Gefunden für 15v netzteil - Zum Elektronik Forum |
1 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622 | |||
| |||
2 - geht fast nicht an -- LED TV Panasonic TX-40AXW634 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : geht fast nicht an Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-40AXW634 Chassis : NG-4550074 ______________________ Wenn das Fernsehgerät eingeschaltet wird, blinkt die Hintergrundbeleuchtung zweimal (während das grüne Licht blinkt) und unmittelbar danach ist der Bildschirm schwarz und das rote Licht blinkt langsam. Wenn die Hintergrundbeleuchtung defekt ist, kann der Defekt teilweise behoben werden? Was soll man aus der Messung machen? Mir ist aufgefallen, dass am Netzteil keine 15V anliegen gruss ! ! ! ... | |||
3 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S | |||
Zitat : mlf_by hat am 21 Sep 2023 23:50 geschrieben : Scanner öffnen, Testgerät "DMM Universal" an Stelle "Netzteilausgang" halten und gucken ob eine LCD-Ziffer erscheint. Meinst du so ein Teil: https://www.ebay.de/itm/38609586756.....I69di | |||
4 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Ja, den LM66x werde ich mir einmalbesorgen. Auch wenn er nur +/-15V am Eingang als Spannungsfolger kann...
Zurück zur Messung. Ich habe ja ein 440V Netzteil (Regel-Trenn Trafo, danach Gleichrichter). Dort schwankt zwar die Ausgangsspannung, aber für den ersten Test soll es genügen. Und das PoC (Proof of Concept) kann sich sehen lassen. Hier noch der fliegende Aufbau mit normalen 350 und 400V Kondensatoren in Reihe, 5x 10k am Ausgang vor dem Testkandidaten und ein 10k vor den Kondensatoren, um den Ripple noch einmal mehr zu dämpfen: Ein alter WIMA X2 für 275V~ (mind. 385V DC) generiert bei 430V über die 10MOhm des Messgerätes etwas schwankend 10,5...12,2V. Ist halt ungeregelt und die Schwankungen der Netzspannung knallen rein. Aber ich denke hier kann ich schon einmal ablesen, dass der WIMA einen relativ hohen durchlassstrom von etwas über 1µA hat (430MOhm). Für eine Anwendung vor Röhren sehr ungeeignet. Ein 22nF 1kV ERO (im Bild hinten) schwankte zwischen -120 und + 350mV. Hier kann man wohl vom Mittel von um die 200mV ausgehen, also um die 20nA (22GOhm). Bin gespannt, was das stabilisierte 3,5kV Netzteil an Messverbesserungen mit sich bringt. Zum Kondensator: Es sind 6 Stück 330µF/400V und 5 Stück 390µF/35... | |||
5 - Netzteil Mustek A3 600S -- Netzteil Mustek A3 600S | |||
Ersatzteil : Netzteil
Hersteller : Mustek A3 600S ______________________ Hallo, ich habe hier einen Scanner ohne Angaben zum Hersteller zu dem ich kein Netzteil habe. Auf der Seite steht einmal Code : DC IN+ 12V 1.66A und daneben | |||
6 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono | |||
Hast du die sekundärseitigen Dioden nur geöffnet, oder auch durchgemessen? Die sterben etwas gerner
Alle einzeln durchgeprüft (ausgelötet) und i.O. Dem Dabla Seite 6 rechts nach zu urteilen, kann es bei dem SNT wohl sogar riskiert werden, die Last / den restlichen Videorecorder vom SNT abzustöpseln. Das scheint sich lastlos bei 70kHz Schaltfrequenz selbst einzufangen - und nicht wie andere ggf. durchzugehen. Ja, das hatte ich auch vermutet, dass man eine min. Last auf der Sekundärseite anschliessen muss, damit dieses ‚schwingfähige Gebilde‘ links irgendwie in den Arbeitsbereich kommt. Normal zieht man eine Netzplatine zur Überprüfung immer aus der Steckerschiene heraus oder trennt sie von der Hauptplatine, dieses SNT scheint aber speziell zu sein. Ich habe jetzt noch eine Abgleichanweisung gefunden, im Falle IC410 oder T402 werden ausgetauscht (s. angehängte Datei). Da wird die Platine über einen speziellen Adapter wieder in das Gerät eingebaut und dann unter normaler Belastung und voller Funktion des Recorders abgeglichen. Adapter habe ich natürlich keinen… Vermutlich sind minimal 3 W Belastung auf der Sekundärse... | |||
7 - Platine nicht verständlich? -- Platine nicht verständlich? | |||
Also ein neues reinbauen.
https://www.distrelec.de/de/netztei.....73478 Kostet EUR 19,98 ... | |||
8 - LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo) -- LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo) | |||
Zitat : Hat jemand eine Idee, wo man die herbekommt? ebay wahrscheinlich. Du solltest komplette Module mit halbwegs passenden Daten kaufen, denn das Auswechseln einzelner LED ist wegen des Metallkerns der Platine schwierig. Laut Aufschrift sind das warmweisse LED, von denen 5 Gruppen von je zwei parallelgeschalteten hintereinander geschaltet sind. Wenn man mal einen Spannungsbedarf von etwa 3 bis 3,5V für jede LED annimmt, kommt man auf einen Spannungsbedarf von 15V bis 17,5V. die ein Konstantstromnetzeil bei 300mA liefern können sollte. Dazu passt auch die Leistungsangabe auf dem Modul, denn 4,5W bei 300mA sind 15V. Falls in der Leuchte mehrere dieser LED-Module vorhanden sind, so sind sie wahrscheinlich hintereinander geschaltet und der Spannungsbedarf erhöht sich entsprechend. Bei dem mysteriösen schwarzen Bauteil, links unten, in dem anderen Thead, handelt es sich um eine Feinsicherung auf der 230V-Seite, die verhindern soll, dass ... | |||
9 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 6 Apr 2022 12:23 geschrieben : Wenn der Temperaturregler nur maximal 12V bereit stellt, dass SSR aber mindestens 15V Eingangsspannung benötigt, kann das ja nicht zuverlässig funktionieren. ja das ist eh logisch. glaub seh den wald grad nicht mehr vor lauter bäume. Habe deshalb gefragt, weil eben das SSR schon bei 5V schaltet, wenn ich das mit einem Netzteil teste. Da hätte ich gedacht, das geht mit dem Reglerausgang- ... | |||
10 - zu starkes Netzteil ang. -- Lautsprecher TASCAM VL-S3BT | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : zu starkes Netzteil ang. Hersteller : TASCAM Gerätetyp : VL-S3BT ______________________ Hallo, ich bin neu in dem Forum und dies ist mein erster Beitrag. Ich kenne mich mit Elektronik nicht sehr gut aus. Leider habe ich eben in einer verpeilten Aktion ein falsches Netzteil in meine Aktivlautsprecher TASCAM VL-S3BT gesteckt und zwar eines mit: OUTPUT: DC42V - 1,5A Nachdem es verbrannt gerochen hat, habe ich festgestellt, dass die Lautsprecher für DC IN 15V gedacht sind... ![]() Nun machen sie nichts mehr. Meine Frage: Kann ich sie in die Tonne treten oder welches Bauteil könnte ich auswechseln? Könnem mehrere Bauteile "abgefackelt" sein? Lohnt es sich z.B. zu einem Repair-Café zu fahren? Danke für die Hilfe und viele Grüße! Dirk ... | |||
11 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Hallo,
die Bestellung von gestern kam heute schon an ![]() Folgender Sachstand - das Netzteil funktioniert wieder, näheres / Fragen dazu weiter unten. 1. die Widerstände waren nicht defekt - nach dem Auslöten waren alle gemäß ihren Werten, Ausnahme: R7 hatte nicht 1K6 sondern 1K8. Ich habe alle wieder eingelötet. Nur den 5W Widerstand (R3) mit 0.5R habe ich mit einem Neuen ersetzt 2. alle 3 Kondensatoren getauscht mit 35V Versionen und den Großen statt 3.300uF durch 4.700uF ersetzt 3. die Transistoren bis auf den 2N3055 ersetzt mit 1xBC547-B und 2xBC337-40 Nun der Test: Die Leerlaufspannung war anfangs etwas hoch, diese habe ich mit R8/R9 (das ist im NT ein Poti) eingestellt. Der Poti steht nun auf ca. R9 (203R) / R8 (52R). Messungen: Die Leerlaufspannung hat direkt nach Einschalten 14,15V und sinkt langsam (so etwa eine Minute) auf ca. 13,74V ab. Die LED habe ich mit einer roten 5mm LED aus der Bastelkiste ersetzt, die finde ich dennoch recht hell (keine Ahnung mehr ob das eine hellere Ausführung war). Ich weiß aber auch nicht wie hell die original verbaute war. Es liegen 2,13V an der LED an. Strom kann ich wenn nötig auch mal messen. Ich finde den häufig angegeben T... | |||
12 - Bild verzerrt -- Videorecorder Grundig 2x8 850 | |||
Die Bandführung kann Ich noch nicht genau prüfen, mir fehlt noch der Zahnarztspiegel. Aber mir fällt auf dass sich das Band nach der Andruckrolle
etwas wellt, egal wie Ich diesen einen Bandführungsbolzen mit dem Schraubenzieher drehe. Alle Spannungen wurden während der Wiedergabe gemessen. Wickelmotor Endstufen mit den Kühlkörpern: R: C 9,2V E 1,2V L: C 6,7V E 1,25V Netzteil: 1) +13,64V 2)+3,5V bis 5V 3) / 4) +15,2V 5) +15,2V 6) / 7) Masse 8) +5,0V 9) / 10) +15V 11) Masse 12) Masse 13) +32V 14) +15V 15) +15V 16) +20V 17) +20V 18) +13,4V 19) +0,3V 20) +15V 21) / 22) -22V 23) -150V 24) +153,5V 25) / 26) / 27) / Zum Kopfradmotor: 1) / 2) Wicklung W2 +19,2V 3) Wicklung W4 +19,2V 4) W2/W4 +19,55V 5) HALLSPG. W2 +4,6V 6) HALLG.Steuerstrom +4,2V 7) HALLSPG.W4 +4,6V 8) HALLG.Steuerstrom +5,0V [ Diese Nachricht wurde geändert von: dec3000 am 21 Okt 2021 20:59 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: dec3000 am 21 Okt 2021 21:00 ]... | |||
13 - Garraumlampe Sharp R-2J28 -- Garraumlampe Sharp R-2J28 | |||
Zitat : Der schnelle Ali aus Shenzen liefert wohl die schönste Version, eine E14 Fassung in der Bauform. Im Netz findet sich dann auch noch die Version mit einer selbst reingebastelten E14 Backofenlampe. Die Lampe selbst sitzt ja in einem Mikrowellenfreien Bereich da sie nur durch Löcher in den Garraum leuchtet. Bevor ich auf den schnellen Ali warte, würde ich eine Power-LED und ein USB-Netzteil aus der Bastelkiste reinwerfen. Es wäre ja verlockend die 3,15V~ der Magnetronheizung zu verwenden, aber das ist zu gefährlich, weil da die 4,5kV anliegen. ![]() | |||
14 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen | |||
Als erstes brauchst ein Netzteil,was so mindestens 15V (unter Last)liefert.
Dann z.B. sowas hier: https://www.makershop.de/module/step-downup/xl4015-step-down/ Das Teil auf irgendwas zwischen 13.2 und 13.8V gestellt,und fertig. Die Kameras laufen höchtstwahrscheinlich intern eh nicht mit 12V(eher mit 9 oder 5V),weshalb da ein oder zwei Volt mehr Eingangsspannung Wurscht sein dürften. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 14 Mai 2021 0:48 ]... | |||
15 - Netzteil Spannung > als die Batterie! -- Netzteil Spannung > als die Batterie! | |||
Die Akkus haben 1,2V, also 2,4 zusammen, Das Ladegerät dürfte daher ca. 3V haben. Möglicherweise nutzt du das falsche Ladegerät.
Zitat : Warum ladet der Netzteil mit 15 V , 15W?? Glaube Für Glauben gibt es große Gebäude, Wissen zählt. Was steht wirklich drauf. Zitat : gehen die nich kapput?[/quote] Doch, gehen sie, sofern keine Elektronik drin ist. Aber trotzdem sind 15V viel zu viel. ... | |||
16 - smd Diode beschädigt -- Telekommunikation Telekom Receiver | |||
Dann ist das eine Bidirektionale 15V TVS-Diode als Überspannungsschutz. Vermutlich wurde da ein falsches Netzteil angeschlossen ... | |||
17 - Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital -- Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital | |||
Ich sehe hier auch das Ethernet-Oszi als "Kostentreiber". Sogar mein Rigol 1054 hat Ethernet, aber hab es noch nicht angeschlossen.
-> Wäre interessant was es genau werden soll. Bei 1-25 kHz tut es auch ein "DDS Function Signal Generator DIY Kit" für ab 10 € exkl. Netzteil (5V, ±15V), wobei ich nicht weiß ob der "Sweep" unterstützt. ... | |||
18 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) | |||
Zitat : Kann mir vielleicht jemand etwas darüber erzählen?Es ist blau! Scherz bei Seite. Schaut für mich auch nach einem Eigenbau aus und hat alles was man als Einstieg braucht: 5 V für Logikkram, ±12V/15V für Analogschaltungen und 0V(!)-30V mit ca. 1-2 A für den Rest. Bin ganz neidisch auf den Fund. Bei weiteren Fragen würde ich es wie der Australier handhaben: "Don't turn it on, turn it apart!" Mit etwas Glück steht auf den Trafos Leistungsangaben drauf. Schön wäre auch wenn die Schaltung mit LM78x/LM79xx und einem LM317-IC L200C-IC aufgebaut ist. Dazu gibt es Datenblätter. Bei diskreten Bauteilen muss ich passen. Als erster Schritt wäre auch ein Foto interessant, auf dem man die Beschriftung der vier TO-3-Transistoren/ICs lesen kann. (Links Linearregler-ICs und auf den Kühlkörpern die Leistungstransistoren für das 0-30V-Netzteil?) Alternativ eine ... | |||
19 - Erdbezug bi Schutzklasse II, wieso nicht? -- Erdbezug bi Schutzklasse II, wieso nicht? | |||
Zitat : I-need hat am 17 Jun 2020 16:44 geschrieben : Zitat : dass bei den erwähnten Netzteilen nicht die Sicherheit die Motivation für die sekundärseitige Erdung ist.Ja oft wird die Sekundärseite auch mit einem 1 MOhm widerstand auf Erdbezug determiniert, damit das Potential nicht beliebig wegdriftet. Die Frage bleibt, ob es also sinnvoll wäre das GND mit dem SL zu verbinden. Ich muss da ehrlich zugeben, soviel Erfahrung habe ich noch nicht und freue mich auf eure Praxis Tipps. Es kommt auch drauf an was Du mit dem Netzteil vor hast. Wenn Du mehrere verschalten willst und bei allen PE mit GND verbunden ist, kannst Du sie schlecht in Reihe schalten. B... | |||
20 - Geht nicht an -- Receiver Yamaha RX-V440RDS | |||
@Mr.Ed
Was ich geprüf hab sicherungen OK Relais starten nicht kein klick geräuch. grosse trafo bekommt kein strom. Standby-Netzteil bekommt Strom glaub waren ca 5- 15V [ Diese Nachricht wurde geändert von: Daviddni am 25 Mär 2020 16:50 ]... | |||
21 - Netzteil Probleme -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 Super (800) | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil Probleme Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000 2x4 Super (800) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Habe letzte Woche einen Grundig 2x4 super Video2000 geschenkt bekommen und versuche ihn nun zum laufen zu bringen. Symptom: Wenn das Gerät kalt ist, flackern alle LEDs vorne und manchmal klackert das Relais im selben Takt mit. Nach einiger Zeit wenn das Netzteil etwas wärmer wird geht es dann an, vorne auf dem Display steht dann "CASS". Nach einiger Zeit schaltet sich das Relais aus und "Band" blinkt dann rot. Keine Reaktion auf Einschub einer Kassette, keine Reaktion auf Drücken der Knöpfe. Am Netzteil bekomme ich 15V, 33V, 12V und 5V, jedoch keine 20V! Am Anfang als ich den Video2000 neu bekommen habe, habe ich 4.23V an 20V bekommen, jetzt nach Austausch der Elkos und dem TDA4600 nur noch 1.1V. Was mir noch aufgefallen ist: Schon nach kürzester Zeit werden beide Keramikwiderstände extrem heiß! Kann mir jemand weiterhelfen? Schonmal vielen Dank für die Antworten! Habe auch das Service Manual gefunden aber leider keine Ahnung wie man die Schaltpläne interpretiert. Was ich bereits gemacht habe: Brüchig... | |||
22 - Restauriertes Netzteil: NGPE -- Restauriertes Netzteil: NGPE | |||
Ein defektes NGPE gehört mit zu den schönsten Dingen die einem Bastler zulaufen können ![]() Netzteil, Rohde+Schwarz, NGPE bis 40V, bis 40A, max 800W Dauerlast. Eingeschaltet: Bumms ![]() Sichtkontrolle danach: Im Ausgangsfilter waren die Elkos gesprengt, das deutet auf heftige Überspannung hin. Also wurde zerlegt und tagelang Bauteile geprüft. Den Fehler hab ich erwischen können: Das NGPE betreibt 2 12bit D)A Wandler, einer für Soll Volt, und einer für Soll Strom. Die von ihnen erzeugten Referenzspannungen werden Komparatoren zugeführt die dann die eigentliche Steuerung bewerkstelligen. Es gibt noch reichlichst IC Salat drumherum für Tastenfeldabfrage, HPIB usw. Sie werden aus mehreren nicht miteinander verbundenen Versorgungen gefüttert. Genau in denen wars: axiale Elkos, einer davon hatte kurzgeschlossen. Geprüft wurde das mit einem "Mini-Multimeter" ![]() Durch einen von einem Siebelko verursachten Kurzschluß fiel eine 15V Versorgung aus was zum Ausfall der Regelung führte. Das Netzteil lief so ungesteuert hoch und erzeugte eine derart hohe... | |||
23 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? | |||
Zitat : Schrumpfschlauch ist aber kein adäquates Gehäuse für Batteriezellen. Das ganze Pack hat ein stabiles Gehäuse und ist darin gepolstert, zwischen den einzelnen Zellen ist wegen Platzverbrauch und Wärmeableitung nur deren Plastikhülle und evtl eine weitere Folie. Zitat : Weshalb generierst du nicht nur eine Hilfsspannung, und versorgst damit die "Steuerung"? Weil direkt nach der Akkuspannung der TL431 kommen muss um diese zu messen, ich kann davor keinen Spannungsregler einbauen. Das 2te Relais samt Spannungsreglerzeug ist ein Pfusch und unnötig, aber ich habe diese Art Rel... | |||
24 - brummt -- Alesis Multimix 16 USB/FX | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : brummt Hersteller : Alesis Gerätetyp : Multimix 16 USB/FX Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, der Mixer hat ein leises Netzbrummen, welches im Main-Out und auch im, Kopfhörer wahrzunehmen ist. Es ist auch Lautstärke abhängig. Zudem leuchtet die Clip-LED der Effekteinheit permanent. Im Netzteil werden zur Betriebsspannungsversorgung der Operationsverstärker über 2 LM79XX -15V und +15V gewonnen. Wenn ich den Stecker zum Mainboard abziehe, das Netzteil also nicht belastet wird, stimmen die Spannungen. Bei Belastung steigt der Wechselspannungsanteil auf 6Vss bzw. 8Vss. Das erscheint mir wesentlich zu hoch. Wie kann ich ermitteln, ob der Fehler im Netzteil oder auf dem Board zu suchen ist? Macht es Sinn den Ausgang des NT mit einer ohmschen Last z.B. 30 Ohm zu Belasten und dann zu sehen was mit den Spannungen passiert? Die Spannungsregler werden normal warm/heiß. Viele Grüße cornikorn ... | |||
25 - Keine Funktion -- Noname LED Discothek Leiste | |||
Das verbaute Netzteil könnte genausogut 9V, 12V oder 15V haben. Deshalb wäre ich mit dem Anschluß von 12V zunächst vorsichtig um die LEDs nicht zu grillen. Andererseits sind 9V Schaltnetzteile selten in Massenware zu finden.
Mit einem Labornetzteil könnte man schön 9V einstellen und langsam auf 12V steigern. Als obere Grenze würde ich wegen der Spannungsfestigkeit der Elkos bei ca. 18V annehmen (wenn die Elkos vor dem Längsregler liegen). Zu Rechnen ist mit einer gefühlsmäßigen Stromaufnahme von 3-5A bei 12V. Mach mal Fotos von der Leiterbahnseiten des Mainboards und der LED Leiste. Vielleicht kann man anhand der Beschaltung der Bauelemente mehr erkennen. Hast Du eine 12V Halogenlampe herumfliegen? ca.20-50Watt. Ja? Dann, Netzteil abklemmen und mit der Lampe prüfen. Paralell dazu mit dem Voltmeter messen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 2 Apr 2019 23:47 ]... | |||
26 - keine Funktion -- Grundig Toaster | |||
Zitat : Frage nun dazu: lohnt es sich so etwas zu reparieren Wirtschaftlich nicht, eigentlich sollte man sowas nichtmal kaufen. Aber leider bekommt man ja fast nur noch dieses Billigzeugs. Auf den Minibildern kann man leider nicht viel erkennen, aber das sieht nach einem herkömmlichen Netzteil aus. Die Spannung wird irgendwo bei 12 oder 15V liegen. ... | |||
27 - keine Funktion -- Videorecorder Grundig SVR4004 | |||
![]() ![]() Hallo Freunde, hier mein Schlußbeitrag. Der SVR 4004 ist repariert !!! Natürlich mit dem Schaltplan ist es viel einfacher, Netzteil komplett überprüft und sofort ist mir aufgefallen dass die 15V fehlen. Habe angefangen einzelne Stecker von der Chassis abzustecken, und beim rausziehen von B7 (Programm Baustein), waren die 15V in Netzteil, Tuner, ZF-Bst.... vorhanden. Sofort den Tantal C434 10µ/35V gemessen = Schluß, getauscht. Zusammengesteck und 15V hat stark gepump. Ohne B7 Stecker war alles ruhig, nocheinmal zerlegt und die 5V am Elko gemessen C 438 22µ/16V = Schluss, natürlch Tantal. Ein Fehler ist noch da, Programm 5 leuchtet permanent, aber um die alte Kassetten zu überspielen ist es ohne Bedeutung. Videokopf und andere Führungsteile gereinigt, und am Modulator kommt ein schönes Bild, und mein Freund kann seine alte Filme auf VHS od. DVD überspielen. Für mich war das nach langer Zeit eine schöne H... | |||
28 - Treiber für Schrittmotor einstellen -- Treiber für Schrittmotor einstellen | |||
So, ich habe mal ein wenig recherchiert:
Das Treibermodul sollte dieses hier sein: klick Der Treiber-IC wäre dann also ein DRV8825 Meine alten Augen haben sich scheinbar bei der Stromaufnahme des Schrittmotors verlesen. Es müssen wohl 2.5A sein, da es ein 42BYGHW811L20P1-X2 ist. Die Versorgungsspannung liegt bei 15V DC. Wie viele Schritte verloren gehen, kann ich gar nicht sagen. Ich sehe nur, dass teilweise die Schichten zueinander verschoben sind. Aus deiner Antwort lese ich zwei Baustellen: 1. zusehen, dass der Schrittmotor genug Strom bekommt und dass das Netzteil genug reserven hat. 2. Die Geschwindigkeitsrampen für Beschleunigung und Abbremsung möglichst flach halten. Bei "Leerfahrten" ist das ja problemlos in der Firmware abänderbar. Beim Drucken sollte es ja keine Probleme geben, da hi... | |||
29 - Powerbank - Step-Up-Wandler werden heiß -- Powerbank - Step-Up-Wandler werden heiß | |||
Zitat : Otiffany hat am 24 Aug 2018 13:20 geschrieben : Auf meine Frage, wie Du den Strom gemessen hast, bist Du leider nicht eingegangen. Naja, Multimeter zwischen positiven Ausgang vom Netzteil und positiven Eingang vom Step-Up-Regler. Eingestellt auf den höchsten "gesicherten" Messbereich, in diesem Fall 2A. Beim Labornetzteil handelt es sich um ein Noris Labornetzteil 220V AC auf 15V DC 3A. Mehr Bezeichnung habe ich leider nicht gefunden. Aber eine Strombegrenzung ist vorhanden. ... | |||
30 - Kühlkörper mit Lüfter als Tunnel verbauen -- Kühlkörper mit Lüfter als Tunnel verbauen | |||
danke @ Perl,
ich hätte gedacht, daß die Transistoren innen besser vom direkten Luftstrom gekühlt werden. Außen wären sie aber servicefreundlicher zugänglich. Es werden insgesamt 6 Stück Leistungstransistoren verbaut - pro KK 3 Stück. Außerdem gibt es eine Trafoumschaltung 15V/30V, so daß die Verlustleistung reduziert wird. Der Lüfter ist temperaturgeregelt und sowohl die Transistor-, als auch die Trafotemperatur werden überwacht. Bei Übertemperatur wird zuerst der maximal mögliche Ausgangsstrom halbiert und später bei trotzdem steigender Temperatur ganz abgeschaltet. Das Ganze geht auf eine alte Schaltung von ELV zurück (Journal 4/90),die ich in Details anpasse. danke @ rasender Roland, ja das ist mir bekannt (man könnte auch das ganze NT fertig kaufen ;-)) ... ein solcher Lüfterkühlkörper wurde auch in dem Netzteil von ELV verwendet. Der ist mir aber etwas zu teuer. Das Netzteil wird auch nicht wie bei ElV auf einer riesigen Platine aufgebaut, sondern in einzelnen Baugruppen (evtl mehrere Europaplatinen) und durch die Tunnelausführung der KK gehe ich von einer ähnlichen Kühlleistung wie beim LK75 aus. Der kommt bei laufendem Lüfter auf 0,4K/W und eines meiner Profile auf 0,9K/W - aber ohne Lüfter. Ich gehe (ohne es berechnet zu haben) d... | |||
31 - 30A 3-Phasen Laderegler ATV -- 30A 3-Phasen Laderegler ATV | |||
Zitat : Woher stammt diese tief schürfende Erkenntnis? Pssst... Ich verrat´s nur Dir: aus Schaltplänen im Internet, die ich mit zerlegten, defekten Ladereglern verglichen hab! Habe sogar mal ein regelbares Netzteil zwischen 2 Spulenanschlüssen geklemmt! Als ich bei ca. 15V war und der Akku-Ausgang bei 14V war hatte ich plötzlich einen Kurzschluss! Wiederholbar! Auch bei nagelneuen funktionierenden Reglern! Aber nicht verraten! Zitat : Für dein Gebilde mag das zutreffen, aber sicher nicht für ein von Fachleuten konstruiertes Teil. Wow... Welch überzeugende Theorie ![]() Und so hieb- und stichfeste Argum... | |||
32 - Crown CE4000 defekt. 7,5V Versorgung(?) -- Crown CE4000 defekt. 7,5V Versorgung(?) | |||
Hallo zusammen!
Ich habe folgendes Problem mit einer Crown CE4000: Am Vortag eines Outdoor-Konzertes Ende Juli lief die Endstufe ohne Probleme. Über Nacht habe ich sie dann natürlich eingeschaltet gelassen und am nächsten Morgen lief sie dann nicht mehr. Kurz nach dem Einschalten blinkten die Clip und die Fault LEDs beider Kanäle mehrmals pro Sekunde. Bei geöffnetem Gehäuse war dann auch mit gleicher Frequenz ein klacken zu hören, dass meiner Meinung nach nicht das Hauptrelais war. Auf den Gatespannungsleitungen der Mosfets vom Netzteil tat sich nichts. Ich habe dann einen neuen Viper-IC verlötet, ohne Erfolg. Eine andere Flyback-Platine, auch mit neuem Viper und kurz nach dem Einschalten ging ein Spannungsregler (U12: 15V, MC78L15) hoch. Nachdem ich diesen inkl. Kondensator (C50) optimistisch ausgetauscht habe, lief das Schaltnetzteil an. Nun blinkt nur noch die Fault-LED, so wie es im Service Manual beschrieben ist. Alle Low-Voltage Spannungsversorgungen sind da, außer die 7.5V. Diese liegt auf ca. 2.5V und es sind kleine Impule im Abstand von 8us (125KHz) zu sehen. Habe den Spannungsregler (U25: TL431) ausgelötet und auf einem Steckbrett getestet und konnte 7.5V messen. Wieder zurück auf der Platine sind R802, R800 und R801 k... | |||
33 - Bluetooth Lautsprecher Verbessern Fragen. -- Bluetooth Lautsprecher Verbessern Fragen. | |||
Zitat : Nun die Frage ob mir jemand sagen kann wie ich dem Lautsprecher vorgaukeln kann, dass er an das Ladekabel angeschlossen ist.Wie viel Volt liefert denn das Netzteil? 15V? Der Akku hat nur 11,1V im Mittel. Bei Entladeende 3V pro Zelle sind es nur noch 9V! Allein schon dieser Mangel an Versorgungsspannung, kann den Bumms begrenzen. Möglicherweise wird aber auch die Elektronik noch ein Wörtchen mitreden und wenn die Spannung geringer ist den Leistungsverstärker abregeln, damit der schwachbrüstige Akku nicht nach 30 Min leer genuckelt ist. Also musst du wohl effektiv mehr Spannung anbieten wenn du mehr Bumms willst, nicht Spannung vorgaukeln; Leistung erbringen, statt Vorgaukeln um groß abzusahnen, sicher kein so ganz verständliches Konzept für die Generation Guttenborg. Am Einfachsten dürfte es also sein, einen Batteriepack 15V zusammenzustellen und diesen extern wie ein Netzteil anzustecken, dann brauchst du auch nicht die Komplette Elektronik umstr... | |||
34 - Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen -- Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen | |||
...nimm ein 12V Netzteil mit genug Power und für die 9V, 7,4V und die 5V schaltest du je ein DC-DC-Wandler mit genug Power dahinter ![]() Offtopic :...ich brauche hier für Sprechanlage, Switch, FRITZ Box, usw. 24V, 15V, 12V und 5V und verwende dafür ein 24V/10A Netzteil von WAGO und 3 hiervon ---> https://www.phoenixcontact.com/onli.....tab=1 die kann man von 5V bis 15V einstellen und können 2A gibt aber auch stärkere, die kosten natürlich Geld ![]() | |||
35 - Stecker für Netzteil gesucht unbekannt -- Stecker für Netzteil gesucht unbekannt | |||
Ersatzteil : Stecker für Netzteil gesucht
Hersteller : unbekannt ______________________ Hi, Ich bin auf der Suche nach einem Stecker für ein Netzteil. Leider ist der alte Stecker der Heizung zu nahe gekommen und nicht mehr zu gebrauchen. Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen wie man diesen Stecker nennt oder besser wo man ihn bekommt. Anbei Bilder von der Buchse am Gerät. Netzteil hat 15V 2A. [ Diese Nachricht wurde geändert von: gonzo_0815 am 13 Dez 2016 1:09 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: gonzo_0815 am 13 Dez 2016 1:10 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: gonzo_0815 am 13 Dez 2016 1:11 ]... | |||
36 - Videopanel defekt -- Telekommunikation Elro VD71W Videotürsprechanlage | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : Videopanel defekt Hersteller : Elro VD71W Gerätetyp : Videotürsprechanlage Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Habe die folgende Videotürsprechanlage: Elro VD71W Seit gestern funktioniert diese nicht mehr. Es ist so als ob die Zentrale (das Teil mit dem Display) keine Spannung mehr hat. Das Netzteil ist in Ordnung (Multimeter 15V gemessen). Also ist innendrin irgendwas defekt. Hat einer ne Idee was das sein kann und weiß ob man das selbst reparieren kann? Lötkolben usw. hätte ich, ich müsste halt nur wissen was defekt ist. Schonmal Danke ![]() ... | |||
37 - Gleichstromlüfter mit Zeitschaltung betreiben sowie Trafo 12V DC -- Gleichstromlüfter mit Zeitschaltung betreiben sowie Trafo 12V DC | |||
Bitte keine geklauten Bilder hier hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum und das hochladen geklauter Produktbilder kann teuer werden!
Zitat : ich habe im Keller einen 12V Gleichstrom-Abluftventilator (Fa. Inventer GS61), der intern bis max. 15V-DC betrieben werden kann und eine Leistung von max. 6W hat. Lt. Datenblatt liegt dem Lüfter ein passendes Netzteil bei. Zitat : | |||
38 - HP DPS-600PB Strombegrenzung -- HP DPS-600PB Strombegrenzung | |||
Hallo zusammen,
ich habe ein HP DPS-600PB Servernetzteil. Durch kleine Änderungen an der Regelung liegt der Überspannungsschutz bei 15V und das Netzteil gibt 14V bei rund 40A her. Ziel ist es daraus ein Blei-Akku Ladegerät zu machen. An +Sense und -Sense hängt ein 2k-Trimmer, durch den ich die Spannungserhöhung (original 12.15V) bewirkt habe. Wenn man nun -Sense gegen -12V zieht, senkt sich die Spannung wieder. Bis 10V bekommt man sie runter, danach wird das Netzteil instabil und die Unterspannungsabschaltung greift. Da bei über 50A Last der Überstromschutz greift (bis 47A ausgelegt), möchte ich bei rund 40A die Spannung soweit senken das das Netzteil nicht abschaltet. Dies funktioniert manuell mit verschiedenen Widerständen zwischen -Sense und -12V auch ganz gut. So habe ich ein 10..14V 40A Netzteil. Das Netzteil besitzt einen internen high-side Shunt, den ich abgegriffen habe und mit einem TSC101B (50V/V) auswerte. Bei 50A am Shunt gibt der TSC101B 2,5V aus. Doch wie bekomme ich es nun mit einem LM358 und vielleicht einem Optokoppler hin damit nun die -Sense linear gegen -12V zu ziehen, und das soweit bis das Netzteil abschaltet? Ich habe es geschafft mit einem LM358+4N25 bei 40A die -Sense mit 270 Ohm fix gegen -12V zu ziehen und die Sp... | |||
39 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? | |||
Zitat : auf Seite 22 in Deinem Link sind verschiedene Transistoren als Äquivalent aufgeführt: "BC237, 547, 548, 549 A, B oder C".Wenn dem so ist, ist das UNFUG! Mal ein ganz offensichtliches Beispiel: Um auf 0V herunter zu regeln muss T4 komplett öffen. Damit ist die Spannung zwischen seinem Emitter und Collector die Spannung über C2 abzüglich etwa 1,4V für die UBE der Darlingtonstufe aus T10 und dem KD503. Rechne jetzt mal aus, wie hoch dise Spannung wäre wenn U C2 bei 35-40V liegt. Was nicht so offensichtlich ist, aber durch eine Simulation einfach zu zeigen ist; Für T9 wird 30V UCE überschritten, wenn die Ausgangsspannung etwa 25V überschreitet, oder aber die Strombegrenzung greift. Daher, wenn es also ein BC54x sein muss, dann der BC546! Aber der BC237 wäre wegen des etwas höheren Kollektorstroms besser. Ich würde dir empfehlen, lade dir LTSPICE und simuliere den Murks mal. Dann siehst du welche Spannungen wo anlieg... | |||
40 - Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung -- Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung | |||
Hallo,
ich brauche doch noch einmal Eure Hilfe. Ich habe heute versucht den Motor mit dem Netzteil (www.ebay.de/itm/Laptop-Notebook-Universal-Netzteil-Ladekabel-Ladegerat-120-W-12V-24V-AC-Adapter-/141774463036?hash=item21026aa03c:g:r2sAAOSwyvBV9oEX) heute zu starten. Leider hatte ich kein Glück. Es tat sich gar nichts. Der Motor soll in Ordnung sein - das hat mir der Verkäufer versichert. Wahrscheinlich liegt es an mir. Ich habe das Netzteil auf 12 V gestellt. Dann habe ich die Drähte verbunden (blau Motor - rot Netzteil) (Schwarz Motor - Schwarz Netzteil). Keine Regung. Dann habe ich die die Drähte getauscht (blau Motor - schwarz Netzteil) (schwarz Motor - rot Netzteil). Auch kein Erfolg. Um auszuschließen, dass die Kabel des Motors einen Defekt haben, habe ich dann die Kabel vom Netzteil direkt an den Lötstellen am Chassis angesetzt. Wieder Fehlanzeige. Habt Ihr eine Idee, was ich noch machen kann? Am Netzteil kann man die Spannung in Schritten erhöhen (12V/15V/16V/18V/19V/20V/24V). Sollte an der Spannung etwas verändert werden? Vielen Dank für Eure Hilfe Viele Grüße vom verzweifelten Sondino ... | |||
41 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Zitat : Neonblack hat am 23 Mär 2016 01:27 geschrieben : Ich hänge mal ein Quick-and-Dirty-Foto von dem Trafo an, ich hoffe die Qualität reicht aus. Gewogen habe ich grob 4-5 Kilogramm [...] Ok, wenn ich den mit dem hier vergleiche: http://www.reichelt.de/Universaltra.....& (ähnliche Abmessungen, etwas leichter) kannst du mit 100 VA oder mehr rechnen. Trafos sind nicht mein Spezialgebiet, kannst ja mal 'der mit den kurzen Armen' die erfragten Daten geben. Das mit dem zu kleinen Strom habe ich gestern Nacht ganz vergessen, danke ihr beide. Als Ergänzung, man kann auch einen 78xx/317 mit einem/mehreren Transistoren verstärken. Siehe z.B. das 317-Datenblatt von 'National Semiconductor ' unter: | |||
42 - Bluetooth-Modul nachrüsten, Berechnung -- Bluetooth-Modul nachrüsten, Berechnung | |||
Hallo,
ich habe ein RFT SC1800 (Kassettenreceiver), welches ich mit einem Bluetooth-Modul nachrüsten möchte. In dem Gerät gibt es laut Schaltplan eine Spannungsversorgung von 15V und 32V. Das Bluetooth-Modul benötigt laut Spec eine Spannung von 3,6V - 4,2V und einen Strom von 55mA. Da ich kein zusätzliches Netzteil einbauen möchte, wollte ich fragen ob ich eine der Gerätespannungen mittels Vorwiderstand für das Modul verwenden kann ?? Also zum Beispiel 15V - 4V = 11V/0,055A = 200 Ohm. Könnte es Spannungspitzen beim Einschalten geben. Was muss ich beachten ohne irgendetwas zu zerstören ?? Würde mich über Tips freuen. Gruss Seat49 ... | |||
43 - Laptopnetzteil defekt -- FSP Group Netzteil | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Laptopnetzteil defekt Hersteller : FSP Group Gerätetyp : Netzteil Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Ich habe ein Laptopnetzteil, dass vom Laptop nicht mehr erkannt wird. Sichtbare Schäden an der Platine habe ich keine gefunden. Eine Ausgangsspannung ist vorhanden, sie springt allerdings, mit einem Voltmeter gemessen, immer zwischen ca. 15V und 24V hin und her. Darum habe ich die Spannung mal mit einem Oszilloskope gemessen -> Oszillogramm Fotos Nr.4 Sind die Spannungsunterschiede trotz Kondensatoren und Dioden so groß? Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte! ... | |||
44 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb | |||
Zitat : Dann treffen aber immer noch die unterschiedlichen Spanungen/Potentiale von Netzteil, Batterie, Solarpanel und Netzteil beim Verbraucheranschluss zusammen.Du kannst ja mal schauen, ob die 12V-Geräte auch bis 15V vertragen. (Evtl. die Innenbeschaltung ansehen.) Dann lässt sich das Problem relativ einfach lösen. Ansonsten einen LT1083/LT1084 nehmen und "saubere" 12V erzeugen. Zitat : Ich dachte mir es ist für die Lebenszeit des Akkus besser und ich fürchte eben auch die Unregelmäßigkeit und Spannungsspitzen eines Ladegeräts.Ob eine Bleibatterie nun bei 99-100% ohne oder mit Verwendung rumsteht ist meines Wissens nach egal. Der Strom kom... | |||
45 - Schaltnetzteil Reparatur - Ferndiagnose??? -- Schaltnetzteil Reparatur - Ferndiagnose??? | |||
Hallo,
ich habe ein Schaltnetzteil (IPD SRW-115-4004), welches nun plötzlich Probleme macht. Es liefert +5, +/-15 und +24VDC. Wenn das Gerät, in welchem das Netzteil werkelt, ca. 5-10 min in Betrieb ist, sackt plötzlich das Schaltnetzteil ab, und zwar auf allen Spannungsausgängen. Die symmetr. 15V liefern dann nur noch ca. +/-2,8V, die 5V werden zu 1,2V und die 24V zu ca. 11,5V. Klemme ich das Netzteil komplett vom Verbraucher ab (betreibe es also ohne Last), so ist alles in Ordnung. Testweise habe ich ein Labornetztgerät an den Verbraucher angeschlossen, da läuft alles ohne Probleme. Daher vermute ich einen Defekt nicht im eigentlichen Verbrauchergerät, sondern im Schaltnetzteil. Vielleicht "spinnt" durch Hitzeentwicklung nach einigen Minuten ein Bauteil im Netzteil. "Sichtprüfung" der Elkos erbrachte nichts, die sehen alle noch gut aus. Kann man auf Grund der Tatsache, dass alle Spannungen sozusagen global absacken nach ein paar Minuten Betrieb unter Last, hier ein fehlerhaftes Bauteil bzw. Primär-/Sekundärseite schon mal festnageln, oder ist eine solche Aussage eher schlecht möglich? Lohnt eine Reparatur, oder ab in den Elektronikschrott? Neupreis immerhin ca. 200 €... Andi ... | |||
46 - es brannte -- Zmodo ZMD-DD-SBN8 | |||
Zitat : Ich lebe auf den Philippinen wo es sehr viele Stromschwankungen und Stromausfälle gibt. Um die 1 TB Festplatte zu schützen wollte ich das Netzgerät 12 Volt 3 A durch eine Autobatterie ersetzen. Leider ein völlig falscher Ansatz! 1. Eine "Autobatterie" hat zwar eine Nennspannung von 2V pro Zelle entsprechend 12V für 6 Zellen, aber die reale Zellenspannung kann je nach Ladezustand und Entladestrom zwischen 2,4V (voll geladen) und 1,9V (entladen) liegen. Daher wird in der KFZ Elektronik auch eine Nennspannung von 13,2V für den geladenen Bleiakku angesetzt, und bei laufendem Motor eine Bordspannung von 14,4V-14,8V . Beim Laden von alten ausgelutschten ausrangierten Autobatterien kann die Ladespannung auch schonmal um 15V liegen. Alle diese Werte sind eine ganze Ecke weg von 12V. 2. Deine Autobatterie hat eine sehr hohe Strombelastbarkeit - mehrere 100A im Kurzschlussfall. Bei Fehlern brennt dir daher die Hütte ab, sofern du nicht eine Sicherung... | |||
47 - Restauration Saba Meersburg W4 -- Restauration Saba Meersburg W4 | |||
Schön geworden! ![]() ![]() Von den noch vorhandenen blauen Kondensatoren solltest du dich aber insgesamt verabschieden, denn die werden alle feucht sein. Als Koppelkondensatoren verfälschen sie dann die Arbeitspunkte der Röhren und im Netzteil wird wahrscheinlich auch noch etwas anderes zu Bruch gehen, wenn sie durchschlagen. Der Kathodenelko der EL84, das wird der 100µF 12/15V auf dem letzten Bild sein, ist wahrscheinlich auch zu erneuern, denn der kostet NF-Versärkung, wenn er vertrocknet ist. Ob es lohnt, erfährst du am einfachsten, wenn du probeweise mal einen neuen Elko parallel schaltest. P.S.: Unbedingt auf die richtige Absicherung achten! Lieber etwas zu wenig als etwas zuviel, denn ein verbrannter Netztrafo bedeutete auch früher schon meist einen wirtschaftlichen Totalschaden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Jul 2015 13:38 ]... | |||
48 - Sicherheitsprüfung Geräte der Labortische -- Sicherheitsprüfung Geräte der Labortische | |||
Eigentlich zielte meine Frage eher dahin ob die jetzt überhaupt geprüft werden müssen. Aber dies kann wohl niemand beantworten da ich ja selber den genauen Prüfauftrag nicht kenne.
Wenn man alleine 701/702 betrachtet wohl eher nicht da die Tische ja halt fest angeschlosssen sind. Bei den Tischaufsätzen (die stehen ja mehr oder weniger mobil auf dem Einschubsystem der Tische oben drauf) ist es keine Frage da die Schukoanschluss haben. Ist halt dass die modularen Einschübe der Tische selber im Moment eh alle demontiert sind/werden wegen zentraler Inventarisierung und es sich deshalb anbietet die gleich mit durchzumessen. Eigentlich hatte dies mein Chef mit der Firma auch so abgesprochen. Nur er ist leider dieses Woche nicht da und die Diskussion ob ja oder nein fing am Montag wieder von vorn an. Na wir sind nun so verblieben ich arbeite ihnen die Einschübe zu und sie messen die durch. Im Bürogebäude wurden wohl kistenweise Steckdosenverteiler entsorgt - vergammelt oder uralt. Hier sind sie über ein Netzteil gestolpert - so ähnlich wie ein Laptopnetzteil - SK1 - 15V/2A mit zu hohen Ableitstrom. Allerdings ist da scheinbar auch der PE zum Minus-Anschluß durchverbunden. Soll wohl vorkommen. Zum anderen machen sämtli... | |||
49 - Vergleich Elko zu Akku -- Vergleich Elko zu Akku | |||
Zitat : Ich kann ja einen Akku / Autobatterie mit sagen wir 10 A laden, und nach 10 Std. sind halt 100 A im Akku drin. Hier lassen wir die Details, die sollte ich kennen. Solltest du, aber offensichtlich ist das nicht der Fall. Nach 10 h mit 10A hast du 100 Ah geladen. Zitat : habe ein Netzteil mit 15 V und max. 1 A. Dazu habe ich einen Elko mit 60 V / 3300 micro Farad. Die Frage ist jetzt? funktioniert das gleich wie beim AkkuNein, ein Kondensator funktioniert völlig anders als ein Akku, und die gespeicherten Ladungen werden in Coulomb oder Amperesekunden gemessen. Ein Akku speichert die zugeführte Energie in chemischer Form und verändert... | |||
50 - Funkgerätmessplatz Stabilock 4015 von Schlummberger, nur Probleme :O -- Funkgerätmessplatz Stabilock 4015 von Schlummberger, nur Probleme :O | |||
Zitat : Zeichne doch mal den Teil der Schaltung heraus, wenn du keinen Schaltplan hast. Ich bezweifle allerdings, daß dabei etwas sinnvolles herauskommt, wenn der TE nicht einmal einen Widerstand von einem Kondensator unterscheiden kann. Im Benutzerhandbuch habe ich ein Blockschaltbild gesehen, wonach das Schaltnetzteil einen Zwischkreis versorgt, aus dem auch der Akku geladen wird. Laut Plan kann man dort auch eine externe Versorgung 10V..32V= anschliessen, denn erst danach folgt ein weiterer Schaltregler, der die endgültigen Spannungen +15V, -15V und +5,2V zur Verfügung stellt. Veilleicht wäre es deshalb ratsam das Gerät erst einmal mit einem externen Netzteil zu versorgen, bis Klarheit über die Funktion des 230V-Netzteils besteht. ... | |||
51 - blinkt rot und geht nicht an -- LCD LG TV 19LH2000 ZA-CEUCLAO | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : blinkt rot und geht nicht an Hersteller : LG TV Gerätetyp : 19LH2000 ZA-CEUCLAO Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich hab einen LG 19LH2000,geht er jetzt nicht mehr an. Die Status LED blinkt rot und das Gerät scheint in einer Start-Schleife festzuhängen, denn das Licht des digitalen Audioausgangs geht auch in unregelmässigen abständen an und aus. Netzteil das verbaut ist AIP-187a Getestet habe ich diese nur mit dem Netzstecker an Netzteil angeschlossen ist.Ohne Mainboard. 15v - 14.84v 15v - 14.84v GND - GND - 5,2V - 5,25V 5,2V - 5,25V GND - OLP - 0V n / f - 0V dimmen - 0V ilc - 0V hat jemand eine ahnung woran das liegen könnte? Gruß Stefan [ Diese Nachricht wurde geändert von: nuckel01 am 22 Mär 2015 15:30 ]... | |||
52 - lässt sich nicht mehr einscha -- LCD Funai LT8-M26BB | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : lässt sich nicht mehr einscha Hersteller : Funai Gerätetyp : LT8-M26BB Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo habe hier den ca. 4 Jahre alten LCD TV von meiner Tochter auf dem Tisch. Er läßt sich nicht mehr einschalten, die grüne LED blinkt 4x , danach geht er auf rot, Standby. Sichtprüfung des PS ergab keine Badcaps, keine geplatzten IC´s, Mosfet o.ä. Lt. Servicemanual sollen an der Kathode von D504 15V zu messen sein, die sind auch kurzzeitig da wenn der TV beim Einschalten grün blinkt, danach liegen dort aber nur noch 5V an. Die anderen Spannungen sind am Netzteil während der "grünphase" auch alle vorhanden ! irgendwer ne Idee was da defekt sein könnte? Bin für jede hilfestellung dankbar !!! Gruß http://elektrotanya.com/funai_...nload.html (11Mb) [ Diese Nachricht wurde geändert von: snapper am 4 Mär 2015 0:02 ]... | |||
53 - 12Volt DC zu symetrische Gleichspannung -- 12Volt DC zu symetrische Gleichspannung | |||
Zitat : Eine weitere Möglichkeit wäre ein Sinuswechselrichter und das originale 230V Netzteil.Das originale Netzteil ist aber nicht für 230V sondern für amerikanische 120V 60Hz ausgelegt! Zitat : Momentan wird es von einem Steckernetzteil 2 x 18V versorgt. Intern sind ein 7815 und ein 7915 verbaut für die OP´sDann wirst du den Spannungsreglern wohl etwas mehr als 2x 15V anbieten müssen. Z.B. 2x18V. Das Steckernetzteil erreicht in den Spitzen sogar 2x25V. Auf die eingebauten Regler und die Siebketten würde ich nicht verzichten wollen. Leider fehlt der Teil mit den Gleichrichtern und den Spannungsreglern in dem gepostetem Schaltbild. | |||
54 - riecht verbrannt -- LCD TFT BenQ GL2450-B | |||
Bitte auch D801 kontrollieren.
Eventuell sind auch die Kondensatoren im Umkreis geschädigt, eventuell soagr die Ursache. Das hatt ich mal in einem 15V 1,2A Netzteil. Dort wurde die Platine auch schwarz. Kurz darauf war es kaputt. Ursache war ein ausgetrockneter 400V/47µF Kondensator auf der Primärseite... ... | |||
55 - Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch -- Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch | |||
Zitat : Ich habe die Glühlampe eingelötet und alles nach Prüfen der 15V Abnehmer wieder angeschlossen. Und ? Was macht die +15V Spannung dabei? Das Netzteil selbst scheint ja i.O. zu sein, aber die 25W,230V-Glühlampe wird für den Betrieb deutlich zu hochohmig sein; probier es mal mit einer 5..10W 12V-Lampe aus dem KFZ-Bereich. Wenn sich dann weiter ein Kurzschluß der +12V Versorgung zeigt, musst du die +12V-Verbraucher einzeln abklemmen um zu sehen, welcher dafür verantwortlich ist. Zitat : Kondensator C403 mit 100 uF gegeben er hat aber laut Beschriftung bei mir 200 uF der Widerstand R405 soll laut Schaltplan 2,7 KOhm haben (Rot,Lila,Rot,Gold) hat bei ... | |||
56 - Drosseln / Spulen? Warum? -- Drosseln / Spulen? Warum? | |||
Hallo,
auf der Platine einer umfangreichen Audioschaltung befinden sich u.a. diese beiden Spulen / Drosseln (siehe Foto) jeweils in der Spannungsversorgung für +15VDC und -15VDC. Anfängerfrage - bitte nicht hauen: was machen die eigentlich dort? Das Netzteil ist schon sehr umfangreich ausgelegt, die beiden Spannungen kommen schon geglättet, gesiebt usw. an. Weshalb sind dann extra noch diese Drosseln notwendig? Dasselbe Netzteil liefert u.a. auch noch +5VDC, dort ist allerdings dann keine Drossel mehr extra verbaut. Es ist anzunehmen, dass die symmetrische Spannung 15V zur Speisung der OPV's verwendet wird. Diese Drosseln finde ich eigentlich so nur auf den Platinen eines Herstellers. Bei anderen Herstellern von Audioequipment (auch im Profisektor) kann ich diese Drosseln nicht entdecken, sie scheinen also nicht "absolut lebenswichtig" zu sein. Was ist deren Funktion? Andi ... | |||
57 - Labornetzteil im Eigenbau -- Labornetzteil im Eigenbau | |||
Zitat : Maik87 hat am 13 Jun 2014 14:02 geschrieben : Kann ich den abgebildeten Transformator nutzen oder sollte ich ein Schaltnetzteil verwenden? Vor- und Nachteile?!Das ist ja ein großer Brummer mit 180W mit 24VDC und 7,5A. Ist sogar ein Gleichspannungsnetzteil, nicht nur ein Trafo. Wenn du mit 230V keine Erfahrung hast, würde ich dir (wie hier geraten) ein Steckernetzteil/Laptopnetzteil nehmen. Alte Netzteile von Scannern/Druckern mit 15V-18V und wenige Ampere bieten sich auch an. Für ein handliches Netzteilchen ist der Klotz auch zu groß und zu schwer. Die Einwände von Offroad GTI sind auch zu berücksichtigen. Man könnte statt LM78xx auch Schaltregler nehmen (siehe z.B. ... | |||
58 - Welches Projekt anfangen? -- Welches Projekt anfangen? | |||
Hast du schon ein Netzteil, dass gleichzeitig 5V, 12V und 1,25-15V (oder ähnlich) ausgibt?
Wenn nicht würde ich da ansetzen, sowas braucht man beim Basteln immer. Aus (z.B.) einem Laptop-Schaltnetzteil, einem Gehäuse und LM78xx- und LM317-Bausätzen lässt sich da schnell was zusammenbasteln. Schmelzsicherungen nicht vergesen, wenn es ein größeres Netzteil ist. So ein Projekt braucht seine paar Stunden. (Schau mal bei Conrad - da gibt es immer ordentliche Anleitungen/Schaltpläne zu den Bausätzen.) Wenn das nicht reicht noch ein zwei DMM-Module einbauen oder noch mehr Arbeit, die Volt- und Amperemeter mit LED-Anzeigen und einem µC (und dessen ADC) selber bauen. Als etwas größeres Mikrocontroller-Projekt kann man auch eine klassische Uhr (Timer/Count-Down-Timer) bauen. Richtige Nerds nutzen keine 7Seg.-Anzeigen sondern stellen die Uhrzeit binär dar. ![]() | |||
59 - Leistung eines vorhandenen Netzteiles? -- Leistung eines vorhandenen Netzteiles? | |||
Zitat : Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, welche Leistung dieses Netzteil schafft?Aufdruck oder Typenbezeichnung gibt es nicht? Was für ein Gerät war es? Wenn das alles nichts hilft, kann man sich die Stromfestigkeit der (sekundären) Gleichrichterdioden und Schalttransistoren ansehen. Davon dann 10-50% würde ich denken. Zitat : Frage: Ich habe ein weiteres altes Netzteil, welches +/- 15VDC liefert.Wie ist das Netzteil aufgebaut? Wenn die +15V und -15V getrennt voneinander geregelt werden (z.B. mit 7815&7915) sehe ich keinen Grund die belasten zu müssen. ... | |||
60 - Geht nicht an, evtl. Netzteil -- Fluke Digital Multimeter 8600A | |||
Zitat : TP3 und C103 gibt es bei mir nicht, da ich wie oben erwähnt die Geräteversion "Battery Power 8600A-01" besitze. Eine Übersicht findest du im Manual 5-14 (S 54) und mein Schaltplan steht auf den Seiten 8-4, 8-12 und 8-13. Ach so ist das. ![]() In diesem Fall fehlt tatsächlich ein Siebelko anstelle der Akkus. Die Schaltungstechnik ist allerdings gewagt, und auch die Spannungsbegrenzung auf ostfriesische Art mittels Triac und 1N755A (7V5) Zenerdiode. Damit wird die Trafowicklung kurzgeschlossen, sobald die Spannung am TP12 etwa +8V überschreitet. Bei diesem Wert besteht schon große Gefahr für die 5V ICs. Allerdings wird eine Spannung von 2V/Zelle bei intakten Akkus auch nie erreicht. Deshalb ist die alleinige Verwendung eines Siebelkos riskant. NiCd halten eine Überladung mit C/10 im Dauerbetrieb aus, und dabei steigt die Spannung auf etwa 1,4V/Zelle bzw. 5,6V insgesamt, was n... | |||
61 - Kein Bild aber Ton -- LCD Sony KDL52-V4210 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Kein Bild aber Ton Hersteller : Sony Gerätetyp : KDL52-V4210 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe hier einen Sony KDL52-V4210. Bei dem Gerät erscheint kein Bild, Ton ist jedoch vorhanden. Statuslampe leuchtet durchgehend grün. Der TV läßt sich mit der FB einwandfrei bedienen - z.B. Lauter / Leiser, Eingänge umschalten. Hintergrundbeleuchtung funktioniert und wenn ich ein Signal anschließe (S-Video) wird die Beleuchtung auch heller. Ich habe die Spannungen am Netzteil zum Mainboard gemessen. 12v ok. 15v ok. 3v ok. Auf dem Mainboard habe ich 5 Sicherungen gefunden, sind alle i.O. Auf dem TCON-Board kommen ordnungsgemäß 12v an und die Sicherung ist auch i.O. Was kann ich jetzt noch testen? Was ist hier defekt? Danke & Grüße Stefan ... | |||
62 - Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...? -- Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...? | |||
Hi, grüße euch "(: ich möchte mir selbst einen kleinen Stereo EQ aus Modulen zusammen bauen..., bin aber Einsteiger, was Schaltpläne angeht. Habe jetzt in Amerika folgende zwei Module gefunden, siehe Bilder. Der Verkäufer meinte das man mit der EQ Platine und dem Netzteil bereits einen 100% funktionierenden EQ bauen kann. Stimmt das...? oder welche Teile benötige ich noch ?(Alugehäuse habe ich, die Bohrungen werden dann dementsp. ausgeführt) Würde mich über ein paar Tips sehr freuen" Grüße, Emil ![]() http://www.ebay.com/itm/22091776615.....c%3D1 http://www.ebay.com/itm/220V-input-.....0281? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr. EQ am 6 Feb 2014 12:35 ]... | |||
63 - viele Versuche notwendig -- Videorecorder Schneider SVC 615 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : viele Versuche notwendig Hersteller : Schneider Gerätetyp : SVC 615 Chassis : grau Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein nächstes Projekt - bei dem ich auf eure Hilfe hoffe - ist ein Videorekorder "SVC 615" der Marke Schneider. Zwar tippe ich in richtung Netzteil, aber eure Meinung hat mehr Gewicht ![]() Folgendes: Einschalten lässt sich das Gerät ganz normal. Wenn ich eine Kassette reinschieben möchte, geht diese immer nur ein Stück rein, kommt wieder raus und das Gerät steht auf Standby. Also einschalten, Kassette rein, das selbe Spiel. Das kann man soo lange wiederholen, bis die Kassette zwar rein geht, sich dann aber quasi die ganze Kiste aufhängt. An Abspielen ist garkein Gedanke, Auswerfen auch nicht mehr. Erst wenn ich den Stecker ziehe und wieder einstecke (wobei im übrigen ein kleines Glasröhrchen nähe der Feinsicherung aufleuchte/funkt) funktionier das Gerät wieder. Sprich ich kann die Kassette ganz normal auswerfen lassen. Beim rummessen ist mir aufgefallen, dass auf der Sekundärseite des Trafos, wenn nichts funktioniert, das Messgerät an mehreren Pinnen auf Fehler sprin... | |||
64 - Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle -- Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle | |||
Zitat : Aber wie viel Spannung brauchst du für die Geschichte wirklich? 15V einspeisen, damit dann 14V in der KSQ verheizt werden ist ja nicht so das Gelbe vom Ei. Wie schon gesagt, verwenden Manche 1,5V und Andere wieder 60V. Ich wollte mit einer Spannung von 5V arbeiten da diese auch vom USB benutzt wird. Wenn ich aber beim Eingang durch den Chip flexiebel bin, könnte ich auch eine Mono-Batterie mit 1.5V oder eine Batterie mit 9V nutzen(wenn zum Beispiel kein USB vorhanden ist) oder ein Netzteil mit 12V. Wenn ich mich aber auf eine Spannung festlegen müsste, würde ich eher zu den 5V tendieren. zu digital/analog: Was ist einfacher und oder besser ? ... | |||
65 - Anschlußbelegung -- Funkgerät VEB Funkwerk Köpenik UNW 7-2K | |||
Geräteart : Funkgerät Defekt : Anschlußbelegung Hersteller : VEB Funkwerk Köpenik Gerätetyp : UNW 7-2K Chassis : Typ 1459.21 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Suche zum Netzteil UNW 7-2K die Anschlußbelegung und das Datenblatt. Schaltbild wäre natürlich auch sehr gut ![]() Das war damals in der DDR in den stationären U700-S/E-Anlagen 2m/70cm verbaut. Erzeugt 12V (-15V) Einschaltschleife habe ich auch gefunden (AC4 gegen Minus [schwarz]). Da sind aber noch mehr Anschlüsse vorhanden. Einer läßt z.B. ein Relais anziehen. Die Funktion ist erstmal unklar. ... | |||
66 - Gerät schaltet sich nicht ein -- LCD TFT LG- L226WTQ-SF | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Gerät schaltet sich nicht ein Hersteller : LG- Gerätetyp : L226WTQ-SF Chassis : L226WTQ-SFS.AEUQQPP FCC ID : BEJL226WTMQ Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, es gibt nach längerer Zeit mal wieder ein kleines Problem. Ein Kumpel von mir kam mit besagtem TFT an und meinte, das Gerät lässt sich nicht mehr einschalten. Das einzige Lebenszeichen ist die blaue Betriebs-LED, die allerdings nicht ständig leuchtete, sondern nur flackerte. Nach Kontrolle des eingebauten Schaltnetzteils, war schnell klar, dass die Elkos für die beiden erzeugten Spannungen +5V und +15V hinüber waren. Der Deckel wölbte sich nach oben und die Überprüfung mit einem ESR-Tester war schon fast überflüssig. Fazit: Alle 5 Ekos ersetzt wie auch schon hier von einem Leidensgenossen beschrieben wurde (gleiches Netzteil). Leider blieb der Erfolg aus. Die LED flackert nun ... | |||
67 - Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das? -- Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das? | |||
Hallo,
danke für die Antworten, die gleich wieder neue Fragen aufwerfen. Um aber eines richtig zu stellen (@ Rafikus): ich zähle mich ganz sicher nicht zu dem Typus "elektronische gleichspannung travo für voll geile LED´s". Ich bin Laie, aber kein Spinner ![]() Mir ist aber in der Tat nicht klar, was gegen das Wort "Trafo" spricht? --> nächste Frage: Was ist denn der Unterschied? Gibt es überhaupt einen? @Rafikus: ja, natürlich habe ich das nur schematisch gezeichnet. Die Schaltung mit den 78xx und 79xx ist ja sehr bekannt, das hab ich mir gespart in der Zeichnung. Aber natürlich meinte ich dies. @perl: Ja, ich kann die Spannungen aus den 15 V ableiten, ich weiß. Aber da müsste ja der positive 15V-Teil mehr Leistung bringen, als der negative (unter der Vorgabe, dass meine Anwendungen dann eben z.B. nur +12V und nur +5V - unsymmetrisch - benötigen). Soetwas kenne ich aus Computernetzteilen, wo z.B. auch symmetrische 12V vorhanden sind, jedoch z.B. +12V/20A und -12V/0,8A. Aber ich kann das nicht bauen, ich kenne nur die üblichen symmetrischen Netzteile, die auf beiden Seiten die gleiche Leistung bringen. Schaue ich mir z.B. so ein Computernetzteil an, dann ziehe ich voller Respekt den Hu... | |||
68 - Hilfe bei der Stromversorgung -- Hilfe bei der Stromversorgung | |||
Hallo zusammen!!
Bin neu hier und komme, wie es auch ander sein sollte gleich mit einer Frage an. ![]() Habe mir gestern bei Conrad ein "TowiTek Differenztemperatur Steuermodul" gekauft und komme mit der Stromversorgung nicht ganz zurecht. Technische Daten Stromversorgung: 9-12V~AC oder 12-15V=DC bei 60mA max. Jetzt meine Frage: Was für ein Netzteil brauche ich ganz genau? Alle die ich gefunden habe hatten min. 600mA Ausgangsstrom. Das geht doch nicht, oder verstehe ich da was falsch? Vielen dank im voraus. MfG Astralis ... | |||
69 - Faller Modellbau Motor an Steckdose -- Faller Modellbau Motor an Steckdose | |||
ich order mal DIESES Netzteil, was meint ihr? ... | |||
70 - Netzteil keine Funktion -- Zodiac Pumpe für Swimmingpool | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Netzteil keine Funktion Hersteller : Zodiac Gerätetyp : Pumpe für Swimmingpool Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Guten Tag, Ich habe ein Schaltnetzteil wo ich einfach nicht mehr durchblicke und ich ein paar Ratschläge brauche was ich noch messen soll. Das Netzteil besteht nicht aus allzu vielen Teilen dennoch macht es mir nur Ärger. Eingangsseite 230V AC Ausgang sollte 28VDC sein. Das Netzteil-Ic habe ich gewechselt, dort messe ich auch Spannung, der MosFet wird auch pulsiert soweit. Sekundärseitig habe ich den TL431 gewechselt, sowie einen LM393, mehr an Ic's hat das ganze Netzteil sowieso nicht. Ach ja und beide Optokoppler wurden auch ersetzt. Sekundärseitig habe ich nur 8V an den Elkos liegen, die mit einer Art Dreieckspannung auch immer wieder auf die 8V geladen werden. Nur bräuchte ich 28V. Ich habe aber alle Widerstände durchgemessen aber auch die scheinen mir alle in Ordnung zu sein. Für mich klingt das so als würde der Referenzwerte des Power-Ic falsch sein. Betriebsspannung vom Power-Ic wird mittels Dreieckspannung auch auf seinen 15V gehalten, das müsste klappen. Wo kann hier noch der Fehler sitzen?? Bitte um Rat Mfg ... | |||
71 - AA23300 Netzteil Ausgangsspannung ehröhen. -- AA23300 Netzteil Ausgangsspannung ehröhen. | |||
Hallo,
ich habe mir vor kurzem über eBay ein AA23300 550W Servernetzteil von Dell gekauft. Dieses soll für ein Ladegerät verwendet. Da das Ladegerät einen Eingangsspannungsbereich von 12-15V hat würde ich gerne versuchen die 12V des Netzteils auf 14V zu erhöhen. Ich hab dann das Netzteil mal aufgeschraubt und nach passenden steuerICs gesucht und auch 3 mögliche Kandidaten gefunden. Bei einem bin ich sicher das es direkt was mit der Spannungsregelung zu tun hat. Hier mal die Datenblätter der drei ICs: 1. (Das sicher mit der Spannungsregelung zu tun hat) http://www.analog.com/static/import.....A.pdf 2/3. (Die wohl nicht direkt mit der Spannungsregelung zu tun haben) http://pdf1.alldatasheet.net/datash......html http://www.datasheetcatalog.org/dat.....y.pdf | |||
72 - Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn -- Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn | |||
@ Perl. Entweder reden wir völlig aneinander vorbei, ich bin völlig doof, oder Du liest meine Beiträge nicht. Welche Eckdaten möchtest Du den gern. Ich schreibe schon lange alles was weiss. Bitte sage mir was Du wissen willst. Das PWM-Signal ist fertig vorhanden, wenn es um die Taktung desselben geht, muss ich passen. Davon abhängig sollte doch nur die Schaltgeschwindigkeit der nachfolgenden Transistoren.... massgebend sein. Die Energieprobleme unseres Planeten kann ich auch nicht lösen, aber wenn ich schon eine bestehende PWM-Regelung habe, mit von mir aus 15 V /3.5 A, sollte doch mit einer zusätzlichen Einspeisung von,von mir aus 40 V / 5 A, die von mir gewünschte Spannung von 40V ereichbar sein.
Ich kriege den Koller. Dass Du ein Genie bist, ist mir schon klar, ich bin halt ein Trottel, könntest Du mir bitte einen kleinen Tip geben, noch besser mit einer Begründung warum, dann kauf ich mir halt die Teile in genügender Anzahl und probiere selber: Geht, geht nicht, geht nicht, irgendwann habe ich damit auch die Welt gerettet, bzw. das Bruttosozialprodukt der EU. Netzteile / Labornetzteile habe ich. Die bestehende Steuerung kann von 10 bis 18V betrieben werden, dementsprechend ist das PWM-Signal von 0 bis 10,11 12.... 18 Volt anstehend. Ich möchte nur dieses PWM-Signal am... | |||
73 - Richtiger Vorwiderstand für LED? -- Richtiger Vorwiderstand für LED? | |||
Ich würde dir zu diesem Netzteil raten:
http://www.ebay.de/itm/Universal-un.....0f00c Gruß Peter ... | |||
74 - Lichtorgel mit rgb LED Stribes -- Lichtorgel mit rgb LED Stribes | |||
Den 05 Regler habe ich doch schon an 15V gehängt ist es dann notwendig doch ne Z-Diode vor zu hängen?
Ich bin nämlich schon fast mit dem Board fertig und an der Stelle fürs Netzteil ist es relativ eng. ... | |||
75 - Netzteil aus Scanner, Frage zur Arbeitsweise -- Netzteil aus Scanner, Frage zur Arbeitsweise | |||
Hallo zusammen,
für ein Bastelprojekt habe ich einen alten Mustek Scanner zerlegt. Nun bin ich auf dessen Netzteil gestoßen und überlege, ob ich es sinnvoll einsetzen kann. Da ich gerne verstehe wie etwas funktioniert, habe ich mir das Netzteil angeschaut. Was ich zunächst für einen Spannungsregler hielt, ist ein N Kanal Power MOSFET SSS6N60A von Samsung. Meine Kenntnisse bzgl MOSFETs sind rudimentär, ich weiss, dass sie wohl ähnlich einem Transistor schalten. Jetzt frage ich mich, wie dieses Netzteil funktioniert. Natürlich nicht im Detail, eher prinzipiell. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen, schon mal vielen Dank! Eingangsspannung 230V AC, Ausgang 15V DC IC Beschriftungen: IC1 UC3842AN PWM Regler IC2 4N35 514ATK19 Optokoppler (?) ... | |||
76 - Netzteil Bild Schwarzweis -- Videorecorder Grundig Video2000 2200 | |||
Servus!
Schau mal hier, in diesem Thread https://forum.electronicwerkstatt.d......html hab ich auf Seite 2 die Pläne für das Netzteil hochgeladen. Damit kannst Du die Soll/Ist-Werte vergleichen. Die 12VD sollten bei Wiedergabe so exakt als möglich justiert werden, ebenso die 15V. Steht alles in diesem Servicemanual. ![]() Wenn dann nach 20 Minuten das Bild einwandfrei farbig ist und bleibt, dann können es durchaus Elkos sein, die bei Erwärmung ihre Werte verbessern. Bei den Geräten dieser Serie muß man nach nahezu 30 Jahren für eine einwandfreie Funktion fast immer einige Elkos im Netzteil austauschen, auch wenn sie meßtechnisch ok erscheinen. Gruß stego ![]() | |||
77 - Netzteil für Autoendstufe -- Netzteil für Autoendstufe | |||
Offtopic : Zitat : Eine Autobatterie ist keine Option. Mist, wollte ich gerade vorschlagen ![]() Zitat : Ich rbauche nur ein Netzteil um Autoendstufen testen zu können, das auch bei höheren Lautstärken. Reichen 100A? Falls dir Schaltnetzteile nicht so... | |||
78 - lautstärke sehr leise -- Receiver Harman Kardon hk680i | |||
Zitat : in eine so alte Anlage 150€ für die Transistoren + die Kondensatoren zu investierenWozu das denn? Es ist doch (fast) alles in Ordnung. ![]() Zitat : Sonst fällt mir aber nichts weiter ein, was so kaputt gehen könnteAuf Grund deiner HB... Kennung hatte ich vermutet, daß du ganz passable Schaltungskenntnisse hättest. Ist dies nicht der Fall? Ich jedenfalls habe mir den Schaltplan dahingehend gar nicht angesehen, weil ich dachte, du hättest dich eingehend damit beschäftigt. Nach dem, was du schreibst, sind die Endstufen wohl in Ordnung, aber das Signal geht entweder danach, oder auf dem Weg vo... | |||
79 - MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah -- MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah | |||
Hallo,
wollte mir kurz mal mit einer Frage melden. Hab hier ein PV-Modul innen am Fester hängen und das liefert Mittags gut 0,4A (bei 12-15V). Ist ein 1A-Modul mit 17,5 Wp (Fenster ist nicht optimal, ich weiss. Aber es ist so einfacher, es ist geschützt und die 90°-Ausrichtung ist für die Wintersonne besser.) Demnächst kommt da ein Blei-Gel-Akku mit 12V/45Ah dran. Sehe ich es richtig dass hier ein MPPT-Laderegler (Maximum Power Point Tracking) unsinnig ist? Meine Überlegung ist, dass wenn ein Eigenbau mit 80-90% Wirkungsgrad nur 5% mehr Leistung rauskitzelt ergibt das trotzdem einen Verlust. Wollte mir das MPPT schenken und einfach einen µC nehmen der U_max und I_max überwacht. Bekommt einen "Längsregler-Transistor" der bei Bedarf hochohmig geschaltet wird. (Überlege noch ob eine Pseudo-MPPT mit dem Längsregler (ungepulst) was bringt - werde ich dann sehen. ![]() Links zu MPPT: http://www.mikrocontroller.net/topic/146080 http://www.timno... | |||
80 - Motor dreht nicht -- VORWERK EB350 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : VORWERK Gerätetyp : EB350 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ich habe eine Teppichbürste EB350 an meinem Vorwerk Kobold die sich leider nicht mehr dreht. Habe die Spannung gemessen die vom Sauger kommt (unten am Saugrohr die zwei Buchsen) die beträgt ca. 15V~ AC ist das o.K. Die Spannung geht auch an die Platine aber es kommt nichts raus aus der Platine. Habe den Motor mal direkt mit einem Netzteil betrieben 12V= DC aber der läuft dann auch nicht. Kann mir einer Tipps bei der Fehlersuche geben, sind die 15V von Sauger richtig? Gruß Stefan ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |