Gefunden für 12v elektronik leuchstofflampea=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt -- Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt | |||
| |||
2 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : : Kann mir jemand verbindlich sagen, ob der Fühler des WK defekt ist ?Du hast doch zwei, bei Zimmertemperatur augenscheinlich gleiche, Fühler. Miss einfach mal, ob die sich auch bei anderen Temperaturen gleich verhalten. Falls sich die Widerstandswerte bei Erwärmung nicht deutlich verändern, werden es keine NTC oder PTC sein, sondern digitale Temperatursensoren. Die drei Anschlussdrähte deuten darauf hin. Die von Jörgen erwähnte Dreileiterschaltung zur Kompensation der Leitungswiderstände ergibt bei so hohen Widerstandswerten keinen Sinn. Ausser den erwähnten Sensoren (DS...) von Dallas gibt es aber noch andere Fabrikate. Irgend eine Art von Drahtbruch/kurzschlusserkennung ist eigentlich Standard. Nun weiss man allerdings nicht, was die Erbauer dieser Steuerschaltung zusammengeklöppelt haben. | |||
3 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
4 - heizt nicht auf -- Geschirrspüler Ikea Skinande | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : heizt nicht auf Hersteller : Ikea Gerätetyp : Skinande S - Nummer : 003.858.37 FD - Nummer : 91153639702 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen bin neu hier und brauche etwas Hilfe . bin vom Fach ( Elektronik Ing) Unsere IKEA SM ( Skinande wohl AEG ca 5 Jahre alt) heizt nicht mehr. ansonsten fünktioniet die Maschine und zeigt keinen Fehler. Folgendes wurde schon überprüft: Heizung (25Ohm) und Zuleitung , Platine und die 2 Relais (12V) auf der Platine. Die Relais ( Phase und N werden beide geschaltet) werden beide nicht per 12Vdc angesteuert ( gemessen mit Multimeter). Temperatur/Trübungssensor und der Drucksensor sind gegen neue getauscht. Punpensumpf ist sauber. hat hier jemand noch einen Tip ? ev der Mengenmesser? danke vorab Brucy007 ... | |||
5 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. | |||
Hallo zusammen.
Ich habe bereits ein Thema erstellt. https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest= Hat mir leider nicht weitergeholfen. Ich denke ich habe mein vorhaben zu undeutlich beschrieben. Mein zweiter Versuch. In meinen Küchenschränken sind Servomotoren verbaut die die Türen öffnen und schlissen (Bild 1) Hinter den Türen sind Sensoren mit Drucktastern verbaut (Bild 2, links Tür zu, rechts Tür auf, Taster ist zu sehen. Beim andrücken der Tür wird der Taster betätigt und die Tür fährt rauf. beim erneutem betätigen des Tasters fährt die Tür runter. Taster sind links und rechts hinter der Schranktür verbaut. Haben beide immer gleiche Funktion. In den Tastern ist eine kleine Platine (Bild 3) die mit einer CR2032 3 Volt Batterie drahtlos betrieben wird. Nun funktioniert das ganze nicht immer reibungslos. Man muss manchmal die Tür mehrmals ziemlich stark andrücken bis diese rauffährt. (Vielleicht ist die Tür falsch eingestellt, ist aber eine andere Sache) Ich möchte also die Sensoren mit einem Hand ... | |||
6 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
Nimm ein altes PC Netzteil, baue es unten im Fräsentisch irgendwo ein und zapfe Dir die 5V und 12V ab, führe die sauber verlegt hoch, die haben genug Power die Elektronik zu speisen.
... | |||
7 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zuerst einmal Danke für alle Antworten ![]() Zitat : Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben : Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum. Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da. Zitat : Hier mal was auf die Schnelle. So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen. Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen. Wie das so... | |||
8 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Ich hatte damals mal nach DC-DC-Wandler gesucht, allerdings 6>12V, um "moderne" Elektronik (Radio usw.) nutzen zu können, und hatte dann auch einen gefunden. Habe dieses vorhaben aber wieder verworfen, nachdem mir 2x direkt hinter einander ein elektronischer Blinkgeber abgeraucht ist.
Die Vermutung liegt bei Zerstörung durch Überspannung mangels vorhanden sein, JEGLICHER EMV-Entstörung... Das Auto hatte 1930 mit heutigen Problemen nicht zu kämpfen. Da bestehen die "Zündkabel" noch aus unisolierten Messingblechstreifen. Bei jedem Schalter betätigen hast du "Abreißspannungen" bis in den dreistelligen Bereich. Solange DIESES Problem besteht, brauch ich eig. über den Einsatz von Elektronik nicht nachdenken. Ich hab im Moment sogar Bedenken, was das BMS für die LiFePo4-Zellen angeht... Weiterhin ist die Frage, wenns denn einen StepDown 12>6V geben sollte, wie belastbar das Teil ist, und was beim Motor anlassen damit passiert... ... | |||
9 - Netzteil defekt -- Goobay 67950 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Goobay Gerätetyp : 67950 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein defektes Netzteil, welches am Ausgang vermeintlich keinen Strom mehr liefert. Kurz vorweg: Das Netzteil kostet nicht viel und es wäre sicherlich kein Problem einfach ein neues zu kaufen. Ich bin jedoch absoluter Anfänger und möchte mich an das Thema "Elektronik" heran tasten - irgendwann muss man ja mal anfangen. Ich dachte, dass so ein kleines Netzteil evtl. ein passendes Übungsteil ist, da der Aufbau relativ überschaubar ist. Lötkolben und Multimeter sind vorhanden. Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mich eventuell durch die Analyse begleiten könntet bzw. mir sagen könntet, wie ich vorgehen soll. Die Gefahren der Netzspannung im AC-Bereich des Netzteiles sind mir bewusst. Das Netzteil hat einen Potentiometer, an welchem ich die DC-Ausgangsspannung zwischen 3V und 12V regeln kann. Fehlerbild: Keine Spannung am DC Ausgang. Meine Frage wäre: Wie gehe ich mit dem Multimeter jetzt vor, um den Fehler bzw. das Defekte Bauteil zu finden? Ich hätte beim AC-Eingang angefangen und anhand der Leiterbahnen ver... | |||
10 - keine Funktion / tot -- Powakaddy FW5 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : keine Funktion / tot Hersteller : Powakaddy Gerätetyp : FW5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei meiner Suche nach dem möglichen Fehler an der Elektronik (Motorsteuerung) bin ich auf dieses Forum gestoßen, was meine Hoffnung hat wieder aufleben lassen. Ich verzweifel gerade an einer Motorelektronik für ein 12V DC Motor. Über die Elektronik lässt sich die Geschwindigkeit als auch die Fahrstrecke einstellen die der Golftrolley dann abfährt. Da die Elektronik als Fehlerhaft identifiziert werden konnte habe ich eine neue in GB bestellt. Diese hat dann auch ca. 30 Sekunden funktioniert. Dann war auch die neue Elektronik tot. Ich vermute, dass vom Akku eine zu hohe Spannung kommt was auf ein defektes BMS schließen lässt. Das wäre dann noch eine andere Baustelle. Ärgerlich ist, dass die neue Elektronik für knapp 90 Euro wieder kaputt ist und ich diese gerne reparieren würde falls das überhaupt möglich ist. Bei intakter Platine zieht das Relais sofort an wenn Spannung angelegt wird. Der Akku gibt nominal 14,8V und 3,3V aus. Im Leerlauf kann ich 16,6 und 3,3V messen. BEi einer Last von 1A fällt die Spannung auf 16,3V was mir zu hoch erscheint und was möglicherweise den Defekt ... | |||
11 - keine Funktion -- Ascaso I-Steel I-2T | |||
Danke für den freundlichen(?) Hinweis zum Crossposting , welches ich aber nicht als solches sehe.
Im Kaffee Netz Forum sind keine ausgewiesenen Elektronik Fachleute. Dort ging meine Frage auch mehr in Richtung Ersatzteilbeschaffung in Form der kompletten Platine. Hier wollte ich viel mehr Hilfestellung bezüglich Reparatur der defekten Platine. Aber um beim Fachlichen zu bleiben: warum soll ich mir die Mühe machen und den SMD Kondensator auslöten, wenn an dem IC 12V Versorgungsspannung anliegen? Für mich bedeutet dass, das das Kondensatornetzteil funktioniert. Und Entschuldigung wenn ich nicht alle elektronischen Kenntnisse besitze, aber ich dachte immer, genau dafür gäbe es ein Forum um mehr zu erfahren. ... | |||
12 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Zitat : @Murray Und kommuniziert der ganze Kram über ein Bussystem? Oder ist das nur so eine in sich verschlossene Li-Batterie mit internen BMS? Als der Defekt auftrat schien da zufällig gerade gut die Sonne? gemeinhin passiert da gern folgendes ... Akku voll und Parameter des PV-Laderegler nicht richtig an den Akku angepasst (darum sollte sowas eigentlich über Bussystem kommunizieren)... BMS-Akkuspannungsschwelle überschritten -> BMS trennt Akku vom Rest. Jetzt überschwingt der Laderegler und haut Überspannung auf den Rest. Hat man ab und zu mal sogar bei 5kW-PV-Akkuwechselrichtern welche sich dadurch mit Kurzschluss verabschieden Kein Bussystem, BMS in Batterie, Plus-Minus fertig. Sonne war wahrscheinlich da. Laderegler steht auf LiFePO4 14,4 V, Batterie hat 14,4 V Ladeschlusspannung.(Liontron LX Smart S 12,8V 100Ah) Laderegler Büttner Elektronik MT230-PP. Lt BDA mit Überspannungsbegrenzung zum Schutz empf.Verbraucher bei max 15V. D... | |||
13 - Relais klickt + null Spannung -- Osram Smart+ Plug Zigbee Zwischenstecker | |||
Zitat : an das Relais 12VDC angelegt Und Glück gehabt das du den Rest der Elektronik nicht gekillt hast. Einfach 12V an das Relais legen, ohne das es ausgebaut ist, ist keine gute Idee. ... | |||
14 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V. Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht. Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ... | |||
15 - 12V Gleichspannung zum Schalten nutzen - Induktion oder so?? -- 12V Gleichspannung zum Schalten nutzen - Induktion oder so?? | |||
Hallo zusammen
ich bin leider nicht sehr bewandert, was Elektronik betrifft, bekomme aber vieles hin, wenn man es mir sauber erklärt ![]() Ich habe folgendes Problem. Es soll eine 12V LED-Lichtquelle über die Spannungsversorgung einer anderen 12V LED eingeschaltet werden. Das einfachste, die 2.LED parallel auf die 1. zu legen, ist gescheitert. Da schaltet die Steuerung der 1.LED diese ab. Scheinbar wird hier der Strom überwacht. Nun kam mir der Gedanke irgendwie den Stromfluss zur 1.LED als Schaltsignal für die 2.LED zu nutzen. Die 2.LED würde dann eine eigene Energiequelle bekommen. Ist das machbar?? Gruß Michael ... | |||
16 - Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau -- Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau | |||
Klappt net da der Trafo die Elektronik mit Versorgt
Darfst du wieder zurück bauen Versuch wäre LED für 12V ... | |||
17 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Jornbyte hat am 28 Sep 2022 20:56 geschrieben : Zitat : Den Laser schadet das nicht, da der auch 12vPWM Abkann. NEIN, kann er nicht ![]() Laut darren angaben ja schon. Siehe Bild im Anhang. Außerdem Währe der Laser Längst schrott gewesen. Die kann auch mit 24V Betrieben werden, Ich müsste dafür nur ein 24V Lüfter besorgen, da die 24V Version andre Lüfter besitzt aber selbe Platine. Zwar steht auf der Platine dann der Aufdruck 24V anstelle von 12V die besitzt aber... | |||
18 - Abtauautomatik defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Indesit BAN 13 NF | |||
Hallo allerseits.
Habe jetzt mal die Elektronik freigelegt ![]() Auf der Platine finden sich unter anderem ein Relais JS1-B-12V-F-H111 / AJS1311F sowie ein Thyristor BTA06 600SW Meine Vermutung ist das eines dieser Teile die Heizung ansteuert möglicherweise auch den Ventilator. Kann das vielleicht jemand bestätigen? Beide Teile wären für kleines Geld zu haben und somit mein nächstes Trial & Error Ziel. Für Hinweise wie immer dankbar. LG Robert ... | |||
19 - Neubau e scooter platine -- Neubau e scooter platine | |||
Hallo an alle hier ist gulli.
Ich brauche mal Hilfe von einem der sich mit einer einfachen schaltung von einem e scooter aus kennt. Habe gestern aus dem Müll einen china e scooter ergattert und mal geschaut was da defekt sein kann.die Ursache war schnell behoben da war ein Kabel der Batterie ab. Dann war ich leider etwas dumm zum testen und habe die Elektronik mit einer Motorrad Batterie getestet. Und mich gewundert warum die Elektronik platine nicht schaltet.dann habe ich mehr oder weniger die platine zerstört um einen Fehler zu finden. Wo dann alles zerlegt war hatte ich den Fehler er lag an mir . Im scooter sind zwei in Reihe geschaltet Batterie 12v 3,5 ah. Das heißt wir haben 24 v . Die motorrad Batterie nur 12 v . Damit konnte das relais nicht an ziehen. Jetzt muss ich die platine wieder reparieren. Zwei Sachen weiß ich nicht so richtig . Es gibt einen Transistor und zwei Widerstände in der schaltung. Da bin ich mir nicht im klaren warum . Vielleicht kann mir jemand dieses erklären und ggf die schaltung mal anzuschauen . Es ist nicht viel verbaut . Die platine bekommt 24 v von der Batterie und wird über einen an Schalter wird dann das leistungsrelais geschaltet. Die lade Buchse hängt direkt parallel an ... | |||
20 - 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? -- 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? | |||
Hi Leute, hab hier nen "groooooooßes" Problem.
Ich wollte bei meinem Ford Model A, BJ 1930, 6V, pos. Masse, die Zündung abblitzen. Leider blieb es beim wollen, da meine Blitzpistole (30€-Ebayschnäppchen) alle Lichter ausgingen!!! Sprich, da der Ford ja 6V, pos. Masse hat, und die Pistole ja 12V braucht, hab ich die aus nem 12V Bleigel-Akku gespeist. Die Abnehmerklemme ums Zündkabel gelegt, abgedrückt...hat 2-3x geblitzt und das Ding war für immer erloschen!!! ![]() Heute hab ich mir ne Blitze vom Nachbarn geliehen...Akku war nicht greifbar, also nen altes Autoladegerät (12V) hergenommen... Abnehmerklemme ums Zündkabel gelegt, abgedrückt... hat 2x geblitzt und auch diese Pistole ging in die ewigen Jagtgründe über. ![]() Kann mir das jmd. erklären, warum das so ist, bzw. WAS DA PASSIERT?? Die Pistolen hatten KEINERLEI Kontakt zum Auto, außer über die Abnehmerklemme an Zündkabel, und das is ja nur nen Feritring mit Spule... ![]() ![]() Ist bekannt, ob man die Pistolen wieder gangbar machen kann? Viel Elektronik ist ja in den Dingern nicht drin... ... | |||
21 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
Wima produziert schon lange keine Elkos mehr. Weiß auch nicht warum du dich bei einem Teil für ein paar Cent so sträubst.
47µF 16V reicht aus um den originalen 50µF 12V zu ersetzen. Der über 60 Jahre alte 2x16µF Doppelkondensator dürfte auch die besten Jahre hinter sich haben. Chassis könnte ein BSR UA14 sein. https://www.radiomuseum.org/r/bsr_ua14.html Das was da momentan als Tonabnehmer drunter hängt sieht nach einem Philips Stecktonabnehmer aus. Spätestens mit dem anbraten der Leitungen ist der beschädigt worden. Zu lang ist er eh. Man lötet niemals an Tonabnehmern rum. Da dürfte ein Stereosystem Wendesystem mit einer hohen Ausgangsspannung dringewesen sein, sofern die Tonarmverkabelung noch Original ist. Ansonsten ein Monosystem, was aber die abspielbarkeit von Stereoplatten einschränkt. Bessere Fotos vom Tonarm und der Elektronik könnten helfen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Mai 2022 9:01 ]... | |||
22 - Solarzelle an andere Lichtquelle funktioniert nicht?! -- Solarzelle an andere Lichtquelle funktioniert nicht?! | |||
Zitat : dies ist eine feste Plastiksäcke, Ich vermute eher das die Rechtschreibkorrektur zugeschlagen hat und das nicht im Sack geliefert wurde. Zitat : habe dann an diese beiden eine andere Lichtquelle LED/Stripe gemacht und das funktioniert nicht, warum? Du hast den Akku und die Elektronik vergessen die den Akku lädt und dafür sorgt, das die nur Nachts leuchtet und die Spannung erhöht. Möglicherweise ist das ganze auch falsch gepolt und der Strip wird mit der zu geringen Spannung vom Panel eh kaum leuchten. Möglicherweise ist der sogar für 12V ausgelegt. Mehr kann man dir ohne genauere Infos nicht sagen. ... | |||
23 - Kalt und spült nicht -- Waschmaschine Miele W973 | |||
Schlauch an Elektronik abgebaut, Luftfalle mit Schlauch ausgebaut, durchgeblasen und keine Verunreuinigungen gefunden. Entlüftungsschlauch auch ausgebaut und keine Probleme gefunden.
Spulenspannung schwimmt bei 5 Volt. Externes Netzteil zur Versorgung der Spule angesteckt und Spannung erhöht. Ab 8V schaltet das Relais Wie wird die Spule angesteuert? Analogsignal 0 bis ?V oder geht das digital 0/12V. --> ??? Besten Dank & Gruß Ralf ... | |||
24 - Fehlersuche Netzteil für externes Festplattengehäuse -- Fehlersuche Netzteil für externes Festplattengehäuse | |||
Zitat : Kannst die 12V und 5V ja auch aus einem PC- Netzteil nehmen,Falls die 5V überhaupt gebraucht werden. Die meisten Gehäuse für externe Festplatten haben nur einen +12V Anschluss, der hauptsächlich für den Motor und die Kopfpositionierung gebraucht wird, und machen sich das bischen Strom für die +5V Elektronik auf einer Interface Platine selbst. ... | |||
25 - Läuft nicht an, pumpt nicht -- Geschirrspüler Miele G693SCPlus | |||
Also es war definitiv die Elektronik.
Ich hab über ebay ein neues eingebaut und alles funktioniert. Ich hatte vorher noch selber in die Elektronik geschaut. Auf der Leiterplatte war ein deutlicher Defekt der Leiterbahn zu sehen und auch zu messen. Die schadhafte Stelle habe ich überbrückt, leider funktionierte es aber trotzdem nicht. Ich vermute, dass die Relais in Mitleidenschaft gezogen wurden, zwei Relais schalteten nicht wenn ich 6V dran angeschlossen hatte. Ich hab verstanden, dass die mit 12V geschaltet werden, ob dass dann daran liegt weiß ich leider nicht. Da kenn ich mich zu wenig aus. Maschine läuft auf jeden Fall wieder! ... | |||
26 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner | |||
Ich bin leider auf dem Gebiet der Elektronik ein ziemlicher Laie. Hat vielleicht jemand einen einfachen Schaltplan, wie ich das Problem bei mir an der Haustür hin bekomme?
Noch mal zur Verdeutlichung: Es gibt eine Video-Gegensprechanlage im Haus. Über den Monitor kann man den Türöffner betätigen. Dabei erfolgt aber nun mal kein Geräusch, so dass Personen vor der Tür nicht mitbekommen, dass die Tür geöffnet wurde. Zusätzlich hierzu ist an der Türaußenseite eine Codetastatur angebracht, mit welcher derjenige, der den Code eingibt, den Türöffner betätigt und so die Tür ohne Schlüssel öffnen kann. Der Türöffner hat eine Stromversorgung mit einem 12V Trafo (siehe Foto) Ziel: Es gibt einen Summton, wenn der Türöffner über den Monitor geöffnet wird. Ideal wäre, wenn dieser Summton NICHT erfolgt, wenn die Tür mit Hilfe der Codeeingabe geöffnet wird. Ich habe auch noch einen Schaltplan gefunden, wie der Türöffner angeschlossen wurde. Die große Frage also: Wie muss ich ggf. einen Piezosummer und eine Freilaufdiode einbauen? Vielleicht kann mir jemand helfen. Vielen Dank schon mal für die Zeit, sich dies alles durchzulesen. ... | |||
27 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht... | |||
Hi Leute,
ich suche für meinen Oldie ne Möglichkeit, ein wenig moderne Elektronik zu verbauen. Das Problem ist, das die alte Technik mir da einen Strich durch die Rechnung macht. Es geht um einem alten Ford Model A, BJ. 1930. 6 Volt, Positiv Masse. Das modernste an dem Auto ist eine Drehstromlichtmaschine, die zwar ordentlich Energie liefert. Problematisch ist aber der Rest der elektrischen Anlage. Die Zündung, jeder Schalter usw. wirft mir Überspannungsimpulse ins Bordnetz, die jegliche Elektronik killen! Ich suche jetzt ne Möglichkeit, aus dem 6V Bordnetz 12 Volt zu generieren, um das Smartphone im Navibetrieb zu laden. Hab sonen schönen Handyhalter mit Induktivladesystem, das super funktioniert. Leider aber nicht mit 6V. Ich brauch also nen StepUp, der mir meine 12V generiert. Der besteht aber wieder aus empfindlichster Elektronik, die der Überspannung ausgeliefert ist. Die Frage ist jetzt, obs irgendwelche Filterelemente gibt, die diese Überspannung irgendwie ableiten?! Für mich wären zwei Wege interessant... Zum einen die Überspannung an der Entstehungsstelle filtern, wo allerdings fraglich ist, was als quelle alles in Frage kommt... Oder der wahrscheinlich einfachere Weg... Am Bordnetz iwo die 6V abgegriffen, und ein... | |||
28 - Lampe leuchtet nicht -- noris record D100 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lampe leuchtet nicht Hersteller : noris record Gerätetyp : D100 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde, ein alter S8 Filmprojektor fkt. leider nicht mehr, die alten Filme wollen dennoch nochmal angeschaut werden. Es leuchtet die Lampe nicht, es ist eine 12V 100W Lampe, ist diese DC oder AC? DC messe ich mal nichts, AC 14V, vermutlich hat's somit was mit der Elektronik, dass die vollen 24V AC nicht zur Lampe kommen. Wer könnte mir bitte helfen, da den Fehler zu finden? Vielen Dank [ Diese Nachricht wurde geändert von: Viper0815 am 27 Jan 2022 9:01 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Viper0815 am 27 Jan 2022 9:02 ]... | |||
29 - Suche einen ganz leichten Funkschalter für ein Modellflugzeu -- Suche einen ganz leichten Funkschalter für ein Modellflugzeu | |||
Einfaches Löten bis zu SMD (mit Lötnadel)
Analog und DG MultiMeter vorhanden Geringe Elektronik Kenntnisse Wenig Kenntnisse von Internet und Co. Hallo, ich versuche ein Konzept mit einem kleinen Fesselflugmodell für Kinder hin zu bekommen. Niedriges Gewicht ist Muss. Das Modell wird ausgestattet mit - einem bürstenlosen Motor (etwa 100W) - 3S Lipo - einem BL Drehzahlsteller Funkentfernung 6-15 m zu schaltende Spannung 5-6V zu schaltender Strom weniger als 10 mA Ausschaltzeit nicht über 0,5 sec. (besseer unter 0,2 sec.) Betriebsspannung des Empfängers sollte 5-6V sein (oder 12V, wenn eine 23A geht) Betriebsdauer des Antriebes 2,5-5 Min normal Funktionen 1. Signal => Schalter an 2. Signal => Schalter aus Es soll die Impulsader des Drehzahstellers geschaltet werden. Ich möchte das Modell während des Fluges ausschalten können. Eine Lösung mit Modellfernsteuerung wollte ich vermeiden. (Sender zu klobig) Meine Idee Ein Handfunksender wie vom Auto oder Garagentor Das Teil im Modell (Empfänger mit Schalter ohne Spannungsversorgung) darf nicht mehr als 30 g wiegen. Fragen Habt Ihr dafür mögliche Lösungen? Für Eure Bemühungen möcht... | |||
30 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten | |||
Wow, das hört sich sehr einfach an! Wenn ich das richtig verstehe (habe nur recht wenig Elektronik-Basiswissen):
man erzeugt in der Zuleitung einen künstlichen Spannungsabfall und nutzt den Spannungsunterschied von vor und nach dem Spannungsabfall für die LED-Anzeige? Und das funktioniert natürlich nur, wenn auch Strom fließt - sonst dunkel. Der Motor kann 6-12V sollte also mitspielen - tolle Idee, wäre ich nie drauf gekommen. Das mit dem Reedkontakt entspricht meiner, eher mechanischen, Denkweise o.k. aber das hier ist neu. Ich habe jetzt schon Material für den Wickelspaß bestellt, deswegen versuche ich das zuerst. Falls es nicht klappt komme ich auf diese Idee oder wenn ich Motorblockade noch mit erschlagen möchte auf die OP-Version zurück. vielen Dank ... | |||
31 - Standby-LED blinkt, sonst tot -- LED TV Kendo / Vestel 22FHD172 T2 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Standby-LED blinkt, sonst tot Hersteller : Kendo / Vestel Gerätetyp : 22FHD172 T2 Chassis : Vestel 17IPS61-4 / 17MB110 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen - auch wenn die meisten Leute vermutlich Anfragen bzgl. Vestel-Geräten nicht mehr sehen können ... Ich bin ITler, bastel in der Freizeit auch gerne an elektronischen Dingen, kann Bauteile unterscheiden, ein Multimeter bedienen und weiß, wann es wo gefährlich wird, bin was Elektronik anbelangt aber definitiv auf Grundkurs-Niveau. Beim angegebenen Fernseher blinkt nur noch die Standby-LED, ansonsten reagiert er weder auf Fernbedienung, noch auf Jog-Dial an der Seite. Nach der Öffnung sind mir keine äußeren Besonderheiten an den Bauteilen (Elko etc.) aufgefallen - wohl aber ein leises Sirren vom Transformator auf dem Netzteil-Board, welches in der Tonhöhe exakt mit der Frequenz der Standby-LED wechselt - klingt also wie ein sehr leises Martinshorn - wenn LED dunkel, dann Ton höher. Falls das von Bedeutung ist: Die LED blinkt exakt 23x und macht dann eine Pause (2 Sek.), in der das Sirren zu einem kurzen Dudelsack-Solo wird. Dann von vorne. An einer Gleichr... | |||
32 - E1 / Minute 1 endlos... -- Geschirrspüler Siemens S9LT1S | |||
Hallo,
ich habe den Fehler entdeckt und „vorerst“ beheben können, bin aber nicht glücklich mit der Lösung. Wer hat einen Ratschlag? Ich habe nochmals den Elektronik-Block, welcher sich direkt hinter den Bedien-Tastern befinden genauer betrachtet. Dabei ist mir aufgefallen das eine Stelle kein Lötzinn mehr hatte und einer von vier Füßen des „Nais Relais“ keinen Kontakt hatte. Dieser Fuß geht wiederum direkt zu Stromversorgung. Fragen: Ich habe die Stelle neu verlötet und die Maschine läuft wieder...aber für wie lange? Wenn hier so hohe Ströme fließen, dass sich das Lötzinn komplett auflöst wird das doch demnächst wieder geschehen oder? Das Relais ist lediglich ein fernbetätigter Schalter oder? Und da der Schalter noch funktioniert muss ich diese Spule (12V JS1-B-12-F-H111 / AJS1311F M01) nicht tauschen oder etwa doch? Muss ich mir um einen Elektrobrand sorgen machen? Grüße euer Struppel ... | |||
33 - E50 Maschine stoppt -- Waschmaschine AEG Lavamat L6610 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E50 Maschine stoppt Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat L6610 S - Nummer : 43792750 FD - Nummer : 0 Typenschild Zeile 1 : L6610 Typenschild Zeile 2 : 92ABVAA01J Typenschild Zeile 3 : PNC91400322700 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, herzlichen Dank für dieses Elektronikforum! Ich will hier als mein erstes Posting eine Rückmeldung zur erfolgreichen Reparatur meiner (ca. 17 Jahre alten) AEG Lavamat L6610-Waschmaschine geben. In diesem längst geschlossenen Thread hatte ich die entscheidenden Hinweise gefunden: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Fehlermeldung war E50, was entweder auf eine defekte Elektronik oder auf einen defekten Motor hinweisen soll. Unmittelbar bevor die Waschmaschine in den E50-Fehlermodus mit Piepserei verfiel, klackerte es meist mehrfach heftig. Dies deutet für mich auf einen defekten Schalter be... | |||
34 - Steuergerät Zündung Außenborder prüfen -- Steuergerät Zündung Außenborder prüfen | |||
Danke erstmal.
Das ist keine Unterbrecherzündung und es stimmt, es geht nicht um Zündzeitpunkt. Mir geht es hier tatsächlich das grundlegende Verständnis der Elektronik in diesem Zusammenhang. Und hier besonders die Zündung. Und zwar Impulsgeber und Spule. Die Spule hat 3 Anschlüsse: Oben für die Kerze, und ein orangenes und ein schwarzes Kabel. Der IMpulsgeber hat ein weiß-rotes und ein schwarzes. Beide schwarzen werden ja Masse sein, negativer Bezugspunkt. "Stromführend" "positiv" sind dann die anderen beiden. Ich verstehe das so, dass der Impulsgeber durch das Magnetfeld einen elektrischen Impuls über das rot-weiße Kabel an das Steuergerät sendet und dieses der Spule "sagt" jetzt zünden. Bei der Spule ist klar, der Stecker für die Kerze ist der Ausgang der der Sekundärspule die die Hochspannung erzeugt. Heißt also über das orangene Kabel muss dann der Strom 12 V für die Primärspule/Wicklung laufen. Aber läuft dieser Strom über das Steuergerät? Denn die Spule ist damit ja verbunden oder kommt der Strom doch anderswoher? Und könnte man nicht mit einem Multimeter prüfen ob das Steuergerät funktioniert? Sprich: Wenn ich das Steuergerät an ein Labornetzteil ans... | |||
35 - Motor + Licht defekt -- Baumatic Dunstabzugshaube | |||
Was für ein Schrott!
Wenn ich das richtig sehe, nutzt man da, daß dafür ungeeignete, Vorschaltgerät für die Halogenlampen um die Elektronik zu speisen. Der Elko ist definitiv hinüber und mit 16V unterdimensioniert. Das Netzteil braucht eine Mindestlast von 20W, die es durch das schalten auf der Sekundärseite nicht hat. Es gibt eine hochfrequente Wechselspannung aus, für die der Gleichrichter ungeeignet ist. Es wird beim einschalten der Beleuchtung zusammengebrochen sein, für die Schaltung reicht es gerade noch. Das brummen werden die Relais sein. Ersetzt werden muß das Netzteil, und zwar gegen was geeignetes, und beide Elkos, und zwar gegen 105° Typen mit höherer Spannungsfestigkeit. Ich würde da ein 12V Einbaunetzteil nehmen, dann kannst du die Haube übrigens auch auf LED umbauen. ... | |||
36 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Ich würde erst mal davon ausgehen, dass in so einem Solarmodul für KFZ eine Diode drin ist. Das ließe sich leicht nachmessen. Es darf bei Dunkelheit kein Strom rückwärts in das Solarmodul fließen.
Zitat : forsbert hat am 28 Jul 2021 20:53 geschrieben : ... neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war ... Was heißt "recht weit"? Das lässt jedenfalls auf einen "recht hohen" Stand-by-Strom der KFZ-Elektronik schließen. Also bei längerer Standzeit den Akku einfach abklemmen und vor der Wiederinbetriebnahme den Akku ggf. laden. Den Stand-by-Strom solltest Du auch mal messen. ... | |||
37 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : bleibt kalt beim Spülen Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMV69M80EU/98 S - Nummer : 00486 FD - Nummer : 9504 Typenschild Zeile 1 : SMV69M80EU/98 Typenschild Zeile 2 : SD6P1B 015040289829004862 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Elektro-Fans, habe eine BSH - Spülmaschine mit dem Fehler, dass sie nur kalt spült und der Spülraum feucht bleibt. Nach Recherchen sollte es an der Heizpumpe liegen, die wurde erneuert. Ebenso habe ich die Leitungen für Strom und den Sensoren bis zur Elektronik duchgenessen, i.O. Die Temperatursensoren haben Widerstandswerte, ich erinnere mich nicht genau könnten 20 + 20 kOhm gewesen sein. Da es eine Zeolith-Maschine ist, musste ich sie auf den Rücken legen und den Sockel demontieren, dabei ist wohl Restwasser in die Zeolith- Einheit gelaufen und beim Probelauf flog der Fi. Wieder recherchiert, Zeolith-Heizung gemessen. Die Zeolith-Heizung hat ca 19 Ohm. Erdschuß der gemessen! Anschließend mit einem Heißluftgerät eine Tag lang getrocknet, bis der Schluß weg war. Die Ablaufpumpe habe ich auch gereinigt und auf Leichtgängigkeit des Rades geprüft. ... | |||
38 - FI fliegt / E02 / E24 -- Geschirrspüler Neff S51N69X9EU/B3 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : FI fliegt / E02 / E24 Hersteller : Neff Gerätetyp : S51N69X9EU/B3 FD - Nummer : 9511 Typenschild Zeile 1 : SD6P1F Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich bin so langsam am Verzweifeln und dachte ich frag jetzt mal Menschen die eine Ahnung haben ![]() Also schon hier am Anfang: "Danke dass Ihr euch die Zeit nehmt und meine Fragen lest und vielleicht sogar beantwortet" Vor ein paar Tagen hat bei uns zu Hause (spät Abends) der FI ausgelöst. Nach kurzem hin und her hat sich herausgestellt, es war der Geschirrspüler. Am nächste Tag habe ich versucht das Thema nachzustellen. --> GS läuft, aber bleibt kalt. FI löst nicht aus. Dafür neuer Fehler: E02 Erledigte Arbeitsschritte: Bodenwanne nach Feuchtigkeit kontrolliert, da FI ja ursprünglich ausgelöst hat: --> Alles trocken Widerstand Heizpumpe gemessen, da Wasser kalt: --> ca. 20 Ohm Widerstand Zeolith Heizung gemessen: --> ca. 30 Ohm Elektronik ausgebaut Alle Relais nachgelötet Alle Relais an 12V angeschlossen und Schaltung / dur... | |||
39 - Stromversorgung -- YAMAHA SY99 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Stromversorgung Hersteller : YAMAHA Gerätetyp : SY99 Chassis : x Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Ich möchte gern mehr über Elektronik lernen und habe deshalb bei mir im Atelierhaus Leuten angeboten, dass ich kaputte Teile entgegen nehme und versuche, sie zu reparieren ![]() Nun hat mir jemand ein Keyboard YAMAHA SY99 gegeben, das "nicht mehr an geht". Ich habe einen Schaltplan gefunden, dort ist eingezeichnet, wo welche Spannungen anliegen sollten.__ https://markwtech.com/wp-content/ga.....c.jpg __ Eingeschaltet sind diese nirgends messbar. Geprüft habe ich an den Gleichrichtern und an den Ausgängen, die zu den weiteren Platinen im Keyboard laufen. Anbei ein Bild, darauf beziehe ich mich jetzt: Die angeschlossenen 220V gehen direkt zu einem großen Trafo. Am Eingang vom Trafo (die beiden grünen Punkte) lassen sich die 220V messen. Durchgangsprüfung zwischen den beiden Eingangskabeln "piept nic... | |||
40 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen. Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann. Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll. Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen. Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde. Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann... | |||
41 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen | |||
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut. Jetzt ist folgendes. Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind. Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten. Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen) Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ... | |||
42 - heizt und trocknet nicht -- Geschirrspüler AEG F99605VI1P | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : heizt und trocknet nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : F99605VI1P S - Nummer : 60410060 FD - Nummer : 911438312/05 Typenschild Zeile 1 : GHE613CB3 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich versuche seit ein paar Tagen unseren AEG Geschirrspüler zu reparieren. Leider bleibt das Wasser kalt und er trocknet auch nicht mehr. Sonst laufen die Programme (scheinbar) fehlerfrei. Auch im Kurzprogramm 30 min. blieb das Wasser kalt und es wurde auch nicht getrocknet. Folgendes habe ich bisher versucht: - Kontrolle Heizung: 24,6 Ohm - Kontrolle Heizungsrelais: schaltet bei 12V durch - Reinigung aller Schläuche und Luftfallen usw. Gestern habe ich folgende Teile gewechselt aufgrund von Hinweisen in anderen Threads: - Wechsel des Druckschalters (140000554083) - Wechsel des Trübungs- und Temp.sensors (140000401061) Nach dem Wechsel heizte und trocknete der Geschirrspüler im 30 min. Programm. Leider nur einmal und nicht bspw. im AutoSense Programm. An der Elektronik inkl. Leistungsseite sieht man keinerlei Defekte, wie bspw. ausgelötete Pins oder defekte ... | |||
43 - 12V Verpolung -- LCD ODYS Multiflat 19 Cinema-II | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : 12V Verpolung Hersteller : ODYS Gerätetyp : Multiflat 19" Cinema-II Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Mitglieder und Elektronik-Auskenner. Den Tipp mit diesem Forum habe ich von einem Arbeitskollegen. Ich bin froh hier zu sein und hoffe das Ihr mir einen Rat oder Tipp geben könnt. Ich bin ein guter Mechaniker, habe ein kleines Elekrikerverständnis, aber ab Leiterplatte hört es bei mir auf. Ich habe mir vor einem halben Jahr einen Fernseher LCD-TV ODYS Multiflat Cinema-II gebraucht gekauft. Er hat einen Netzstecker mit 230V-Netzteil, aus dem Richtung Fernseher dann 12V kommen. Ich wollte dieses 12V-Kabel durchtrennen und mit einem Zigarettenanzünder-Stecker für unser Wohnmobil tauglich machen. Auf 230V lief der TV beim Testlauf problemlos. Nach dem durchtrennen der 12V-Leitung und Anschließen an den Zigarettenanzünder-Stecker habe ich wohl die Verpolung vertauscht...jedenfalls sagte der TV ab sofort gar nichts mehr. Auch beim Zürückbau auf 230V blieb er komplett tot. Vermutlich habe ich durch die Verpolung des Gleichstroms irgendwas im TV abgeschossen. Am 12V Stecker, den man in den TV steckt kommen 12V an(laut meinem Multimeter). Ich war bei einem Fernsehmonteur in der Sta... | |||
44 - Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl -- Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl | |||
Hallo zusammen,
ich würde gerne mein Smart Home System um eine Jam-Detection erweitern. Und zwar so erweitern, dass ich beim Auslösen eines Jam-Detectors ebenfalls wie beim Smart Home über eine App auf meinem Smartphone benachrichtigt werde und gleichzeitig eine Außensirene auslöst. Den Teil mit der App kann ich selber mit einem Raspy basteln, da ich selber aus dem IT-Bereich komme. Allerdings benötige etwas Hilfe beim Thema Elektronik, da ich in diesem dem Thema nicht sehr bewandert bin. Ich habe vor eine Außensirene von Abus zu kaufen (AZSG10000). Diese soll entweder auslösen, wenn ein Zwischenstecker des Smart Home Systems eingeschaltet wird (hier müsste ein Netzteil rein, falls das Smart Home auslöst die Sirene auslöst), oder wenn ein Signal vom Raspy kommt, bzw. der Stromkreis vom Raspy geschlossen wird. Gleichzeitig soll im später Innenbereich auch eine Sirene angesteuert werden, wenn möglich (nicht zwingend erforderlich). Die AZSG10000 besitzt klemmen für Dauerstrom 12V. Die kann ich ja einfach mit einem Netzteil versorgen. Ein Notstromakku für das ganze System, ist in Form einer USV vorhanden. Die Sirene hat nochmal einen separaten Akku. Die Klemmen für das Auslösen der Sirene (TRIG), bzw. des Blitzlichtes (STB), kann man entwe... | |||
45 - Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe -- Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe | |||
Hallo zusammen,
Wahrscheinlich hier mal eine etwas ungewöhnliche Anfrage. Leider habe ich von Elektronik gerade mal die Ahnung was + und - ist aber selbst da muss ich mir die Farben merken 😂 Jetzt habe ich aber ein kleines Problem und hoffe das mir die Experten helfen können. Ich bin mit dem Bau eines Proton Pack aus dem Film Ghostbusters fertig. Das Teil hat eines aus den USA bezogenes Sound und lichmodul integriert. Bei diesem Modul gibt es eine Funktion die nennt sich überhitzen.. Dieses überhitzen hat zur Folge das eine kleine Diode angeht und ein entlüftungs Geräusch kommt. Ich habe für mich jetzt noch ein Rauch Modul gebaut aus einer ezigarette. Das Kante besteht aus 4 Elementen . 12v angesteuert. - pc Lüfter und eine high power led 6v angesteuert. - ezigarette und Luftpumpe Sprich ich habe zwei Kreisläufe die geschlossen werden müssen. Ich habe bereits einen Taster am Pack montiert um dien Rauch manuel zu starten. Nun aber meine Frage . Gibt es ein ralai oder Ähnliches das diese zwei Kreisläufe automatisch schließt wenn die oben beschriebe LED angeht zum Sound Board entlüften? Also das der Rauch dann sozusagen vom Board gesteuert wird? Betreibe das ganze mit einer 1... | |||
46 - E02 spült kalt, bricht ab -- Geschirrspüler Bosch sbv69n70eu/98 | |||
Zitat : Dann hast du Glück wenn die Elektronik das überlebt haben sollte. Einfach mal irgendwo eine Spannung anlegen ist keine gute Idee, damit kann man den Rest zerstören. Das Relais schaltet sonst auch mit 12V, dass es die hinteren Füsschen sind war mir durchaus bewusst. Was könnte denn noch dadurch kaputt gehen, mal ganz doof gefragt? Ich bin wirklich nicht der Elektronik Experte, allenfalls ein Baster ![]() Zitat : erst wäre eine Messung der Isolation der Heizungen der HP und der Zeo-Heizung sinnvoll gewesen und diese dann ggf zu ersetzen, ggf dann zusätzlich das Leistungsmodul. Ist der S... | |||
47 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln | |||
Zitat : Das Resultat davon ist ein Shoot through von 1.45A für etwa 6.4us lange. (siehe Bild 1) Sehr unschön! Zitat : Das ist mir irgendwie anti logisch, da ohne C würden ja die Anschlussdrähte als Induktivität dienen und sollten mir den Strom eher drosseln Ja, und wenn die Zuleitungen lang genug sind, bringt die beim Abschalten des Kurzschlusses entstehende Spannungsspitze u.U. die Transistoren oder den CMOS um. Dort, also direkt an die Speisespannungsanschlüsse der Brücke, gehört der Kondensator hin, der die gespeicherte Energie aufnimmt. Die Zenerdioden kannst du dann wieder in die Vorratskiste tun. Die sind sowieso kontraproduktiv, denn sie ... | |||
48 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun? | |||
Hi Leute, heut mal ein "nachweihnachtliches" Problem.
Es geht um diesen historischen "Kerzenleuchter". Diesen hab ich optisch und technisch frisch aufgearbeitet und nun auch in Betrieb genommen. Allerdings ist mir dieser deutlich zu hell. Zuerst hatte ich Glühlampen in Kerzenform als Filament-LED drin (5x4W), aber das endete in einer Supernova!!! Absolut nicht Alltagstauglich. Darauf hin hab ich gewechselt auf 5x 25W Edison-Glühlampe mit herkömmlichen Wolframdraht. Das geht schon in die richtige Richtung, aber ist immernoch deutlich zu hell. Grundsätzlich gefällt mir aber die Glühdrahtoptik, diese würd ich gern beibehalten. Weil mir das aber immernoch deutlich zu Hell ist, hatte ich überlegt, alle fünf Lampen in Reihe zu schalten... Ein Test solch einer Lampe an 48V-DC (Vier 12v Lipo-Akkus) zeigte aber, das die Spannung längst nicht ausreicht. Der Draht glimmt nur leicht, ist wieder zu dunkel. Kohlefadenlampen wäre ne Möglichkeit, sind mir aber zu teuer, zu empfindlich, und der Wirkungsgrad zu den jetzt schon Strom fressenden Glühfadenlampen ist ja nochmals exorbitant schlechter. Bliebe noch die Möglichkeit, einen Dimmer einzusetzen. Grundsätzlich ne technisch sehr gute Möglichkeit, allerdings Widerstrebt mir der G... | |||
49 - Hiro Treppenlift 180/160, Akku ersetzen -- Hiro Treppenlift 180/160, Akku ersetzen | |||
Liebe Forenteilnehmer,
ich möchte beim Treppenlift meiner Eltern (HIRO 180, BJ 2010, Aussenanlage, Hebel für Fußplatte auf der rechten Seite vom Sitz aus betrachtet) die Akkus wechseln. Bin Nachrichtentechniker mit ausreichend Elektronik/Elektrik-Erfahrung. Vorhandene Informationen: Der Treppenlift läuft mit 24V (2 Stück 12V/12Ah AGM/Gel Akkus, in Serie geschaltet), die Akkus liegen flach waagrecht nebeneinander mit den Anschlüssen nach vorne. Kann mir bitte jemand mit Informationen helfen, welche Abdeckungen entfernt werden müssen, um an die Akkus zu gelangen? Herzlichen Dank schon im Voraus! Tom ... | |||
50 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Zitat : dec3000 hat am 24 Jun 2020 19:24 geschrieben : Das mit den 12V frage Ich, weil es ja auch 12V Litium Akkus gibt. Ich bin mir aber unsicher ob Ich die einfach am original Camcorder-Ladegerät laden kann. Auf dem Ladegerät steht Output 14V 1.2A.[upload]Hochgeladenes BildMoin. Das liest sich aber eher als ein Netzteil ohne Ladeelektronik. Ich würde damit weder NiMH- und definitiv keine LiIon-Akkus laden. Man "kann" NiMH-Zellen damit laden, auf Dauer wird das nicht gesund sein. Bei LiIon, wie Mr.Ed schon sagte, braucht das ein besonderes Ladeverfahren. Auch passen bei LiIon "14,0V" einfach nicht. Für drei Zellen ist es zuviel Spannung. Mit etwas Glück verhindert die eingebaute Elektronik schlimmeres. Mit Pech verwandelt es sich unter Hitze und Rauch in einen Haufen Asche. Für 4 Zellen sind 14 V viel zu wenig. Da wird der Akku nie voll. Besser ein passendes Ladegerät anschaffen. Kostet heute nicht mehr die Welt. ... | |||
51 - Triac ST ??? -- Triac ST ??? | |||
Hallo MrEd, herzlichen dank für die Information.Ich habe jetzt noch mal eine andere Frage .Auf der Elektronik der Spülmaschine sitzt ein OMRON
Leistungsrelais Typ G5LE-1-VD 12V= 10A/250V als Heizungsrelais.Muss ich da ein Umschaltrelais oder ein Wechselrelais als Ersatz bestellen? Als ich dieses Heizungsrelais vor ein paar Jahren schon mal bei einer älteren Maschine bei mir getauscht habe,gab es bei Reichelt diese Unterscheidung noch nicht. Das Bauteil nannte sich Leistungsrelais Bitte nicht steinigen. Brauche ich ein Umschalt- oder ein Wechselrelais? Für eine Information wäre ich sehr dankbar. Gruß Bernd ... | |||
52 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung | |||
Zitat : Dan96 hat am 28 Mär 2020 19:31 geschrieben : ........................... Es geht sich darum ein Schild Klappbar zu machen mit einer 180 Grad Bewegung. Ich habe mir dazu einen Servo Motor herausgesucht welcher recht viel Kraft hat , den Verfahrweg von 180 Grad schafft und gleichzeitig eine gute Montierbarkeit des Schildes aufweist. Zudem muss er Wasserdicht sein. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung muss nicht zwingend schnell sein. Der Motor den ich dazu nutzen würde wäre dieser hier https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07QF.....psc=1 .................................. In diesem Kraftsegment hast Du schon ein relativ schnelles Servo ausgesucht. Von Schild in Pos 1 bis in Pos.2 (180°) etwa 0,5 sec. ist nicht schlecht. Kommt auf... | |||
53 - Umluft geht nicht -- Backofen Seppelfricke EH 720-1 K | |||
Hallo Driver_2,
nochmals Danke für die Antworten. Ich habe den Wahlschalter und den Sicherheitstemperaturbegrenzer geprüft und keinen Fehler gefunden. Jetzt kann eigentlich nur noch ein Kabel defekt sein. Eine andere Frage: Wenn ich die Heizung und den Lüftermotor durch Glühbirnen ersetze, könnte ich den Ofen an 12V anschliessen und alle Funktionen gefahrlos testen (Elektronik gibt's keine) Ist das ein sinnvoller Gedanke? Viele Grüße Wolfgang ... | |||
54 - Temp. zu hoch -- Backofen Imperial EB962 UT02 | |||
So, Regler (ELR 20/2) ausgebaut. Ein unsaegliches Konstrukt: Dicke SMD Z-Diode
(ca. 27 V) befindet sich direkt unter Glaettungskondensator. Nach 25 Jahren Dauerheizung sind die Platine schwarz und der C natuerlich trocken: ESR > 99 Ohm, Kapazitaet 120 uF (statt 470). C getauscht. Fuehler angeschlossen, Tuerkontakt gebrueckt, 220 V angeschlossen, am Optokoppler 12V fuer RemoteOn eingespeist. Ober- und Unterhitze eingeschaltet, Temperatur eingestellt. Fuehler mit Loetkolben erwaermt: Heizrelais klickt entsprechend Minuszeichen. Eindeutige Ursache fuer Fehler bislang nicht klar identifiziert. Fuer mich bleiben: - "Verwirrte" Elektronik wg. unsauberer Spannung wg. def. Elko - manchmal haegendes Heizrelais - Schluss am Thermoelement in eingebautem Zustand. Werde alles die Tage wieder zusammenbauen und dann schaumermal. BTW, hat jemand einen Ersatztyp fuer diese Relais? Das 1084 ist ein Schliesser (fuer die Heizungen), das 1083 ein Oeffner (nur fuer Luefter). ... | |||
55 - Pumpt am Schluss nicht ab -- Geschirrspüler Bosch Geschirrspüler | |||
Rupf mal die Elektronik heraus und sieh Dir an, welche TRIAC'S überhaupt verbaut sind (ist z.T. unterschiedlich, habe aber schon häufig die "Z9M" gesehen. I.d.R. ist auf einer Platine immer der gleiche Typ TRIAC für die Ventile, Dosierer, Ablaufpumpe u.ä. verbaut. So eine TRIAC muß nicht unbedingt zerbersten, abbrennen, oder anderweitig spektakulär sterben, das geht oftmals auch völlig spurlos. Da hilft dann nur noch messen... Im eingelöteten Zustand manchmal etwas verwirrend, aber wenn mehrere Bauteile gleichen Typs vorhanden sind, läßt sich der "Sonderling" per Vergleichsmessung schnell ermitteln.
Edit: Laß endlich das Heizrelais mit seinen 12V Spulenspannung zufrieden, das ist unschuldig. ![]() VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 18 Nov 2019 20:42 ]... | |||
56 - StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? -- StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? | |||
Ich brauch die 12V aber für die Zusatzinstrumente, die es in 6V-Ausführung nicht gibt!
Weiterhin sollte es MEINE Sorge sein, ob ich mich zu den Oldtimertreffen von einen Handynavi geleiten lassen möchte, weil ich Autobahnfahrten mit nem fast 90 Jahre alten Fahrzeug vermeiden will. Und letztlich werde ich nicht mein Handy zum Laden direkt mit nem 6V-Bordnetz verbinden, wenn bereits andere Elektronik wahrscheinlich durch Überspannung zerstört wurde! Ich hoffe, wir können jetzt, wo die Punkte hoffentlich geklärt sind, mit einer Sachlichen Diskusion von Vorn beginnen. MFG Andy ... | |||
57 - Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? -- Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? | |||
Zitat : Zitat : Die Primärspule hab ich schon zweimal getauscht. Die der Zündspule?? Oder wo sonst gibts da eine Primärspule? Bei der Schwunglichtprimärzündung ist auf der Grundplatte die Primärspule und extern die eigentliche Zündspule. Zitat : Ich schätze, dass die lange Spule zu einer Thyristorzündung aka HKZ gehört, die sich in dem in manchen Videos sichbaren Steuerungsmodul befindet. Es gibt lange und kurze Zündspulen - die aber jeweils die gleiche Fun... | |||
58 - Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz -- Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz | |||
niemand soll hier veräppelt werden.
Ich habe nirgends geschrieben das hier was ins Auto soll. In der 12V Umgebung sieht man sich aber natürlich genau dort um wenn man was sucht. Projekt, ich möchte ein cooles Lenkrad Spielbrett für den Junior bauen. Da soll z.b. eine alte original Schalterleiste/Lenkrad und noch andere Sachen verbaut werden. Das Flipflop/Stromstoßrelais wollte ich für 1 oder 2 Funktionen nutzen. u.a. eine Beleuchtung A oder B die dann dauerhaft auf der Einstellung geschaltet bleibt auch wenn man das Ding vom Netzteil trennt und wieder dran steckt. So Sachen wie Hupe oder Blinker kann man gut aus den KFZ bereich günstig übernehmen. Nur Stromstoßschalter gibt es in der Art leider nicht. Zudem sollte alles noch relativ kompakt bleiben, deswegen die Idee hier ggf. mit einer Elektronik günstig die Funktion zu realisieren. Aber gut wenn sowas hier nicht erwünscht ist ... dann macht den Topic hat zu. ... | |||
59 - Mit Akku 8kW Ofen antreiben / Foodtruck -- Mit Akku 8kW Ofen antreiben / Foodtruck | |||
Der Sprinter ist aber erstmal ein Konzeptfahrzeug, den kann man noch nicht kaufen.
Kaufen kannst du aktuell nur den Hyundai und den Toyota, beides PKWs. Der Honda Clarity wird hier nicht angeboten. BMW und Mercedes testen Prototypen und VW versucht vermutlich aus einem veralteten Dieselmotor per Softwareupdate eine Brennstoffzelle zu schummeln ![]() Die deutsche Autoindustrie hängt mittlerweile viele Jahre zurück. Die Ladung, Entladung, Regelung des Antriebs, erzeugen des Drehstroms und der 12V übernimmt die Elektronik. ... | |||
60 - Lampe blinkt im Sekundentakt -- Relco Deckenfluter | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Lampe blinkt im Sekundentakt Hersteller : Relco Gerätetyp : Deckenfluter Chassis : RT99PCG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Meine Frau bat mich, einen Deckenfluter zu reparieren. Nach einschalten (Druckknopf, also Taster) blinkte er im Sekundentakt. Ich war mir nicht sicher, ob es sich um 12V Halogen oder 230V Halogen handelte, meine erste Vermutung war 12V Halogen und ein Defekt im Schaltnetzteil, vermutlich Elko. Die Elektronik ist ein Regler vom Typ RT99PCG und sitzt in einem kleinen Kasterl in der Zuleitung zur Lampe. Nach Öffenen war klar, dass es kein Schaltnetzteil sondern eine Triac-Steuerung (Phasenanschnittsteuerung) war und dass es sich daher um einen 230V Halogen-Fluter handeln musste (zum Ausbau der eigentlichen Lampe (Leuchtmittel) war ich zu faul). Der einzige Elko war ein 220uF, 16V Elko und der prüfte einwandfrei (niedriges ESR, volle Kapazität). Es handelt sich um ein Kondensatornetzteil (capacitive dropper) zur Versorgung der Elektronik mit Niederspannung. Ich habe die wenigen Folienkondenstoren nachgemessen und der dropper-Kondensator hatte statt 220nF nur noch 8nf! Es war ein MKP, also selbstheilend. Vermutlich kam es immer... | |||
61 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
Habe jetzt mal das Nickelbkech in 1mm Stärke bestellt, hoffe daraus lassen sich die Metallzungen zuschneiden.
Dazu ein selbiges 0,3mm Nickelblech, um daraus evtl. Metallklammern zu formen. Die Lieferung dauert nur etwas, hoffe aber das ganze funzt soweit und lässt sich dann auch gut anlöten. Ob ich es dann hinbekomme, ein weiteres Akkusystem mit meinem 18V Makita Akkupacks zu betreiben, wird sich zeigen (bin da halt auf Forenhilfe angewiesen, da ich kein Elektronik-Experte bin). Aktuell hab ich Akku-Adapter zu 18V Ryobi, 18V Einhell und 9,6V/12V Metabo (18V Metabo hab ich nur den USB/LED-Adapter) ... folgen soll 18V Bosch blau, 18V Bosch grün, 18V Milwaukee und 18V AEG/Ridgid, je nach dem wie schnell Makita mit geeigneten Akkumaschinen um die Ecke kommt. Cool wäre aber zu allem mal noch einen 230V Adapter zu bauen, also nur für die Werkstatt, so bis 60A müsste genügen ... wenn dazu jemand Umbauinfos kennt? Hmm mal sehen. ... | |||
62 - Bauteil auf Platine zerschoss -- Waschmaschine Bosch Classixx 5 | |||
Mein Verständnis für Elektronik endet nach dem Netzteil. Bekannt ist mir auch nur, daß die Pumpe mit 230V angefahren wird, der Datenbus mit 5V und die Relais mit 12V arbeiten. Detaillierte Schaltpläne dazu werden nicht ausgegeben, da der Hersteller Reparaturen auf Bauteilebene nicht vorgesehen hat.
VG ... | |||
63 - Maxtor 6L200S0 -- Maxtor 6L200S0 | |||
Ich hatte vor kurzem eine HDD mit gleichen Fehlerbild hier. Der Anwender hatte versehentlich ein 19V Laptopnetzteil anstelle des 12V HDD Netzteils angeschlossen. Dabei hat es die TVS Diode die die Schutzfunktion übernimmt zerlegt.
Ich würde die Diode ausbauen und die verbliebenen Lötpads mit dem Ohmmeter auf Kurzschluß testen. Wenn OK, dann mit einem externen USB auf IDE Adapter ** Klick mich ** die Daten sichern. Mit der Software "crystaldiskinfo" kannst Du entscheiden ob Du die HDD weiterverwenden willst nachdem die TVS Diode ersetzt wurde. Zwar kann man die Diode, die als Schutz vorgesehen ist, auch weglassen doch mit dem Risiko im Fehlerfall den Rest der Elektronik zu grillen. Wichtig: Das eingesetzte Netzteil sollte dahingehend dringend überprüft werden ob hier auch die richtige Spannung sauber (unter Belastung; zB. eine 12V/5W Kfz-Glühlampe) anliegt. Wenn das nicht möglich ist, lieber ein neues Netzteil verwenden. ... | |||
64 - Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India... -- Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India... | |||
Zitat : Besorg mal wenn möglich einen Schaltplan von der Mühle. Und das scheint tatsächlich nicht so einfach zu werden. Alles, was ich bsiher gefunden habe, waren alles 12V Geräte. Den einzigen ähnliche Plan ist dieser hier... http://www.dansmc.com/wiring_2_royal_enfield_750_1969.jpg Aber auch falsch, weil keine Einzylinder, keine 6V und keine Umschaltung der Ladespulen... Er selber hat von dem Möpp keine Serviceunterlagen mehr, und auch hat er noch weniger Ahnung von Elektronik als ich. Deshalb wurde auch diese "Fauskeil"-Methode favorisiert. Zitat : | |||
65 - keine Funktion / kein Display -- Geschirrspüler AEG Favorit 50 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : keine Funktion / kein Display Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 50 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, meine Spülmaschine lief ohne Probleme, plötzlich ging nichts mehr. Kein Display keine Funktion. Sicherung ist ok. Eingang Elektronik Platine =C-106 94V 0c kommen 230 V an. Auf der Platine war der "Eingangswiderstand" 47 Ohm defekt. Habe diesen getauscht. Sofort wieder defekt. Nach Recherchen habe ich den Tipp den LNK364GN zu tauschen auch durchgeführt. Nun bleibt der Widerstand in Ordnung, ab Maschine immer noch keine Funktion. Ich habe auf PIN 3 /BP vom LNK364GN ca. 12V gemessen auf PIN S, aber auf Pin 4 / FB habe ich keine Spannung? Mein Latein ist am Ende. Kann mir jemand helfen? Erklären wo ich was messen sollte? Oder eine Komplette Platine her bekomme? Danke Gruß Jens ... | |||
66 - Motorsteuerung mit Optical Encoder -- Motorsteuerung mit Optical Encoder | |||
Hallo Leute,
nach einiger Elektronik Abstinenz bastele ich wieder an einem Projekt. Dazu hab ich einige Fragen bzw. Vorschläge von euch. Es handelt sich um die Steuerung eines Gleichstrommotors. Ziel ist es, eine bestimmte Anzahl von "Encoder counts" zurückzulegen. Der Motor wird über eine Half-Bridge von einem Atmega 328 oder auch Arduino im PWM Modus angesteuert. Soweit so gut. Desweiteren hat der Motor ein Getriebe mit 248:1 Übersetzung. Auf der Motorachse befindet sich außerdem ein Optical Encoder von Allied Motion, Typ CP-200. Der Encoder hat eine Auflösung von 200 Lines und einen Index. Er liefert die Signale Sine A und Sine B und Index (1 Impuls pro Umdrehung). Diese werden in einem Interface TTL gerecht aufbereitet, für den Atmel. Bei einer Motorspannung von 12V und PWM 250 messe ich mit dem Oszi eine Frequenz von ca. 19KHz Sine A/B. Der Index hat eine Frequenz von ca. 90Hz. Ich möchte die Signale Sine A, Sine B und Index auswerten. Ich könnte INT0 und INT1 für Sine A/B nehmen und evtl. PCINT für Index, falls die Frequenz nicht zu hoch ist. Als nächstes müßte Sine A/B für die Drehrichtung ausgewertet werden und die Schritte gezählt werden. Ich habe gelesen, daß man für die Encoder Drehrich... | |||
67 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung | |||
Die in meinen Augen völlig ungerechtfertigte Rüge kann ich gut verkraften, in meinem Alter ist man schon Einiges gewöhnt.
Ich verstehe nur nicht, weshalb ein um Rat suchender Nichtelektroniker, nur um eine LED zum Leuchten zu bringen, Elektronik studieren soll. Ich denke, daß das doch etwas zu weit geht. Manchmal muß man sich auch in die Denkweise von Menschen versetzen können, die nicht so mit der Materie vertraut sind wie wir. Gruß Peter Hier noch, nach langer Diskusion die funktionierende Schaltung. Offenbar war die Umsetzung des Problems doch für einige zu schwer! P.S. Auch so ist es möglich und vielleicht auch einfacher: Schau auch mal hier: https://www.ebay.de/sch/i.html?_fro.....cat=0 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 26 Apr 2018 23:08 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 26 Apr 2018 23:25 ]... | |||
68 - Steuerplatine Ikea Underverk -- Steuerplatine Ikea Underverk | |||
Ersatzteil : Steuerplatine Hersteller : Ikea Underverk ______________________ Dunstabzugshaube LED Netzteil eingebaut und Knall Hallo euch allen Habe folgendes Problem Ich habe eine IKAE Dunstabzugshaube Modell Underverk bei der normale Halogenlampen verbaut waren (2x GU4) und ein solcher Trafo Habe heute bei Elektrohändler ein neues Netzteil geholt für LEDs Altes Trafo ausgebaut, neues eingebaut, Blaues Kabel an N Klemme angeschlossen, braunes Kabel an L Klemme am 12V Ausgang rot an + und schwarz an - angeschlossen. 2 neue 5W GU4 LED Lampen angeschlossen. Dann Stromstecker in die Steckdose rein, Lichtschalter an der Haube gedrückt und..... KNALL..... und Sicherung raus. Aus diesem roten Teil auf der Platine kam ein Funken und etwas Rauch und ist wie auf dem Bild zu sehen sternförmig schwarz angequalmt Rechts unten auf der Paltine ist ein schwarzes Teil verbaut (wo der 12V + und - Stecker sitzt. Anscheinend hat dieses Teil auch was abbekommen weil auf der Rückseite der Platine genau wo das schwarze Teil verlötet ist, sieht man auch Spuren. Jetzt geht die ganze Haube nicht, weder Beleuchtung noch die Lüfter. Was sind das für Teile die durchgebrannt... | |||
69 - Siedle 411 funktioniert nur teilweise -- Siedle 411 funktioniert nur teilweise | |||
Guten Tag liebe Forumsmitglieder,
ich bin neu und habe mich auf Grund eines akuten Problemes angemeldet welches ich auch sogleich im Folgenden schildern möchte. Die Suche habe ich angewandt, jedoch trotz ähnlicher Artikel keine Abhilfe finden können. Nun zum Problem: Vor ca. 1 Monat habe ich meine "neue" Wohnung bezogen in der altes Siedle 411-02 Haustelefon hängt. Insgesamt wohnen in dem Haus 7 Parteien. Ich wohne ganz oben, bin also telefontechnisch Partei 6 oder 7. Im Keller ist das ganze an einen Traffo / Gleichrichter Siedle 401 angeschlossen (mit den Feinsicherungen direkt neben den offen liegenden stromführenden Teilen ![]() Was funktioniert: - bei jedem Nachbarn im Haus funktioniert die komplette Anlage (Hören, Sprechen, Tür öffnen, Klingeln von außen, klingeln mit der Etagenklingel, "Sprechen-Leuchte"). - bei mir funktioniert: Klingeln von außen, klingeln mit der Etagenklingel, die Sprechen-L... | |||
70 - Verkabelung selbstgebaute Lampe -- Verkabelung selbstgebaute Lampe | |||
Liebes Forum,
ich bin in Sachen Elektronik ein ziemlicher Neuling. Da ich mich derzeit mit Lampenbau beschäftige ist dies natürlich ein Anlass mich intensiver damit zu befassen. Konkret geht es um folgende Lampe. Ich würde gerne den Strom über die vierkantstahl-stangen über die Kupferstäbe zum Lampenschirm fließen lassen. Soweit ich das verstanden habe, kann ich einen 12V Trafo in den Sockel einbauen, und dann passiert auch nichts wenn man an die Stäbe hinfasst. Aber jetzt die Frage: Welche Bauteile brauch ich hier alles? - LED Transformator - Anschlusskabel für die Steckdose mit Schalter - kurze Kabel - Fassung für das Leuchtmittel Ich hätte gerne: - kleine Fassung + Leuchtmittel, da der Schirm relativ klein ist - sehr warmes LED Licht. Gibt es da was, was an die üblichen glühbirnen rankommt? - optional: gibt es eine dimmbare Lösung? Und nun natürlich die wichtigste Frage, wie "verkabel" ich das am besten? Also ich brauch ja in meinem "Kreislauf" aus Metall und Kupfer 2 Unterbrechungen oder? ... | |||
71 - Glaskeramikfeld -- Herd Bauknecht/Whirpool FSSM6 + PFEVS | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Glaskeramikfeld Hersteller : Bauknecht/Whirpool Gerätetyp : FSSM6 + PFEVS Typenschild Zeile 1 : 855617522002 + 858210301040 Typenschild Zeile 2 : 140604015929 + 150547025123 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo und Servus ![]() Ich habe oben genannten Herd von einem Freund bekommen, der meinte bis zum Ausbau vor 2-3 Jahren hätte er noch funktioniert. Leider nur der Herd. Sobald ich den VSS/RX-TX/VDD (3 Polig) Stecker einstecke, wird das 12v Trafo an der Steuerung extrem warm bis heiss. Außerdem meine ich das der Geruch (leicht verbrannt) auch nicht normal ist. Kann mich aber auch irren. L1/L2 und N/N sind in Ordnung (2x 230V). Außerdem geht die orangene Kontrollleuchte aus sobald ich den 3 poligen Stecker einstecke, und der Lüfter vom Herd geht aus. Habe bereits das Glaskeramikfeld von der Steuerung getrennt (3 Stecker), und habe das gleiche Problem. Bin schon relativ fit in Sachen Elektronik und erhoffe mir hier ein wenig Hilfe beim eingrenzen des Fehlers. Der Herd ist an sich wie neu und zu schade zum wegwerfen Vielen Dank Grüße Marco ... | |||
72 - Kompressor läuft nureine Zeit -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSA1ZTRE | |||
Du kannst nur den BLDC-Motor selber messen (Wicklungen gegeneinander, 1-2, 2-3, 1-3), angesteuert wird der über einen Inverter auf der Leistungselektronik, also nix mit einfach so 12V und fertig. Der Fehler muss nicht zwangsläufig vom Motor ausgehen, es könnte auch die Zuleitung, oder die Elektronik fehlerhaft sein. Das Gleiche trifft auch für den Sensor zu. Ich hatte unlängst einen oxydierten Steckverbinder an einem Verdampferheizelement als Ursache für ein ähnliches Fehlerbild (Kompressor schaltete nach Erreichen der Solltemperatur nicht wieder ein). Zuvor zeigte das Display einen defekten F-Fan (der auch wirklich defekt war) an.
VG ... | |||
73 - Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen -- Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen | |||
Zitat : Ist das Netzteil trotz der angegebenen Daten noch zu schwach auf der Brust für mein Vorhaben? Wahrscheinlich ist dieses Netzteil zu sehr auf Kante genäht und schaltet bei der kleinsten Überlastung ab. Zitat : Die am Messpult angelegte Spannung von 9,6V DC brach beim einschalten der Presse auf ca. 5V zusammen. Der Strom ging auf ca. 8A hochDann musst du damit rechnen, dass bei 12V die Stromaufnahme 8A * 12/5 also über 19A liegt. Aber das ist schon ein Mittelwert. Im Moment des Anlaufs kann das ein Mehrfaches sein, ohne dass dein relativ langsames Meßgerät davon Notiz nimmt. Aber die Elektronik im Netzgerät reagiert augenblicklich! Wahrs... | |||
74 - Nieder- und Kleinspannung mit EINEM Relais schalten? -- Nieder- und Kleinspannung mit EINEM Relais schalten? | |||
Gut, geh ich mal ins Detail, dann kann man das ggf. besser beurteilen.
Es geht um die Steuerung einer Gas-Wandlaterne und einer Wandlampe. Diese sollen einerseits über eine Zeitschaltuhr und einen Dämmerungsschalter in der Unterverteilung sowie über einen Bewegungsmelder gesteuert werden. Sprich, der Schaltausgang des Dämmerungsschalters wird in der Zeit von 4-8 Uhr und von 16-0 Uhr von der Schaltuhr aktiviert. Das sorgt dafür, das in dieser Zeit (Die entsprechende Dunkelheit vorausgesetzt) die Gaslaterne aktiviert wird. Für diese Aktion braucht die Gaslaterne ein pos. 12V-Signal, die über das entsprechende Relais geschaltet werden soll. Weiterhin soll ein Bewegungsmelder im oben genannten Zeitraum eine 2te Stufe der Gaslaterne steuern, die die Lampe heller macht, solang sich jmd. im Umkreis aufhält. In der Zeit von 0-4 Uhr dagegen soll die Gaslaterne zum Energie sparen abgeschaltet werden, und die Funktion des Bewegungsmelders soll auf eine elektrische Außenleuchte umgeschaltet werden. Und genau da treffen sich Nieder- und Kleinspannung in einem Relais. Zwar auf unterschiedlichen Kontakten, aber eben in EINEM Relais. Wenns da zwecks ungewollten "Spannungsüberschlägen" kein Problem gibt, wäre mir das schon sehr rec... | |||
75 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt | |||
Ich hatte mal bei einem Konkurrenzprodukt das gleiche Problem, dass ohne Netzt die USV einfach ausgegangen ist. Auf Verdacht die Akkus gewechselt, das brachte aber nichts. Von daher kann auch die Elektronik im Eimer sein.
P.S. Bevor man sich einen neuen Satz Akkus kauft könnte man auch ein 12V-50W-Glühobst mit Litzen versehen und mal testen ob die Batterien hochohmig sind. ... | |||
76 - Schaltplan für Platine entwickeln. -- Schaltplan für Platine entwickeln. | |||
Hallo liebes Forum,
ich bin neu hier und habe sehr wenig Ahnung von Elektronik. Gerne würde ich aber für mein Hobby ein Projekt versuchen. Ich würde gerne eine Platine für mich selber und meine Geräte entwickeln um mir das Leben einfacher zu machen :). Ich habe mir Gedanken zu den Funktionen gemacht. Nur weiss ich nicht, was ich alles dafür benötige und wie der Schaltplan auszuehen hat. Nun zu meinen Ideen: Power Eingang für die Platine: --> Entweder 12V DC oder alternativ von dem Gerät welches über 5 und 12VAC verfügt. 3 Trigger Eingänge: (nach Prio) --> Trigger (Eingang1) von einer Blitz-LED (18-20 V) --> Trigger (Eingang2) von einer Spule (50 VAC) --> Trigger (Eingang3) von einer LED (6,3 VAC) --> Nach Möglichkeit sollten die 3 Quellen vor Rückströmen etc. geschützt sein. Evtl. kann man das auf dem Board bewerkstelligen, sodass keine Dioden an die Kabel der Quelle müssen. Relais Shaker Motor ---> Shakermotor - 12V DC / 5 bis 10 A ---> Der Shakermotor wird über ein externes Netzteil versorgt. ---> "PWM"-R... | |||
77 - 12V DC Stromsensor / Master-Slave / Reed-Relais -- 12V DC Stromsensor / Master-Slave / Reed-Relais | |||
Zitat : Ich habe über das Labornetzteil eine Spannung von 14V eingestellt, dadurch zieht das Relais automatisch an und benötigt rund 500 mA. Nach 3-4h war das komplette Gerät genauso warm wie zuvor eingebaut. Langt das als Testmethode oder liegt ein Denkfehler vor? Zitat : Leider klappte der Versuch nicht, den Lüfter + LED parallel zu der Erregerspule zu betreiben. Egal ob die Spule anzieht oder nicht, es liegen immer 12V an der Spule an. Somit läuft der Lüfter + LED dauerhaft. | |||
78 - mehrere Netzteil verbrauch ausrechnen / 1 Netzteil -- mehrere Netzteil verbrauch ausrechnen / 1 Netzteil | |||
Zitat : auf den Netzteilen ist doch geschrieben das diese 85V liefern Meinst Du etwa die V85 aus dem ersten Post? V85 ist nicht das gleiche wie 85V. [/quote] Was ist der Unterschied von 85V und V85 ? Ich habe einfach alle ersichtlichen Nummern/Informationen aufgeschrieben welche auf dem Netzteil steht. ja, ich habe von Elektronik keine Ahnung (solltest du vielleicht schon an der fuer dich leichten Frage mitbekommen haben), deswegen frage ich hier damit ich mir auch das richtige Teil kaufe (ich will auch keine Boards fuer 1200 chf zerlegen). Nur zur Info: viele Verkaufer im Elektroladen haben genauso wenig Ahnung wie ich aber die arbeiten in damit - ich nicht. somit schliesse ich - Wichtig sind folgende Angaben Output: +5V - 2.0A Output: +12V - 2.0A (Die A wird multipliziert mit der Anzahl Boards) ist das so korrekt ? Nur fuer mich als Info: was bedeuten 2 x output (5 and 12). [ Diese Nachricht wurd... | |||
79 - Netzteil Renkforce -- Netzteil Renkforce | |||
Ersatzteil : Netzteil Hersteller : Renkforce ______________________ Hallo zusammen, meiner Freundin ist das Netzteil vom (neuen) Mischpult abhanden gekommen, hier möchte ich gerne Abhilfe schaffen. Es handelt sich um das "Renkforce MX26USB" Mischpult, Datenblatt hier zu sehen: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....l.pdf Betriebsspannung.............................................................. 230-240 V/50 Hz (Netzteil) 12 V/AC (Mischpult) Da ich mich mit Elektronik, im Speziellen der benötigten Spannung etc nicht auskenne, möchte ich lieber hier fragen. Passt das folgende Netzteil? https://www.amazon.de/Netzteil-100-.....RMA4/ Eingangsspannung : 100V-240V, 50-60 Hz; Ausgang: 12V 5A Danke im Voraus | |||
80 - Smartphone(s) an USB Hub laden. -- Smartphone(s) an USB Hub laden. | |||
Hallo zusammen,
ich habe 0 Ahnung, dies nur vorweg =) Ich schau mich gerade nach USB Hubs um, um daran mehrere Smartphones gleichzeitig laden zu können. Nun gibt es da ja die verschiedensten und alle haben verschiedene Angaben was Eingangsspannung und Ausgangsspannung, USB 2, USB 3 etc angeht. Bzgl. USB und Ladestrom habe ich mir diese Seite als Hilfe herangezogen. Ich habe speziel Fragen zu 3 Hubs. 1. Orico USB Hub (10 Port, USB 3.0, 48W) Dieser hat ein Netzteil welches 12V 4A speißt und man somit auf die angegeben 48W kommt. Gehe ich nun richtig der Annahme das ich dort 10 Smartphones dran hängen kann und diese dann mit jeweils 4,5W geladen werden? (USB 3.0 bietet ja 0.9A Strom). Man würde dann ja Gesamt 45W benötigen was dieser Hub ja leistet, oder? 2. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |