Gefunden für 12v 20 akkus 20 - Zum Elektronik Forum





1 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
supermario333 hat am  6 Jun 2022 20:15 geschrieben :
was ich tun könnte um nicht eine Autobatterie im Rucksack zu haben.

Soweit waren wir doch schon...
Du brauchst einen Akkupack (mit welcher Chemie auch immer),der mindestens das doppelte bis dreifache an Kapazität wie der zu ladende hat.
Dann bricht auch die Spannung nicht so sehr ein,dass das Ladegerät abschaltet.
Deshalb meinte ich ja,bevor du noch mehr investierst,probier erstmal an der Autobatterie.Die hat auf jedenfall genug Kapazität dafür.
Wenn das auch nicht geht,dann gehts wirklich nicht.
Der Akkupack muß nun nicht auch genau 12V haben,die ladeschale sollte auch mit 11 oder 13 klarkommen.
Was mir grad noch so eingefallen ist:
Statt nun Akkupack und Ladegerät mitzuschleppen wären ein oder zwei zusätzliche Akkus für die Kamera keine Option??


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinsp...
2 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht...
Wenn nur zeitweise gebraucht, würde ich ein externes isoliertes 12V Netz aus 2 zusätzlichen 6 V Akkus aufbauen. Normal die 2 6 V Akkus parallel zum Bordnetz um diese zu laden und in Reihe um die 12V nutzen zu können. Mit KFZ -Relais ist das auch kein Hexenwerk die Umschaltung vor zu nehmen.
Edit: dann solles da auch noch Umschalter für DC geben (Ein/Aus/Ein)
Suchen musst du da schon selber. 20 A DC sollten die schon haben.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Jan 2022 16:38 ]...








3 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ERgoRapido AG943
Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC
Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin zusammen.
Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren.
Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert:
Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können.

Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG".

Nun hat wie g...
4 - Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen -- Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen

Zitat : je 6V und 75Ah.
Meine leider rudimentären Kenntnisse sagen mir, dass ich also 60V mit 75Ah habe.So war es gemeint, oder?

Sind Blei(-Gel)-Akkus, oder? Wie alt sind denn die Batterien? Alles der exakt gleiche Typ? Sind es nasse odertrockene (offene oder geschlossene) Zellen? Denn je älter und je schneller mal die laden will, umso mehr würde ich zur Einzelbatterie-Ladung raten. Vermutlich wären fünf 12V-Ladegeräte auch preiswerter als welche für andere Spannungen. Mit etwas Geschick und einem passendem Steckverbinder könnte man überlegen ob man die gleichzeitig und parallel im Fahrzeug läd. Braucht aber Ladegeräte mit Eurostecker bzw. mit Potentialtrennung.

Zum Ladestrom, ich hätte gesagt maximal 8 A reichen. (Bei Blei-Akkus)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 20 Sep 2020 14:56...
5 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung
Inzwischen alle durchgetestet, Ergebnis 10 von 20 Akkus sanken bei Belastung mit einer 3,7V Glühbirne sofort auf 0 Volt ab und sind hinüber.
2x 12 Volt Accupack bei Lightmall ist bestellt zu 11,05 € pro 12V-Block.
Mal sehen was daraus wird.

Gruß, Roland ...
6 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht?
@bluebyte:
Zitat :
Ich entlade deshalb den Akku erst (entnehme etwa 20% der Nennkapazität)
Der anschließende Ladevorgang ist dann wesentlich kürzer.Ja, und die Lebensdauer des Akkus wird dadurch auch wesentlich kürzer, weil du tiefe Zyklen machst, und Bleiakkus diese gar nicht mögen.

@Corradodriver:
Als erstes solltest du sinnvolle Angaben machen. Du bist doch schon lange genug in diesem Forum um den Unterschied zwischen mA und mAh zu kennen.
Die ständige Verwechslung von Strom und Ladung tut dann schon auf den Augen weh.

Was dein spezielles Problem angeht:
Nimm ein gewöhnliches Voltmeter und miß die Spannung des Akku im Verlauf der Ladung nach.
Bei Bleiakkus ist die Ruhespannung ein gutes Maß für den Ladezustand.
Während der Ladestrom fliesst, ist die Spannung etwas höher, und das Ladegerät sollte den Ladestrom gegen Ende der Ladung reduzieren.
Spätestens beim Erreichen von 14,5V sollte die Ladung beendet werden, weil do...
7 - Leistungsregelung eines Ohmschen Verbrauchers -- Leistungsregelung eines Ohmschen Verbrauchers
Zu sehen ist in dem folgenden Link ein kleiner Drehregler, der beheizbare Handschuhe in der Intensität regelt.

http://www.heizteufel.de/Heizstrom-......html


In den zugehörige Handschuhen sind einfach nur Heizfolien verbaut, also ein Ohmscher Verbraucher hinter dem Regler.

Was mich überrascht ist, dass der Regler sehr klein ist und offenbar kaum verlustwäre produziert.

Mir ist der Orginal Regler mit 50 EUR zu teuer.
Auf welche Weise wird der wohl regeln?
Ich bin auf der Suche nach einer günstigen, ähnlich kompakten Alternative.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: juschi am 20 Nov 2017 18:42 ]...
8 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt

Zitat : Kann nur das schreiben, was mir der Server anzeigt, der ist mit der USV per USB verbunden. Wenn du kein Voltmeter hast, dann kauf dir eines!
Nicht gerade das Billigste, denn dabei habe ich auch schon vom so genannten Fachhandel (C) argen Schrott bekommen.
Baumärkte sind teurer aber nicht besser als der einschlägige Versandhandel.


Zitat : 12V-Gelakkus haben eine Floatspannung von 13,5V.
Wobei in USVs aber in der Regel AGM-Akkus drin sind. Bei denen sind es 13,8V.
Problem bei den USVs ist das es den Akkus da drin oft "zu warm wird". Eingequetscht ins Gehäuse und die Elektronik rundrum....und diese Spannungen gelten für 20°C und w...
9 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen?

Zitat : Amper gemessen mit Multimeter auf 10A Einstellung zwischen Pluspol Akku und Zusammenverdrahtetem Akkuladeleitung Solar + und Aukkuausgang +Wildkamera. Das habe ich befürchtet, denn es ist nicht unproblematisch.
Zum Einen erfährst du so nichts über die Gesamtbilanz, aber noch wichtiger ist, daß du so u.U. deine Kamera ruinieren kannst.
Falls nämlich die Leitung zum Akku auch nur momentan unterbrochen wird (z.B. beim Ausbau des A-meters), kann die Spannung des nunmehr gering oder gar nicht belasteten Solarmoduls in die Höhe schiessen.
Bei einem 12V-Solarmodul sind dann Spannungswerte von über 20 Volt möglich, und ob deine Kamera das aushält, ist fraglich.

Ich empfehle dir den Laderegler nicht höher als 7,1 V einzustellen, und den Ladezustand des Akkus mittels Spannungsmessung zu überwachen.

...
10 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu...
Soooo, Basierend auf diese Berechnung....

http://www.michael-floessel.de/mfbl.....lter/

...mit nem BC140 komme ich auf folgendes Ergebniss.
Datenblatt: http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html

Schaltspannung 15VDC (Eigentlich 12V, aber ich weiß nicht, wie hoch die Ladeschlussspannung des Akkus ist.)

Schaltstrom 500mA (Das verbaute Zündmodul hat 270mA angegeben.)
Verstärkungsfaktor bei 1A = 1:20 ???? Ist das richtig?
Spannungsabfall bei 1A = 1,2V ??? Ist das richtig?

15V - 1,2V = 13,8V.
1000mA : 20 = 50mA
13,8V : 0,05A = 276 Ohm ~280 Ohm

So, wenn ich jetzt was von Übersteuern lese, und 200%, dann bin bei 140, respektive 150 Ohm.

Kommt mir subjektiv arg klein vor. Wo ist also der Haken/Fehler?

PS: Die beiden Spulen hab ich unberücksichtigt gelassen. Fehlt noch ne Diode parallel zum Transistor?





[ Die...
11 - Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung! -- Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung!

Zitat :
elektron53 hat am 12 Dez 2016 20:23 geschrieben :
... Ersetzt wurden sie durch 2 Panasonic Blei-Gel Akkus 12V/65Ah, Stückpreis ca 150 €. Mal sehen, ob die die versprochenen 10 (!) Jahre halten. ...

Wenn Du sie so pfleglich behandelst wie die alten: bestimmt!

Die Exide-Gel-Akkus in meinem Womo haben mittlerweile knapp 12 Jahre auf dem Buckel. Der Starterakku hat 10 Jahre geschafft, sich dann aber mit einem (sehr) lauten Knall verabschiedet. ...
12 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau



Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.


13 - 300V-Solarmodul an 12V-Akkus? -- 300V-Solarmodul an 12V-Akkus?
Das ist eine blöde Frage. Aber ich könnte zu einem Superpreis (€ 0,50 pro Watt peak) Solamodule bekommen. leider liefern die eben 300V, und einen maximlen Strom von 0,39 A. Ich bräuchte sie aber, um 12V-Akkus damit zu laden. Da gibt es sicher keine einfache Möglichkeit ohne Inverter, oder?

Nennleistung (Pmax): 92 Wp, ± 5 %
Ausgangsspannung: max. 319,4 V
Leerlaufspannung: 429 V
Ausgangsstrom: max. 0,288 A
Kurzschlussstrom: 0,39 A
Systemspannung: max. 1000 V
Temperaturkoeffizient Leistung: -0,21 %/°C
Leistungsgarantie: 80 %/20 Jahre
Fläche: 460x3399 mm
Stärke: 1 mm
Gewicht: 1,57 kg
Anschluss: Lötanschlüsse für Plus-/Minuspole an den Enden
Reißfestigkeit: 55 N/mm²

Gruß,
Walter ...
14 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb

Zitat :
Matthias O. hat am 18 Nov 2015 10:19 geschrieben :
Bleibt noch eine Frage bzgl. Solarpanel und Laderegleregler:
Kann der Solarladeregler auch dauernd an der Batterie angeschlssen sein?

Wie schon gesagt: bei Campingfahrzeugen ist der Normalfall.

Beim Solarregler empfehle ich folgendes:
1. Keinen MPP-Regler bei kleinen Inselanlagen (die halten eh nicht, was sie versprechen)!
2. Kleine Hysterese nahe der Ladeschlussspannung! Die Regler mit großer Hysterese zwingen den Akkus dadurch viele kleine Minizyklen auf, unter denen die Akkus schnell altern.
3. Geringer Eigenverbrauch, vor allem bei wenig Licht. Mehr als 5 mA sollte das nicht sein.

Wobei diese Empfehlungen bei dauernder Netzversorgung keine so große Rolle spielen. Punkt 2 würde ich trotzdem beachten, damit der Solarregler bei Netzausfall sofort zuschaltet und nicht erst wartet, bis die Spannung unter 12,5 Volt oder gar noch weniger gefallen ist.

Ich kan...
15 - Wieder Bleigelakkus 12V 42Ah -- Wieder Bleigelakkus 12V 42Ah
Es sind zwar noch lange keine 4 Jahre seit der letzten Aktion rum, aber ich hab wieder Gelakkus 12V/42Ah diesmal von Fiamm zu verkaufen.
Sie sind von Bosch Brandmeldetechnik im März 2014 in unsere 3 BMA eingebaut worden.
Sie fliegen jetzt vorzeitig raus, weil wir aufgrund eines Neubaues über 512 Melder haben und dadurch eine redundante BMA benötigen. Es werden 3 neue BMZ eingebaut und diese bekommen wieder neue Akkus - was für eine Geldverschwendung.

Weil die Akkus fast neu sind (genau genommen 1 1/2 Jahre) möchte ich diesmal bei Abnahme von 1 Akku 25,-€ und bei 2 Akkus 20,-€ pro Stück.

Momentan sind 8 gleiche Akkus am liebsten per Abholung abzugeben, vermutlich kommen nochmal 6 etwas später dazu.

Eine Zwischenlagerung von 2-3 Monatenbis zur Abholung ist möglich, wobei die Akkus nicht geladen werden (momentan sind sie voll).

Versand ist auch möglich - aber nur 1 Akku pro Paket für 5,-€ Porto per Hermes.
Mehr zu schleppen macht mein Kreuz nicht mehr mit.

ciao Maris
...
16 - Starker Umbau -- Starker Umbau
Es gibt 12V Motoren für den Antrieb von Hubbühnen am LKW/ 3,5 Tonner.
Die Stärksten haben um die 2,5kW. Wie es mit der Dauerbelastbarkeit aussieht weiß ich nicht.
2 von den Motoren sind dann 5kW. Aber bei 12V sind das immerhin runde 420A.
Das sind wieder 2C (2-Fache Kapazität (Ah) des Akkus) Bei dieser Belastung hat er in etwa nur noch die Hälfte der Kapazität und dadurch ist nach 15 Minuten schluss.
Nach 20 solchen Fahrten dürfte auch der (Starter) Akku platt sein.

Fazit: sch* Akku für dein Vorhaben.

Warum in aller Welt nehmen Alle, wo es auf Leistung und Gewicht ankommt, immer LiIo oder LiPo Akkus?!?!?!?!?!

So ein 10S/10P mit 3,7V/5000mAh Zellen dürfte viel mehr Spaß machen. Die Preise sind aber auch abartig.
Dafür haben sie auch noch bei 30C (1500A@36V = 54kW) nahezu die volle Kapazität von 1,8kWh.
Dein Akku hat 280Ah*12V = 3,3kWh, aber auch nur bei 1/5C, d.h. bei 56A oder knappen 700W.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am  3 Jul 2015  8:55 ]...
17 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen?
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku, Ladegerät Gerät defekt
Hersteller : godx
Gerätetyp : Blitzgenerator
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe ein mobiles Blitzgerät das mit einem 12Volt 8000mAhLiFePO4 Akku betrieben wird. Leider erscheint der Fehler sehr seltsam zu sein

Leider wurde das Gerät vom Chinamann defekt geliefert.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen den Fehler des Gerätes etwas einzugrenzen - ob der Akku, das Ladegerät od. das Gerät selbst defekt ist?:(

1.)
Ladegerät und Akku:
Wenn ich das Ladegerät am Akku anschließe und ein Multimeter dran hänge und die Volt des Akkus beim Laden messe ist auffällig dass der Akku 14,34V anzeigt ...und immer wenn am Ladegerät die LEDs über den Ladestatus durchlaufen sinkt die Spannung am Akku auf ca. 10V.
Seht das Video dazu mal:
https://youtu.be/udzqBR9vF3g

2.)
Lass ich den Akku einfach mal ein paar Stunden (oder über Nacht) laden, dann kann ich an diesem ca. 13,42V messen und am Multimeter zusehen wie alle Sekunden die Spannung sinkt 13,42V ...13,41V, ......
18 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben
Hallo,
das mit Akkus oder Batterien halte ich nicht für die beste Idee. Akkus brauchen ein Ladegerät und eventuell eine Unterspannungsabschaltung, u.s.w. ... das verkompliziert das Problem nur. Batterien halte ich auf Dauer für zu kostspielig.

Rechenbeispiel Batterie:
Primärzellen 1,5V (davon brauchst du dann 8 Stück für 12V). Beim Typ C Zellen werden vielleicht 8 Ah drin sein.
Lüfter 1W bei 12V is ca. 85mA.
Da würde der Lüfter ca. 94 Stunden laufen. Also knapp 4 Tage. Wenn eine C-Zelle nur 1 € kostet (bei Pollin 95 Cent). Kommst du auf 8 € alle 4 Tage. Also 2 € pro Tag.

Beispiel Akku:
18Ah Bleiakku: ca. 35€ (brauchst du wahrscheinlich 2x; immer abwechselnd Laden / Entladen)
Ladegerät: ca. 20
Unterspannungsschutzschaltung für beide Akkus ...

Wo steht denn das Terrarium, dass es da keine Steckdose in den Nähe gibt?

Grüße ...
19 - PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren -- PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren
Conrad Bestellnr 172500 - 62 hat in Ruhe nur 12V* 0,002A = 0,024W
Das sind bei 12V und 1Ah = 12Wh:0,024W= 500h bis der Akku leer ist. Also rund 20 Tage.
Wohl gemerkt bei 1Ah. Wenn du nun einen Akku mit 7 Ah verwendest sind wir bei 7*20 Tage =140 Tagen. Das du an diesen Sensor deine eigene Steuerung hängen musst will ich nicht Unterschlagen.
Bei der Berechnung ist der Verbrauch durch den Hubmagnet nicht berücksichtigt!
Und Frostunempfindlichkeit bei Akkus ist ein eigenes Thema!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Dez 2014 17:24 ]...
20 - Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung -- Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung
Alter, das sind ja mal echte Klopper. Die hätte ich auch genommen Soll ich dich von dem Problem befreien?

Umso mehr bleibe ich aber bei der Aussage: 12V Akkuspannung ist für diese Anwendung Blödsinn. Es grenzt an Wahnsinn, könnte aber auch Unsinn sein.
Dicke Kerne sind eins - Aber die Ströme sind nicht trivial. Wir reden hier von annähernd 12V/40A PRO Modul. Faustregel 3A pro qmm bei Trafos. so ab 50-100kHz kannst du bei diesen Leistungen dann langsam auch noch anfangen über den Skineffekt nachzudenken, mit bifilar oder trifilarer Wicklung kommst du da schonmal nen Stück weiter, wahrscheinlich werden es aber noch mehr.

Wenn du die fertig kaufbaren Dinger eh nicht benutzen willst, würde ich über ein AKkusystem mit 48 oder 60V Nennspannung nachdenken. Das sind dann ca. 54 bzw. 68V Ladeschlusspannung für Blei-Gel. Dadurch bleiben die Ströme in einem wesentlich handlicheren Bereich!
Das sollte sich ja durch eine andere Anordnung der vorhandenen Akkus lösen lassen.

Gemeinerweise müssen deine ganzen Wandler auf den Fall von Volllast ausgelegt sein, auch wenn die Module bei bewölktem Himmel wahrscheinlich eher so bei 20" des Maximum liegen.
Um das zu beherrschen wirst du entweder mit sehr hohen St...
21 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage

Zitat :
Hoffi^ hat am 28 Apr 2014 20:23 geschrieben :
Was haltet Ihr von diesem Verstärker

http://www.ebay.de/itm/TPA3123D2-Cl.....682a0

Für meine Zwecke geeignet / ausreichend oder ehr nicht zu empfehlen?
Sieht ganz brauchbar aus.
In den meisten Applikationen wird das dort eingebaute IC mit einer Spannungsverstärkung von 10 betrieben, so daß ein Kopfhörerausgang des Empfängers zur Ansteuerung ausreichen sollte.

Bei allen Klasse-D Verstärkern besteht eine gewisse Möglichkeit, dass sie den Empfänger stören, aber darauf sollte man es angesichts der geringen Preises ankommen lassen.
Evtl. kann man dann mit Abschirmungen noch etwas retten.

P.S.:
Meist sind solche Module den Datenbl...
22 - Fahrende / Fahrbare Statue -- Fahrende / Fahrbare Statue
rechnerisch überschlagen komme ich auch auf ca:
150 - 200W ca 15Ah bei 12V

Gut das Problem mit der Reihenschaltung ist nur das ich dann gleich das doppelte an Gewicht habe was Akkus angeht.

hab grad n angebot über 10 Blei akkus mit 12V und 7,2 Ah Pro stück, für 100€ bekommen (B Ware).
aber lieber hätte ich nur eine batterie (eine die 20 kg wiegt mit 80 Ah gäbs).

gut ich versuch erstmal an einen e rolli zu kommen und wenn das net klappt muss ichi n den sauren apfel beißen und mich evtl mit dem Gedanken einer lenkachse anfreunden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lept0pp am 27 Mär 2014  8:35 ]...
23 - "Walkie-Talkie" mit großer Reichweite? -- "Walkie-Talkie" mit großer Reichweite?
Bayrisch Kongo - das sollte ich besser mal nicht der Geschäftsleitung sagen Hat was von Hessisch Uganda (HU->Hanau)

Also mit meiner Handpuste (Yaesu FT-60) im 2m-AFU-Band sind mit externer Antenne durchaus Verbindungen in normaler westfälischer Landschaft über 10-15km drin. Zumindest wenn die Gegenstation halbwegs brauchbar liegt. Ohne die externe Antenne mit dem originalen Gumminubsi ist es natürlich nen End weniger, das hab ich nicht im Detail ausprobiert.

Nominal macht das Ding 5W Ausgangsleistung, und wird mit einem Akkupack aus 6NiMH-AA-Akkus betrieben (7,2V 1,4Ah). Dahinter verbirgt sich dann ein Aufkleber auf dem 11-16V Gleichstrom steht. Die beiliegende Wandwarze als "Ladegerät" spuckt auch stumpf 12V bei 0,2A aus.
Für externe Antenne ist eine SMA-Buchse dran, dazu passt der mitgelieferte Nubsi, oder man macht einen Adapter auf BNC (oder N) drauf.
Ich hab das Gerät mit einer modifizierten BOS-Antenne betrieben. Das war mal ein 4m 1/4-Lambda-Strahler, jetzt ist es eine 2m 5/8.

Von Haus aus kann das Ding 2m und 70cm AFU-Bänder. Es ist aber modifizierbar um auch auf den kompletten Bändern empfangen oder gar senden zu können. Du hast gesagt um rechtliche Vorgaben wird sich gekümmer...
24 - umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht -- umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht
55VA bei 12V sind 4,6 A und die müssen die Panele liefern.
Dazu kommt das die Spannung auf die 12V stabilisiert werden muss.
Des weiteren musst du die Spannung an den Panelen Überwachen um überhaupt sinvoll umschalten zu können. Relais machen da nicht lange mit. Aus diesem Grund werden ja auch Akkus eingesetzt, diese begrenzen die Spannung von sich aus und erst wenn der Akku in die Knie geht wird auf Netzteil umgeschaltet.
Edit: Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen! Das hier ist ein Forum kein Kidiechat! Notorische Kleinschreiberei ist einfach unhöflich! Und Leute die anderen "Dumm" kommen wird in den seltensten Fällen geholfen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 31 Mai 2013 18:20 ]...
25 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät
Hallo,

da ich derzeit versuche ein Messgerät zu bauen um die Kapazität eines Bleiakkumulators zu ermitteln, bin ich auf euer Forum gestoßen.

Einige Tage lesearbeit habe ich schon hinter mir, konnte jedoch noch kein vergleichbares Thema hier finden.

Ich möchte einen Batterieteststand bauen. Ganz der Fitteste de in Sachen Elektonik bin ich nicht, aber ich denke und hoffe mit Grundkentniss und euerer Hilfe schaffe ich es - sozusagen drojektbegleitend - das Ziel früher oder später zu erreichen.
Ich hoffe das einige Profis mir dabei helfen können, um im Voraus schon Fehler und Probleme zu erkennen.

Was soll gemacht werden :

Ein Batterieteststand für Blei-Säure-Batterien aus der Luftfahrt. Einsatzbereiche sind 12V als auch 24V. Als Hinweis : LfZ Batterien haben im allgemeinen relativ kleine Leistungswerte, wir bewegen uns hier bei etwa 20 Ah für eine Batterie.

Was soll erreicht werden :
Wir wollen die Kapazität der Batterie überprüfen um den Zustand der Batterie zu ermitteln. Ideal wäre ein einstellbarer "Verbrauch" der Ampere im Bereich von 15A bis 25A, da die Kapazität am besten in der "One-hour-Rate" ermittelt werden soll. Schneller ginge auch "Emergency rate", würde aber den Aufbau entsprech...
26 - Mein verrücktes Solarprojekt -- Mein verrücktes Solarprojekt
Nachdem ich ein Buch über Photovoltaik gelesen habe brennt es mir in den Fingern auch diesbezüglich mal was zu probieren.

Soll keine große Anlage werden, mein unbeschattetes Süd-Garagendach bietet wohl Platz für ca. 10m² an Modulen.

Will auch nicht einspeisen sondern selber verbrauchen.

Vorhanden sind ein Wechselrichter 120V/1,5kW, ein Wechselrichter 12V/1kW, eine größere Anzahl gebrauchter Fahrzeugakkus (momentan meist 50Ah-Typen mit noch max. 25Ah Kapazität).
Momentan würde ich gerade mal die Module finanzieren müssen.

Probleme:
1. Wie lade ich die 120V-Akkus aus vielleicht max. 180V? Ähnliche Geräte die es zu kaufen gibt habe ich bis max. 48V gefunden.
Entsprechende ICs für Wandler gibt es wohl auch nur bis 100V (?)

2. Um einen 12V-Akku aus > 100V zu laden ein umgebautes PC-Netzteil benutzen?

3. Ganz auf die 120V verzichten und nur bei 12V arbeiten?
Die Wechselrichter haben in meinen Augen aber ziemlich hohe Verluste. Der mit 120V 90W, so das eh ein Dauerbetrieb ausscheidet. Der 2. wird zwar mit Verlustarm beworben aber da sind es auch noch 20-30W (mit größerer Last noch mehr).
Darum ist eine Idee die 120V Gleichspannung auch direkt zu verwenden.
Einige Netzteile müßten damit funktionieren, z.B. ...
27 - LiFeYPo4 Akku ohne Balancer für Boot -- LiFeYPo4 Akku ohne Balancer für Boot
Ich würde NICHT mit der vollen Kapazität planen!
Kalkuliere am Besten mit 30% Reserve denn den Akkus bekommt das nicht so gut wenn sie komplett entladen werden. Die 12V-Blöcke kannst Du, wie Du schon richtig erkannt hast auch nicht balancieren und mit einem Balancer vor Debalancierung schützen.
Litrade.de schreibt übrigens zu den 12V LI-Batterien, dass diese NUR als Starterbatterien verwendet werden sollen.
Das Beste wird sein, wenn Du dir einen Akkupack aus 60Ah-Zellen selber zusammenbaust.
Das kommt zwar teurer als die 12-Pack Lösung ist aber sicherer. Wenn Du mit weniger Kapa leben kannst nimm halt kleinere Zellen.

powersupply




[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am  2 Apr 2013 20:24 ]...
28 - Überspannung --    TianJin    Kinder-Elektro-Auto

Zitat : Das ganze Bauteil, habe ich als Ersatzteil gefunden - kostet 20 Euro. Für mich wäre es einfacher und schneller mir die Schaltung ansehen, und dann die potentiell defekten Teile prüfen oder gleich aus dem Fundus zu ersetzen ohne erst lange nach Orignalteilen zu forschen.
Da dieses Vorgehen für dich wohl nicht in Frage kommt, empfehle ich dir die 20 Euro zu opfern und als Lehrgeld anzusehen.
Allerdings müsstest du dann auch 100% sicher sein, daß du wirklich das Originalteil bekommst.



Zitat : liegt die Ausgangsspannung des Ladegerätes mit 12,4 V nicht viel zu hoch für einen 6V Akku.Die Spannung ...
29 - Akkus defekt -- Rasierer   Braun    5491 (Syncro 7680)
Geräteart : Rasierer
Defekt : Akkus defekt
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 5491 (Syncro 7680)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Abend!

Bei meinem Rasierer waren (dachte ich) die Akkus defekt. Ich habe daraufhin (nachdem ich in diesem Forum gelesen habe, daß das funktionieren soll) andere Akkus eingelötet. Nun entladen sich scheinbar auch die neuen Akkus irgendwie. Der Fehler lag also anscheinend doch nicht (alleine) bei den Akkus.

Nun habe ich gesehen, daß es Leiterplatten gibt, die (augenscheinlich) die gleiche Bauform haben, aber OHNE Akkus sind. - Und wo kein Akku ist, kann auch keiner kaputtgehen.

Ist es technisch möglich, in den Braun 5491 eine Leiterplatte vom Braun 5495 (Syncro 7015) einzubauen und das Gerät künftig ausschließlich als Netzrasierer zu verwenden? Die beiden Geräte arbeiten doch beide mit 12V und haben ja auch die gleichen Netzgeräte. Das müsste doch eigentlich funktioneren, oder habe ich dabei etwas übersehen?

Es wäre schön, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.

Vielen Dank im voraus!!!

MfG
Teddy

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Teddy-112...
30 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene
Hallo Leute ich hab mal wider ein Problem,
Ein Kolege von mir hat sich vor etwa einem Jahr eine Ducati Monza Junior
gekauft. Die Maschiene hat er volkommen ohne Elektonik bekommen allerdings war sie auf 12V umgebaut. Die Lichtmaschiene hat 3 Ausgänge welche gegen Masse gemessen Spannungen von 10V bis ca 40V bringen (je nach Motordrezahl).
Den ehemaligen Besitzer kann er auch nicht mehr Fragen da seit 20 Jahren

Nun sucht er nach einer günstigen Lösung für einen Spannungs/Laderegler da ihm die zu kaufenden Modelle welche bei 100€ losgehen zu Teuer sind.

Daten in Übersicht:
Eingangsspannug: 10V - 40V (Von der Lichtmaschine)
Ausgangsspannung 13,8V - 14V (Ladespannug Bleiakku)
Ausgangsleistung 100W - 150W (Verbraucher wie Licht ca 95W der Rest zum Laden des Akkus)

Welche möglichkeiten für den Eigenbau bestehen da?

Ich dachte erst an eine Lösung mit Linearegler (LM338 und 2n3055).

Nachteil: Viel Abwärme welche gekült werden möchte


oder Lösung mit dem 12 V Bleiakku-Laderegler-IC PB 137

Problem: Der Regler schafft nur 1,5A kann ich den auch z.B. mit dem 2n3055 "Erweitern" oder nicht.

Gibt es noch andere Lösungen?
31 - Sich wiederholender Akkudefekt, Treppenlift Flow I -- Sich wiederholender Akkudefekt, Treppenlift Flow I
Wieso soll das so ein Akku nicht machen?? Ein E-Rollstuhl hat auch nur einen wenig größeren Akku und muss viele km am Stück fahren. So ein Treppenlift fährt mal kurz und dann steht er wieder.
Ich denke, dass da 100-200 Watt vollkommen ausreichen. Bei 12V wären das dann 8-20 Ampere. Das kann so ein Bleiakku schon vertragen.
In meiner USV (und die muss deutlich mehr liefern) sind auch nur zwei 5Ah-Akkus drin.

Viele Grüße
Bubu ...
32 - Spannungswächter einstellen -- Spannungswächter einstellen

Zitat :
Kleinspannung hat am 29 Okt 2012 20:25 geschrieben :
Erstens kannst du einer einmal angelaufenen Standheizung nicht einfach so den Saft abdrehen.Dann geht nämlich auch kein Nachlauf des Brennergebläses und der Wasserpumpe.
Ergo: Überhitzung und

Zweitens schaltet dein toller Wächter nach Wiederkehr der Spannung wieder ein.


Bei erstens kenne ich mich nicht aus, zweitens ist doch eher unwahrscheinlich bei 0,8V Hysterese.

Das mit dem von TE angedachten Vorwiderstand ist eine Notlösung, aber würde duchaus funktionieren.
Kommt aber auf den Ladestand des Akkus an und wo er die Abschaltschwelle legen will.
Z.B. bei Akku 13V und 12V Schwelle müßte ein 1 kOhm-Poti passen.

Multimeter kommt aber auch mit an den Eingang, an den Ausgang gar nichts. Umschaltung siehst du ja an der LED. ...
33 - Ladegerät -- Ladegerät


Hallo.

Ich hätte da ein kleines Problem.

Ich sitze im Rollstuhl und kann mit dem (E-Rollstuhl) in meinem Wagen bis hinters Lenkrad fahren. Jetzt hatte ich vor mir ein Ladegerät einzubauen um die reichweite der Rollstuhls zu erhöhen.

Habe mir als erstes einen Spannungswandler Voltcraft NPI 150-12 zugelegt (12 auf 220V, 150W Dauer, 300 Spitzenleistung).
Außerdem ein Ladegerät für Blei-Säure/Gel Akkus mit 24V 4A.

Wenn ich alles in Wagen anschließe ohne die zu ladenden Akkus geht das Ladegerät normal an, dauert allerdings ein paar Sekunden.
Wenn allerdings die Akkus angeschlossen sind geht das Ladegerät auch nach ein paar Sekunden an, dann aber wieder aus und nach ein paar Sekunden wieder an (und dann immer so weiter). Und jedes mal zeigt der anlaufende Lüfter an das es laden will.

Jetzt meine frage:
1. Ist der Spannungswandler zu schwach? Dann müsste er es doch mit seiner Fehlerdiagnose anzeigen.
2. Kommt das Ladegerät nicht mit diesem Wechselstrom klar? Der ist doch anders als der aus der Steckdose.
Oder könnte es noch was anderes sein?


Wäre es möglich aus dem Ladegerät den Trafo 220V - 24V gegen einem Wandler 12V - 24V auszutauschen?
Wenn ja, kommt jemand hier zufällig aus dem Raum Es...
34 - Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) -- Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren)
Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier, und dies ist mein erster beitrag, also seids gnädig...

ich hab für meine kinder Fischertechnik neu entdeckt, und möchte gerne eine "PowerStation" für die Motoren, lampen etc. bauen, da ich nicht zwei von den teuren Trafos aufstellen will (und dann jeder über die netzkabel stolpert)

meine idee: kleines Kastl, LiPo-Akku drinnen (ich bin Modellflieger, ich kann mit Akkus gut umgehen), Schalter+Kontroll-Led, zwei 2,6mm Bananenbuchsen, und in der Mitte ein großes Poti, nullstellung ind er Mitte, Drehen nach links/rechts = Motor läuft sanft/schnell in die angegebene Richtung.

Mechanisch wär das Ding schon fast fertig, allerdings scheitere ich an der Elektronik (obwohl ich davon zumindest ein bissi was verstehe)

Mein erster, soeben gescheiterter Versuch: Vom großen "C" den "Mini-Fahrtregler 2A" plus den "SMD-Servo-Tester". Alles schön klein, hätte wunderbar in mein gehäuse gepasst.

Nur:

a) der Servo-Tester ist sowas von grottenschlecht, asymmetrisch, unlinear, zum an-die-wand-werfen-und-dann-drauf-herumhüpfen

b) der Fehrtregler ist von der Idee her recht nett, aber die machen PWM mit den Servo-Signalen (alle 20 msec ein Impuls zwischen 1...
35 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ?

Zitat :
dl2jas hat am  9 Mär 2012 20:49 geschrieben :
Darf die mobile Spannungsversorgung bezüglich Volumen und Gewicht etwas größer sein?

Dann würden sich kleine Bleiakkus 12 Volt anbieten.


Danke für den Vorschlag!

Annehmen kann ich den aber nicht aus den folgenden Gründen:

1. Das Gehäuse wo alles rein soll habe ich bereits. Da passen gerade mal die 4 Blockbatterien rein und die Schaltung plus etwas Platz für die Überwachungs-Elektronik. Soll halt so klein und Portabel wie möglich sein. Für etwas größere Bleiakkus ist also kein Platz. Außerdem zählt natürlich auch das Gewicht, das sich hier ganz erheblich auswirken dürfte.

2. 12V wäre mir zu wenig - das ist ja gerade einmal das absolute Minimum mit dem die Schaltung versorgt werden muss. Das muss sich auf die Leistung auswirken. Wenn die Spannung dann sinkt (und das tut sie mit einer ganz anderen Kurve als bei NiMH Batterien) sind wir ganz schnell bei einer zu ...
36 - 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden -- 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden
Im KFZ sollte bei diesen Strömen nie eine Bastellösung in Frage kommen.
Es gibt fertige Wandler von 12 Volt auf 24 Volt und 10 A Ladestrom sollten bei 2 7,5 Ah Akkus mehr als ausreichend sein. DC -DC Wandler 12 auf 24 Volt
Ausgangsspannung 27,6 V !!
Edit: Das du beim Laden der Akkus im KFZ diese von Reihenschaltung auf Parallelschaltung umschalten musst ist dir hoffentlich klar


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Feb 2012 20:25 ]...
37 - 24V-Wechselrichter an 28V-Quelle -- 24V-Wechselrichter an 28V-Quelle
Hallo Lightyear,
wenn Du Wert auf einen guten Wirkungsgrad (insbesondere bei kleiner Last)und geringe Leerlaufverluste legst, kommt nur ein Niederfrequenzgerät infrage. Sowas hier z.B. http://www.ebay.de/itm/Sinus-Wechse.....17bc5 .
Die gibts auch in 24 V und das Innenleben ist solide verarbeitet. Ohne Lötzinnspritzer usw.
Diese Niederfrequenzgeräte sind zwar etwas teurer als die Hochfrequenzwandler, aber dafür kommst Du mit kleineren Akkus aus.
MfG
888

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 16 Nov 2011 20:04 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 16 Nov 2011 20:05 ]...
38 - Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können -- Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können
Vielen Dank schon mal fürs lesen.

12V AGM (ähnlich PB) Akkus regeln sich selbst über die Spannung,
wenn sie dies nicht tun würden, dann würde auch die
Lima die Autobatt (ja es müßte eigentlich Akku heißen) kaputt gehen.
Ich weiß auch, dass es einen Limaregler gibt.
Es war etwas überspitzt formuliert.

Anhand der Spannung, kann man die Stromstärke sehr wohl beeinflussen.
Habe das schon vor 20 Jahren am Labornetzteilen gemerkt.

Warum ich kein anderes verwende? Weil die 100A Ladegeräte erst ab paar hundert € anfangen und ich 2x 1KW 13,8V Netzteile in der Ecke liegen habe.

Und wenn ich die Spannung nicht regeln kann und das NT mit dem Netz verbinde, dann an die Akkus anschließe und die Spannung halt ungeregelt
stabilisiert 14V abgibt, sind die Hochstromakkus auch locker in der Lage 100A und mehr zu ziehen, wenn Sie sie bekommen können.

Es sind spezielle AGM,
die locker 800A (gemessen mit True RMS Stromzange)
abgeben können und locker auch mit EINIGEN A geladen werden können.

Also Akkuseitig weiß ich 100% warum und was ich da mache,
ich hätte gern nur evtuell ne Idee, wie man V regeln kann, bei Labornetzteilen und anderen Netzteilen haben diese Funktion doch auch.
Oder macht es ...
39 - Überstromsicherung für Akku auf Platine -- Überstromsicherung für Akku auf Platine
Der Bauwagen hat keinen Netzanschluss, der steht zu weit weg von einem Stromanschluss. Und da er nur am Wochenende benutzt wird ,ist es nicht so schön, jedes mal die Kabeltrommel auszurollen.

8,4 Volt Akku-Packs habe ich hier einige liegen, 12V Akkus hingegen momentan nicht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: timmmme26 am 25 Apr 2011 20:16 ]...
40 - USV - Batteriewartung -- USV - Batteriewartung
Moin,

ich glaub das ist ein klarer Fall von wer misst misst Mist. Ich würde die Akkus unter Last setzen, und, sagen wir, nach 20% der maximalen Überbrückungszeit die Spannung unter Last messen. Wenn um ca. 12V gut, wenn drunter raus.

Ist zwar völliger Schwachsinn, weil die im moment noch funtkionsfähigen Akkus warscheinlich 3 Monate später verrecken, aber wenn der Kunde es so wünscht... An seiner Stelle wäre es dann warscheinlich billiger die USV einfach still zu legen. Sind wir mal ehrlich - wie oft haben wir Stromausfall? Und wenns dann doch mal passiert, die Wahrscheinlichkeit dass der Server hinterher nicht mehr sauber läuft ist etwa so hoch wie die Stromausfallwahrscheinlichkeit.

Dem EDV Händler gehört eine an die Backen geschlagen, schon allein das Selektieren, und einzelne Austauschen der Akkus ist wahrscheinlich teurer als einmal alle Akkus neu, so von wegen Arbeitszeit. Vorallem hat man an den Akkus dann 4 Jahre Ruhe - bei so nem Basteltausch geht die USV ich tippe mal in maximal einem Jahr auf Batteriestörung und hält gar nix mehr. Und dann darf der Servicetechniker wieder antreten...

Grüße crazydomi ...
41 - Akkus 12V - viele Fragen -- Akkus 12V - viele Fragen
Hi,

so als SuperDAU mit gefährlichem Halbwissen hab ich mal ein Anliegen.

Neben dem Saustall der sich bei mir Schreibtisch schimpft stehen eine Autobatterie (72 Ah) und ca 15 USV Akkus (alle 12V und zwischen 7- 17 Ah). Keiner der Akkus weist noch 12V auf. Also sind alle tiefenentladen?
Die Spannung sollte beim laden bei 13,8 - 14,4 V liegen soweit ich bisher in Erfahrung bringen konnte (bitte korrigieren wenn ich falsch liege). Der Ladestrom sollte maximal bei 1/10 der Ah liegen.

So und nun kommt der DAU:

Kann ich die Akkus überhaupt retten(manche zeigen noch über 6V an)?

Ein sehr geduldiger Tutor wäre mir recht, bin in manchen Dingen einfach gestrickt!

KAUFEN fällt komplett aus! (Hartz4 und ein Kind zu füttern)

Dafür sammle ich Elektroschrott und habe jede Menge Teile hier herum liegen, was den oben erwähnten Saustall erklärt.

Wie kann ich versuchen die Akkus zu laden? Trafos etc sind vorhanden.

Berechnungsformeln helfen mir nicht wirklich, wie gesagt, bin einfach gestrickt. Am wichtigsten wäre mir die Autobatterie zu retten/laden.

Nur egal was ich bisher gelesen habe, überall wird vor giftiger Entgasung und Brandgefahr gewarnt, also experimentiere ich nich auf eigene Faust.

Ei...
42 - Akkuleistung für 230 V Gerät abschätzen -- Akkuleistung für 230 V Gerät abschätzen
Nein, der Akku hat viel zu wenig Kapazität. Damit könntest du nur wenige Minuten mähen.
Du bräuchtest Akkus in der Größe von LKW-Batterien. LKW-Batterien sind allerdings nicht zyklenfest und daher ungeeignet.

Dein Akku kann 18 Stunden lang einen Strom von 1A liefern.
Der Wechselrichter würde aber bei 1200W und 12V einen Strom von 100A fließen lassen. Das schafft der Akku schonmal nicht.
Dazu kommt noch, das der Wechselrichter keine 100% Wirkungsgrad hat und Bleiakkus, wenn man sie schnell entlädt, nicht mehr die volle Kapazität liefern.

Du solltest dich nach einem zyklenfesten Akku mit ca. 250Ah oder mehr umsehen, auch um noch etwas Reserve bei einem älteren Akku zu haben. Die kosten allerdings deutlich (ab ca. 600 Euro) mehr als ein Benzinrasenmäher und sind deutlich schwerer (250Ah ca. 80kg). Zum Transport brauchst du also mindestens eine zweite Person.

Sinnvoll ist was anderes...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  6 Sep 2010 20:27 ]...
43 - boombox mit extras -- boombox mit extras
Kernkomponenten:

1. gutes Autoradio, mit Aux-In und Video in:
http://jdl.jvc-europe.com/product-list.php?id=100026
Teilweise sind die direkt Bluetooth fähig, wenn nicht, kann man über die Multifuntionsschnittstelle ein Bluetooth-Modul erweitern.

Über Aux In und Video in kannst du dann was auch immer an Board dranklemmen.

2. Blei Gel Akkus als Spannungsversorgung (12V, Kapazität nach Belieben)
Gibt auch Netzteile für "Car PCs", um dein Board zu speisen.


3. Es gibt so Solarpanels mit Zigarettenanzünderanschluss fürs Auto, die kannst dann auch nehmen. Dürften aber nicht all zu viel bringen, der ganze Kram an Gerät, den du betreiben willst saugt die Akkus dermaßen schnell leer . . .


Insgesamt wird das Ding dann übelst schwer. Meine "Boombox" in der Bierkiste mit nur MP3/CD Radio und ca 20 Stunden Laufzeit macht schon keinen Spaß mehrzu schleppen. ...
44 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien?
Edit ging nicht mehr...

@Ulf
Ist Dein kleiner Akku zyklenfest oder ist es nur ein kleinerer Starterakku mit verbessertem Kaltstartverhalten? Bei letzterem würde ich auch erwarten, dass er schneller stirbt. Wie Quoderatdemonstrandum schon ausgeführt hat, ist der Kleine einer höheren regelmäßigen Entladetiefe ausgesetzt als ein größerer Akku. Wenn jedoch ein kleiner, zyklenfester Akku zum Einsatz kommt, stimmt das mit den 100 Entladezyklen nicht mehr. Ein Preis von €60,- lässt eigentlich keine Zyklenfestigkeit erwarten.

Was die Ausgangsfrage angeht, würde ich die Fragestellung umdrehen:
Welche Eigenschaften hat der Akku, wenn er am Ende ist?
Zu geringe Kapazität und/oder zu hoher Innenwiderstand um damit den Motor noch starten zu können. Das gilt gleichermaßen für den großen Apfel wie für die kleine Birne. Das darf in beiden Fällen nicht zu der befürchteten Spannungsüberhöhung führen.

Vermutlich tritt dieser Effekt erst bei wesentlich höheren Innenwiderständen auf, als sie bei alternden Akkus (welcher Art auch immer) auftreten.

Das wäre mal ein interessanter Versuch, den man vorsichtshalber an einem alten KFZ ohne Elektronik machen müsste. Man baut einen winzigen Akku ein (12V/1,1Ah oder so), startet den Motor mit Starthilfe aus ein...
45 - Mobiles Solarladegerät für 12 V und 5 V mit Akku -- Mobiles Solarladegerät für 12 V und 5 V mit Akku
Servus ersteinmal!

Hab ein Projekt hier das meine Elektronik-Kenntisse leider übersteigt: ein mobiles solar Ladegerät zum trekken will ich bauen. Dabei soll es 600mA bei 12V und 5V liefern können.

Das macht also 0.6x12 = 7.2 Watt leistung. Solarzellen habe ich heute 12 stück gekauft, à 0.51V und 1.925A. Macht insgesammt knapp 12 Watt Leistung, bei voller Sonneneinstrahlung.

Wenn ich alle zellen in serie schalte komme ich auf max 6.12V, immerhin bei knapp 2 A.

Habe mir zusätzlich noch ein Solarladegerät mit eingebautem 2400mah lipo Akku besorgt, das auf einer 0,4 Watt solarzelle basiert, und 5V ausgibt (10 euro von ebay, sollte die tage hier ankommen). Für meine 5V verbraucher habe ich vor meine Solarzellen an das gekaufte Ladegerät zu koppeln, und so noch zusätzlich den Akku als Puffer zu haben. Ob das alles so klappt weiß ich sobald ich das Ladegerät habe, bis dahin lassen wir das mal außen vor.

Meine Frage ist jetzt wie ich, alternativ zu dem 5V stromkreis, eine 12V versorgung aus meinen 6.12V Solarzellen kriege? Wenn möglich ebenfalls mit einem Akku (Oder Kondensator?) als puffer. Da das gerät mobil sein soll sind Bleiakkus raus.

Was haltet ihr davon? Was würdet ihr vorschlagen? Es mach wohl keinen sinn getrennte Akkus fü...
46 - 12V 25Ah Energiequelle -- 12V 25Ah Energiequelle
Hallo zusammen!!!

Also, ich habe eine Box:http://www.atu.de/online-shop/hifi_......html, einen Verstärker geschenkt bekommen, bei dem aber das stromkabel fehlt, ein Beispiel:http://cgi.ebay.de/300W-Auto-Car-HI.....19688. Bei dem Verstärker sind die Anschlüsse frei, kann ich die sie mit normalem Draht an die Energiequelle anlöten?
Jetzt brauch ich noch eine Energiequelle mit 12V und ca. 25Ah. Die Energiequelle sollt wiederaufladbar sein. Ich hab schon bei Akkus mit hoher Amperezahl geschaut, aber normale Batterien gibt es nur mit 1.2 Volt, ausser Autobatterien, aber die haben auch nicht unbedingt viel Ampere und sind sehr teuer. Ich habe auch was von Spannungswechsler gehört aber kenne mich nicht so aus damit. Die ganze Aparatur sollte tragbar sein bzw. mein Ziel ist die Energiequelle und den Verstärker in die box reinzumachen. Könnte ich das überhaupt, be...
47 - Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? -- Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden?
Unsere Blitzgeneratoren transformieren direkt von 12V aus hoch. Allerdings blitzen die immer mit 300Ws (IMHO sind das 550V), also da wird nicht geregelt.
Wie funktioniert die Leistungsregelung sonst eigentlich, über die Blitzspannung?
Ähnliche Geräte funtionieren übrigens auch mit 12Ah-Bleigel-Akkus. Allerdings bestimmt nicht über 300 Blitze.

ja, bei Kälte haben die Akkus viel weniger Kapazität wie bei meinetwegen 20 Grad.
Außerdem solltest du bedenken das viele Akkus den Zyklenbetrieb nicht "mögen". Da heißt es du brauchst nach 1-2 Jahren neue ... ...
48 - Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku -- Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku
Hallo, ich suche schon seit längerem bei Google usw. finde aber nicht wirkliche Antworten, deswegen wollte ich hier mal (konkret) fragen.

Ich will an mein Berg Gokart einen Elektromotor bauen, damit das Treten etwas leichter fällt . Ich hatte entweder an einen Scheibenwischermotor vom Schrottplatz gedacht, wobei ich keine Ahnung habe wie viel Watt so ein Motor hat bzw. ob der das Kettcar bewegen kann. Alternativ über Ebay so was vielleicht:
http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500-...id=p3286.c0.m14 <http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500-Watt-Gleichstrommotor-12V-NEU_W0QQitemZ180406835495QQcmdZViewItemQQptZMotoren_Getriebe?hash=item2a0115d927&_trksid=p3286.c0.m14>
Ich habe mal gehört, dass man selber so 200-350 Watt leisten kann und dann mit den Verlusten usw. wären das etwa 500W. Vielleicht hättet ihr auch noch einen ganz anderen Motor zu empfehlen. Es geht eher um viel Drehmoment als um Geschwindigkeit (20-30 kmh würden reichen). Ach ja im Internet sagen sie alle, dass Starter nicht gehen, da die nicht dauer lauffähig sind. Bohrmaschinenenmotoren sollen auch r...
49 - Suche Schaltplan zum Entladen von Akkus auf ca. 30-40 % ihrer Kapazität zur Langzeitlagerung -- Suche Schaltplan zum Entladen von Akkus auf ca. 30-40 % ihrer Kapazität zur Langzeitlagerung
Ich sehe in der Lagerung nicht das riesige Problem.
Meine Akkus (insgesamt 200 bis 300 NiCd / NiMh Zellen, verschiedene Ausführungen !!!) sind teilweise 20 Jahre alt - und immer noch im Einsatz. Zugegeben bei den ältesten Exemplaren ist die Selbstentladung schon etwas "angepasst", aber für gewisse Anwendungen absolut Ok. Die Kapzität und der max Entladestrom ist aber top!!
Die meisten ungenutzten Zellen lagern im kühlen Keller und werden ab und an ent- und aufgeladen. Wenn ich gut drauf bin werden diese sogar zyklisch entladen und geladen. Ich pfeife auf max. Lade-Zyklen.

Meiner Erfahrung sollte nach nur gute Qualitätszellen kaufen (zB: Sanyo).
Meine Akkus lade ich entweder mauell (Labornetzteile) oder mit den ELV ALC 700 oder dem ALC 2000 Ladegerät. Beide top.
Des weiteren halte ich höchste Lade und Endladeströme für vorteilhaft genauso wie häufiger gebrauch der Zellen. Hat sich bis jetzt bewährt.

Einige Beispiele:

1.
ca 20 Jahre alten NiCad Zellen aus Akkupack eines alten Grundig Videoreporters:

Die Zellen sind zwar nach 1 Monat rumliegen leer, aber bei Dauerladung (ca 50-80mA) immer Einsatzbereit. Und das in einer 12V/55W Selbstbau "Taschenlampe". Die TL leuchtet 1 h bei 4,4 A Entladestrom = 4,4 A...
50 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen"
Hallo nochmal !

Es scheint ja doch mehr Interesse an diesem Thema zu bestehen, als ich gedacht habe. Mittlerweile bin ich von der Idee, das Ganze irgendwie selbst zu basteln, auch komplett abgekommen, wobei ich nie wirklich davon überzeugt war, bei derart großen Strömen / Leistungen selbst den Lötkolben zu schwingen - noch dazu bei einer "kritischen" Anwendung (KFZ).

Mittlerweile wurde ich in einem anderen Forum auf die Idee gebracht, zwei Hochleistungs-Ladegeräte mit Strömen von ca. 20 A einzusetzen (z.B. diese hier: http://www.modellbau-franke.de/Hyperion-EOS-0720I-NET-250W-7S), welche auch sicher und zuverlässig im Auto betrieben werden können, allerdings eben keine Entladung mit ca. 40 A ermöglichen. Alternativ könnte ich die von mir angedachten 2x 100 Ah LiFePO4-Akkupacks auch in Reihe schalten und ein einzelnes 24V-Ladegerät verwenden; dann allerdings mit zwingendem Balancing der 8 Zellen (bei 4 LiFePO4 Zellen in Reihe nicht unbedingt erforderlich). Vorgeschlage wurde bislang dieses Modell mit leider nur maximal 12A, was ich jedoch als "Minimalstrom" noch akzeptieren könnte:
51 - Selbstbau Akku-Ladeadapter - Mysteriöses Problem -- Selbstbau Akku-Ladeadapter - Mysteriöses Problem
Ja, aber so ist es eben nicht. Der Ladeadapter CA 7/36 hat nur 3 verdrahtete Kontakte und die sind an 12V und 24V Akkus gleich angeordnet. Und die laderseitigen Kontakte des Adapters greifen in dieselben Steckerschlitze ein, die auch ein 36V-Akku benutzt. Die Einstellung muß also entweder irgendwie automatisch gehen oder sich am Chip orientieren. Aber da der Adapter nur einen Chip hat und die Akkus (die in den Adapter passen) gar keinen, kann das eigentlich nicht sein.

Jedenfalls hab ich jetzt einen intakten Chip in das leere Akkugehäuse verpflanzt (das hatte zwar selber einen, aber der war defekt oder wurde nicht angenommen). Der Einhell-Akku wurde normal geladen. Halt mit 24V, aber das Einhell-Netzteil hatte ja auch schon 22V. Es wurde nichts heiß, es hat nichts geraucht und der Lader ging am Ende korrekt auf Erhaltungsladung. Ich denke es funktioniert.

Der Chip ist übrigens so einer hier:
http://www.rfid-webshop.com/shop/pr.....b1baa

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nobbi...
52 - wechselrichter für 12 Volt -- wechselrichter für 12 Volt
Lasse den Quatsch mit dem Wechselrichter, der wird wohl teurer als dein einfaches Mischpult.

Wenn man sich so dein Bild anschaut, das ist ja total billig gemacht.
Schaut ja wie eine einfache Einweggleichrichtung aus.
Und genau das ist das Problem warum das nicht funktioniert. Da wird nämlich einmal eine positive und einmal eine negative Spannung erzeugt.

Also brauchst du eine positive und eine negative Spannung ala 12 Volt.
Dafür kannst du das PC-Netzteil verwenden.

Löte einfach die Dioden an der Seite ab welche zur Spannungsbuchse gehen.
Da wo die Anode jetzt in die Luft ragt schließt du die +12V vom Netzteil an, da wo die Kathode in die Luft ragt schließt du die -12V an. Lasse die Dioden besser drin, mit deinem Wissen um Elektronik kannst du so wenigstens keinen Schaden machen
Hoffentlich bekommst du das wenigstens hin

In Bezug auf dein Ausgangsprojekt bedeutet das du brauchst 2 Batterien/Akkus a 12 Volt.
In Abhängigkeit von der Stromaufnahme des Mischpults kann man das sicher auch mit einer Spannungsquelle machen wo du dann so einen Spannungswandler 12V --> +- 12V vo...
53 - Leuchtstoffröhre an einem Akku betreiben -- Leuchtstoffröhre an einem Akku betreiben

Zitat : Aufgabe soll es sein eine Leuchtstoffröhre (60 cm Länge) an einem Akku für ca. 20 minuten zu betreiben.
.....Als Testobjekt habe ich hier eine Monatgelampe 230 V AC / 50 Hz / 8W ...
...Lässt sich diese Röhre entsprechend umbauen? Willst du sie auf 60cm aufblasen ?
Die Montagelampe dürfte auch eine sehr schlechte Ausgangsbasis sein.
Vermutlich verwendet sie zur Strombegrenzung der Gasentladung keine Induktivität, sondern die lange Anchlussleitung besteht aus Widerstandsdraht.
Das ist Energieverschwendung pur.

Die 60cm Lampe wird ein 18W-Typ sein, und die Entwicklung eines Inverters mit dieser Leistung ist schon nicht mehr trivial.
Auf dem Papier sieht das immer ganz leicht aus, aber Probleme treten dann regelmäßig bei schon der Beschaffung der Induktivitäten auf.
Es gibt in Handel einige Bausätze für ähnliche Zwecke, aber die dort angegeben Spezifikationen entsprechen meist mehr dem Wunsch als der Wirklichkeit.
Deshalb kann ic...
54 - Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten) -- Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten)
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe natürlich auch gleich eine Frage, bzw. mehrere Fragen.

Ich versuche aber schon im Vorraus so viele Angaben wie möglich zu machen.

Ich möchte aus ca. 10-20(30?) kleinen Solarzellen aus Gartenleuchten, ein Solarmodul bauen, mit dem ich im Idealfall, einen 12V 12Ah- Akku laden kann.

Die Rahmenbedinungen:
ich habe:
- 5 gute, größere Solarzellen(pakete) mit Lötpunkten für Anschlusskabel. Diese "lieferten" mir heute bei leichter Bewölkung, etwas über 5V (hier sollten 3Mignon-Akkus à 1300mAh geladen werden
- ich habe 6 kleinere Solarzellen ebenfalls mit Lötpunkten und ich erwarte hier eine Spannung von ca. 3,5Volt (2 Akkus à 700mAh)
- 6 KLEINE Solarzellen ohne Lötpunkte mit alufolien ähnlichen ca. 1mm breiten Anschlussstreifen (Abrissquote bestimmt 50% ...)
Ich hoffe dass ich noch weitere Solarzellen bekomme.

Nun nehme ich theroretisch mal an dass ich die Solarzellen (eventuell noch eine Handvoll mehr) so parallel und in Reihe schalte, dass ich eine Höchstspannung von 14Volt habe und einen maximalen Strom von 1A habe.

Wenn ich für diesen einen Ampere 10 Solarzellen in Reihe schalte habe ich aufgrund den Gesetzen der Re...
55 - 12V Luftpumpe, was zieht die so? -- 12V Luftpumpe, was zieht die so?
So in der Art sieht das Ding aus:

http://www.globetrotter.de/de/shop/.....97a31
Nur halt nur für 12V Bordspannung und ohne Akku etc.

Auf der Packung steht explizit (in Bildform) so Zeug wie Luftbetten, Schwimmtiere etc. pp.

Auf o.g. Seite steht was von 0,1 bis 0,2 bar Druck.

Es ist also nicht so ein Ding zum Reifen wieder aufpumpen oder so.




EDIT:

Hab hier mal eine ähnliche gefunden:
http://www.wasserlust24.de/index.ht.....n.htm

Da steht "5A/h" Verbrauch. Deren "Unterteil" sieht aber auch etwas dünner als als das bei meiner.





EDIT 2:


Zitat :
56 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun
Hallo,

erst einmal möchte ich mich für die bisherigen Auskünfte die ich hier in den anderen Foren erhalten habe bedanken. Ich finde es wirklich toll, dass viele Experten ihr WIssen mit anderen teilen.

Nun zu meinem Problem. Wir sind ein gemeinnütziger Verein (Green Step) in Deutschland, der es sich zur AUfgabe gemacht hat mit einfacher angepasster Technologie nachhaltige ENtwicklung in weniger privilegierten Ländern voranzutreiben. Dabei setzen wir vor allem auf Wissenstransfer in Bezug auf kleinen regenerativen Energierzeugungsanlagen aus lokal verfügbaren MAterialen.

Bei unserem ersten Projekt in Kamerun wollen wir neben den Anlagen zum Stromerzeugen auch kleine hilfreiche Verbraucher herstellen.

Dabei sollen zwei Arten von LED Leuchten aus diesen LEDs gebaut werden:

1. LED Lampen zum Betrieb an einer 12V Autobatterie
Dazu hab ich mir das Forum und die FAQ bereits angesehen und kam zu dem Ergebnis, dass ich drei u...
57 - Solar Laderegler für 6V Blei-Gel-Akku -- Solar Laderegler für 6V Blei-Gel-Akku

Zitat : Taugt der Akku was? Ich mein für 10€ muss es ja nicht der beste sein aber nach ner Woche kaputt sollte er natürlich auch nicht seinP. ist ein Restpostenhändler und ich würde dort keine Batterien, Akkus oder überhaupt verderbliche Ware kaufen, es sei denn, sie seien extrem billig oder ich hätte mich vorher von der Qualität überzeugt. Die Chance, dass du dort überlagertes Zeug bekommst, ist hoch.

Im Übrigen empfinde ich den Preis nicht als besonders günstig, wenn du mal vergleichst was du im Baumarkt für eine 12V-Autobatterie bezahlst und wieviele Wh die speichert.


Zitat : Reicht ja wenn es 200mA sind, viel mehr Verb...
58 - 6V/12V Bleigel-Akku-Lader -- 6V/12V Bleigel-Akku-Lader

Zitat :
Ltof hat am  7 Mai 2008 17:20 geschrieben :


Offtopic :Was sind "shortkeydioden"??????


ok nennen wir sie Schottky-Diode wusste eben nemmer so ganz, wie die teile heißen, dachte es sei das Wort short drin

ok das mit der Ausgangsspannung liegt also an der Ladekurve, dann is alles ok, ich meinte mich zwar errinern zu können, dass ich vor laaaaanger Zeit mal die Ladespannung an nem leerem Akku gemessen habe. allerdings waren die Akkus damals kaputt, das könnte das notfalls auch erklären.
Also ist die Ausgangsspannung normal und wird höher, gut.

Schade, ich war eigendlich von aus...
59 - 12V Elektrogetriebemotor nutzen, mit 3 Anschlüssen -- 12V Elektrogetriebemotor nutzen, mit 3 Anschlüssen

Zitat :
Kleinspannung hat am 20 Mär 2008 21:50 geschrieben :
Hatteste da hinten nen Hänger für die große Batterie dran?

Nein, die Autobatterie war am Lenker des Fahrrads befestigt...
Der Anlasser ging über eine Kette direkt auf das Hinterrad.


20km/h halte ich für so ein Kinderfahrzeug für relativ schnell. Ich kenne die nicht viel schneller als etwa Schrittgeschwindigkeit. Aber vermutlich gibts da ziemlich unterschiedliche Modelle, ich meine jetzt die mit den Plastikrädern die auf Beton/Teer so einen schönen Lärm machen.
Akkus sind meist 2x 12V 7,2 - 15Ah. Motor: 100-300W ...
60 - Stromversorgung für Ostar-PowerLED an 12V -- Stromversorgung für Ostar-PowerLED an 12V

Zitat : Das ganze aus NIMH aufzubauen ist meines Erachtens unbezahlbar,Da bin ich nicht so sicher.
Bei R. bekommst du z.B. einen NiMH Akkupack 9,6V 1,1Ah 8 Zellen für 11,40. Das mal drei macht knapp 35 Euro.
Am ökonomischten erscheint es mir aber viermal den 7,2V 2,1Ah Pack für 11,20, macht ca. 45Euro, zu verwenden.
Im Gegensatz zu Bleiakkus kannst du bei NiMH oder NiCd-Akkus während einer 1-stündigen Entladung praktisch die gesamte Nennkapazität nutzen, das würde bei 1,1Ah für 75 Minuten bei 850mA reichen und die 2,1Ah Packs wären sogar für fast 2,5 Stunden gut.
Es ist auch möglich, dass du anderswo leistungsfähigere NiMH-Akkus für das gleiche oder weniger Geld bekommst. Die Modellbauer wissen da meist gut Bescheid.

Ein Aufwärtswandler für den Bleiakku dürfte mindestens so teuer sein, denn im Gegensatz zum Linearregler mit Teilekosten von vielleicht 2..3 Euro wirst du den nicht selbst basteln können, weil die Bemessung und Beschaffung der indukt...
61 - Ampaire Regler -- Ampaire Regler
Erstmal die Frage ,

womit wird den das Kart mit Strom versorgt?
4 Bleigel Akkus in Reihe?

Ich hab mir grad ein paar Datenblätter von Bleigel Akkus Angeguckt , bei einen höheren Entladestrom sinkt die Relative Kapazität ..

Bei einen 12V/65 Ah Akku
kann man
20 Stunden lang , 3,25 A saugen = 65Ah
nimmt man jetzt 40 Ampere Entladestrom dann sinds nur noch
1 Stunde lang , 40,0 A = 40 Ah


250 A können meist nur kurzzeitig geliefert werden..


Wie willst du die Strom versorgung sicherstellen bzw was ist als Strom versorgung bisher vorhanden?
Oder was hast du dir für eine Fahrtzeit vorgestellt?
...
62 - Ladegerät für Kfz-Bleiakkus bis 166 Ah selbst bauen? -- Ladegerät für Kfz-Bleiakkus bis 166 Ah selbst bauen?
Hallo zusammen!

Hab einen inzwischen relativ umfangreichen Fuhrpark, wobei der größte Bleiakku 12V 166 Ah hat, und der kleinste 12V 20 Ah (Rasenmähertraktor), ein Bleigelakku (Motorrad) ist auch dabei!Auch 12 V 20 Ah.

Meine Frage ist, sollte man diese Akkus alle weiterhin mit einem Billigladegerät (15 Amp) (nur Trafo und Gleichrichter) laden, oder wäre eine Investition in ein neues Gerät sinnvoll?

Kann an den Akkus etwas kaputt gehen? Die Bleiakkus wirken ja im Prinzip auch wie Kondensatoren, bezüglich der Glättung meine ich jetzt!

Zerstört man die Akkus dadurch eher? Lässt die Kapazität eher nach?

Wenn ja, würde mich gern im Selbstbau versuchen, falls es sich rentiert?
Was muss ich beachten? Wie sollte die Schaltung aussehen?

Danke im Voraus!!!


...
63 - Kondensator als Netzteil -- Kondensator als Netzteil
Hallo cholertinu,
erhaltungsgeladen werden sollen ca. 20 Stk. Bleigelakkus 6V/4Ah und 3-4 Stk. 12V KFZ-Akkus ca. 60 Ah.
Dendriten? Sehr interessant. Bisher las ich nur von irgendwelchen "Kristallen". Beim Googeln bin ich auf eine Seite gestossen, wo steht, dass unterhalb Ladestrom C/10 verstärkt Dendriten auftreten,
besonders bei NiCd-Akkus.

Nachdem man Bleiakkus vorher ohnehin voll aufladen soll und dann erst an den Erhaltungslader - gibts dann auch noch Dendrit-Probleme?
Wie ist das bei "normalen" käuflichen Erhaltungsladern? Da sinkt doch der Strom beim Erreichen der Ladeschlußspannung auch auf ein Minimum ab - also wäre jede Methode der Erhaltungsladung am Ende dendritenfördernd, also negativ zu sehen?
-----------------

@ Perl: C/1000 reicht also jedenfalls, vielen Dank.
Ich weiss, dass man nur mit Spannungsbegrenzung laden soll.
Allerdings ging es mir NICHT ums Aufladen sondern nur ums ERHALTEN der Ladung. Gut, also dort auch kein Konstantstrom.

Ich erkenne das Gefahrenpotential sehr wohl. Natürlich muss alles voll isoliert sein, ist doch klar.
Diese "Todesfallen"-Schaltung gibts im Netz 100fach und wird auch von Conrad als Platine für LED-Versorgung vertrieben. Mit X2-Kondensator is...
64 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten)
sorry, dass die Antwort etwas gedauert hat.


Wir werden wohl erstmal kleinere Brötchen backen, sprich: Geladen wird am Ladegerät, wenn Akku leer, dann Musik aus (oder KFZ):
http://www.reichelt.de/?SID=26HT3Gz.....=1000
sollte es ja eigentlich tun, ist dafür gemacht und kostet nur unwesentlich mehr als der Solarladeregler.

Also unser Solarmodul ist glaube ich das hier (ist ja nicht meins und mein Kumpel ist Westfalia Kunde):
http://www2.westfalia.de/shops/tech.....90723
Also kein wirkliches Ladegeät, eher ein "fit Halter". Taugt der überhaupt bei leeren Akkus?


65 - SONS NoName Steckernetzteil -- SONS NoName Steckernetzteil
Hmmh, das klingt ja alles ganz gut, aber ich wollte keine Akkuschraubersammlung aufmachen Das Gerät ist knapp 5 Jahre alt (ABS1680 von Max Bahr), selten benutzt und mit 2 Akkus, Schnellspannfutter und einem sehr kräftigen Bühler-Motor recht gut ausgestattet. Es wäre einfach schade drum...
Zudem hab ich nun auch noch ein Bosch-12V-Schnelladegerät bekommen, welches offensichtlich auch mal Einen zuviel abbekommen hat Da hängen nun aber gleich 3 Maschinen mit 5 Akkus dran! Also wie gesagt, 20% auf alles reicht dann doch nicht für so einen Schrotthaufen.
Vermutlich ist beim Schnellader nur ein Chip ko, aber mangels Schaltplan...

Da ansonsten von 9,6V über 12V und 14,4 bis hin zu 16,8 alles mit Standard-Bosch-Steckern (!) alles vorhanden ist, wäre mir mit einem funktionierenden Ladegerät schon gedient.
Any idea zu einer guten Quelle zum Thema Ladegeräte?

MfG
Roman
...
66 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren
hallo!

für den bau eines windrades zum akkuladen (12v) habe ich mir eine intakte 24v lima vom schrott besorgt. ich schätze das ding hat so um die 3 kw, ist ein riesenteil mit 30er welle, muss wohl aus einem lkw oder bus stammen.
ich habe das ding zerlegt und den eingebauten gleichrichter rausgenommen (es sollen shotky-dioden zum einsatz kommen), den regler abgebaut und die drei phasen verlängert und herausgeführt und an nen selbstgebauten gleichrichter angeschlossen.
Habe insgesamt 12 kabelenden gefunden, von denen jeweils 4 zusammenwaren und am gleichrichter hingen, also ist der stator wohl in dreieck verdrahtet.
Sternpunkt hab ich nicht gefunden

die erregerdrähte hab ich auch direkt angeschlossen und mit verschiedenen spannungen 12-36 v experimentiert.
das ganze hab ich auf die drehbank verfrachtet, wo ich die welle bis 1000 rpm drehen lassen kann.
hab herausgefunden, das die lima mit 12 v erregerspannung sogar einen besseren wirkungsgrad hat als mit 24v oder 36v.
bei 300 rpm bringt der generator 38w, abzüglig 17w erregerleistung, macht immerhin etwa 20 w.
bei 600 umdrehungen sinds 160w, bei 800 schon über 300 w. errechnet aus strom x spannung. als last diente eine 12v glühkerze im wasserbad, damit der widerstand etwa gleich bleibt...
67 - Lithium-Ionen-Akku laden - aber wie? -- Lithium-Ionen-Akku laden - aber wie?
naja ich hoffe, dass das keine panasonic-zellen waren, die da hochgegangen sind
aber die max. zellspannung ist ja überall gleich (max. 4,2V ). bei panasonic hab ich keine konkreten ladehinweise dafür gefunden. nur einige spezifikationen für andere CRG 18650 formen. aber wenn man den ladestrom auf etwa 800mA begrenzt sollten die das doch aushalten?

und 3 zellen in reihe? wie wahrscheinlich ist es, dass da an 12V was paasiert?

es handelt sich übrigens um akkus dieser art

[ Diese Nachricht wurde geändert von: plastefux am 23 Nov 2006 20:59 ]...
68 - Heizspirale selber bauen? -- Heizspirale selber bauen?

Da ich gerade in Übung bin (siehe: Link ), rechne ich mal schnell:

Um 20 Liter Wasser in 10 Minuten von 20°C auf 40°C zu erwärmen, brauchst Du knapp 2800 Watt. Die Akkus werden (bei 12V Bordspannung) 40 Ah (und mehr) ihrer wertvollen Kapazität abzugeben haben und Dir garnicht dankbar sein.

Vergiss es!

Gruß,
Ltof

...
69 - Blei Akku gast - auch beim -- Blei Akku gast - auch beim

Das Ladegerät ist ein
"Automatik-Steckerlader für 2v, 6v und 12V Bleiakkus"
Tronic H-3053
- für schonende Dauer- und Erhaltungsladung
- zum Überwintern...
- für Blei, Blei-Gel, Blei-Flies und Blei-Säure Akkus
- auch für wartungsfreie Akkus
- Ladekontrollanzeige
- Warn LED-Kontrollleuchte für falsche Polung.
- vollelektronische Spannungs und Strombegrenzung

RuheSpannung gemessen: 14,09V (also ohne Akku)
("Eine Sicherheitsschaltung verhindert, dass keine Spannung an den Ladeklemmen anliegt, solange kein Akku am Ladegerät angeschlossen ist" - aha! Und was hab ich gemessen?)


Warum gast ein frisch geladener Akku im Regal noch über Tage weiter - auch wenn er weder geladen noch entladen wird???

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andy16 am 26 Apr 2005 20:38 ]...
70 - Gleichspannung an Brückengleichrichter (Eingang) anlegen -geht das?? -- Gleichspannung an Brückengleichrichter (Eingang) anlegen -geht das??
Der Motor mit Steuerung hat 140W Maximalverbrauch, wird aber bei mir nicht voll belastet (leichtes Blechtor), aber egal :
Laufzeit Öffnen/Schliessen: je 20 sec. Sagen wir ca. 3 mal am Tag auf- und zumachen = 120 sec (2 min). Akku 2x 12V / 32 Ah = 384 Watt ... na das müsste doch reichen für 82 Tage ((384/140)*(60/2)). Oder sind meine Physikkentnisse Müll ?? Na ja, ich weis, so lange wird's nicht reichen, die Akkus sind schneller leer und die Spannung bricht vorzeitig ein .... Aber mit nem Solarpanel düfte es gehen ...
Gruss Burkhard...
71 - USV Vbatt von 24V auf 12V umbauen -- USV Vbatt von 24V auf 12V umbauen

Zitat :
perl hat am  3 Feb 2005 20:34 geschrieben :
Wenn du die Schaltung denn überreden könntest mit 12V zu laufen, kämen wohl nicht viel mehr als 115V heraus ...



Das ist nicht ganz richtig...

Die USV hat warscheinlich einen Tiefentladeschutz für die Akkus hat, und wird unter 20V warscheinlich garnicht starten Dazu kommt noch, dass viele USVs garnicht starten, wenn keine 230V anliegen.

Meine USV kann mit einem Trafo, ohne irgendwelche Wicklungen umzuklemmen 150-250V erzeugen. Dazu muss man nur ein paar Dip Schalter umlegen.
Am Ausgang einer guten USV hat man einen sauberen Sinus.
Dazu wird der Trafo per PWM angesteuert. Bei 30A bricht die Spannung bei normalen 7Ah Akkus schon deutlich ein, wenn diese nicht mehr die besten sind. Mehr als 20V bekommt die Schaltung bei einem vollen Akku also sicher nicht. Bei einem leeren geht die Spannung noch weiter runter, so dass es bei 14V gerade so reichen könnte.

Ich wü...
72 - 12V Bleiakku überladen? -- 12V Bleiakku überladen?
Hallo,

ich weis das hier schon sehr oft über das Laden von 12V Bleiakkus geschrieben wurde und ich habe mir auch eigentlich so ziemlich alles durchgelesen nur habe ich noch ein paar Fragen die ich mir nicht per Suchen beantworten konnte.

Und zwar folgendes:

Ich habe einen 12V - 24Ah Bleiakku den ich aufladen wollte. Habe mir hier im Forum so einiges bezüglich dem Laden angeschaut und wollte es nun nicht mit dem ungeregelten, ungesiebten Lader aus dem Baumarkt machen. Habe mir auch schon eine Ladeschaltung runtergeladen nur kam ich noch nicht zum aufbauen. Um ihn erst einmal zu laden habe ich ihn an unser Labornetzgerät gehängt 13,8V Spannung und 1A Strombegrenzung eingestellt. Hat auch am Anfang alles wunderbar geklappt. In den ersten 10 Stunden war der Strombegrenzer drin und die Spannung ist stetig den 13,8V näher gekommen. Dann war die Spannung 13,8V und der Strom ist langsam gesunken. Ich hatte gedacht das der Bleiakku nicht kaputtgehen kann, da 13,8V zur Erhaltungsladung verwendet werden und so habe ich ihn über Nacht dran gelassen. Am nächsten Morgen dann die böse Überraschung:

die Spannung ist auf ca. 11,5V gefallen und der Strombegrenzer war wieder drin. Sofort abgehängt und die Leerlaufspannung des Akkus gemessen, gerade einmal etwas m...
73 - SONS Braun 5505 -- SONS Braun 5505
Hallo Andreas,

erstmal Willkommen im Forum!


Was heißt denn, er läßt sich nicht mehr laden? Leuchtet die Ladekontroll-LED noch? Läuft er direkt am Netz noch?

Wie hast Du das Gerät zerlegt? Oben und/oder nur unten aufgeschraubt? Oder gar den Drehmechanismus in der Steckerplatte betätigt?

Die Leiterplatte (komplett mit Akkus) ist als Ersatzteil erhältlich (BRAUN-Teile-Nr. 5505-631, € 29,20).

Die identische Platine ist auch im 5705 und im 5706 drin.
Auch die aus dem 5506 wäre verwendbar (da fehlt dann nur die zweite LED - Restkapazitätsanzeige).
Unter Einbau eines passenden Displays etc. wären auch alle Platinen aus den (meist silbernen) Modellen 5503, 5503, 5703 und 5704 verwendbar.
Das müßten alle bauähnlichen sein.

Nein, Schaltplan und Bestückungsplan gibt es leider nicht, da der Hersteller Reparaturen auf Leiterplattenebene aus Sicherheitsgründen verbietet.

Da Du die Symptome nicht genau geschildert hast, kann man auch nicht beurteilen, wer die schon gehabt hat. Aber daß die Zellen mit den Jahren schlappmachen, kommt bei diesem Gerät öfters vor.

Bestimmt hat schon jemand an der Platine gemessen. Aber vermutlich kein Fachmann. Denn die Arbeitszeit dafür ist viel teurer als der Austausch d...
74 - USV ohne Akkus -- USV ohne Akkus

Zitat : könnte man den PC auch mit einer Gleichspannung betreiben.
Ja, aber alles andere drumrum fällt aus.

Wenn die USV mit 12V läuft, dann kauf dir eine Autobatterie.
Kürzlich schrieb hier jemand etwas von 20 Euro für 36Ah.

Und klär ab, warum die Akkus während deiner Abwesenheit kaputt gegangen sind. Normalerweise darf das nicht passieren. Vermutlich stimmt etwas mit der Ladespannung nicht.
...
75 - Beleuchtung im PC -- Beleuchtung im PC
Tja, prima!

Dann ist das ja ganz einfach:

Da Du Akkus verwenden wolltest, nimm entweder einen ganz kleinen 12V-Blei-Gel-Akku (etwa 1Ah für ca. 14 Stunden) oder 10-Mignon-Akkus in einem Batteriehalter (die würden dann - je nach Kapazität - für etwa 10 bis 20 Stunden Dauerbetrieb reichen)

Primärzellen (also normale, nicht aufladbare Batterien) kann man auch verwenden, aber 8 wäre da etwas zu wenig, da deren Spannung schnell absinkt. Also besser 9 nehmen.

Nun nur noch anschließen (dabei auf die Polarität achten!!!) und einen gut rastenden Schalter nicht vergessen.

Fertig ist die Show...! ...
76 - BLEIGELAKKU IM AUTO LADEN -- BLEIGELAKKU IM AUTO LADEN
Wenn sichergestellt ist, dass die beiden 6V Akkus gleich sind (auch in ihrer bisherigen Verwendung) sollte man sie beide erstmal an 6,9V einzeln aufladen. Dann beide parrallel an 6,9V ein paar Tage weiter laden. Anschließend kann man sie dann in reihe als 12V Akku verwenden. Grundsätzlich sollte man sie nur bei laufender Lichtmaschine mit dem Kfz-Netz verbinden - am besten über ein Relais was mit der Zündung schaltet. Aufladen über eine Diode funktioniert nicht richtig, da an einer Diode (Shottky)mindestens 0,3V abfallen. Gelegentlich würde ich mit einem Voltmeter prüfen ob sie beide (unter Last) die gleich Spannung haben. Wenn die Spannung mit der Zeit unterschiedlich wird, kann man die Akkus nur als Einzelakkus mit je 6,9V laden. Dann würde ich sie im Auto mit einem 6,9V SpannungsRegler laden. Die 6,9V gelten nur bei 20 Grad. Bei anderen Temperaturen verschiebt sich die Spannung.
Gruß >TGIS<...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v 20 Akkus eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Akkus


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879075   Heute : 20659    Gestern : 26182    Online : 208        19.10.2025    19:58
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0961148738861