Gefunden für 16 volt trafo1000 - Zum Elektronik Forum





1 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Meine Frau hat vor einiger Zeit Li-Ion-Zellen vom Aldi angeschleppt. Keine Ahnung, was der 4-er Pack AA-Zellen 1,52 Volt... Am Kopf der Zellen befindet sich eine USB-C Buchse für das mitgelieferte kurze USB-Ladekabel

Das ist ja interessant, was es so alles gibt.

Auf meiner Suche nach Li-Io-Akkus in Bauart AA (14500), bin ich bei Amazon sogar auf Lithium-Ion-Akkus in Bauart AA 1,5V, mit eingebauter Elektronik im Zellenkopf gestoßen. Dazu wird allerdings ein spezielles Ladegerät benötigt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: insomnia am 27 Jun 2025 10:16 ]...
2 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
Danke schon mal für die schnelle Antwort.

Erste frage wäre welche Spannung zeigt den dieser LED Tester den an?

Denn es sind immer 2 Leisten zusammen geschaltet, ich gehe mal davon aus das diese in Reihe geschaltet sind.

Denn zwei orig LED´s Leisten ohne Schaden zeigen 306 Volt aus

2 orig. Leisten mit 6 defekten LED´s 286 Volt

Ich habe gestern je eine neue Zubehör und eine orig. zusammen also wenn sie in Reihe geschaltet sind. Könnte man sagen Vorderachse 15 Zoll und Hinterachse 16 Zoll

Und da kamen dann 296 Volt.

Ich habe den Schaltplan inzwischen auch gefunden scheinbar sollen die mit 350 Volt betrieben werden.

Eine LED ist ja wie eine Z-Diode man wird auch bestimmt einen Spannungsabfall pro Diode haben.

Ich möchte eigentlich verstehen wie die Überwachung der LED von sich geht?

...








3 - boardspannungsmesser anzeige im auto 12v -- boardspannungsmesser anzeige im auto 12v

Zitat : johnwolf hat am 23 Mär 2025 14:38 geschrieben : ich habe bereits 2 solcher abgefackelt, Wundert mich jetzt nicht großartig. War wenigstens eine flinke Sicherung <0,5 A vorgeschaltet?

30 V sind eher das untere Limit was in einem 12 V Bordnetz auftreten kann. Je nach Auslegung ist das halt zu knapp. Bei 100-200 China-Volt könnte es besser klappen.
Besser wäre sowas mit einem E-Zeichen zu nehmen. Das sollte die nötige Schutzschaltungen schon eingebaut haben.

So ganz erschließt sich so ein Meter mir auch nicht. Heutige Fahrzeuge haben ~12,x V mit Motor aus, 13-14 V mit Motor an und 15-16 V wenn z.B. die BMT-Lichtmaschine 'rekuperiert' oder wie man die homöopathische Maßnahme sonst nennen möchte. ...
4 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen
Danke für all die Antworten


Zitat :
BlackLight hat am 19 Feb 2025 17:09 geschrieben :
Kann der Wemos zwei analoge Spannungen messen?


Elektronik ist leider so gar nicht mein Ding, ich habe da fast gar keine Ahnung. Ich kann ohne weiteres Drähte an dem Wemos löten, aber man muss mir schon sagen, an welche Pins.
Ob er aber Signale unterscheiden kann, bezweifle ich... andererseits, wenn ich so überlege, müsste das über die Programmierung möglich sein.
Das mit dem Messen mache ich am Wochenende.


Zitat :
Murray hat am 19 Feb 2025 18:16 geschrieben :
5 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen?
Wenn ich mir vergleichbare Stepup für 1,5 Volt anschaue sind da eher 220µH drauf ....

edit:
Blödsinn ... das sind ja 22µH

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am  7 Aug 2024 16:54 ]...
6 - Heizspannung zu gering -- Waschmaschine Bauknecht LB2006C und AW7A3

Zitat :
Schirmer hat am 16 Mai 2024 10:32 geschrieben :
Habe jetzt bei abgezogenen Heizkontakten im Betrieb gemessen:

0 Volt gegen Masse, wenn angesteckt 75 oder max 80 V

Luftfalle ist frei,
Falls Kabelbruch, dürfte ja an der Heizung gar nichts ankommen ?


Schaltet bei abgezogenen Steckern dann das Relais überhaupt ? Oder greift auch da die Heizkörperüberwachung der Elektronik ? BSH prüft auch die Heizkörper vor Waschbeginn, indem einmal kurz der Heizkörper angesteuert wird, ist die Maschine am FI angeschlossen, löst dieser dann mit Einschalten gleich aus.

...
7 - Fachlich einwandfreier Beitrag des ORF -- Fachlich einwandfreier Beitrag des ORF
Unser Trottelanbieter hat wieder zugeschlagen.
*** click mich ***

Stromschlag: 16-Jähriger in Lebensgefahr
Ein 16-Jähriger ist am Montagnachmittag auf einem ÖBB-Gelände in der Deutschordenstraße in Wien-Penzing auf einen abgestellten Zug geklettert und in die Hochspannungsleitung geraten. Nach Versorgung durch die Berufsrettung brachte ein Helikopter den Teenager mit schweren Verletzungen ins AKH.


„Es besteht weiterhin ein lebensbedrohlicher Zustand“, sagte eine Sprecherin des Spitals. Dort befinde sich der Jugendliche auf einer Intensivstation, hieß es auf APA-Anfrage.
Der 16-Jährige hatte sich zuvor mit vier weiteren Freunden Zutritt zu dem Bahngelände verschafft. Wie den Jugendlichen das gelang, sei noch unklar, teilten die ÖBB der APA mit. Nach dem Unfall gegen 16.30 Uhr alarmierte die Gruppe sofort die Einsatzkräfte.

Jeder Unfall „einer zu viel“

Die ÖBB wiesen am Dienstag darauf hin, dass jeder Unfall „einer zu viel“, das unerlaubte Betreten der Anlagen jedoch „strengstens verboten und lebensgefährlich“ sei. „Bei der Bahn wird mit tonnenschweren Gerät, hohen Geschwindigkeiten und einer Stromspannung von 15.000 Vol...
8 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622
Geräteart : Sonstige
Defekt : Spannungsversorgung
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : GE 622
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich möchte einen Kenwood Equalizer GE 622 Solo betreiben.
Dieses Gerät hat keinen eigenen Stromanschluss da es mit einem System Receiver betrieben wird den habe ich aber nicht.
Aus dem Service Manual geht hervor dass die Kiste mit 16 Volt AC läuft.
Wie würdet ihr vorgehen? Einfach die 16 Volt AC auf die zwei Kontakte knallen und fertig?
Wie würdet ihr diese eher seltene Spannungsart am günstigsten erzeugen?
Ich hätte ein hochwertiges 19 Volt Gleichstrom Laptop Netzteil kann man das irgendwie umbauen bzw, adaptieren dass es dann 16 Volt AC ausspuckt?
Danke für eure Mühe!
LG aus Ungarn

...
9 - Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen? -- Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen?
12F 16 Volt auf einer formschönen weissen Holzplatte gerade im Angebot
Aber ganz schön schwer ...
10 - Relais Bonamat Matic 2 1994 -- Relais Bonamat Matic 2 1994
Guten Morgen,

der einzige Treffer, der da kommt,
ist ein Relais mit 17-26 Volt… die anderen Werte passen…

Ich benötige aber eines mit 10-16 Volt DC .

Ich bin echt für jeden Tipp mit vielleicht Link dankbar!

MfG
Lars ...
11 - Ölbrenner - hier: Zündelektrode eines Elco EK 01.3 L-H -- Ölbrenner - hier: Zündelektrode eines Elco EK 01.3 L-H

Zitat :
driver_2 hat am 16 Jan 2024 18:39 geschrieben :

Zitat :
Uwe1111 hat am 16 Jan 2024 16:55 geschrieben :

Daraufhin habe ich den gleichen Heizungsfachmann gerufen und der hat nach kurzer Zeitspanne die Ursache gefunden: es war das Magnetventil.


Hast Du kein Guckloch ? Du hättest ja beim Startversuch sehen müssen, ob es vorne spritzt oder nicht.





Ja, war auch meine Vorstellung. Habe ich aber letztlich nicht dran gedacht. Der Fachmann hat das auch anders gemacht. Licht aus im Heizungsraum.
Er hat den Brenner wieder provisorisch eingehängt und dann den Brennraum aufgeratscht und weggeklappt, ansch...
12 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Danke für den Tipp. Leider kommt auf beiden Seiten der Diode Spannung durch, rechts 12,16 Volt und links 11,87V. Die 4k stimmen aber (im eingelöteten Zustand). Jetzt müsste ich wohl die Elkos auslöten und deren Kapazität messen? Die sehr oberflächliche Sichtprüfung zeigt leider keinen aufgeplatzten oder aufgeblasenen Elko. Damit müsste ich wohl alle auslöten und prüfen. Oder könnte ich noch was durchmessen oder prüfen ohne gleich den Lötkolben zu schwingen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fireba11 am 27 Dez 2023 19:47 ]...
13 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt)

Zitat : rhophi hat am  8 Dez 2023 16:37 geschrieben : [...] den fraglichen Akku (3,4Ah) an einem strombegrenzten Labornetzgerät zu laden[...], sogar bis auf 15 Volt. Der Ladestrom lag im einstelligen Milliamperebereich und stieg mit steigender Spannung auch nicht merklich an. Der Akku ist nach meiner Ansicht also hochohmig und somit defekt. Ja defekt. Ausgetrocknet, zu oft tief entladen oder anders misshandelt käme mir in den Sinn.
Einige Leute schlagen vor die Zellen mit destiliertem Wasser zu retten. Ich hatte damit noch keinen Erfolg gehabt

-> Ersetzten, vor allem da ein 12V Akkuchen mit 3,4Ah einen nicht arm macht. ...
14 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...

