Gefunden für temperatur zu kalt liebherr - Zum Elektronik Forum |
1 - Vorwäsche LED Blinkt -- Waschmaschine Miele W715 | |||
| |||
2 - hp 8593A Reparatur / Restauration -- hp 8593A Reparatur / Restauration | |||
nein das steht nur nach dem Einschalten da, solange bis das Öfchen warm ist.
Das ist so schon ganz nett. Das standby-SNT (er hat ja 2) wird wohl das Öfchen dann warmhalten, auch wenn er aus ist. Ich kenne das von anderen die hier rumstehen. Im Reparaturbetrieb ist das natürlich alles stromlos gewesen, somit war der Ofen kalt. Übrigends ist der ziemlich schnell auf Temperatur, es lohnt sich nicht wirklich den stby dauerhaft durchlaufen zu lassen. Insofern ist ein Kabelschalter eine gute Idee. Ich hab noch immer etwas Videoprobleme, der Monitor wird nun ausgebaut. Aber im großen und ganzen sieht das jetzt schon zweifelsfrei danach aus der wird richtig gut ![]() Auch bei dem steht wieder ausdrücklich drauf: 0V DC ! Er sollte also genau wie die anderen sein Essbesteck bekommen. Besonders geeignet sind Fet-Tastköpfe mit 50Ohm Ausgang. Alternativ DC Blocker + Atteunator-Satz, für die ganz flotten Sachen ist ein Kästchen mit Airlines (100, 200, 300mm) zB von General Radio, gern auch Tek oder hp, sehr nützlich. Für Hausgebrauch eher nicht notwendig. lG Martin ... | |||
3 - Trockner heizt nicht -- Wäschetrockner AEG T65370AH | |||
Zitat : ist die Wäsche nach 10 Minuten noch kalt. Bei einem WP-Trockner völlig normal. Diese Geräte brauchen min. 30 Minuten um auf Temperatur zu kommen. Sind die Flusenfilter porentief Sauber??? ... | |||
4 - Kühlt nicht mehr -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2726-25B | |||
Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Kühlt nicht mehr Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GSS 2726-25B S - Nummer : 998774602 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, meine Gefriertruhe von Liebherr kühlt plötzlich nicht mehr. Die Temperaturanzeige der Truhe zeigt -11°C und warnt mich durch Blinken und Pieps-Töne, dass die Temperatur nicht kalt genug ist. Was könnte die Ursache sein? Wie kann ich vorgehen um den Fehler zu ermitteln? Vielen Dank für die Hilfe ... | |||
5 - "Waschen" blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W853 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : "Waschen" blinkt schnell Hersteller : Miele Gerätetyp : W853 S - Nummer : 00/34450910 Typenschild Zeile 1 : Type: HW02-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen. meine Miele hat das Problem, dass sie zunehmend nach Programmende mit schnell blinkender "Waschen"-LED dasteht. Über dieses Forum habe ich schon rausbekommen, dass das ein Problem in der Temperaturüberwachung anzeigt und die Kabel zum Temperaturfühler gerne brechen. Wenn ich Entwickler einer Waschmaschinensoftware wäre würde ich, wenn ich nicht sicher wüsste welche Temperatur die Suppe hat die Heizung ganz aus lassen. Und genau das kann ich über die Energieaufnahme auch nachvollziehen, denn die liegt im Fehlerfall mit unter 100Wh pro normalem Waschgang in einem Bereich der sich nur durch Motor und Pumpe schon erklären lässt. Der Heizkörper selbst ist aber nicht das Problem, in den seltener werdenden Gutfällen kann ich an der Tür und an der Energieaufnahme spüren und sehen, dass die Heizung prinzipiell tut. Ich habe das Problem aus privaten Gründen lange ignoriert, aber die wenigsten Probleme heilen sich selbst und mittlerweile laufen die... | |||
6 - Heizung -- Wäschetrockner AEG T8DBG842 | |||
Zitat : derhammer hat am 8 Dez 2023 15:55 geschrieben : Wenn der Kompressor läuft, aber keine Wärme entsteht, ist entweder der Kompressor defekt, da er keinen Druck aufbaut, oder es fehlt Kältemittel. Werden die Rohre warm oder kalt? Ist die Stromaufnahme konstant über längeren Zeitraum? Danke. Ein/Zwei Rohre werden warm. Nicht so heiß, dass ich mich verbrennen würde. Die anderen Rohre bleiben auf Zimmertemperatur. An welchem Punkt sollte ich die Stromaufnahme messen? Grundsätzlich vom Trockner oder vom Kompressor? Wie sehe ich, ob Kältemittel fehlt und ob es nachzufüllen ist? Zitat : Schnurzel hat am 8 Dez 2023 16:31 geschrieben : | |||
7 - Gerät wird zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765 | |||
Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Gerät wird zu kalt Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GSS 2765 Typenschild Zeile 1 : 3 1129 4 Typenschild Zeile 2 : 23-A Typenschild Zeile 3 : 15.358.668.0 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag in die Runde! Der besagte Gefrierschrank funktioniert, wird seit einiger Zeit viel zu kalt. Bei einer Einstellung von -18°C im Display kühlt er unter -30°C herunter. Ich habe ihn vor zwei Tagen abgetaut und einen neuen Temperaturfühler eingebaut (Liebherr 6942012 NTC Sensor) und gehofft, dass dies Abhilfe schafft. Nach ca. 5 Stunden Dauerbetrieb zeigte er im Display -1°C an, eine Stunde später begann er zu piepen und es blinkten -5°C auf. Im Inneren war die Temperatur aber bereits deutlich weiter gesunken: Fach 1 oben: -25°C (siehe Diagramm) Fach 5 auf Sensorhöhe: -15°C Ich habe ihn dann mit Gerfriergut bestückt und über Nacht weiterlaufen lassen. Erst am nächsten Morgen erreichte er -18°C im Display (-35°C innen) und schaltete sich ab. Den Temperaturverlauf habe ich angehängt. Die "Beulen" am Anfang ignorieren, da hab ich das Thermometer zum ablesen in die Hand gen... | |||
8 - wird zu kalt -- Kühlschrank Liebherr KES4260 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : wird zu kalt Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KES4260 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe einen Liebherr KES 4260 Standkühlschrank. Seit ein paar Tagen wird das Gerät viel zu kalt. Fast alles ist gefroren und im unteren Bereich sind schon Flaschen geplatzt. Die Türdichtung habe ich kontrolliert, die ist aber OK. Das Gerät stand zuletzt auf 7°C, ist aber insgesamt viel zu kalt. Im Display wird kein Fehler angezeigt. Ist hier der Temperatur bzw. Verdampfersensor defekt? ... | |||
9 - Wird nicht Warm / Heizt nicht -- Wäschetrockner AEG T7648EXAH | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wird nicht Warm / Heizt nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : T7648EXAH FD - Nummer : Prod No. 91609689000 Typenschild Zeile 1 : Type TC09H6MHP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich hoffe, ihr könnt mir irgendwie helfen. Mein Trockner heizt nicht mehr. Eine Suche hat mich zu diesem Thema geführt und ich dachte klasse, bin ich nicht alleine, jedoch ist die Lösung bei mir nicht verstopfte Flusensiebe. https://forum.electronicwerkstatt.d.....54751 Aber das verhalten ist 1:1 das gleiche. Fehlercode gibt es keine! Aktuell ist die Seitenwand der Maschine ausgebaut und ich habe sie so laufen lassen für ca. 30 Minuten auf Max. Programm inkl. Thermometer (angeklebt an Tür/Glas). Nach 30 Minuten keine Änderung der Temperatur. Direkt nach dem Start hört man ein klicken somit scheint der Kompressor auch direkt anzulaufen - wenn ich mit der Hand dran fahre, ... | |||
10 - Temperaturschwankunge -- Backofen Bauknecht Herd-Set Heko Tango | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Temperaturschwankunge Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Herd-Set Heko Tango S - Nummer : 142041014443 Typenschild Zeile 1 : FXRP6 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, ich freue mich auf den Austausch und beantworte gerne alle Fragen, die im Rahmen des Problems auftauchen, denn: ich habe keine Ahnung von der Materie und bin lieber vorsichtiger als mutig (auch aus der Erfahrung heraus ![]() Meine Frage am Ende reduziert sich eigentlich auf die Problematik: nutzt der Aufwand und die Kosten oder lieber gleich neu kaufen? Nun zum Thema: ich habe das o. g. Bauknecht-Herd-Set im Oktober 2020 gekauft. Ich dachte so: geil, Pyrolyse-Selbstreinigung, endlich immer einen sauberen Backofen. Dies bescherte mir neben anderen Dingen einen defekten Schalter, aufgrund dessen der Backofen zwischendurch das Programm wechselte und wenn man das nicht mitbekam, dann fing die Zeit von vorne an und ich wunderte mich, warum das alles so lange dauerte und die Backwaren im Backofen immer zu dunkel wurden. Das war noch innerhalb des ersten Jahres und wurde vom Kundendienst anstandslos geregelt. Pyrolyse danach nie wiede... | |||
11 - Kühlschrank kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGE328IL | |||
Ok
Aber warum funktioniert dann das Eisfach ohne Probleme????? Hier hatte ich eine Temperatur von - 17Grad vor dem trennen vom Netz und auch nach dem einstecken innerhalb kürzester minus Temperaturen. Nur der KT ( kühlschrank) scheint nicht kalt zu werden. Fehlen mir hier die Grundlagen?? ... | |||
12 - Kühl-Gefrierkombi TK Temperatur schwankt stark Quiz..... -- Kühl-Gefrierkombi TK Temperatur schwankt stark Quiz..... | |||
Kommt wer drauf?
Ich hab eine frei stehende Kühl-Gefrierkombination (PKM KG2204A+). Das Gerät hat einen Kompressor und der mechanische Thermostat regelt nur die Temperatur des Kühlteils. Er ist rund 10 Jahre alt und hat nie Probleme gemacht. Irgendwann im Dezember waren draußen mal einige Minusgrade und ich konnte das Gefrierteil abtauen, weil die Lebensmittel auf der Terrasse übernachten konnten. Weil es dann Anfang Januar auch wieder recht kalt war, hab ich die ganze Kiste in den Wintergarten rangiert, um im ungeheizten Raum etwas Strom zu sparen. Doch von einem Tag auf den anderen ging die Temperatur des Kühlteils um mehrere Grad runter (von ca 8°C auf 4°C) und die des Gefrierteiles stieg dagegen stark an (von ca -16°C auf nur noch -6°C bis -8°C) Dabei schwankte die Temperatur des Gefrierteiles stark, wenn der Kompressor ansprang. Dann war für kurze Zeit bis zu -20°C messbar. Doch nach nur etwas über einer Stunde stieg die Temperatur wieder auf -8°C. "Höher" drehen des Thermostats brachte kaum Änderung - außer daß das Kühlteil auf rund 0°C abfiel. Eine Undichtigkeit schloß ich aus, weil der Kompressor ja beim einschalten eine ausreichende Kühlleistung brachte. Deshalb kam für mich nur ein defekter Thermostat ... | |||
13 - Kompressor läuft dauerhaft -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGIS 3182 A+++ | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kompressor läuft dauerhaft Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KGIS 3182 A+++ S - Nummer : 855006001101 FD - Nummer : 111616013928 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Mein Kühlschrank ist ca. 5 Jahre alt. Bereits im letzten Jahr hatte ich den Eindruck, dass der Kompressor deutlich häufiger und schneller läuft als ich das so von dem Gerät kannte. Die Kühlleistung ist einwandfrei, sowohl im Kühlfach als auch im Gefrierfach ist es kalt. Das Gefrierfach kühlt allerdings deutlich niedriger als die eingestellten -18°C. Habe es jetzt auf -16°C gestellt und die Temperatur liegt im mittleren Gefrierfach bei -22°C, ganz unten sind es ca. -30°C. Als er auf -18°C stand waren es unten allerdings auch schon -30°C. Ich habe vor kurzem abgetaut, weil trotz der "Stopp-Frost" Platte immer Eis an den Seiten des Gefrierfachs entsteht. An der Platte war mal wieder kein bisschen Eis. Der Kühlschrank ging dann in Dauerlauf und hatte lt. meinem Energiekostenmessgerät knapp 2kWh in 24h verbraucht. Die Schnellfrostfunktion war allerdings an, die habe ich dann abgeschaltet, aber das Gerät zog immer ... | |||
14 - reduziert die Leistung nicht -- unbekannt SBYN068/A/B | |||
Zitat : TheSimpsons hat am 30 Dez 2022 18:28 geschrieben : So ich bin einen großen Schritt weiter und es scheint auch die Steuerung nicht defekt zu sein. Die Wärmepumpe geht wohl von einem fixen Wasserdurchfluss aus und regelt die Frequenz anhand der Außentemperatur und der Rücklauftemperatur. Was hing zuvor an der Anlage, oder unter welcher Überschrift wurde sie verkauft? Gibt es dazu eine Anleitung(Link)? Heizkurve einstellbar? Wenn ja, ist die zu steil, sprich RL zu kalt -> VL zu hoch. Wenn Rücklaufgeregelt, dann muss die RL-Soll so weit runter, daß Raumtemperatur-Soll erreicht wird. Das ganze einzustellen ist eine Art Hydraulischen Abgleichs mit dem Vortei einer Thermischen Rückführung Zitat : | |||
15 - TK bis -30°- KT zw. 4 und 10° -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGT 2643 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : TK bis -30°- KT zw. 4 und 10° Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KGT 2643 S - Nummer : 9996418-00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Meine Kühl- Gefrierkombination zeigt zwei Fehler. 1. Das Gefrierteil wird viel zu kalt bis -30° obwohl auf kleinste Stufe eingestellt. Bei der Temperaturanzeige leuchtet aber immer die LED für - 16°. Die Temperatur hab ich mit einem elejtroischen Ferntermometer gemessen und auch mit einem normalen Gefrierschrankthermometer. Mein Veracht ist eigentlich ein fehlerhafter Sensor. Der sitzt, so wie ich es sehe, in der Mitte des Gefrierteils. Ist vermutlich ein NTC Widerstand. Kennt jemand die Sollwerte bei bestimmten TEmperaturen? 2. Im Kühlraum schwankt die Temperatur immer zwischen 5° und 9° Bei Einstellung 3. Manchmal auch zwischen 4 und 10°. Woran könnte das liegen? Grüße ... | |||
16 - kühlt zunächst und dann nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KIS38A65/01 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : kühlt zunächst und dann nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : KIS38A65/01 FD - Nummer : FD9207 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin zusammen, seit 5 Tagen funktioniert unsere Bosch Kühl-/Gefrier Kombi nicht mehr richtig. Nach ein paar Stunden Betrieb wird das Gerät warm und laut. Ich habe dieses verhalten so leider in keinem anderen Thread gefunden, sonst gerne verlinken und hier dicht machen. Eckdaten: - Bosch KIS38A65/01 - etwa 10 Jahre alt - Einbaugerät - regelmäßig abgetaut wegen viel Eis im Gefrierfach (etwa 1 mal im Jahr) - manuelle Temperaturmessungen per Thermogun Aktuelle Situation: Wenn das Gerät für mehrere Stunden ausgeschaltet ist und dann eingeschaltet wird funktioniert es zunächst normal. Das bedeutet, dass der Kühlraum und auch der Gefrierraum so kalt wird wie es eingestellt wurde. Ich höre die normalen Geräusche vom Gerät. Laienhaft beschrieben: - Rauschen - Blubbern - Und etwas brummen. Die Geräusche sind auch mal ganz weg. Er scheint also nicht durchgehend zu kühlen. Nach etwa 2-3 Stunden betrieb steigt die Temperatur... | |||
17 - Lagertausch vom Antriebsmotor -- Waschmaschine Siemens Siwamat 660 | |||
Wenn Du es genau wissen willst, schau ins Datenblatt der jeweiligen Maschine. Anständige Hersteller geben an, welche Verbrauchswerte in den gebräuchlichsten Programmen zu erwarten sind.
Wegen ein paar Litern und/oder Wattstunden Differenz muss sich aber niemand Gedanken machen, solange die Kiste nicht extrem oft läuft. Rechne aus, welche Kosten ein Waschgang bei aktuellen Wasser- und Strompreisen verursachen würde. Google sagt irgendwas zwischen 35 und 60c, das ist so lächerlich wenig, dass man sich darüber kaum den Kopf zerbrechen muss. Es gibt keine "sparsamen" elektrischen Heizungen, Wärmepumpe ausgenommen: Die Wärmemenge, die Wasser für Temperatur x braucht, ist immer die gleiche, und ein Heizkörper setzt die elektrische Energie 1:1 in Wärme um, das ist Physik. Um an der Stelle zu sparen, gibt es nur zwei Wege: Temperatur runter oder Wassermenge verringern. Der Antriebsmotor hat an den Wattstunden einen sehr geringen Anteil, deswegen differieren die Werte je nach Waschtemperatur auch so stark. Wenn Du unbedingt merklich sparen willst, kann die Maschine mit Warmwasser betrieben werden, am besten aus regenerativer Energie. Problem ist dabei, dass das nur dann wirtschaftlich ist, wenn sowieso immer Warmwasser vorgehalten wird und d... | |||
18 - Heizung für LiFePo 4 Akku -- Heizung für LiFePo 4 Akku | |||
[quote]
Ltof schrieb am 2022-09-19 07:21 : Zitat : Jockel06 hat am 18 Sep 2022 22:39 geschrieben : ... ich möchte eine Temperatur von 30°C bis 40°C haben ... Zitat : Wozu so warm? Das tut den Akkus nicht gut und verbraucht zu viel. Die Temperaturen hatte ich auch nur auf den Heizdraht bezogen, weil es dort im Text so beschrieben war Zitat : | |||
19 - Bleibt kalt / zu heiß -- Wäschetrockner Siemens WTXL2100 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Bleibt kalt / zu heiß Hersteller : Siemens Gerätetyp : WTXL2100 FD - Nummer : 8308 205846 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, Gleich zur Aufklärung der widersprüchlichen Fehlerbeschreibung: Zunächst blieb der Trocker kalt. Anscheinend merkt das die Elektronik aber garnicht. Er lief einfach ewig ohne zu trocknen. Nach kurzer Betrachtung war schnell zu sehen, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst hatte. Erstaunlich: Das Teil kann man einfach zurücksetzen :-). Nun funktioniert die Heizung zwar wieder, aber mir kommt die Wäsche subjektiv sehr heiß vor. Selbst Gehäuse und Fronttüre. Allerdings habe ich darauf vorher nie so geachtet und vielleicht bilde ich mir das nur ein, weil ich mir eine Ursache für den ausgelösten Temperaturbegrenzer zusammenfantasieren möchte? Meinem Verständnis nach ist ja eigentlich der NTC für die Regelung zuständig. Gibt es da irgendwelche bekannten Alterungseffekte? Sollte man den aus der Erfahrung gleich tauschen? Ich will jetzt keinen aufwändigen Versuchsaufbau mit Temperatur- und Widerstandsmessung... (Gerät steht bei ... | |||
20 - Evtl Temperaturfühler defekt -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 2173 A3 + | |||
Welche Innentemperatur??
Wenn der Kompressor dauernd läuft, müsste es ja deutlich zu kalt sein. Ist es eher zu warm, ist von einem Kühlmittelverlust auszugehen (die vorgegebene Temperatur wird trotz Dauerlauf nicht mehr erreicht), das ist dann meist ein Totalschaden. ... | |||
21 - Durchlauferhitzer drosseln -- Durchlauferhitzer drosseln | |||
Bei der Installation der Dusche ging man wohl davon aus, dass die üblichen Durchlauferhitzer das Wasser gerade so auf die Duschtemperatur bringen. Und wenn es etwas zu kalt werden sollte, dann hat man wohl einfach den Durchfluss an der Einfachbatterie gedrosselt und die Temperatur stieg.
Hier hat der Durchlauferhitzer höhere Leistung und der Wasserdurchfluss ist aufgrund des kleineren Druckes niedriger. Demnach ist die Austrittstemperatur AUA. Wenn es gar keinen anderen Weg gibt, dann könnte hier ein Dimmer helfen. Allerdings wird es für 8kW kein üblicher Dimmer sein und ob dann nicht die Herren vom Stromversorger mal vor der Tür stehen ist auch nicht klar. Dazu kommt, dass der "Dimmer" auch noch gekühlt werden muss und innerhalb des Gehäuses vom Durchlauferhitzer geht das kaum. Aber vielleicht habe ich schon zu viel geschrieben ![]() ... | |||
22 - bleibt kalt und ohne Wasser -- Geschirrspüler Siemens SL64M359EU/70 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : bleibt kalt und ohne Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : SL64M359EU/70 FD - Nummer : FD8703 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich hoffe, ich mache keinen Fehler bei meinem ersten Posting in diesem Forum. Wenn doch, bitte ich um Nachsicht und fre3undliche Hinweise. Seit heute besteht bei uns das Problem, dass o.g. Geschirrspüler nicht mehr ausreichend reinigt. Nach entsprechendem Hinweis meiner Frau habe ich beobachtet, dass... 1. das Wasser kalt bleibt 2. Beide Sprüharme (unten wie oben) sich nicht drehen. Sie sind aber naihct verstopft und es tritt jerweils ein Wassstrahl aus den Löchern, der abe rzu schwach sein könnte...in etwa 3-4 cm hoch / weit 3. Das Programm "auto 55-60 Grad" kann gestartet werden. gleich zu Beginn wird abgepumpt, dann startet irgendwann der Reinigungsvorgang (ab hier sollte doch das Wasser warm werden und es sollten sich auch die Sprüharme durch Zufuhr von Wasser drehen; außerdem sollte man doch ein leichtes aber deutlich hörbares Rauschen des einströmenden Wassers hören können, wenn ich mich recht erinnere. 4. Irgendwann (mindestens 37 Minuten Restlaufzeit... | |||
23 - Heizt nicht -- Waschmaschine Siemens WM14E443/24 | |||
Die Maschine heizt nur während der Hauptwäsche ohne Unterbrechungen bis zum Erreichen der Solltemperatur auf.
(Im Prüfprogramm sollten innerhalb 30 Minuten 85°C erreicht sein.) Im weiteren Verlauf des Waschganges wird nicht mehr nachgeheizt, auch wenn die Temperatur logischerweise wieder sinkt. Die Spülgänge (egal wie viele) erfolgen immer kalt. Die Solltemperatur wird vom NTC in Form von Widerstandswerten geliefert. Ist dieser Wert erreicht, beendet das Programm die Aufheizphase, oder ein definiertes Zeitfenster wird überschritten, ohne den Wert zu erreichen, dann kommt es zum Programmabbruch, oder/und Fehlerausgabe. Deshalb gehe ich nach wie vor von einem defekten NTC, oder Heizrelais aus. Schon wieder einmal muss ich mein Unverständnis ausdrücken, warum Du die Maschine zerlegst, um sie dann doch nicht zu reparieren. So kommen wir hier niemals weiter und können den Fehler nicht weiter eingrenzen, wenn gegebene Hinweise nicht umgesetzt werden. VG ... | |||
24 - Temeraturreglung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje HTS2769 (535730/03) | |||
Und recht hast du es sind KOhm, mein Fehler.
Der Kühlschrank läuft im Grunde genommen ganz normal, es lässt sich einfach nur nicht mehr die Temperatur hoch setzten. Am Anfang war die Temperatur auf dem Thermostat ungefähr mittig eingestellt. NaJa, immerhin er kühlt. Wenn es auch zu kalt in manchen Zonen ist, Ich werde ihn mal die kommende Woche leer machen und einfach mal für 24 Stunden ausschalten. Vielleicht bewirkt das ja einen Reset und danach funktioniert alles wieder. Es ist ein schöner Kühlschrank, würde ihn ungern in Rente schicken. Wie immer vielen Dank für die Hilfe, sollte das ausschalten was bringen melde ich mich natürlich mit dem Resultat. ... | |||
25 - zu kalt? -- Kühlschrank Exquisit KS 251-1 RV A+ SI | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : zu kalt? Hersteller : Exquisit Gerätetyp : KS 251-1 RV A+ SI Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Gude! ich habe mir einen gebrauchten Kühlschrank gekauft, um meine Getränke zu kühlen. Prinzipiell funktioniert er. Lüfter geht hin und wieder mal an, der Kompressor schaltet ab, wenn eine Temperatur erreicht wird. Allerdings bringt er auf Stufe 1 bereits 7,9°C und bei der letzten Stufe 7 kommt er auf -1,5°C. Das ist doch nicht normal, oder? Oder doch? ![]() | |||
26 - Temperatur zu niedrig -- Backofen Ambiano MB2016 | |||
So wie jeder andere auch. Wenn es warm wird verbiegt sich der Bimetallstreifen. Das Ding nimmt einfach die Umgebungstemperatur.
Das ist einfach Billigzeugs, erwarte da keine Laborgenaue Temperatur. 50 Grad zu kalt, passt schon irgendwie, Tiefkühlpizza kommt wärmer raus als du sie reingelegt hast. ... | |||
27 - Gefrierteil geht nicht immer. -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGN39XI42/27 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierteil geht nicht immer. Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGN39XI42/27 S - Nummer : 216080280953000956 FD - Nummer : 9608 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, Seid Gestern Abend spinnt meine Kühl-Kombi (Bosch KGN39XI42/27) leider. Und zwar ist gestern Abend der Alarm vom Gefrierteil auf einmal angesprungen weil er nicht mehr kalt genug war. Nach ausstecken und anstecken hat er nur noch 0 grad angezeigt. Hab Ihn dann mehrfach ein und ausgesteckt und die Türen ein paar mal offen gehabt. Hat aber gefühlt irgendwie nichts gebracht. Hab dann alles aus dem Gefrierteil rausgeholt und in einen anderen Gefrierschrank geräumt und Ihn einfach über Nacht weiterlaufen lassen. Heut morgen gegen 10 Uhr ist dann das Alarmlämpchen auf einmal ausgegangen und er hat wieder wunderbar gekühlt. Dachte schon jetzt funktioniert wieder alles. Doch leider zu früh gefreut. Jetzt ist er wieder auf Alarm gesprungen und die Temperatur ist bei -6 grad. An was kann das Liegen? Kann es an dem No Frost liegen das da irgendwas hängenbleibt oder nicht mehr funktioniert? Ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem ... | |||
28 - Tiefkühler zu warm -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSA1ZHNE Side-by-Side | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Tiefkühler zu warm Hersteller : Samsung Gerätetyp : RSA1ZHNE Side-by-Side S - Nummer : Y5KL4ADBCM00178 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin moin liebe Gemeinde, ich habe im Sommer einen RSA1ZHNE gebraucht gekauft und er lief bis Weihnachten problemlos. Am 2. Weihnachtstag haben wir bemerkt, dass das der Tiefkühlteil (linke Seite des Side-by-Side) zu warm war (das Eis zum Nachtisch nach dem Fondue war sahnig weich). Ich habe per Thermometer gemessen und er lag in der Tag bei gerade mal -5°C obwohl -20°C eingestellt und als Ist-Temperatur angezeigt wurde. Im Kühlschrankteil sind die Temperaturen annähernd normal (vllt 1-2° Abweichung, das kann aber auch von meiner Messung kommen). Wenn ich die Soll-Temperatur im Tiefkühler reduziere, fällt die angezeigt Ist-Temperatur auch allmählich ab (dauert realistische 2 Stunden von -20°C auf -24°C). Die gemessene Temperatur ändert sich auch, aber kommt nicht unter -12°C. Im Fehlerspeicher ist kein Fehler vermerkt. Ich dachte also: Klarer Fall wie bei den meisten Threads die man online und hier im Forum findet: Temperaturfühler defekt und daher vereist. Ich habe ihn also auseinan... | |||
29 - Kompressor springt nicht an -- Kühlschrank Miele Miele KWT 4154 UG1 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kompressor springt nicht an Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele KWT 4154 UG1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Gestern Abend kurz vibrierende Geräusche und der Weintemperierschrank kühlt nicht mehr. Der Lüfter läuft zwar, aber die Temperatur im Kühlschrank nimmt stetig zu. Die Kühlspiralen im Sockel bleiben kalt. Bei leichtem Anstoßen des Kompressorbehälters mit einem Besenstiel fängt dieser an zu Arbeiten und kühlen, nach einiger Zeit geht dieser aber wieder aus (Lüfter dreht trotzdem weiter). Ist ggf. nur ein sog. Anlaufrelais oder ein Kondensator defekt, oder ein Magnetschalter oder der Motorschutzschalter? Gibt es die Ersatzteile im Ersatzteilshop? Vielen Dank für hilfreiche Tipps ... | |||
30 - Zu kalt bzw. springt nicht an -- Gefrierschrank Liebherr GTS 2626 Index 24/001 | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Zu kalt bzw. springt nicht an Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GTS 2626 Index 24/001 S - Nummer : 9938353-00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Kollegen, heute bräuchte ich einmal eure fachmännische Hilfe bei einer Kühltruhe. Genanntes Gerät lief nur noch im Dauerbetrieb und hat bis -31° Celsius runtergekühlt. Zunächst hatte ich den Sensor im Verdacht und hab ihn mal durchgemessen, dieser scheint jedoch zu funktionieren, da sich der Messwert abhängig von der Temperatur verändert. Nach Recherche im Netz hab ich daher mein Augenmerk auf die Elektronik im Griff gelenkt und probehalber mal den großen X2-Kondensator sowie das Relais erneuert mit der Folge, dass der Fehler nun entgegen gesetzt besteht, sprich das Aggregat springt nicht mehr an, obwohl die Innentemperatur höher ist als das eingestellte Soll. An den Steuerkontakten des Relais messe ich gute 5 Volt, überbrückt man das Relais mit einer Kabelbrücke, läuft das Aggregat dann auch an. So ist nun der aktuelle Zustand, in Verbindung mit einer entsprechend programmierten Zeitschaltuhr bewegt sich die Temperatur innen zwischen -15° und -25° Celsius. Da dies aber keine Dauerlösun... | |||
31 - Gefrierfach kühlt nich mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 5167 Index 20/001 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierfach kühlt nich mehr Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 5167 Index 20/001 S - Nummer : 9988593-00 Typenschild Zeile 1 : Kühl-Gefrierkombination No Frost Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Vor 2 Wochen haben wir eine gebrauchte Kühl-Gefrierkombination von Liebherr bekommen. Wir hatten den Kühlschrank nach dem Transport einen Tag stehen lassen vor dem Einschalten, es lief alles. Dann fing vor wenigen Tagen die Problematik mit dem Gefrierfach an: Die Temperatur stieg zunächst auf -12 (war auch -18 gestellt), gab dann Alarm und hat wieder gekühlt. Das gleiche hat sich am Tag darauf wiederholt. Kurz danach fiel die Kühlung komplett aus und das Gerät hat aufgewärmt. Ich habe die Gefrierfunktion ausgeschalten und nach ein paar Stunden wieder angeschalten, hat keine Änderung zur Folge gehabt, es werden nur 2 waagrechte Striche in der Temperaturanzeige für das Gefrierfach angezeigt. Auf Hinweise hin habe ich dann mal die Platine oben am Kühlschrank in Augenschein genommen, alle Kondensatoren sehen gut aus, es scheint nichts verkokelt oder ähnliches. Allerdings war einer der beid... | |||
32 - Temperatur zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr Gefrierschrank G 2713 | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Temperatur zu kalt Hersteller : Liebherr Gerätetyp : Gefrierschrank G 2713 S - Nummer : 787694201 (Serial) FD - Nummer : 9988109-01 (Service-Nr.) Typenschild Zeile 1 : G 2713 Index 21A Typenschild Zeile 2 : Ap Typ: 4 6158 4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, habe bei o.g. Gerät das Problem, dass er zu kalt wird. Habe ihn gebraucht gekauft und gerade in Betrieb genommen. An sich läuft er unauffällig, d.h. er ist nicht im Dauerlauf. Es scheint mir eher so als ob die Temperatur ein Offset hat. Bei eingestellten -15 Grad sind es ungefähr -25. Nehme ich die Solltemperatur zurück schaltet der Kompressor ab. Bei -18 als Solltemperatur läuft er dann fast durchgängig, aber wenn der postulierte Offset linear ist wären das ja dann schon etwa -28 die er versucht zu erreichen. Es gibt einen Thread mit einem ähnlichen Problem wo spannungslos machen scheinbar geholfen hat. Das hilft hier offensichtlich nicht, denn das Gerät war spannungslos und zeigte direkt das Fehlerbild. Hat jemand eine Idee was ich machen kann? Ist Fühler messen zielführend? Wahrscheinlich nur wenn es sich um einen NTC/PTC handelt und ich die exa... | |||
33 - Ventilator läuft nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KBS 3864 20 | |||
So weitere Experimente, da ich auf den Fühler warte.
Ich fürchte der Fühler wirds nicht sein, da ich alle Fühler nun getestet habe mit Eiswasser und heißem Wasser und sie die Temperatur angezeigt haben, die das Wasser hatte (mit Differenz von 2 Grad). Das Gefrierfach hat keinen Fühler und wird auch schnell kalt, den Fühler auf der Platine kann ich nicht so ohne weiteres testen. Auch wenn ich den Biofresh Fühler auf 1 Grad (im E Menu) runterkühle und der Kühlteilfühler auf 14 Grad ist läuft der Ventilator nicht (was meines Erachtens passieren müsste. Soweit ich verstanden habe (aus anderen Foreneinträgen) funktioniert der Kühlschrank so, dass die kalte Luft von der isolierten Kühlwand in das Biofresh Fach fällt und über den Ventilator ins Kühlteil gesaugt wird, wodurch das Kühlteil runterkühlt. Das erklärt aber nicht wieso im Ausgangsfall das Biofresh Fach 12 Grad hatte und das Kühlteil völlig vereiste. Entweder habe ich einen Denkfehler oder etwas ist sehr schräg. Wäre schön, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte. Stefan Edit. Habe jetzt von der Funktionsseite Liebherr erfahren, dass der Lüfter dafür sorgt, dass die kalte Luft ins Biofresh geblasen wird und dann in das Kühlteil. Das würde das ganze erklären. Lüfter läuft nicht, biof... | |||
34 - heizt nur langsam u schwach -- Backofen BOSCH HEN575C01 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : heizt nur langsam u schwach Hersteller : BOSCH Gerätetyp : HEN575C01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ servus, darf ich euch fragen - ich hab einen backofen von bosch, HEN575C01 - heissgeliebt von der ehefrau... jetzt heizt der backofen leider nicht mehr richtig auf - er kommt nur ganz langsam auf so ca 100 grad.... da er offenbar ja noch nicht ganz tot ist, überleg ich mir reparatur. da ich mit backofen speziell, der nur noch langsam schwach heizt, keine konkrete erfahrung hab, würde ich euch gern fragen wo ihr erste fehlersuche anfangen würdet... heizstäbe wären mein erster verdacht gewesen, da sind drei drinnen, oben unten und für heissluft... ich hab bisserl rumprobiert mit betrieb, ich kann nicht wirklich sagen ob oben unten oder hinten kalt bleibt... es wird ja nach kurzer zeit alles warm (aber eben nicht mehr heiss)... kann es an einem einzelnen heizelement liegen oder ist fehler eher in richtung sensor/elektronik zu vermuten..? die anzeige der temperatur geht - sowohl die eingestellte als auch der fortschrittsbalken der erreichten... damit konnte ich die erreichte temp auch etwas einge... | |||
35 - Temperatur Gefrierteil -- Kühlschrank mit Gefrierfach BOSCH KGE3512/02 | |||
Das Gerät bringt mich noch um den Verstand. ![]() Ich habe gestern den Sensor noch mal ausgebaut. Diesmal war zwar keine Feuchtigkeit unter der Tülle, aber ich wollte die Sensoren nun doch mal messtechnisch vergleichen, und zwar alle drei (Kühlteil, alter und neuer Sensor des Gefrierteils). Fazit: Nach 25 Minuten Temperaturangleichung hatte der neue für den Gefrierteil von allen dreien den höchsten Wert, wobei der vom Kühlteil nur 0,003 kΩ weniger hatte. Der alte Sensor von Gefrierteil hatte etwa 0,010 kΩ weniger. Also habe ich den neuen wieder eingebaut und im Kühlteil dessen Original. Diesmal hatte ich aber die Tülle nochmal so gründlich ausgerieben, dass ich sie danach nicht mehr über das Kabel bekam und das Kabel mit O-Ring-Silikon einreiben musste. An der Schraubenlochabdeckung der Sensorabdeckung des Kühlteils musste ich tatsächlich mit der Spitze des Teppichmessers ringsherum reinstechen und hebeln, sodass mir sogar die Spitze abbrach und ich die dann auch noch herauspulen musste. Der Kopf der Abdeckung war dann natürlich völlig kaputt und das Schraubenloch total verkrutzt. Ich hab den Stopfenkopf dann glatt gefeilt und an einer Abdeckung für Kreuzschlitzschrauben das Kreuz abgeschnitten, dies... | |||
36 - Heizung scheinbar defekt F20 -- Waschmaschine Miele WKH121 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizung scheinbar defekt F20 Hersteller : Miele Gerätetyp : WKH121 WPS Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin zusammen - wünsche allen ein gesundes neues Jahr und weiterhin viel Gesundheit. Bei meiner Waschmaschine hat sich scheinbar die Heizung verabschiedet (Fehler 20 - Die eingestellte Temperatur konnte innerhalb des Heizschrittes nicht erreicht werden). Wäsche war auch gerade (nach dem Waschgang) kalt. Habe gerade mal die Rückseite der Maschine geöffnet (alles abgeklemmt, versteht sich), um den Heizstab durch zu messen....nach meiner Recherche, sollte ein funktionierender Heizstab um die 30 Ohm bzw. in der Range 20-60 Ohm liegen. Leider finde ich den Heizstab (ad hoc) nicht. Habe auch mal ein paar Bilder angefertigt. Wo befindet sich dieser (die Videos im Netz zu anderen Waschmaschinen sahen diesbzgl. anders aus). Andere Frage noch, wie "kulant" ist Miele bzgl. anteiliger Kostenübernahme ausserhalb der Garantie..."damals" hieß es ja immer, dass die Miele Geräte viele Jahrzehnte problemlos laufen (Maschine ist 3,5 Jahre alt und wird für einen 4 Personen Haushalt genu... | |||
37 - Wäsche wird nicht trocken -- Wäschetrockner AEG TC16H66HP | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wäsche wird nicht trocken Hersteller : AEG Gerätetyp : TC16H66HP Typenschild Zeile 1 : Prod.-No.: 91609826100 Typenschild Zeile 2 : Mod: T7DB40689 Typenschild Zeile 3 : Type: TC16H66HP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, dies ist mein erster Beitrag. Die Artikel, die ich bisher gelesen habe zeigen, dass hier viel Erfahrung und Wissen zusammenkommt - ich hoffe, Ihr könnt mir bei meinem Problem helfen. Infos zum Gerät: AEG Lavatherm (2,5 Jahre alt) Mod: T7DB40689 Type: TC16H66HP Leistung: 700W Prod.-No.: 91609826100 Der Wäschetrockner fing an, in unserem üblich verwendeten Programm (Schranktrocknen+) statt 2:05h zu laufen nun nicht mehr fertig wurde. Ich kann nicht sagen, ob das ein schleichender Prozess über Tage/Wochen oder plötzlich kam - genug zur Historie. Erste Maßnahmen: - Flusensieb reinigen - Wärmetauscher absaugen Ein Test im Testprogramm zeigte: - Kondenspumpe und Schalter i.O. - Lüfter i.O. - Trommelbewegung i.O. - E32 (regelmäßig) und E31 (einmalig, nicht reproduzierbar) wurde im Feuchte-Sensor-Testprogramm angezeigt Heute h... | |||
38 - Hebebühnensteuerung Falschmeldung Übertemperatur -- Hebebühnensteuerung Falschmeldung Übertemperatur | |||
Hallo,
wie genau funktioniert die Temeperaturüberwachung in einem Drehstrommotor an einer Hebebühne. Die Steuerung gibt immer die Falschmeldung das eine oder beide Motoren Übertemperatur haben und versagt den Dienst. Die Motoren sind aber beide Kalt, an der Temperatur kann es auf keinen Fall liegen. Die Kabel zum Temperaturfühler haben durchgang. Kann man die Klemmen für Temperaturfühlerkabel am Steuergerät testweise einfach überbrücken um zu schauen ob es dann läuft. So könnte man den Fehler tatsächlcih am Motor-Temp.fühler vermuten. Es sei denn es muss ein bestimmter Wiederstandswert an den Anschlüssen liegen. Nur weis ich nicht wie diese Temperaturfühler an diesen Motoren arbeiten. Reinschauen ist zwecklos da kommt man nicht so ohne weiteres dran. Der Duchgangsprüfer zeigt durchgang an, den geaeuen Widerstandswert hab ich noch nicht gemessen. Gruß ... | |||
39 - Themperaturkontrolle zu hoch -- Kühlschrank Liebherr KSD 3224-5 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Themperaturkontrolle zu hoch Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KSD 3224-5 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebherr Kühlschrank auf 0°C kühlen lassen. Hallo zusammen, ich habe einen alten gebrauchten Liebherr Kühlschrank bekommen und möchte diesen zum Bierbrauen als Gärkammer nutzen. Dafür muss er aber auch auf 0°C herunterkühlen können. Als ich das Gerade zuerst in Betrieb genommen habe, kam er auf -1°C. Jetzt nach 5 Wochen Urlaub schafft er scheinbar nur 3-7°C und schwankt zwischen den beiden Werten hin und her. Das ist mir leider nicht kalt genug, wenn ich Bier abfüllen will z.B. Ganz doofe Frage. Kann ich eine Temperaturkontrolle von einem Liebherr Gefrierfach nehmen und diesen im Kühlbereich einbauen? Dann würde ich den Kühlschrank mit einer Separaten Steckdose mit Thermometer ansteuern und so meine passende Temperatur steuern. Ich kenne mich leider nicht zu gut aus mit Elektronik, aber löten bekomme ich noch hin... Danke euch! Phillip ... | |||
40 - Temperaturanzeige defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens Einbaugerät | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Temperaturanzeige defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : Einbaugerät S - Nummer : KI27FA50/06 FD - Nummer : FD9210 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei meinem Einbaukühlschrank ist die Temperaturanzeige ausgefallen. Er kühlt noch, aber leider viel zu kalt. Nach Ausschalten und wieder Einschalten mit Taste 1 u. 2 wird 88 angezeigt, danach bleibt es dunkel. Ich habe schon ein bisschen gelesen und konnte im Servicemodus P0-P9 die Schaltausgänge testen und Temperaturen messen. Das scheint alles ok zu sein. Nur im normalen Betriebsmodus scheint die Steuereinheit ein Problem zu haben. In das Menü für das Einstellen der Frischkühlraum-Temperatur komme ich auch nicht. In der Anzeige erscheint manchmal „LO“, „04“, „08“ je nachdem wie man den Taster 3 beim Einschalten gedrückt lässt. Muss die Steuereinheit getauscht werden oder gibt es noch eine andere Ursache/Möglichkeit? Vielen Dank für Eure Hilfe. ... | |||
41 - Kompressor lauter -- Kühlschrank Gorenje HTI1426 | |||
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kompressor lauter Hersteller : Gorenje Gerätetyp : HTI1426 Typenschild Zeile 1 : RBI4148W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, wahrscheinlich wurde solche eine Frage schon zigmal gestellt, ich habe nur keine passenden Antworten gefunden. Es ist ein preisgünstiges Modell und nun schon einige Jahre in Betrieb. Ende 2012 als Neuware von mir erworben. Artikel: Gorenje integrierbarer Einbau-Kuehlschrank >>RBI 4148 W<<, A+, 87,5 cm Die Temperatur schwankte, seitdem ich sie messe, was nicht seit Anfang an war, aber nun auch schon einige Jahre. Es ist schwierig die passende Einstellung am Thermostat zu finden, so dass man nicht ständig am Thermostat herumdrehen muss. Nach einiger (langer) Zeit habe ich eine für mich passende Einstellung gefunden, die natürlich wiederum von der Füllmenge anhängig ist. Die Temperatur schwankt um maximal 8°C (±4°C). Das scheint die maximale Toleranz zu sein. Diese Toleranz verkleinern ist nicht drin. Bei meiner Einstellung schwankt die Temperatur ungefähr zwischen 2°C und 10°C. Anfangs hatte ich ständig hoch und runtergeregelt um eine dauerhafte Temperatur von 7°C zu erreichen, weil die Temperat... | |||
42 - Kühlschrank zu Kalt -- Kühlschrank Bauknecht KRI1509/a | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlschrank zu Kalt Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KRI1509/a S - Nummer : 855010822003 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, ich habe bei meinem Kühlschrank KRI1509/a das Thermostat gewechselt. Seitdem kühlt er viel zu stark. Die Temperatur lässt sich nicht regeln. Darauf hin habe ich mir vom Lieferanten ein neues Ersatz-Thermostat bestellt. Auch mit diesem Thermostat wird es viel zu kalt und die Regelung funktioniert auch nicht. Die Ersatzteilnummer des Thermostats K59-S1892. Habt Ihr eine Idee, was evtl. noch defekt sein könnte? Vielen Dank im Voraus. Peter ... | |||
43 - Trockner schaltet ab -- Wäschetrockner Miele T273C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner schaltet ab Hersteller : Miele Gerätetyp : T273C S - Nummer : 00/31365401 FD - Nummer : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle Hilfesteller, als Erstes möchte ich Euch wissen lassen, was ich bis jetzt an dem Gerät gemacht habe: 1. Alle Siebe sind sauber und wurden mit Spüli-Wasser sorgfältig gereinigt und getrocknet. 2. Der Wärmetauscher wurde ebenfalls sorgfältig gereinigt (sogar mit Hochdruckreiniger). 3. Die Platine wurde abgesaugt. 4. Nachdem die Seitenteile demontiert waren, habe ich alle Flusen abgesaugt, an die ich rankommen konnte. 5. Die Schleifkohlen der Feuchtekontrolle wurden erneuert und die Schleifspur auf der Trommel mit ganz feinem Schleifpapier gereinigt. Trotzdem lief der Trockner noch nicht. Anfangs – bevor ich die Kohlen erneuerte – lief er „ganz normal“, allerdings wurde beim Starten als Laufzeit manchmal ca. 15 Minuten und manchmal etwa 35 Minuten angezeigt. Dann ging er aber meistens nach ein paar Minuten aus. Die Wäsche war sehr warm, aber natürlich noch feucht. Die Laufzeit wurde nicht... | |||
44 - heizt nicht -- Wäschetrockner Bauknecht TK UNIQ 73A DI | |||
ok, wegen des Hinweises habe jetzt nochmal im offenen Zustand ein nasses T-Shirt reingelegt. ZeitProgramm 40 Min gestartet. Trommel dreht sofort. nach ca. 3 Minuten hört man, dass der Kompressor anspringt. Er scheint konstant durchzulaufen, es erfolgt (nunächst und nach 10 Minuten auch nicht) keine Abschaltung. nach ca. 35 Minuten habe ich den Eindruck, dass er nicht mehr läuft. Ich lasse das Programm zu Ende laufen. Ergebnis: T-shirt klatschnass und kalt. In den Wasser-Auffangbehälter ist nicht ein Tropfen Wasser angekommen. Kompressor: der dick "Topf" ist jetzt ordentlich heiss (man lässt die Finger nicht allzulange dran). der etwas kleiner, seitlich Kolben ist handwarm. Das angeschlossene Kupferrohr, dass später auf Aul übergeht ist kalt. Auch alle "Kühlrippen" im Gerät fühlen sich kalt an, sodass man insgesamt den Eindruck hätte, das Gerät hat gar keine Temperatur aufgebaut, ... wenn da nicht der (zuvor beschriebene) heisse Kompressor-Topf wäre. sagen diese Informationen etwas aus ? also Ich bin planlos ... ![]() Gruß Sven ... | |||
45 - Kühl: warm - Gefrier: kalt -- Kühlschrank mit Gefrierfach LG Electronics GR-399SQ | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühl: warm - Gefrier: kalt Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : GR-399SQ Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, die Kühlkombi meiner Partnerin ist etwas merkwürdig drauf: Der Kühlbereich ist warm, der Gefrierbereich kalt. Ich habe den Kühlschrank gerade mal ausgeräumt und die Abdeckung unten und um die Lampe herum demontiert. Verstopft ist da nichts. Was ich merkwürdig finde: Oberhalb des Drehknopfes für die Temperatur sitzt auf der Vorderseite des Styroporformteiles ein Temperaturfühler, der mit dem Drehknopf verbunden ist. Nun würde ich ja erwarten, dass eine Verbindung vom Drehknopf zu irgendeiner Elektronik gibt, denn wie sollte denn ein Drehen am Drehknopf ansonsten die Temparatur im Kühlschrank beeinflussen? Ich freue mich über eure rückmeldungen! Schönen Sonntag, bleibt gesund! Jürgen ... | |||
46 - Heitz nur noch lau warm -- Geschirrspüler AEG Favorit 65012IM | |||
Guten Morgen,
PCN ist: 911926659/01. Ich messe kontinuierlich im 30 min Programm mit einem Funk-Thermometer in der Waschkammer. Das Geschirr ist tropfnass nach dem Waaschgang, früher kam Dampf beim Öffnen, jetzt ist das Geschirr regelmässig kalt. Manchmal funktioniert die Maschine: Wenn es funktioniert (sporadisch, weiss nichr, warum...) Ich messe gerade im Waschgang 30 min Temperatur steigt im 30 min Programm in 15 min auf 52 Grad, das erscheint mir OK zu sein. Wenn es nicht funktioniert: Dann geht die Temperatur bei 30 min Programm nach 15 min auf 35 Grad und sinkt dann wieder ab. Das scheint nicht OK zu sein. Lange Programme habe ich noch nicht gemessen, Geschirr ist aber immer kalt und nass. Danke für Eure Kontaktaufnahme! [ Diese Nachricht wurde geändert von: terene am 17 Feb 2020 7:39 ]... | |||
47 - Kein Ton bei Digital -- LED TV Technisat TechniVision 32 ISIO | |||
Ich bin immer noch am "puzzlen". Meiner Ansicht nach muss es ein temperaturbedingter Fehler sein. Immer wenn der TV kalt war und gestartet wird, ist ganz kur der Ton da, dann schrebbelt er und ist danach weg. Ich habe ganz stark die Platine mit dem Codec-Chip und den beiden Tunern in Verdacht. Um sicher zu gehen habe ich im laufenden Betrieb den Stecker des Stomversorgungskabels Rot /Schwarz von der Platine abgesteckt und den TV aber weiter laufen lassen. Nach einer halben Stunde habe ich den Codecteil wieder mit Stom versorgt und wieder war der Ton zunächst ganz kurz da, schrebbelte und knarzte dann und war verschwunden. Was kann das sein? Alle Elkos auf der Karte sind kalt. Mit dem digitalen Fieberthermometer habe ich alle auf Temperatur überprüft. Lediglich drei SMD-Elkos auf der andern Platine sind etwa 40 Grad warm. (Ich habe das Trio mal abgelichtet) Aber ich denke, dass ist normal so. Eine Behandlung mit Kältespray hatte auch keine Auswirkungen. Wahrscheinlich ist dann tatsächlich der Chip im Eimer. Wobei der Fehler verdammt nach einem defektem Elko riecht. Aber wo??? Anbei noch mal bessere Bilder beider Platinen. Die wo der USB-Stick drinne steckt müsste den Defekt haben. ... | |||
48 - Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln -- Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln | |||
Hallo...
Bei meinem Pelletofen is das Kontrollboard durchgebrannt und nen neues kostet mir einfach zu viel... Daher dachte ich ich koennte da doch einfach selber was "ferkeln" Nun hab ich da zwei Geblaese (einal fuers Feuer und einmal fuer die Raumluftumwaelzung) Der eine for das Feuer bekommt einfach direkt Saft...der lauft eh durchgehend. Aber der Umluftfoen, den wuerd ich gern so simpel wie moeglich automatisieren. Zuerst dachte ich an einen einfachen Bimetalschalter der bei Temp xyz einfach an oder aus schaltet... Nu wuerd ich aber gern das der Raumluefter sich der Temperatur des Ofens anpasst...also aus wenn kalt und immer schneller je waermer... Laesst sich sowas mit einem einzelnen temperaturabhaengigen Bauteil erschlagen oder muss das eine Schaltung sein? Hatte auf einen Widerstand oder Halbleiter gehofft, der direckt in die Zuleitung gelegt werden kann wie es der an aus Bi-Metal tun wuerde... Irgendwelche Vorschlaege? ... | |||
49 - Keinerlei Heizen -- Backofen Bosch HBC84H500/36 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Keinerlei Heizen Hersteller : Bosch Gerätetyp : HBC84H500/36 FD - Nummer : 9312 / 007801 Typenschild Zeile 1 : TC944EUX Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, meine Kombi-Mikrowelle von Bosch hat nach ca 5 Jahren einen Defekt. Aufgetreten ist er waehrend der Benutzung, wobei mein Sohn meint er haette etwas Brandgeruch vernommen, was bei einem Backofen natuerlich nicht unbeding was heissen muss. Dieplay und Elektronik scheinen normal zu funktionieren, d.h. Uhrzeit stimmt, die Auswahlfunktion fuer die Energieform (Umluft, Mikro, Grill, etc.) kann man waehlen und auch Zeit sowie Temperatur und Leistung der Mikrowelle einstellen. Backraum wird erleuchtet, und das Geblaese fuer das Gehaeuse beginnt zu laufen. Auch beim druecken des Start-Knopfes denkt man zuerst, dass alles normal laeuft: je nach Betriebsart zaehlt die Uhr rueckwaerts (und piept wenn auf null), die Kontrolllampe fuer "aufheizen" geht an, usw. Es findet nur keinerlei Erwaermung des Essens oder des Garraumes statt, die Heizstaebe bleiben kalt, nach Sekunden, Minuten und laenger. Ausserdem ist mir aufgefallen, dass der Drehteller still stehen bleibt. Ich habe das Geraet ausgebaut und aufgemacht, ... | |||
50 - Heizt nicht, zeigt 199min an -- Geschirrspüler Siemens SE25A260/35 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht, zeigt 199min an Hersteller : Siemens Gerätetyp : Starcollection S - Nummer : SE25A260/35 FD - Nummer : 8205 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Mein Geschirrspüler bleibt kalt (also nicht Lauwarm sondern Temperatur so wie das Wasser aus dem Hahn kommt). Wenn ich die Maschine starte, zeigt er die Zeit von 199min an. Und beim Ende des Spülganges zeigt er für eine ziemlich lange Zeit 1 Minute an. Spülen und abpumpen läuft. Aber wird halt nicht so richtig sauber mit kaltem Wasser. Der Wärmetauscher läuft problemlos voll Wasser. Ich hab mal links aufgeschraubt. Hab den Wärmetauscher gereinigt, und die beiden Relaisschalter scheinen auch zu funktionieren (mechanisch, habe nicht nachgemessen). Wenn die Maschine läuft hab ich nichts ungewöhnliches festgestellt. Also Wasser fließt so wie es fließen soll, und Ablaufpumpe wird nicht durch den Schwimmer an und aus getriggert. Jetzt denk ich, es könnte der Temperatursensor oder die Heizung selbst sein, oder die Elektronik. Gibt es eine Anleitung um das durchzumessen? Danke! | |||
51 - GEFRIERT NICHT RICHTIG -- Gefrierschrank NEFF GD 141B | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : GEFRIERT NICHT RICHTIG Hersteller : NEFF Gerätetyp : GD 141B FD - Nummer : E-Nr.:G3614X6/04 Typenschild Zeile 1 : FD9006 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, meine Frau hat vor ca. 2 Monaten unseren Einbau Gefrierschrank mit dem Fön abgetaut und hat die kleinen Eisverklumpungen mit der Hand gelöst. Nachdem das Gerät wieder vor zwei Monaten angeschaltet wurde dauerte es ca.3 Tage bis der Gefrierschrank wieder komplett kalt war bei voller Beladung. Heute nach unserer Osterreise stellte ich fest das die Temperatur der Gefriere viel zu warm ist, ca. Kühlschrankkälte 10C liegt mit einen Badewanne Thermometer gemessen. Die Temperatur wurde am Rädchen auf 1-3 eingestellt, nach der Empfehlung in der Bedienungsanleitung. Jetzt wo ich die Temperatur am Rad auf 7 eingestellt habe fängt die Gefriere wieder an richtig zu kühlen, der Kundenservice am Telefon von Neff meinte aber das aber auch bei der Stufe 1 der Gefrierschrank im Minus Bereich liegen muss. Ich gehe mal davon aus das beim Abtauen am Gerät was kaputt gemacht wurde, oder was meint Ihr dazu? Falls Ihr der Meinung seit ... | |||
52 - kühlt nur unzureichend -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG36NXI40/07 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : kühlt nur unzureichend Hersteller : Siemens Gerätetyp : KG36NXI40/07 FD - Nummer : 9309 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, ich habe ein Problem mit meiner Siemens Kühl/Gefrierkombination. Vor ein paar Tagen ist der Temperaturalarm angeschlagen. Im Innenraum wird es nicht mehr kälter als ca 14Grad. Der Gefrierteil taut auf. Der Kompressor läuft und wird auch nicht übermäßig warm. Die Kühlrippen bleiben jedoch kalt. Ich habe daraufhin das Gerät komplett abtauen lassen und mich heute damit beschäftigt, werde daraus aber nicht schlau: Das auf Zimmertemperatur befindliche Gerät fängt nach dem Einschalten normal an zu kühlen. Bei ca. 12Grad Temperatur im Gefrierteil ändert sich jedoch das Betriebsgeräusch des Kompressors. Die Drehzahl*) bleibt gleich, aber man hört, dass die geleistete Arbeit geringer wird (die Pumpgeräusche werden leiser, ich hoffe ihr versteht was ich meine). Die Leistung (gemessen mit Energiekostenmessgerät) sinkt von 90 auf nur noch 30 Watt. Dieser Leistungsabfall geschieht innerhalb ca. 1 Minute. Ich hätte fast gesagt, es verstopft was? Kann das sein? **) Die Kühlrip... | |||
53 - Ringheitzung oder Thermostat -- Backofen AEG A 9621/ EON 866X | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Ringheitzung oder Thermostat Hersteller : AEG Gerätetyp : A 9621/ EON 866X S - Nummer : 14709776 FD - Nummer : ??? Typenschild Zeile 1 : 949720891 Typenschild Zeile 2 : LINEA 09 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Tag, mein Backofen heizt in der Umluft Funktion nicht mehr. Der Ventilator dreht sich aber die Spirale ist auch nach 10min. immer noch kalt. Die Ober und Unterhitze Funktioniert die Kühlung des Ofens geht auch. Was mich ein wenig wundert ist wenn ich die Umluft mit Grill Funktion einschalte dreht sich der Ventilator sobald ich die Temperatur einschalte hört er direkt auf sich zu drehen. Mein Verdacht liegt auf der Ringheitzung aber vielleicht liege ich falsch und es ist ein anderes Bauteil im Ofen. Vielleicht kann mir auch Jemand sagen wann der Gerät gebaut wurde und ob sich ein austausch noch lohnen würde. Eine FD Nr. war am Gerät nicht zu finden habe alle Nr. die ich gefunden habe oben eingetragen. Vielen Dank für eure Mühen und einen großen ![]() ... | |||
54 - Backlight flimmert halbseitig -- LED TV LG 32LB650V | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Backlight flimmert halbseitig Hersteller : LG Gerätetyp : 32LB650V Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe einen LG 32LB650V mit ~18.000 Betriebsstunden auf dem Buckel. Nun flimmert seit ein paar Tagen die komplette linke Bildschirmhälfte stroboskopartig sobald das Gerät warm wird. Die Bildhälfte wird dabei nicht komplett dunkel, sondern es ist subjektiv eher ein Flickern zwischen verschiedenenen Helligkeitsstufen (ähnlich dem Flimmern aus einer Filament-LED, wenn ein Filament einen Wackelkontakt ist). In den ersten ca. 5 Minuten, also wenn das Gerät noch kalt ist, ist alles normal. Die rechte Hälfte ist immer flimmerfrei. Wenn eine längere dunkle Szene zu sehen ist, ist es kurz danach auch für einige Zeit weg, es scheint also wohl auch mit der Leistung/Temperatur zusammenzuhängen. Deutet das auf defekte LED-Streifen im Backlight hin oder könnte das eher ein thermisches/altersbedingtes Problem der LED-Vorschaltelektronik sein? ... | |||
55 - Temperatursensor T1/11 90 und 70 - Funktionstest -- Temperatursensor T1/11 90 und 70 - Funktionstest | |||
Zitat : leitet mit dem Durchgangsprüfer nicht; dazu habe ich das Datenblatt gefunden und dies ist ok, denn er öffnet erst ab einer bestimmten Temperatur. Du solltest dir einmal überlegen, was mit "leiten" und "öffnen" gemeint ist. Zitat : dieser leitet sofort ohne Widerstand.Das ist bei Temperaturbegrenzern normal: Erst wenn es zu heiss wird, unterbrechen "öffnen" sie den Stromkreis. Manche absichtlich für immer. Andere schalten wieder ein, wenn es kalt genug geworden ist. Vermutlich hast du zwei Temperaturbegrenzer, evtl. mit unterschiedlicher Ansprechtemperatur, von denen sich der Erste (pflichtgemäß?) verabschiedet ha... | |||
56 - Fehlersuche... -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr Kühl-Gefrier-Kombi | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Fehlersuche... Hersteller : Liebherr Gerätetyp : Kühl-Gefrier-Kombi S - Nummer : 9988682-01 Typenschild Zeile 1 : CBPes 4056 Index 20A / 001 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend, wir haben eine Kühl-/Gefrierkombi von Liebherr - Modell CBPes 4056 aus dem Jahre 2006. Im Oktober haben wir bemerkt, dass die Butter doch immer recht weich war - kein Wunder, wenn es im Inneren nur noch 10 °C kalt wird. Wir haben einen Techniker (Liebherr-Händler) bestellt, der in wenigen Minuten zur Diagnose kam, dass der Kompressor kaputt sei. (Diagnose wurde so durchgeführt: Temperaturmessung ("zu warm") und Kopf-ins-Gerät-halten. Andere Messgeräte kamen nicht zum Einsatz, der Techniker hat den Kühlschrank auch nicht nach vorne gezogen, um mal dahinter zu schauen) Wir haben dann also überlegt, was wir tun. Keine Überraschung bei der Diagnose: jetzt steht hier ein neuer Kühlschrank. Den alten haben wir dann ausgesteckt. Am nächsten Morgen durfte ich etwa einen Liter Wasser aufwischen, denn der Verdunstungsbehälter ist übergelaufen. Mir kamen dann Zweifel, ob die Diagnose wirklich richtig war. (Mein Gedanke war: eigentlic... | |||
57 - Kühlt nicht richtig -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG SANTO Z81840i | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlt nicht richtig Hersteller : AEG Gerätetyp : SANTO Z81840i Typenschild Zeile 1 : E.-Nr. 925002901-104 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine Kühl- Gefrier- Kombination kühlt nicht mehr richtig. ![]() Eingestellt sind 4° aber die Temperatur im Kühlschrank ist 14°. Die angezeigte Temperatur stimmt, die habe ich nachgemessen. Im 0°-Fach sind es ~7°. Der Lüfter läuft. Wenn die Temperatur steigt läuft der Kompressor an, geht aber zu früh wieder aus, bevor die Solltemperatur erreicht ist. Der Verdampfer ist eisfrei, wird aber schön kalt wenn der Kompressor läuft, so dass einzelne Tropfen darauf gefrieren. Hat mir jemand einen Tipp an was es liegen könnte? Was für einen Widerstand sollten die Temperaturfühler bei den 14° ungefähr haben? dann könnte ich nachmessen ob die richtig funktionieren. Ein Temperaturfühler ist bei der Lampe, der wird für die Temperaturanzeige zuständig sein, richtig? Der scheint also zu funktionieren. Einen weiteren habe ich unten am Verdampfer gesehen aber in der Ersatzteilzeichnung auf der AEG Webseite ist noch mal einer ob... | |||
58 - Stoppt mitten im Programm -- Waschmaschine AEG, Electrolux Öko PLUS 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stoppt mitten im Programm Hersteller : AEG, Electrolux Gerätetyp : Öko PLUS 1400 S - Nummer : 937 00422 FD - Nummer : 914903927 00 Typenschild Zeile 1 : Type HP054323 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, letzte Woche ist unsere WaMa mitten im Programm (30C Buntwäsche) stehen geblieben. Auch die Anzeige der Restzeit ging nicht mehr weiter. Das Frontglas fühlte sich kalt an. Ich hab dann abgeschaltet und es mit einigen anderen Programmen probiert, die alle losliefen aber dann stehen blieben. Da das Glas immer kalt war vermutete ich einen Fehler mit der Heizung und habe ein ganz kaltes Programm probiert, das dann auch prompt erfolgreich durchlief. Daher vermutete ich einen Defekt im Heizelement (ohne gemessen zu haben, denn auf der WaMa steht der Trockner und alles ist im Schrank ziemlich verbaut: man muss zu zweit sein, um an die WaMa ranzukommen und ein Freund konnte erst am Wochenende helfen). Ich habe daher schon mal "auf gut Glück" auf eBay eine gebrauchte aber funktionsfähige Heizung bestellt, die diesen Samstag kommen sollte. Kam aber nicht und da die WaMa nun zugänglich war, habe ich mit Me... | |||
59 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Sawadee Kha!
Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst! Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen. Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen. Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme: 1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden. 2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen. Zitat : Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich! Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f... | |||
60 - Brenner startet nicht -- Wäschetrockner Miele T478G | |||
Also erstmal: Keine Panik! Der T478G ist ziemlich sicher konstruiert, so schnell passiert da nix.
Ist das Thema denn noch aktuell? Ich selber betreibe den T478G vier Mal. Drei Stück stehen im Laden, einer bei mir in der Wohnung. Nun ist bei einem neulich exakt der selbe Fehler aufgetreten, wie bei MMN. Der Trockner startet, aber er beginnt einfach nicht zu heizen. Bei diesem Trockner gibt es zwei eigenständige Steuerungen. Die eine regelt Laufzeit, Trocknungsgrad, überwacht Temperaturen und entscheidet, ob geheizt werden soll. Wenn geheizt werden soll, gibt sie ein Steuersignal an die zweite Steuerung aus. Die zwiete Steuerung ist eine "Feuerungsautomat". Diese sitzt links oben über der Trommel. Sie steuert das Gasventil an, gibt den Zündfunken aus, überwacht die Flamme und überwacht (sicherheitsmäßig) auch noch die Temperatur. Diese zweite Steuerung macht genau drei Zündversuche in Folge, falls die Flamme mal nicht angehen sollte. Brennt danach immer noch nichts, dann geht der Trockner auf Störung. Provozieren kann man das, indem man die Abluft zuhält oder wenn der Gashahn zu ist oder wenn sich zu viel Wäsche im Trockner befindet. Ich diesem Fall hier scheint all das aber nicht der Fehler zu sein. Meiner Meinung nach, gibt HIER s... | |||
61 - Nur lauwarmes Wasser -- Junkers Gastherme ZWR 24-2 ADE 23 | |||
Zitat : olli007 hat am 1 Mär 2018 19:28 geschrieben : Und wie ist das unter der Dusche? Thermostat auf max heiß, aber Wasser nur lau warm. Aha,das könnte evtl.dein Kandidat sein! Aber vielleicht beschreibst du mal die Infrastruktur der Wasserleitung? Ist die Wassermenge bei Kalt und Warm annähernd gleich? Ist denn eine Zirkulationsleitung vorhanden? Wenn ja,sperr diese mal ab,um auszuschliesen,das da Kaltwasser beigemischt wird! Hat sich das Problem dann noch nicht verflüchtigt, lass mal in der Dusche Warmwasser laufen,bis die Armatur am Warm-Zulauf sich erwärmt. Danach dreh die Thermostatarmatur auf "Kalt",und lass mal Warmes Wasser an besagten Zapfstellen laufen(Dusche ausgenommen)! Das gleiche dann auch in Stellung "Warm". Hat sich was an der Temperatur geändert? Wenn sich die Armatur jetzt abkühlt,ist sie defekt und lässt Kaltes Wasser in den Warmwasserkreislauf! Dann... | |||
62 - Kompressor läuft +kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3967 Index 21M / 001 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kompressor läuft +kühlt nicht Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 3967 Index 21M / 001 S - Nummer : 9989194-13 FD - Nummer : 28.627.774.5 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe die o.a. Kühl- und Gefrierkombination von einer Bekannten als defekt erhalten. Beschriebenes Fehlerbild: Kühlschrank kühlt nicht richtig und vereist an der Rückwand (außen). Habe es selbst nicht gesehen, daher vertraue ich solchen Aussagen nur eingeschränkt. Was wurde bisher gemacht: Nach Transport und 24 Stunden Ruhephase wurde das Gerät eingeschaltet. Display zeigt normale Funktion. Kompressor brummt nur, läuft aber nicht an. (war so nicht vom Vorbesitzer beschrieben). Auch ein manuelle Ansteuerung des Kompressors, ohne Klixon, direkt an den PIN´s des Kompressors, brachte keine Änderung. Auch das tauschen des Betriebskondensators änderte das Fehlerbild nicht. Brummt nur, läuft aber nicht an. Alle Wicklungen gemessen. Scheinen alle in Ordnung. Als hätte der Kompressor einen "Kolbenfresser". Gerät über Nacht auf den Kopf ... | |||
63 - Kühlt nicht richtig -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KG Superfresh 20A3+ | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht richtig Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KG Superfresh 20A3+ Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe GEmeinschaft, zu Zeit beiße ich mir die Zähne an einer Gefrierkombi aus. Dieses Gerät ist auf -18°C eingestellt und befindet sich auch in Regelung. Allerding nicht wie gefordert bei -18°C sondern bei -12°C. Der Steuerung ist bekannt, dass das Gefrierteil nicht kalt genug wird und gibt ein Alarmsignal aus. Die Fühlerwerte liegen allesamt bei 5,5kOhm (20°C). Der Füllmenge des Kältemittels ist in Ordnung. (wurde von mir evakuiert und neu befüllt) Der Kompressor baut auch Druck auf. Die Temperatur des Kompressors ist in Ordnung. Für Tips wäre ich nun dankbar frohes Fest Hansifreddi ... | |||
64 - Beendet Kühlung/Falsche Temp- -- Kühlschrank Samsung RSH1ZEPE | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Beendet Kühlung/Falsche Temp- Hersteller : Samsung Gerätetyp : RSH1ZEPE S - Nummer : 002142BQC00055 K Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, auch uns hat, erstmals nach zig Jahren, das Vereisungsproblem erwischt und ich habe, u.a. Dank dieses Forums, die Vereisung entfernen können, jetzt aber ein Folgeproblem. Die rechte Seite kühlte nach der OP wieder runter und der Lüfter ist flüsterleise. Dann ging der Kompressor irgendwann auch aus, soweit so gut. Anschließend bemerkte ich nach einer Weile, dass der Kühlteil auffällig wenig kalt ist, ein Thermometer zeige dann auch deutlich über 10°, das Display aber weiterhin die eingestellten 4°. Kompressor und Lüfter waren nicht zu hören. Rückwand nochmal abgebaut, weil ich dachte dass ich evtl irgendwas falsch zusammengesetzt habe, dort dann festgestellt, dass der Defroster lief und richtig richtig warm war. Trenne ich den Samsung vom Strom und schließe ihn wieder an, kühlt er wieder bis zur Zieltemperatur runter - und hört dann wieder auf, so dass die Temperatur wieder deutlich zu hoch steigt, vermutlich wieder der Defroster im Dauerbetrieb. Ich vermute laienh... | |||
65 - Mosfet im Linearen Betrieb -- Mosfet im Linearen Betrieb | |||
ich habe mehr als nur den Mosfet herumliegen^^. Beim versuch den Wert des Potis zu berechnen verstand ich wieso sich das ganze überhaupt nicht linear bewegt. wenn dann müsste ich ein Logarithmisches Poti verwenden zur Kompensation... finde ich aber auch doof. da nehme ich doch lieber halt ein OP. Ich wollte halt die Schaltung so einfach wie nur möglich halten. Und so viel platzt ist auch nicht vorhanden. Aber SMD regelt das schon. Der NTC bleibt aber. ich muss nicht fix einen Wert einstellen und dann hat es genau die Temperatur, sondern wenn ich merke(mit der Hand fühle) dass es etwas zu kalt/warm ist drehe ich ein bisschen am Rad. Die Schaltung soll eigentlich eher die Temperatur auf +-2°C konstant halten. ... | |||
66 - Kühlleistung schlecht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGV39VI30/07 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlleistung schlecht Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGV39VI30/07 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich bin ein wenig mit meinem Latein am Ende. Vorgeschichte: Vor 5 Tagen stand plötzlich Wasser (ca 1 Liter) auf dem Kühlschrankboden. Dies habe ich aufgewischt und das zudem verstopfte Ablaufloch gereinigt. Seitdem habe ich das Gefühl, dass der Kühlschrank deutlich weniger Kühlleistung hat. Z.B. wenn ich ihn mit Getränken belade, dauert es ewig bis sie kalt sind. Die Temperatur im Kühlschrank steigt dabei auf 10°C. Der Verdichter kommt mir auch sehr heiß vor. Anfassen ist für weinerliche Hände nicht möglich. Wenn ich auf superkühlen schalte, wird er im Innenraum an der linken Seite an 2 Stellen warm (relativ weit unten und in der Mitte). An der Rückwand bildet sich an der oberen Hälte etwas Eis (wie gewohnt), die untere Hälfte des Kühlschranks wird nicht gekühlt. Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine mich erinnern zu können, dass mir schon Dinge im unteren Bereich an der Rückwand festgefroren sind. Wenn die Zieltemperatur erreicht ist, wird sie gehalten. Aber es kommt mi... | |||
67 - Kühlteil wird zu kalt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGE36AW40 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlteil wird zu kalt Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGE36AW40 S - Nummer : Nicht zur Hand FD - Nummer : 9111 Typenschild Zeile 1 : . Typenschild Zeile 2 : . Typenschild Zeile 3 : . Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Ich besitze eine Bosch Kphl-Gefrierkombi, welche seid Samstag im Kühlteil nicht mehr kühlt, sondern gefriert. Das Gefrierteil funktioniert tadellos, aber das Kühlteil ist praktisch unbrauchbar. Es friert alles kaputt. Rein von der Logik schließe ich Kompressor und Kühlkreislauf aus. Es spielt keine Rolle, welche Temperatur ich an der Regelung einstelle, er gefriert. Und das sogar im Holiday-modus. Da sollte er eigentlich bei 14 Grad stehen. Ich habe auch den Selbsttest durchlaufen lassen. Dieser sagt, es ist alles ok. Aufgrund dessen schließe ich ein Elektronikproblem mit der Steuerung auch aus. Ich vermute, es ist ein defekter NTC. Sonst hätte der Selbsttest einen Fehler gezeigt. Der NTC wird, meines Wissens nach, nur als Ist-Wert getestet. Meine Frage an euch Fachleute: liege ich mit meiner Vermutung richtig? Wenn Ja, wo genau sitzt der NTC? VIELE... | |||
68 - Kühl Temperaturanzeige Falsch -- Kühlschrank mit Gefrierfach BEKO Kühl- /Gefrierkombinationen | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühl Temperaturanzeige Falsch Hersteller : BEKO Gerätetyp : Kühl- /Gefrierkombinationen S - Nummer : 1310060709 FD - Nummer : SN-T Typenschild Zeile 1 : 7245248784 Typenschild Zeile 2 : GNEV322PX Typenschild Zeile 3 : G92616NE Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe einen Kühl- /Gefrierkombinationen 3 Jahre alt von der Marke BEKO GNEV322PX genaue Daten siehe ganz unten. Das Problem ist das er plötzlich nicht mehr richtig kühlt, das heißt das auf der rechten Seite so wie auf der linkere Seite nicht genug gekühlt wird. auf dem Display steht ständig links -18C° und rechts +4C° man kann den Temperatur auf max. -24C Linke-Seite und max. +2C° auf der Rechte-Seite ändern aber kühlen tut er nicht ( habe im Innenraum linkes/rechte Seite gemessen und festgestellt das die Temperatur auf der linkeren Seite bis max. -2C° zu erreichen ist, und auf der rechten Seite kühlt er bis max. +11C° mehr kann er nicht das ist sehr wenig . der Kühlschrank steht zurzeit draußen im Balkon zu Reparatur. auf dem Display Zeigt ständig die obengenannte Temperatur.) Kühlmittel i... | |||
69 - kühlt zu stark -- Kühlschrank Miele Miele K9557 iD | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : kühlt zu stark Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele K9557 iD S - Nummer : 82-081178075 FD - Nummer : Index 20d Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, mein Kühlschrank Miele K9557 iD 82/081178075 Index 20d kühl nicht richtig. Im Biofreshfach habe ich Minusgrade, auch sonst wird es im Kühlschrank zu kalt. Ganz unten quoll das Eis aus dem Verdampfer heraus. Ich habe darauf hin, den Schrank abgetaut, aber das nützte nicht, er vereiste erneut. Dann habe ich die Temperatur über die Steuerung wärmer (höher) ein gestellt, habe selektiv die Temperatur im Biofach höher gestellt. Kein Erfolg. Der Kühlschrank kühlt zu stark runter. Ich habe zwei Temperaturfühler (a) Verdampferfühler und b) seitlich ausgetauscht . Fühler oben Syropor ist unverdächtig, wurde nicht getauscht. Alles ohne Erfolg, Kühlschrank kühlt wie oben beschrieben nicht korrekt. Nun habe ich die Daten des Kühlschrankes ausgelesen. Über verschiedene Tastenkombinationen habe ich folgende Werte der Temperturfühler ausgelesen. Diese sind wie folgt: EO = 11 (entspricht der Temperatureinstellung auf Display) E1 = 1 E2 = 2 ... | |||
70 - Oberhitze defekt -- Backofen Bauknecht BSZ5901IN 855622904000 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Oberhitze defekt Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : BSZ5901IN 855622904000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich wäre sehr dankbar über einen Rat. Vor einigen Tagen ist bei uns die Sicherung geflogen, während der Backofen in Höchstbetrieb lief. Seitdem erreichte er nicht mehr die gewohnte Hitze, bei der Oberhitze bleibt der äußere Heizkreis kalt. Der Thermostat funktioniert, das Licht schaltet sich aus bei erreichter Temperatur. Wir haben das Gerät nun aufgeschraubt und die Widerstände gemessen. Dabei ergaben sich plausible Werte (1x ca 25 Ohm, 1x ca. 55 Ohm). Eine Messung direkt am Schalter ergab, daß dieser nur den inneren Heizkreis ansteuert bei Ober- und Unterhitze. Bei Ober/Unterhitze & Umluft ebenfalls. Beim Grill und allen Einstellungen funktioniert alles. Kann daraus mit hinreichender Sicherheit geschlossen werden, daß der Schalter getauscht werden muss? Ich bin unsicher, ob das nicht vielleicht normal ist, daß nur ein Heizkreis oben angesteuert wird. Lässt das Fehlerbild noch weitere Schlüsse zu, sind da noch weitere Fehler möglich? ... | |||
71 - Kühlteil warm oder gefriert -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RL34LS-Plus Non-Frost | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlteil warm oder gefriert Hersteller : Samsung Gerätetyp : RL34LS-Plus Non-Frost Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Samsung RL34LS-Plus Non-Frost GEFRIER funktioniert - Kühlschrank gefriert und nach ein paar Tagen kühlt er nicht mehr - aber GEFRIEREN funktioniert weiter. Es wurde ein Sicherungskabel im Gefrierteil ausgetauscht danach ging der Temperaturregler des Kühlschrank nicht mehr - (man konnte die Höhe der Temperatur nicht mehr verändern - aber alles andere blieb gleich) Danach hat er wieder nach ein paar Tagen nicht im Kühlschrank gekühlt Nach ausstecken und abtauen lassen (Im Gefrierteil bildet sich Frost!) Hat er wieder funktioniert. Im Moment behelfen wir uns mit über Nacht den Stecker ziehen so funktioniert er jetzt schon einige Zeit ausser das er sehr kalt ist. Mein Bruder (Elektrotechniker aber nicht vor Ort) tippt auf: herabgerutschten Kältesensor oder einem klebenden Relais (weiss jemand wo das Relais sich bei diesem Model befindet? Ich habe einen befreundeten Elektrotechnik Student der sagte er könnte mir das austauschen müsste aber wissen wo es sich befindet. Oder wo ich technische Unterlagen zu diesem Kühlschr... | |||
72 - Kühlteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KFN 9758 iD | |||
So ein paar neue Erkenntnisse - allerdings mit mehr Verwirrung denn Erleuchtung:
Ich hab den Innenraum des Kühlteils mal zerlegt. Der Ventilator läuft definitiv wenn ich die Türe virtuell (mit einem Alarmanlagenmagneten als Türsimulator) schliesse. Und siehe da, der OBERSTE Bereich der Rückwand (der echten Rückwand hinter der Blende mit dem Ventilator) wird kalt. Der kalte Bereich ist ca. eine Hand breit. ABER nach einigen Minuten scheint die Küglung abzuschalten. Ich hab mal ein externes Digitalthermometer an die (echte) Rückwand oben geklebt. Zwischenwand und Ventilator hab ich mal ausgebaut. Folgendes Verhalten: Nahc dem Schießen der Türe kühlt die Rückwand ab - bis auf ca 4 Grad. Nach einigen Minuten hört das Kühlen allerdings auf und die Stelle wird wieder warm (Raumwarm, um die 20 Grad). Und das wars. Wenn man die Türe kurz öffnet und schließt, kühlt das Ding wieder ... Das deutet darauf hin, dass das Magnetventil sehr wohl funktioniert. Oder? Was komisch ist, ist dass ich den Servicemode nicht erreiche. ON und SUPER gleichzeitig für 5s drücken funktioniert. Dann 2 mal plus zeigt auch "L" an. Nach dem bestätigen mit Super wird rd angezeigt. Aber dann bring ich das Ding nicht in die Anzeieg von L0 ... Lx um... | |||
73 - Wäsche müffelt -- Waschmaschine Miele Novotronic W377 | |||
Das hat alles Dein Vorbesitzer an der Maschine "verbrochen".
Die ist eben durch und durch verkeimt. Das herauszubekommen bedarf massiven Einsatzes der Chemie. In Zukunft auf die Dosierung achten und Pulvervollwaschmittel mit Sauerstoffbleiche für die Weißwäsche und ausreichend Temperatur. Was glaubst warum die Miele Maschinen seit 10 Jahren die "Hygiene Info" haben ??? Weil die Werbung suggeriert, daß man auch mit kalt und 20°C waschen kann. In Kombination mit zu wenig Waschmittel eine extremst Keimbildende Sache...... ... | |||
74 - Gerät heizt nicht mehr -- Waschmaschine Beko WMB71643PTE | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geräte heizt nicht mehr Hersteller : Beko Gerätetyp : WMB71643PTE Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Bei uns hing die Waschmaschine vorgestern im laufenden Programm fest. Die Wäsche (Handtücher) hatte sich so zu einem Knubbel zusammen gesammelt, dass der Motor es wohl nicht mehr schaffte, die Trommel zu drehen. Auch mit der Hand ließ es sich fast nicht drehen. Ich habe dann nach Ausbau des Motors festgestellt, dass eine der Kohlen komplett abgenutzt war und der Kohlenhalter angefangen hatte zu schmelzen. Die andere Kohle war hingegen noch recht OK, hatte aber wohl auch keinen Kontakt mehr zur Welle. Ich habe dann neue Kohlen bestellt und eingebaut und die Trommel dreht sich wieder. ABER: Vorher hat die Maschine normal geheizt, jetzt scheint das nicht mehr zu funktionieren, es bleibt kalt. Was kann hier noch kaputt gegangen sein? Wer kann mir einen Tipp geben? Die Maschine ist knapp 3 Jahre alt, Garantie besteht somit nicht mehr. Update: Die Vermutung mit der nicht funktionierenden Heizung kam von einem Express-30°-Programm. Vielleicht ist das Bullauge auch so gut isol... | |||
75 - Dauerlauf -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG33vx4704 | |||
Kann am Kältemittelmangel liegen. Temp wird im KF erfasst, das Kältemittel wohl aber im GF als erstes eingespritzt und gelangt von dort in KF. Also ein Einkreis Gerät.
Um die obere Temperatur im KF zu erhalten, läuft er halt länger und im GF wird es zu kalt.... ... | |||
76 - Thermosicherung -- no name ka Studio Wasserkocher | |||
![]() ![]() #1 nach Studium mehrerer Datenblätter (Limitor, Microtherm u.a): eine Temperatur-Stufe überbrückt genau einen Toleranz-bereich. Kein Hersteller kann eine Sicherung gradgenau einstellen, weil es das schlicht nicht gibt. Microtherm (S3M) hat im Bereich 100-200° auch nur 10 Stufenwerte, so what? #2 hat keine Tauchspirale die "anbrennen" kann, sondern eine Bodenplatte, Wasser bleibt immer drin, wird nur kalt geleert. #3 Gerät bleibt im eigenen Haus und wird nur unter Aufsicht benutzt, schaltet sich auch korrekt immer selbst ab. #4 die Thermosicherung wurde sorgfältig wie das Original gekrimpt. BTW ist Löten erlaubt, Microtherm gibt die Spitzzangenmethode an, um unter der Betriebstemperatur zu bleiben. #5 ich öffnete in der Zwischenzeit mehrere bauähnliche Wasser- und Kaffekocher an => Thermosicherungen z.T. über 200. Es wird nicht so heiß gegessen wie gekocht und IMHO war die ursprügliche Sicherung schlicht zu kalt dimensioniert. Die Hersteller kochen auch nur mit Wasser und nur... | |||
77 - trocknet nicht -- Geschirrspüler Siemens SN56T591EU/01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : trocknet nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN56T591EU/01 FD - Nummer : 8811 00057 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, habe eine alte Spülmaschine "geerbt" und mir damit ein kleines Problem eingehandelt: Das Gerät - eine wenig gebrauchte Siemens SN56T591EU/01 - spült zwar tadellos, trocknet aber nicht. Das Geschirr ist nach dem Trocknungsgang kalt und klatschnass, am Boden der Maschine steht das ebenfalls kalte Wasser und wird auch nicht abgepumpt. Um dieses Wasser weg zu bekommen muss ich den Kurzspülgang wählen, wonach das Geschirr zwar noch nasser, dafür aber das Wasser abgepumpt ist. Kann mir jemand sagen was hier die Ursache ist und ob man das einigermaßen einfach beheben kann? Noch mal zu Klarheit: Die Maschine spült, das Wasser wird dabei auch auf hohe Temperatur gebracht, Abpumpen geht auch - nur eben nicht wenn es im Trocknungsgang passiert. ... | |||
78 - Gasheizung energiesparend betreiben? -- Gasheizung energiesparend betreiben? | |||
Wenn der Raum zu warm wird dann regelt das Thermostatventil die Temperatur. Das kannst du aber in dem Raum wo der Temperaturfühler montiert ist nicht machen. Den nur wen dieser Raum zu kalt ist wird Wärme von der Heizung angefordert! Beispiel : Raumthermostat ist im Wohnzimmer und eingestellt auf 23 Grad. Deine Heizkörper da drin heizen den Raum auf 23 Grad auf und die Heizung schaltet dann ab und damit wird auch die Versorgung der anderen Räume abgeschaltet. Sinnvoller als solch eine Krücke ist es aber wenn möglich einen Zwischenspeicher auf zb 60 Grad auf zu heizen und die einzelnen Heizkörper über ihre Thermostatventile einzustellen! Als Alternative bleibt dir dann nur den Thermostat der Wohnzimmerheizung runter zustellen und die Temperatur am Raumthermostat hoch! Damit ist die Temperatur am Raumthermostat wieder niedriger und du forderst Heizleistung an !
Bei einem Zwischenspeicher für die Heizung springt die Heizung nur an wenn die Vorlauftemperatur auf zb 35 Grad gefallen ist! ... | |||
79 - Gefrierfach zu warm -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI32NA50/01 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierfach zu warm Hersteller : Siemens Gerätetyp : KI32NA50/01 FD - Nummer : FD9012 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, bei unserer Siemens Einbau-Kühlgefrierkombination KI32NA50/01 wird das Gefrierfach nicht mehr richtig kalt: schwankend bei ca. -1°C bis 5°C, gemessen nach 24 Stunden Kühlung mit einem Thermometer. Nach dem Drücken der Ton-Aus-Taste erscheint in der Anzeige einmalig die Temperatur im Kühlfach und anschließend AL. Das Gerät ist 5 Jahre alt. Das Gerät hat nur einen Kompressor. Die Kühlung für den Kühlschrank funktioniert einwandfrei, die Geräusche und das Ein- und Abschalten des Kompressors scheinen normal zu sein. Folgende Dinge habe ich gemacht, sind mir aufgefallen: -Schaltplan bei Siemens bestellt (ca. 8 Euro) -Widerstand der Luft-Temperatur-Fühler KS- und GS-Fach gemessen (Gerät mehrere Stunden aus: ca. 4,76/4,87 kOhm bei 25°C, nach 15 Minuten Betrieb: 6,87/9,95 kOhm) -Lüfter im Kühlfach läuft bei geschlossener Tür, beim öffnen stoppt der Lüfter -An der Kälteleitung vom Kompressor zum Gefrierfach (breites Rohr) ist die Isolierung beim Eintritt in das G... | |||
80 - Kein warmes Wasser -- Geschirrspüler Exquisit EGSP-13E/B | |||
Das Relais zieht ja nicht an. Ansonsten würde ich jetzt Spannung an der Heizungsklemme messen. Ich weiß halt nicht wie ich ein Relais das auf einer Platine aufgelötet ist auf Funktion überprüfen kann. Die zweite Frage ist welcher Stecker auf der Platine ist der Temperaturfühler.
Ich hatte schonmsl versucht ein paar kleinere Stecker von der Platine abzuziehen. In der Hoffnung das einer der Fühler ist und die Temperatur dann zu kalt anzeigen würde und somit dann das Relais anzieht. Das hatte aber leider keinen erfolg. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |