Gefunden für 100k poti technicsa=0 - Zum Elektronik Forum





1 - PWM Regler defekt -- PWM Regler defekt




Ersatzteile bestellen
  Ich glaube ich habs. Das Poti lässt sich nicht messen.
Habe es ausgebaut. Und immer noch nichts.
Ein anderes (neues) Poti kann ich durchmessen. Also am Messgerät liegt es nicht.
Dann habe ich das Poti zerlegt. Und siehe da, die obere Platine mit der Widerstandsschicht hat einen Riss quer durch.

Das Problem: Es ist ein 100K und ich habe nur 10K hier.
Das nächste Problem: Es ist ein "Sonderpoti" mit Schalter. Also wie ein Stereopoti, nur das anstelle der zweiten Bahn ein Schalter drin ist.

Das ganze Gerät kostet neu 12€. Ein Standardpoti etwa 5€ inkl. Versand.
Und dann weiß ich ja nicht ob's dann auch wirklich funktioniert.

Kann man das nicht irgendwie mit einem festen Widerstand und einem 10K Poti "pfuschen"?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MechMac666 am 30 Apr 2021 22:34 ]...
2 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Geräteart : Sonstige
Defekt : Spannungsregelung
Hersteller : Voltcraft
Gerätetyp : TNG40
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,
ich versuche nun schon seit Wochen ein vor Jahren als defekt geschenkt bekommenes Labornetzgerät "Marke" Voltcraft TNG40 zu reparieren (man hat ja Dank Corona viel Zeit Zuhause).

Ja, mir ist bekannt, dass ich so ein Netzteil bei eB* oder Am* für ca. 80 Euro kaufen kann - das ist für mich eine Art Bastel-Erinnerung an meine erste Ausbildung vor einigen Jahrzehnten...

Symptom: Die Ausgangsspannung lässt sich praktisch nicht regeln: Minimal ca. 6,5V, dann schnell ansteigend auf 57V. Die nominellen 40V werden bei einer Poti-Einstellung (R18 (0-47k) ) bereits bei ca. 3,2k Ohm erreicht. Die Spannungsbegrenzungs-LED leuchtet dauerhaft; Strombegrenzungs-LED ist aus.

Die Relais zur Umschaltung der Sekundärspulenanschlüsse schalten richtig um (die zweite Platine "2226.2" in dem Gerät müsste ok sein). Die beiden LEDs D4 und D5 leuchten leicht; die negative Spannung für den OPV ist -3,2V und passt meiner Meinung nach auch. Versorgungsspannungen sind in Ordnung.

Bisher defekt und getauscht wurden u.a. der Operationsverstärker (B2761D)...








3 - Gebrauchte Büroleuchte - Anschlussproblem -- Gebrauchte Büroleuchte - Anschlussproblem
Wenn es nur diese eine Leuchte ist, ein simples 100k log Poti am 0-10V Anschluss, siehe Bedienungsanleitung vom EVG.
https://www.mikrocontroller.net/att.....l.pdf ...
4 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L
Am Poti sollte es nicht liegen. Da Bass und Höhenpoti baugleich sind ( 131D 6-862-11 100k CX2), habe ich die einfach getauscht. Beide auch mit Teslanol behandelt. Das Problem, dass das Poti für Bass (ehemals Höhe) kuriose Brummgeräusche und Lautstärkeveränderungen hervorruft, besteht weiterhin.

Auf der Unterseite der Platine habe ich im gekennzeichneten Feld "Ripple Filter" 2 C gefunden, wo ich zwar noch sehr gute Werte bei der Kapazität erhalte, aber einer 0,6 der andere 0,8 Ohm haben. Erscheint mir auch hier ein wenig hoch, die will ich tauschen, muss aber erst zum freundlichen.

Dann ist mir aufgefallen, wenn ich LS Ausgang "B" aktiviere, wird Ausgang "A" stummgeschaltet. Schalte ich B aus geht A wieder an. Liegt hier vllt noch ein Problem vor? Oder trägt zum merkwürdigen Verhalten zum Poti Bass bei?

Gruß

CP ...
5 - Kopfhöreraudiosignal per Kabel in ein Handy über die Mikrofonkontakte des Headset -- Kopfhöreraudiosignal per Kabel in ein Handy über die Mikrofonkontakte des Headset
Das ist wohl zu Einfach. Der Elko trennt Gleichspannung Und der Spannungsteiler aus 100K und 1 K Poti teilt schon mal von Haus aus de Spannung im Verhältnis 100 zu 1 oder Größer ! Und sollte das noch nicht rechen dann Vergrößere den 100K oder schalte nach dem 1K poti Zwischen Schleifer und Masse ein 100 Ohm Poti . Dann hast du ein Teilerverhältnis von 1000 zu 1.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Nov 2019 19:52 ]...
6 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode
Der Poti ist ein 5K (linear) und auf wenige Ohm eingestellt. Den IRF3708 hab ich auf eine Kühlplatte befestigt. Auf dem Schaltild hab ich noch vergessen einen (Pulldown?) Widerstand zu zeichnen. den hab ich mit 100k vom Gate auf Erdung gelegt. Hoffentlich stimmt das einigermassen Auf jeden Fall scheint es zu funktionieren.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am  1 Mai 2019  0:58 ]...
7 - Schweißgerät - Steuerplatine für Drahtvorschub defekt -- Schweißgerät - Steuerplatine für Drahtvorschub defekt

Zitat : Habe somit auf verdacht das Drehpoti (B100K) und den zugehöhrigen Transistor (BDW46G) getauscht. Damit funktionierte alles für einen kurzen Moment wieder, nach wenigen Sekunden wieder ein ähnliches Problem.
Nun lässt sich zwar noch Regeln, aber die Differenz zwischen Stufe 1 und Stufe 10 am Poti ist nur noch minimal / Gemessen habe ich eine Differnz von nur noch 1,0 Volt zwischen Min und Max, der Motor läuft somit immer noch annähernd auf höchster Stufe.Auch wenn der BDW46 ein Darlington-Transistor ist, kommen mir 100k bei dem Poti sehr hoch vor.
Bist du sicher, dass das Original-Poti nicht niederohmiger war, z.B. 10k oder sogar 1k ?
Vielleicht kannst du es am Original noch messen.

Die Kennlinie B kann auch Ursache für ein schlechtes Stellverhalten sein.
Gewöhnlich sind A lineare Potis und B logarithmische, aber leider gibt es auch Hersteller, die es genau andersherum machen.
Bei den logarithmischen steht manchmal noch ein + oder - dr...
8 - Logikproblem: Zwei Potentiometer in "Wechselschaltung" - wie??? -- Logikproblem: Zwei Potentiometer in "Wechselschaltung" - wie???
Hallo liebe Leute,

ich habe hier ein Problem, bei dem ich nicht so ganz weiterkomme:

ich habe einen LED-Treiber, dieser hat einen Eingang für ein Potentiometer (gut funktioniert es z.B. mit circa 25K, linear) zum dimmen.

Ich möchte in meinem Aufbau nun zwei Potentiometer verwenden, die ähnlich einer Wechselschaltung funktionieren, sprich wenn man das eine Poti runterdreht, kann man das Licht wieder mit dem anderen Poti hochdrehen.

Das klappt auch, aber nur so halb: ich nahm zwei 50K (lin) Potis, die Schleifer der beiden Potis hängen je an den beiden Dimmereingang-Polen, und die Enden der Potis jeweils miteinander verbunden.

So ergibt sich ein Widerstandsverlauf von 0 bis 25kOhm, aber eben leider mit 18,75kOhm Mittelstellung (wenn einer der beiden Potis auf Endstellung steht und das andere genau mittig). Sprich, die sich ergebende Kurve ist sehr "bauchig".

Mit log-Potis macht es keinen Sinn, da hat man zwar statt bauchiger Kurve eher eine exponentiale Kurve, aber wenn man eines der beiden Potis zum anderen Ende gedreht hat, wird die Kurve sogar noch bauchiger (ist ja auch klar).

Habt ihr irgendeinen Einfall, wie man das halbwegs leicht (ohne Einsatz von ICs etc.)...
9 - Problem mit DIY-Solarpendel -- Problem mit DIY-Solarpendel
Sorry, sollte 100k heißen...

Nun, bei 1.5V funktioniert ja alles, also sollte die SChaltung so wie ich sie jetzt habe stimmen, genau nach Plan.

Ich werde mir nächste Woche nochmal einen 100k Ohm Widerstand kaufen und das Poti damit ersetzen. Dieses schalte ich dann mit den Batterien in Reihe und gehe von 5k aufwärst bis es passt.

Hoffentlich wirds

Habe auch gelesen, dass die LED nur optisch aussieht als würde sie permanent leuchten, sie könnte aber auch so hochfrequent blinken, dass man es nicht wahrnimmt.

Danke für die vielen Tipps. ...
10 - Suche dieses Poti oder baugleich -- Suche dieses Poti oder baugleich
Ist es ein einfaches 100k Log Poti?

Wie z.B. dieses hier?
https://www.musikding.de/Potentiometer-16mm-100k-log-Print-6mm ...
11 - Monoflop ohne Triggerimpuls? -- Monoflop ohne Triggerimpuls?

Zitat : zumindest das ganze Timergedöns in SMD aufzubauen, damit ich nochmehr Platz spare, in der Hoffnung, das ich die Schaltung noch mit ins Alugehäuse der originalen Steuerung mit reingestopft bekomme. Was für Gedöns?
Mein letzter Vorschlag
Zitat : Die einfachste Möglichkeit wäre z.B. die Verwendung des MOSFET, ein Kondensator, eine Diode und ein oder zwei Widerstände.
Störunempfindlich. war so gemeint:
Der Transistor wird typisch bei einer Gatespannung um +3,5V ernsthaft leitend, bzw. hört unterhalb dieser Gatespannung auf zu leiten.
Das bedeutet, dass der anfangs entladene Kondensator dann auf das (12-3,5)/12 also 71% aufgeladen ist. Das ist nach ...
12 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/
Wenn alle Halogenlampen leuchten, hast du keine Spannung mehr für die LEDs.
Dank deiner geschickten Fotos sieht man die Anzahl der LED nicht.

Hast du schon mal mit einem angeschlossenen 100k-Poti versucht, runtergedimmt zu starten?
Du weißt, dasss -V und Dim- nicht verbunden werden dürfen?

Onra ...
13 - Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen -- Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen
Ich kann nur R4 erkennen, und der sieht nach 100k aus.
Aber das wussten wir schon früher.
R3, innen neben dem LDR ist interessant!

Möglich, dass der auch 100k hat (gleiche Farbringe?), dann schaltest du am besten diesen Widerstand mit einem 1MOhm Poti hintereinander: Nur Schleifer (an +) und Poti-Anfang (an R3) anschliessen.

Nimm kein lineares, sondern ein logarithmisches Poti (=gewöhnlicher Lautstärkeregler), weil sich das besser einstellen lässt.



P.S.:
Zitat : Besser hat es das Telephon nicht geschafft... Nein, es liegt nicht am Gerät, sondern du kannst nicht damit umgehen.
Die Papillarlinien des Daumens und die Beschriftung am hinteren Rand der Platine sind völlig scharf.
Was schliessest du daraus?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Jul 2016  1:11 ]...
14 - Sender-Suchlauf deaktivieren? -- LCD Panasonic TC-L1D

Zitat : Die riskanteren bzw. kniffligen Vorschläge werde ich wahrscheinlich nicht angehenJe nach Bauform ist es ja wenig bis gar nicht riskant, einen Widerstand zu vergößern oder zu verkleinern, so lange du das vorsichtig und mit Verstand angehst.
Die Frage ist halt, ob du das Gerät ganz verbasteln möchtest oder nur soweit modifizieren, dass man es rückgängig machen kann.

Weiterhin habe ich mich da noch mal belesen und bin auf diese Seite gestoßen;
https://www.mysnip.de/forum-archiv/......html
Dort wird eine Modifikation erwähnt, die ebenfalls in deine Richtung geht...

15 - Was bedeutet der K Wert bei NTC Thermistor? -- Was bedeutet der K Wert bei NTC Thermistor?

Zitat : Hat wohl mit dem R25/R[ähnliches Zeichen wie ein V] zu tun...Vor allem steht dort ein Bruchstrich!
Auf der senkrechten Achse ist also das Verhältnis des Widerstandes bei der jeweiligen Temperatur Rϑ zu dem Widerstandswert bei 25°C R25 aufgetragen.

Und gewöhne dir an Temperaturen mit den richtigen Einheiten zu schreiben!
Also entweder K für Kelvin (und ohne °) oder eben in Grad Celsius °C.
Grad ° ist die Einheit für den Winkel.

Du hattest 100kΩ bei 25°C gemessen und im Backofen 1,7kΩ bei ϑ=150°C.
Also ist das Verhältnis R25/R150= 100/1,7 oder 58,8.
Diesen Wert von ungefähr 60 suchen wir auf der senkrechten Achse, und dann gehen wir waagerecht bis 150°C und schauen, welche Kurve dort ankommt.
Das trifft ann...
16 - ALPS Potentiometer 3221-10962-100KAX2 -- ALPS Potentiometer 3221-10962-100KAX2
Vielen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe.

Das Gerät ist die Basis(Receiver)-Einheit der ELIN Micro-Line 5070; das einzige was ich dazu gefunden hab ist folgende Seite mit Foto:
http://www.radiomuseum.org/r/elin_micro_line_5070.html
Ich kann die Qualität nicht beurteilen, aber es ist sicher kein über-drüber hochwertiges Modell und bezüglich Original-Ersatzteile sehe ich eher schwarz (zumindest würde ich das so einschätzen).

Dann werde ich mich mal bzgl. Reinigung schlau machen.

Aus Interesse noch ein paar Fragen:
Wie hast du so schnell erkannt dass das kein Standard-Poti ist? Welche Eigenschaften unterscheiden diesen von "konventionellen"?

Nach Studieren des Wikipedia Artikels und ein paar sonstigen Seiten würde ich von der Beschriftung "100KAX2" ableiten: 100K - Widerstand; A - logarithmisch (wobei lt. Wiki auch linear möglich: "lin, B (früher A) oder 1")?; X2 - Stereo?? Stimmt das so? Was sagen die Zahlen davor ("3221-10962")?

Auf den Seiten, auf denen ich mich informiert habe, war überall von üblicherweise 3 Anschlüssen die Rede - was ...
17 - Generalüberholen -- Receiver Lenco Reciever R25
Hallo Zusammen
Gestern wurde dass Reinigung verfahren und Austausch der alten Kondensatoren Projekt am Lenco R25 Fertig durchgeführt. Als ich nochmals alles vorsichtig geprüft habe, kam der grosse "Turn-ON" Moment. Natürlich wie gewünscht startete der Receiver ohne Probleme. "Juhuii, gimme five"

Ich habe nachfolgende Probleme festgestellt, und bin für Hilfestellung sehr angewiesen.

Was sich schnell bemerkbar machte, der Tuner spielt leise und Schwankt in der Lautstärke auf und ab. kommen diese Schwankungen vom Lautsprecher-Poti oder sind dies möglicherweise kalte Lötstellen!? an der Endstufe habe ich alles nochmals geprüft und hier siehst doch recht ordentlich aus.

Bitte wie kann ich diesem Problem entgegenwirken!

Ich habe dieses Volume-Poti "mit Anfang / End-Anschlag" gefunden doch mit dieser Typ "M 100k Ω Bx2 182P" Bezeichnung finde ich im Internet Nichts brauchbares. Bitte wie finde ich hierzu ein möglicherweise passendes Modell.

Die Sender kommen, doch rauschfrei sind diese nicht wirklich zu empfangen, gibt es hier eine Möglichkeit dies zu verbessern oder ist dies von einem ca. 20 Jäh...
18 - RC-Glied, Tiefpass für Steuersignal in VCA mit OTA LM13700 -- RC-Glied, Tiefpass für Steuersignal in VCA mit OTA LM13700
Oh je, ist das immer noch nicht vom Tisch?

Zitat : Mit R9 (30k, aufgeteilt auf 2x 15k R9a und R9b) reguliere ich die Stromzufuhr des Steuereinganges EINES Kanals des LM13700.Ja.
Was soll eigentlich der überflüssige R10 dabei?
Ich denke, dass der am linken Anschluß von R9/1 besser aufgehoben ist.


Zitat : beide Kanäle gleichzeitig ansteuern möchte, muss ich demzufolge R9 halbieren, also statt 30k nur 15k Ja, wenn jeder der beiden OTAs mit 1mA betrieben werden soll.
Ausserdem musst du dann evtl. die Kapazität des C5 verdoppeln, da mit dem kleineren Widerstand die Aufladung ja doppelt so schnell geht.

Iirc hattest du das Problem, dass das...
19 - Einschaltverzögerung berechnen? -- Einschaltverzögerung berechnen?
So mal zum Nachdenken! 12V: 47000 V:A=0,25mA bei einer Stromverstärkung von 100 werden daraus 25mA und keine 800mA
nehmen wir an du verwendest 2 der Transistoren dann werden durch den ersten Transistor aus den 0,25 mA für den 2 ten Transistor schon 25mA und diese mal 100 ergeben 2,5 A !
Der Transistor verträgt aber nur 0,8 A und diese 0,8 A werden nie erreicht denn das Relais begrenzt den Strom auf 50 mA! Deshalb verwendet man bei solchen Sachen eben die Darlington -schaltung. Es scheint dann so als wenn man einen Transistor mit einer Stromverstärkung von 10 000 verwendet. Das sich bei der Darlingtonschaltung dann eben eine Basis-Emmiterspannung von 2*0,7 V =1,4 V ergeben ist für dich nicht von Nachteil.
Aus diesem Grund habe ich auch darauf hingewiesen die Basis-Emmiter-Spannung mit einer 9 V z-Diode noch zu erhöhen. denn dann muss sich der Elko erst bis zu 9V+1,4V = 10,4 V aufladen ehe das Relais anzieht! Ein gewaltiger Unterschied zu 1,4 V bzw 0,7 V
Und der 1k R+ ein 100k Poti in Reihe macht die Zeiteinstellung zum Kinderspiel!
Der 1000 Ohm Widerstand dient nur dem Schutz des Transistors. (12V : 1000V:A= 12mA und das verkraftet der Transistor noch klaglos als Basistrom. ...
20 - LED dimmen -- LED dimmen
Was für ein Poti benötige ich um eine an 12V sitzende 3V LED richtig schön herunter dimmen zu können?
Mit einem vorgeschaltetem 10k habe ich schon eine schöne Dimmung. Allerdings ändert sich an der Helligkeit nichts wenn ich auch noch ein 100k Poti dazwischen schalte. Wie hängt das zusammen?
Es soll sich richtig weit runter dimmen lassen damit man nicht geblendet wird. ...
21 - Zeitschaltung -- Zeitschaltung

Zitat :
Max_95 hat am  9 Mär 2014 19:29 geschrieben :
bin auf den Ne555 gestoßen, der hat aber mit so "längeren" Zeiten seine Probleme.

Dann nimm den CD4536.
Aber 30min bekommt der NE eigentlich noch hin,wenns nicht auf die Sekunde genau sein muß.
Grad mal "gerechnet":
http://www.dieelektronikerseite.de/Tools/NE555.htm
Also mit 470µ und Poti 100k sollte dein Bereich einstellbar sein.
Das sind noch Werte,wo es keine Probleme geben sollte.
Mist,wenn man sec nicht von min unterscheiden kann





22 - NE555-Monoflop tut nur ab 11,5V -- NE555-Monoflop tut nur ab 11,5V
Hallo liebe Kollegen!

Vermutlich ist die Lösung so simpel,das es peinlich für mich wird,aber ich komm trotzdem seit Stunden nicht drauf...
Ich hab mir einen Monoflop mit NE555 gebaut,der beim anlegen der Spannung einen "Zyklus" machen soll (dabei ein Relais ansteuert)und dann Ruhe gibt.
Also die übliche Standartschaltung:
- Pin 6 und 7 gebrückt
- da dran Poti gegen + und Elko gegen -
- an Pin 5 nen Kerko
- an Pin 2 nen 100k Widerling gegen + und nen 100nF gegen -
- pin 4 und 8 +

Funktioniert an 12V auch genau so wie es soll.
Da es später aber mal an einer Quelle mit schwankender Spannung betrieben werden soll,hab ich gedacht ich stabilisier das intern auf 9V.
Und da geht nichts mehr,der schaltet einmal ein,und nie wieder aus.
Ich habs dann am regelbaren Netzgerät probiert,ab ziemlich genau 11,4V tuts wie es soll,darunter nicht.
Aber die 2/3 UB die für die Schaltschwelle nötig sind,sind doch unabhängig von der Höhe der Versorgung.
Wo liegt nun hier der Hund begraben?
So blöd kann ich doch gar nicht sein,oder doch?






...
23 - Oszillograf EO 213 -- Oszillograf EO 213
Ok, ich habe den Plan jetzt.
Kannst du mittlerweile den Strahl im X-Y-Betrieb über den Schirm verschieben? (X-Taste drücken)

Wo steht er, wenn sich das betreffende Poti in Mittelstellung befindet?

Zweckmäßigerweise bastelst du dir aus einer 9V Batterie, einem Spannungsteiler aus zwei gleichen Widerständen (10k) und einem linearen Poti (10k bis 100k) eine Hilfsschaltung, mit der du eine kontinuierlich -4,5V bis +4,5V variierbare Spannung an den X-Eingang legen kannst.
Laut Anleitung ist die Abkenkempfindlichkeit 0,1V oder 0,5V /Teil, je nachdem ob die x5 Taste gedrückt ist.

Die +/-4,5V reichen also völlig um den Strahl über den ganzen Schirm zu führen und dabei Messungen im Verstärker zu machen.

Interessant ist momentan vor allem die X-Endstufe auf Seite 7.
Zuerst mal die Spannungen an den Anschlüssen 19 und 21 (Eingänge) sowie 18 und 22 (Ausgänge) in Abhängigkeit von der X-Eingangsspannung messen.

Hüte dich davor mit der Meßspitze auf dieser Platine und den Anschlüssen der Röhre an Kontakten herumzustochern, die du nicht vollständig verstehst!
Dort ist an vielen Punkten Hochspannung und unbedachtes Herumstochern kann schnell zum Totalschaden werden.
Daß diese Spannungen gefährlich sind
24 - Drucksensor Hydraulik -- Drucksensor Hydraulik
@ dmdkA: Die geünschten Werte:
Ohne Fehlermeldung:
Zündung ein: 2>3 = 0.5V
Motor / Pumpe läuft: 2>3 = 1.8V
Mit Fehlermeldung:
Zündung ein: 2>3 =1.75 V
Motor / Pumpe läuft: 2>3 = 1.8V
Dann muss man ca. 1.5 Std. warten bis das Oel aus dem Druckspeicher/ der Pumpe / ganzem System wieder zurück ins darüberliegende Expansiongefäss geflossen ist.
Was mir augefallen ist beim Ausmessen: Sobald die 1.8V nur gering unterschritten ( 1.75V ) stellt die Pumpe ab und das Display ändert wieder auf Notprogram. Habe dann Deine (Notrep. )mal probiert, in Ermangelung eines 100K mit einem 10K Poti. Jetzt kann ich die Dauer bis die Fehlermeldung kommt schön dosieren. Bei kleinem R schnell, je höher der R desto später. Jetzt habe ich mal ein paar Poti bestellt und schau dann weiter. Bis dahin besten Dank.
@Perl: Nein es ist kein Roter / er kommt aus dem verstrahlten Ausland.
Schrottplatz: Ist Modell 2010, selbst wenn die praktisch kpl. kaputt sind werden sie wieder irgendwie zusammen gebaut.
Die Kisten werden international in vielen Meisterschaften verwendet. Ich habe die originl Schaltpläne auch nur weil ich Markenbezogen dort dabei bin. Mehr als die off. Daten habe ich auch nicht. Das Geheimnis der Software/interne Bauteile ect. geben die nie r...
25 - Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht -- Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht

Zitat : werde Pin 1 und 7 jetzt immer an Spannung lassen die 20mA wir der Bleiakku schon vertragen. Das weiß ich nicht.
Nach deiner ersten Messung sind das ja eher 27mA, und das wären pro Tag 650mAh.
Demgegenüber verbraucht der Motor, wenn er zweimal am Tag 10 Sekunden lang 4A zieht, nur 220mAh.


Zitat : wie muss ich die Werte anpassen damit ich ihn mit 12 V betreiben kann und die Impulse und Zeiten gleich bleiben? Den 7805 rauswerfen und sonst eigentlich garnicht.
Wie ich bereits schrieb, solltest du allerdings den 1k Widerstand 5 bis 10 Mal so groß machen.
Dadurch verändern sich die Impulsdauern nur minimal, aber die Eingänge der folgenden IC...
26 - Monostabile Kippstufe NE555 mit Versorgungsspannung triggern -- Monostabile Kippstufe NE555 mit Versorgungsspannung triggern
danke, jetzt habe ichs hinbekommen aber ich habe noch ein Problem und zwar:

Wenn der Lüfter schnell genug dreht, wird er über ein 100R Poti gestellt.

Ich habe leider kein 100R Poti, welches in den Laptop passt, aber ein Flachbahnpoti, welches von der Baugröße perfekt passt, leider hat dieses aber 100k.

Meine Frage, kann ich dieses zusammen mit einem LM317L schalten um den Lüfter zu regeln?

Leider werden fuer den LM317 sonst viel kleinere Widerstände verwendet.

Kennt jemand vllt. eine Lösung? Danke! ...
27 - Analoge Temperatur und Feuchtigkeitsregelung -- Analoge Temperatur und Feuchtigkeitsregelung

Zitat : Jetzt Teile ich die Ausgangsspannung mit Potis auf und kann so die Spannung Ugs manuell am Poti einstellen. So die Theorie. Wozu? Du willst sie wohl auf die sogenannte Schwellenspannung (threshold voltage) einstellen, dies wäre hier aber völlig fehl am Platz.
Entferne den Spannungsteiler, und ersetzte ihn durch einen Pulldown-Widerstand (10...100k)


Zitat : Die Lüfter hinter dem oberen OP ziehen ca 1A Dann ist der 2N7000 erst recht fehl am Platz.


...
28 - Lautstäke eines Line Signals verändern -- Lautstäke eines Line Signals verändern
Hallo,
das Signal leiser zu bekommen ist keine große Kunst, dazu reicht ein einfaches Potentiometer (Poti). Ein logarithmisches mit grob 10k bis 100k sollte gehen.

Ein Poti hat drei Anschlussbeinchen. Ein Ende kommt an Masse bzw. die Abschirmung, das andere an den Signaleingang und an den Schleifer der Signalausgang.
Beim Klinke-Kabel ist der unterste Kontakt (Schaft) der Schirm, der mittlere Kontakt (Ring) der rechte Kanal und der obere Kontakt (Spitze) links. Beim 3. Stecker ist je ein Kontakt Center und der andere Bass, welcher muss man testen, das unterscheidet sich schonmal.

Wenn das Signal auch lauter werden soll wird es etwas komplizierter, da dann auch mit aktiven Bauteilen und Spannungsversorgung gearbeitet werden muss.

Andere Frage, welchen Dekoder oder Verstärker hast du? Es gibt häufig die Möglichkeit auch an diesen die Lautstärke der einzelnen Kanäle zumindest in einem gewissem Rahmen zu bearbeiten. ...
29 - Audio-Brückenverstärker - Potentiometer zur Lautstärkenregelung? -- Audio-Brückenverstärker - Potentiometer zur Lautstärkenregelung?
Danke mal ...

der Name der Spieleplatine ist 'Gyruss'.

An den Eingang möchte ist erstmal nicht ran. Da müsste ich auf der Platine löten und ich möchte den Automat nahe am Originalzustand halten.
Ich werde mir mal ein 22 Ohm Poti besorgen. In einigen Schaltplänen von anderen Automaten mit anderen Platinen ist auch ein 10-20 Ohm Poti angegeben.

In meinem Automat war ein 100K Ohm Poti eingebaut. Einer der Vorbesitzer hat es aber abgeklemmt.
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass das 100K Poti jemals funktioniert hat. Bei einer vollständigen Drehung bei 360° hat man bei einem Grad ja schon 277 Ohm.
Vielleicht hat es auch ein Vorsitzer mal (falsch) ausgetauscht o.ä.

Tatsächlich, mein NEC-Chip ist kein Brückenverstärker. Ich hatte zu dem Typ nur das Datenblatt, aber nicht das Schaltbild in Google gefunden.
Ich habe noch eine andere 'Gyruss'-Platine. Die hat wieder einen anderen Soundamp, der sollte ein Brückenverstärker sein.


...
30 - Probleme mit Telefonschaltung -- Probleme mit Telefonschaltung
Liebe Leser.

Es geht um diese Schaltung:

In groß.

Kurzerklärung:
Links oben: Signalquelle(Kopfhörerausgang PC)
Rechts unten: Verbindung zu den zwei Lautsprechern eines Kopfhörers
Links unten: Telefoninterface von http://hackipedia.org/Protocols/Tel......html

Sinn:
Audio des Computers in das Telefongespräch einfließen lassen. Audio des Computers inklusive übertragene Sprache von der Gegenseite zum Kopfhörer weiterleiten.

Kopfhörer rechts unten hat 90 Ohm und 100 Ohm(R,L Lautsprecher). Maximale Spannung KH: 3V. Vermutlich Amplitude, daher Vpp 6V.

Warum 100k und 100 Ohm Potis bei dem unteren Verstärker?
Weil die Amplitude der Gegenseite viel geringer ist als die des Computer-Ausganges.

Warum Widerstände in Reihe statt einem Einzelnen?
Ich habe hier ein Widerstandsset, das ich dafür verwende.

Warum sind ein paar Widerstände kurzgeschlossen?
Damit ich bereits eingelötete Widerstände nicht entlöten muß.

Den Kondensator habe ich bei der...
31 - Tanksonde Grauwassertank Oldtimer Wohnmobil -- Tanksonde Grauwassertank Oldtimer Wohnmobil
Hallo, Du mit dir selbst redender
Da sich bislang noch keiner gemeldet hat versuche ich mal einen Ansatz.
So wie es ausieht haben entweder die geborgenen Widerstände Fantasiewerte angenommen oder es haben sich die Farben der Ringe verändert. Ich tippe zum Beispiel beim zweitgenannten anstelle dem grün auf gold...

Ausgehend von dem Gedanken, dass das Grauwasser die Widerstände komplett umspült schlage ich zum ungefähren ermitteln der ursprünglichen Werte folgenden Experimentieraufbau vor:
Nimm einen Potentiometer mit etwa 100K und schließe diesen mit dem einen Draht deiner Auswerteelektronik an einem Ende der Widerstandsbahn und den anderen am Schleiferanschluß an.
Realisiere einen der Anschlüsse so, dass Du ihn für Messungen mit dem Multimeter einfach mal eben auftrennen kannst.
Dann beginne, ausgehend von maximaler Widerstandseinstellung mit der Prüfung der Anzeige, drehe immer wieder ein Stück zurück und beobachte die Füllstandsanzeige. Wenn sich eine Meldeleuchte Verändert trennst Du die trennbare Verbindung am Poti auf, misst den Widerstandswert und notierst diesen.
So solltest Du zu einem immer weiter absinkenden Wert kommen bis die Anzeige irgendwann voll anzeigt.
Wenn Du dann eine neue W...
32 - Spannungsanzeige bauen -- Spannungsanzeige bauen

Zitat : ich verstehe trotzdem noch nicht warum der Spannungsteiler nicht funktioniert.
Weil es kein Spannungsteiler ist. Du hast nur einen 2,1k Widerstand gegen Masse (wobei bei Batteriebetriebenen Geräten 2,1k sehr wenig ist) und einen 100R am Eingang vom OPV. Das hat den selben Effekt, wie wenn du den Eingang direkt gegen Vcc schaltest. Auch ein 100k zwischen Vcc und OPV würde daran nichts ändern.
Wenn es ein Spannungsteiler werden soll, muss der Abgriff zwischen beiden Widerständen liegen.

Hier der versprochene Schaltplan. Für R2 und R3 kannst du auch ein hochohmiges Poti (250k oder 500k) einsetzen.
Der Einfachheit halber habe ich die Betriebsspannungs-LED auch gleich als Referenzspannung eingesetzt. Für einfache Schaltungen ist dies genau genug.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 15 Aug 2012 11:46 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 15 Aug 2012 11:46 ]...
33 - Konverter PWM einstellbarer Schwellwertschalter gesucht -- Konverter PWM einstellbarer Schwellwertschalter gesucht
So, heute mal angefangen zu löten. Basis ist die erste Schaltung. R3 habe ich zu 10k gesetzt, das Poti ist ein mehrgängiges mit 100k. Damit sollte ich fein einstellen können.

Damit man auch was sieht, noch zwei Bidler.
Ich hoffe, ich habe nichts falsch verdrahtet.

Eine Frage bleibt aber noch: sollte ich den PWM Eingang nicht noch mit einer Diode versehen? Sonst verfälsche ich doch das Signal für den Aktor. Und ich bin mir nicht sicher, ob der etwas hin und her schwingen soll, was er ja nur kann, wenn der eine PWM und keine DC kriegt. ...
34 - Messverstärker für Temperatursensoren -- Messverstärker für Temperatursensoren


Was hat denn die Position des Poti auf der Leiterplatte mit der Kalibrierung zu tun???

Aber gut... wenn's hilft...

Ich hab im Bild Rahmen gezogen, die Zusammengehörigkeiten anzeigen.
Ist also ein Poti mit einem Festwiderstand in einem Kasten,
so sind Sie in Reihe geschaltet.

Die Nummerierung entspricht dabei den Namen der Widerstände im Schaltplan.
Die Nr. 6 habe ich zusätzlich hinzugefügt. Das Poti ist Parallel zum Temperatursensor geschaltet und der Wiper mit dem Adj-Eingang des Sensors verbunden.

Ansonsten handelt es sich, wenn man genau hinsieht um 3mal exakt denselben Aufbau. Im blauen Rahmen ist jeweils der Anschluss für den Sensor (orange Klemmen) und der Messausgang (graue Klammern). Alle sonstigen Bauteile sind Bestandteil der Messverstärkung für den Distanzsensor (Spannungsregler mit 2 Tantalkondensatoren, sowie 3 festwiderstände 100k und anschlussklemmen für Sensor und Messausgang) bzw. Spannungsquellenanschluss.

Zu guter Letzt noch welche Bauteile ich eingesetzt habe:

1: 24k + 10k Poti
2: 240k
3: 24k + 10k Poti
4: 5k Poti
5: 5k Poti
6: 10k Poti
7: 1k
8: 100k


So ich hoffe nichts vergessen zu haben, s...
35 - Defekter Poti -- HiFi Verstärker Onkyo A-8300
Das ist ein 100k log Poti mit Anzapfung. Ersatz dürfte daher schwer zu bekommen sein.
Da wirst du wohl das alte Poti retten müssen.
...
36 - Probleme mit Op-Amps II -- Probleme mit Op-Amps II


Zitat : Die Differenz zwischen E- und E+ wird in meiner Schaltung zu gross, der OP gerät wohl in den nichtlinearen Bereich. Ich werde mal versuchen, zwischen E+ und E- einen (grossen) Widerstand einzufügen. Damit sollte die Differenz kleiner werden, richtig?

Holzweg...die Differenz zwischen PLUS und MINUS Eingang ist SEHR nahe an NULL, sonst hättest du kein Signal weil der OPV schon bei sehr kleiner Differenzspannung komplett zu einer Seite kippt.




ein idealer OPV hat die Verstärkung UNENDLICH. d.h. beim allerkleinsten Spannungsunterschied zwischen + und - Eingang kippt die Ausgangsspannung nach - oder + Ub. Ein realer OPV hat eben NICHT unendliche Verstärkung, sondern eine sehr hohe, z.B. 100000fach. Das ist die Open Loop Verstärkung, die ist für nichts zu gebrauchen, aber man muss sie in bestimmten Fällen berücksichtigen.

In einer Verstärkerschaltung wird vom Ausgang zum Eingang gegengekoppelt, um den gewünschten Verstärkungsf...
37 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor

Zitat : den Poti und einen Widerstand brauche ich für einen Spannungsteiler, richtig? U.U. reicht schon ein Poti. Das sind ja schon ein Spannungsteiler. Es darf/sollte dann recht hochohmig (bspw. 100k) sein, um deine Signalquelle nicht zu stark zu belasten.
Du kannst auch noch jeweils einen Festwiderstand (bspw. 1k, 10k würden auch gehen, ist nicht so wichtig) vor die Eingänge des Komparator schalten, um ihn ein wenig zu entkoppeln (Wie hier dargestellt, auf die Dioden kannst du aber verzichten).


Zitat :
38 - Lauflicht? -- Lauflicht?
Hi Leute ich hab ne frage

Kann ich ergenwie mit diesen Teilen ein Lauflicht mit 4Led´s Bauen´?

Ich habe

- 1x Poti 100k

- Viele 1k kohleschichts Wiederstände

- 1x 12k wiederstand

- 2x Elko´s 10uf

- 4x NPN-Transistor Bd679

- 1X NPN-Transistor Bc548b

- Hef 4017Bp

- Viele Led´s

-5x Anschlussklemmen

Kann ich damit ergenwas zusammen Löten? Wen es geht soll das Lauflicht Immer von rechts nach links Ganz einfach

Danke im Vorraus Sebastian
...
39 - Lautstärkeregler (Poti) defek -- HiFi Verstärker   yamaha    a 500
Geräteart : Verstärker
Defekt : Lautstärkeregler (Poti) defek
Hersteller : yamaha
Gerätetyp : a 500
Chassis : Selbstbau 3Wege LS
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle Musik und Elektronikfreunde,
Bin hier neu, wie jeder früher oder später,
vieleicht kann mir jemand helfen bei meinem kleinen Problem?

Ich habe einen YAMAHA A500 bei dem der Potentiometer für Lautstärke von meinem Vorgänger mechanisch defekt ist.
Reparieren ausgeschlossen, daher brauche ich einen Ersatz für.
Auf dem Poti. steht M 100K Ohm Y
45
Bei CONRAD habe ich nachgeschaut und festgestellt das es eine riesen Palette dieser Poti`s gibt.
Konnte mir jemand mindestens einen empfehlen.
Bin dankbar für jeden Hinweis.

Habe nicht viel Ahnung in der Elektronik, bin aber in der Lage selber defekte Teile auszutauschen.
MfG

[ Diese Nachricht wurde geändert von: alex1969 am 13 Feb 2012 13:30 ]...
40 - Endstufe -- Receiver   VEB Rundfunktechnik REMA    Toccata 940 HiFi

Zitat : Ist also der linke Kanal auch in Gefahr?
Das ist zum jetzigen Zeitpunkt schwer zu sagen.
Bei Siliziumhalbleitern wäre ein Wert von etwa 650-750 in Vorwärtsrichtung wünschenswert. Und der als "westvergleich" gehandelte BC238 bzw BC548 würde ebendiese "normwerte" auch aufweisen.
Und die Messungen mit deinem DMM an den anderen Halbleitern dieses Gerätes zeigen ja auch den erwarteten Wert von etwa 700mV. Sodass es kaum an deinem Messgerät liegt und dein Messgerät hier auch etwas sehr nahe an echten mV misst.
Mag sein, dass der Messstrom hier der SC Mimose nicht passt, aber das liegt nicht an deinem DMM.

Von daher betrachtet waren die 900+ Werte für deinen Halbleiter für mich jedenfalls sehr wohl einen zweiten Blick wert.
Da aber beide Seiten, wie wir nun sehen, ähnliche abweichende Werte aufweisen, mag es sein, dass es wiederum für diesen Transistortypen okay ist.

...
41 - Kleines Rätsel -> Hilfe bei Platinenentschlüsselung -- Kleines Rätsel -> Hilfe bei Platinenentschlüsselung

Zitat :
rasender roland hat am  3 Aug 2011 13:35 geschrieben :
Was ist mit dem gemeinsamen Bezugspotential ?

Das kannst Du gedanklich auf Kontakt 1 legen und Du brauchst trotzdem nur vier Leitungen.

Die Auswerteschaltung in meiner Mühle reagierte auf sich ändernde Widerstände (die Schaltung sah auch ähnlich aus). Ich würde andeil empfehlen, einen 1k Festwiderstand und ein 100k Poti in Serie zu schalten und das anstelle der Box an die Anzeige zu klemmen. Bei welchem Widerstand springt die Anzeige auf den nächsten Wert?

In der Box sind möglicherweise irgendwelche Darlingtons und Widerstände um den geringen Leitwert des Wassers auszugleichen.

Für Oszillatoren sind m.E. die Kontakte zu klein. ...
42 - Kamerastativ mit Winkelmessung -- Kamerastativ mit Winkelmessung
Mal kurz nachgerechnet:

Um 0,03° Winkelgenauigkeit zu erreichen, muss man den Vollwinkel auf 360°/0,03°=12000 Inkremente aufteilen.
Angenommen du hast ein 100k Poti an 10V, dann ergibt das eine Spannungsdifferenz von 10V/12000=0,833mV.
Bei einem ADU mit 14Bit Auflösung entspicht das LSB 0,61mV - ist also schon grenzwertig.

Die Frage ist jetzt, wie hoch kann dein Controller auflösen?


@K.
Wäre das auch geklärt....

MfG Mathihas ...
43 - Problem mit lichtabhängigen Schaltern -- Problem mit lichtabhängigen Schaltern

Zitat :
QuirinO hat am 18 Mai 2011 21:33 geschrieben :


Mach als erstes R2 kleiner...

Noch kleiner?
Der hat doch schon nur 1k,und wenn der Fotowiderling deutlich drüberliegt(keine Seltenheit),dann ändert sich die Spannung gleich gar nicht mehr.
Deshalb sagte ich ja,Poti nehmen.
Und deutlich über 1k,aus dem Bauch 47 oder 100k.
Oder eben mal den Fotokollegen messen,Multimeter wurden nicht nur zum anschauen erfunden... ...
44 - Monostabiler Multivibrator (Monoflop) -- Monostabiler Multivibrator (Monoflop)
Wie ich festgestellen musste, habe ich in statt 2 BC548A Transis 2 BS170 FETs verbaut :wawand. Habe das jetzt korrigiert! Zudem habe ich R2 durch einen 100k Poti ersetzt.
Das Problem sieht jetzt anders aus:


Beim Anlegen der Spannungsquelle leuchtet D2. Beim Schließen des Tasters erlischt D2 und D1 leuchtet. Wird der Taster wieder geöffnet, dann erlischt D1 sofort weder und D2 leuchtet ohne Verzögerung auf.

Wenn D2 leuchtet:
UCE T2= 0,17 V Warum muss diese unter 1 V sein?
UCE T1= 6,00 V ...
45 - Qualität der Sortimente bei pollin.de? -- Qualität der Sortimente bei pollin.de?
Hallo,


Zitat :
sinnvoller, lieber Widerstand, Kondensatoren usw. Sortiemente einzeln zu kaufen,

Ja.
Gezielt kaufen ist berechenbar und du bekommst das, was du auch benötigst.
Es gibt sage ich mal grobe Bauteilwerte, die man da haben sollte:

Widerstände:
100Ω, 470Ω, 1kΩ, 10kΩ, 39kΩ, 100kΩ, 470kΩ, 1MΩ, 4,7MΩ.
1kΩ Poti, 10kΩ Poti, 50kΩ Poti (z.B. klassische PIHER)
Das sind meist
Widerstände, deren Dimensionierung unkritisch ist und die man gern in großen Mengen da hat.
Widerstände, die sehr genau sein müssen bestellt man dann meist extra.

Kondensatoren:
1µF Elko, 10µF Elko, 100µF Elko, 1000µF Elko,
22pF Kerko, 10nF Kerko, 100nF Kero (wichtig!)
100nF MKP

Induktivitäten:
1µH, 10µH, 50µH, 470µH, 10mH
Alles andere ist irgendwie zu speziell und man kann sich Spulen auch zur Not selbst wickeln, wenn man die Materialdaten und Ma...
46 - Temperaturregelung -- Temperaturregelung

Zitat :
Hat die Schaltung mit dem NE555 einen Vorteil gegenüber der anderen?


Ich wüsste jetzt keinen, ist aber wohl eher Geschmackssache.

So der Widerstand in Serie zum KTY sollte etwa gleich groß sein, wie dieser, so dass die Spannung am Knoten etwa die halbe Betriebsspannung beträgt. Den KTY gibt es zb. mit 2k Ohm.

Dann wäre es noch günstig den Einstellbereich der Temperatur ein wenig ein zu grenzen, damit eine kleine Bewegung am Poti nicht gleich zu einen großen Änderung der Temperatur führt. Dazu fügen wir einfach seriell zum Poti gegen 12V und GND noch Widerstände ein (den einen hast du ja schon eingezeichnet, obwohl ich das eigentlich anders meinte)

Wie groß die sein müssen hängt davon ab in welchem Bereich du die Temperatur einstellen willst, siehe dazu die angehängte Grafik eines 2kOhm KTY Sensors. Wähle also den Potispannungsteiler so, dass die Spannung die du daran einstellen kannst in dem Bereich liegt, den auch der Sp...
47 - Piep Piep Piep Ton erzeugen -- Piep Piep Piep Ton erzeugen
Das Poti verändert die Frequenz. Es kommt darauf an, was Du für Piezoschallgeber hast. Es sollte die Resonanzfrequenz draufstehen. Bei dieser Frequenz ist der Ton am lautesten. Das Poti sollte 100K und der Kondensator 47nF haben.
Wenn Du auch die Lautstärke ändern willst, kannst Du noch ein Poti in die Basisleitung des Transistors einfügen.

Gruß
Peter

P.S.
Als Transistor eignet sich jeder npn-Transistor aus der Bastelkiste.
Z.B. der BC547

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 16 Dez 2010 12:16 ]...
48 - Drahtvorschub nicht regelbar -- Nimak Mag Schutzgas
und natürlich ein 100k poti
100k RUWIDO/i

Thyristor gemessen.

Zwischen den Anschlüssen 70 Ohm


und gegen masse kommt auf die polung des Messgerätes an.
entweder 800kOhm, und beim verpolen unendlich...

in welcher Größe sind die Kondensatoren angebenen?
Also Milli, Micro, Nano, Piko,....??


Jetzt hab ich die Dioden mit dem Messgerät mal durchgemessen im eingebauten Zustand.
Die schalten alle bei 0,5** durch, eine gegen die Speerrichtung bei 2,9**

außer eine, die schaltet wohl auch bei 0,5**, aber gegen die Speerrichtung bei 1,2V(das ist die, die ind er nähe vom Thyristor ist)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: alfa86 am 20 Nov 2010 11:21 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: alfa86 am 20 Nov 2010 11:33 ]...
49 - Hallsensor im Gasgriff -- Hallsensor im Gasgriff
Hallo,

ich habe jetzt meine Motorsteuerung fertig,Leistung ca.3KW!
Als Regelpoti habe ich einen 100K Potentiometer.Ich möchte nun allerdings einen fertigen Gasregelgriff eines Elektrorollers einsetzen.Nun habe ich festgestellt,dass in diesen Griffen wahrscheinlich ein Hallsensor verbaut ist.
Wer hat vielleicht eine kleine Schaltung,mit der ich das Signals des Hallsensors in meine Schaltung miteinbauen kann.Ich dachte da ein elektronisches Poti oder so.Wie lässt sich das am einfachsten realisieren?
Im voraus besten besten Dank.


Mfg. ...
50 - Lautstärke-Poti AKAI AM-75 (oder -73/-93/-95) -- Lautstärke-Poti AKAI AM-75 (oder -73/-93/-95)
Hallo Leute,

lese schon einige Zeit hier mit und
nun wollte ich auch mal eure Hilfe in Anspruch nehmen.


Ich suche das Potentiometer für die Lautstärke aus einen AKAI AM-75.
Ersatzteil für AM-73, AM-93 oder AM-95 sollte auch passen.

Es handelt sich um ein 4(!)-Fach Poti, 100k, logarithmisch. 100KA(X)4
Außerdem 6mm geschlitzte Achse.


Danke schon mal und hier die Mehlbox: bullzeye.2e (ähtt) googlemail (p) com

Gruß,
Chris ...
51 - Frage zur Bastelanleitung Röhrentester -- Frage zur Bastelanleitung Röhrentester
Leider kann man in dem Bild die Werte nicht gut bzw. überhaupt nicht erkennen.
Die erforderliche Spannungsfestigkeit der Kondensatoren richtet sich nach der Ausgangsspannung des Trafos und sollte mindestens 1,5-mal so hoch sein.
Ein serienmäßiger 350V/385V-Elko reicht für Trafospannungen bis zu 250V.

Was das Poti angeht: Die meisten Röhren, mit denen du in Berührung kommst, dürften mit einer negativen Gitterspannung von 30V sicher gesperrt werden können.
Wenn die Spannung am Siebelko also nicht viel größer ist, kannst du den vor dem 100k-Poti eingezeichneten Widerstand einfach durch eine Drahtbrücke ersetzen.
Wenn am Siebelko aber 100V oder mehr anliegen, dann ist es zweckmäßig die am Poti anliegende Spannung mit diesem Vorwiderstand auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren. Die Spannungsteilung aus 820k-Vorwiderstand und 100k-Poti ergibt über den Daumen gepeilt einen Einstellbereich von Null bis etwa 10% der am Ladekondensator anliegenden Spannung.


...
52 - astabile Kippstufe mit Relais -- astabile Kippstufe mit Relais

Zitat :
dl2jas schrieb am 2010-06-10 19:34
20 mA sollte der Ausgang locker verkraften.
Ich weiß jetzt nicht genau, wie die Endstufe des NE555 aufgebaut ist.

Das ist ne Gegentaktendstufe,die sowohl gegen Plus als auch Minus "kann",und maximal 200mA verkraftet.
(ich hab auch schon mal einen mit 500mA gequält,hat er erstaunlich lange ausgehalten)

Zitat : Könnte ich auch anstelle von dem Widerstand 1oder 2 einen Trimm-Potentiometer einsetzen damit
Ja,und meist nimmt man das für den "größeren" von beiden.
Aber am besten zusätzlich zu einem (geringen) Festwiderstand in Reihe,damit du nie ganz auf "Null" dre...
53 - Wiederstandsmessung mit Digitalmultimeter -- Wiederstandsmessung mit Digitalmultimeter

Zitat : Über 2 GigaOhm kannst Du mit diesem Gerät halt nicht messen, aber wer braucht so etwas schon.Wenn es diesen Messbereich gibt, sollte er auch funktionieren.

@Barney

Zitat : Oder 200k wird überschritten, 2000k zeigt aber z.B. 150 an.
Beim Vermessen von losen bedrahteten Wiederständen (damit Oberdeutschlehrer wie Kleinspannung und Co wieder was beizutragen haben) oder Messung an Drähten über 100k solltest du es vermeiden, das bedrahtete Bauteil oder die Messdrähte mit den Fingern an die Messpitzen zu drücken.- Du misst dann den Hautwieherderstand mit.

Wenn ungeachtet dessen das Problem immer noch auftaucht, dann ist dein Messgerät defekt...
54 - fade out -- fade out
> Wenn man wüsste wozu das sein soll, könnte man ja evtl. einen Vorschlag machen, aber ich habe keine Lust andauernd im Kaffeesatz zu lesen.

Weil:
>> Nein, aber die Schaltung wird überhaupt nicht so funktionieren wie du es erhoffst.
Da glaubt man, Du weisst es ohnehin

Also: Ein Minutenlicht auf Knopfdruck, 1 LED, einstellbar von ca. 1-5 Minuten (Monoflop mit 470µF, 100k fix und 500k Poti).
Spannung von 4,5 bis 9V, darum Konstantstromquelle damit das ganze immer gleich leuchtet und ausserdem sparsam ist.
Und damit man nicht gleich im finstern steht wenns ausgeht ein bisschen nachleuchten.
Klein soll es auch sein, damit es in eine Aufputzdose 7x7 cm passt. Das geht sich aus mit 4x1,5V AAA Batterien + die Schaltung.

lg
Triti
...
55 - pneumatischer Übertrager -- Singer Nähmaschine

Zitat : Perl schrieb:
Wenn dieser Geschwindigkeitssteller so sehr heiß wird: Hat er vielleicht Luftlöcher im Gehäuse, die durch Staub oder anderweitig verstopft sind?
Die Alternative wäre eine Phasenanschnittsschaltung.

Diesen Bildern nach
http://www.naehzentrum-braunschweig......html
http://www.naehzentrum-braunschweig.....c.jpg
ist es das entweder
- das >100K Poti einer anderswo platzierten Phasenanschnittsteuerung (nur verbräte es dann kaum Verlustleistung)
- oder es ist eine komplette Phaseanschnittsteuerung auf der Rückseite der keramischen ...
56 - Licht für Modellauto, Bauteile werden sehr warm -- Licht für Modellauto, Bauteile werden sehr warm

Offtopic :

Zitat : achso und ja steht genau das drauf

STRIKE!


57 - Modellboot: Licht per Fernsteuerung ein & ausschalten -- Modellboot: Licht per Fernsteuerung ein & ausschalten

Zitat :
Kleinspannung hat am  9 Feb 2010 19:11 geschrieben :
Leg mal noch versuchsweise einen hochöhmigeren Widerling (so 100k oder mehr) von der Basis nach GND




Was soll das bringen?

Zwischen Basis und Masse ist doch schon das Poti P1 mit 1 kOhm in Peters Schaltungsvorschlag.
Bei meinem recht ähnlichen Schaltungsvorschlag sollte es nicht rattern.
Erhöhe mal C2 in Peters Schaltung. Auch würde ich einen Emitterwiderstand (zwischen Emitter und GND) 4,7 Ohm einbauen.

DL2JAS



[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am  9 Feb 2010 19:56 ]...
58 - Gesucht: einstellbarer Spannungsregler 0 - 5 V -- Gesucht: einstellbarer Spannungsregler 0 - 5 V
Hallo!

ich suche eine Möglichkeit, Spannung zu regeln, von 0 bis 5 v.

Mit dieser Spannung sollen die Motoren von kleinen Spielzeughubschraubern und -flugzeugen betrieben werden, und zwar so langsam wie möglich: die Propeller und Rotoren sollen sich gerade so langsam drehen, wie es nur geht, ohne dass die Motoren wegen zu geringer Spannung stehen bleiben.
Die Dinger sollen in einer Vitrine präsentiert werden, und da soll man halt die Propeller sich drehen sehen.

Bisher haben wir immer mit kleinen Steckernetztteilen gearbeitet, und halt so lange kleine Widerstände mit den Motoren in Serie geschaltet, bis es halt langsamer wurde. Das ist mir aber mittlerweile zu zeitintensiv (das Gepopel dauert ewig, bis es mal stimmt), und es sind auch immer wieder mal andere Motoren. Daher möchte ich das nun gerne elektronisch regeln.

Beim grossen C habe ich schon mal nachgesehen, aber die Regler dort gehen alle von 2,5 - 30 v oder so - das ist viel zu viel. Ich brauche für den einen Flieger zb. etwa 0,3 v.

Also dachte ich, ich nehme ein Mosfet und steuer das mit einem Poti an, um die Spannung einzustellen.
so hab ich dann getan:
Bild eingefügt
59 - Problem mit Differenziererschaltung zwischen 2 NE555 -- Problem mit Differenziererschaltung zwischen 2 NE555
Zu deiner Schaltung:
die Widerstände sind zu niederohmig. Lass R1 ganz weg und setz R2 auf min 10k. Oder probiere ein 100k-Poti aus.

Allgemein:
installiere LTSpice und EAGLE bzw äquivalente Prg auf deinem Rechner. Dann kannst du vernünftige Schaltpläne zeichnen und deine Schaltungen auch simulieren.


Onra ...
60 - LCD-Anzeige an zwei parallelen ICL7106? -- LCD-Anzeige an zwei parallelen ICL7106?
Danke!

Du empfiehlst < 1kHz wegen der kapazitiven Leitfähigkeit, oder? Der Entwerfer empfiehlt > 1kHz wegen der Messgenauigkeit. *Argh* Werde mal auf 1 kHz zielen und schauen, wie's funktioniert

Habe ich mir folgendes richtig angelesen und mit Deiner Aussage kombiniert? In der Wien-Brückenschaltung in seinem Schaltkreis muss für Oszillation gelten (Verstärkungsfaktor = 3):

R_V1 + R_3 = R_4 / 2

Seine Werte: R4 = 33 k, R3 = 56 k, R_V1 = 0...100 k

Er nimmt jetzt ein Poti (V1) und stellt es so ein, dass der Verstärkungsfaktor etwas geringer ist als 3. Sehe ich das richtig, dass dafür R_V1 < 10 k sein sollte? Dann hatte er das 100k-Poti wohl rumliegen gehabt...

Stellt sich bei R_V1 = 0 eigentlich auch schon eine stabile Oszillation ein? ...
61 - Tauchlampe mit 10W LED -- Tauchlampe mit 10W LED
Ah ok, danke was die Bestellung angeht haste wohl recht...

ich schau mal in der Innenstadt ob ich da sowas bekomme - gibt so nen kleinen holländischen Elektronikshop - vielleicht hat der was

achja, noch was; ich konnts doch nicht lassen und hab noch nen CMOS4017 mit dazugekauft und ihn mit rein gebastelt, das funktioniert schon ganz gut (hab jetzt einfach nen 5V Netzteil hergenommen zum testen), Paralell zu dem Reedkontakt hab ich nen 100nF kondensator und das ganze an clock gesetzt und widerum mit nem 100k Widerstand an Masse.
An die verschiedenen Ausgänge Q1-Q3 hab ich jeweils nen anderen bzw. keinen Widerstand gemacht; den Q0 lasse ich frei für den zustand "aus" Q4 führe ich auf RESET und mit nem 100k an masse - nur noch dazu ne frage, muss ich eigentlich jeweils noch eine diode hinter den Miderstand bauen, dass ich keinen "Rückfluss" in die anderen Ausgänge des 4017habe (so wie ich das Schema interpretiere sind da sowieso welche in dem Bauteil oder seh ich das flasch?)
Nach den Widerständen führe ich die Ausgänge ja zusammen über den Poti in den BUZ11...

Ja, auf dem Datenblatt hatte ich verschiedene Gehäuseformen von dem LM2...
62 - NE555 als Tongenerator -- NE555 als Tongenerator
Rechnen mußt du schon selbst...
Mal grob überschlagen:
Nimm für R1 4K/7 und für R2 ein 100k Poti.
Dann solltest du mit drei Kondis in etwa hinkommen.
100nF, 10nF,1nF.
(hoffe ich hab mich jetzt nicht verhauen) ...
63 - Schaltungen /NE555 -- Schaltungen /NE555
Hey Leute, könnt ihr mir sagen, ob es stimmt, was ich über die erste Schaltungen geschrieben habe? Denn ich bin mir nicht sehr sicher, weil ich sehr selten mit diesem Bauteil arbeite.Wär nett wenn ihr mir antworten würdet.

Wenn das Netzgerät an ist, fließt der Strom in 4 Richtungen. Einer gelangt durch Pin 8 und fließt durch die 3 5k-Widerstände. Nachdem es die 5k-Widerstände durchquert hat, gelangt es durch Pin 1 zur Masse. Währenddessen gelangt die Betriebsspannung auch durch den Poti und eine andere Betriebsspannung wird durch einen 100k-Widerstand vermindert und teilt sich sodass sie durch Pin 6 und Pin 7 fließt. Die letzte Betriebsspannung fließt durch LED 2 und durch einen 360 Ω Widerstand und danach wird er geteilt. Ein Teil der Betriebsspannung fließt durch Pin 3 und der andere Teil durch 360 Ω Widerstand, der mit LED 1 in Reihe geschalten ist und dann zur Masse fließt. Pin 4 und Pin 5 sind unbeschaltet.
Wenn am Poti, der Widerstand auf high gesetzt wird, leuchtet LED 1, weil die LED, Strom durch Pin 3 und Pin 7 erhält. Denn die Betriebsspannung die durch Pin 7 fließt, gelangt durch einen Transistor und einem Operationsverstärker zu Pin 3, der wiederrum mit dem Widerstand und LED 1 verbunden ist. Wenn der Poti auf low geschaltet ist, sodass es nur ...
64 - Neuling braucht Hilfe mit Poti -- Neuling braucht Hilfe mit Poti

Zitat :
mightymike1984 hat am 15 Mär 2009 19:02 geschrieben :
Dann wäre der Widerstand in der Mittelstellung auf beiden Seiten 100K?


jein
das wäre nur bei einem linearen Poti so

Wobei eigentlich 200k unüblich sind, eher 220k oder 250k ...
65 - UHF Modulator im Selbstbau -- UHF Modulator im Selbstbau

Zitat : Und wie groß soll das Potentiometer beim Audio-Anschluss jetzt sein?
10Ohm bis 50kOhm oder
10kOhm bis 50kOhm??? Das erste wirst du wohl kaum bekommen, weil bei solch hochohmigen Potis der Übergangswiderstand des Schleifer schon größer als 10R ist.
Letztlich spielt dieser Wert aber in der Schaltung als Potentiometer auch kaum eine Rolle.

Ein, vorzugsweise logarithmisches, Poti aka Lautstärkeregler mit irgendeinem Nennwert zwischen 10k und 100k sollte ok sein.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Jan 2009  1:35 ]...
66 - Spannung +/- 12V -- Spannung +/- 12V
Hallo Markus und willkommen

Ohne mich jetzt genauer mit dem Begriff "virtuelle Masse" befasst zu haben:
Vermutlich reicht es, wenn Du eine stabile Hilfsspannung von +12V erzeugen kannst (bzw. der Hälfte der Betriebsspannung). Und weil OPs so praktische Dinger sind, kannst Du das schon mit einem machen.
Stichwort Impedanzwandler:
http://de.wikipedia.org/wiki/Impedanzwandler
Betrachte die zweite Grafik:
http://de.wikipedia.org/w/index.php.....05549
Klemme ein 10kΩ-100kΩ-Poti zwischen 0V und 24V (Spannungsteiler). Verbinde den mittleren Potiabgriff mit dem nichtinvertierenden Eingang (+) des OPs (Referenzspannung). Den invertierenden Eingang (-) des OPs klemmst Du an seinen Ausgang (Gegenkopplung).
Sollen größere Ströme bereitgestellt werden können, baue noch eine Treiberstufe ein. Klemme dazu an den Ausgang des OPs über einen Vorwiderstand die Basis eines npn-Tr...
67 - Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern -- Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern
Die hohe Schaltfrequenz habe ich übersehen. Dann eben mit Optokoppler Dann kann vermutlich sogar der Monoflop entfallen (mit Optokopplern habe ich aber nicht wirklich Erfahrung).

@Zwilling: Die Schaltung hat aber noch Macken Denn das Wichtigste fehlt noch: Ein gut arbeitender Komparator. Gute IC-Empfehlungen kann ich leider keine geben. Vermutlich reichen vier Bauteile:
Ein Komparator oder Operationsverstärker,
ein 100kΩ-Poti zum Einstellen der Schaltschwelle,
ein Optokoppler samt Vorwiderstand.

Konkrete Bauteile muss aber jemand anderes nennen.


Gruß, Bartho ...
68 - Lüftersteuerung mit PWM+MOSFET, brauche Hilfe -- Lüftersteuerung mit PWM+MOSFET, brauche Hilfe
Hallo!

Ich würde gerne eine Lüftersteuerung für 4 oder mehr Lüfter bauen.
Das ganze habe ich mir so vorgestellt das ich einen NE555 zur Frequenzerzeugung verwende. Da ich mehrere Lüfter verwenden will und mir der Strom nicht zu wenig wird wollte ich das Ganze dann mit einem selbstsperrenden n-Kanal MOSFET schalten.

als PWM-Schaltung habe ich folgende verwendet:
klick!
meine Bauteilwerte dazu
R1=1M (Poti), R2=100k, C1=680pF, C2=10nF D=1N4001 (oder so)
f~2kHz... (habe gelesen dass bei 1,5-2kHz der Motor schön ruhig läuft)

->funktioniert die Schaltung mit diesen Werten?


So, nun zu meinem eigentlichen Problem... Wie soll die Schaltung ab Pin3 des NE555 weiter gehen? Einfach den Gate-Anschluss des MOSFETs and Pin3, Source an Masse und den Lüfter in Serie zum MOSFET an die Versorgung(=12V)? Welchen MOSFET soll ich verwenden?

(Anbei die Schaltung)

Ich hoffe ihr wisst was ich "will" und könnt mir weiterhelfen!



lg Thoms ...
69 - Umbau: Lauflichtsteuergerät mit Mikrofon zu einem mit line in -- Umbau: Lauflichtsteuergerät mit Mikrofon zu einem mit line in
Moin,
das ist sicherlich ein Kondensatormikrofon mit separatem Anschluß für die Betriebsspannung.

Wichtig bei der Lichtorgel, besteht eine galvanische Trennung von der Ansteuerung zum Netzanschluß?

Wenn nicht, solltest Du auf keinen Fall irgendwas mit dem Lin-Out Deiner Anlage verbinden.

Ansonsten mußt du vom Mikrofon die Signlanschlüsse herausbekommen und dann würde ich es mit einem 100k-Poti versuchen direkt mit LineOut zu verbinden. Der Mikrofoneingang wird sicherlich viel zu empfindlich sein.

Ansonsten schau auch mal am eingebauten Poti, da wird vermutlich mit einem etwas größeren Pegel gearbeitet. Vor dem Poti auftrennen und das LineOut Signal einschleusen.

Wenn Du nicht weiter kommst, mach doch mal Fotos vom Innenleben.

Gruß Holger ...
70 - Wo bekomme ich ein 100k Ohm Potentiometer her das sich 3 mal drehen lässt ??? (1080°) -- Wo bekomme ich ein 100k Ohm Potentiometer her das sich 3 mal drehen lässt ??? (1080°)
hallo,

ja der Betreff sagt eigl. schon alles ...

Wo bekomme ich ein 100k Ohm Potentiometer her das sich 3 mal drehen lässt ??? Die 3 Umdrehungen entsprechen 1080°. Der Poti muss sich von 0-100k Ohm regeln lassen. Zur Not auch mal was posten wenn ihr was wisst wo ich einen mit 2 bzw. 4 Umdrehungen finde. Ich kann einfach keinen finden

Schon mal danke an jeden der nen Tip hat

mfg, 0ImZ ...
71 - LautsprecherR an EVG leuchtet nicht -- LautsprecherR an EVG leuchtet nicht
Moin!

Ich hätte da noch eine Frage:

Die 1-10V-Schnittstelle hat eine 0,5 mA Strombegrenzung, die über eine Stromsenke eben auf bis zu 1 Volt runtergezogen werden kann.
Nun möchte ich das ganze mittels einem einfachen Poti Steuern.
Ich hab ein 100K-Poti benutzt. Dabei ist es leider so das die Helligkeit bei Anschließen des Potis schon minimal geringer wird. Außerdem nicht der gesamte Drehbereich des Potis genutzt, in der Endlage bleibt die Helligkeit bei Drehung gleich.

Was für ein Poti brauche ich?
kOhm? lin oder log?

THX!

Viele Grüße,
Alex

PS: Sry für Doppelpost! ...
72 - Poti-Bezeichnung gesucht von 2.1-Anlage -- Poti-Bezeichnung gesucht von 2.1-Anlage
NW wird der Hersteller sein -mir nicht bekannt- und B deutet auf eine logarithmische Kennlinie hin.
Ein normaler 50k-Lautstärkeregler mit Schalter also.
In dieser Bauform finden sie sich in billigsten Transistorradios (Auch mit aufgesteckter Rändelscheibe ! ).

Hast du schonmal die Kataloge von Reichelt, Pollin, Conrad danach durchwühlt - oder die Bastelkiste im Keller oder bei ebay?

Wenn du ein mechanisch passendes 25k oder 100k Poti findest, dürfte das auch funktionieren.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  9 Sep 2008 22:24 ]...
73 - 555 PWM Dimmer, Bipol. oder FET? -- 555 PWM Dimmer, Bipol. oder FET?
Hast du ein Oszilloskop?

Ich glaube nämlich schon, dass am 2. 555 schon etwas ankommt, nämlich bei jeder Taktflanke des ersten 555 müsste ein sehr kurzer 0V-Peak kommen (der Kondensator C2 lädt sich auf, sobald Spannung kommt, da er jedoch sehr klein ist, ist er sofort geladen und sperrt nach sehr kurzer Zeit). Nach dem Kondensator kommt ja noch ein Widerstand gegen 12V. Dadurch hat der Peak 0V-Potenzial und direkt nach dem Peak kommt wieder 12V-Potenzial. Dieser Peak ist so kurz, dass du ihn wahrscheinlich mit keinem Multimeter messen kannst. Dadurch zeigt das Multimeter ständig 12V an. Stimmt das soweit?

Allerdings kommt mir gerade dieser Kondensator sehr klein vor, so nach Gefühl hätte ich eher einen mit 1n oder sowas genommen.

Ganz allgemein kommt mir der Schaltplan etwas spanisch vor. Z.B. ist der Reset am 1. 555 direkt auf 12V gelegt, beim zweiten ist er über einen 100k-Widerstand auf 12V gelegt. Außerdem ist die Taktfrequenz von ca. 10Hz-100Hz einstellbar (siehe Datenblatt vom NE555, Seite 11), das kommt mir ein bisschen langsam vor. Ich hätte für eine PWM eher 1-10kHz oder noch mehr erwartet.


Vom Funktionsprinzip her ist der 1. 555 ein Taktgenerator und der 2. ist ein Monoflop. Der Taktgenerator triggert das Monoflop (zum Triggern...
74 - Labornetzgerät \"PWM\" + noch Grundlagen -- Labornetzgerät \PWM\ + noch Grundlagen
Hallo zusammen,

ich brüte gerade an einem stabilisierten Labornetzgerät, dabei bin ich mir nicht sicher, ob ich echtes PWM verwende.
Es wäre auf jeden fall sehr nett, wenn ihr euch das zugegebenermaßen etwas wirre Layout mal anschauen könntet und eure Meinungen dazugebt und Verbesserungsvorschläge gebt, auch über Bauteildimensionierung oder mich bei gravierenden Mägeln zurechtweist.

An das Gerät stelle ich keine alzu hohen anforderungen was restwelligkeit,... angeht, ist wahrscheinlich eher als ein Lernprozess meinerseits anzusiedeln...will das Gerät aber dennoch bauen. Der Ausgang sollte bis ungefähr 30V 3A gehen, wobei es noch keine konkrete Anwendung gibt.

Als Quelle dient ein Trafo, welcher 2x 28V(~39Vss), 2x 22V(~31Vss) und 1x 9V liefert.
Da ich mit LtSpice gearbeitet habe, sind einige Bauteile nicht ganz korrekt:
- R5+R6 sind ein 10K Drehpoti zur Spannungseinstellung in der Frontplatte
- R13 ist ein 10k Drehpoti zur Strombegrenzung in der Frontplatte
- R12 ist ein Trimmpoti zur Begrenzung des Maximalstromes
die folgenden Vorschläge kommen daher, da ich diese Bauteile noch rumliegen hab
-A2> NAND ist ein MC14911 CMOS (Quad-Nand)
-A1> D-FF ist ein SN74LS74AN TTL (Dual-D-FF)
- OPs sind MC1458N oder TL081
75 - Stereo-lautstärkenregelung -- Stereo-lautstärkenregelung
Hallo,
ich hab meine aktiven Monitore direkt an meiner Soundkarte, ich will aber dazwischen ein Alps StereoPoti hängen. Meine Fragen:


Welches Poti, ist 100k eine gute Wahl? Ich habe einen 1MOhm Widerstand dazwischengeschalten, war aber immer noch nicht ganz aus. Muss ich hier sowieso einen Festwiderstand vorschalten?


Welchen Leiterdurchschnitt sollten hier die kabeln haben, müssen kurze Kabeln (bis 10 cm) abgeschirmt sein?


lg Patrick
...
76 - lm311 - Thermostat -- lm311 - Thermostat
Hallo!
Wenn ich euch damit nicht unterfordere:
Kann sich bitte jemand meine zusammengestoppelte Schaltung ansehen:
http://www.schwedenfreak.info/schaltungen/LM311.jpg

2 Fragen:
- Welchen NTC nehmen? Was ist besser? Die mageren Angaben links unten sind für den 100k-NTC, die üppigen rechts für den 10k-NTC.

- Wie berechnet man die Widerstände so, dass sich der Thermostat variabel bei 40-100°C mit einem Präzisionspoti möglichst genau einstellen lässt? (Die Hysterese ist kein Problem, krieg ich schon hin).

Was ich weiss: Das sind 2 Spannungsteiler. Der 10k NTC hat bei 40° 5870 Ohm und bei 100° 700 Ohm, irgend ein Poti muss also diesen Widerstandsbereich abdecken. Aber welcher? Kann man da einige Potis durch Festwiderstände ersetzen? Oder sind überhaupt welche zuviel?

Kann mir das wer ganz ganz einfach erklären? Ich krieg das nicht wirklich ins Hirn (jaja, Schwachsinn ist unheilbar).
Ich wills endlich verstehen, nicht nur rumlöten bis es zufällig passt.

der
ahnungsbefreite
Triti
...
77 - simple PWM Schaltung ändern...Hilfe -- simple PWM Schaltung ändern...Hilfe
    Hi (äht) all (automatisch editiert wegen spamgefahr)   

also ich muss eines vorweg sagen...ich habe Grundkenntinsse...mehr aber auch nicht

und jetzt zur eigentlichen Frage...

was muss ich an dieser Schaltung (siehe Link) ändern, damit ich anstatt des 1M-Potis ein 100K-Poti verwenden kann?


http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm (Schaltung 2, allerdings ohne den Mosfet da ich nur drei leds anschliessen will mit je 20mAh)

...warum? weil ich hier drei ausgeschlachtete, ganz schicke Potis liegen habe und die dafür gerne verwenden würde... die sind allerdings nur 100K ;( und jetzt stehe ich mit meinen laienhaften Kenntnissen leider etwas doof da.

Hoffe mal hier erbamt sich jemand mir zu helfen
...
78 - Frostwächter und NTC -- Frostwächter und NTC
Die Sache ist recht einfach:
Als erstes ergänzt du den NTC mit einem Widerstand zu einer Halbbrücke, deren Enden mit Masse und der positiven Betriebsspannung verbunden sind.
Zweckmäßigerweise liegt der NTC dabei auf der Masseseite, dann kann nichts passieren, wenn die Fühlerleitung mal einen Kurzschluss nach Masse hat.

Den Widerstand wählt man so, das am Verbindungspunkt zum NTC bei der tiefsten jemals vorkommenden Temperatur die zulässige Gleichtakteingangssspannung des 339 nicht überschritten wird.
Beim 339 sind das 2V weniger als die Betriebsspannung, bei dir also 10V.
Wenn der NTC wärmer wird, sinkt die Spannung an dem Verbindungspunkt mit dem Widerstand und, anders als der 741, kann der 339 alle Werte zwischen 0V und (bei dir) 10V richtig verarbeiten.

Die bei den verschiedenen Temperaturen am Verbindungspunkt auftretenden Spannungen kann man leicht berechnen (Spannungsteilerformel), wenn man eine Tabelle der Widerstandswerte hat, oder R25 und den B-Wert des NTC kennt.

Nun nimmt man sich zwei Potis beliebigen Wertes (nicht zu hochohmig, 1k..100k ist ok), evtl. mit Zusatzwiderständen zur Einschränkung des Stellbereichs, mit denen man die oben berechneten Spannungen für den oberen und unteren Schaltpunkt einstellen kann. Mit Hilfe ei...
79 - Suche ein Ersatzpoti - kann es aber nicht identifizieren -- Suche ein Ersatzpoti - kann es aber nicht identifizieren
B100k + deine Beschreibung deutet auf ein 100k Stereo-Poti hin.
Allerdings wird sich das nicht vernünftig im eingebauten Zustand messen lassen. ...
80 - Masse anheben -- Masse anheben
Natürlich nicht, du willst ja nicht die Verstärkung ändern.

Am einfachsten erzeugst du mit einem relativ niederohmigen Spannungsteiler eine Hilfsspannung von z.B. +20mV. (z.B. Masse, 22R, 9K1, +9V)

Die +20mV führst du über 10k an den -Eingang des OpAmp, der daraufhin -0,2V am Ausgang erzeugen würde, wenn er könnte. [0,02V * 100k/10k]

Nun nimmst du ein Poti, das ebenfalls von der 20mV Hilfsspannung gespeist wird, und verbindest seinen Schleifer mit dem +Eingang.

Bei einem fehlerfreien Opamp müsste der Schleifer dann auf eine Spannung von +6,5mV eingestellt werden, um den oben absichtlich eingeführten Fehler zu kompensieren, denn die Verstärkung von diesem Eingang aus beträgt 1+100k/(10k||5k) = 31.
Alle anderen mit dem Poti einstellbaren Werte können Offsetspannungen von -6,5mV bis +13mV kompensieren.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100k Poti Technicsa=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100k Poti


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290433   Heute : 12780    Gestern : 13943    Online : 304        27.8.2025    16:37
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0801148414612