Gefunden für spannung zu hoch - Zum Elektronik Forum





1 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Leerlaufspannung bei allen Akkus.
Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach.Viel zu spät.
Moderne Akkus haben eine sehr geringe Selbstentladung und solange die Lerlaufspannung hoch genug ist sulfatieren sie auch nicht. Kühl lagern verringert die Selbstentladung noch.

Ich habe hier eine 12V 9,5Ah Sonnenschein A200, die ausweislich des Aufklebers im Juli 1990 in eine Gefahrenmeldeanlage eingebaut wurde.
Im Sommer 1992 haben die damaligen Kollegen sie wohl im Rahmen von Wartungs- oder Erweiterungsarbeiten ausgebaut, und sie stand dann zusammen mit größeren und kleineren Batterien des gleichen Typs eine Weile im Treppenhaus herum, bis ich einige davon in meine Obhut genommen habe.
Bei mir haben die Akkus auch nicht mehr arbeiten müssen, aber trotz Beobachtung und gelegentlichem Nachladen gaben die beiden 24Ah nach vllt. 2 Jahren seltsamerweise als erste den Geist auf. Sie waren hochohmig geworden, als ob die Zellenverbinder u...
2 - Bleigel defekt ? -- Bleigel defekt ?
Misst du die Ladespannung oder die Spannung des Akkus?

Ladespannung ist für einen 12V Akku zu hoch, für 24V zu niedrig.

Wenn du die Leerlaufspannung misst ist die für 24V viel zu niedrig, dann sind die Akkus platt.
Wie alt sind die AKkus? ...








3 - TV startet nicht. LED blinkt -- LED TV   Samsung    GU70TU7199UXZG
Hi, wollte nur Bescheid geben dass er TV auf den Schrott kommt. Gab scheinbar öfters Probleme mit den Display bei dem Typ.

Erst heute morgen erfahren, dass das Backlight komplett inkl. Panel gewechselt worden ist. Hätte mir den ganzen Mist sparen können mit zerlegen und prüfen.
Beim zusammenbauen lag der Deckel mit den LED nicht 100% auf dem Panel und beim zurecht rücken gab es etwas Spannung auf das Panel. Zack Riss drinnen.

Das freut jetzt einige hier, aber es ist mir egal. Hab nix gezahlt für den, Versuch war es wert.

@BlackLight
Stimmt, am Telefon ist sowas schlecht zu erklären.
Muss man vor Ort sehen.

Hab einiges durch, von Lehre Installateur, Geselle dann, SPS programmieren (21 Jahre), jetzt Mittelspannug seit 2 Jahren.

Zurück zum Thema.
Hätte Fotos geschickt, aber egal wie ich die Auflösung verkleinert habe, war immer noch zu groß von den MB her.
Wollte auch nicht immer hoch zum PC Handy anschließen, Bilder verkleinern usw....

Hab einige Stellen mit Kältespray eingesprüht um zu sehen was passiert. Kalte Lötstellen hab ich schon öfters so gefunden. Heißluft Lötstation raus und nachgelötet.
Viele tauschen nur noch aus, als zu probieren.

Für das Backlight zu Prüfen hab ich mir eine...
4 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs
Vielen Dank für die schnelle Antwort und Hilfe!


Zitat :
Offroad GTI hat am  4 Dez 2023 11:28 geschrieben :

Zitat : Funktioniert die Schaltung so sinnvoll? Nein. Wenn vom GPIO nur 3,3V kommen, liegen am Emitter des NPN-Transistors minimal 3,3V-0,6V=2,7V an. Damit sperrt der P-MOSFET nicht. Macht aber nix, wenn der Transistor über den Taster angesteuert wird funktioniert es auch nicht, da durch die LED die Spannung am Emitter in jedem Fall so hoch gezogen wird, dass der P-MOSFET nicht sperren kann.
Oh, ja, das leuchtet mir ein..


5 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil?

Zitat : Ich weiß auch nicht, wie es den Zustand erkennen will, da ja die Spannung im normalen Bereich ist und auch der übliche Strom fließt. Vermutlich schaltet es periodisch kurzzeitig auf Entladen um und misst den Spannungsrückgang.
Ich habe ein Ladegerät für einzelne Zellen, bei dem man diese Prüfungen, die vllt alle Minuten stattfinden, mit einem externen Voltmeter gut beobachten kann.
Ausserdem erkennt es an der Spannungslage ob evtl eine kurzgeschlossene Zelle dabei ist.
Normal geht die Zellenspannung ziemlich rasch auf etwas über 1,2V und endet mit Ladestrom bei 1,4xx knapp unter 1,5V. Der Akku wird auch dann schon warm.
Bei NiCd Akkus sinkt die Zellenspannung durch die Erwärmung wieder etwas (negativer Tk der Gasungsspannung), aber das dadurch entstehende Maximum ist bei NiMH wesentlich schwächer ausgeprägt und schlechter zur Ladeendpunktserkennung geeignet. Auch aus diesem Grund enthalten NiMH-Batterien meist einen NTC zur Temperaturmessung.
6 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung

Zitat : Hm, 22 Ohm.Klingt schon besser.


Zitat : Dann würde aber der Strom nicht stimmen.Kommt drauf an, wie hoch die Spannung wirklich ist.

Möglicherweise ist die Batterie in deinem Messgerät (zu) leer und es zeigt deswegen komische Werte.



Zitat : Aber exter...
7 - Heizt nicht -- Burg Burg Grill 4000 Mikroautomatik

Zitat : Nachdem mir das Risiko dass das wieder passiert und das Risiko dass das Metallgehäuse irgendwann einmal unter Strom steht zu hoch ist, hab ich entschieden das Gerät zu entsorgen.


Dafür gibt es den Schutzleiter, diesen Fall eines unter Spannung stehenden Gehäuses zu verhindern.

...
8 - Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein? -- Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein?

Zitat : Mit guten Messgeräten und Vierleitermessung habe ich folgendes ermittelt:
Akku-Leerlaufspannung 52V
bei Prüfstrom 4,23A
Spannungseinbruch 156 mV
-> Innenwiderstand 37 mOhm
So würde ich das nicht messen, denn die "Leerlauf"spannung kann z.B. wegen einer Gasbeladung der Platten zu hoch sein, und diese Überspannung verschwindet bei Belastung sofort. Das gibt zu hohe Werte für Ri und zu geringe für Ik.
Besser ist es den Innenwiderstand aus der Spannungsänderung zwischen zwei Belastungszuständen zu ermitteln.


Zitat : Gibt es da Pauschalen in %, die man annehmen kann für Blei-Vliess, Blei-Gel, Li-Ion, Li-Fe und mit denen ich den Ik berechne...
9 - Elkos 16+16 -- Elkos 16+16
Formieren betrifft eher grosse Elkos, vor allen die alten wenn sie lange lagen.
Bei alten Geräten drehst einfach den Trenntrafo langsam hoch und schaust ob die Stromaufnahme nicht zu rasch steigt.
Ansonsten halt strombegrenzt (Glühlampe?)eine Gleichspannung bis zur Nennspannung ansteigend drauf geben und den Strom beobachten. Die Spannung bleibt dann dran bis der Strom nicht mehr fällt.
Ich habe dafür ein VDE701/702 Tester genommen. Der gibt ja bis 1 mA begrenzt bis auf 500 (1000)V (einstellbar) aus ...
10 - E:02 HFt E:05 nacheinander -- Geschirrspüler Beko DSN28330X
Danke für die Hinweise. Gestern war Messi-Nacht, hab alle dicken Leitungen, die auf der oberen Türplatine ankommen, gegeneinander durchgemessen. Ergebnis:

3er-Stecker rot zu 9er Stecker grau 220 Ω.
3er lila zu 9er rot 13,7 kΩ.
3er lila zu 9er rosa 268 Ω.
3er schwarz zu 9er blau 2,09 kΩ.
3er schwarz zu 9er weiß 3,55 kΩ.
9er blau zu 9er weiß: 5,64 kΩ
9er rot zu 9er rosa: 13,98 kΩ
Sonst kam nichts durch.

Der Wert in der zweiten Zeile passt zum vorher gemessenen Widerstandswert 13,7 kΩ der Wasserweiche GM16-24LT1. Die Kabelfarben auch. Die Kabel dorthin scheinen also in Ordnung zu sein.

Die Kabel zum Aquastop: grün zu grün: 1,5 Ω, lila zu schwarz 1,0 Ω. Der Aquastop selbst, direkt an seinen abgezogenen Abschlüssen gemessen, hat immer noch null Durchgang.

Auf der Platine und auch sonstwo waren keinerlei Schmauchspuren zu sehen oder zu riechen.

Die Kabel sitzen unauffällig in der flachen weißen Kabeltasche, in der sie durch den Knickbereich geführt werden. Ein Festhängen im Bitumen kann ich nicht entdecken. Alle Kabel sind frei beweglich und haben in der Tür durchaus Spiel.

Mit welcher Spannung wird der Aquastop denn angesteuert? Dann messe ich die na...
11 - Netzteil vermutlich -- LED TV LG Elektronik LG 55UJ635V-ZF
Ich habe nun noch etwas anderes probiert:
Mit meinem Labornetzteil habe ich die 13,2V für das Mainbord eingespeist, die Spannung dort also von 8,1V auf die 13,2V angehoben. Zwei Ereignisse: Standby LED leuchtet dauerhaft, reagiert auf Fernbedienung (erlischt bzw. geht wieder an , je nach Bedienung) und die LED Spannung wird abgeschaltet, obwohl die (ohne die Einspeisung) bis zu 160V zeigt. Manchmal (habe diese Tests einige male durchgeführt) leuchteten die LED's kurz auf (wenn die LED Spannung noch hoch war). Diese Spannung sinkt kontinuierlich, vermutlich normale Elko- Entladung. Sobald ich die Einspeisung unterbreche, steigt sofort diese Spannung wieder an.
Ich gehe davon aus, dass das Mainbord in Ordnung ist und das Netzteil noch irgendwo einen Fehler hat. Muss wohl im Regelkreis liegen. ...
12 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Wiederinbetriebnahme/ Prüfung
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Zauberspiegel T458
Chassis : T458
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe mal wieder etwas "Neues" - zumindest für mich - vor mir. Einen Grundig Zauberspiegel von 1965. Der stand am Wegesrand im Starkregen & wurde von der Sperrmüllabfuhr ignoriert.

Seit 2 Wochen trocknet er nun.

Das Chass sieht noch sehr gut aus, die Rückwand ist nur an einer kleinen Stelle gebrochen, alles Innen orginal, so wie es aussieht. Da ich keinerlei Infos habe, wie lange er rum stand (sicherlich seit den 80ern) und ob er noch tat, als er aussortiert wurde möchte ich einmal fragen, wie man hier vorgeht.

Vorhanden:
- Oszis (bis 200Mhz, allerdings nur 1:10 Tastkopf, also auf 400V beschränkt
- Regeltrenntrafo
- DIMMs
- Frequenzgenerator bis 12MHz

Ich habe bisher nur ein Röhrenradio restauriert (alle Teer-Papier Kondensatoren getauscht + den Ladeelko formiert und dann doch getauscht).

Den gröbsten Staub habe ich entfernt & die Röhren alle einmal gezogen, Kontakte gereinigt, auch den Sockel und wieder gesteckt. Stromlaufplan habe ich ebenfalls.
13 - Spannung zu hoch -- Motion Ergometer E9.6
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Spannung zu hoch
Hersteller : Motion
Gerätetyp : Ergometer E9.6
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem mit der Elektronik (TZ-7004)eines älteren Ergometers "E9.6".
Durch Überspannung sind offensichtlich diverse Kondensatoren, ein L7812cv, zwei Widerstände flöten gegangen.
Die sichtbar defekten Teile wurden alle getauscht und das Ergometer funktionierte. Aber nur auf der höchsten Wattstufe. Sprich Display ging an, es konnte alles bedient werden aber keine Wattzahl verringert werden. Der Magnet, der die Wirbelstrombremse gibt, läuft auf Hochtouren.

Beim Nachmessen fiel mir auf, dass ein TIP3055 defekt war. Dieser wurde von mir getauscht.
Jetzt zum eigentlichen Problem: Das Netzteil soll 26V AC 2,5A ausgeben, geht dann auf der Platine auf einen Brückengleichrichter (RS 607), der eigentlich (laut anderem Forum) in dieser Schaltung ca. 30V DC liefern soll, bei mir aber knapp über 38V ausgibt.
Habe ihn ausgelötet und durchgemessen, scheint i.O.
Mit den 38V läuft aber die ganze Schaltung nicht. Der L7812 geht auf 2,8V runter, das Display bleibt dunkel.
Die Schaltung habe...
14 - keine Funktion / tot -- Powakaddy FW5
Geräteart : Sonstige
Defekt : keine Funktion / tot
Hersteller : Powakaddy
Gerätetyp : FW5
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
bei meiner Suche nach dem möglichen Fehler an der Elektronik (Motorsteuerung) bin ich auf dieses Forum gestoßen, was meine Hoffnung hat wieder aufleben lassen.
Ich verzweifel gerade an einer Motorelektronik für ein 12V DC Motor. Über die Elektronik lässt sich die Geschwindigkeit als auch die Fahrstrecke einstellen die der Golftrolley dann abfährt. Da die Elektronik als Fehlerhaft identifiziert werden konnte habe ich eine neue in GB bestellt. Diese hat dann auch ca. 30 Sekunden funktioniert. Dann war auch die neue Elektronik tot. Ich vermute, dass vom Akku eine zu hohe Spannung kommt was auf ein defektes BMS schließen lässt. Das wäre dann noch eine andere Baustelle.
Ärgerlich ist, dass die neue Elektronik für knapp 90 Euro wieder kaputt ist und ich diese gerne reparieren würde falls das überhaupt möglich ist.
Bei intakter Platine zieht das Relais sofort an wenn Spannung angelegt wird. Der Akku gibt nominal 14,8V und 3,3V aus. Im Leerlauf kann ich 16,6 und 3,3V messen. BEi einer Last von 1A fällt die Spannung auf 16,3V was mir zu hoch erscheint und was möglicherweise den Defekt ...
15 - Motor startet nicht -- Mixer Klarstein Herakles 3G Standmixer
Geräteart : Mixer
Defekt : Motor startet nicht
Hersteller : Klarstein
Gerätetyp : Herakles 3G Standmixer
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Gemeinde!

Ich habe mich mal bei Euch angemeldet, weil ich gern einen Mixer reparieren möchte.

Zum Mixer:

Typ: Klarstein Herakles 3G Standmixer
Hier zu sehen:
https://www.klarstein.de/Kuechenger......html

Defekt: Lässt sich nicht mehr einschalten. Motor läuft nicht an.

Platine: CARLSBAI 767-6, kein Schaltplan vorhanden.

Der Mixer hat 4 Schaltelemente, nachfolgend nummeriert mit 1., 2., 3. und 4.:

1. (links) Kippschalter zum Einschalten, um mit dem Poti dann die Drehzahl zu regeln.
2. (Mitte) Poti
3. (rechts )Kippschalter, rastet nicht ein. Für kürzere Schaltimpulse mit voller Drehzahl.
4. (im Gehäuse) Magnetschalter (scheinbar ohne Funktion)

Ich nehme an, dass der Fehler irgendwo auf der Steuerplatine zu s...
16 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono
Nö, die Spannung an Pin 9 ist zu niedrig.

Wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere, und den Schaltplan soweit noch solala richtig im Kopf habe ... liegen an Pin 9 nur im Fehlerfall <10V an. Im Normalbetriebsfall werden dagegen auf vorg. noch ein paar Zentelvolt aufgeprägt. Dein NT steht laut Schaltplan auf 'Aus'. Der TDA startet erst bei 11,3 bis 12,3V.
(Dabla Seite 3 "Measuring Circuit" i.V.m. Seite 2 mittig unter "Start Operation").

Die Spg. an Pin 5 ist dagegen (im Moment) mit 2,5V überraschend hoch, die hätte ich grad eher bei <2,2V erwartet. Kann aber auch sein daß die extrem wellige Spg. grad für seltsame Phänomene sorgt.
Aber/und, lasse mich raten: die Spg. an Pin 7 beträgt derzeit lächerliche 1,6V (1,6Vss ohne/mit 5Hz?)?.
(vgl. Dabla Seite 5 unter "C. Protective Features")

Unter "Protective Features" sind evtl. auch die 5Hz erklärt: "In case of a short circuit of the secondary windings, the TDA4600 continuously monitors the fault condition.".

Mit 'Kurzschluss' ist nicht zwingend ein Übertrager-Hau gemeint. Vielmehr reagiert die "control logic" auch auf Kurzschlüsse und simple Überlastsituationen auf der Sekundärseite /auf der rechten Seite des Übertrage...
17 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich...

Zitat : Aber wie soll das wegen "Überstrom" abschalten? Das ist mir zu theoretischWeil es seine Transistoren schützen möchte.
Ein stehender Motor ist fast schon ein Kurzschluss und entsprechend hoch ist der Blockierstrom, wenn man einfach 12V anlegt.
Das Netzteil schaltet dann in weniger als 1ms ab.

Anders sieht die Sache aus, wenn der Motor zusammen mit dem Netzteil hochläuft.
Dann ist Spannung und Strom anfangs gering und der Strom sinkt, je schneller sich der Motor dreht.
...
18 - Rauschen, Knistern im linken -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts

Zitat : Die Spannung an L502 relativ zur Masse zeigte mir -1,42V im linken Kanal (ich habe auch für den rechten Kanal geprüft und dort sind es -1,38V).Das kommt mir etwas zu viel vor. Durch 4 Ohm Lautsprecher würden dann ja 350mA fliessen.

Weil die Spannungen aber fast gleich hoch sind, und du schreibst:
Zitat : dass der Ruhestrom ohne Lautsprecherlast und bei einer Lautstärke von '0' genau 0 V beträgt. Und was noch schlimmer ist, dies ist in beiden Kanälen der Fall. vermute ich, dass es einen gemeinsamen Fehler weiter vorn, in der Gegend des Netzteils gibt.
An der Ruhestromgewinnung sind ja auch die Spannungsdifferenzen von +B und +D bzw. -B und +C beteili...
19 - Powerstation Reparaturservice gesucht -- Powerstation Reparaturservice gesucht

Zitat :
Trumbaschl hat am 19 Mai 2023 13:23 geschrieben :
Das würde natürlich einiges erklären, wenn da ein PV-Modul ohne Laderegler dran gewesen sein sollte.

Selbst MIT Laderegler geht das u.U. schief. Der Eingangskreis geht bei einem Solarmodul im Teilleistungsbereich in einen Hickup-Betrieb, weil die Spannung des Moduls zyklisch zusammenbrechen kann. Je nach Auslegung des Eingangskreises geht dieser kaputt oder funktioniert nur nicht richtig. Hier ist wohl ersteres passiert.

ULL des PV-Moduls ist bestimmt höher als 24V. Die Nennleistung ist bekanntermaßen zu hoch. Da der Chinaschrott grundsätzlich auf Kante genäht ist, musste auch das in die Hose gehen. Da bleibt man lieber weit unter den Nenndaten und geht nicht darüber.

Der TO glaubt lieber das hier:

20 - Kondensator und graue Haare -- Kondensator und graue Haare
@perl:
Danke für den Tip. Werde ich machen.


@Offroad GTI:


Zitat : Wie hast du den zweiten OPV im IC beschaltet?

Auf GND, wie von Dir beschrieben.



Zitat : Wozu überhaupt die ganzen nachgelagerten Spannungsteiler?

Zunächst habe ich mit einem sogenannten "DEMO-BOARD" von THAT gearbeitet. Dort ist der Steuereingang so ausgelegt, dass man mit solchen höheren Spannungen reingehen kann. Die 7V haben sich experimentell als brauchbar erwiesen. Um den THAT2180 direkt anzusteuern, sind diese 7V allerdings viel zu hoch. THAT schreibt: 6mV/dB. Da ich den Steuereingang nur zum Dimmen möchte, brauche ich keine symme...
21 - Schleudern startet nicht -- Waschmaschine   AEG    Lavamat Protex
Deshalb solltest Du auch erst den Widerstand (Einstellung 200Ω) der Spule messen, dann erst die Spannung.
Eine kaputte (unterbrochene) Spule gibt keine Spannung ab.
Die Einstellung 200V~ ist viel zu hoch, versuche es mit 20V~ nochmals.
Bei den Feldwicklungen (sind auch nur Spulen) ist es nicht anders, jeweils die beiden Anschlüsse der Wicklung am Steckeranschluss finden und dort den Widerstand messen.
Wenn Du vorgibst, minimale Kenntnisse zu haben (Ohmsches Gesetz), sollten doch Widerstände, Ströme und Spannungen kein Problem darstellen.

Edit:
Sehen wirklich beide Kohlen so aus, wie im 1.Bild?

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 12 Jan 2023  9:21 ]...
22 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo
Moin Experten, und ein gesundes neues noch.
Manch einer kennt vielleicht noch die UHF Konverter die man früher
benutzte um ZDF und DDR II zu gucken.UHF Konverter II aus dem VEB Elektrotechnik Eisenach hieß das Teil.
Da wurde ja die Leitung zum TV durchgeschliffen und so wurde die Schaltung automatisch mit Spannung versorgt wenn der TV eingeschaltet wurde.
Genau so etwas schwebt mir auch vor, um ein 5V LED Stripe zu betreiben wenn der
TV an ist. Nur müssen es ca. 500 mA werden.
Fertig wird es sowas wohl nicht geben.
Meine erste Idee war einen Printtrafo zu nehmen und die 230V durch die Sekundärwicklung zu schleifen. Aber dann wird mir die Sekundärspannung ja zu hoch.
Einen Trafo mit zwei getrennten 6V Wicklungen zu nehmen und eine als Primär und die andere als Sekündär zu nehmen geht ja auch nicht weil die Wicklungen dann nicht genügend gegeinander isoliert sind.
Hat jemand eine Idee.

Den USB Port am TV zu nehmen ist am einfachsten.
Nur geht, warum auch immer, der USB Port am TV manchmal an obwohl der TV im Standby ist.
Extra eine Master / Slave Steckdose wollte ich vermeiden wenn es geht. ...
23 - Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR -- Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR

Zitat : Nochmal: Es ist nicht die PSRR, sondern die CMRR!Okay.

Zitat : Dann solltest du uns die gesamte Schaltung zeigen und nicht nur diesen Differenzverstärker, der keiner ist.Mach ich. Aber bitte seid nicht allzu hart mit mir. Dieser Teil habe ich vor 5 Jahren entworfen...

Das ist nun wirklich die ganze Schaltung, ABER der Teil mit der Lichtmessung muss nicht weiter diskutiert werden, denn in der Nacht steigt der LDR Widerstand so hoch, dass die Spannung weit über einen Sinnvolen bereich steigt. Deswegen kann man mit R160 den minimalen Helligkeitswert setzten. Diode U122 sperrt also, wenn die Spannung am LDR...
24 - owon hds272s (Messfehler / Handhabungsfehler?) -- owon hds272s (Messfehler / Handhabungsfehler?)
Ich habe das Gerät mit dem eingabueten Generator getestet und es zeigte mir die 1V PP Spannung richtig an. Dann kann ich davon ausgehen, dass das Gerät nicht abbekommen hat?

Ich habe schon vor einem Jahr eine 230V Spannung gemessen an einem Stromgenerator gemessen, die mir richtig angezeigt wurde. Damals habe ich allerding einen 1:10 Tastkopf benutzt ( wenn auch nicht für diese Anwendung ausgelegt! )

Kann es sein, dass mir das Powerlan dazwischenfunkt oder dass eine Probe von 1:1 zu hoch ist?

MfG
Greif ...
25 - Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz -- Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz
Nachdem 2 von 3 Stück 12V/20W Halogenleuchtmittel kaputt waren doch mal ans Tauschen gegangen.

Eine mit Reflektor lag noch im Schrank.

Also noch eine geholt - LED
Osram LED Star MR16 20
Hat nach Aufschrift 12V und 2,6W (auf dem Sockel steht noch 340mA).

Werte stimmen am Labornetzteil auch genau. Ist wohl ein Schaltwandler drin, je höher Spannung um so geringer der Strom.

Nur das doofe ist die funktioniert zusammen mit den 2 anderen originalen 20W Leuchtmitteln nicht richtig.

Schalte ich ein flackert die nur und die anderen 2 bleiben dunkel.
Schalte ich aus und dann zeitnah wieder ein funktioniert alles wie es sein soll.

Ich denke an Hand des Verhaltens dass da in der Zwischendecke ein elektronisches Vorschaltgerät montiert ist.

Nur wieso passiert das?
Hatte schon was von Grundlast gelesen. Aber das kann es ja nicht sein da es alleine mit einem 20W-Leuchtmittel ja auch funktioniert.

Ist der Einschaltstromstoss zu hoch? Aber das komische ist ja auch dass es nach einmal Einschalten eine ganze Weile weiterhin funktioniert.

Ideen?
Vll. mal eine 0815-LED bei Lidl holen und damit testen... ...
26 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Servus!

40 ms bei 1.500 UpM = 60.000 ms, also 60 Sekunden = passt also. Jede Kopfscheibe rotiert 25x pro Sekunde, also 1.500x pro Minute. 2 Köpfe sind montiert, mit jeder Umdrehung werden also 2 Halbbilder aufgezeichnet bzw. gelesen.

2 mm neben der ursprünglichen Stellung macht nicht so viel aus, man kann ja den Kopfradlagengeber mit HIlfe der Justierschraube hin- und her schieben zur korrekten Justage. Dazu braucht man die Bandlauf-Kontrollcassette - oder eine intakte Aufnahme, am Besten mit einer 16/9-Aufnahme, dann wird das Bild mittig eingestellt (Balken oben und unten gleich hoch).

Wenn der Kopfscheibenmotor etwas schwer geht, dann zerleg diesen mal: Unterseite die beiden Schrauben am Motor raus, die Kupferscheibe runter, die 6-Kant-Mutter und den schwarzen Mitnehmer rausdrehen, Bodenplatte entnehmen, dann fällt Dir eh schon der restliche Motor (Läufer, evtl. Gehäuse) entgegen. ACHTUNG: Damit man sich die Einstellung der Kommutierung ersparen kann, die einzelnen Gehäuseteile (Gehäuse, Bodendeckel) mit einem Edding-Stift markieren.

Zum Ausbau der Kopfscheibe zusätzlich den Kopfradlagengeber (Oberseite) abmontieren, dabei auf die federnden Kontakte für die DTF-Spannung achten! Außerdem unbedingt die Zwischenscheiben auf der Kopfrad-Achse übe...
27 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.

Zitat :

Zitat : Jetzt wissen wir immer noch nicht, wo der Widerstand sitzt
Zitat :
sobald Vcc und Maße angeschlossen sind hat er mir volle 2,75V auch wen Drucker aus ist.
Du misst doch mit einem Multimeter nur den Mittelwert der Spannung.
Außerdem bedeutet AUS i.d.R. ein undefinierten Signalzustand, welcher vermieden werden sollte. Mit einem 10k Widerstand (genauer Wert ist erst mal unkritisch) gegen Vcc (da es in Inverter ist), sollte stabile 0V am Ausgang ergeben.


Ich dachte Input Gegen Vcc?




28 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau
Hallo zusammen,

ich möchte meine derzeit manuellen Unterputz Gurtwickler gegen preiswerte elektrische austauschen und diese dann "smart" machen. Ich werde diese dann mit einem "Shelly Uni" versehen und dessen zwei potentialfreien Ausgänge einfach auf die manuellen Taster für hoch/runter löten und das Ganze mit einem ioBroker auf einem Raspberry Pi und ein paar Scripts steuern (existiert schon alles und mache ich mit anderen Aktoren bereits).

Mein Problem ist jetzt folgendes.
Mit bspw. einem Gurtwickler GW60 funktioniert das sehr gut, da dieser bereits mit einer Spannung von 24V DC betrieben wird, die ich super für die Versorgung des Shelly benutzen kann. Ein Rollo bei mir ist aber so groß und schwer, dass ich dafür einen Gurtwickler mit 230V AC benötige. In diesen Gurtwicklern gibt es auch für deren Elektronik Versorgung verschiedene Punkte, an denen man die Versorgung des Shelly (12-36V DC, oder 12-24V AC, Leistungsaufnahme ist leider nur mit <1W angegeben) abgreifen könnte, aber mir hat ein Kollege gesagt, dass diese Baugruppen meist so konzipiert sind, dass sie von der Leistung gerade nur diese eigene Baugruppe versorgen können und die Leistung sehr wahrscheinlich nicht ausreicht um davon noch den Shelly zu betreiben.

Entsc...
29 - Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? -- Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig?

Zitat : Hat dann auch mit nur einem relais funktioniert, aber nur wenn als "Last" eine LED genutzt wurde. Ein Mini Relais mit 30mA (5V) hat nicht angezogen, da wäre dann ein Zusätzliches Relais zum ansteuern notwendig geworden.



Zitat : Die Widerstände am Eingang müssen so hoch sein, die Türklingel läuft mit 24V Gleichspannung, und wenn ich die Widerstände am Opto-Eingang kleiner wähle, reagiert die Türsprechanlage so, als ob der Klingeltaster (wo der Opto ja parallel dazu hängt) gedrückt wäre. Klingt nicht sehr plausibel.
Es fällt ja immer die gesamte Spannung über Vorwiderstand plus Optokop...
30 - Töpferscheibe-FI springt raus -- Vevor Töpferscheibe

Zitat : Geht auch beides?Gibt nichts, was es nicht gibt.



Zitat : 1. Scheibe angesteckt, auf “Off”
2. Schalter an der Scheibe auf Open, Leuchten brennen (jetzt auch isoliert, danke dir)
3. Wenn ich dann den Drehschalter auf Umstelle springt der DI raus, Scheibe aus
4. Ich stelle wieder auf Off, mache den Schalter an der Scheibe wieder auf Open und nun sobald ich den Drehschalter drehe, springt sowohl DI an der Scheibe als auch der FI raus
Ich habe den Eindruck, dass du mit "Off" und "Open" etwas durcheinander gekommen bist.

Wenn der DI auf "Open" steht...
31 - Fernbedienbare Schaltung on off 2 Kanäle -- Fernbedienbare Schaltung on off 2 Kanäle
Habe einen E Scooter der hat 72 Volt Akku also Spannung bis zu 84 Volt !

Scooter hat eine Drosselung auf 25 kmh...
Will man die Umgehen müssen 2 Kabeln getrennt werden Standartmässig mit 2 1 Poligen Steckern gelöst (durch das Kabel fließt kaum Strom ,wird scheinbar eine Regelung angesteuert )
Also Kontakt geschlossen gedrosselt
Kabeln geöffnet entdrosselt.

Möchte das ganze über eine Schaltung die Fernbedienbar ist lösen um bei einer Kontrolle schnellstmöglich wieder umschalten zu können.
Möchte aber keinen Manuellen Schalter verbauen weil er dann ersichtlich wäre...

Also eine Schaltbox die 2 Kontakte getrennt voneinander ein und aus Schalten kann
Am Besten im Standard Kontakte geschlossen
Nach aktivieren über Fernbedienung getrennt.

BOX sollte möglichst wenig Szrom verbrauchen
Entweder über Internen Akku 72 bis 84 Volt oder über eigenen Akku (sollte ca 1 Monat funktionieren ohne zu laden ) und die Box darf nicht recht gross sein Maximal 8 cm lang 6 cm breit 4 cm hoch je kleiner umso besser...
Die Fertige Schaltung die es so gibt gehen nur bis 72 Volt die ist mir abgeraucht....

Habt ihr da eine Idee ? ...
32 - LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo) -- LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo)
Eine zu hohe Spannung kann sich nicht einstellen, da die LEDs selbst "bestimmen", wie hoch die Spannung wird. Wenn diese außerhalb des Regelbereiches der Konstantstromquelle liegt ist der Ausgangsstrom entsprechend geringer.

Da du die Module schon mal getestet hast, kannst du ja einfach nachmessen, wie hoch der Spannungsfall bei Nennstrom ist.

...
33 - trocknet nicht richtig -- Wäschetrockner AEG T55840
Da bin ich wieder!

Etliche Testläufe später bin ich nach wie vor nicht gescheiter. Beide Lüfter sind ja über Welle mit dem Motor verbunden und sitzen fest auf der Welle. Somit schließe ich mal ein Problem mit der Luftmenge aus!
Die Kohle zur Trommel hatte ab und an 200 Ohm und höher, die Welle habe ich dann sauber gemacht und hab nun relativ konstant zur Trommel 2 Ohm.
Die Rippen zum isolierten Edelstahlring habe ich auch neu eingesetzt, die Kontakte (lose Metallkontakte, was ein Witz) habe ich versucht wieder auf Spannung zu bekommen damit ordentlich Kontakt ist. Jede Rippe zum Ring hat jetzt auch so 2 Ohm. Hoffentlich bleibts so.
Trommel zu den Rippen in trockenem Zustand, unendlich!

Die Messung findet statt, wenn die Trommel stehen bleibt, oder bin ich da falsch gewickelt?

30 Minuten heizt das Ding, dann piept es, geht dann auf abkühlen, wodurch dann im Innenraum die hoch feuchte Luft kondensiert und Kondensat an Tür, Filter usw. angelegt wird!
Zeitprogramm habe ich probiert, nur mit 30 Minuten wird selbst geschleuderte Wäsche (Handtücher) nicht trocken.

Hat jemand auch eine Aussage zu wann und wie oft reversiert wird. War stets der Meinung, dass nur im reversieren Betrieb gepumpt wird.
Wasser habe ich auch schon von obe...
34 - LED Schreibtisch Lampe Leuchtmittel Defekt – Benötige Hilfe -- LED Schreibtisch Lampe Leuchtmittel Defekt – Benötige Hilfe
Ja, das versucht man dir seit Tagen zu sagen.
Das ist eine Konstanstromquelle! Das Netzteil liefert nicht 24V sondern konstante 500mA. Die Spannung liegt zwischen 3 und 24V, entsprechend der Flußspannung der LEDs.
Die LEDs werden dabei in Reihe geschaltet. Schließt du eine LED an, fließen 500mA bei X Volt. Nimmst du 2, fließen immer noch 500mA aber bei 2*X-Volt. Wie hoch diese X-Volt sind, hängt vom Typ der LED ab.
...
35 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler

Zitat : Seit dem Betrieb mit dem Regler geht das nicht mehr.Dann wird es immer wahrscheinlicher, dass der Regler einen Fehler hat.
Wenn die interne Spannung zu hoch ist, wird ein externes Gerät beschädigt.

Ein "spontan defektes" SSR wäre zumindest recht unwahrscheinlich.

...
36 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen

Zitat : Jockel06 hat am  3 Apr 2022 15:18 geschrieben : Exit: Q1 ist tatsächlich gut auf dem Bild meiner Bestellung zu erkennen, also brauch ich nur die Leiterbahn verfolgen, die von Q1 zu dem einem Beinchen vom Relais geht. Nach einem Fred auf Elko.de ist "J3Y" ein MMS8050 (NPN, 25 V VCEO, max 0,5 A) und der Kollektor an Pin 3. (auf dem Foto unten der einzelne).
Passt und die Kollektor-Leiterbahn verschwindet auch Richtung Relais.

Kann es sein, dass der Bestückungsdruck von D1 und D2 vertauscht wurde?
Aus der Ferne wäre das meine Vermutung. Müsste man mal durchklingeln.

Edit:
Mit "• 11 V (Relais)" und "• 11 V(prot)" sind die +12 V hinter der Verpolschutzdiode und dem 10 Ohm-Widerstand gemeint und bezeichnen das gleiche bzw. die gleiche Leiterbahn.
Werden aber nicht genau 11 V haben und auf die exakte Größe kommt es hier imho auch nicht an.

37 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?
Ja wo will ich hin?!?!
Sind wir doch ehrlich... das Ding knallt und pufft, ist teuer, laut, dreckig, schwer und unnütz, steht nur im Weg rum. Es erfüllt ALLE Kriterien, um zu sagen,... Bloß weg mit dem Scheiß!!! Von da her eigentlich das richtige Männerspielzeug!

Das man dat schwere Teil nun auf Treffen mit rum schleppt, um zu zeigen, "Ja, hab ich auch.", und sich das freut wie die diebische Elster, das machts dann auch nicht besser. Deshalb war der Gedanke, das Ding muss auch zu was nütze sein! Wenn schon nicht immer, dann wenigstens im E-Fall.

Nun wollte ich ja damit tatsächlich Strom erzeugen, war aber Aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes schon an die antiquierte Technik gebunden.
Nen alten Generator zu finden, der dazu passt, grenzt ja fast an der Unmöglichkeit, da sone unkaputtbaren Dinger heute keiner mehr abgibt. Deshalb kam die Idee, mit dem Elektromotor als Generator betrieben...

Dafür schien nen Schleifringläufer besser geeignet, als alles andere.
Das Problem meinerseits ist, mein Haus an Sich hat keinen Drehstromanschluss, sondern nur nen lumpigen 8kW-Wechselstromanschluss.
Somit kann ich mit dem Drehstrom erstmal nicht sooooo viel anfangen.
Zumal der Motor son...
38 - Leistungsdaten "Schweiß"Gleichrichter ermitteln? -- Leistungsdaten "Schweiß"Gleichrichter ermitteln?

Zitat : bis zu welchem Spannungsbereich das Teil arbeitet,Hoch ist die beim Schweißen ja nicht. Die Leerlaufspannung wird kaum >50V liegen.

Wenn du eine variable DC-("Hoch")Spannungsquelle hast, kannst du über einen Schutzwiderstand den Sperrstrom messen. Wenn er merklich ansteigt, hast du die Spannungsfestigkeit der Dioden erreicht.

Ein Stelltrafo und ein Gleichrichter sollten eine hinreichend hohe Spannung liefern.


Zitat : und was die maximalen Ströme sind? Mindestens so hoch wie der Nennstrom (bei 100% ED) des Schweißgerätes, wäre meine Vermutung

...
39 - Heizelement Heizstab für Steckdose 50er ?? Herkunft Herstellersuche -- Heizelement Heizstab für Steckdose 50er ?? Herkunft Herstellersuche
Hallo,

Danke erst mal für die Antworten.

Die Bilder dürfen zum Hochladen nur 300kb haben. Sie hatten ausreichend 4MB.

Ja es ist ein Metallgehäuse.

7 Megaohm ist richtig. Geht aber sauber von unendlich auf diesen Wert runter. Hatte die gleiche Idee von wegen defekt und auch bisher noch nicht "getestet".
Erscheint mir ebenfalls etwas ziemlich hoch für eine interne Schaltung die erst freigibt wenn Spannung anliegt.

Und die Deckel sind wohl verpresst. Waren bisher noch nicht spurenlos zu Öffnen.

Es geht wohl in Richtung Wärmeflasche. Wenn auch nicht so "hochmodern" wie von den verlinkten Bildern.

...
40 - Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 -- Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499
Guten Tag zusammen,

ich melde mich nach langer Abstinenz mal wieder und könnte euer Schwarmwissen brauchen

Es geht um folgendes Projekt:

Ich möchte 12 Dehnmessstreifen (120 Ohm) mit einem 24Bit-ADC (LTC2499) auswerten.

Die DMS werden mit 2K-Kleber auf einen Materialklotz aufgeklebt, welcher belastet wird. Es soll ein Messwert vor und ein Messwert nach der Belastung aufgenommen werden. Die Auswertung soll möglichst genau stattfinden, da die Längenänderung sehr gering sein wird.

Ich bin mir nun aber nicht sicher, welche Beschaltung des ADC's am meisten Sinn macht. Würdet ihr sagen, dass die Schaltung so zielführend ist? (siehe Anhang)

Mit dem LTC2499 habe ich schon rumexperimentiert(fliegender Aufbau) und weis, dass wenn COM und REF- auf GND liegen und Ref+ auf +1V liegt - so wie im angehängten Schaltplan - man einen Messbereich von -0,5V ... +0,5V erhält.

Die Spannung der Halbbrücke aus 1,2k und DMS (120 Ohm) liegt etwa bei 0,3V +/- paar mV, je nach Dehnung.

Da die Auflösung mit 24Bit ja sehr hoch ist, sollte sich die Spannungsdifferenz aufgrund der Dehnung ja recht gut messen lassen oder?

Oder macht es mehr Sinn, das Potential von COM per Spannungstei...
41 - Bosch Heißluftfön 520 Platine defekt? -- Bosch Heißluftfön 520 Platine defekt?
Ah, ja, genau das habe ich vermutet. Die Heizung fungiert hier zugleich als Spannungsteiler (R1+R2). Über R1 fällt die Betriebsspannung des Motors ab, die mit dem Brückengleichrichter zu Gleichspannung wird. Die BY255 sorgt mit Halbwellenbetrieb für verringerte Seistung.
Wenn die Spannung am Motor zu hoch ist, gibt es entweder Kontaktprobleme oder R1 ist hochohmig geworden. ...
42 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A)

Zitat : dad401 hat am 30 Dez 2021 20:12 geschrieben : 12V/5W: Spannung sinkt auf 13,14V und bleibt dort, geht ohne Last wieder auf 13,74V hoch
12V/21W: Spannung sinkt auf 11,88V und bleibt dort, geht ohne wieder auf 13,77V hoch, 2N3055 wird leicht warm - ca. 20s DauerlastWie bzw. wo die Spannung gemessen?
Per Vier-Leiter-Messung, am Netzteil, an der Last, zwischen T1-Mittelpunkt zu R5-R7, ...?

Mir kommt der Wert recht groß vor, sind rechnerisch 1,4 Ohm bis 1 Ohm.
Bei meinem FSP 1243 waren es nur 0,1 V/A bzw. 0,1 Ohm.
...
43 - TomTom Navi Start60 geht manchmal aus -- TomTom Navi Start60 geht manchmal aus
Hallo in die Runde,

nur ein Versuch.

Habe o.g. Navi im Auto an einer schaltbaren Steckdose.
Anfangs habe ich mit Spannung ein/aus lange Zeit das Gerät aus dem Schlaf geweckt oder dahin befördert.
Irgendwann fuhr es dann immer von null hoch.
Die ich annahm, dass der Akku keine Spannung mehr hält, habe ich einen neuen eingebaut, änderte aber gar nix bzw. nur bedingt etwas.
Seit einem Jahr passiert es auch, dass der Startbildschirm auftaucht und bis zum Nutzbildschirm kommt es gar nicht, es geht wieder aus.
Bisweilen funktioniert es wochenlang und irgendwann geht es im laufenden Betrieb aus.
Oft reagiert es auf den Ein-Taster nicht, muss dann die Spannung wegnehmen und wieder zuschalten, dann fährt es 9 von 10 mal normal hoch.

Hat zufällig jemand einen passenden Tip?

Kann nur eine Spannungssache sein, habe es auch schon über WE mit ins Haus genommen und lange geladen. Trotzdem scheint es nicht richtig zu laden.

Neues kaufen, da las ich, viele Geräte haben uralte Hardware drin.



...
44 - Rote Übertemperaturanzeige --    Miele    S323
Wie gesagt, wenn ich mehr Infos liefern kann, sagt mir welche von wo, dann mache ich das gerne. Das Typenschild ist inzwischen leider fast unlesbar verkratzt. Ist auch eine doofe Stelle das bei einem Bodensauger unter den Boden zu machen...

Ich habe aber inzwischen einen Schaltplan von der Elektronik angefertigt. Es kann ja fast nur dort ein Problem sein denn der Motor reagiert ja ansich normal, also Drehzahleinstellung und Saugkraft sind vorhanden.

Mehr hat dieser Sauger aber auch nicht, keine weiteren Sensoren oder sowas. Im Handbuch steht ja nur das sich der Sauger bei Übertemperatur abschaltet und dann eben diese Glimmlampe leuchtet.

Wenn mein Schaltbild stimmt und ich mich nicht irgendwo vertan habe müsste es ja so sein das die Spannung an der Lampe nur bei geöffnetem Thermoschalter (S1) anliegt. Dann würde Strom über R1/C2 und die Motorwindung von L1 aus fließen. Für eine Glimmlampe braucht es ja nicht viel.
Wenn nun der S1 geschlossen ist zieht der Thyristor T1 die Spannung fast auf N-Niveau und die Lampe leuchtet nicht.

Jetzt ist es aktuell genau andersrum. Könnte das bedeutet das der T1 einen weg hat und einen höheren Innenwiderstand als erwartet aufweist? Dadurch bolle warm wird aber der Spannungsabfall hoch genug ist damit die Gl...
45 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)

Zitat : mlf_by hat am 21 Dez 2021 06:42 geschrieben : So ein LP2950 ist mit knapp einem Euro pro Stück verhältnismäßig teuer. Und zumindest in meinem Sortiment nicht rumfaulenzend; bräuchte also erst bestellen. Die LP2950ACZ3,0/3,3 kosten 33-36 cent?

Offtopic :Dass der LP2950ACZ5,0 gerade nicht verfügbar ist und damit teuer geworden ist wusste ich nicht.
Gut, dass ich die Tage 10 Stück für 0,36 €/Stück (7-2021) gekauft habe. Der Preis war da kaum anders als "früher" mit 0,33 €/Stück (8-2012) [sic!].

Auch sehe ich meinen Vorschlag nur als Richtlinie und jeder darf den Schaltplan an sein Material oder seinen Lieferanten anpassen.
Einen (LDO)-Linearregler für 3,0-3,3 V sitzt heute praktisch...
46 - Elko C35 platzt immer wieder -- Wäschetrockner AEG TÖKO+++IH TC12H6MHP
Seltener gibt es noch eine dritte Möglichkeit: Spannung an der Steckdose zu hoch.
...
47 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?
Hm, ich will mal das Thema wieder hoch holen. Die ganze Sache ist nicht so ganz einfach, wie man sich das immer denkt. Erst recht nicht, wenn man ne billige Lösung sucht.

Daher jetzt die Überlegung eines neuen Lösungsansatzes.

Das Lastenheft sagt ja:
Billig!
Viel Strom in kurzer Zeit in nen hochsensiblen Akku pumpen.

Als Energiequelle steht nen alter 8PS Standmotor zur Verfügung.

Was wäre jetzt, wenn man sich einen Solar-Laderegler käuflich erwirbt.
Diese arbeiten mit bis zu 1500VDC Systemspannung, und Ausgangsleistungen von 5kW sind keine Seltenheit.

Was spräche dagegen, einen idealer Weise historischen Motor / Schleifringläufer (Um das Bild des alten Standmotors nicht zu zerstören) zum Generator umzurüsten...

(Quelle der Idee: https://forum.electronicwerkstatt.d.....m=17)

... und diesen mittels eines Schweißgleichrichters...

https://www.ebay.de/itm/292275129496

auf Gleichspannung "umzurüsten&...
48 - defekter Widerstand Centratherm MC5 -- defekter Widerstand Centratherm MC5
Gut zu Wissen dass das Netzteil nicht defekt ist.
Der Regler steuert die Heizungskreislauf Umwälzpumpe, einen Mischer und die Brauchwasser Ladepumpe. Bei der Brauchwasser Ladepumpe kann ich eine minimal und maximale Temperatur programmieren. Nach einem Neustart des Reglers funktioniert diese Ladepumpe wie sie soll. Nach ein paar Tagen ignoriert die Schaltung jedoch die maximal Temperatur und pumpt viel zu lange.

Letzten Freitag hat der Mischer sich auch aufgehängt und der Stellmotor hat auf den Phasen für den Rechts- und Linkslauf Spannung gehabt womit der Stellmotor natürlich überfordert war. Ausserdem hat Umwälzpumpe die ganze Nacht durch gepumpt und die Einstellung ab 23.00 Uhr zu stoppen ignoriert. Das Interessante ist für die Fotos für diesen Eintag habe ich den Regler ausgebaut und nach dem Einbau funktioniert der Mischer und die Umwälzpumpe wieder wie sie soll.

Mein Gedanke war dann die Platine optisch zu prüfen und alle defekten Bauteile zu wechseln. Fotos lade ich heute Abend hoch. ...
49 - Dämmerungsschalter verbinden -- Dämmerungsschalter verbinden
Ich habe es nach dem folgenden Schaltplan zusammengesetzt.

Wahrscheinlich geht es nur, indem ich für die Schaltvorgänge ein 12 V Netzteil an 4 und 5 anschließe und über die Klemmen 1 und 2 dann die Versorgung über das 4,5 V-Netzteil erfolgen lasse.

Nach obigen Schaltplan geht es wohl nicht, wenn ich ein 12 V-Netzteil nehme, da dann die Spannung zum Wecker zu hoch ist. Oder?

...
50 - Trenntrafo vs. Baustromverteiler -- Trenntrafo vs. Baustromverteiler
Bezüglich folgendem Punkten hab ich nochmal gesucht und was gefunden.
Zitat : reach hat am  3 Nov 2021 23:36 geschrieben : [...] weiß auch immer noch nicht, wozu man die auf der Baustelle braucht.

Zitat : perl hat am  3 Nov 2021 23:59 geschrieben : Steht aber etwas von "center tapped to earth" dran. Guter Punkt, hab ich überlesen. Passt aber hierzu:

Zitat :
51 - Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht -- Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht

Zitat : Wenn ich den in der Nähe meines Radios einschalte, wird es ganz still, und das magische Auge schließt bis zum AnschlagSolch ein ZF-Durchschlag bedeutet, dass die Ausgangsleistung des Generators sehr viel zu hoch ist.
Ob du schlechte Kondensatoren in den Filtern hast, merkst du daran, dass sich die betreffenden Kreise nicht mehr vernünftig auf Maximum abgleichen lassen.
Weil aber der FM-ZF-Verstärker so ausgelegt ist, dass Amplitudenschwankungen schon ab geringer Feldstärke ausgeregelt bzw. begrenzt werden, darf die zugeführte Spannung nur so gross sein, dass diese Begrenzung gerade noch nicht funktioniert.
Deshalb auch die Anweisung den Abgleich ohne Signal mit dem (breitbandigen) Empfängerrauschen vorzunehmen.

Wenn dein FM-Radio ohne Signal nicht rauscht, fehlt irgendwo massiv Verstärkung. Die extrem geringe Rauschleistung stammt in erster Linie von der Eingangsstufe (ECC85), und wird in jeder w...
52 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt
Guten Tag alle zusammen,

Das ist mein erster Beitrag hier.

Ich habe ein Problem nach einem Umbau, den ich durchführen musste, damit ich die USV in mein Rack bekomme.

Also die Ausgangssituation ist wie folgt:
• gebrauchte USV gekauft. Modell: apc ups dla3000rmi2u
• Neue Akkus verbaut - nicht die originalen aber 4st à 12v in Reihe.
• Mit den getauschten Akkus hat alles funktioniert


Nun mein Problem. Die USV ist zu voluminös für mein schon nicht sehr kleines Rack.
Also von der Tiefe her.
Da die anderen/neuen Akkus sowieso nicht in das Akkufach der USV passten, habe ich Platz im Gehäuse gehabt. Also habe ich alles herausgeholt, das Gehäuse gekürzt und umgebaut.
Alles wieder eingebaut, angeschlossen und testen wollen.
Der Batteriebetrieb funktioniert.
Also ohne Netzspannung 230v läuft die USV. Erzeugt also 230v für die Endgeräte.

Schalte ich die 230v vom Netz dazu, fangen einige Relais an zu Klackern (mein Lehrer nannte das immer Maschinengewehr) und es piepst überall.

Logischerweise scheint etwas nicht zu funktionieren von der ‚Netzseite‘ der USV.

Also die Relais, die so schnell schalten, müssten diese sein mit der Aufschrift ‚832a-1c-c-b 24vdc‘

Diese habe ich versucht mit d...
53 - Keine Hochspannungserzeugung -- Monitor Phillips CM8833-ii
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Keine Hochspannungserzeugung
Hersteller : Phillips
Gerätetyp : CM8833-ii
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe mal wieder ein Problem mit meinem Monitor. Da mir vor einiger Zeit der Originale Zeilentrafo eingegangen ist mußte ich einen Ersatz (HR 7533 Diemen) einbauen. Seitdem hatte ich an den Bildschirmecken Konvergenzprobleme; zusätzlich war bei einem Gitter-Testbild bei den horizontalen Linien ein zittern zu sehen.

Vor kurzem hat sich zusätzlich noch die Hochspannung samt Focussierung verabschiedet. Eine Speisespannung ist vorhanden und die Zeilenablenkung scheint auch Spannung zu bekommen. Nur die Heiz-, Hoch- und die Fokussierpannung ist weg.

Gibt es eine Chance das der Zeilentrafo noch in Ordnung ist? Gibt es noch andere Fehlerquellen oder muß ich mich damit abfinden ihn gegen einen neuen auszutauschen?

Vielen Dank für Eure Meinungen!

Schöne Grüße ...
54 - Akku entlädt sich bei ausgeschalteten Verbrauchern -- Akku entlädt sich bei ausgeschalteten Verbrauchern
Hallo zusammen,

ich baue mir aktuell ein Tablet.
Hauptkomponenten sind ein MiniPc ein Dispay und ein Akku.
Gerät läuft auch soweit.

Allerdings habe ich das Problem, dass sich der Akku bei ausgeschalteten Verbrauchern entlädt. Nach ca. 3 Tagen ist der zuvor vollgeladene Akku leer.

Daten zu den Komponenten:

Display:
- Nennspannung 12 V
- Nennstrom 2 A
- Betriebsstrom ca. 1,2 A

Mini PC:
- Nennspannung 5 V
- Nennstrom 2 A
- Betriebsstrom 0,7 - 2 A

Akku:
- 4S2P
- Nennspannung 14,4 V
- Energie 95 Wh

Das Schaltbild hänge ich an.
Bzgl. Schaltung noch: Der Mini-Pc fährt hoch, sobald eine Spannung anliegt. Deshalb der Öffner als Schalter.

Ich habe die Ströme gemessen, die bei ausgeschalteten Verbrauchern fließen. Die Übersicht habe ich auch angehängt.
Zur Sicherheit habe ich die Ströme vor und nach den Spannungswandlern gemessen.
(Den oben angegebenen Betriebsstrom habe ich in einer anderen Schaltung, einer Schaltung ohne Spannungswandler gemessen.)

Habt ihr evtl. Ideen, wie ich verhindern kann, dass sich der Akku bei ausgeschalteten Verbrauchern entlädt?
Ich hoffe ich habe keine wichtigen Infos vergessen.

Habe bisher leider noch wenig Erf...
55 - Zulauf / Waschprogramme -- Waschmaschine Bosch WLM40
Wasserzulauf zu langsam, möglicherweise ist das Einspülkasten-Oberteil verkalkt.
Schläuche dort lösen, Gefäß unterstellen und Probelauf starten. Achtung, es wird IMMER zuerst die Kammer 1 (Vorwäsche) angesteuert, später erst die Hauptwäsche.
Die Spannung an den Ventilen lässt sich nur unter Last messen, da diese über TRIAC angesteuert werden. Der Innenwiderstand des Multimeters ist viel zu hoch, um das Gate öffnen zu können.

VG ...
56 - Wechselrichter an Notstromgerät nachrüsten -- Wechselrichter an Notstromgerät nachrüsten
Ein billiger Wechselrichter ist da deutlich problematischer als ein billiger Generator. Der erzeugt einen schönen Sinus aber die Spannung kann mal einbrechen oder zu hoch werden. Beides sollte einem vernünftigen Ladegerät nicht viel ausmachen.
Ein guter Sinuswechselrichter liefert zwar eine schöne Sinusförmige Spannung und die auch stabil, kostet aber mehr als der ganze Generator. Und der will auch noch 12V sehen, kommt als ein gutes Netzteil dazu. Und damit bist du beim Ursprunsgproblem, nur 500€ ärmer. Denn das ist nichts anderes als dein Ladegerät, nur in größer und teurer. ...
57 - Wasserzul. leuchtet permanent -- Geschirrspüler Miele G891 Sci
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserzul. leuchtet permanent
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G891 Sci
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mein Geschirrspüler Miele G891SCi zeigt den Fehler:

Maschine schaltet nach 3 Minuten ab ( in jedem Programm)
Wasserzulauf LED leuchtet permanent
Fehler ist stetig wiederholbar

Vorgeschichte :

Maschine hat während des Trocknungsprogramms den Sicherungsautomat
des Hausanschlusses ausgelöst.
Nach dem Öffnen zeigte sich Wasser in der Bodenwanne
Maschine wurde getrocknet und gesäubert und lief wieder an.
Wasserzulauf innerhalb üblicher Zeit, Wassermenge im Spülraum ausreichend hoch

Der Feuchteverursacher DURCHFLUSSMENGENMESSER wurde erneuert.
>> Fehleranzeige : Wasserzulauf LED dauernd an
Alle stromführenden Bauteile ausgemessen 1. Stromlos 2.unter Spannung
keine offensichtlichen Fehler
Druckschalter an der Umwälzpumpe wurde erneuert
>> Fehleranzeige : Wasserzulauf LED dauernd an

An diesem Punkt gibt es Ratlosigkeit, die Maschine ist 20 Jahre alt und
ob sich somit der Austausch weiterer Teile rechnet...
Eventuell weiss ja jemand die d...
58 - DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen? -- DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen?

Zitat : st einer Lichtmaschine die Drehrichtung egal? Ich denke schon, oder? Elektrisch wahrscheinlich schon, aber dem Kühlgebläse ist es nicht egal.

P.S.::
Zitat : Der Motor hat um die 4,5kW. Das heißt, 3,5-4kW elektrische Energie, so die Hoffnung, wollt ich da wieder raus holen.Geh schnell zum Patentamt.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.


Zitat : Wie würden Lima u...
59 - FritzBox 7590 im Betrieb gestorben, zieht mehr als 2,5 Ampere bei 5 Volt -- FritzBox 7590 im Betrieb gestorben, zieht mehr als 2,5 Ampere bei 5 Volt
FrizBox 7590 nach 2 Jahren im Dauerbetrieb Ausfall im laufenden Betrieb
jetzt ohne Funktion,
ohne LED's (auch die Power LED ist komplett aus),
Recovery meldet keinen Kontakt zur Box

Innenleben unauffällig, insbesondere keine ausgelaufenen Elko's oder Schmorstellen oder warme/heiße Bauteile feststellbar.

Mein Hauptinteresse gilt eigentlich dem internen Speicher mit den MetaDaten (Telefonverbindungen) und dem aktuellsten Telefonbuch aber auch Anfönen der Bauteile bringt keine Änderung.

Das zugehörige Steckernetzteil hat 12 Volt und ist mit 2500 mA angegeben. Ein baugleiches Netzteil bringt die Box auch nicht zum Laufen, so daß hier die Ursache nicht zu finden ist.

Bei angeschlossenem Stecker-Netzteil messe ich an den Steckbuchsen-Lötstellen am Mainboard nur wenige Millivolt, stark schwankend!

Am Labornetzteil bricht die eingestellte 12 Volt Leerlaufspannung bei wenigen mA Strom (Begrenzung) auch sofort ein und bis ca 2,5 A Strom steigt die Spannung nur auf ca. 4-5 Volt.

Mehr Leistung als das Netzteil angibt wollte ich der Box (noch) nicht geben um keinen zusätzlichen Schaden zu verursachen.

Leider sind soviele winzige 0201 oder 01005 SMD verbaut und anscheinend eine Multilayer Platine, daß ich mit me...
60 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
So, da ja alles schon recht gut aussah, außer, daß die Wickelmotoren nicht liefen, galt es, herauszufinden, warum kein 12 V-Dauerplus kommt. Also habe ich es gemacht, wie von Stego vorgeschlagen: Netzteil rausgezogen und durchgemessen.
Den C 453 (1.000 µF) wechselte ich vorher noch aus. An ihm lagen dann 19 V an. Soll laut Schaltplan: 17 V. Im Leerlauf darf die Spannung etwas höher sein, also "check".
Dann C 458 (220 µF) ausgelötet, um zu schauen, ob er niederohmig ist. Nein ist er nicht, obwohl alt.
Danach am C 446 (470 µF, neu) gemessen, das ist der 20 V-Strang, der ja weiter hinten mit einem Transistor eingeschaltet wird: 23,3 V sind da. Check.
Dann im ausgeschalteten Zustand Poti R 462 (500 Ohm lin.), das zum Einstellen der 12 VD da ist, gemessen: Alles prima, Widerstandswert ändert sich beim Drehen des Schleifers wie er soll, auf beiden Seiten.
Dann wieder Saft drauf und die Spannung am Schleifer gemessen: Hä, wieso nur 1,32 V? Es sollten 7 V sein!
R 458 (2,2 kOhm) und R 457 (10 Ohm) gemessen: In Ordnung.
Dann fand ich den Fehler: Die Beinchen 6 und 7 des Spannungsreglers UA 723 waren verbunden, zwei Lötaugen zusammengelaufen – Heureka! Schnell abgesaugt, gemessen: Jawoll, 7 V am Poti, u...
61 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
> aliexpress.com...
Schön, bei dem Verkäufer gibt es null brauchbare Informationen zu dem Modul...
Schaut aber stark einem Wandler auf Basis des XL4016 (8 A 40 V Buck DC to DC Converter) aus. Die Fotos bei AZ bestätigen meinen Verdacht. (Habe sogar ein paar von denen hier. Messung s.u.)

Wenn Du damit nur einen popeligen Lüfter betreiben willst würde ich eher einen Modul basierend auf dem LM2596 vorschlagen. Das wird sich auch langweilen, ist aber kleiner und günstiger. Wurde im Circuit-Thread auch erwähnt.


Zitat : Tobias Claren hat am 23 Mai 2021 16:26 geschrieben : Wenn nun die Eingangsspannung schwankt, wird auch die Ausgangsspannung eine andere sein.Woher stammt die Information? Ich kenne keinen Spannungsregler der keinen Feedback-Anschluss hat. Anders geht es auch nicht, wenn zwischen 0 A und "12 A" die Spann...
62 - 24V auf +-15V -- 24V auf +-15V

Zitat : Ja, mit isolierten Netzteilen geht es auch schlecht, da ein gemeinsames Bezugspotential benötigt wird.
Okay danke, dann wäre das ja schon geklärt. Dann verwende ich das schaltbare Netzteil (0-30V; 0-2.5A), welche die Messbrücke versorgt auch für den AD620.
Ich würde möglichst in der Messbrücke nicht über 10V gehen, da der Strom in der Messbrücke dann zu hoch sein wird.



Zitat : Weshalb so viele einzelne Netzteile?
Ich dachte mir es wäre einfacher den AD620 aus externen Netzteilen zu speisen.


...
63 - Frist Band, fehlerhaftes Bild -- Videorecorder Grundig 2280a
Servus!

Schau mal im Laufwerk, ob der hellblauer Siegellack auf den Justierschrauben am Löschkopf und LAW-Kopf noch heil sind. Ich bezweifle das, denn nach Deiner Schilderung ist bei dem Gerät der Bandlauf vollkommen verstellt worden. Hier hilft nur eine Neu-Justage gemäß Service-Manual (aus der Erinnerung):

- Schrauben soweit lösen, bis das Band ca. 0,2 mm frei über der Führungsschiene läuft (Streifen sind im Bild auch bei Play zu sehen).
- Sollte am Band-Einlauf kein frei schwebender Zustand zu erreichen sein oder das Band zu hoch laufen, ist der Umlenkhebel (der neben den Löschkopf herausschwenkt) verbogen >> austauschen (Zurechtbiegen klappt nie genau).
- Sollte am Band-Auslauf dasselbe sein, entweder Andruckrolle verschlissen, A-Rollen-Halterung verbogen oder defekt, oder die weiße Umlenkrolle am Fädelring ist verbogen >> A-Rolle mit Halterung wechseln, weiße Umlenkrolle ausrichten.
- Dann die Schrauben am Löschkopf soweit wechselweise eindrehen, bis das Band auf der Führungsschiene am Einlauf läuft, die weiße Führungsplatte am Löschkopf tangiert, OHNE die Bandkante zu wellen oder gar zu bördeln.
- Dasselbe am Bandauslauf mit dem LAW-Kopf: Wechselweise die Schrauben eindrehen, bis das Band ebenfalls auf der Führungsschiene läuft ...
64 - Drehstrommotor 220V --

Zitat : Hab einen alten Drehstrommotor Wirklich?
Oder ist das ein alter Waschmaschinenmotor?
Für Drehstrommotore in Steinmetzschaltung erinnere ich mich an 80µF pro kW, während Kondensatoren wie der gezeigte eher in Waschmaschinen zu finden waren. Dort oft mit erstaunlich geringen Toleranzen bis herab zu 3%.



Zitat : Kann ich den 9µF gegen einen 12µF tauschen?Vermutlich ja.
Testen kannst du das auf jeden Fall.
Miss nach, ob die Spannung am Kondendensator unzulässig hoch wird (Resonanz) und prüfe, ob der Motor bei längerem Betrieb zu heiss wird. ...
65 - Austausch Batterie Pack Spielecontroller -- Austausch Batterie Pack Spielecontroller

Zitat : Ich möchte gerne ein (recht dickes) Batterie Pack eines alten Spielecontrollers (6 x AA Batterien) ersetzen gegen ein 3D gedrucktes Adapter Case in gleicher Größe (nur eben viel dünner) wo man eine 0815 Power Bank per Mini oder Micro USB anstecken kann.

Der Sinn des Adapters wird es also nur sein den Strom von der Powerbank an die Kontakte des Controllers weiterzuleiten. Dort wo sonst der alte Batterie Pack sitzen würde. Also einen AA-Batterie-Adapter (Dummy-Batterie)? Gibt es für teuer Geld mit Netzteil schon zu kaufen.
Hier soll aber eine 5V-Powerbank die Stromquelle sein?

Was für ein Controller ist es denn, bzw. läuft der auch mit (leeren) NiMH-Akkus?
Weil 6x 1,5V wären 9 V. Bzw. miss mal die Spannung der AA-Zellen, wenn der Controller gerade noch so läuft.
Weil mit etwas Glück läuft der Controller auch mit 5 V (USB), wenn man Pech hat müsste man sowas wie einen XL6009 (Bucht, Amazone, ...) nehmen.




66 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Geräteart : Sonstige
Defekt : Spannungsregelung
Hersteller : Voltcraft
Gerätetyp : TNG40
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,
ich versuche nun schon seit Wochen ein vor Jahren als defekt geschenkt bekommenes Labornetzgerät "Marke" Voltcraft TNG40 zu reparieren (man hat ja Dank Corona viel Zeit Zuhause).

Ja, mir ist bekannt, dass ich so ein Netzteil bei eB* oder Am* für ca. 80 Euro kaufen kann - das ist für mich eine Art Bastel-Erinnerung an meine erste Ausbildung vor einigen Jahrzehnten...

Symptom: Die Ausgangsspannung lässt sich praktisch nicht regeln: Minimal ca. 6,5V, dann schnell ansteigend auf 57V. Die nominellen 40V werden bei einer Poti-Einstellung (R18 (0-47k) ) bereits bei ca. 3,2k Ohm erreicht. Die Spannungsbegrenzungs-LED leuchtet dauerhaft; Strombegrenzungs-LED ist aus.

Die Relais zur Umschaltung der Sekundärspulenanschlüsse schalten richtig um (die zweite Platine "2226.2" in dem Gerät müsste ok sein). Die beiden LEDs D4 und D5 leuchten leicht; die negative Spannung für den OPV ist -3,2V und passt meiner Meinung nach auch. Versorgungsspannungen sind in Ordnung.

Bisher defekt und getauscht wurden u.a. der Operationsverstärker (B2761D)...
67 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie

Zitat : mit einem Ladestrom von 0,8 bia 0,4A (abfallend)Solange der Ladestrom bei konstanter Spannung noch fällt, bedeutet das, dass der Akku noch nicht voll geladen ist.
Wenn man dann die Spannung vorsichtig in Stufen steigert und der sich dabei nach einiger Zeit statisch einstellende Strom wieder deutlich steigt, kommt man in den Bereich der Knallgasbildung. Das können bis zu 2,7V/Zelle (16V) werden, aber wichtiger ist es, dass man die Spannungsstufe zwischen "voll" und Gasentwicklung bemerkt.

Im Prinzip lässt man es im Normalfall nicht soweit kommen, weil die Überladung nicht nur Wasserverlust, sondern auch Korrosion des positiven Bleigitters bedeutet, aber nach einer weitgehenden Entladung kann eine solche Überladung mit Gasbildung trotzdem angebracht sein um eine Säureschichtung aufzuheben. Eine Starterbatterie vom Auto hält eine gelegentliche Überladung mit 0,5..1A für ein paar Stunden auch problemlos aus.


68 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun?

Offtopic :Das Thema hat mich nicht losgelassen und habe aus Spaß drei LED-Leuchtmittel mit einer variablen Wechselspannung betrieben: Zwei Fabrikate leuchten unabhängig von der Spannung konstant hell bzw. ziehen praktisch eine konstante elektrische Leistung.
Ein Leuchtmittel ist doppelt drin, da es mit 100% und 50% leuchten kann.

Nur ein Produkt (O 7 W) zeigt eine spannungsabhängige Leuchtstärke/Leistungsaufnahme. Ist aber ein LED-Filament im Glaskolben. Bei Filamenten ist afaik die Flussspannung recht hoch. Das reicht mir für das beobachtete Verhalten. Wird wohl nur ein (kapazitiver) Vorwiderstand drin sein.
Bei den anderen schaut es nach einem Schaltnetzteil mit "wenigen LEDs" aus.

TL;DR:
Bei Dimmen von LED-Leuchtmittel muss man ein passendes wählen/finden. Denn einige Produkte erhöhen bei "Unterspannung" einfach die Stromaufnahme.

Der Vorschlag von perl den Strom zu begrenzen habe ich noch nicht ausprobiert.
...
69 - Wasser läuft nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SX66M084EU/35
Scheinbar hast Du nicht realisiert was ich im letzten Post geschrieben hatte.
Die Spannung rückt erst an, wenn die entsprechende Last (die des Ventils) angeschlossen ist. Der Innenwiderstand eines Voltmeters (Multimeter) ist da viel zu hoch.
Die Stecker am Leistungsmodul sind nicht für "Einzelentnahme" vorgesehen, sie werden normalerweise alle am Stück mit dem Kodierrahmen aus dem Modulgehäuse gezogen.
Einen "Universal" Verdrahtungsplan hätte ich notfalls vorliegen, der stammt von einem Gerät mit Vollausstattung. Du musst Dir also ggf. einige Komponenten / Anschlüsse "wegdenken".
Im Prüfprogramm (Beschreibung in den Schaltunterlagen) kann ein Komponententest gestartet werden.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 19 Dez 2020 15:59 ]...
70 - Sofortiger Protect Modus -- Autoradio Audio System X70.4 Endstufe Car HIFI Endstufe X70.4 Audio System
ich habe mich heute mal daran gesetzt und die Protect Schaltung abgehängt.

Beim einschalten so bald das Netzteil hoch fährt habe ich an jedem Ausgang 26V kurzzeitig anstehen welche dann wieder auf 0V abfallen.

Dann ist mir aufgefallen dass der OP Amp. 5532, je einer pro Endstufe an Pin 4 und 8 +/- versorgt , an der Plusversorgung Pin 8 bis auf 4,7V hoch geht und dann wieder auf 2,5 abfällt, der negative teil bleibt aber bei max. 2,5V

Warum hier der Überschwinger auf 4,7V hoch läuft ??? denn dieser löst das Problem am Ausgang aus .

In der Endstufe sind 4 Potis verbaut und darüber sitzen 2 Pins , an diesen 2 Pins ist auch die +/- Versorgung für die OP Amps messbar. Alle 4 Regler stehen auf im Uhrzeigersinn gesehen Rechtsanschlag, was oder wie man hier etwas einstellt ??? oder ob das Abgleich Brücken sind wie z.b im PC.

Nach dem ich hier jetzt ohne Schaltplan nicht wirklich weiter komme da ich die Schaltung hier nicht erraten kann wirds schwer hier jetzt etwas zu finden , denn was mich stutzig macht ist die Tatsache dass dieser OP Amp IC einen Spannungsbereich von 3-20V hat und hier nur mit 2,5V zu messen sind, die Spannung kommt über einen BC337 und wie dieser angesteuert wird also von wo ist mir nicht messtechnisch erfassbar.
71 - Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren -- Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren
Hallo,

ich habe letztes Jahr zu Weihnachten für den Außenbereich eine mehrteilige LED-Kette in unsere Tanne im Vorgarten gehängt. Wir haben das Basis-Set und 2 Verlängerungen da reingehängt.

Die ging anderthalb bis 2 Wochen, danach war das Teil kaputt. Liegt wohl an der Steuerung. Im Baumarkt wo wir die haben konnte man uns letztes Jahr keine neue Steuerung mehr organisieren. Ich dachte okay, warte ich bis nächstes Jahre und hole dann nochmal sowas... jetzt sind die nicht mehr im Sortiment. Der Hersteller der draufsteht ist ein Chinesischer, der reagiert auf keine Mail.

Die Tanne ist 8 Meter hoch und die Kette da rein zu pfriemeln war letztes Jahr schon schwer genug. Die Kette will ich nicht rausziehen und was neues reinpacken wenns nicht unbedingt notwendig ist
Also: Erstmal versuchen das selber zu reparieren.

Da es anfangs 2 Wochen ging, und wenn man es jetzt versucht ein Modus die LEDs leicht und regelmäßig kurz zum schwach leuchten bringt (dabei fiept die Steuerung in einer hohen Frequenz), denke ich das ein Bauteil defekt / durchgebrannt ist. Vielleicht war Basis-Set und 2 Verlängerungen doch etwas viel Last für das Teil?

Wir haben folgendes Netzteil / Trafo:
In: 220-240V, 50-...
72 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht...
Hi Leute, ich bin mal wieder dabei, am Thema Modellbahn weiter zu arbeiten.

Es geht um die "stabile" Spannungsversorgung von "mobilen" Digitaldecodern, sprich, Funktionsdecodern in den Wagen.
Durch Dreck und Unebenheiten usw. hat man ja immer wieder mit Stromversorgungslücken zu kämpfen, die man heutzutage ja inzwischen mit Pufferspeicher jeglicher Art zu Leibe rücken kann. Allesamt haben aber ein Problem, den Spannungsabfall beim Verlust von Ub. Was für den Moder der Lok oder dem Sound in den Modellen unwichtig ist, weil der Decoder das wegregelt/aussteuert, macht sich bei der LED-Beleuchtung durch ein flackern extrem bemerkbar.
Die Erfahrung hat gezeigt, das selbst der Spannungsabfall an einer Schottky-Diode die über Vorwiderstand/Konstantstromquelle betriebene LED deutlich dunkler werden lässt. Für dieses Problem suche ich eine Lösung. Sprich, wie mache ich aus 15V "Landstrom" (Aus dem Gleis) 15V aus der "Konserve" (Aus dem Pufferspeicher).

Zu den Gegebenheiten:
Die Versorgungsspannung am Gleis ist FIX eingestellt und sollte je nach Systemanbieter auf einem Wert zwischen 12 und 21V liegen und nicht schwanken. (Es gibt Systemanbieter, die mit ungeregelter Spannung arbeiten, wo die Leerlaufspannung bin 21V hoc...
73 - Keine Funktion mehr -- Paul Neuhaus Leuchte
Du brauchst ein Netzteil das keine feste Spannung, sondern weitgehend unabhängig von der Ausgangsspannung *), einen konstanten Strom von 500mA liefert und die passende Buchse für das Lampenkabel hat.


Dieses hier könnte elektrisch passen und scheint vor allem den richtigen Stecker für das Lampenkabel zu haben, ist m.E. nur viel zu teuer.

https://www.amazon.de/Netzteil-Stec.....r=8-5

Kannst ja selbst mal ein bischen bei den üblichen Verdächtigungen suchen.


*) Wie hoch die benötigte Spannung ist, legt die Lampe fest, nicht das Netzteil!
Da wir aber noch nichts von der Lampe gesehen haben, wissen wir den halbwegs richtigen Spannungswert noch nicht.
Deshalb steht auf dem Original Netzteil auch keine feste Ausgangsspannung drauf, sondern ein Spannungsbereich, in welchem es recht genau 500mA liefert. Die richtige Spannung stellt sich dann automatisch ein, sofern sie in dem Berei...
74 - beleuchtete Schatztruhe... ;-) -- beleuchtete Schatztruhe... ;-)

Zitat :
2. 3 Kreise parallel
je + zum 330 Ohm dann Led + , von Led - zur nächsten Led + vom Minus dann zurück zur Batterie...


Passt das so? Muss an jede LED ein Widerstand oder nur vor dem ersten jeder Kette...

Einer pro Kette. Den mußt du dann aber natürlich neu berechnen da er ja für eine LED berechnet war. Bei 3 LEDs ist die Spannung an den LEDs dreimal so hoch, die am Widerand zu verbratene sinkt entsprechend.
Wären dann 150 Ohm.

...
75 - Solarlampe mit Netzteil aufladen? -- Solarlampe mit Netzteil aufladen?

Zitat :
Benny1609 hat am  3 Okt 2020 22:25 geschrieben :
Ist zwar gut gemeint, aber da ich mit Elektronik nichts am Hut habe ist das eine Nummer zu hoch für mich. Habe nichtmal einen Lötkolben geschweige denn ein Messgerät...

Dann stecke doch an das Netzteil eine fertige LED Lampe mit entsprechender Spannung des Netzteils. Und diese plazierst Du vor dem Solarmodul.
Kein komplizierter Eingriff in die Elektronik. Und auch von Laien machbar. ...
76 - Display dunkel -- RBS Sports Laufband
Geräteart : Sonstige
Defekt : Display dunkel
Hersteller : RBS Sports
Gerätetyp : Laufband
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und guten Morgen zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit einem Laufband wo das Display schwarz bleibt.

Das Laufband lässt sich einschalten aber es kommt nichts am Display an.

An dem unteren Controller Board leucht nur die Power LED wenn ich das Band ohne Display anschalte.Stecke ich das Display an leuchten 3 LED s.

An den Ausgängen für das obere Board liegen an VDD 5 Volt und PWN 12 Volt an die auch bis am Kabelende anstehen.Auf der Platine des Displays sind hinter den 5 Pol Stecker Messpunkte und sobald ich alles Verbunden habe , brechen sämtliche Spannungen komplett zusammen und der aufgelötete Trafo auf dem unteren Board zwitschert.Nach einer gewissen Zeit resetet sich dann das untere Board.

Spannungen am oberen Board sind messbar bis max 2 Volt.Ich gehe einmal davon aus das irgendwo ein Kurzschluss anliegt.Deshalb habe ich die Spannungsregler ausgelötet um zu schauen ob ich ohne diese ein anderes Messergebniss bekomme was leider nichts gebracht hat.

Einen Schaltplan oder selbst eine Ersatztplatine mit der Bezeichnung ist im Internet nicht a...
77 - Audio Line-Übertrager Fragen -- Audio Line-Übertrager Fragen
"Warum aber nimmst du so hohe Widerstandswerte,..."
Üblich wäre, dieses Soundmodul direkt an einen (z.B. unsymmetrischen) Eingang zu stecken. Die Impedanz eines Eingangs liegt im guten Bereich bei z.B. 20 kOhm, im Consumer-Bereich auch deutlich höher. Deswegen die 2x 10kOhm-Widerstände in meiner Schaltung, um den Ausgang des Soundmodules nicht zu sehr zu belasten. Das ist doch die Faustregel: Ausgangsimpedanz niedrig (z.B. 600 Ohm), Eingangsimpedanz hoch (z.B. 20kOhm).
Oder ist mein Gedankengang da falsch? Was für Widerstandswerte würdest Du empfehlen, um die beiden Kanäle zu einem Monosignal zusammenzuführen? Und warum?


Ein unbelasteter Ausgang am Übertrager wäre dann gegeben, wenn dieser nicht an einem folgenden Eingang steckt, richtig? Ist es da nicht völlig egal, wo die untere Grenzfrequenz liegt, denn man hört ja nichts in diesem Fall (da kein Kabel gesteckt)? Diese Grenzfrequenz wird doch erst dann relevant, wenn der Übertrager belastet ist, also in einem folgenden Eingang steckt. Abschwächen möchte ich nichts, es ist wohl eher so, wie Du schon in meinem anderen Thread (DC/DC-Wandler) geschrieben hast: mangels Kenntnis. Ich habe mich einfach an Schaltungen orientiert, die ich in google gefunden habe. Die von Dir empfohlenen Kondensatoren kann...
78 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat : Wenn diese Art der Free-Air-Verdrahtung ok ist, also R5 einseitig auslöten und die zusätzlichen Teile einfach in der Luft da dranlöten, dann probiere ich das. Ja, ist so gemeint. Wenns zu wackelig wird, kannst du es mit einem Tropfen Heißkleber fixieren.

Offtopic :

Zitat : noch ein paar Fragen, diesmal zum Thema Masseschleife. Wie man auf der Darstellung der Leiterbahnen auf der Platine im PDF sehen kann, geht die Massebahn ja nicht einmal rund um die Platine herum, sondern grob "schneckenförmig". Meines W...
79 - Keine Funktion -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Vielen lieben Dank!

Leider war die Benachrichtigung wegen meiner strengen Filterregeln auf dem Mailserver in einen der Spamordner einsortiert worden. Ich habe jetzt eine Ausnahme angelegt.

Ich hatte deshalb das inzwischen eingetroffene EPW341 schon eingebaut, bevor ich Kenntnis von Deiner Antwort hatte.

Die LEDs sind übrigens in SMD-Technik, mit aufgeklipsten Lichtleitern. Zum Abschalten kann man auf die beiden freien PINs eine Brücke stecken, die aber nicht dabei war.

-----------------------------------------------------------------------

Jetzt leider zum Fazit: Das EPW331 war offenbar nicht die Ursache, denn der Trockner ist nach wie vor ohne Funktion.

Ich bin dem abgehenden Kabel von Stecker 4 gefolgt und es führt zum Türschloss. Dort konnte ich an den Kabelschuhen keine Spannung messen, was mich nicht wundert, denn wenn ich den Schaltplan richtig lese, ist das nur ein Schalter, welcher PIN 1 und 2 an Stecker 4 brückt, um die EPW bei Türschließung/-öffnung zu resetten.

Das mit dem Stecker 5 und den PINs 8 und 9 habe ich nicht verstanden. Stecker 5 hat 4 PINs, wobei PIN 1 und 2 zum Schwimmerschalter B8 und PIN 3 und 4 zum NTC R30 führen.

Ich lade mal die gesamte Rückseite des Schaltplans hoch. Vermutlich si...
80 - 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ -- 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ


Hallo Experten, ich brauch' mal eure Glaskugeln

Eine FritzBox 4040, die nicht zuverlässig / nicht vollständig booten mag und sich selbst "resettet" (und dann nur vielleicht wieder hoch kommt wenn man sie kurz vom Strom nimmt). Alles seltsam. Warum nicht wegwerfen? Na, wegen eines Kondensators (vielleicht?)... und wie soll man denn was lernen wenn man nichts repariert

Nennen wir sie die "BAD" Box. Ab und an (1:20?) bootet sie mal "durch" oder wenigstens "etwas weiter", und geht dann nach ein paar Sekunden oder auch mal Minuten wieder auf "fast tot".

Eine "gesunde" baugleiche Schwester (alias "GOOD") haben wir auch zur Hand.

Ich vermute ein Problem in der DC-DC-Stufe (nennt ihr das so?) die aus den primären 12V dann 1.37(?) Volt macht. Diese 1.37V ist bei der "GOOD" rock-solid im gesamten Betrieb.
Bei der "BAD" ist die 1.37 erstmal eher eine 1.31, aber recht stabil, solange die Box im frühen Boot-Stadium ist (Fritten warten da ein paar Sekunden ob ihnen jemand per LAN ein Update flashen will).
Sobald "BAD" dann mit dem laden des OS b...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Spannung Zu Hoch eine Antwort
Im transitornet gefunden: Spannung Hoch


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426508   Heute : 4786    Gestern : 5075    Online : 411        7.6.2024    23:35
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.147989988327