Gefunden für 16a sicherungsautomat nachtspeicherheizung - Zum Elektronik Forum





1 - Mini-Stotz K15A Schraubautomat in Gartenlaube sinnvoll austauschen -- Mini-Stotz K15A Schraubautomat in Gartenlaube sinnvoll austauschen




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebes Forum,

ich hatte kürzlich das Glück, eine Gartenlaube übernehmen zu dürfen.

Dort war ein Sicherungsautomat E27 K15A von der Firma Mini-Stotz verbaut, welcher den Geist aufgegeben hat. Nicht die Sicherung ist kaputt, sondern die Feder des roten Auslöseknopfes an der Sicherung.

Nun sind diese Sicherungen nicht mehr zu erhalten, welchen Sicherungsautomaten kann ich anstelle dessen einbauen? Die erhältlichen 16A?

Leistungsstarke Verbraucher werden eher seltener dauerhaft laufen, meinen Wasserkocher mit 3100 Watt würde ich aber schon gerne ab und zu nutzen können. Deshalb werden wohl keine 10A ausreichen, oder?

Über jeden Tipp bin ich schon mal dankbar und wünsche allen Lesern frohe Pfingsten!

Viele Grüße
Benjamin
...
2 - Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~ -- Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~
Hallo perl,

"Mit etwas Glück hat der Hersteller ja schon ein geeignetes Relais verwendet."

Die Kondensathebepumpe = Motor läuft normalerweise - gesteuert durch Schwimmerschalter + Nachlaufschaltung - max. 3 Minuten und wird dann automatisch abgeschaltet.

Als ich in den Heizungskeller ging, stank es verschmort, die Kondensathebepumpe war ganz heiß und geht nicht mehr, auch wenn man den Motor direkt an 230V~ anschließt.
Es hätte brennen können!!!

Entweder ist der Relais-Arbeitskontakt zugeschweißt und/oder die elektronische Nachlaufschaltung ist durch die Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor defekt.
Der 16A Sicherungsautomat vom Haus-Stromkreis hat nicht angesprochen.
Die Eckerle Kondensathebepumpe hat keine eigene Feinsicherung und auch keinen Überhitzungsschutz für den Motor.

Wie heutzutage üblich weigert sich Eckerle mir den Schaltplan der Elektronik-Platine zuzusenden.

Wenn ich Ende nächsten Monat Zeit habe, löte ich das Relais aus, um zu messen ob der Arbeitskontakt schuld am zerstörerischen Dauerlauf ist.

Unabhängig davon muss man immer die Induktionsspannung/-strom von Motoren weitesgehend reduzieren - zusätzlich zur Funkentstörung. ...








3 - Elektro-Installation Wärmepumpe -> Sicherung? -- Elektro-Installation Wärmepumpe -> Sicherung?
Hallöchen,

ich möchte den Elektro-Anschluss für meine Wärmepumpe machen und möchte mich bei euch nochmal Rückverscihern, das ich an alles gedacht habe.
Lt. Installations-Anleitung benötige ich einen 400V Anschluss, abgesichert mit 16A (Klasse gL/C).
Mein Plan wäre nun:
- Ausgang Stromzähler im Sicherungskasten
- FI-Schalter (3-polig), leider gibt es keinen für das gesamte Haus
- Sicherungsautomat 3-polig, 16A
- Zwischenzähler 3-phasig mit S0-Bus
- Wärmepumpe

Brauche ich einen Lasttrennschalter, oder reicht da die Sicherung? An der kann ich den Pfad ja auch stromlos schalten.

Was genau bedeutet die Klasse gL/C? C ist die Auslösecharakteristik, gL bedeutet doch Schmelzsicherung???
Kann ich da nicht auch einen "normalen" Sicherungsautomaten nehmen?
Welchen Vorteil hätte die Schmelzsicherung?

Gruß
Dodger



[ Diese Nachricht wurde geändert von: DodgerTheRunner am 22 Sep 2020  8:22 ]...
4 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage!

Zitat : den Anlaufstrombegrenzer eingebaut und nach einer "gefühlten" Minute ist die Sicherung geflogen. Mit eingeschalteten Verbrauchern?

Wir wissen immer noch nicht, welche Sicherung.


Zitat : und warum ist der Begrenzer heiß geworden? Weil in ihm elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt worden ist. Daher solltest du mal den Spannungsfall nachmessen.


Zitat :
5 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
6 - Was sich nicht alles verkaufen lässt -- Was sich nicht alles verkaufen lässt
Wieder was gelernt! Das war mir (leider) neu. Aber ich bin ja noch jung

Mich wundert es immer wieder, das solche Ware problemlos in Deutschland verkauft werden darf. 3Pol. C16 LSS für knapp 7€ ist ja auch ein wahres Schnäppchen. Nur 4000A Abschaltvermögen sind etwas wenig, nicht zulässig und ich hätte beim verbauen auch Bauchschmerzen dabei.

Leider verbauen genug Heimwerker solches Material

Schnäppchen LSS

Achso, Typ AC FI-Schutzschalter werde auch massenhaft in D vertrieben:

Auch noch mit TÜV-Zertifikat!

Warum ...
7 - Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum -- Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum

Zitat :
Elektro Freak hat am 23 Jun 2016 14:44 geschrieben :


Trenntrafos gibt es auch gebraucht:

Deutsche Qualitätsware



Genau den Trafo hab ich auch, Qualitätsware, naja, er funktioniert, aber der Einschaltstromstoss hat es in sich: Erst ein vorgeschalteter Typ K- Sicherungsautomat (16A) brachte Ruhe. ...
8 - Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? -- Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs?
ok - Herd ist EIN Drehstromkreis - verstanden

Dann wären es sieben Stromkreise.

Belegung:
01 leer
02 leer
03 leer
04 E-Herd
05 E-Herd
06 E-Herd
07 Küche-Esszimmer-WC
08 Spülmaschine
09 Kinderzimmer-Bad
10 Wohnzimmer-Elternzimmer
11 Flur-Abstellkammer
12 Waschmaschine

so sieht er aus


Der Herd muss also zwangsläufig an einen kombinierten 3x LS und nicht wie bisher 3 getrennt schaltbare?!
Sowas hier? : ABB S203-B16 Sicherungsautomat 16A

Dann hätte ich im Anschlusskasten:

#01,#02,#03 3TE Herd-LS
#04 1TE Doppel-LS für Küche-Esszimmer-WC / Spülmaschine
#05 1TE Doppel-LS für Kinderzimmer-Bad / Wohnzimmer-Elternzimmer
#06 1TE Doppel-LS für Flur-Abstellkammer / Waschmaschine

#07,#08,#09 3TE FI für Küche-Esszimmer-WC / Spülmaschine / Kinderzimmer-Bad
#10,#11,#1...
9 - PC-Netzteil haut bei Kaltstart FI raus -- PC-Netzteil haut bei Kaltstart FI raus
Hallo

Mein Sohn hat seit Weihnachten einen neuen PC und seit ein paar Tagen haben wir ein massives Problem beim Einschalten.
Der PC wird über eine schaltbare Steckdosenleiste komplett vom Netz getrennt. Beim Kaltstart (d.h. entladene Elkos, etc) haut es den FI raus.
Der FI läßt sich nach einiger Zeit wieder einschalten.
Nur einmal hat auch der Sicherungsautomat ausgelöst.

PC-Netzteil: Zalman 700W
Geschaltet über schaltbare Mehrfachsteckdose zusammen mit Monitor.

Hauselektrik:
Nur ein Stromkreis für die gesammte Etage (aussser Geschirrspüler und Herd).

FI: F&G 25/05 (einer mit Drehschalter)
Sicherung: S161-H 16A/380V BBC
Könnte beides schon Jahrzehnte alt sein.


Meine Frage(n):
Ist es überhaupt normal dass der FI bei Überlast beim Einschalten auslöst oder sollte da eigentlich (nur) der Sicherungsautomat rausfliegen)? Könnte das eventuell von Funkenbildung beim Einschalten kommen?
Der FI hat es nicht so gerne wenn man ihn gleich wieder reindreht. Das klappt oft nur nach einer Pause. Könnte das auslösende Element über die Jahre ermüdet sein? Ich habe leider nur Infos gefunden, die beschreiben dass der FI mit einer Feder gespannt wird und dann durch einen magnetischen Impuls ausgelöst wird. ...
10 - Unterverteilung neu organisieren -- Unterverteilung neu organisieren
Hallo Forenprofis,
will meine alte Verteilung erneuern und bitte euch mal zu schauen ob alles so richtig und sicher ist.

Der Verteilung ist ein Drehstromzähler 10(60)A mit 3x25A Schmelzsicherungen vorgeschaltet.
Absicherung im HAK ist nicht bekannt.
Die Verteilung befindet sich unter 2m vom Zähler entfernt.
Kabel zum Verteiler und Verkabelung im Verteiler mit 6mm²CU.

Die Zuleitungen befinden sich zum größten Teil in Kabelkanälen und frei in Hohlräumen später auch unter Putz.

Die FI und Sicherungsautomaten sind von ABB System pro M compact
-2x ABB F204A-25/0,03 25A/30mA/4-polig FI-Schutzschalter
sowie verschiedene Sicherungsautomaten folgender Serie
-ABB S201-B10 / 1-polig / 10A Sicherungsautomat Leitungsschutzschalter

SA = Sicherungsautomat

1. Sind die 25A Fi's richtig bemessen hinter den 25A Zählersicherungen oder dürfen oder müssen sie größer sein?
Hab da verschiedenes gelesen, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

2.Der Hutschienenzähler -Stromzähler 20A(80A)Wohnung 2-
ist das ein vollwärtiger Zähler oder schmilzt der weg?
Nach den Amperewerten muß der reichen ist ja besser wie der 10(60)A vom Energieversorger. Aber vorsichtig mit neuer Technik.

3. Die Steckdose Position 13-14 auf...
11 - Motor -- Waschmaschine Hoover MK7166-84
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor
Hersteller : Hoover
Gerätetyp : MK7166-84
S - Nummer : 31004815 1150 0033
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Wenn der Motor versucht zu starten, wird der Sicherungsautomat (16A) ausgelöst. ...
12 - PA Endstufe Carver PM2.0t Einschaltstrombegrenzung? -- PA Endstufe Carver PM2.0t Einschaltstrombegrenzung?
Hallo,
danke für die Antwort!

zu den Q6&Q7:
Ich hatte insgesamt drei der Endstufen, alle defekt.
In zwei der Endstufe war einer der beiden Transistoren defekt, in einer beide in Ordnung. Habe nocheinmal nachgesehen... bei der Endstufe, an der ich gerade bastle waren beide noch in Ordnung.
Bei den anderen baute ich einfach auf gut Glück den funktionierenden aus der einen noch in die andere ein und die Endstufe funktionierte wieder absolut problemlos. Da ich sie nach der Reparatur mehr als 2 Jahre im PA-Einsatz hatte und sie oft auch an ihren Leistungsgrenzen lief, kann ich sagen, dass sie wohl definitiv in Ordnung war danach.

Bei den Carver Endstufen ist das wohl auch ein Standardproblem. Mir sagte mal jemand, dass es daran liegt, dass sie für 110V gebaut und nur unzureichend auf 230V umgerüstet wurden.


Ich werde also mal alle von dir genannten Teile checken.
Die "Sicherung des jew. raumes" ist ein ganz normaler 16A Sicherungsautomat.
Das Phänomen 1.Einstecken -> Sicherung raus, 2.Einstecken Endstufe funktioniert problemlos, ist beliebig oft reproduzierbar.

Da die Endstufe dann auch einwandfrei läuft (habe sie am Lastwiderstand 2Std auf fast Vollast mit Sinus und Musik gequält), dachte ich, kann der...
13 - Frage zu Sicherungsautomat -- Frage zu Sicherungsautomat
Bei meinem Freund beginnt sich ein Sicherungsautomat zu verabschieden; er löste gestern ohne Grund aus, ließ sich zwar einschalten, aber löste schnell wieder aus, ohne daß der Knebel seine Position veränderte.
In seiner Not rief er mich an und bat um Hilfe. Zu seiner Überaschung brauchte ich nur den Automat aus- und wieder ein zu schalten und das Problem war behoben. Er erwähnte, daß der Elektriker, der vor ein paar Monaten einen neuen elektronischen Zähler eingebaut hat, auch schon gewisse Probleme mit diesem Automaten hatte. Es handelt sich dabei noch um einen alten L 16A Automaten, der nicht mehr angeboten wird. Ich dachte an einen Wechsel der Sicherung auf den Typ "B". Problem ist, daß die alten "L" Sicherungen eingangsseitig zum Aufschrauben von Kabelschuhen sind und ich keinen B mit dieser Charakteristik finden kann. Gibt es die "B" Typen nur zum Stecken der Adern?

Gruß
Peter ...
14 - SI-Automat löst aus -- Geschirrspüler Bauknecht GSIE 60 power in
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : SI-Automat löst aus
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSIE 60 power in
S - Nummer : 854698822782
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

bei der Spülmaschine fliegt nach einigen Minuten der Sicherungsautomat 16A raus (nicht der Fi).
1. Habe die Heizung abgezogen
2. Si- Automat bleibt drin
3. Heizung durchgemessen 25 Ohm - also O.K
4. Heizrelais kontrolliert und starken Abbrand am Kontakt festgestellt
5. Heizrelais getauscht
6. Alles wieder gut !

Das Ganze hat sich im Juni 2013 abgespielt und nun hab ich wieder das selbe Problem. Der Si Automat fliegt raus die Heizung ist O.K und der Relais Kontakt ist verkohlt.

Wie kann ich diesen Abbrand am Relaiskontakt unterbinden, macht nun
keinen Sinn das Relais halbjährlich aus zu wechsel ?

Wer hat hierzu einen Tip !

Gruß Rasti...
15 - Anlaufvorichtung verschmort -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI26M00/01
Hallo

ein 16A Sicherungsautomat
ja Ohmzahl messe ich heute mal wie kan ich denn Komoresor ohne Vorschaltgerät starten? ...
16 - Durch Kabel gebohrt und nun FI-Defekt? -- Durch Kabel gebohrt und nun FI-Defekt?
Vielen Dank für die Antworten.

Mit Sicherungsautomat meine ich Leitungsschutzschalter mit 16A, umgangssprachlich auch "Sicherung".


Zitat : Doch zur Erläuterung folgendes. Dem FI ist das Wurst ob ein Kabel komplett ist oder nur ein Teil davon noch vorhanden ist. Er löst nur aus, wenn eine Verbindung zwischen N und PE oder L und PE usw. stattfindet. Bei N+L reagiert i. d. R. die Sicherung.

Ok, aber weder Sicherung noch FI-Reagieren. Nur auf N und L ist laut Phasenprüfer Spannung. Ungefähre Werte sollte ein Multimeter bringen, aber wohin den Strom abführen von N abführen, wenn nur noch PE bleibt? Ich vermute es ist Induktionsspannung, was vorraussetzt das N vom Netz getrennt ist.


Zitat :
17 - Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung -- Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung
[quote]
perl schrieb am 2013-04-16 09:56 :

Zitat : Im Übrigen ist die Simulation natürlich auch, über das von Onra angesprochene Problem mit der Amplitude hinaus, falsch, da bei einem Brückengleichrichter stets zwei hintereinandergeschaltete Dioden leiten und bei dir nur eine.

Mit einer Brückenschaltung und einer Spannungsquelle habe ich bei LTspice keine Simulation bzw. Ausgangssignal hinbekommen. Daher habe ich 2 Quelle genommen die 180° Phasenverschoben sind, mit je einer Diode geschalten und fertig. (Spannung Url ohne Cap ... siehe Bild 1)

@Perl: und zu deiner anderen Aussage mit dem Innenwiederstand der Quelle und dem schwingen, ist okay. Ich denke mal mit einem größeren Cap werde ich ja sehen was geht und was nicht, bzw. was sich verändert hat.

Bzw. welcher Wert für einen Innenwiderstand eine SPannungsquelle ist realistisch? Aktuell simuliere ich ja mit 1mOhm. Je größer ich ihn wähle, desto kleiner wieder logischerweise die Ausgangssp...
18 - Installation Drehstrommotor -- Installation Drehstrommotor

Zitat : ob es ein 2,5 oder 4mm² Kabel ist. Auf alle fälle Aluminiumleiter.Das wird ja immer besser...


Zitat : man könne oben eine 25A Sicherung einsetzen Wo ist jetzt oben?
Der Motor hat einen Nennstrom von 7A. Insofern kann ihn ein 16A Sicherungsautomat eh nur bedingt schützen. Daher: Schmelzsicherung+Motorschutzschalter. Und keine 25A Sicherung, nur damit sie beim Anlaufen nicht auslöst

...
19 - Suche Schütz mit mind. 2 Wechslern für Hutschinenmontage -- Suche Schütz mit mind. 2 Wechslern für Hutschinenmontage

Zitat :
sam2 hat am 27 Mär 2013 11:53 geschrieben :

Zitat :
Dark Dragon hat am 27 Mär 2013 02:54 geschrieben :
Ich habe bei mir eine ähnliche Installation.
...
Welches Schütz käme denn in Frage ?


Bitte eröffne dafür ein eigenes Thema und benenne dort Deine Rahmenbedingungen KONKRET!


Das tue ich gerne.
Im Thread "Suche Relais mit 2 Wechsler für 2000 Watt zu schalten" hatte ich folgende Frage gepostet :


20 - Stromzähler auswuchten? -- Stromzähler auswuchten?
Hier hat mal ein alter Sicherungsautomat (Stotz, 16A, H) bei größeren Lasten laut gebrummt.
...
21 - Defekte Stromleitung orten/reparieren -- Defekte Stromleitung orten/reparieren
Hallo Zusammen,

ein Freund von mir hat kürzlich eine defekte Stromleitung, das Phänomen ist simple:

Der Sicherungsautomat (16A) springt einfach raus. Nur für diese Leitung, alle Anderen funktionieren.

Die Leitung versorgt einen Teil der Wohnung mit Licht und Steckdosenstrom. In den Verteilerdosen in der Wand ist das Kabel vom Sicherungskasten 5-Fach verteilt, eines geht in eine weitere Dose ca. 2 Meter entfernt und dort wird es weitere 3-Fach verteilt.

Vor einigen Monaten war angeblich ein Rohrbruch und nun scheint eines der Kabel beschädigt worden zu sein. Da es einfacher ist nur das defekte Kabel reparieren zu lassen bitte ich um Ratschläge wie man den Kurrschluss ausfindig machen kann. Mir wurde gesagt die Handwerker haben mit modernster Technik den Rohrbruch nicht ausfindig machen können, aber einige Stunden dafür abgerechnet. Mein Freund hat einfach an jeder Wand gelauscht und ein Zischen gehört und hat es sofort gefunden und konnte es somit schnell abdichten lassen.

Auf der gesamten Leitung ist kein Strom da die Sicherung sofort rausspringt. Also könnte man L + N mit einem Gerät testen und wenn L + N = Kurzsschliessen, weiß man zumindest welches Kabel ausgetauscht werden muss und wo ...
22 - von 2,5mm² auf 1,5mm² -- von 2,5mm² auf 1,5mm²
Wie das lese handelt es sich um ein normales EFH?
Bei einem EFH reichen im Normalfall (Kein DLE, aber da meist auch) NH 50A als Haupsicherung locker. Ich habe hier nur 35A NH im HAK, mehr als 50A bekommt hier keiner, der nicht speziellen Bedarf nachweisen kann.

Zudem alte ich im normalen Haus nur 6 Steckdosen pro Stromkreis für übertrieben. Der Gleichzeitigkeisfaktor liegt her bei max. 0,1. Zu dem würde ich Licht und Steckdosenkreise nur in den Haupträumen (Büro, WZ und Küche)trennen. In den Schlaf-, Kinder-, Ess-, Bade-, etc-Zimmern reicht ein gemeinsamer Licht-& Steckdosenkreis vollkommen.

Bei den Leiderquerschnitten würde ich auch alle normalen Steckdosenkreise (außgenommen WM, WT, GSM, MW, etc) mit 1,5mm² verlegen und dann aber mit B/C13 absichern.
Denn 16A auch in Kombination mit 2,5mm² ist nicht das Wahre für Schuko-Steckdosen.

Dann kannst du auch bis zu 9 B/C13 LSS an einen FI (40A hängen). Das gesparte Geld, würde ich lieder in eine Rohrinstallation investieren, damit man mal ein defekte Leitung tauschen kann. C13 LSS sind eigentlich die Optimalen LSS für 1,5mm² (Verlegeart, Häufung, etc berücksichtigen) und Steckdosen. Leider in DE sehr teuer, diese kann man aber günstig in AT besorgen.
23 - Kurzschluß -- Geschirrspüler Siemens S9ET1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kurzschluß
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9ET1S
S - Nummer : SE55591/07
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,
nachdem der Sicherungsautomat (16A) gefallen ist habe ich an dem Anschlußstecker zwischen der Phase und dem Nullleiter keinen Widerstand (Kurzschluß) festgestellt.
Das Gerät habe ich auseinandergeschraubt und die Elektronik (Bedienkonsole) abgeklemmt und der Kurzschluß steht immer noch an.
Was kann die mögliche Ausfallursache sein und wie kann ich den Spülraum vom darunterliegenden Elektrobereich mit Pumpe abschrauben, damit ich die diversen Elektroteile durchchecken kann.
Vielen Dank im voraus ...
24 - Sicherung löst aus -- Waschmaschine Miele W 463
Die Waschmaschine hängt an einem eigenen Stromkreis und wird über einen 16A-Sicherungsautomat abgesichert. Die Leitungen sind auch neu verlegt worden, als ich vor 3 Jahren den Keller renoviert habe.
Es löst definitiv der Sicherungsautomat aus, denn das Stromnetz in dem Kellerbereich hat noch keinen FI ... muss ich erst noch nachrüsten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Michael _71 am  6 Apr 2012 13:47 ]...
25 - 3 Leitungsschutzschalter mit Bügel "zusammenfassen" -- 3 Leitungsschutzschalter mit Bügel "zusammenfassen"
Hallo !


Einfaches Szenario:
drei einzelne B16 Leitungsschutzschalter im Sicherungskasten wie beispielsweise für den E-Herd oder die 16A CEE Dose verwendet werden - meistens werden ja aus Kostengründen drei einzelne Leitungsschutzschalter gesetzt anstelle eines großen 3-poligen, so auch hier.

Darf ich die drei einzelnen mit so einem Bügel mechanisch zusammenfassen, sodass im Falle eines Auslösens von einem alle drei auf einmal getrennt werden ?
Der Elektriker der das hier installiert hatte, meinte ja, ohne so einen Bügel zur Hand zu haben. Allerdings habe ich nun festgestellt, dass es diese Bügel nicht einzeln zu kaufen gibt ?! Sind ABB-Automaten ...


Zur Veranschaulichung: Ich meine so einen Metallbügel wie man hier auf dem Photo sehen kann:
Bild eingefügt

Anscheinend gibt´s die aber nur zusammen mit einem "3-poligen" Automaten zu kaufen ...

EDIT: Oder ist es so, dass zumindest im Falle der 16A CEE Dose ein 3-poliger Automat gesetzt hätte werden müssen ?
Bin gerade über einen Thread gestolpert in dem es hieß, wenn aus dem Drehstromkreis Wec...
26 - FI Nachrüstung Gartenlaube div Fragen -- FI Nachrüstung Gartenlaube div Fragen
Hallo und Danke für die Antworten, besonders von der kurzen sachlichen Ausführung von Rainer.

Nur nochmal am Rand: Ich bin bestimmt kein gelernter Fachmann aber auch nicht Grün.Ich durfte schon zwei komplette Wohnungen & meine Laube verdrahten, welche natürlich von einem Elektromeister geprüft und abgenommen wurden(ohne Mängel).
Wie man meinem Startpost entnehmen kann ist dieser Versuch nicht auf meinem Mist gewachsen, noch habe ich ihn ausgeführt, noch habe ich die Idee für Gut geheißen.


Zitat :
TF_tronikfan hat am 20 Mär 2012 14:20 geschrieben :

Ich meine Ihr habt Glück gehabt, dass der max. Abschaltstrom der Sicherungsautomaten nicht überschritten war.


Wie darf ich das verstehen?

Der Stromanschluss der Laube sieht so aus: Stromverteilerkasten mit 16A Schmelzsicherung für jeden Stromabnehmer/quasi jede Laube > von diesem Verteilerkasten geht nur eine Phase , ein Nullleiter und ein Schutzleiter pro Laube ab ...
27 - 230V liegen auf N, PE und L -- 230V liegen auf N, PE und L
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem das ich hier gerne mal zur Diskussion stellen wuerde.
Folgender Hergang: Es handelt sich um ein altes Bauernhaus. Im Haus gibt es im OG ein Bad. Dort hatte ich eine Steckdose in eine AP Zweifachdose getauscht und daran einen Heizluefter (2kW) und einen Wasserboiler (2kW) angeschlossen.
Mir war klar, dass das fuer 16A (Sicherungsautomat) etwas viel ist, habe mich aber entschlossen es zu probieren mit der Ueberlegung "wenn es wirklich zu viel ist, kommt die Sicherung".
Ob das schlau war/ist kann man diskutieren - andererseits gibt es die Sicherung ja auch fuer die einfache Hausfrau die sich ueber sowas ueberhaupt keine Gedanken macht. Die Sicherung hatte auch schonmal ausgeloest bei einer anderen Sache - d.h. sie war nicht fest oder dgl.
Das ganze ging so ziemlich lang - ich behaupte mal seit etwas ueber einem Jahr.
Vor dem Wochenende ging dann ploetzlich das Licht aus (Heizluefter lief; ich vermute der Boiler hatte sich aktiviert - das war aber schon oft so).
Im ersten Moment dachte ich noch, es waere nun doch mal die Sicherung rausgeflogen.
War sie aber nicht. Stattdessen habe ich nun auf allen Draehten 230V anliegen. Das zeigt einerseits der Phasenpruefer an - was ich erstmal nicht geglaubt habe,...
28 - Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld -- Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld
Hallo zusammen!

Ich bin gerade dabei in unserer Wohnung eine neue Einbauküche zu planen.
Dabei steht der Entschluss schon fest, den Backofen (3500W / 16A / 220-240V / Schuko-Stecker) in einen Hochschrank sowie das Kochfeld (7000W / 230V) in einen Unterschrank auf der anderen Küchenseite zu bauen.

Eines vorweg -> Sämtliche Anschlüsse und Installationen werden von einem Elektriker durchgeführt! Ich möchte lediglich sämtliche Materialien beschafft und alles bereits fertig geplant haben, wenn der Elektriker vor der Tür steht.

Meine Idee:
1. Von Herdschlussdose NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Spellsberg ABox-iSL-2,5²
2. Von ABox NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Herdanschlussdose auf anderer Küchenseite.
3. Von zweiter Herdanschlussdose dann mit flexiblem Anschlusskabel (Bereits vorhanden) an Kochfeld.
4. Von ABox NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Schuko Aufputz-Steckdose (mit RCD) hinter Backofen.

Zugentlastungen werden natürlich jeweils realisiert.

Ein Problem sehe ich definitiv im Sicherungskasten (Siehe Anhang!).

Dort sind die drei Phasen des Herdanschlusses mit einzelnen Sicherungsautomaten abgesichert. Ich denke, dass durch die Auftrennung des Drehstroms auf Wechselstromkreise definitiv ein 3-poliger Sicherungsautomat zum Einsatz...
29 - Nur 1 Steckdose - Mehrfachleisten kaskadierbar? -- Nur 1 Steckdose - Mehrfachleisten kaskadierbar?

Zitat :
Der Elektriker müsste wissen, dass diese Steckdose mit 80A Kurzschlußstrom schon als in Ordnung gilt. Da brauch ich nichts mehr einzustecken um an die Grenze der Schutzmaßnahme TN Netz mit Überstromschutzorgan (besser B16A Sicherungsautomat)zu kommen.

B16 ist gut

Bei dem alter der Anlage und dem im Bezug hier gelesenen schließe ich eher auf etwas in die Richtung 16A/10A Diazed/H/L (Schraub)Automat. ...
30 - Vorsicherung TSG in UV -- Vorsicherung TSG in UV
Hallo zusammen

Was sagt die VDE und was ist eure Erfahrung:

Hausanschluß 63A, Zuleitung UV 25mm²
UV/Zählerschrank:

5fach Sammelschienensystem
1x Zähler Normaltarif SLS
1x Zähler Doppeltarif SLS
1x Tarifschaltgerät (TSG)

Natürlich gilt hier VDE > TAB > Netzanschlußbedingungen des EVU`s

Nun die Frage
Das örtliche EVU gibt für die Sicherung des TSG`s 16 A vor
Früher war hier eine NH00 16A üblich, was wäre sonst zulässig?
Neozed / Diazed / 1~ SLS / normaler Sicherungsautomat,welche Charkteristik bzw. Bemessungsschaltvermögen?

Also Danke für eure Antworten
blackclassics

...
31 - Stromerzeuger L.D. defekt? -- Stromerzeuger L.D. defekt?
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem Stromerzeuger ein Problem.
Folgendes:
Es ist ein Gerät der Marke "L.D. Motor", wird mit Diesel betankt, verfügt über einen Elektrostarter, hat eine CEE- Steckdose 400V/16A und 2 Steckdosen Schuko 230V/16A, eine analoge Spannungsanzeige (bis 500VAC) und einen 3-poligen Sicherungsautomat C20A.

Ich habe inzwischen mal die Verkleidung abgenommen und direkt am Anschlussterminal der Spule im Betrieb eine Spannung von lediglich 9,4V AC messen können (auf allen 3 Phasen).

Da ich von so Geräten leider überhaupt keine Ahnung habe, kann mir da jemand weiterhelfen?

Woran könnte das liegen, oder was muss ich austauschen / reparieren, dass das Gerät wieder die volle Spannung bzw. vollen Strom liefert?

Was ist das für ein Hersteller? Habe auch schon versucht, über Google da was raus zu bekommen, allerdings war auch das ohne Erfolg...

Danke für Eure Hilfe!

Liebe Grüße,
sabum33 ...
32 - Hilfe !!! ... 5 Bewegungsmelder in Reihe und der LS-Schalter fliegt beim Einschalten sofort raus -- Hilfe !!! ... 5 Bewegungsmelder in Reihe und der LS-Schalter fliegt beim Einschalten sofort raus
Wenn der Schützkontakt geschlossen ist und F3 geschlossen ist, dann sind ein 16A- und ein 20A-Sicherungsautomat parallel geschaltet. Das ist ganz klar unzulässig!
Ausserdem haben Glühlampen aufgrund des Kaltleiterverhaltens des Glühfadens einen recht hohen Einschaltstrom, der uU. ausreichen kann, den Automaten auszulösen.

MfG: Norbert Oertgen ...
33 - Sicherung löst aus -- Philips HP 3132 / B
Gibt es denn (auch) für jenen Stromkreis neben dem Überstromschutzorgan ("Sicherung") auch einen Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD)?

Wenn das auslösende Überstromschutzorgan ein Leitungsschutzschalter ("Sicherungsautomat") ist:
Welche Auslösecharakteristik (Kennbuchstabe) hat er? (z.B.B16A)

Hatte das Gerät an genau diesem Stromkreis denn schonmal funktioniert? ...
34 - Schaltstrom Zeitschaltuhr Legrand -- Schaltstrom Zeitschaltuhr Legrand
Ein 2pol. FI-Schutzschalter (30mA) vor der Sicherung (B16A) muss eingebaut sein. Ein 16A Sicherungsautomat reicht im Normalfall völlig aus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elgorro am 29 Okt 2010 21:53 ]...
35 - Mit 2 FI-Schutzschalter ganze Wohnung absichern, so ok? -- Mit 2 FI-Schutzschalter ganze Wohnung absichern, so ok?

Zitat :
Oertgen hat am 21 Mär 2010 12:32 geschrieben :
Das ist natürlich ein Argument

Malst Dir halt mit rotem Edding nen roten Strich auf den FI und dann passt das schon
löl


Zitat :
Rhodosmaris hat am 21 Mär 2010 12:38 geschrieben :
Wenn du extra Lichtstromkreise installierst, braucht dafür nicht jedes Zimmer einen eigenen Automaten. Da kannst du dann auch mal 3 Zimmer zusammenlegen.
Sinnvoll ist es aber trotzdem, die Zuleitungen einzeln in die UVT zu legen.

ciao Mari...
36 - 2. Herdanschluß verlegen -- 2. Herdanschluß verlegen
Mir geht es in erster Linie darum alles so weit wie möglich vorzubereiten.

Im Schaltschrank werd ich keine eigenen Aktionen durchführen.

Ich schließe aus euren Postigs, das ich folgendes brauche:

1x FI
3x Sicherungsautomat 16A Typ B
und 3 seperate 230V Leitungen 2,5mm²

Ist das so richtig? ...
37 - Passender Ersatz für brummenden Installationsschütz für Boiler und Heizung -- Passender Ersatz für brummenden Installationsschütz für Boiler und Heizung
Meine Idee ist, alle 16A Sicherungsautomaten durch
ABB Stotz S&J - Sicherungsautomat S 201-B 16 o.ZE
http://www.elektroradar.de/epages/ElektroRadar.sf/product_sicherungsautomat-s-201-b-16-o.ze_617145.html

und alle 20A Sicherungsautomaten durch
ABB Stotz S&J - Sicherungsautomat S 201-B 20
http://www.elektroradar.de/epages/ElektroRadar.sf/product_sicherungsautomat-s-201-b-20_751058.html

Die neuen Sicherungsautomaten durch welche mit Auslösecharakteristik B zu ersetzen.


Die alten stark brummenden Installationsschütze durch 2 Stück von
ABB Stotz S&J - Installationsschütz EN24-40 4S 230-240
http://www.elektroradar.de/epages/ElektroRadar.sf/?ObjectPath=/Shops/ElektroRadar/Pr...
38 - Elektrische Anlage der Wohnung -- Elektrische Anlage der Wohnung
Schönen Tag.

kleine Vorgeschichte:

ich bin vor kurzem zu meiner Verlobten in die Wohnung gezogen. Gleich in der ersten Woche ist mir aufgefallen das dort sehr oft die Sicherungen fliegen oder Birnen durchbrennen. Da hab ich mir so meine Gedanken gemacht und nachgeforscht woran das liegen könnte. Bin totaler Leihe was Elektrik angeht.

Daten zur Wohnung:

125 qm Wohnfläche
1 Schlafzimmer
2 Kinderzimmer
1 Wohnzimmer
1 Esszimmer
1 Küche
1 Klo
1 Bad


Als ich eine Lampe im Kinderzimmer Tauschen musste, habe ich festgestellt ups nur 2 Kabel. Das kam mir schon mal komisch vor. Ich schätz schwer das also der Schutzleiter komplett in der ganzen Wohnung fehlt.Der Sicherungskasten kommt mir auch komisch vor. Ich habe für die ganze Wohnung nur:

3 Sicherungsautomaten mit 16A für alle Zimmer

1 Sicherungsautomat mit 20A wo der herd angeschlossen ist

mehr ist dort nicht drin. Durch nachforschungen habe ich rausgefunden das es auch sowas wie nen FI (neu RCD) Schalter gibt gerade fürs Bad und so.

Wenn ich z.B. im Esszimmer das Licht anhabe und im Schlafzimmer meienen Computer einschalte fliegt grundzätzlich die Sicherung. Also immer dann wenn mehrere Sachen (teilweise reichen 2) wo auf...
39 - Verdrahtung FI im Hauskasten Küche / Bad -- Verdrahtung FI im Hauskasten Küche / Bad
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Einen Teil kann ich Dir mit Sicherheit beantworten.
Erstmal nur eine Kleinigkeit, eine Begriffsfrage sozusagen...
Mit "Kabel" meinst Du sicherlich >Leitungen<.
Ich persönlich sehe den interessierten Laien das nicht nach, aber hier im Forum legt man Wert drauf.

Zu Deinen Fragen :


Zitat : Muss der Herd auch via FI abgesichert werden?

Genau genommen nicht, wenn er fest angeschlossen ist.
Ratsam wäre es aber allemal.


Zitat : Muss man einen dreier Sicherungsblock nehmen oder gehen auch drei einzelne?
...
40 - Installation einer Drehstromdose -- Installation einer Drehstromdose
@ Lightyear:
Ich habe nie behauptet ein allwissendes Genie zu sein, ich habe das Gegenteil behauptet! Und mein Name hat ein i hinten, nur zur Information. Und du scheinst dich ja für den mega-fetten Fachmann zu halten, der noch nie einen Fehler gemacht hat. Und glaube mir, auch diesmal wird die "Hütte" nicht abbrennen.

@ all:
Es scheinen scheinbar fast alle noch nicht begriffen zu haben, dass es hier nicht darum geht, dass ich mir sowas ins Wohnzimmer häng/bau, weil ich Spaß dran hab, sondern weils ne zeitweise Übergangslösung ist, da ich noch nicht passendes Geld zusammen hab für weitere Komponenten.

Es geht hier nicht um eine jahrelange Installation sondern vlt. für ne Jahresinstallation. Da ich aber mit diesem System auch für Verleih Geld machen kann, war ich vom Gedanken des "einfachen Verkabelns" nämlich über eine Drehstromsteckdose angetan. Plug'n'Play quasi. Den für Partys z.B. in großen Hallen (1000m²) z.B. vom Bauern um die Ecke sind Drehstrom Steckdosen en masse zu finden, ergo wäre da ein Anschluss ein leichtes.

Ich sehe auch nicht den gravierenden Unterschied zwischen 2 oder 3 Schukosteckdosen und einer Drehstromdose, die Leiter sind doch exakt die gleichen, nur die Anschlussdosen sind anders.

@ LeoL...
41 - Zuleitung aufsplitten -- Zuleitung aufsplitten
@elo: Was ist daran bedenklich? Wenn nur eine Zuleitung in die UV gehen würde, würden die einzelnen Phasen genauso auf die Stromkreise aufgeteilt. Nur wurde hier die Aufteilung eben schon eine Ebene früher vorgenommen. Und durch jede Leitung läuft L1, L2, L3, N und PE.
Und ja, 16A Sicherungsautomat stimmt. Stellt aber meiner Meinung und Berechnung und der einer weiteren Elektrofachkraft kein Problem da.
Wo der (mittlerweile geforderte) FI hinkommt werde ich mal mit dem Eletroinstallateur meines Vertrauens erörtern. Denn wie ihr merkt, ist das bei mir hier Installationstechnisch gesehen alles andere als der Optimalfall und nicht einfach zu erklären, bzw. vorzustellen...

@high-speed: Falsche Baustelle? In meiner UV gibts keine 300mm² und auch keine NH-Sicherungen ...
42 - Hoher Anlaufstrom Staubsauger (im Altbau) - Suche Lösung -- Hoher Anlaufstrom Staubsauger (im Altbau) - Suche Lösung
Es handelt sich um eine 16A H Sicherungsautomat.
Aber leider löst auch desöfteren der FI 0,5A aus.

Denke mal das der ien bissel schneller reagiert als die Sicherung.

Habe aber einen neuen FI schon bereit stehen. Wenn ein wechsel sinn macht versuche ich das zuerst. ...
43 - Doppelsteckdose für Waschmaschine und Trockner - defekt?! -- Doppelsteckdose für Waschmaschine und Trockner - defekt?!
Hallo!

Ich habe mit einer Doppelsteckdose ein Problem, obwohl sie bereits 15 Jahre einwandfrei in Betrieb war.

Meine Frau hat an dieser Doppelsteckdose in der Waschküche (mit einer 16A-Sicherung gemeinsam abgesichert) eine Waschmaschine und einen Wäschetrockner angeschlossen. Dafür sind diese beiden Dosen auch ursprünglich vom Elektriker installiert worden.

Eines Tages flog der Sicherungsautomat, als beide Geräte zeitgleich in Betrieb waren.
Danach hatten wir mit dem Trockner Schwierigkeiten: Er blieb immer nach ca. 5 Minuten stehen, das Trocknungsprogramm lief einfach nicht weiter. Ein Servicetechniker für den Wäschetrockner wurde gerufen, welcher dann jedoch sagte, daß der Trockner in Ordnung sei - der Fehler würde an der Stromzuführung liegen?! Von einer anderen Steckdose versorgt, läuft der Trockner nun definitiv einwandfrei!?

Ich selbst habe mir nun die Doppelsteckdosen angesehen. Es ist Strom drauf, Sicherung ist und bleibt drin, die inneren Anschlüsse der Dosen und die Kontakte sehen ideal aus und sind sauber verdrahtet.
ABER:
Sobald man die Waschmaschine oder den Trockner in einer dieser Doppelsteckdosen einsteckt, laufen die Geräte nicht mehr korrekt! Beide Geräte bleiben innerhalb der Wasch- oder Trockenprogramme nach wen...
44 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl

Zitat : Die Voltzahl habe ich nochmal nachgemessen: In allen Steckdosen exakt 230 Volt. An besagter Leitung schwankend zwischen 180 und 190 Volt.

Nein, du hast da überhaupt keine Spannung. Die Anzeige kommt durch das ungeeignete Meßgerät zustande! Sowas mißt man mit einem Duspol, nicht mit einem Billigmultimeter.
Da wurde garantiert irgendwo etwas abgeklemmt, sonst würden da 230V anliegen und angeschlossene Geräte würden funktionieren. Alternativ hat jemand die Leitung beschädigt.

Zitat :
Es handelt sich um stinknormale Lasttrennschalter die der Volksmund als "Sicherungsautomat" bezeichnet.
Das was der Volksmund als Sicherungsautomat...
45 - FI löst aus bin verzweifelt -- FI löst aus bin verzweifelt
ja Sammelsorium ist der treffende Ausdruck. Habe das nur damals nicht gewusst als ich hier eingezogen bin.

Also 2tes Foto von links nach rechts.

FI (siehe Foto, Daten sollten ja lesbar sein)
3x Sicherungsautomat 380V S151-H 16A (Herd)
1x Sicherungsautomat 380V S151-H 16A (Licht)
1x Sicherungsautomat H16A (Waschmaschine)

unten die 3 haben folgende Daten

L25A

Leider weiß ich nicht wofür die sind.
HAbe die gerade mal ausgemacht und Versucht ob der Durhlauferhitzer noch klackt und das macht er. Leider hat der keine Betriebsleuchte woran man den Zustand erkennen könnte ...
46 - Sicherungsautomat nach Kurzschluss defekt? -- Sicherungsautomat nach Kurzschluss defekt?
Hallo,

ich wurde heute zu meinem Sohn gerufen, er hatte mit einem kleinen Stahlnagel eine Leitung getroffen, der Sicherungsautomat (16A) hatte angesprochen, er saß im Dunkeln. Ich zog dann den kleinen Nagel heraus, schaltete den Sicherungsautomat wieder ein, nach einem lauten Schlag sprach dieser erneut an. Dann öffnete ich die Wand und legte die Leitung frei, leider nicht die erwartete Stegleitung sondern eine Schlauchleitung. Die betroffenen Adern, interessanterweise braun und schwarz, konnte ich dann separieren. Dann schaltete ich den Sicherungsautomat wieder ein, der auch hielt, aber leider keine Spannung an den Verbrauchern.

Kann es sein, dass es den Sicherungsautomat zerissen hat? Die Adern sind jedenfalls optisch ohne Unterbrechung, dafür war der Nagel zu klein.

Danke ...
47 - Stromunfall durch mangelhafte Steckdose -- Stromunfall durch mangelhafte Steckdose
Danke erstmal für die schnellen Antworten.

Wie schon angemerkt wohne ich in Zwingenberg, "Älteste Stadt an der Bergstraße", also in Hessen.
Da die Garantie (wie könnte es auch anders sein) vor zwei Monaten abgelaufen ist hab ich das gute Stück mal aufgemacht. Konnte da aber mit meinem Leinen-Augen keinerlei Beschädigungen ausmachen. Hab trotzdem mal ein paar Bilder gemacht, und die Stelle markiert wo es Raucht (keine sorge ich war sehr vorsichtig beim Einschaltversuch).
Das einzige was sichtbare Brandspuren aufweist ist der Klinkenstecker der im Audio-Out des Notebooks war.

Ach ja, einen FI-Schalter gibts hier nicht. Der 16A Sicherungsautomat hat ausgelöst. Die Gerätesicherung des Verstärkers (15A) ist übrigens intakt.

Und Ja, der Verstärker war mit dem HD/DVD-Rekorder verbunden (über Chinch), der an den Antennenanschlus angeschlossen ist (und sich bester Gesundheit erfreut). Ansonsten wie gesagt nur Schutzklasse II Geräte ohne Erdung. Das Ladekabel ist so ein Runder Stecker, außen Masse innen +. Außen dran hatte ich den Finger als es geknallt hat.


[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: hossi am &nbsp;1 Dez 2008 23:50 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hossi am  1 Dez 2008 23:54 ]...
48 - Geschirrspüler Siemens Lady 45 -- Geschirrspüler Siemens Lady 45

Zitat : Eigentlich gehört Dein Beitrag eher in unsere Rubrik "Stromunfälle"...

Das kann ja wohl nicht wahr sein, daß Jemand, der an einem Sicherungskasten eine gewischt bekommt, freiwillig dort nochmal hinfaßt...!!!
Hast Du wenigstens eine hohe Lebensversicherung auf Deine Freundin abgeschlossen?
hehe... ne sie stand im bad und ich in der küche, sie hats mir erst danach gesagt das es beim einschalten bis in den fuß gezuckt hat, hat sich wohl gedacht das es so sein muss...


Zitat : Der Rest ist auch etwas konfus.
Spülmaschinen haben gewöhnlich keine Frischwasserpumpe! Nur eine Umwälzpumpe (die große) und eine Laugenpumpe (die kleine), welche das...
49 - Wäschetrockner Miele T358C -- Wäschetrockner Miele T358C
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T358C
S - Nummer : 10/3056370
Typenschild Zeile 1 : Heizung 2700W
Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 3060W
Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
nachdem ich aus diesem Forum nun schon mehrfach Denkanstöße für die Lösung meiner Probleme bekam, möchte ich nun auch mal einen Beitrag leisten..
Es geht um unseren 21 Jahre alten Wäschetrockner Miele T358C, der eines Tages folgenden Fehler zeigte:
Während dem Trocknen sprang plötzlich der Sicherungsautomat heraus. Nach dem Wiedereinschalten.und Neustarten des Programms leuchtete nach ca. 2 min. die Lampe „Entleeren“ und das Schaltwerk drehte auf Kaltluft, wie es am Ende des Trockenprogramms üblich ist, um dann nach ein paar Minuten das Programm zu beenden. Die Wäsche war aber noch tropfnaß. Der Behälter war natürlich absolut leer, Ehrenwort!!
Zuerst dachte ich, dass es vielleicht einen Kontakt für „Behälter fehlt“ oder „Behälter voll“ gibt, aber dies ist nicht der Fall.
Vielmehr gibt es im unteren Teil des Trockners einen Kunststoffauffang-Behälter für das Kondenswasser. Dieser hat einen Schwimmer, der steigt mit Zunahme der Wass...
50 - Geschirrspüler Philips F 350 -- Geschirrspüler Philips F 350
Hallo

ja, es ist eine gewerbliche maschine.
servicenummer hab ich keine, auf dem typenschild stehen nur die o.g.nummern,leistungsdaten.
sicherungsautomat 16A
gerät steht in meiner küche.

gruß
Tino ...
51 - Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? -- Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich?
sorry, da hab ich mich wohl einen falschen Begriff verwendet.

Ich dachte an einen Schalter mit zwei Wippen und einem L-"Eingang". Das ganze dann noch für Wechselschaltungen und 16A. Wird aber wohl nichts werden...

Dann müsste ich zwei Schalter untereinander montieren, und einer eben für 16A ausgelegt, außer es gibt eine günstige Steckdose, die mit 10A abgesichert ist.

Wenn ich diese zwei Schalter anschließen will, kann ich doch eine Zuleitung für L verwenden, die in den oberen Schalter, dann in den zweiten, dann in eine Steckdose, die darunter sitzen wird.
Denn mehr als 16A können es ja auf keinen Fall werden, da löst ja der Sicherungsautomat aus. Kabellänge ist ca. 1,5m (direkt unter Verteilerdose), da müsste eine NYM-J mit 1,5mm^2 reichen.

Jetzt mein (neues) Problem:
Ist es erlaubt, zwei Leitungen herunterzuführen, je 3 Adern? Ich bräuchte einmal eben L, N, PE für Steckdose, L wird auch an die Schalter weitergereicht. Und eine Leitung, die von dem Wechselschalter (2 Adern) und den Ein/Ausschalter (1 Ader) wegführt. Ist das dann erlaubt, dass die Ader für die Zuleitung (L) eines Schalters in einer anderen Leitung als die "Rückleitungen"?

mfg ...
52 - DG Ausbau fertig - nun habe ich zwei Probleme.... -- DG Ausbau fertig - nun habe ich zwei Probleme....
Hallo,

seit zwei Wochen bin ich mit meinem DG Ausbau fertig.
In das DG, in dem sich unser Schlafzimmer und ein Büro befindet, habe ich eine eigene Leitung gezogen, die durch einen 16A Automaten abgesichert ist.
Ich bin stolz wie Oskar; doch leider habe ich zwei Probleme:

Fange ich mit dem "kleineren" Problem an:
Wenn im DG der Staubsauger einschaltet wird, fliegt die Sicherung für das DG raus. Da ich mir keines Fehlers bei der Elektroinstallation bewusst bin (alles andere funktioniert einwandfrei), habe ich dies auf den alten Automaten geschoben, der ja immerhin seit fast 40 Jahren in dem Sicherungskasten steckt.
Auf diesem steht: S151H, 16A.
(Vielleicht muß ich dazu sagen, daß dieser Automat, nebst zwei weiteren, für die 3 Phasen des ursprünglichen Waschmaschinenanschlusses benutzt wurden)
Kann der alte Sicherungsautomat ein Grund dafür sein ?

Nun zum größeres Übel:
Als die Treppe vom 1.OG zum DG eingebaut wurde, haben die Monteure beim Bohren leider eine Leitung der Wechselschaltung (EG-1.OG)getroffen. Die Sicherung flog seinerzeit (9/2007) raus; dies wurde auch auf dem "Übergabeprotokoll" vermerkt. Danach wurde das "Bohrloch" mit Silikon verfüllt; die Wechselschaltung funktionierte einwandfre...
53 - 16A Drehstromsteckdose an 3x 3x2,5mm² -- 16A Drehstromsteckdose an 3x 3x2,5mm²
Hab folgendes problem das ich für eine 16A Drehstromsteckdose
nicht extra 5x2,5mm² neu legen will. Ist es zulässig sie an
3 getrennten Kabeln ( mit den 3 Phasen ) a 3x 2,5mm² anzuschließen.

Es stehen nämlich noch 6 Reserve Sicherungsautomat a 16 A
zur Verfügung:
Bild eingefügt

( sind alles B16 ):
Bild eingefügt

die drei Leitungen a 3x2,5mm² liegen in einem zu ca.
50% ausgelasteten Kabelkanal ( länge ca. 4m )...:
Bild eingefügt

und enden in einzelne Reserveverteilerdosen... :
Bild eingefügt

dort würde ich denn in einer die Drei Leitungen ( Reserve 3 bis 5
siehe zweites Bild ) zusammenfassen und ab da mit 5x 2,5mm² noch
ca. 3,5m bis zur geplanten Steckdose gehen. Die Reservedosen endeten
ursprünglich dort da links daneben ein alter ungenutzter Kamin ist
( der mittlerweile ...
54 - 2000W Strahler zu viel für 16A!? -- 2000W Strahler zu viel für 16A!?
Hey da.

Mein Problem ist folgendes:
Ich habe zwei 1000 Watt Strahler an einen Sicherungsautomat von (B)16A
laufen.
Nun löst der Automat aus, wenn die Strahler morgens angeschaltet werden. Dann nach wiedereinschalten der Sicherung läuft die Chose. Einschalten, Ausschalten gar kein Problem mehr. Nur das ERSTE einschalten am Tag, oder nach circa 1 Stunde pause.
Was kann die Ursache sein? Feuchtigkeit... die durch das erste Einschalten weggebrannt wird? Stromspitzen?

Die Leitungslänge beträgt circa 30m zum einen und 15m zum zweiten Strahler. Leitung NYY 5x1,5mm^2 (2,5mm^2 wären besser gewesen...)

Ratschläge!? ...
55 - LG-Micro-HiFi-Anlage löst die Energieprobleme der Erde?! ;-) -- LG-Micro-HiFi-Anlage löst die Energieprobleme der Erde?! ;-)
okey, schon wahr.
wenn die pa endstufe 5 kw output kann, kann sie die prinzipiell aber. was dann WIRKLICH eine dauerbelastung mit 5 kw verhindert, ist wohl eher der 16A sicherungsautomat. aber klar wird man keien 5 kw dauerlast fahren,da man zum einen wohl die amsse nciht mit sinustönen beschallen will, zum andren endstufen i.d.r. nie voll aufdreht, (i.d.r. auf max. 70%) um "reserven" zu haben.

wenn ich 30 watt dauerlast brauche werden ich auch kein 12 volt 6 a netzteil nehmen, weil da bei 6 a im zweifelsfall die spannung einbricht, sondern eher ein 12 v 10 a ...
ich nehm' dann gleich 12 v 15 a, sicher ist sicher...

Marcus


[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtechno am 19 Apr 2007 12:56 ]...
56 - Leiterquerschnitt im Gehäuse für Verteilung -- Leiterquerschnitt im Gehäuse für Verteilung
Hallo,
Ich möchte ein Gerät bauen, welches mit 63A Drehstrom gespeist wird und diesen auf jeweils 5 Sicherungsautomaten pro Phase aufteilt (4x 10A und 1x 16A). Wie sieht es von der sicherheitstechnischen Seite aus, wenn ich als Verteiler Reihenklemmen nehme würde? da müsste doch dann von jeder Phase fünf 16mm² Kabel weggehen (einen pro Sicherungsautomat). Es könnte ja sein, dass ein Kurzschluss im Gehäuse entsteht und somit das Kabel im Gehäuse möglicherweise wegbrennt?!?! Ist das nötig oder reicht gehäuseintern 2,5mm² Kabel zu jedem Schutzschalter?

danke und gruss
strohmas ...
57 - Klassische Nullung und Fi-Schalter -- Klassische Nullung und Fi-Schalter
Hi,

Das
Zitat : (War das die Installation mit L16-Automaten? Wolln wir mal hoffen, daß es für die bisher überhaupt reicht...)
nehme ich zurück, da hab ich was mit einem anderen Thread verwechselt.


Zitat : Trennung in PE und N ist bei beiden Zählern vor den LS passiert.
Wenn daran vorläufig noch klassisch genullte Stromkreise angeschlossen werden, muß deren grauer PEN an den grüngelben PE (der dann solange doch noch ein PEN bleibt) angeschlossen werden, NICHT an den blauen N. Schutzfunktion geht vor.


58 - drossel für trafo berechnen -- drossel für trafo berechnen
In einer Mikrowelle wird die Leistung nicht gedrosselt, sondern lediglich die Mikrowelle alle paar Sekunden gemäß der gewünschten Leistung ausgeschaltet, z.B. bei 50% der Leistung läuft die Mikrowelle 10s und ist dann 10s aus.

Was spricht gegen einen 16A Sicherungsautomat ?
Den kann man immer wieder zurückstellen. ...
59 - Schleifenimpedanz -- Schleifenimpedanz

Hallo Topf-Gun,

ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt.

Mit PEN habe ich beim HAK den N Leiter gemeint.
Nach dem HAK geht eine Leitung (4x10²) zum Zählerschrank bzw. zu den SLS Schalter im Zählerschrank dann zum Zähler und nach dem Zähler über einen Hauptschalter zur Unterverteilung wo dann ein FI-Schalter installiert ist.
Gesondert geht eine Leitung (16²) von der Potentialausgleichsschine (angeschlossen an den Fundamenterder-Bandstahl) zum Unterverteiler.

Vorangegangen der Messung am HAK ist eine normale Schleifenimpedanzmessung wo ich aber einen zu großen Schleifenwiderstand bekommen habe und damit auch einen zu kleinen Kurzschlussstrom damit meine Sicherung binnen 0,04s (wie gefordert) auslöst.
Als Beispiel einer meiner Messung:
Sicherungsautomat B 16A
Damit ist der geforderte Kurzschlussstrom 80A (5*In)
Gemmessener Kurzschlussstrom: 25,9 A
Schleifenimpedanz: 8,87 Ohm
Schleifenwiderstand: 8,74 Ohm
Gemessen mit Chauvin Arnoux CA6115

Isolationsmessung:
N-PE 500kOhm
L-N >600MOhm
L-PE >600MOhm

BIBUS ...
60 - DIN 18015 - ist Einhaltung Pflicht? -- DIN 18015 - ist Einhaltung Pflicht?

Hallo nochmal.

Die Wohnung ist Erstbezug nach Totalsanierung (de facto Neubau, da DG-Ausbau). Gehobener Standard und dementsprechend gehobene Miete, wobei auf den Standard im Mietvertrag (üblicherweise) kein Bezug genommen wird, da dies subjektiv und somit schwer zu quantifizieren ist.

Die Frage nach den Stromkreisen ist berechtigt, denn hier ist auch was faul. Es gibt nämlich nur einen getrennten Stromkreis für die Wohnräume, und zwar den für das Schlafzimmer (dem einzigen Wohnraum, der einigermaßen dem Standard entspricht). Die drei restlichen Wohnräume hängen alle an einem gemeinsamen Stromkreis (haben aber auch insgesamt nur 7 Steckdosen und 4 Leuchtenauslässe). Abgesichert ist alles mit Sicherungsautomat B16 (also 16A, nehme ich mal an).

FI gibt es einen.

Der Rest ist -soweit ich das sehe- OK (E-Herd, Trockner, WaMa, Geschirrspüler haben alle eigene Stromkreise).



Ja, ich habe die Wohnung einmal besichtigt. Nein, ich habe die Anzahl der Steckdosen nicht kontrolliert. Wer tut so etwas bei einer Mietwohnung (als nicht-Fachmann)?? Mir ist es erst richtig aufgefallen, als ich meine elektrischen Verbraucher anschließen wollte.


gruß


PS: Mir geht es hier nicht p...
61 - Wie 230V von großer 16A Starkstrom Steckdose + PE+N? -- Wie 230V von großer 16A Starkstrom Steckdose + PE+N?
Hallo nochmal,

@Helpdesk76
meine Erde habe ich direkt von der Erdschine ca. 2 Meter weiter genommen. Da war schon so ein Pflock im Boden weil daran schon 2 Erdungskabel von der PV-Anlage angeschlossen sind. Desweiteren darf;soll man bei einer neuen Untenverteilung nicht denn Schutzleiter mit verlegen hab ich mal wo gehöhrt.
Ich könnte noch einen einzelnen 16A Sicherungsautomat einbaun und davon abzapfen aber das ist nicht sind der Sache weil ich sonst noch ein Kabel zur nächsten 230V Steckdose legen muss. Und jetzt könnte ich einfach von der Drehstromsteckdosen abzapfen.Wie Du sagst P1+N usw.

@Primus von Quack
Das wäre natürlich das beste, aber ist nicht notwendig und kostet Geld

@sam2
richtig, das ist ein TT-System, genauso wie der erste Sicherungskasten, weil PE+N nicht intern verbunden sind.Bevor es vom ersten rechten oberen alten Kasten in den 1sten neuen Sicherungskasten geht ist es noch PEN. Demnach wird es ab dem ersten Sicherungskasten getrennt.
Also eine Systemumstellung im 2ten Sicherungskasten, indem ich eine Brücke vor dem Fi mit PE+N mache ist nicht nötig?
Mal ne dumme Frage:
Was ist den mit Fehlender Überlastschutz für den FI gemeint
62 - Kronleuchter anschließen -- Kronleuchter anschließen
Nen bisschen was zu Spannungen und Stromstärken?
"Wat issn Dampfmaschin'? Da stelle ma uns erstma janz dumm und sage..."

Zwischen Außenleiter und Neutralleiter (oder Null bei ALtinstallationen) sollten ca. 230V Wechselstrom bei 50Hz Frequenz anliegen. (230V = viel Aua ;-))

In Deutschland sind Netze mit 3 Phasen (Außenleitern üblich). Die 3 Phasen sind jeweils um 120° zueinander verschoben, also wenn die erste Phase 1/3 ihrer Periode vollführt hat startet die 2. Phase mit ihrer Periode (Sinus-Signal, zumindest mehr oder weniger je nachdem wie viele Störungen drin sind)
Wenn du zwischen den Außenleitern misst kommst du auf ca. 400V Spannungsdifferenz.

Der Neutralleiter entsteht nun indem im Trafo die 3 sekundären Spulen an der einen Seite auf die 3 Außenleiter geführt sind. Auf der anderen Seite sind die 3 Spulen zusammengeschaltet und so entsteht dort ein Nullpunkt.
Misst du zwischen dem und einem der Außenleiter kommst du auf deine 230V. Misst du nun zwischen 2 Außenleitern fließt der Strom durch 2 Spulen (beide sind teilw. magnetisch gesättigt) und dadurch kommst du auf 400V.
400V sind noch viel mehr Aua, also bloß Pfoten wech

Das ganze macht man sich z.b. bei der Sternsc...
63 - Waschmaschine Miele W820 Mondia 1110 -- Waschmaschine Miele W820 Mondia 1110
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W820 Mondia 1110
S - Nummer : 11/33016850
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Meine Miele-Waschmaschine wäscht leider nicht mehr. Nach dem Starten nimmt sie Wasser. Dann blinkt nur noch die LED Spülen/Spülstop schnell. Man hört noch ein Relais in regelmäßigen Intervallen anziehen, es dreht sich jedoch die Trommel nicht.

Was bedeutet das Blinken von Spülen/Spülstop, und was kann der Fehler sein?

Zur Vorgeschichte ist zu sagen, daß ich vor einigen Wochen schon einmal Probleme mit meiner Waschmaschine hatte. In unreglmäßigen Abständen hat die Maschine einen Kurzschluß erzeugt, so daß der 16A-Sicherungsautomat nachgab. Daraufhin habe ich anhand des Schaltplans alles durchgemessen, durch das so große Stöme fließen kann, jedoch nichts gefunden. Anschließend lief die Maschine für einige Wochen problemlos.

Vielen Dank im voraus,

Martin...
64 - C LS-Schalter für Hausinstallation -- C LS-Schalter für Hausinstallation
Hallo!

Das hängt davon ab, ob an der betreffenden Steckdose ,der Schutz durch die magnetische Schnellabschaltung gewährleistet ist. Der Sicherungsautomat hat 2 Auslöser: einen Bimetallauslöser für den Leitungsschutz (dieser löst über kurz oder lang bei der Nennstromstärke aus, und ist bei B und C identisch) und einen magnetischen Auslöser, der bei C eine recht hohe Ansprechschwelle hat (5...10*Inenn).
Der Schleifenwiderstand muss so niedrig sein, daß also z.B. beim 16A-Automat im Fehlerfall auch 160 A fliessen, um den Magnetauslöser ansprechen zu lassen. Sollte der Stromkreis
jedoch auch über einen FI-Schalter gesichert sein, spielt das keine Rolle, und dann sind C-Automaten die bessere Wahl, weil sie gegen hohe Anlaufströme z.B. durch grosse Trafos recht unempfindlich sind (z.B.Mikrowellenofen)

MfG: Norbert Oertgen...
65 - Staubsaugersauger defekt?? -- Staubsaugersauger defekt??
Hi, erstmal danke für die rege Beteiligung!

Also auf dem Sicherungsautomat steht S 161-H 16A / 380V

Mein Cousin meinte dass es bei älteren Automaten schonmal vorkommen kann, dass die schon vor dem 5-fachen des Nennstroms auslösen, iss nämlich bei mehreren Stromkreisen der Fall dass die Sicherung fliegt ( Küche, Wohnzimmer... )

Er meinte dass man mal einen neueren Automat mit B-Auslösecharakteristik einbauen sollte...

Was sagt ihr dazu?...
66 - FI in Altbauwohnung -- FI in Altbauwohnung
Hallo

Ich bewohne eine Altbauwohnung und überlege mir, alle Stromkreise mit FI abzusichern.

Die bestehende Elektroinstallation sieht wie folgt aus:
- Aussenleiter fliesst über eine 16A-Keramiksicherung an den Zähler.
- Nach dem Zähler sind die Sicherungsautomaten für die einzelnen Zimmer angeschlossen.
- Die Schutzleiter der einzelnen Zimmer sind mit dem Neutralleiter verbunden.
- Beim Stromkreis der Dachterrasse ist seriell zum Sicherungsautomaten ein FI-Schutzschalter (30mA/40A) nachgeschaltet.

Mein Plan ist nun, den vorhandenen FI-Schutzschalter (30mA/40A) umzuhängen, so dass dieser alle Stromkreise absichert. Das heisst, ich hänge den FI zwischen Zähler und Sicherungsautomaten der einzelnen Stromkreise.

Ist dieses Vorgehen in Ordnung oder sollte der FI nicht für alle Stromkreise gleichzeitig eingesetzt werden? Darf die bestehende Installation für die Dachterrass mit Sicherungsautomat und seriell nachgeschaltetem FI derart verändert werden, dass der FI vor dem Sicherungsautomaten in Serie liegt?

Ausserdem: Ist es ein Problem, dass in der bestehenden Installation die Schutzleiter mit dem Neutralleiter verbunden sind?

Vielen Dank für Euren Rat!...
67 - Installation im Keller & NOT-AUS Schalter -- Installation im Keller & NOT-AUS Schalter
Moin!
Ich will mir einen Hobbykeller einrichten für diverse lötarbeiten und dazu hätte ich mal ein paar Fragen.

Also der Keller hat nur eine Phase und ist über einen 16A Sicherungsautomaten abgesichert. Ein FI (30mA) überwacht Wohnung & Keller komplett.
Dort ist bislang eine Steckdose und ein Licht mit Schalter installiert.

Mein Plan ist folgender:
Von der vorhandenen Verteilerdose aus wollte ich (mit Feuchtraumkabel) mir an nötige Positionen 3 Feuchtraum Aufputz Steckdosen legen. Wollte natürlich auch Kabelkanäle verwenden.

Zwischen verteiler und Steckdose wollte ich mir auch einen Not-Aus Schalter installieren (Man weiß ja nie).

Nun meine Fragen:
Ich habe einen 2 Poligen Not-Aus Schalter (Glöckner/Müller). Wird der einfach so angeschlossen, daß er die Phase trennt? (Sollte ja eigentlich reichen, oder?)

Und eine weitere Frage:
Gibt es vielleicht sicherungsautomaten die wesentlich schneller anspringen als die Standart 16A Versionen? Es ist mir zwar in 5 Jahren erst einmal passiert, daß ich die Sicherung herausgehauen habe, aber hätte es gerne, daß ich nicht im dunkeln stehe, wenn ich was falsch mache und sozusagen nur meine Steckdosen Stromlos werden. Ist das möglich? Würde es vielleicht schon ein 10A Sicherung...
68 - Schweißgerät und Sicherung vertragen sich nicht!!! -- Schweißgerät und Sicherung vertragen sich nicht!!!
Hallo Kevin,

wenn das Dein Begehr ist, dann kann Dir geholfen werden:
Lass vom Elektriker Deines Vertrauens eine sogenannte Neozed-Sicherung anstelle des vorhandenen Automaten einbauen. Diese Neozed-Sicherungen sind moderne Schmelzsicherungen. Achte bitte darauf, dass ein 16A-Neozed-element eingebaut wird. Da kannst Du dann wahlweise 2,4,6,10 oder 16A Sicherungen einbauen.
Achtung: ein Neozedelement ist 1,5 mal so breit, wie ein normaler Sicherungsautomat. Wenn dieser Mehrplatz noch frei ist, steht dem Umbau nix mehr im Wege.

Ich hoffe, geholfen zu haben.

Gruss aus Nürnberg,

Lightyear...
69 - FI-Schalter in älteren Anlagen? -- FI-Schalter in älteren Anlagen?
Vielen Dank Euch Beiden!

Dann werde ich die 35A im HA belassen und zusätzlich einen FI-Schalter mit In=40A installieren.

Noch eine Frage am Rande... wenn z.B. ein Sicherungsautomat mit 16A eingebaut ist... dann löst dieser doch nicht bei 16A, sondern erst bei x-fachem Nennstrom aus, oder?

Was für ein Stromfluss ist denn bei einer intakten Installation bei normaler Auslastung auf den Leitungen realistisch?

Gruß

Marcus

...
70 - Sicherungsautomaten -- Sicherungsautomaten
Hallo Leute
Einer der Besucher meiner Webseiten schickte mir eine Mail.
ZITAT:
Sehr geehrter Herr Scholz , ich habe eine bescheidenen Frage , es geht um die drei 16 A Sicherungen beim Elektroherd .
Ich habe mich mit meinem Freund gestritten, er behauptet das der Herd nur mit Schmelzsicherungen abgesichert werden darf, was mir zwar einleuchtet weil der Sicherungsfaden ja sofort durchbrennt und bei einem Sicherungs-Automat vieleicht die Zungen zusammen Schmelzen ?
Ich habe aber auch schon bei jemanden SicherungsAutomaten gesehen .
Ich würde nun gerne von Ihnen wissen ob man S-Automaten verwenden kann ?
MfG Gerhard T. aus Berlin
ZITAT ENDE

Sicherlich eine naive aber berechtigte Frage. Deshalb möchte ich mich etwas über Sicherungsautomaten auslassen, dies war auch meine Antwort an den Fragesteller.

-----------------------------------------------------------------------------
Selbstverständlich darf ein Elektroherd auch mit Sicherungsautomaten abgesichert werden.
Das hat sogar gegenüber von Schmelzsicherungen den Vorteil, daß die Zeit zwischen Auftreten eines Kurzschlusses und dem Trennen vom Stromnetz wesentlich schneller vonstatten geht und die Sicherung nicht erneuert werden muß.
Sicherungsautomaten und ihr Sc...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 16a Sicherungsautomat Nachtspeicherheizung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 16a Sicherungsautomat Nachtspeicherheizung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294463   Heute : 16810    Gestern : 13943    Online : 320        27.8.2025    22:33
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.101719141006