Autor |
Bleiakku über anderen Bleiakku laden |
|
|
|
|
BID = 424534
Laurid Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
|
Hi,
ich würd gern einen 12V Bleiakku über einen anderen größeren 12V blei akku laden. Sollte ja nicht so ein Problem sein, aber wie stelle ich das mit der Ladeschlussspannung, usw an, damit das Ladegerät auch angeschlossen bleiben kann wenn der Akku voll ist? Kennt jemand ein fertiges Gerät?
Danke
Laurid |
|
BID = 424545
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
|
Hallo!
Ich denke, da muß ein Aufwärtswandler zwischengeschaltet werden, da der 2. Akku mit ca. 14V geladen werden muß, der Energielieferant aber nur 12V und weniger hat.
Ein Tiefentladeschutz für den Spenderakku wäre auch ratsam.
Die Kapazitätsangaben zu den Akkus wären auch nicht schlecht, vielleicht hilft das bei der Geräteauswahl.
Ich kennen leider kein Gerät - hatte noch keinen Bedarf dafür
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten! |
|
BID = 424546
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Laurid,
erstmal willkommen im Forum!
Leider ist Deine Fragestellung nicht eindeutig.
Sollen die Akkus beim Laden parallelgeschaltet werden oder soll der eine Akku die Energie liefern zum Laden des anderen (das geht nicht so einfach).
Bitte nähere Angaben, dann sehen wir weiter.
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 424553
cholertinu Inventar
     
Beiträge: 3755 Wohnort: CH
|
Zitat :
|
Kennt jemand ein fertiges Gerät?
|
Schau dich im Modellbau um:
z.B. hier
http://www.rclineforum.de/forum/index.php
oder hier
http://www.rc-network.de/forum/
Da wird zwar meist nicht ein Bleiakku sondern sonstwas geladen (NiMH, LiPo, ...), aber die Problemstellung bleibt weitgehend dieselbe.
Auf dem Flugplatz wird meist ab Autobatterie geladen.
Such mal in den entsprechenden Rubriken der verlinkten Foren, du wirst sicher fündig.
Gruss, Martin
|
BID = 424589
Laurid Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Danke für die schnellen Antworten!
Der zu ladene Akku ist ein warungfreier 12V 17 Ah Bleiakku. ich würde ihn gerne im Auto während der Fahrt laden, also über den Zigarettenanzünder oder so, der hat bei mir nen automatischen Tiefentladungschutz und kann bis 10 A belastet werden.
@ sam2: denke mal das hier nur eine Parallelschaltung in Frage kommt.
@ Lötfix: Warum muss der Akku mit 14V geladen werden?
@ cholertinu: Kann ich denn ein NiMh Ladegerät auch für Bleiakkus nehmen?
thx Laurid
|
BID = 424597
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Zitat :
Laurid hat am 24 Apr 2007 22:05 geschrieben :
|
@ Lötfix: Warum muss der Akku mit 14V geladen werden?
|
Das hängt mit der Chemie im Akku zusammen bzw. damit überhaupt ein Ladestrom fließt. Die Lichtmaschine im Auto lädt auch mit ca. 14V. Bei laufendem Motor ca. 14V, sonst ca. 12V am Akku.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|
BID = 424602
cholertinu Inventar
     
Beiträge: 3755 Wohnort: CH
|
Zitat :
|
@ cholertinu: Kann ich denn ein NiMh Ladegerät auch für Bleiakkus nehmen?
|
Moderne Ladegeräte können so ziemlich alle Akkus laden. Du musst nur darauf achten, dass auch ein Bleiakku Ladeprogramm enthalten ist.
Mein ca. 7jähriges Schulze Ladegerät kann das auf jeden Fall.
|
BID = 424607
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Lötfix hat am 24 Apr 2007 22:15 geschrieben :
|
sonst ca. 12V am Akku.
|
Je nach Ladezustand und Akkutyp auch mehr. Meine Bleigeler haben, wenn sie knackevoll sind, schon mal 13 V und etwas mehr.
Das Laden am Zigarettenanzünder während der Fahrt kann klappen. Einfach mal nachmessen, ob bei laufendem Motor 14 bis 14,4 V ankommen. Versprich Dir aber nicht zuviel davon. Einen ganz entladenen Akku bekommst Du nur bei seeeeeehr langer Fahrt voll.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 424611
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7247
|
Obwohl dieses Problem relativ einfach ist, birgt es einiges an Gefahr. Bei falscher Verkabelung und Schuz kann es sehr schnell zum Kabelbrand kommen. Da es wiedermal Autobasteln ist wird es geschlossen.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 424905
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7247
|
Es gibt unterschiedliche Ansichten über das Thema Autobasteln, diese möchte ich hier nicht wiedergeben, deshalb wieder offen.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 425302
Laurid Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Das freut mich!
Ich hab bei Conrad eine Blei Akku Lade elektronik gefunden: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=197912
Sowas wäre ideal. Ich baue das Teil in mein Gehäuse ein und dann könnte ich es doch Zuhause über ein ganz normales 14 V Netzteil betreiben und im Auto über den Zigarettenanzünder, oder gibt es da etwas zu beachten?
Muss ich, wenn ich es im Auto betreibe, da noch einen Widerstand wegen Kabelbrandgefahr mit einbauen?
Dieses Gerät lädt so wie ich das verstanden habe den Akku auf, schaltet dann ab und wenn die Spannung des Akkus wieder sinkt schaltet es wieder ein. Richtige Blei-Akkuladegeräte schalten wenn der Akku voll ist in eine Versorgungsspannung, oder nicht? Ist dieses Gerät also zu empfehlen oder sollte ich mich nach einem anderen umsehen?
danke Laurid
|