Gefunden für 13 oder 14 ccd - Zum Elektronik Forum |
1 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT Asus VC279h | |||
| |||
2 - in Mehrfamilienhaus vorsorglich Zählerkasten für spätere Zählerzentralisierung installieren? -- in Mehrfamilienhaus vorsorglich Zählerkasten für spätere Zählerzentralisierung installieren? | |||
Zitat : ElectricEric hat am 3 Jul 2025 14:13 geschrieben : ... in unserem Mehrfamilienhaus (WEG) wird demnächst eine Wärmepumpe installiert. ... Das Gebäude ist ein Altbau... Mein herzliches Beileid zu entweder frieren im Winter oder einer hohen Stromrechnung und nicht frieren. Euch ist bewusst, dass eine Wärmepumpe nur bei entsprechener Gebäudebeschaffenheit effektiv und zuverlässig funktioniert? Heißt Vollwärmeschutz, 3-Fach Verglasung, Fußbodenheizung, gedämmtes Dach bzw. obere Geschossdecke. Zitat : ElectricEric hat am 3 Jul 2025 14:13 geschrieben : Ich wäre für eine Einschätzung/Empfehlung dankbar, ob die vorbereitende I... | |||
3 - Verbrauch zu hoch -- Gefrierschrank Liebherr GNP1066 | |||
Zitat : silencer300 hat am 13 Jun 2025 20:03 geschrieben : Dauerlauf und weiches Eis heißt wohl schlechte Kühlleistung. Kommt meist von Kältemittelverlust (R600A), oder Kompressorschaden. Bei defektem Temperaturfühler würde der Dauerlauf -30°C (ggf. auch darunter) produzieren. Deine gemessenen Tageswerte erbringen eine Leistungsaufnahme (bei Dauerlauf) von ca.30W. Klingt ein bissel wenig (eher 60-90W und nur wenige Minuten Laufzeit/h), Vermutung, siehe oben. Edit: Dreht der Lüfter (nur bei geschlossener Tür) in der Rückwand? VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 13 Jun 2025 20:09 ] Es gab bei Liebherr auch Geräte mit komobiniertem Ventilator / Elektronikproblem die waren aber aus 2007-2010 mW. Mich würde jetzt brennend interessieren, ob der VEntilator innen läuft, wenn der Verdichter arbeitet, dazu das Ohr fest an die Gehäusewand pressen und die Tür leise öffnen, dann muß... | |||
4 - boardspannungsmesser anzeige im auto 12v -- boardspannungsmesser anzeige im auto 12v | |||
Zitat : johnwolf hat am 23 Mär 2025 14:38 geschrieben : ich habe bereits 2 solcher abgefackelt, Wundert mich jetzt nicht großartig. War wenigstens eine flinke Sicherung <0,5 A vorgeschaltet? 30 V sind eher das untere Limit was in einem 12 V Bordnetz auftreten kann. Je nach Auslegung ist das halt zu knapp. Bei 100-200 China-Volt könnte es besser klappen. Besser wäre sowas mit einem E-Zeichen zu nehmen. Das sollte die nötige Schutzschaltungen schon eingebaut haben. So ganz erschließt sich so ein Meter mir auch nicht. Heutige Fahrzeuge haben ~12,x V mit Motor aus, 13-14 V mit Motor an und 15-16 V wenn z.B. die BMT-Lichtmaschine 'rekuperiert' oder wie man die homöopathische Maßnahme sonst nennen möchte. ... | |||
5 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Novatronic WT946 | |||
Zitat : Gorkde hat am 21 Feb 2025 13:59 geschrieben : Zitat : driver_2 hat am 20 Feb 2025 16:26 geschrieben : Einfach ein Programm starten, der AS Schlauch bekommt ja Spannung von der Maschine. Rufe einen Elektriker, der Dir hilft ! OK, warte mal,. Ich geh schnell ins ändere Zimmer und rufe nach mir, vielleicht bin ich ja bereit mir zu helfen..... Also mir ist schon klar, dass da Spannung anliegt, wenn ich das starte. Aber wenn ich messen will, ob der aktuelle Wert korrekt ist, muss ich natürlich wissen, was da anliegen sollte wenn die Elektronik heil ist. Sonst kann man logischerweise nicht soll und ist vergleichen.... | |||
6 - S: NAD DVD Receiver L54 - Sub Transformator -- S: NAD DVD Receiver L54 - Sub Transformator | |||
Ist die Primärseite die Reihe oben auf dem Bild?
Ist bei den Anschlüssen oben links auch ein Draht dran? Oder sieht das nur so aus. Für mich sieht es so aus: oben rechts an dem abgeschnittenen Pin ist der dünne Draht der Primärwicklung und der dicke Draht der Thermosicherung. Links daneben der zweite dicke Draht der Thermosicherung. Links daneben das andere Ende der Primärwicklung. Wenn die Netzspannung an den zweiten und dritten Pin von rechts rankommt dann mess doch mal den dritten von rechts und den ganz rechten abgeschnittenen Pin auf Durchgang. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 14 Dez 2024 13:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 14 Dez 2024 13:05 ]... | |||
7 - USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung? -- USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung? | |||
Da die meisten Geräte mit 12V aus Steckernetzteilen laufen, evtl sogar der PC, überlege ob eine vollwertige USV überhaupt sinnvoll ist oder ob eine 12V USV ausreicht. Das macht man bei Brandmelde und SAA Anlagen oder Funkstationen so. Dicke Akkus, dann halt mit 24 oder 48V und parallel daran die Anlage und das Ladegerät.
Die meisten Geräte haben mit der leicht erhöhten Spannung von 13,8V kein Problem. https://www.reichelt.de/schaltnetzt......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 9 Nov 2024 14:16 ]... | |||
8 - Geht nicht mehr an - Chip -- Waschmaschine Miele W3250 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Geht nicht mehr an - Chip Hersteller : Miele Gerätetyp : W3250 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Waschmaschine geht leider nicht mehr an Der Fehler wurde gefunden- ein Chip auf der Steuerung ist explodiert. Jetzt kann man aber dadurch die Bezeichnung des Chips nicht mehr sehen- auf dem Schaltplan auch nicht gefunden ![]() Wie kommen ich an die Bezeichnung bzw. an den Chip- oder günstig an so eine Platine (Bezeichnung) ELP165F hat jemand eine Idee? Dank und Gruß ... | |||
9 - Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks -- Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks | |||
Zitat : Ltof hat am 9 Jun 2024 14:07 geschrieben : Zitat : Greif hat am 9 Jun 2024 13:36 geschrieben : ... Wenn der Fehlerstrom also nicht komplett vom FI der Verteilung erfasst bzw. "geliefert" wird ist es möglich, dass dieser auch nicht auslöst. ... Du denkst zu kompliziert. Wie ich oben schon erläuterte, müssten da zwei Fehler gleichzeitig auftreten. So denkt man nicht mal bei der Entwicklung von sicherheitsrelevanter Technik. Der erste Fehler muss nur erkannt werden und das macht bei Dir der FI. Offtopic : | |||
10 - Trommel dreht sporad. schwer -- Waschtrockner BSH WTW875W0 | |||
Ist ein Wäschetrockner. Hatte mich verklickt sorry.
Habe ihn eben nochmal aufgemacht und den Motor abgesteckt. Der Motor bremst jetzt in der Tat nicht mehr aus. Ist das die Spule, die der Beschleunigung entgegenwirkt? Könnte mir vorstellen, dass sie mit dem Kondensator ein RLC-Glied bildet oder ähnliches. Würde mich freuen, wenn du mir das näher erklären könntest! Des Weiteren hier noch ein Bild vom Motor. Sieht nach meiner Einschätzung nicht gut aus. https://i.ibb.co/Q8LcXQB/24-05-26-14-17-24-1708.jpg Hatte am WE mit dem Verkäufer gesprochen, der auch wirkte als wenn er sich auskennt. Er meinte das Bremsen des Motors sei normal wegen der Magneten, da der Motor für niedrigere Drehzahlen ausgelegt ist als z.B. bei einer Waschmaschine. Er sagte auch, dass Flugrost wie auf dem Motor hier normal ist bei einem Trockner wegen der Feuchigkeit. Ich soll mich bis zum WE entscheiden ob ich den Trockner behalten will und er würde ihn denn ggf. zurücknehmen. Eigentlich recht fair. [ Diese Nachricht wurde geändert von: jclsn am 29 Mai 2024 13:39 ]... | |||
11 - Netzwerkproblem ? -- Netzwerkproblem ? | |||
Zitat : scheinbar IP des Rechner gesperrt Kann nicht sein. Wenn es sich wirklich um einen Router handelt, dann macht der NAT - Network Adress Translation. Heißt deine gesamte Rechnersammlung hat nach außen hin nur eine einzige IP. In deinem Heimnetzwerk hast du z.B. die 192.168.2.11 bis 192.168.2.14 als IPs zugewiesen (einfach mal beispielsweise; und kann dann meinetwegen vergeben sein ala PC 1, Tablet 1, Tablet 2, PC 2). Mit ihrer jeweiligen IP melden sich die PCs und Tablets auch so beim Router wenn sie was wollen. Der Router hat nach außen hin aber eine ganz andere IP, meinetwegen (einfach mal aus der Luft gegriffen) die 48.428.60.199. Und nur diese eine, für alle in dem Fall zwei PCs plus zwei Tablets. Bei einer Anfrage ins Netz schallt es also: huhuu hier ist der 48.428.60.199 - Gockel.de gib mir mal bitte ..., huhuu hier ist der 48.428.60.199 - feschewadeln.porn gib mir mal bitte die Unterseite ..., usw. . Daß die Gockel... | |||
12 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) | |||
Da der Lieferant mit seinen Angaben eher mehr zur Verunsicherung als Klarheit verschaffte, hier eine Grundlagenfrage zum Bleiakku. Als Anfänger macht man da so seine Fehler:
Ich kaufe immer eine größere Menge an Bleiakkus. Recht häufig werden 12V 7,2Ah benötigt. Ich kontrolliere bei Warenerhalt und alle 3 Monate immer die Leerlaufspannung bei allen Akkus. Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach. Und jetzt die Preisfrage?!? Soll der Akku, der nur am Lager liegt mit 13,8V - 14,1V (DB - cycle use) oder 13,38V - 13,62V (DB - standby use) geladen werden? Oder aber mit 13,5V (life expectancy) Wenn ich Akkus einsetze, dann schließe ich die an die elektronische Last an, und versuche sie immer so zu selektieren, dass der Innenwiderstand möglichst gleich ist. (damit beim Laden sich die Spannungen gut aufteilen). Ist das so korrekt? ... | |||
13 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten | |||
von mir aus kann es auch 14 Tage dauern bis die Batterie Voll ist !
Es hängt nicht viel dran außer ein 12V Led-Strahler mit Bewegungssensor der nur im Dunkel anspringt und ein ESP8266 der 24/7 an der Batt. hängt Von den 1N400x hab ich 25 pro Sorte Ich hatte den Deckel schonmal auf hinten am Modul, da ist nichts zu holen da alles mit Silikon oder ähnliches verklebt/gefüllt ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: OhLeut-Rene am 13 Apr 2024 14:19 ]... | |||
14 - Durchlauferhitzer für Küchenarmatur -- Durchlauferhitzer für Küchenarmatur | |||
Zitat : Ltof hat am 22 Dez 2023 13:18 geschrieben : Bau den ab und versuch es dann testweise nochmal mit dem Eckventil zu drosseln. Eckventil reduzieren ändert leider nichts, da es an der Armatur liegt. Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 22 Dez 2023 13:54 geschrieben : Ergebnis: es sind 2Liter bei 25 Grad Temperaturerhöhung möglich. Mehr geht nicht! Fazit wenn du größere Wassermengen bei höherer Temperatur brauchst geht nur ein Boiler. Denn der braucht dann länger um das Wasser zu erwärmen. Mit dem Nachteil das eben der Vorrat da beschränkt ist! Dann wird es leider keine Durchlauferhitzer-Lösung. Da... | |||
15 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
Zitat : WARUM der Akku kaputt ist, ist ziemlich klar. Was nicht klar ist, ist die komische (Nicht-) Funktion im Moment der Belastung mit anschließender teilweiser Regeneration.Ok, jetzt habe ich es verstanden. Ich hatte offensichtlich schon so viele Akkus mit riesigem Innenwiderstand in der Hand, dass ich daran gar nicht mehr gedacht habe. rhophi hat am 9 Dez 2023 12:00 geschrieben : Da das Testgerät einem "Kfz-Fuzzi" gehört, fürchte ich, dass der Akku mit einem Ladegerät für KfZ-Akkus zu Tode geladen wird. Ich werde mal versuchen, ihm ein schwächeres Ladegerät extra für diesen Akku zu verkaufen. Leider erfolgt der Zugang von außen über normale 4mm-Bananenstecker, so daß wahrscheinlich immer die Gefahr bestehen wird, dass doch wieder mit einigen Ampere auf das... | |||
16 - Akkufrage -- Akkufrage | |||
Hallo Ihr,
ich habe einen E-Scooter 48V, an der Lenkerstange montierte ich einen Zusatzakku. Nun möchte ich einen weiteren selbst erstellen. Das Gehäuse ist Hailong 2/Max, 48V ist die Spannung, XLR die Ladebuchse und XT60 der Anschluss/Abgang. Nun habe ich ein Gehäuse im Auge, welches ich bereits schon in Verwendung habe, 127mm hoch. Darin befinden sich aktuell 65 Akkuzellen 21700 mit Samsung 5000mAh, jedoch wird die Kapazität nicht erreicht. 22,2 Ah messe ich mit dem DL24P. 25 könnten es sein. Der Hersteller des Gehäuses gibt an, dass darin 78 18650er rein passen oder 52 21700er. Beides mit Lochplatten aus Kunststoff. In meinem Gehäuse sind die Akkus nur zusammen geklebt, daher passen 65 rein. Das würde ich wieder so wollen im neuen Akku. Daher werden die mitgelieferten Nickelplatten nicht taugen. Dennoch würde ich das Set mit Nickel und mit BMS kaufen, 30A reichen, der Controller meines Rollers braucht max. 25A. Ich hoffe, dass das BMS so groß ist wie das in meinem jetzigen Akku, sonst reicht der Platz nicht. Ich brauche den neuen Anschluss mit 5 Pins golden. Meine Fragen: - Dem BMS sollte doch egal sein, ob 13S4P oder 13S5P, oder? 14 Adern sollte das ja haben, Minus und 13 Abgänge - Könnt ihr ein bestimmtes Nicke... | |||
17 - Erbitte Hilfe, Erstellen Akkumulator -- Erbitte Hilfe, Erstellen Akkumulator | |||
Hallo Ihr,
ich habe einen E-Scooter 48V, an der Lenkerstange montierte ich einen Zusatzakku. Nun möchte ich einen weiteren selbst erstellen. Das Gehäuse ist Hailong 2/Max, 48V ist die Spannung, XLR die Ladebuchse und XT60 der Anschluss/Abgang. Nun habe ich ein Gehäuse im Auge, welches ich bereits schon in Verwendung habe, 127mm hoch. Darin befinden sich aktuell 65 Akkuzellen 21700 mit Samsung 5000mAh, jedoch wird die Kapazität nicht erreicht. 22,2 Ah messe ich mit dem DL24P. 25 könnten es sein. Der Hersteller des Gehäuses gibt an, dass darin 78 18650er rein passen oder 52 21700er. Beides mit Lochplatten aus Kunststoff. In meinem Gehäuse sind die Akkus nur zusammen geklebt, daher passen 65 rein. Das würde ich wieder so wollen im neuen Akku. Daher werden die mitgelieferten Nickelplatten nicht taugen. Dennoch würde ich das Set mit Nickel und mit BMS kaufen, 30A reichen, der Controller meines Rollers braucht max. 25A. Ich hoffe, dass das BMS so groß ist wie das in meinem jetzigen Akku, sonst reicht der Platz nicht. Ich brauche den neuen Anschluss mit 5 Pins golden. Meine Fragen: - Dem BMS sollte doch egal sein, ob 13S4P oder 13S5P, oder? 14 Adern sollte das ja haben, Minus und 13 Abgänge - Könnt ihr ein bestimmtes Ni... | |||
18 - heizt nicht / nur sporadisch -- Wäschetrockner Siemens WT47XE40 | |||
Fehler auslesen:
Tür zu, Gerät einschalten, Pos.14 anwählen, Optionstaste O6 (Trockenziel) drücken und halten, Pos.13 anwählen, Taste loslassen. Auf den Wählerpositionen 1-8 werden die letzten gespeicherten Fehler angezeigt, E:00 ist KEIN Fehler. Prüfprogramm starten: Wie oben, nur mit Pos.8-->Pos.9 Die Wählerpositionen 1-13 (außer Pos.9 und Pos.12) sind mit den Prüfprogrammen belegt, die mit der Starttaste aktiviert werden. In Deinem Fall wäre das Kompressorprüfprogramm (P:02) interessant. Die Abschalttemperaturen am NTC (abrufbar über die Optionstasten O1 und/oder O2, oben links) müssen je nach Kältemittel zwischen 50°C und 65°C und die Leistungsaufnahme (Gerätetester, oder Energiemessgerät dazwischenschalten) zwischen 350W und 900W liegen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 19 Okt 2023 8:40 ]... | |||
19 - FI Schalter fliegt raus -- Waschmaschine Siemens Varioperfekt E12-14 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI Schalter fliegt raus Hersteller : Siemens Gerätetyp : Varioperfekt E12-14 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Forummitglieder, bei meiner 13 Jahre alten Siemens varioperfekt E12-14 mit Drehschalter (ohne elektronisches Display) fliegt entweder sofort nach dem Einschalten oder nach einer gewissen Zeit der FI Schalter raus. Drückt man den FI Schalter rein, läuft sie weiter. Mir ist aufgefallen, daß es vorne um den Drehschalter für die Temperatur warm wird. Was könnte da defekt sein? Wäre eine Reperatur wegen der Kosten noch sinnvoll? Für Tipps wäre ich dankbar. ... | |||
20 - Türgummi/Türmanschette wellig -- Waschmaschine Siemens WM14E140/35 (E14-14) | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Türgummi/Türmanschette wellig Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14E140/35 (E14-14) S - Nummer : WM14E140/35 FD - Nummer : 9007 600947 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, nach einem erfolgreichen Waschvorgang musste ich heute bei unserer ca. 13 Jahre alten Waschmaschine (Siemens E14-14, WM14E140/35) feststellen, dass der Türgummi/Türmanschette extrem wellig geworden ist. Eine Übertemperatur beim Waschen schließe ich aus, da mir beim Öffnen der Maschine keine ungewöhnliche Hitze aufgefallen ist und auch die 40°C-Kleidung hat keinen Schaden genommen. Beim Drehen/Wackeln der Trommel von Hand kann ich keine ungewöhnlichen Geräusche feststellen. Habt Ihr mit einen Tipp, woran es liegen kann, dass der Türgummi nach so langer Zeit plötzlich wellig wird? Genügt es, wenn ich einfach den Türgummi austausche oder liegt das Problem an einer anderen Stelle? Ich bin für jede Hilfe dankbar, Thomas ... | |||
21 - Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? -- Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? | |||
Dein Denkfehler ist der Speicher. Und ein weiterer ist, daß die angedachte Solaranlage durchgehend von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang 2,2kW bringen würde.
