Schleifenimpedanz

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 8 2025  20:15:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Schleifenimpedanz

Problem gelöst    







BID = 304541

bibus

Gerade angekommen


Beiträge: 11
 

  



Hallo

wie groß darf die Impedanz an einem HAK in einem TT-System sein?

Gemessen habe ich:
L1 und PEN 9,89 Ohm
L2 und PEN 9,96 Ohm
L3 und PEN 10,00 Ohm

Ist das nicht ein bisschen hoch?

Könnte davon mein Problem mit meinen Lampen kommen?

Denn wenn ich eine normale Glühlampe einschalte und danach eine Bohrmaschine dann flackert die Lampe und wird dunkler.
Dabei bricht die Spannung an der betreffenden Phase gegen N auf ca. 170V ein. Die Spannung bei den beiden anderen Phasen gegen N steigt dabei. Die Spannung wischen den Phasen ist immer konstant.

Könnte das ein anzeichen für einen defekten PEN-Leiter sein?


Helft mir bitte weiter.

BIBUS

BID = 304544

Topf_Gun

Schreibmaschine



Beiträge: 1236

 

  


UPS da ist einiges schiefgelaufen und die Anlage ist
LEBENSGEFÄHRLICH!

1. In einem TT gibt es KEINEN PEN!
Für Die Schleife L-PE sind die 10 Ohm gut, erfordern aber zum Schutz beim indirekten Berühren einen FI!
2. es sieht so aus, das du den PE als N misbauchst. das ist gefährlich für die Geräte (Schwebende Null) und auch für Dich.
Hast Du einen leistungsstarken Verbraucher, hebst Du das Potential auf den PE auf gefährliche Werte an. Eigenlich muß der FI sofort auslösen.
Ein 2300W Verbraucher hat einen Widerstand von 23Ohm. Der Spannungsteiler mit den 10Ohm hebt den PE auf 230V/(10/33)=70 V an. Das IST schon tötlich!

Wie sicher bist Du Dir mit der Angabe TT-system?

Die Anlage muss SOFORT stillgelegt werden und einem Fachmann vorgestellt werden.

GRuß Topf-Gun

BID = 304559

bibus

Gerade angekommen


Beiträge: 11


Hallo Topf-Gun,

ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt.

Mit PEN habe ich beim HAK den N Leiter gemeint.
Nach dem HAK geht eine Leitung (4x10²) zum Zählerschrank bzw. zu den SLS Schalter im Zählerschrank dann zum Zähler und nach dem Zähler über einen Hauptschalter zur Unterverteilung wo dann ein FI-Schalter installiert ist.
Gesondert geht eine Leitung (16²) von der Potentialausgleichsschine (angeschlossen an den Fundamenterder-Bandstahl) zum Unterverteiler.

Vorangegangen der Messung am HAK ist eine normale Schleifenimpedanzmessung wo ich aber einen zu großen Schleifenwiderstand bekommen habe und damit auch einen zu kleinen Kurzschlussstrom damit meine Sicherung binnen 0,04s (wie gefordert) auslöst.
Als Beispiel einer meiner Messung:
Sicherungsautomat B 16A
Damit ist der geforderte Kurzschlussstrom 80A (5*In)
Gemmessener Kurzschlussstrom: 25,9 A
Schleifenimpedanz: 8,87 Ohm
Schleifenwiderstand: 8,74 Ohm
Gemessen mit Chauvin Arnoux CA6115

Isolationsmessung:
N-PE 500kOhm
L-N >600MOhm
L-PE >600MOhm

BIBUS

BID = 304571

[cxt]Phil

Stammposter



Beiträge: 471


Schon mal den Kurzschlussstrom zwischen den Außenleitern gemessen?

BID = 304578

darkstar

Schriftsteller



Beiträge: 700
Wohnort: Kirrlach


ist die Verbrauchsstelle abgelegen ? Schonmal mit dem VNB darüber gesprochen ?

BID = 304580

Topf_Gun

Schreibmaschine



Beiträge: 1236


Frage:
Hat der Schutzleiter bei Dir eine Verbindung zum N?
(sollte er bei einem TT nicht haben)

Wenn es ein korrekt installiertes TT-System ist (und nur dann), besteht keine Personengefahr, aber die Geräte sind gefährdet.

Frendiagnose "gebrochener N". Da hat der N keinen Kontakt zum Trafosternpunkt.
Kannst Du ALLE Verbraucher abschalten und versuchen EINEN einphasigen Verbraucher anzuschließen?
Wenn er dann nicht funktioniert, Unterbrechung des N (eventuell auch auf EVU-Seite)
Sei vorsichtig mit dem Zuschalten großer Verbraucher. Sind andere Phasen nur leicht belastet, steigt unter Umständen die Spannug bis auf 400V, was vorallem elektronische Geräte übel nehmen.
Haben Nachbarn auch das Problem?
Ist es Eigentum oder Miete. bei Miete hat der VERMIETER für eine ordenliche Elektroinstalation zu sorgen.
Schleifenimpedanz wenn möglich aich zwischen den 3 Außenleitern messen.

Gruß Topf_Gun




BID = 304966

bibus

Gerade angekommen


Beiträge: 11


Schutzleiter hat keine Verbindung mit N (Isolationswiderstand >300MOhm)

Beim einschalten von einer Halogenlampe (200W) flackert die Lampe. Nach einiger Zeit aber dann nicht mehr. Die Spannung an dem betreffenden Aussenleiter fällt dabei um ca 10-15V ab und die anderen beiden Phasen steigen dabei um 10-15V (gegen N). Die Spannungen unter den Phasen sind immer konstant (keine Schwankungen). Auch wenn die Lampe nicht mehr flackert bleiben die Spannungen gleich.

Jetzt noch neue Messungen:

Impedanzen:
L1-PE: 9,34 Ohm
L2-PE: 10,87 Ohm
L3-PE: 9,51 Ohm

L1-N: 21,7 Ohm
L2-N: 22,5 Ohm
L3-N: 19,5 Ohm

L1-L2: 0,289 Ohm
L2-L3: 0,325 Ohm
L3-L1: 0,321 Ohm

Niederohmmessung des N-Leiter vom HAK bis zur weit entferntesten Steckdose: 0,33 Ohm


Dann hab ich noch die Impedanz in einer Steckdose bei meinem Nachbarn gemessen:

L-PE: 23,9 Ohm
L-N: 0,358 Ohm


Seine Impedanz bei L-N ist wesentlich kleiner als bei mir. Aber an meiner Installation kann es eigentlich nicht liegen, da meine N-Leitung nur einen Widerstand von 0,33 Ohm hat, oder?

Ist das eine Bestätigung das die Leitung des EVU beschädigt ist?

BIBUS













[ Diese Nachricht wurde geändert von: bibus am 26 Feb 2006 18:18 ]

BID = 305005

wome

Schreibmaschine



Beiträge: 1252


Wenn du diese Werte auch direkt am HAK nachweisen kannst, dann hat das EVU ein Problem. Auf jeden Fall hast du einen gestörten N-Leiter.

Die Anlage ist insofern gefährdet als, in den Verbrauchern Überspannungen auftreten können.

Das wäre dann ein Fall für den Störungsdienst.

BID = 305144

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7627
Wohnort: Wien


Wenn ein FI für das ganze Haus vorhanden ist (Betonung auf _ein_), sollte man doch auch diesen abschalten und dann alle elektronischen Verbraucher ausstecken können, oder? Der müßte ja an sich alle L gleichzeitig öffnen.

BID = 306178

bibus

Gerade angekommen


Beiträge: 11


Hallo,

ich möchte mich bei Allen für die ganzen Hinweise bedanken.

Heute war mein EVU da und hat das Problem festgestellt. Der Neutralleiter ist unterbrochen. Es ist wahrscheinlich eine Muffe unter der Erde bei der Zuleitung ins Haus. In die Muffe soll Wasser eieingetreten sein bzw. eieintreten, dass den Aluleiter nach und nach auflöst (dauert einige Jahre). Morgen vormittag rollt der Bagger an und macht ein Loch in unseren Garten. Das EVU hat uns nichteinmal noch die Panzersicherungen eingesetzt, weil die Gefahr für die Elektrogeräte zu groß ist.
Zum Glück wohnen wir noch nicht in diesem Haus!

Nochmals DANKE!!!

BIBUS

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bibus am  1 Mär 2006 20:24 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185292870   Heute : 15217    Gestern : 13943    Online : 383        27.8.2025    20:15
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0341370105743