Gefunden für 12 volt poti - Zum Elektronik Forum |
1 - Spannungsteiler berechnen -- Spannungsteiler berechnen | |||
| |||
2 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen | |||
Offtopic : Zitat : perl hat am 19 Jul 2020 09:18 geschrieben : Informier dich mal, wo Kärnten liegt! ![]() Hat das kluge Bergvolk keine ähnlichen Webseiten? Zitat : U-Boot hat am 19 Jul 2020 07:43 geschrieben : 1 Akku (12 Volt) und schalte die Solarzellen in Serie (Jede hat im Leerlauf um die 8 Volt) 1 Arduino, der vom Akku g... | |||
3 - Elektrische Kistka - Open-loop phase-control AC regulator -- Elektrische Kistka - Open-loop phase-control AC regulator | |||
Ich würde nen ATtiny2313 mit PID Reglung verwenden. Ein Poti für die Temperatureinstellung, zum Messen ein NTC und zum schalten der Heizung einen FET. Die Heizung muss ja nicht vom Netz betrieben werden, da reichen auch 12 oder 24 Volt. ... | |||
4 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils | |||
Der Elko vor dem Spannungsregler bestimmt in welchem Bereich deine ungeregelte Spannung sich bewegt. Der Längsregler bestimmt welche Ripplespannung du am Ausgang hast. Normal sollte die minimalste Eingangsspannung bei Volllast ca 2 bis 3 Volt höher als die Ausgangsspannung sein. Wählst du die Eingangsspannung zu hoch wird diese Spannung * dem Laststrom im Längstransistor verheizt. Gehen wir mal davon aus du willst am Ausgang 8V stabil haben dann sollte die Eingangsspannung zwischen 10 und 12 V liegen. Bei ca 1A Laststrom reicht ein Elko mit 2200µF + 100nF // .
Anbei mal eine Schaltung mit NPN-Transistoren. Für V2 würde ich einen TIP 140 verwenden das ist ein Darlington NPN Transistor . Vorteil der hat eine große Stromverstärkung. V2 ein BC 337 Und zwischen R3 und R4 fügst du ein Poti ein damit die Ausgangsspannung eingestellt werden kann. Durch den R1 sollen mindestens 5 bis 10 mA und damit auch durch die Z-Diode fliesen. Ein Elko von 10µF // zu ZD1 sorgt für weitere Unterdrückung von evl Störungen und ergibt auch eine saubere Gleichspannung! Die Reihenschaltung aus R3 +R4 stellt auch gleichzeitig die Grundlast dar also nicht allzu hoch auswählen. Beispiel bei R3 =R4 = 270 Ohm + 470 Ohm Poti ergeben sich rund 5 bis 7 mA Grundlast. R1 und R2 rund 1k ! Ed... | |||
5 - Schaltung bei gewissen Widerstand! -- Schaltung bei gewissen Widerstand! | |||
Hallo Freunde,
ich bräuchte Hilfestellung. Ich suche einen Schaltplan, wie man einen Stromkreis nur AB einem gewissen Widerstand schließen kann. Also wenn ich z.b. ein Poti habe und von 0-99ohm drehe der Stromkreis offen ist und ab 100ohm der Stromkreis geschlossen. Von mir aus auch umgekehrt, also bis 100 ohm geschlossen und ab 100ohm geöffnet. Kommt sowieso hinterher an einen Relaiwechsler, von daher spielt das keine Rolle. Bitte um Hilfe! ![]() 12 Volt Gleichstrom. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DaddyK am 4 Jun 2019 13:15 ]... | |||
6 - Styroporschneider -- Styroporschneider | |||
Hallo zusammen!
Bin elektronisch fast nicht vorbelastet und hab deshalb auch eine Anfängerfrage: Ich will mir einen Styroporschneider bauen und habe dazu diesen Transformator aus einer alten Lampe ausgebaut (siehe Bild, hoffe man kann alles notwendige lesen). Der Trafo ist natürlich viel zu stark und der Widerstandsdraht wird viel zuviel Strom ziehen bis er oder der Trafo eben durchbrennt. Der Strom muß also geregelt werden. Ist die Frage wie. Ich denke mir ich könnte vor dem Trafo einen handelsüblichen Dimmer einbauen, oder evt. auch nach dem Trafo einen 12 Volt Poti. Aber kann ja sein, dass das mit diesem Trafo eh nichts werden kann. Kann mir da bitte jemand weiterhelfen? Danke schonmal im Voraus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: klaugee am 17 Sep 2018 13:55 ]... | |||
7 - Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger) -- Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger) | |||
Hallo erstmal.
Ich habe auch gleich mal eine Frage: Ich habe ein Netzteil Eingang 220 Volt, Ausgang 19 Volt, 3,42 A Nun möchte ich erstmal einen Lüfter mit 12 Volt, 0.34 A daran betreiben. Dazu wollte ich einen Drehpotentiometer 1k Ohm - 1M Ohm dazwischenschalten und dachte in meiner unendlichen Unwissenheit, das sollte gehen. Natürlich geht das nicht. Der Lüfter geht erst ziemlich am Ende des Poti an, dort kann man ihn dann etwa die letzten 4-5mm Regeln. Ist der Poti zu stark ? Ist das Netzteil zu schwach ? ... | |||
8 - Trimmklappen: Positionsanzeige an Geber anpassen -- Trimmklappen: Positionsanzeige an Geber anpassen | |||
Zitat : Herausfinden welchen Widerstand die Trimmklappen haben (Standart 240/33 Ohm)? mein Prüfgerät zeigt mir ohne Spannung nichts an. Messen! Dafür gibt es Vielfachmeßinstrumente, und die haben für die Widerstandsmeßbereiche eine Batterie eingebaut. Du solltest das Poti etwa in Mittelstellung bringen und dann jeden der drei Drähte gegen die beiden anderen messen. Auf diese Weise solltest du einen großen und zwei kleinere Messwerte erhalten. Die Summe der beiden kleineren Werte (Schleifer gegen Anfang und Schleifer gegen Ende) sollte dem größeren Messwert (Gesantwiderstand des Widerstandselements) entsprechen und von der Stellung des Potis unabhängig sein. Wenn du etwas anderes misst, hast du vermutlich einen induktiven Geber, der sich besser für raue Umgebungen eignet, und da wirst du ohne eine spezielle Meßschaltung wirklich nichts vernünftiges messen können. | |||
9 - Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen -- Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen | |||
Hallo ihr hilfreichen Geister...
Ich habe einen 12 Volt licht sensor/schalter Diesen hier und kann selbigen nicht in seiner Sensibilitaet steuern... Meine Huhner haben aber in letzter Zeit den Drang lange auf/draussen zu bleiben. Somit stehen sie oft vor geschlossener Tuer...die ich mit dem Dign steuere... Nun weiss/denke ich aber, das die Lichtempfindlichkeit im Grunde ueber einen der auf der Platine sitzenden Widerstaende geregelt wird... Wuerde daher gern mal die Gemeidne fragen, ob man herausfinden kann welchen, und diesen dann gegen einen Poti austauchen kann um das mit der Sensibilitaet etwas "Huhenerfreundlicher" zu gestalten... Habe erstmal das Bild von der Website mit den Bauteilen angehaengt...kann aber auch gern noch mehr Bilder, auch Unterseite etc liefern wenn hilfreich. Danke im Voraus!! P.s. das Ding hat eine gewisse Schaltverzoegerung und schaltet 10 amp max via Relais Daher nicht ganz sicher welches Bauteil da was genau tut... Viel... | |||
10 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Zitat : Neonblack hat am 4 Apr 2016 23:36 geschrieben : Was spricht denn gegen den 2576? Als Ladeschaltung und für stärkere Ströme absolut nix !!! Das Teil ist wirklich schön "kühl" zu betreiben. Das Video ist lustig. Für Gitarrenefekte hätt ich summen im Ohr, ODER ordentlich filtern. Wenn ich richtig gelesen habe hast Du 2x15VAC: Was spricht dagegen zwei Netzteile mit dem Trafo aufzubauen.(Duonetzteil). 1,2-15 Volt Reihe bis 30 Volt... Wenn die Mittelanzapfung mit verdrillten Draht herausgeführt ist und trennbar reichen dafür Positivregler. Diese lassen sich für höheren Strom (LM317) auch parallel schalten. Hab das mal mit fünf Teilen (B3170) gemacht. Allerdings damals ohne Strombegrenzung. Geht heute noch. Ob das mit dem LM358 geht kann ich z.Z. nicht sagen. Beim LM2576 habe ich starke Zweifel ![]() Dein 10k Poti kannst Du für dei... | |||
11 - Trafo AWEH S. 14613 -- Trafo AWEH S. 14613 | |||
Hallo, zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten.
Das mit dem Polti in Reihe zur Glühlampe wird aufgrund des Widerstandswertes von 120 Ohm wenig Sinn machen. Der errechnete Ohmsche Widerstandswert einer Glühlampe von 100Watt an 12 Volt beträgt ca. 1,44 Ohm. Da wird die Regelung nur auf den letzten Winkelgraden funktionieren. Ein Schalter für zwei Helligkeiten macht bei einer stufenlosen Regelung ebenfalls wenig Sinn. Das Einzige was mir zu den unterschiedlichen Wicklungen einfällt, wäre, daß die "kleine" Wicklung eine Vorspannung an die Glühlampe gibt, wärend an der "großen" Wicklung der Poti mit den beiden Außenanschlüssen liegt, die Glühlampe jedoch zwischen Schleifer des Potis und dem Fußpunkt der Weicklung. Dann könnte man theoretisch die Spannung zwischen ca. 3und 15,4 Volt regeln - wenn der Widerstand des Potis dazu passen würde.... @perl: Das mit der Leerlaufspannungsüberhöhung ist mir durchaus bekannt, jedoch glaube ich nicht, daß diese bei einem solcehn großen Trafo immer noch 10% ausmachen wird - ich werden den Trafo mal mit zwei 50Watt-Glühlampen (G6,35W-Sockel) belasten, vielleicht wissen wir dann mehr. ... | |||
12 - Kann man Strom begrenzen ohne das die Spannung zusammen bricht? -- Kann man Strom begrenzen ohne das die Spannung zusammen bricht? | |||
Hallo, ich habe eine Frage zu der Steuerung eines Magnetventils in der Hydraulik. Ich kann euch jetzt keinen Typ nennen, es handelt sich mehr um eine theoretische Anfrage.
Das Magnetventil wird mit 12 Volt Gleichspannung getaktet und benötigt 1 Ampere. Die getaktete Spannung beträgt immer 12 Volt. Nur die Frequenz ändert sich. Außerdem ist in der Steuerung ein Amperemeter eingebaut welches Werte zwischen 300 bis 800 mA anzeigt (je nachdem wo man den Poti in der Steuerung hin dreht). Meine Theorie war nun dass das Amperemeter deshalb 300 mA anzeigt da aufgrund der Taktung ja nicht die Zeit da ist damit 1 Ampere fließen kann. Der Trainer meinte aber dies sei nicht richtig sondern die Elektronik begrenzt den Strom tatsächlich auf 300 mA. Und genau da stolpere ich aber. Denn wenn ein Verbraucher 1 Ampere will und ich ihm nur 300 mA gebe dann müsste die Spannung zusammen brechen auf sagen wir mal 6 Volt. Die 12 Volt waren aber laut Oszi immer gegeben! Also gibt es eine Schaltung welche dies realisiert oder ist meine Theorie dass das Amperemeter doch nur einen Mittelwert anzeigt richtig? Danke für die Hilfe. Sollte ich wichtige Details vergessen haben dann fragt bitte. Ich hoffe ich habe es verständlich erklärt? Gruß Mac ... | |||
13 - Ladespannung anpassen -- topcraft / makita akkuschrauber | |||
Hallo,
langsam schwinden meine Hoffnungen auf eine leichte Modifikation des Laders. Ich hab mal Bilder gemacht, aber bitte Nachsicht, war mein Nicht-Up-To-Date-Handy. Parallel schau ich dann doch auch mal nachm günstigen NiCd-Lader. 1.In der Schule lernte ich etwa: Beim Transistor die Basisspannung runterregeln und die Uausgang sinkt. Kann ich nicht einfach beim TIP122 ein Poti in die Basisleitung löten und dann durch Runterregeln dieses Potis, die Ladespannung parallel auf 12Volt-Lade-Niveau bringen? 2. Kann ich nicht auch vielleicht einen Lastwiderstand mit dem Akku in Reihe schalten, damit der die überflüssige Spannung verbrät und beim Akku nur die benötigten 12, 13, 14 Volt ankommen. MFG Heiko ... | |||
14 - Drucksensor Hydraulik -- Drucksensor Hydraulik | |||
Nur zum Ausprobieren! Es kann, muss nicht funktionieren. Grund dazu siehe Perl
ACHTUNG zum 500k Poti einen 1 k R in Reihe schalten, damit die 5 Volt nicht durch das Poti kurzgeschlossen werden kann! Edit: interessant wäre die Spannung am Anschluss 2 nach Anschluss 3 bei Normalbetrieb (Stand und laufender Motor) und im Notbetrieb! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Sep 2013 19:52 ]... | |||
15 - Modellbauservo -> zwei Endschalter -- Modellbauservo -> zwei Endschalter | |||
Hallo 5 kOhm Poti rechne dir mal den Strom bei 12 V und 5 k aus ![]() bei 1 Ohm und 1 A fallen 1 V über dem R ab, bei 2 A schon 2 Volt. ... | |||
16 - Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn -- Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn | |||
@ Perl. Entweder reden wir völlig aneinander vorbei, ich bin völlig doof, oder Du liest meine Beiträge nicht. Welche Eckdaten möchtest Du den gern. Ich schreibe schon lange alles was weiss. Bitte sage mir was Du wissen willst. Das PWM-Signal ist fertig vorhanden, wenn es um die Taktung desselben geht, muss ich passen. Davon abhängig sollte doch nur die Schaltgeschwindigkeit der nachfolgenden Transistoren.... massgebend sein. Die Energieprobleme unseres Planeten kann ich auch nicht lösen, aber wenn ich schon eine bestehende PWM-Regelung habe, mit von mir aus 15 V /3.5 A, sollte doch mit einer zusätzlichen Einspeisung von,von mir aus 40 V / 5 A, die von mir gewünschte Spannung von 40V ereichbar sein.
Ich kriege den Koller. Dass Du ein Genie bist, ist mir schon klar, ich bin halt ein Trottel, könntest Du mir bitte einen kleinen Tip geben, noch besser mit einer Begründung warum, dann kauf ich mir halt die Teile in genügender Anzahl und probiere selber: Geht, geht nicht, geht nicht, irgendwann habe ich damit auch die Welt gerettet, bzw. das Bruttosozialprodukt der EU. Netzteile / Labornetzteile habe ich. Die bestehende Steuerung kann von 10 bis 18V betrieben werden, dementsprechend ist das PWM-Signal von 0 bis 10,11 12.... 18 Volt anstehend. Ich möchte nur dieses PWM-Signal am... | |||
17 - Drehzahlregelung über negative Rückkopplung -- Drehzahlregelung über negative Rückkopplung | |||
Hallo miteinander,
ich bin gerade dabei, aus einer alten Waschmaschine eine Töpferscheibe zu bauen (siehe Bild). Drehzahlen bräuchte ich dafür bis ca. 300 Umdrehungen. Der Motor wird über eine Phasenanschnittsteuerung in der Drehzahl gesteuert (Kemo M028N). Um das Ganze vom Netz zu trennen, wird diese wieder über ein Kemo M150-Modul geregelt (Optokoppler). Leider bleibt die Drehzahl nicht ausreichend konstant unter Last. Man muß ständig nachregeln. Deshalb hatte ich vor, den motoreigenen Tachogenerator für eine negative Rückkopplung zu nutzen. Simpel gesagt: Je weniger Spannung der Generator liefert, desto mehr Spannung bekommt das M150. Noch zwei Potis mit rein: Eines für die Drehzahlvorgabe und eines für die Regelempfindlichkeit der Rückkopplung. Dann noch ein Fußpedal für die Drehzahlregelung von 0 bis zur Drehzahlbegrenzung durch das Poti. Gedacht war eine Subtraktionsschaltung über einen Operationsverstärker. Eine 12V-Gleichstromquelle habe ich sowieso an Bord, da das Fußpedal diese benötigt als Betriebsspannung. Diese hätte ich gerne für die Stromversorgung des OP-AMPs genutzt und außerdem noch als Vergleichsspannung. Die Tachogeneratorspannung wird natürlich vorher über einen Gleichrichter geschickt (Schaltbild siehe A... | |||
18 - Probleme mit Telefonschaltung -- Probleme mit Telefonschaltung | |||
Liebe Leser.
Es geht um diese Schaltung: In groß. Kurzerklärung: Links oben: Signalquelle(Kopfhörerausgang PC) Rechts unten: Verbindung zu den zwei Lautsprechern eines Kopfhörers Links unten: Telefoninterface von http://hackipedia.org/Protocols/Tel......html Sinn: Audio des Computers in das Telefongespräch einfließen lassen. Audio des Computers inklusive übertragene Sprache von der Gegenseite zum Kopfhörer weiterleiten. Kopfhörer rechts unten hat 90 Ohm und 100 Ohm(R,L Lautsprecher). Maximale Spannung KH: 3V. Vermutlich Amplitude, daher Vpp 6V. Warum 100k und 100 Ohm Potis bei dem unteren Verstärker? Weil die Amplitude der Gegenseite viel geringer ist als die des Computer-Ausganges. Warum Widerstände in Reihe statt einem Einzelnen? Ich habe hier ein Widerstandsset, das ich dafür verwende. Warum sind ein paar Widerstände kurzgeschlossen? Damit ich bereits eingelötete Widerstände nicht entlöten muß. Den Kondensator habe ich bei der... | |||
19 - Dimmelektronik für Halogenleuchte defekt -- Dimmelektronik für Halogenleuchte defekt | |||
Guten Tag ihr Fachleute!
Habe mir vor ca 5 Jahren beim Bauhaus ??? mehrere "stilische" Leuchten gekauft. Waren relativ teuer. Alle Leuchten haben jeweils zwei parallel geschaltete Halogenbirnen (jeweils 20 Watt / 12 Volt Sockel G4.09). Im Lampenfuß befindet sich eine Elektronik, mit der man die Lampe einschalten und von fast Null auf volle Helligkeit dimmen kann. Seit gestern hat nun die eine Lampe die Macke, dass nach dem Einschalten bereits geschätzte 50% Helligkeit herrscht, welche sich dann auf volle Helligkeit hochdimmen lässt. Daten zur Lampe: BAHAG Nr 201 2546, Item Nr. HTH 1902B, DateCode: Feb 2006. Habe den Lampenfuß geöffnet: Der Poti mit Schalter sitzt in einem separaten Gehäuse, Die Elektronik in einem zweiten Gehäuse. Zu bemerken ist, dass alle spannungsführenden Teile hervorragend gesichert sind. Die Elektronik macht nicht den Eindruck, dass Bauteile defekt sind -also keine geplatzten Kondensatoren, keine Transistoren mit gerissenem Gehäuse- kurz: "es stinkt nirgendwo nach Ohm". Die Platine ist beidseitig beschichtet, eine Seite nur mit SMD, die andere konventionell: erkennbare Bauteile: eine große (Netz?-)drossel ca 2,5 cm Durchmesser, eine kleine Drossel, ca 1 cm Durchmeser, 1 MKP-Kond. 0,15uF, mehrere Dioden 2N5320 ??, 1 Diode ... | |||
20 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor | |||
sooooo...
wenns jetzt noch was zu meckern gibt dann geh ich heulen ![]() Spannungsteiler runter auf 3,5V Potiteiler einstellbar zwischen 50 und knapp 100mbar bzw. 2,1V und 3,26V wobei 3,3V ->4,8 Volt =100mbar entsprächen und damit dem oberen Limit des Sensors. Die 1k bzw 10k Widerstände brauche ich bei den ganzen Widerständen nicht mehr vor den Eingängen des Komp denke ich. Oh man das wollte ich eigentlich vermeiden, statt ein paar cent Widerständen brauche ich bei so vielen verschiedenen wohl gleich ein Set für 9€ + 5€ Versand ![]() Ist jetzt alles supi? ps: Auf dem Datenblatt des Sensors: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....0.pdf Steht: "Typical Decoupling Filter for Sensor to Microprocessor Interface" als Schaltplan. Brauch ich jetzt bei einem schönen Computernetzteil auch sowas? pss: Kann ich statt dem 1,5K und 1,8K beim Poti auch 150 und 180K nehmen, dann kann ich das 100K Poti benutzen. Wäre ... | |||
21 - Asynchronmotorverwirrung -- Asynchronmotorverwirrung | |||
Hallo Perl,
danke für die Antwort. Mit Impulspaketen meinst du dann sicher eine Schwingungspaketsteuerung, oder?! Daran hab ich noch gar nicht gedacht, sollte ja aber eig funktionieren. Ist solch eine Steuerung viel aufwändiger als eine Phasenanschnittsteuerung bzw teurer? Mein eigentlicher Plan ist es, falls möglich den Motor mithilfe einer 12 Volt Gleichspannung zu regeln. Ideal wäre natürlich so etwas: Velleman DC-gesteuerter Dimmer. Leider steht in den Kommentaren, dass es bei induktiven Lasten wohl gar nicht funktioniert, Bei einer Phasenanschnittsteuerung wie dieser hier, dachte ich dann daran den Poti durch eine Widerstandsersatzschaltung umzutauschen. Wahrscheinlich stelle ich mir das leichter vor als es ist... Was denkt ihr darüber. Wäre soetwas mit einer Schwingungs-/Impluspaketsteuerung auch möglich oder vll sogar besser umzusetzen? ... | |||
22 - Problem mit LM317T -- Problem mit LM317T | |||
Hallo,
habe auch ein Problem mit dem LM317T . Wenn ich 24 Volt anschließe wird der Regler im Ruhezustand schon fühlbar warm. sobald durch ein Poti die SPannung auf 4-5 Volt runterregele und einen Verbraucher anschließe (egal welchen) wird der regler kochend heiß. mein finger hat es zu spüren bekommen. ist es falsch 24 volt anzuschließen und nur 4-5 volt haben zu wollen? aber laut datenblatt können doch bis zu 28 Volt angeschlossen werden. oder gelten diese 28 volt nicht für regelungen kleiner als 10 volt? wenn ich 12 volt anschließe laufen die verbraucher mit den 4-5 volt einwandfrei. grüße ... | |||
23 - Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen" -- Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen" | |||
Hallo,
habe auch ein Problem mit dem LM317T . Wenn ich 24 Volt anschließe wird der Regler im Ruhezustand schon fühlbar warm. sobald durch ein Poti die SPannung auf 4-5 Volt runterregele und einen Verbraucher anschließe (egal welchen) wird der regler kochend heiß. mein finger hat es zu spüren bekommen. ist es falsch 24 volt anzuschließen und nur 4-5 volt haben zu wollen? aber laut datenblatt können doch bis zu 28 Volt angeschlossen werden. oder gelten diese 28 volt nicht für regelungen kleiner als 10 volt? wenn ich 12 volt anschließe laufen die verbraucher mit den 4-5 volt einwandfrei. grüße ... | |||
24 - Spannung zu niedrig -- Funkgerät CB Master Netzgerät | |||
Geräteart : Funkgerät Defekt : Spannung zu niedrig Hersteller : CB Master Gerätetyp : Netzgerät Chassis : Metall Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Forum Hatte vor ein paar Tagen einen kleinen "Unfall" mit meinem schon älteren und oft benutzten Netzteil. ich wollte über den internen Drehpoti die Spannung auf 12 Volt runter regulieren. Dabei muss ich wohl oder übel gleichzeitig an ein anderes Bauteil gekommen sein. Auf jeden Fall hat das Netzteil statt der alten 13,8 Volt nun nur noch knapp 11 Volt. Habt Ihr eine Idee was dabei kaputt gegangen sein könnte? Anbei 2 Fotos des Gerätes. der Poti war beim Unfall auf der anderen Seite der Platine angebracht. Den habe ich zur besseren Zugänglichkeit nur schonmal auf die Rückseite montiert... Danke!! ... | |||
25 - Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren -- Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren | |||
Zitat : Dimasq hat am 20 Okt 2011 12:17 geschrieben : Eine grüne LED leuchtet mir in diesem Zweig gelb...... hat bei mir nur dann gelb geleuchtet, wenn ich zu viel Strom eingespeist habe ... Zitat : Übrigends habe ich den LM385 an den 5V Zweig angehängt da es eine Mindestspannung von 3,8V benötigt. Wie wär's mit einem aktuellen Schaltplan? P.S. hast Du das posting von perl gelesen? Auch kapiert, daß über dem Widerstand R1 1,25 Volt abfallen müssen, damit der Regler auch arbeitet? Das sind so ca. 5 mA Strom, die fließen sollten - und mit dem 25k Poti kannst du damit also ca. 125 Volt Spannung einstellen... ... | |||
26 - EL-101 G anschliessen -- Waschmaschine Miele W5425 | |||
Hallo Gilb
vielen dank für deine schnelle antwort. ja ich habe den motor mit einem M012 Leistungsregler PhasenANschnittsteuerung schon getestet, was auch funktioniert. dass problem ist nur der motor beginnt erst ab 100V zu drehen (der poti geht aber sehr schnell auf die 100 V bzw regelt eher von 80-230V darunter keine regelung(kein anlauf) der 470Kohm poti ist bei 100V etwa 190Kohm-wert und dann die drehzahl auch sehr schnell hoch geht. ok der motor war nicht unter last.. wie könnte ich diesen motor zwischen 50 und 500 rpm regeln? ich kann ja auch noch eine 1:5-1:10 übersetzung bauen. was ist mit DC? hier im forum stand geschrieben diese motoren laufen schon bei 6-12 volt an? habe ich mit einem 12V 25A AC trafo getestet hat sich nix bewegt?...oder muss es unbedingt 12V DC sein? ... | |||
27 - Steuerung die andauernd zwischen 4 und 20mA hin und her schaltet -- Steuerung die andauernd zwischen 4 und 20mA hin und her schaltet | |||
Das wird sehr knapp.
Gehen wir davon aus, der Spannungsabfall am Poti beträgt 12 Volt. Bei 16 mA sind das 0,192 Watt. Mit dem hier kannst Du wesentlich genauer einstellen und Du bist bezüglich Leistung auf der sicheren Seite: http://www.conrad.at/ce/de/product/425109/ DL2JAS ... | |||
28 - Gleichspannungslast -- Gleichspannungslast | |||
das Poti regelt Strom und Spannung über den op.
Wenn jetzt an + des OPs 5 Volt anliegen geht die Ausgangsspannung bis auf 12 Volt. und wenn an - eine großere spannung als an + anliegt dann wird doch der ausgang negiert? ... | |||
29 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor | |||
20 Volt passt auf keinen Fall. Aber bei mir wirft der Link folgende Angaben aus:
Q-Drehzahlsteller mit eingebauter Strombegrenzung Highlights & Details * Lastabhängiger 1-Quadranten-Drehzahlsteller Ausstattung * Lastabhängiger Transistorsteller * Strombegrenzung über Poti einstellbar * Sollwert intern/extern vorwählbar (Jumper) * PWM-MOSFET-Endstufe. Technische Daten Betriebsspannung 12 - 36 V/DC Ausgangsspannung 0 - 32 V Anker-Strom (Max.) 3 A Taktfrequenz f > 18 kHz Bauform Modulträgerausführung Typ GS24S/03/M ------------------------------------------------ Bedeutet Quadranten Drehzahlsteller: bürstenlos? Grüsse Alfred ... | |||
30 - Blitzlicht mit einstellbarer Frequenz -- Blitzlicht mit einstellbarer Frequenz | |||
Ich muß ja auch erst mal probieren, ob die Blitzerei hilft. Ordentlich Einzäunen ist ein guter Tip, aber rundherum ist zum großen Teil Hecke und Buschwerk und die Wiese ist 4,5 ha groß. Alles ist so eingezäunt, dass unsere Tiere nicht rauskönnen, aber eben Wildschweine rein. Deswegen die Blitzidee und der Gedanke, dass ein Blitz im Abstand von 1 bis 2 Minuten eben auch was Abschreckendes hat. Und es sollte mit einer 12 Volt-Batterie funktionieren. Outdoor oder indoor ist egal, da kann man was dran tun.Hat irgendwer eine Idee mit Kondensator oder Poti oder was ganz anderes?
Übrigens hat mich der "Jagdausübungsberechtigte" wegen der Idee auch eher mitleidig angelächelt, ein Grund mehr für mich, es auszuprobieren! ... | |||
31 - ELV-Lichtorgel: Fehlersuche -- ELV-Lichtorgel: Fehlersuche | |||
Ltof, ok...erwischt!
![]() Lars_KOL Mach die Platine leer, entlöte alles fein ordentlich am besten mit Zuhilfenahme einer Entlötpumpe (um die 2...5 Euro). Mach die Platine schön frei von Lötzinnbrücken, und teste dann die leere Platine mit dem Durchgansprüfer (Diodentester mit Summer) Deines Multimeters auf Durchgang der leiterbahnen und Kurzschlüsse zwischen ihnen.... Löte dann SAUBER die IC-Fassungen ein. Zuerst die Stromversorgung unten verbauen. testen, ob alles ok ist und Spannungen prüfen. (8 Volt und 4 Volt) wenn nicht ok, Fehler suchen und beseitigen. Wenn ok, dann alle Bauteile vom Eingang high zu Pin 5 IC2 B, und alles um IC2 B einlöten. An den Ausgang (Pin 7) werden erst mal nur R 21 und C 25 verbaut, auch R16 und C21zu den 4 Volt...., die Bauelemente zu den 3 Aktiv-Filter bleiben noch weg. Zu den ersten Tests Lötest Du in eine Freien Lötpunkt von C9, R12 oder R15 , der mit Pin 7 IC2 B verbunden ist, ein Beinchen eines Kondensator um die 100 nF (mit Kondensator drann, nicht das Beinchen abschneiden). An das andere Beinchen lötest Du eine passende Kopfhörerbuchse zu einem... | |||
32 - Verzögerungsbaustein -- Verzögerungsbaustein | |||
Hallo,
ich habe folgende Frage, und zwar benötige ich für ein Projekt an der FH ein Signal-Verzögreungselement. Kurz zu Rahmenedingungen Ich habe eine unbestimmte Zeit ein Signal anliegen (wird vermutlich auf 12 Volt hinauslaufen) Ich möchte dieses Signal nach dem tatsächlichem Abfal eine bestimmte Zeit (einstellbar ca. 0,5-2 s) aufrecht erhalten. Zusätzlich ist eine weitere Quelle für Spannungsversorgung vorhanden. Nach einer ewigen Suche habe ich gelesen, dass es wohl möglich sei mit einem Komparator das zu realisieren. Dabei muss das RC Glied an dem Invert Eingang und ein Spannungsteiler mit Poti an dem nicht Inv. Eingang geschaltet werden.Da ich an sich eine Niete in El. Technik bin wüsste ich gar nciht welche größen von RC bzw Widerständen ich da brauche bzw. wie ich das berechnen kann. gibt es da keine fertigen Bausteine/Bausätze mit 4 Anschlüssen V+, GRD, Signal IN, Signal OUT?? Vielen Dank Grüße Wladi ... | |||
33 - Vorwiederstand + Poti zum Dimmen von 3mm bzw. 5mm Blink-LEDs? -- Vorwiederstand + Poti zum Dimmen von 3mm bzw. 5mm Blink-LEDs? | |||
Hi allerseits!
Bin neu in diesem Forum und leider auch auf dem Gebiet Elektronik und LED-Technik. Aber vielleicht nimmt sich ja jemand meiner an.. Mein Anliegen: Ich baue eine REM-Maske zum Klarträumen - d.h. eine Schlafmaske mit eingebauten Blink-LEDs, die per Zeitschaltuhr zum blinken gebracht werden sollen während ich mich in der REM-Phase befinde, und mir somit einen 'Cue' liefern sollen, dass ich träume. Das als Einleitung, für jene die das Thema Klarträumen auch interessieren mag. Aussehen soll das Ding so (zitiere aus Klartraumforum): Man nehme: 2 Blinkdioden für 15 Cent 1 Schlafmaske 1 Trafo mit ca 4 Volt-Ausgang [Oder Schaltnetzteil] 1 Zeitschaltuhr (mit Minutengenauer Einstellung) etwas Draht In der Maske zwei kleine Löcher wo die Augen sind. Blinkdioden rein. Jeweils ein Ende der Dioden mit der anderen Diode verbinden. Die freien Enden der Dioden zur Stromquelle. Stromquelle an Zeitschaltuhr anschließen. --- So, jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Wie füge ich der oben genannten 'Apparatur'/ Schaltung einen Dimmer hinzu? Würde gerne die Helligkeit der LEDs bequem per Rädchen regeln können. Wenn sie nämlich zu hell blinken, führt dies zum Aufwachen, wenn sie allerdings zu schwach blinke... | |||
34 - Tankanzeige / Reserveanzeige nachrüsten beim Auto -- Tankanzeige / Reserveanzeige nachrüsten beim Auto | |||
Hallo zusammen,
ich rüste an einem fast 30Jahre alten Wagen so einiges an Elektrik nach. Von e-Fensterhebern, Abstandswarner, Zentralverriegelung bis hin zur einer simplen LED Tank-Reserveanzeige. Halt Hobbyprojekt. Und genau da ist meine Frage an euch. Löten, sinnvolle Verkabelungen, Sicherungen einbauen, Tüv Vorschriften einhalten, sind kein Problem, aber um eigene Schaltungen zu entwerfen die sehr gut sind fehlt mir das Know-How. Kann mir jemand von euch unter den folgenden Angaben eine Schaltung aufzeigen, die ich nachbauen kann? Nachbauen heisst, ich kann Löten aber nicht mit PC noch eine Software irgendwo einspielen. Ausgangslage: Also der Wagen hat: 12 Volt und eine normalen Zeiger Tankuhr. Im 40 Liter Tank ist ein lustiger Schwimmer der auch gut hin und her springt bei der Fahrt. Bei leerem Tank gibt der Schwimmer = 0 Ohm, bei vollem | |||
35 - Schieberegler -- Autoradio Blaupunkt Hannover SCD08 | |||
Geräteart : CD-Tuner
Defekt : Schieberegler, Beleuchtung Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Hannover SCD08 ______________________ Hallo an das Forum! Habe mich registriert, da ich auf Eure hilfe angewiesen bin und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Folgendes Problem: Ich habe vor zwei Tagen einen Blaupunkt Hannover SCD08 bekommen, der in meine Fahrzeug (Baujahr 1986) eingebaut werden soll. Leider war der Schiebezapfen vom "Bass"-Schieberegler (Poti?) eingerissen und somit hat der aufgesteckte "Knopf" gewackelt. Habe nun versucht den Schiebezapfen zu kleben, leider mit mit dem fatalen Fehler, einen Superkleber zu nehmen und nicht einen "Plastikkleber". Mit dem Ergebnis, dass die Klebestelle vom Superkleber "aufgefressen" wurde und somit ein neues sauberes Verkleben wahrscheinlich unmöglich macht. Werde es trotzdem nochmal mit Stabilit Express versuchen. Sollte dieses Vorhaben scheitern, benötige ich einen neuen Schieberegler! Hat jemand Unterlagen üder dieses Gerät und kann mir bitte sagen, was das für ein Schieberegler ist (Blaupunktnummer 766....) oder kann vielleicht jemand mit der aufgedruckten Bezeichnung 503AX2 etwas anfangen???? Weiters würde ... | |||
36 - Spannung am selbstgebauten Styroporschneider regeln -- Spannung am selbstgebauten Styroporschneider regeln | |||
Danke für die Hinweise!
Zur Erläuterung: Es handelt sich um ein Batterieladegerät für Autubatterien, 12 Volt. Da ich die Kosten so gering wie möglich halten möchte, verwende ich die Dinge, die ich zur Verfügung habe. Daher auch meine Frage, ob es ein Bauteil gibt, Widerstand, Poti oder anderes, womit ich die Spannung / Stromstärke herunterregeln kann. Vielen Dank! Klaus ... | |||
37 - Triggerfrage -- Triggerfrage | |||
Du bist auf dem richtigen Weg.
Damit der BS170 durchschaltet, benötigst Du am Gate eine Spannung größer 12 Volt in dem Fall. Die Spannung am Gate muß ein paar Volt höher sein als an Source. Diese Forderung ist leicht zu erfüllen, wenn Du den BS170 gegen Masse schalten lässt. Du kannst auch eine ganz andere Schaltung aufbauen, nur mit MOSFET, einem Kondensator und einem Widerstand. Damit schaltest Du die LEDs gegen Masse. Der Kondensator kommt zwischen Gate und Masse. Mit dem Taster wird er kurz aufgeladen und der MOSFET steuert durch. Über den Widerstand wird der Kondensator entladen, er bestimmt die Einschaltdauer. Nimmst Du ein Poti, ist die Zeit einstellbar. Du wirst beim Ausschalten einen Dimmeffekt bekommen, was wünschenswert sein dürfte. Brauchst Du länger Licht, drückst Du erneut den Taster. DL2JAS ... | |||
38 - Spannungsregler Schaltbeispiel -- Spannungsregler Schaltbeispiel | |||
Hallo,
Ich habe mir jetzt einen Spannungsregler gekauft: LT1084CT-12 von Linear Technologies und einen Trafo(16V, 6A sec.) gekauft. Dazu noch einen Gleichrichter und ein paar Kondensatoren. Damit will ich mir jetzt ein Netzgerät bauen. Leider habe ich im Datasheet kein Schaltbeispiel gefunden mit dem man eine Ausgangsspannung von 1 bis 15 Volt mit einen Poti regeln. Ich wäre sehr dankbar wenn ihr mir helfen könnt. LG, Peter P. ... | |||
39 - Hameg 203-4 Probleme mit dem Elektronenstrahl -- Hameg 203-4 Probleme mit dem Elektronenstrahl | |||
@Perl, wir haben ganz verschiedene Schaltpläne. Ich hab dir mal meinen per Email geschickt, der stimmt dann auch mit den Bauteilbezeichnungen auf der Leiterplatte überein.
Der IC 250 von deinem Plan müsste bei mir der IC 26 sein. Der 4013 hat laut Datenblatt zwei Spannungen: VSS an Pin 7 - da liegt nichts an und VDD an Pin 14 - da liegen 12 Volt an. Was heißt VSS?? Ich nehme mal an, dass da auch nichts anliegen soll, weil der im Schaltplan gar nicht aufgeführt ist. Betriebsart ALT: An Pin 1 dauerhaft 0V, an Pin 2 immer 12 V. Da ändert sich nichts. Anderen IC hab ich reingesteckt - ohne Änderung (der IC ist aus einem anderen Schrottgerät, ob der geht kann ich nicht zu 100 Prozent sagen). Beim Einschalten zittert die ganze Sache übrigens viel, viel schneller und erst nach vielen Sekunden stabilisiert sich das dann langsam. Die Bilder sind alle bei einer Zeitablenkung von 2ms/div gemacht worden. Man sieht deutlich die "Banane". Solang der Y-Pos-Poti in einer ganz bestimmten Stelle ist, bleibt die "Banane" auch ruhig. Wenn ich dann an diesem Poti drehe, zittert der krumme Strich mehr oder weniger, siehe Bilder. Viele Grüße Bubu [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bubu83 am 11 Jul 2009 19... | |||
40 - bei bestimmter Anzahl von Signalen in bestimmter Zeit schalten -- bei bestimmter Anzahl von Signalen in bestimmter Zeit schalten | |||
Vom Prinzip her ein AM-Demodulator.
Ich nehme an, Du hast eine Versorgungsspannung in der Gegend 5 - 12 Volt. Grobe Orientierung, Widerstände 1-10 kOhm, Kondensator 100-1000 µF. Schalte eventuell noch ein Poti zum Kondensator parallel. Einen Schönheitsfehler hat die Schaltung, die Impulslänge spielt auch eine Rolle. Setzt Du einen geeigneten Koppelkondensator vor den Eingang, umgehst Du das eventuelle Problem. Nun viel Spaß beim Experimentieren! DL2JAS ... | |||
41 - 4Stufen Schaltung mir einem Taster! -- 4Stufen Schaltung mir einem Taster! | |||
Hallo!
Ich habe jetzt mal das ganze mit einem 3 Stufenschalter aufgebaut. Funktioniert auch tadellos. Ich habe dazu einen LM317T genommen der ja 1,5 A verträgt, beschaltet und über den Stufenschalter schalte ich verschiedene Widerstände. Wäre ja ein Poti auch gegangen. Ist zwar jetzt ohne Taster aber mit einem Schieberegister wäre das ganze noch gößer geworden. Jetzt habe ich nur noch das Problem mit den 2 Minuten. Habe mir gedacht das ich ganz einfach eine monostabile Kippstufe baue und am Ausgaang ein Relais zur Umschaltung nehme. Nur wie baue ich die Schaltung am besten auf??? Eingangsp. ist 12 Volt. Am ausgang soll das Relais hängen das alle 2 Minute anzieht und nach 2 Minute abfällt. Hat wer eine Idee??? LG ... | |||
42 - Fehlersuche UV-Belichtungsgerät für Platinen -- Fehlersuche UV-Belichtungsgerät für Platinen | |||
danke für die antworten!
Zitat : Trafo: einfach die 9 Volt Wechselspannung an den Sekundäranschlüssen (also die gegenüber der Netzwechselspannung 230V) messen. okay, da liegen jetzt aber kanpp 13V an... ist das normal? Zitat : Im Vorhinein kannst du ohne Netzspannung auch mal den Widerstand der Wicklungen messen gut, da zeigt mein meßgrät 7,8 kOhm an Zitat : | |||
43 - Mini Problem wegen Motorumschaltung/umpolung -- Mini Problem wegen Motorumschaltung/umpolung | |||
Hallo liebe Forengemeinde
Ich bin was die Elektronik betrifft kein Experte. Meine Kenntnisse reichen einige einfache Schaltpläne zusammenzulöten. Nun stehe ich vor einem verzwickten Problem wobei die Experten hier mir bestimmt helfen könnten. Die Idee ist folgende: Nachbau eines CD-Schubfachsystems für höhere Leistungen und gefolgt von einem zweiten solchen System. Zur Erklärung: Ich möchte auf Tastendruck ein Seitenteil und die obere Abdeckung von meinem PC-Tower automatisch ausfahren lassen und zwar durch zwei verschiedene Möglichkeiten: Drückt man Taster eins, wird die Seitentür geöffnet. Sobald diese komplett geöffnet ist, öffnet sich auch die Oberabdeckung. Drückt man diesen Taster erneut schliessen sich die Türen in umgekehrter Reienfolge wieder...also erst die Oberabdeckung dann die Seitentür. Mit Taster zwei und drei würden sich dann die Türen einzeln öffnen und schliessen lassen...also Taster zwei nur für Seitentür, Taster drei für Oberabdeckung. Eingebaut werden sollen 9,6 Volt Motoren...die vorhandene Spannung hat 12 Volt. Falls aber jemand Motoren weiss die ich hierzu nutzen könnte (die Türen sind wirklich nicht sehr leicht und dürften um die 5 Kilo haben) wäre ich auch dankbar über einen Link. Die Türen sollen... | |||
44 - DC Spannung regeln -- DC Spannung regeln | |||
Hallo an alle. wie ihr seht bin ich neu hier und hoffe, dass ihr mein Problem lösen könnt.
Also. ich habe einen Schwenkneigekopf für eine Videokamera. Der wird über 12 V DC Motoren gesteuert. An jedem Motor ist ein 10 KOhm Poti, das je nach Stellung des Motors einen anderen Widerstand hat. Ich möchte nun eine Bargraphanzeige realisieren, die die Stellung des Motors anzeigt. Soweit kein Problem, hab ich mit einem LM 3914 geregelt. Allerdings habe ich nun das Problem, den Widerstandswert auszuwerten. Ich habe den Bargraph so aufgebaut, dass ich eine Spannung DC von 0-5 V auswerten kann. mein Netzteil beträgt 12 V DC, also muß ich das erstmal auf 5 Volt runterbringen. (Vielleicht weiß jemand hierfür schon einen guten Baustein.)Nun muß die auf 5 V reduzierte Spannung über das 10 KOhm Poti geregelt werden. Also zwischen 0 und 5 Volt.Da ich nicht der Elektronik Vollprofi bin, bin ich für jede einfache Schaltung dankbar. ![]() | |||
45 - LED Dimmer bauen -- LED Dimmer bauen | |||
Zitat : Nasenbastl hat am 3 Dez 2008 17:06 geschrieben : Die Spannungsversorgung läuft über 14 Volt Wenn es dunkel wird,werden auf einer anderen Leitung auch 14 Volt geschalten Ich möchte die Stärke der Helligkeit mittels eines Potis oder dergleichen einmalig einstellen. Die Anzahl der LED beträgt 135 Stück in Blau (und ist eine gemischte Parallel/Reihenschaltung jeweils 3LEDs sind in Reihe geschalten Hier die Daten der LED: Hi Basti Manchmal muss ich mir hier an den Kopf langen was da wg. Gefahr, Regeln alles gefaselt wird... Die hab ich leider auch nicht gemacht ![]() Soll es ein Dimmer mit Poti sein oder darf es auch mit Taster und dafür nur stufig zu realisieren sein? So wie ich das ausrechne hast Du 45 Stränge á 20mA. Also in Summe benötigen die 135LED etwa 900mA. Da gibt es ... | |||
46 - TV Philips 32 PW 9527 -- TV Philips 32 PW 9527 | |||
Hallo an alle Interessierten Fachleute, das Probl. mit meiner Kiste ist gelöst !
( Hat mich ca. 40,- EUR und 2Std. Reparaturaufwand gekostet ) Kurzversion : es war der DST ! ( besser gesagt das mittlere Focus Poti, nur kann man dieses nicht einzeln austauschen, weil es fest mit DST verbunden / eingegossen ist ). Langversion für Interessierte : 1. Service Manual für mein EM5E - Chassis gezogen und die kritischen Punkte bezüglich Ug2 sowie dyn. und stat. - Focus durchgelesen. Sicherheits - Hinweis vor Punkt 2 : an alle Laien und "Bastler" ... Vorsicht, folgende Arbeit sollte nur von einem Sachkundigen ausführen werden , da hierbei Hochspannungen, mit teilweise bis über 35.000 Volt anstehen können ! Wer hier unsachgemäß daran " herumfummelt, begibt sich in absolute Lebensgefahr, selbst wenn das TV - Gerät mehrere Wochen ausgeschaltet war, also Finger weg und vom Fachmann machen lassen ! 2. Kiste auf, Bildröhre fachgerecht entladen und Hochspannungsstecker sowie Sockelplatine von Röhre abgezogen. ( wie dies gemacht wird, werde ich nicht be... | |||
47 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
Mein lieber sepp @ kaernten, etwas unbeholfen die Links. ![]() Hier eine recht einfache Schaltung, wie man nicht nur eine Endabschaltung mit Relais einstellbar realisieren kann, siehe Bild. Einschaltfall: Durch C1 und C2 bekommt die Relaisspule kurzzeitig volle Betriebsspannung und zieht an. Der frisch geladene Akku hat etwa 8 Volt. Ein Relais 9 Volt schaltet damit sicher. Auch Relais 12 Volt sollten da noch schalten. Ausschaltfall, 6 Volt werden unterschritten. Die Elkos sind jetzt uninteressant. Der Haltestrom wird nur noch vom Poti bestimmt. Das wird so eingestellt, daß bei den gewünschten 6 Volt das Relais abfällt. Das Poti ist im Schaltbild mit 470 Ohm angegeben, Richtgröße. Je nach Relais kann der Wert variieren, eher höherer Wert bei kleinen Relais, auch 4,7 kOhm könnten noch sinnvoll sein. Ich gehe davon aus, daß die Relaisspule etwa einen Widerstand von 200 Ohm hat. DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 6 Nov 2008 1:59 ]... | |||
48 - Lichtmaschine -- Lichtmaschine | |||
Brauche einen antrieb für mein elektroboot.
Habe 4 Stk. 12 V / 77 Ah Batterien. Serienschaltung = 48 Volt 77 Ah Der Regler ist für elektrofahrzeuge mit 48 Volt und betreibt dort einen asynchronmotor. Regler eingang: 48 Volt DC. Regler ausgang: 32 V /50 Hz Drehstrom und ist über ein poti mit 10 kOhm zu regeln ... | |||
49 - LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln. -- LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln. | |||
Zitat : 1.) Ich habe das Poti so eingestellt, dass der Spannungsabfall an der LED 3,009V war. Das war schon Mist. Mach das mit einer roten, gelben oder grünen LED, dann ist die sofort Asche. Zitat : 2.) Gemessen: U_Poti = 9,11V. R_Poti = 1,555kOhm. Das kommt, unabhängig vom Widerstandswert, hin, denn die Summe der Spannungen muss die Spannung des Netzteils ergeben. Zitat : | |||
50 - Motor und Poti -- Motor und Poti | |||
Hallo,
ich habe bei einem anderen Versand einen Motor mit 45ma gefunden.Der braucht allerdings 12 Volt. Also: (12V-6V):0.045=133Ohm 6V*0.045=0.27W Das sollte das Poti wohl aushalten(0.4Watt). Aber danke für eure Hilfe! ... | |||
51 - Schaltung für Spannungsreduzierung von 12V auf 4V? -- Schaltung für Spannungsreduzierung von 12V auf 4V? | |||
woher wusste ich, dass das kleine Wörtchen Lasermodul hier nicht lange auf einen Kommentar warten braucht? Hätte ich Glühbirne geschrieben, hätte niemand was gesagt!
Damit bei weiteren Antwortenden keine Befürchtungen aufkommen: Ich bin Astronom und teste Optiken. Schaut euch mal auf http://www.astro-foren.de/showthread.php?p=33916#post33916 um (bisschen runterscrollen), dann seht ihr ziemlich schnell, dass ich weiß, worauf ich zu achten habe. Aber ich habe eben keine Ahnung von Elektronik, daher bin ich grundsätzlich zwar dankbar über Antworten zu meiner Frage, aber ich würde mir wünschen, die Antworten wären noch verständlicher, denn was mit "das Poti soll die Füße hochlegen" gemeint ist, weiß ich nicht. Und ebenso wenig glaube ich, dass ich so einen "einstellbaren Spannungsregler" einfach neben den Akku lege, und schon überlegt der sich, ob er 4 oder 12 Volt Spannung liefert. Also mal ernsthaft: Ich brauch irgendwie einen Schaltplan, weil Teile kaufen und zusammenlöten kriege ich noch hin. Danke AO Edit: nur um Missverständnissen vorzubeugen: Das bin nicht ich au... | |||
52 - Netzgerätumbau, Steuerung über Serielle Schnittstelle via VB6 -- Netzgerätumbau, Steuerung über Serielle Schnittstelle via VB6 | |||
Hallo Leute
Ich finde es ja echt riesig, Toll das ihr euch da so reinknieht, Danke an alle,, Ich muss das noch richtig gedanklich Verarbeiten. zu einer Sache.. Die Autos werden schon mit dem Drücker, gesteuert, das hat mit dem PC, überhaupt nichts zu tun., ich will lediglich die Spannung einzel pro Spur mit dem PC regeln..Anstatt die Voltzahl am Netzgerät, über den Poti, eben über die Software.. D.H. jeder Fahrer bekommt zu Anfang des Rennen, eine gewisse Tankfüllung Sprit (Virtuell).. Tank am Fahrzeug voll, bedeutet das Fahrzeug ist vom Gewicht her, schwerer als ein Fahrzeug mit leerem Tank.. daraus folgt: Voller Tank, Fahrzeug schwer, somit langsamer > weniger Volt. Leerer Tank, Fahrzeug leicht, somit schneller > mehr Volt. usw.. der Verbrauch (Virtuel) wird pro Runde, ein paar Liter Sprit abgezogen,(und somit das Netzgerät geregelt) das erledigt dann die Software, berechnet über ein paar Faktoren, und Parameter,,usw.. Bei Reinfahren in die Box wird dann wieder Vollgetankt (Virtuell) d.H wieder Fahrzeug Schwer > weniger Volt. An den Fahrerstand soll dann noch eine echte Tankur aus einem echten Fahrzeug, das mal zur planung. Wer mehr wissen will, über das Thema Slotrac... | |||
53 - Suche Schwellwertschaltung über Strommessung -- Suche Schwellwertschaltung über Strommessung | |||
Zitat : clembra hat am 29 Jul 2007 23:53 geschrieben : Willkommen im Forum ![]() Danke ![]() Zitat : clembra hat am 29 Jul 2007 23:53 geschrieben : Mal angenommen, es handelt sich um IDE/ATA Festplatten, wie wäre es ohne Strommessung mit dieser Methode http://wiki.zenega-user.de/index.ph.....n_LED Ja, es handelt sich ausschließlich um IDE-Platten. Jedoch möchte ich nicht an den Datenkabel... | |||
54 - Drehzahlregler für Gleichstrom im Sonderformat (Dimension) -- Drehzahlregler für Gleichstrom im Sonderformat (Dimension) | |||
Hallo von einem Halbwissenden.
Für die Steuerung (Drehzahlregelung per Poti) eines Gleichstrommotors benötige ich eine Schaltung: Motor 12 Volt 180 Watt, Bürsten-Typ Versorgung mit Bleigel-Akku Die Steuerung sollte in ein Edelstahlrohr mit dem Innendurchmesser von max. 26 mm eingeschoben werden können. Aufbau auf eine Platine dürfte alo schwer sein. Ich dachte an ein PWM-Modul wegen der Hitzeentwicklung und wegen des günstigen Wirkungsgrades. Das Rohr könnte zur Kühlung verwendet werden. Gibt es eine einfache Schaltung, die verdrahtet statt auf Platine machbar ist? ... | |||
55 - Festspannungsregler 7805 -- Festspannungsregler 7805 | |||
Ja, der Regler hat eine Kühlfahne. Ich habe ihn im TO220 Gehäuse und einen passenden Kühlkörper für diese Bauform.
Der Kühlkörper hat laut Datenblatt 18 K/W Wie ich jetzt festgestellt habe, wird der Regler nur so heiß, wenn ich das Display mit angeschlossen habe. Ohne das Display funktioniert es ne ganze weile, ohne warm zu werden. Es ist ein Display welches ich aus einer Steroanlage ausgebaut habe. Hab dadurch leider kein Datenblatt dazu. habe mir die Ansteuerung der einzelnen Segmente auch nur durch ausprobieren zusammen geschrieben. Ein Bild des Displays findet ihr hier: http://cyberdriver2.cy.funpic.de/bilder/bild5.JPG Weiß jemand welches Problem der 7805er mit diesem Display hat? (Die Feinen Drähtschien von links nach Rechts bekommen über nen Poti 3,3 Volt. Die Segmente werden separat über die 12 Volt versorgt) Schaltplan gibts hier: (Da ist allerdings der Regler noch nicht eingezeichnet. der sitzt jetzt oben links und erzeugt die 5 Volt) http://cyberdriver2.cy.funpic.de/Schaltplan.JPG ... | |||
56 - SONS keine ahnung Neontrafo -- SONS keine ahnung Neontrafo | |||
Geräteart : Sonstige
Hersteller : keine ahnung Gerätetyp : Neontrafo ______________________ Hallo zusammen, ich habe seit einiger Zeit eine Werbeleuchte zur Dekoration an der Wand hängen. Beleuchtet mit zwei in Reihe geschalteten Neon Röhren. Alles funzte prima bis letzte Woche sich das Vorschaltgerät (Hochspannungstrafo) verabschiedete. Habe das Teil mal ausgebaut und überprüft. Eine relativ simple Platine mit einer Spule einem Poti, ein paar Widerständen, einem Kondensator und einen ????? Leider ist das defekte Bauteil auseinandergeplatzt genau an der Stelle an der die Typen-Bezeichung angebracht war. Nun meine Frage was könnte es sein? Transistor oder Thyristor und welcher Typ könnte es sein. Habt Ihr eine Idee. Habe mal ein paar Bilder gemacht. Achja betrieben wird das Ganze mit einen Steckernetzteil 12 Volt Gleichspannung [ Diese Nachricht wurde geändert von: krampfi am 10 Dez 2006 22:48 ]... | |||
57 - LED Konstanstromquelle -- LED Konstanstromquelle | |||
Zitat : Jede der Leds braucht eine DC-Spannung von ca. 7 Volt Das ist etwa doppelt so hoch wie normal. Sind da schon zwei Chips in jeder LED hintereinandergeschaltet ? Du solltest den tatsächlichen Wert auch mal nachmessen, denn der Abstand von 49V zu 50V ist sehr knapp. Es braucht nur kalt zu sein, und/oder die Versorgung liegt um die normalerweise tolerierten 5% zu tief und schon bleibt von der Hochleistung nur eine Funzel übrig. Für einen vernünftigen Spannungsabfall U an dieser Schaltung, von vielleicht 2..10V wird man R1= 100*(U-0,65)/I wählen, das wären also 5,6kOhm und R2=(0,61)/I , das wären rund 24 Ohm. Gerade der letzte Wert hängt aber von der Temperatur ab und ist auch bei verschiedenen Transistortypen etwas unterschiedlich, weshalb man hier eine Abgleichmöglichkeit schaffen sollte. | |||
58 - lüfterregelung 7-12 volt -- lüfterregelung 7-12 volt | |||
hallo,
ich will mir eine kleine einfache pc-lüftersteuerung bauen. sie soll es ermöglichen den lüfter stufenlos von ca. 7 - 12 volt zu steuern. hierzu habe ich mir diese schaltung überlegt: über den trimmer(T1) wird die mindestspannung für den lüfter eingestellt, der poti P1 ist dann der eigentliche einstell regler. den widerstand R2 soll die unerwünschte umgebungs strahlung ableiten. soweit die theorie, kann das so funktionieren wie ich mir da ausgedacht habe? und wird überhaupt der widerstand R2 benötigt? besten dank lenny ... | |||
59 - Sanftanlauf für 12 Volt Gleichstrommotor -- Sanftanlauf für 12 Volt Gleichstrommotor | |||
Hallo nochmal:
mein Gleichstrommotor wird mittels Taster angefahren/gestoppt (kleines Elektrofahrzeug). Beim Starten geht es gleich mit der jeweils eingestellten Geschwindigkeit ruckartig los. Ich suche jetzt eine einfache Möglichkeit eines Sanftanlaufes. Der Motor soll also innerhalb ca. 1 Sekunde langsam bis zum gewählten Tempo anfahren. Motor: 12 Volt, 180 Watt Drehzahlregelung: mittels Poti und Regler ... | |||
60 - Poti ferngesteuert einstellen -- Poti ferngesteuert einstellen | |||
Hallo
ich habe eine Drehzahlregelung für einen 12 Volt Gleichstrommotor. Die Regelung erfolgt über einen Poti. Poti und Motor sind getrennt verbaut und ca. 80 cm entfernt. Verbindung mittels Kabel. Nun möchte ich das Kabel durch eine drahtlose Verbindung ersetzten. Zwei Taster (rauf / runter) würden genügen, oder eben ein Drehknopf. Beim Motor denk ich mal muss ein motorgetriebener Poti installiert werden, oder? Wie funzt der rest und was wäre eine einfache Lösung (und klein)? ... | |||
61 - Probleme mit Mood Light -- Probleme mit Mood Light | |||
Sorry, war in der Bibliothek, Uni danach Party. Also: Wenn du dir den Spannungsteiler mit 2,2k und X Ohm angeschlossen an 12 Volt aufzeihnest und den Basisstrom vernachlässigst, dann hast du einen unbelsteten Spannungsteiler. Du weißt, dass über den Widerstand/das Poti mit X Ohm 0,7 Volt abfallen sollen. Im Kopf überschlagen komme ich auf etwa 220 Ohm. Die Näherung dürfte einigermaßen genau sein. Wenn du dir kein Poti kaufen willst, kannst du dir auch einfach die E12er Reihe von 100 bis 390 Ohm kaufen. Das soll reichen. Hoffe, dass die Info noch rechzeitig kam. Grüße und Nacht Sebastian ... | |||
62 - Step-down spannungswandler auf kleinem Raum mit wenig Abwärme -- Step-down spannungswandler auf kleinem Raum mit wenig Abwärme | |||
Hallo liebe Elektronik-Gurus, habt etwas Mitleid mit mir - ich bin neu in Elektronik und neu im Forum Ich möchte mir ein step-down Neuzteil basteln, aber ich habe leider nicht genügend Erfahrung mit den verfügbaren ICs und Bauteilen. Das Ding sollte folgendes können: Nicht-konstante Eingangsspannung: 13-16 Volt DC Konstante Ausgangsspannung: 7-12 Volt (über Poti regelbar) (1,5 Volt Differenz zwischen Ein- und Ausgang sind noch ok.) Kontinuierliche Ausgangsleistung: 1.1 A (Spitzenleistung 1.4 A) Das Ding sollte auf möglichst kleinem Raum Platz finden und möglichst wenig Abwärme produzieren, weil die Lüftung an dem Ort nicht optimal ist. Da ich recht schnell beim Conrad bin, habe ich mir überlegt, den L4978 zu verwenden, aber ich verstehe leider nur das halbe Datenblatt. Vielleicht ist ja auch der LM2576 ADJ oder der LM2596 die bessere Wahl. Ich bin für jede Hilfe dankbar. lg, Michael ---- ---- Kleine Vorgeschichte zu meinem Gesamtprojekt (nicht wirklich relevant)... vielleicht interessierts ja wen: Ich bin gerade dabei ein Mini-ITX Mainboard in einen TFT-Bildschrim einzubauen. Es ist genügend Platz im TFT, weil das Ding ein internes 220V Netzteil hatte. Ich verwende jetz... | |||
63 - Schaltblitz Shiftlight -- Schaltblitz Shiftlight | |||
Hi Leutz, hab ma wieder n Problem
Ich will mir nen Schaltblitz bauen, der mir sagt, wann ich den nächsten Gang einlegen soll. Problem ist, die Schaltung sollte mögl. genau arbeiten, da das Teil im aktiven Renneinsatz genutzt werden soll. Hab auch schon gegooglet und das Forum hier durchsucht, aber außer diesen Link hab ich nix brauchbares gefunden, obwohl noch erwähnt sei, das mir die Einstellerei über Poti überhaupt nicht zusagt, da sie mir zu ungenau ist. Sollte schon auf 10 U/Min genau einstellbar sein. Also mögl. per Up/Down-Taster, sollte bis 9000 U/Min reichen. Als Signalquelle bieten sich Hallgeber, Zündspule und Drehzahlsensor an, wobei mir die Hallgeberversion / Drehzahlgeber am meisten zusagen würde, da die Schaltung mögl. gleich komplett im Tacho eingebaut werden soll. Da liegt z.b. das Drehzahlsignal direkt an. Das ganze sollte getrennt einstellbaren nen Vor- und Hauptblitz haben. Ausgang 12 Volt / 200 mA. Hat gemand schon mal sowas gemacht, gesehn, o.ä.? Dann bitte her mit den Infos. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 1 Mär 2005 21:33 ]... | |||
64 - LED-Dimmung in Reihenschaltung -- LED-Dimmung in Reihenschaltung | |||
Hallo zusammen!
Bin noch Anfänger und habe zu einem Schaltplan zur LED-Dimmung noch ein paar Fragen. Ich habe andere LEDs als die, für welche der Schaltplan entworfen wurde. Allerdings blicke ich nicht ganz durch was ich an diesem Schaltplan ändern muß um meine LEDs verwenden zu können. Könntet mir bitte jemand dabei behilflich sein? Hier mal der Schaltplan um den es geht: Bild eingefügt Dieser Plan ist aus dem Thread "Anfängerschaltung. Richtig so?" und wurde von Hannoban beigesteuert. Ausgelegt wurde er für LEDs mit 3,6V und 30mA. Ich denke jetzt mal der R2 gilt ja als Vorwiderstand für die LEDs, also müßte ich den Wert auf meine LEDs anpassen (normale Vorwiderstandsberechnung). Lieg ich soweit richtig? Mein Problem ist, dass meine LEDs nicht 30mA, sondern 20mA haben. Was müßte ich an dieser Schaltung dann noch ändern um meine LEDs nicht zu verbraten wenn ich den Poti ganz hochdrehe (da hat diese Schaltung dann ja bis zu 27mA wenn ich es richtig verstanden habe)? Dann hab ich aber noch die Problematik mehrere LED-Stränge parallel anschließen zu mü... | |||
65 - Rechtecksignal Generator mit besonderen Anforderungen -- Rechtecksignal Generator mit besonderen Anforderungen | |||
Hallo Leute,
für meine Experimente benötige ich ein Rechtecksignal von 1 Hz bis 300 kHz (oder mehr). Dabei sollte das Tastverhältnis frei einstellbar sein (0 bis 100%). Der Ausgangspegel muss 12 Volt betragen. Ein Poti für Frequenz, und einer fürs Tastverhältnis. Meiner Meinung ist das mit dem NE555 nicht lösbar, da das Tastverhältnis nicht verstellbar ist, ohne die Frequenz zu beeinflussen. Also ich bin für jeden Tipp dankbar. Und spart euch bitte diesmal jeden unnötigen Kommentar !... | |||
66 - Autoradio komisches phenomen -- Autoradio komisches phenomen | |||
habe vorhin noch etwas weitergemacht und es ist so, wenn man nun den Ausgang belastet geht die Gleichspannung sehr schnell runter. Also habe ich einen Lautsprecher daran angeschlossen und ein Eingangssignal. Es brummt ein wenig und ein wenig hört man dann auch die Musik für etwa 4 sek. dann wird das brummen etwa 10 mal so laut. Nehme ich nun mir nochmal Masse von der 12 Volt Versorgung und halte sie bei der Eingangsmasse der Chinchleitung dazu wird das Brummen etwas weniger und auch nach den 4 sek. wird das Brummen nicht mehr so stark und die Musik wird lauter. Wenn ich dann die Chinchkabel abziehe ist das Brummen weg aber ein lautes Rauschen zu hören. Jemand ne Ahnung was das sein könnte? Poti habe ich schon versucht an dem liegt es nicht und was noch seltsam ist selbst bei ausgebautem Poti kommt noch musik!!! ... | |||
67 - Handy als Schalter -- Handy als Schalter | |||
Hi,
der Kondensator bestimmt in Verbindung mit dem Poti die Zeit, wie lange das Relais angezogen bleiben soll. Übrigens kannst Du keine Schalter in Reihe , sondern nur parallel schalten, es sei denn es handelt sich um Öffnerkontakte. Das Relais sollte ein 12 Volt Relais sein. Natürlich mußt Du darauf achten, daß der LDR lichdicht mit dem Handy Verbunden wird. Die einfachste Lösung ist schwarzes Isolierband drum wickeln. Gruß Peter... | |||
68 - Anschluss an Blaupunkt -- Anschluss an Blaupunkt | |||
Ja, da ist ein Pin der "Ausgang" des Empfängers und einer der Eingang zum Lautstärke Poti. Da kann man mit nem Umschalter was anschließen. Man sollte die Stereokanäle aber mit 2 Widerständen (ca 10 k) zusammenführen zu Mono. Masse und +12 Volt sind auch vorhanden (Vorsicht!).
Masse findest du mit nem Ohmmeter, der Eingang brummt laut beim Anfassen und der Ausgang müsste bei normalem Betrieb mit dem Eingang gebrückt sein. Wenn du es nicht rausfindest, frag nochmal, dann seh ich mal nach. Martin... | |||
69 - Kfz Innenlichtdimmer -- Kfz Innenlichtdimmer | |||
Ich habe schon mit mir gewettet, was diesmal als Antwort von Dir kommt. Du hast mich diesmal wirklich sehr angenehm überrascht. Hatte eigentlich mit einem noch größeren Blödsinn gerechnet.
Wenigstens einer Deiner rührenden Sorgen, die Du Dir um mich machst, kann ich Dir nehmen. Ich k a n n lesen Ich habe was von R und C gelesen, jedoch nichts über einen Transistor, weder PNP noch NPN, noch über ein Poti und auch nichts über Kapazitäts- oder Widerstandswerte. Kaum vorstellbar, aber als ich dieses Thema gepostet habe hatte ich mir schon fast gedacht, dass man für das Problem wohl ein paar Widerstände und mindestens einen Kondensator brauchen würde. Von so einem Profi mit langjähriger Erfahrung, wie du es zweifellos bist, dürfte man wohl erwarten (ich fand das schon ein wenig dürftig was da gekommen ist, streng Dich doch bitte ein bisschen mehr an, dann gelingt es mir vielleicht auch, Dich demnächst mal ernst zu nehmen), dass er in der Lage ist, zumindest halbwegs ausgegorene, Lösungsvorschläge, mit wenigstens aproximierten Daten und vielleicht sowas, was einem Schaltplan zumindest ähnelt, zu unterbreiten. Wenn dein Chef dich beauftragt eine Spannungsstabilisierung für ein 12 Volt System und einen Laststrom von 5 A zu entwickeln, sagst... | |||
70 - gibt es >4 Watt Potis ??? -- gibt es >4 Watt Potis ??? | |||
ich würd das niemals mit einem poti machen, weil ein poti kann man bis 0 volt drehen, ein normaler 12 volt lüfter bleib aber schon bei 6 volt stehen, ein guter lüfter läuft vielleicht sorgar mit volt noch aber dann ist fertig.
hab zwar nie versucht, einen stehenden lüfter länger mit zu wenig spannung zu versorgen, könnte mir aber vorstellen dass, das dem lüftermotor nicht gerade gut tut. ![]() | |||
71 - Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop -- Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop | |||
Hi,
ich hab' mir in ermangelung eines oszis einfach einen 10K poti zwischen audio + und audio - gehängt, mit dem schleifer an der spitze des steckers, ungefähr so: Code : + ---[/]--- - | Stecker das tut super im bereich von 2 - 12 V (mit größeren Spannungen hab' ichs noch nicht probiert). wenn der maximalausschlag von bedeutung ist, würde ich einfach einen 50Hz sinuston ausgeben, multimeter dran und schön vorsichtig am poti drehen :) axo, der Line-Eingang ... | |||
72 - 600 LEDs wie schalten? -- 600 LEDs wie schalten? | |||
Also das müssten aber schon halbwegs "Männliche" Potis sein, wenn du eins Pro farbe nehmen willst. Vorallem wenn die eingangsspannung die Vom Trafo kommt mal größer 12 Volt sein sollte, entsteht im Poti einiges an Wärme. Über 1 Watt. Da würde ich besser die Idee mit den Transistoren nehmen. Obwohl es vielleicht geschickt wäre z.B. einen Mosfet z.B. IRF540 also Stromquelle(Begrenzer) zu verwenden. Dann müsste man nur einen pro Farbe haben. Jede Farbe ein Poti. Mit dem Poti müsste man dann 0-(20mA*Anzahl der Stränge) einstellen können. (Die Fet's mit nem kleinen Kühlblech versehen, da schnell über 1 Watt abfallen, z.B. Eingangsspannung 15V-(5*1,9Volt)*(20*20mA) = 2,2 Watt für die Farbe ROT. Bei höhere Eingangsspannung natürlich noch mehr.... | |||
73 - Lüftersteuerung??? -- Lüftersteuerung??? | |||
so sorry für die verspätung, aber hab den Laptop erst am Fr. bekommen und hab jetzt den Scanner ran gemacht! ok also hier mal der Schaltplan zu der Lüftersteuerung! Die so viel wie ich weiß mit Spannungsregelung Funktioniert! Ähm wieso sollte der Chip denn keine 12 Volt aushalten ? Die schaltung geht mit 12 V und bei mir geht der einwandfrei! Was das Poti natürlich an Strom schaltet, weiß ich nicht! Aber kann ja mal kucken.. also viel Spaß beim Bauen *g*
bei fragen einfach melden Hochgeladenes Bild : Lüftersteuerung.jpg... | |||
74 - Impedanzanpassung 50 Ohm -- Impedanzanpassung 50 Ohm | |||
Hallo,
wie ich Dich verstehe, geht es Dir um eine HF-Verstärkung für einen Scanner. Ich habe selbst einen Handscanner, den ich mit einem kleinen zusatz HF-Verstärker betreibe. Das ist ein kleines Kästchen (halb so groß wie eine Zigarettenschachtel)und wird einfach zwischen Stabantenne und Scanner aufgesteckt (BNC). Frequenzbereiche umschaltbar: 1. 225-1300 MHz 2. 108-174 MHz 3. 24-2100 MHz. Außerdem läßt sich die Verstärkung noch mit einem kleinen Poti regeln. Die externe Spannungsversorgung erfolgt mit 12 Volt. In dem Verstärker sind zwei Mignon à 1,5 Volt. Die Bezeichnung ist VHF/UHF Pre Amplifire PA - 21. In Deinem Fall wäre es sicher sinnvoll, den Verstärker oben an der Antenne anzuschließen umd nicht erst am Scanner. Vielleicht kannst Du damit was anfangen. Ich weß nicht mehr, was das Ding gekostet hat; kann aber nicht so schlimm gewesen sein. Gruß Peter ... | |||
75 - Anfängerschaltung. Richtig so? -- Anfängerschaltung. Richtig so? | |||
Ich habe hier Luxeon-Star-Led's mit 3,42V und IF350 mA. Bei 12 Volt Versorgungsspannung und 3 Led’s währe ein Vorwiderstand von 4,97 Ohm nötig. Ich denke das du damit den 6 Ohm meinst. Aber die Stelle ist falsch. Mit deinen 3x470 Ohm bekommst du einen Rges=73,6 Ohm, k.a. was das soll. Nun, dein R sollte 5 Ohm haben und zwar in Reihe mit den 3 Led's. Nun willst du die noch Regeln. Mit einem normalen Poti wird das nix, dass müsste 4,2 Watt Verlustleistung aushalten. Also vergiss diese Schaltung. Die Sache ist schon etwas aufwendiger. ... | |||
76 - SONS Elektra Beckum Schutzgasschweissgerät -- SONS Elektra Beckum Schutzgasschweissgerät | |||
hallo schrauber,
hatte mal ein ähnliches problem. so gehst du vor: 1.) vorsicht bei messungen am offenen gerät! 2.) die platine hat 2 steckleisten, die rechte abnehmen 3.) nachsehne , ob der motor/getriebe nicht klemmt 4.) wenn nein, dann 12 Volt autobatterie oder netzteil unten an den motor legen, oder an den 4 und 5 pin der steckleiste von rechts. der motor (übrigens ein scheibenwischermotor samt getriebe) sollte jetzt drehen, wenn nicht dann ist er defekt. wenn ja dann 5.) poti für die vorschubreglung überprüfen (das sind die 3 letzten pins dieser steckleiste, wenn in ordnung, trafospannung (kleiner trafo in der mitte oben , sekundärseitig messen) wenn ok dann 6.) ausgang für motor auf der platine messen (4 und 5. pin) wenn nicht ok, platine ausbauen, dann ist höchstwahrscheinlich die vor oder endstufe defekt. (ich gehe mal davon aus, dass die betriebslampe noch leuchtete überprüfe die platine auf kalte lötsetllen und abgerauchte widerstände , elkos , transistoren, es gibt einen 100 ohm widerstand, der in der nähe der 2scxxxx typen liegt und abgeraucht sein kann. 7.) die reglung ist bei fast allen geräten gleich und recht einfach aufgebaut: eine vorstufe (bd232) und eine endstufe mit einem 2N 3442. löte beide aus und pr... | |||
77 - NE555-Schaltung -- NE555-Schaltung | |||
Hallo,
ich möchte, wie in folgender Schaltung aus dem Elektronik-Kurs, einen Impuslgeber mit einem NE555 aufbauen. Das Impuls-Pause-Verhältnis soll dabei (SO GENAU WIE MÖGLICH) gleich sein. Im Elektronik-Kurs steht, daß die gestrichelt dargestellte Diode dafür sorgt. Nun denk ich mir aber, daß der Kondensator wegen einem Spannungsabfall an der Diode nicht ganz auf 12 Volt aufgeladen wird, und daß das Impuls-Pause-Verhältnis dadurch beeinflusst wird. Stimmt das? Und wenn ja, wie kann ich rechnerisch die Widerstände so berechnen, damit ich das ausgleichen kann? Die Periodendauer soll übrigens ca. 134 µs betragen, und nur die Pausedauer soll mit einem Poti bis ca. 100 ms einstellbar sein. ![]() Bin für jeden Tipp dankbar! Uploaded Image: Schaltung.bmp _________________ -------------------------------------- C:>cd life C:life>matrix.exe Failure 23 -> reality.sys corrupted Reboot universe? (y/n) y Resetting universe! Please wait ...... [ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 1 Mär 2003 15:52 ]... | |||
78 - regelbare Spannung von 5-12 V -- regelbare Spannung von 5-12 V | |||
Ja super, funktioniert 1a.
Vielen vielen Dank !!! Hatte erst Probleme mit den LED's. Habe stattdessen eine 5,1V Z-Diode genommen. Spannungsbereich am Lüfter: 4,45 - 11,48V. Super ! Nur, wie funktioniert die Schaltung? Ich denke doch, das das Poti ausser zur Steuerung, den Sinn des Spannungsfalls hat, damit zwischen 5 und 12 volt anliegen. Nach Ohmschen Gesetz müssten demnach zw. 2mA und 4,8mA fließen?! Habe an V_GS zwischen 4,05V und 8,26V anliegen. Dann läßt der BUZ10 aber sehr viel mehr Strom durch. Gruß, Björn P.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |