Elektra SONS Beckum Schutzgasschweissgerät

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler:

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  06:33:59      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte


Autor
Sonstige SONS Elektra Beckum Schutzgasschweissgerät

    







BID = 28075

schrauber

Gerade angekommen


Beiträge: 7
 

  


Geräteart : Sonstige
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : Schutzgasschweissgerät
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, habe ein Schutzgasschweissgerät bei dem der Drahtvorschub nicht mehr funktioniert, hat jemand eine Ahnung, wie oder was man hier messen kann?
Eine Reparatur beim Fachhändler ist irre teuer. Die haben das Gerät schon mal überprüft und gesagt , die Elektronik muss raus.
Gruss schrauber

Erklärung von Abkürzungen

BID = 28082

joe

Schreibmaschine



Beiträge: 1746
Wohnort: Ba-Wü

 

  

Hmm klar, wer repariert schon noch platinen?

Ich geh mal davon aus das der Motor fürn Drahtvorschub ein Gleichstrommotor ist. Hilfreich wäre für unsere Elektroniker hier ein gutes Foto der Platine oder falls vorhanden ein schaltplan der Kiste.

Als erstes würde ich mal kontrollieren ob der Motor überhaubt noch SPannung kriegt, ist das nich der Fall dann ist der Fehler auf der Platine.

Ist auf der Platine so etwas wie eine sicherung zu sehen?

mfg Joe

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 28103

Lötkolben

Gelegenheitsposter



Beiträge: 73
Wohnort: Köln
ICQ Status  

Hi schrauber,

vorsicht beim messen , klemm den Motor von der Stromversorgung ab , und kontrollier ob das Getriebe frei dreht, sonst brennt dir bei einem Klemmer der Motor durch.

Wenn der Motor keinen Strom bekommt , mal Relais prüfen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötkolben am 11 Aug 2003 15:01 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 28108

Bastler

Stammposter



Beiträge: 209
Zur Homepage von Bastler ICQ Status  

mein onkel arbeitet bei elektra beckum. ist ganz bei mir in der nähe ich könnt ihn mal fragen wie teuer ein neuer vorschub ist oder ob er den besorgen kann.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 28109

Bastler

Stammposter



Beiträge: 209
Zur Homepage von Bastler ICQ Status  

oder ob er einen schaltplan kopieren kann. (sollte kein prob sein sind nich geheim

Erklärung von Abkürzungen

BID = 28123

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Dann sollte Schrauber aber die genaue Typenbezeichnung incl. Seriennummer des Geräts bzw. der Platine verraten.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

Erklärung von Abkürzungen

BID = 28145

Bastler

Stammposter



Beiträge: 209
Zur Homepage von Bastler ICQ Status  

joa sollte er. ich weiß aber nich wann ich ihn sehe und ob das klappt.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 28237

ffs_hiwi

Gesprächig



Beiträge: 153
Wohnort: Reinbek

hallo schrauber,
hatte mal ein ähnliches problem.
so gehst du vor:
1.) vorsicht bei messungen am offenen gerät!
2.) die platine hat 2 steckleisten, die rechte abnehmen
3.) nachsehne , ob der motor/getriebe nicht klemmt
4.) wenn nein, dann 12 Volt autobatterie oder netzteil unten an den motor legen, oder an den 4 und 5 pin der steckleiste von rechts.
der motor (übrigens ein scheibenwischermotor samt getriebe)
sollte jetzt drehen, wenn nicht dann ist er defekt.
wenn ja dann
5.) poti für die vorschubreglung überprüfen (das sind die 3 letzten pins dieser steckleiste, wenn in ordnung, trafospannung (kleiner trafo in der mitte oben , sekundärseitig messen) wenn ok dann
6.) ausgang für motor auf der platine messen (4 und 5. pin)
wenn nicht ok, platine ausbauen, dann ist höchstwahrscheinlich die vor oder endstufe defekt. (ich gehe mal davon aus, dass die betriebslampe noch leuchtete
überprüfe die platine auf kalte lötsetllen und abgerauchte widerstände , elkos , transistoren, es gibt einen 100 ohm widerstand, der in der nähe der 2scxxxx typen liegt und abgeraucht sein kann.
7.) die reglung ist bei fast allen geräten gleich und recht einfach aufgebaut: eine vorstufe (bd232) und eine endstufe mit einem 2N 3442. löte beide aus und prüfe sie mittels komponententester oder multimeter mit diodentester durch.
wenn du ahnung davon hast weisst du was zu tun ist!
sonst frage nochmal nach.
wenn der 2n 3442 defekt ist, solltest gleich einen 2N3773 einsetzen , bei conrad für 1,50 euro erhältlich, dieser kann
eine höhere spannung ab. (300 statt 140). der motor hängt nämlich ohne freilaufdiode direkt an der endstufe und könnte sie so gekillt haben. den arbeitspunkt brauchst du nicht einzustellen.
gruss ralf

Erklärung von Abkürzungen

BID = 28256

schrauber

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hallo Leute, danke für die Hilfe,
bin so wie Ralf beschreiben hat, vorgegangen.
Der goße Transistor hat an beiden Beinchen und in beide Richtungen gemessen zum Gehäuse Durchgang, der dürfte wohl defekt sein. Ich bin schon bei Conrad gewesen, die haben den aber nicht da. Ich versuche es später bei Radio Kölsch in Hamburg, vielleicht gibt es darfür auch einen Ersatztyp.
Ansonsten sieht alles auf der Platine gut aus. Ich habe sicherheitshalber noch ein paar alte Lötstellen nachgebessert. Ich werde dann heute Abend oder Morgen berichten.
Besten Dank und Grüsse aus Hamburg
Schrauber

Erklärung von Abkürzungen

BID = 28623

schrauber

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hallo , was soll ich sagen?
Vielen , vielen Dank für die Hilfe.
Das Schweissgerät funktioniert wieder. Ich habe mir ein bisschen Aufwand einen neune 2N 3442 bekommen , eingelötet und nun gehts wieder.
Nochmals vielen Dank.
Beste Grüsse schrauber

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185887683   Heute : 4620    Gestern : 24670    Online : 293        20.10.2025    6:33
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0734069347382