Gefunden für synchronmotor - Zum Elektronik Forum





1 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701




Ersatzteile bestellen
  Den 10 nF über dem Netzschalter gibt es bei Dual praktisch schon ewig, auch bei den älteren bzw. einfacheren Konstruktionen mit Synchronmotor an Netzspannung. Bei den ältesten Exemplaren als axialer Papierkondensator, meistens Ero100 von Roederstein. ...
2 - Suche diesen Motor! -- Suche diesen Motor!

Zitat :
nabruxas hat am  1 Feb 2025 19:54 geschrieben :
@Goetz: Ich kenne mich da zwar nicht wirklich gut aus, denke aber dass die zwei Wicklungen für die zwei Geschwindigkeiten 33/45 U/min da sind.



Eher unwahrscheinlich.
Plattenspieler ... Synchronmotor
Zudem ja auf dem Schild auch die Pfeile einmal nach links und einmal nach rechts zeigen.
Ist wohl zum nachrüsten und kann ihn dann universell anpassen
...








3 - Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S -- Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S

Zitat : Wer/was bestimmt denn was L1/2/3 ist und wofür ist das wichtig?
Greif will wohl nur mal sehen, ob der Drehstrom auf dem Scope genauso aussieht wie im Lehrbuch.

Was er allerdings mit "Echtzeit" meint, weiss ich nicht.
Tatsächlich schwankt die Frequenz je nach Auslastung des Verbundnetzes geringfügig. Diese Frequenzabweichung wird auch genutzt um die Leistungsabgabe der Generatoren zu steuern.
Im langfristigen Mittel werden aber genau 50Hz erzeugt. Ich habe früher Kraftwerke besucht (Vianden, Frimmersdorf) wo man mir sagte, dass man die Frequenz gerne frei laufen liesse, aber da die Schweiz ihre Bahnhofsuhren damit betreibe, müsse man im Mittel genau 50Hz liefern.
Dementsprechend gab es in den Kraftwerkswarten zwei Uhren, von denen eine die amtliche Zeit anzeigte (DCF77), während die andere Uhr (Synchronmotor) die "Netzzeit" zeigte, die immer ein bischen vor oder nachgeht.
Das ist aber lang her und Geschichte. Mittlerwei...
4 - Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr -- Geschirrspüler Miele dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus)
Wenn es doch "nur" die LP ist, dann reicht es aus, diese komplett vom Stutzen abzudrehen, hat Bajonettverschluß, und einmal

11025001
Laugenpumpe Synchronmotor
67,50 EUR

neu


...
5 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens WM14W5FCB
Ja du hast leider Recht. Auf dem Motor steht permanenterregter Synchronmotor.

Dann habe ich leider keinen Ansatz mehr... Muss ich doch mal den Service kommen lassen.



...
6 - Heizpumpe immer wieder defekt -- Geschirrspüler BSHG 1BS3615-6LA
Hallo,

es gibt keine Schaltpläne, MAXIMAL Verdrahtungspläne. Ist überall so. Chinesen und die Billigheimer würden sich freuen, wenn es anders wäre.

Die Heizpumpe wird komplett ersetzt, Rep ist nicht vorgesehen.

Meist geht die Heizfolie defekt, oder die Pumpe ist mechanisch am Impeller verschlissen.

Es gibt min. 3 verschiedene Generationen, die erste wird mittlerweile mit Umbausatz durch eine der Gen III ersetzt.

Letztens hatten wir es im Waschmaschinenforum dazu: FU-Antrieb, dazu kann man sich über das Internet belesen.

https://www.youtube.com/watch?v=fjuccjJyj_Y

https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzumrichter

https://de.wikipedia.org/wiki/Synchronmotor

...
7 - Undicht -- Geschirrspüler Miele G 349 SCHE PLUS
Hallo, das ist die Ablaufpumpe, aktuelle Teiledaten:

Laugenpumpe Synchronmotor
11025001
63,10€ netto

...
8 - Motor dreht nicht --    Lentz    choco King FD 2 PS
Das ist ein Spaltpolmotor, die billigste Art einen Motor zu bauen. Nachteil ist die Ungenauigkeit, daher wurden die nur für billigste Plattenspieler verwendet. Selbst ein Mister (S)Hit, der Inbegriff des billigen Plastikplattenspielers im 70er Jahre Kinderzimmer, hatte einen Synchronmotor. Die sehen ähnlich aus, funktionieren aber anders.
Diese Motoren findet man in Lüftern usw.
...
9 - F05 Fehlercode -- Geschirrspüler Miele G690SCI -2
Hallo Heidrun,

es wäre die

11025001
Laugenpumpe Synchronmotor
56,00 EUR

zu ersetzen, ich würde allerdings vor dem Ausbau derselben bei geöffneter Serviceklappe unten schauen, ob der Spüler beim Spülen irgendwo tropft, oder auf dem Bodenblech (frische) Altspuren zu sehen sind, das Gerät ist immerhin zwischen 22 und 25 Jahren alt.

Altersbedingt können da noch zu ersetzen sein:

5011733
-Trennwand Mpe31 50Hz
70,00 EUR

wenn die Spülpumpe tropft, oder unter derselben Abriebspuren sind

5419695
Niveauschalter 1200/700
59,00 EUR

Wenn der Spüler Probleme hat den Spüldruck zu erkennen, dieser Niveauschalter kann auch die Elektronik zerstören, wenn die Isolation defekt ist, denn der ist geerdet. Ich wechsel die stets aus, wenn ich an Altgeräten bin und der Kund will den Spüler ganz sicher noch länger betreiben.

Schaut auch, ob das Rückschlagventil und die Dichtung dazu noch in Ordnung sind. Denn wenn es neben heraus spritzt, geht der Pumpe Abpumpleistung verloren und das Wasser wird im Kreis gepumpt.

5269111
-Rückschlagventil
32,77 EUR

5229602
-Dichtung
8,30 EUR


Ganz zum Schluß noch den Syphon unter der Spüle auf Sauberkeit prüfen, di...
10 - Woher krieg ich einen DC zu Drehstrom Frequenzumrichter ~8kW? -- Woher krieg ich einen DC zu Drehstrom Frequenzumrichter ~8kW?
Schönen guten Abend!

Für mein Projekt baue ich ein Gefährt mit ca. 8kW Motorgesamtleistung. Dazu will ich einen Synchronmotor einbauen, der über einen Wechselrichter an die Batterie gekoppelt ist. Einspeiseumrichter für Solarsysteme kommen dem schon recht nahe wie z.B. das hier:

https://files.sma.de/downloads/SB30-60-DS-en-42.pdf

Nur müsste ich die Frequenz zur Drehzahlregulierung natürlich selber einstellen können (vorzugsweise über Steuerspannung an einem Microcontroller). Jedoch finde ich genau dazu keine passenden Produkte. Hat jemand vielleicht eine bessere Übersicht als ich und kann mir etwas empfehlen? ...
11 - Fragen zu einem Tonband Motor Grundig 7782 -- Fragen zu einem Tonband Motor Grundig 7782

Zitat : 60 Grad ist schon sehr heiß, so heiß wird der Motor glaub ich nicht. Dann hat das wohl seine Richtigkeit,Ja, die Spaltpolmotoren werden werden ihres schlechten Wirkungsgrades regelmäßig recht warm. Schliesslich ist da ja eine Kurzschlußwindung drauf, damit der Motor weiss, wierum er laufen soll.



Zitat : unter Berücksichtigung der Drehzahlverhältnisse bin ich auf ca 3400 upm für den Motor gekommenBestimmt nicht.
Wenn er zwei Magnetpole hat (=1 Polpaar), dann dreht er bei 50 Hz etwas weniger als 3000/min.
Als Synchronmotor würde er genau mit 3000 drehen, aber soweit ich weiss sind das Kurzschlussläufer, die etwas Schlupf haben. ...
12 - Schrittmotoren mit 9000 U/Min, wie geht das? -- Schrittmotoren mit 9000 U/Min, wie geht das?

Zitat : . Deshalb meine Frage: Was müsste ich ändern, damit ich auf derlei beeindruckende Speeds komme? Liegt es am Treiber? Am Motor? Am Controller? Vermutlich an allem zusammen.
Erstens kannst du solche Geschwindigkeiten nicht im Start-Stop-Betrieb erreichen, sondern man muss eine Frequenzrampe aufwärts und abwärts fahren, die dem Beschleunigungsvermögen des belasteten Motors entspricht.
Da die zu erreichende Endposition oft bekannt ist, kann man im Voraus berechnen, wo die Rampen enden bzw. beginnen und wieviele Steps man mit konstanter Geschwindigkeit fährt.

Zweitens braucht man recht hohe Versorgungsspanng, weil der Motor bei solchen Drehzahlen eine beträchtliche Gegen-EMK entwickelt, und ausserdem die Induktivität der Wicklungen den Stromanstieg hemmt.
Der Strom ist aber bekanntlich für das Drehmoment verantwortlich; bei manchen Schrittmotoren steigt das Drehmoment quadratisch mit dem Strom.
...
13 - Tocheruhr an Arduino - Entstörung? -- Tocheruhr an Arduino - Entstörung?
Das passt ja auch, es ist ja eine Tochteruhr, nur eben nicht in der gängigen 24V Ausführung.
Es gibt ja nicht nur 24V Minutenimpulse. Es gibt die auch mit 12, 48 und 60V, es gibt Halbminutenimpulse, Sekundenimpulse, Uhren mit verschiedenen Zeittelegrammen, Uhren mit Personensuchzeiger, Uhren mit zusätzlichem Synchronmotor für schleichende Sekunden (Bahnhof) usw.

Bei diesen Großuhren gibt es auch diverse Möglichkeiten. Die Ansteuerung durch spezielle Hauptuhren für 230V, die Ansteuerung durch 12-60V Nebenuhrlinien durch ein Anpassungsmodul, ähnlich wie er es gebaut hat usw.
Es gibt auch Versionen bei denen der Nockenschalter einzeln herausgeführt ist, und zurück zur Steuerung geht. Durch das getrennte ansteuern des Motors kann man die dann durch Dauerlauf des Motors schneller stellen als bei Impulsbetrieb.

Das ist z.B. eine Steuerung für eine solche Uhr. https://www.nebenuhrsteuerung.de/Turm63.htm
...
14 - Schrittmotor mit nur 3 Anschlüssen? -- Schrittmotor mit nur 3 Anschlüssen?

Zitat :
Das sollte sich doch mit einem 55er realisieren lassenEin einzelner 555 wird ein bischen wenig sein.

Halte mal ein Ohmmeter dran!
Entweder findest du bei allen Kombinationen den gleichen Widerstand, dann hast du im Prinzip einen Drehstrom-Synchronmotor und brauchst drei Gegentakt-Endstufen, die um 60° phasenverschoben angesteuert werden müssen,
oder
du findest 2 Mal R und einmal 2R.
Dann ist es ein "gewöhnlicher" Schrittmotor mit zwei Wicklungen, die einen gemeinsamen Anschluss haben und mit zwei um 90° versetzten Spannungen angesteuert werden.

Das Steuersignal für den ersten Fall erzeugt man am einfachsten mit einem Mikrocontroller, und im zweiten Fall reichen auch ca. zwei bis drei TTL oder CMOS-ICs.



15 - Defekt im Antrieb -- Grässlin Aqurium/Futterautomat
Hallo und herzlich willkommen.

Dein Bild konnte nicht hochgeladen werden da es zu groß ist. Das müßtest du auf sinnvolle Auflösungen und Dateigrößen verkleinern und erneut hochladen.

Der Motor wird ein Synchronmotor sein, die baut Grässlin vermutlich selbst.
Evtl. sind in den analogen Zeitschaltuhren die gleichen Motoren drin.
...
16 - Uhr läuft nicht -- Tevion analog Zeitschaltuhr
Geräteart : Sonstige
Defekt : Uhr läuft nicht
Hersteller : Tevion
Gerätetyp : analog Zeitschaltuhr
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich möchte eine analoge Zeitschaltuhr von Tevion reparieren. Sie wird von einem Synchronmotor angetrieben, der an 220V über einen Vorwiderstand angeschlossen ist. Dieser Widerstand ist abgeraucht, zumindest defekt und man kann den Widerstandswert nicht mehr ablesen.
Wie sollte man diesen dimensionieren?
Arved von Irmer ...
17 - Stellmotor f. Lüftungsklappe -- weishaupt Typ W-St01/4
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Stellmotor f. Lüftungsklappe
Hersteller : weishaupt
Gerätetyp : Typ W-St01/4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen, ich bitte um Vergebung, wenn ich eine Öl-Heizung als Haushaltsgerät definiere.
Der Fehler ist durch Ersetzen des defekten Lüfter-Stell-Antriebs bereits beseitigt.
Da ich aber gerne wissen will, wie ein el. Bauteil funktioniert, hab ich den alten Antrieb mal zerlegt.
Er besitzt einen verschweißten Steckanschluss mit drei Litzen (schw, br, bl). Der Steckanschluss ist an der elektronischen Heizungsregelung angeschlossen.
Der Lüfter-Stellmotor hat die Aufgabe, in einer bestimmten Anfangsphase vor dem Zünden des Öl-Brenners eine Luftklappe in einem definierten Winkel zu öffnen und nach Beenden des Brennvorgangs wieder zu schließen.
Mittels einer Stellschraube lässt sich im Antrieb ein Mikroschalter in seiner Position verändern. Der Stellantrieb für die Lüftungsklappe wird von einem 220V/50Hz Synchronmotor und dahinter einem dicken Untersetzungsgetriebe geöffnet, bis ein Nocken gegen den Mikroschalter fährt und dieser abschaltet. Mehr kann ich nicht erkunden, da der Rest des Ganzen mehr ode...
18 - Anlaufkondensator    No name     -- Anlaufkondensator    No name    
Ersatzteil : Anlaufkondensator
Hersteller : No name
______________________

Hallo,

ich suche einen Anlaufkondensator für einen kleinen Synchronmotor welcher mit 230 AC Volt läuft.
Daten vom Kondensator:,
"0,25µF / 500 V / AC"
Der alte Kondensator ist defekt.

Danke.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kaefer03 am  6 Feb 2017 21:33 ]...
19 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Privileg PS104/11E
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : PS104/11E
S - Nummer : 805/33637
FD - Nummer : Produkt Nr: 177.055.1
Typenschild Zeile 1 : Privileg Nr: 6968
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich versuche meinen o.g. treuen Oldtimer wiederzubeleben.

Folgendes Problem: Der Antriebsmotor läuft nicht mehr, egal was man am Programmwahlschalter (Schleudern, Waschen, Schon-, Normalprogramm) einstellt. Er brummt auch nicht und kommt auch nicht in die Gänge wenn man ihn anschubst.

Das Problem trat während des letzten Waschens erstmalig auf, seitdem lief der Motor nicht mehr, es ist also ein permanentes Problem.

Folgendes habe ich gecheckt:

Programmwahlschalter Synchronmotor: Läuft und dreht den Schalter wie gewohnt.
Laugenpumpe: Pumpt ab.
Türverriegelung: OK
Sichtprüfung: Keine Auffälligkeiten

Der Widerstand des Ro...
20 - Drehspiess Motor dreht nicht -- BBC GK 150 S
Der Motor scheint ein Synchronmotor zu sein. Wenn der nicht dreht, sondern nur noch zuckt, dann dürfte er wohl ein Fall für zu sein. Das Getriebe, wie bereits erwähnt, sitzt noch am Drehspieß!

Gruß
Peter ...
21 - Betrieb in 60 Hz Netzfrequenz -- Waschmaschine Siemens Extraklasse Champion WH6149C/01

Zitat : ich versuche eine 230V 50 Hz Waschmaschine in den USA auf 240 V 60Hz zum Laufen zu bringen. Ich bin skeptisch.
Von einer anderen Wama weiss ich, dass der µC auf die Netzfrequenz aufpasst und ggfs ausser einer Störungsmeldung nichts macht.
Falls da ein Synchronmotor den Programmschalter antreibt, würde ja auch das Timing nicht mehr stimmen. Einen Umrüstsatz gab es nicht.
Was sagt in deinem Fall Siemens zu dem Thema?


Zitat : Strommessung ergab keinen Strom, also alles nur Blindstrom !?
Nö, abgeschaltet.
Auch Blindstrom würdest du messen können.



22 - Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ -- Bosch ETT 008.11 Abgastester für KFZ
@2N3055:
Die Bedruckung der Platine sieht mir nach einem BINOS aus.
Stimmst du zu?


Zitat : Ich finde ehrlich gesagt nicht einmal die Küvette(n).Ich schätze, dass die in dem Gußteil mit dem Synchronmotor sind. Das dürfte der Chopper sein.
Da kommen ja auch die zwei mit Silikonschlauch isolierten Strippen aus der Kleistermasse. Vermutlich die Heizleitung zum Strahler.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Mai 2016 21:41 ]...
23 - heizt nicht mehr -- Geschirrspüler AEG Favorit 35020 VI
Die GS mit der lausigen Synchronmotor-Pumpe haben die PNC 911539034/00 /02 /03 /04 /05
VG ...
24 - unbekanntes Bauteil L-N bei Hocheffizienzpumpe Wilo Stratos Pico -- unbekanntes Bauteil L-N bei Hocheffizienzpumpe Wilo Stratos Pico
Erst mal wünsche ich euch allen ein frohes Osterfest.
Gestern bekam ich vom Nachbarn eine defekten Heizungsumwälzpumpe. Und zwar eine Hocheffizienzpumpe "Wilo Stratos Pico 25 1-4".
Vom Anschlusstecker geht jeweils eine Leiterbahn von L und N zu diesem Bauteil. Es sitzt also parallel zu L und N und zwar noch VOR der Sicherung (das ist eine deutliche Verdünnung der Leiterbahn).

Laut meinen Kenntnissen könnte das nur ein Varistor oder ein Kondensator sein. Leider kann man auf dem Bauteil nichts mehr lesen. Rastermaß beträgt 7,5 mm.

Ich vermute fast, dass es eher ein Varistor ist, der den Schaltfunke im Relais von der Heizungssteuerung verhindern soll. Liege ich mit meiner Vermutung richtig?

Die Pumpe arbeitet intern mit einem Synchronmotor und es wird ein 400 V - 68 µF als Zwischenkreis geladen. Danach kommt ein kleiner Frequenzumrichter-IC, ein Schaltnetzteil für die Elektronik und bisschen was µC-mäßiges.

Ist meine Einschätzung, dass es sich um einen Varistor handelt richtig? Sollte ich dann einen nehmen mit eingebauter Thermofuse?

Freue mich auf eure Beiträge.

Viele Grüße
Bubu ...
25 - Synchronmotor TN Uhrwerk neu Wickeln/Ersetzen -- Synchronmotor TN Uhrwerk neu Wickeln/Ersetzen
Hallo,

ich habe ein kleines Problem, welches mich aber zur Verzweiflung bringt.

Bei uns ist eine große TN Uhr montiert, diese hat zwei Ziffernblätter mit Sekundenzeiger. Wer die Werke kennt weiß bestimmt das der Sekundenzeiger von einem Synchronmotor angetrieben wird.
Der Sekundenzeiger läuft einmal bis zu "12" und dann blockiert ein Hebel den Sekundenzeiger über eine Rutschkupplung so lange bis der nächste Minutenimpuls kommt.

Jetzt habe ich schon lange gesucht und keinen Ersatzmotor gefunden, jetzt dachte ich denn Motor müsste mann doch relativ leicht neu Wickeln können.
Ich weiß nur nicht so recht wie, wie viel Windungen usw.

Ich habe aus Spaß schonmal eine neue Wicklung aus Lackdrahtresten eingebaut und an einem 2kW Heizwiderstand angeklemmt, der Motor läuft. Nur das ist natürlich nicht sehr effizent

Danke MfG Ludwig

[ Diese Nachricht wurde geändert von: loewlig1 am  6 Sep 2015 18:14 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: loewlig1 am  6 Sep 2015 18:16 ]...
26 - Langsamer AC Motor: unbekannt und wohl kaputt -- Langsamer AC Motor: unbekannt und wohl kaputt
Das ist ein einphasiger Synchronmotor.



...
27 - Starker Umbau -- Starker Umbau

Zitat : nie wegen der Batterie, sondern des "optimalen" Motors, welcher in Verbindung mit der vorgegebenen Batterie arbeiten muss. Wie erwähnt, gibt es den so nicht. Du kannst du einen Motor mit halbwegs akzeptabler Stromaufnahme (und damit Leistung) nehmen und das Beste hoffen. Is nun mal leider so.

Ideal wären 300..400V Bordspannung und ein Synchronmotor, aber das ist eine andere Geschichte

...
28 - Uhren gehen nach -- Uhren gehen nach
Da ist nur einmal pro Minute für ca. 1 Sekunde ein Impuls, meistens 24V drauf. Nebenuhren mit Sekundenzeiger haben ein zusätzliches Sekundenwerk oder einen Synchronmotor.
Der Impuls kommt von der Hauptuhr, die alle Nebenuhren steuert.
Nur die stellt man zur Zeitumstellung nach, alle anderen folgen ihr. Bei der Umstellung auf Sommerzeit werden 60 Impulse gegeben, bei der Umstellung auf Winterzeit werden die Uhren für eine Stunde angehalten.
Die Hauptuhr kann auch eine elektronische Uhr sein, irgendwo in der Verteilung oder im Keller, in einem Büro o.ä.
Zur Not die Leitungen verfolgen.
...
29 - Spulen wickeln und Genauigkeit !? -- Spulen wickeln und Genauigkeit !?
Achso, könnte so sein. Dann sind wir aber jetzt beim Motor. Genauer beim Synchronmotor. So aber eher der Anwurfmotor wie er früher in Uhren verbaut wurde.
Ich will Bilder ...
30 - Drehzahl Bürstelose Motoren (RC-Technik) kv ? -- Drehzahl Bürstelose Motoren (RC-Technik) kv ?
Hallo Leute,
ich habe da echt ein Verständnisproblem..
Im Hobbybereich Modellbau haben Brushlessmotoren eine Zahlenfolge mit der Kennung "kV", was Umdrehungen/Volt bedeuten soll.
Diese (Synchron-)Motoren werden aber mittels Regler mit einem 120° Drehfeld gespeist. Soll heißen, die Drehzahl sollte doch abhängig von der ausgegebenen Frequenz sein, oder?
Was hat es also auf sich mit den Vergleichsrechnungen wie:
Ein 800kV Motor hat an einem 3S Lipo Akku eine Leerlaufdrehzahl von
800 x 11,1V = 8880 U/min ?
Wie kommt man bei solch einem Synchronmotor ohne Frequenangabe auf diese Drehzahl?
Wer kann da mal Licht ins Dunkel bringen?

Danke schon mal! ...
31 - Indirektes Licht und Sternenhimmel mit Lichtleitern -- Indirektes Licht und Sternenhimmel mit Lichtleitern

Zitat : Kann ich die Verbindung vom Trafo zu den Leuchten mit normaler Installationsleitung NYM 3x1,5 machen?
Was soll denn das für ein Sternenhimmel werden, wenn die Leitungen 10x so dick sind wie die "Sterne"?

Gerade bei der Glasfaserversion läßt sich der Trafo sehr weit entfernt montieren.
Der Trafo speist eine Halogenlampe, die ihr Licht in die am Ende gebündelten Glasfasern abgibt.
Mit einem davor gesetzten Farbwechsler (Farbscheibe an Synchronmotor) hatten wir das bis zum Abriß des Gebäudeteils mit der Hotelbar als Sternenhimmel über der Tanzfläche im Einsatz.

Ich würd sagen, wenn du mehr als 30 Lichtpunkte/Sterne planst, ist die Glasfaserversion günstiger umsetzbar, als die Ausführung mit LED.

ciao Maris ...
32 - Suche: Synchronmotor, Fa. SAIA Typ 4_R220-235V 50Hz -- Suche: Synchronmotor, Fa. SAIA Typ 4_R220-235V 50Hz
Hallo,

ich suche ganz dringend für die Steuerung eines alten Dampfkessel (Fa. Wagner, BJ 1973) einen
Synchronmotor der Firma SAIA (Murten/Schweiz) Typ AMY 4_R220-235V ; 50Hz.
Die Firma baut natürlich diesen alten Motor nicht mehr und kann auch nicht weiterhelfen.


Siehe auch entsprechende Bilder und Skizze.

Bin für jeden Tipp dankbar!

Grüße ...
33 - Ist das hier ein Synchronmotor oder nicht - Drehzahlregelung? -- Ist das hier ein Synchronmotor oder nicht - Drehzahlregelung?
Hallo,

ist folgender Motor eines Ventilators ein Synchronmotor oder nicht? Kann
man das von folgendem Typenschild irgendwie ablesen?

http://www.aiberlin.de/images/stori.....g.jpg

Falls es ein Synchronmotor ist: lässt sich die Drehzahl dann per FU
steuern, wäre das eine saubere Lösung?

Falls es ein 'normaler' Einphasenmotor ist: geh ich dann recht in der
Annahme dass ein gewöhnlicher Kondensator (z.B. 1 uF) in Reihe
geschaltet reichen würde, um den Ventilator langsamer laufen zu lassen?
(so hatte ich es in einem anderen Thread hier im Forum gelesen, als
angeblich beste Lösung)

Oder gibt es noch eine dritte Möglichkeit, was das für ein Motor ist?

Danke euch! ...
34 - Fehlercode F57 !! -- Waschmaschine Bosch WAS32793 /06
Bei Anschlüssen UVW würde ich mal Tippen es ist ein Drehstrommotor an einem Frequenzumrichter. Es könnte ein Synchronmotor sein, hat also als im Läufer Dauermagnete. Dann arbeitet der Motor als Generator wenn er von Hand gedreht wird. Dreht sich der Motor mit angeschlossener Steuerung schwere wird er wohl über die Elektronik kurzgeschlossen. Ob das so sein soll weiß ich nicht. Könntest mal die Spannung zwischen den 3 Motoranschlüssen messen wenn der Stecker nicht eingestöpselt ist und Du den Motor drehst. Sind es mehrere Volt (Wechselspannung) ist es ein Drehstrom-Synchronmotor.
Bitte berichte (ich hatte einen solchen Wamamo noch nicht auf dem Tisch).
Gruß Verlöter ...
35 - Motor für Dual 1228 -- Motor für Dual 1228

Zitat : Auf dem Anker sitzt eine Magnetscheibe, die bei dem alten Motor 4Pole und beim neuen Motor 8Pole hat!Ein selbstanlaufender Synchronmotor also?
Hatte ich so noch nicht gesehen, sonst hätte ich wohl vermutet, daß ich ähnliche Motoren mit 4mm Welle in der Grabbelkiste habe. Müssten aus den 60ern stammen.
Kann morgen oder übermorgen mal nachsehen. Vielleicht postest du bis dahin mal die Abmessungen. ...
36 - Frequenzwandler -- Frequenzwandler
Hallo, miteinander,
als Newcomer begrüße ich alle.

Mein Problem:

Ich möchte in Kanada (110 V 60 Hz) eine Uhr mit Klein-Synchronmotor 230V 50 Hz) betreiben.

110 ---> 220V sind Peanuts, nur - wie kann ich 60 Hz auf 50 Hz konvertieren?
(die Leistung braucht lediglich bei 1 - 2 Watt zu liegen)

Nagimaut ...
37 - Leinwandsteuerung durch Beamer - tastendes Relais -- Leinwandsteuerung durch Beamer - tastendes Relais
Ich habe gerade die Steuerung der Leinwand geöffnet.

Wenn ein Taster gedrückt wurde, wird der Synchronmotor immer noch angesteuert.
Also das entsprechende Relais schaltet immer noch durch. Erst nach einigen Minuten läßt es los.

Also trennen nur die beiden Endschalter im Motor den Strom.

Das würde bedeuten, ich könnte das Relais für hoch bzw runter immer bestromt lassen (da die Endschalter so wieso abschalten).

Zur Not wenn Beamer aus, die gesamte Steuerung ohne Strom.

Was sagt ihr dazu? ...
38 - Faller Modellbau Motor an Steckdose -- Faller Modellbau Motor an Steckdose
Einen "Travo" gibt es nicht, du meinst einen Transformator, kurz Trafo. Wo die Leute da immer ein V herholen ist mir schleierhaft.
Das Steckernetzteil vom Speedport ist etrwas überdimensioniert, es wird mit dem Motor als Last mehr als 16V liefern. Die 16V sind aber schon die Obergrenze für den Motor, sofern es sich um den Synchronmotor von Faller handelt.
http://www.faller.de/xs_db/DOKUMENT.....1.pdf
Eines mit 12V wäre da besser geeignet.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  5 Aug 2013 15:23 ]...
39 - Wasser in Bodenwanne -- Geschirrspüler Miele G2552
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser in Bodenwanne
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G2552
S - Nummer : 6938890
FD - Nummer : 80204363
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

bei meinem Miele G2552 (erst 4 Jahre alt) steht Wasser in der Bodenwanne. Ich habe mal das Frontsockelblech und die Linke Seite abgenommen. Wenn man im Betrieb von Vorne am Schwimmerschalter vorbei mit der Taschenlampe reinleuchtet, sieht man, daß die Tropfende Stelle ziemlich weit Hinten (d.h. vom Schwimmer aus gesehen Kerzengerade geschaut bis fast ganz hinten) sitzt. Die Wassertropfen Rinnen von dem Teil runter, welches ein senkrechtes Kunststoffgehäuse hat und hinten ein kleiner Synchronmotor dran ist. Soweit ich rausfinden konnte ist das die Wasserweiche. Nun meine Fragen, in der Hoffnung, daß mir einer von Euch helfen kann:
1. Wenn das Wasser hier Tropft: Ist das dann sicher, daß es die Wasserweiche selbst ist, oder könnte das auch von der Umwälzpumpe dorthin runterlaufen ?
2. Soweit ich weiß, gibt's die Wasserweiche ja nur als kompletteil mit der Umwälzpumpe. Stimmt das ? Weiß von Euch jemand die Teilenummer und vor allem den Preis ?
3. Falls Ihr der Meinung seid, daß es auch die ...
40 - Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers -- Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers
Ein US-Klappzahlenwecker funktioniert auch bei der richtigen Spannung nicht brauchbar am deutschen Stromnetz.
Der Synchronmotor im Wecker ist auf 60Hz ausgelegt und läuft daher an 50Hz viel zu langsam.

Im Radioteil dürfte aufgrund der doppelten Spannung auch einiges gestorben sein.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  7 Mär 2013 18:45 ]...
41 - Programmwahlschalter dreht du -- Waschmaschine Candy CNE 128 T
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programmwahlschalter dreht du
Hersteller : Candy
Gerätetyp : CNE 128 T
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Anmerkungen zum Programmwahlschalter der Waschmaschine Candy CNE128T

1. Es ist immer zuerst das Programm zu wählen und dann die Maschine einzuschalten.

2. Die zeitliche Steuerung der einzelnen Programmschritte übernimmt die Steuerelektronik, über den Ablauf am Programmwahlschalter erfolgt nur die Festlegung der Inhalte des jeweiligen Programmschritts.

3. Der Programmwahlschalter hat nach außen zur Steuerelektronik hin 3 neben einander liegende Kontakte, von denen jeweils einer der äußeren zum mittleren hin mit wechselndem Widerstand über Schleifkontakte verbunden ist: 100, 200, 300 … 1900 Ohm.

4. Das Weiterschalten erfolgt über einen einfachen Synchronmotor, dessen Drehrichtung zufällig ist. Sollte der Motor in die falsche Richtung loslaufen, verhindert ein Freilauf das Rückwärtsdrehen des Programmwahlschalters. Es ist ein leises Knacken zu hören. Dies ist normal.

5. Wenn durch die Steuerelektronik der Weiterlauf zum nächsten Programmschritt veranlasst wird, müsste innerhalb von etwa 1 sec. eine Widerstandsän...
42 - Küchenabfallzerkleinerer US import -- Küchenabfallzerkleinerer US import
@Trumbaschl: Meines wissens je nach Örtlichkeit.

@dermitdenkurzenarmen:

Ich denke, dass oben kurz und knapp steht weil man sich eventuell nicht mehr Gedanken darüber machen wollte.

Wieso gibt es andere Threads wo etwas ähnliches gefragt wurde (US Kreissäge in D betreiben) wo als Antwort nur kam: "17% langsamer da 10Hz weniger" und ... "bei einem synchronmotor kein Problem" ... "du brauchst nur einen Spartrafo" ....

Ich versuche es nun nochmal mit meinen Vorstellungen welche ich bitte begründet mir zu widersprechen:

Ein 115V Motor mit 4A und einer Leistung von 385W läuft mit 2700rpm in den USA.

Ich nehme einen Spartransformator mit 750VA 230V primär / 115V sekundär.

Somit sollte sich der Motor im schlimmsten Fall ~20% langsamer drehen = 2160rpm bei einer Stromaufnahme von vermutlich ein bisschen mehr als 2A.

Dabei nehme ich die 10Hz bewusst in Kauf.

DANKE für Eure Geduld...

P.S.: Ich bin jemand, der nicht so einfach aufgibt ...
43 - Wieviel Umdrehungen denn nun? -- Wieviel Umdrehungen denn nun?
Einphasen Synchronmotor dürfte mangels Phase auch nicht ganz hinkommen. Bei normalen 230V-Motoren - jedenfalls bei Heimgebrauch-Größe - ist die Umkehr aber auch nicht sonderlich schwer: nur kurz festhalten

Die exakte Antwort bei "Drehrichtung, Geschwindigkeit etc. alles gleich" lautet allerdings nicht zwölf.



Sondern 12-14 U/Min. ...
44 - DC/DC Wandler für 24V Ölkühlung -- DC/DC Wandler für 24V Ölkühlung
700V?
Auweia, so langsam werden sie maßlos....
Und das runterzuwandeln halte ich für relativ sinnarm, allein schon des Kupfereinsatzes wegen.
Da würde ich eher nach einem Motor Ausschau halten, der für eine so hohe Spannung geeignet ist, was bei den doch sonst üblichen 350V reichlich unproblematisch wäre....
Mit den aktuellen Gegebenheiten würde ich zu einem Drehstrom-Synchronmotor raten, den man mit Hallsensoren zur Positionsauswertung versieht und anschließend um 3 Hochspannungs-IGBTs eine Ansteuerung zu basteln.
Das sensorlos zu realisieren halte ich für gewagt.
Ob es Gleichstrommotoren für diese Spannungen gibt, weiß ich nicht, eine PWM-Ansteuerung dürfte aber relativ trivial sein. ...
45 - Motor Programmschaltwerk -- Waschmaschine Miele W 755
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor Programmschaltwerk
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 755
S - Nummer : 8405910
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
der Synchronmotor des Programmschaltwerks ist defekt (durchgemessen).
Ansonsten ist das Schaltwerk o.k.
Gibt es irgendwo einen Ersatzmotor, Ritzel 10 Zähne, dreht im Uhrzeigersinn?

Viele Grüße

Paul ...
46 - Batterie mit Solar laden... -- Batterie mit Solar laden...

Offtopic :
Zitat : aus einer etwas älteren Waschmaschine einen permanenterregten MotorGibt es das?
Der Synchronmotor der Laugenpumpe etwa? ...
47 - Fütterungsautomat (Hasen) -- Fütterungsautomat (Hasen)
etwas ähnliches gibt es für Aquarien, Angetrieben über einen Synchronmotor (also so wie in einfachen mechanischen Schaltuhren)

Einen Kreis mit einzelnen "Schüsseln" wo für jeden Tag eine ausgelöst wird.

Das könnte in größerem Masstab auch für deinen Hasen funktionieren.

Es gibt Synchronmotoren mit nachgeschaltetem Getriebe, die zB.: 1 Umdrehung pro Minute machen (gibts in div Untersetzungen) ein nachgeschaltetes Getriebe könnte dann einen entsprechend größeren Kreis an Futterschalten antreiben.
Mechanisch wird dann an einer Stelle die Futterschale dazu gezwungen sich auszuleeren.

Könnten auch 2 Fütterungen pro Tag , . . . werden.

Besser würde mir da allerdings eine andere Lösung einfallen:

Aufgeteilt in Trockenfutter und Heu:

Trockenfutter:
Mittels Fürderschnecke entsprechend 2 - 3 mal am Tag einbringen.

Heu:
Mittel Schnecke, . Transprotband auch 2-3 mal am Tag einbringen.

Die Steuerung könnte zb über eine Siemens Logo erfolgen.

...
48 - Unterer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler Siemens Party
Dei Weiche bekommt nur temporär Spannung, also wenn sie zwischen oberem und unterem Sprüharm wechselt.

Ich weiss es nicht genau, aber ich denke es ist ein Synchronmotor drauf der 230V bekommt.


LG
MaxX ...
49 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele Frontlader
Evt. ist es auch nicht ausreichend den Motor nur auf Köperschluß und Widerstand zu prüfen. Einen Windungsschluß findet man bei der Widerstandsmessung nicht unbedingt. Man muß dazu die Wicklungen mit einer kleinen Wechselspannung beaufschlagen und die Stromaufnahme messen. Wenn der Motor Dauermagnete hat (alos ein Synchronmotor ist) dann den Motor besser dazu zerlegen damit nicht eine Entmagnetisierung eintritt. Wenn möglich sollten die Motorwicklungen auch auf Phasenschluß untersucht werden, das geht aber nur wenn alle Wicklungsenden ausgeführt sind. ...
50 - Elektromotor in gang bringen -- Elektromotor in gang bringen
Ihr hattet Recht, das ist elektrisch gesehen ein Synchronmotor.

[humor EIN]
Da fällt mir als "einfache" Lösung nur ein: einen FU besorgen, 3 Phasigen Trafo, . . .
[humor\AUS]

Vielleicht kann ja doch noch wer bessere Details aus den Bildern herauslesen.
Oder jemand entwickelt mal schnell eine entsprechende Schaltung inkl. Software. ...
51 - Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben? -- Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben?
Es geht um den Anschluss einer deutschen Waschmaschine an das US-amerikanische Stromnetz.
Ich weiß, das Thema hat bereits einen langen Bart. Und ich habe so ziemlich alles, nicht nur in diesem Forum, darüber gelesen.
Das Problem dabei scheint immer wieder die Laugenpumpe, die über einen Synchronmotor betrieben wird, zu sein. Wenn dieser Motor für 50 Hz ausgelegt ist, funktioniert er nicht mit 60 Hz. Alle Lösungsversuche dazu scheinen mir nicht praktikabel.

Ich habe diesbezüglich meine Waschmaschine hier in den USA noch nicht ausprobiert. Aber das Problem steht wohl an.

Das nur zum Hintergrund zu meiner ganz allgemeinen Frage. Lässt sich die Laugenpumpe nicht gegen eine ähnliche, oder x-beliebige austauschen?
Von den Schlauchdurchmessern und dem Anschlussstecker mal abgesehen.

Vielen Dank
...
52 - Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern -- Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern
Ist das ein reines 48V Nebenuhrwerk? Teilweise sitzen da 12V Werke drin, die Anpassung an die Linienspannung erfolgt über Vorwiderstände. So sind die Uhren zwischen 12V (beide Brücken gesetzt), 24V (Brücke 1 unterbrochen), 48V (Brücke 2 unterbrochen) und 60V (beide Brücken unterbrochen) umschaltbar.

Die Wechselspannung brauchst du auf alle Fälle für den Synchronmotor vom Sekundenzeiger. Der wird durch den Minutenimpuls gestartet. Um 4 Adern zum Uhrwerk kommst du daher nicht rum.
Die Steuerung kannst du auch extern irgendwo hinstellen.
Zur Versorgung reicht letztendlich ein Netzteil mit 48V Wechselspannung. Die anderen Spannungen kannst du durch Gleichrichtung und Spannungsregler davon ableiten.
...
53 - Synchronmotor -- Synchronmotor
Hallo Leute,

Ich muss einen Elektromotoren, besser gesagt einen permanentmagneterregten Synchronmotor selber bauen ( für die Schule).
Über das Funktionsprinzip und so weiss ich Bescheid doch ich hab keine Anleitung oder so. Da wollt ich fragen ob irgendjemand eine Anleitung, Skizze etc. hat.
(Es sollte etwas möglichst Einfaches seien, aber selbstgebaut)

Danke schon im voraus.. ...
54 - E-Hilfe noetig: fahrbarers Spotlight (Aquarium) -- E-Hilfe noetig: fahrbarers Spotlight (Aquarium)

Zitat :
hat jemand eine idee wie sich das am besten realisieren liesse? Als Antrieb für die Gondel kannst du bspw. einen Netzbertriebenen Synchronmotor nehmen. Die stecken unter anderem als Schwenkantrieb in Tisch-Ventilatoren.

Zur Mechanik fällt mir auf die Schnelle auch nichts einfaches ein



...
55 - Motor 3Eck bei 24V -- Motor 3Eck bei 24V
Das wird ja wohl ein Synchronmotor sein der zielmich sicher Magnete auf dem Läufer hat. Unter Umständen ist es auch ein Reluktanzmotor.
Wikipedia hilft Dir da weiter.
Dass der Motor bei 24VDC nicht durchbrennt liegt ja wohl an der geringen Spannung bei 5400U/min wist Du, um das selbe Drehmoment zu erhalten eben 700V und etwa 90Hz benötigen.
Je nach dem ob es jetzt ein Synchron- oder Reluktanzmotor ist kannst Du den Motor wohl mit einem Servoumrichter mit Lagegeber oder mit einem herkömmlichen Frequenzumrichter betreiben.

powersupply
...
56 - Sprüharm - keiner weiss was ? -- Geschirrspüler AEG Favorit 8080
An der Umwälzpumpe sitzt ein Drehschieber mit Synchronmotor. Der Motor sitzt fest oder ist defekt. Die Ansteuerung sitzt paralell am Umwälzpumpenstecker. ...
57 - schaltwerk defekt -- Geschirrspüler miele g 542 i
Hallo sucher 1,

willkommen im Forum.

Ich weiß so spontan nichts von einer Änderung der Steckerbelegung bei neueren
Schaltwerken der Miele G 542.
Würde aber bei dem geschilderten, ursprünglichen Fehlerbild zunächst mal den
Schwimmerschalter in der Bodenwanne (rechteckige Styroporscheibe, etwas rechts
von der Mitte, vorne unten hinter der Sockelverkleidung) auf Funktion prüfen.
Danach auch noch das Überfahrrelais in der Schalterblende (links bei den
Kontrolleuchten).
Schließlich noch den/die Synchronmotor(en) am Schaltwerk, ob sie bei Anliegen
von Netzspannung einwandfrei drehen.

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
58 - Programm hängt auf Trocknen -- Geschirrspüler Miele G579 SC-1
Hallo JochenG,

wenn es ein solcher Scheibenmotor/Synchronmotor ist (Bild), dann ist es
sehr wahrscheinlich, dass er aussetzt, wenn er etwas Temperatur hat.

MfG,
der Gilb ...
59 - oberer Spülarm ohne Wasser -- Geschirrspüler Siemens S9G1S
Auf dem Durchlauferhitzer (Heizung) sitzt ein kleiner Synchronmotor. Dieser bewegt eine Scheibe auf der die Durchgangslöcher für den oberen Sprüharm sitzen. Zwei Möglichkeiten, sitzt nur fest oder ist defekt. Das Teil ist komplett mit dem Durchlauferhitzer zu bekommen. ...
60 - Etwas andere Uhr!? -- Etwas andere Uhr!?

Offtopic :Und wenn es in der Ausführung mal nicht so hübsch wird oder eiert, sagst Du
einfach das wäre Savatore Dali nachempfunden und dem Betreffenden fehle evtl. der
intellektuelle Zugang zum Gesamt-Kunstwerk

Sehe ich auch so, Bartho, in den einfachen Zeitschaltuhren läuft AFAIK ein
einfacher Synchronmotor, der auf die Netzfrequenz vertraut ( Langzeit-zurecht ).

Die Parkscheiben-Cheater dagegen haben ja normal keine besonders hohe Genauigkeits-
anforderung.

Gruß
Stefan
...
61 - Zeitschaltuhr für Nachtspeicherofen? -- Zeitschaltuhr für Nachtspeicherofen?
Dat isene Schaltuhr!
Was da schnurrt ist der Synchronmotor mit Getriebe.

Gruß
Peter
...
62 - Langsamer Anlauf -- Plattenspieler Thorens TD280
Servus!

Wie "lowlevel" richtig schrub, gab es auch Thorens-Plattenspieler, die einen 220 V-Synchronmotor hatten. Erst im Laufe der Zeit wurde das System mit dem Stecker-Trafo (10 V oder 16 V) eingeführt.

Mein TD-160 Mk. II hat jedenfalls einen Stecker-Trafo für 16 V/50 Hz.

Weitere Infos gibt´s z.B. hier: http://www.thorens-info.de .

Gruß
stego


Offtopic :Ich persönlich halte den TD-160 / TD-160 Mk. II für hochwertiger als den TD-280. Der TD-160 bzw. Mk. II hat nämlich ein federndes Subchassis, dieses fehlt dem TD-280 (Trittschall!).
Rein optisch sind beide Modelle recht ansprechend.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am  9 Feb 2011 16:25 ]...
63 - Warum keine 50Hz -- Warum keine 50Hz
Damals gab es in West-Berlin ein Inselnetz.

Da war die durchschnittlich Netzfrequenz wirklich sehr genau. Ich hatte so einen Wecker mit Synchronmotor und rotierenden Walzen als Anzeige. Den musste ich nie nachstellen, außer natürlich bei Stromausfall.

DL2JAS ...
64 - Teleskopsteuerung per Servomotoren ? -- Teleskopsteuerung per Servomotoren ?
Dafür brauchst du nur eine parallaktische Montierung ud einen Synchronmotor, der 1 Umdrehung in 24 Stunden macht.
Der Antrieb einer Zeitschaltuhr für 3,95 aus dem Baumarkt könnte z.B. geeignet sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Parall.....ungen
...
65 - Programm B stoppt/hakt -- Geschirrspüler AEG Favorit 525 E-GS-0069 646.087 023 LP-0
Willkommen im Forum
In der Tat, ein mechanisches Problem. Am PGS (Schaltwerk) sitzt ein kleiner Synchronmotor. Dessen Achse hat sich nach aussen verschoben.Dadurch sitzt das Ritzel nicht weit genug im Getriebe. Mit einer Wasserpumpenzange vorsichtig die Achse so verschieben, das dadurch das Ritzel etwas mehr aus dem Motor schaut. Motor kann abgenommen werden indem die Spange darüber gelöst wird.
mfG Ewald4040 ...
66 - RC-Löschglieder für Leinwandsteuerung -- RC-Löschglieder für Leinwandsteuerung

Zitat : Also,
- Funkenlöschglieder sind in der Dimensionierung sehr
empirisch. Die genannten Werte sind mal ein Anfang.
- Spannung, Ströme und Typ der Motore sollten bei
solche einer Anfage selbstverständliche Angaben sein.
Dann kann jemand mit Erfahrung genaueres zur Dimensionierung
sagen.
Okay, also alle drei Motoren laufen mit 230V Netzspannung,
der Leinwandmotor von HKS hat laut Datenblatt 75W Leistungsaufnahme - Röhrenmotor HKS Motor
die erste NoName-Leinwand hat laut Aufdruck auf dem Motor 30W Leistungsaufnahme, es ist ein Synchronmotor, wie vorher schon geschrieben ist hier ein Kondensator davorgeschaltet, der aber nur eine Teilenummer trägt zu der sich nichts finden lässt.
der Motor der zweiten NoName-Leinwand ist auch ein Synchronmotor, allerdings sogar ohne Aufdruck, gemessen fließe...
67 - Jeden Vormittag lahmt das Forum? -- Jeden Vormittag lahmt das Forum?
Gerade eben wieder mindestens ab 10:44 weit über eine Stunde ohne Reaktion.
Während dieser Zeit funktionierte das transistornet.de. Nur der Link zum "Ersatzteile und Reparaturforum" (diesem).
wurde nicht bedient.

Während der Wartezeit:


Zitat : Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland 5 PAGERANK-SERVICE
pt176 1.43529415131ccc


1 _phpBB_viewtopic.php ---
© x sparkkelsputz Besucher : 40417441 Heute : 8400 Gestern : 45770 Online : 439 16.8.2010 10:26
60 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.00 Sekunden ein neuer Besucher

Die letzten 30 Referrer Suche im Transistornet-Forum:

10:26 - google.ch/search - L1 L2 L3 steckerverbindung
10:26 - google.de/search - wanzen aufspüren
10:26 - google.nl/search - anleitung blaupunkt köln
10:26 - google.de/search - kosten steckdose waschraum installieren
10:26 - google.de/search -...
68 - Batterie-Anschluss fehlt --    Grundig    Sonoclock 20c
Dein Vorhaben wird nicht funktionieren.
Dein Uhrwerk wird direkt vom 230V Netz gespeist und mit einem kleinen Wechselstrommotor angetrieben, dessen Umdrehungszahl wegen seines Aufbaus starr mit der Netzfrequenz verkoppelt ist ( http://de.wikipedia.org/wiki/Synchronmotor ) . Da die Netzfrequenz relativ gute Langzeitstabilität aufweist, läuft auch die Uhr relativ genau.
Auch später als die rein mechanischen Uhrwerke durch Uhren mit LED oder VFD (Vakuumfluoreszenzanzeige) verdrängt wurden hat man noch die Netzfrequenz als Takt hergenommen.
Allen diesen Anwendungsfällen ist gemein, dass du bei Netzausfall keinen Weiterlauf der Uhr erwarten kannst, weil mit den 220 bzw 230V der Takt/Antrieb fehlt.
Erst als man für das Uhrenteil Quarzoszillatoen als Taktgeber hergenommen hat, war es möglich die Uhr auch bei Netzausfall weiter laufen zu lassen und praktisch nur die stromfressende Anzeige abzuschalten.

Um hier eine Netzausfallüberbrückung zu erreichen, müsstest du eine Schaltung erstellen, welche
0. Den Netzausfall detektiert und dann die Netzzuleitung vom Motor trennt und auf den Ausgang deiner Hilfsschaltung umschaltet, die
...
69 - Kleines Notstromaggregat! -- Kleines Notstromaggregat!
Die Generatoren die man kaufen kann haben ja ne Erdungsschraube an denen man ein Kabelbefestigen kann!Aber ich glaube dass machen die meisten ja sowieso nicht!Aber wenns an die Sicherheit geht muss das ja natürlich gemacht werden!
Und für einen Synchronmotor fehlt mir das Geld!
mfg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MIYAKO am 21 Jun 2010 13:51 ]...
70 - Musikgesteuerter Motor mit Richtungswechsel -- Musikgesteuerter Motor mit Richtungswechsel
In den Effektstrahlern hat man das viel einfacher gelöst. Da sitzt ein billiger Synchronmotor drin, der läuft zufällig mal links- und mal rechtsrum an.
...
71 - Unterer Spühlarm ohne Wasser -- Geschirrspüler Bosch SD13GZ1B
Fehler gefunden und behoben

schade dass mir hier niemand helfen konnte, aber der Service der Firma ist auch nicht der schlechteste, wenn man die richtige Nummer kennt und dann das Glück hat einen kompetenten Techniker zu sprechen. Die Nummer bekommt man aber wohl erst wenn man in einem "Kunden-Center" vorstellig wird, die Hotlinenummern die im Internet stehen halfen bei der Fehlersuche nicht viel weiter, außer ganz heißen Tipps, wie machen Sie die Maschine doch mal sauber und stecken Sie den Stecker rein, oder so...

Mein Problem war das Durchlauferhitzer-Modul die Sprüharme der Maschine werden abwechselnd unten und oben betrieben. Das Umsteuern bewirkt eine Lochblende innerhalb des Durchlauferhitzers, die über ein Zahnradgetriebe mit mehreren Schaltnocken (unter dem Durchlauferhitzer) von einem kleinen Synchronmotor angetrieben wird und der war elektrisch kaputt (Spulenwiederstand sollte ca. 7KOhm sein und nicht unendlich) und somit konnte nur ein Arm betrieben werden und ich glaube es war sogar nur das kleinere Loch in der Blende offen, so dass es mit dem Wasserdruck auch nicht so doll war (?). Das Teil gi...
72 - Treppenhaus Automat Quecksilber -- Treppenhaus Automat Quecksilber
Vorsicht!
Diese pneumatischen Quecksilberzeitschalter können (und werden auch) sowohl in der phasengetasteten als auch in der N-getasteten 3-Leiterschaltung verwendet.
Für die phasengetastete (Anschlussfolge im Foto: braun=N schwarz=Lampe/Taster blau=Phase) Version gibts als Ersatz den Elpa9 von Theben
Für die N-getastete (Anschlussfolge im Foto: braun=Taster schwarz=Phase blau=Lampe) wirds schwieriger: Es geht der Elpa8, aber nur, wenn man irgendwoher noch einen Dauer-N zieht, weil der eingebaute Synchronmotor diesen benötigt.
Wenn kein Dauer-N in der Nähe ist, hilft nur ein pneumatischer Zeitschalter ,zB. von Legrand (mit einer roten Schaltwippe), die sind allerdings nicht sehr langlebig...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 15 Feb 2010 23:47 ]...
73 - Eigentlich sollte es zum Schrott -- Eigentlich sollte es zum Schrott
Ich werde mal versuchen aufzulösen.
Ganz genau ist mir der Verwendungszweck auch nicht klar, aber ich vermute, daß das erste Gerät eine Zeitschaltuhr mit periodisch (alle 15 Min.) sich zeitlich wiederholenden Schaltimpulsen (Länge 9Sek.) sein dürfte. Es ist wirklich ein mechanisches Meisterstück mit vielen, vielen hübschen Zahnrädern, die von einem Synchronmotor angetrieben werden und dazu dienen, über Nockenräder die Kontakte zu steuern. Das Typenschild bringt hoffentlich mehr Klarheit.

Der Motor dürfte (da er durch Verdrehen der Kohlebürstenhalterung regelbar ist), einem Uhrmacher zum Antrieb seiner Uhrmacherdrehbank gedient haben. Ich vermute mal, daß der Motor wesentlich älter ist als ich :D. Wie man auf dem Bild erkennen kann, hat er noch Schmierbüchsen an den Lagern.

Die Schalttafel habe ich noch nicht offen gehabt, sodaß ich über den Inhalt (noch) nich viel sagen kann.

Die Teile gehören zur Hinterlassenschaft meines verstorbenen Schwiegervaters. Nebenbeibemerkt ist auch mein Vater am 3. Januar verstorben.

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 27 Jan 2010  1:01 ]...
74 - optische Drehzahlmessung -- optische Drehzahlmessung
Na ,
das beruhigt mich wieder.
Die eleganteste Methode an die Drehzahl zu kommen
wäre einen Drehstrom-Synchronmotor zu verwenden.
Zusammen mit einem FU, der am besten auch gleich
die Frequenz anzeigt, ist dann alles komplett.
Georg
...
75 - Sonnennachführung -- Sonnennachführung
Nimm ein Uhrwerk oder einen Synchronmotor und eine parallaktische Montierung.
Der Stand der Sonne ist seit Ewigkeiten so genau bekannt, dass davon international sogar die Zeit abgeleitet wird. ...
76 - Wascharme drehen nicht -- Geschirrspüler Bosch SGS 4682/07
Hallo balint1,

Zitat : Wie wird die Weiche angesteuert bzw bewegt?
Über einen Synchronmotor mit Getriebe, der widerum von einem TRIAC angesteuert wird.
Die Wasserweiche ist in dem Durchlauferhitzer integriert, und darf nur komplett ausgetauscht werden.
Versuch mal zu prüfen, ob der Synchronmotor noch 230VAC bekommt.

Gruss Jürgen ...
77 - Schrittmotor ca. 5kW als Motor betreiben für ca. 10s -- Schrittmotor ca. 5kW als Motor betreiben für ca. 10s
Ahh,
wie ich diese Fragesteller liebe: Informationen
bröckchenweise und vermischt mit Unsinn, aus den
Fingern gesogen.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
ist das ein 115/200 Volt Synchronmotor,
den Grimm wegen des Rastens beim Drehen zum
"Schrittmotor" ernannt hat.
Poste ein Bild von dem Motor und vor allem dem
Motorschild (leserlich) und dann sieht man weiter.
Was deine 10 Minuten betrifft:
Mit welcher Drehzahl?
Am Ende:
-Stillstand?
-Höchstdrehzahl?
-Rauchentwicklung erlaubt?
Gruß
Georg

...
78 - Programm bleibt hängen -- Geschirrspüler Miele G540i
Hallo Harry007,

willkommen im Forum.

Wenn das Programm im Klarspülgang hakt, kann es sein, dass das Spülwasser
nicht auf die gewählte Temperatur aufgeheizt worden ist. Dann würde das
Gerät aber wohl auch im Reinigungsgang haken. Heizt die Maschine denn in
den Spülgängen noch richtig auf?
Ein Haken des Schaltwerks beim Trocknen lässt aber auch an einen defekten, aussetzenden
Synchronmotor am Schaltwerk denken. Diese Motörchen haben schon mal thermische
Aussetzer, wenn auch seltener bei deinem Maschinentyp.
Häufiger sind dort Unterbrechungen im Knickbereich des Türkabelbaums in
Höhe der Türscharniere.

Ein Schaltplan sollte sich rechts unten, hinter der Sockelblende, oder in
Nähe des Programmschaltwerks finden lassen.

Viel Glück und
freundliche Grüße sendet
der Gilb

...
79 - synchron continuous pole motor in Dual 1229 -- synchron continuous pole motor in Dual 1229

Zitat : Obwohl der 1229 das hochwertigere Gerät ist, scheint der Motor nicht so gut zu sein wie der des 1218.Hast du mal versucht den 1229 mit 220V zu betreiben anstatt der heute üblichen 230V ?
Evtl. reagiert der Synchronmotor auf die erhöhte Betriebsspannung mit vermehrter Schüttelei (Drehbrumm).

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  2 Sep 2009 12:14 ]...
80 - Bilderraten -- Bilderraten

Zitat : Ist das sowas wie ein Asynchron-Gleichstrom-Motor?

Das ist ein heißer Kandidat für den Spruch des Jahres.
Niy, du solltest dich dringend mit
den Grundprinzipien der üblichen Elektromotore
informieren, Wikipedia reicht da fürs Erste.
Zuallererst könnte man aber versuchen, sich einen
Gleichstrom-Synchronmotor vorzustellen.
Jemand anders hat hier im Thread Kollektormotor
mit Gleichstrommotor gleichgesetzt, fast genau so
erschreckend.
Georg



[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 13 Aug 2009 15:14 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Synchronmotor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Synchronmotor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185669836   Heute : 4817    Gestern : 9293    Online : 242        6.10.2025    20:42
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0768752098083