Gefunden für 12v led betreiben - Zum Elektronik Forum |
1 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... | |||
| |||
2 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Zitat : dec3000 hat am 26 Jun 2020 13:12 geschrieben : Das Netzteil hat eine 'Charge'-LED, aber wenn die mit NiMH Batterien nicht zuverlässig funktioniert, ist das auch nicht ideal. Habe mal ein Foto vom Lade-Netzteil hochgeladen.Ich vermute mal unten die vier Adern gehen zum Camcorder? Dann fühle ich mich in meiner Vermutung bestätigt, dass man mit dem Netzteil den Camcorder betreiben kann und "nebenbei" der Akku geladen wird. Ich störe mich nämlich immer noch an den 2 A. Klassische NiCd-Ladegeräte haben gerne mit C/10 (Akku-Kapazität/10h) geladen. Nach 14 Stunden Laden waren die Zellen dann warm und voll. Meine Vermutung wäre, dass über die vier Adern einmal 14 V zum betreiben vom Camcorder fließen. Über eine andere Ader(oder Paar) der Strom auf ca. C/10 limitiert wird. Hätte hier ca. 200 mA erwartet. Für sowas würde ein einfacher Widerstand reichen (10 Ohm?). Soviel zu meinem Halblaienwissen zu Akkus und Ladegeräten. Zum Parallelbetri... | |||
3 - Kabel alt & Kondenswasser -- unbekannt unbekannt | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 27 Mai 2020 12:20 geschrieben : Die B22d Lampenfassung wird für 230V verwendet, das Teil kommt an Netzspannung! Dann ist der Kippschalter sicherlich nachträglich reingepfuscht ! Es wäre dann ja eine Alternative für den TE, das Ding mit einem 12V LED- Leuchtmittel an einem Steckernetzteil zu betreiben, wenn er es aus welchen Gründen auch immer, unbegingt erhalten/ verwenden will. ... | |||
4 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt | |||
Fangen bei 100€ an, es gibt diverse Versionen an Steuerungen, vom simplen Thermostat bis zur Funkfernbedienung mit Fernanzeige.
Die Heizung selbst gibt es wohl in 2, 5 und 8kW. Es gibt Versionen mit Tragegehäuse oder zum einbauen in KFZ, mit Zusatztank oder ohne. Bei einigen Sets ist kein Auspuff dabei, den gibt es aber für ein paar Euro extra. Beim bestellen darauf achten das der Versand aus Deutschland oder einem anderen EU-Land erfolgt, sonst möchte der Zoll auch Geld haben. Günstig ist z.B. https://www.ebay.de/itm/5KW-12V-Die.....27795 Betreiben lassen die sich mit Diesel, Heizöl und wohl auch Kerosin. Bei den Apen bauen einige das Teil nach außen unter die Ladefläche und leiten nur die Warmluft in die Kabine. Nachteilig ist da dann natürlich der extra Tank für Diesel, wenn man die Benzinversion fährt. ... | |||
5 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
Habe jetzt mal das Nickelbkech in 1mm Stärke bestellt, hoffe daraus lassen sich die Metallzungen zuschneiden.
Dazu ein selbiges 0,3mm Nickelblech, um daraus evtl. Metallklammern zu formen. Die Lieferung dauert nur etwas, hoffe aber das ganze funzt soweit und lässt sich dann auch gut anlöten. Ob ich es dann hinbekomme, ein weiteres Akkusystem mit meinem 18V Makita Akkupacks zu betreiben, wird sich zeigen (bin da halt auf Forenhilfe angewiesen, da ich kein Elektronik-Experte bin). Aktuell hab ich Akku-Adapter zu 18V Ryobi, 18V Einhell und 9,6V/12V Metabo (18V Metabo hab ich nur den USB/LED-Adapter) ... folgen soll 18V Bosch blau, 18V Bosch grün, 18V Milwaukee und 18V AEG/Ridgid, je nach dem wie schnell Makita mit geeigneten Akkumaschinen um die Ecke kommt. Cool wäre aber zu allem mal noch einen 230V Adapter zu bauen, also nur für die Werkstatt, so bis 60A müsste genügen ... wenn dazu jemand Umbauinfos kennt? Hmm mal sehen. ... | |||
6 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung | |||
Zitat : P der LED = 0,02 A * 12 V = 0,24W Dies ist schon die Gesamtleistung, da du mit der Gesamtspannung rechnest. Die Leistungsaufnahme der LED allein liegt bei etwa 2,5V*0,02A=0,05W. Auf den Widerstand würden folglich die restlichen 9,5V*0,02A=0,19W entfallen. Der Übergangswiderstand, und damit der Spannungsfall, des Schalters kann vernachlässigt werden. Moderne LEDs kannst du aber auch problemlos mit 1/10 ihres Nennstromes betreiben. Wenn die Sonne draufscheint, siehst du die LED aber soundso nicht leuchten. Zitat : Das ganze bei 2 parallel geschalteten 12V Batterien à 75 Ah. Ist vielleicht kein Problem? Stimmt, ist es eher nicht. E... | |||
7 - Maximale Belastung Hohlstecker-Buchse -- Maximale Belastung Hohlstecker-Buchse | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 9 Mär 2018 11:02 geschrieben : Hast du mal einen Link zu dem Teil? Das wäre dieses Teil hier: https://www.aliexpress.com/item/LED......html Jenes mit 5V / 10A. Ob das Teil wirklich liefert was versprochen wird, habe ich noch nicht getestet. Zitat : 5V ist keine günstige Spannung für so ein vorhaben, eben weil dann schnell der Strom recht groß wird. Kannst du nicht auch ein 12 oder 24V Netzteil verwenden? A... | |||
8 - Solarpaneele auf Kofferanhänger -- Solarpaneele auf Kofferanhänger | |||
Hey! Und danke für deine Antwort!
Der Anhänger fungiert quasi als Multifunktionsanhänger. Ich möchte damit hauptsächlich ein oder zwei Motorräder transportieren. Ich möchte aber auch mal darin übernachten können (statt Zelt). Auf jeden Fall möchte ich aber vernünftiges Licht haben! Daher habe ich mir schöne Aluprofile besorgt, die seitlich in den Ecken von vorne nach hinten angebracht werden. Daher auch 6m Led-Stripes. Allerdings habe ich dafür ein Funkmodul besorgt, das auch ein Dimmen zulässt. Dann wird der Leistungsbedarf ja sinken...!? Rechnen würde ich aber mal mit den 72W. Der Kühlschrank, bzw die Kühlbox würde schon durchgegehnd laufen. Allerdings ist es zum einen eine Kompressorkühlbox, die ja nur sporadisch (nach-) kühlen muss. Nachts muss sie so gut wie gar nicht nachkühlen. Zum anderen gilt das immer nur für max über das Wochenende. Und das eigentlich auch immer nur bei entschrechend guten Wetter. Ich versuche mal eine Rechnung aufzumachen: - Licht 72W * 0,5h = 36Wh/Tag - Kühlbox 45W * 12h = 540Wh/Tag - Wasserpumpe ~30W * 0,05h = 1,5W/Tag SUMME = 600Wh/Tag (aufgerundet) Den Leistungsbedarf um die Motorradbatterie oder den Handyakku zu laden, kann ich nicht einschätzen. Ist aber auch erstmal nebensächlich, weil ... | |||
9 - Strom begrenzen bei 12V-Lötkolben -- Strom begrenzen bei 12V-Lötkolben | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 19 Sep 2017 19:17 geschrieben : Zitat : Das macht doch keinen SinnRichtig. Lötkolben ohne Temperaturregelung, sehr geil ![]() ![]() Sorry, ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich zweifel die Temperaturregelung nicht an, aber ein 12V-Gerät kaufe ich, um es unabhängig vom Netzstrom betreiben zu können. Zitat : | |||
10 - Elektronik IDOS -- Waschmaschine Bosch WAS28890/45 | |||
Das IDOS ist aktiviert, er schreibt auch auf den Display das Waschmittel eingespült wird.
Die Motoren vermute ich nicht da wir den behälter für IDOS 2 nie benutz haben und dort auch nichts eingepumpt wird. I DOS 2 ist auf Waschmittel gestellt und wurde vor Programmstart ausgewählt und wird dann auch mit der LED beleuchtet das IDOS 2 aktiv ist. Kann ich die Motoren manuell testen wenn ich sie an 12v betreiben würde. Bei den Kontakten konnte ich herausmessen das der Kontakt 4 die gemeinsame Masse ist und auf Kontakt 5 und 6 sind glaub ich je 280 Ohm. Kontakt 1 ist gemeinsame Masse für den füllstand und Kontakt 2 ist IDOS 1 und 3 ist IDOS 2. Ich hoffe das war verständlich. Mfg ... | |||
11 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
Zitat : Ein Trafo 230v auf 20v ausserhalb der Lampe. Das ist weder ein Trafo noch transformiert er 230V auf 20V. Das ist eine billige LED Konstanstromquelle aus China. Zitat : 12v Zuleitung in die Lampe. Da du 3 LEDs betreiben willst, reicht eine Zuleitung nicht aus, oder du brauchst eine entsprechende Stromquelle, nicht das Set. 12V hast du da nicht und Leitungen werden nicht nach Spannung benannt. Zitat : | |||
12 - 12V DC Stromsensor / Master-Slave / Reed-Relais -- 12V DC Stromsensor / Master-Slave / Reed-Relais | |||
Hallo,
die Erwärmung an den Relaiskontakten konnte ich durch den Betrieb am Labornetzteil ausschließen. Leider klappte der Versuch nicht, den Lüfter + LED parallel zu der Erregerspule zu betreiben. Egal ob die Spule anzieht oder nicht, es liegen immer 12V an der Spule an. Somit läuft der Lüfter + LED dauerhaft. Zu sehen auf den Bilder ist das orig. Cyrix Steuergerät mit der Platine die auf das Relais geschraubt wird. Die beiden kleineren Kontakte führen zur Erregerspule. Am oberen Kontakt (Platine Rückseite) war der Master-Slave eingeschleift. Diesen kann ich aber ohne Zerstörung (Epoxyd eingegossen) nicht öffnen. Hat jemand eine Idee? Könnte ich z.B. ein Diode in Flussrichtung einbauen und über deren Spannungsabfall die Basis eines NPN-Transistors ansteuern? LG Oli ... | |||
13 - Warum funktioniert das Solar-Inselanlage-Buchse-USB Adapter-System nicht? -- Warum funktioniert das Solar-Inselanlage-Buchse-USB Adapter-System nicht? | |||
Hallo verehrte Foristen,
ich bitte um eure Hilfe. Ich möchte eine Inselsolaranlage betreiben, doch leider klappt es nicht beim Verbraucher, d.h. weder leuchtet die LED Birne, noch lädt sich mein Handy. Die Kontrolllämpchen am Laderegler leuchten wie sie sollen, alles fließt, Spannung ist beim Ausgang für den Verbraucher vorhanden (habe ich getestet), doch bei der Kombination Doppelbuchse 12v und 12v-USB-Adapter scheint irgend ein Fehler zu liegen. Ich bin in solchen Dingen sehr unerfahren und frage mich auch, ob diese Kombination prinzipiell funktionieren sollte und es einfach an einer fehlerhaften Doppelbuchse liegt (der USB-Adapter funtioniert im Auto). Falls es ein Testgerät für 12v Buchsen gibt, besitze ich es nicht. Danke für jede Mühe[/b] Hochgeladene Datei (3890294) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
14 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt | |||
Hallo Zusammen
ich hab mal wieder eine Frage. Und zwar hab ich folgende Situation Über einen Printtrafo (Primär 230V und Sekundär 12V) möchte ich eine LED (siehe Abb) betreiben. Die Leistung der LED ist mit 0.7W angegeben. Nun wäre meine Frage welchen Kabelquerschnitt ich einerseits primärseitig und anderseits sekundärseitig ich verwenden muss. Mein Wunsch wäre möglichst kleine Querschitte. Leider konnte ich mit meinem Messgerät den Stromfluss nicht messen, geht nur für Gleichstrom. Ich hab mich schon mal im Netz versucht schlau zumachen (z.B. hier: https://www.hilfreiche-tools.de/ber......html ), bin aber nicht wirklich weitergekommen, da ich eben die Ampere nicht kenne. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, wäre super! LG El-Ko ... | |||
15 - Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden -- Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden | |||
Hallo liebe Community.
Vorab: ich bin blutiger Anfänger was Elektrotechnik angeht. Mein Physiklehrer konnte mir die Elektrotechnik nie wirklich näherbringen, doch mein Dozent hat es nun geschafft, und so komme ich dazu, mit 19 anzufangen mich in die Materie einzuarbeiten. Also bitte entschuldigt mich falls ich mich falsch ausdrücke oder einen eurer Meinung nach völlig offensichtlichen Fehler mache, oder einfach klinge als wäre ich gänzlich verblödet. ![]() Nun zu meinem Anliegen: Ich habe mir folgenden Bausatz von conrad.de bestellt: https://www.conrad.de/de/3-kanal-li......html Für die Faulen unter euch: Thyristor gesteuerter 3-Kanal-Lichtorgel-Bausatz. 3x60W Output für die Lampen, 230*V/AC. Alles schön verlötet, das habe ich gerade noch hinbekommen mit meinen Kenntnissen ![]() Geplant ist, eine Lichtorgel zu bauen, die 3 LEDs zu Mitten, Höhen und Tiefen aufleuchten lässt. -> LED Set mit LEDs und Widerständen dazu bestellt (https://www.c... | |||
16 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ | |||
Ja du hast recht, ist halt so umgangssprachlich... Schaltnetzteil oder Gleichstromversorgung ist der korrekte Begriff.
Das Netzteil ist nun nach weiteren Tests DEFINITIV ein Konstantspannungsnetzteil, welches über den Dimmeingang per KONSTANTSTROM dimmt! Der Spannungsbereich liegt dann bei 6-12V. 12V LED-Stripes lassen sich super damit dimmen ![]() Dabei sind die 5A als 100% zu betrachten. Mit Festem Widerstand am Dimmeingang lassen sich somit ohne weitere Elektronik SMD LED-Chips betreiben. Sogesehen ist es sowohl ein Konstantspannungs- als auch regelbares Konstantstrom-Netzteil ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 11 Dez 2016 23:24 ]... | |||
17 - Gleichrichter mit Gleichstrom füttern? -- Gleichrichter mit Gleichstrom füttern? | |||
Hallo zusammen,
ich bin Bastler-Neuling und freue mich dieses Forum gefunden zu haben. In einem kleinen "Predictive Maintenance" Projekt möchte ich gerne einen mit diversen Sensoren ausgestatteten Billig-Computerlüfter im Dauerlauf betreiben und dabei die Veränderung der Sensordaten beobachten. Um die Lebensdauer etwas zu verkürzen, möchte ich ihn mit etwas mehr als den geforderten 12V betreiben. Als Spannungsquelle stehen mir 24V DC zur Verfügung. Eigentlich wollte ich durch einen regulierbaren Vorwiderstand die Spannung selbst regulieren. Im Elektronikladen habe ich dann gesehen, dass es genau das schon in fertig gibt, mit integriertem Überlastungsschutz. Und mit integriertem Gleichrichter: Laut Hersteller braucht das Gerät 24V AC, der Verkäufer meinte aber, dass ich da auch mit Gleichspannung rein gehen kann. (Es handelt sich um eine KEMO Power Supply 24V AC -> 1,2 -- 30V DC, 2A) Wenn ich jetzt aber mit den 24V DC dran gehe, fliegen Funken und das Gerät geht sofort in den Überlastungsschutz (LED leuchtet). Das zusätzlich benötigte Poti habe ich angelötet, am Ausgang hängt noch nichts dran. Die Spannungsquelle liefert definitiv 24V, hab ich nachgemessen. Hat der Verkäufer Quatsch erzählt? Muss ich erst eine Last an den... | |||
18 - Halogenstrahler durch LED ersetzen. -- Halogenstrahler durch LED ersetzen. | |||
Hallo allerseits,
auf der Suche nach Antworten auf meine Fragen bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass mir hier der eine oder andere weiterhelfen kann ![]() Ich nutze seit einiger Zeit kleine 40W Halogenstrahler zum Beleuchten von Bäumen im Garten. Da das langfristig allerdings etwas an der Stromrechnung zieht, wollte ich diese durch LEDs ersetzen. Vor einem Jahr habe ich dann 7W LED Strahler mit GU5.3 Sockel verbaut, die auch anfangs gute Dienste erwiesen haben. Nach aber gerade einmal 1000 Betriebsstunden haben die ihren Dienst versagt. Wurden immer dunkler, haben geflackert bis sie ganz aus waren. Was wohl auf minderwertige Bauteile mit schlechter Kühlung zurückzuführen ist. 7 Watt LED auf etwas Plastik geklebt als Kühlkörper. Da ich keine passenden LED-Strahler finden kann (etwa 600lm, 60 Grad Abstrahlwinkel, 2700-3000K), die auch in die bereits vorhandenen Außenstrahler passen, wollte ich mir diese nun selbst zusammenbauen. Der Strahler ist aktuell über etwa 15m Leitung an ein 12V Netzteil mit 90W angeschlossen. Plan war wie folgt: Da meines Wissens nach LEDs ja eine Konstantstromquelle brauchen müsste ich das Netzteil ersetzten. Als LED hätte ich z.B. | |||
19 - Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise -- Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise | |||
Zitat : Vorwiderstand an 12V, an dem 10V abfallen und eine Menge Energie verloren geht? Wenn du eine LED mit einer Flußspannung von 2V an 12V betreiben willst, dann ist es energetisch völlig wurst, ob du erst 7V auf dem Regler verheizt, und dann weitere 3V auf dem Vorwiderstand, oder ob du die gesamten 10V auf dem Vorwiderstand verbrätst, oder ob du den Regler als Konstantstromquelle beschaltest und dort die gesamte Verlustwärme anfällt. Wenn du allerdings mit den 5V noch andere Schaltkreise betreiben willst, wird der erste Weg wahrscheinlich vorteilhaft sein. ... | |||
20 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe | |||
Offtopic :Zur Wahl des Leuchtmittels im Jahr 2016 aus meiner Sicht: Will man eine Halle mit geringsten Betriebs- und Wartungskosten ordentlich beleuchten, nimmt man 58W Leuchtstofflampemleuchten mit VVG (leben länger und kosten weniger als EVG, können aber ähnlich Effizient sein), elektronsichen Starten und eventuell einem Trafo zur Spannungsreduzierung auf 190V, das treibt den Wirkungsgrad in die Höhe. Duoschaltung reduziert das Lichtflackern, Nutzung aller drei Phasen noch mehr. Will man die Halle vollkommen flackerfrei beleuchten, oder will man Dimmbarkeit der Anlage (Konferenzraum), nimmt man EVG und zahlt für mehr Komfort etwas drauf. Will man dazu ein besseres Lichtspektrum, nimmt man LED und zahlt noch nen ganzen Batzen mehr, da die Dinger momentan nicht 3€/Röhre kosten. Will man das bestmöglichste Spektrum, nimmt man Halogenlampen. Will man dabei sparsam sein, welche ohne Doppelwendel (12V oder 230V-Stablampen). Will man für das selbe Licht 50% mehr Energiekosten zahlen und häufig Leuchtmittel wechseln, nimmt man kompakte 230V-Hochvoltl... | |||
21 - Hallo, wer kann mir bei einem Netzteil weiterhelfen? -- Hallo, wer kann mir bei einem Netzteil weiterhelfen? | |||
Deine Fotomontage mag künstlerisch wertvoll sein, aber elektrotechnisch gesehen ist sie sinnfrei.
Weiterhin entscheide dich einmal welchen Typ Akku du nutzen willst; in dem Gehäuse sind drei Rundzellen zu sehen, in der "Stückliste" ist ein Pack aus 10 abgebildet. In deinem Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d......html ID = 998588 auf S.2 sind 6 Rundzellen zu sehenm udn der Hersteller der Kamera schreibt auf http://www.witsoncctv.com/en/displayproduct.html?proID=101445008 "Lion Charging Battery" - also was denn nun? Welcher Typ Zellen soll in deinem Konstrukt verwendet werden? 10 NiMH/NiCd? Drei Lithiumzellen in Reihe? Sechs Lithiumzellen in Konfiguration 3s2p (s.o.) ? Eine unbestimmte Anzahl Löwen? Ein 12V Pack aus 10 NiMH oder NiCd Zellen ließe sich mit 12V nicht aufladen, da zum Aufladen pro Zelle je nach gewähltem Konstantstrom zwischen 1,35 und 1,45V benötigt werden. | |||
22 - Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? -- Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? | |||
Guten Tag!
Ich will eine alte Wandlampe in Betrieb nehmen. Sie hat zwei E14 Sockeln und einen Druckschalter, Metallgehäuse aber keinen Schutzleiter-Anschluss. Am sichersten schiene mir, 12V (oder 24V?) LED Lampen E14 zu besorgen und das Ganze an einem Steckernetzteil zu betreiben. Dazu folgende Fragen: Kann ich davon ausgehen, dass die interne Verdrahtung (und der Schalter) die LED Lampen aushält ohne zu verschmoren? (Bei z.B. 2x4 Watt bei 12V entspräche das naiv gerechnet strom-mässeig 2x80 Watt bei 230V. Ich weiss nicht ob die Lampe dafür ausgelegt ist. Andrerseits nehme ich an, dass klassischerweise die Wattzahl durch die Abwärme des Leuchtmittels begrenzt wird, und nicht duch Belastungsgrenzen der Leitungen?) Kann ich davon ausgehen dass ein normales 12V (oder 24V?) Steckernetzteil die LED Leuchtmittel betreiben kann? (Wenn ich bei Amazon nach 12V E14 Leuchtmittel suche, steht dort oft "nur mit LED-Trafo" oder dergl dabei. LED-Steckernetzteile gibt es zwar, aber alle die ich gefunden habe sind für spezielle "Lichterketten" deklariert?) Einen üblichen LED-Trafo würde ich lieber vermeiden, der wirkt etwas gross und "unhan... | |||
23 - Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb -- Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb | |||
Hallo,
ich möchte mit dem TI Motor Driver IC DRV8412 (4x H-Brücken als 4x Synchronous Buck Converter) 4 LED Stränge betreiben. Datenblatt: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/drv8412.pdf Warum? Ich benötige einen LED Treiber, für immer wieder unterschiedliche LED's in verschiedenen Strömen und Anzahl, der Ströme zw. 20mA-2000mA liefern muss bei immer gleicher Hardware. Der MC hat dafür 4 PWM Ausgänge die ein PWM zw. 18-100 KHz ausgeben können je nach dem was an Strom/Spg. für die LEDs gefordert wird. Ich habe bereits ein Testboard mit dem DRV8412 sowie 4x 82µH Spulen und dahinter 4x Elkos mit 100µF (wie auf Seite 23 im Datenblatt beschrieben) gebaut. Ich habe aber keine Stromüberwachung via ADC mit Eingebaut sondern die LED Stränge direkt zusammen an Masse gelegt. Für die Bauteiltoleranzen soll später das PWM angepasst werden, sprich die LEDs werden einmal manuell eingemessen. Was mir jetzt noch fehlt ist die Formel für die Berechnung das PWM (Perioden und Duty Zeit) wie wird das berechnet? Bekannt sind: Vin (12V oder 24V), Anzahl der LEDs... | |||
24 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen | |||
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier richtig. Folgendes möchte ich gerne umsetzten. Wir sind gerade dabei einen Anhänger auszubauen. Dieser kann auf 4 Wegen mit Spannung versorgt werden. 1.) Einspeisung von Aussen per CEKON 2.) Einspeisung von Aussen per CEE Dose 3.) Einspeisung von Aussen per Zugfahrzeug (12V) 4.) Einspeisung von Innen per CEKON Hierzu habe ich mal einen kleinen Stromlaufplan gezeichnet. Allerdings stehe ich schon lange nicht mehr in der Materie so dass vieles an Wissen weg ist Ich denke mal die ganze Sache sollte so funktionieren. Wo ich leichte bedenken habe, ist bei den letzten beiden Relais. Diese müssten mit Steuerspannung 230V AC arbeiten und die Arbeitsspannung wären 12V DC. Allerdings habe ich noch kein Relais gefunden, das das kann. Jemand eine Idee? Als Last hängen dahinter dann LED Stripes. Gesamtlänge ca. 17m (13,6A) jedoch auf 4 Bereiche aufgeteilt. Und das wiederum bringt mich dann gleich zu meinem nächsten Problem. Die Beleuchtung von Bereich 1 soll dann angehen wenn man die Klappe von Bereich 1 öffnet. Simultan natürlich das gleiche bei Klappe 2,3 und 4 Nun hatte ich die Idee mit einem Endschalter zu arbeiten, jedoch habe ich gesehen, dass diese in den meisten Fällen n... | |||
25 - Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau -- Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau | |||
Das sind noch Bilder des geöffneten Netzgerätes.
Die Frontplatte... obenansicht... Fazit: Das Festspannungsnetz funktioniert prächtig. Die Ausgänge von über 10A erlauben auch mal ein paar andere Experimente. Die Ausgangsspannungen liegen alle in der Toleranz von 5%. 3.3V 12V und -12V haben sogar eine noch kleinere Abweichung. Zudem ist es relativ kompakt und leicht, im vergleich mit Netzgeräten der selben Leistungsklasse. PS. Falls jemand das Netzgerät nachbauen will, die 5V "Power good" Leitung hat eine zu kleine Leistung um die LED direkt zu betreiben, kann jedoch einfach mit einem Transistor und den 5V "stand by" verstärkt werden. ... | |||
26 - LED Trafo mit 12v eingang? -- LED Trafo mit 12v eingang? | |||
Hallo
Ich habe folgendes Problem. Ich wollte gerne in unserem Wohnwagen die 12v Beleuchtung auf LED umstellen, hauptsächlich wegen der Wärmeentwicklung der ansonsten vorhanden Halogenbeleuchtung. Im Wohnwagen verbaut ist ein 230-12v Wandler Dometic MK 120 Nun hab ich diese G4 LED http://www.amazon.de/5xLED-Lampen-S....._i2_r eingebaut. Ende vom Lied ist das der Umformer sofort anfängt mit rasselön und schnurren. LED wieder raus, Halos rein, ruhe... Nun wurde mir empfohlen da einen seperaten LED-Trafo anzuklemmen und daran dann die Lampen zu betreiben. So weit so gut. Nur hab ich bisher nur LED Trafos gefunden die mit 230V betrieben werden, ich aber einen bräuchte der mit 12V funktioniert, aus dem Grund das ich ansonsten im dunkeln stehe im WW wenn ich vorne nur das Auto als Stromquelle dran habe. Gibt es sowas zu kaufen? ... | |||
27 - Welches Schaltnetzteil für 25-30m 12V RGBW LED Stripes...? -- Welches Schaltnetzteil für 25-30m 12V RGBW LED Stripes...? | |||
Zitat : Ist doch bekannter Standard.. Ahja... Zitat : wie diese hier: Oder dieser, mit weniger als der Hälfte der Leistung? http://www.ebay.de/itm/RGBW-RGB-W-6.....90795 Oder so wie der, mit 24V? | |||
28 - Led Einstiegsbeleuchtung über Batterie -- Led Einstiegsbeleuchtung über Batterie | |||
Hallo,
ich möchte in kleines Problem lösen und würde mich über Informationen und Hilfestellungen freuen. Ich habe einen Zafira Tourer an dem ich gerne eine Türeinstiegsbeleuchtung nachrüsten wollte. Ich war beim Opelfachhändler der mir diese eingebaut hat. Da aber das Steuergerät für die vorhandene Ambientebeleuchtung eine zu hohe Last erkannte, flackerte die Ambientebeleuchtung ab und an. Leider ist im Türkabelbaum keine Möglichkeit anderweitig Spannung abzugreifen, die als Türeinstiegsbeleuchtung funktionieren würde. Es müssten komplett neue Kabel mit Steuergerät gelegt werden und das sprengt dann doch den Rahmen. Nun zu meinem Vorhaben. Ich möchte so wie in der Grafik ein Batteriefach(mit Einschub) in der Türverkleidung von unten einbauen. Dafür habe ich dieses vorgesehen | |||
29 - Orion CLB22B160s Led Tv an 12V -- Orion CLB22B160s Led Tv an 12V | |||
Hallo, ich habe mir ein Orion 22" LED Tv gekauft. Dieses möchte ich über eine Autobatterie betreiben .
Nun kommt aus dem Orginal 230V Netzteil 12.25V heraus. Macht es dem TV etwas wenn er mit 12,7 V ( voll geladene Batterie ) betrieben wird ? In der Anleitung steht man soll nur das Orginal 12V Netzteil benutzen. Gruß Andi ... | |||
30 - Lichtorgel umbauen modifizieren -- Lichtorgel umbauen modifizieren | |||
Hallo zusammen,
ich möchte diese Lichtorgel http://www.dieelektronikerseite.de/.....1.GIF verweden bzw nur den Basskanal. Aber ich möchte 20 LED Panels damit betreiben (12V, 300mA) die Transistoren die durchschalten muss ich durch stärkere tauschen, habe das schon aufgebaut und stärkere mit rein aber leider schalten diese nur ganz minimal durch. Wie muss ich das umbauen bzw ändern? welchen Transistor soll ich verwenden? Hatte es schon mal funktionsfähig zusammen aber leider meinte jemand er kann dieses Teil selber brauchen... leider weiß ich nicht mehr was verbaut war. mfg ... | |||
31 - Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen -- Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen | |||
An Offroad GTI:
Und hängen Solarmodule direkt an der Batterie? Nein, diese sind an einem 30A Solarladeregler angeschlossen. http://www.xscyz.com/index.php?main.....d=187 Dort kann ich nur die Stromstärke der Solarmodule Ladestromstärke des Akkus Last Stromstärke der Verbraucher (LoadCurrent) sehen. Gute Idee kommt in die enger Auswahl Spannungs-Datenlogger VOLTCRAFT DL-191V Messgröße Spannung 0 bis 30 V/DC 56€ bei Conrad Elektronic ArtNo 105033-62 An Ltof: Deine Behauptung: Ich nehme mal an, dass Du einen Kompressor-Kühlschrank hast. Einen Absorber über Solarmodule zu betreiben, ist aussichtslos. Meine Behauptung: Den überschüssigen Solarstrom (wenn Akku voll) würde ich gern zum Betrieb des Absorberkühlschrank nutzen, solange die Sonne scheint. Der Kühlschrank hat 2 Steuerleitungen D+ und S+ wenn an einer dieser Steuerleitungen 12V DC anliegt ist das ein Signal an den Kühlschrank auf 12V Betrieb zu gehen und den Akku als Stromquelle zu nutzen. Die Signalleitung S+ muß am Loadausgang des Solarladeregler ang... | |||
32 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? | |||
Hallo Leute,
ich habe mir LED Deckenspots gekauft. Dabei war auch schon ein "Trafo". Dieser ist leider kaputt und der Laden bei dem ich es gekauft hab liegt nicht in der Nähe und deswegen kommt ein Umtausch nur schwer in Frage... Deshalb würde ich mir jetzt gerne selber helfen. Auf dem mitgelieferten Traf steht: sec. constant current 9x 1W 350mA max 34V DC. constant voltage 10W 33VDC Es sind 3 LED Spots. Die LED´s werden in Reihe angeschlossen. Auf den Spots steht leider nicht, welche Spannung sie benötigen. Es steht nur NO 12V! drauf... Da es 3 Watt Strahler sind und max 350mA drauf steht vermute ich, dass man EINEN Spot mit einem Netzteil mit ca 8,5V betreiben könnte, der mindesten 350mA liefert. Würde ich alle 3 Stück an einem 8,5V Netzteil betreiben wollen bräuchte ich eines was mindesten 1,05 A liefert?!! Sehe ich das richtig?? Möchte ich alle Lampen in Reihe schalten (so wie es da gedacht ist), bräuchte ich ein Netzteil was ca 27V liefert (konstant)??! Sind meine Überlegungen so richtig? Könnte ich das so machen, wenn ich mir ein wie ich es berechnet habe "geeignetes" Netzteil besorge?? Ich frage mich, warum die vom Werk aus in Re... | |||
33 - Generator impulsartig Energie entnehmen, aber wie? -- Generator impulsartig Energie entnehmen, aber wie? | |||
Zitat : ich möchte eine 12V/10W Lampe mit ca. 110V betreibenWarum nimmst du dann nicht einfach einen passenden Transformator? Es geht das Gerücht, dass man die seit über 100 Jahren kaufen kann. Wenn freilich der Generator die 10W nicht liefern kann, gilt das Prinzip: Von nix kommt nix. Dann bietet es sich vielleicht an anstelle einer Glühlampe eine LED-Lampe zu verwenden, die viel weniger Leistung für die gleiche Helligkeit benötigt. ... | |||
34 - bitte um Hilfe -- bitte um Hilfe | |||
Also auf die Dimm funktion verzichte ich ja schon!!!!!!
Und Harald ein Datenblatt erstellen?????? Also den BW möchte ich benutzen..... http://www.conrad.de/ce/de/product/.....247:s oder etwas ähnliches da dieser BW zwar mit 12v betrieben werden kann aber diese wohl nicht mehr abgiebt!? und ich weiss nicht was du meinst es beginnt alles wieder von vorne? nochmal die erste LED soll 15sekunden an sein und dann abschalten die zweite LED soll dann angehen für 30 sekunden die erste LED schaltet 15 sekunden nachdem sie sich abgeschaltet hat wieder für 15 sekunden ein Somit leuchten zum schluss 15 sekunden beide! Nochmal: 1----2----1und2----aus es soll so aussehen das die erste 15sek an ist dann aus geht sich die 2 Led einschaltet 15sek..und dann beide zusammen 15 sek Leuchten... ähnlich wie bei einer Ampel nur das anstatt rot leuchtet leuchtet halt 1 und 2 dann zusammen. | |||
35 - Drucktaster mit eingebauter LED die mit 12v funktioniert soll aber an 230v ? -- Drucktaster mit eingebauter LED die mit 12v funktioniert soll aber an 230v ? | |||
Folgende fragestellung:
Ich habe einen Drucktaster der mit einer Kontroll led versehen ist die aber intern schon mit einem Vorwiederstand Versehen sein muss sonst könnte mann sie ja nicht mit einer 12 v Spannung betreiben. Nun soll der Taster aber 230 v verbraucher schalten und die 12v led ohne grossen schaltungs aufwand bei möglichkeit Mit einer vorschaltplatine betrieben werden welche schaltung kann ich dazu nutzen ? Als foto im Anhang der Drucktadter um denn es geht Gruß Trancetiger25 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Trancetiger25 am 19 Mai 2014 22:35 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Trancetiger25 am 19 Mai 2014 22:36 ]... | |||
36 - 10x 50W LED Fluter via 12V? -- 10x 50W LED Fluter via 12V? | |||
Hallo Experten,
ich möchte meine Einfahrt beleuchten. Um die Gefahren und Komplikationen von 220V zu umgehen habe ich die Idee mit 12-24V LED 50W Fluter zu arbeiten. Leider machen die Händler keine Angaben zum Verbrauch rsp dem benötigten Netzteil. Die Länge der Einfahrt ist 300m also alle 30m ein Fluter welcher vom Hauptstrang abzweigt. Fragen: Ist dies überhaupt möglich mit 12V aufgrund der Länge? (Spannungsverlust) Welcher Kabelquerschnitt muss ich nehmen und vorallem was für ein Netzgerät brauche ich? (wieviele A?) Kann ich dies wegem Einschaltstrom an einer 8A Phase betreiben oder muss ich Gruppen bilden und nacheinander einschalten - sprich mehrere Kabel verlegen? Solar ist keine Option. (Endlösung wäre dann noch ein Raspberry Pi mit ein paar Bewegungs sensoren und Lichtschranken welche das ganze dann steuern) ![]() Ich bin für jeden Tip dankbar! Vielen Dank! Gruss ... | |||
37 - Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? -- Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? | |||
Zitat : , dass wie gehabt Pin 1 die Kameras in Wartestellung bringt, aber dann Pin 2 die Kameras auslöst und jetzt der Blitz nicht automatisch nach einstellbarer Zeit, sondern erst mit einem erneuten Signal an Pin 2 gezündet wird. Das scheint machbar (Wired-OR) aber es wirft die Frage nach dem Abstand zwischen den beiden Impulsen und evtl. auch deren Länge auf. Auf der Programmseite wäre zu klären, wie du den Zustand des Triggerpins ermittelst, ob da z.B. eine Mindestdauer erforderlich ist, oder ob etwas geändert werden muss (Polling/Interrupt/InterruptOnChange). Zitat : mit der Lichtschranke einen schnellen Schalter zu triggern,Bei einer Reaktionszeit... | |||
38 - LED DEckenfluter selbstbauen? -- LED DEckenfluter selbstbauen? | |||
Wenn ich mich auf der Lumitronixseite so umschaue finde ich als Leiste einige Module die hinsichtlich der Farbwiedergabe(85 - über 90) und der Farbtemperatur(2700K - 3000K) infrage kommen. Du benötigst eben immer eine dazu passende Konstantstromquelle(Netzteil).
Denkbar wären evtl auch ein oder zwei sogenannte COB-Module. Diese beinhalten schon viele LEDs auf einem Träger mit einer gemeinsamen Phpsphorbeschichtung. Auch in diesem Fall benötigst Du für jede COB ein eigenes Netzteil. Von Lumitronix käme beispielsweiseLED- dieses Netzteil in Frage. Von pollin gibt es eine nicht dimmbares mit festen 500mA Achte in jedem Fall darauf, dass das die für die LED angegebene Spannung mindes... | |||
39 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit | |||
Danke an alle Helfenden ![]() ich werde mir morgen volgende Teile bestellen: Schaltnetzteil http://www.ebay.de/itm/Schaltnetzte.....0bac8 Dimmer http://www.ebay.de/itm/PWM-LED-Dimm.....2107b 3x Schalter: http://www.ebay.de/itm/3x-Wippschal.....8bdbf Leuchten: 10Watt, 20Watt, 35Watt | |||
40 - 0,5mm Draht - Strombelastbarkeit -- 0,5mm Draht - Strombelastbarkeit | |||
Hallo,
ich habe einen Klingeldraht mit 0,5mm Durchmesser! nun möchte ich mit dem Draht über 2m eine LED Stripe betreiben -> 12V die Ziehen ca 80 bis 100ma. Ich hab einen Spannungsfall von ca 10mV ausgerechnet. Stimmt das oder habe ich etwas vergessen zu beachten? Demnach (falls die rechnung richtig) dürfte es ja kein Problem sein die LED Stripes über den 0,5mm dicken Draht bei 12V zu betreiben oder? kommt mir nämlich etwas dünn vor deshalb die Nachfrage. Danke im vorraus! ... | |||
41 - 2 8 Watt/12 Volt Leuchtstoffröhre (T5) an EVG anschliessen -- 2 8 Watt/12 Volt Leuchtstoffröhre (T5) an EVG anschliessen | |||
Zitat : Hier sollen die Leuchten so hell sein wie 60 Watt Lichtausbeute60W Lichtleistung bekommst du mit einer 10W Leuchtstofflampe natürlich nicht, aber die Helligkeit einer 60W Glühlampe kann man damit schon eher erzeugen. Ob und wie gut die verlinkten Vorschaltgeräte funktionieren weiß ich nicht, aber die Angaben in den Links erscheinen mir suspekt. Der Eine weiß offenbar überhaupt nicht, was er verkauft "Neonröhren" und bei dem Anderen ist die Leistungsangabe dehnbar wie Kaugummi. Am ehrlichsten von den zweien und auch nicht überteuert scheint mir das Teil von Atzert zu sein. Immerhin wird da eine Leistungsaufnahme von 16W genannt und das kann man nachmessen und das Teil bei Nichtgefallen zurückgeben. Daß man mit einer Leistungsaufnahme von 16W keine zwei 8W-Leuchtstofflampen mit ihrer Nennleistung betreiben kann, dürfte allerdings auch auf der Hand liegen. Andererseits bestätigt das meine eigenen Messungen an wenigen ähnlichen 12... | |||
42 - TV läuft auch mit 12v anstelle mit 19v geht das auf dauer gut ? -- TV läuft auch mit 12v anstelle mit 19v geht das auf dauer gut ? | |||
Ich habe mein kleinen LED-TV 24 Zoll, der normalerweise mit einem 19V Netzgerät betrieben wird, an ein 12v Bleiakku angeschlossen um
zu gucken, ob ich die Kiste auch im Garten nutzen kann. Ja, so wie es aussieht läuft das Teil ohne Probleme. Nun bin ich kein Elektroniker, und weiß nicht, ob sowas auf dauer gut geht und der TV Schaden nehmen kann. Vielleicht könnt Ihr mir was dazu sagen. Ich habe ein paar Messungen durchgeführt, gemessen welche Spannung das Netzteil unter Last liefert und das sind 19v der Strom den der TV zieht liegt bei ca 1,25A mit Netzteil. Mit der Batterie 12,5v und der Strom ist entsprechend auf ca. 1,8A - 1,9A angestiegen den der TV zieht. Kann ich den mit der Batterie dauerhaft betreiben ? ... | |||
43 - Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen -- Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen | |||
Hm, ok - ich wollte daran so kleine 12V Geräte betreiben wie z.B. Ventilator, Mini Klimaanlage oder LED-Lichter.
Nur soll das Teil nicht im Auto betrieben werden, sondern unterwegs in ner kleinen Hütte auf nem Schrebergarten. Da kam mir dann eben die Idee mit dem Akku und den Solarzellen. Mit nem längeren Kabel könnte man die Solarzellen auch nach draussen verlegen. Hätte sich halt angeboten, wenn es dafür eine einfache Lösung gegeben hätte, ohne den Akku immer hin und her befördern zu müssen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ralf80 am 22 Jul 2013 10:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ralf80 am 22 Jul 2013 10:26 ]... | |||
44 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen | |||
Zitat : Beim Schalter gibts nichts großartig zu beachten?Die meisten können 1A bei wenigen Volt schalten. Achte eher drauf, dass der Schalter irgendwie geschützt ist und nicht von selber (beim Transport in einem Rucksack o.ä.) an geht. Zitat : Bei der Berechnung des Widerstands kam ich jetzt laut Formel R=(7,5V-2,2V)/0,02A auf 265 Ohm, also würde ich einen 300 Ohm verwenden.Der passt. Bei 5 mA ist die LED fast immer noch so hell wie bei 20 mA braucht aber nur 1/4 des Stroms. D... | |||
45 - Stromverteilung im Bollerwagen -- Stromverteilung im Bollerwagen | |||
Hallo,
Mein Name ist Dominik und ich bau momentan an meinem 3. Bollerwagen. Sicher denkt ihr euch, "Bollerwagen?" Aber ja mein Bollerwagen besteht aus einem selbst gebauten Fahrwerk einem Aufbau der aus 2 Teilen besteht, Platz für Bier ( ![]() Auf die schnelle habe ich nur das Bild von letzter Woche da, aber wenn sich jemand interessiert kann ich gern mehr Bilder machen. Aber damit ihr erstmal etwas seht woran ich überhaupt baue. Bild eingefügt Nun zu meinem Vorhaben oder eher Problemen, Da ich in meinem aktuellen Wagen mehrere Verbraucher einbauen möchte benötige ich einen Verteiler. Ich möchte Betreiben: - 2 Endstufen (jede mit 2x20A Gesichert) - LED Beleuchtung - Handy Ladegeräte - Spätere Ideen Von meiner Batterie möchte ich eine Hauptleitung legen( Welcher Querschnitt?) zum Verteiler. Aber aus was baue ich diesen Vert... | |||
46 - Lestung des Trafos -- Lestung des Trafos | |||
Danke Euch!
@Kleinspannung: Da ich mit dem Netzteil LEDs betreiben möchte und die bei ca 3,2V/20mA liegen, kommen da ca 450 parallele LED Blöcke zusammen (pro Block 4 LED in Reihe)= 1800 LEDs. Das sollte reichen..... Und wegen der 5V Grundlast da kommt eine Glühlampe dran , die ich eh als Kontrollleuchte brauche. Besser wär natürlich wenn ich die +5V (statt der o.g. -5V) verwenden könnte, die das Netzteil auch noch bereitstellt, da das Netzteil aber bei +5V 23A(!) hat, bleibe ich lieber den 12V. Bei 23A hab ich Angst. ... | |||
47 - Fehler finden/ Schaltungserklärung -- Fehler finden/ Schaltungserklärung | |||
Jetzt hab ich noch eine Frage, ich will einen Summer mit 12V betrieben parallel zur led betreiben. Dazu ist ein weiterer BC337 notwendig, wo schließe ich den an? ... | |||
48 - LED Birne / Trafo ? Kabelquerschnitt ? -- LED Birne / Trafo ? Kabelquerschnitt ? | |||
Hallo,
ich möchte eine LED Birne in einem Raum betreiben in dem es keinen Strom gibt. Es liegt nur ein Telefonkabel. Dieses möchte ich benutzen und darüber den Strom leiten. Nun ist die Frage reicht der Querschnitt (evtl. auch 2 oder 3 Adern für + und 2 oder 3 Adern für - benutzen. Ich habe mir folgende Birne ausgesucht die der Helligkeit einer Herkömmlichen 40 Watt Birne entspricht was mir reicht. Gerne auch andere Vorschläge. Birne : http://www.wattgeizer.com/products/.....ID=GB oder : http://www.prevent-germany.com/lamp......html was für ein Trafo muß ich da nehmen. Habe bereits gelesen damit man einen gewickelten nehmen soll da bei elektronischen die Kabellänge nicht mehr als 2 m sein soll. Das Kabel ist 15 m lang. Der Durchmesser einer Ader ist (nur das kupfer) ca. 0,5 mm was ca. 0,2 mm2 ... | |||
49 - Schalldämmhaube "berechnen" -- Schalldämmhaube "berechnen" | |||
@BMS 240:
Ich habe mehrere Stromerzeuger, je nach dem, für welchen Einsatz. Im aktuellen Thread geht es um einen "zivilen" Stromerzeuger, nämlich den Geko 7801 ED-AA/ZEDA. Dieser Stromerzeuger hat einen Drehstromabgang und wird für allerlei Zwecke eingesetzt. Um die Heizung (Drehstrompumpen) und noch so ein paar Dinge um mich herum im Falle eines Stromausfalls weiterbetreiben zu können, soll dieses Gerät auch stationär zum Einsatz kommen - dies zum Ursprung dieses Threads. Den von Dir angesprochenen Bundeswehr-Stromerzeuger Kirsch (Diesel) in der Silent-Version zähle ich auch zu meinem Lagerbestand. Das Gerät läuft wunderbar, verbrennt nahezu alles, was vor die Flinte kommt und ist sehr deutlich leiser, als der Geko. Hat aber eben auch nur einen Bruchteil der Leistung... Dieses Gerät verwende ich hauptsächlich zur Pufferung einer autarken Photvoltaikanlage, die eben 24V Betriebsspannung hat. Zum Thema Wechslerichter gibt's hier im Forum schon einen | |||
50 - Frage zu Fehlerausleseprogramm:Whb-diag,V0.89 -- Frage zu Fehlerausleseprogramm:Whb-diag,V0.89 | |||
Zitat : perl hat am 17 Nov 2012 04:03 geschrieben : Kommt drauf an. Manche dieser Bastellösungen verwenden ja nicht einmal ordentliche Schnittstellentreiber. Dann können 5m schon zuviel sein. Mit dem MAX232 sollte es allerdings funktionieren. Zugegeben,ich habe Optokoppler(PC817 von sharp) verwendet. Hier ein angehängter Schaltplan,wobei ich je an Ok1 und Ok2 eine Rote Led in reihe(Led seitig),wobei die L-Leitung nur zum Reizen genutzt wird, an Ok3 eine Grüne Led in reihe(Led seitig)und eine Rote Transistorseitig(Optokopplertransistor) eingebaut habe.12V ist nur mit 16 verbunden. Einen MAX232 hab ich noch auf lager,kann man den einfach ohne Optokoppler betreiben,da ja keine nennenswerte Versorgungsspannung zur verfügung steht? Eine Frage:Muß man die freien Anschlüsse 1,6,8 und 9 Terminieren,die sind nemlich offen? | |||
51 - Richtiger Vorwiderstand für LED? -- Richtiger Vorwiderstand für LED? | |||
Hallo,
ich denke diese Frage dürfte wohl schon hunderte male gestellt worden sein, ich entschuldige mich schonmal im voraus ;-). Ich habe allerdings schon ein bisschen selbst gerechnet und wollte mein Ergebnis nur begutachten lassen, bevor ich mir meine LEDs zerschieße. Folgendes: Ich möchte Infrarot LEDs an eine 12V Spannungsquelle anschließen (PC Netzteil). Folgende LEDs würde ich nutzen: http://www.ebay.de/itm/VISHAY-TSHA5....._1139 (IR Emitting Diode Peak Wavelength:875nm Forward Current, If(AV):100mA Rise Time:600ns Fall Time, tf:600ns Radiant Intensity:60mW/Sr Viewing Angle:12° Supply Voltage Range:1.5V to 4.9V RoHS Compliant: Yes) Wenn ich das richtig verstehe benötigen die LEDs eine Spannung von 1.8V und einen Strom von 100mA. Ich möchte jetzt 5 LEDs in Reihe schalten (5 * 1.8V = 9V), bleiben 3V zum vernichten durch einen Vorwiderstand. Nun möchte ich die LEDs nicht bei 100mA betreiben - ich habe gelesen das man nicht bis an die Grenzen gehen sollte ... | |||
52 - Solarspannung erhöhen -- Solarspannung erhöhen | |||
Hallo zusammen, ich bin neu hier in diesem forum. bitte nhemt rücksicht auf kleine fehler.
Solar: Ich habe mir solarzellen zugelegt die 18V/1,5A erzeugen können. Wenn es bewölkt ist werden aber teilweise nur noch 10V erzeugt. Laderegler : PWM 20A Akku : 12V 5,7A Da die "PWM" bei einer zu geringen spannung nicht mehr den akku läd wollte ich mal fragen ob es da irgend etwas gibt um aus einer schwankenden eingangsspannung, 13,8V Ausgangsspannung zu bekommen damit selbst bei geringer Spannung wenigstens etwas in den Akku gelangt selbst wenn nur noch 500mA am akku anliegt. ich hatte mal bei google gesucht aber kenne mich nun auch nicht so wirklich mit der namensgebung einer solchen schaltung aus. Was ich gefunden habe war der "led spannungswandler" dieser stellt selbst aus einer fast leeren Batterie genug energie her um eine led zu betreiben. vielleicht gibt es ja sowas in der richtung für höhere spannungen/ströme. Vielen dank im vorraus für ideen oder schaltungen. lg arza ... | |||
53 - LED-Steuerung "bump-to-the-beat" -- LED-Steuerung "bump-to-the-beat" | |||
Hallo ihr technikinteressierten Helfer der Ahnungslosen,
ich plane für den Ausbau einer "speziell" gestalteten Bassbox ein LED-Panel, das, wie der Name des Topics schon sagt zu dem Bass blinken soll. Diesbezüglich habe ich auch schon einen Schaltplan gefunden: http://www.moddingtech.de/tutorials......html Jetzt kommen die großen Abers, die mir nicht gefallen: 1. Ich würde gern den Sound direkt von den Lautsprecherkabeln abzweigen, statt ein Mikro zu benutzen, um das System von Umwelteinflüssen zu schirmen, eventuell kann man die Anknüpfung an die Box mit Widerständen und einem Optokoppler realisieren, um die Systeme sicher zu trennen. 2. Ich möchte den LEDs einen Nachglimmeffekt geben, dazu dachte ich mir einen Kondensator mit regelbarem Widerstand vor den Schalteingang des BD 137 zu legen. 3. Letzter Punkt ist die Leistung des Moduls ich habe gewisse Sorgen, dass der Transistor BD 137 zu leistungsschwach ist. Ich plane eine größere Menge an LEDs zu betreiben um genau zu sein: 120 Stk, die insgesamt 1200 mA bei 12V benötigen. Ich ... | |||
54 - LED mit zu hoher Spannung betreiben? -- LED mit zu hoher Spannung betreiben? | |||
Hallo,
nachdem die Schule bald wieder anfängt, würde ich gerne für meinen Unterricht eine Hardware-Ampel bauen, die über den COM-Port gesteuert wird. Dafür stehen mir ja die drei Ausgangsleitungen DTR, DTS, TXD zur Verfügung. Alle Ausgänge liefern maximal 10mA Strom aber je nach Computer sehr unterschiedliche Spannungen (von 3-12V). Kann ich z.B. eine rote LED (ca. 2,3V Bedarf) an 12V betreiben ohne Beschädigung betreiben, wenn die maximale Stromaufnahme beschränkt ist? Einen Vorwiderstand zu verwenden ist wegen der unterschiedlichen Spannungen eigentlich nicht wirklich möglich, da die Ampel auch über ein USB-Konverterkabel mit 5V funktionieren soll... Bis jetzt fand ich nur Erklärungen, dass man dass nicht darf, weil dann die Stromaufnahme der LED größer wird und sie deswegen überhitzt und stirbt, aber das geht ja hier nicht. Viele Grüße Abul ... | |||
55 - Die Strommessung der Batterien -- Die Strommessung der Batterien | |||
Vielleicht um dir zu erklären, warum hier alle den Kopf auf den Tisch knallen: man kann mit einer Starterbatterie (12V) Glühlampen mit 55W betreiben (es fließen dann ca. 4,9A). Nun wird aber eine Starterbatterie beim Starten mit viel höheren Strömem belastet (im 100A-Bereich), man kann aber auch nur eine kleine LED mit Vorwiderstand betreiben und es fließen Ströme im Tausendstelbereich.
Worauf ich hinauswill: der Akku hat die Möglichkeit, sehr viel Strom zu liefern, der Verbraucher „entscheidet“ bedingt durch seine Eigenschaften, wieviel er der Batterie entnimmt. Bei gewöhnlichen Verbrauchern wie Glühlampen oder Heizungen z.B. entscheidet der ohmsche Widerstand den Strom. Je größer der Widerstand, desto kleiner der fließende Strom, konstante Spannung vorausgesetzt. Nun ist das Strommessgerät so gebaut, dass es einen sehr geringen ohmschen Widerstand hat und damit eine große Last darstellt. Denn normalerweise schaltet man das Amperemeter in Reihe zum Verbraucher. Damit, und mit der Tatsache, dass Batterien teils brutale Ströme liefern können, kommen ich auch zum Punkt: du schließt bei der „Strommesung“ von Akkus/Batterien diese im Prinzip über das Messgerät kurz. Und das ist in jeglicher Hinsicht schlecht! ... | |||
56 - Lichtschranke KEMO B062 -- Lichtschranke KEMO B062 | |||
Zitat : Da ich aber den Vorwiderstand nicht exakt auslegen kann,Wie meinst du das? Stell mal einen Link zu deinem SSR ein. P.S: In der Elektrotechnik wirst du fast nie exakt passende Widerstände finden. Wenn man bspw. eine LED (blau: UF=3,4V ; IF=20mA) an 12V betreiben möchte, ergibt sich rechnerisch ein Widerstand von: [/]fedon[/]mixonR_V=(12V-3,3V)/20mA=435[/]Omega [/]fedoff So einen Wert gibt es aber nicht. Es ist jetzt also ermessenssache, welchen Widerstand man tatsächlich einsetzt. Eine Möglichkeit wäre ein 430Ω , dann fließt minimal mehr Strom durch die LED. Das stellt bei 5Ω Unterschied aber kein Problem dar. Eine weitere Möglichkeit wäre, einen gängigen 470Ω einzusetzen. Dann bekommt die LED zwar weniger Strom, es sollte aber immer noch ausreichen damit sie gescheit lechtet. ... | |||
57 - Welchen Sinn hat hier der Schutzleiter? -- Welchen Sinn hat hier der Schutzleiter? | |||
Ich habe ein solches Netzteil und wollte es auf dem Campingplatz (Wohnwagen) betreiben.
Beim Einstecken in die Steckdose flog der FI-Schutzschalter. Was einen Gang zum nächsten Verteiler (Zählerkasten)nötig machte. Sehr peinlich, weil da noch andere Camper dranhängen. Schuld war vermutlich das Anschlußkabel; ein Außenkontakt war wohl beim Vergießen zum Teil mit vergossen worden und hatte deshalb keinen Kontakt. Nun frage ich mich, weshalb dieses Netzteil überhaupt einen Schutzkontakt braucht, schließlich ist das Gehäuse doch aus Kunststoff und eine Berührung spannungsführender Teile ausgeschlossen. http://www.ebay.de/itm/12V-5A-60W-N.....977a5 Gruß Peter ... | |||
58 - Gamepad-Taster zum Schalter umbauen -- Gamepad-Taster zum Schalter umbauen | |||
Habe jetzt ein "Hama Universal-Netzgerät Evolution 300 mA, stabilisiert" aufgetrieben. Die Spannung lässt sich von 1,5V bis 12V stufenweise einstellen. Bin jetzt auf 12V umgestiegen.
Die Schaltung aus Bild 7 habe ich nachgebaut http://www.ferromel.de/tronic_271.htm mit den einzigen Unterschied, dass ich kein 100nF Kondensator bekommen habe, sondern zwei 47nF und 6nF parallel geschaltet nehmen musste. Sieht jetzt so aus: Bild eingefügt 1. Problem: die LED lässt sich nicht vernünftig steuern, arbeitet nur sporadisch. Beim Betätigen des Tasters geht die LED nicht immer an. Genauso bei wiederholtem Betätigen geht sie nicht immer aus. In dem Moment, wo der Taster gedrückt gehalten wird, leuchtet die LED mit der halben Kraft. 2. Problem: low current LED (3mm, rot, 2mA) ist mi definitiv zu dunkel. Muss man unbedingt die Schaltung ändern, wie von Offina... | |||
59 - IKEA LED-Spot an 12V -- IKEA LED-Spot an 12V | |||
Moin!
Ich habe mir folgende LED-Lampe von Ikea gekauft: LED-Lampe von IKEA. Ich möchte die im Campingbereich, also bei 12V betreiben. Ich hatte vermutet bzw gehofft, dass das beiliegende Netzteil von Netzspannung auf 12V "runterregelt". Dummerweise ist die Ausgangsspannung 4V. Meine Idee war jetzt, einfach einen entsprechenden Festspannungsregler zu verwenden. Kann ich das so machen oder habt ihr vielleicht noch einen anderen Vorschlag für mich? Die Leistungsaufnahme der LED ist mit 3W angegeben. Ich freue mich auf Vorschläge! Beste Grüße Chris ... | |||
60 - Welche Spannungsversorgung für Kerzen LED´s -- Welche Spannungsversorgung für Kerzen LED´s | |||
Warum willst du die LED nicht in Reihe an einem 12V Steckernetzteil betreiben und eine Konstantstromquelle verwenden? ... | |||
61 - LED Stromversorgung -- LED Stromversorgung | |||
Hallo!
Bin ganz neu hier und hoffe ihr könnt mir helfen! Habe mich auch schon etwas eingelesen, aber blick nicht mehr ganz durch, dazu kommt dass es eilt, denn mit den LEDs soll als Beleuchtung mein neues Aquarium in Betrieb gehen-mittlerweile schon heute. Zu dem Problem: Betreiben möchte ich 3x Cree XM-L T6, welche lt Datenblatt bei 4V und 3A den gewünschten Lichtstrom bringen. Als "Antrieb" (ich komme aus dem Maschinenbau ![]() Ursprünglich wollte ich die 3 LEDs in Serie schalten um auf die 12V zu kommen. Mittlerweile lese ich aber immer öfter, dass der Strom entscheidend ist, nicht die Spannung-also wären bei mir 2A zuviel als Angebot. Was mach ich nun? Ich hab noch 1 baugleiche LED über, kann ich sie dazuschalten? Was gibt es noch für Möglichkeiten, vlt mehr kühlen- theoretisch wäre eine Wasserkühlung auch möglich?! Freue mich auf eure Hilfe! Besten Dank, lg! ... | |||
62 - Schnelles Flackern -- Lunartec LED Lichterkette | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Schnelles Flackern Hersteller : Lunartec Gerätetyp : LED Lichterkette S - Nummer : 95635 FD - Nummer : DE 60771113 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Ich habe gerade meine LED-Lichterkette einer "Untersuchung" unterzogen, aus der sie nicht ganz gesund wieder heraus kam. Da weder auf dem Produkt, noch auf der Verpackung oder der Anleitung zu lesen war, wie der Eingangsstrom umgewandelt wird, habe ich es selbst gemessen. Mir ging es darum, herauszufinden, ob ich die Lichterkette an meiner 12V Solaranlage betreiben kann. Die Antwort ist nein. Das kleine Kästchen, das zwischen Netzstecker und LEDs geschaltet ist, ist wohl nicht viel mehr als ein Gleichrichter. Sie erzeugt eine Spannung von ca 200V. Naja, nachdem ich die Leitung dort aufgetrennt und wieder zusammengelötet hatte, flackern die LEDs nun sehr schnell. So unangenehm, dass man kaum hinsehen kann. Ich muss wohl irgendwas zerstört haben, obwohl ich das Kästchen nicht angetastet habe. Meine Frage an euch: Kann ich ein einfaches Bauteil den LEDs vorlöten, um das Flackern zu kompensieren? Gruß, Sebastian ... | |||
63 - 24V LED Lichterkette an batterie anschließen? -- 24V LED Lichterkette an batterie anschließen? | |||
Hallo!
Ich möchte eine 24V LED Lichterkette (könnte so aussehen: http://www.amazon.de/Konstsmide-361.....TIFPQ ) mobil betreiben. Als Stromquelle würde ich dazu gerne zwei Akkus (12V mit je 7,2 Ah) in Reihe schalten. Meine Frage wäre ob und wie dies realisierbar wäre? Müsste der vorgeschaltete Trafo ersetzt werden? Wie sieht es mit Vorwiederständen aus? Welche Probleme könnten auftreten? Die jeweilige Nutzungsdauer der Kette soll im übrigen nicht länger als ca 30-60 min. sein! Gruß und Danke! ... | |||
64 - Simple Transistor Spannungsverstärkung -- Simple Transistor Spannungsverstärkung | |||
hallo.
ich habe ein 7V Spannungssignal und will daraus ca. 11V - 12V machen Das ganze dient zum betreiben einer Lampe (LED). Ich habe es mit einem OPV versucht... jedoch klappt das nicht... keine Ahnung waum auf dem Tisch klappt die Schaltung Nun gab man mir den Tipp mit nem transistor zu versuchen... auf diese Weise 12V LED Blinker +------|<|------ +12V |C 7V --120R--B-|< NPN wie BD137 |E Masse Allerdings haut das auch nicht hin. nicht mal auf dem Tisch. selbst wenn ich die Widerstände verändere hab ich immer unter 7V Könnt ihr mir weiter helfen ... | |||
65 - led reihenschaltung -- led reihenschaltung | |||
Zitat : Hoffe meine Rechtschreibung passt euch jetzt und helft mir mal weiter?! Ein gewisser Trend zur Besserung ist erkennbar, trotzdem ist dieser Satz unvollständig und mit der Groß- und Kleinschreibung hast du wohl immer noch arge Probleme! Ich habe dir übrigens oben schon weitergeholfen, lesen hilft! Du bräuchtest für deine gewünschte Schaltung 360V weil das nunmal keine Leuchtdioden sind sondern LED-Lampen für 24-32V. Darin befindet sich zusätzlich ein Vorwiderstand oder eine Konstantstromquelle. Du hast 12V, wobei das Netzteil übrigens umschaltbar ist, wie du beim lesen der Anleitung bemerkt hättest! Das, was du da vorhast klappt so nicht. Du mußt die LED-Lampen entweder parallel schalten und mit 24V aus einem normalen Netzteil betreiben, mit 360V (LEBENSGEFAHR!) betreiben, oder normale Leuchtdioden mit einem geeigneten Netzteil benutzen, keine Kontrollampen. Dein vorhandenes Netzteil ist übrigens nicht wirklich gut geeignet, wie ein... | |||
66 - Halogen G4 durch LED G4 ersetzen -- Halogen G4 durch LED G4 ersetzen | |||
Hallo zusammen,
ich wollte an meiner Abzugshaube icn der Küche die beiden G4 Halogen 20W 12V Lampen ersetzen. Hab auch schon die passenden G4 LED Lämpchen gekauft. Wechsl ich beide Lampen und ersetze diese durch die LEDs, dann geht gar nichts. Wenn ich anschalte, gehen die kurz an und sofort wieder aus und bleiben auch aus. Wechsle ich eine jedoch wieder gegen die Halogen-Lampe, dann geht die LED auch. Wieso denn das? Muss ich etwa das Netzteil (Trafo) auch wechseln? Der müsste die beiden 12V LED-Lämpchen locker mit Strom versorgen können, da die eine viel niedrigere Leistung haben. Warum kann ich nciht beide LEDs mit dem 12V Trafo betreiben? Wo ist hier mein Denkfehler? ... | |||
67 - Vorwiderstand in Parallelschaltung -- Vorwiderstand in Parallelschaltung | |||
Guten Tag
Ich möchte 20 LEDs betreiben in einer Parallelschaltung unter 12V. Ist es überhaupt möglich 20 LEDs (á LED ca. 2V) an einer 12V Quelle anzuzapfen? Wie berechne ich es? Bei einer einzelnen LED unter 12V geht man doch wie folgt vor: Stromspannung der Quelle (U - 12V) subtrahieren mit der Stromspannung der LED (= 10V) das Ergebnis wird mit der Stromspannung des Verbrauchers (LED - 2V) dividiert und daraus hat man den brauchbaren Widerstandswert (500 Ohm). So weit versteh ich, doch wie funktioniert es in einer Parallelschaltung mit mehreren LEDs? Trotzdem 500 Ohm Widerstände? Wie gehe ich vor? Vielen Dank! AwseQ ... | |||
68 - Akkus mit Solarzelle laden -- Akkus mit Solarzelle laden | |||
Hallo!
Habe schon hier im Forum nach Themen gesucht, aus denen ich eine Antwort für meine Frage herausbekommen könnte, jedoch bin ich nicht wirklich fündig geworden. Es handelt sich um folgendes: Ich möchte in der Nacht eine LED-Leiste betreiben, die per Helligkeitsschalter angesteuert wird. Also Leuchtdauer durchschnittlich 12h pro Tag. Die Nennleistung der Lichtleiste beträgt 3,6W, Eigangsspannung 12V. Durch die Rechnung P:U=I ergibt sich da ein Strom von 300mA. Die LEDs beziehen also 300mA, der Schalter bei Nacht 30mA, sind 330mA zusammen und so ca. 4Ah pro Tag (0,33Ax12h oder auch 12h:3). Der Betrieb der Anlage funktioniert so weit, auch das Umschalten bei Einbruch der Nacht. Das Problem liegt aber beim Aufladen der Akkus: Als Akkupack habe ich im Moment 10x1,2V NiMh, mit 2450mAh pro Zelle in Serie, also eine 12V Versorgung wie gefordert. Die Kapazität müsste auch reichen, es leuchtet fast die ganze Nacht, wenn ich die Akkus vorher mit einem Ladegerät voll mache. Wobei ich eigentlich vorhatte, mehr Kapazität als nötig anzulegen, hatte aber vergessen dass die Serienschaltung die Kapazität nicht so stark erhöht wie eine Parallelschaltung... Geladen werden sollten diese aber per Solar ohne Lader... | |||
69 - Lauflicht programmieren -- Lauflicht programmieren | |||
Habe dem Anbieter noch geschrieben und gefragt, ob es auch möglich wäre, das Ganze mit Öffnern als Kontakte zu haben. Dies ist leider nicht möglich, diese Module gibt es nur mit Schliesser-Kontakten.
Angenommen, wir würden mit diesen Zeitschaltern fahren, dann könnte ich meine bestehenden LED Leisten (12V) nutzen. Der Zeitschalter lässt sich ja auch mit 12V betreiben. Im Anhang Bilder meiner LED-Leisten / Trafo. Die Idee wäre, dass ich diese LEDS / Widerstand auslöten und irgendwo aufkleben und wieder frisch zusammenlöten würde (dass die LEDs näher beieinander sind) -> drei LEDs/ein Widerstand pro Zwergsignal-Licht. Gibt das eine Möglichkeit, mittels Transistoren die Weiterschaltung zu machen? Oder wisst ihr von so einen Teil, das mit Öffnern ausgestatten ist, sodass man das ganze mit dem LED-Ausschalt-Prinzip machen könnte? Vielen Dank für eure Antworten! ... | |||
70 - Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs -- Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs | |||
hatte heute früh bei aquacomputer angerufen und nachgefragt.
Hat mich überrascht, wie bereitwillig die meine Fragen beantwortet haben. also nach den ihren angaben gibt es den Controller nicht mehr. die haben den nicht mehr und die produzieren den nicht mehr. alternativ sagen die, kann man die Pumpe mit 9V wechselstrom betreiben, wobei die Pumpe 5W nimmt und angeblich "nur" ein halbes Ampere. Also dürfte ein Steckernetzteil mit 9V und 0,7 Ampere ausreichen. Wundert mich allerdings dass die auch gesagt haben, dass man die Pumpe mit 12V Wechselspannung betreiben kann, aber das würden die mir nicht empfehlen. Ausserdem haben die auch gesagt dass 50Hz ausreichen würden, aber 75-85Hz besser wäre, weil das die Frequenz ist worin sie wirklich arbeitet. Dumm dass unser Nomales Hausnetz nur 50-60Hz hat ![]() ansonsten konnten die mir nur dazu raten wie schon vermutet eine neue Steuerplatine für 30 euro zu kaufen, über die ich die Pumpe dann auch über USB steuern kann. Da ich die 30 euro momentan nicht habe, da ich die pumpe schon alleine für 35 euro ersteigert habe (und mich ärgere dass ich wohl hätte eher ne neue kaufen sollen) muss ich wohl das steckernetzteil n... | |||
71 - Led Beleuchtung bauen, bräuchte dabei ein wenig Hilfe! -- Led Beleuchtung bauen, bräuchte dabei ein wenig Hilfe! | |||
Offtopic :Das Ding heißt Widerstand weil es Widerstand leistet, nicht weil er wieder steht! "wieder" bedeutet "noch einmal, ein weiteres Mal, erneut... "wider" bedeutet gegen, dagegen, entgegen... Zitat : Ich brauche also einen größeres Netzteil und einen anderen Wiederstand.. und jetzt sacht mir bitte das das richtig ist... Das stimmt und ist trotzdem falsch. Was du brauchst ist eine sinnvolle Schaltung und 2 andere Widerstände. 3 LEDs in Reihe an einem 330 Widerstand. Das ganze dann 2 mal parallel an deinem Netzteil bei 12V. Steht aber alles auch in der FAQ. Wenn du von den 470 Ohm Widerständen noch welche hast, dann kannst du auch jeweils einen davon vor eine LED schalten und das gan... | |||
72 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten | |||
Zitat : Ich bin jetzt dabei geendet, einfach alle 4 LEDs parallel zu schalten. Das wird trotzdem nicht richtig funktionieren, weil die Batteriespannung unter Belastung und erst Recht durch Entladung absinkt. Du hast ja schon verstanden, dass du pro LED mindestens etwa 3,5V und einen Vorwiderstand vorsehen musst. Ein Aufwärtswandler, der gut 12V und 20mA schafft, und dann alle LEDs hintereinanderschalten, ist schon ein guter Ansatz. Bei geeigneter Schaltung des Wandlers können dann sogar die Vorwiderstände und die damit verbundenen Energieverluste vermieden werden. Durch die Reihenschaltung ist ja garantiert, dass alle LED den gleichen Strom bekommen. Zuerst solltest du dir aber Gedanken über die Größe der erforderlichen Batterie machen. Du kannst die LED auch mit wesentlich geringerem Strom betreiben, ohne dass sich die Farbe merklich ändert. Der Lichtstrom sinkt dabei natürlich, aber eine Halbierung bemerkt man gerade nur. Wenn es al... | |||
73 - polung tauschen bei rgb steuergerät? -- polung tauschen bei rgb steuergerät? | |||
Hallo erstmal
Als relativer Elektronik Laie frag ich mal lieber gleich die Fachleute. Hab eine RBG LED Leiste bei der das Steuerteil versagt hat. - Blau bekam immer strom und flackerte auch abgeschalten noch schwach vor sich hin. - Also neues Steuerteil besorgt gleich mit größerem Funktionsumfang. Nun gibts ein Problem. Das Alte Steuergerät hatte Minus als Masse und das neue Plus. So bekommt man zwar jeweils eine Farbe zum leuchten aber zum Farbwechsel müsste man erstmal umstecken ![]() Nun hab ich mir überlegt den 12V Stecker einfach umzupolen, denke aber mal, das es der Elektronik im Steuergerät nich passen wird. Oder liege ich da falsch? Hat vielleicht jemand ne Lösung wie ich das Gerät trotzdem betreiben kann? mfg guy ... | |||
74 - Transistor aber welcher? -- Transistor aber welcher? | |||
Hallo zusammme,
ich habe bei einer Alarmanlage einen Ausgag, der eine 12V Led zum Flashen bring. bei dem Ausgang liegt + permanent an und masse wird geschalten. Ich möchte anstelle der Led eine Glübirne 230V ansteuern. Nun zu meinem Problem. Der Auang der Alarmanlage an dem die Led hängt schaft es nicht ein 12V Relais zum anziehen zu bringen. Wie kann ich das Prolem beheben? Mit einem Transitor der von der Ausgang (geschaltenen Masse) angesteuert wird und mir +12v schaltet damit ich das Relai betreiben kann... Was für eine Transistor brauch ich dazu? Grüße Tikari ... | |||
75 - Abwärtswandler -- Abwärtswandler | |||
Hey,
also ich hab doch ne eine kleine Frage. Ich will ja 4 Stränge mit LED's parallel betreiben. Somit benötige ich für jeden Strang einen Vorwiderstand. Die LED's brauchen 120mA bei 3,3V. Wenn ich jetzt einen 1Ohm Widerstand nehmen würde, dann würden ja gerade mal 0,12V daran abfallen. Dabei hätte ich kaum Leistungsverluste am Widerstand, jedoch würde sich schon bei den kleinsten Spannungsschwankungen der Strom ändern. Was ist jetzt ein sinnvoller Widerstandwert, bei dem so wenig Leistung wie möglich verloren geht, aber trotzem nicht zu große Schwankungen auftreten. ... | |||
76 - 2 Stromquellen, 2 Verbraucher aber nur 3 Adern -- 2 Stromquellen, 2 Verbraucher aber nur 3 Adern | |||
Hallo,
ich hab mal eine ganz bescheiden Frage ob folgendes realisierbar ist: Ich habe bisher eine 12V, 200mA Stromquelle die eine LED versorgt. Jetzt möchte ich im gleichen Raum noch einen Lautsprecher betreiben, hab aber nur noch eine Ader in diesem Kabel frei. Ist es irgendwie möglich eine Schaltung mit (quasi) mit 2 Stromquellen und 2 Verbrauchern aber nur 3 Adern herzustellen ohne dass diese sich gegenseitig beeinflussen und es den großen Knall gibt ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: coolsurfer am 16 Jan 2011 21:08 ]... | |||
77 - 12V LED-Leiste mit 5V betreiben? -- 12V LED-Leiste mit 5V betreiben? | |||
Moin
Gibt es eine Möglichkeit, eine 12V LED-Leiste mit 5V zu betreiben? [ Diese Nachricht wurde geändert von: valek1992 am 3 Jan 2011 22:42 ]... | |||
78 - LED's in Reihe schalten -- LED's in Reihe schalten | |||
Hey,
also ich habe irgendwie ein sehr merkwürdiges Problem. Ich habe mir einen Stern gebaut und möchte diesen mit LED's Beleuchten. dafür habe ich extra helle Superflux LED's besorgt. Natürlich auhc in unterschiedlichen Farben und desshalb haben sie auch unterschiedliche Spannungen, mit denen sie betreiben werden wollen. Also habe ich die LED's in Stränge aufgeteil, passt eigentlich immer ziemlich gut, weil immer genau so viele LED's in eine Zacke gehören. 8 x 4Blaue (3V) 4 x 6Gelbe (2V 4 x 4Rote + Vorwiderstand (2V) Das ganze betreibe ich mit 12V Gleichspannung. Nun heißt es ja immer LED's niemals ohne Vorwiderstand betreiben, was ich hier aber ja nicht benötige, weil wenn ich die LED's immer in Reihe schalte ja genau auf die 12V komme, außer bei den Roten aber desshalb habe ich dort ja auch einen Vorwiderstand. Nun habe ich jedoch das Problem, dass meine blauen LED's wunderbar funktionieren, meine Gelben LED's jedoch irgend welche Probleme damit haben und nach kurzer Zeit nicht mehr gelb sondern rot leuten und kaputt gehen. Die roten habe ich jetzt noch gahrnicht getestet. Kann mir bitte jemand erklären warum das so ist und wie ich dieses Problem beheben kann? Datenblätter: | |||
79 - LED im Zimmer -- LED im Zimmer | |||
Das hat nichts mit Hochnäsigkeit zu tun sondern mit Höflichkeit. Es ist einfach unhöflich Beiträge zu verfassen, die aussehen wie hingesch...
Mit 16 Jahren solltest du langsam gelernt haben, vernünftig zu schreiben und selbst wenn nicht, dafür gibt es Rechtschreibprüfungen in den gängigen Browsern. Das Ding heißt nunmal nicht "Tranzforamtor" sondern Transformator. Ich weiß nicht wie das in der Schweiz aussieht, aber hier hättest du ernsthafte Probleme bei der Abschlussprüfung und danach noch größere Probleme eine Anstellung zu finden. Aber da du ja in der Ausbildung bist, ein paar Übungsaufgaben, dann lernst du sogar noch was. Dein Gerät ist zum betreiben der LED-Streifen so erstmal nicht geeignet. Um da eine Gleichspannung rauszubekommen müßtest du die Wechselspannung mit einem Brückengleichrichter (nicht Gleich Richter, gleich riecht er o.ä.!) gleichrichten. Das hast du bereits erkannt. Welchen Typ du da benötigst solltest du aufgrund deiner Ausbildung selbst bestimmen können. Die in Europa gängigen Typenbezeichnungen (BxxCxxxx) haben ja eine ziemlich klare Bedeutung die du wissen solltest. Aufgabe 1: Welche Bedeutung haben die Typenbezeichnungen? Den Sie... | |||
80 - Ansteuerung Tagfahrlicht -- Ansteuerung Tagfahrlicht | |||
Hallo Leute,
Dies ist mein erster Beitrag und ich hoffe, dass ich das richtige Thema gefunden habe ![]() Es geht sich um folgendes: Ich habe in meinem Auto ein Steuergerät verbaut, mit dessen Hilfe ich Tagfahrleuchten ansteuern kann. Das Steuergerät ist für die Leuchten vom Audi S6 konzipiert, hat entsprechend auch einen spezifischen Stecker. Leider passten die S6 Leisten nicht an mein Auto. Das Steuergerät habe ich aber behalten, da es einige nette Gimmicks hat. Nun zu meinem eigentlichen Problem: Ich würde gerne andere Leuchten mit dem Steuergerät verwenden, was sich aber als "schwierig" herausgestellt hat, weil vom Steuergerät je 3 Kabel zu den Leuchten abgehen. Auf dem einen liegt Batterieplus an, das andere ist eine geschaltete Leitung und zum guten Schluss noch Masse. Andere Tagfahrleuchten haben lediglich 2 Anschlüsse, sprich Plus und Masse. Das Steuergerät dimmt die Leisten mittels Pulsweitenmodulation. Auf der geschalteten Leitung liegen im "normalen Tagfahrlichtbetrieb" ca 9V an, im gedimmten Modus fällt die Spannung auf ca 5V ab (habe ich mit einem einfachen Messgerät gemessen). Diese Leitung kann ich folglich nicht direkt verwenden, da die Leuchten auf 12V ausgelegt sind und ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |