Gefunden für 12v br teslaspule - Zum Elektronik Forum





1 - Sprechfunk im Fahrzeug -- Sprechfunk im Fahrzeug




Ersatzteile bestellen
  


Zitat : Der Selbstbau eines Batterieeliminators scheidet aus mehreren Gründen aus. Der Betrieb des Selbstbaus im Auto wäre unzulässig (StVZO), die bauliche Veränderung des Funkgerätes (TKG) ebenfalls.
Ein simples Stück Draht als Antennenverlängerung bringt darüberhinaus das genaue Gegenteil, die Reichweite sinkt.

Durch den Baterieimmitator wird das Gerät selbst aber nicht verändert (man kann den ja ohne Werkzeug wieder raustun und Batterien einsetzen) und wenn man dafur ein e-zugelassenes 12V Netzteil für den Zigarettenanzünder nimmt, sollte das auch zulässig sein.



Man könnte die tatsächliche EMV-Festigkeit von Autos ja mal mit ner 100 kW Teslaspule im Fahrzeuginnenraum testen... ...
2 - Grundlage zum Thema Lambda/4 Antenne -- Grundlage zum Thema Lambda/4 Antenne
Das mit Heißkleber habe ich schon rausgefunden:
Ich hatte eine Teslaspule damit auf einem Brett festgeklebt und nach 30 Sekunden fiel die Spule um als der Kleber geschmolzen war...
Und das war nur eine kleine 20W Spule, die mit einem Zeilentrafo an 12V betrieben wird !!!
Dafür läuft das Teil aber auch mit etwa 4 MHz....








3 - Startet nicht -- LCD Hisense 65aa6gg
Geräteart : LCD TV
Defekt : Startet nicht
Hersteller : Hisense
Gerätetyp : 65aa6gg
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Mein Hisense 65a6gg startet nicht mehr.

Die LED leuchtet die ganze Zeit rot und sonst passiert nichts.

Das Netzteil brummt sehr leise.

Auf den Pins vom Anschluss zum Motherboard liegen nur 9V statt 12V an. Oder gibt es hier nur 12V, wenn er startet?

Die eine Komponente (Transformer?) hat Verfärbungen auf einer Seite (Detailfoto)

Ansonsten konnte ich nichts Auffälliges entdecken.

Die Wärmebildkamera zeigte auch keine auffällig warmen Stellen an.

Hat jemand eine Idee? Kenne mich nur mit 230V oder mehr aus 😅

Gruß und danke für eure Zeit !

Links zu Bildern:
https://ibb.co/Jjvpxk3S
https://ibb.co/7fYmhrB
...
4 - Crowbar -- Crowbar

Ja dieser Thyristor hat zwischen K und G 21,3 ohm, hab's gerade noch mal gemessen.

Meine Crowbar funktioniert jetzt damit, ich habe einfach den Widerstand von der
Z-Diode 12V - auf 61 ohm reduziert, damit löst der Thyristor bei ca. 14,5 V aus und macht mir den gewünschten Kurzschluß.
Übrigens: dürfte die joy-ic im Preis-Leistung konkurrenzlos sein und hatte ja bis jetzt eigentlich vor allen meine Mosfet und z-Dioden ausgemessen.

F.R. ...
5 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24

Zitat :
Von der Diode D1 habe ich 11,3 Volt
Danach über den Widerstand R37, 5,9 V.
Danach gehts in den VR1 und VR2 immer noch mit den 5,9 V.Bringt nicht viel, an irgendwelchen Punkten herumzumessen.

Vermutlich hast du kein Oszilloskop zur Hand, aber das wäre jetzt sehr hilfreich. Zur Not tuts hier auch ein Soundkarten-Scope für den PC, das man sich aus ein paar Widerständen zusammenlöten kann. Pläne und Software dafür gibts im Internet, aber du musst sie schon selbst suchen. Ich habe das nie versucht, weil ich ausreichend professionelle Geräte zur Verfügung habe.

Als erstes vereinbaren wir, dass Signal-Masse (GND) der Verbindungspunkt der beiden dicken Elkos C11 und C12 sein soll. Dort klemmst du die COM Buchse (schwarze Leitung deines DMM) an.
Sofern nichts anderes gesagt wird, beziehen sich von nun an alle Spannungsmessungen auf diesen Punkt.

Nun miss einmal die Versorgungsspannungen an ZD1 und ZD2. Beide sollten gleich hoch se...
6 - Trommelmotor läuft nicht mehr -- Wäschetrockner AEG T76484EIH
Alle Ersatzteile nagelneu, originalverpackt, vom Originalhersteller.

Bezüglich Kabelbaum: Versorgungsspannung der Inverterplatine gemessen mit ca. 230V

4adriges Kabel auf Durchgang gemessen, zusätzlich Vcc und Vee gegen GND messen (12V und 5V - soweit ich mich erinnere), Datenbus kann ich leider nicht messen. Kabel zum Motor auf Durchgang gemessen. Alles unauffällig.


Was mich eben stutzig macht ist, daß zwei Geräte auf den Punkt gleich reagieren. Also zwei verschiedene Kabelbäume, Platinen, Motoren, etc. Ich habe sogar zwei nagelneue Inverterplatinen. Immer die gleiche Reaktion. Das kann doch kein Zufall mehr sein. Da müßten ja beide Inverterplatinen ab Werk defekt sein. Mit genau demselben Defekt.


...
7 - Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo -- Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo
Ich habe hier einen alten Stromrichter der Firma Gräsner KG aus D-7049 Steinenbronn.

Bei dem Teil hat es den Netztrafo für die Steuerungselektronik primär erwischt (und jemand hat versucht diesen mit Windungsschluss trotzdem weiterlaufen zu lassen - sehr klug). Dieser Trafo hat einen EI48 Kern mit einer Pakethöhe von 21mm.
Die Daten die ich anhand des Schaltplans recht einfach herausfinden konnte sind:
Pri: 400V
Sek1: 24 - 0 - 24V
Sek2: ?

Die Spannungsbestimmung der zweiten Wicklung macht mir etwas Schwierigkeiten.

Diese Wicklung wird zur Synchronisierung (vermutlich Nullpunkt Detektion) verwendet. Davon abgehend befindet sich ein Widerstand mit 47Ohm in Serie. Diese Leitung teilt sich dann auf zwei baugleiche Module auf. Auf diesen Modulen sitzt ein UAA146 (Phasenanschnittsteuerung). Die Leitung führt dann über einen 4,7KOhm Widerstand auf Pin9.

Im Datenblatt ist ein Schaltungsvorschlag für 220VAC angegeben.
Interessanterweise - jedoch hier nicht relevant - unterscheiden sich die Spannungsangaben auf der Seite 316 mit 20VAC und auf der Seite 319 mit 220VAC. Ich meine das letzteres eher stimmt, da der Widerstand im Vorschlag 22K und 2W hat.

Auf der Seite 319 steht zum Synchronisierstrom max. +-20mA, doch finde ...
8 - Displayrahmen blinkt -- Maxxus MTX 7.0
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Displayrahmen blinkt
Hersteller : Maxxus
Gerätetyp : MTX 7.0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein defektes Laufband (Maxxus MTX 7.0) im Keller und würde gerne noch einen letzten Versuch starten, es zu reparieren.

Fehlerbild:
Nach dem Einschalten blinkt das Display und piept kontinuierlich. Es scheint ein Problem mit der Spannungsversorgung zu geben. https://www.youtube.com/watch?v=uN4sgf6wxis

Vor zwei Jahren hatte ich schon einmal versucht, das Gerät zu reparieren, habe es aber aus Zeitgründen liegen lassen. Jetzt möchte ich einen letzten Versuch starten, bevor es in den Schrott geht.


Die Hauptplatine habe ich bereits komplett getauscht.
Das Display funktionierte damit, allerdings ließ sich das Band nicht starten, da die Platinenversion nicht exakt übereinstimmte.
EEPROM von der alten Platine hat dieses Problem dann ebenfalls nicht gelöst.
Die Platine konnte ich zurückschicken, da man mir eigentlich zugesagt hatte dass die Ve...
9 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was?

Zitat : Solange man die Tantalelkos nach Herstellervorschrift behandelt, sind die relativ unkaputtbar.Es ist eben alles relativ.
Der Hersteller Exxelia schreibt z.B.
Zitat : There is no known damaging mechanism in time for solid tantalum capacitors;
that is why it is difficult to give a precise life time

Ich habe es aber schon öfter erlebt, das Tantalelkos, die in Geräten jahrzehntelang keine Spannung gesehen haben, bei der Wiederinbetriebnahme reihenweise abgebrannt sind.
Selbst nasse Ta-Elkos haben dann mit einem Plopp und Dampfwölkchen aufgegeben.

Gerade gestern abend haben sich hier auf einer eingelagerten Ersatzteilplatine nach dem Au...
10 - 12V kurzzeitig Stromunterbrecher -- 12V kurzzeitig Stromunterbrecher
Hallo liebe Gemeinde,

gibt es ein Bauteil/Diode oder dergleichen, welches Strom nur kurzzeitig, z. B. 3 Sekunden durchgibt, sobald dieses Bauteil Strom bekommt?

Szenario:

12V Kontrollampe, die ist im normal Fall aus. Sobald diese angeht, soll ein Buzzeralarm einen Signalton ausgeben. Die Lampe bleibt aber weiterhin an, nur der Buzzeralarm geht nach 3 Sekunden wieder aus. Vor dem Buzzeralarm soll halt dieses mir unbekannte Bauteil eingesetzt werden, damit dieses die Stromunterbrechnung herbeiruft.

Danke für die Ideen

Gruß aus Antalya ...
11 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07
Also das Nachlöten sollte mit einem Leistungsstarken LK schon funktionieren, 50W sollte der schon bringen, eine extra breite Lötspitze kann da doppelt hilfreich sein, die Wärme an den Platz zu bringen.

JA, die Elektroniken können solche Übergangswiderstände messen, die messen auch in den Geschirrspülern an den Heizpumpen sehr exakt und auch Ableitströme etc.

Wenn auf der BO Lampe 300C draufsteht, sollte die das abkönnen, ggf den Sockel mal kontrollieren ob die Wackelkontakt hat und natürlich die dort anliegende Spannung.

Die abgegebene Leistung der Glühlampe in Watt steigt mit steigender Spannung im Quadrat ! Auch wenige Volt zuviel (über der Nennangabe 240V) können die Lebensdauer drastisch verkürzen.

Bei 400V gebe ich der keine 3 Minuten.

Ich habe mal am Linienbus H4 ausgewechselt und in der Hektik in die falsche Schublade in der Werkstatt gegriffen, in die 12V Schublade. Die hat nur einmal kurz geblitzt, dann war Ruhe. Die zweite gegriffen, weil "scheiß Qualität", die hat auch nur geblitzt, bis ich dann mal auf dem Kartin 12V gelesen hatte, statt 24V.

...
12 - Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel -- Speicherdrossel vs. Funkentstördrossel
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Speicherdrosseln und Funkentstördrosseln?
Wie kann man das von "außen" erkennen welche Spule wofür ist?
(Ich liebe Induktivitäten)
Welche Rolle spielt eigentlich die Kerndimension oder ergibt sie sich nur wegen der geforderten Induktivität und Drahtdurchmesser -> also eine Frage der Mechanik?
Oder steckt da mehr dahinter; Stichwort: Länge des Feldlinienweges?

Aus den Datenblättern werde ich auch nicht so richtig schlau.

WE-SI Serie *** click mich ***
WE-FI Serie *** click mich ***

In der Produktbeschreibung wird in beiden Spulenarten ein Eisenpulverkern angegeben. Ich nehme an dass ein Ferritkern damit gemeint ist. Bei beiden Bau -arten/-serien wird auch "für Schaltfrequenzen bis 100kHz" angegeben.


Hintergrund:
Ich habe hier eine Reparatur bei der ua. eine Spule komplett abgebra...
13 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung
Es ist bereits alles gesagt. Den Rest musst du mit deinem gesunden Menschenverstand und dem Gewissen vereinbaren

Das einzige was mir noch einfällt, wäre eine Schwachstrombeleuchtung mit 12V oder 24V und entsprechenden Komponenten. ...
14 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht

Zitat : Offroad GTI hat am 21 Mai 2025 06:55 geschrieben : 10Ohm würden den Einschaltstrom auf knapp über 5A begrenzen, […]Ich finde 10 Ohm recht riesig. Bei 1 A sind es schon 10 V Spannungsabfall.

Mein Ansatz wäre auch gewesen den Widerstand drin zu lassen.
Hätte mit 1 Ohm oder so angefangen. @TE: Hast Du 1-2 Halogenlampen mit 50 W oder H7-Leuchtmittel (12V/55W) rumliegen bei denen ggf. das Abblendlicht durchgebrannt ist?
Schöne wäre bei denen, dass das Kaltleiter sind. Weiß nur nicht ob das knallt weil z.B. die Anker was sonderbares macht.

Edit: Ein Oszi mit Stromzange hast Du nicht rumstehen um mal zu sehen was tatsächlich passiert?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 27 Mai 2025 14:06 ]...
15 - Netz- Ladeteil -- Netz- Ladeteil
Hallo zusammen,

ich suche ein Netz-Ladeteil laut der Zeichnung im Anhang. Habe schon
gegoogelt, das Problem scheint zu sein, dass die Eingangsspannung DC
ist.

Die Anwendung ist wie folgt:

Eine Reinigungsmaschine funktioniert mit 36V DC. Ein zusätzlich eingebautes Modul benötigt eine 12V DC Spannung für den Betrieb und den Datenerhalt. Wenn die Maschine aufgeladen wird, ist das Bordnetz stromlos. Daher der Pufferakku. Der Verbraucher benötigt tatsächlich nur ca. 50mA, nicht wie in der Zeichnung angegeben 500mA.

Evt. hat jemand eine Idee?

Danke vorab!

Gruß Thomas ...
16 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein fehler / Umbau
Hersteller : Jiangsu
Gerätetyp : JDA-20
______________________

Hallo verehrte Gemeinde,

mein Problem. Stecker-netzteil für eine Luftpumpe ist verschwunden.
Der verbaute Li-ion-Akkusatz sagt per typenaufkleber:
12V= 1500mAh
ich verfüge über ein Ladegrät - sogar mit passendem Stecker (5mm Koax-Kupplung) - aber leider unpassenden elektrischen Daten:
output 20V=, 400mA - siehe Bild

?? was könnte/müsste ich in die Leitung vom Steckernetzteil zum Stecker einbauen um auf die nötigen 12V= zu kommen - und in welche leitung? + oder - ???

Freue mich auf Hilfe! - danke im Voraus
Gruß
hans
Antwort gerne per mail an h-spann.rb@gmx.de


...
17 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160

Zitat : Natürlich, wenn Internet, Telekom oder Router ausfällt, ist essig...aber heute gibt's ja noch MobilfunkDas ist ein Irrtum.
Als bei den Starkregenereignis 2021 hier im ganzen Stadtgebiet der Strom ausfiel, weil das Umspannwerk überflutet war, war der Mobilfunk ganz schnell am Ende, und beim Versuch damit zu telefonieren erschien im Display die Meldung "Nur Notrufe".
Ich habe dann probeweise die DSL-Fritzbox mit einer 12V-Starterbatterie betrieben und hatte gleich wieder WLAN zum Surfen und Mailen.
Das ging ungefähr einen Tag lang gut, dann war DSL auch tot. Vermutlich weil die Notstromversorgung des DSLAM erschöpft war.



...
18 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln
Hallo,

bei diesem Motor, ein Elektromotor an einem fahrbaren Kindermotorrad.

Ich weiß nicht mit welche Betriebsspannung es betrieben werden darf, Unterlagen existieren nicht und auch keine alte Batterie wonach ich mich orientieren könnte.
Nur das Typenschild bzw. die aufgedruckten Daten auf dem Motor, darüber hinaus noch der Entstörkondesator mit 25V/10mF und die Daten des Schaltrelais.
Siehe Anhänge.

12V oder 24V?

Vielleicht kann jemand hier erkennen welche Batterie mit welche Spannung ich dafür nehmen muss.

Vielen Dank und Gruß







[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am  6 Apr 2025 12:21 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am  6 Apr 2025 12:22 ]...
19 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren?

Zitat :
stego hat am  4 Apr 2025 14:38 geschrieben :
Servus,

sowas wie hier:
https://www.ebay.de/itm/17685796452.....4zAZQ
funktioniert.

Wichtig!!! Es MUSS ein X- oder Y-Kondensator sein, nur diese sind für Dauerbetrieb am Wechselstromnetz geeignet und zugelassen! Diese dürfen im Falle eines Kurzschlusses nicht in Flammen aufgehen. X-Typen sind für Schaltungen zwischen L und N (Außenleiter und Neutralleiter), Y-Typen sind fü...
20 - FSP Fortron Champ Tower 2k -- FSP Fortron Champ Tower 2k
Hallo an alle Helfenden, Interessierten oder nur Mitlesenden!

Das Teil im Betreff ist eine Online USV.

Nach gut 4 Jahren Dauerbetrieb haben sich die Akkus (4x 12V 9Ah) verabschiedet.
Diese sind gut und auch bezahlbar zu kaufen. Nach dem Austausch kam bei der Inbetriebnahme das böse Erwachen.
Der Lüfter war noch deutlich lauter als gewöhnlich zu hören.
Beim Abschalten schlagartiger Stillstand. Vermutlich Lagerschaden und nach 4 Jahren vielleicht kein Wunder.

Nun zur Frage: Hat zufällig schon mal jemand einen solchen getauscht und kennt die Daten?
Mir ist klar das ich das Gerät ohnehin nochmal öffnen muss, aber so könnte ich eventuell bereits Ersatz besorgen.

Vielen Dank schonmal!

Hechtling ...
21 - Siedle In-Home-Bus - Ruftaste zum Einschalten von Licht -- Siedle In-Home-Bus - Ruftaste zum Einschalten von Licht
Hallo liebes Forum,

ich hätte eine Frage zum Siedle In-Home-Bus und hoffe, dass mir jemand von euch weiterhelfen kann.

Ich habe jetzt am Wochenende eine Siedle FCLV13004B-01 Funktionseinheit Video-Türstation Siedle Classic installiert. Hat alles gut funktioniert, aber es ist eine Frage bzw. Problem aufgetaucht: Ich wollte gerne eine der Ruftasten zum Einschalten des Lichts verwenden. Habe etwas probiert, hat aber nicht funktioniert (siehe unten):

Weiß jemand von euch, ob das geht und, wenn ja, wie ich das verkabeln muss?

Was ich versucht habe:

In der Funktionseinheit verbaut ist eine Bus-Ruftastenmatrix - BRMA 050 https://www.siedle.de/de-de/produkt.....trix/

... und eine Leiterplatte Taster CL 02-4 https://www.siedle.de/de-de/produkt.....ster/

Ich habe Taste 7.4 für das Licht vorgesehen. Der Kontakt 6 ist zwischen BRMA und CL 02-4 (hier: 6.1) entsprechend der Anleitung verbunden. D...
22 - 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung -- 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung
Hallo,
ich habe hier ein mobiles kleines Solar-Paneel zur Erhaltungsladung von 12V-Akkus.
Es handelt sich dabei um ein 13W Modul von Conrad, das schon etwas älter ist.
Das Ding ist in einer Art Tragekoffer.

Technische Daten:
[list=]Solarzellentyp: Amorphe (nichtkristalline) Zellen
Nennausgangsspannung: ca. 17,5 V
Nennausgangsstrom: ca. 740mA
Abmessungen (L x B x H): ca. 390 x 520 x 35 mm[/list]

Hier die Bedienungsanleitung von der Conrad-Seite:
Conrad Bedienungsanleitung

Das Problem ist nun, dass die Ausgangsspannung bei gleichbleibender Sonneneinstrahlung stark schwankt. 9-32V (das innerhalb von Sekunden, wobei es sich vorwiegend im Bereich 9-11 V abspielt).

Das Paneel beinhaltet 2 PV-Zellen. Zum Ausgang hin ist eine Diode 1N4007 verbaut.
Außerdem ist eine LED verbaut, welche blau blinkt, sobald das Modul mehr als 5V erzeugt.
Diese 1N4007 habe ich mal ausgelötet und gemessen:
[list=]Sperrrichtung OVLD
Durchlassrichtung 0,65V[/list]

Was kann hier defekt sein, warum die Spannung so stark schwankt? Merkwürdig ist ja, dass es teils ...
23 - RGB(W) LED Streifen mit gemeinsamer Masse -- RGB(W) LED Streifen mit gemeinsamer Masse
Guten Tag liebe Leute,

ich habe auf meinem Motorboot eine Spectra LED Steuerung von GARMIN verbaut. Hauptsächlich um die LED Marine Lautsprecher anzusteuern. An einen freien Kanal möchte ich gerne einen 12V RGB oder RGBW LED Streifen anschließen. Das Problem ist allerdings, dass die LED Streifen eine gemeinsame Masse haben müssen, was ja eher unüblich ist.

Ich suche also einen möglichst 10mm breiten RGB, RGBW oder CRGBW Streifen für 12V mit einer gemeinsamen Masse.

Hier das Manual des Controllers.

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp, wo oder wie ich noch suchen könnte.

Ciao, Chris ...
24 - NTC Widerstand - Kenndaten -- NTC Widerstand - Kenndaten
Moin aus Kiel

mein Außenfühler von der Heizung ist nicht in Ordnung. Im Kasten sitzt dafür nur ein einfachen NTC.

Ich weiß, es ist ein NTC 10 KOhm (12V) - eine Kennlinie habe ich auch...

Gibt es verschiedene NTC 10 KOhm Widerstände?
Welche Kenndaten sind noch wichtig (da gibt es z.B. einen B-Wert)

Ich weiß noch nicht so richtig, was ich als Ersatz bestellen kann.
Der NTC gehört zu einem Buderus AF - da gibt es zum Beispiel ein
NTC 10K 1% Radial R2,54

was bedeutet R2,54 ?


Danke schon mal - Jan

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jand am  7 Jan 2025 14:12 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jand am  7 Jan 2025 14:14 ]...
25 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ?

Zitat : Welchen Travo nimmt man dafür? Ich dachte so an 0-10V einstellbar?

Vielleicht so etwas von der Modellbau EisenbahnWelchen Travo nimmt man dafür? Ich dachte so an 0-10V einstellbar?

Vielleicht so etwas von der Modellbau Eisenbahn?

Ich habe aber keine Ahnung wonach ich suchen soll ?

Ich habe aber keine Ahnung wonach ich suchen soll Vielleicht habt ihr noch einen alten ausrangierten PC herumliegen, oder kennt einen, der einen kennt, der....

Deren Netzteile sind recht kräftig und liefern regelmässig, auf Masse (schwarz) bezogen, +5V (rot) und +12V (gelb). Nicht ganz so alte liefern auch noch +3,3V (orange).
Die Farben sind genormt, und meist sind die Netzteile auch gekapselt, so dass keine gefährlichen Spannungen berührt werden können.

Wenn man nur die +12V benutzen will, muss man die +5V trotzdem belasten, sonst schalten sich die meisten dieser Netzteile sofort wieder ab.
Eine kleine oder mittlere (keine Sc...
26 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107

Zitat : was auffällt sind die Verfärbungen auf der Rückseite, rot markiert.Das ist eine Zenerdiode. Weshalb wird die so heiss?


Zitat : Diese Printtrafos haben oftmals einen NTC mit eingewickeltNäää!
Wenn schon, dann ist es ein PTC, aber es gibt auch Schmelzsicherungen.

P.S.:

Zitat : DC: 6V Wird zu wenig sein.
Auf der Platine befinden...
27 - Elektronische Last -- Elektronische Last
post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen?


Hallo zusammen,

ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke.

Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen.
"Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?"
und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?"

Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange


So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt:

- Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p...
28 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?)
>Ist dieser Schalter überhaupt stark genug für deine Anwendung?

Guten Abend /Tag!

Da steht 21A und 14V, sollte das ausreichen?!

>Hast du mal ein Datenblatt?

Nein, leider nicht. Das würde ja die Sache erleichtern. Nur die Nummer 0709.
Vor Jahren mal gekauft.

Beilage1: Skizze wie der Schalter (on-off-on) von unten aussieht.

Dann hab ich mal 12V + an den Kontakt 3 angelegt:

Beilage2

Ich werd' daraus nicht klug.
Wusste nicht wie kompliziert das sein kann!


Mit freundlichen Grüssen,
OmarKN
...
29 - Kühlschrank kühlt nur unten -- Kühlschrank Miele KS 28463 D bb
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlschrank kühlt nur unten
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KS 28463 D bb
S - Nummer : 712024429
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, bin ganz neu hier 😃✌🏼

Hab einen Miele ks28463

Fehler: Kühlschrank ist oben warm ca 18 grad.

In der Anzeige sagt er mir aber das er 2 grad hätte. Dachte erst an einen fehlerhaften fühler.
Unten, in der Nähe des Verdampfers ist es aber eig kühl.
Im 0 gradfach hat es ca 5-6 grad
Der Verdampfer wird kalt, Kompressor läuft auch.
Der Lüfter für die Zirkulation läuft i wie nicht (vermute tatsächlich das dies mein Problem ist).

Habe den alten Lüfter ausgebaut und mit 12v bestromt, der Lüfter lief nicht an. Erstmal einen neuen bestellt, leider ohne den gewünschten Erfolg.

Der neue läuft allerdings auch nicht an, hab ihn aber jetzt noch nicht mit 12v bestromt, da ich davon aus gehe das er funktioniert.

Bin ich völlig auf dem Holzweg?
Oder hat noch wer tips für mich?

Um die Sensoren zu messen müsste ich erstmal den Kühlschrank komplett abschalten oder? ...
30 - Suche Schnappscheiben/ Knackfrosch für Ladegerät Technoline BC700 -- Suche Schnappscheiben/ Knackfrosch für Ladegerät Technoline BC700
Danke für den Link,

aber bei diesen Schnappscheiben sind die Krallen/Beine anders angeordnet. Die würden nicht zentriert auf dem Kontaktdreieck der Platine sitzen

Ich hoffe ja, dass jemand noch ein defektes BC700 oder BC900 hat. Das passierte öfters, dass man versehentlich ein 12V statt dem originalen 3V Netzteil angesteckt und damit das Gerät zerstört hat.
Eigentlich brauche ich nur eine einzige Schnappscheibe.
...
31 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V
Hallo, vielleicht habt ihr noch Ideen.

zum Problem: ich habe in den Kinderzimmern RGB - LED Streifen zur Beleuchtung geklebt. 12V, 60LED/m, insgesamt ca. 20m pro Zimmer mit 2 Einspeisungen.
Ganz vorn werkelt ein 12V 5V Schaltnetzteil, dann kommt der RGB Controller, der die 12V durchlässt und die verschiedenen Farben per PWM auf GND zieht.
Jetzt sind schon ein paar Segmente ausgefallen, aber immer nur die Farbe Blau. Der Ort ist auch vollkommen random, einmal waren es 2 Segmente direkt hintereinander. Meist aber Richtung Ende eines 5m - Streifens, aber nie ganz am Ende.

Jetzt habe ich die Segmente - also immer 3 der LEDs herausgetrennt und mit neuen ersetzt, geht ja relativ einfach:



Jetzt habe ich festegestellt, dass es IMMER die blaue LED erwischt, die direkt an 12V hängt. Schaltung sieht wie folgt aus:
+12V - Rot LED1 - 330 Ohm - Rot LED2 - Rot LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND)
+12V - Grün LED1 - 150 Ohm - Grün LED2 - Grün LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND)
+12V - Blau LED1 - Blau LED2 - 150 Ohm - Blau LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND)

Die 3 LEDs sind doch einfach nur in Reihe. Warum erwischt es immer die, die direkt an +12V hängt? Und immer nur Blau?

32 - USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung? -- USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung?
Da die meisten Geräte mit 12V aus Steckernetzteilen laufen, evtl sogar der PC, überlege ob eine vollwertige USV überhaupt sinnvoll ist oder ob eine 12V USV ausreicht. Das macht man bei Brandmelde und SAA Anlagen oder Funkstationen so. Dicke Akkus, dann halt mit 24 oder 48V und parallel daran die Anlage und das Ladegerät.

Die meisten Geräte haben mit der leicht erhöhten Spannung von 13,8V kein Problem.
https://www.reichelt.de/schaltnetzt......html




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  9 Nov 2024 14:16 ]...
33 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
es gibt 2 Teilchen in so zoemlich jedem Röhrenradio die man am besten immer mit erneuert.
Das eine ist der Kathodenelko der Endröhre (das könnte der erwähnte 250µF sein, 12V oder so..) und der Koppelkondensator der den Ton zum Gitter der Endröhre bringt.
Wenn einer der beiden Isolationsprobleme hat, das gehört zu den sehr häufigen Problemen, erhöht sich der Ruhestrom der Endröhre enorm, was meist sogar zur Folge hat dass die Anodenversorungsspannung einbricht weil sie die hohe Last nicht dauerhaft liefern kann. In solchen Fällen spielt das Radio oft genug noch einfach weiter, aber es schwimmt hin und her weil die instabile Versorgung den Oszillator vom UKW Tuner mitschwimmen lässt. Dann kann es auch gut sein, dass eine Änderung der Betriebsspannung direkt auf die Abstimmung durchschlägt.

* Siebelko. hast du
*Kathodenelko hast du
*Koppelkondensator zum Gitter des L Systems bitte erneuern und Test
Die Anodenspannung mal messen wie hoch die ist und ob sie einigermaßen Stabil daherkommt.

An der Kathode sollte bezogen auf Masse irgendwas zwischen 5 und 9V sein = Elko OK. das entspricht dann der negativen Gittervorspannung, die pendelt sich ja selber ein. EL95 ähnliche Geschichten haben so 24 bis ...
34 - Heizt nicht -- Geschirrspüler   Gorenje    GI520E15X
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : GI520E15X
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Servus zusammen,

ich habe hier einen Gorenje-Geschirrspüler (B-Ware), der das Wasser leider nicht aufheizt. Der NTC-Sensor zeigt bei ca. 20 °C einen Widerstand von 12 kOhm, der bei 60 °C auf unter 5 kOhm sinkt – also scheint er korrekt zu arbeiten. Das Heizelement (1800 W) hat einen Widerstand von 30 Ohm, was ebenfalls im normalen Bereich liegt.

Was mich jedoch irritiert, ist, dass der Geschirrspüler eigentlich einen Fehlercode für „heizt nicht auf“ ausgeben müsste, dieser aber nicht angezeigt wird. Andere Fehlercodes, wie beispielsweise „kein Wasserzulauf“, lassen sich hingegen problemlos reproduzieren.

Als nächsten Schritt werde ich die Front des Geräts öffnen, um an die Steuerplatine zu gelangen, in der Hoffnung, dass es sich um ein defektes Relais handelt. Ich halte das allerdings für eher unwahrscheinlich, da die Symptome auf etwas anderes hindeuten könnten.

Hat jemand von euch noch eine Idee, woran es liegen könnte? Oder kennt jemand eine zuverlässige Quelle für eine neue Steu...
35 - Messen mir Duspol! -- Messen mir Duspol!
Hallo,
sorry habe eine frage für anfänger:

Habe eine Platine gemessen mit Duspol von Bennigen
und hat mir Angezeigt Aussenleiter?
Habe mir Spannungprüfer Berührungslosen gemessen und hat gepiepsst
als Wechsselstrom da währe.

Eine LCD Patine von Abzugshaube Normaleweis heben die Betriebsspanung von 12v DC
gemessen habe am Eingang der Stecker.

Dann habe mit Multimeter gemessen AC und DC und ist nichts?

Kann mir jemannd Bitte das erkären verstehe nicht?

Normalaweise duspol nihmmt man nur für230V AC ..DC

Danke.

...
36 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !
Hallo liebe Erdbewohner,

Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" !
Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt !
Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können.

Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben !
Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf !
Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?!

Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...
37 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR
Danke für Euere wertvollen Tipps!

Wir haben alle 16A-Relais so getestet, eines davon ist auch im Pfad zur Backofenbeleuchtung. Alle ok.

Es werden wohl zwei Niederspannungen erzeugt, es gibt zwei Trafos und zwei Optokoppler. An den Siebelkos liegen ziemlich genau 5V und 12V an. Auf den ersten Blick sieht die Stromversorgung also ganz gut aus.

Als Schaltspannung am fraglichen Relais sind allerdings nur ~6V zu sehen. Nicht gut. Damit schaltet das Relais zwar gerade wieder, aber das ist sicher außerhalb der Spec.

Das Relais wird über den Transistor QR1 gegen Maße geschaltet. Aufdruck ist A8A 5, hab leider kein Datenblatt gefunden (bipolar? MOSFET?). Der Transistor schaltet nur halb durch. Am Kollektor (?) liegen 6,63 V, an der Basis (?) 1,45 V. Die Basis (?) ist mit dem Mikrocontroller verbunden.

Im Thermobild leuchten ein paar Bauteile beim Schaltnetzteil (66°C max.), sonst ist für mich nichts auffälliges zu erkennen.

Kältespray auf den aktiven Bauteilen hat nichts an den Spannungen geändert.

Könnte der Transistor die Ursache sein? Was könnte das für ein Typ sein? Oder sind wir auf der falschen Spur?

Ganz lieben Dank Euch!





...
38 - Halogen durch LED ersetzen -- Halogen durch LED ersetzen
Kommt drauf an, ob da ein schwerer Trafo oder ein leichter, elektronischer "Trafo" verwendet wird.

Bei letzterem gibt es oft Probleme, dass dessen Mindestlast nicht erreicht wird. Dann müsste man noch ein 12V-Netzteil/"LED-Netzteil" auf die Einkaufsliste packen. ...
39 - Akkus 12V -- Akkus 12V
Suche zwei Bleigel-Akkus 12V 18 Ah, gebraucht (evtl. Wechselakkus aus Alarmanlage)

Gruß
Peter ...
40 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor
Es gibt 12V-auf-USB-Zigarettenanzünder-Adapter.
Hab hier irgendwo auch noch ein 12V-Ladegeräte für AA/AAA-Zellen rumliegen das mit einem 12V-Netzteil und einem Zigarettenanzünder-Anschluss kam.

Dann noch ein kräftiges 230V-zu-12V-Netzteil und ein 12V-Relais zur Umschaltung von Bordnetz auf Landstrom und fertig ist die Eurokiste. Oder einen fertigen Umschalter aus dem Camping-Bereich kaufen. Kostet aber.

Ist mein Gelaber soweit verständlich? ...
41 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler
Ich soll für meinen netten Nachbarn hier eine Frage stellen:

Mit einem bestehenden Solarpaneel (BFSP300 / BSP300), sollen am Boot (Süßwasser) vier Bleiakkus 12V (Kapazität unbekannt) aufgeladen werden.

Daten:
BSP 300:
Kapazität: 300 W
Max. Spannung: 30V
Max. Stromabgabe: 9,09A
Abmessung gefaltet: 640 x 790 mm
Abmessung aufgeklappt: 2360 x 790 mm

*** click mich ***

Der E-Motor hat drei Stufen:
12V Stufe 1
24V Stufe 2
48V Stufe 3


Frage, da ich mich nie mit Solardingens beschäftigt habe:

Welchen Laderegler würdet Ihr da nehmen, und wie sollen die Akkus am Besten verschaltet werden? Die Akkus sind wie oben ersichtlich in Reihe geschaltet.
Geht das überhaupt, wenn das Paneel nur 30V abgibt?
Muss man eventuell eine Umschaltung einbauen, welche dann jeweils zwei Akkus in Serie und diese Packs dann parallel verschaltet?

Wäre zB. dieser Regler passend? EPE-XTRA4415N
*** click mich ***

...
42 - Licht im Badezimmerschrank durch LED ersetzbar? -- Licht im Badezimmerschrank durch LED ersetzbar?
Deine neuen Leuchten benötigen einen Konstantstromtreiber. Auf der, von dir Verlinkten, Seite ist es direkt oben zu lesen "Needs extra driver 350mA".
Suche dir also einen LED Treiber 3W...5W mit 350mA Ausgangsstrom. Pro Leuchte benötigts du einen Treiber.
Es gibt zwar welche für 12V Eingangsspannung, aber wenn du welche für direkten Anschluß an 230V nimmst, dann kann der alte Transformator entfernt werden.
Ein Beispiel für solch einen Treiber (nur ein Beispiel, nicht als Empfehlung zu verstehen): https://www.ebay.de/itm/35487838167.....JioZA

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 11 Aug 2024 15:16 ]...
43 - Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? -- Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe?
Hallo Leute,

ich benötige wieder einmal Euchen fachlichen Rat.
Ich möchte eine 12V-Tauchpumpe mit einem Schwimmschalter verbinden. Das Equipment, das ich habe scheint nicht miteinander zu harmonieren, was - wie ichdenke, am Schwimmschalter liegt.
Hier einmal die Daten der Teile:
Tauchpumpe: 12V, 1,8 A, 60 W
Universal-Netzteil: 240-v ac 50/60hz // 12V, 6 A, 60 W
Schwimmschalter: Schaltspannung max. 100 V- (80 V~), Schaltstrom max. 0,5 A, Schaltleistung max. 10 W

Der Schwimmschalter ist offenkundig das falsche Bauteil hierfür. Könntet Ihr mir sagen, auf welche Werte ich achten muss, wenn ich einen Schwimmschalter kaufe?

Vielen Dank schoen einmal für Eure Hilfe

Viele Grüße ...
44 - Suche einen MOSFET der bei möglichst geringer Spannung bereit durchhaltet -- Suche einen MOSFET der bei möglichst geringer Spannung bereit durchhaltet
Hallo Jungs,
ich suche einen MOSFET der bei möglichst geringer Spannung bereit durchhaltet.

Es sollen so ca. 12V und 3A geschalten werden.

Ich habe bereits den IRF3704 in meiner Bauteil- Sammlung gefunden,
gibt es welche die bei noch geringerer Spannung schalten?


[Betreff Rechtschreibung korrigiert für Archiv]
driver_2

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  5 Aug 2024 17:01 ]...
45 - Feldstärke-Messempfänger -- Feldstärke-Messempfänger
eine 125mA Sicherung
2 Röhren
ein Kondensator.

aktueller Stand: sehr guter Empfang schon, aber kein BFO.
Rahmenabstimmung ist in einigen Bereichen am Anschlag.
Es gibt Verbastelung im Bereich der Verkabelung coax, vermutlich ein Funkamateur.. das muß wiederhergestellt werden.

Anmerkung: auf dem blauen Schildchen steht was von 42kg. der ist also wirklich etwas anstrengend. Doch gehört HFH zu den portablen Geräten, er mag auch 12V 6A. Man kann den also zusammen mit einer Autobatterie und einer Kiste Pils im Bollerwagen durch den Wald ziehen, Fuchsjagd .... bis der Kasten ausgetrunken ist ...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am  4 Aug 2024  8:02 ]...
46 - Kaufempfehlung für Labornetzteil -- Kaufempfehlung für Labornetzteil

Zitat :
klauskern hat am 16 Jul 2024 23:08 geschrieben :
... längsgeregelten Netzteilen mit Trafo und Schaltnetzteilen.
Sind beide Varianten gleichermaßen geeignet?
...

Bei potenziell empfindlichen Verbrauchern bevorzuge ich linear geregelte, nicht zu kräftige Labornetzteile, vor allem, was die Strombegrenzung angeht. Schaltnetzteile haben eine nennenswerte Ausgangskapazität, die bei einem Kurzschluss zerstörerisch sein kann.

Das lässt sich bei Schaltnetzteil-Boliden leicht feststellen. Man stellt es auf z.B. 12V und 50mA Strombegrenzung und macht dann einen Kurzschluss am Ausgang. Wenn es dann knallt, ist es für empfindliche Geräte nur bedingt geeignet.

Für einen kapitalen Kurzschluss in einem Aufbau reicht es, mit einer Messspitze abzurutschen. Da ist man froh, wenn eine schnelle Regelung Schlimmeres verhindert. ...
47 - Feinsicherung / Netzteil defekt --    Fröling Heizung    Turbomatic 28 Lambdatronic H3100
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Feinsicherung defekt
Hersteller : Fröling Heizung
Gerätetyp : Turbomatic 28 Lambdatronic H3100
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich habe irgendwie kein passendes Forum gefunden und versuche es nun hier, da ihr mir schon oft geholfen habt!

Wir besitzen eine Fröling Hackschnitzelheizung BJ 2006.
Seit heute Morgen läuft die Heizung nicht mehr.
GEstern hatten wir zudem extrem viele Blitzeinschläge in der Nähe unseres Hauses, kann das ggf. in Zusammenhang stehen oder Zufall?
Das Display ist ausgefallen und lediglich die rote LED leuchtet dauerhaft.

Daraufhin habe ich die Feinsicherungen untersucht.
Zwei Feinsicherungen T200mA waren an der Netzteilplatine defekt.
Nach Austauschen dieser sind sie direkt wieder durchgebrannt / geschmolzen.

Anbei einige Bilder der Natzteilplatine, dabei fallen einige braun verfärbte Lötstellen auf. Gibt es Ersatznetzteile zu kaufen die mit denen ich die restliche Funktion der Heizung testen könnte?!?

Eingangsspannung beträgt 230V
Ausgangsspannungen betragen 25V und 12V

VG, Christian











[ Die...
48 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro miroD1780 TE
Ja, Elkos sind natürlich immer verdächtig
Aber C028 wird über D014 eigentlich fest auf +12V gehalten (Q001 wird ja über den Emitter gesteuert), selbst wenn der zu lecken anfängt, wird das nicht viel machen. Und selbst bei Kurzschluss würde er die Basis auf Masse ziehen und den Q001 sperren und damit G2 auf Plus lassen (also Bild an). Und bei Unterbrechung denke ich wird das nicht viel ändern -- ich glaube der ist nur wichtig beim Abschalten des Monitors, wenn die +12V wegfallen, damit er dann den Q001 leitend hält und so den Einbrennfleck unterdrückt. Aber im laufenden Betrieb hat er wohl keine wirkliche Funktion.

Ich bin selbst schon sehr gespannt, was es letztendlich ist, aber leider muss ich die nächsten drei Tage arbeiten und komme vor Donnerstag wohl nicht dazu, den Monitor aufzuschrauben. Ich werde berichten, bin aber jetzt sehr guter Dinge

hh ...
49 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten.
Ich würde sagen besorge ein "DC 12V Battery Undervoltage Low Voltage Cut off Automatic Switch".

Ich würde wohl einen uC nehmen der über einen nFET/NPN einen high-side pFET schaltet. Komparator plus entsprechende Schaltung ging auch, Hysterese geht auch irgendwie. In SW wäre es recht trivial.

Das wäre dann auch meine Frage: Wird es ohne Hysterese gehen?
Wenn der DC/DC andauernd zu- und abgeschaltet wird wäre es blöd. Oder ist die Anlage so groß, dass das kein Problem ist? ...
50 - SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 -- SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470
Hallo,

ich wollte fragen, ob mir jemand weiterhelfen kann, da ich kein Spulenfachmann bin.

Ich suche Ersatz für dieses Bauteil (siehe Bild. Leider habe ich nur die Gehäuse-Daten.

Sekundär wird die Platine mit 12V und 3A betrieben. Es ist eine Platine für ein Xoro MegaPAD.

Die Drossel hat eine direkte Verbindung zu zweit Mosfet-Transistor ( Drain-Anschluss).

SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470

Gehäusegröße: 12,7x12,7x6,5

Ich frage mich, ob ich diese Drossel verwenden kann.

Technische Daten

Hersteller: FERROCORE
Drossel-Typ: Draht
Montage: SMD
Induktivität: 47µH
Betriebsstrom: 3.5A
Widerstand: 82mΩ
Toleranz: 20%
Sättigungsstrom: 4.3A
Äußere Abmessungen: 12.6x13.8x5.8mm
Gehäuseabmessungen: 12.6x12.6x5.8mm
Betriebstemperatur: -55...125°C
Drosselnung: DC/AC Wler
Drosselnung: Solarwechselrichter



...
51 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte

Zitat : ich habe aber die Verbindung der Batterien getrennt, wäre das dann das gleiche ??Nein. Es wurde auch nicht nur eine Verbindung getrennt, sondern auch die Batteriespannung raus geführt, um den MOSFET anzusteuern.
Wenn das nicht gewünscht ist, kannst du auch die 12V Hilfsspannung nehmen, welche jetzt die Relaiskarte versorgt.

Man beachte den wieder "gespiegelten" MOSFET (braucht dann kein Logik-Level Typ sein) und die Polarität der Hilfsspannung


Zitat : sogar ein Pinout und eine Belegungsskizze gefundenSo sieht das bei jedem* MOSFET aus.

*)es könnte Exoten geben, bei welchen ...
52 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp
Suche den genannten Kollegen,oder was anderes passendes.
Was ich bisher gefunden habe,hat entweder ewige Lieferzeiten,oder horrende Versandkosten.
Anbei ein Auszug aus dem DB,und das,was mir die Crossreference angeboten hat.
Aber auch bei denen sah die Situation ähnlich aus.
Oder ich bin einfach nur zu blöd zum suchen...
Vielleicht weiß einer,was man vielleicht auch aus der IRFB oder ähnlicher Ecke nehmen könnte.
Ich hatte da paar entdeckt,bei denen passten die groben Daten allerdings waren tr und cd deutlich höher.
Hab aber keine Ahnung wie wichtig oder unwichtig diese Parameter sind.
Das Ding werkelt(e) in einem Step-Up Konverter vom Chinamann.
Sowas hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1

Hat bei mir nur aus 12V 24 machen sollen,bei etwa 3A Last.
Tat er aber nicht lange,dann hat sich das Gehäuse des einen Mosfet samt Isoliermaterial zu einem Klumpen verwandelt.
Ursache noch unbekannt.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 20 Jun 2024 23:21 ]...
53 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich

Zitat :
perl hat am  7 Jun 2024 23:04 geschrieben :


Zitat : Dann hast du die bestimmt über den Winter irgendwo liegen gehabt und jetzt hat das BMS die so weit entladen dass einzelne Zellen unter der Einschaltschwelle liegen.
Unwahrscheinlich, denn die Li-Ion-Akkus haben kaum Selbstentladung und die Stromaufnahme des BMS beträgt gewöhnlich nur ein paar µA.
Kannst ja mal ausrechnen, wie lange es dauert, bis bei 10µA Stromaufnahme des BMS dem Akku auch nur 50mAh entnommen sind.


Das ist Theorie, Praxis ist aber anders.
Klar gibt es da zwischen den BMS auch Unterschiede.
Habe gerade eine handvoll 12V 100Ah LiFePO Akkus da we...
54 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer
Hallo Mr.Ed

Ich bitte vielmals um Entschuldigung für meine laienhaften Angaben, aber ich fürchte das bringt uns nicht weiter wenn ich euch den Hersteller von der Alarmanlage nenne, da es weder den Hersteller noch Komponenten (Sirenenmodul, Steuergerät, Sensoren usw) dafür mehr gibt. Ich wollte die Sache nicht unnötig mit Angaben verkompizieren die uns hier sowiso nichts bringen. Aber wenn es nötig ist...bitte:

Hersteller der Alarmanlage ist TEXTON. Wurde von Peugeot im Verkaufskatalog unter "Antivol PSA2" vertrieben. Es gibt davon auch ein Youtube Video von einem Peugeot 605 in dem diese Alarmanlage behandelt wird. Ist allerdings auf französisch...

https://youtu.be/D8IeW_N-jNk?si=dHiFnUJouHr75AYI

Das Sirenenmodul ist in einem grauen Gehäuse (siehe beigefügtes Foto). Die Platine, die sich darin befindet, ist in einem Harzblock eingegossen. Man kann keinerlei Bauteile erkennen. Das Steuergerät ist eine schwarze Box und ist unter dem Beifahrer Sitz verbaut. (siehe Bild 2)

Aber, wie gesagt, es gibt schlichtweg keinen Orginalen Ersatz mehr dafür....
55 - Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt -- Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt

Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem. Ich möchte mir einen eigenen Joystick bauen.
Hierzu möchte ich einigen Schaltern ein Feedback z.B. ein Rumble Effekt geben.
Dazu hab ich an den 5V Anschluss vom Joystick ein 5V Relais angeschlossen.
Sobald ich dann den Schalter drücke wird in meinem Beispiel-Foto ein 12V Relais geschaltet.
Das 12V Relais ist nur ein Beispiel da könnte jetzt auch ein 12V Rumble Motor dran stecken.

Mein Problem ist jetzt, sobald ich den Schalter betätige schaltet das 12V Relais wie gewünscht mit einem lauten klicken.
Leider verliert der Joystick aber für 1 Sekunde den Strom und wird dann erneut vom PC erkannt und hinzugefügt.
Das soll natürlich nicht sein.

Hat einer eine Idee wie ich das ganze modifizieren kann ohne das der Joystick beim Schalten Strom verliert?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: chellos am 25 Mai 2024 17:25 ]...
56 - Welches Netzteil für LED-Lampe? -- Welches Netzteil für LED-Lampe?
Danke für die Info. Okay. hier ist der Link.

https://de.aliexpress.com/item/1005.....o2deu

Ich habe den 6W-Ring gewählt. Hier noch einmal die Infos:

Insize: φ54mm
Dicke: 2-2,5mm
Leistung: 7w
Eingangs spannung: 12v dc
Zulässiger maximaler Strom: 700ma
Emittierende Farbe (cct): warmweiß (2800-3000k) /kaltweiß (6000-6500k)
Lichtstrom: >100lm/w
Emittierender Winkel: 120 °
Hinweis: Bitte fügen Sie den Kühlkörper hinzu.

Vielen Dank und viele Grüße ...
57 - Bewegunssensor -Bewegungsschalter für Batteriebetrieb -- Bewegunssensor -Bewegungsschalter für Batteriebetrieb
Bin am Überlegen, ob ich es ganz anders mache...
Nehme eine Autobatterie 12V Bewegungsmelder und setzte dahinter einen Spanungswandler auf 5V ...
58 - Mircrowellenbetrieb defekt -- Mikrowelle Panasonic NN-DS596
Geräteart : Microwelle
Defekt : Mircrowellenbetrieb defekt
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NN-DS596
S - Nummer : 5H78070095
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi, ich habe hier eine Microwelle von einer Bekannten. Baujahr 2018.

Fehler: Bei Microwellenbetrieb geht die Microwelle nach ~20s aus.
Die Stromaufnahme der Microwelle schwankt dabei zwischen 0,3 und 0,5A. also viel zu wenig. Immer paar Sekunden 0,3A, dann paar Sekunden 0,5A.

Es ist ein Inverter Gerät. Da gehe ich lieber nicht mit normalen Messgeräten dran. Aber was mir aufgefallen ist:

- Zwischen der Heizung der Microwelle (Heizdraht hat ca. 0,08 Ohm kalt) und der Anode messe ich nahezu glatte 50 Ohm.
Ich kenne nur Microwellen mit klassischem Trafo. Hier leigt die Spannung ja bei ~2kV über Anode und Kathode.
Sollte das bei einer Inverter-Röhre anders sein? Gehe ich richtig mit der Vermutung, dass die Röhre einen Schluss hat?
Per Labornetzteil habe ich zwischen Heizung und Anode 12V drauf gegeben, dabei fließen konstant 242mA.
Könnte das das Problem sein? Also ein Schluss- wie auch immer - zwischen Anode und Kathode/ Heizung? ...
59 - Anschluss RGB-Schalter -- Anschluss RGB-Schalter
Schönen guten Tag zusammen,

ich habe gerade irgendwie einen Nagel im Kopp.
Ich möchte folgenden RGB Schalter so anschließen, dass er im unbestätigten Zustand rot und im betätigten Zustand weiß leuchtet. Lässt sich das (ohne großen Aufwand) realisieren? An C muss ja zwingend +(12V) angeschlossen werden, sodass ich nicht Minus schalten kann. Dann könnte ich R direkt an Minus klemmen und G und B an geschaltetes Minus. Aber so… Ich würde mich über einen Tipp sehr freuen!

Viele Grüße, Chris



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Monkey-Chris am 24 Apr 2024 13:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Monkey-Chris am 24 Apr 2024 13:59 ]...
60 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)
Da der Lieferant mit seinen Angaben eher mehr zur Verunsicherung als Klarheit verschaffte, hier eine Grundlagenfrage zum Bleiakku. Als Anfänger macht man da so seine Fehler:

Ich kaufe immer eine größere Menge an Bleiakkus. Recht häufig werden 12V 7,2Ah benötigt.
Ich kontrolliere bei Warenerhalt und alle 3 Monate immer die Leerlaufspannung bei allen Akkus.
Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach.

Und jetzt die Preisfrage?!?

Soll der Akku, der nur am Lager liegt mit 13,8V - 14,1V (DB - cycle use)
oder 13,38V - 13,62V (DB - standby use) geladen werden?

Oder aber mit 13,5V (life expectancy)

Wenn ich Akkus einsetze, dann schließe ich die an die elektronische Last an, und versuche sie immer so zu selektieren, dass der Innenwiderstand möglichst gleich ist. (damit beim Laden sich die Spannungen gut aufteilen).
Ist das so korrekt?



...
61 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten
okay das mit den Dioden hab ich verstanden, bei Reichelt gibt es (SB 560 Schottkydiode, 60 V, 5 A, DO-201AD)

Ich habe nochmal die Typenschilder (Laderegler , Solarmodul) von Revolt als Bild Hochgeladen

Aktuell lade ich mit ein Solarmodul 2x 18Ah 12V Blei-Batterie Parallelgeschaltet auf, ich denke das geht mit 3 Modulen eventuell schneller

[ Diese Nachricht wurde geändert von: OhLeut-Rene am 13 Apr 2024 12:51 ]...
62 - kein Ton -- Receiver Kenwood KRF-V5030D
Habe alle relevanten Spannungsregler nachgelötet. Hatte die Platinen "lose", sprich ohne weitere Verschraubung in das Gehäuse gelegt. Der Verstärker ist nach drei Sekunden in die Schutzschaltung gegangen (Standby blinkt). Erst nachdem ich die Hauptplatine an das Gehäuse verschraubt habe, ging die Schutzschaltung nich mehr an (Ursache war die Masse?)
Weiterhin habe ich nun alle Spannungsregler nachgemessen.

Auf der Hauptplatine
-Q54 -30V ok
-IC103 +12V ok
-IC104 -12V ok

Auf dem Preamp-Platine
-IC47 2,5V ok
-IC46 3,3V ok
-IC45 5V nicht okay (gemessen werden ~2V)

Kann der IC45 für das beschriebene Problem überhaupt verantwortlich sein (ist laut Schaltplan ein TA48M05F)? Davor hatte ich ja auch den losen C455 erwähnt, dieser ist ja dem IC45 nachgeschaltet.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: arthur88 am  4 Apr 2024  0:32 ]...
63 - Tot, keine Funktion -- Geschirrspüler Neff s58t69x1eu/07
Hallo Kollegen,

wenn ich mich nicht irre, dann schaltet der Netzknopf
nur ein 12V Relais auf der EL durch.
Die EL bekommt immer Saft (Schwimmerschalter).
Nur in der Startpost, stehen die Kenntnisse mit den
gesamten Äußerungen etwas auf wackligen Beinen.

Gruß vom Schiffhexler


...
64 - Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A? -- Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A?
Tach zusammen,

ich steh grad auf dem Schlauch.
Vorab:
Ich habe mir ein Doppel Labor-NT in einem Wandgehäuse gebaut,
mit einem Schaltnetzteil 60V/20A als Versorger.
In dem Gehäuse sitzt ein 120mm 12V Lüfter,
den ich gerne beim Einschalten des Netzteils auf ~6-11V regeln können würde.
Mein Problem sind nur die 60V DC.
Low-Power Step-Down-Regler gibt es mit Eingangsspannungen bis 40V.
Mit mehr als 40V wird es da sehr rar,
oder aber es sind Regler für Leistungen jenseits von gut und böse (und auch preislich).
Mein ersten Gedanke war ein einfacher Spannungsteiler, mit nem Poti,
aber 48/12V bei Nennstrom 0,2A verheizt mir das Poti fast 10W, das total kontraproduktiv.

Läßt sich das einfach regeln mit ner Lochrasterplatine
und ner handvoll Bauteilen,
oder muß ich mir doch ein zusätzliches kleines 12V Schalt-NT,
plus nen step-down regler bestellen?
...
65 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!
Hi Leute, ich hab wieder ein Problem, das mich beschäftigt.

Es geht im ein Steuergerät für Gaslaternen, bauähnlich, wie dieses hier.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze.....-1658

In diesem Steuergerät sind einige Funktionen zur Steuerung und Überwachung von Gaslaternen integriert. Dazu gehören ein "Dämmerungsschalter" zur Flammenüberwachung, ein zweiter Dämmerungsschalter zur tatsächlichen Steuerung, und die Ansteuerung für ein Hochspannungszündmodul.

Das Steuergerät auf Kleinanzeigen wird über ne Solarzelle mit Akku mit Strom versorgt, mein Steuergerät arbeitet dagegen mit 1,5V Monozelle/Batterie.
Nun bin ich aber nicht derjenige, der alle Jahr in 4m Höhe die Batterien tauschen will, und weiterhin will ich die Lampen auch von außen steuern, weshalb ich das ganze auf Kabelgebunden, und Stromversorgung aus 12V umrüsten wollte.
Um auf die 1,5V Versorgungsspannung zu kommen, hab ich mir die allseits angebotenen China StepUp-DC-Wandler geholt, die es in der Bucht gibt.
66 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Zahlreichen antworten.

Ich muss zugeben, dass mein Aufbau im Moment noch ziemlich stümperhaft bzw. provisorisch ist: Viele Leitungen sind noch zu lang. Die Leitung zu Motor ist zur Hälfte geschirmt, zur Hälfte ohne Schirm. Ich werde mal alles etwas ordentlicher aufbauen, dann nochmal das Störungsverhalten genauer beobachten und mich nochmal melden.

@Offrad GTI: Ich hatte 3kW...3,5kW elektrisch gemeint Danke für den Tipp mit dem Traffo-Netzteil. Traffo-NTs müssten EMV-Störungen sehr gut rausfiltern oder? Die sind ja praktisch galvanisch getrennt. Vielleicht hab ich auch noch ein altes Traffo-Steckernetzteil. Stromzange hab ich keine. Leitungen der Sensoren sind geschirmt. Seltsamerweise hatte ich stärkere Störungen auf meiner Drehzahlleitung, als ich die Schirmung an die Erde angeschlossen habe.

Werde mal noch einen Versuch machen, in dem ich die Messschaltung per Powerbank betreibe... Dann sieht man ja ob die Störung vom Netz oder anderweitig kommt.

@Murray: Die Arduino UNOs haben ja mit 5V intern ... wenn man eine externe Spanungsquelle anschliest, braucht man 7V bis ca. 12V, da die einen Linearregler auf der Platine integriert haben. Ich werde es mal m...
67 - Ladegerät kombatibel mit Rundumleuchte? -- Ladegerät kombatibel mit Rundumleuchte?
Hallo,

ich habe mir eine Rundumleuchte mit Akku bestellt. Diese kann man aber leider nur über die 12V Dose im Auto aufladen. Ein externes Ladegerät war nicht dabei, habe aber gesehen, dass ein solches bei anderen Akku-Rundumleuchten dabei wäre, diese sind allerdings teurer.

Ich hätte aber noch ein 12V Ladegerät bzw. Netzteil von einem Navi (glaube ich) zuhause.

Könnt Ihr mir sagen, ob ich damit auch die Rundumleuchte an der Steckdose aufladen könnte oder ob dabei was kaputt gehen könnte.

Die Werte der Rundumleuchte sind aus dem Bild 1 zu entnehmen und die Werten des Netzteils aus dem Bild 2.

Wäre nett, wenn mir hier ein erfahrenen Elektroniker einen Rat geben könnte. Vielleicht auch, sollte dieses Netzgerät nicht funktionieren, was für eins ich benötigen würde.

Herzlichen Dank im Voraus.

Schöne Grüße
Foreigner



...
68 - Bleigel defekt ? -- Bleigel defekt ?
Misst du die Ladespannung oder die Spannung des Akkus?

Ladespannung ist für einen 12V Akku zu hoch, für 24V zu niedrig.

Wenn du die Leerlaufspannung misst ist die für 24V viel zu niedrig, dann sind die Akkus platt.
Wie alt sind die AKkus? ...
69 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??

Zitat : : Kann mir jemand verbindlich sagen, ob der Fühler des WK defekt ist ?Du hast doch zwei, bei Zimmertemperatur augenscheinlich gleiche, Fühler.
Miss einfach mal, ob die sich auch bei anderen Temperaturen gleich verhalten.
Falls sich die Widerstandswerte bei Erwärmung nicht deutlich verändern, werden es keine NTC oder PTC sein, sondern digitale Temperatursensoren.
Die drei Anschlussdrähte deuten darauf hin.
Die von Jörgen erwähnte Dreileiterschaltung zur Kompensation der Leitungswiderstände ergibt bei so hohen Widerstandswerten keinen Sinn.

Ausser den erwähnten Sensoren (DS...) von Dallas gibt es aber noch andere Fabrikate.
Irgend eine Art von Drahtbruch/kurzschlusserkennung ist eigentlich Standard. Nun weiss man allerdings nicht, was die Erbauer dieser Steuerschaltung zusammengeklöppelt haben.


70 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich gerade damit, das Licht für unsere Badsanierung zu planen.

Die Installationszonen sind mit prinzipiell bekannt, aber ich habe da ein kleines Verständnisproblem.


Folgendes: Die Badezimmmerdecke wird mit Rigips auf eine Höhe von 2,45m abgehängt.
Verwendet werden sollen LED-Einbaustrahler.

Wir haben eine Walk-In Dusche mit den Maßen 1,1x1,8m.
Darf ich nun über diesem Duschbereich 230V-Strahler einbauen, da ich über 2,25m bin?
Jedoch ist die festmontierte Kopfbrause auf einer Höhe von ca. 2,20m also in geringem Abstand zur Decke und entsprechend zu den Einbaustrahlern.

Müssen diese Strahler daher dann doch mit 12V betrieben werden?

Falls nur die Kleinspannung in Frage kommt, darf dann das Netzteil in der abgehängten Decke untergebracht sein oder muss das Netzteil außerhalb des Duschbereichs in der Decke sein?


Habt ihr Empfehlungen für Einbaustrahler?

Vielen Dank schon vorab für eure Hilfe.


Grüße
...
71 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hallo zusammen,


Zitat :
Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist.


Zitat :
Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird.

Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet.

72 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622

Zitat : Kann eigentlich etwas zerstört werden wenn ich die 19V DC auf die Kiste gebe?Normalerweise wohl nicht, weil da ja kein Trafo mehr folgt, und auch 16V~ eine Spitzenspannung von ca 22V ergeben.

Wegen der schnellen Polaritätswechsel, kann man aber mittels Dioden und Kondensatoren Gleichspannungen von ca Plus 20V und gleichzeitig Minus 20V daraus herstellen, und ich vermute, dass das hier auch gemacht wird.

Üblicherweise folgen dann noch Spannungsregler, die diese Werte auf konstante und brummfreie +15V und -15V (evtl auch +12V und -12V) herabsetzen.
Mit diesen Spannungen arbeiten dann die Verstärker im Equalizer.

Wenn du das Gerät nur mit Gleichstrom versorgst, wird, je nach Polung, nur die positive oder nur die negative Versorgung hergestellt, und wahrscheinlich arbeitet das Gerät damit nicht korrekt.

Im Servicemanual dürfte sich ein Schaltplan befinden, dem man entnehmen kann, wie es genau nach den 16VAC Anschlüssen weitergeht....
73 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung
Hallo zusammen.

Hat hier mal jemand fürs Auto einen brauchbaren 5V-Verteiler mit mind. 5x USB-A gesehen?
Ggf. mit einem Extra-Ausgang für 12 V?
Einzeln schaltbar oder sowas brauche ich nicht. Die Stromaufnahme müsste ich noch messen, aber 3x 0,5-1 A und z.B. 2x 2 A sollten reichen.

Das was ich bisher so gesehen habe hat mich qualitativ nicht überzeugt.

Hab aktuell an der 12V-Dose im Auto (Zigarettenanzünder) einen 3-fach Adapter (12 V) hängen am dem dann einige 12V->5V USB-Wandler hängen. (Aktuell 3x USB-A, 1x 12V Qi-Ladegerät und optional 2x 5 V USB-Ladekabel).

Einmal schaut mein "Kabelbaum" sch**** aus, nimmt Platz weg, der Y-Adapter hält nur ein paar Jahre bis zum nächsten Kabelbruch durch und gefühlt verbringe ich inzwischen mehr und mehr Zeit mit Kontaktproblemen als mit dem Autofahren. Als ob 12V-Stecker und USB-A nicht dafür gedacht wären jahrelang im Auto gesteckt mit Vibrationen, Temperatur und Feuchtigkeit rumzuliegen.


Offtopic :Von daher überlege ich mir ganz von den 12V-Steckern(mit Kabelbinder gesichert) und USB-A wegzugehen. Den VW-Steckerkram ...
74 - Ich möchte eine Autoglühbirne 12V/55/60 Watt mit einem 60 W Trafo betreiben. -- Ich möchte eine Autoglühbirne 12V/55/60 Watt mit einem 60 W Trafo betreiben.
In dem Projektor wird wohl eine 220V- Glühbirne drin gewesen sein.
Den "Trafo" hat der TE ja extra gekauft, um auf 12V umzurüsten. ...
75 - Gerät ist aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS7528THCSL
Hallo, das neue Board ist angekommen und ich habe es direkt eingebaut. Wieder alles ohne Funktion. Habe meinen Multimeter im Keller gesucht, gefunden und nachgemeßen.

Die beiden 12V Pins haben Strom.
der 5V Ausgang hat keine Spannung.

Ich habe das alte Board wieder eingebaut und dort gibt es das selbe Fehlerbild.

Ich gehe davon aus, dass ich bei ebay (privat) ein defektes Board gekauft habe?

Vielen Dank und viele GRüße
Karl ...
76 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460
Danke, videoschrauber.

Ich komme mit meinen bescheidenen Mitteln (Multimeter) nicht wirklich weiter.

Ich habe mir mal die (in der Platine belassenen) Dioden vorgenommen und bin mittelmäßig verwirrt:
Die Gleichrichter-Dioden sind okay (~ 500 mV in Durchlassrichtung), aber erstaunlich viele kleinere Dioden (u.a. auch Z-Dioden) sind in beide Richtungen durchlässig (das geht von 300 - 700 mV in Durchlass- und Sperr-Richtung). Die können doch nicht alle defekt bzw. kurzgeschlossen sein? Habe ich ein Verständnisproblem hinsichtlich der Dioden?

Ob die D25 in beide Richtungen durchlässt, kann ich gerade nicht mehr erinnern (es waren ja so viele "Verdächtige"), ich habe aber Notizen gemacht, die ich heute Abend checken werde. Wenn es "nur" die D25 wäre, wäre es ja super...

Auch scheint der hier in dem anderen Thread befindliche Schaltplan für den 6460 doch nicht ganz zu passen, denn auf meiner Platine befindet sich u.a. ein Schaltrelais (das den AC-Strom für den eigentlichen Betrieb des VCR durchschaltet) und dort ist auch eine (unbekannte) Diode (D10) vor dem Relais von der DC-Steuerleitung (ich mutmaße mal 12V) auf Masse gelötet (auch diese Diode ist in beide Richtungen mit etwa 30...
77 - Platine Kaput -- Kassettenrecorder Grundig Fine Arts CCT 903
Warum denn, gibts doch an jeder Straßenecke zum kaufen Punktraster-Platine. Is halt 'n bissl futzelig zum aussägen mit der Laubsäge


Ne Quatsch. Ich würde das mit 'ner abgewinkelten Stiftleiste versuchen.

Einen 10er-Abschnitt passend hinbiegen, danach die Stifte aus dem Plastikkragen rauswürgen, von unten durch die Platine durchfädeln und wieder in den Plastikkragen einschieben. Verlöten, und evtl gut.

Für sowas nehme ich absichtlich eine 12V/8W-Lötnadel. Die ist so leistungsschwach daß man vorher an Altersschwäche stirbt, ehe man mit der eine Leiterbahn abgehoben kriegt. ...
78 - unbekannte 4 PIN PWM Belegung -- Intel & Zotac Intel NUC8i5BEH und ZOTAC ZBOXNANO-AQ01
Geräteart : Sonstige
Defekt : unbekannte 4 PIN PWM Belegung
Hersteller : Intel & Zotac
Gerätetyp : Intel NUC8i5BEH und ZOTAC ZBOXNANO-AQ01
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich möchte zwei Mini PC's jeweils einen neuen CPU Kühler und Lüfter verpassen, da beide mit den Standardlüftern sehr laut werden.
Es sollen dabei sehr große CPU Kühler für Desktop PC's zu Einsatz kommen. Der Umbau für den Kühlkörper ist auch nicht das Problem (Alpenföhn Brocken 3 mit 12V 140mm PWM Lüfter). Da die PWM Buchsen auf den Mainboards jeweils nur 5V liefern, würden die neuen 12V Lüfter entsprechend langsam drehen. Aber durch die vergleichsweise riesigen Kühlkörper sollte die Kühlung bei Volllast trotzdem reichen.
Leider tue ich mich mit der PIN Belegung der vierpoligen PWM Stecker etwas schwer. Es gibt zwar Adapterkabel aber so einfach scheint es nicht zu werden:

die beiden Mini PC's:
- Intel NUC8i5BEH
- ZOTAC ZBOXNANO-AQ01 (ein schon etwas betagtes Modell)

Bei beiden konnte ich keine Dokumentation der PIN Belegung im Handbuch finden.

Beim NUC8i5BEH stimmen zwar die allgemein üblichen Farben für PWM Kabel beim originalen Lüfter (schwarz, rot, gelb, blau...
79 - Spannungsteiler berechnen -- Spannungsteiler berechnen
Hallo Zusammen,

ich steh irgendwie etwas auf dem Schlauch bei einer Berechnung in der Schaltung aus dem Anhang.

Also die Bedingung ist, dass über R6 eine Spannung von 2V abfallen soll.
Mein erster Ansatz war dann das Ganze als zwei Spannungsteiler zu betrachten, ich hab also U4 + U6 mit 12V addiert und das dann als U2 benutzt um den Spannungsteiler aus dem Poti zu berechnen. Bin auch zu einem Ergebnis gekommen, das aber leicht von dem Wert aus einer Simulation abweicht.
Ich vermute mal der Fehler ist, dass es sich bei dem Poti um einen belasteten Spannungsteiler handelt. Da komme ich dann nicht weiter.

Kann mir da jemand weiterhelfen und mir kurz erklären wie das geht?

Dankeschön und liebe Grüße
Kai

...
80 - Relais Bonamat Matic 2 1994 -- Relais Bonamat Matic 2 1994

Zitat :
Whisper311 hat am 18 Jan 2024 07:33 geschrieben :

Ich benötige aber eines mit 10-16 Volt DC .



Sag doch gleich 12V DC. Die gibt es zu hauf... ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Br Teslaspule eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Teslaspule


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883035   Heute : 24625    Gestern : 26182    Online : 212        19.10.2025    23:41
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.507452964783