Drosseln / Spulen? Warum? Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....
Autor |
Drosseln / Spulen? Warum? Suche nach: spulen (2922) |
|
|
|
|
BID = 934549
Andi-872 Aus Forum ausgetreten
|
|
Hallo,
auf der Platine einer umfangreichen Audioschaltung befinden sich u.a. diese beiden Spulen / Drosseln (siehe Foto) jeweils in der Spannungsversorgung für +15VDC und -15VDC. Anfängerfrage - bitte nicht hauen: was machen die eigentlich dort? Das Netzteil ist schon sehr umfangreich ausgelegt, die beiden Spannungen kommen schon geglättet, gesiebt usw. an. Weshalb sind dann extra noch diese Drosseln notwendig? Dasselbe Netzteil liefert u.a. auch noch +5VDC, dort ist allerdings dann keine Drossel mehr extra verbaut. Es ist anzunehmen, dass die symmetrische Spannung 15V zur Speisung der OPV's verwendet wird. Diese Drosseln finde ich eigentlich so nur auf den Platinen eines Herstellers. Bei anderen Herstellern von Audioequipment (auch im Profisektor) kann ich diese Drosseln nicht entdecken, sie scheinen also nicht "absolut lebenswichtig" zu sein. Was ist deren Funktion?
Andi
|
|
BID = 934554
nabruxas Monitorspezialist
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9347 Wohnort: Alpenrepublik
|
|
Bestandteil einer Siebkette zur Unterdrückung von Störungen die über die Versorgung eingeschleppt werden können.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten! |
|
BID = 934557
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Besonders wenn die Versorgungsspannung aus einem Schaltnetzteil stammt, wird man Reste der Schaltfrequenz und deren Oberwellen nur schwer los.
Hinzu kommt, dass symmetrisch versorgte Operationsverstärker zwar vom Konzept her unempfindlich gegen Schwankungen der Versorgungsspannung sind, aber dass dieser im Datenblatt unter PSRR zu findende Wert umso schlechter wird, je höher die Frequenz der Störung ist.
Die 1 und 0 Pegel des Digitalkrams sind meist ziemlich weit voneinander entfernt, so dass es nicht stört, wenn sie um ein paar mV verfälscht werden, aber in analogen Schaltungen können schon einige µV Störspannung untragbar sein.
|
BID = 934559
Andi-872 Aus Forum ausgetreten
|
Danke. Das im Beispiel verwendete Netzteil ist in der Tat ein Schaltnetzteil… Deshalb sieht man in vielen Profigeräten auch immer wieder einen "richtigen" Transformator (meist Ringkern), der manchmal sogar nicht einmal intern extra abgeschirmt wird - was mich immer wieder erstaunt.
Den Hinweis, dass Schaltnetzteile u.U. störende Einflüsse haben, habe ich hier im Forum schon oft gelesen. Wenn man also die Wahl hat, dann wohl besser einen Ringkerntrafo verwenden… (?)
Andi
|
BID = 934560
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Drosseln können auch Rund in einem Feritbecher sein.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 934601
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Deshalb sieht man in vielen Profigeräten auch immer wieder einen "richtigen" Transformator (meist Ringkern), der manchmal sogar nicht einmal intern extra abgeschirmt wird - was mich immer wieder erstaunt. |
Zumindest von der Theorie her hat ein gleichmäßig bewickelter Ringkern kein magnetisches Streufeld, induziert also in anderen Leitern keine Spannung.
Das gilt aber nicht für die Leitungen von und zu dem Trafo.
Insbesondere auf den Leitungen zum Gleichrichter bis hin zum Siebelko fliessen hohe Ströme mit steilen Flanken.
Je höher die Frequenz, umso steiler sind logischer Weise Stromanstieg und Stromabfall, und umso höher ist die in der parasitären Leitungsinduktivität und in den dazu benachbarten Leitern induzierte Spannung.
Das wird auch nicht besser sondern schlimmer, wenn sich am Eingang der gespeisten Karte gleich wieder ein Siebkondensator befindet.
Es wird aber besser, wenn sich am Eingang der Karte eine Induktivität befindet, und dahinter erst ein Siebkondensator.
Du erinnerst dich bestimmt:
Ein Kondensator widersetzt sich einer Spannungsänderung, während eine Induktivität versucht den fliessenden Strom beizubehalten.
|
BID = 934625
Andi-872 Aus Forum ausgetreten
|
Danke
Andi
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183069365 Heute : 4592 Gestern : 18294 Online : 337 17.2.2025 15:54 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0429470539093
|