Gefunden für 12v bleiakku triac - Zum Elektronik Forum






1 - Akkus 12V -- Akkus 12V




Ersatzteile bestellen
  12V 7,2Ah laut Aufdruck

https://www.akkuman.de/shop/CSB-Ble.....D_BwE

Gebraucht würde ich die nicht kaufen. ...
2 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)
Da der Lieferant mit seinen Angaben eher mehr zur Verunsicherung als Klarheit verschaffte, hier eine Grundlagenfrage zum Bleiakku. Als Anfänger macht man da so seine Fehler:

Ich kaufe immer eine größere Menge an Bleiakkus. Recht häufig werden 12V 7,2Ah benötigt.
Ich kontrolliere bei Warenerhalt und alle 3 Monate immer die Leerlaufspannung bei allen Akkus.
Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach.

Und jetzt die Preisfrage?!?

Soll der Akku, der nur am Lager liegt mit 13,8V - 14,1V (DB - cycle use)
oder 13,38V - 13,62V (DB - standby use) geladen werden?

Oder aber mit 13,5V (life expectancy)

Wenn ich Akkus einsetze, dann schließe ich die an die elektronische Last an, und versuche sie immer so zu selektieren, dass der Innenwiderstand möglichst gleich ist. (damit beim Laden sich die Spannungen gut aufteilen).
Ist das so korrekt?



...








3 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!

Zitat : Ltof hat am 13 Mär 2024 08:09 geschrieben :

Zitat : mlf_by hat am 12 Mär 2024 11:20 geschrieben :
... Eine Mono- oder gar Babyzelle dürfte 4,5A a 50ms wohl durchaus "ein paar mal" liefern können. ...
Ähnliche Zündmodule mit einer oder zwei (?) AA-Zellen waren früher in den Truma-Wohnwagenheizungen. Die Zellen haben für sehr viele Zündungen gereicht, bevor sie schlapp gemacht haben.

Die kompletten Steuergeräte mit Zündmodul werden hier in Berlin mit einer Monozelle betrieben. I.d.R. werden die Batterien bei der jährl. Wartung getauscht. Ich hab aber auch schon Geräte in der Hand gehabt, wo die Batterie 7 Jahre alt war, und die imm...
4 - Pumpe über Solar nur bei Sonneneinstrahlung laufen lassen -- Pumpe über Solar nur bei Sonneneinstrahlung laufen lassen
Brauchst schon eine 12V-Pumpe für das Modul.
Dazu nimmst einfach ein alten 12V-Bleiakku und ein Billigladeregler.
Die haben dann ein schaltbaren Ausgang... ...
5 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?
Also den Regler bescheissen und deren Spannung hochsetzen halte ich für bedenklich. Die Dioden werden für die doppelte Spannung nicht ausgelegt sein.

Die Variante mit zwei 24V Limas mit Mittelanzapfung wird bei nem 48V LiFePo nicht funktionieren... wegen dem BMS.

Auch das BMS selbst könnte zum Problem werden, wie man hier im Video erfährt.
https://youtu.be/ZVgYzeNH7Mw

Mit nem zusätzlichen 12V Bleiakku hätt ich selbst jetzt kein Problem. Fpr deb hätt ich Verwendung, und der würde auch bei Nichtnutzung auch am Erhaltsladegerät hängen.
Wäre nur die Frage, was passiert, wenn die Lima den Strom plötzlich in nen vollen Bleiakku drücken soll. Zumal mir nen 10-20Ah Bleiakku reichen würde. ...
6 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah.

Folgendes Problem habe ich:
vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht.
vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin.
Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt.

Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das...
7 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung?
Guten Tag miteinander, ich habe ein Problem, dass sich erstmals einfach anhört, aber mir nun doch Schwierigkeiten bereitet. Ich soll für ein Bekannter eine 12V Begrenzung bauen für 12V Verbraucher von einem 12V Bleiakku.

Ich habe ausgerechnet, dass für 1.5A ein Linearregler genauso effektiv ist wie ein Schaltregler, und es kostengünstiger ist. Alles was ich brauche ist eine Begrenzung nach oben, aber eine einfache Z-diode (Querregler) ist nicht die Art von Regler, welche für einen Offgridaufbau sinnvoll ist. Ein Linearregler hat aber ja die bekannte Dropoutspannung.

Die Frage ist jetzt, soll ich einen LDO nehmen oder diskret mit einer Z-Diode und einem Transistor selbst einen Regler bauen. Beim letzteren habe ich den Vorteil, dass ich genau weiss, was passiert, wenn die Eingangsspannung unter die Zenerspannung geht. Dann habe ich einfach ~0.7V weniger am Ausgang. Was ein LDO mach, wenn die Eingangsspannung unter die Regelspannung fällt, habe ich keine Ahnung.

Ich bin mir sicher, seine Verbraucher kommen auch mit weit weniger als 12V aus, aber deswegen muss ich ja das Ding nicht so konstruieren, dass es viel Spielraum wegnimmt. Ebenso bin ich mir ziemlich sicher, dass die Ungenauigkeit der diskreten Schal...
8 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen
Hallo, ich habe folgendes Problem:

Ich betreibe drei Überwachungskameras an einem LED-Treiber mit 12V/20W. Er liefert 1,7A. Parallel dazu hängt ein Bleiakku mit 12V/12Ah, der permanent geladen ist und die Kameras bei Stromausfall nahtlos weiter versorgt.
Ist der Strom mal weg und der Akku wird entladen, ist der LED-Treiber, wenn der Strom dann wiederkehrt, überfordert, weil der Ladestrom für den Akku zu hoch ist. Deshalb möchte ich den Ladestrom auf 1A begrenzen. Wie realisiere ich das am einfachsten? Ohne dass der Entladestrom des Akkus beeinflusst wird?

Vielen Dank! ...
9 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?
Hi,

für ein aktuelles Projekt benötige ich eine Lösung um in einem Teilsystem kurzzeitig eine 12V Spannungsversorgung aufrecht zu erhalten.

Konkret geht es geht um eine mobile Anwendung mit einem 12V Bleiakku. Ein Teil von dem System kann abgetrennt werden. Dieser muss aber trotzdem für z.B. 2 Sekunden noch 12V (ca. 2A) liefern können, dass Motoren über einen Microcontroller in ihre Ausgangsposition zurück fahren können.

Ich habe hier mal einen stark vereinfachten Schaltplan angehängt, die blau markierte Stelle ist die Trennstelle:
Bild eingefügt

Ich habe mir schon ein paar Gedanken gemacht, bin jedoch bisher nicht wirklich überzeugt von den Lösungen.

1. Ansatz:
Parallel einen zweiten, sehr kleinen 12V Bleiakku in dem Teil unterzubringen das abgelöst wird. Ich müsste nur sicherstellen, dass keine zu großen Ausgleichsströme fließen, falls die Teilsysteme längere Zeit voneinander getrennt sind und die Spannungen weit auseinander liegen.
Der kleinste Bleiakku den ich gefunden habe, hat 0,8Ah. Nur um für wenige Sekunden ein paar Ampere bereitzustellen, scheint mir so ein Akku jedoch übertrieben.

2. Ansatz: ...
10 - Kapazität LiFePo4 vs Blei/Gel/Vlies -- Kapazität LiFePo4 vs Blei/Gel/Vlies
Ich möchte am Moped ein wenig Platz sparen und statt des derzeit verbauten Bleigelakkus mit 12V/7,2Ah einen LiFePo4Akku einsetzen.

Jetzt steht bei vielen dieser Akkus im Begleittext, daß man ihnen 100% der Kapazität entnehmen kann - im Gegensatz zu einem Bleiakku mit nur rund 30%.
Wie ist das zu verstehen?
Aus meinem 7,2Ah Akku krieg ich doch auch 7,2Ah (also 100%) bei entsprechend geringem Entladestrom von I/10 raus.
Ob er das auf Dauer verträgt und zyklenfest ist, steht auf einem anderen Blatt.
Viele der Onlineshops meinen, daß ein LiFePo4 Akku mit 2-3Ah einen 6-8Ah Bleiakku ersetzen kann.
Diese Angaben können sich doch nur auf einen höheren Startstrom/Kälteprüfstrom in Verbindung mit einem geringeren Innenwiderstand beziehen, aber nicht auf die Kapazität als solches - auch wenn das oft so angegeben ist.
https://www.mymoto24.de/home/Artike......html

Der Link ist nur ein Beispiel und nicht unbedingt der zu erwerbende Akku.

ciao Maris ...
11 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093

Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier:

"Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel."

war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm.

Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt:
https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t

funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen....
12 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los...
Die Akkus, die ich "im Blick" hatte, waren einzelne 2V-Zellen. Von da her nicht interessanter, als jeder andere Bleiakku. Wenn ich aber jetzt lese, ich solle mit 24V als Systemspannung rechnen, kommt mir das schon entgegen. Bleiben unterm Strich nur zwei 12V Batterien, nicht drei oder vier... Macht die Sache erheblich günstiger.

Anders siehts wohl bei den MPPT-Ladereglern aus. Bei 24V-Systemspannung und Modul-/Reglereingangsspannungen von bis zu 90/100V ist man sehr schnell bei über 500,-€... Hatte auf die Hälfte gehofft, aber das war wohl nix... ...
13 - Keine Funktion -- Noname LED Discothek Leiste
Der Spannungsregler wird kaum den Strom für die LEDs bereitstellen. Der 7805 wird nur für den Controller und das Hühnerfutter rundherum zuständig sein.
Die LEDs treiben die drei ULN am anderen Ende der Leiterplatte und die Stromzuführung wird vermutlich direkt von den Schraubklemmen abgegriffen.

Lässt sich das weiße Gehäuse des SNTs öffnen? Welche Nummer steht drauf?
Hast Du ein Labornetzteil? (oder ggf. einen 12V Bleiakku ca. 7 Ah herumfliegen, aber noch NICHT(!) anschließen)
Welche Spannung steht auf den beiden Elkos drauf (um etwa abzuschätzen wo wir liegen.
Ich glaube das Netzteil ist langsam gestorben und weil es herumeierte ging das Teil nur noch unkontrolliert.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  2 Apr 2019 16:15 ]...
14 - USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. -- USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu.
Ja... ich weiß... Ich komme immer wieder mit Fragen zu dem Thema, aber immer wieder nur angespornt durch aktuelle Stromausfälle bei mir.

Das Thema hat nur bedingt mit Elektroinstallation zu tun, trotzdem denke ich, das es hier besser aufgehoben ist. Wenn das wer anders sieht, bitte verschieben.

-------------------------------------------------------------------------

Mir gehts mal wieder um meine Gas-Beleuchtungsanlage im Haus.
Diese läuft leider nicht ganz stromlos... für die Steuerung werden einige mA (2-2000, je nach Bedarf.) auf 12V gebraucht. Diese werden zur Zeit von einem Hutschienen-Schaltnetzteil bereit gestellt. Die Überlegung war, die 12V aber bei Stromausfall aus einem Bleiakku zu holen, der dauerhaft an einem Ladegerät hängt.

Um mir die lästige Umschaltung von Hand und den dadurch verbundenen zeitweisen Ausfall der Anlage zu ersparen, war die Überlegung, eine Art Netzvorrangschaltung mit USV zu bauen, die im V-Fall die Speisung automatisch auf Akkubetrieb umschaltet. Das ganze soll natürlich so günstig wie möglich aufgebaut werden. Am einfachste wäre wohl, die Anlage dauerhaft aus dem Akku zu speisen, und das Ladegerät im Dauerbetrieb zu belassen. Die Frage ist, ob das Ladegerät ...
15 - (Mobile) Versorgung von 12V LED-Band -- (Mobile) Versorgung von 12V LED-Band
Hallo,

ich habe hier 2x Scheinwerfer 6V (1A) und 1x LED-Band 12V (6A).
Es handelt sich hierbei um eine mobile Fotoausrüstung.

Aktuell sind die Scheinwerfer mit 4x Mignon und das Lichtband mit 8x Mignon bestückt.

Vorweg:
Ein (weiterer) Bleiakku kommt nicht in Frage, denn der wird bereits mit geschlürt und ist für eine UV Lampe.

Nun war meine Überlegung einen ca. 4-6S LIPO einzusetzen.
die 6V bekomme ich mit nem BEC (Modellbau) hin, die 12V 6A tun mir weh.
Ich habe BEC mit 5A gefunden, aber das ist zu wenig.
Das LED-Band kann ich auch nicht an den Akku direkt anschließen, denn ein 3S hat 11,1V Nennspannung und ein 4S schon wieder 14,8V.
Passt beides nicht so ganz.
Könnte man 2 BEC parallel schalten?
Oder gibt es da noch eine "bessere" Lösung?

Gruß, Andreas ...
16 - Lädt wochenlang --    Kinderelektroauto    unbekannt
Nein, auch das hat 12V maximale Ausgangsspannung und ist daher genau so ungeeignet wie deine anderen.
Du brauchst ein Netzgerät mit ca. 14V Ausgangsspannung oder du nimmst gleich ein richtiges Ladegerät, dann werden die Akkus auch nicht überladen.
https://www.conrad.de/de/voltcraft-......html

Sollte das Fahrzeug mit tiefentladenen Akkus gestanden haben, dann bestell gleich neue Akkus mit.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  7 Sep 2018 11:05 ]...
17 - Wieso verschiedene Ergebnisse der Voltmessungen? -- Wieso verschiedene Ergebnisse der Voltmessungen?
Das kommt davon wenn Du nicht das machst was man Dir rät.
Wir erinnern uns: Datenblatt besorgen und lesen!

Exemplarisch ein Datenblatt eines ähnlichen Akkus.
Wie Du aus dem Diagramm "Discharge characteristics" entnehmen kannst, ist die tiefste zulässige Spannung vom entnommenen Strom abhängig.

Also, bei einem Stromfluß von 850mA darf 10,8V nicht unterschritten werden.
Bei 51A ist bei 8,5V Schluß.



Wie hast Du Deine Ergebnisse gemessen?
Ohne weitere Last, also im Leerlauf oder belastet?
Wenn Du die Spannung im Leerlauf mit dem Voltmeter ermittelt hast, dann gehe ich davon aus dass die Platten im Bleiakku sulfatiert sind. Dann ist der Akku nur noch Geld für's Recycling wert.
Weiters hat das Multimeter einen höheren Innenwiderstand als das kleine runde. Das bedeutet, dass das Multimeter den Akku weniger belastet als das runde Spielzeug. Wenn letzteres tatsächlich die Klemmenspannung des Akkus so stark in die Knie zwingt, ist der Innenwiderstand im Akku sehr hoch. Auch das ist ein Indiz, dass der Akku vielleicht als Briefbeschwerer noch sinnvoll ist.


18 - Akkupack basteln -- Akkupack basteln

Zitat : Wer solche Fragen stellen muss, sollte derartige Projekte überhaupt nicht anfassen.
Sehe ich gar nicht so. Du kannst gerne 5 Stunden umher irren, nur um nicht nach dem Weg fragen zu müssen. Der Satz bringt mir jedenfalls keine neuen Erkenntnisse, also kannst du dir sowas auch sparen.Konstruktiver wäre es gewesen, zu erklären, warum.
Was ist denn der Unterschied zwischen dem Widerstand der Schutzschaltung und einem Balancer, ist das nicht das gleiche ? Also finde ich die Frage schon berechtigt.



Zitat : Deine Li-Akkus haben weniger Kapazität, sind also schon deshalb viel leichter, und du musst sie öfter entsorgen - das hält fit.
Schwachs...
19 - AE 20204 LC Meter -- AE 20204 LC Meter

Zitat : perl hat am 25 Apr 2017 04:27 geschrieben : Wenn du soviel Platz hast, könntest du aber den Einbau eine Batteriefaches in Erwägung ziehen.Oder direkt einen kleinen 12V-Bleiakku oder einen 9,6V-NiMH-Akku fest mit einer Ladeschaltung einbauen. Wer mit der Zeit gehen will nimmt von mir aus auch LiIon (18650) als 3S1P mit Elektronik. (Wobei das nach meiner Preisrecherche auf eBay die Premiumversion wäre.) ...
20 - Stecker gesucht! -- Stecker gesucht!
OK, die Schraube hab ich. Dann werde ich mir mal ne kleinen Erdspieß basteln. (Wie lang sollte der denn ungefähr sein?) Und du hast recht, das ist ein Chinakracher. Da kommen im Leerlauf irgendwas mit 270v raus bei +/-55Hz unter Last hab ich noch nicht gemessen. Auf der 12V Seite liegen im Leerlauf knapp an 17V an (nach Brückengleichrichter). Die "12V" sollen nächstes Jahr nen 60Ah Bleiakku laden (natürlich über einen regler) Darüber sollen dann Autoradio und USB-Ladegerät versorgt werden. Die 230V Seite soll nen kleinen Kompressorkühler und ne 60W Lampe versorgen. (Geht das überhaupt mit dem Async?) ...
21 - Erhaltungsladung für Bleiakku (2. Anlauf) -- Erhaltungsladung für Bleiakku (2. Anlauf)
Hallo!

Ich habe in meinem Haus einen Fingerprintscanner, der die Haustüre öffnet. Im Verteiler sitzt ein Netzgerät für eine Gegensprechanlage, das 12V AC, 1A liefert. Dem habe ich einen Gleichrichter nachgeschaltet, damit versorge ich den Fingerprintscanner und das Motorschloß der Türe.
Aus Gründen der Betriebssicherheit möchte ich die Anlage mit einem Akku puffern.
Ich habe einen Bleiakku, einen Vision CP 1212S mit 12V und 1,2Ah, den ich gleich mit an den Gleichrichter zum Laden hängen möchte.
Der Akku soll immer voll sein und bei Stromausfall die Anlage versorgen.

Kann ich das mit einem Solarladeregler realisieren?
Z.B. einem Billigteil aus China wie diesem:
http://www.aliexpress.com/item/5A-1.....82153

oder

22 - Wechselrichter- Ladegerätkombination -- Wechselrichter- Ladegerätkombination
Es sollen 230VAC Geräte mobil betrieben werden.
Die Leistungsaufnahme beträgt etwa 650VA.
Zum Einsatz soll ferner ein 80-100Ah 12V Bleiakku kommen.
Dieser soll freilich auch wieder geladen werden.

Bisher hatte ich Inverter und externe Ladestationen von Mascot verbaut.
Jetzt soll aber eine Wechselrichter/ Ladegerät Kombination auf den Handwagen aufgebaut werden.

Kennt jemand eine entsprechende, zuverlässige Kombination, welche nicht der letzte Chinamüll ist? Am liebsten hätte ich einen Hersteller aus der EU.


...
23 - Umsetzung mit einem Sensor, 2 Schaltstellungen???ß -- Umsetzung mit einem Sensor, 2 Schaltstellungen???ß

Zitat : Die Idee war ein 9v Block oder Lipo mit einem Step Up Modul 12v+0,7 Abfall + Bückengleichrichter [...]Ich würde ja eher drei kleine LiPi-Zellen nehmen und so auf 11,1 V - 12,9 V kommen, wobei ich nicht weiß ob dann die Alarmanlage aus dem Akku gespeist wird. Eine noch dümmere Idee, warum nicht einen kleinen 12V-Bleiakku? Der bekommt dann eine Diode mehr in die Plusleitung und hat somit immer weniger Spannung als der Hauptakku. Noch einen Widerstand zum Hauptakku zum Laden (zur Not noch eine Schottkydiode rein) und dann muss man sich auch nicht mehr ums Laden kümmern. ...
24 - Reparatur Ladelektronik Rademacher Akkupack Siebau GTS24 -- Reparatur Ladelektronik Rademacher Akkupack Siebau GTS24
Guten Tag liebe Techniker und Elektriker,

ich benötige Hilfe und hoffe, dass ich hier an der richtigen Stelle bin.

Es handelt sich um die Ladeelektronik des oben genannten Akkupacks mit 12V/7,2Ah Bleiakku.

Die Ladelektronik zeigt folgendes Fehlerbild:

Bei Anschluss des Akkupack an Netspannung, beginnt die Ladung. Bedeutet, Spannung am Akku steigt etwas an und die Kontroll-LED leuchtet rot für eine kurze Weile, dann erlischt die LED. Es ergibt sich eine Art Hystherese, welche ich nachfolgend einmal gestoppt und protokolliert habe:
LED rot 0:00 bis 0:25 (25 sekunden)
LED aus 0:25 bis 0:42 (17 sekunden)
LED rot 0:42 bis 0:46 (4 sekunden)
LED aus 0:46 bis 1:10 (14 sekunden)
LED rot 1:10 bis 1:15 (5 sekunden)
LED aus 1:15 bis 1:41 (26 sekunden)
LED rot 1:41 bis 1:46 (5 sekunden)

Was mit auffällt, ist die Tatsache dass es beim anschliessen an die Netzspannung, erstmals etwas länger "lädt" bis die rote LED erlischt.
Dazu möchte ich erwähnen, dass ein auf der Platine befindliches Power-Management-IC (TNY268G, Low Power Off-line Switcher) sich auf ca. 80 Grad erhitzt. Ich vermute hier den zusammenhang zwischen dem ein und ausschalten der gesamten Schaltung. Denn, soweit ich das aus dem Datenblatt entneh...
25 - Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten -- Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten
Hallo an alle, erstmal ein frohes neues Jahr das kurz bevorsteht!

Ich möchte eine Murray Schneefräse auf Vordermann bringen und aufrüsten.


Schneefräse:
Murray Ultra 10/29"
Tecumseh Motor

Tecumseh Motor Modell: HMSK100 159392W (H)
Type: YTPXS3582BF (könnte aber auch ein Punkt oder Beistich zwischen dem "S" und der "3" sein)




Die Schneefräse hat einen Seilzugstarter der leider kaputt gegangen ist.
Ein Original kostet vor Ort unglaubliche 300€, ein Billiger Nachbau den ich bestellt habe hat leider nur die ersten Startversuche überstanden. (die Maschine geht recht leicht an und der Seilzugstarter wird auch mit Gefühl betätigt und nicht bis zum Ende gezogen)

Ich habe nun einen Tecumseh E-Anlasser 12V 0,5KW gekauft,
Einen LED Arbeitsscheinwerfer 12 – max 24V 20W
Lichtschalter
Taster für den Anlasser
2x Bleiakku Wartungsfrei 12V 7Ah = 12V 14Ah

folgende Teile werde ich noch benötigen:
Magnetschalter
Laderegler
Gleichrichter?



Nach Recherche (Explosionszeichnung im Anhang) ergab sich dass die LiMa leider nur 18W Leistung bringt, da heißt es wohl nach Arbeitsende den Akkusatz an ein Ladegerät zu hängen.

Jetzt stellen...
26 - Solaranlage falsch demensioniert? -- Solaranlage falsch demensioniert?
Hallo,

ich habe ein kleine Problem und zwar haben wir ein 100W Solarmodul auf dem Dach, dieses versorgt über einen Laderegler zwei Gel-Bleiakkus welche in Reihe zu 24V angeklemmt sind.

Die Anlage versorgt eine Außenbeleuchtung (20W), diese leuchtet am Tag rund 4-5 Stunden. Dies hat auch bis jetzt funktioniert (zwei Wochen) nur jetzt wo tagsüber kein blauer Himmel mehr zu sehen ist, reicht anscheinend die Ladung nicht mehr aus.

Folgende Komponenten sind verbaut:

1x Solarworld SW 100
100Wp
37,6V
2,75A

1x Laderegler Steca PR 1010
12/24V

2x 12V 14Ah Blei Bleiakku

Da der Ladestrom tagsüber bei nur 0,2A liegt, fällt mir als einzige Möglichkeit die umstellung auf 12V ein, so das die Akkus paralle liegen, so kann die Modulspannung besser genutzt werden, oder habe ich da einen Denkfehler.

Was meint ihr?

Danke mfg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AlexEl am 15 Okt 2015 15:19 ]...
27 - es brannte --    Zmodo    ZMD-DD-SBN8

Zitat : Ich lebe auf den Philippinen wo es sehr viele Stromschwankungen und Stromausfälle gibt. Um die 1 TB Festplatte zu schützen wollte ich das Netzgerät 12 Volt 3 A durch eine Autobatterie ersetzen. Leider ein völlig falscher Ansatz!
1. Eine "Autobatterie" hat zwar eine Nennspannung von 2V pro Zelle entsprechend 12V für 6 Zellen, aber die reale Zellenspannung kann je nach Ladezustand und Entladestrom zwischen 2,4V (voll geladen) und 1,9V (entladen) liegen. Daher wird in der KFZ Elektronik auch eine Nennspannung von 13,2V für den geladenen Bleiakku angesetzt, und bei laufendem Motor eine Bordspannung von 14,4V-14,8V .
Beim Laden von alten ausgelutschten ausrangierten Autobatterien kann die Ladespannung auch schonmal um 15V liegen.
Alle diese Werte sind eine ganze Ecke weg von 12V.
2. Deine Autobatterie hat eine sehr hohe Strombelastbarkeit - mehrere 100A im Kurzschlussfall. Bei Fehlern brennt dir daher die Hütte ab, sofern du nicht eine Sicherung...
28 - Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku -- Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku

Guten Abend Leute!

War schon länger nicht mehr hier,
möchte diesmal etwas umbauen:

Ich habe hier ein paar schöne alte aktive- PC -Boxen (WAVEMASTER 300)
mit relativ hoher Verstärker - Ausgangsleistung (ca. 2 mal 12W) und akzeptablem Klang. Soweit, so gut.
Jetzt möchte ich diese Boxen mobil benutzen,
am Liebsten an einem kleinen 12 V Bleiakku mit Vorsicherung.
Dummerweise haben die Boxen kein normales, externes 12V DC - Netzteil,
sondern einen Transformator mit drei Anschlüssen.
(Ist das ein Trafo mit Mittelanzapfung?)
Er wird an den kleinen weißen Stecker links im Bild angeschlossen.
Zwischen mittlerem und linkem oder rechtem Anschluss messe ich ca. 12V AC.
Zwischen den beiden äußeren Anschlüssen ca. 24V AC.
Dahinter sind 4 Dioden und zwei fette ElKos.
An den ElKos messe ich jeweils ca. 16V DC.

Wie müsste ich meinen 12V DC Bleiakku da anschließen, ist das überhaupt machbar?



...
29 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben
Hallo,
das mit Akkus oder Batterien halte ich nicht für die beste Idee. Akkus brauchen ein Ladegerät und eventuell eine Unterspannungsabschaltung, u.s.w. ... das verkompliziert das Problem nur. Batterien halte ich auf Dauer für zu kostspielig.

Rechenbeispiel Batterie:
Primärzellen 1,5V (davon brauchst du dann 8 Stück für 12V). Beim Typ C Zellen werden vielleicht 8 Ah drin sein.
Lüfter 1W bei 12V is ca. 85mA.
Da würde der Lüfter ca. 94 Stunden laufen. Also knapp 4 Tage. Wenn eine C-Zelle nur 1 € kostet (bei Pollin 95 Cent). Kommst du auf 8 € alle 4 Tage. Also 2 € pro Tag.

Beispiel Akku:
18Ah Bleiakku: ca. 35€ (brauchst du wahrscheinlich 2x; immer abwechselnd Laden / Entladen)
Ladegerät: ca. 20€
Unterspannungsschutzschaltung für beide Akkus ...

Wo steht denn das Terrarium, dass es da keine Steckdose in den Nähe gibt?

Grüße ...
30 - Auswahl eines passenden Akkus -- Auswahl eines passenden Akkus
Hallo Community,

irgendwie habe ich mich nie so richtig mit Akkus beschäftigen müssen, und so habe ich nun den "Salat"... (Ganz so schlimm ist es jedoch nun auch wieder nicht).

Benötigt wird eine tranportable Stromversorgung.
Sie soll dazu dienen, in unregelmäßigen Abständen eine Last von 48W (Led) zu versorgen.

Von mir angedacht ist es nun, einen Akku in ein kleines Köfferchen einzubauen.
Aber welcher Akku ist für diesen Zweck am besten geeignet???
Robust. Jede Einbaulage. Wartungsarm... und, und, und...
Es gibt so viele Akkus!

Ausgesucht habe ich mir diesen: http://www.ebay.de/itm/12V-20Ah-Ble.....7609

Liege ich damit richtig?
Oder habe ich etwas elementares übersehen?

Viele Grüße

...
31 - Mehrfachimpulsschalter zum Ansteuern eines Relais -- Mehrfachimpulsschalter zum Ansteuern eines Relais
Kommen die 12V aus einem Bleiakku?
Wenn ja, wieviel Ah hat der Akku und welche Typenbezeichnung?
...
32 - xDSL-Router mobil nutzen -- xDSL-Router mobil nutzen
Warum nimmst du nicht einen Bleiakku mit 12 V und 6 bis 12 Ah? Den kannst du über die Handlampensteckdose im Auto laden! Die Dinger gibt es auch als Gelakkus.
Edit: zum Bleistift http://www.voelkner.de/products/228.....iwAcg


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Jul 2014 11:16 ]...
33 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem
Nimm halt einen Verstärker/Receiver, der fürs Wohnzimmer gedacht ist.
Das spart viele Probleme - du siehst ja, daß es schon mit dem Netzteil nicht ganz einfach ist. Dazu kommen noch die nötigen Leitungsquerschnitte, Absicherungen...uswusf

Ich kanns aber auch noch komplizierter machen.
Du nimmst einen 100Ah (besser größer) Bleiakku und schließt deine 12V Komponenten daran an. Den Akku pufferst du dauerhaft mit einem leistungsstarken Ladegerät.

ciao Maris
EDIT:

Zitat : Nun hab ich aber 3 Probleme...

zu 1.) Die Endstufe zieht ja max. 720 Watt.
Wie kommst du daruaf?
In den von dir verlinkten technischen Daten steht eine maximale Stromaufnahme von 35A - das macht bei 14,4V genau 504W elektrisch aufgenommene Leistung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am  8 Jun 2014 10:14 ]...
34 - Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb -- Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb
Hallo zusammen,

ich habe mir im Winter eine Steurung für einen automatischen Türöffner für ein Hühnerhaus entwicklet. Diese öffnet und schließt in Abhänigkeit der Helligkeit eine Schiebetür per Fensterhebermotor automatisch.

Die Energie kommt von einem Blei-Gel Akku, dessen Dimension mit 12Ah bei 12V ich geschätzt habe, da ich reale Verbrauchsdaten erst jetzt im Frühjar wenn alles in Betrieb ist ermitteln konnte.

Mit dieser Schätzung bin ich jetzt mächtig auf den Bauch gefallen, da der Akku nur 1,5 bis 2 Wochen reicht, bis er bei 10,8V angekommen ist.

Ich habe jetzt die Ströme ermittelt und bin auf ca. 1Watt (aufgerundet) pro h gekommen. Was ja dann bedeuten würde, dass ich für ein annehmbares Wechselintervall von 4 Wochen einen Akku mit 50Ah bräuchte.

Stimmen meine Überlegungen bis hierher?

Ist es Sinnvoll in einen derart großen Bleiakku zu investieren, wobei er bei der Größe natürlich nicht über Nacht aufgeladen ist.

Was haltet Ihr davon an besagtem Hühnerhaus, was leider keinen Stromanschluss besitzt, ein Solarmodul anzubringen und darüber den Akku nachzuladen, sodass dieser den ganzen Sommer über nicht nachgeladen werden muss?

Zur Info:
das Hühnerhaus wird nur im Sommer genutzt im Winter ist es auße...
35 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage

Zitat :
Hoffi^ hat am 28 Apr 2014 20:23 geschrieben :
Was haltet Ihr von diesem Verstärker

http://www.ebay.de/itm/TPA3123D2-Cl.....682a0

Für meine Zwecke geeignet / ausreichend oder ehr nicht zu empfehlen?
Sieht ganz brauchbar aus.
In den meisten Applikationen wird das dort eingebaute IC mit einer Spannungsverstärkung von 10 betrieben, so daß ein Kopfhörerausgang des Empfängers zur Ansteuerung ausreichen sollte.

Bei allen Klasse-D Verstärkern besteht eine gewisse Möglichkeit, dass sie den Empfänger stören, aber darauf sollte man es angesichts der geringen Preises ankommen lassen.
Evtl. kann man dann mit Abschirmungen noch etwas retten.

P.S.:
Meist sind solche Module den Datenbl...
36 - Akku mglw. defekt? -- Fluchtwegleuchte Fluchtwegleuchte mit Akku

Zitat :
Tom-Driver hat am  4 Mär 2014 21:44 geschrieben :

Offtopic :Ein mutige Meßmethode, würde ich sagen...

Wenn ich ehrlich bin,bei kleinen (NiCd und NiMH) Akkus mach ich das auch so.
Nichts ist in meinen Augen Aussagekräftiger wie der Kurzschlusstrom oder wenigstens fast-Kurzschlussstrom.(bzw. die dabei noch erreichte Spannung)
Ich bin natürlich nicht so blöde,an nen 100Ah Bleiakku mit nem DMM und dessen haardünnen Messstrippen im A-Bereich ranzugehen.
Aber bei "Spielzeugen" mach ich das so...
Die ganze Spannungsmesserei ohne Nennlast ist für den A....
37 - Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie? -- Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie?
Eigentlich sind die Blitze alle ziemlich ähnlich gestrickt:
Ein Wandler lädt den Blitzelko mehr oder weniger schnell auf. Wenn er voll genug ist, kann man einen Blitz auslösen. Der Blitz kann ggf. auch unterbrochen werden.
Für die Blitzsteuerung sitzt da noch etwas Kleinspannungselektronik mit drin.
Die Ladedauer hängt praktisch nur von der Leistungsfähigkeit dieser Schaltung ab. Je dicker die dimensioniert ist, desto schneller ist der Blitz wieder feuerbereit.
Da die dabei aber auch größer wird, kann man sie nicht beliebig groß bauen. Das Zeug muss ja noch ins Gehäuse passen.

Man kann nun an zwei Stellen ansetzen:
Mann nimmt ein Hochspannungsnetzteil wie das SpeedFire. Das ist ein Wandler der in diesem Fall direkt aus der Steckdose gespeist wird und direkt den Blitzelko lädt. Deswegen kann der stärker ausgelegt sein und den Blitz schneller laden. Das ist aber nix für den Selbstbauanfänger - die Spannungen und Ströme die da fließen reichen aus um sich umzubringen.
Das Speedfire ist übrigens mit 800mA Ausgangsstrom angegeben - allerdings bei über 300V. Da ist richtig Bums hinter.

Die zweite Variante ist halt die Akkus zu verstärken bzw. zu ersetzen. (wie es auch die käuflichen Zusatzakkus machen). Die Spannung darf dabei unter Last halt nu...
38 - Notversorgung mit Akku -- Notversorgung mit Akku
Hallo!
Ich habe eine Haustür mit Fingerprintscanner und Motorschloss. Beide werden mit 12V DC betrieben. Ich möchte hier aber einen kleinen Bleiakku als Sicherheit dazuschließen, denn sollte mal der Strom ausfallen, komm ich nicht mehr leicht ins Haus. Ich hab zwar einen Schlüsseltresor, möchte aber trotzdem mit dem Fingerprintsensor eintreten.
Wie schaut die einfachste Lösung mit einem 12V-Akku aus? Der Akku soll während des Netzbetriebs laufend voll geladen sein und bei Netzausfall das System versorgen.

Danke für eure Tipps!

...
39 - Batterie verstorben --    APC    USV/UPS
RBCxx ist die interne Bestellbezeichnung von APC.
Als Akku kann da alles mögliche dahinterstecken.
Kung Long, Yuasa, Panasonic sind übliche Kandidaten.

Einen anderen Akku würde ich nicht einsetzen da die Run Time Calibration nicht mehr stimmt, abgesehen davon geht das mechanisch auch gar nicht.

Nach dem Tausch des Akkus lädst Du diesen ca. 24 Std im UPS auf.
Danach belastest Du das UPS mit ca. 60-70% ohmscher Last und lässt das Ding im Notstrombetrieb so lange laufen bis es abschaltet. Damit werden die Parameter der Run Time Calibration ins E²Prom geschrieben.
Anschließend neu aufladen und zum Einsatzt bringen.
Machst Du das nicht, verringerst Du die Lebensdauer des Akkus.


Hier ein vernünftiger Ersatz:

Panasonic LC-P127R2PG1 Bleiakku
12V 7.2Ah / 151x64.5x94mm ...
40 - HILFE....Ich dreh bald durch! -- HILFE....Ich dreh bald durch!
Durchdrehen wird dabei nicht helfen, ebensowenig sinnlose Betreffzeilen die das Wort "Hilfe", evtl. noch in Großbuchstaben, enthalten, oder das Posten in Offtopic, statt z.B. in das extra dafür gedachte LED-Unterforum
Das ist dann ein Garant für dumme Kommentare

Wenn du statt einer Leiste auch mit einer Lichterkette leben kannst, gibt es sowas momentan als Weihnachtsdeko im Handel.
Ansonsten aus einer 12V LED-Leiste, einem Funkschalter für 12V und 10 Monoakkuzellen oder einem 12V Bleiakku selbst bauen.
Sinnvoll ist das ganze natürlich nicht, die Akkus müßen dauernd geladen werden usw. Sollte im Umkreis von 50m eine Steckdose sein, nimm die.
Batterien gehen natürlich auch, sind aber noch unsinniger.

...
41 - Dauerplus oder kleine Zweitbatterie? -- Dauerplus oder kleine Zweitbatterie?

Zitat : Dieser meinte ich soll einen kleinen (ca. 5 oder 10Ah) Zweitakku nur für das Funkgerät einbauen. Jedoch war er sich nicht sicher ob dieser mit einem handelsüblichen Batterietrennrelais nicht überladen wird.
Ob Zweitakku nun sinnvoll oder nicht... Warum sollte er überladen werden? Wenn es ein 12V Nass-Bleiakku ist und das Fahrzeug ebenfalls einen solchen hat wird dieser nicht überladen. ...
42 - Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht -- Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht
nein er hat keine Bremse ist ein neuerer Fesnsterhebermotor mit intergrierter Leistungselektronik dieser brauch um zu laufen mehrere 12V Siganle um fehlende Fahrzeugsteuergeräte zu simulieren. Alles diese Signale müssen bereits anliegen bevor das Signal für auf bzw ab angelegt wird. lege ich alle Signale gleichzeitig an läuft der motor nicht.

Aus diesem Grund brauche ich die beiden Relais um nicht den Motor immer an spannung zu lassen, da er mir sonst frühzeitig meinen Bleiakku leersaugt. ...
43 - TV läuft auch mit 12v anstelle mit 19v geht das auf dauer gut ? -- TV läuft auch mit 12v anstelle mit 19v geht das auf dauer gut ?
Ich habe mein kleinen LED-TV 24 Zoll, der normalerweise mit einem 19V Netzgerät betrieben wird, an ein 12v Bleiakku angeschlossen um
zu gucken, ob ich die Kiste auch im Garten nutzen kann. Ja, so wie es aussieht läuft das Teil ohne Probleme. Nun bin ich kein
Elektroniker, und weiß nicht, ob sowas auf dauer gut geht und der TV Schaden nehmen kann. Vielleicht könnt Ihr mir was dazu sagen.

Ich habe ein paar Messungen durchgeführt, gemessen welche Spannung das Netzteil unter Last liefert und das sind 19v der Strom den der TV zieht liegt bei ca 1,25A mit Netzteil.

Mit der Batterie 12,5v und der Strom ist entsprechend auf ca. 1,8A - 1,9A angestiegen den der TV zieht.

Kann ich den mit der Batterie dauerhaft betreiben ? ...
44 - Welche dioden benötige ich -- Welche dioden benötige ich
Autoradios haben eine extra Klemme für den Erhalt des Codes und des Senderspeichers. Dahin gehört das Dauerplus von deinen Batterien.
Der Anschluss des geschalteten Leistungsanschlusses kommt vom Netzteil. Aus diesem Grund benötigst du keine Dioden und schon gar nicht eine für 15 A. AA-Batterien können bestenfalls 10 A liefern. da reicht es nur im Kreis für die Stützspannung eine Diode einzubauen!
Sinvoller ist es allerdings für den Erhalt der Daten einen kleinen 12V Bleiakku zu verwenden und dafür zu sorgen das die Versorgung vom Netzteil 13,8 V nicht überschreitet.
Edit: Was denkst du was Deine AA-Batterien dazu sagen wenn sie des Radio mit Spannung versorgen sollen, weil das Netzteil ausgefallen ist. Da sind die schneller leer als du muff sagen kannst!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Mai 2013 16:50 ]...
45 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden
Hallo perl,

Danke für die schnelle Antwort. Auf der Seite von dx gibt es noch einige weitere Li Ionen Akkus auch mit besserer Bewertung z.B. http://dx.com/p/12v-9800mah-recharg.....90998 .
Alternativ könnte ich mir das auch mit 18650 Akkus und/oder eventuell AA Akkus vorstellen. Immer noch leichter als ein 12V Bleiakku mit 7,5 Ah.
Die 18650 Akkus habe ich für meine Licht- und Musikanlage an meinem Fahrrad und die sind echt super. Ladegeräte für 220V habe ich ich gibt es aber auch für 12V z.B. http://dx.com/p/cc7-car-charger-for.....0416.

Mir geht es ehr darum, ob so eine abenteuerliche Anordnung von Solarpanel und Spannungswandlern überhaupt möglich ist. Selbst wenn nur 6 Ah erreicht werden, für ein Paar LED Leuchten wird es doch reichen, oder?
Bzw. bei den 18650, die haben ca 3 Ah, würde ich dann drei bzw. vier in Reihe schalten und davon zwei Einheiten parallel.

Viele Grüße
markso ...
46 - LiFeYPo4 Akku ohne Balancer für Boot -- LiFeYPo4 Akku ohne Balancer für Boot
Für meine Jolle habe ich einen 12V Elektro-Aussenborder gekauft. Aus Gewichtsgründen soll dort keine normale Autobatterie und auch kein anderer Bleiakku Verwendung finden. Daher fiel die Wahl auf einen LiFe-Akku. Der Motor benötigt max 42A (wenn das Boot am Steg festgemacht ist), in Fahrt sinkt die Stromaufnahme auf 33A (auch bei Vollgas). Der Motor hat mit dem leichten Boot keine Mühe gegen den heutigen Wind mit 3 Beaufort und die Strömung des Mains anzukommen. Ich denke an eine 40 Ah Batterie, um damit 1h unter Vollgas fahren zu können. Benötigt wird das, wenn der Wind zum Segeln zu stark geworden ist und man gegen Wind und Strömung wieder nach Hause will.
Nach meinem Wissen sollten die einzelnen Zellen einer Lithium-Batterie mit einem Balancer überwacht werden um Serienstreuungen ausgleichen zu können. Nun sind Batterien auf dem Markt, die diese Schutzschaltung nicht integriert haben, wie z. B. hier: http://www.bootsmotoren4you.de/LiFeYPo4-Akku-12V-40AH
In der Beschreibung steht, dass sei nicht erforderlich, wenn nur eine Batterie benutzt wird und diese gegen Tiefentladung und Überladung überwacht wird. Was haltet Ihr davon?
Hi...
47 - Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen -- Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen
Wenn du einen Powercap da hast, kannst du es probieren den einfach parallel zum Radio anzuschließen (Plus an Kl.30 und Minus an Kl.31).
Ebenso wäre es möglich, einen kleinen Bleiakku (zB. 12V/1,2Ah) gleichartig anzuschließen. Dabei muß das Netzteil aber eine etwas höhere Spannung liefern, damit der Akku im Betrieb wieder geladen wird.
So große 12V Netzteile (es ist nicht einfach ein Transformator) sind oft schon für mobile Geräte - zB. Funkgeräte oä. - ausgelegt, die ansonsten in KFZ benutzt werden. Daher liefern diese Netzgeräte ca 13,5-13,8V und das würde für die Erhaltungsladung des Akkus reichen.
Schau auf dem Typenschild des Netzgerätes nach.

Nach Abschalten des Netzteiles mußt du aber unbedingt sofort das Radio manuell ausschalten, wenn es das nicht von sich aus durch Fehlen der Spannung an Kl.15 (Zündung) macht. Ansonsten sind ruckzuck Akku oder Powercap leergesaugt.
Besser wäre, erst das Radio und danach das Netzteil abzuschalten. So ist auch sichergestellt, daß das Radio kontrolliert noch irgendwelche Playerstände abspeichern kann. Wird das Netzteil zuerst abgeschaltet, wäre es möglich, daß das Radio nichts mehr speichern kann (ähnlich einem Reset/Hard-Off am PC).

48 - gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ? -- gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ?

Zitat : habe eine geladene 12V Blei-Gel Batterie mit 15AH. Wenn ich es recht verstehe heißt dieses doch, dass die Batterie diese 15Ampere für eine Stude abgeben kann.Theoretisch ja, aber praktisch vertragen gerade Bleiakkus eine so schnelle Entladung schlecht. Die Kapazität ist dann weitaus geringer als jene 15Ah.
Üblicherweise gilt die Kapazitätsangabe für eine 10-stündige Entladung, aber im Einzelfall sollte man im Datenblatt nachschauen. Dort finden sich oft auch Spannungsverläufe für andere Entladestromstärken als C/10.


Zitat : ist die Spannung niedriger als 12V geht der Sprudler nichtDas ist schlecht.
Dann kannst du mit dem 12V Bleiakku nichts anfa...
49 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene
Hallo Leute ich hab mal wider ein Problem,
Ein Kolege von mir hat sich vor etwa einem Jahr eine Ducati Monza Junior
gekauft. Die Maschiene hat er volkommen ohne Elektonik bekommen allerdings war sie auf 12V umgebaut. Die Lichtmaschiene hat 3 Ausgänge welche gegen Masse gemessen Spannungen von 10V bis ca 40V bringen (je nach Motordrezahl).
Den ehemaligen Besitzer kann er auch nicht mehr Fragen da seit 20 Jahren

Nun sucht er nach einer günstigen Lösung für einen Spannungs/Laderegler da ihm die zu kaufenden Modelle welche bei 100€ losgehen zu Teuer sind.

Daten in Übersicht:
Eingangsspannug: 10V - 40V (Von der Lichtmaschine)
Ausgangsspannung 13,8V - 14V (Ladespannug Bleiakku)
Ausgangsleistung 100W - 150W (Verbraucher wie Licht ca 95W der Rest zum Laden des Akkus)

Welche möglichkeiten für den Eigenbau bestehen da?

Ich dachte erst an eine Lösung mit Linearegler (LM338 und 2n3055).

Nachteil: Viel Abwärme welche gekült werden möchte


oder Lösung mit dem 12 V Bleiakku-Laderegler-IC PB 137

Problem: Der Regler schafft nur 1,5A kann ich den auch z.B. mit dem 2n3055 "Erweitern" oder nicht.

Gibt es noch andere Lösungen?
50 - USB Ladegerät über Solar -- USB Ladegerät über Solar

Zitat : Elektrolyt_88 hat am 21 Jan 2013 00:49 geschrieben : was haltet ihr von diesen [...]Sowas: http://www.ebay.de/itm/221129389933
Komplett mit Glasplatte, Alu-Rahmen, verdrahtet und mit Anschlusskasten. (Würde zu einem 12V-Bleiakku passen.) ...
51 - Sich wiederholender Akkudefekt, Treppenlift Flow I -- Sich wiederholender Akkudefekt, Treppenlift Flow I
Wieso soll das so ein Akku nicht machen?? Ein E-Rollstuhl hat auch nur einen wenig größeren Akku und muss viele km am Stück fahren. So ein Treppenlift fährt mal kurz und dann steht er wieder.
Ich denke, dass da 100-200 Watt vollkommen ausreichen. Bei 12V wären das dann 8-20 Ampere. Das kann so ein Bleiakku schon vertragen.
In meiner USV (und die muss deutlich mehr liefern) sind auch nur zwei 5Ah-Akkus drin.

Viele Grüße
Bubu ...
52 - Kondensator & Thyristorgate -- Kondensator & Thyristorgate
Ich hab die Schaltung aufgebaut. Es funktioniert nicht.
Mein Multimeter ist an dem elko angeschlossen. COM an Minus des C und V an + des C. mein multimeter zeigt mir eine Spannung von -0,815 V an, wenn die Lichtschranke nicht unterbrochen ist. Wenn ich sie unterbreche habe ich -12,52 V am Gate.

Ich habe folgende Bauelemente:

- 12V Bleiakku
- 12V / 20W Leuchtmittel
- 470 Ohm
- 1000 Ohm
- 22000 Ohm
- Tyn 416 ( Thyristor )
- SFH 309-4 (verraucht) ( Phototransistor )
- TSAL 4400 ( IR LED )
- 1µF 100V Elko

Ich bitte nochmals höflich um Hilfe :).
Anbei noch Bilder
Gruß Chris

*update. Ich habe den elko und den 22k ohm rausgeschmissen und die anode des Phototransistos an das gate direkt gelegt. So funktioniert sie ohne probleme. Der Schaltplan ist von jemanden der eigendlich Ahnung haben müsste. Dursch mein eingreifen ist mir die Schaltung auch erklärend. der strom läuft über den phototransistor zu minus . Wird die schranke unterbrochen fließt er zum Gate. Was soll der Kondensator da ???? *





[ Diese Nachricht wurde geändert von: TestBoy2Punkt0 am 10 Dez 2012 14:52 ]...
53 - Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen -- Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen
Hallo !

Les das gerade auch erst jetzt und wollte meinen Senf dazugeben ...


Zitat :
leider habe ich altersbedingte Probleme beim Aufpumpen meines Fahrrades und das meiner Frau.Daher habe ich beschlossen,diesen Kompressor zu bestellen.


Also ich würde auch sagen, dass ein Aufpumpen mit guter alter Fußpumpe auf jeden Fall noch machbar sein sollte wenn man noch radfahren kann. Aber ich kenn es selber: Man muss noch schnell wo hin und nicht genug Luft im Reifen. Dann muss es rasch gehen ...


Zitat :
Da ich keine 12 Volt Stromquelle besitze,benötige ich ein Netzteil 220 Volt auf 12 Volt.


Also ich kenn diese Energ...
54 - Gleichspannung erzeugen, welcher Generator? -- Gleichspannung erzeugen, welcher Generator?
ich möchte damit einen 12V Bleiakku laden ...
55 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer möglichst einfachen (selbst aufbaubaren) Ladeelektronik für einen 12V Bleiakku mit 9Ah Kapazität.
Der Strom dazu kommt aus einem alten KFZ Gebläsemotor und ist nicht immer konstant, da dieser an einem Windrad hängt. Die allermeiste Zeit wird die Spannung daher deutlich niedriger als 12V sein.

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!
...
56 - Spannungsregler -- Spannungsregler
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und kein Elektronik-Experte. Für das zusammenlöten von vorgegebenen Schaltungen hat es bisher aber immer gereicht. Bis jetzt!

Mein Problem:

Der "Flautenschieber" (kleiner Außenborder) an meinem Segelboot liefert, je nach Drehzahl, zwischen 10 und 35 Volt Wechselspannung. Da ich meinen Gel-Bleiakku (12 V, 7 Ah, für GPS und Echolot) aber damit laden möchte, brauche ich 13,7 V Gleichspannung. Nichts leichter als das, dachte ich, und habe ein Ladegerät gebaut (siehe Schaltung). Aber der erhoffte Effekt bleibt leider aus. Wenn ich die Drehzahl erhöhe verharrt die Ausgangsspannung kurz (1 bis 2 Sekunden) bei 13,7 V und dann steigt sie bis auf 16 - 17 Volt an. Einen 12V-Lüfter habe ich schon abgefackelt. Das passiert mit und ohne Last, also auch wenn ich den Akku angeschlossen habe. Ich weiß mir keinen Rat, der Regler ist laut Datenblatt für eine Eingangsspannung bis 40 V ausgelegt.

Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann!

Gruß

Jürgen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kobold049 am 24 Apr 2012  8:57 ]...
57 - Batteriespannung konstant halten -- Batteriespannung konstant halten
Hallo,

ich und meine Kumpels bauen eine Art Modellpanzer mit beweglicher Kamera.
Diesen besaften wir mit einem 12V Bleiakku. Nur wissen wir nicht, wie wir diese Spannung konstant halten sollen.
Die Kamera braucht zum Beispiel 9V, der Motor (aus Akkuschrauber) braucht 7,2 V, ca. 3,5 A ...
Wie können wir also die Spannung konstant, auf sagen wir, 10V halten, wovon wir dann alles andere mit Strom versorgen?

mit einem DC-DC Konverter? Stellt dieser sich auf die veränderte Eingangsspannung ein ? Die Batterie wird ja entladen...

Danke für eure Antworten!

Grüße
pol ...
58 - Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? -- Passt die IKEA LED Lampe zum Akku?
Hallo Leute,
ich hab (noch) keine Ahnung von so „Stromsachen“ und würd mich echt freuen wenn mir jemand helfen könnte.
Also ich möchte ein wenig Erfahrung mit Solarenergie machen und war daher beim „Conrad“ einkaufen. Folgendes hab ich mir geholt:
- Solarmodul Polykristallin (5W - 12V)
- Laderegler (4A)
- Bleiakku (12V - 1,2Ah – Anschlüsse: 5mm Flachstecker)
- Digital Multimeter
Jetzt fehlt mir noch ein „Verbraucher“ damit ich den vollen Akku wieder leer kriege. Ich habe eine LED Lampe von Ikea (http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70123682/) und mein Frage ist ob ich die an den Akku hängen kann und das dann auch funzt. Also nicht das die Lampe kaputt geht oder gar nicht leuchtet.
Das Stromkabel von der Lampe endet mit einem kleinen Stecker aus dem zwei kleine Metallanschlüsse rauskommen. Diesen kleinen Stecker steckt man in den eigentlichen Stecker der dann in die 220V Stecksose passt. Das Ding ist wohl sowas wie n Transformator. Folgendes steht da drauf:
IKEA Power Supply
Model: KMV-040-030-GS
PRI: 220-240V “Wechselstromzeichen” 50/60Hz
SEC: 4V “Gleichstromzeichen” 0,75A 3W

Auf einem Aufkleber der an dem Kabel festgeklebt ist steht wohl nochmal die gleiche info: „4VDC 0,75A 3W“

Wär echt super wenn mir jema...
59 - Voltmeter & Amperemeter "Bausatz" -- Voltmeter & Amperemeter "Bausatz"
Hallo zusammen!

Vielleicht zuerst meine Anforderung:

Ich möchte bei einem Bleiakku (12V 7Ah) - welchen ich als Energiespender für drei Geräte brauche - die Spannung und Ampere auslesen. Den Akku habe ich in ein Alugehäuse verbaut. Ich dachte ich fräse ein Loch in dieses Deckel und verbaue ein "SnapIn" LCD welches mir diese Werte anzeigen kann.

Bei Conrad, habe ich was gefunden: VOLTCRAFT DVM-230G DC (Art Nr: 126505 - 62) jedoch steht dort: "Durch Vorschalten von Vorwiderständen (Spannungsteiler, Shunt) in jeden gewünschten Messbereich umstellbar, Beispiel: Voltmeter/Amperemeter."

Eigentlich genau was ich brauche. Jedoch das Vorschalten von Vorwiederständen (Spannungsteiler, Shunt) sagt mir als nichtelektroniker nicht viel. Brauche ich denn noch weitere Teile dazu und kann ich dann mit einem Gerät Volt und Ampere anzeigen oder brauchts dann zwei LCDs?

Ich bin natürlich auch offen für eure Vorschläge. Ich würde auch gerne was nehmen bei dem ich nicht auf eine Fremdversorgungsspannung angewiesen bin.


Danke vielmals ...
60 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung
Ich verstehe die ganze Diskussion um FI sparerei nicht so ganz.

Nur weil FI (sind doch schon sehr günstig geworden) etwas teurer sind soll man FI sparen? Und das bei einer "Luxusinstallation"?

Früher hat man auch Stromkreise gespart weil die Sicherungen so teuer waren, heute ist es eben der FI der ja schon sehr günstig zu haben ist.
(unter 30€)

Mit der gleichen Argumention das alles eh nie auslöst wenn alles in Ordnung ist und niemand nie je einen Unfung macht könnte man ja auch alles direkt an die Haupsicherung hängen oder?

Die Anlage baut man doch deswegen das wenn etwas passiert alles sicher ist und trozdem noch weitgehend funktioniert.

Wenn z.B.: das Dach undicht ist und irgendwo Wasser ins Spiel kommt dann fällt der FI recht schnell. Dann ist man mit L+N LSS auch im Vorteil.

Was kostet denn die restliche Renovierung? Was kostet der Bus? ein 8fach EIB Aktor kostet doch noch immer über 500€ und das ist nicht das einzige Teil am Bus.

Wenn Du eine Luxus Installation (evtl. auch noch mit EIB Bus) nach Stand der Technik willst dann verwende
NUR FI/LS Schalter, evtl. bei Drehstrom FI + LS+N weil diese wirklich teuer sind, braucht dann aber auch gleich 8 statt 4 TE.

FI/LS gibt es doch ab 44€ in...
61 - Problem mit LM317T -- Problem mit LM317T

Zitat : Es sollte eine Art einstellbarer Trafo werdenSagen wir anstatt Trafo lieber Gleichspannungs-Netzteil.
Einen Netztrafo plus Gleichrichter plus Siebelko brauchst du aber auch, oder wo sonst soll die Eingangsspannung für den Regler herkommen?
Ich hoffe, daß du den 317 nicht an Wechselspannung angeschlossen hast, denn das wäre wohl sein Todesurteil.



Zitat : Also muss man wenn man die 24 Volt als SPannungsquelle nutzen will einen Kühlkörper anbringen?Ein Kühlkörper ist sinnvoll und meist auch nötig. Um den Wärmeübergang zu verbessern verteilt man auf der Montagefläche weni...
62 - Erhaltungsladung für Bleiakku -- Erhaltungsladung für Bleiakku
Hallo!

Ich habe in meinem Haus einen Fingerprintscanner, der die Haustüre öffnet. Im Verteiler sitzt ein Netzgerät für eine Gegensprechanlage, das 12V AC, 1A liefert. Dem habe ich einen Gleichrichter nachgeschaltet, damit versorge ich den Fingerprintscanner und das Motorschloß der Türe.
Aus Gründen der Betriebssicherheit möchte ich die Anlage mit einem Akku puffern.
Ich habe einen Bleiakku, einen Vision CP 1212S mit 12V und 1,2Ah, den ich gleich mit an den Gleichrichter zum Laden hängen möchte.
Ich bitte um Informationen, wie ich das auf einfachste Weise löse. Der Akku soll immer voll sein und bei Stromausfall die Anlage versorgen.

Danke. ...
63 - Ladegerät Traktor -- Ladegerät Traktor

Zitat :
triti hat am 28 Okt 2011 08:23 geschrieben :
24V Bleiakku hat Ladeschlussspannung 28V dachte ich.

24V Akkus gibts keine,da sind höchstens zwei 12V drin
Außerdem solltest erst mal klären,ob da die ganze Anlage mit 24V läuft,oder ob die nur zum anlassen in Reihe geschalten werden.
(je nachdem wie alt der Traktor ist gibts sowohl als auch)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 28 Okt 2011 10:55 ]...
64 - Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung -- Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung
Lichtmaschine: Bosch 14V 55A
Batterie: Bleiakku 12V 3,2Ah
Multimeter
Hometrainer
Anleitung

Hallo

ich möchte mit einem Hometrainer und einer Lichtmaschine Strom erzeugen bzw. einen Akku laden.

Habe zuerst folgendermaßen verkabelt:

Batterie + > Lichtmaschine B+
Batterie - > Lichtmaschine Gehäuse
Batterie + > Lichtmaschine D+

Batterie sinkt nach wenigen Minuten auf ca. 8,5V.
Wenn ich dann die Lichtmaschine antreibe messe ich max. 9,4V.
Auch bei längerem antreiben komme ich nicht über die 9,4V.

Habe danach folgendermaßen verkabelt:

Batterie + > Lichtmaschine B+
Batterie - > Lichtmaschine Gehäuse
Batterie + > Glühbirne 3Watt -> Lichtmaschine D+

Spüre keinen wiederstand am Rad der Lichtmaschine.
Auch bei längerem antreiben tut sich nichts.

Ist die ggf. Lichtmaschine bzw. der Regler defekt?

...
65 - Stromgenerator bei Stromausfall automatisch starten/stoppen -- Stromgenerator bei Stromausfall automatisch starten/stoppen
Irrer Vorschlag

2x Temperatursensor + 1 Mikrokontroller + 12V Bleiakku für Saft.
Wenn der Speicher aufgeheizt ist + die Anlage > 170°C hat dann über E-Ventil umleiten in 1-2 alte Radiatore (in der Erde eingegraben oder Flies drauf + Wasserkühlung, also nasses Flies). Hauptsache die Wärme kommt weg.
Wäre glaube ich technisch recht einfach.

lg
Triti

...
66 - Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) -- Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler)
Das mit der Spule erscheint mir wenig aussichtsreich... denn die habe ich ja bereits aufwändig als Tonquelle ausgeschlossen (alle beide).

Manipulation des RC-Filters am Regler ... ich frage mich, wann mir der das übel nimmt. Aber mit dem Widerstand könnte man leicht arbeiten.

Ansonsten, falls ich doch irgendwann komplett den Rand dicht habe mit diesem Gerät und wieder Geld übrig: Der MH-C9000 wäre eine Alternative. Hat keine USB-Ladefunktion (in oder out), aber den 12V Anschluss, den ich mir wünsche. Dazu einen A...voll an Einstell- und Diagnosemöglichkeit. Hersteller: MAHA/Powerex MH-C9000

Kostet ein bissl mehr und ist verdammt klobig, aber wenn man was Solides für zu Hause oder im Camp an einem 12V Bleiakku haben will, scheint das Ding doch angebracht, oder? Und die USB-Out Funktion bekommt man ja auch direkt mit 4 mal 1.2 V in Reihe geschaltet, ohne weitere Elektronik. 4.8 V sollte doch den meisten hoffentlich reichen. Ich glaube kaum, dass der Vanson hier stabil auf volle 5 V regelt --- oder sollte ich irren?

Derweil hoffe ich noch immer, dieses vermaleidete Teil nutzen zu können. Ganz gebe ich nicht auf. ...
67 - Akkus mit Solarzelle laden -- Akkus mit Solarzelle laden
Hallo!

Habe schon hier im Forum nach Themen gesucht, aus denen ich eine Antwort für meine Frage herausbekommen könnte, jedoch bin ich nicht wirklich fündig geworden.

Es handelt sich um folgendes:

Ich möchte in der Nacht eine LED-Leiste betreiben, die per Helligkeitsschalter angesteuert wird. Also Leuchtdauer durchschnittlich 12h pro Tag.

Die Nennleistung der Lichtleiste beträgt 3,6W, Eigangsspannung 12V.
Durch die Rechnung P:U=I ergibt sich da ein Strom von 300mA.

Die LEDs beziehen also 300mA, der Schalter bei Nacht 30mA, sind 330mA zusammen und so ca. 4Ah pro Tag (0,33Ax12h oder auch 12h:3).

Der Betrieb der Anlage funktioniert so weit, auch das Umschalten bei Einbruch der Nacht.

Das Problem liegt aber beim Aufladen der Akkus:
Als Akkupack habe ich im Moment 10x1,2V NiMh, mit 2450mAh pro Zelle in Serie, also eine 12V Versorgung wie gefordert. Die Kapazität müsste auch reichen, es leuchtet fast die ganze Nacht, wenn ich die Akkus vorher mit einem Ladegerät voll mache. Wobei ich eigentlich vorhatte, mehr Kapazität als nötig anzulegen, hatte aber vergessen dass die Serienschaltung die Kapazität nicht so stark erhöht wie eine Parallelschaltung...
Geladen werden sollten diese aber per Solar ohne Lader...
68 - 2 Ventilatoren über Solar betreiben -- 2 Ventilatoren über Solar betreiben
Hallo Leute,

ich möchte gerne 2 Ventilatoren über Solar betreiben. Die Ventilatoren haben folgende Daten: 12V 0,15A. Nun habe ich mir gedacht ich nehme zB diesen 12V 4,5 Ah BleiAkku und zum Laden des Akkus 3x dieses Solarmodul

Komm ich damit hin oder habe ich noch was vergessen?

Bin für jeden Tipp dankbar da ich absoluter Anfänger bin

danke und Gruß

Torsten ...
69 - Makita Ladegerät DC 24 SA blinkt grün und läd nicht -- Makita Ladegerät DC 24 SA blinkt grün und läd nicht

Zitat : Häng den tief entladenen Akku mal kurz an ein KFZ -Ladegerät (max 1min ) bzw an den Autoakku .
ABER SICHER NICHT OHNE EINE BREGRENZUNG DES LADESTROMS VORZUSEHEN!!!!
Ohne Strombegrenzung fließt im schlimmsten Fall ein Kurzschlusstrom, der intakte Zellen des Packs, Anschlussleitungen o.ä. beschädigt oder zum Brand führt.

Und was soll ein Autoakku sein? Etwa ein 12V Bleiakku mit >40Ah Kapazität, mit CCA >300A? Ein Starterakku, der bei Kurzschluss mehrere qmm Drähte zum glühen bringen kann? Und dann daran einen tiefentladenen Akkupack hängen ? Ohne jeglichen Hinweis auf eine vorzusehende Absicherung oder Strombegrenzung? Ein leichtsinniger und lebensgefährlicher Tip!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lamäng am 22 Jun 2011 21:55 ]...
70 - Blei Akku Ersetzen -- Blei Akku Ersetzen
Hallo zusammen!

Hab ein Problem!
Also ich habe mir so einen Scooter mit benzinmotor zugelegt natürlich gebrauch.
Das ding hat einen Elektrostarter für diesen ein 12V Bleiakku mit 7Ah
verbaut ist.
Nur der Starter zieht relativ viel strom und wenn ich mit dem Bleiakku auf 12,5V runterkomme reichts nicht mehr. Kurz gesagt es sind nur wenige Startversuche möglich bis es wieder zum laden wird.

Jetzt hab ich mir gedacht ich ersetze den Blei akku durch z.b. NiCa zellen und von denen ein bischen mehr das ich auf ca.14V komme.
Nur welche zellen nehem ich am besten, die den "Kurzschlussstrom" aushalten und dieser möglichst hoch ist.??

(So nebenbei dad dingens hat keinen Generator so wegen laden beim Fahren scheidet aus - oder kann ich den startmotor so umbauen das er zum generator wird - gabs ja schon mal "dynostart")

Besten dank schonmal!! ...
71 - Frage zur Generatorregelung im KFZ -- Frage zur Generatorregelung im KFZ

Zitat : wenn doch die Nennspannung der Batterie 12 V ist. Das ist sie ja gar nicht.
Ein Bleiakku den du dauernd bei 12V hältst, geht dir kaputt.
Außer in KFZ-Bastelkreisen redet man auch durchaus von 14V und 28V Bordnetzen.


Zitat : eißt das also, daß auch wenn eine voll geladene Batterie angeschlossen wird, die Bordnetzspannung auf einen Wert über die Klemmspannung geregelt wird ?Ja, aber dabei fliesst kaum Strom in die Batterie, weshalb sich nicht mehr viel tut.
Ein vollgeladener (Blei-)Akku ist ja dadurch charkterisiert, dass die aktive Masse beider Platten vollständig in Pb bzw. PbO2 umgewandel...
72 - Verschiedene Spannungen an die selbe Masse? -- Verschiedene Spannungen an die selbe Masse?
Hallo community!

Ich habe mich früher mal (Als Kind) mit Elektrotechnik außeinandergesetzt, aber dass ist schon sehr lange her und vom damaligen Wissen ist jetzt so gut wie nichts mehr übrig

Ich hoffe daher das ihr mir vieleicht bei meinem Problem helfen könnt:

Ich habe einen Tachometer der in ein Elektrofahrzeug gehört. Wenn man diesen zweckentfremdet passt der aber auch in ein Verbrennungsmotor-Fahrzeug (Roller), soweit macht nur eine der Funktionen Schwierigkeiten, sonst alles Top.

Es ist so dass das Fahrzeug aus dem der Tacho kommt auf 44-50V läuft, Und für eine der Funktionen braucht der auch 44-50V, es ist - wer hätte es gedacht - die Batteriestatusanzeige, denn die zeigt mir permanent eine leere Batterie an.

Mein Roller hat nun AUSSCHLIEßLICH 12V an Bord.

Mein Gedanke war zwischen 12V Bordnetz und den Tacho einen Spannunswandler zu setzten um die 44-50V zu erreichen. Allerdings geht vom Tacho auch allerlei Kabellage zu den Blinkern, zum Tankkegeber, zur Zündung, zum Scheinwerfer, zur Masse.

die Belegung ist wie folgt:

Tachospeisung (Batterriesttusanzeoge inkl) 12-50V möglich
Hintergrundlicht 12V
Blinker L+R ...
73 - 12V/7Ah Bleiakku laden, womit darf ich ? -- 12V/7Ah Bleiakku laden, womit darf ich ?
Hi zusammen,
Kann mir jemand sagen wie ich einen 12V Bleiakku mit 7Ah laden darf, da auf einen Ladegerät welches ich besitze "min. 22Ah" steht!

Deshalb denken ich das damit gemeint ist, dass ich damit nur Akkus laden darf welche mehr wie 22Ah haben oder ?

zudem besitze ich noch einen Conrad Expert-Lader 2 welcher vor einiger Zeit ca 250 Mark gekostet hat leider kenne ich mich mit diesem Gerät nicht aus!
Das Ladegerät besitzt zwar eine schnell Ladefunktion aber ich weiß nicht ob ich diese verwenden darf, bzw. ob diese überhaupt funktionieren würde!

Ich habe leider nur dieses Bild anzubieten,
http://image01.conrad.com/xl/2000_2.....S.jpg ...
74 - Computerlautsprecher Verstärker Umbau -- Computerlautsprecher Verstärker Umbau
Ok danke, ich denke ich werde dann Brücken einlöten!

Nächste Frage, die Platine wird mit 9V betrieben die Standard Bleiakkus haben aber leider alle 12V.

Was wäre die beste Lösung und auf die 9V zu kommen, oder hat jemand eine bessere Lösung als einen 12V Bleiakku?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peche am  6 Mai 2011 21:16 ]...
75 - Blei Gel Akku laden -- Blei Gel Akku laden
Hallo,

suche nach einer einfachen, günstigen Möglichkeit ein Blei Gel Akku zu laden.

Technische Daten vom Akku:
YUASA BLEIAKKU NPH 5 - 12
Kapazität: 5Ah
Spannung: 12V
Technologie: Blei Vlies

Hoffe mir kann jemand weiterhelfen.

Vielen Dank
Grüße
Tuzu
...
76 - Akkudefekt -- Dayawan SLA Akku
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akkudefekt
Hersteller : Dayawan
Gerätetyp : SLA Akku
______________________

Hallo an alle, die das hier lesen
Leider hat mein Akku (SLA MF-12-2.3[12V 2300mAh/5hr])aus einem R/C Rennauto schlapp gemacht Ich wollte mir nun einen baugleichen (billigen)Akku bestellen, doch in der Beschreibung steht: mehr als 400 Lade-/ Entladezyklen bis zu 50% Entladetiefe... Heißt das, ich kann den nur 400 mal Laden?!

Falls ja sollte ich mir dann wohl eher einen teureren LiPo gönnen

MFG Marcel

hier der Link des Akkus http://cgi.ebay.de/Effekta-BT-12-2-.....e7620 ...
77 - Arten von Batterien..... -- Arten von Batterien.....

Zitat : ch habe eine Panasonic (VRLA) Batterie. es ist eine wartungsfreie Batterie, so weit so gut... ist das eine normale Autobatterie? oder ist das eine andere? wie darf ich die laden?Als Autobatterie wird so etwas gewöhnlich nicht einsetzt, weil zu teuer. Normalerweise werden solche Batterien eher für Notstromzwecke z.B. in Beleuchtungen, Computern, Alarm- und Telefonanlagen eingesetzt.
Da es sich i.W. um einen normalen Bleiakku handelt, ist die Behandlung auch ähnlich.
Allerdings muß man sorgfältiger auf die Ladespannung achten, da das beim beim Überladen verschwindende Wasser ja nicht nachgefüllt werden kann.

Genaue Behandlungsvorschriften, vor allem bezüglich der Ladespannungen im zyklischen oder Standby-Betrieb findest du aber beim Hersteller.
Notfalls kann man sich auch an Konkurrenzprodukten orientieren, aber es gibt eine gewisse Typabhängigkeit, die u.a. mit Säurekonzentration zu tun hat, und diese wiederum ist vom beabsichtigten Verwendungszwe...
78 - Pufferakku und LED am Motorrad -- Pufferakku und LED am Motorrad

Zitat :
ReneRautenberg hat am 11 Mär 2011 16:47 geschrieben :
Lieber währen mir auch NiMH Akkus gewesen aber ich will das alles ja so einfach und so preiswert wie möglich machen ich habe mir jetzt mal nen 0.8Ah Bleiakku bestellt und werde das ganze dann testen.


Du willst uns wohl vergackeiern
Nullkommaacht Ah!
Das ist ein wenig mehr als nix. Das Ding ist ja schon Platt ehe ein Xenonbrenner überhaupt zündet
Deine 3000lm (Herstellerangabe) werden von einem einzelnen 35W Xenonbrenner aus dem Auto erreicht. Der benötigt inkl Vorschaltgerät etwa 40 - 42W an 12V, also etwa 3,5A.
Weniger Strombedarf dürftest Du jetzt auch nicht haben!
Mit den Helmlampen hast Du lediglich noch den vorteil, dass das Licht auch de mit hinwandert wo Du grad hinschaust.

powersupply ...
79 - Notbeleuchtung für den Keller -- Notbeleuchtung für den Keller
Bei second-re-use gibts für 2€ funktionsfähige Platinen für Notstromversorgungen.
Da schließt man nur noch LEDs, einen 12v-Bleiakku und eine Netzzuleitung an, fertig.
...
80 - Spannungsquelle entstören -- Spannungsquelle entstören
9V? Er benötigt doch 12V?! An einem 12v Bleiakku hatte ich die Schaltung schon laufen, dort gibt es keine Probleme!

Die Transistorsiebung probiere ich also morgen und berichte dann!! ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Bleiakku Triac eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Bleiakku Triac


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183861715   Heute : 9733    Gestern : 10055    Online : 231        30.4.2025    22:46
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 42x ycvb
0.0882740020752