Sonnennachführung

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:22:00      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Sonnennachführung

    







BID = 656268

DominicD

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Brand
 

  


Hallo,
Ich bin Schüler einer Fachschule für Elektronik.
Unser Abschlussprojekt besteht aus einer Sonnennachführung.

Zur Information:
Unser Betreungslehrer ist Imker und er möchte für seine Bienenwaben,
eine Vorrichtung, in der er diese hineinstellen kann.
Das Projekt sollte wie eine übliche Sonnennachführung verhalten, nur
dass nicht die Kollektoren auf die Sonne ausgerichtet wird, sondern
Das "Gestell" auf der die Bienenwabe befestigt ist. Das Ganze Gestell sollte sich nach Rechts und Links drehen (mit Hilfe eines Antennenrotors).
Als Sensoren entweder Fotowiderstände, oder Fotodioden.

Meine Aufgabe ist es bei diesem Projekt bis etwa Februar, einen Schaltplan, sowie ein Layout, und einen Versuchsaufbau der Sensorik zu erstellen.

Mein Problem:
Wir haben in unseren 4Jahren der Schule, nicht intensiv (fast garnichts)
mit Sensorik im Allgemeinen zu tun gehabt. Daher habe ich im Moment keine Idee wie ich zunächst den Schaltplan zu realisieren habe, welche Sensoren ich verwenden soll, oder wie ich die Verarbeitung der Sensorwerte bewerkstelligen soll.

Ich würde mich sehr über Hilfestellung freuen.

Im Vorraus danke für Meldungen.

Lg

DominicD

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DominicD am 18 Dez 2009 19:36 ]

BID = 656281

Murray

Inventar



Beiträge: 4733

 

  

Bist du mal auf die Idee gekommen erst mal hier im Forum nach sowas zu suchen?

BID = 656284

DominicD

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Brand

Ja, aber über meinen Zweck hatte ich dadurch nicht viel Erfolg.

BID = 656285

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5307
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

tja, dann wird das wohl nix

BID = 656289

DominicD

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Brand

Das ist sehr schade... Ich würde mich trotzdem über weitere Meldungen freuen.

BID = 656295

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo Dominic,
es handelt sich wohl um einem Wachsschmelzer?
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 656297

DominicD

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Brand

Ja genau, ein sonnennachgeführter Wachsschmelzer

lg Dominic

BID = 656299

Ltof

Inventar



Beiträge: 9304
Wohnort: Hommingberg

Das wurde erst kürzlich durchgekaut.
Such mal nach den Beiträgen von Gableguy2000

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 656314

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Zur Sensorik: Wenn die Nachführung nur in einer Ebene erfolgen soll, reichen zwei Sensoren( Fotodioden, Fototransistoren),zwischen denen ein Abschirmblech dafür sorgt, daß, wenn die Sonne wandert, ein Sensor vom Blech abgeschattet wird. Operationsverstärker detektieren den Spannungsabfall und steuern ein Servo (oder den Antennenrotor), bis beide Sensoren wieder die gleiche Helligkeit bekommen.
Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 18 Dez 2009 22:06 ]

BID = 656316

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Peter, das kann auch nach hinten losgehen!

Denkbar ist, daß beide Sensoren identisches Signal liefern im Helligkeitsminimum. Ich würde drei Sensoren nehmen. Der in der Mitte muß immer Maximum liefern, deutlich mehr als die Hilfssensoren. Diese würde ich vermutlich im Winkel 45° zum Hauptsensor anordnen. Ist deren Spannung identisch und die vom mittleren Sensor ist höher, stimmt die Richtung. Ähnlich arbeiten auch Sensoren von CD-Spielern mit der Nachführung.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 656506

DominicD

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Brand

Danke für die Rückmeldungen.
Hätte jemand von euch einen Schaltplan?

Lg

BID = 656523

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Bei Schulaufgaben liefern wir normalerweise keine fertigen Schaltpläne.

Der Kandidat soll schon selbst Initiative zeigen und dabei lernen. Ich gebe mal das Stichwort Komparator:
http://de.wikipedia.org/wiki/Komparator_(Analogtechnik)
Damit kannst Du vergleichen, welche Spannung höher ist.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 656564

ThomasB

Gesprächig



Beiträge: 139
Wohnort: 59457 Werl

Hallo DominicD
Im Buch 302 Schaltungen von Elektor auf Seite 300 Schaltung 253 gibt es den Sonnenfolger.
Besorg dir das Buch mit Glück in einer öffentlichen Bücherei.
Man kann es aber auch gebraucht kaufen.
Gruß Thomas

BID = 656740

DominicD

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Brand

Ist es viel komplizierter Die Sensorik mit einem uC zu realisieren?
Mein Betreuungslehrer meinte es gäbe viel mehr Möglichkeiten wenn man es mit einem uC lösen würde.!?

Lg

BID = 656743

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
DominicD hat am 20 Dez 2009 18:52 geschrieben :

Ist es viel komplizierter Die Sensorik mit einem uC zu realisieren?

Kommt drauf an,wie gut und in welcher Sprache du programmieren kannst...

Zitat :

Mein Betreuungslehrer meinte

Ist das sowas wie ein Bewährungshelfer???


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575006   Heute : 797    Gestern : 7181    Online : 425        29.6.2024    7:22
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.061851978302