Gefunden für 12v sicherung - Zum Elektronik Forum





1 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : auf Verdacht dass der 6V Relais unterdimensionert sein könnte"Verdacht" ist gut. Ein Relais mit 6V Spulennennspannung kannst du natürlich nicht einfach mit 12V betreiben. Hast Glück gehabt, dass das nicht ist (es wird bei doppelter Spannung schließlich die vierfache Leistung in der Spule umgesetzt)


Zitat : die bei zu warmen Motor das Relais daran hindert durchzuschalten,Das ist eine PTC-Sicherung, welche nur der fließende Strom interessiert, und nicht, wie warm etwas wird (das ist ja nur eine Konsequenz von zu hohem Strom).
Die hat einen Nennst...
2 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren?

Zitat :
stego hat am  4 Apr 2025 14:38 geschrieben :
Servus,

sowas wie hier:
https://www.ebay.de/itm/17685796452.....4zAZQ
funktioniert.

Wichtig!!! Es MUSS ein X- oder Y-Kondensator sein, nur diese sind für Dauerbetrieb am Wechselstromnetz geeignet und zugelassen! Diese dürfen im Falle eines Kurzschlusses nicht in Flammen aufgehen. X-Typen sind für Schaltungen zwischen L und N (Außenleiter und Neutralleiter), Y-Typen sind fü...








3 - Feldstärke-Messempfänger -- Feldstärke-Messempfänger
eine 125mA Sicherung
2 Röhren
ein Kondensator.

aktueller Stand: sehr guter Empfang schon, aber kein BFO.
Rahmenabstimmung ist in einigen Bereichen am Anschlag.
Es gibt Verbastelung im Bereich der Verkabelung coax, vermutlich ein Funkamateur.. das muß wiederhergestellt werden.

Anmerkung: auf dem blauen Schildchen steht was von 42kg. der ist also wirklich etwas anstrengend. Doch gehört HFH zu den portablen Geräten, er mag auch 12V 6A. Man kann den also zusammen mit einer Autobatterie und einer Kiste Pils im Bollerwagen durch den Wald ziehen, Fuchsjagd .... bis der Kasten ausgetrunken ist ...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am  4 Aug 2024  8:02 ]...
4 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp

Zitat :
Ltof hat am 21 Jun 2024 08:51 geschrieben :
Was steht denn auf dem IC?
TL494C

Zitat :
Hast Du mal nach einem Datenblatt gesucht?

Ja,ist problemlos zu finden.
Weiß aber grad nicht,was mir das sagen sollte/könnte/müßte...
Sicherung hatte ich natürlich clevererweise eingespart.

Eingangsspannung ist 11,8V.Ob das zu wenig ist,wissen die Götter.
Grinterhund des ganzen Konstrukts ist,das ich mal wieder nicht lesen konnte.
Hatte mir für meine Hazienda paar LED Strahl...
5 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung
Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.

Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer Füße auf der Fahrerkopfstütze, Arsch halb auf dem Sitz und halb in der Luft hängend, Kopf auf dem Bremspedal. Vorher einen Plan entwickeln, wie du ggf. sowohl ganz rasch wieder raus kommst - als auch im Fall Hexenschuß / Muskelkrampf überhaupt jemals wieder rauskommst.

Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led.
Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ...

Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen.

Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge...
6 - HTS-60F-12 HAITAIK -- HTS-60F-12 HAITAIK
Ersatzteil : HTS-60F-12
Hersteller : HAITAIK
______________________

Hallo,
Ich bin auf der Suche nach einem Schaltnetzteil für unsere Infrarotkabine.

HTS-60F-12 12V/5A (Analoge: S-60-12)
https://www.radiomag.com.de/product......html

Leider dort nicht lieferbar :-(. Sonst nur aus den USA mit sehr hohen Versandkosten. Eigentlich war nur die Sicherung defekt, aber als ich sie gewechselt habe (und ich habe meiner Meinung nach auf die Spezifikation geachtet), ist das Netzteil regelrecht abgeraucht. Ganz komisch. Ich denke schwierig zu reparieren.

POWER SUPPLY HTS-60F-12 (12 Volt power converter)transfers high and low voltage in the unit. Considered the "brain" of the sauna. Fits most applications.
INPUT: 100-240V-2A 50-60Hz
OUTPUT: 12V-5A
CONNECTION INPUTS
LN AC
-V
+V
V ADJ.



...
7 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2
Die beiden Transistoren könnten 'SC 8550' bzw. 'SS 8550' sein - PNP-Allerwelts-Kleinleistung-Transistoren.


Der R8 sowie der R9 sind leicht merkwürdig; gelb-blau-rot-silber sollte eigtl. 4,6k Ohm mit 10% Toleranz bedeuten. Nur, in welcher E - Reihe sollte ein so schiefer Wert existieren?

Ansonsten würden 1k bis 3,3k (bzw. hier "4,6k") ganz gut als Basiswiderstand passen im Fall 'Transistor als Schalter' bzw. 'Transistor zur Relais-Ansteuerung'.


Die Relais könnten daneben vom Typ 'JQX-62F 012-1H(555)' sein. Datenblatt hab ich leider noch keines gesehen. Allerdings scheint mir bei dieser Serie die Ansteuerspg. bei 12V zu liegen.

Womit wieder die Frage wäre, wo die diese 12V herbekommen sollten/könnten ... ?. Kann der Verhau um die Sicherung herum evtl. letztlich gar (nur) ein schlichter Z-Dioden- "Netzteil-Müll" sein?


Und der 8-beinige IC evtl. ein Zähler der (nur) bis 2 zählen kann? Also bis 2 im Dualsystem-Format; ala '00 = "Ofen" komplett aus' -> '01 = eine 1200W-IR-Röhre an' -> '11 = beide IR-Röhren a 1200W an' ?.


Wenn dem so wäre, wäre die Schaltung neuerdings schlicht nicht mehr in der Lage - den Strom für 'alle beide Relais gleichzeitig an' zu treiben ...

...
8 - Netzteil defekt -- Goobay 67950

Zitat : Das Netzteil hat einen Potentiometer, an welchem ich die DC-Ausgangsspannung zwischen 3V und 12V regeln kann.
Das ist aber kein Potentiometer, sondern ein Schalter. Das erkennst du an den Anschlüssen, ein einfaches Potentiometer hat deren nur drei.
Regeln kannst du damit auch nichts, damit wird nur der Sollwert eingestellt.

Hast du schon die Sicherung (eventuell ist es ein Sicherungswiderstand) in dem schwarzen Schrumpfschlauch überprüft?
Ist der R7 mechanisch zerstört oder ist da nur irgendeine Pampe drauf? ...
9 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Hehe, es sind nur 59...

Also. Nachdem ich die Kondensatoren geprüft habe und bevor ich gelesen habe, dass ich den Boosterkondensator wechseln sollte, habe ich den TV noch einmal getestet. Vorher natürlich alles sauber gemacht. Aber leider das gleiche Verhalten. Ich dachte dann, als die Spannung B von 200V auf 190V gesunken ist: na, vielleicht liegt es an einer zu niedrigen Netzspannung. Der Regel-Trenntrafo ist ja relativ "weich" und bei einer 1-Wege Gleichrichtung schafft er eventuell die hohen Impulsströme nicht. Zumal die Spannung auf 215V gestellt war. Kurzum habe ich auf 225V erhöht und zack war die Spannung wieder auf 200V. Naja, bis sie wieder auf 190V abviel.

Und dann peng, Bild weg, bevor es wirklich verschwinden konnte, B Spannung auf 0V...

Erst einmal richtig erschrocken. Aber das Peng war ein 75 Ohm Vorwiderstand, der als Sicherung dient und C versorgt (und damit auch B). Ganz interessant gemacht. Ein gelöteter Federkontakt und wenn das Lot langsam flüssig wird trennt er den Stromkreis. Ist das ein spezielles niedrig-temperatur-Lot? Oder kann ich ganz normales Bleilot SN60PB40 zum wieder scharf schalten verwenden?

Also irgendwas zieht mit Erwärmung immer mehr Strom. Morgen bekomme ich eine Wärmebildkamera. Vielleicht bekom...
10 - Stärke Feinsicherung für STR NH200TV-Netzgerät -- Stärke Feinsicherung für STR NH200TV-Netzgerät
Das vorhandene Netzgerät ist rechnerisch mit dem Fingersensor alleine schon überfordert.
Die 315mA Sicherung ist da schon großzügig gerechnet.
Eine stärkere Sicherung (es müssten hier mindestens 500mA sein) wird das Netzgerät bei höherer Dauerlast vermutlich überhitzen (Brandgefahr) und/oder beschädigen/zerstören, da durch die zu geringe Spannung (9V vs. 12V) viel höhere Ströme fließen müssen.

VG ...
11 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V
Die TVS hält doch tatsächlich 0,0000004 Sekunden lang ein Strömchen i.H.v. up to 4kW /85A aus Datenblatt.

Hat jemand einen Link zu den Sicherungskennlinien von Kfz-Flachstecksicherungen?
Meinem Gefühl nach könnten /dürften die ein Auslöseverhalten fast auf Niveau Kennlinie gG/gL haben, womit die Sicherung die TVS schonmal eher nicht schützen könnte (wenn mal ein satter Überspannungsimpuls vom Bordnetz reinkommen sollte).

Denn zumindest bei mc.net wird regelmäßig behauptet, daß es vollstens erlaubt wäre, wenn in einem 12V-Kfz-Bordnetz bis zu 110V hohe Spikes umherschwimmen würden.

Dann könnte man aber auch schon fast darüber nachdenken, die Flachstecksicherung mitsamt Sicherungshalter komplett rauszuwerfen, und dort stattdessen noch einen kräftigen Gasableiter einzulöten. Die Zuleitung zu dem Ladegerät wird ja hoffentlich eh nicht nur in dem Kasterl /am Ende der Leitung abgesichert sein. ? ...
12 - Siedle ältere Anlage Klingel/Gong geht nicht mehr -- Siedle ältere Anlage Klingel/Gong geht nicht mehr
Warum sollte die Klingel ohne Strom funktionieren^^ ?

Die Schnarren und Gongs brauchen i.a. 8-12V. Und die können hier nur aus dem NG602-0 kommen.
Das NG hat zwischen der 2. und der 3. Sicherung zwei Betriebs-Leds angebracht, die warum auch immer gerne eher eine ganze Spur zu hell als zu dunkel leuchten. Wovon hier nicht ansatzweise etwas zu erkennen wäre ...

Finger am NG sachte oben auf das Plexiglas auflegen; die Klappe schwenkt nach unten auf.
Die drei sichtbaren Sicherungen sind lediglich locker eingeklickte Reservesicherungen.
Die eigentlichen Sicherungen verstecken sich unter den roten Kappen. Breiter Schraubenzieher, die Kappe(n) damit ca. 1½ mm reindrücken, dann eine viertel Umdrehung nach links, dann sachte den Schraubenzieher zurücknehmen. Die Kappen wollen einem mitsamt der auf der Innenseite eingeschobenen Sicherung entgegenspringen!
Springt nix, is hinter der Kappe lediglich Luft - die dazugehörige Sicherung evtl defekt in der Hosentasche des Hauselektrikers rumlümmelnd^^. ...
13 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863

Zitat :
BlackLight hat am 25 Dez 2022 07:51 geschrieben :

Zitat :
IchNixAufgeben hat am 24 Dez 2022 20:40 geschrieben : Schade, aber über eine Kaufempfehlung hätte mich schon erfreut.Weißt Du inzwischen überhaupt was Du benötigst? Bilder kommen anscheinend auch nicht und einen Schaltplan braucht man auch nicht immer.
Es reicht teilweise aus nur den entsprechenden Teil abzuzeichnen. Wegen dem Isolationsschlitz hätte ich erwartet, dass da noch eine Schalttranse oder ähnlich in der Umgebung sitzt. Die sollte natürlich auch geprüft werden.

Offtopic :
14 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom
Hallo, ich habe das Konzept nochmal etwas geändert. Es ist jetzt zwar teurer, dafür aber soweit wie möglich normkonform.

Panele: 6 x Au308-30V-MH (Spezifikation siehe upload vom 30.03.2018).

Laderegler: Victron MPPT 150|85, amazon.de (730€-790€), weil dieser ein Zertifikat nach IEC62109 hat.

Off-Grid: Fchao 24V 3000W (6000W Peak), aliexpress.com (310€), weil dieser immerhin für die 12V-Variante Konformität nach IEC62109 angibt.

On-Grid: PMSUN 24V 500W (140€), amazon.de, Leistung einstellbar, weil dieser ein Zertifikat nach VDE-AR-N 4105 zugeschickt hat (Zertifikat siehe upload vom 04.11.2022). (IHUAX Wind&Solar hat für den 200W und 400W Inverter auch nach zweimaliger Frage nach dem Zertifikat nicht geantwortet)

Zur Stromübertragung im Notfall vom Off-Grid Wechselrichter aus der Garage in die Wohnung hab ich mir folgende Kabeltrommel ausgesucht: Schwabe Profi-Kabeltrommel 40m mit Thermoschutzschalter, N07 V3V3-F 3G1,5, amazon.de (80€).

Ich habe noch folgende Fragen:

- Es gibt den Victron MPPT 150|85 - Tr und - Victron MPPT 150|85 MC4 (siehe Datenblatt). Der eine scheint mit Lüsterklemmen, der andere für Stecker zu sein. Welchen würdet Ihr mir empfehlen?

- Könnt Ihr mir eine passende Sicherung für die Batte...
15 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt
Hallo liebe Elektronikfreunde,

habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V.
Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht.
Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ...
16 - Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten -- Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten
Hallo erstmal und Willkommen im Forum



12V mit 2,5A aus einer Kraftsitzgelegenheit, das wird nicht lange mischen

Nimmeinen 12V 7Ah Bleigelakku z.B. https://www.googleadservices.com/pa.....durl= mit 5A KFZ-Sicherung


...
17 - Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter -- Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter
Güßgott Forum,

ich hoffe das ist der richtige Unterforum.

Zu meiner Frage:
Ich habe einen (Laut Angaben & Aufdrucke) 1500W Sinus-Wechselrichter 12v auf 230v (3000W kurzzeitiger Peak).
Diesen habe ich schon einige Male mit einer 90Ah Autobatterie betrieben.
Die Autobatterie wird mit Solarpanels aufgeladen.

Auch einen Tiefkühlschrank (800W peak wnen Kompressor anspringt) lief einwandfrei.

Ich habe aber ein Problem, denn ich glaube dieser Wechselrichter ist nur für 1000W ausgelegt.

Ich habe versucht eine Mikorwelle (laut Strommessgerät 1050W und laut Benzingenerator mit eingebauter Wattanzeige 1070W) zu betrieben.

Plötzlich piepte der Wechselrichter & war tot.

Aufgebschraubt: Und eine verbaute 30A (von insgesamt 3) Sicherungen war durchgebrannt. Also eine neue Sicherung rein und nochmal getestet: Das gleiche Problem. Wieder ist die Sicherung sofort durchgebrannt. Sonst läuft der Wechselrichter einwandfrei.

Da es 3 Sicherungen zu 30A sind, gehe ich davon aus, das er nicht mehr als 90A bei 12V liefert. 1070W / 12V = 89A. Das würde also theoretisch mit dem Fehler passen.

Nun zu meiner Frage:
1) Kann ich irgendwie im Inneren sehen (neben den Sicherungen) für was die Komponenten ausg...
18 - defekt --    Anjing    AJ-618E
Geräteart : Sonstiges
Defekt : defekt
Hersteller : Anjing
Gerätetyp : AJ-618E
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein KFZ-12/24V-Ladegerät ist während des Betriebs vollständig ausgefallen. Die Sicherung am Eingang ist defekt. Außerdem ist die SMA-Diode D11 verbrannt und hat sich von der Platine gelöst. Leider habe ich keinen Schaltplan und finde auch keinen. Ich vermute als Beschriftung 4 Striche und W32M. Die erste Stelle könnte aber auch A,H,R,M oder N sein, die zweite Stelle auch 5 oder 9. Um welches Bauteil handelt es sich und durch welches kann es sinnvoll ersetzt werden (braucht kein SMA zu sein)? Das Gerät ist für 130-250V AC Betriebsspannung geeignet und hat bei 12V(24V) einen max. Ladestrom von 12A(10A).





[ Diese Nachricht wurde geändert von: hr3 am 31 Aug 2022 10:46 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hr3 am 31 Aug 2022 11:00 ]...
19 - Defekte Diode -- Autoradio Blaupunkt Blaupunkt CDP 01
Sichtbar ja, aber völlig unscharf. Das wird so nichts. Bilder sinnvoll komprimieren statt verkleinern wäre toll.

Anhand der Bezeichnung kann man offenbar nichts herausfinden da das scheinbar eine firmeninterne Bezeichnung war.

Ansonsten bleibt es bei er Vermutung. Die ist als Deppendiode gedacht und schließt die 12V kurz wenn sie verpolt angeschlossen wird. Statt einer Jahrzehntealten Spezialdiode reicht da jede 5A Diode, je nachdem was da als Sicherung drin sitzt.
Laufen muß das Gerät auch ohne.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Jul 2022 14:49 ]...
20 - ELKO Platine Kühlbox Adventuridge KB 2019 -- ELKO Platine Kühlbox Adventuridge KB 2019
Mr.Ed und Kleinspannung,

besten Dank für die links und Hinweise.

Wie gesagt die Box war in einem Ford-Bus meiner Schulkollegin am Stromnetz angeschlossen (nicht der 12V-Anschluss). Ich gehe mal von 220V aus.

Ich hatte parallel zum Forum beim Händler angefragt, ob es einen Service gibt und der Händler-Support meint, es könnte noch Garantie drauf sein, da diese Box Adventuridge KB-2019 wie schon der Name sagt von 2019 ist. Sie hat aber drei Stück und eine Box geschenkt bekommen? Einen Schaltplan konnte man nicht liefern und die Bedienungsanleitung hilft mir nicht weiter und Schaltpläne kann ich eh nur bedingt lesen.
Jemand im Forum hatte eine "Sicherung" erwähnt, die ich natürlich auch vorraussetze, aber ich habe weder eine Glassicherung noch etwas Anderes gefunden. Wie sehen die Sicherung auf diesen Platinen aus? Es gab auf jeden Fall einen kurzen Knall und aus dem Deckel kam etwas Rauch.

Wenn ich wüßte, ob es nur der große Elko ist, würde ich den bestellen und einlöten, da ich am 01.07. zur Beisetzung meines Kumpels nach Halle fahre und ich ihr die Platine wieder einsetzen könnte? Testen kann ich natürlich erst wenn alles verbaut ist. ...
21 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht...
Willkommen in der Elektronikentwicklung für Pkw!

Finde gerade die Übersicht über "alle" Lösungen nicht, hier aber mal was zum Lesen:
Diodes: Transient Voltage Suppression in Automotive
Maxim: HIGH VOLTAGE AUTOMOTIVE OVERVOLTAGE PROTECTION GUIDE

Für leitungsgebundene Störungen würde ich vorschlagen mit den 6 V erst über eine Sicherung zu gehen.
Dann ein CLC-Filter (Pi-Filter) nachzuschalten. Der Eingangskondensator sollte schon so 30-50 V aushalten. Da hinter dann von mir aus eine TVS-Diode einbauen.
Wer mag kann mit einem (oder zwei) p-Kanal FET(s) noch einen (bidirektionalen) Verpolschutz aka RPP einbauen.

TL;DR: Sicherung -> Pi-Filter -> TVS -> DC/DC, evtl. noch RPP.

Dahinter dann der DC/DC. Wobei ich mich gerade frage ob ein 5V-LDO plus USB-Ladegerät nicht effizienter sein könnte. Oder ist das hier egal bzw. 12V-Kram schon vorhanden? ...
22 - kein Lebenszeichen mehr -- LED TV LG Electronics 47LA6136
Geräteart : LED TV
Defekt : kein Lebenszeichen mehr
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : 47LA6136
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

vor kurzem hat sich das 12V-Netzteil meines Receivers mit einem Knall verabschiedet und meinen LG-TV (an selber Steckdosenleiste eingesteckt, beide Geräte im Standby) scheinbar gleich mit in den Tod gerissen (Sicherung flog auch):
Der Fernseher macht beim Einstecken/Einschaltversuch keinen Mucks mehr (kein Bild/Ton, Standby-LED leuchtet/blinkt nicht).

Das Gerät habe ich bereits geöffnet und eine andere gebrauchte Netzteilplatine verbaut: ich kann nun zumindest die Standby-Spannung an einem Pin messen - Sonst rührt sich aber immer noch nichts.
(Brand-/dunkle Stellen, verformte Kondensatoren konnte ich an keiner Platine finden)

-Könnt ihr mir Tipps geben, wie/wo ich noch messen kann, um die Ursache einzugrenzen?
-Mainboard und T-Con-Platine wären noch halbwegs gut zugänglich - aus eurer Erfahrung: Ist die Chance groß, dass mit dem Tausch dieser beiden Platinen der Fehler behoben ist?
-Sonstige Tipps?

Vielen Dank für jede Hilfe! ...
23 - Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter -- Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter

Zitat :
Mr.Ed hat am 21 Aug 2021 01:16 geschrieben :
Das Bild mußte ich leider löschen da aus dem Netz geklaut. Bilderklau ist eine Straftat.
Quelle: https://www.lucasmatic.de/seite_freewind_hupe_schaltplan.html

Das Schaltbild stimmt, es fehlt aber die Sicherung in der 12V Leitung von der Batterie. Die ist enorm wichtig und muß so nah wie möglich an der Batterie montiert werden.
In dem Schaltbild sind 2 Hupen drin, bei dir wäre das stattdessen der Kompressor.

Wenn da die gleiche Denso-Hupe montiert ist wie vor 30 Jahren bei Daihatsu, passt sogar der Stecker direkt auf die richtigen Relaisklemmen.




Sorry, dass mit dem Bild wusste ich nicht. Wollte das nicht als meins darstellen!

Ja klar, die Sicherung muss dahin, das weiß ich. Macht das wirklich nen Unterschied, ...
24 - Kein Bild -- LED TV Samsung ue75h6470(ss)
So, habe jetzt die Spannung an der Sicherung geprüft. 12V liegen an. Auf dem Board leichten einige blaue LED's

Ich habe heute ein T-Con-Board bekommen. Angeblich soll es i.O. sein. Leider auch mit diesem kein Bild.

Gibt es eine Möglichkeit so ein Board zu testen und wenn ja wie?

Danke und Gruß ...
25 - Platine -- Roidmi Gocomma 12V Ladegerät
Geräteart : Sonstige
Defekt : Platine
Hersteller : Roidmi Gocomma
Gerätetyp : 12V Ladegerät
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,
ich habe schon öfter nützliche Infos hier gefunden und mich jetzt angemeldet, weil ich eine Frage habe.

Ich habe eine Anfängerfrage zu Platinen. Ich habe ein 12V-Ladegerät für den Zigarettenanzünder im Auto, so ein Splitter, der aus einer Anzünderbuchse zwei macht. Ein Foto von dem Teil ist angehängt.

Leider ist der Stecker, der in den Zigarettenanzünder geht, durch schlechten Kontakt zu heiß geworden und etwas verschmort. Die 5A-Sicherung hatte auch ausgelöst.

Das Gerät habe ich durchgepiepst, das funktioniert offenbar noch. Ich wollte deshalb den Stecker tauschen, bin aber jetzt wegen des ungwöhnlichen Innenlebens unsicher. Der Stecker enthält eine Platine, an die ein Pluskabel angelötet ist, sowie die seitlichen Federn (Minus). Die Platine ist sonst nicht bestückt.

Ich würde gern wissen, ob es sein kann, daß die Platine einfach nur als Stromleiter dient - dann könnte ich ja einfach die Kabel an einen anderen Stecker aus dem Zubehör anschließen. Da würde ich eine andere Steckerform nehmen, die besser hält (der alte hielt nicht gut und hat immer mal wi...
26 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge

Zitat :
Tohr12 hat am 19 Jul 2020 09:21 geschrieben : wie meinen sie das mit zwei 12V-Lampen mit 8-16 W in Reihe schalten wo und wie schlisse ich sie an die Kabel an um es zu testen.Testweise rot und schwarz (Source & Drain) verbinden, wenn es ein IRFP3006PBF ist und ich nichts falsch gemacht habe... d.h. besser über einen Widerstand/Lampe.
Alles ohne Gewähr!


Offtopic :
Zitat :
+racer+ hat am 20 Jul 2020 16:11 geschrieben : Ein Mosfet ist ein Kontaktloser Schalter, ( wenn man das so bezeichnen kann) ?, ich ...
27 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E
Woher willst du da einen Schlag bekommen? 12V spürst du nicht, außer du leckst dran
Lediglich eine Sicherung solltest du, wie auch beim Original, vorsehen.

...
28 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung
Guten Morgen,

in insgesamt 10 Sparren sind jeweils zwei Mini Einbaustrahler verbaut (siehe Foto).
Es sind Mini Einbaustrahler von VBLED, Typ Aldyne, 1 Watt, 350ma, 3V DC.

Geschaltet werden sie vom Wohnzimmer aus.
Zwischengeschaltet ist ein dimmbarer LED Trafo 12V DC 1-20 Watt Netzteil dimmbar Treiber Transformator für Dimmer (siehe Foto).

Zuletzt eingeschaltet und die Sicherung flog raus. Seitdem leuchten sie nur noch mit circa 20% ihrer Leuchtkraft. Ein Dimmen mit der 2,4 Ghz Fernbedienung ist nicht möglich, wurde aber bis auf die Anfangszeit vor vier Jahren auch nie benutzt.

Was habe ich bislang getan?

Neuen, baugleichen, Trafo verbaut. Kein Erfolg.
Neuen, nicht dimmbaren, Trafo verbaut. Kein Erfolg.
Diodenmessung mit Messgerät. Alle LED leuchten.

Den Anbieter der Terrasse kann ich nicht mehr kontaktieren, da insolvent. Die Überdachung hat keine Revisionsluke. Lediglich der Trafo ist hinter einer halbrunden Abdeckung zu erreichen.

Meine Frage ist die, ob zusätzlich zum Trafo ein zusätzliches Bauteil verbaut sein könnte, dass die 2,4 Ghz Fernbedienung steuert und sich eventuell verabschiedet hat und nun ein volles Leuchten der LED nicht mehr ermöglicht? Oder wird der Trafo über die Fernbedienung gest...
29 - Fehler nach Einschalten -- Drucker HP officejet 6600 officejet 6600
Geräteart : Drucker
Defekt : Fehler nach Einschalten
Hersteller : HP officejet 6600
Gerätetyp : officejet 6600
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Obiger Drucker läßt sich nicht mehr benutzen. Nach dem Einschalten tut er so, als ob er sich selbst testet, dann kommt kurz ein Fehlercode und dann "Druckerfehler" Drucker ausschalten und wieder einschalten.
Das Netzteil soll 12V und 32V liefern. 32V sind vorhanden, aber 12V sind
nur 3,8V. Ein zweites Netzteil wurde getestet, aber der Drucker hatte den gleichen Fehler. Auch bei diesem Netzteil zeigte sich anschließend der gleiche Fehler. Jetzt liegt der Verdacht nahe, dass der Fehler nicht im Netzteil sondern am Drucker zu suchen sein muß. Ich habe für die 12V mal einen kleinen Akku verwendet und eine 250mA Sicherung vorgesehen. Die Sicherung war anschließend defekt. Darauf habe ich ohne Sicherung die Stromaufnahme messen wollen, konnte aber keinen Strom messen, es war kein Stromverbrauch.
Woran könnte es liegen?

Gruß
Peter
...
30 - Linearantrieb mit Zeitschaltuhr steuern -- Linearantrieb mit Zeitschaltuhr steuern
Hallo Leute,

ich habe folgende Problemstellung und hoffe auf eure Hilfe!

Mit 12V Gleichstrom (Solarbatterie) soll ein Linearantrieb 12V gesteuert werden.
Dieser Antrieb wird über Umpolung ein- bzw. ausgefahren (Endschalter integriert).

Die Steuerung soll über eine Zeitschaltuhr funktionieren.


Bisher sind 230V vorhanden und die Theben 612 top2 arbeitet mit zwei seperaten 12V Netzteilen - an denen wiederrum ist die Gleichstrompolung einfach verdreht.

Nun meine Fragen;
1.) kann ich das mit einer Theben TR 622 top2 realisieren (ich würde die Pole einfach verdreht an die zwei Kanäle anschließen)
Dem Antrieb reicht ein Impuls von 2 min für einen Vorgang locker aus.

2.) wie lässt sich die Anlage am besten gegen Kurzschluss sichern (Manuelle Steuerung der Zeitschaltuhr ist schließlich möglich) - bisher erfolgt dies über die Automatische Abschaltung der Netzteile.

Bei der Anlage handelt es sich um eine automatische Heufütterung für die Pferde - Die Sicherung sollte möglichst keine dauerhafte Abschaltung bewirken!

Ich bin natürlich über jeden Vorschlag froh und wer eine elegantere Methode kennt - her damit

Besten Dank für euere Hilfe!
lg M...
31 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V

Zitat : Ein Relais bis 100 A und zur Sicherheit noch eine Sicherung dazwischen mit max. 50 A sind mehr als genug.

Suchte: Relais 12V 100 A

Gibt’s nur teure Sachen
https://www.conrad.de/de/search.html?search=Relais%2012V%20100A

Bin ich da an den falschen Artikel geraten?

/
mit freundlichen Grüssen,
Omar K Neusser ...
32 - Evtl. Sicherung? -- Evtl. Sicherung?
Hallo und guten Abend!

Ich habe ein älteres Batterieladegerät von Siemens (6/12V), welches keine Ausgangsspannung mehr hat. Das Gerät besitzt eine automatische Sicherung, die man durch einen roten Knopf aktivieren kann. Der Knopf lässt sich jedoch nicht reindrücken (bzw. bleibt nicht drinnen), auch wenn man ihn gedrückt hält, gibt es keine Ausgangspannung. In dem Gerät ist eine Metallplatine mit zwei Transistoren, die durch eine dünne Metallbrücke verbunden sind (siehe Photo). Diese Metallbrücke scheint eine Art zweiter Sicherung zu sein, da sie in der Mitte getrennt ist und die beiden Enden leicht nach oben gebogen sind. (An der Bruchstelle ist eine Lochung)
Nun meine Frage: Ist meine Annahme richtig, dass es sich hier um eine zusätzliche Sicherung handelt und - zweite Frage - kann man dies durch Löten reparieren?
Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe.

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, ich werfe so ungern Sachen weg...

Gruß

hercule




...
33 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W)
In dem Teil fehlt der übliche Siebelko, daher wird die ganze Reglermimik mit einer unsauberen Gleichspannung versorgt. Letztendlich eine Wechselspannung, bei der man eine Halbwelle umgeklappt hat. Deswegen flimmert das ganze dann mit 100Hz.
Man sieht eindeutig auf der einen Seite den 4-poligen Gleichrichter, auf der anderen den Regler. Desweiteren 2 kleine SMD-Kondensatoren, die vermutlich als Vorschaltkondensatoren dienen und 2 Widerstände, vermutlich zum festlegen des Stroms. Das letzte verbliebende Bauteil sitzt fast am Anschluss und dürfte eine Sicherung sein.
Keinerlei Siebung und vermutlich auch keinerlei Entstörmaßnahmen, würde mich also nicht wundern wenn die außer schlechtem Licht auch HF durch die Gegend schleudern.

Es bleiben also folgende Optionen:

1: Den Ist-Zustand akzeptieren
2: Höherwertige LED-Lampen verbauen
3: Zurück zu Halogenlampen
4: Umbau auf anderen Lampentyp (12V) und saubere Gleichspannung zur Versorgung. ...
34 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche?
Üblicherweise wird die am KFZ-Strom mittels Klemmen direkt ab Batterie bzw. (etwas fraglich wg. Sicherung...) Zigarettenanzünder betrieben.

Zum ausprobieren hab ich sie an ein 12V 10-12A Schaltnetzteil gehängt.

https://www.scoprega.it/nqcontent.cfm?a_id=5646
ist die "GE BTP" - druffgeklickt fehlen mache Angaben dafür steht dann 12/24V (?)
wohl ein Klassiker in der AufblasBranche

Gibts auch mit Akku - die nehmen dann auf BleiBasis oder NiMh(...) 9-10Ah und wie mir 2 Händler versichert haben hätten sie mit den Akkus leider extrem viele Reklamationen... ...
35 - SMD Sicherung Bezeichnung -- SMD Sicherung Bezeichnung

Zitat : direkt am Eingang (230V)
Und

Zitat : Mein Dimmer kann max 60 Watt dimmen bei 12 V.
Werde dann wohl mal ne 5A Sicherung bestellen.


Was denn nun? 230v oder 12V

Wenn das ein 230V Dimmer ist, ist 5A massiv zu viel, das wären 1150W!
Was auch immer du da gerechnet hast, es passt hinten und vorne nicht!

Dann würde ich die Beschriftung eher als 1 deuten, was noch großzügig bemessen wäre.

...
36 - Netzteil funktioniert nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000
Hallo,
ich bin inzwischen etwas weitergekommen bei dem Netzteil. Die Primärseite scheint ok zu sein, nachdem die DTF Spannung und auch die 33V vorhanden sind. Probleme habe ich noch mit der 12V Dauerspannung. Diese kommt über ca 5V nicht hinaus. Ich habe mal den betreffenden Teil des Schaltbildes angehängt. Ich konnte ermitteln dass D439 und auch C439 kurzgeschlossen waren...diese habe ich dann ersetzt. Leider brachte das keine signifikante Besserung. Kann es sein, dass der IC456 durch den defekt der beiden Bauteile beschädigt wurde? Der soll ja eine Art elektronische Sicherung darstellen... ...
37 - verm. Fehler Stromversorgung -- Kaffeemaschine   La San Marco    LSM 85-16-M1
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : verm. Fehler Stromversorgung
Hersteller : La San Marco
Gerätetyp : LSM 85-16-M1
S - Nummer : 0000 92 69390
FD - Nummer : 14.01.1992 (Kesselstempel)
Typenschild Zeile 1 : nicht mehr vorhanden
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ich habe etwas Probleme mit meiner Espressomaschine.
Es handelt sich nicht um einen der gänigen Vollautomaten, sondern um eine 26 Jahren
alte Gastromaschine an der fast alles aus grundsolider Technik ist, ich konnte bisher
jeden Fehler selber gut beheben (und sie hatte ein paar und es gibt dafür Ersatzteile zu
vertretbaren Preisen. Leider hat sie jetzt ein elektronisches Problem und da bin ich recht
aufgeschmissen. Die offizielle Reparatur sieht den Austausch der Elektronikbox vor und
das ist zum einen echt teuer und zum anderen widerstrebt es mir dort nicht reparieren
zu können

Sie zeigt folgendes Fehlverhalten:
meist beim warmer Maschine kommt es zu Fehlfunktionen, z.B. wird die automatische
Kesselfüllung angeworfen aber das Füllventil nicht g...
38 - Toshiba LED Trafo defekt -- Toshiba LED Trafo defekt
Ob da überhaupt 12V rauskommen sollen ist mehr als fraglich, das kann auch eine Konstantstromquelle sein.
Leider ist das Foto so unbrauchbar da man nur die Hälfte sieht.
Wenn die Sicherung durch ist, ist es logisch das da nichts mehr kommt. Die Frage ist aber warum die durch ist.
Das ganze ist auch deutlich mehr als ein Trafo, das ist ein Schaltnetzteil. ...
39 - Maxtor 6L200S0 -- Maxtor 6L200S0

Zitat : Hatte Heute Strom ausfall von meinen Staubsauger und als ich Sicherung wieder rein gemacht hatte, fing sie nach so 5 Minuten an zu RauchenDann sieht es nach einem Überspannungsschaden durch einen Defekt im Netzteil aus!

1) Hast du eine Niederspannungsversicherung evtl. in der Hausratversicherung enthalten) ?
Dann solltest du versuchen den Schaden dort geltend zu machen.

2) Hast du ein Meßgerät (Digitalmultimeter) zur Hand und kannst damit umgehen?

3) Kannst du löten, und falls ja:
Kannst du solche SMD-Bauteile Aus- und Wiedereinlöten, hast du das schonmal gemacht?

Falls 2) und/oder 3) nicht zutreffen, musst du dir fremde Hilfe ins Boot holen.

Auf jeden Fall solltest du das/die Netzteil(e), welches wahrscheinlich die Überspannung geliefert hat (das muß nicht das 230V-Netzteil sein, sondern es kann auch ein Spannungswandler mit 12V Eingangsspannung im externen Geh...
40 - keine Funktion / kein Display -- Geschirrspüler AEG Favorit 50
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : keine Funktion / kein Display
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 50
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,
meine Spülmaschine lief ohne Probleme, plötzlich ging nichts mehr.
Kein Display keine Funktion.
Sicherung ist ok.
Eingang Elektronik Platine =C-106 94V 0c kommen 230 V an.
Auf der Platine war der "Eingangswiderstand" 47 Ohm defekt. Habe diesen getauscht.
Sofort wieder defekt. Nach Recherchen habe ich den Tipp den LNK364GN zu tauschen auch durchgeführt.
Nun bleibt der Widerstand in Ordnung, ab Maschine immer noch keine Funktion.
Ich habe auf PIN 3 /BP vom LNK364GN ca. 12V gemessen auf PIN S, aber auf Pin 4 / FB habe ich keine Spannung?
Mein Latein ist am Ende. Kann mir jemand helfen?
Erklären wo ich was messen sollte?

Oder eine Komplette Platine her bekomme?

Danke
Gruß Jens ...
41 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f

Zitat : Bei diesem Schalter (am Sonnenpanel) verwende ich einen solchen für beide + und - ,Hoffentlich ist das in Ordnung so.
Es reicht einpolig, entweder + oder GND umzuschalten.
Wenn du aber schon einen zweipoligen Umschalter hast, ist zu überlegen, die beiden Ebenen parallel zu schalten.
Das verdoppelt bestenfalls die aktive Kontaktfläche der Umschaltkontakte und halbiert damit die immer vorhandenen Übergangs- und Kontaktwiderstände die u.a. durch Alterung und Korrosion größer werden.
Wenn du dagegen wie hier gezeichnet zweipolig, also + und GND umschaltest, handelst du dir im StromKREIS gleich zwei Stellen mit potentiellen Übergangswiderständen/Kontaktproblemen ein.
Und sobald Strom fließt bedeutet Übergangswiderstand bzw Kontaktproblem immer auch Leistungsverlust. Und gerade bei Soladingsbums kann man nie verlustarm genug die Leistung der Sonne in den Speicher bringen.


42 - Steuerplatine Ikea Underverk -- Steuerplatine Ikea Underverk
Ersatzteil : Steuerplatine
Hersteller : Ikea Underverk
______________________

Dunstabzugshaube LED Netzteil eingebaut und Knall

Hallo euch allen
Habe folgendes Problem
Ich habe eine IKAE Dunstabzugshaube Modell Underverk bei der normale Halogenlampen verbaut waren (2x GU4) und ein solcher Trafo

Habe heute bei Elektrohändler ein neues Netzteil geholt für LEDs
Altes Trafo ausgebaut, neues eingebaut, Blaues Kabel an N Klemme angeschlossen, braunes Kabel an L Klemme am 12V Ausgang rot an + und schwarz an - angeschlossen.

2 neue 5W GU4 LED Lampen angeschlossen.

Dann Stromstecker in die Steckdose rein, Lichtschalter an der Haube gedrückt und.....

KNALL..... und Sicherung raus.

Aus diesem roten Teil auf der Platine kam ein Funken und etwas Rauch und ist wie auf dem Bild zu sehen sternförmig schwarz angequalmt

Rechts unten auf der Paltine ist ein schwarzes Teil verbaut (wo der 12V + und - Stecker sitzt.

Anscheinend hat dieses Teil auch was abbekommen weil auf der Rückseite der Platine genau wo das schwarze Teil verlötet ist, sieht man auch Spuren.

Jetzt geht die ganze Haube nicht, weder Beleuchtung noch die Lüfter.

Was sind das für Teile die durchgebrannt...
43 - Siedle 411 funktioniert nur teilweise -- Siedle 411 funktioniert nur teilweise
Guten Tag liebe Forumsmitglieder,

ich bin neu und habe mich auf Grund eines akuten Problemes angemeldet welches ich auch sogleich im Folgenden schildern möchte. Die Suche habe ich angewandt, jedoch trotz ähnlicher Artikel keine Abhilfe finden können. Nun zum Problem:

Vor ca. 1 Monat habe ich meine "neue" Wohnung bezogen in der altes Siedle 411-02 Haustelefon hängt. Insgesamt wohnen in dem Haus 7 Parteien. Ich wohne ganz oben, bin also telefontechnisch Partei 6 oder 7.
Im Keller ist das ganze an einen Traffo / Gleichrichter Siedle 401 angeschlossen (mit den Feinsicherungen direkt neben den offen liegenden stromführenden Teilen ). An der Fassade außen hängt eine Gegensprechanlage mit "Sprechen-Leuchte" und am Eingang ist ein Summer um die Tür zu öffnen.

Was funktioniert:
- bei jedem Nachbarn im Haus funktioniert die komplette Anlage (Hören, Sprechen, Tür öffnen, Klingeln von außen, klingeln mit der Etagenklingel, "Sprechen-Leuchte").

- bei mir funktioniert: Klingeln von außen, klingeln mit der Etagenklingel, die Sprechen-L...
44 - Schaltnetzteil defekt -- Stereoanlage Teac CR-L600
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Schaltnetzteil defekt
Hersteller : Teac
Gerätetyp : CR-L600
Messgeräte : Multimeter
______________________

Problem war, dass die Sicherung immer geflogen ist. Kurschluß auf der Primärseite. Hab ich soweit auch wieder zum laufen bekommen. Getauscht habe ich auf der Primärseite: Diode D603, Mosfet IRFPE50, IC KA7552, widertsand R606 und habe den grossen Elko C605 hinter dem Gleichrichter durch einen größeren ersetzt. Auf der Sekundärseite den 12V regler KIA278BR12. Beim jetzigen Zustand flackert die Standbybeleuchtung und das
Standbyrelais macht einmal klick. Spannungen am Ausgang werden alle erreicht. Nur bei den 12V zeigt mein Messgerät 11,8V an. Also wohl zu wenig. Die Spannungen hinter dem großen ELKO am Gleichrichter sind konstant. Messe ich vor dem Trafo T601, habe ich starke Spannungsschwankungen. Tantalkondensatoren C615 101k 1kv kann ich wohl mit meinem Messgerät nicht messen. Tester piept nicht, wie auch bei dem C606. Müsste ja piepen und Widerstand wird unendlich groß werden? Habe den Schaltplan als pdf mal zugefügt. gibts sonst auch im Netz. Vielleicht kann mir einer weiterhelfen
...
45 - Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt -- Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt
Da würde evtl. ein Brandschutzschalter AFDD helfen.


Bei den Ladegeräten würde ich in die Plusleitung kurz vor der Polklemme eine Sicherung einbauen, damit wäre auch auf der 12V-Seite mehr Sicherheit gegeben.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: EBC41 am 10 Okt 2017  1:21 ]...
46 - Rückfahrkamera LUIS R7-s -- Rückfahrkamera LUIS R7-s
Normal wird die Kamera vom Monitor versorgt und wer sagt den das die Kamera da mit 12V versorgt wird und nicht mit 5 V ! Denn Leistung ca 2 W und max Stromaufnahme 400mA lässt mich da mehr als Stutzig werden. Für die Versorgung der Kamera kann und wird da im Monitor ein Spannungsregler verbaut sein. Der Zettel max 12V sollte schon ernst genommen werden! Ich würde da einen 9V Festspannungsregler verwenden . Nach dem Festspannungsregler folgt eine 400mA Träge Sicherung und parallel zur Versorgung der Kamera noch eine Leistungs Z Diode 12V. http://de.farnell.com/on-semiconduc.....58071
Steigt die Spannung da über 12V brennt die Sicherung durch! Das würde sie auch tun wenn der Strom zu hoch wird. ...
47 - kein Wiederanlauf Kompressor -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGN39H76/01
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : kein Wiederanlauf Kompressor
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KGN39H76/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute !

Mein Kühlschrank Bosch KGN39H76/01 Nofrost braucht eure Hilfe .

Explosionszeichnung

Problem Nr.1 :

Kühlschrank erreicht seine SOLL Temperaturen +5/-18 Kompressor schaltet sich ab und springt nicht mehr an . Die Abtauheizung schaltet ein, man sieht es weil 3 min nach der Kompressor Abschaltung Wasser in die Auffangschale reinläuft .Kühlteil hält seine +5°C dank Ventilator. Manchmal sprang der Kompressor sofort an nach dem Stecker ziehen , manchmal musste ich abwarten bis der Alarm kommt bei ca. 0°C , manchmal hat er paar Anläufe gebraucht ( sprich lief nur 3 sek. und wieder aus ) um anzuspringen .

Auf ...
48 - Betrieb eines Wischermotors mit Netzteil -- Betrieb eines Wischermotors mit Netzteil

Zitat : Wenn Du mutig bist dann nehm als Spannungsquelle zunächst eine Autobatterie.Und wenn du weniger mutig und dafür mehr schlau bist, nimmst du nicht nur eine 12V Autobatterie sondern dazu eine 5A KFZ Sicherung oder anstelle der Sicherung eine 60W H4 Scheinwerferbirne in Reihe zur Batterie. Nur so wird im Fehlerfall der fließende Strom begrenzt.
"18mV" "gibt mehr als 12V aus" spricht nämlich eine deutliche Sprache, und zwar; ich sollte nicht NICHT mit Spannungsquellen wie Autobatterien herumspielen, die ohne Strombegrenzung dazu geeignet sind im Kurzschlussfall 300 Ampere und mehr samt gratis Schwefelsäuredusche zu produzieren.
Und diese hübsche 5A Diode in dem Verhau lädt ja geradezu zum Falschanschluss ein... ...
49 - Strombegrenzung -- Manson Labornetzteil

Zitat : Sinnvoll wäre als Test daher eine vernünftige Last, nicht ein massiver Kürzschluss.
Und auf den Fotos https://sigrok.org/wiki/Manson_HCS-3202 nach zu urteilen springt mir jetzt auch kein Linear-Nach-regler ins Auge... Tatsächlich!
Obwohl die großen Kühlkörper etwas anderes suggerieren.


Ein paar Hinweise zum Aufbau des Netzteils:

Blatt 1 :
Links die üblichen Doppeldrosseln als Störfilter, dann der 230V Gleichrichter, aber kein Siebelko!
U1 bildet zusammen mit dem Schalttransistor Q1 die bei solchen Leistungen vorgeschriebene PFC.
Das ist ein Step-Up-Wandler, der den Zwischenkreiskondensator C13,C14 auf eine hohe Spannung "HDV", z.B. 450V, auflädt und dabei so gesteuert wird, dass er dem Netz den Strom möglichst sinusförmig entnimmt.
C13,C15 ist also der eigentliche Siebelko, der während ...
50 - Spannungswandler an Autobatterie anschließen -- Spannungswandler an Autobatterie anschließen
Hallo,

ich habe hier eine Autobatterie 12Volt, 800A.

Da wollte ich jetzt direkt einen 12v-230v kfz spannungswandler anschließen.

Das Ding hat eine 25A Sicherung. Jetzt bin ich etwas skeptisch. Gehen da grundsätzlich 800A drüber und geht das Ding demnach hoch wenn ich das direkt an die Batterie Klemme?

Bitte um Hilfe.

MfG

Roadrunner ...
51 - Keine Ausgangsspannung -- Calira MES 250-1 / Module A
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Ausgangsspannung
Hersteller : Calira
Gerätetyp : MES 250-1 / Module A
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Guten Morgen

ich bin Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik und bin im Bereich von Netzteilen usw. nicht so fit.

Ich habe ein 12V Netzteil von meinem Wohnwagen, das defekt ist.
Habe im Anhang Bilder mit "Schmauchspuren", wüsste gerne die Ursache um ggf. die defekten Bauteile zu tauschen.

Wäre Super wenn ihr mir ein paar Tipps geben könnt..

Was mir aufgefallen ist:
Sicherung defekt, großer Elko etwas aufgebläht, Bauteil unter dem Übertrager "abgekokelt". ...
52 - PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen -- PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen

Zitat : Hatte einen 16 Volt 2200uf Kondensator ausgetauscht weil er oben "offen" war und schon den magischen Rauch abgelassen hatte.
Leider hat das nicht zum noetigen Erfolg gefuehrt... Hätte ich auch nicht erwartet.
Der Kondensator wird zur +12V-Versorgung gehören und ist mit einiger Wahrscheinlichkeit an Überspannung gestorben.
Dazu kann es z.B. durch Ausfall von Komponenten in der +5V Regelschleife kommen.
Dann besteht große Gefahr, dass das Motherboard und/oder die Laufwerke auch beschädigt wurden.
Das Erneuern dieses Kondensators würde das eigentliche Problem und dessen eventuelle Folgeschäden nicht beseitigen.

Natürlich ist es auch möglich, dass der Elko aufgrund eines Materialfehlers gestorben ist, und der Rest in Ordnung ist. Dann dürfte es genügen diesen und evtl. vorhandene baugleiche zu ersetzen.

Es gibt nun zwei Möglichkeiten:
Du probierst mit einem anderen Netzteil aus, ob der Rechner und seine Peripheriegerä...
53 - Bemessung superflinke Sicherung im KFZ? -- Bemessung superflinke Sicherung im KFZ?
Hallo,

ich hoffe, dass meine Frage hier richtig ist.

Möchte in meinem Auto eine Dashcam installieren.
Die Dashcam soll laut Hersteller mit 5V 1A versorgt werden (=USB Spannung).

Als dauerhafte Stromversorgung (nur bei Zündung an) habe ich mir einen 12V Step-Down-Konverter besorgt Micro USB right angle

Laut den techn. Angaben kann der Konverter bei 5V max 3,6 A, das wären bei der Zuleitung mit 12V dann 1,5 A, aber da meine Dashcam ja "nur" 1 A zieht, wären es auch nur 0,4 A. Da sollte eine Sicherung mit 1 A dann doch dicke halten?!
Oder hat so ein Step Down Konverter auch eine Stromspitze beim einschalten?

Ich nehme den Strom von einer vorhandenen Leitung mit Zündungsplus, die von der Kapazität auch locker ausreicht. Allerdings kommt sie von einem elektronischen Steuergerät im Auto, das einen Kurzschluss sicher übel nimmt (Stichwort MOSFET). Daher hoffe ich, dass eine superflinke Feinsicherung/Glassicherung mit 1 A im Notfall das schlimmste verhindern kann.
Liege ich da richtig oder haut es mir diese Sicherung schon im normalen Betrieb raus? ...
54 - Aktiv Subwoofer Silvercrest SP-2124 -- Aktiv Subwoofer Silvercrest SP-2124
Hallo,

die Frage von Peter würde ich natürlich mit "Ja" beantworten. Nur in den meisten Fällen führen halbwissen, laienhafte Versuche und Fehlentscheidungen nicht unbedingt zu einer verbesserung des Problems
Zumal mir in diesem Fall der Trafo + der dicke Elko zu teuer wären.

Aber irgendwie hat mich Peters erste Frage noch mal angespornt.

Was im Vorfeld, vor dem ersten Post noch passiert ist:
Zunächst habe ich tatsächlich am Ausgang des Trafos gemessen, ob dort die 12V/AC anliegen. Nein taten sie nicht.
Allerdings wußte ich zu diesem Zeitpunkt nicht, das da tatsächlich zwei Sicherungen, gut versteckt unter Schrumpfschlauch) in der Leitung eingelötet waren. (Es stellte sich später heraus das eine davon kaputt war).
Das wußte ich aber zu Beginn nicht. Für mich war der Trafo kaputt.
Darauf hin habe ich die 4 Dioden entfernt. Je 2 pro "Kanal".
Dann habe ich die Sicherungen bemerkt, als ich die Kabel vom Trafo abgeknipst habe.
Da dachte ich: Stop, was wenn nur die Sicherung kaputt ist??
Also Dioden wieder rein gelötet und Trafo OHNE die Sicherungen angeschlossen.
Strom drauf.
Ich sah eine "Kontrolleuchte", freute mich zunächst.
Leider war ...
55 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?
Zu DDR Zeiten gab es eine Forster Heizung diese war mit einer Umwälzpumpe ausgestattet. Bei Netzausfall fiel diese natürlich auch aus. dumm war nur wenn kurz davor Nachgelegt wurde , dann ging der Kessel durch und als letzte Sicherung sprach das Lötventil an und löschte das Feue. Das die Heizung kalt blieb war das kleinere Übel. findige Bastler haben da eine 12 V Pumpe als Notpumpe über Akku eingebaut. Bzw etwas weiter gedacht und gleich die Originale 230V Pumpe ersetzt und diese über ein Ladegerät mit angeschlossener Batterie versorgt.
Ob du deine Pumpen austauschen willst und die Über 12V und einen Solarladeregler versorgen kannst ist auch ne Möglichkeit.
Weitere Möglichkeit Ladegerät ungeregelt >>> Solarladeregler >>> Akku
Umschaltung Wechselrichter zu Netz >>>> Pumpe. Nachteil du brauchst entsprechende Schütze bzw Relais.
Mal grob gerechnet bei 100W aus der 12V Batterie hast du ca 10 A DC und das schaffen problemlos noch KFZ -Relais für die Netzseite tun es normale 6 A Relais. Problem bei der Ganzen Geschichte ist der Solarladeregler . Die gibt es mit Abschaltung der Eingangsspannung oder auch in dem sie die Eingangsspannung kurzschließen. Das wäre für das Ladegerät fatal! Einer Photovoltaikanlage macht das nichts aus. Die verh...
56 - 2,5 KW Stromerzeuger: keine Spannung -- 2,5 KW Stromerzeuger: keine Spannung
Moin,

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...

Mein Stromerzeuger (einfacher China-Klops) mit 2,5KW max. 2,8KW,
1-Phasig 220V und 6,5PS OHV Motor liefert keine Spannung...
Wielange das schon so ist, kann ich nicht sagen.. hab ihn erst seit
kurzen und gerade erst zum laufen gebracht...

-Die "Sicherung", ehr ein Schalter, ist drin..
Aber weder das Voltmeter zeigt was an (es zappelt etwas, aber ich denke
das kommt vom Motorlauf) noch kommt was aus den beiden Steckdosen...

-Das Rote Kabel (siehe Bild, nicht das mit dem gelben Kabelschuh,
sondern was zur Schalttafel geht, also Blau, Grün-Gelb und Rot, was da
ehr grau aussieht) das aus dem eigl. Generator kommt, zur Sicherung
geht, denn zum Voltmeter und denn zu den beiden Steckdosen geht, habe
ich schon durchgemessen.. voller Durchgang...

-Ebenso die Kohlebürsten sind noch vollständig und ausreichend lang...


Was meint ihr, wo liegt der Fehler?
-Gelesen habe ich bis jetzt: Fehlende Erregung der Wicklung (wie stellt
man die wieder her? 12V direkt auf die Kohlen geben?)

-Kaputter Spannungsregler (AVR?), wie Überprüfen?

- Kondensator?,

-Wicklu...
57 - Sicherung zwischen Trafo und Netzplatine brennt durch. Netzplatine ist aber geprüft. Was nun? -- Sicherung zwischen Trafo und Netzplatine brennt durch. Netzplatine ist aber geprüft. Was nun?
Hallo zusammen,

ich möchte einen Flipper reparieren. Leider fliegt immer eine Sicherung durch.

Die Netzteilplatine habe ich reparieren und anschließend testen lassen.
Sobald ich diese Platine anschieße, knallt aber eine Sicherung durch.

Ich habe einiges getestet. Das Problem kann ich auf einen Stecker mit 9 Pins begrenzen. Ich habe herausgefunden, dass die Sicherung nur durchbrennt, wenn ich Pin 7 und 8 anschließe. Folgendes habe ich aus dem Schaltplan entnommen:

1 +12V DC Input
2 Masse
3 nichts
4 Kodierung
5 +5V DC Output
6 +5V DC Output
7 60V AC Input
8 60V AC Return
9 +8V DC

Dann habe ich neue Kabel verlegt und mit einer 0,25 A Träge Sicherung direkt an den Trafo angeklemmt. Trotzdem knallt die Sicherung durch. Die Spannung ist ebenfalls mit 60V AC richtig. Auch eine 0,5 A flinke Sicherung knallt durch.

Ich habe zur Verdeutlichung noch mal Bilder angehängt.

Was kann ich jetzt noch prüfen? Wo könnte der Fehler liegen?

Über Hilfe freue ich mich sehr.




Hochgeladene Datei (1858280) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
58 - komplett tot u.finster -- Festplattenrecorder Panasonic DMD-EH575
Geräteart : Festplattenrecorder
Defekt : komplett tot u.finster
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : DMD-EH575
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo vielleicht kann mir wer ein paar Tips geben!
Der Recorder zeigt überhaupt nichts . Die Spaanungsversorgung läüft auf der Platine VEP71118 Sicherung auf der Platine OK.Habe gelesen das oft der IC MR4020 schuld sein soll.Am Eingang stehen etwa 300V DC an am Ausgang kann ich mit Multimeter nix messen vielleicht mit Osze! Am Stecker wo es dann zu den anderen Platinen weiter geht stehen 3 Spannungen an 5,7V 3,4V und etwas mir 12V die schwangt aber stark,gemessen in Platine ausgebaut Zustand,an Netzspannung .2 Elkos schauen auch nicht gut aus. Sind die Spannungen OK??? Habe einen Schaltplan vom Netz aber der paßt nicht genau und Spannungen sind auch nicht drauf! ...
59 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food)
Zuerst mal würde ich mir Gedanken um die Beleuchtung machen. Dazu ist es zB möglich das komplett auf 12V DC mit LED zu machen. Der nötige Akku dafür kann auch über Nacht am Netz geladen werden! Da du eh keine Drehstromverbraucher hast reicht es 3 einzelne 25A FI zu verwenden! Auch die Stromkreise mit 16 A abzusichern ist Schwachfug! 10 A reichen in aller Regel sogar für die Fritteuse mit 2300W ! Aber bei einem Kurzschluss wird es dir mit fast 100% Sicherheit immer die Sicherung im Markt werfen! Zur Strombegrenzung gibt es auch Stromrelais die dann unwichtige Verbraucher wegschalten . zb https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
In deinem Beispiel hängt die Fritteuse als V1 im Messkreis und der Kühlschrank als V2 am Stromrelais. Läuft die Fritteuse wird der Kühlschrank abgeschaltet. An V1 kann aber auch zusätzlich noch eine oder mehrere Steckdosen angeschlossen werden. Sobald dort der eingestellte St...
60 - Pannel bleibt schwarz -- LCD TFT Samsung Syncmaster T220
Die Sicherung kannst du eingebaut messen, und diese sichert auch nur den Inverterkreis ab, also nur die Hintergrundbeleuchtung.
Mit der Taschenlampe ist es nicht immer ganz einfach zu erkennen ob ein Bild dargestellt wird.
Es kann natürlich auch ein anderer Defekt bestehen, da ist es dann sinnvoll die Versorgungsspannungen zu messen, einmal +12V (oder höher) und einmal +5V, die hauptsächlich dann für die Versorgung des Mainboards dient, dort werden dann noch weitere Spannungen generiert.
An den einzelnen Elkos lassen sich die Spannungen ganz gut messen.
Dabei bitte aber mit äußerster Vorsicht ans Werk gehen, wegen der 230V Netzspannung, auch kann der große Netzelko noch lange nach dem trennen des Netzkabels kräftige Schläge austeilen !, das nur als Warnung.
...
61 - Spülen blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W822 Duett
Ich bin's mal wieder; ich hatte wieder Zeit weiterzumachen. Ich habe die Sicherung ausgelötet und mir das Relais genauer angeschaut. Man sieht auf dem Bild, dass die Kontakte verschmort sind - das ist also, wie vermutet, hinüber. Ich habe daraufhin eine neue Sicherung eingelötet und versucht, ein passendes Relais zu kaufen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtige gewählt habe. Die Spezifikation, die auf dem alten steht, gibt es nicht mehr. Ich habe dann bei reichelt das hier gewählt:

Steckrelais, 2x UM, 250V/8A, 12V, RM 5,0mm (FIN 40.52.9 12V)

und es eingelötet (vorher hatte ich auch noch den Kabelbaum durchgeprüft - oB). Einlöten klappte wunderbar, aber die Maschine wirft nach wie vor den Fehler raus. Ich vermute, dass auf der EL 110-F noch irgendetwas anderes kaputt ist, also weder Sicherung noch Relais. Ich werde mal eine neue Platine kaufen und diese einsetzen.





...
62 - Trafo/Netzteil -- HiFi Verstärker Philips LX700/22s

Zitat :
Otiffany hat am  5 Okt 2016 17:00 geschrieben :
Wie hast Du festgestellt, daß die Thermosicherung ganz ist?


Die Thermosicherung ist nicht im Kern, sondern außen mit eingewickelt, sprich Tape entfernt und Durchgang gemessen.
Hinter der Sicherung durch die Spule ist nichts mehr messbar, zudem schnüffelt die Spule typisch durchgeschmort.



Zitat :
Onra hat am  5 Okt 2016 17:44 geschrieben :
Aus der einen Sekundärwicklung werden über Einweggleichrichtung 12V erzeugt, also dürfte die Sekundärspannung im Bereich von 12V liegen. Die 12V schalten auch das Relais für das Schaltnetzteil, deswegen tut sich da nichts.
Aus der zwei...
63 - Bils schwaz,kein ton,k. menue -- Philips 26PF5321

Zitat :
Folgende habe schon geschaut:
Netzteil Sicht alles IO keine def. Kondensatoren, aufgeplatzt
Gemessen habe auch alles Konden. Kap. Alles IO.
230V kommt an, Sicherung IO
An Netzteil kann ich leider nichts erkennen
Mainboard
Sichtkontrolle soweit IO.
Stecker Eingang v. Netzteil Spannung kommt.


Hast Du auch schon die Sekundärspannungen des NT (z.B.: 3.3V, 5V, 9V, 12V, etc.) gemessen? Nur die Angabe, dass ~230V AC am Netzteil ankommen reicht für eine Fehlerdiagnose noch lange nicht.

...
64 - Keine Anzeige / Backlight OK -- LCD  TOSHIBA   32AV703G1
So,
habe heute einen Ersatz eingebaut, ist zwar eine andere Bauform, jedoch mit dem gleichen Wert. Also 3.15A träge.
Leider gibts immer noch kein Bild. Die Sicherung brennt auch nicht durch. Beidseitig liegen 12V an.
Jetzt kann man nix mehr retten, fürchte ich.
...
65 - Stecker gesucht! -- Stecker gesucht!
Hallo zusammen.

Ich möchte gerne an einen Generator (Async-Generator,1000W@230V und 12V/10A max) einen "Sammelstecker" bauen. Also quasi die 230V Dose, Sicherung und die 12V Dose ab und da einen Stecker mit 8 Polen (Kontakte ) dran (L1, N, PE, 12V+, 12V- und 2 Leitungen für Motorkill). Natürlich kommt an den Generator wieder eine Sicherung ran (B4) weil ich der komischen Chinalösung nicht traue. Jetzt meine eigentliche Frage: was für einen Stecker kann ich da nehmen und welches Kabel (sollte ca 5-6m lang sein) ist qda sinnvoll (denke mal 2,5mm2 sollte okay sein)? Der Stecker sollte auf jeden Fall zu verriegeln sein.

Gruß
Matthias

Edit:
Noch eine andere Frage: Warum hat das Teil ein PE-Kabel, der Gen hat keinen FI und keine Erdung (Steht auf Gummifüßen)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ReZed am 19 Aug 2016 10:28 ]...
66 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat :
Das sie früher oder später funktioniert, war ja abzusehen.

Ich muss zugeben, ich hatte so zwischendurch leise Zweifel.



Zitat :
Zitat : ...hauchfeiner Riss ...Is' nich' war...weitere spitzfindige Kommentare spare ich mir an dieser Stelle einfach mal ...
67 - Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe -- Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe

Zitat : ....oder bekomme ich Grillhähnchen? .... *derwargut*


...ich würde auch zu einem 6V oder 12V Bleigelakku greifen, mit Solarlader
und ne Sicherung nach dem Akku wäre auch gut, sonst gibt's wirklich Grillhähnchen


...aus den beiden parallelen Endschaltern kann ich nicht schlau werden


...und wie wird sichergestellt das die Klappe nicht zur Hühner-Guillotine wird ...
68 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil
So mal Klartext Lm317 und 780X sind für Ströme bis 1,5 A geeignet. Du möchtest aber Ströme bis 5 A Entnehmen. Diese Ströme können aber die Längsregler nicht liefern. Deshalb müssen diese erweitert werden. Zur Stromregelung suche mal im Netz nach Konstantstromquelle. Kommen wir zu Deinem Trafo der wird mit Sicherheit mehr als 5 A liefern können. Genaueres kann man nur sagen wenn die Abmessungen des Blechpaketes bekannt sind und ob es sich um einen M oder EI oder L Kern handelt. Eventuell hilft auch die Angabe der Leistung der alten USV weiter. Nächster Punkt bei 27V Eingangsspannung und 3 V Ausgangsspannung stehen über dem Längsregler 24 V diese 24 V *1,5A sind 36 W die der Längsregler verbraten muss. Das setzt schon einen großen Kühlkörper am Längsregler voraus. Aus diesem Grund benutzt man da eher Trafos mit Anzapfungen um eben dem Längsregler eine kleinere Eingangsspannung anbieten zu können.
Eine Alternative sind da Schaltregler (wie der LM2575) Aber diese Schaltregler können dir bei falschem Aufbau auch mächtig Ärger bereiten. Ich rate gerade Anfängern dringend davon ab. Schau mal im Netz gibt es noch genügend Beispiele mit dem LM723 Da gibt es auch Schaltungen mit Strombegrenzung. Der LM723 selbst kann nur rund 100mA liefern , deshalb sind da extern Leistungstransistore...
69 - LED Tube CALRAYS -- LED Tube CALRAYS
Die 94 V sind durchaus möglich. Wie ich schon sagte bei 12V oder 24V tut sich da gar nichts. Spaßeshalber würde ich einfach mal die Sicherung mit einer 0,3A Sicherung ersetzen. So wie es aussieht ist da ein SND drin und am anderen Ende eine Konstantstromquelle. Noch etwas am anderen Ende der Röhre ist meist eine Kurzschlußbrücke zwischen den Steckerstiften! Sonst könnte diese Röhre trotz "Ledstarter" nicht funktionieren. ...
70 - Grundlagenfrage Stromstärke und Widerstand -- Grundlagenfrage Stromstärke und Widerstand

Zitat : Jedoch wird auf allen Transformatoren, die ich in meiner Wohnung finde unter Output eine Spannung und eine Stromstärke angegeben.Wie schon gesagt, sind das versprochene (maximal) Werte, bei denen der Trafo lange leben wird. Ein Trafo mit 12 V wird ohne Last eine etwas größere Spannung als 12 V haben und erst bei einem Ausgansstrom von 2 A etwa 12 V.

Edit:
Das Ohmsche Gesetz gilt halt für ohmsche Widerstände und ist bei Stromquellen und vielen anderen Bauelementen, nicht ohmsche Bauelemente, nicht richtig, nicht sinnvoll bzw. keine gültige Näherung. Genauer gesagt, das Ohmsche Gesetz ist nur eine Näherung in einen Spezialfall. Allgemein gilt j = irgendwas * E und wenn irgendwas konstant ist, nennt man es einen ohmschen Leiter etc.
(Bzw. ist die Spannung über der Spa...
71 - (Einsteigerfragen) zu Trafo und Poti -- (Einsteigerfragen) zu Trafo und Poti
Hallo liebe Forianer,

ich hoffe ich bin im richtigen Thema, um mal kurz meine Fragen loszuwerden.

Ich bringe nur sehr wenig (Grund)Kenntnisse mit, spiele aber dennoch gern mit Strom rum. trockene Theorie allein ist halt trocken, weshalb ich mehr der learning by doing Typ bin. Zerlegen von Geräteschrott ist da ein guter Einstieg, nicht zuletzt weil man die unterschiedlichsten Bauteile sammelt, sondern auch um das technische Verständnis zu fördern.

So habe ich neulich ein Satz PC Boxen zerlegt, aus denen ich unzählige Einzelteile wieder verwerten kann. Zu zweien davon habe ich nun Fragen:

Potis, die Lautstärkereglung der Boxen dienten 3 Potis. 2 mit der Aufschrift 'HV B10K' und einer 'HV B50K'.
Ich habe schon rausgefunden das HV für High Voltage steht(?), aber ich habe keinen Wert dazu.
Daher meine Frage hierzu, wo liegt der Arbeitsbereich der Potis (V, A) ?

Als zweites der Trafo. Aufschrift 230V/12V 0,6A.

Ich habe den Trafo mittels Diodengleichrichterbrücke, oder wie das heisst, an ein Poti geklemmt, PC Lüfter dran und Strom drauf.
Soweit Lieds auch, aber, bei Nullstellung am Poti (gemessen 2.5Ohm) liegt an dem Verbraucher nur eine Spannung von 9,93V an.


Nun habe ich absolut keine Ahnung davon und ...
72 - Quad -> Zusatzscheinwerfer direkt an Batterie & via Schalter? -- Quad -> Zusatzscheinwerfer direkt an Batterie & via Schalter?
Hallöchen

Möchte mir an meinem Quad ein paar Zusatzscheinwerfer montieren.
Diese sollen direkt an der Batterie angeschlossen werden, sprich: Unabhängig von Zündung.

Wie genau stelle ich das an?
Als Schalter würde ich den als Bild angefügten verwenden und am Lenker montieren (12v)

So würde ich vorgehen:
Die beiden blauen Kabel der 2 Scheinwerfer verbinde ich mit dem Metallrahmen (Masse).
Die beiden roten Kabel der 2 Scheinwerfer verbinde ich mit dem beigen Kabel des Schalters.
Und das schwarze Kabel des Schalters geht dann weiter zum Plus Pol der Batterie oder?

Stimmt das so?
Können Probleme wegen der Kabelgrößen auftreten?
Ist eine Sicherung unbedingt nötig? ...
73 - Horizontale Bildkorrektur -- TV Philips Blackline S 25PT530A/00
Hallo Maou-Sama

Danke für die tollen Tips.
Sorry das ich keinen besseren Plan habe, ich war froh das ich diesen gefunden habe.
Zu den Fragen,
Sicherung 1534 vorhanden (keine Brücke)
Es ist Transistor 7533 verbaut
5530 gibt es nicht
3534 ist eine Brücke dafür ist 9530 verbaut
Das Bild ist rechts und links um ca. 4cm zu breit eine Verzerrung kann ich aufgrunddessen leider nicht feststellen.
Die Spulen schauen alle OK aus.
Die Dioden 6546/47 habe ich gemessen - sind OK
Beim 7533 bin ich mir nicht ganz sicher.

Was mir aber aufgefallen ist es fehlen anscheinend wirklich die -26V am Poti 3525 (das Poti habe ich gemessen ist OK)

Auf Platine "F" kann ich die +12V messen und ich messe auf dem Messpunkt der mit 190V markiert ist 200V, ich weiß nicht ob das ein Problem ist oder so OK geht.

ich hoffe das hilft weiter das Du den Fehler eingrenzen kannst.
Danke
LG
Thomas

...
74 - 12MP3 Bluetooth Modul KFZ Spannung -- 12MP3 Bluetooth Modul KFZ Spannung
Hallo liebe Lötzinnvernichter,

erstmal Danke für die Aufnahme!

Hier meine Frage auf die ich im Netz mal keine Antwort bekomme.

Ich habe ein 12V MP3 Bluetooth Modul, dieses muss an die Boardspannung in einem Kangoo. Kann ich dies mit einem Zigarettenanzünderstecker
anschließen oder gibt es Spannungsspitzen im KFZ Stromkreis die das Modul zerstören können?

Sicherung würde ich gegen 500mA tauschen.

Hat Jemand Rat?

LG Wolle
...
75 - Blinkt 3 mal -- LCD Philips 58pfl9955H
Geräteart : LCD TV
Defekt : Blinkt 3 mal
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 58pfl9955H
Chassis : Q551.1E LA
Messgeräte : Multimeter
______________________

HALLO.
Ich habe einen Philips 58pfl9955 der nicht mehr startet. TV wurde bei Philips geschickt und die konnten es nicht reparieren. Es wurde mir mitgeteilt es sei die Netzplatine defekt und das sie den Mainboard gewechselt haben aber das die Netzplatine nicht mehr zu Verfügung steht. Ich habe es geöffnet und habe den Tcon zur Lupe genommen. Die Sicherung von Tcon war verbrannt und ich habe noch den FDS8877 defekt gefunden.. neben den 8878 ist eine FDS8813NZ die mir von meinem anderen tv bekannt ist.ich habe beide FDS erneut und auch die Sicherung aber nichts passiert. Ich habe alle Elko von der 12v Schiene gewechselt.immer das 3x blinken. Wenn ich den 12v Stecker vom T con trenne blinkt er 9x die hinterbeleuchtung geht an sowie das Ambilight.
Ich habe eine Tcon Platine aus uk gekauft und hoffe alles wird IO sein aber bin nicht sicher.
Den fds8813nz habe ich gewechselt weil ich einen 40pfl8605 besitze der auch blinkte (9x) und nachdem ich den Fds8813nz wechselte War alles gut.
Ich bedanke mich für jede Antwort 1000 mal.
Bitte entschuldigen Sie meine Rechtschre...
76 - Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. -- Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku.
Die beiden Dioden über den LM317 würde ich trotzdem lassen. Der 10 Ohm Widerstand wird mit 1,25V*0,125A= 0,156W belastet Über den Spannungsteiler sollen rund 5 bis 10mA als Grundlast fließen das sind bei 8V*0,01A = 0,08W und da reicht ein Spindelpoti völlig aus.
Warum schreibe ich wohl die Spannung parallel zum 1000µF Ausgangselko messen und entsprechend auf deine gewünschten 6,7 bis 6,9 V einstellen. Da ist der Spannungsfall über die Rückstromdiode schon erfasst. Den beiden Lm317 noch je einen Kühlkörper spendieren kann auch nicht schaden!
Edit: würde über dem 10 Ohm R die gesamte Speisespannung abfallen und da 0,125A fließen sind das 12V*0,125A = 1,25 W die der R in Wärme umwandelt. Ein 250 mW R würde da früher oder später einfach Sicherung spielen. An Deinem Spannungsregler sollen aber noch mindestens 9 bis 12 V als Eingangsspannung anliegen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  4 Nov 2015 17:29 ]...
77 - Leuchtet nicht -- Varytec Easy Scan 250-II
Die Schaltung sieht weitgehend nach einem Gegentaktwandler aus, wie er auch in "elektronischen" Trafos für 12V Halogenlampen benutzt wird.
Evtl. ist einer oder beide Transistoren hinüber, und als Folge davon ist eine Sicherung -kann auch ein niederohmiger Widerstand sein- in der Netzuleitung durchgebrannt.

Miss erst mal die C-E-Strecken der beiden Transistoren mit dem Ohmmeter.
Wenn du da einen Kurzschluss findest, wird obiges Szenario zutreffen.

P.S.:
Zeichne mal den Schaltplan auf.
Er wird ähnlich diesem hier sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Kompa.....r.png
nur dass die Gasentladungslampe, die Drossel L2 sowie C3 und C4 entfällt.
Der Kondensator C2 wird durch eine Hintereinanderschaltung der zwei dicken Folienkondensatoren gebildet werden.
Zwischen dem Verbindungspunkt dieser beiden Kondensatoren und dem rechten Ende von L1W3 liegt dann die Primärwicklung des Ausgangstrafos.
Dem kleinen Ringkernbertrager entsprechen L1W1, L1W2 und L1W3 im Schaltbild.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Okt 2015  ...
78 - Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen -- Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen
Das raffe ich nicht so ganz.
Ampere hin oder her, das Geræt benötigt 12-15V. Wenn der Motor nicht læuft kommen etwas über 12V raus, wenn er læuft etwas über 14V.

4Ah benötigt der Lautsprecher, das ist ja nicht viel in meinen Augen, die KFZ Batterie hat 80Ah und das KFZ læuft doch auch mit DC?!
KFZ Endstufen haben oft mehr 4Ah soweit ich weiss.

Ich würde für diesen Lautsprecher ein neues und dickes Kabel samt Sicherung von der Batterie zum Lautsprecher (Power-In Eingang) legen, so wie sich das ja auch für einen aktiven Sub oder Verstærker gehört.

Könnt ihr mich bitte aufklæren? ...
79 - Display nur kurz an dann tot -- Mikrowelle Siemens HFT 879
Leider bringt auch das Abhängen der Wachsmotoren keine Änderung (die Leiterbahn habe ich noch nicht geflickt).

Die Wachsmotoren habe ich an einem Trenntrafo getestet. Der "Anlaufstrom" liegt unter 100 mA, dann wird bei ca 40 mA geheizt und bei ausgefahrenem Stempel liegt der Stromverbrauch nur bei ca. 10 mA. Sowohl der verkohlte obere Wachsmotor als auch der untere unauffällige zeigen das gleiche Verhalten und keinen Kurzschluß....
Vielleicht hat sich der Kurzschluß selbst weggebrannt

Ich vermute, daß die 12 V Steuerspannung nicht anliegen und deshalb die Mikrowelle nicht richtig einschaltet, habe aber keinen Schaltplan für den 12 V Bereich und die anderen Platinen.....(Sicherung und FI fliegen nicht raus)

Werde die Tage mal die Spannungsregler L7812 / L7805A ersetzen und die Leiterbahn flicken und dann ohne Wachsmotoren testen.

Die Relais K9,10,12,14,23,24 (JS1aPF-B-12V) kosten 2,42 €/Stück und zeigen alle die gleichen Meßwerte. Vielleicht sind sie noch i.O.
Alle Transistoren oder Dioden und die Eberle Power Relais 0410630 (6 €/Stück) auszulöten und zu testen ist mir zu anstrengend....

Vielleicht lassen sich die teuren 100287.17 durch 100331.07 (100331.21) ersetzen ? B...
80 - es brannte --    Zmodo    ZMD-DD-SBN8

Zitat : Ich lebe auf den Philippinen wo es sehr viele Stromschwankungen und Stromausfälle gibt. Um die 1 TB Festplatte zu schützen wollte ich das Netzgerät 12 Volt 3 A durch eine Autobatterie ersetzen. Leider ein völlig falscher Ansatz!
1. Eine "Autobatterie" hat zwar eine Nennspannung von 2V pro Zelle entsprechend 12V für 6 Zellen, aber die reale Zellenspannung kann je nach Ladezustand und Entladestrom zwischen 2,4V (voll geladen) und 1,9V (entladen) liegen. Daher wird in der KFZ Elektronik auch eine Nennspannung von 13,2V für den geladenen Bleiakku angesetzt, und bei laufendem Motor eine Bordspannung von 14,4V-14,8V .
Beim Laden von alten ausgelutschten ausrangierten Autobatterien kann die Ladespannung auch schonmal um 15V liegen.
Alle diese Werte sind eine ganze Ecke weg von 12V.
2. Deine Autobatterie hat eine sehr hohe Strombelastbarkeit - mehrere 100A im Kurzschlussfall. Bei Fehlern brennt dir daher die Hütte ab, sofern du nicht eine Sicherung...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Sicherung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Sicherung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280635   Heute : 2953    Gestern : 13943    Online : 400        27.8.2025    4:11
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.150727987289