Gefunden für 100 kabel auszhlen - Zum Elektronik Forum





1 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz?




Ersatzteile bestellen
  Welche Ströme kann denn so ein typischer Midi-Ausgangs-IC denn üblicherweise überhaupt treiben? Also ohne selber hops zu gehen? 10mA, 20mA, 300 gar 500 oder sogar 700mA?

Für mich hört sich die Fragestellung etwas an nach 'benötigt wird ein Schutz vor selbstzusammengelöteten Midi-Verbindungskabeln ... auf die zwar der lötkolbenschwingende Bäcker, Metzger, Versicherungsverkäufer irre stolz sein mag ... die aber nicht wirklich auch der Rest der Welt gut finden muß'?.

Und Rauch aus einem fremden meinetwegen Keyboard, weil in dem geschützten Gegenstück die Verpolschutzschaltung angesprochen hat, stelle ich mir nun nicht unbedingt so freundschaftsfördernd vor. Auch wenn die Schuld ganz klar bei dem "Kabel-Künstler" liegen würde.


Es gibt "spezielle" Digital-Mosfets, die extra auf 5V VGS ausgelegt sind. Mit einer ordentlichen Überdimensionierung, pi mal Daumen dem 8-10 -fachen des max Betriebsstromes, schaffen die tendenziell auch "nur" 100-150mV Spannungsabfall zu produzieren.
Wenn da nicht die ungewollte und hier störende Body-Diode auch noch wäre.

Maaaaaann Blindheit um was geht es überhaupt genau? Einen reinen DC-Eingang absichern, oder einen Midi-Eingang abs...
2 - Problem mit neuen LNB -- Satellitenanlage divers diverses
Das ale LNB habe ich gewechselt, da die vordere Kappe zu zerbröseln beginnt. Das neue LNB hat einen integrierten Multischalter, es handelt sich um solch ein LNB:

https://www.euronics.de/tv-und-audi.....82580

Kann es sein, das der neue LNB ein stärkeres Signal liefert, welches Probleme verurdacht? Die verlegten Kabel sind sehr alt.

Bei ZDF bekomme ich damit Qualtät 58, Stärke 57, mit einen kürzeren Stück zwischen Fernseher und LNB Stäerke 100 Qualität zwischen 10 und 20. ...








3 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild

Zitat :
mlf_by hat am 26 Apr 2025 06:27 geschrieben :
Klingt auch für mich deutlichst nach Kollektorschaden.
Da ist dann "nur noch" die Frage, warum die von @+racer+ vorgeschlagene Messung derweil 'alles ok' sagte.

Entweder war die Messung Mist. Das wäre ua dann der Fall, wenn die zu hastig durchgeführt worden wäre. Pro 360°-Drehung darf man durchaus 120sek brauchen.

Oder dem Motörchen geht es in Wirklichkeit doch gut. Aber es kann nur schreien, weil diese als "Sicherung" bezeichnete davorliegende Box Fehlzündungen hat.

Ein Sanftanlauf basiert ja öfter auf dem Prinzip, daß vor dem Motor ein Dimmer hängt, der bei ~30% startet und dann automatisch binnen 0,75-1,5 Sekunden "den Drehknopf" bis auf 100% "hochdreht".

Dazu muß der Motordimmer (wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe...) alle 0,025 Sekunden "feuern". Und lässt der plötzlich, was durchaus vorkommen kann und ich auch schon mit eigen...
4 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!?

Zitat :
Offroad GTI hat am 10 Nov 2024 10:41 geschrieben :

Zitat : Die PV-Kabel sind viell. 1,5-2mm dick.Glaube ich nicht (zumindest nicht, wenn die "für echte 1000V" spezifiziert sind).

Da geb ich dir zu 100% recht! Also die Dicke hab ich selbst ersehen können. Hab nicht genau gemessen, aber kommt so ca. hin. Das die Isolation dann aber für 1000V zu dünn ist, ist zu erwarten. ...
5 - Zusätzlicher Power Button -- HiFi Verstärker Pioneer A-Z570
Geräteart : Verstärker
Defekt : Zusätzlicher Power Button
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : A-Z570
Chassis : Schwarz?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.

Ein ganz einfaches Projekt ... denkt er sich... und scheitert .

Hifi Verstärker, betagt aber geliebt, ist in einen Schrank umgezogen, bei dem zum Betätigen des Power-Tasters (Taster, nicht Schalter) immer die Schranktür geöffnet werden müsste.

Also denkt meinereiner: externen Taster mit entspr. langem Kabel nach extern geführt parallel zum vorhandenen internen Taster anlöten. Zwei Drähte, ein Taster, 5 Minuten, fertig. Funktioniert aber nicht.

Irgendwie scheint das Kerlchen "sensibel" zu sein bzgl. der Länge der Zuleitung zum Taster.

Am internen Taster (ganz simpel, 2 Pole) liegen ~4,9 V an (nachfolgend der Einfachheit halber "5V"), offenbar werden also beim "tasten" die 5V auf Masse gezogen (?).

Aufbau:
1. Internes Kabel ca. 60 cm lang, bis zu einer Buchse an der Gehäuserückseite => dort liegen auch 5V an.
2. Verlängerung 100 cm lang (gleicher Kabeltyp) an die Bu...
6 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911
Hallo wieder,
Da es sich um dieselbe Maschine geht, werde ich meine Frage hier stellen. Bitte im Voraus um Entschuldigung, falls das nicht das richtige Thema ist.

Die Tür öffnet sich nicht bei dem Betätigen des orangen Knopfes.
Das hat vor dem Transport funktioniert, jetzt aber, nachdem die Maschine zu einem anderen Ort gebracht worden ist, funktioniert das nicht mehr.
Kann es sein, dass einen Kontakt oder Kabel durch den Transport löse geworden ist und kontaktiert nicht mehr, oder soll ich doch über 100€ für einen neuen Elektromagnet Schalter investieren?

https://www4.miele.de/msd/MSD#/device/14443/etd/396306594708/

Danke im Voraus für die Rückmeldungen!

...
7 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte
Hallo liebe Gemeinde, ich knüpfe mal an diesen Thread https://forum.electronicwerkstatt.d.....rum=6 an

Diesmal möchte ich eine Relaiskarte die ich mit einem Shelly Uni ansteuere durch einen MOSFET ersetzten, leider fehlt mir die Routine, damit ich weiss, wie ich das alles anschließe.

Ausgangssituation: Ich schalte mit einem Shelly Uni eine Relaiskarte, da der Schaltausgang des Shelly nur 100 mA schalten kann, da ich aber die ganze Sache mit einem 4 Ah Akkublock versorge, da ich nicht unnötig Kabel verlegen möchte, möchte ich eine möglichst lange Akkulaufzeit rauskitzeln.
Aktuell läuft der Akkublock ca. 4 Tage, die Relaiskarte brauch ca. 20 mA, der Shelly Uni soll weniger als 1 W verbrauchen, was bei 12 V laut einem Rechner 80 mA wären.
Die Ralaiskarte lasse ich 10 Stunden am Tag eingeschaltet. Es ist diese Karte https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1

Der Eingang der Karte beko...
8 - Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube -- Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube
Steuerung eines Mauerkastens über eine Deckenhaube, die leider keinen Schaltausgang dafür anbietet
Für eine Siemens Deckenablufthaube, suche ich eine Möglichkeit, einen elektrischen Mauerkasten anzusteuern. Das Steuerteil des Mauerkastens verfügt über einen Schalteingang. Wird dieser Potentialfrei überbrückt, öffnet der Mauerkasten.
Üblicherweise erfolgt die Steuerung eines Mauerkastens durch einen Stromsensor im Steuergerät, an dem die Netzzuleitung der Haube angeschlossen wird, um Laien einen Eingriff in das Gerät zu ersparen.
Bei bis zu 30 W für die Beleuchtung bleibt der Mauerkasten geschlossen. Beim Zuschalten der ersten Lüfterstufe mit mindestens 100 W, wird der Mauerkasten dann geöffnet.
Moderne Hauben mit BLDC-Motoren sind jedoch so Stromsparend, dass diese Auswertung nicht mehr funktioniert.
Die Leistungsaufnahme für die Beleuchtung liegt hier z.B. bei 5 W bis 13 W.
Die erste Lüfterstufe benötigt z.B. nur noch 9 W. Das ist nur mit sehr hohem Aufwand am Netzkabel zu detektieren.
Mittlerweile werden auch sündhaft teure Steuergeräte mit aufwendigen Auswerteschaltungen für mehrere hundert Euro angeboten, die das können. Bei guten Hauben gibt es manchmal einen Potentialfreien Schaltkontakt, der mit Einschalten der Lüftung betätigt wird und z.B. se...
9 - Mainboard defekt -- Mainboard defekt
Hallo mlf_by,

die Temperaturen messe ich mit einer Wärmebildkamera. Die Temperaturen kommen sofort nachdem das 24 Pin Kabel gesteckt ist. Dabei ist es egal ob mit CPU, Ram, Lüfter oder Kühlkörper. Sofort nach einschalten des Netzteils fließt Strom auf dem Board. Und der Transistor L1117LG erreicht knapp 100 Grad.

mfg ...
10 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT
Servus!

Grundig konnte schon immer eigene Konstruktionen einbauen. Was meinst Du, wie ich mit einer Grundig "Performing Arts" PA3 Designer-Anlage erst diese Tage fast verrückt geworden wäre... Jede Menge Käbelchen, meist furchtbar kurz, mit den berühmten Flachbandsteckern auf den Platinen, die man entweder drücken muss (was angenehmer ist) oder eine Verriegelung hochziehen (stört besser). Mir kommt es manchmal vor, als ob ich diese Art von Flachbandkabeln (starre Leiter, meist grüne Isolierung) NUR bei Grundig finde. Stimmt aber nicht ganz, auch in einem Sony Cassettendeck von 1995 waren solche Verbindungen zu finden.

Offtopic :Wer diese -zugegeben sehr hochwertige- Design-Anlage kennt, weiß, von was ich spreche. Bedienteil oben, darunter 7-fach-CD-Wechsler, wieder darunter Schubladen-Cassettendeck, dann kommt der Tuner und der Mittel-Hochton-Lautsprecher-Einsatz, wieder darunter der Basswürfel, und dann die Endstufe mit Netzteil. Genau die war defekt und musste daher raus. Also erst man das komplette Gehäuse demontieren, gefühlt 100 Schrauben. Dann alle möglichen Kabel -siehe oben- entfernen, dabei w...
11 - LCD-Kabel btw. Verlängerung    LG Flatron 1917S -- LCD-Kabel btw. Verlängerung    LG Flatron 1917S
Ich finde das mit den LVDS-Steckern immer einen Krampf und ein Experte bin ich auch nicht. Hab aber mal was damit zu tun gehabt.
Leider sind die Fotos der Enden nicht beschriftet.

Der mit den freiliegenden Kontakten schaut mir aber stark nach einem FI-X30H von JAE aus. Gegenstücke kenne ich nur zur Leiterplattenmontage.
Nach ES&S wären folgende kompatibel:
Zitat : FI-XB30SRL-HF11, FI-X30S-HF-NPB, A1006-WR-S-30P, CNTH243A30123, CNT243A3011, CNT243C3011, GS23302, MDF76K-30S-1H, GT101-30S-H16, 915-001-1008R, 093G30-B0001A, 093G30-B1001A-G4, 093E30-000220-G4, 093F30-B0B01A, IP100-C30B-C15, IS100-C30B-C15, IS100-L30O-C23, FI-X30C2L, MSBK240TP30, HS100-L30N-N23, JS-1267-30
12 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine   Siemens   E14-42
Vielen Dank für die Rückmeldung, ja, gestern Abend war ich nicht 100% genau.

Heute Morgen habe ich jedoch einen Blick hineingeworfen. Der Motor und die Anschlüsse/Kabel schienen in Ordnung zu sein. Wie bereits gesagt, habe ich die Bürsten vor 6 Monaten ausgetauscht und gereinigt, daher sollte es dort kein Problem geben.

Falls es um den Leistungsmodul geht, oder im allgemein etwas größeres, dann kann mann sagen, daß das Gerät leider wirtschaftlich zu abschreiben ist ;( 15 Jahre alt, unser nebenstehende Trockner hat auch Probleme...

Ist es halt so, nothing last forever

Vielen Dank nochmals ...
13 - Es gibt keine Spannung aus -- Jackery Saga 100
Geräteart : Sonstige
Defekt : Es gibt keine Spannung aus
Hersteller : Jackery
Gerätetyp : Saga 100
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Elektornik-Freunde,

ich glaube ich könnte hier ein recht interessantes Thema für viele haben. Ich habe gebraucht für schmales Geld eine defekte Jackery Saga 100 erworben und bin gerade beim Troubleshooting.

Oft ist wohl das Problem einfach ein Kurzschluss an der Platine (die ist genau dort, wo auch die USB-Buchsen sind). Leider war es bei mir nicht so - aber erst mal ganz von vorne.

Um die ersten Tests an der Jackery Saga 100 machen zu können, muss man vorsichtig und mit etwa Mut das Stoff-Gewebe ca. 5 cm rund um die USB-Schnittstellen aufschneiden (ein scharfes Cutter-Messer hat mir da gute Dienste geleistet - nur ganz vorsichtig sein, wir wollen ja weder eine Kabel noch die Solarzellen anritzen).

Ich habe einfach mal die komplette Elektronik "entlötet" von den Zufuhr-Kabeln. Letzters sind genau 2 Stück.
Bei näherer Untersuchung (ich musste die Saga 100 komplet zershneiden... leider!) hat sich gezeigt, dass die beiden Solarplatten (von denen vermutlich jede max. 50 W Leistung bringt) ganz einfach in Reihe geschaltet waren. I...
14 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik

Zitat : Musst du das?! So ein Aggregat muss doch immer sicher sein und die Spannung vernünftig regelnRichtig; falscher Ansatz seitens des TE.

In dem Moment wo ein Veranstalter eine Vorgabe erhält, welche Netzparameter sein Strom zwingend einzuhalten hat, werden wohl die meisten erkennen daß sie damit überfordert sind. Und diese Einsicht braucht fördern^^ ...

Ohne Eli im Tross des Veranstalters geht es nicht. Und nicht irgendein Feld-, Wald- und Wiesen-Eli, sondern schon einer der von der Qualifikation und Wissen schwer in Richtung Meister/Techniker geht. Solche Leute kann man notfalls ebenfalls "mieten".

Es muß klar sein, bzw werden, daß man (gerade) im Falle eines NEA-Einsatzes zu seinem eigenen Stromproduzenten wird. Allerdings ohne ein ausgewachsenes Kernkraftwerk im Rücken zu haben. Entsprechend muß das NEA alles alleine machen. Blindstrom bereitstellen, mit extremsten Lastschwankungen im ms- bis Zehntelsekunden-Bereich von depperten ...
15 - Kleine Verteilerdose/Anschlußdose, Ideen? -- Kleine Verteilerdose/Anschlußdose, Ideen?
Hallo,
in unserem Neubau habe ich an verschiedene Stellen im Haus ein LAN-Kabel (ohne Stecker) verlegen lassen, um die 8 Adern für andere "Zwecke" zu nutzen, Türkontakte oder zur Alarmanlage.
(diese Kabel funktionieren wie gewünscht, getestet)

Aktuell plane ich an die Kabel CAT6 Stecker anzuschlissen (selbst crimpen ...), diese dann in eine Netzwerkdose (Bps) https://www.amazon.de/deleyCON-Netz.....B48NG) zu stecken. In dieser kann ich dann gut meine Kabel der Geräte (Alaranlage, Türkontakt) anschliessen.

Meine Frage, gibt es soche Dosen auch mit auf zwei Seiten mit Einpresstechnik (oder kleinen fixierten Schraubklemmen) ?
Dann würde ich mir potentielle Fehlerquelle eines nicht 100% kontaktsicher gecrimpten CAT6 Netzwerksteckers vermeiden ... ...
16 - Leistungseinheit geschmort -- Waschmaschine Siemens Siwamat
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Leistungseinheit geschmort
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat
S - Nummer : 6143
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin Forum,

bin heu hier und bin gespannt, ob jemand helfen kann. Es geht um die Identifizierung der Dionden auf der Leistungseinheit.

Folgende Sache:
Ein Kabel des Temperatursensors ist abgerissen und (evtl. dadurch?) ist die Sicherungs rausgeflogen. Auf der Leistungseinheit sah man um die Spule (?) einen schwarz verstaubten Bereich. Der Staub ließ sich abwischen, aber ein paar Lötstellen auf der Unterseite sahen aus als ob sie zuviel Hitze bekommen hätten. Die verdächtigen Bauteile habe ich ausgebaut: 4 Dioden (s.unten), 1 Elko 22µF/400V, 2 Widerstände 270 Ohm. Das IC TOP210PFI und die Spule (?) aber noch nicht.

Das Problem: Ich nahm beim Ausbau an, dass die Dioden identisch seien wg. Gleichrichterfuntion und habe die Positionen nicht notiert.

2 der 4 Dioden haben offenbar so viel Hitze bekommen, dass man fast nichts bzw. nichts mehr darauf lesen kann. Bei den lesbaren stellte ich aber fest, dass sie unterschiedlich sind und auf einer der erhitzten Dioden konnte ich eine Bes...
17 - Display leuchtet nicht -- Geschirrspüler Neff SD4P1F
Hallo zusammen,

habe die Kabel zum Bedienfeld durchgemessen. Alles o.k.! Weiterhin Elektronik ausgebaut und begutachtet. Es sind keine Beschädigungen zu erkennen gewesen. Das Schaltregler Ic und 100 Ohm Sicherungswiderstand sind messtechnisch in Ordnung. Ein/Austaster geprüft.
Was kann ich noch tun? Ein Schaltbild würde mir helfen.

Viele Grüße


...
18 - Kein Signal nach Programmwech -- LED TV Philips 55PUS7956
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Signal nach Programmwech
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 55PUS7956
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

folgendes Problem: wenn von einem SD Programm zu einem HD Programm umgeschaltet wird, zeigt das TV kurz die Infos zu dem Programm an, dann kommt aber die Information 'kein Signal' und es bleibt dunkel.
Ein Umschalten von und zu SD Programmen funktioniert fehlerfrei.
Ein Umschalten von und zu HD Programmen funktioniert fehlerfrei.
Ein umschalten von HD Programmen zu SD Programmen funktionier fehlerfrei.
Nur von SD nach HD gibt es plötzlich kein Signal.

Beispiel:
Programmplatz 1 ARD HD wird tippi-toppi angezeigt (Menü -> erweiterte Optionen -> Systeminformationen = Signalstärke 95%, Signalqualität 100%)
Umschalten zu Programmplatz 2 ZDF HD wird tippi-toppi angezeigt (Signalstärke 90%, Signalqualität 100%)
Umschalten zu Programmplatz 13 N24 Doku (SD) wird tippi-toppi angezeigt, halt in SD Qualität (Signalstärke 95%, Signalqualität 100%)
Umschalten zurück zu Programmplatz 2 ZDF HD und es wird 'Kein Signal' angezeigt (Signalstärke 0%, Signalqualität 0%)
Wenn nun das TV aus- und wieder eingeschaltet wird, wird das ZDF HD sofort an...
19 - Klötzchenbildung 2 Sender -- LED TV Samsung Samsung ue32f6890ss
Also... der TV hat in der Wohnung meiner Mutter einwandfrei funktioniert, Signalstärke und -qualität war konstant bei 100, die Bitfehlerrate bei 0. Am TV kann es also *eigentlich* nicht liegen.
Also sind wir zu Mediamarkt gefahren und haben ein neues Kabel (das gleiche das meine Mutter auch hat, mit 3-facher 100 db Abschirmung und vergoldeten Kontakten) gekauft... habe es dann zuhause voller Vorfreude angeschlossen... aber es ist kein Unterschied zwischen neuem und alten Kabel festzustellen. Selbst wenn ich in einem Moment von vielen und großen "Ausfällen" die Kabel tausche zeigt sich keine Besserung. Auch ein vollständiges Zurücksetzen des TV und die ausschließliche Suche nach Digitalsendern hat nichts gebracht, es ist doch zum Mäuse melken
Also liegt der Fehler wahrscheinlich doch in der Kabelanlage? Ich werde am Montag mal beim Vermieter anrufen und nachfragen.

Zitat : Beim Kabelanbieter anfragen und eine ´vollständige...
20 - Alarm + Stromanzeige -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGNF 18 A3+ IN

Zitat :
driver_2 hat am  3 Jun 2022 17:01 geschrieben :
Kann man in einem der Kühlabteile die rückseitige Innenwand weiter an die Wand drücken ? Wirkt die Kunststoffhaut aufgebläht ? Dann wäre großer Kältemittelverlust der zum Totalschaden führt.

Wenn der Kompressor 30min UNUNTERBROCHEN läuft und die rückseitigen schwarzen Schlangen nichtmal handwarm werden, wird kein Druck aufgebaut, entweder Kolbenfresser Kompressor, oder Kältemittel weg.

Nach geschätzt ca. 10 Std. hat er abgeschaltet, aber von den Innenwänden her, sieht und wirkt alles völlig normal. Auch als ich das Termostat "verfolgt" habe (das Kabel verschwindet in der inneren Rückwand) und die Rückwand entfernt habe, sah alles völlig normal aus.

Wie viel Kältemittel befindet sich denn in etwa in so einem Gerät? Bei einem Leck reden wir vermutlich nicht über einzelne kleine Flecken, oder?

Wie ich hörte, ist es selten der Kompressor, aber die Kosten für eine...
21 - Geschlossene Messbrücke für Oszilloskop / Multimeter -- Geschlossene Messbrücke für Oszilloskop / Multimeter
Hallo zusammen,

ich betreue IT-Systeme und stehe immer mal wieder vor dem Problem äußerst merkwürdiger intermittierender Fehler, die sich nur schwer einkreisen lassen und den Verdacht auf Einflüsse aufkommen lassen, die außerhalb des Systems liegen. Das ist zwar selten, führt im Einzelfall aber jeweils zu einem Heidenaufwand.

Gerade im gastronomischen Umfeld trifft man leider auf die abenteuerlichste Infrastruktur (z.B. Bestandsinstallationen auf Burgen und Schiffen) mit allerlei verschiedenen Stromquellen und Verbrauchern (Bordstrom, Kühlhäuser, Kaffeemaschinen u.a. großformatiges Gastrogerät), die feinsinnigeren Geräten durchaus auf die Füße treten können. Jedes Mal pauschal auf den Elektriker zu verweisen, ist auch oft nicht zielführend. Der findet dann nichts, der Kunde zahlt den Einsatz und man steht als Depp da. Zusätzlich darf man direkt wieder antanzen. Alles nicht so prickelnd.

Jetzt würde ich gerne vor Ort einige Basismessungen durchführen, um erste Hinweise zu erhalten und einer eventuellen Empfehlung zur Prüfung durch einen Fachbetrieb wenigstens einen begründeten Anlass zu geben.

Nun geht es in den Betrieben oft hektisch zu, sodass man nicht wie auf der Baustelle einfach in Ruhe suchen kann. Es rennt Personal durch die Gegend usw. ...
22 - Damit klingt es doch gleich viel besser... -- Damit klingt es doch gleich viel besser...
Gut,... Schreib ich auch was dazu...

Grundsätzlich teile ich eure Meinung, das Kabel alle aus Kupfer sind, und dieses Kupfer i.d.R. gleich gut leitet. Daher ist es egal, welches Kabel man verbaut, dem Strom ist das Egal!

Ich kann mich auch dran erinnern, einen TV-Bericht (Oder wars Youtube? ) gesehen zu haben, wo man sich mit diesem Problem auseinander gesetzt hat. Man hatte drei Testkabel. Einmal Stino vom Elektronikmarkt, 10€, einmal Oelbach für 100€, und einmal Non+Ultra SuperHighend Quallität mit Mantel aus echter Seide für 3600€!!! Der Test bescheinigte, was alle vermuten... KEINE messbaren Unterschiede!

Soweit, sogut.
Jetzt komme ICH daher, der vom selben Gedankengang überzeugt ist, und immer nur die billigsten Kabel gekauft hat.
Problem: Ich hab hier meinen Rechner via 3,5mm Klinke, 5m (3,95€) mit dem Receiver verbunden, und hab bei hoher Lautstärkeeinstellung ohne laufendes Audiosignal ein hohes Grundrauschen. (Hab hier nen China PV-Einspeisewechselrichter, der da nen bissl streut.) Habe dann irgendwann aus blödem Zufall das Klinkenkabel gegen ein Chinchkabel der gehobenen Preisklasse (~40,-€/5m) getauscht, und das Grundrauschen war fast weg...
23 - Temperaturregelung Samowar nachrüsten? -- Temperaturregelung Samowar nachrüsten?

Zitat :
Corradodriver hat am 10 Okt 2021 16:01 geschrieben :
... möglichst eine, OHNE Bauliche Veränderungen am Samowar oder irgendwelcher fliegender Kabel/Drähte/Messfühler. ...

Dennoch, schon mal hier gestöbert?

Ein Leistungssteller schaltet wirklich ab und verbrät nichts. Phasenan- oder -abschnittssteuerung wäre bei ohmschen Lasten egal. ...
24 - Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss -- Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss
Guten Tag,

ich bin neu hier und beschäftige mich seit einer Weile mit Elektronik da mich das Thema dort sehr interessiert.
Gewisse Bereiche sind mir aber nicht 100% klar so auch zum Thema Kurzschluss, daher hoffe ich, dass mir hier einer etwas Licht ins Dunkel bringen kann:

Wenn ein Kurzschluss vorliegt, nimmt der Strom ja genau diesen Weg aufgrund des geringen Widerstandes, dabei werden höhe Ströme freigesetzt, welche zu Schäden an den Leitungen führen können, (Kabelbrand) deswegen hat man ja auch die LS Schalter in Wohnungen etc.
Wenn sagen wir einmal in einem einfach Stromkreis der eine kleine Lampe versorgt nun ein Kurzschluss entsteht, fließt dann der gesamte Strom darüber oder fließt ein kleiner Teil dennoch über die Lampe?

Ich frage daher, weil der Widerstand über das Kabel ja sehr klein ist.
Aber wenn ich eine Parallelschaltung hätte, mit 3 Widerstanden parallel z.B. 10 Ohm, 5 Ohm und 3 Ohm würde hier ja auch nicht der komplette Strom über den 3 Ohm Widerstand fließen.

Sagen wir einmal 12 V liegt an, dann würden nach dem Ohmschen Gesetz über den:
10 Ohm = 1,2 A
5 Ohm = 2,4 A
3 Ohm = 4 A

fließen richtig?
Wie ist das beim Kurzschluss?

Weiterhin sagt man das ein Kurzschluss auch Geräte beschädi...
25 - Zeigt Stecker / kein Strom -- Busch Jaeger U6411 Jalousie Control II
Nachdem wohl keiner Erfahrung mit den Dingern hat, hab ich die Steuerung mal aufgemacht. Das Kunststoffgehäuse ist einfach zu öffnen.

Auf der Platine scheint vorne
eine SMD Sicherung zu sein, weiß, eckig OMT 5A 250 V L 11 mm H 4 mm B 4,6 mm (3403.0123.xx),
dazu zwei Wechsler Relais orange Schrack PEO 14024 24V 5A (1-393219-0),
ein fetter Entstör Kondensator Vishay MKT SH FX 2 250 V AC 0,33 µF L 25 mm 11 mm Durchmesser F1773-433-2000
sowie zwei kleine 11 mm hohe Radial Elkos RM 2,5 100 µF 25V mit 6,3 mm Durchmesser und ein 63 V 10 µF mit 5,1 mm Durchmesser.

Leider ist das 7 adrige Flachbandkabel durch Wärme so versprödet und steif, daß es beim Aufklappen abebrochen ist.

Die kleinen Elkos sind O.K. die Sicherung und den großen Elko muß ich mal auslöten, durchmessen und ggf. erst bestellen. Die dürften wohl für den Stromfluß zum Rolladenmotor verantwortlich sein und könnten das Symbol "Keine Netzspannung" erklären, auch wenn Spannung für Display und Digitalfunktionen vorhanden ist...
Ob ich das Kabel wieder dran bekomme oder ein altes Flachbandkabel aus dem PC umfunktioniere muß ich mal sehen






...
26 - Verlegt man heut noch KNX Steuerleitung? -- Verlegt man heut noch KNX Steuerleitung?

Offtopic :
Zitat : Corradodriver hat am 29 Jul 2021 08:25 geschrieben : Nutzt du das Privat oder Beruflich? Weil mein Netzwerk ist auch auf GB-Lan ausgelegt, aber ich komm nicht mal Ansatzweise in die nähe, das auszunutzen.Aktuell nur privat. Wobei, wegen 2x Homeoffice stimmt das auch nicht zu 100%. K.A. was die Zukunft bringt.

Das NAS ist ein Relikt aus dem Studium. Da gab es Netflix & Co. noch nicht. Hatten im Wohnheim intern zwar 100 MBit, aber zum Rechenzentrum anfangs eine 2,4 Mbit Leitung, für über 300 Personen! Wurde dann einmal auf 9,6 MBit und dann direkt auf 1 Gbit erhöht. Trotzdem gab es für jeden eine Datenquota (~1 GB/Monat). Von daher war es sinnvoll lokale Caches zu haben. Deshalb hab ich 2007 schon einen "D-Link DGL-4300" o.ä. gebraucht, der auch die 12 MiB/s (100 Mbit/s) routen k...
27 - Diode prüfen -- Diode prüfen

Zitat :



Zitat : Ich möchte die Dioden in einem nicht funktionierenden ... Monitor ... prüfen

Wie kommst Du darauf, dass Dioden die Fehlerursache sind?
Was funktioniert an dem Monitor nicht? Pumpt das Netzteil?
Wird die Bildröhre geheizt?
Was hast Du wo gemessen?

Schaltplan hast Du?
*** click mich ***

Kontrolliere mal den C909 (100µF 25V) im Schaltnetzteil.(sollte dieses nicht anspringen..)



Der Monitor zeigt keine Art von Leben. Er war 30 Jahre nicht e...
28 - Auswahl Crimpzange für kl. Endhülsen -- Auswahl Crimpzange für kl. Endhülsen

Zitat : Jornbyte hat am 26 Jun 2021 23:59 geschrieben : Ein Allheilmittel gibt es nicht. Du wirst verschiedene Größen brauchen. Ich hab hier 4 Stück. Interessant, ich hätte ja erwartet dass man wenigstens bei AEH mit einer auskommt.


Zitat : mlf_by hat am 27 Jun 2021 08:39 geschrieben : Die Zangen die eine Zahnung in Form von 3-4 Querrillen machen waren lange Zeit "up to date" (die Querrillen sollen verhindern daß sich die Ader letztendlich wieder ohne AEH auf Reisen begibt).Meinst Du so eine?

Hab mir diese "Lochzange" vor vielen Jahren gekauft und ist bis heute mein Liebling für einfache Sachen. Hatte ich beim Kauf nicht erwartet....
29 - Dosiereinrichtung(Klarspüler) -- Geschirrspüler   Siemens    SE24M256EU/35
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Dosiereinrichtung(Klarspüler)
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE24M256EU/35
S - Nummer : SE24M256EU/35
FD - Nummer : FD 8511 000453
Typenschild Zeile 1 : 015110335898004534
Typenschild Zeile 2 : SE24M256EU/35
Typenschild Zeile 3 : FD 8511 000453
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
Es gibt bei obigem Gspüler leider recht oft Klarspülertröpfchen auf dem gespülten Geschirr unten links (also unterhalb der Dosiereinrichtung). Ich vermute, dass die Klarspülerdosierung nicht immer dicht schließt. Deshalb möchte ich die Dosier/Zugabeeinheit „auf Verdacht“ wechseln, kostet als Nicht-Original (aber von Eltek) ca. 20 €. Leider hat dieses Teil nur den mechanischen (magnetischen) Klarspüler-Füllstandsensor. In der im Gerät eingebauten Dosiereinheit ist nur ein optischer Sensor (an anderer Stelle) vorhanden.
Hat jemand eine Idee mit der man die Problematik retten könnte? (also Anzeige des mag. Sensors (Reedkontakt), oder Einbau des alten Sensors in das Ersatzteil oder ....
(das Original Siemens-Ersatzteil hat beide Sensoren, von denen dann einer ungenutzt bleibt….. leider ca. 100 € (ist etwas viel für...
30 - USB C Anschluss als Spannungsquelle im Auto -- USB C Anschluss als Spannungsquelle im Auto
Hallo!

In meinem BMW existiert unter der Mittelarmlehne eine USB-C Buchse. Ich möchte diese Buchse als 5V-Spannungsquelle für meinen Toröffner benutzen. Leider erhalte ich keine Spannung an dieser Buchse. Ich habe dazu extra das USB-C-Kabel von Conrad verwendet (Art. 1587128); dieses hat einen 5 kOhm Widerstand mit eingebaut, vgl. Beilage. Als Test habe ich mal eine LED mit 150R Widerstand angeschlossen, aber ohne Erfolg. Schliesse ich dieses Kabel mit LED z.B. an einem Apple 22W-Ladegerät an, blinkt die LED, d.h. das Ladegerät liefert anscheinend eine pulsierende Spannung. Das interessiert hier nicht weiter, es zeigt aber, dass das Kabel und die LED korrekt funktionieren. Wie schaffe ich es nun, dieser Buchse im Auto 5 Volt zu entlocken? Benötigen tue ich nur 100 mA, und das sollte ja kein Problem sein? Danke für Eure Tipps!

Dieter


...
31 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest
Was genau meinst du mit Ali? Alibaba, Aliexpress?

Naja es gibt schon einige Kabeltester im Internet, die recht günstig sind. So wie der eine von dem Bild, das dich interessiert. Das ist übrigens ein Voltcraft Kabeltester vom Conrad. Der ist recht günstig und hat auch einige Steckplätze, die ich benötigen würde.
Allerdings möchte ich den Kabeltester für meine Arbeit verwenden und dort gibts es zahlreiche weitere Stecker/Buchsen, die absolut nicht gängig sind. Daher würde ich das Eigenbaubrett im Laufe der Zeit immer mehr erweitern und alle benötigten Stecker/Buchsen Stück für Stück dazubasteln.

Ja, dass die LEDs mit Vorwiderstand theoretisch ewig halten sollten, kam mir eh auch in den Sinn. Aber nachdem bei uns in der Firma auch ständig Geräte, Bauteile und Kabel ausfallen, wollte ich das Ding erst recht für die Ewigkeit bauen bzw. zumindest so, dass man es schnell reparieren kann.

Ja du Hast Recht. Dazu bräuchte ich dann wirklich für jede Leitung einen einzelnen Taster. Deswegen habe ich auch schon in die Richtung überlegt z.B. ein Relais zu verwenden, welches mehrere Kanäle entkoppelt voneinander durchschalten kann, aber keine Ahnung ob es sowas gibt und dann wirds schon wieder recht kostenintensiv.
Hab auch schon überlegt nen Arduino irgendwie...
32 - Software problem -- Festplattenrecorder AVTECH Videoüberwachung
Geräteart : Festplattenrecorder
Defekt : Software problem
Hersteller : AVTECH
Gerätetyp : Videoüberwachung
Chassis : DG1006A
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Gemeinde,

ich habe ein Problem mit zwei Videoüberwachung Rekorder der Marke AVtech Typ DG1006A ( 8 Kanal Gerät ) und DG1015 ( 16Kanal Gerät )

Das Problem ist dass ich keine Dateisicherungen mehr machen kann, sprich der Rekorder nimmt auf und ich kann am Gerät auch im Katalog sehen an welchen Tagen was drauf ist , aber so bald ich versuche an irgend einem Tag etwas nach zu sehen sagt die Kiste seit neuestem immer entweder keine Aufnahmedaten vorhanden oder es gibt einen Fehler 101

Selbiges passiert wenn ich versuche etwas herunter zu sichern, den angesteckten USB Stick am Gerät erkennt er zwar in der Software und ich sehe auch wie viel Platz da vorhanden ist nur ich kann ihn nicht anwählen um darauf zu sichern.

Auch über die Videoviewer PC Software kann ich das Live Bild sehen , ich sehe auch die Tage wo Aufnahmedaten vorhanden sind nur gehe ich hier dann auf den schritt dass ich z.b von gestern irgend etwas ansehen will, friert das Livebild ein und er schaltet nicht auf Wiedergabe...
33 - Temperatur Gefrierteil -- Kühlschrank mit Gefrierfach   BOSCH    KGE3512/02
Gestern kam der Sensor und heute habe ich mithilfe der Spitze einer Teppichmesserklinge auch den Schraubenstopfen der Sensorabdeckung herausbekommen. Dabei stellte sich heraus, dass der Sensor vermutlich gar nicht kaputt ist, denn zwischen Silikontülle und Verkabelung war Wasser eingedrungen, wodurch sich Eis gebildet und dadurch sicherlich den Widerstand für die Sensorauswertung verringert hat. Zuletzt hatte sich die Warnleuchte auch wenige Minuten nach dem Einschalten durch die Zeitschaltuhr abgeschaltet und es blinkte nur noch die Temperaturanzeige (-18 °C), was nach einem nächtlichen Dauerlauf (testweise) auch aufhörte.

Die Temperatur lag dann aber bei -26,8 °C und mein eingeschaltet gelassenes Greisinger PTH 175/Pt hat jetzt leider ein paar Stellen im Display, wo das Flüssigkristall nicht mehr transparent wird. Es hat sich wohl zersetzt. Aber nach drei Tagen ist es schon besser geworden. Der gerade erst vor 3 Wochen eingesetzte 9 V Block hatte übrigens nur noch 4 Volt, was sich nach einer halben Stunde zwar auf 6 V verbesserte, aber der ist definitiv leer. Klar, Dauerbetrieb, Kälte und Luftfeuchtigkeit haben den entleert. Ich habe etwas Hoffnung, dass sich das Display wieder vollständig erholen könnte.

Ich habe übrigens die Folienverpackung des neuen Sensor...
34 - Siemens Röntgenfluoreszenz-Spektrometer SRS 3000 -- Siemens Röntgenfluoreszenz-Spektrometer SRS 3000
Also die genaue Funktion muss ich mir mal in einer ruhigen Minute durchlesen.
Aber hätte ja gern mal gesehen wie die Probenbeschickung mit dem Wechsler funktionierte.
Und dann die Blenden etc. welche da mechanisch umgeschaltet wurden.
Schon interessant der gesamte Aufbau


Zitat :
perl hat am  8 Jan 2021 13:19 geschrieben :
Das längliche Teil mit dem Flansch sieht nach einer Vakuummeßsonde aus.


Ja stimmt, sieht so aus.
Messe da 100 Ohm und wenn man das Teil erwärmt hat bis 105 Ohm.
Auf dem Druckschalter daneben steht 25/75 mbar.

In dem Kabel mit dem großen "Stecker" läufen inne 2 dünne Litzenleitungen, dann 5 mm Gummi und außen ein Schirm. ...
35 - Türverriegelung öffnet nicht -- Waschmaschine   Bauknecht    WAB 8795 D
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Türverriegelung öffnet nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAB 8795 D
S - Nummer : 8583 550 03000
Typenschild Zeile 1 : TYP A 100
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin moin,

eine Freundin hat die Türverriegelung ihrer Bauknecht WAB 8795 abgebrochen und mich gebeten mal danach zu schauen, da ich öfter Geräte repariere.

Ich musste nur die Gummimanschette lösen, 3 Schrauben entfernen und konnte
so das Bauteil entnehmen (3 Stecker) und nachbestellen. Heute habe ich das Neuteil dann eingebaut.

Nach dem Einbau wurde zum Test (und in Erwartung des Öffnens, siehe auch unten) das Abpump-Programm gestartet (dauert nur 2 Minuten). Die Pumpe lief vielleicht eine Minute, dann hörte sie auf aber die Verriegelung entriegelte nicht. Das Schloss kam scheinbar verriegelt an, jedenfalls ließ sich die Tür nicht einrasten/schließen (das Gegenstück ist in Ordnung und richtig platziert), weshalb ich den Taster gedrückt hielt, damit sie dann nach Ablauf des Programms
entriegelt.

Ein normales Waschprogramm habe ich nicht gestartet, weil die Klappe
eben nicht zu schließen war. Eine mechanische &q...
36 - Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital -- Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital
Auch der Funktionsgenerator den ich ursprünglich gepostet hat, hat einen USB Eingang. Ich bin mir eben nur nicht sicher, und die Anleitung will mir auch nicht recht helfen, ob dadurch auch ein Signal abgegriffen wird, oder ob das eigentlich nur zum Programmieren des Geräts selbst gedacht ist.

DSO-OS: Naja, ich möchte für den Test ein 5-adriges Kabel benutzen. Das Mikrofonkabel braucht 3, der Klopfsensor braucht 1. Die Signale über diese Adern möchte ich gezielt und beliebig abgreifen können. Ja, das ist unnötige Spielerei. Und ich denke, dafür müsste irgendwie der MCU gesagt werden, was sie tun soll.
Das heißt für mich, dass die MCU erfahren muss, was sie wann tun/abtasten soll. Und da ich eine Reihenfolge hardcoden sehr unschön finde und Triggersignale über den Eingang auch, bleibt für mich, da ich ja eh Ethernet benutze, TCP/IP als vernünftige Lösung. Es gibt bestimmt noch andere, aber der Part ist bereits fertig

Latronix XPort ist ein schöner Vorschlag. Und ich hätte dir auch zugestimmt, dass das bis 25 kHz alles kein Hexenwerk ist, aber ich habe mit dem ADC auf 100 kHz echt schlimme Dinge erlebt
Deswegen wollte ich jetzt EIGENTLICH einfach n...
37 - Philips Hue Deckenlampe - Wechselschaltung brücken? -- Philips Hue Deckenlampe - Wechselschaltung brücken?
Guten Morgen

Wir überlegen uns eine Philips Hue Deckenlampe zu kaufen.
Diese wird ja bekanntlich über App / Fernsteuerung / Alexa & Co. gesteuert. Und wie alle smarten Geräte mag sie es nicht, wenn der Strom weg ist.
Eigentlich könnte man einfach die Schalter in Ruhe lassen, aber wie schnell hat man mal den falschen gedrückt?
Zumal wir Kleinkinder haben, damit ist diese Option eh vom Tisch

Ich würde daher im Schalter einfach die beiden Adern mit einer Wago Klemme brücken, so dass er ohne Funktion und die Leitung auf "Dauer-An" wäre.

Nun ist das aber eine Wechselschaltung und die andere Seite ist eine uralte 4er Kombi. Die möchte ich eigentlich nicht zerlegen, denn da bricht 100% was ab.

Wenn nun Schalter1 auf "Dauer-An" gebrückt ist und wer am Schalter2 spielt und diesen AN / AUS / AN / AUS... schaltet, was ist dann?

Statisch, im Betrieb ist mir die Sache klar, da ist es vollkommen egal. Ich kann bildlich gesprochen aus einem Kabel 2,5,10 oder X machen, es ändert sich nix (Wenn man mal Widerstände etc. ausklammert).

Da aber die Elektronik sicherlich nicht so robust ist wie eine gute alte Glühbi...
38 - Standby, sobald Bild da ist -- TV   Loewe    Concept 5500

Zitat :
Hat das Kabel denn nun geschirmte Signaladern?

Das Rauschen ist mit beiden Scartkabeln identisch. Ich habe nun aber mal einen Stecker des dickeren, also einen des mit S-VHS gekennzeichneten Kabels geöffnet. Die meisten Adern sind zu isolierten Kabeln mit 2 Adern zusammengefasst. Es gibt aber auch Kabel mit 3 Adern in einer Isolierung, und einige Adern, die nur verdrillt sind, aber keine zusätzliche Isolierung haben. Ich habe aber keinen der Schrumpfschläuche am Ende eines 2er/3er Kabels aufgetrennt, um zu schauen, oder deren gemeinsame Isolierung auch einen Schirm enthält. Man darf getrost davon ausgehen, dass das der Fall ist, denn sonst hätte man sich den Aufwand des Zusammenfassens von lediglich 2 Adern zu einem isolierten Kabel auch sparen können.

Zit...
39 - DC/DC-Wandler für OPV? -- DC/DC-Wandler für OPV?
Bei Audio muss ich passen, aber an der Uni hatte ich mal ein Projekt betreut in dem für Instrumentenverstärker, Photodioden und 1:1-Verstärker die ±15 V auch mit einem Traco (TVL05-1516) aus 5 V erzeugt wurden. Die 5 V kamen von einem Traco TXL 035-0512D.
Das System war "uralt" als ich dazu kam, Dokumentation mangelhaft und solange es lief wurde nichts geändert. Ob die Schaltungsteile berechnet waren oder einfach auf gut Glück liefen konnte ich damals schon nicht nachvollziehen.

Habe eben nachgesehen und der TVL05-1516 kostet rund $200. Hatte den günstiger in Erinnerung. Aber schon damals war der nicht auf der Traco-Webseite gelistet und man musste den Preis anfragen.



Zitat : Wie werden diese Wandler (speziell der von mir erwähnte TRACO) in eine Schaltung integriert? Da es ein geregelter Wandler ist, muss da noch Spule, Kondensator usw. extern beschaltet werden, oder kann man den TRACO "einfach" zwischen die 5VDC und die 15VDC-Versorgungseingänge...
40 - Risse Bedienfeld Verkabelung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RL60GQERS1/XEF
Was für ein wilder Drahtverhau...

Zitat :
Rafikus hat am  1 Aug 2020 19:10 geschrieben :
Schau mal, ob du ein Stück passendes, schleppkettenfähiges Kabel bekommst.

Früher hieß das einfach nur "Gummikabel".
Entweder sowas,oder die Kabel gescheit zusammenfassen,und an den Knick/Bewegungsstellen Flex oder "Marderschutzschlauch" drum machen.
Diese sch*** PVC Isolierung ist einfach nicht dafür gemacht,andauernd bewegt zu werden.
Kommt auch häufig in Fahrertüren von Autos vor,die dauernd einer auf und zu macht.
Und eine Erfahrung die ich gemacht habe:
Nicht verlöten oder crimpen.
Das bricht kurze Zeit später genau hinter der Stelle wieder.
Einfach nur abisolieren,"verzwirbeln",und Schrumpfschlauch drüber.
Hält 100 Jahre und einen Winter. ...
41 - Verlängerung DC Spannungsvers -- Asus Notebook
Geräteart : Sonstige
Defekt : Verlängerung DC Spannungsvers
Hersteller : Asus
Gerätetyp : Notebook
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein Notebook "Asus ROG STRIX SCAR III G731GW-EV104T" und möchte gern die Gleichstrom Seite des Netzteiles verlängern. Der Stecker ist ein sog. Hohlstecker 6,0 x 3,7 mm.
Leider finde ich alle möglichen Verlängerungen, aber ausgerechnet diese nicht.
Nun bleibt mir wahrscheinlich nur das Zerschneiden und manuelle verlängern des Kabels und ich wollte einmal fragen, ob das so einfach geht, was zu beachten ist, welches Kabel ich nutzen sollte und was Ihr mir für Tipps geben könnt.
Löten kann ich gut und ein Multimeter ist auch vorhanden.

Das Netzteil hat einen Input von 100-240V 3,2A und einen Output von 19,5V und 11,8A

Ich bin über alle Tipps und jede Hilfe dankbar.

Vielen Dank und viele Grüße
Hans ...
42 - Spannungsregler DC/DC 700-24 Volt -- Spannungsregler DC/DC 700-24 Volt
Hallo zusammen!!!

Für ein Photovoltaik Projekt möchte ich den gak mit Stringüberwachung Ausrüsten.

Da verlegen neuer Kabel unmöglich ist dachte ich eine rs485 Funk Datenübertragung.

Mein Problem ist die 24volt die ich aus den 600-700 Volt String Spannung holen muss.

Da Geräte dafür im Handel über 50€ kosten aber ich 100 Stück davon brauche dachte ich an eine Lösung mit Spannungsregler

Hat jemand eine Idee wie ich mit günstigen Bauelementen von DC, DC 700 auf 24 Volt 1 Ampere kommen könnte?

"Danke!!!!!! ...
43 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?
Hallo zusammen,

ich würde gerne einen weitern Beitrag zum leidigen Thema Oszi und 230 VAC aufmachen. In den anderen geht primär um das Oszi und nur sekundär um die Tastköpfe.

Habe vor mit einem Oszi1 an 230 VAC zu messen. Die beiliegenden Tastköpfe (Rigol PVP3150) halten laut Datenblatt 300 VACRMS aus. Das Spannungs-Derating fängt bei ~500 kHz an. Im 1:1 Bereich (Umschaltbar) mögen sie nur 150 VRMS.
Sollte reichen, aber so ganz geheuer ist mir das nicht. Einmal wird mein Prüfling ein 600-VA-Trafo sein (Spanungsspitzen?) und vor allem muss man bei mehreren Kanälen aufpassen, dass man nur eine Masse (Oszi-Schutzleiterpotential) anschließt bzw. keinen Kurzschluss verursacht.

Ich suche aktuell Alternativen zu 10:1 Tastköpfen. Diese habe ich bisher zusammengeklaut:
1. Einen geeigneten (aktiven) Differential-Tastkopf kaufen.
→ Scheidet momentan aus Kostengründen aus.

44 - Keine Funktion -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Vielen lieben Dank!

Leider war die Benachrichtigung wegen meiner strengen Filterregeln auf dem Mailserver in einen der Spamordner einsortiert worden. Ich habe jetzt eine Ausnahme angelegt.

Ich hatte deshalb das inzwischen eingetroffene EPW341 schon eingebaut, bevor ich Kenntnis von Deiner Antwort hatte.

Die LEDs sind übrigens in SMD-Technik, mit aufgeklipsten Lichtleitern. Zum Abschalten kann man auf die beiden freien PINs eine Brücke stecken, die aber nicht dabei war.

-----------------------------------------------------------------------

Jetzt leider zum Fazit: Das EPW331 war offenbar nicht die Ursache, denn der Trockner ist nach wie vor ohne Funktion.

Ich bin dem abgehenden Kabel von Stecker 4 gefolgt und es führt zum Türschloss. Dort konnte ich an den Kabelschuhen keine Spannung messen, was mich nicht wundert, denn wenn ich den Schaltplan richtig lese, ist das nur ein Schalter, welcher PIN 1 und 2 an Stecker 4 brückt, um die EPW bei Türschließung/-öffnung zu resetten.

Das mit dem Stecker 5 und den PINs 8 und 9 habe ich nicht verstanden. Stecker 5 hat 4 PINs, wobei PIN 1 und 2 zum Schwimmerschalter B8 und PIN 3 und 4 zum NTC R30 führen.

Ich lade mal die gesamte Rückseite des Schaltplans hoch. Vermutlich si...
45 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Geräteart : Sonstige
Defekt : Brummt und wird heiss, stinkt
Hersteller : Peavey
Gerätetyp : Verstärker für Bassgitarre
Chassis : 19
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen!

Ich habe einen Verstärker geschenkt bekommen (Peavey Century, 200H Power Module), der nicht mehr ging: einschalten, LED leuchtet 2 Sekunden, Gerätesicherung flog.

Dieses Gerät möchte ich nun gerne instandsetzen.
Hier sind ein paar Bilder davon:
Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt

Zuerst habe ich nach einem Schaltplan gesucht, habe den hier gefunden:
Plan
Ist nicht 100% das gleiche Ding, es fehlen im Plan z.B. die Sicherungen für das Netzteil für das Frontpanel.

Dann hab ich das Ding aufgemacht. Scheinbar hatte schon jemand einen Reparaturver...
46 - Innenbeleuchtung -- Backofen Neff HT5HBPN
Geräteart : Backofen
Defekt : Innenbeleuchtung
Hersteller : Neff
Gerätetyp : HT5HBPN
S - Nummer : B15P42N3/01
FD - Nummer : FD9307
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

Vor ein paar Tagen verabschiedete sich die Glühbirne von der Innenbeleuchtung, und es gab auch einen Knall dabei.
Da der Ofen noch funktioniert (alle Funktionen in Ordnung), habe ich eine neue, geeignete Glühbirne gekauft und installiert.
Das Problem: Das Licht geht nicht an! Alles andere funktioniert wie bisher.
Ich habe mit meinem Multimeter (Ofen eingeschaltet) überprüft, da liegt keine Spannung an Sockel an...
Wenn sich der Drehschalter in der Position "Licht" befindet, kann man beim Einschalten hören, dass ein Relais eingeschaltet ist, das Licht bleibt jedoch aus...
Wo kann das Problem liegen?
Eine neue Steuerplatine kostet über 100 € und ich bin mir nicht sicher, ob sie das Problem lösen würde ...
Ich habe den Ofen "aufgemacht" (und die obere Abdeckung entfernt), man kann die Steuerplatine sehr gut sehen, aber ich konnte nichts Auffälliges beobachten. Soweit ich sehen konnte, wird der Sockel der Glühbirne wie folgt gesch...
47 - Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? -- Was ist das für ein Gerätesteckverbinder?
@ Mr.Ed

Ist schon traurig, wenn ein Moderator nicht zugeben kann, wenn er unrecht hatte oder was verwechselt hat und stattdessen weiterhin darauf beharrt, um jeden Preis Recht zu haben und trotz berechtigtem Einwand auf sturr / ignore stellt.

Dadurch verbreitet ein Mod falsche Informationen als Tatsachen und wegen des ansonsten guten Rufs glauben es die meisten Leute. Als Mod sollte man eine Vorbildfunktion haben... Sollte man vielleicht mal einem Mod melden

Es ist ein ähnliches Szenario, wie der Professor, der aus Stolz seinen gemachten Fehler nicht korrigiert und Hunderten von Studenten Falschwissen weitervermittelt und das Falschwissen "vererbt" sich dann weiter....

Und wie eindeutig erkennbar ist, sind die yellow-glue-Klebesticks etwas vollkommen anderes als normale Schmelzklebersticks.

Das wäre so ähnlich, als würde ein KFZ-Meister etwas sagen wie: "ist egal welches Öl man für den Motor nimmt. Es geht auch Rapsöl. Ist ja alles letztlich Öl.". Und auch wenn die Motoren mit Rapsöl alle nach kurzer Zeit drauf gehen würden, würde er seine Meinung weiterhin als Tatsache erklären.

Und auf "Geiz ist geil" herumzureiten als Ausrede taugt auch nichts.
48 - Siedle HT 401a-01 ersetzen durch HTA 811 -- Siedle HT 401a-01 ersetzen durch HTA 811
Du hast da ein Flachbandkabel und Grün von diesem Kabel ging auf 7 und kommt auch wieder auf Grün ! Von dieser Ader nach C gemessen musst du wenn an der Haustür jemand Klingelt ca 8 V Wechselspannung haben . Zwischen B und C ebenfalls und zwar Dauernd. Genauso verhält es sich mit dem Etagenruf. Zwischen 10 und C hast du wenn jemand da Klingelt auch ca 8 V Wechselspannung . Normal geht da eine Ader von B kommend zum Klingeltaster und die Andere Ader kommt als 10 vom Klingeltaster.
Mit 100% Sicherheit steht der Fehler vor der Wohnungssprechstelle. ...
49 - Fast ohne Funktion -- LCD TFT APPLE CINEMA DISPLAY 23
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Fast ohne Funktion
Hersteller : APPLE
Gerätetyp : CINEMA DISPLAY 23"
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Tag liebes Forum,

ich habe wenig praktische Kenntnisse der Materie, ich bin Physiker im Schuldienst. Das will ich ändern.

Vor ein paar Tagen kam ich zu einem alten Apple Cinema Display 23" von etwa 2005, das nur ein einziges Lebenszeichen von sich gibt: schließt man es per DVI an einen Computer gibt es sich zu erkennen. Sonst passiert nichts. Ist das Gerät mit dem Trafo verbunden leuchtet weder die Kontroll LED noch gibt es ein anderes Lebenszeichen.

Wenn man das originale Netzteil anschließt kann man direkt am Trafo aber auch am Kabel das zu Platine geht 24,5 V messen. Das ist schön. Wenn man aber den Stecker mit dem Mainboard verbindet, dann kommt es zum vollständigen Spannungsabfall. Der Apple Trafo schickt in 0,5sec Impulsen Stromstärken von 3,8A, 1,7A, 0,9A, 0,4A, 0,2A und 0,1 A durch das Board.

Zunächst hatte ich aber den Trafo im Verdacht defekt zu sein, weil dies bei dem Modell häufiger vorkommt. Also habe ich mir ein standard 24V 90 Watt DC Netzteil besorgt, welc...
50 - Platinenbelegung -- Hörmann GTO 90
Hallo Mr.Ed!

1. Sicher nicht gefühlt u. 2. auch lange noch nicht annähernd 100!

3. Gewisse Bilder habe ich schon längst auf meinem PC gespeichert, also wenn ich die für die Fa. runterladen darf, zeige ich die dann hin u. wieder mal her, nach dem Motto: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!

Oder hast Du auf dem Stecker eine versteckte Werbung eines Hersteller`s gelesen, dann hättest Du vielleicht recht, so aber nicht, manchmal geht es ganz ohne "Produktplatzierung"!

Hallo gafpilot!

Warum so kompliziert mit anlöten, das vorhandene bereits angesteckte Kabel hat doch sicher eine 2. Seite, welche normal auch zu finden ist. ...
51 - Drehpoti ersetzen Werte?? -- Lautsprecher Cambridge SoundWorks PC-Boxen aktiv
Hallo Mr.ED und Werkstatt,
Meine Fragen würden sich erübrigen, wenn ich die technischen Werte am Poti gefunden hätte. In der Tat fand ich keinerlei Aufdruck.
Ich scheine den Begriff "Gerätetyp" nicht richtig zu interpretieren. Ist gar die Typennummer gemeint?
Das spielt aber nicht wirklich eine Rolle.
Die Kommunikation zwischen HiFi Geräten über Chinch Kabel unterliegt ja einer Norm.
Ich benötige ein Drehpoti dass dieses Signal regeln kann. Ob linear oder logarithmisch ist in meinen Augen Geschmackssache. Irrelevant auch die Frage warum.
Die PC-Boxen sind billig Ware. Der vorhandene Lautstärkeregler taugte nie viel. Schlecht in der Anwendung und begann recht früh mit ersten krachen etc.

Also ich möchte das Signal der Typischen Verbindung zwischen z.B. CD-Player und Verstärker und im speziellem Fall zwischen PC Audio Ausgang und PC-Boxen durch einem Poti von 0 auf 100% Signalstärke Regeln können.
Die Wahl der Poti erfordert aber die Werte Belastbarkeit und Widerstand.
Die Belastbarkeit für Chinch Verbindungen habe ich von Wiki hoffentlich richtig entnommen und liegt bei einem knappen Watt (0.7 - 1 W)
Wofür der Widerstand steht ist mir nicht klar. Vielleicht für die Fähigkeit die Signalspannung zu dämpfen. Die liegt doch bei 4....
52 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche?
Was soll ich sagen: Es ist zum ko... und es klappt garnix

Die chinesische MegaPowerbank kann die Pumpe weder über das angeblich 12V 10A noch über das Starterkabel zum laufen bringen.
Die Spannung ist sehr niedrig und lediglich direkt am Steckkontakt (ohne Zangen+Kabel) konnte ich die Pumpe grad 2 Minuten betreiben (lief langsamer+leiser) statt benötigter 20min - Spannung viel da bereits nahe 12,0 Volt im Leerlauf - Geht zurück.

Dann hab ich 2 (erstmals noName - aber dieses mal echte + gute Rezensionen :roll:) 14,4 Volt Makita 3Ah bestellt.

Und was passiert? Habs zunächst mal mit EINEM statt Reihenschaltung probiert: Die Pumpe läuft keine 2 Sekunden dann nix mehr - Pumpe läuft garnicht mehr, auch nicht am Netzteil
hab dann gedacht interne Schutzschaltung wg. Überspannung (17,1 Leerlauf)... aber nix da -
Die Glassicherung im ZigarettenanzünderTeil Vom Pum,penhersteller ist geschmolzen - es ist eine flinke 15A.

ich hab hier über 100 kleinere Glassicherungen aber die höchste hat 6,3.
Wo bekomme ich denn sinnvoll noch 15A oder 20A, idealerweise in m-Charakteristik???
Im großen Baumarkt vielleicht?

Überhaupt wundere ich ...
53 - microtaster defekt -- Topcraft Akku Grasschere
@ +racer+ !

Kegelspalter mit 100 Meter Kabel, da ist man bereits in frischer Luft.

apropo Fusspedal für den Kegelspalter schon realisiert, Mopedfahrer sind das gewohnt?! ...
54 - Kegelspalter 380 Volt -- Kegelspalter 380 Volt
Der Spalter bleibt so wie er ist

- bin noch nicht drin

-würde mich freuen wenn ich das Kabel hab und das Ding auf beiden Stufen läuft, und die Sache mit der Erdungsklemme geklärt ist.
-von der Spaltaxt hab ich genug, kannst ja gerne helfen bei 80-100 Festmeter
-man könnte jemanden beauftragen, könnte Muß sparen , meine Super Duke hat Kaltverformung, hab mich im Westerwald abgelegt. ...
55 - 1 oder 3 Adapter für mind. 3 verschiedene 18 Volt-Akkusysteme -- 1 oder 3 Adapter für mind. 3 verschiedene 18 Volt-Akkusysteme
So etwas?
*** click mich *** ...
56 - Kleingehäuse: Hutschiene auf PE? -- Kleingehäuse: Hutschiene auf PE?

Zitat :
Primus von Quack hat am 15 Mai 2019 02:38 geschrieben :

Zitat : ...Wird ein Kabel mit Schutzleiter verwendet, darf dieser nicht an das Gehäuse angeschlossen werden und muss wie ein aktiver Leiter behandelt werden (VDE 0100 Teil 410, 412.2.2.4)...



So 100%ig hab' ich es noch nicht kapiert: Wenn man den Schutzleiter wie einen aktiven Leiter betrachtet und damit eine mit PE verbundene Hutschiene auch wie ein aktiver Leiter zu betrachten wäre, so ist dieser aktive Leiter aber durch das Gehäuse immer noch durch eine verstärkte Isolierung von der Umgebung getrennt. SKII ist also immer noch gegeben, oder nicht?

Gruß,
Oliver
...
57 - Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... -- Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut...

Zitat : Was machen die ganzen Späne denn da?

Das täuscht, das sind keine Späne. Das ist nur 80 Jahre alter Dreck/Staub. Bloß mit Bremsenreiniger wollt ich an das Ding nicht ran gehen.


Zitat : Hast Du überprüft, ob die Federn bei den Motorkohlen ihre Aufgabe noch gut verrichten?
Laufen die Kohlen in den Käfigen schön hin und her, ohne zu viel Luft, sodass sie nicht wackeln?

Ja, sind leichtgängig und haben für meinen Geschmack auch genügend Anpressdruck.


58 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen
Hallo,

2x U52 von Striebel und John, der obere in Ausführung für Reihenklemmen mit Isolierten Hutschienen für den PE und geteilter Blenden

leicht OT:
Vollgestopft ist so ein Thema, Urspünglich waren keine Klemmen eingebaut. Dafür waren dort die KNX Aktoren. Das habe ich später als Unpraktisch empfunden. Die 30% Planreserver habe ich zum Teil schon mit Geräten belegt die z.Zt. nicht verwendet werden. Dann Brauche ich später nichts mehr rein bauen. Grundsätzlich könnte die 2pol LS/Fi auch mit auf die beiden Haupt-Fis legen, ebenso den E-Herd. Dann ist eine Reihe und ein "bissel" frei. Die Einspeisung und einige Steuerleitungen Liegen auf der 1. Reihe des Zweiten Kastens.

Aus Platzgründen passt da kein Größerer Kasten hin, die KNX Steuerung ist in eine 2. U52 unterhalb unter gebracht, weswegen auch sehr viele Leitungen liegen.

Unter dem Strich war bei Umbaubegin (2004) der Preis von Dezentralen Aktoren Deutlich höher als bei Zentralaktoren (1x Dezentral 100€, 12x Zentral 300€) was den Preis für die Kabel relativierte.
Allerdings sind in den Jahren auch die Anforderungen gestiegen. Heute würde ich anders vorgehen, aber das Grundsätzliche Konzept beibehalten.

Historie:
In einem Altbau der in den 80er in ETW umgewandelt...
59 - Gewichtsensor o. F. -- Waschtrockner Miele WT 2670 WPM
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Gewichtsensor o. F.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT 2670 WPM
S - Nummer : HWT02
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin Forum,
Ihr habt mir schon so toll bei meiner Novotronik W921 geholfen, die ich vor 10 Jahren neu gelagert habe (Motor) - die Läuft noch immer wie eine 1.
Ich habe derzeit eine Zweitwohnung für "Unter der Woche" und mir dort einen gebrauchten WT2670WPM "geleistet" Allerdings geht die Mengenautomatik nicht. Ich weiss, gemessen an sonstigen Problemen hier echt ein Luxusproblem... Aber die Laufzeitangabe passt nie und ich will ein 100% OK Gerät

Aktuelle Fehlercodes im Speicher: F10 und F16 (was bedeuten die? Überdosierung und Wasserzulauf?) oder was ganz anderes?

Kalibrierung über Servicemenü => 0kg, dann 5kg => "Kalibrierung NICHT Erfolgreich"

Nullpunktstellen über Dos/Bel Taste nimmt er aber ohne meckern an...

Verdacht: Sensor defekt, Kabel lose (hat mir jemand nen Tip, wo der Sensor überhaupt sitzt und was der naheliegendste Fehler ist?
...
60 - Wie heißt diese Steckvererbindung? -- Wie heißt diese Steckvererbindung?
Guten Abend,

mein Samsung Monitor ist Heute, 14 Tage nach Ablauf der Garantie, kaputt gegangen.

Es ist das eingebaute Schaltnetzteil. Das könnte ich neu kaufen, kostet etwas über 100 €.
Leider habe ich beim Ausbau ein Verbindungskabel vom Netzteil zum Display beschädigt.Es ist ein 6 Adriges Kabel. Direkt an der Steckerbuchse ist eine Ader abgerissen.

Wie heißt diese Steckverbindung? Und gibt es solche Kabel fertig zu kaufen?

Die weiße Steckerbuchse am Kabel ist 10x2mm klein.

Das Kabel ist 82cm lang, beidseitig mit dieser Steckerbuchse.
Der Monitor hat über 600€ gekostet, ich will ihn nicht wegen solchen Kleinkram wegschmeissen.


Vielen Dank.
...
61 - empfängt kein DVB-C -- LCD Samsung LE32B350F1W
Geräteart : LCD TV
Defekt : empfängt kein DVB-C
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : LE32B350F1W
Chassis : N76A
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

​Hallo,

der Samsung war bisher auf Kabel Analog eingestellt und lief ohne Probleme doch jetzt bei der Analog Abschaltung wollten wir auf DVB-C umstellen aber das Gerät empfängt keine digitalen Programme. Den BK Anschluß bei diesem Gerät habe ich mit einem anderen Fernseher geprüft, Signal ist gut und alle 100 freie TV Programme sind da. Laut Samsung kann dieses Gerät DVB-C empfangen. Ich habe einen Gerätereset durchgeführt (Exit Taste mind. 10 Sekunden gedrückt halten) durchgeführt ohne Erfolg. Habe ich etwas falsch gemacht oder liegt ein Gerätefehler vor? ...
62 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters
Man jetzt geht die Post ab. Vielen, vielen Dank


Zitat :
Ltof hat am  8 Feb 2019 15:57 geschrieben :
Volllast? Wirklich bei 3,5 A? Während der Fahrt bzw. Beschleunigungsphase oder Motor eingeschaltet und Schraube in der Luft?

Die 3,5 A sind Katalogwert bei bestem Wirkungsgrad.
Wirkliche Lastmessung bekomme ich schlecht hin, da die Batteriespannung zu schnell ein bricht und ich nur im Standschub messen kann.
Werte könnte aus der Erinnerung zwischen 2,0 und 2,5 A gewesen sein.


Zitat :
perl hat am  8 Feb 2019 14:17 geschrieben :
........
Die Timer-MOSFET Kombination soll also nach dem Start lediglich den 6V-Motor, der ca. 3...
63 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
@+racer+:
Hey, schön das du mich erkannt hast.

Mir geht es nicht mehr um die alten 9,6V/12V Metabo Akkumaschinen, das Kapitel ist eigentlich abgehakt, die zwei Akku-Adapter mit PWM-Regler und 13V Abschaltung genügen mir.





Auch habe ich Akkuadapter zu 18V Ryobi, 18V Einhell sowie 18V Metabo, jedoch alles nur mit zwei Kantakten (+/-), dazu noch einen 9V-18V Regler ... sind hier alle gut ersichtlich.



Also aktuell wie im Threadverlauf ersichtlich, geht es mir um 18V Akkumaschinen anderer Hersteller, die eben nicht nur 2 Kontakte haben, sondern 3 oder 4 Kontakte zur Akku Maschine benötigen, um zu funktionieren.
Und ja, die obigen Akku Adapter mit 13V Akkuabschaltung konnte ich nur umsetzen, da ich in vielen Foren unterwegs bin und viele nette Foren-User mir mit ihrem elektronischen Wissen geholfen haben (leider habe ich das Wissen nicht und die Infos zu behalten machen Alter und Krankheit nicht einfacher ... ist eben mein noch mögliches auszuübendes Hobby )

Das Thema, die 18V Maschinen mit 230V zu betreiben kam hier nur z...
64 - Kabel zu Display defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RL40HCMG
Hallo,
wenn ich die Tür langsam öffne, gehen mal einige Anzeigen im Display an.
Je nach Türposition.
Wenn ich da oben wo die Kabel von der Tür zum Gerät gehen an dem Kabel wackele passiert das gleiche.
Ich bin mir also eigentlich zu 100% sicher, dass dort der Defekt im Kabel ist.
Vorab schon mal Danke für die Tipps.
Grüße Uwe ...
65 - 230V Erdkabel -- 230V Erdkabel

Zitat :
Mr.Ed hat am  7 Jun 2018 12:03 geschrieben :
Das Netzteil ist mal eben 100-fach überdimensioniert


Zitat : Welchen Kabeltyp sollte ich da einziehen ?

Wie lang ist die vorhandene Leitung bis zur Steckdose? Wie ist die abgesichert?
FI vorhanden?



Vom Sicherungskasten bis zu der Steckdose, an die das Kabel angeschlossen werden soll, sind es ca. 5 Meter.

Im Sicherungskasten sind 2 Fehlschutzschalter vorhanden. Ob davon einer auch auf die anzuzapfende Steckdose wirkt, kann ich nicht beurteilen. Lässt sich das testen ?

maksimilain ...
66 - Neuer Erder und Garage mit Sat -- Neuer Erder und Garage mit Sat

Zitat :
seb11 hat am 26 Apr 2018 10:06 geschrieben :

was wäre denn, wenn der Abstand von 1 Meter knapp unterschritten wird? Viel mehr als 0,9 Meter ist für die Grabenbreite leider nicht möglich, ich würde den Erder ganz an die Außenseite packen, d.h. der Erder würde dann so auf 0,8m - 0,9m Abstand liegen.

Muss ich eine Mindestüberdeckung des Erders zu einer Seite beachten? Da muss daneben noch ein Kanalrohr hin.
Die Vorgabe von 1 m Abstand soll gewährleisten, dass Erder von Typ A und Ringerder in gewachsenem Boden und außerhalb aufgefüllter Arbeitsräume sowie von Dachüberständen in möglichst feuchten Böden eingebaut werden. Nach Blitzschutznom ist eine Einbautiefe von min. 0,5 m gefordert, die aktuelle DIN 18014:2014-03 (nur für Neubauten verbindlich) wurde mit min. 0,8 m Tiefe an frostfreie Gründungen angeglichen.

Entscheidender als die Einhaltung des letzten Dezimeters dürfte sein, dass keine Dräinage oder das Sandbett des Kanalrohres d...
67 - Gerät startet nicht. verm Tür -- Geschirrspüler Siemens SL1501S
`Ich glaube, ich habe den Fehler gefunden:

Habe den 2-poligen Stecker (2 dünne Kabel, 1 rot, das andere weiß) vom Schloss/Schalter, oder wie man das Teil nennt in das die "Nase" aus dem Türrahmen passt und das der Steuerung signalisiert, dass die Tür geschlossen ist, abgezogen und überbrückt. Das schien mir das Naheliegendste um zu beginnen.

Und siehe da, die Maschine startete... Erfolgserlebnis

Die nächste Frage ist, wo ich einen passenden Schalter/Schloss ( s.o. ihr wisst schon) herbekomme und wie ich das alte Teil aus- und das neue eingebaut bekomme. Hoffentlich gibt's das Teil nicht nur von Siemens und kostet dort 100 €.

(hatte mal ein lumpiges Pumpengehäuse aus Plastik für einen GS von Bauknecht für knapp 90 € bei Bauknecht geholt und eingebaut. Wenig später ist dann ein anderes Teil gestorben und bei den Preisen hat sich die Reparatur dann nicht mehr gelohnt...)

Was meint Ihr? Wo kriege ich ein preisgünstiges Ersatzteil her?

Viele Grüße, zgmann ...
68 - HF Steckverbinder mit Schnappverschluss, Type? -- HF Steckverbinder mit Schnappverschluss, Type?
Danke auch an alle, die im Hintergrund mitgesucht haben. Kurzum, ich bin nicht fündig geworden und habe deshalb – wie angekündigt – die Kabel verlängert, sodass ich im eingeschalteten Zustand komfortablen Zugang zu beiden Seiten der großen Hauptplatine habe.

Inzwischen gehe ich doch davon aus, dass sich Gould sehr billige Steckverbinder außerhalb der Standards fertigen ließ, denn 25 Stück gehen schon ins Geld.

Was ich zur Funktion der Kabel gesagt habe, war ganz grober Unfug. Die Kabel haben nichts mit den Ablenkstufen zu tun, sondern es sind die Analogausgänge der vier 100 MHz Kanäle. Ich habe mich bei flüchtiger Betrachtung täuschen lassen, denn die Kabel verschwinden tatsächlich seitlich hinter der Bildröhre. Die Ansteuerung der Bildröhre erfolgt über ein Flachbandkabel und dieses habe ich auch verlängert.

Schande.

Grüße, attersee


[ Diese Nachricht wurde geändert von: attersee am  8 Apr 2018  2:19 ]...
69 - Kabelsalat Motorad -- Kabelsalat Motorad
Und nun werfen wir mal das graue zwischen den Ohren an, sofern vorhanden, und denken mal nach.
Das sollte man generell vor dem schreiben machen, es erspart Rückfragen und sinnlose Antworten wie hier!


Fertig? Quizfragen!

1. Wie viele Motorradhersteller gibt bzw. gab es in den letzten gut 100 Jahren? Vermutlich einige hundert, weltweit gesehen.

2. Wie viele Modelle haben die in dieser langen Zeit gebaut? Da kommen wir schon auf ettliche tausend, in verschiedenen Versionen.

3. Ist dir vielleicht mal der Gedanke gekommen, daß es da Unterschiede geben könnte und die Farben nicht genormt sind?

4. Wie soll man dir helfen, wenn du, sogar auf Rückfragen, keinerlei sinnvolle Angaben machst?

Merkst du nun, warum keine sinnvollen Antworten kommen? Bravo

Also: Welches Kabel kommt von wo, und wo geht es hin? Hat das Moped auch einen Hersteller, eine Modellbezeichnung ein Baujahr usw.

Dann sehen wir weiter...




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  6 Apr 2018 15:24 ]...
70 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht?
Perl, leg doch nich immer alles auf die Goldwaage. Ich bin Rohrleitungsbauer... Ich kann dir erklären, wie man die Straße aufreißt, und nach DIN EN 1610 nen 1400mm-Abwasserrohr verlegt. Das ist mein Mitier. Ne Ausbildung zum Telekomunikationselektroniker hats damals nicht sein sollen. Habs versucht, aber andere waren besser. Sei dir sicher, es passiert nicht mit Absicht, ich bin wirklich so blöd!

Was das "Akkuproblem" angeht... Inzwischen bin ich bei diesem Akku bei 3260 Minuten und 9161mAh??? angekommen. Ladespannung liegt laut Display am Ladegerät bei inzwischen 14,0V glatt! Ladestrom bei 80mA. Ein Ende ist nicht in Sicht.

Parallel dazu hab ich ja die USV inkl. Akkupack im Leerlauf laufen, bzw. laden. Laptop sagt mir nach bisher ~2 Tagen Ladedauer einen Füllstand von 92% an, bezogen auf ALLE Zellen des Systems. Ich werde Morgen abend nochmal nachsehen, ob der Wert noch weiter steigt. Anderseits hab ich auch eine Funktion gefunden, das "Messsystem" auf die Akkus zu kalibrieren. Dazu brauchts aber 30-100% Last an der USV, die ich mangels passendem Kabels noch nicht habe. (Fliegend verdrahten mit blanke Drähte in die Buchsen geht mir gegen den S...
71 - " Bestandsschutz PEN -- " Bestandsschutz PEN
Hallo
ursächlich ist es eine Badsanierung und ursächlich ist es vom Vermieter wohl auch eine Sanierung der maroden Installation und das Badezimmer ist nur der nette Nebeneffekt, sowie deren neue Verkabelung.

Es bleibt quasi beim Alten, nur in der Küche werden nur ein paar extra Steckdosen gelegt und einen neue Herdanschlussleitung.
Ich gehe ja mal davon aus da das ganze alles Fachegerecht geplant ist, dass das alles soweit okay ist.

Und im neuen Verteilerkasten sind halt die drei alte Pen Kreise mit drin.
Ob das jetzt 100% richtig ist oder ob man argumentiert, das wird später gemacht, ist mir auch egal.

Wie man es richtig macht oder falsch oder halb oder ganz oder anders interessiert mich auch nicht.
Weil ich befinde mich ja nicht in einem Gedankenexperiment, sondern ich habe hier eine reale Sachlage.

Also ich habe in der Küche diese "Decken Leuchten Dose"
,wo ein 3er in den richtigen Farben liegt.
Ich habe die Möglichkeit dieses von der anderen Seite einzuspeisen dann muss ich den zwei Ader PEN stilllegen.

Frage war wenn dieser Küchen Pen im Verteilerkasten stillgelegt ist, gilt die Dose dann als nicht gemischt und damit VDE konform ?
72 - Externer Gong Choma 100 an Siedle HT 311-0 B-Potential -- Externer Gong Choma 100 an Siedle HT 311-0 B-Potential
Hallo!
Ich wohne in einem 5 Parteien Haus mit einer alten Siedle Anlage.
In den Wohnungen hängen HT 311-0 Haustelefone.

Seit kurzer Zeit funktioniert der intere Gong nicht mehr.
Ich möchte daher gerne einen externen Gong Grothe Chroma 100 installieren.
(in Absprache mit meiner Vermieterin, denn das gleiche Problem hat mein Nachbar auch und wir möchten nicht dass unserer Vermieterin zu große Kosten entstehen)

Wenn ich den Gong mit Batterien betreibe und die Kabel 8 auf =/~ und 7 auf C1 anschließe, funktioniert das wunderbar.

Ich möchte aber den Gong wenn möglich über das Siedle HT 311-0 mit Strom versorgen.
Dafür muss ich wohl die 8/12 Volt-Klemme mit dem B-Potential im Siedle HT 311-0 verbinden.Leider kann ich aber keine Klemme B-Potential finden (Bild 2).

PS: Wenn ich die 8/12 Volt Klemme mit Klemme 9 im Siedle HT 311-0 verbinde funktioniert zwar der Gong, aber beim Klingeln an der unteren Haustüre gibt es ein seltsames Summen. So wie der Türöffner, aber mit zu wenig Spannung

Jetzt meine Frage: was ist das B-Potential und gibt es diesen im Siedle HT 311-0 überhaupt (Schaltbild siehe Bild 1)

Danke für Eure Hilfe!



...
73 - Feinsicherung brennt durch --    Bosch    Küchenmaschine UM3
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Feinsicherung brennt durch
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Küchenmaschine UM3
Typenschild Zeile 1 : Bosch Universal
Typenschild Zeile 2 : Best-Nr. 0710 014 100
Typenschild Zeile 3 : 220V~ 50Hz 400W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag zusammen,

ich habe eine alte Küchenmaschine (aus den 60er Jahren) geschenkt bekommen, die ich gerne wieder zum Leben erwecken würde

Fehlerbeschreibung:
Wenn ich den Drehschalter in Position I drehe, brennt die Feinsicherung (welche sich im Kabelkopf befindet) durch.
Verbaute Feinsicherung: T 2A 250V mit Sand

Was ich gemacht habe:
Zunächst die Maschine geöffnet und das Teilstück mit dem Motor ausgebaut (das ist das was auf den Foto zu sehen ist.
Eine Untersuchung auf optische Ausfälligkeiten brachte mich nicht weiter.

Der Aufbau scheint jedoch recht simpel gehalten: Es gibt lediglich 3 Kondensatoren, den Drehschalter und den Motor

Da die einzelnen Kabel auf Foto festzuhalten recht unübe...
74 - "Gleichstromkabel"??? Woher? -- "Gleichstromkabel"??? Woher?

Zitat :
Trumbaschl hat am  2 Sep 2017 18:11 geschrieben :

Zitat :
perl hat am  2 Sep 2017 17:09 geschrieben :

Zitat : hab überall im Haus verteilt 12VDC Verbraucher verteilt, die ich gern aus dem HWR zentral speisen würdeWas ist ein "HWR"?

Hauswirtschaftsraum? Anders gesagt glorifizierte Waschküche.


Hau...
75 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen?
Naja, zwischen Sicherungskasten und der Dose sind 3 Meter Kabel, sonst nichts. Die Kabelführung ist auch zu 100% nie beschädigt worden.

Ich kann nicht so ganz verstehen wo das Problem noch liegen könnte. Man hätte doch damals nicht nur "aus Spaß" die 32A-Sicherungen eingebaut. Warum messe ich eigentlich circa 1 Volt? Wenn das alles komplett unbeschaltet wäre, wäre das doch nicht der Fall? Und warum eigentlich per Spannungsprüfer und nicht per Multimeter? Ist ein vernünftiges ABB, kein Schrott.

Beim geplanten Gerät handelt es sich um einen Brennofen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jetski am  1 Sep 2017 21:40 ]...
76 - Stepup-Wandler und DAB vertragen sich nicht -- Stepup-Wandler und DAB vertragen sich nicht
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich möchte mein batteriebetriebenes DAB-Radio (4 Mignon) mit einem Akkupack betreiben.
Dazu habe ich einige alte 18650er Zellen parallel verlötet und einen Step-Up-Wandler mit USB-Ausgang drangelötet.
Das Radio hat einen Netzteil-Eingang von 6V.
Ein unkonfiguriertes USB-kabel mit einem passenden Niedervolt-Stecker verdrahtet.
Wenn ich nun den Step-Up mit dem USB-Kabel und dem Radio verbinde, leuchtet zwar das Display, aber das Radio findet keinen Sender.
Bei den programmierten Sender erscheint die Meldung "Dienst nicht verfügbar" und beim Sendersuchlauf findet das Radio überhaupt keinen Sender.
Der Step-Up liefert +/- 5,1 Volt und 500 mA
Das Radio begnügt sich mit rund 100 mA.
Schließe ich ein Netzteil an, das nur 4,5 V hat, leidet zwar die Helligkeit des Display, aber die Sender werden problemlos abgespielt.
Glühlampen und Elektromotoren an dem Stepup angeschlossen laufen einwandfrei.
Folgendes habe ich bereits getestet:
Empfang: eigentlich sehr gut
Polarität am NV-Stecker: korrekt
vom StepUp gelieferte Spannung und Strom: ausreichend

Ich bin ratlos.

Grüße Roland ...
77 - Wie Heimlabor einrichten? -- Wie Heimlabor einrichten?

Zitat : Belereon hat am 23 Aug 2017 09:10 geschrieben :
1. MultimeterMach da lieber 2-3 draus. Ein gutes von mir aus, dazu aber eine paar für 5-20 € mit vier Buchsen und die auch die Bereiche 20 µA(AC) und 200 mV(AC) haben. Wenn man nur an Niederspannung SELV arbeitet brauche ich kein 200 € DMM mit CAT 9000.

> 2. Labornetzteil (Kann man da was vernünftiges bis 100€ finden oder sollte man die Finger davon lassen?)
Kommt drauf an was du brauchst. Mal selber was gebastelt mit einem LM7805, LM7812, LM317 (je 1A) und ein getrenntes für den Analogkram mit LM7805+7905 (da reichen z.B. 0,2 A) haben mir Jahre lang für meine Basteleien gereicht.
Für das Grobe habe ich noch ein Eigenbau mit einem LM2575 (1A-Schaltregler) rumliegen.

Zu DMM und Netzteilen vergiss aber nicht ein Satz ordentliche Messleitungen. Jeweils ein paar Bananenstecker-Bananenstecker, Ban...
78 - Al-Erdkabel verlängern -- Al-Erdkabel verlängern
Würde nur gleiches Kabel mit gleichem Kabel verbinden. Die Verwirrung ist sonst im Fehlerfall groß, wenn nicht beide Seiten gleich sind und in 10 Jahren keiner mehr weiß was wann gemacht wurde.
Und nichts ohne Gießharz oder vergleichbarem machen. Das muss 100%ig dicht sein, wenn es unter der Erde liegt. Man möchte die Schnecken ja nicht tanzen sehen! ...
79 - Empfehlung / Kaufberatung -- Satellitenanlage Sat Kabel Empfehlung / Kaufberatung
Liebe Gemeinde, hier nun mal die genau Beschreibung:

Status:

1)Eigentumswohnanlage mit Sat-Schüssel mit Quattro LNB (da sind 4 Anschlüsse dran) auf Astra 19,2 ausgerichtet und mit Ankara Multiswitch im Keller. Von dort aus EIN Kabel zu der Anschlussdose im Wohnzimmer. Es gibt KEINE Möglichkeit, ein weiteres Kabel anzuschließen und der Bauträger ist für nichts mehr haftbar. Keine Leerrohre zwecks nachziehen eines anderen oder zweiten Kabels.
Das ist die Situation, an der ist nichts mehr zu ändern. Darüber bitte nicht mehr aufregen.

2) Wohnzimmer mit einem TV mit integrierten DVB-S Empfänger und ein Festplattenrecorder von Samsung ebenfalls mit DVB-S Empfänger.

Derzeitige Verkabelung: Dose-> Verstärker-> Weiche-> TV und Festplattenrecorder.

TV: Wenn ich auf Festplattenrecorder umschalte, dann schickt der TV Receiver trotzdem noch 18 oder 13 Volt (je nach letztem Programm) aus seinem Anschluss raus. Spannung geht nicht aus und scheint sich nicht ausschalten zu lassen.

Festplattenrecorder: Wenn ich den ausschalte um TV zu sehen, dann geht der Festplattenrecorder von 18 oder 13 Volt (je nach Sender) auf ca 6,5 Volt runter, aber auch nicht auf 0 Volt.

Problem: Wenn ich z.B. auf dem TV einen Sender auf Horizon...
80 - EDPL 100 defekt -- Waschmaschine Miele W 2241 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : EDPL 100 defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 2241 WPS
S - Nummer : 40/85543843
FD - Nummer : 24.04.2007
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

unsere Waschmaschine Miele W2241 hat angefangen zu stinken, so dass meine Frau den Stecker gezogen hat. Die Ursache des Gestanks ist der kleine Trafo auf der Platine EDPL100 in der Steuerung, der heftig angefangen hat zu kokeln. Aus der Forensuche hier weiß ich jetzt, dass die Platine empfindlich auf Leckage in der Bodenwanne reagiert. Stärkere Waschmittel Ablagerungen in der Bodenwanne zeigen, dass die Maschine wohl irgendwo etwas leckt. Darum werde ich mich später kümmern. Ich habe ein angeblich funktionierendes Ersatz-Steuergerät bei Ebay geschossen, die Spuren einer Schädigung durch Kondensat sind auf dieser Platine jedoch viel stärker als auf meiner eigenen, weshalb ich von dieser Platine eigentlich nur den Trafo auslöten will und versuchen möchte meine Platine zu reparieren. Es sind 2 oder 3 Leiterbahnen korrodiert, die ich durch Kabel ersetzen will. Die 3 dem Trafo benachbarten Elkos haben sicher auch was abbekommen und werden durch neue ersetzt. Ich befürchte nun jedoch, ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100 Kabel Auszhlen eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100 Kabel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865678   Heute : 7246    Gestern : 26182    Online : 305        19.10.2025    7:23
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.163902997971