Die genannten 36,6ct pro kWh gelten aller Wahrscheinlichkeit nach nur, wenn die Anlage xx Jahre ohne Ausfall laufen sollte. Kann sie bei dir aber schlicht nicht - Modulfeld zu klein <> Speicher zu groß. In deiner Konfiguration wirst du dir jedes Frühjahr wieder für ~3000€ einen neuen Speicher kaufen "dürfen". Und ein 2,2kWpeak - Modulfeld liefert nur dann 2,2kW wenn die Ausrichtung zur "Sonne" ideal ist, die Luftmassen zwischen Sonne und Modulfeld superklar sind, und das Modulfeld in einem auf 22°C wohltemperiertem Labor steht. Das heißt in der Praxis, daß es im Sommer zwar bereits um kurz nach 5 hell wird, die Anlage aber "trotzdem" ggf. erst gegen 8 zuschalten kann. Dann folgt eine Stromerzeugungskurve die einer Sinushalbwelle ähnelt. Und daß es im Hochsommer erst gegen 10 Uhr abends wieder dunkel wird ... macht der Anlage auch nix, die muß deswegen trotzdem ggf. schon um 7-8 Uhr abends wieder abschalten. Die "Peak-"Leistung macht die Anlage (bei idealer Südausrichtung) lediglich zwischen ~11:30 und ~13:30 Uhr, davor und danach ist es erhebl... | |||
22 - Powerstation Reparaturservice gesucht -- Powerstation Reparaturservice gesucht | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 19 Mai 2023 13:23 geschrieben : Das würde natürlich einiges erklären, wenn da ein PV-Modul ohne Laderegler dran gewesen sein sollte. Selbst MIT Laderegler geht das u.U. schief. Der Eingangskreis geht bei einem Solarmodul im Teilleistungsbereich in einen Hickup-Betrieb, weil die Spannung des Moduls zyklisch zusammenbrechen kann. Je nach Auslegung des Eingangskreises geht dieser kaputt oder funktioniert nur nicht richtig. Hier ist wohl ersteres passiert. ULL des PV-Moduls ist bestimmt höher als 24V. Die Nennleistung ist bekanntermaßen zu hoch. Da der Chinaschrott grundsätzlich auf Kante genäht ist, musste auch das in die Hose gehen. Da bleibt man lieber weit unter den Nenndaten und geht nicht darüber. Der TO glaubt lieber das hier: | |||
23 - Programmwahl nicht möglich -- Geschirrspüler Whirlpools W 74/3 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 13 Mär 2023 15:27 geschrieben : Was passiert denn überhaupt? Die Maschine kann lediglich im Eco Mode (160 bis 180 min.) Laufzeit betrieben werden. Gerne würde ich auch Kurzprogramm oder andere auswählen. Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: MaxAusMuc am 14 Mär 2023 21:22 ]... | |||
24 - Beleuchtete Augenprothese für halbseitig erblindeten Neffen. -- Beleuchtete Augenprothese für halbseitig erblindeten Neffen. | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
ich möchte ein kleines Projekt realisieren das mir eine reine Herzensangelegenheit ist. Mein 14 Jähriger Neffe hat mit 10 Jahren durch Krankheit ein Auge verloren und trägt seitdem Acryl Augenprothesen in diesem Auge. Er wünscht sich eine beleuchtete und ich würde ihm gerne diesen Wunsch erfüllen. Er besitzt 2 ältere Prothesen, die nicht mehr so gut passen wie die aktuelle, aber immernoch für ein paar Stunden für ihn wunderbar tragbar sind. Der Knackpunkt ist natürlich dabei der geringe Platz der zur Verfügung steht. Der Aufbau ist auch eigentlich recht Simpel. LED + Schalter + Batterie/Akku. LED wird eine SMD Variante. Als Spannungsquelle entweder einen 50mAH Lipo Akku oder Batterien von den Hörgeräten. meine EIGENTLICHE FRAGE: der Schalter??? Am liebsten wäre mir ein Reed-Kontakt in SMD Variante. Dann könnte er mittels Magneten das ganze schalten, aber der Kontakt ist leider nur so lange geschlossen wie der Magnet sich in der Nähe befindet. Wie kann ich eine Selbsthaltung in miniaturbauweise realsieren? Habt ihr irgend eine Idee wie ich das ganze berührungslos Ein- und Ausschalten kann? Es gibt einen Amerikaner namens Brian Stanley, dieser entwickelt solche Spiel... | |||
25 - Elektronischer Lichtschalter für Tischlampe gesucht... -- Elektronischer Lichtschalter für Tischlampe gesucht... | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 14 Feb 2023 13:24 geschrieben : Zitat : oder ständig das Handy am Man haben musst. Alexa, Wohnzimmerlicht an. Neee, es gibt keine Alexa, weils Dinge gibt, die Alexa nicht wissen darf. ![]() | |||
26 - Heizt nicht mehr -- Herd Siemens HB63AB521/45 | |||
Zitat : Le_Manu hat am 17 Jan 2023 13:53 geschrieben : Geräteart : Elektroherd Defekt : Heizt nicht mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB63AB521/45 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, Ich habe ein technisches Problem mit meinem Elektroherd. Seit einer Woche funktioniert die Heizfunktion nicht mehr, unabhängig davon, ob es sich um Umluft, Oberhitze oder Unterhitze handelt. Ich habe bereits diverse Teile überprüft, jedoch keine Defekte feststellen können. Der Widerstand des Temperaturfühlers und der Überhitzeschutz sind in Ordnung. Das Steuermodul wurde ausgetauscht, jedoch hat dies keine Verbesserung gebracht. Der Temperaturregler wurde getestet und funktioniert einwandfrei (der Widerstand ändert sich beim Drehen und es wird kein Fehlercode auf Null angezeigt). Auch die Heizelemente scheinen in Ordnung zu sein, da für alle ein korrekter Widerstandswert gemes... | |||
27 - magentafarbenes Muster -- Drucker hewlett packard hp Laserjet Pro 200 color MFP M276nw | |||
Zitat : schwammartiges Material ist, gute Frage wie man diese richtig reinigt. Das ist der 2nd Transfer Roller. Nur mit deionisierter Luft abblasen, nicht berühren! Die Verfärbung ist im wesentlichen egal, trägt nicht zu diesem Ergebnis bei. Die Halterung, rechts vom 2nd Transfer Roller ist ordentlich verschmutzt. (oder schlecht fotografiert, dass dieser Eindruck entsteht) Ich gehe davon aus, dass der Innenraum des Gerätes nicht besser aussieht. Aufgrund der schlechten Fotos kann man da aber nichts zuverlässiges sagen. Ich kann mich Honnous anschließen, dass der Abstreifer am Transfer Belt ein Problem ist. Dort ist auch ein Roller mit kleinen Durchmesser verbaut, kann auch die Ursache sein. Daher --> Halbseitentest machen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Jan 2023 13:14 ]... | |||
28 - Woher bekomme ich Entstörkondensator für Festool Staubsauger? -- Woher bekomme ich Entstörkondensator für Festool Staubsauger? | |||
Danke für die vielen Beiträge ![]() "Sind da nur 3 Anschlüsse dran oder gibt es noch mehr? Auf dem Foto verschwinden halt viele Leitungen unter dem Teil." Ich habe auf die Anfrage hin noch ein Bild gemacht und angehängt. Sind 5 Kabel, L, N und einmal PE. "Das abgebildete Teil ist aber kein einfacher XY-Kondensator sondern ein Entstörfilter, der noch eine Doppeldrossel 2x 5mH enthält. Der Hersteller wird 1984 das Teil nicht ohne Grund eingebaut haben, denn solche Filter sind schon deutlich teurer als simple Kondensatoren." Mein Ziel ist es den Staubsauger zum laufen zu bekommen, ich bin kein Profi also wird der Staubsauger nicht besonders viel laufen. Ab und zu mal an der Stichsäge, Schleifer und Putz weg saugen. Das mit dem Putz ist aktuell, die Ehefrau hat sich beschwert, dass ich etwas im Sommer verputzen wollte... Die Frage ist nun welches Teil kann ich einbauen damit der Motor läuft und der Kondensator nicht direkt wieder platzt, worauf kommt es an? [ Diese Nachricht wurde geändert von: jango86 am 14 Jan 2023 14:13 ]... | |||
29 - Geruch -- Waschmaschine indesit XWA 71483X W DE | |||
Das kommt darauf an, ob es ein "echtes" 40°C-Programm ist, oder ein eco-40°C, dass nur über Laufzeitverlängerung, oder/und höhere Waschmechanik die Waschleistung wie ein 40°C Programm mit verminderter Temperatur (schätzungsweise max. 30°C) erreichen soll.
Auch die gewählten Programme (z.B. Koch-/Buntwäsche gegenüber Pflegeleicht) haben Einfluss auf die Wasserstände beim Spülen und ggf. auf die Anzahl der Spülgänge. Pflegeleicht 40°C fährt das Programm mit höheren Wasserständen und meist reduzierter Beladungsmenge als Koch/Bunt. Unter diesen Umständen kühlt die Wäsche natürlich viel schneller ab. Einen Tipp noch zur Vermeidung von Gerüchen. Bei Nichtbenutzung der Maschine, Tür und Waschmittelschublade 2 fingerbreit offen stehen lassen. Falls die Gerüche nach einigen Waschgängen nicht nachlassen, Kochwäsche 90°C mit (200-250g) Zitronensäure (z.B.HEITMANN) durchlaufen lassen (ohne Wäsche und Waschmittel). Edit: Die Zitronensäure löst Kalk und Fett, was ja bekanntlich hervorragende Nährböden für Bakterien sind. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Jan 2023 0:13 ]... | |||
30 - Pumpe Ablauf pumpt sofort -- Waschmaschine Samsung WF10724Y8E/XEG | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpe Ablauf pumpt sofort Hersteller : Samsung Gerätetyp : WF10724Y8E/XEG S - Nummer : YOGM54BZA00298R Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich verzweifle gerade etwas. Habe meine Waschmaschine wegen eines Fußbodentausch in das Nebenzimmer getragen und nun nach dem Aufstellen funktioniert sie nicht mehr ! Sobald irgendein Programm gestartet wird pumpt die Maschine ausschließlich. Es wird kein Frischwasser von den Ventilen gezogen. Das tut sie 15 Minuten , dann geht die Maschine auf den Fehler E5 (Ablauf). Ich habe folgende Schritte durchgeführt; -das Sieb sauber gemacht (Sehr dreckig) - Funktion Pumpe überprüft (Läuft aber sehr laut, hat aber vorher auch schon gerappelt) - Ablaufschlauch und Siphon auf Verstopfung untersucht - Maschine händisch mit Wasser gefüllt und überprüft ob die Maschine Wasser abpumpt (Läuft ausreichend schnell in den Eimer) - Alle Schläuche im Bereich der Pumpe/Sieb innerhalb der Maschine geöffnet und auf Fremdkörper untersucht (Keine gefunden) - Aquastop und Wasserzulauf getestet (ok) Bei der Fehlersuche ist mir aufgefallen das das Türgummi oben einen Riss hat (Ers... | |||
31 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V. Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht. Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ... | |||
32 - Sicherungen brennen durch -- HiFi Verstärker ITT Graetz HIFI 4040 | |||
in der Zwischenzeit habe ich das Innenschaltbild des ST2025 angesehen.
https://pdf1.alldatasheet.com/datas......html Man wird vermutlich keinen Kurzschluss zwischen 15-11 und/oder 6-2 messen können (solltest du trotzdem prüfen), eher ist zu prüfen 2-3, 6-5, 15-14, 11-12 (Widerstandsmessung zwischen diesen Pins) im Layout sieht's so aus, als sei Pin 3,4,5 und Pin 12,13,14 miteinander verbunden wobei ja Pin13 und Pin4 der jeweilige Lautsprecherausgang ist. ... | |||
33 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Oh je, was ich so in aktuellen Threads im HiFi-Forum oder auch bei Digitalfernsehen lese, gibt es doch immer noch sehr viele Probleme mit LED (=LCD) Fernsehern (Banding, nicht sichtbare Details wegen schlechter Schwarzwerte, Blickwinkelstabilität, Clouding, Blooming, ...), "was der Technik geschuldet und somit normal sei". Wenn da Leute Folgendes schreiben, ist das wirklich erschütternd: "Bei meinem 75" High-End QLED (LCD) für UVP 3999€ habe ich diese ganzen Unzulänglichkeiten nicht, zumindest nicht in dieser stark ausgeprägten Form."
Ich habe mir vor ein paar Monaten einen gebrauchten 14" DELL-Laptop gekauft, damit ich nicht immer den alten stromfressenden PC laufen lassen muss. Da sah ich zum ersten Mal dieses Banding und es nervt mich kollosal, wenn ich da kostenlose Serien und Filme bei Youtube und Viki schaue. Auf meinem 20" 4:3 PC-Monitor (13 Jahre alt) habe ich das allerdings nicht. Der war damals aber auch sehr teuer, ist extrem schwer und dick, sodass ihn gar nicht alle Multimonitorständer tragen können und mir deshalb damals zwei der nagelneuen Monitore kaputtgingen, als der umgekippt war (Totalschaden; ich darf gar nicht dran denken). Der hat ein S-IPS-Panel mit 12 Bit Farbverarbeitung. Bei Fernsehern findet man gar keine Ang... | |||
34 - E07 und nach Neustart E17 -- Geschirrspüler Siemens SX758X06TE/29 | |||
Mit E17 hatte ich mich verschrieben, neben E4 lag wegen Wasser in der Bodenwanne E15 an.
Den Wasseraustritt an der Zeolith Heizung habe ich ja selber gesehen. Nach Trockenlegung wird aktuell kein Fehler angezeigt. Also sollte mit 11010222 Lüftungskanal für Zeolith III 24,45€ 12009751 Behälter Zeolith 3 173,45€ 12009749 Lüftungskanal Luftkanal, Zeolith 3 14,13€ 12009748 Lüfter Zeolith 3 49,44€ 00636867 Dichtung O-Ring 5,45€ 00636865 Mutter Gewindering, Zeolith 3 15,02€ 00636862 Kappe Zeolith 3 15,17€ Für 297,11€ der Zeolith Teil komplett neu sein. Oder fehlt da noch etwas? Viele Grüße ... | |||
35 - Folienmatrix teilw. def. -- Videorecorder Blaupunkt/Panasonic RTV-810/NV-F70 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Folienmatrix teilw. def. Hersteller : Blaupunkt/Panasonic Gerätetyp : RTV-810/NV-F70 Chassis : G2 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Moin, ich habe hier ein Problem mit dem Bedienteil ("Tastatur") des RTV-810. Die Tasten PLAY, REC und AUDIO DUB sind ohne Funktion. Alle drei liegen in einer Linie der Matrix, und ich vermutete zunächst einen Bruch im Folienkabel in Leitung P51 (Steckkontakt 2). Das Problem scheint aber vielmehr zu sein, dass die Kontakte abgenutzt sind. Ich messe bei gedrückter Taste teils mehrere kOhm, während es bei funktionierenden Tasten bis auf 0 Ohm kommt. Es ist eine aus mindestens zwei Schichten bestehende Folientastatur in Matrixbausweise. Diese "Door Panel Unit" ist mit einem 15-poligen Folienkabel an einer Buchse angeschlossen. Wenn ich dort die Kontakte 2+13 brücke (das entspricht in der Matrix PLAY) springt die Wiedergabe sofort an. Wenn ich bei laufendem VCR ein Multimeter mit Ohm-Messung an diese beiden Kontakt klemme, funktioniert plötzlich auch die Play-Taste! Ich habe mir den Schaltplan des weitgehend baugleichen Panasonic NV-F0 angesehen. Mir fiel auf, dass dort in den vom IC kommenden Leitungen nur e... | |||
36 - Anschluss Anlaufkondensator -- Wäschetrockner Miele T 5205 C | |||
Zitat : Juz hat am 18 Jul 2022 14:10 geschrieben : Zitat : Schnurzel hat am 18 Jul 2022 13:04 geschrieben : Gleich wie das defekte Teil anschliessen wär eine Möglichkeit. Übrigens: welches Problem besteht bei dem Gerät? Hallo Schnurzel, das Problem war, dass die Tür nach kurzer Startphase aufsprang und hinten die Heizeinheit glühte. Ich habe dann festgestellt, dass der Motor/die Trommel sich nicht bewegen und tippte daher auf den defekten Anlaufkondensator am Motor. Die Anschlüsse des alten, metallenen sind meiner Ansicht nach nicht beschriftet und daher nicht zuzuordnen. So sieht es auch bei dem neun, Kunststoffkondensator aus. Frage: Ist e... | |||
37 - Gefriert -- Kühlschrank Bosch KFR18E51 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 13 Jun 2022 14:48 geschrieben : Oder gucken warum die Elektronik spinnt. Läuft der Kompressor evtl. dauernd? Hi, ja der Kompresor läuft dauernd und nach dem Bild von der Steuerelektronik ist wohl die Platine futsch. Wie ich schon oben geschriebn habe bin ich hin und hergerissen ob ich diese für 78Euro zu tauschen rentiert, wie ist deine Erfahrung dazu? Ist das Gerät hirfür zu alt und andere Defekte durch den Verschleiß könnten noch bald auftreten? Gruß Axel ... | |||
38 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät | |||
Zitat : supermario333 hat am 6 Jun 2022 20:15 geschrieben : was ich tun könnte um nicht eine Autobatterie im Rucksack zu haben. Soweit waren wir doch schon... ![]() Du brauchst einen Akkupack (mit welcher Chemie auch immer),der mindestens das doppelte bis dreifache an Kapazität wie der zu ladende hat. Dann bricht auch die Spannung nicht so sehr ein,dass das Ladegerät abschaltet. Deshalb meinte ich ja,bevor du noch mehr investierst,probier erstmal an der Autobatterie.Die hat auf jedenfall genug Kapazität dafür. Wenn das auch nicht geht,dann gehts wirklich nicht. Der Akkupack muß nun nicht auch genau 12V haben,die ladeschale sollte auch mit 11 oder 13 klarkommen. Was mir grad noch so eingefallen ist: Statt nun Akkupack und Ladegerät mitzuschleppen wären ein oder zwei zusätzliche Akkus für die Kamera keine Option?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinsp... | |||
39 - läuft kalt durch (E11) -- Geschirrspüler Bosch SMU88TS06E/11 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : läuft kalt durch (E11) Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU88TS06E/11 S - Nummer : 00024 FD - Nummer : 9512 Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe ein Problem mit der Heizung oder dem Zeolith-Trocknungssystems dieses Gerätes. Das Gerät hatte monatelang einen unspezifischen Fehler gezeigt (Fault - No Communication), die Spülprogramme aber doch zu Ende gebracht. Vor einer Woche ist dann Fehler E31 im Zeolith-System dazugekommen. Die hohen Preise des Werkskundendienstes (Austausch des kompletten Zeolith-Systems) machen eine "offizielle" Reparatur unwirtschaftlich. Deswegen habe ich nach Recherchen im Forum die Selbstreparatur gestartet und erst einmal das Zeolith-System mit einem Fön getrocknet. Danach lief die Maschine erst einmal wieder. Nach einem zweiten Zusammenbau des Gerätes habe ich aber nun den Fehler E11, den ich nicht mehr weg bekomme. Ich habe jetzt einiges probiert, um die Ursache des Fehlers zu finden, bisher leider vergeblich. E11 bedeutet laut BSH, dass die Steuerelektronik keinen plausiblen Wert vom NTC Te... | |||
40 - Leiterplatten reinigen -- Leiterplatten reinigen | |||
Mit dem Kärcher (zB die EFU001 in Gewerbewaschmaschinen, die waagrecht verbaut ist und gerne verdreckt) oder der heißen Duschbrause mit dem Massagestrahl.
Trocknen lassen oder mit Druckluft den Trocknungsvorgang beschleunigen und gut ist, NOCH NIE WAS KAPUTT gegangen, außer daß die eine oder andere Miele Haushaltswaschmaschine mal etwas "gezickt" hat, wenn sie "feucht hinter den Ohren" war, weil ich die Schriftblende mit den Knöpfen abgekärchert habe, aber dauerhaft kaputt ging mir nur etwas, wenn bei den Schaltnetzteilgeregelten Geräten unter Spannung ein geplatzter Sensor oder Verbraucherkabel Erde berührt hat, dann rauchts im Gebälk für eine halbe Sekunde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 14 Mär 2022 13:25 ]... | |||
41 - Praktischer Unterschied Elektromotor Hertz-Angaben -- Praktischer Unterschied Elektromotor Hertz-Angaben | |||
Warnung: Ich kenne mich mit dieser Art von Geräten nicht wirklich aus!
Zitat : MrMurphy hat am 12 Mär 2022 23:34 geschrieben : […] englischen Angaben 220V 60/30w 5500rpm a-c/d-c a) 25-60c/s b) 0-60c/s Bei c/s handelt es offensichtlich um die Einheit Hertz. Fotos? Soll das AC/DC bezeichnen? Dann schaut es für mich eher nach einem Universalmotor aus. Dann würde ich c/s eher mit Umdrehungen pro Sekunde verstehen. Daraus ergibt dich dann irgendwie die Nadelstiche pro Sekunde. Einen FU an einer Nähmaschine wäre mir neu, die Drehzahl wird üblicherweise per (variablen) Widerstand im Fußpedal gestellt, oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 13 Mär 2022 0:14 ]... | |||
42 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Zitat : Die Leerlaufspannung hat direkt nach Einschalten 14,15V und sinkt langsam (so etwa eine Minute) auf ca. 13,74V ab. Wahrscheinlich, weil die als Referenz benutzte LED warm wird. Dadurch sinkt ihre Flußspannung. Das wirst du auch durch bessere Kühlung der LED oder geringeren Strom nicht wegbekommen, weil später die Transistoren und der Trafo heizen. Nimm lieber eine richtige Referenzspannungsquelle wie z.B. TL431. Zitat : Statt der Glühlampe habe ich ein Funkgerät angeschlossen was ca. 1,2A beim Senden benötigt. Funktioniert nicht richtig (Beleuchtung wird dunkel, Sendeleistung zu gering). Evtl bringt die eingestrahlte HF die Regelschaltung d... | |||
43 - Licht an -> Gebläse geht aus -- Franke Dunstabzugshaube | |||
Das ist ein Kondensatornetzteil, da mußt du schon ungefähr das verbauen was drin war, nicht mal eben das doppelte.
Einen Elko baust du da nur einmal ein, der wird recht effektvoll explodieren. Das der neue Kondensator kaputtgeht ist auch klar. Der kann nur 160V AC ab, du betreibst ihn mit massiver Überspannung. Dafür hält er recht gut, das hätte auch katastrophal enden können. Die 250V sind Gleichspannung. Deswegen ist er auch kleiner. Aber auch mit 250V AC hätte der da nicht eingesetzt werden dürfen. Der Originale war ein MKP X2, ein spezieller Kondensator zum Betrieb an Netzspannung. Der Ausfall darf zu einem Brand oder Kurzschluss führen und brennen darf der auch nicht. Du hast da einen normalen eingebaut, dazu noch mit kleinerer Spannungsfestigkeit. Der hätte also auch abfackeln dürfen oder einen Kurzschluss bekommen, woraufhin der Rest abfackelt, dumme Idee. Da muß unbedingt wieder ein X2 rein! https://www.conrad.de/de/p/wima-mkp......html | |||
44 - Lagerschaden -- Waschmaschine AEG Lavamat 64850L | |||
Danke @Orang-Utanklaus, die Mühle ist jetzt zerpflückt, der Bottich war verschraubt und an Lagern je ein 6305ZZ und ein 6306ZZ drin. Der Simmerring war ein 40,2x72x12/13,5. Funktioniert da ein 40,2x72x11/14 oder ein 40,2x72x10/13,5 genauso?
Beste Grüße Stefan [ Diese Nachricht wurde geändert von: obsolescence am 2 Jan 2022 20:13 ]... | |||
45 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Morjen,
Zitat : BlackLight hat am 17 Dez 2021 11:00 geschrieben : Ja, das war auch mein erster Vorschlag, aber evtl. nicht offensichtlich genug. das habe ich tatsächlich aus Deinem geschriebenen nicht erkannt, bestätigt dann ja mein Vorhaben den AKKU mit einem ATtiny85 zu überwachen. Ein Test-Programm mit Ausgabe auf ein 16*2 Display ist fertig und hat nur ein paar Zeilen: Code : | |||
46 - Netzteil - Spannungsversorgung -- Netzteil - Spannungsversorgung | |||
Zitat : yourmajesty hat am 9 Dez 2021 14:40 geschrieben : Verstehe, also nicht so einfach das Ganze Aber auch nicht schwer. ![]() Entweder,du nimmst zwei "dicke" Dioden (also welche den Strom aushalten ohne zu glühen) und machst die in die Plusleitung (natürlich polrichtig)von Akku und Netzteil.Die "Ausgänge" dann zusammen an deine Funktechnik. Fertig. Oder nur eine in die Plusleitung vom Netzteil,dann kannst nebenbei den Akku noch mit laden. Stabilisierte 13,8V ist nämlich ein guter Wert zum Bleiakku laden. ![]() | |||
47 - Startet nicht, kein Geräusch -- Wäschetrockner Siemens Sydney WT7317SEU | |||
Zitat : silencer300 hat am 2 Dez 2021 13:52 geschrieben : Hallo und herzlich willkommen im Forum. Natürlich KÖNNTE das eine Fehlerquelle sein, muss aber nicht, da der Türschalter nach Deiner Beschreibung 2 Anschlüsse hat. Dann handelt es sich nur um EINEN Schalter. Mit dem Erlöschen der Trommelbeleuchtung scheint dieser aber zu funktionieren. Versuche mit dem eingesteckten Schraubendreher das Gerät zu starten. Wenn es dann läuft, ist möglicherweise die Türnase gebrochen/verschlissen, oder der Schaltermechanismus ist (z.B. durch Flusen) schwergängig/blockiert. VG Hallo, erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen! Verstehe ich richtig, dass man um den Schalter auszubauen zunächst die 4 Torx Schrauben lösen müsste?: | |||
48 - Frequenzteiler 1:1000, analog -- Frequenzteiler 1:1000, analog | |||
Zitat : Wobei ein Seitenband reichen wird Vermutlich nicht. Denn wenn auf der Übertragungsstrecke unkalkulierbare Dämpfungsschwankungen auftreten, hast du nur noch die Frequenz als Information. Dafür müsstest du aber die Frequenz mit einem Fehler von höchstens 10-5bestimmen, und für eine entsprechende Langzeitstabilität braucht man schon recht gute Quarzoszillatoren. Evtl nimmt man dann als Referenz besser ein Rubidium-Normal, einen DCF77-Empfänger, oder GPS. Wenn du lediglich Doppelseitenband-Modulation mit unterdrücktem Träger (DSB) machst, geht dir nur die Information über den Modulationsgrad verloren. Die Trägerfrequenz und die Modulationsfrequenz lässt sich aus den beiden Seitenbändern rekonstruieren. P.S.: | |||
49 - Defektes Messgerät Voltcraft VC890 -- Defektes Messgerät Voltcraft VC890 | |||
Ich hoffe meine Antwort kam nicht falsch rüber. War nicht böse gemeint.
Zitat : stpeter_de1 hat am 18 Sep 2021 13:00 geschrieben : Vielen Dank für den Hinweis, das Layout gleiche ich heute noch ab, sofern machbar da es (leider) eine mehrschichtige Leiterplatte ist. [...] muss ich mich hier mit diesem komplizierten Gerät und der Multilayer Leiterplatte erst zurecht finden. Es hat mindestens 3 Layer wenn man die Platte gegen das Licht hält. Ich würde eher 4 Layer vermuten. Wobei ich zu 99% auch schon eine 3-Layer-Platine in der Hand hatte. Hab ich bis heute nicht verstanden. Aber ob nun 2 Layer oder n Layer, die Komponenten sitzen auf maximal zwei Seiten und sind zugänglich. Da der ASIC und der MAX660ESA identifiziert sind ist das meiste schon klar. -> Ins Datenblatt schauen, da steht drin was man an Hühnerfutter zu erwarten hat. Wenn ich das Datenblatt vom ES51997 richtig verstehe, braucht der -3 V. Ob die der MAX660 generiert kann ... | |||
50 - Gerät ist tot -- Waschtrockner BOSCH / BSH Avantixx 7 / WVH28440/03 | |||
Jetzt muss ich das Thema leider nochmal ausgraben. Nach dem ich 3 Abende damit verbracht habe den SMD-Chip auszulöten und nochmal 2 um zu versuchen den neuen Chip einzulöten, habe ich entnervt eine neue, gebrauchte Platine bestellt. Diese habe ich inzwischen verkabelt und eingebaut, soweit so gut, die Maschine zeigt auch wieder Lebenszeichen allerdings nicht ganz so wie ich mir das vorstelle.
Beim ersten Einschalten wanderte ein Balken durch die LED-Anzeige, so eine Art Ladebalken. Dann zeigte sie Fehler E:67 an. Inzwischen macht sie das direkt wenn man sie einschaltet. Interessanterweise aktiviert sich auch das Gebläse des Trockners unabhängig davon welches Programm man wählt. Nach kurzer Recherche habe ich nun herausgefunden, dass das E:67 auf einen Fehler in der Variantenkonfiguration hindeutet, aber auch auf von einem Fehler in der Verkabelung oder auf einen Hardwaredefekt hindeuten kann. Angesichts dessen, dass ich erst eine Komponente getauscht habe, würde Hardwaredefekt erstmal ausschließen. Auch bei der Verkabelung bin ich mir relativ sicher. Anscheinend kann man die Variantenkonfiguration im Servicemenü anpassen. Allerdings habe ich noch keine Anleitung gefunden die zu meiner Maschine zu passen scheint. Einige Varianten sind ja | |||
51 - Scheiss Werbung -- Scheiss Werbung | |||
Offtopic : Zitat : BlackLight hat am 13 Aug 2021 13:06 geschrieben : Ich bin erschrocken, wie viele hier offenbar eine "das Netz ist kostenlos"-Mentalität haben. Das ist das gleiche Gejaule, wie von Teilen der Werbeindustrie. Ich differenziere da etwas: Wenn ich beim Blättern in Papier- oder Onlinemedien Werbung bemerke, stört sie mich nicht. Oder in werbefinanzierten Foren der eine oder andere Beitrag automatisiert versucht, zum Thema passende Werbung zu platzieren, auch ok. Wenn Werbung allerdings als Stolperfalle/Falltür daherkommt, empfinde ich das als Wegelagerei. Noch schlimmer ist das, wenn die Werbung den Spieß umdreht und mich als (Informations-)Ware verschachert, um mich zuzuspammen. Da spiele ich nicht mehr mit und halte mich entsprechend bedeckt. Geschäftsmodelle, die auf ... | |||
52 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah. Folgendes Problem habe ich: vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht. vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin. Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt. Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das... | |||
53 - Keine Funktion beim Einschalt -- Metabo Stichsäge | |||
Zitat : silencer300 hat am 17 Mai 2021 20:13 geschrieben : Zitat : Mr.Ed hat am 17 Mai 2021 14:33 geschrieben : Das "Made in W. Germany" datiert das ganze ja mehr oder weniger in die 80er. Die Spannungsangabe mit 220V~ versetzt nochmal in die frühen 80er. VG m.W. war ab 1991-1993 Übergang zur Nennspannung 230V gerade zu meiner Berufsschulzeit ... | |||
54 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen | |||
Als erstes brauchst ein Netzteil,was so mindestens 15V (unter Last)liefert.
Dann z.B. sowas hier: https://www.makershop.de/module/step-downup/xl4015-step-down/ Das Teil auf irgendwas zwischen 13.2 und 13.8V gestellt,und fertig. Die Kameras laufen höchtstwahrscheinlich intern eh nicht mit 12V(eher mit 9 oder 5V),weshalb da ein oder zwei Volt mehr Eingangsspannung Wurscht sein dürften. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 14 Mai 2021 0:48 ]... | |||
55 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Apr 2021 12:41 geschrieben : Youtube vergiss mal ganz schnell da wird viel Müll gezeigt. Da bin ich anderer Meinung. (Reicht das oder soll ich direkter werden was ich von so vergeallgemeinerten Schmarrn halte? @peter1980: Sind englische Videos auch in Ordnung? Zitat : peter1980 hat am 28 Apr 2021 10:33 geschrieben : Ich habe also mehr oder weniger auswendig gelernt, dass Kondensartoren so etwas wie Bufferspeicher sind, Wiederstände bilden einen Flaschenhals um den Stomfluss zu begrenzen und Mosfets und Transistoren wären mehr oder weniger Schalter. Usw.Ja und nein. Die Bauteile können zig Funktionen ein... | |||
56 - Heizt das Wasser nicht -- Geschirrspüler Miele Gala G 646 SC | |||
Heizung geht, wenn Relais direkt an 230V angeschlossen werden (Ansteuerung + Relais Kontakte 13/23: Heizungskontakte 14/24 werden geschaltet und die Heizung wird heiß. Druckdose an der Hauptpumpe schaltet. Man hört den Klack der Druckdose bei der autom. Umschaltung auf Waschen nach Auspumpen (beim Programmstart) und dem Wasserzufuhr via Aquastop-Ventil. Wenn aber der Stecker der Druckdose abgesteckt wird , dann sofort "Zu-/Ablauf" beim Waschen blinkt... Die Druckdose ist also i.O.
Es gibt genug Wasser (auch mit zus. Wasser programmiert - verlängerter Zufuhr) - keine Besserung. Kabelbaum gecheckt - OK (wichtige Sensoren etc.). Es gibt 2 noch - B8/2 und B8/1 für vermutlich einen schwimmender Salzschalter und auch was anderes unwichtiges für die Heizungsabschaltung. Ich verstehe nicht, warum die Heizung nicht geschaltet wird und das Programm einfach weiter läuft ohne irgendwelche Fehler zu haben. Bis zum Ende nicht getestet. Jetzt schon haufen Wasser beim Testen verbraucht - ohne Erfolg. Einzeln funktioniert das, was man testen kann. Jetzt auch die andere Steuerung da - keine Besserung. Was kann es sein, dass die Heizung einfach nicht geschaltet wird. Die anderen Sensoren hätten denke ich schon längst zum Fehler gebracht, falls diese nicht i.O. wären.... | |||
57 - Fehler E90 -- Wäschetrockner Siemens WDT2 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Fehler E90 Hersteller : Siemens Gerätetyp : WDT2 S - Nummer : 0 FD - Nummer : 9408 200736 Typenschild Zeile 1 : WT46B200/03 Typenschild Zeile 2 : 0 Typenschild Zeile 3 : 0 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, der Trockner hat mich heute mit der Fehlermeldung E:90 begrüßt, gefolgt von einem mehrfachen "Klackern" rechts oben. Nachdem ich hier im Forum gesucht hatte, hatte ich dieses Thema gefunden: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Also habe ich das Elektronikboard mal ausgebaut, konnte aber als Laie nichts feststellen (nix Verkohltes o. ä.), anbei zwei Fotos. Habt Ihr einen Tipp, wie ich weiter vorgehen könnte? Das hier https://www.siemens-home.bsh-group......31714 | |||
58 - Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion -- Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion | |||
Zitat : Frali hat am 5 Apr 2021 22:19 geschrieben : ich habe vom IC401 die Eingänge Pin 22 VDD 3.3V, Pin 23 EVDD0 3.3V und Pin 53 EVDD1 3.3V (wie in der Tabelle auf Seite 22 angegeben) geprüft, da liegen jeweils die 3,3V an.Was ist mit Pin 73 (Analoge 3,3 V Referenz) und Pin 13 (Reset)? Da liegen auch ~3,3 V an? Zitat : Die Klemme 15 müsste auf Pin 14 am CN101 sein, Bezeichnung IGN (Ignition).Stimmt, habe ich übersehen. Da gibt es auch noch den Schaltungsteil für ACC. Bringt es etwas wenn man ACC bzw. IGN+ACC auf 12-14 V legt? Was sollte... | |||
59 - FI bzw. Sicherung fliegt raus -- Wäschetrockner Siemens WT46E3F1/13 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI bzw. Sicherung fliegt raus Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT46E3F1/13 S - Nummer : 468080341230008775 FD - Nummer : 8808 200877 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, wir haben das Gerät schon ein Paar Jahre. Wird ca. 10 Mal im Jahr benutzt und nach Bedienungsanleitung gesäubert un gereinigt. Beim letzten Trocknen ist uns die Haus-FI rausgeflogen. Beim erneuten Stecker in die Steckdose stescken flog die FI immer wieder raus. Es gab auch leichter Brandgheruch, aber nicht eindeutig Isolierung oder Staub. Also habe ich dem Trockner ein eigenes FI und den 16A Automaten spendiert und mich auf die Fehlersuche gemacht. Deckel abgenommen - keine verbrannten Kabel oder ännliches. Frontblende zerlegt - Platine (ist das die Steuerung?) ohne Brandspuren alles tippi-toppi. Noch mal angeschlossen - Automaten fliegt raus. Automaten wieder eingeschaltet - leichter Geruch. Nach der Nase die Heizung als Ursache bestimmt und Heizung abgeklemmt. Gerät läuft alles OK. Habe jetzt die Heizeinheit vor mir liegen. NTC -kein Widerstand gemessen bei 22°C, 1 Heizkreis 30 Ohm, 2 Heizkreis 73 Ohm, He... | |||
60 - Motor festgefahren -- Küppersbusch Dunstabzug Flachpanel | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor festgefahren Hersteller : Küppersbusch Gerätetyp : Dunstabzug Flachpanel Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Ihr lieben, meine Wenigkeit ist neu angemeldet, obgleich ich hier im Forum schon sehr oft nützliche Infos gefunden habe und dadurch bisher nie einen Grund hatte, mich selbst einmal anzumelden. Das ist nun anders ;-). Ich bin gelernter RF-Techniker und mehr ein Spezi für braune Ware. Nun habe ich hier ein kleines Problem mit einer Küppersbusch Frontpanel Dunstabzugshaube. Der linke Motor hat sich festgefressen. Den Grund dafür habe ich auch schnell gefunden. Allerdings fällt es mir etwas schwer, hierfür Ersatzteile zu finden. Hinzu kommt, dass die Teile bombastisch gut beschriftet sind. Weder auf dem Gehäuse, noch auf den Bauteilen sind Typenschilder oder lesbare Beschriftungen. Es handelt sich laut Anleitung um eine EDI P638.0E mit zwei sich gegenläufig drehenden Motoren. Bringt mich aber leider auch nicht weiter, da es unter dieser Typenbezeichnung wohl mehrere Geräte gab. Das macht es mir bereits schwer, den richtigen Motor zu finden. Da in so einem Motor ja aber nicht viel kaputt gehen kann, dachte ich, warum nicht glei... | |||
61 - FI-Schalter löst aus -- Backofen AEG B 8920-1-m | |||
@Bubu83, das ist eine durchaus berechtigte Frage. Was habe ich gemessen und wie habe ich gemessen?
Zur Messung hatte ich ein normales Multimeter-Messgerät verwendet und gegen Erdung/Gehäuse gemessen. Mit der zweiten Messung, mit abgeklemmten Komponenten, wieder keinen Widerstand bzw. Durchgang. Allerdings mit den angeschlossenen Komponenten dann deutlich geringere Widerstände - untere Heizung z.B. nur noch ca. 120k Ohm und die Motoren gut 300k Ohm. Dann hatte ich das Gerät angeschaltet und der FI löste erst nach ein paar (wenige, so drei oder vier) Minuten aus. Ich bin nur Informatiker, also nicht vom Fach. Für mich deutet das auf einen Fehler hin, der sich erst bei entsprechender Temperatur auswirkt. Unabhängig davon habe ich ein Messgerät (für den privaten Anwendungsbereich) bestellt, um den Isolationswiderstand ermitteln zu können. Könnte es auch an der Steuerungselektronik liegen? Dort ist ein runder brauner Fleck zu erkennen... : [ Diese Nachricht wurde geändert von: wrtlprmpf am 14 Feb 2021 13:49 ]... | |||
62 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie | |||
Hallo Perl,
zum einem noch einmal vielen DAnk! Leider hat es etwas länger gedauert (das ist nun einmal so bei Lade- und Entladezyklen). Ich habe jetzt den Akku erst einmal mit einem Konstantstrom von 1A bis auf 10,5 Volt entladen (entnommene Kapazität dabei 53Ah, Nennkapazität 62Ah), anschließend den Akku mit Konstantstrom von 3A geladen, anschließend mit Konstantspannung von 14.4V bis der Strom auf nahezu konstante 0,3A gesunken ist. Seither steht der Akku um "zur Ruhe zu kommen". Die Spannung ist dabei gestern abend bis auf 13,4V gesunken, heute dann auf 13,31V. Ich würde jetzt fast vom idle-Zustand sprechen. Für eine Impulsentladung habe ich jetzt einen Widerstnd von 0,5Ohm gebastelt (10m LSP-Kabel mit 0,75qmm, an einem Ende kurzgeschlossen), so dass ein nomineller Entlade-Impuls-Strom von ca. 24A möglich wäre. Auf einem derzeit stets am Akku angeschlossenen Multimeter könnte ich jetzt so schnell es meinen Augen bzw. die Messwiederholrate des Multimeters (Bryman BM235) zulassen, einen entsprecehnden Entladespannungswert erfassen, nachdem der Akku wie vorgeschlagen mi 1A Konstantstrom belastet bird. Bei welcher Spannung (unter Konstantstromentladung mit 1A) sollte die Messung vorgenommen werden? Oder sollte eine Spannungsabhängige Innenwiderst... | |||
63 - Leistungsmodul codieren - Anleitung fehlt -- Waschmaschine Siemens IQ890 | |||
Offtopic : Zitat : Horizontalgenie hat am 13 Jan 2021 14:18 geschrieben : Heute kam endlich das neue programmierte Leistungsmodul an, leider ist der Fehler der gleiche ;( Tipps außer den WKD rufen? Vielen Dank im Voraus! ja, Tipps habe ich, nachdem ich mir den Faden hier durchgelesen habe (auch wenn ich die Maschine nicht kenne): Weitere Baugruppen/ Module/ Komponenten auf Verdacht tauschen!! ![]() 250,-€ für zwei Module, die es dann doch nicht waren, sind offenbar noch zu wenig Lehrgeld ![]() Oder vielleicht doch den Hinweis in der Bedienungsanleitung (und der Fachleute hier) ernst nehmen und einen ranlassen, der weiß, was er tut. So oder ähnli... | |||
64 - totaler Ausfall! -- Waschmaschine Bosch WBM 40 | |||
Zitat : saki hat am 9 Jan 2021 13:14 geschrieben : Mich würde abschließend nur interessieren, welcher Ohmwert auf der Originalplatine ist. 10 oder 20 Ohm? Weder, noch... Seit 2009 werden da 100Ω verbaut. VG ... | |||
65 - Können NiCd-Akkus mit Aldi-Ladegerät für NiMh-Akkus sicher geladen werden? -- Können NiCd-Akkus mit Aldi-Ladegerät für NiMh-Akkus sicher geladen werden? | |||
Ein herzliches "Hallo" an das ganze Forum hier und vielen Dank für die Aufnahme ![]() Zunächstmal hoffe ich, dass ich für meine Frage das richtige Forum verwendet habe, und ein neuer Thread in Ordnung ist. Über die Suchfunktion habe ich ein ähnliches Thema gefunden, aber eben nicht genau dieses: Bei Aldi gab es letzte Woche dieses Ladegerät: https://www.aldi-sued.de/de/p.activ......html Auf der Verpackungsrückseite steht: "Für alle NiMH-Hydrid Akkus geeignet". Nun zu meiner Frage: Kann ich damit auch meine alten (aber noch voll funktionstüchtigen) NiCd-Akkus laden, oder riskiere ich damit womöglich ein ungewolltes Feuerwerk ![]() ![]() edit: PS: Im Anhang noch ein Foto von der Verpackungsrückseit... | |||
66 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 27 Nov 2020 17:55 geschrieben : ...wenn das im Originalzustand geblieben wäre, könnte man es so lassen, nach dem Umbau allerdings (ja, der eine oder andere kann es sich schon denken ![]() Ganz klar: Für die neu hinzugekommenen Stromkreise ist 30mA RCD absolut Pflicht, ganz klares Versäumnis des Betriebes, der das installiert hat. Inwiefern eine RCD-Nachrüstung für die von HV aus versorgten Stromkreise in diesem Fall Pflicht ist, weiß ich nicht. Da die HV nicht nur erweitert, sondern auch umgebaut wurde, kann ich mir das gut vorstellen (machen würd ich persönlich es eh). Aber warum es zwingend nötig sein soll, die im Rahmen dieser Maßnahme überhaupt nicht angefasste UV zu modernisieren, erschließt sich mir nicht? Ab... | |||
67 - Kein Bild -- LED TV Samsung ue75h6470(ss) | |||
Schon mal überprüft ob die Flachbandleitungen richtig drin sitzen?
Die FFCs schauen alle irgendwie seltsam aus, kann aber auch am Blitz/JPG-Artefakten liegen. Das hier meine ich: Vielleicht mal vorsichtig den schwarzen "Hebel" öffnen und die FFC neu reinlegen. (Kann man die mechanisch falsch herum reinstecken, oder waren die nicht ab? Ich sehe den ZIF-Sockeln nie an wie rum eine FFP/FPC rein muss und messe lieber...) [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 9 Dez 2020 14:13 ]... | |||
68 - Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter -- Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter | |||
Zitat : Bastler90 hat am 4 Dez 2020 13:04 geschrieben : Frage: Wäre es nicht sinnvoller, in der HV eine Schmelzsicherung (Neozed 16A 1-pol) zu setzen, und dann mit einer passende Leitung (z.B. 3x2,5mm2) zu einem Kleinverteiler? Dort sitzen dann die entsprechenden Sicherungsautomaten (2A + 10A + 10A + FI) für die einzelnen Abgänge. Da könnte von der Selektivität sogar passen, wenn die richtigen Komponenten ausgewählt werden. Oder hast du mal deinen Elektriker deines Vertrauens gefragt, ob er da eine gute Idee hat, wie man das umsetzen könnte? Grüße Bastler90 Danke Dir. Ja, so wäre das richtig. Aber dann muss man in der HV umbauen. Das würde ich nicht selbst anfassen und den Elektriker direkt alles machen lassen. Dann könnte man auch gleich eine zweite Leitung legen lassen und alles im HV absichern ![]() Das wäre vielleicht auch am besten so. [ Diese Nachric... | |||
69 - Ladegerät für 2 MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in Reihenschaltung -- Ladegerät für 2 MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in Reihenschaltung | |||
Liebe Community.
habe MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in die elektrische Sitzverstellung eines Rollstuhls in Reihenschaltung verbaut. Es funktioniert alles einwandfrei. Es fehlt mir nun noch ein passendes Ladegerät für das System. Könnt Ihr mir hierfür bitte eine Empfehlung geben? Auf den einzelnen Akkus ist jeweils die folgende Ladeempfehlung aufgedruckt: Stand-By Use Voltage Regulation: 13,5-13,8 V Initial Current: 0,6A max Cyclic Use Voltage Regulation: 14,4-15,0 V Initial Current: 0,6A max Bin mir jedoch unsicher, welche Spezifikationen das Ladegerät erfüllen muss. Insbesondere: Müssen die empfohlenen Volt-Zahlen wegen der Reihenschaltung addiert werden oder nicht? Und: Wenn auf einem Ladegerät (wie bspw. dem Ansmann-Blei-Akku-Ladegerät) „24 Volt“ ausgewiesen sind, bezieht sich dies auf die (Gesamt-)Spannung der zu ladenden Batterie oder auf die tatsächliche Output-Spannung des Ladegeräts? Würde also ein „24-Volt-Ladegerät“ genügen, wenn man die empfohlene Ladespannung der einzelnen Akkus addieren muss – insgesamt also zu einer benötigten Lade-Volt-Zahl von ca. 28-30 Volt kommen würde? Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe. Viele Grüße Moritz ... | |||
70 - China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam -- China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 14 Sep 2020 12:48 geschrieben : 5 x 9 = 45.Ups, hatte den L7810 vergessen. Auch nennt ST die L78xx ... Zitat : Gutschein vom Chinamann oder von der Verkaufsplattform? Aber selbst beim Normalpreis sind das 13ct pro IC, inkl, Versand aus China.Beides. Normalpreis exkl. Versand wären 6€ bzw. 13 Cent pro IC. Zukünftig vergleiche ich erst mit hiesigen Preisen. Selbst Digikey will noch 15 Cent pro L7805-DG in der 5k-Packung. In Zukunft kauf ich Halbleiter besser direkt hier. (Als nächstes darf ich also fünf LM675T testen. Die waren auch zu günstig. Brauche die aber nur als aktive Sp... | |||
71 - Schrauben für Front fehlen -- Waschmaschine Miele Exquisit Novotronic 1200 (W820) | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 14 Sep 2020 13:11 geschrieben : Oder für 3€ in jedem Baumarkt Aber nicht mit integrierten Unterlagscheiben ! ![]() | |||
72 - Themperaturkontrolle zu hoch -- Kühlschrank Liebherr KSD 3224-5 | |||
Zitat : driver_2 hat am 9 Sep 2020 17:13 geschrieben : Zitat : anak85 hat am 9 Sep 2020 15:25 geschrieben : Zitat : driver_2 hat am 9 Sep 2020 14:25 geschrieben : Zitat : | |||
73 - Falsche Temperaturanzeige -- Liebherr Gefrierschrank GNP 3666-20C/001 | |||
07.09. 16:00 mit eingeschobener Isoplatte eingeschaltet und mit ☆☆ auf -14° eingestellt, Display zeigt blinkend --
07.09. 18:00 ☆☆ ist noch aktiv, Display zeigt blinkend -4°, innen -10° 07.09. 21:00 ☆☆ ist noch aktiv, Display zeigt blinkend -6°, innen -15° bin ins Bett gegangen 08.09. 08:00 ☆☆ ist aus, Display zeigt blinkend -10°, innen -26° 08.09. 10:00 Display zeigt -12° und blinkt nicht mehr, innen -27° 08.09. 17:00 Display zeigt -14° (= eingestellte Temperatur), innen -27° 08.09. 18:30 Isoplatte entnommen, Die Platte war unter den oberen 3 Schubladen, aber die sind immer noch leer. 08.09. 19:30 Display zeigt -14° wie eingestellt, innen jetzt -10° auf mittlerer Glasplatte, habe das Thermometer jetzt mal in die untere Schublade gestellt. 08.09. 20:00 Thermometer zeigt jetzt in der unteren Schublade -13°, die Innentemperatur scheint sich der eingestellten Temperatur von -14° anzunähern. Die Platte scheint tatsächlich Schuld gewesen zu sein, obwohl sie nach aufgedruckter Anleitung korrekt eingeschoben war, das ist ja krass! Früher war sie allerdings ein Fach tiefer als beim Test wie oben beschrieben, da war alles ok. Ich beobachte das weiter und melde ... | |||
74 - Geht nicht an -- Geschirrspüler Bauknecht GSFS 5321 GSFS 5321 | |||
Pflichtfelder bitte komplettieren, Servicenummer fehlt.
Grob nach Modell eingeschätzt ist das Gerät 14 oder 15 Jahre alt, würde ich einen neuen kaufen. Bauknecht ist nur noch Whirlpool Schrott. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 20 Jul 2020 13:17 ]... | |||
75 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Zitat : dec3000 hat am 26 Jun 2020 13:12 geschrieben : Das Netzteil hat eine 'Charge'-LED, aber wenn die mit NiMH Batterien nicht zuverlässig funktioniert, ist das auch nicht ideal. Habe mal ein Foto vom Lade-Netzteil hochgeladen.Ich vermute mal unten die vier Adern gehen zum Camcorder? Dann fühle ich mich in meiner Vermutung bestätigt, dass man mit dem Netzteil den Camcorder betreiben kann und "nebenbei" der Akku geladen wird. Ich störe mich nämlich immer noch an den 2 A. Klassische NiCd-Ladegeräte haben gerne mit C/10 (Akku-Kapazität/10h) geladen. Nach 14 Stunden Laden waren die Zellen dann warm und voll. Meine Vermutung wäre, dass über die vier Adern einmal 14 V zum betreiben vom Camcorder fließen. Über eine andere Ader(oder Paar) der Strom auf ca. C/10 limitiert wird. Hätte hier ca. 200 mA erwartet. Für sowas würde ein einfacher Widerstand reichen (10 Ohm?). Soviel zu meinem Halblaienwissen zu Akkus und Ladegeräten. Zum Parallelbetri... | |||
76 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Brummt und wird heiss, stinkt Hersteller : Peavey Gerätetyp : Verstärker für Bassgitarre Chassis : 19 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen! Ich habe einen Verstärker geschenkt bekommen (Peavey Century, 200H Power Module), der nicht mehr ging: einschalten, LED leuchtet 2 Sekunden, Gerätesicherung flog. Dieses Gerät möchte ich nun gerne instandsetzen. Hier sind ein paar Bilder davon: Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt Zuerst habe ich nach einem Schaltplan gesucht, habe den hier gefunden: Plan Ist nicht 100% das gleiche Ding, es fehlen im Plan z.B. die Sicherungen für das Netzteil für das Frontpanel. Dann hab ich das Ding aufgemacht. Scheinbar hatte schon jemand einen Reparaturver... | |||
77 - Rettungsgasse -- Rettungsgasse | |||
Zitat : Onra hat am 14 Jun 2020 13:28 geschrieben : Zitat : Bubu83 hat am 13 Jun 2020 21:47 geschrieben : Letzter Absatz: Im internationalen Vergleich sind wir noch richtig billig. Orientierst du dich immer am schlechten Beispiel, statt die besseren als Vorbild zu nehmen? Apropo Beispiel: Lkw steht an roter Ampel und blinkt rechts. Radfahrer fährt rechts vorbei und hat nur deshalb überlebt, weil der Lkw-Fahrer ihn gesehen hat, als er geradeaus losfuhr. Keine Einsicht vorhanden. Muss man sowas nicht als Selbstmord einstufen, statt den Brummifahrer anzuklagen? Onra Hallo Onra, schön, von dir mal wied... | |||
78 - spült mehrmals im Schleuderpr -- Waschmaschine Miele w 5801 | |||
Zitat : Zur Dosierung: Meine Frau hält sich genau an die Dosierungsanleitung bzgl. Härtegrad, Verschmutzungsgrad und Wäschemenge. Vielleicht sind ja letzte Schaumreste, die beim schnellsten Schleudergang austreten auch normal? Reinigt man die Schläuche etc. grundsätzlich mit klarem Wasser und Bürsten oder gibt es da probatere Mittel? Wo treten die aus ? Preßluft / oder Kärcher ![]() Obere beiden Bilder: Ideale Waschmittelmenge, wenn deutliche Bläschen am Schauglas herunterlaufen Unteres: Bißchen zuviel ![]() | |||
79 - Sonnenzellen Regler blinkt nicht mehr -- Sonnenzellen Regler blinkt nicht mehr | |||
Zitat : → andererseits: sehr gut! denn dann funktioniert gemäss der Betriebsanleitung.Oder er ist jetzt so kaputt, dass er nicht einmal mehr blinken kann. Zitat : (das ist ok für eine AGM Batterie, die steigt bis auf 14,4V Das ist schon grenzwertig, denn bei dieser Spannung setzt die Gasentwicklung durch Elektrolyse des Wassers ein, die den überschüssigen Strom verbraucht. Bei offenen Zellen führt das zu Wasserverlust und Knallgasentwicklung, während in versiegelten Zellen das gebildete Gas mit einem Katalysator wieder in Wasser verwandelt wird, was eine Wärmentwicklung bewirkt. Beides ist als Dauerstand schädlich, weil dabei auch die pos... | |||
80 - Akku leer -- Akku Sequencer | |||
Zitat : Nach meinem logischen Verständnis würde dann mein Gerät länger brauchen, um den Akku voll aufzuladen, aber der Akku würde auch länger halten.Das ist doch gut, falls du mal vergisst rechtzeitig nachzuladen. Zitat : Würde ein Akku Pack, das die Spannung 3.6V aber 50mA liefert, funktionieren? Vorsicht aber mit Li-Ion-Akkus, wie sie z.B in Handys und manch anderem Gerät verwendet werden. Meist steht dort zwar 3,7V drauf, aber ich habe auch schon welche mit 3,6V gesehen. Die schaffen diese Spannung mit einer einzigen Zelle und haben noch höhere Kapazitäten, aber sie benötigen ein völlig anderes Ladeverfahren. Wenn du solche Zellen an einen NiCd... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |