Gefunden für 14v akku ladegert - Zum Elektronik Forum





1 - Notebook-Akkus: Balancer verbaut? Wenn ja, wann macht der Zellausgleich? -- Notebook-Akkus: Balancer verbaut? Wenn ja, wann macht der Zellausgleich?




Ersatzteile bestellen
  Anlässlich des Einbaus eines LFP-Akkus in mein Wohnmobil stellte sich die Frage des Ausbalancierens der 4 in Reihe geschalteten Zellen.
Das passiert nur, wenn der Akku auf über 14V geladen wird, also quasi voll ist.

Da die Lithium-Ionen-Akku ja nur bis 80 % geladen werden sollen (und dies in den Einstellungen der Smartphones und teilweise Notebooks begrenzbar ist), stellt sich mir die Frage, ob, wie und wann so ein Notebook den Zellausgleich macht.

In Analogie zum LFP müsste man ja gelegentlich auf 100% laden . . .

Beim Smartphone ist es egal, da ist nur eine Zelle drin.
Aber beim Notebook sind i.d.R. drei Zellen drin.

Hat da jemand schon mal etwas von gehört und kann Erleuchtung bringen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: UweRammelt am  9 Sep 2024 12:33 ]...
2 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten.
Ich möchte ein XL4015-basiertes DC-DC-Abwärtswandlermodul mit einer Unterspannungssperre ausrüsten.

Das Abwärtswandlermodul solle erst bei ca. 13 bis 14V die vom PV-Modul/Akku kommen das „arbeiten“ beginnen und die +5V am Ausgang bereitstellen.
Kann man das Abwärtswandlermodul irgendwie umbauen oder erweitern?
Habe das im Internet gefunden
https://electronics.stackexchange.c.....ckout
Kommt mir etwas seltsam vor und verstehe auch nicht so genau ob das auch klappt für meine Anwendung.

Hat von euch jemand eine Idee wie ich das Abwärtswandlermodul erst so ab ca. 13V starten kann?
Der Stromverbrauch unterhalb von 13V sollte aber gering sein.


P.S.
Auf der Platine sind zwei Pins offen die wo ich die „? ?“ hin gemacht habe.
Hat jemand eine Vermutung für was die zwei Pins gedacht sind?



...








3 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten

Zitat :
OhLeut-Rene hat am 13 Apr 2024 10:09 geschrieben :
Hallo,

ich habe 3 Solarmodule a´(20W/1,66A) Original Kabel pro Modul 3,5m (2x 0,75)
Der Solarladeregler verträgt Max Input 240W
Ich möchte die Solarmodule Parallelschalten damit ich auf 60W komme und somit die Blei-Batterie Schneller geladen wird.


Der limitierende Faktor bei den PWM-Laderreglern ist eigentlich der Strom.
(und die max. mögliche Spannung der PV)
Die 240W sind eher sowas wie ein max. Mittelwert.
Hat der Akku z.B. 14V sind es halt bei den max. 20A nämlich 280W.

Von den 20A bist du mit deinen 3x1,25A=3,75A noch weit entfernt ...
4 - Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln -- Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln
Der ganze Quatsch doch nicht etwa nur weil du mit einem 14V-Modul ein 24V-Akku laden willst?
das klappt so sowieso nicht ...
5 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie

Zitat :
forsbert hat am 28 Jul 2021 20:53 geschrieben : t.

Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so dass der Akku zu viel Sulfat bildete auf Grund zu hoher Ladespannung.


Nein Sulfat würde sich dadurch nicht bilden.
Wie wäre es wenn du die Spannung einfach mal misst?
Raten bringt wohl niemand weiter.

Der der geringen Leistung sollte irgend ein Konstrukt wie Leistungs-Z-Diode oder Linearregler 14V, entkoppelt über eine Diode, reichen. ...
6 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?
Okay, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe mir den Bleiakku mit 0,8Ah nochmal angeschaut und dieser ist auch kleiner als ich es in Erinnerung hatte - er müsste sich also gut integrieren lassen.

Bei den Ausgleichsströmen ging es mir zum Beispiel darum, falls beide Teilsysteme mal längere Zeit voneinander getrennt sind und der eine Akku z.B. auf knapp 14V geladen ist, während der andere nur noch 11V hätte.
Das sollte zwar eigentlich nie vorkommen, aber lieber auf Nummer sicher gehen.
In dem Fall hätte ich einfach so einen 10 Ohm Widerstand (https://www.conrad.de/de/p/tru-comp......html) genommen. Damit würde der Ladestrom selbst bei dem Extremfall mit 3V Unterschied nur 0,3A betragen - nur geringfügig über dem max. Ladestrom von dem Bleiakku (0,25A)


Eine Diode wäre vermutlich auch nicht verkehrt, dass der kleine Akku nicht belastet wird, wenn Verbraucher am "Hauptsystem" aktiv sind. Auf was genau müsste ich bei der Diode achten? Würde da so eine einfache Diode schon reichen?
7 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar

Zitat : Und der Solarregler sorgt dafür das die Spannung der Solarzellen nicht über die Ladeschlussspannung von rund 28 V der 24 V Akkus steigt !Kann ich nicht mehr unterschreiben.

Es wird sich lohnen, die Datenblätter der in Frage kommenden Akkus und Laderegler genau zu studieren, denn wie es aussieht, werden Bleiakkus, die mit 14V Ladeendspannung zufrieden sind, kaum noch gebaut.
https://de.wikipedia.org/wiki/Start.....terie LESEN!
Die wartungsfreien Batterien scheinen mittlerweile alle mit Blei-Calcium-Technik ausgerüstet zu sein und dementsprechend eine höhere Ladespannung zu benötigen.

Der Vorteil dieser Technik ist die sehr geringe Selbstentladung.
Ich habe hier einen kleinen Akku (12V 9,5Ah, Blei-Gel, Sonnenschein A...
8 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E

Zitat : dec3000 hat am 24 Jun 2020 19:24 geschrieben :
Das mit den 12V frage Ich, weil es ja auch 12V Litium Akkus gibt. Ich bin mir aber unsicher ob Ich die einfach am original Camcorder-Ladegerät laden kann. Auf dem Ladegerät steht Output 14V 1.2A.[upload]Hochgeladenes BildMoin. Das liest sich aber eher als ein Netzteil ohne Ladeelektronik. Ich würde damit weder NiMH- und definitiv keine LiIon-Akkus laden.
Man "kann" NiMH-Zellen damit laden, auf Dauer wird das nicht gesund sein.
Bei LiIon, wie Mr.Ed schon sagte, braucht das ein besonderes Ladeverfahren. Auch passen bei LiIon "14,0V" einfach nicht. Für drei Zellen ist es zuviel Spannung. Mit etwas Glück verhindert die eingebaute Elektronik schlimmeres. Mit Pech verwandelt es sich unter Hitze und Rauch in einen Haufen Asche. Für 4 Zellen sind 14 V viel zu wenig. Da wird der Akku nie voll.

Besser ein passendes Ladegerät anschaffen. Kostet heute nicht mehr die Welt. ...
9 - Akku defekt -- Black & Decker Akkuschrauber
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku defekt
Hersteller : Black & Decker
Gerätetyp : Akkuschrauber
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi, ich bin Tosnic und neu hier!

Idee:
Ich habe einen Akkuschrauber Marke Black & Decker, Modell CP14LN, von dem der fest verbaute Akku kaputt ist. Der hat 14V.
Ich habe noch mehrere Akkus von Bosch rumliegen, alle 14V und auch mehrere Ladegeräte für diese Akkus. Die meisten davon funktionieren einwandfrei, aber ich habe kein passendes Gerät für diese Akkus, außer einer Lampe. Also dachte ich mir: Ich verbinde den Schrauber mit dem kaputten Akku mit den funktionierenden Akkus. Ein Konzept habe ich schon: Ich nehme den Akku-Anschluss von der Lampe (braucht eh keiner) und montiere den unten an den Akkuschrauber. Die Voltzahl ist ja dieselbe, also müsste es funktionieren.

Problem:
Ich habe den Akkuschrauber großteils zerlegt und den defekten Akku abgeklemmt. Wenn ich die Verkabelung richtig verstanden habe, sind die meisten Kabelverbindungen im Gerät nur zum Laden da (Abgriff nach jeder Zelle). Jedenfalls müsste es reichen, wenn ich einen funktionierenden Akku an Plus und Minus anschließe. Das funktioniert grundsätzli...
10 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche?

Zitat : Anders als bei BleiTechnik kann man ja auch erheblich mehr als nur 30% entnehmen. Aber nur bei großen Entladeströmen.

Hast du keine Akku-Werkzeuge?
Ein 14V Akku mit 3-5Ah wäre doch ein guter Kandidat.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  9 Sep 2019 11:23 ]...
11 - Ladekontrolleuchte 12V -- Ladekontrolleuchte 12V
Oder ein simples Voltmeter. Ca. 14V am Akku, alles OK, 12V oder weniger, Panik. ...
12 - 30A 3-Phasen Laderegler ATV -- 30A 3-Phasen Laderegler ATV

Zitat : Woher stammt diese tief schürfende Erkenntnis?
Pssst... Ich verrat´s nur Dir: aus Schaltplänen im Internet, die ich mit zerlegten, defekten Ladereglern verglichen hab! Habe sogar mal ein regelbares Netzteil zwischen 2 Spulenanschlüssen geklemmt! Als ich bei ca. 15V war und der Akku-Ausgang bei 14V war hatte ich plötzlich einen Kurzschluss! Wiederholbar! Auch bei nagelneuen funktionierenden Reglern! Aber nicht verraten!

Zitat : Für dein Gebilde mag das zutreffen, aber sicher nicht für ein von Fachleuten konstruiertes Teil.
Wow... Welch überzeugende Theorie
Und so hieb- und stichfeste Argum...
13 - Boardspannung Lüfter/Licht bricht zusammen -- Boardspannung Lüfter/Licht bricht zusammen

Zitat :
Ltof hat am  9 Jul 2017 08:37 geschrieben :
Das liest sich für mich alles so, als wenn die Lichtmaschine nicht (mehr) die Leistung hat, die sie haben sollte. Die anderen Messungen deuten nur darauf hin, dass es weder Kurzschlüsse, noch Unterbrechungen gibt. Was ich nicht verstehe: Kommen von der Lichtmaschine 40 bis 70 Volt UND am Akku sind 14? Oder misst man die hohe Spannung nur, wenn die Lima abgezogen und unbelastet ist?

Gibt es noch zusätzliche Verbraucher, die die Maschine original nicht hat?

Das ganze ist aber nur Stochern im Nebel. Am besten Du gehst zu einem Boschdienst. Die haben das Wissen und die Messmittel, um die Ursachen eingrenzen zu können.



danke ltof und Otti,
der gleichrichter macht die 14V und die LiMa arbeitet drehzahlabhängig
hatte schon zwei neue verbaut und es war es leider nicht. habe in den letzten wochen wirklich alles was es zu dem thema gibt abgearbeitet und nun endlich lüfter i...
14 - Motorrad-Blinker -- Unbekannt Unbekannt
Bilder bitte hier hochladen, nicht auf einen externen Hoster. Die sind z.B. in Firmennetzen aus Sicherheitsgründen gesperrt. Auch sonst tut sich hier kaum jemand diese Werbeschleudern an.
Vor dem hochladen ggf. auf sinnvolle Auflösungen und Dateigrößen verkleinern bzw. komprimieren.


Zitat : Meines Wissens wird die Bordelektronik von einer 12 V Batterie mit Gleichstrom versorgt.

Nein, mit 12V Gleichspannung, solange der Motor aus ist. Spannung und Strom sind unterscheidliche Dinge. Bei laufendem Motor mit ca. 14V aus der Lichtmaschine da die Batterie, genaugenommen ein Akku, dann geladen wird.


Zitat : Wenn ich mich richtig erinnere, gibts bei LED - anders a...
15 - Micro-USB Port kaputt -- Blackberry Playbook Tablet
Hallo zusammen!

@Mr Ed: Dass im KFZ ein wenig mehr als 12V unterwegs sind, ist durchaus bekannt - aber ob ein Tablet "heikel" mit seiner Versorgungsspannung ist, nicht. Daher ja auch die Fragerei...
Dass es ein Problem sein wird, aus 14V vernünftige 12V kontinuierlich incl. Strombegrenzung zu machen, ist mir ebenso bewusst. Wie gesagt, daher fragte ich auch, ob das möglich sei- diese Frage ist mir beantwortet worden (heisst nicht, dass mir die Antwort gefallen muss... ).

Das Problem ist halt, dass ich selbst keine Skills habe, eine SMD-Buchse zu tauschen. Ich habe mich durchaus erkundigt, was das Tauschen kostet, wenn mans machen lässt - Angebote beginnen bei 120 EUR - und das ist doch eine ordentliche Summe für einen erweiterten MP3-Player.


@Maou-Sama: Das ist so nicht ganz korrekt. Wie ich bereits schrieb, übersteigt ein Wechsel des defekten Ports den Nennwert des Geräts, und ich suche hier nach sinnvollen Alternativen.


Zitat :
16 - Unerklärlich: Solarmotor an Solar-LED-Panel hat dauerhaft Strom -- Unerklärlich: Solarmotor an Solar-LED-Panel hat dauerhaft Strom
Bitte keine geklauten Bilder hochladen!
Der Schaltplan stammt aus dieser Quelle: http://artists.scitoys.com/three_volts

Die Messung ist so Unsinn, bei 1,14V kann die LED niemals geleuchtet haben. Das was du vorhast ist ohne weiteres mit diesem IC und dieser Schaltung nicht möglich.
Die LED wird tagsüber nicht wirklich abgeschaltet, sie hängt auch tagsüber an den 1,2V des Akkus. Bei Dunkelheit läuft ein Wandler an und erhöht die Spannung.
Deswegen läuft dein Motor auch tagsüber. Maximal könntest du eine Diode vor den Motor schalten, in der Hoffnung das er dann nicht mehr anläuft.
Das ändert aber nichts daran das der Akku dadurch leergenuckelt wird.
Um das sinnvoll zu relaisieren brauchst du eine größere Solarzelle, einen größeren Akku und einen Dämmerungsschalter.
Alternativ ausprobieren, ob eine Blink LED an Stelle der original auch funktioniert und auf den Motor verzichten.


...
17 - 12V Bleoakku mit 11V laden -- 12V Bleoakku mit 11V laden
Kannst du machen. Noch etwas messe mal den Strom der als Ladestrom fließt.
Bei einem leerem Akku bricht die Spannung ein! Ersatzweise verwende für den Akku mal 12V 50W Halogenleuchten. Das entspricht in etwa 4 A Ladestrom. Wenn dann die Spannung auf 11V einbricht ist es mit dem Moppel nicht weit her. Die Leerlaufspannung des Moppels sollte bei etwa 14V liegen! ...
18 - Hongbei -- Hongbei
Wenn da eine grosse LED Anzeige ist, oder sonst eine Beleuchtung kann die schon einigen Strom verbrauchen.
Evtl. ist der Akku aber schon durch die Lagerung weitgehend entladen gewesen.
Vietnam ist ja nicht gerade für technische Qualitätsprodukte berühmt.
Schau mal ob du irgendwo das Herstellungsdatum findest, oft ist es in den Kunststoff des Gehäuses eingebrannt.
Vielleicht ist auch das Ladegerät defekt oder es ist für Bleiakkus nicht geeignet?

Du solltest dir ein Digitalmultimeter (DMM) zulegen um über die Spannung den Ladezustand beurteilen zu können.
Damit kann man auch die Stromaufnahme der Waage messen.
Solch ein DMM kann man auch sonst immer mal gebrauchen.

Wenn alles im "grünen Bereich" ist, Akkuspannung am Ladegerät zum Ladeschluss bei ca 14V, Stromaufnahme der Waage höchstens 100mA, kann man wohl davon ausgehen, dass der Akku kaputt ist und du von deinem Rückgaberecht Gebrauch machen solltest.

...
19 - HP DPS-600PB Strombegrenzung -- HP DPS-600PB Strombegrenzung
Hallo zusammen,

ich habe ein HP DPS-600PB Servernetzteil. Durch kleine Änderungen an der Regelung liegt der Überspannungsschutz bei 15V und das Netzteil gibt 14V bei rund 40A her. Ziel ist es daraus ein Blei-Akku Ladegerät zu machen.
An +Sense und -Sense hängt ein 2k-Trimmer, durch den ich die Spannungserhöhung (original 12.15V) bewirkt habe. Wenn man nun -Sense gegen -12V zieht, senkt sich die Spannung wieder. Bis 10V bekommt man sie runter, danach wird das Netzteil instabil und die Unterspannungsabschaltung greift.

Da bei über 50A Last der Überstromschutz greift (bis 47A ausgelegt), möchte ich bei rund 40A die Spannung soweit senken das das Netzteil nicht abschaltet. Dies funktioniert manuell mit verschiedenen Widerständen zwischen -Sense und -12V auch ganz gut. So habe ich ein 10..14V 40A Netzteil.

Das Netzteil besitzt einen internen high-side Shunt, den ich abgegriffen habe und mit einem TSC101B (50V/V) auswerte. Bei 50A am Shunt gibt der TSC101B 2,5V aus.

Doch wie bekomme ich es nun mit einem LM358 und vielleicht einem Optokoppler hin damit nun die -Sense linear gegen -12V zu ziehen, und das soweit bis das Netzteil abschaltet? Ich habe es geschafft mit einem LM358+4N25 bei 40A die -Sense mit 270 Ohm fix gegen -12V zu ziehen und die Sp...
20 - LED Trafo mit 12v eingang? -- LED Trafo mit 12v eingang?

Zitat : Also scheint es sowas ja nicht zu geben um aus den "unsauberen" 12V saubere 12V (Gleichstrom) zu machenHat der Wohnwagen einen eigenen Akku?
Falls ja, dürfte bei korrekter Verdrahtung der von dort bezogene Strom "sauber" genug sein.


Aber daran denken: Ein Akku, der am Ladegerät hängt, hat tatsächlich eher 14V als 12V.
Das trifft auch für die Starterbatterie des Zugfahrzeuges zu, solange der Motor läuft.
...
21 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC)
Weise Led haben grob gesagt Flussspannungen um 3,5 V das sind bei 3 Led in Reihe 10,5V können aber auch schnell mal 12V werden. Nehmen wir an du verwendest 1W LED zb https://www.highlight-led.de/highpo......html
Dann müssen die auf einen Kühlkörper um ihre Verlustleistung loszuwerden. Das setzt einen guten Wärmeleitkleber voraus. Der elektrische Anschluss ist dagegen ein Kinderspiel.
Bei diesen LED mit 3,5 V sind wir bei 10,5V und 350mA wir wählen zur Sicherheit nur 300mA
Nun rechnen wir mal 12V -10,5V = 1,5V und 300mA ergibt einen Vorwiderstand von 1,5V:0,3A = 5 Ohm mit einer Belastbarkeit von 1,5V*0,3A= 0,45W sicherheitshalber nehmen wir dann 4,7OHM mit 1W So nehmen wir an dein Akku ist voll geladen , dann hat er eine Spannung von 14V die langsam auf 12V und darunter sinkt. 14V-10,5V =3,5V und bei 4,7 Ohm ergibt das 3,5V :4,7 V:A= 0,74A Das ist für die LED zu viel! Nehmen wir 4 led in Reihe sind wir bei 14 V bleibt nichts für den Vorwiderstand und damit ist der Tot für die LED vorprogrammiert ! noch schlimmer bricht die Spannung unter Last ein wars das, denn dann gibts Schwarzlicht
22 - Mikrocontroller mit geringem Stromverbrauch und sparsamer Stromversorgung -- Mikrocontroller mit geringem Stromverbrauch und sparsamer Stromversorgung
Hallo Jungs

Ich suche einen Mikrocontroller mit geringen Stromverbrauch und sparsamer Stromversorgung, 11V bis 14V (aus der Akku) sollen gewandelt werden in 5V und das möglichst sparsam.

Das Teil hängt an einen Akku (12V) mit PV-Modul.
Ich setze eigentlich immer C-Control ein, aber da ist der Stromverbrauch etwas zu verschwenderisch.
Benötigt werden min. 3 X Analogeingang und min. 2 X Digitaleingang und min.
3 X Digitalausgang.

Welchen Controller könnt ihr da empfehlen der einen geringen „Stromhunger“ hat.

Gruß


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 11 Feb 2016  8:38 ]...
23 - Trafo Primärwicklung defekt -- BlackDecker Ladegerät
15V passt schon.
(und ist ausserdem was gängiges)
Um einen 12V Akku zu laden brauchst minimum 13,5 - 14V ...
24 - Solaranlage falsch demensioniert? -- Solaranlage falsch demensioniert?

Zitat : AlexEl hat am 15 Okt 2015 15:33 geschrieben : Die Modulspannung beträgt derzeit ca. 25-26V,Das dürfte eher die Klemmspannung der Akkus sein, zum effektiven Laden braucht man eher 28V am Akku. Kannst du die Leerlaufspannung messen, wenn nur mit 0,2A geladen wird?


Zitat : wenn ich nun statt 24V Akkus, 12V Akkus lade ist doch die Spannungdiffernz höher und es lässt sich besser laden?Nein. Eine Solarzelle ist eine Stromquelle und die Spannung bricht auf die Batteriespannung zusammen. Der Strom aus der Solarzelle ändert sich damit nicht.

Wenn du nur einen Akku lädst, wird der Ladestrom wahrscheinlich nur minimal größer ausfallen - außer die Leerla...
25 - Wieder Bleigelakkus 12V 42Ah -- Wieder Bleigelakkus 12V 42Ah

Zitat :
Rhodosmaris hat am 23 Sep 2015 21:54 geschrieben :

Zitat : Inzwischen ist ja auch jeder versorgt und brauch keine mehr !?!
Nun ja, die Akkus die ich 2010 abgegeben hab, sind nun schon 9 1/2 Jahre alt und die von 2014 immerhin schon 5 1/2.

ciao Maris


Nein. Ich hatte 4 St. in 2014 von dir bekommen. Leider sind 2 Stück relativ schnell ausgefallen.
Ich hatte die Akkus bei Ankunft getestet, alles in Ordnung.
Ca. 4 Monate danach wollte ich sie in meine bestehende USV Anlage integrieren.
Dabei hatte ein Akku nur noch 6,XXV, obwohl ich 4 Monate vorher alle vollgeladen hatte. Lies sich auch nicht wieder formieren.
Als...
26 - Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? -- Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ?
Die Spannung der Solarzelle dürfte so zwischen 12-14V betragen.
Vielleicht findest Du ja hier das passende Ladegerät:

http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw.....cat=0


Gruß
Peter ...
27 - Generator impulsartig Energie entnehmen, aber wie? -- Generator impulsartig Energie entnehmen, aber wie?
... ok, danke für die ZWEI brauchbaren Antwort - ja, das mit dem
Akku werde ich ebenfalls versuchen & schwungrad habe ich, danke!

So, jetzt habe ich selbst ein bisschen rumexperimentiert und zwei
Schaltungen entworfen und getestet, um es verständlicher zu machen,
was ich eigentlich möchte!!

Zur Schaltung_1 (siehe Anhang):

Kurz nach betätigen des Schalter_A, passiert folgendes: Vom Generator
fließen ca. 125mA weg und an der Lampe liegen zu diesem Zeitpunkt
ca. 10V an (Lampe=leuchtet) - dann beginnt die Drehzahl(Generator) zu
sinken, sowie die Spannung und der Stromfluss... bei einer sehr niedrigen Drehzahl stabilisiert sich dann der Generator & die Lampe
leuchtet kaum noch!

Zur Schaltung_2 (siehe Anhang):

Kurz nach gleichzeitigem betätigen von Schalter_A & Schalter_B (A macht
zu & B macht auf), passiert folgendes: Vom Generator fließen mehr als
10A weg und am Kondensator liegen ca. 80V an. Die Spannung am
Kondensator steigt auf ca. 100V...

Nach ca. 0.5 - 1 Sekunde betätige ich wieder BEIDE Schalter: Vom
Generator fließen nun 0A weg und an der Lampe liegen ca. 14V, am
Kondensator ca. 80V(gemessen?)an. Beide Spannungen sinken schnell
nach unten, das Lämpchen le...
28 - Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 -- Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4
Hallo,

ich habe mir einen Generator gebaut und damit folgende Probleme.
Erst einmal möchte ich euch erzählen was verbaut wurde und zu welchem Zweck.

Komponenten
-----------
Briggs & Stratton 5HP 198ccm 4Takt Benzinmotor aus einem alten Generator
Bosch Lichtmaschine 28V 80A von Mercedes Actros mit MFR
LiFePo4 Pack mit A123 Zellen 8S2P 5Ah 25,6-28,8V
Ein wenig vierkant Profil
Kabel in ausreichender Dimension

Den Motor und die Lima habe ich bei Ebay Kleinanzeigen erstanden.
Lima war fast neu, zumindest sagen mir das die Kohlen am Regler und die wenig abgenutzten Schleifkontakte am Rotor.

Zweck
-----
Den Generator hab ich mir für die Mobile Stromerzeugung für mein Junsi 308 gebaut um schnell und effizient LiPo Akkus aufzuladen.

Das Problem
-----------
Ich habe alles wie auf dem Bild zu sehen angeschlossen, beim Anschließen der Batterie an die Lichtmaschine hörte ich leise knackgeräusche kurz darauf ist der Kondensator im Deckel aufgegangen.

Batterie abgezogen und nach Diagnose festgestellt das bei 3 von 6 Dioden die Stege durchgebrannt sind. Am Multimeter ergab dann das alle 6 Dioden durchgebrannt sind. Also hab ich mich auf zum Schrott gemacht um eine Diodenplatte zu besorgen....
29 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?
Den Zusatzakku habe ich im Moment und genau den würde ich gerne eliminieren. Der Motor samt Akku steht bisweilen 1 Jahr rum, das hat der Akku nicht gerne. Ja, es gibt Schwebeladegeräte, aber null Akku ist hier besser als einer, der Pflege braucht.

Wieso Dioden? Wieso Spannung nicht zu hoch? Die Lima liefer die Spannung, um einen 12V Akku zu laden, das sind dann wohl ca. 14V, das scheint OK. Das Magnetventil hat nominell 12V, funktioniert auch bei 14V und bei 10V, habe ich getestet. Sorry, wenn ich hier mal wieder Bahnhof verstehe.

Ist ein Abfall von 14 auf 10V für einen Kondensator zu gering?

Die Messung der Stromaufnahme hatte ich mir auch überlegt. Ich war allerdings der Meinung, dass die Magnetspule im Magnetventil einen grossen Startstrom benötigt und dann nur noch wenig Strom säuft. Und dieser hohe Startstrom während Sekundenbruchteilen ist mit meinen Mitteln nicht messbar. Vielleicht liege ich aber falsch und der Strom ist konstant.

Habe soeben den Widerstand gemessen: er beträgt 11 Ohm. Es sind, um genau zu sein, 2 Spulen, welche parallel angesteuert werden, es hat zwei Kondensatablassgefässe. Die Kontakte sind einwandfrei.

Achtung, jetzt beginne ich zu rechnen, das kann falsch sein:
2 Mal 11 Ohm parallel gibt 5.5 Ohm.
V...
30 - Selbstbau Musikanlage - Solarzelle -- Selbstbau Musikanlage - Solarzelle

Zitat : jedoch wurde dann nur die Spannung der Batterie angezeigt und es gab keine Änderung als ich die Solarzelle abgeklemmt habe.. Das ist normal.
Ausser beim Entladen oder Laden mit hohen Strömen, ändert sich die Spannung sich nur ganz langsam. Schließlich soll die Batterie ja einige Stunden Strom liefern, und wenn die Solarzelle nicht ihre volle Leistung bringt, dauert die Ladung noch länger.

Der Akku ist übrigens schon bei etwa 11V nahezu vollständig entladen, aber so tief oder noch tiefer solltest du nicht gehen, denn das schadet dem Akku sehr.
Auch wenn beim Laden die Spannung bis auf etwa 14V hoch gehen darf und soll, kannst du praktisch also nur den Bereich zwischen etwa 13,2V und 11,5V ausnutzen, denn ausserhalb dieser Grenzen ist nur wenig Energie gespeichert. ...
31 - Photovoltaik, Windkraft, Lichtmaschine, Savonius usw. -- Photovoltaik, Windkraft, Lichtmaschine, Savonius usw.
Ich auch noch!