Zitat :
mlf_by hat am 16 Nov 2023 17:39 geschrieben :
... wieviele Ah hat denn die Bleibatterie, 40Ah, 60Ah? ...
Das ließe sich anhand der Größe abschätzen. Ist sie so groß, wie eine übliche 12-Volt-50-Ah-Batterie, hätte sie bei 6 V 100 Ah. ...
15 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono
Strick' dir doch rasch ein kleines Netzteilchen zusammen. Ein Labornetzteil ginge natürlich auch^^. Eigtl. müssten 2 Stück 9-Volt-Blockbatterien sogar auch ganz knapp gehen. 100mA Belastbarkeit sollten höchst theoretisch völlig ausreichen; am besten gleich noch über eine Feinsicherung abgesichert.

Und speiße die hemdsärmlig in die Sekundärseite des SNT ein. Natürlich bei netzgetrenntem SNT. Dann könntest du dir schön nacheinander die jeweilige Funktion jedes einzelnen der 2 (3-4) sekundärseitigen Netzteile am Oszi anguggen.

Wenn ich das richtig sehe, 8-9V DC an Pin 16 des Übertragers in Richtung zu dem L7852. Und solala 20-21V DC an Pin 5 des Übertragers in Richtung zu dem uA723.
Musst aber selber nochmal im Schaltplan schauen, bei mir ist die Seite 2 leicht verwaschen ... ich tu die Zahlen mehr raten als ablesen.

Der "Hund" muß dann wohl genau in dem Bereich um den uA723 begraben sein. Denn ich vermute mal daß Aufnahme und Wiedergabe netzteilseitig das gleiche ist. Und rechts beim R480 / T480 kommt ein 'Aufn.-Info' -Signal in das Netzteil rein.

Der uA723 macht auf dieses Signal hin "irgendwas", und zieht dabei wohl gleichzeitig "irgendwie" via die Übertragerwicklung Pin 7-13 die Spg. an Pin 9 des TDA4600 auf 1...
16 - CD Player funktioniert nicht -- Stereoanlage Sony MHC 2800
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : CD Player funktioniert nicht
Hersteller : Sony
Gerätetyp : MHC 2800
Chassis : HTC H 3700
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Morgen und vielen Dank für die Aufnahme in diesem Portal.

Ich besitze die oben erwähnte Sony Kompaktanlage MHC 2800. Diese wollte ich letzte Woche nach längerer Standzeit wieder in Betrieb nehmen (war etwa 1 Jahr außer Betrieb, aber im Standby, also am Netz). Leider funktioniert der CD Player nicht mehr. Die Abtasteinheit (KSS240A) rattert deutlich hörbar pulsierend auf und ab, erkennt aber keine CD. Daraufhin habe ich eine neue Abtasteinheit gleichen Typs verbaut (Lötbrücke habe ich entfernt), leider ohne Erfolg. Die Symptomatik blieb bestehen.
Nun habe ich im Netz oft bei diesen Geräten etwas von einem Siebelko 10.000MFD 16 Volt gelesen, der zum Auslaufen neigt, kann diesen aber nicht finden. Vielleicht kann mir hier jemand bei der Suche Hilfe leisten, bevor ich verzweifele.

Vielen Dank schon einmal und viele Grüße aus der Eifel

Bernd ...
17 - Problem mit 24V dc Elektromotor -- Problem mit 24V dc Elektromotor
Da hilft rechnen^^ ...

U * I = P
6V * 0,116A = 0,696W
=> Leistungsaufnahme im Leerlauf also gerundet 0,7 Watt.

Ein 9V-Block hat so etwa 200mAh (= 0,2Ah) an Kapazität. Er kann also 1h lang 20mA an Strom liefern, oder einen Strom von 0,116A grob geschätzt bestenfalls 15-20min lang.

Du kannst ja mal die Metallfolie von einem leeren 9V-Block runterwürgen, z.B. um den Batterieclip zu bergen^^. Keine Sorge -> da passiert nichts.
Dann siehst du auch recht schnell warum ein 9V-Block nur gleich so jämmerlich wenig "Saft" liefern kann. Unter der Metallfolie sind 6 Stück viereckige Knopfzellen verborgen ...

Im Anlaufmoment zieht ein Motor dazu gleich noch gut den 5-8fachen Strom wie wenn er erstmal läuft.
D.h.: 0,116A * 8 = 0,928A

Du brauchst also eine Quelle mit den Leistungsdaten 6V /1A /6W. Und da ist die Stromaufnahme unter Last noch gar nicht mitbedacht.

6 Volt weil: die Drehzahlangaben hast du gesehen?
Das ist ein Schnellläufer. Der allein schon bei 6V doch glatt satte 5140 U/min im Leerlauf macht. Diese Drehzahlen brauchen schon bändigen.

Bei 18V gleich 16´0000 U/min zerlegt es den Motor höchstwarscheinlichst in Windeseile. Wenn nicht schon innerhalb der ersten Sekunden, weil billigt un...
18 - Kein Ton, Master oder KoHö -- Pronomic DX-26 USB DJ-Mixer DX-26 USB DJ-Mixer Musikhaus Kirstein

Zitat :
nabruxas hat am 25 Aug 2022 20:40 geschrieben :
Mein Monitor ist so unscharf. Mache mal ein brauchbares Foto von der Unterseite.

Entferne das Widerstandskonstrukt, und ersetze es mit korrekten Werten.
250mW sind zum Testen, vermutlich auch für den Betrieb ok.

Die Lottozahlen verstehe ich nicht. Welche Einheit ist das?
Birnen, Zwetschgen, Äpfel?

Messe die Spannung am OPV Pin8 gegen Masse, siehe Datenblatt.
Sollten das nur 2V sein, dann ist das zu wenig.


Okay mach dir noch ein neues Bild von der Unterseite.

Okay, werde die Widerstände gegen meine 250mW tauschen.

Die Lottozahlen sind in Volt, und die Zahl dafür für die Pin Nummer also 8 ist Pin 8.

Ja Pin8 hat nur 2 Volt ausser bei dem einem Nähe Grossfader.

BILD dient nur zur anschau der Platine, anderwertige Lötstellen, Bauteile, wurden da an fehler schon beseitigt


...
19 - 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? -- 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum???

Zitat : Nicht mal der elektronische Blinkgeber oder der Spannunswandler fürs USB Ladegerät haben überlebtDie hast du hoffentlich mit ihrer korrekten Polarität betrieben?
Falschpolung zerstört nämlich die Halbleiterei, wenn sie nicht dafür entwickelt wurde, augenblicklich.

Die hohen Spannungen jeglicher Polarität, die beim Schalten der Lasten entstehen können, sind aber auch heute noch ein Thema.
Deshalb gibt es mittlerweile Normen (und meist noch schärfere Hausnormen der KFZ-Hersteller) bzgl. dessen, was ein Verbraucher an Misshandlung auszuhalten hat, und wieviel Störungen er selbst abgeben darf.
Andererseits haben die KFZ-Hersteller auch reagiert und durch EMV-gerechtere Konstruktion dafür gesorgt, dass die Bordnetze ruhiger geworden sind. In einem Käfer von 1965 hätte dein USB-Lader vielleicht auch trotz richtiger Polarität nicht überlebt.


P.S. @Ltof:

20 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric

Zitat :
perl hat am 28 Mai 2022 01:09 geschrieben :

Ohne Schaltplan nutzen deine Messwerte nicht viel. Besser wäre es gewesen die Spannungen an der Röhrenfassung zu messen:

Alle Spannungen gegen Masse gemessen!


Gesagt getan, an der Röhrenfassung gegen Masse messen.
die Werte habe ich der einfachalber auf den Fotos geschrieben, mit den Pin Bezeichnungen der Röhre kann ich momentan nicht viel anfangen.

Habe auch die Wiederstände abgeknipst und den Wert gemessen.
Auch die Spannungswerte an den Wicklungen habe ich gemessen.
Alle Sapannunge gegen Masse gemessen, den Masse Bezugspunkt habe ich auf dem Foto angegeben.
Alle Werte sind auf den Fotos zu sehen.
Die 12-16,8 Volt sind eine Art Schleife, es beginnt bei 12 und geht langsam höher endet dann bei 16,8 V dann wieder von 12 beginnend usw. usf.

Benutzt wurde ein billigst Digitalmultimeter von Aldi für rund 15 €
Hatte vor vielen Jahren auch mal ein ...
21 - Spannung von Billigstromerzeuger zu gering -- Spannung von Billigstromerzeuger zu gering
Ich habe mich mit dem Gerät noch einmal beschäftigt. Unbelastet kommt die Apannung bei 3180 Umdrehungen ungefähr hin. Mit einer 60 Watt Lampe belastet bricht diese auf unter 200 Volt ein.

Mit einer Trennscheibe belastet ist die Spannung wider Akzeptabel, ob wohl die Motordrehzahl sogar etwas eingebrochen ist. Auch die Angeschlossene Lampe leuchtet dann heller, somit kann es kein Messfehler sein.
Würde gerne verstehen, wie das zu stande kommt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: schmitzalex am 21 Mai 2022 16:14 ]...
22 - "Fachverkäufer" bei ebay -- "Fachverkäufer" bei ebay
Angeboten werden Funksteckdosen mit folgenden technischen Daten:

Technische Details:
Input: Typ F Stecker / Output: Typ F Buchse
Elektrische Spannung: 230-240V AC 50Hz
Maximale Stromstärke: 4,35 Ampère
Maximale Leistung: 3680 Watt
.....

Deshalb stellte ich folgende Frage(n):

Ich verstehe die technischen Details nicht.
4,35 Ampére sind 1000 Watt
3680 Watt sind 16 Ampére
Was kann der Schalter jetzt wirklich schalten?
Kann ich eine Wasserpumpe mit 1800 Wat damit steuern?

und bekam diese Antwort:

Das ist so nicht ganz korrekt. Watt berechnen sich als Produkt aus Volt und Ampere und ist somit nicht allein von der Ampere-Zahl abhängig.
Für Ihre Wasserpumpe reicht der Artikel aber definitiv und Sie können die Wasserpumpe problemlos damit betreiben.



Ich kauf' jetzt doch lieber hier im Baumarkt, die sind mit 2300 Watt angegeben.

p.s. F-Stecker kannte ich jetzt nur an meiner...
23 - Brennt durch -- Kochfeld Keramik alle alle

Zitat :
bobhobbel hat am  5 Mär 2022 22:16 geschrieben :
Ist das wirklich so, das die Glaskeramikplatte volle 400 Volt abbekommt, wenn der Neutralleiter nicht mehr vorhanden ist?


Wenn nur eine Kochzone in Betrieb ist, definitiv JA.

VG ...
24 - Trommel dreht sich nciht -- Videorecorder   Video 2000 Grundig    2x4
Servus!

Nun prüfe mal der Reihe nach:

Bei Betätigung irgendeiner Laufwerksfunktion müssen an Pin 16 und 17 des Netzteiles (Unterseite) 20 Volt gegen Masse anstehen. Diese versorgen u.a. den Kopfrad-Motor über das Motoranschluss-Modul.

Diese 20 V vom Netzteil kommen an der Motoranschlußplatte an Stecker CP3, Pins 3 u. 4 an.

Von hier gehen diese 20 V an Stecker L9 (zum Kopfradmotor) an Pin L9-4 weg.

Der Motor ist ein 2-pol Außernläufer, dieser wird über L9 an den Pins 2-4 und 3-4 angesteuert.

Also müsstest Du hier zum Testen Spannung (z.B. aus einem regelbaren Netzteil) einmal zwischen Pin L9-4 und L9-2 und dann zwischen L9-4 und L9-3 anlegen. Der Motor müsste sich zumindest bewegen (wenn auch nicht drehen.

Du kannst auch den ohmschen Durchgang zwischen den genannten Pins überprüfen (Unterbrechung der Kopfrad-Motor-Wicklung oder -zuleitung).

Dann sehen wir weiter.

Gruß
stego ...
25 - Keine Funktion - tot -- Waschmaschine Miele WT2670
Guten Abend,

hier mal ein Bericht über den weiteren Fortschritt...

Ich habe mir in der Bucht eine gebrauchte ELP180 besorgt - eingebaut - die Maschine lebt wieder...

Als ich meine Wäscheberge fertig hatte, war noch ein Test der Trocknerfunktion dran, leider ist sie damit nie fertig geworden...

Stecker raus - Handöffnung - heiße Wäsche auf die Leine... nun aber dreht sich der Lüfter dauerhaft...

Auch nach einem Neustart läuft sofort der Lüfter...

Aber naja - egal nun habe ich ja zwei Leiterplatten und kann vergleichen, auf der toten Platine scheint ein TAE1522T hinüber zu sein - ich denke dort wird die Hilfsspannung für den Betrieb der Relais erzeugt...

Um entspannt arbeiten zu können, habe ich einfach 16 Volt Wechselspannung an die beiden Braunen Kabel an Stecker 12 angelegt und dann mit dem Ostzi geschaut, was passiert... bei der heilen Platte gib es an Port 14 des Chips (DRAIN) eine lustige Überlagerung des halbierten Sinus mit einer hochfrequenten Schwingung - beim potentiell defekten TAE1522T nur meine halbierten 50 Herz.

In drei Tagen kommt Ersatz und ich werde berichten

Viele Grüße aus Berlin

PS: Ja die Platine reparieren lassen würde ...
26 - Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. -- Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA.
Servus Gemeinde,
ich bin Laie. Dennoch bin ich gerade dabei mir eine CNC Steuerung aufzubauen. Mich interessiert, wieviel Ampere die Steuerung im Ganzen verbraucht. Deshalb wollte ich ein Amperemeter direkt in der Zuleitung aus der Wandsteckdose verbauen. Ich habe mich für ein AS22-M-VA vom polnischen Hersteller/Vertrieb ADELID entschieden. Hier die technischen Daten laut Verkäufer:

Versorgungsspannung: 230V/AC
Messbereich: 0 - 100 A AC
Maße: Zifferblattabmessungen: 31 mm x 31 mm,
Befestigungslochdurchmesser: 22 mm,
Einbautiefe: 44 mm,
Höhe über dem Gehäuse: 11 mm


Ich habe es folgendermaßen angeschlossen:
X1 zum blauen Neutralleiter L
X2 zur braunen Phase N
Durch den Ring führe ich die braune Phase N.

Die Anzeige leuchtet. Es werden mir ca. 220 Volt angezeigt. Die Ampere Anzeige jedoch bleibt auf 00,0 Ampere.

Folgendes habe ich bereits selbst versucht:
Zwei fabrikneue und absolut gleiche ADELID AS22-M-VA ausprobiert. Beide zeigen das selbe Problem.
Tastring der Phase N um 180° gedreht. Auf dem Ring wird keine Flussrichtung angegeben.
X1 vom blauen Neutralleiter L zur braunen Phase N getauscht und
X2 von der braunen Phase N zum blauen Neutralleiter L getauscht.
Ich konnte leider kein...
27 - Zeolith Heizung -- Geschirrspüler Siemens speedMatic
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zeolith Heizung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : speedMatic
S - Nummer : SN66M034EU/16
FD - Nummer : 9004
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Eigentlich habe ich die Maschine wegen des Fehlers E07 geöffnet, der wohl eher ein Lüfterproblem anzeigt. Bei der Gelegenheit habe ich auch den Widerstand der Zeolith-Heizung gemessen und dort ein Problem festgestellt.

Das Gerät hat die Heizung direkt in dem Zeolith Behälter, siehe hier.. Ich kann direkt am Eingang in den Behälter etwa 35 Ohm messen. Aber vom linken Steckschuh zum Heizleiter ist kein Durchgang. Siehe die markierten Messpunkte in diesem Bild.



Wie kann das sein? Steckt da noch eine Sicherung oder ähnliches drin?
Kann man das reparieren oder ist das ein Totalschaden und muss ich deshalb in einen neuen Behälter für ca 250 € investieren?

Kann das mit dem Fehler E07 zusammenhängen?
Der Lüfter scheint i.O. zu sein. Ca. 45 Ohm, läuft leicht und wenn ich ihn mit einem Föhn in Rotation br...
28 - Messgerät für ambitionierten Newbee -- Messgerät für ambitionierten Newbee
Diese Möglichkeit gibt es nur fehlen dir dafür die Vergleichsgeräte und Messmöglichkeiten.
Ob ein Messgerät die Spezifikationen der Messgenauigkeit einhält dafür gibt es die Kalibrierung und ob es die Sicherheit einhält dafür gibt es auch entsprechende Prüfgeräte.
Edit: Und damit du halbwegs sicher auch mit Netzspannung arbeiten kannst sollte das Gerät bis 600 V mindestens cat 3 Haben und bis 1000 Volt cat4
Das betrifft aber nicht nur das Messgerät selbst sondern auch die Messspitzen und da ist sehr viel Müll auf dem Markt!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  8 Nov 2021 16:21 ]...
29 - Wäsche bleibt feucht -- Wäschetrockner   Miele    T8000WP

Zitat :
Rafikus hat am 25 Sep 2021 16:54 geschrieben :

Zitat : Nach weiterer Prüfung habe ich festgestellt, dass der dahinter liegende Lüfter für die Kompressorkühlung defekt ist.
Er läuft nicht los, obwohl 230 Volt anliegen
Hast du überprüft, ob er sich von Hand ganz leicht drehen lässt?



Die drehen sich IMMER leicht, die haben einen Wicklungsschaden, keinen Lagerschaden.

...
30 - Impulsdauer reduzieren (Bewegungsmeldermodul) -- Impulsdauer reduzieren (Bewegungsmeldermodul)

Zitat : Dann muss der OPV aber den Strom für das Relais allein bereit stellen, da der Transistor in Basisschaltung keine Stromverstärkung hat Außerdem kämen wohl nur noch 2/3 der Versorgungsspannung am Relais an.


Na, da der Op mit bis zu 16 Volt betrieben werden kann und das Relais nur 3 Volt braucht, sollte das doch nicht stören, oder?
Aber ich hab ja deshalb noch das mit dem zweiten Transistor erwähnt, damit sollte es doch erst recht gehen, oder nicht?

Viele Grüße ...
31 - Warum ist diese Leuchte am Markt zugelassen? Wieviel Volt wäre erlaubt? -- Warum ist diese Leuchte am Markt zugelassen? Wieviel Volt wäre erlaubt?

Zitat :
jetski hat am 27 Mai 2021 17:17 geschrieben :
Mach dir mal keine Sorgen um das fehlende oder nicht fehlende Fachwissen anderer und ihrer Messmöglichkeiten (du liegst falsch) ...

Wenn Du VDE-Tester hättest und diese auch bedienen könntest, hättest Du diese Fragen gar nicht gestellt. Also fehlt es an entsprechender Kompetenz und Möglichkeiten. Ergo liege ich nicht falsch. Ein DMM einschalten zu können, reicht hier nicht.

Weitere Beispiele:
Eine kleine Schreibtischleuchte vom Schweden mit blanken Teleskoparmen als Leiter (die Tizio ist immerhin beschichtet und bietet damit einen geringen Berührschutz).

KFZ-Elektrik. Die Akku-Pole und andere Anschlüsse haben häufig keinen Berührschutz. Und wenn doch, dann nicht zum Schutz vor elektrischem Schlag sondern vor kapitalen Kurzschlüssen durch Werkzeug o.ä..

Viele Tiere sind übrigens empfindlicher als Menschen. So gelten in Ställen niedrigere Grenzwerte als für Betriebsmittel im...
32 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?

Zitat :
Rafikus hat am 16 Mai 2021 17:00 geschrieben :

Zitat : Das ist nicht falsch, der Wert der Spannung wird mit einer Zahl ausgedrückt.
Acha, und der Herr geht zum Becker und fragt nach der Eurozahl für das Brot.





Warum nicht...
Zuerst einmal, Ich unterstütze keine Bäcker.
Schnittbrötchen kosten €0,07, jeden Tag für den Preis erhältlich.
Mohn und Sesam sowie Weltmeisterbrötchen kosten €0,14
Da kann man sagen "was kostet das Brot?".
Allerdings ist Auspreisung Gesetz.
Es bleibt nach Deutscher Sprache korrekt, auch wenn es ungewöhnlich klingen m...
33 - Stihl Imow Ladegerät MW OWA-60E-27 -- Stihl Imow Ladegerät MW OWA-60E-27

Zitat :
McFly73 hat am 19 Apr 2021 16:14 geschrieben :
... Der Output auf der DC Seite beträgt nur noch 23,5V und deshalb bekomme ich die Fehlermeldung das die Station bzw. der Draht nicht funktioniert. ...

23,5 Volt ist bei einem 24-Volt-Netzteil eigentlich unverdächtig. Verdächtig ist eher, dass der Apparat erst bei 27 Volt funktioniert. ...
34 - PIN-Kompatibel - Bedeutung? -- PIN-Kompatibel - Bedeutung?

Zitat :
Maik38Gur hat am 15 Jan 2021 13:46 geschrieben :
... durch ein anderes PIN-kompatibles Bauteil bedenkenlos ersetzt werden kann ...

Nö, "bedenkenlos" geht das nicht. Wenn Bauteil A von 5 bis 16 Volt spezifiziert ist, Bauteil B von 3,3 bis 6 Volt, kann man sie bei 5 Volt gegenseitig tauschen, bei 12 Volt nicht.

A kann schneller sein als B. Schneller ist nicht immer besser, sondern kann auch Probleme bereiten. Umgekehrt auch.

Man muss das genau prüfen.

"Könnte passen" und einfach ausprobieren geht bei Bastelprojekten. Bei professionellen Geschichten überlegt man genauer und testet im Zweifel sorgfältig alle Parameter.

Immer wieder gerne genommen ist auch das beliebige Austauschen von OPV gegen Komparatoren. Gleiches Schaltsymbol, womöglich gleiche Spezifikationen und trotzdem klappt's nicht, weil ein OPV eben kein Komparator ist und umgekehrt. Manche können aber auch beides. ...
35 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie
Hallo liebe Elektroniker,

wie wohl jedes Jahr, hat eine große Zahl von Autofahrern im Winter ein Problem mit der Starterbatterie, insbesondere nach längerem Stillstand nach den Feiertagen (die Stand-by-Verbraucher saugen ja heutzutage einen Autoakku fast alleine in zwei Wochen leer). So ist es auch meiner Liebsten ergangen. Beim Anlassversuch nach zwei Wochen Standzeit drehte der Anlasser den Motor noch so ein zwei Mal durch, aber der Wagen startete nicht mehr. Der herbeigerufene gelbe Engel gab Starthilfe gab mit seinem Starterkoffer Starthilfe und empfahl den Wagen mindestens eine Stunde zu fahren, damit die Batterie ausreichend geladen würde, was dann auch geschah. Trotzdem war nach drei weiteren Tagen Stillstand die Batterie gerade so eben noch imstande den Wage zu starten, beim nächsten Startversuch (vier Tage später) musste wieder der gelbe Engel her. Dieser bestimmte dann mit einem Zangenamperemeter (nachdem der Wagen fremdgestartet war) den Ladestrom, die Messung ergab ca. 17A. Der Mechanikus meinte, der Strom solle eigentlich höher, bei ca. 22-25A liegen, aber ganz kaputt wäre die Batterie doch (noch) nicht - an diesem Tag war sie gerade einmal 1Jahr und drei Tage (!!!) eingebaut. Sicherheitshalber (weil ich nicht alle paar Tage das gleiche Drama erleben möchte...
36 - Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) -- Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00)

Zitat : megawolfy hat am 10 Jan 2021 20:44 geschrieben : 9V-Block an COM & V/Ω:
-> Ja, es sind laut meinem DMM 0,9uA [...]

- bin mir nicht sicher, wie ich das mit dem Relais prüfen kann?Da 0,9 µA fließen sollten (meiner Meinung nach) die Relais soweit in Ordnung sein.
Edit: Außer das DC/AC-Relais 5-A (RL5-A) klemmt Ne, dann wären die 10 MOhm nicht verbunden.
(So langsam gehen mir aber die Ideen aus bzw. schaut langsam nach einem Software-Problem aus.)


Eigentlich sollte auch ein klicken der Relais hörbar sein, wenn man von V auf Ohm um schaltet (und zurück). In der Spannungsmessung DC/AC-wechseln ebenso.
Edit: Trotzdem mal prüfen, ob beim DC/AC-Umschalten (Spannung und Strom) ein Klicken von Relais 5 & 4 (U: RL5(-A) - I: RL4(-A)) wahrnehmbar ist.

Was passiert eigentlich, wenn Du das Metex-Meter im 2/20VDC Bereich an das Hameg anschließt und das Hameg auf...
37 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil

Zitat : schnake76 hat am 26 Dez 2020 23:25 geschrieben : [...] habe haben 3 Triple A Batterien drin also 4,5 Volt Genauer gesagt haben Primärzellen keine konstante Spannung. Bei Primärzellen liegt die Spannung irgendwo zwischen 3,3 V bis 4,8 V. Bei Akkus zwischen 3,3 V und 3,9 V.
(Bonusfrage: Also leuchten die Würfel auch mit Akkus?)

Ich würde auch eher jedem Würfel ein 5V-(USB-)Netzteil geben bzw. ein paar parallel zusammenschalten.

Zitat : schnake76 hat am 27 Dez 2020 16:10 geschrieben : Hier die Bilder

Die Unterseite der Platine wäre interessa...
38 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441
Servus!

Wo hat DAS Ding denn jahrzehntelang gestanden??? Das Chassis ist ja extrem korrodiert, der TV muss daher ewig lang relativ feucht gelagert worden sein.

Meine Vorredner haben schon korrekt bemerkt:
- Es ist alles machbar, ist nur eine Frage des Aufwandes (Zeit & Teile)
- Den ersten Fehler hast Du leider gemacht, indem Du das Gerät -wenn auch vorsichtig- ohne Grund-Restauration an Spannung gelegt hast. Zumindest einige grundsätzliche Teile (Boosterkondensator, einige Koppelkondensatoren, evtl. Netzteil-Elkos) gehören vor der ersten Inbetriebnahme getauscht. Möglicherweise ist Dir nun etwas abgeraucht, was als Ersatzteil schwer zu beschaffen ist (Trafo, usw.).
- Es sind jede Menge der beigen ERO-Papierkondensatoren drin, die waren schon fast Müll, als sie noch relativ neu waren. Auch braune Bonbons, den berüchtigten WIMA ähnlich, sehe ich auf den Fotos. Weitere Kondis sind ebenfalls berüchtigt, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht so aussehen, so sehe ich auf einem Foto einen silbernen RUWEL-Kondensator, die gehören dazu.
- Hast Du vor dem Formieren der Elkos den Heizkreis getrennt? das wäre die erste Voraussetzung, damit der Zeilentrafo nicht anfängt zu schwingen mit den alten Kon...
39 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?

Zitat :
haibo hat am 22 Okt 2020 14:16 geschrieben :
... und der eine Akku z.B. auf knapp 14V geladen ist, während der andere nur noch 11V hätte. ...

Auch das ist harmlos. Außerdem verwechselst Du die Ladeschlussspannung mit der Ruhespannung eines vollen Akkus.

10 Ohm wären zu viel. Da wird der Akku ja nie richtig geladen. Dann nimm lieber eine Halogenlampe als Strombegrenzung. Die hat PTC-Verhalten. 12 Volt 20 bis 50 Watt sollte passen. Nimm Schottky-Dioden. Z.B. eine SB560 oder so. Da sind dann noch Reserven.

Die Schaltung musst Du schon hier hochladen. Bilderhoster klicke ich nicht an. ...
40 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät

Zitat : und manchmal 15-15,5 VoltHat das Fahrzeug "12V-Rekuperation"? Dann wären die kurzzeitigen 15,5 V zu erwarten. Wenn nicht, kann das die Lebensdauer vom Akku verkürzen. Dass die H7-Lampen regelmäßig durchbrennen wundert mich aber und spricht eher dagegen.

Aber zur Frage, 16 V sollten 12-V-Steuergeräten nichts ausmachen. Die werden typischerweise für bis 18 V ausgelegt. Einige OEMs verlangen sogar 1 min bei 26,5 V, damit die Autos beim entladen vom Schiff den Fremdstart mit einer 24-V-Batterie überleben. Ansonsten können auch Transienten von über 100 V im Pkw-Netz auftreten. Saubere 12-14 V sind das also nicht. ...
41 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC

Offtopic :
Zitat :
Ltof hat am 11 Aug 2020 16:56 geschrieben :
Nach anderer Definition ist PMPO die Leistung, die beim Verbrennen des Geräts als Wärme freigesetzt wird.


Na das wäre aber destruktiv und die Messung somit nur einmal möglich.



Zitat :
Ltof hat am 11 Aug 2020 16:56 geschrieben :

Zum Laden:
Diese einfache Ladung an 13,x Volt ist m.E. nicht das bes...
42 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Mal zu meiner Motivation zum Einstieg in diesen Beitrag:
Als Lärm machen noch gut bezahlt wurde im „besten Land der Welt“ hab ich Endstufen in ähnlicher Schaltungsart
In Serie gebaut und dabei viel „Lehrgeld“ bezahlt.
Aber auch Erfolge erzielt.
Dieses Teil stammt aus dieser Zeit. Ohne den BC141-16 (bei Dir T3) hätt ich die Teile nie auf soll bekommen und der
Mußte über den Eisernen Vorhang geschummelt werden.
Transen wurden grundsätzlich ausgemessen.
Allerdings könnte man Ruhestrom und Verstärkung mit Einstellreglern trimmen um auf die 20 Volt am Lastwiderstand
Bei +/- 40 Üb zu kommen.
Einstellregler (Trimmer) haben allerdings bekannte Langzeitprobleme.
SONY machte damals aus der gleichen Betriebsspannung wesentlich mehr Power am
Lastwiderstand. Einfach eine bessere Schaltungsphilophie.
PEAVEY war in meinen Kreisen damals als Billigschrott verrufen.
Trotz allem „Markenrassismuß“ bleibt auch heute noch die Faszination wie man damals Teile in Serienproduktion
Gefertigt hat mit all den widrigen Bedingungen der Toleranzen.
Leider mangelte es damals (wie auch heute noch) an fundiertem theoretischem Grundwissen.
Als blöder Löter hat man so seine Grenzen...
Unsere PERLE PERL hat zu meiner Horizonterweiterung einen ex...
43 - Wasserdichter Schalter (Öffner) für outdoor gesucht (oder eine gute Idee) -- Wasserdichter Schalter (Öffner) für outdoor gesucht (oder eine gute Idee)
Hallo liebe Leute!

Weil ich hier in Berlin keinen Platz für mein schönes Kunststoff-Kanu habe, habe ich mir einen gebrauchten KFZ-Anhänger gekauft, den angemeldet und versichert, nun kann ich da mein Kanu drauf packen und im öffentlichen Raum lagern.Parkplätze sind hier ausnahmsweise auch kein Problem, ich wohne etwas außerhalb.

Nun habe ich allerdings Angst, dass mir das Kanu (mit oder ohne Hänger) geklaut wird. Deshalb würde ich gerne folgendes machen:

Ich möchte, dass das auf den Wagen gelegte Kanu einen Schalter niederdrückt, der einen Stromkreis einer 12 Volt-Batterie mit einer daran angeschlossenen Kfz-Hupe öffnet. Sobald dann jemand das Kanu vom Hänger entfernen würde, würde die Hupe losgehen. So die Idee.

Dazu suche ich nun einen wasserdichten Schalter, der aber öffnet, wenn er gedrückt wird. Ich werde da nicht fündig. Hat jemand so etwas schon mal gesehen und mich da in eine Richtung lenken? Oder aber: Hat jemand eine andere Idee?

Ganz herzlichen Dank!

Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am 22 Jul 2020 16:18 ]...
44 - Brummt -- HiFi Verstärker Vulcano Subwoofer
Ich habe jetzt folgende Teile getauscht:

Brückengleichrichter KBL06, Spannungsregler 78015AP, L7915CV sowie ICs CD4066BE und CD4011BCN. Jetzt brummt zwar nichts mehr, jetzt explodiert mit viel Rauch und Gestank der AudioChip TDA2050 als auch der 2051 regelrecht. Wenn das LevelPoti ganz niedrig eingestellt ist hört man Ton, nach leichtem aufdrehen knallts. Poti selbst ist sauber von 0 bis 49k regelbar.

Im Testaufbau liegen am TDA2050 direkt 56V(!) vom Brückengleichrichter kommend an. Nur die 2 dicken fetten Elkos liegen noch auf dem Weg, die sind theoretisch ok.

Die TDA wurden alle mittig gesprengt, in der Messung danach sind immer Pin 3 und 5 (-Vs und +Vs) defekt. PIN 1 und 2 ( Inverting und Non-Inverting Input ) jeweils theoretisch ok. Unveränderte Werte wie vor dem Knall.

Laut Datasheet vertragen die TDA 2050/2051 aber als absolutes Maximum nur 50V. Die 56 Volt liegen im Leerlauf als auch im Betrieb, also vor und während Level aufdrehen bis zum Knall, an. Ohne jegliche Veränderung. Übrigens lagen die 56 Volt auch beim originalen alten Brückengleichrichter an. Also Alt - und Neuteil liefern für mich scheinbar identisch. Die 56 Volt liegen auch im Test ohne eingelöteten TDA an. Also mit und ohne Chip liegen an den Pin 3 und 5 immer 56V an.
45 - geht nicht an -- Geschirrspüler Beko DIN28431
Spannung Steckdose messen in Volt als ganze Zahl !

Hatte das schon öfter, daß nach Jahren die Steckdosen hinter den Spülern hinüber waren, Kabel verglüht und ausgebrannt oder abgefault und und und.....

Die Spüler haben eine Unterspannungserkennung, darauf wollte ich hinaus.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 17 Jun 2020 16:22 ]...
46 - Motor Infos gesucht -- Zanker / ZEM Nichts vorhanden

Zitat :
IceWeasel hat am 18 Mär 2020 16:21 geschrieben :

Abhängig von Vergleichswerten ist natürlich ein Wicklungsschluß möglich, aber bevor ich den Motor als halbtot deklariere, möchte ich das messtechnisch geklärt haben

Vermutlich hilft dir das nicht wirklich weiter,und wahrscheinlich kennst du das Prozedere,aber ich muß ja auch mal wieder einen halbwegs sinnvollen Beitrag abliefern...
In meinem früheren Leben und ohne Vorhandensein eines Milliohm Meters und ähnlichen Sachen hab ich Wicklungsschluß immer so versucht zu prüfen:
(Seinerzeit gings um den Stator ner Drehstromlima)
Ein potentes,regelbares Ladegerät mit halbwegs brauchbarem Volt und Amperemeter genommen.
(Neudeutsch heißt das wohl Labornetzteil)
Da 2(drei oder vier) Volt eingestellt,Klemmen kurz schließen und Strom merken.
Dann damit die einzelnen Wicklungen beaufschlagen,und Strom beobachten.
Weicht eine nach...
47 - Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot -- Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot
Hallo liebe Leute,

Folgender Status:
An einer 230V Versorgung hängt alle ca 4 Meter ein gewickelter/konventionellem Trafo, der jeweils 2 oder 3 20 Watt HalogenSpots MR11 mit Strom versorgt. Die gesamte Kette sind 9 Leuchten, der gesamte Weg ca 15 Meter. (Siehe Anhang mit amateurhafter Darstellung)

Der erste Trafo ist nach über 20 Jahren des Betriebs ausgestiegen, die ersten Keramikfassungen der Leuchten bröseln, die Anschlusskabel korrodieren allmählich: Es muss was Neues her, nur finde ich nix Passendes.
Die Applikation ist Außenbeleuchtung aber sehr gut geschützt im Holzbalken (auf einer Hochterrasse). Da kommt kein Regen dran aber wenn Nebel auftritt, dann kann es natürlich feucht werden.

Vorstellung: Alles LED Spots mit dem 35 mm Durchmesser MR 11 (keine Änderung der Bohrung), in warmweiss und dimmbar mit einem Busch Jaeger Dimmer. Dazu die notwendigen Sockel / Anschlüsse
Ob dies auf
- 220V läuft oder 12 Volt
- ein neuer Dimmer her muss
- mehrere (4) Trafos oder nur einer oder gar keiner

ist mir so was von „Wurscht“. Aber ich möchte ein ordentliches Set mit einem ordentlichen Kabelsatz ohne gebastel und geschnibbel und werde einfach nicht fündig. Gerne nehme ich 4 Sets mit jeweils einem Trafo und hole auch einen ...
48 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck.

Zitat : Ich dachte 2 mal 10 parallel währen besser.Dann hast du bloß eine Systemspannung von 3V. Wenn du 10 Stück in Reihenschaltung meinst, sind es auch nur 15V (jeweils im "Neuzustand"). Die Spannung fällt dann auf etwa 10V, wenn die Batterien leer sind. Für diese Konfiguration bräuchtest du einen sogenannten Buck-Boost-Konverter (also einen, der die Spannung sowohl anheben, als auch absenken kann).
Ist aber nicht nötig, wenn du alle Zellen in Reihe schaltest. Dies hat zudem den Vorteil, dass der Entladestrom kleinstmöglich wird, womit die Kapazität der Zellen steigt. Die angegebene Kapazität gilt nämlich immer nur für einen bestimmten Entladestrom. Je größer dieser ist, desto geringer die nutzbare Kapazität.


Zitat : ...
49 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt
Hallo Jungs

Wie kann ich diese Heizung stationär ohne Batterie betreiben ???
-Mein ( Netzteil oder Trafo , glaube ich , ist zu schwach)

Die Heizung ist für 12 Volt Gleichstrom ausgelegt, bei Unterspannung ca. 10,5 Volt und Überspannung von über 16 Volt , schaltet sie ab.

Angeblich kann mein ( Netzteil, 10 Ampere liefern), angeblich , Heizung zieht laut Anleitung um die 9 Ampere beim Start , dann sinkt die Spannung unter 10,5 Volt ( mit meinem Netzteil ) und das Teil schaltet ab.

-Hab mir vorhin mit einem 10 Ampere Ladegerät geholfen, also Netzteil und Ladegerät zusammen, dann läuft das Ding.

Was ? brauche ich

- ein vernünftiges , starkes Netzteil ?, ein starkes Labornetzgerät oder ein Festspannungsnetzgerät ???, oder...oder ???

-Wer ist so nett, und verlinkt mir bitte eins

P.S: Übrigends, die Heizung hat mein beknakter Bruder mitgebracht, immer der Ärger mit den Langhaarigen




50 - Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen -- Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen
Nochmal vielen Dank für die Tips! Bei der Gelegenheit für evtl. Interessierte: Ich habe seit etwa drei Jahren 16 Canon Powershot an 5 Volt statt an 3 Volt laufen, die Kameras laufen super und auch tagelang am Stück. Das gute ist halt, dass man sie damit direkt auch an USB-Powerbanks betreiben kann.

Also, nochmal vielen Dank! ...
51 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss
Dann kauf dir einen 2 ten Akkusatz und benutze die im Wechsel. Kleiner Tipp noch die Akkus kannst du mit einem Einbauvoltmeter auch überwachen und so rechtzeitig wechseln ohne Tiefentladung. ZB https://www.slspeed.de/de/VDO-Instr.....t.htm
...
52 - Phase -- Phase
aus Teil a wissen wir, dass am Lötkolben RL 178,16 Volt anliegen müssen und 0,168 Ampere fliessen, damit er nur noch 30 W aufnimmt.
Wir rechnen mit f = 50Hz.






Die Spannung über dem Kondensator beträgt 145.5V, damit lässt sich der Blindwiderstand ausrechnen:


53 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche?

Zitat :
wenn man 12 V mit 16,8 Ah multipliziert. Tatsächlich würde ich aber von 3,7 V * 16,8 Ah = 62,16 Wh ausgehen.

Das ist doch alles Kaffeesatzleserei, was wir hier betreiben, so lange zumindest, bis wir wissen, um welche Hardware es sich handelt...


Zitat : Ich habe über 10 Akkus mit LiIon aber die haben alle 18 oder gar 36 Volt, 2 kleine mit 10,8. Modellflieger??? ...
54 - Makita BL1850 Ersatzplatine -- Makita BL1850 Ersatzplatine
Jetzt mit eigenen Bildern.

Bei den anderen Platine wird immer ein Bimetallschalter KSD9700 angeschlossen, bei der Platine sehe ich keine Anschlußpunkte dafür. Außerdem haben die anderen keine Balancer Anschlüsse 8, 12 und 16 Volt, sonder nur die 4V.Bin mir jetzt nicht sicher, ob ich die benötige ...
55 - Keine Spannung für Verstärker -- Lenco PA-80

Zitat :
rudi72 hat am 10 Jul 2019 16:49 geschrieben :
kurz nach Ampere gestunken,


Und wie riechen Volt? ...
56 - Kein Bild, kein Ton -- LED TV Panasonic TX-L55 ETW5
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Bild, kein Ton
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-L55 ETW5
Messgeräte : Multimeter
______________________


Hallo,
ich habe hier einen Panasonic TX-L 55 ETW5 mit folgendem Fehler:
Beim Verbinden mit dem Netz keine Reaktion, auch die Stby-LED leuchtet nicht.
Nach Drücken der Ein-Aus Taste am Gerät blinkt die LED 10 Sec. lang grün, dann endet das blinken und sie leuchtet nur grün.
Hintergrundbeleuchtung ist dunkel, kein Bild, kein Ton.
Nun reagiert das Gerät auch auf die Fernbedienung indem die LED dunkel wird, blinkt oder auch leuchtet. Je nachdem welche Taste der FB gedrückt wird.
Vom Netzteil liegen am Mainboard 3,3 Volt, 5,5 Volt und 16 Volt an.
Ich habe leider keinnen Schaltplan aber ich denke das müsste passen.
Ist hier das Mainboard defekt?
Kann mir jemand weiterhelfen? ...
57 - KFZ Spannung auf 12 Volt begrenzen. Ich brauch Eure Hilfe. -- KFZ Spannung auf 12 Volt begrenzen. Ich brauch Eure Hilfe.
Hallo an alle,

vorab, ich bin recht unwissend in Sachen Elektonik. Bitte daher alles so erklären, als wenn Ihr mit einem Volldeppen sprecht

Nun zu meinem Problem, ist sicherlich nur ein Problemchen nur konnte ich im Netz keine Seite finden die es so einfach beschrieben hat das ich es auch verstand.

Ich habe ein Camperbus. Die Klimaanlage ist nur beim Laufen des Motors aktiv. Der Bus ist zu klein zur Nachrüstung einer ordentlichen Klimaanlage. Ich bin gerade dabei mir eine Miniklimaanlage aus Peltier-Elemente zu bauen. Hierzu verwende ich PC-Lüfter für den kalten Bereich und eine Wasserkühlung die den heißen Bereich aus dem Bus transportiert.

Beim Test ist mir ein Lüfter (12 Volt) durchgebrannt. Ich vermute, das liegt an der nicht konstanten Spannung des Bordnetzes. Die Peltier-Elemente vertragen bis ca. 16 Volt. Diese möchte ich direkt anschließen. Die Lüfter und die Wasserpumpe wären mein Problem. Alles zusammen haben diese eine Leistung von ca. 10 Watt.

Zenerdioden begrenzen die Spannung. Welche Z-Diode benötige ich? Wie groß muss die Leistung der Diode sein? 10 Watt? In welche Richtung muss diese eingebaut werden? Brauch ich noch einen Widerstand und wenn ja, wo muss dieser hin.
...
58 - 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren -- 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren

Zitat :
Darkyputz hat am 13 Feb 2019 16:34 geschrieben :
... nen cheapo Solarladeregler zu besorgen, der dann stumpf 12 Volt auf den Peltierkuehler gibt...

Das tut er aber nicht!

Ein Solarregler ist kein Spannungsregler. Die meisten Solarregler sind eigentlich Zweipunktregler (an oder aus). Je nach dem wie schnell und bei welchen Spannungen er schaltet, funktioniert es gar nicht, grillt das Peltierelement oder sich selbst. Deshalb ist es keine gute Idee, den Solarregler ohne Akku zu betreiben.

Das Solarmodul macht maximal ca. 8 Ampere (245W/30,5V), oder was steht da drauf (Kurzschlussstrom)? Kann das Peltierelement vielleicht sogar die 8A ab? Dann könntest Du es direkt anschließen und schauen, was passiert. Mit zwei Pelztieren in Reihe würdest Du das Solarmodul allerdings viel besser ausnutzen. ...
59 - Keine Funktion -- Receiver yamaha Receiver HTR-3064
Geräteart : Receiver
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : yamaha
Gerätetyp : Receiver HTR-3064
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo risko

bei yamaha Receiver HTR-3064 keinerlei Funktion.
Sicherung ist OK. Im Gerät war optisch ein Elko mit 10 000yF und 16 Volt defekt. Habe diesen erneuert - leider jedoch ohne Erfolg.
Im Internet fand ich folgenden Tip: Tasten Info und tone control beide festhalten und dann standby Taste betätigen. Leider kommt trotzdem nichts.
An anderer Stelle stand man müsse die Tasten info und tonecontrol für mehrere Sekunden festhalten und dazu die St.by drücken.
An einer weiteren Stelle las ich: info + straight + tone control festhalten und dann standby drücken. Auch hiermit keinerlei Erfolg.
Hat jemand eine Idee und mag helfen?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße ...
60 - Triac ansteuern -- Triac ansteuern
Möchte damit Stromimpulse erzeugen. Am Eingang entsteht eine gepulste Gleichspannung, am Ausgang Wechselstrom, der dann gleichgerichtet wird und den Kondensator lädt. Die Striche haben keine Bedeutung, sie sollen lediglich die Umrisse des Trafos darstellen. Hier mal noch eine etwas genauere Zeichnung:


Die Schaltung ist etwas überdimensioniert, da sie die Spannung von 2000 Volt auf jeden Fall aushalten soll. Verwendet werden vier Triacs in Reihe, da einer nur maximal 1000 Volt aushält. Selbes gilt für Kondensatoren und Dioden. Die Gates werde ich vermutlich paralell und ohne Vorwiderstand an einem der Trafo-ausgänge zusammen mit A2 schalten. Hoffe nur, dass sie so alle zünden und es zu keinem Spannungsdurchbruch kommt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wassolldasdenn am 31 Dez 2018 16:02 ]...
61 - Kein Strom -- Unbekannt Generator

Zitat :
Hatzpower hat am 16 Dez 2018 09:34 geschrieben :
...
Hast recht, messe jezt 238 Volt


...an der Batterie, am Generator oder an der Garagen Steckdose ...
62 - Linker Kanal defekt - Z-Diode -- HiFi Verstärker   Kenwood    KA5010
Geräteart : Verstärker
Defekt : Linker Kanal defekt - Z-Diode
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : KA5010
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bei meinem Verstärker geht der linke Kanal nicht.
Da Stereo ist das Verstärkerteil doppelt ausgelegt.
Beim Durchmessen habe ich festgestellt, dass eine Z-Diode defekt ist - voller Durchgang in beide Richtungen mit Diodentester. Beim rechten Kanal ok - mit Diodentester des Multimeters Anzeige 820 in der einen, gesperrt in der anderen Richtung.

Ich füge einen Ausschnitt aus dem Schaltbild bei. Dort ist der C7 als 10µF/35V ausgewiesen, in der Realität ist aber ein 100µF/6,3V verbaut.

Volt-Angaben sind im Schaltbild ebenfalls enthalten.



Nun meine Frage an die Experten: was für eine Z-Diode - sprich: mit wieviel Volt - benötige ich?

Danke für eure Hinweise.
Andi




[ Diese Nachricht wurde geändert von: AndiM am  2 Dez 2018 16:48 ]...
63 - Blinkt nach einschalten -- LCD   Medion    MD 30566
Geräteart : LCD TV
Defekt : Blinkt nach einschalten
Hersteller : Medion
Gerätetyp : MD 30566
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen ,

ich habe mir günstig einen defekten MD 30566 geholt der die typischen Symptome aufweisst, dass er nach dem einschalten via Fernbedienung nur noch blinkt.

Nun habe ich das Vestel 17PW07-2 mal genauer unter die Lupe genommen.
Dazu habe ich die Steckleiste durchgemessen und bin leider wie auf dem Bild zu sehen abgerrutscht und habe Pin 11 und 12 überbrück.

Dabei ist die Hintergrundbeleuchtung von dem Bild direkt angegangen,

Pin 11 ist DIM_PWM:Analog und hat ca 3 Volt , Pin 12 ist BL_on/off und führt keinen Strom.

Dann habe ich mich auf die Suche nach dem Transistor Q215 gemacht und bin fündig geworden, zumindest laut Beschriftung.
Es ist kein Transistor zu sehen und es sieht in meinen Augen so aus , wie wenn da nie einer gewesen wäre oder er müsste sich komplett zerlegt haben.

Dazu habe ich auch noch ein Bild angefügt.


Kann das sein, bin ein wenig verunsichert.



Für Hilfe bin ich dankbar


gruß

Ramiruz

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ramiruz am 16 Nov ...
64 - Styroporschneider -- Styroporschneider
@ Rafikus
Mit genau so einem Trafo arbeite ich gerade. Von Märklin 4-16 Volt. Und bei dem darf ich gerade mal so den regler von der Nnull wegdrehen, dann zsteht der noch lange nicht auf der 1. Dann gehts. drehe ich ein bißchen weiter, und dann steht der immer noch nicht auf der 1, dann glüht schon der Draht. Und der ist mit etwa 20 cm Konstatan 0,2 mm2 schon recht lang.

Hatte gedacht, mit dem leichten Trafo aus der Lampe kann das arbeiten etwas kontrollierbarer gestaltet werden.
...
65 - Anlaufstrombegrenzer ,aber welchen? -- Anlaufstrombegrenzer ,aber welchen?


isch möschte nischt

https://www.youtube.com/watch?v=QjKJ8kffCAY




P.S: Hätte gern einen Anlaufstrombegrenzer
-Wechselstrom, 230 Volt, 16 Ampere?, 2-3 Sek. Softstart -am besten einstellbar die Zeit, als mobiles Gerät für die Baustelle, für Universalmotoren und Antisynchron , 3KW als Hausnummer
- welchen kann man kaufen ?

...
66 - Sind KFZ USB-Lader galvanisch getrennt? -- Sind KFZ USB-Lader galvanisch getrennt?
Ich hatte auch noch keinen galavanisch getrennten KFZ-USB-Wandler in den Fingern.

Wenn ich das bräuchte, würde ich sowas in der Art nehmen (hab ich sowieso im Fundus):
https://www.reichelt.de/dc-dc-wandl.....pol_0
Der deckt aber nicht die 6 Volt ab.

Bis 6,5 Volt runter geht der:
https://www.reichelt.de/dc-dc-wandl.....=2788
Der ist nicht galvanisch getrennt und dürfte auch nur bei laufendem Motor funktionieren (im 6-Volt-Bordnetz). Vielleicht geht er ja bis 6 Volt runter, schafft dann aber nicht mehr die volle Leistung oder weniger als 5 Volt am Ausgung. Den meisten Mobiltelefonen ist es egal, wenn die Spannung etwas zu gering ist. ...
67 - Rollenbahn auf 230V Betreiben -- Rollenbahn auf 230V Betreiben

Zitat :
Rafikus hat am 16 Jul 2018 21:55 geschrieben :

Zitat : das die bei längerer Nenndrehzahl abrauchen, kann ich mir nicht vorstellen.
Bei Nennspannung würde ja auch nichts passieren.
Das Typenschild kann man (wie ich meine, und manch anderer auch) nicht anders deuten, als dass der Motor für 230V hergestellt ist. An einer normaler CEE Dose in Deutschland hast Du aber 400V. Das wird also kaum gut gehen.

Ich war doch nur kurz unter dem Schreibtisch, viel zu staubig...

Und ich bleibe (auch nach Rücksprache mit einigen Kollegen) bei meiner Erstmeinung: der Motor ist zum Anschluß an 4...
68 - verweigert Netzteil -- Olympia Alarmanlage

Zitat :
Rosella hat am 10 Jul 2018 09:03 geschrieben :
Ich habe ein Universalnetzteil, das auf 6 Volt eingestellt ist.
[...]
Es funktioniert, habe am Ausgang 6 Volt gemessen.
[...]


Da bisher nichts vorwärts geht, wie und womit hast du die 6 Volt an der Sirene festgestellt?

Unbelastet ist die Messung wahrscheinlich unbrauchbar, da das Netzteil mit der Zeit die Belastbarkeit verloren haben kann.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 16 Jul 2018  0:35 ]...
69 - klickt, aber geht nicht an -- HiFi Verstärker Yamaha Verstärker RX-V650 RDS Verstärker
Okay, danke !!!
Schon mal wieder 2 Sachen dazu gelernt...
Ich will den C405 auf jeden Fall tauschen.
Nun wurde das Thema schon einmal hier diskutiert und der Fehler durch Tausch von C405 behoben.
Dort wurde geschrieben es müsste ein MKP 10 mit 22 nF und 630 Volt Gleichspannungsfestigkeit sein und hat dazu folgendes Bild gepostet:
https://www.reichelt.de/MKP10-630-2.....&

Den brauch ich also ??? Morgen (Montag) könnt mir den jemand mitbringen...!?

2 Fotos der gebrochenen Platinenunter- und -oberseite stelle ich nachher noch ein...

Vielen Dank und
LG

...
70 - Akkus in Akkupumpe austauschen -- Akkus in Akkupumpe austauschen

Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage. Ich habe hier die Akkupumpe eines Luftbetts. Die Akkus sind mittlerweile zu schwach, um das Bett noch aufzupumpen. Da das Teil einen proprietären Drehverschluß hat, kann man keine herkömmliche Pumpe dafür nehmen.

Ich hab das Teil mal aufgemacht. Das sind 9 Mignon-Zellen drin (sind wohl noch alte NiCd). Der Ladeadapter hat 12 Volt. Warum sind da eigentlich 9 drin und nicht 10? Normalerweise haben die doch immer 1,2 Volt, oder? Anbei ein Foto.

Spricht etwas dagegen, mir die Teile hier zu holen und die vorhandenen damit zu ersetzen? Muß ich dabei irgendwas beachten? Bin zwar kein Spezialist im Löten, habe es aber vor Jahren schon mal geschafft, die Akkus in meinem Braun-Rasierer auszutauschen, da hat das problemlos geklappt.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dawn667 am 16 Mär 2018 16:28 ]...
71 - Halogen-Lampe durch LED am E-Bike ersetzen -- Halogen-Lampe durch LED am E-Bike ersetzen
Da ist sogar ein ausgewachsener DC/DC-Wandler im Sockel. Ich hab mehrere alte Taschenlampen mit solchen Leuchtmitteln ausgestattet.

Vermutlich ist beim Verpolen des Scheinwerfers irgendwo ein Kurzschluss entstanden. Z.B. wenn ein Teil der Lichtanlage Kontakt zum Rahmen hat. Man hätte ja auch vorher mal messen können, ob in der Mitte plus ist. Im Rad selbst müsste auch ein DC/DC-Wandler sein, der die Spannung von 37 auf 6 Volt herabsetzt. Vielleicht mögen sich die beiden Wandler einfach nur nicht und bringen sich gegenseitig aus dem Tritt.

Ich verstehe den Ansatz ohnehin nicht, ein so teures Leuchtmittel zu kaufen, um einen nicht zugelassenen Scheinwerfer daraus zu machen. Ab 15,- bekommt man schon ganz brauchbare LED-Fahrradscheinwerfer. Ich habe an verschiedenen Rädern einen Axa Pico 30 Switch und einen Trelock LS593. Beide mit Standlicht und um ein Vielfaches heller als eine alte Halogenfunzel und sie funktionieren an Gleich- und Wechselspannung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 16 Okt 2017 13:58 ]...
72 - Notbeleuchtung - Akkuladung -- Notbeleuchtung - Akkuladung
Hallo zusammen,

ich betreue den Betrieb einer Notbeleuchtung, bei der kürzlich die Akkus ausgewechselt werden mussten. Da die Anlage sehr selten genutzt wird wurde von den bisher verbauten Nasszellen zu AGM Versorgerbatterien gewechselt.

Fünf Batterien zu 12 Volt in Reihe geschaltet liefern die nötige Spannung von 60 Volt für den Betrieb der Notbeleuchtung. Im Betrieb und in der Erhaltungsladung ergeben sich keine Probleme.

Kritisch wirds allerdings, wenn die Batterien entladen und über eine Direktladung, die das Steuergerät zur Verfügung stellt, wieder aufgeladen werden sollen: Sind die Batterien zu stark entladen fließt ein zu hoher Ladestrom, der den maximalen Ladestrom von 16 Ampere überschreitet - Ergebnis: Die Sicherung fliegt. Sind die Batterien nur teilentladen sinkt der Strom entsprechend.

Gibt es eine Möglichkeit, den Ladestrom so zu begrenzen, dass die Batterien maximal 16 Ampere ziehen? Das verlängert zwar die Ladezeit, stellt aber kein Problem dar.

Ich hänge zur Verdeutlichung das Schaltbild der Anlage mal an ...


...
73 - Strom begrenzen bei 12V-Lötkolben -- Strom begrenzen bei 12V-Lötkolben

Zitat :
Offroad GTI hat am 19 Sep 2017 19:17 geschrieben :
... Lötkolben ohne Temperaturregelung, sehr geil ...

Das war früher ganz normal.

Ich halte den Hinweis, dass die Strombegrenzung zur Temperaturregelung dient, irgendwie für Unfug. Nicht mal zur Temperaturbegrenzung taugt diese Maßnahme wirklich. Kurzschlussschutz würde ich über eine Polyswitch machen. Wenn der Lötkolben ein PTC-Heizelement hat, würde die Strombegrenzung zur Leistungsbegrenzung dienen.

Mein alter Ersa Tip 16 läuft übrigens auch ungeregelt an 12 Volt. Da gab es nur das Problem, dass der an der Spitze nicht potenzialgetrennt zur Versorgung ist. Wenn man also am KFZ-Bordnetz gelötet und über das selbe Netz versorgt hat, konnte es knallen.

Mobiles Löten mache ich nur noch mit Gaslötkolben. Die sind übrigens auch ungerege...
74 - Suche ICs zur Datenerfassung -- Suche ICs zur Datenerfassung
Hey


Ich suche ein IC zur Datenerfassung bzw. ein ADC Wandler, bin schon seid ein paar tagen dabei und kann leider nix finden , entweder reicht die Auflösung nicht, oder für mein Projekt fehlt die richtige Kommunikationsmöglichkeit.

Hoffe ihr habt eine idee

habe auf meiner Platine folgende mögliche Kommunikationen:
I2C
RS232
USB
4 Analogeingänge 10 Bit (Könnte das Signal darauf aufteilen)

was ich brauche:
min: 16 Bit auflösung
Perfekt: 24 Bit auflösung
0-10 Volt alternativ 0-5 Volt (könnte man ja teilen)
Ich möchte nach Möglichkeit kein Mikrocontroller programmieren. ...
75 - Defekte LED in Apple Display, simpler Workaround gesucht -- Defekte LED in Apple Display, simpler Workaround gesucht

Zitat : dass eine der LEDs bei Erhitzung anfängt, übermäßig viel Volt durchzuwinkenIm Gegenteil, bei größere Temperatur verringert sich der Vorwärtsspannungsabfall über einer LED (negativer Temperaturkoeffizient).


Zitat : dass man zwischen LED-Leisten und den Constand Current LED-Treiber einfach je einen Widerstand in Serie schaltetDann würde sich definitiv der Spannungsabfall am LED-Treiber vergrößern ... was wiederum die Fehlerursache sein soll...


76 - Test von Schaltnetzteilkondensatoren -- Test von Schaltnetzteilkondensatoren

Zitat :
BlackLight hat am 14 Jun 2017 16:34 geschrieben :

Zitat : Kaira B hat am 14 Jun 2017 15:15 geschrieben : Eine Fremdnutzung durch Andere ist ausgeschlossen.Jeder der einen Aufwärtswandler bauen kann kann das Gerät nachbauen. Imho ging es darum.

Jeder der Technik unbedacht verwendet kann dadurch Schaden erleiden.
Manche Erfahrungen nutzen nur wenn man sie hat bevor man sie macht.
ANDERE für eigene Fehlhandlungen verantwortlich zu machen zeugt von
mangelnder Selbstverantwortung.
Ich nenne das: Natürliche Auslese.
WEN DER STROM KENNT DEM TUT ER NICHTS

@perl: Habe mi...
77 - PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen -- PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen
Hallo Werte Gemeinde...

Da es bei usn einfach nicht Fruehling oder gar sommer werden will, bin ich dazu ueber gegangen alle meine kleinen Elektrobaustellen anzugehen...
Mit einigen habe ich euch ja schon in der Vergangehit belaestigt...
Danke fuer jede Hilfe dabei nochmal...
Ausserdem danke das nicht jeder an meinem "denglisch" und meiner Gross/kleinschreibung herum merkelt...
Nun aber zu meinem Patienten...
Es ist ein mini PC Netzteil aus meinem Netgear Pro6.
Eines tages war einfach kein Leben mehr drin...
Habe die anliegende Spannung bis zum Board verfolgt...also Kabel und Schalter sind ok...
Hatte einen 16 Volt 2200uf Kondensator ausgetauscht weil er oben "offen" war und schon den magischen Rauch abgelassen hatte.
Leider hat das nicht zum noetigen Erfolg gefuehrt...
Ich koennt es neu kaufen fuer 40 Dollar...aber das wuerde ja den Spass am tinkern nehmen...oder?!
Ausserdem lernt man an jeder Baustelle auch etwas...
Also...falls jemand ne Idee hat wie ich an das Ding heran trete um es zu fixen...ueber jede Idee Dankbar...
Werd noch das Modell anheften...muss nur fix raussuchen

Hier der Link zu dem Modell...hoffe ich darf Links posten...
78 - Standby-kein Einschalten -- Stereoanlage Aiwa XR-M57EZ
Erstmal zu den Antworten von "Mr.ED".

Die 0,3 V~ bei offenem Relais. Wenn es mal angezogen hat = 10V~.

Abgerissene Lötaugen + Bratstellen wo? Der Haupttrafo hat keine 16 Anschlüsse, deshalb sind 6 Lötaugen leer!

Die schwarzen Stellen beim Netzteil sind gummiartig (wie beim Mainboard unten um die Elkos auf der Bestückungsseite). Nix verbranntes Flußmittel!

Einige Lötstellen wurden nachgelötet (wg evtl kalter).

------------------------------------------------------------------------------

Der Transistor Q105 hatte nicht immer geschaltet, deshalb Neukauf der Teile beim Fernsehtechniker für 2,50€. Dioden + Widerstände i.O. (Multimeter; Diodentester).

Messwerte an den Pins von CN101 von 1-11(Relais offen, Power-LED an):
0,01/0,6/1,23/11/1/1/0/0/-/0/0 Volt

Messwerte an den Pins von CN101 von 1-11(Relais geschlossen, Power-LED aus):
4,8/0,6/1,2/11/1/1/0/0/-/0/0 Volt

Pin 9 = Ground

Haupttrafo kalt + brummt nicht.

Display immer noch dunkel.

Hab schon versucht den ECO-Modus auszuschalten (Netzsuche), hat nix funktioniert. ...
79 - Powerbank Messen -- Powerbank Messen

Zitat :
Goetz hat am 22 Apr 2017 16:07 geschrieben :
Der Ladefaktor für Lithiumionenakkus wird im Internet mit 1,4 angegeben.

Das dürfte ziemlich falsch sein.

@Rene
Ladewirkungsgrad, Wandelverluste, Messfehler, Energiebilanzen und und und.

Für einen echten Mehrwert müsstest Du besser als die Näherungen der Anderen sein. Dazu genügt es nicht, hier etwas Knowhow abzusaugen.

Z.B. das mit den 3,7 Volt ist nur eine idealisierte Annahme; real sieht das ganz anders aus. ...
80 - 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie? -- 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie?
ich hatte den zweiten Post mit dem Trafo nicht gelesen bevor ich mich entschieden habe "etwas tiefer in die Tasche zu greifen" und den "wohl nicht 4000w Dimmer"( der aber ziemlich gut dimensioniert scheint wenn man sich die Komponenten anguckt(Klick) und werde nen Lüfter dran machen und die Glassicherung gegen eine langsamere 16 a tauschen, zu holen.
Ich werde mir die 5 Dollar mal als Test gönnen und messen wie die Spannung und die Stromstärke sich so bewegt.
Wenn es einiger Maßen gut aussieht und das "Spielzeug" nicht kaputtgeht, Solles reichen ^^
Ich werde auf jeden Fall in ein paar Wochen mitteilen ob dies ein Idee für Motoren mit 110 Volt ist 😃



[ Diese Nachricht wurde geändert von: wudycool am 11 Apr 2017 17:32 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wudycool am 11 Apr 2017 17:34 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 16 Volt Trafo1000 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Volt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185287386   Heute : 9731    Gestern : 13943    Online : 391        27.8.2025    12:58
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.113765954971