Zitat : Ein Generator setzt dann die Bewegungsenergie in Strom/Spannung um.Nein, er erzeugt nicht Strom DURCH Spannung (S), sondern Strom MAL Spannung (W).


Zitat : Hier variiert aber Spannung und Strom. Richtig?Das passiert bei einem Solarmodul, je nach Sonneneinstrahlung und Belastung, auch.
Verantwortlich dafür sind unterschiedliche Kennlinien und auch andere Kopplungskoeffizienten.
Ein Generator dreht sich wesentlich schwerer, wenn er belastet wird, und deshalb muss man beim Kraftwerk ein paar Schaufeln Kohle mehr einlegen, wenn morges alle Kaffee kochen.
Die Sonne aber wi...
32 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung
Ok wir kommen der Sache näher.

Ja richtig die Kamera kann zwischen 12-14V sicher locker ab. Hab sie aber mal in Panik im laufenden Betrieb abgeklemmt (also die Stromversorgung, inkl. Funkenflug), da war sie hin.

Gut lassen wir die Akkufrage mal aussen vor, ich werde da eure Tips sacken lassen und mich entscheiden.

Für die Stromverteilung überlege ich nun folgendes. Ich denke an zwei Module: Erstmal vom Akku ab einen vernünftigen Schutz, sprich schonmal eine Sicherung sowie eine einfache Diode gegen Verpolung (auch wenn die etwas zieht wird so viel nicht sein oder?). So einen Thyristor könnte ich da noch hinein packen wobei ich gerade keine Ahnung habe was das ist (sorry bin Laie).
Ein Multimeter habe ich, aber gibt es ein einfaches Modul zur Spannungsmessung welches ich hier einbauen könnte um eine Entladung der Batterie zu vermeiden?
Was aus Modul 1 rauskommt sollte ja jetzt schonmal tauglich sein.

Das zweite Modul soll dann die einzelnen Kanäle für die Geräte beinhalten, evtl. jedes nochmal abgesichert und mit einem Schalter und einer Leuchtdiode versehen.

Habe ich was vergessen?

LG Frank

...
33 - Steuerung Linearmotoren -- Steuerung Linearmotoren

Zitat : Habe mir jetzt einen neuen Akku bestellt,Dann lass ihn möglichst nicht entladen herumstehen, und denke auch daran, daß es eine Selbstentladung gibt.

Ein Ladegerät, das den Akku auf (ziemlich genau !) 13,8V hält, ist für den Daueranschluß geeignet. Kurzzeitig, beim Nachladen, sind auch etwas über 14V zulässig.
Nachmessen lohnt sich, Papier ist geduldig! ...
34 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät
Prinzipell funktioniert das mit dem Widerstand - wie du selbst schon schreibst, wird der natürlich ein "bissl" warm.
Was das Problem jedoch ist...du kannst den Stromfluß durch den Widerstand nur für eine bestimmte Spannung (meinetwegen die Nennspannung des Akkus von 12V) berechnen.
Ist der Akku jedoch voll, hat er eine Spannung zwischen 12,6 und etwa 14V. Dabei ist der Stromfluß duch den Widerstand dann höher.
Gleiches trifft umgekehrt für einen sich langsam entladenden Akku zu. Mit sinkender Spannung fließt immer weniger Strom durch den Widerstand.
Damit ist dann insgesamt keine sehr genaue Kenntnis über die entnommene Kapazität erreichbar.
Besser wäre, dies eine Elektronik erledigen zu lassen. Stichwort "Elektronische Last"

Um den Akku bis zur Entladeschlußspannung zu entladen - ohne ihn tiefzuentladen - eignet sich eine kleine elektronische Schaltung, welche den Widerstand über ein Ralais abschaltet. Damit könnte man auch eine Art Stoppuhr anhalten, um auch ohne ständige Anwesenheit und Überwachung durch eine Person die exakte Entladezeit festzuhalten.
Hier wäre die Bezeichnung "Unterspannungsüberwachung", "Batteriewächter" uä.

ciao Maris ...
35 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene
Die Lichtmaschinen von KFZ sind aber normalerweise auf den Betriebspunkt ausgelegt.

Dass die Spannung im Leerlauf überproportional ansteigt ist bei jedem Generator ohne Regelung normal.

Die Spannung sinkt im Nennbetrieb nicht nur etwas, sondern bei Nennleistung ziehmlich genau auf die zu erwartende Ausgansspannung!

Der Strom ist auch nicht mit einem Kurzschlussstrom zu vergleichen!

Bei Nennbetrieb wird der Scheinwiderstand des Generators = dem Scheinwiderstand der Angeschlossenen Verbraucher sein.
Zumindes rechnet das mann überall so bis rauf zu Atomkraftwerken.

Da eben im KFZ Bereich die LIMAS auf den Nennbereich dimensioniert werden, wird das hier so schon funktionieren.

Der TE kännte ja mal einen Gleichrichter einbauen (den braucht er sowisoe) und dann den Maximalstrom beim laden eines größeren Akkus messen und parallel dazu die Spannung des Akkus. (wennn die Spannung über 14V Steigt bitte Messung beenden).

Bitte keine zusätzlichen Verbraucher wie Zündung und Beleuchtung dabei eingeschaltet lassen.
Somit erhalten wir den maxinal vom Generator erzeugten Strom bei Nennbedingungen.

Parallel dazu bitte mal den Strom bei voll geladenem Akku ohne Generator bei Betrieb des KFZ mit eingelaschalteter Beleuc...
36 - Fehlerspeicher Microcontroll -- Makita BL 1830 Li-Ionen Akku
Geräteart : Sonstige
Defekt : Fehlerspeicher Microcontroll
Hersteller : Makita
Gerätetyp : BL 1830 Li-Ionen Akku
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
bin neu hier im Forum, habe allerdings schon mehrmals gute Anleitungen und Tipps für diverse Reparaturen hier gefunden. Vielen Dank!

Nun habe ich das Problem mit dem Makita Li-Ionen Akku BL1830; 18v 3.0Ah neuster Bauart mit 10 Zellen Sony US18650V, elektronischem Laderegler, Microcontroller und Fehlerspeicher!? Eine Sony Zelle ist mir nach einem halben Jahr kaputtgegangen und da der Akku aus den USA importiert ist habe ich auch hier keine Garantie mehr. Habe nun die defekte Akkuzelle durch eine baugleiche ersetzt und erst jetzt festgestellt, daß die Steuerung den Fehler gespeichert hat und beim laden auf dem Makita Ladegerät immer der defekte Akku anzeigt wird. Der Ersatz oder resetten des Microcontrollers war auch vor zwei Jahren schon mal Thema hier - leider bisher ohne Lösung!?

Nun ist ja viel Zeit vergangen und in China und bei uns gibt es diverse Ersatzakkus für die 18v und 14v Makitas im Angebot, daher muß es doch eine entsprechende Trick geben einen Ersatzsteuerung einzubauen (polnischer Beitrag im Netz) oder einen Baugleiche neue Steuerungen für den...
37 - Spannungswandler 42-50V Eingang und 12V Ausgang -- Spannungswandler 42-50V Eingang und 12V Ausgang
Kannst du den Akku bei 12V anzapfen?
Ansonsten wäre das mit einem entsprechenden Linearregler zu machen.
Einen Widerstand müsste man ausprobieren und Schaltregler werden zu teuer; so eine Hupe braucht locker mal 10A.

P.S.:
Eine weitere Möglichlkeit wäre es wenn du dir die Magnetspule einer serienmäßigen Hupe von einem der geschickten und kostengünstigen Handwerker dort auf die gewünschte Spannung umwickeln lässt.
50V/14V = 3,5-fache Windungszahl und den Drahtquerschitt entsprechend reduzieren.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Nov 2012 15:47 ]...
38 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden...
Ich würde alle Akkus über je eine Sicherung parallelschalten,
eine Sicherung fürs Ladegerät (am besten Schaltnetzteil mit ca. 14V oder ein anderes das bei 14V sauber abregelt (ev kann mann hier auch auf 14,5Vgehen)) aber kein einfaches das einfach mit Gleichrichter gleichrichtet, das gibt nähmlich sauberen 50(100) Hz Brumm!

Solange an einem Bleiakku kein Zellenschluss vorliegt, ziht der auch keinen anderen runter!

Das lässt sich aber ganz einfach messen: ca. 1 h nach Ladeende die Spannung messen (direkt am Akku, ohne zwischenzeitlich angeschlossene Verbraucher (und sei es nur die Uhr im Fahrzeug): ist die gemassene Spannung >11V so kann nicht viel passieren.

Der Kapazitätsverlust ist vielfach durch eine Sulfatierung der Platten nach Tiefentladung verursacht. Bei Betrieb in obiger Zusammenschaltung, kann der defekte Akku dadurch ev noch an Kapazität zulegen (sicher nicht zu 100% aber bis zu 40% ist realistisch).

Als Startakku wird der aber nie wider taugen.

Viel Spaß


...
39 - Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen -- Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen
Hallo !

Les das gerade auch erst jetzt und wollte meinen Senf dazugeben ...


Zitat :
leider habe ich altersbedingte Probleme beim Aufpumpen meines Fahrrades und das meiner Frau.Daher habe ich beschlossen,diesen Kompressor zu bestellen.


Also ich würde auch sagen, dass ein Aufpumpen mit guter alter Fußpumpe auf jeden Fall noch machbar sein sollte wenn man noch radfahren kann. Aber ich kenn es selber: Man muss noch schnell wo hin und nicht genug Luft im Reifen. Dann muss es rasch gehen ...


Zitat :
Da ich keine 12 Volt Stromquelle besitze,benötige ich ein Netzteil 220 Volt auf 12 Volt.


Also ich kenn diese Energ...
40 - Kinder Elektroauto -- Kinder Elektroauto
Solche Ladegeräte bekommt man schon für um die 10€.


P.S: Ein normales 12V Steckernetzteil kann nicht verwendet werden, weil die Ladespannung für den Akku bei knapp 14V liegt.


...
41 - PV - Solarregler -- PV - Solarregler
Hallo,

ich hätte mal ein paar grundlegende Fragen zum Thema PV.

Ich hab 2 Module bekommen und möchte damit einen Solarakku laden (der Akku wird 100Ah haben). Zunächst wollte ich nur ein Modul montieren, aber da ich nun zwei bekommen habe, hab ich somit mehr Reserve.

Bei Parallelschaltung beider Module sollte sich die Leistung ja verdoppeln und die Spannung gleich bleiben ==> also kann ich mit einer Leistung von 2x7,67A rechnen, oder.

Dann sollte also ein Laderegler mit 20A ausreichen, oder?

Jetzt gibt es ja verschiedene Panele mit verschiedenen Systemspannungen. Meine haben eine Leerlaufspannung von ca. 37V. Manche haben geringere Spannungen.
Ist dem Laderegler egal, ob die Panele 37V liefern oder z.B. nur 28V?
Kommen beim Ausgang immer 12V raus und bei den Ladekontakten immer ca. 14V?

Mein Kabel von den Panelen zum Laderegler beträgt ca. 30 Meter. Vom Laderegler zur Batterie dann ca. 50 Zentimeter. Bau man am Dach noch eine Sicherung ein, für den Fall der Fälle (in den meisten Schaltskizzen hab ich nämlich keine gefunden).

Die Panele haben ein 4mm² Kabel montiert, sollte ich für die 30 Meter Strecke ein 2.5mm², 4mm² oder 6mm² Kabel verwenden?

Ist es ...
42 - 24V-Wechselrichter an 28V-Quelle -- 24V-Wechselrichter an 28V-Quelle
Ohne Akku dazwischen würde ich das nicht versuchen, da der Generator auf einen Lastabwurf vermutlich mit heftiger Überspannung reagiert, die dir die Elektronik und u.U. sogar die Dioden im Generator ruiniert.
Bei KFZ ist es i.A. auch nicht erlaubt, den Akku bei laufendem Motor abzuklemmen.

Ansonsten solltest du 24V und 28V als gleichbedeutend ansehen. Der mittleren Entladespannung von 12V bei Bleiakkus entspricht eine Bordnetzspannung von ca. 14V.
Kürzlich sah ich beim Nürnberger Lebensmitteldiscounter sogar Starterbatterien mit dem Hinweis "Ideal für eine Bordnetzspannung von 14,8V"


Zitat : Was ist denn unter "modifizierter Sinuswelle" zu verstehen..?I.A. wird dabei der Sinus mit einigen Treppenstufen nachgebildet. Dadurch bleiben die Spannungssprünge klein, die bei kapazitiven Lasten problematisch sein können.

...
43 - Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung -- Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung
Lichtmaschine: Bosch 14V 55A
Batterie: Bleiakku 12V 3,2Ah
Multimeter
Hometrainer
Anleitung

Hallo

ich möchte mit einem Hometrainer und einer Lichtmaschine Strom erzeugen bzw. einen Akku laden.

Habe zuerst folgendermaßen verkabelt:

Batterie + > Lichtmaschine B+
Batterie - > Lichtmaschine Gehäuse
Batterie + > Lichtmaschine D+

Batterie sinkt nach wenigen Minuten auf ca. 8,5V.
Wenn ich dann die Lichtmaschine antreibe messe ich max. 9,4V.
Auch bei längerem antreiben komme ich nicht über die 9,4V.

Habe danach folgendermaßen verkabelt:

Batterie + > Lichtmaschine B+
Batterie - > Lichtmaschine Gehäuse
Batterie + > Glühbirne 3Watt -> Lichtmaschine D+

Spüre keinen wiederstand am Rad der Lichtmaschine.
Auch bei längerem antreiben tut sich nichts.

Ist die ggf. Lichtmaschine bzw. der Regler defekt?

...
44 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage


Hallo,

ich möchte für eine kleine mobile Musikanlage einen Akku bestehend aus 10*12 nimh Zellen 2100 mah 1,2V in reihe geschaltet =12v 2100mah mit solarmodulen laden.
der Verstärker benötigt bei mittlerer Last ca 400 mA.

nun ist die Frage wieviel Volt die Solarzelle besitzen muss. eine Solarzelle mit 24 Zellen und 12v maxpower und 14V Leerlauf wird vermutlich nicht reichen?z.B.
http://www.ebay.de/itm/1x-12V-100mA.....facc8

für die dimensionierung der Solarzelle habe ich so an 2x1w gedacht mit 2 Solarzellen die man mit Scharnieren zusammen klappen kann.
wie könnte man einen passenden Laderegler realisieren um zum einen überladen und tiefenentladung zu verhindern?
gibt es da was zu kaufen?
laderegler für 12v Bleiakkus sind vermutlich ungeeignet??? auch reichen mir kleine Bauteile da die ladeströme max 200 mA erreichen werden
platz und Gewicht sind begrenzt-immerhin versuche ich die Anlage komplett unter 800g Gesamtgewicht zu halten.
für Hilfe wäre ich sehr Dankbar!

Niberla

...
45 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ?

Zitat : Ich könnte wetten wenn ich ein 15 Volt AKKU ( ob es solch ein 15 Volt Akkus gibt oder nicht spielt keine Rolle) nehmen würde, wäre dieser eventuell von der Spannung zu hoch um einen 12 Volt AKKU zu ladenDas war deine ursprüngliche Frage:
Zitat :
Wenn ich z.B. eine Autobatterie hätte mit 12 Volt / 200Ah und eine Autobatterie 12 Volt / 36Ah und ich würde beide Batterien mit einem passenden Überbrückungskabel verbinden (ohne Ladeüberwachung oder so), wieviel würde die 36Ah Batterie geladen, also wieviel Prozent der Kapazität wäre möglich. Es wären ja nur 12 Volt zum laden verfügbar. Bei den anderen Antworten oben, heißt es ja 12 Vo...
46 - Bleiakkus mit Autoladegerät laden -- Bleiakkus mit Autoladegerät laden

Zitat : Alle Pluspole miteinander verbinden und dann alle Minuspole miteinander verbinden.

Geanu so meine ich es.


Zitat : Ideal würde ich dazu nicht sagen, er ist eben noch nahezu voll geladen.

Na ja ich würde sagen er wurde ja auch ein paar wochen lang nicht genutzt daher finde ich das ok mal schauen.


Zitat : Die 0,75mm2 oder 1,5 mm2 Litzen, wi...
47 - 10 x 1,2 Volt Akkus -- 10 x 1,2 Volt Akkus
Hallo,
ja du kannst 10 solcher Akkus hintereinaderschalten und auch gemeinsam laden.
Solche Ladegeräte sind z.B. beim Modellbau zu finden.
Du kannst aber auch die üblichen Verdächtigen abgrasen oder einfach mal Google benutzen.
Conrad, ELV, Reichelt, Pollin und viele Andere führen solche Ladegeräte.

Allerdings solltest du beachten, dass so ein Akku keine konstanten 12V abgibt. Wenn er voll ist werden es über 14V sein und ca. 10V wenn er leer ist.
Und 2Ah bei 12V ist auch nicht gerade viel Energie (24Wh). Welches Gerät möchtest du damit denn Betreiben?

Grüße
Simon

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 28 Jun 2011 12:38 ]...
48 - Blei Akku Ersetzen -- Blei Akku Ersetzen
Hallo zusammen!

Hab ein Problem!
Also ich habe mir so einen Scooter mit benzinmotor zugelegt natürlich gebrauch.
Das ding hat einen Elektrostarter für diesen ein 12V Bleiakku mit 7Ah
verbaut ist.
Nur der Starter zieht relativ viel strom und wenn ich mit dem Bleiakku auf 12,5V runterkomme reichts nicht mehr. Kurz gesagt es sind nur wenige Startversuche möglich bis es wieder zum laden wird.

Jetzt hab ich mir gedacht ich ersetze den Blei akku durch z.b. NiCa zellen und von denen ein bischen mehr das ich auf ca.14V komme.
Nur welche zellen nehem ich am besten, die den "Kurzschlussstrom" aushalten und dieser möglichst hoch ist.??

(So nebenbei dad dingens hat keinen Generator so wegen laden beim Fahren scheidet aus - oder kann ich den startmotor so umbauen das er zum generator wird - gabs ja schon mal "dynostart")

Besten dank schonmal!! ...
49 - Frage zur Generatorregelung im KFZ -- Frage zur Generatorregelung im KFZ

Zitat : wenn doch die Nennspannung der Batterie 12 V ist. Das ist sie ja gar nicht.
Ein Bleiakku den du dauernd bei 12V hältst, geht dir kaputt.
Außer in KFZ-Bastelkreisen redet man auch durchaus von 14V und 28V Bordnetzen.


Zitat : eißt das also, daß auch wenn eine voll geladene Batterie angeschlossen wird, die Bordnetzspannung auf einen Wert über die Klemmspannung geregelt wird ?Ja, aber dabei fliesst kaum Strom in die Batterie, weshalb sich nicht mehr viel tut.
Ein vollgeladener (Blei-)Akku ist ja dadurch charkterisiert, dass die aktive Masse beider Platten vollständig in Pb bzw. PbO2 umgewandel...
50 - Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können -- Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können
Vielen Dank schon mal fürs lesen.

12V AGM (ähnlich PB) Akkus regeln sich selbst über die Spannung,
wenn sie dies nicht tun würden, dann würde auch die
Lima die Autobatt (ja es müßte eigentlich Akku heißen) kaputt gehen.
Ich weiß auch, dass es einen Limaregler gibt.
Es war etwas überspitzt formuliert.

Anhand der Spannung, kann man die Stromstärke sehr wohl beeinflussen.
Habe das schon vor 20 Jahren am Labornetzteilen gemerkt.

Warum ich kein anderes verwende? Weil die 100A Ladegeräte erst ab paar hundert € anfangen und ich 2x 1KW 13,8V Netzteile in der Ecke liegen habe.

Und wenn ich die Spannung nicht regeln kann und das NT mit dem Netz verbinde, dann an die Akkus anschließe und die Spannung halt ungeregelt
stabilisiert 14V abgibt, sind die Hochstromakkus auch locker in der Lage 100A und mehr zu ziehen, wenn Sie sie bekommen können.

Es sind spezielle AGM,
die locker 800A (gemessen mit True RMS Stromzange)
abgeben können und locker auch mit EINIGEN A geladen werden können.

Also Akkuseitig weiß ich 100% warum und was ich da mache,
ich hätte gern nur evtuell ne Idee, wie man V regeln kann, bei Labornetzteilen und anderen Netzteilen haben diese Funktion doch auch.
Oder macht es ...
51 - Frage zu Ruheströmen in Car-HiFi Endstufe, Selbstenladung Kondensator, ... -- Frage zu Ruheströmen in Car-HiFi Endstufe, Selbstenladung Kondensator, ...

Zitat : Der Cap dient ja zur Pufferung der Bordspannung und ist vor allem für den durstigen Subwoofer nützlich. Voodoo!
Ein Kondensator kann nur Energie abgeben, wenn gleichzeitig seine Spannung sinkt. Das ist ein grundlegender Unterschied zum Akku.
Hast du mal gerechnet, wieviel das ist, wenn dein 1F Kondensator z.B. von 14V auf 10V runtergeht? Selbst, wenn das in 0,1s passiert?

Die Endstufe bezieht den Strom ja auch gar nicht direkt aus dem Akku, sondern aus dem internen Siebelko, der von dem Spannungswandler geladen wird, der wegen der hohen Ausgangsspannung ohnehin nötig ist.
Dort gehören auch die Pufferelkos hin, wenn sie etwas bringen sollen und da werden sie bei der gleichen gespeicherten Energiemenge erheblich kleiner, leichter und billiger.
Allerdings würde sie dort auch niemand sehen und es wäre sinnlos ein Voltmeter draufzupappen. ...
52 - Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil -- Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil

Zitat : ist es möglisch das hinter diesen Schrauben ne Elektronik sitzt?
habe eine Schraube nämlich einmal zu fest gezogen, dabei hat sich innen was gelockert und je nach Druck hatte ich nen Spannungsabfall Unwahrscheinlich, aber manchmal sind die Köpfe der Bolzen in eine Platine eingelötet und evtl. hast du diese Lötstelle zerwürgt.
Du solltest dir das mal gründlich ansehen und reparieren, den Spannungsabfall bei hohen Strömen bedeutet Hitzeentwicklung und evtl. geht dadurch noch mehr kaputt.


Zitat : Auf dem NT steht 13,6V - 60A --sind diese dauerhaft?
unter Starkladen habe ich sogar 14,12V welche bei Belastung allerdings abfallen. Mit diesen Daten...
53 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien?

Zitat : Das wäre mal ein interessanter Versuch, den man vorsichtshalber an einem alten KFZ ohne Elektronik machen müsste. Man baut einen winzigen Akku ein (12V/1,1Ah oder so), startet den Motor mit Starthilfe aus einem richtigen Akku und schaut sich dann mal an, was die Bordnetzspannung nur mit dem kleinen Akku macht. Ich würde erwarten, dass die Spannung immer noch einigermaßen stabil ist. Das ist ein gutes Verfahren um die Elektronik zu zerstören.
Zwar wird die Lima die Verbraucher statisch gut ausregeln und ca. 14V liefern, aber nimm einmal den Fall an, du hast alle Beleuchtung, Heckscheibenheizung, Sitzheizung usw. eingeschaltet und der Motor läuft mit etwas erhöhter Drehzahl, sodaß die Lima wirklich die erforderlichen 60..90A liefert.

Dann schaltest du per Zündschlüssel den Motor ab.
In diesem Moment fallen sämtliche Relais der Großverbraucher ab, aber wegen der Induktivität geht der Erregerstrom nicht augenblicklich auf 0 zurück.
Die Lima liefert ...
54 - Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook -- Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook
Naja, dass Notebook Netzteil war nur für eine Spannung bis 14V ausgelegt. Aber der LiPo-Akku hat eine Spannung von 16,8V, wenn er voll geladen ist. Und hab auch kein anderes Netzteil gefunden, dass eine höhere Eingangsspannung verkraftet, zumindest nix unter 50 euro. ...
55 - Cartrend Powerpack -- Cartrend Powerpack
Im Normalfall brauchst du dazu nur ein Netzteil mit ca. 14V. alternativ ein Auto mit Zigarettenanzünder.
Wenn das Teil aber lange rumgestanden hat, dürfte der Akku hin sein.

...
56 - Hilfe für DC Dimmer -- Hilfe für DC Dimmer
Ich bin ja sehr erfreut über die rege Beteiligung hier, aber macht daraus bitte keine Wissenschaft. Wirkungsgrad und Farbtemperatur spielt keine wichtige Rolle auch bleibt die Spannung beim entladen relativ stabil, hab am ende immer noch knapp 14V.

Zurück zum Thema:
Da der NE555 die 17V nicht aushält müsste ich wissen was ich stattdessen nehmen könnte und ob dadurch weitere Elemente getauscht werden müssen.
Zum anderen muss ich die Schaltung totlegen können. Auch wenn ganz gedimmt nur mA fließen ist der Akku spätestens nach ein paar Wochen leer und wenn ich nicht ständig nachsehe und messe kann ich ihn irgendwann wegwerfen. Ich könnte mir einen Reedkontakt vorstellen mit dem ich eine Steuerleitung von außen mittels Magnet schalte. Damit direkt die Lampe schalten geht ja nicht, höchstens über ein zusätzliches Relais. Vom Gefühl her würde ich den ReedSchalter zwischen Kontakt 7 und Widerstand R2 einbauen. Hat das den gewünschten Effekt? ...
57 - LED Beleuchtung Marktstand -- LED Beleuchtung Marktstand

Zitat : und mit gängigen "zigarettenanzünder" Steckverbindungen versehenDazu dann noch möglichst dünne Drähte, damit garantiert nichts mehr an den Lampen ankommt.

KFZ-Lampen werden übrigens für 14V gebaut sein, die ein Akku während der Entladung bei weitem nicht aufbringt.
Die 12V Lampen, welche normalerweise über einen 12V-Trafo betrieben werden, sollten deshalb eine bessere Farbtemperatur und höheren Wirkungsgrad haben.
Ob das tatsächlich stimmt, habe ich aber noch nicht untersucht.

...
58 - Suche: Spannungsbegrenzer o.ä. -- Suche: Spannungsbegrenzer o.ä.
Die Regeln in Bezug auf KFZ-Basteleien sowie den fetten roten Hinweis hast du vermutlich überlesen, oder?
So ein Bauteil nennt sich Lichtmaschinenregler und befindet sich bereits an deiner Lichtmaschine. Reparier dein Motorrad und alles ist OK.
Die Spannung auf 12V zu regeln würde nichts bringen, damit würde dein Akku z.B. nicht geladen. Eine Spannung von 14V ist bei laufendem Motor völlig normal. ...
59 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln
Hallo,
ich möchte euch gerne mein neustes Projekt vorstellen, und hofe ihr könnt mir helfen.
Und zwar geht es um einen Prozessionslautsprecher für eine wallfahrt, der Über einen 12V/??Ah blei gel akku verfügt. Da die kapazität des akkus für die Wegstrecke nicht ausreicht bin ich auf der suche nach einer Lösung den Lautsprecher unterwegs zu laden. Einzige verwendbare Spannungsquelle, ist ein von eienen Traktor gezogener Planenwagen für gepäck und Fußkranke.

Jetzt zu meiner Idee:
ich habe mir gedacht man könnte hergehen und auf das rechte Rücklicht des Anhängers paralell einen 15W DC-DC-Wandler hängen, der mir aus den 10V-14V 15V/1A mit dieser Spannung könnte man dann eine Ladeschaltung versorgen, an der der Akku angeschlossen wird, und mit 13,8V geladen wird.

Das steckernetzteil das dazugehört läd bei 12V mit 600mA daher würden mir die 15W reichen.

Hat jemand eine Idee ob man das so realisieren könnte?
Hat jemand eine Bessere Idee?
hat jemand einen Schaltplan für eine Schaltung dies hierzu passen könnte?
Wäre es möglich den akku auch mit etwas mehr als 13,8V zu laden bis er eine gewisse Spannugn erreicht, das es schneller geht, natürlich darf der Akku keinen Schaden nehmen?
wäre eine Umschaltung auf Erhaltungsladeung denkbar?...
60 - Laden und Erhaltungsladung Bleiakku -- Laden und Erhaltungsladung Bleiakku
0,5A Erhaltungsladung sind in der Tat viel zu viel. War der Akku jahrelang daran angeschlossen? Ist überhaupt noch Flüssigkeit drauf? Evtl. sinkt der Erhaltungsstrom noch mit Annäherung an 14V. Das der Lader allerdings schon bei 13,5V umschaltet, ist nicht gut. Ähh...dein Spannungsmessgerät funktioniert zuverlässig? Digital?

Das die Spannung von 13,5V bei 4A Ladestrom auf 13,2V bei 0,5A Ladestrom absinkt, deutet auf einen viel zu hohen Innenwiderstand des Akkus hin. Der dürfte daher das zeitliche gesegnet haben.
...
61 - Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System -- Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System
Könntest du deine Wünsche etwas klarer und allgemeinverständlicher sortiert formulieren!

Anfangs schreibst du von 12V/10A, was die Impulse von 100A bedeuten sollen? und soll wohl parallel an einem PB-Akku laufen,

danach wird es wohl ein Laderegler für was für Akku-Typen ? und wenn du eine Auswahl hast, dann wähle einfach,

danach wiederum sind es plötzlich 14V durch einen Spannungswandler ?

nun kommt die Frage ob ein Laderegler nötig wird,
und jetzt brauchst du plötzlich 30A aus dem undefinierten Gerät / System!

Also bei aller Fachsimpelei, wer soll dir da helfen können, da spuckt ja meine Glaskugel auch lauter Fragezeichen aus!

Ausgangssituation: - Zielsetzung / Bedingungen - und warten auf Antwort.

Hellseher gibt es hier wenige und Wunschlesen heißt nicht richtige Antwort für dich finden.

Sorry

m.f.G. Sven ...
62 - Welcher Strom zur erhaltungsladung? -- Welcher Strom zur erhaltungsladung?
Moin,
Bleiakku laden ist relativ unproblematisch.
Für die reine Erhaltungsladung langt was um 100mA solange der Akku OK ist. Also als Generator was mit 500mA oder 1A würde dicke langen - wenn Du überhapt so einen kleinen findest.

Für normale Blei-Säure-Akkus ist das auch recht unproblematisch. Einweg- oder Brückengleichrichtung oder je nach Generator auch Drehstrombrücke und dann eine reine Spitzenwertbegrenzung auf 14V. Im einfachsten Fall mit ner dicken Z-Diode oder etwas komfortabler mit ner Thyristorregelung. Sollte dann nur ein selbsterregter Generator mit Dauermagnet sein. Ansonsten braucht der Generator zum Anlaufen Batteriestrom.

Das einfachste wäre sicherlich aus einem alten Motorrad eine selbsterregte LiMa samt Regler auszubauen und dann ans Windrad zu adaptieren. Mußt halt nur darauf achten, das der Rotor auch ein Dauermagnet ist.

Insgesamt ist das aber nicht vorteilhaft für die Lebensdauer des Akkus.
Bei langer Nutzung mit geringen Strömen tritt eine Sulfatierung ein. Abhilfe kann man mit einem Aktivator schaffen, der immer mal wieder kurzzeitig den Akku mit hohen Stromimpulsen belastet. Von ELV gabs da mal ne reicht einfache Bauanleitung.

Gruß Holger ...
63 - Was waren eure Jugendsünden bzw. Fehlexperimente? -- Was waren eure Jugendsünden bzw. Fehlexperimente?
Motiviert durch dieses Thema:
1 LUMEN
werden bei mir ein paar Erinnerungen wach und ich dachte mir, hey, des könnt lustig werden.

Vor allem die Sachen, die erst viel Später z.B. durch Eltern entdeckt wurden

In meiner Jugend - oder fast noch Kindheit - hatte ich großen Spaß Kondensatoren aufzuladen (14V-Funknetzteil) und kurz zu schließen. Damals wusste ich nicht, dass die Elkos gepolt sind. Und es kam recht schnell die Feststellug, dass ein Kondensator warm wurde. Also wieder an die Spannung dran und gucken, was passiert.
Nach recht kurzer Zeit war das Elektrolyd an der Wand, dem Teppich und meinem Pullover verteilt. Zum Glück traf es nicht meine Augen.
Schei*e! Hatte nur 2h, bis die Eltern von der Arbeit kamen. Den Teppich bekam ich halbwegs wieder hin. Der war zum Glück recht bunt. Den Pullover entsorgte ich erstmal in einem Schrank - dann in der Mülltonne. Nur die Tapete... da klepte ich 2 von den erstbesten Postern, die ich finden konnte drüber. 2x Nightrider.
64 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen

Zitat :
Brenner hat am 20 Nov 2008 18:39 geschrieben :
Moin,

zum Starten des Relais einen Taster und für Stop auch.
Stop, falls Du mal schnell abschalten mußt.



Den selben Effekt habe ich doch, wenn ich das Kabel vom Akku abziehe. Ein An.Knopf reicht


Zitat :
Der IRF3205 im TO220-Gehäuse hat eine Einschränkung auf 50W aufgrund der Gehäusebauform. Das hat der IRFP150 (TO247) nicht. Siehe Datenblatt.


Ja wunderbar, dann spricht ja nichts gegen den.


65 - High Power LED allgemeine Fragen -- High Power LED allgemeine Fragen
Weitere Änderungen

Ich habe ganz billig eine Lipo Akku bekommen 14.8V mit 4000mAh.

Jetzt darf ich die ja nicht vollständig entladen sondern nur bis ca. 13.2V.

Ich hätte gerne eine Schaltung die folgende Sachen machen kann:

Entladeschutz:
ab 14,8V -14V grüne LED leuchtet
ab 14V-13.2V gelbe LED leuchtet
ab 13.2V komplette Schaltung wird stromlos geschaltet.

Jetzt benötige ich "nur" noch eine Schaltung die aus 14.8V 12V macht und einen konstanten Strom von 1A bringt der Strom sollte zusätzlich einstellbar sein.

Natürlich sollte die Schaltung sowenig wie möglich Strom verbraten.
Der Wirkungsgrad sollte so hoch wie möglich sein.

Gibt es irgendein IC der alles in einem vereint?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rambodischien am  9 Nov 2008 18:19 ]...
66 - Bootsantrieb -- Bootsantrieb
Hallo an alle!
Ein aus Zeit- und leider Kompetenzmangel meist nur mitlesender Hechtling hat mal wieder ne Frage.
Einen Stromerzeuger aus dem Baumarkt kennt wohl jeder.
Meine Frage:

Nach dem selben Prinzip möchte ich so ein Teil selber bauen, aber mit dem Unterschied das ich keine 230V AC erzeugen will, sondern nur 12V DC.
Dazu soll ein kleiner Verbrenner eine bereits vorhandene Lichtmaschine (14V; 90A) treiben.
Da eine solche Lima nicht ohne Batterie betrieben werden soll kommt noch ein Gel-Akku (12V; 7,2Ah) dazu.

Wozu das Ganze?

Meine Elektrobootsmotoren erfordern Batterieleistung satt in der höchsten Fahrstufe da sie bei 12V dann etwa 33A ziehen, pro Stück.
Ein derzeit verwendeter Kfz-Akku ist einfach zu schwer und vor allem nach kurzer Zeit erschöpft. Gel-Akkus sind in dieser Größe zu teuer.

Der kleine Akku allein schafft es natürlich auch nicht, aber wenn man die Fahrstufen sinnig nach oben schaltet sollte die dabei zusammen brechende Akkuspannung einen erhöhten Erregerstrom für die Lima zur Folge haben, und die sollte durchaus beide Motoren versorgen können.

Warum nicht gleich einen Benziner einsetzen?

Ganz einfach, weil ich keinen habe und mir keinen leisten kann und will.
Lima, Gel-Akku, Mo...
67 - Bleigelakku am besten laden? -- Bleigelakku am besten laden?
so ich habe mal was gemalt
Könntet Ihr mir bitte sagen, ob das so funktioniert

Bild eingefügt

das Prinzip:
Der Einfachheit halber nehme ich nun noch einen LM317, welcher den Konstantstrom liefert, das vereinfacht das meiner meinung nach.
Der LM317 lädt den Akku also mit konstantem Strom. Dadruch steigt die Spannung des Akkus an. hat dieser dann eine Spannung von 7,2V bzw 14,4V erreicht, so leitet die Diode, und das Relais schaltet nun vom LM317 auf den "alten" L200 um.
Dieser lädt dann wie gehabt mit einer Spannung von 7/14V weiter. Während der ganzen Zeit leuchtet meine "Laden-LED" welche durch den Opamp geschalten wird, wenn der Strom unter 30mA sinkt, dann geht diese LED aus. (ggf kann man so auch den ganzen Lader ausschalten)

(zu den oben stehenden Spannungen müssen noch die 0,6V Spannungsabfall der Diode D1 zugegerechnet werden)

Kann das ganze klappen?

danke
nightmare ...
68 - Ich check\'s nicht: Solarmodulverschaltung -- Ich check\'s nicht: Solarmodulverschaltung

Zitat : Wenn man für 100W bezahlt, will man auch 100W habenDie wirst du sowieso nicht bekommen, es sei denn, du richtest das Modul genau nach der Sonne aus und baust eine automatische Nachführung.
Wolken und Dunst dürfen dann natürlich auch nicht in der Luft sein.

Wenn du es nicht schaffst díe Leitung 4 neu zu verschalten, kannst du natürlich auch die volle Spannung auf den Akku loslassen. Der Strom wird bei 14V etwas höher sein als bei 28V, sodass du dann vielleicht 60..70% anstatt 50% der möglichen Leistung bekommst.
Am besten wäre die Verwendung eines Spannungswandlers, der wird dann vielleicht 90..95% Wirkungsgrad haben, kann aber evtl. bei nicht optimalen Lichtverhältnissen mehr Leistung bereitstellen, als ein korrekt dimensioniertes Solarmodul allein. ...
69 - Solar Laderegler für 6V Blei-Gel-Akku -- Solar Laderegler für 6V Blei-Gel-Akku

Zitat : Hat sich denn jemand den Akku mal angeschaut, taugt der was? Du solltest einfach mal die Antworten lesen, die du bekommst!


Zitat : Das hat zwar für meine Zwecke eine zu hohe Spannung Das macht nichts.
Wenn der Akku angeschlossen ist, begrenzt er die Ladespannung und wenn er dann voll geladen ist, nimmt der Shuntregler den überschüssigen Strom auf.

Vielleicht ist das Modul aber gerade geeignet einen 6V Akku zu laden, denn nach meiner Erfahrung steigen die inneren Verluste solcher a-Si-Module bei Erwärmumg im Sonnenlicht derart an, dass sie als Quellen für 14V-Systeme eher unbrauchbar sind.
70 - HiFi Verstärkerändnisproblem Solar-Laderegler -- HiFi Verstärkerändnisproblem Solar-Laderegler
Die so oft genannten 12V sind die mittlere Entladespannung.
Wenn du den Akku dauerhaft bei dieser Spannung festhalten wolltest ginge er dir kaputt.

In Notstromanlagen, bei denen die Akkus ständig am Ladegerät hängen und fast nie etwas tun müssen, stellt man die Spannung auf 13,8V ein.

Im zyklischen Betrieb, wenn also der Akku regelmäßig entladen wird, muss man sogar gut 14V bereitstellen um einen 12V Akku absehbarer Zeit voll zu laden.
...
71 - Autobatterie tiefentladen? -- Autobatterie tiefentladen?

Zitat :
sfera-haiza hat am  1 Dez 2007 17:09 geschrieben :
Ich würde mal hoffen bei 14V ne ?

Na, dann hoffen wir mal alle mit!

Billiglader verhalten sich aber nicht unbedingt so freundlich.

Und: wenn Säure in den Akku nachgefüllt wird, erhöht sich die Säurekonzentration. Das mag der Akku nicht. ...
72 - Ladestrombegrenzung -- Ladestrombegrenzung

Zitat : Der Akku hat ja einen bestimmen (wenn auch nicht linearen) Widerstand.Und vor allem hat dein Ladegerät (Trafo, Gleichrichter, Amperemeter) einen Innenwiderstand.
Alle diese Widerstände, also Ladegerät, Akku, Anschlussleitungen und evtl. zusätzliche externe Strombegrenzungswiderstände, addieren sich und bestimmen die Strom/Spannungscharakteristik.
Leider kann man das nicht gut berechnen, weil einerseits viele Unbekannte im Spiel sind, und es andererseits durch die Welligkeit des Gleichstroms und die Nichtlinearitäten von Akku und Gleichrichter erschwert wird.
Da der Akku während der Ladung auch die Spannung verändert, hilft es in der Praxis nur den Strom zu messen.
Der Ladestrom wird bei entladenem Akku am höchsten sein und dann allmählich abnehmen.
Zum Glück sind Bleiakkus in Hinsicht auf den Ladestrom nicht sehr wählerisch.

Wichtig ist, insbesondere bei Akkus bei denen man kein Wasser nachfüllen kann, dass man die Ladeendspannung von et...
73 - Dauerladung von NiMH Akkus -- Dauerladung von NiMH Akkus

Zitat :
Jan77 hat am 18 Jun 2007 21:00 geschrieben :
Kann ich die NiMH Akkus mit einer festen Spannung, von z.B. 14V laden oder müssen sie mit einem konstanten Strom geladen werden.

Beides nicht. Wie NiMh-Akkus geladen werden, steht z.B. dort:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ladeverfahren
Der Parallelbetrieb von Akku und Wechselrichter wird kaum zu beherrschen sein. Deshalb sind in USVs meist Bleiakkus. ...
74 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten)
Sorry, ist wieder etwas länger geworden, dafür hoff ich alles an Infos drin zu haben.

Also, das erste Projekt (Die Drum) ist noch nicht beendet, da steht das nächste an.
Der Ghettoblaster von nem Kumpel braucht a) Batterien wie Sau und b) gibt so langsam den Geist auf.

Jetzt geht es darum, auf Festivals auch unterm Pavillion Musik zu haben (im Rahmen, also hier muss es jetzt Ausnahmsweise nicht sonderlich audiophil sein)
Nun kam ich – angespornt durch die zahlreichen Maiwagen Bauten – auf folgendes:

- Blei-Gel Akku mit 12V (BGA genannt)
- Autoradio (vorhanden)
- Autoboxen (vorhanden)

Die Idee ist nun, das ganze so in eine (Holz oder leere Bier-) Kiste zu bauen, dass man alles kompakt beeinander hat.

Was wir sonst noch haben:
So ein „Lader“. Also ein Solarmodul über welches man angeblich die Autobatterie aufladen kann. Das wird nicht sonderlich viel bringen denk ich. Aber wir haben es!

So ein Ding für die Steckdose, was nen Zigarettenanzünder-Anschluss hat. Für den Heimbetrieb einer Kühlbox fürs Auto. Macht halt auch nur 12V

Ich rechne so mit circa 2Ampere Stromaufnahme während des Betriebs. Was meint ihr? ...
75 - Bleiakku über anderen Bleiakku laden -- Bleiakku über anderen Bleiakku laden
Hallo!

Ich denke, da muß ein Aufwärtswandler zwischengeschaltet werden, da der 2. Akku mit ca. 14V geladen werden muß, der Energielieferant aber nur 12V und weniger hat.
Ein Tiefentladeschutz für den Spenderakku wäre auch ratsam.
Die Kapazitätsangaben zu den Akkus wären auch nicht schlecht, vielleicht hilft das bei der Geräteauswahl.
Ich kennen leider kein Gerät - hatte noch keinen Bedarf dafür

mfg lötfix ...
76 - Bleigelakku laden -- Bleigelakku laden

Zitat :
wisbo hat am 17 Dez 2006 21:59 geschrieben :

13,9V ist ein Tick zuviel. Optimal sind 13,6-13,8V.


Jain:
Wenn man den Akku dauerladen möchte ja (z.B. als Notstromversorgung).
Läd man den Akku dagegen nur auf und klemmt ihn nach einigen Stunden ab, sind sogar >14V zulässig.
...
77 - Auswahl Solarzelle -- Auswahl Solarzelle
Hallo wl3367 !

Ich glaubte immer, daß die Ladespannung für einen Akku über seiner eigentlichen Spannung liegt. Eine 12V-Batterie wird ja auch mit 14V geladen. Mein NMIH-Akkuladegerät bringt einen Akku mit 1,2V auch auf 1,3V-1,4V bei Ladungsende.

Gruß landbastler ...
78 - Spannungsteiler - ist das richtig so? -- Spannungsteiler - ist das richtig so?
Hi,

ich hab eine Quelle mit 14V.

Ich brauche eine Spannung von <=5 V.

R1 darf max. 10k haben, damit es nicht zu hochomig wird. Die Spannung soll später mit einem Atmega abgegriffen werden, der mag nix hochomiges.

Also hab ich R1 mit 10k gewählt und dann R2 angepasst.

Kam ich unbelastet auf folgende Werte:

R1=10k
R2=5,5k
U-Unbelastet: 4,96...

Diese Schaltung ist dauerhaft an einem Akku in betrieb, einige wisen sicherlich warum Siehe anderer Post von mir.

Desswegen will ich den Strom ausrechnen, der mir durch diesen Spannungsteiler verloren geht.

Ich rechne R=U/I -> I= U/R

also Rges= 15,5k

14/15500 = 0,9 mA

Stimmt die Rechnung? Oder kann man so nicht rechnen?

Gruß
Stomper

PS: Die Last des Spannungsteiler wird vernachlässigt, da der Atmega einen Widerstand von Mind. 55 MOhm hat. ...
79 - Bleiakku Wiederbelebung -- Bleiakku Wiederbelebung
Hallo @all

habe gerade in Bastelkiste Nummer 137 einen -vermute mal-
Bleigelakku gefunden: Panasonic 12V 2,2 Ah

Die Klemmenspannung beträgt 3,7 Volt. Strombelastbarkeit
habe ich (zunächst) aus Mitleid nicht gemessen.

Beim Laden mit 14V fließ ein Strom von 10 µA. WOW. Die gute
Nachricht: Der Ladestrom steigt langsam hoch.

Jetzt die Frage an Erfahrene: Kann ich den Akku vergessen
oder besteht eine reele Chance das ich ihn wieder hinbekomme
(mit Kapazitätseinbußen sagenwirmal 50%)?

Schon mal Danke für Antworten, zwack

...
80 - 12V DVD Player im KFZ -- 12V DVD Player im KFZ
Nominell ist es ein 12V-Netz, aber die Spannung kann zw. 10.8 (glaube ich, so um den Dreh zumindest) und 13.8 wenn nicht sogar 14V liegen. (Schließlich fließt beim Laden nur Strom in den Akku, wenn die Ladespannung höher ist, als die Akkuspannung.)

Solche Spannungsregler brauchen in der Regel ein paar Völtchen mehr als ihre Nennausgangspannung (z.b. funktioniert ein (standard) Regler für 5V erst mit 7.5V, analog bei 12V.)

ußerdem würde der vermutlich eventuelle Spannungsspitzen nicht überleben, die im Boardnetz auftreten können.

mfg ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 14v Akku Ladegert eine Antwort
Im transitornet gefunden: 14v Akku


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294515   Heute : 16862    Gestern : 13943    Online : 328        27.8.2025    22:36
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0846021175385