Gefunden für mosfet - Zum Elektronik Forum









1 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V
z2607 search




Ersatzteile bestellen
  Danke für Euer Interesse.
Habe jetzt doch mal im WoMo das Teil näher angesehen. Die 12 V gehen über die Sicherung und Spule auf den linken MOSFET F3205S dann dürfte es weiter zur 913Y Diode gehen. In diesem Bereich ist überall nahe 0 Ohm über die Anschlüsse zu messen. Danach kommt MOSFET F5210S, hier alles hochohmig zwischen den Anschlüssen. Leider kann ich hier nichts auslöten. Mich wundert dass kein Kühlkörper verbaut sind, wird doch einiges an Leistung über Stunden verbraten. Kann man anhand der Bauteile die Funktion der Schaltung erkennen? Die restlichen Bauteile sind ja wahrscheinlich nur für die Regelung, Unterspannung und Akku geladen zuständig.



...





2 - keine Ladefunktion Akku -- Handicare 2000
...dann statt TRIAC ein entsprechender Transistor (MOSFET evtl), der mit Gleichstrom E-Motoren schaltet.

Evtl habe ich vorher schlecht erklärt, was die Problematik ist. Es geht weniger um TRIAC oder MOSFET.
Ich bin kein Fachelektroniker, bzw sind es über 35 Jahre her, dass ich mich damit mal intensiver mit Elektronik beschäftigt habe.

Ich dachte, evtl kann jemand an der Platine erkennen (an den Bauteilen) wie die DC-DC Ladesteuerung aufgebaut ist, da diese imho defekt ist.

Allerdings glaube ich fast, dass es nur eine einfache "on/off" Schaltung sein könnte, zwischen Netzteil und Akku, die bei erreichen einer Differenzspannung zwischen Netzteil und Akku (z. Bsp kleiner 3 V) das Netzteil vom Akku trennt. Das wäre dann ggfs etwas ganz ohne Ladekennkurve, ausser sie ist im Netzteil verortet. Gruß, Uwe ...








3 - Vergleichstyp für MOSFET gesucht -- Vergleichstyp für MOSFET gesucht
Hallo zusammen,

zur Reparatur einer Klima-Steuerung im Auto brauche ich ein MOSFET, was sich das Leben genommen hat.Der FET wird benutzt, um Stellmotoren im Heizungskasten zu steuern.

Typenbezeichnung auf dem MOSFET:
2215
J5H4
60YL

Ich suche als entweder das gleiche Teil, oder aber einen Vergleichstyp.
Das WWW habe ich schon umgekrempelt, da ich aber überhaupt keine Daten von dem Teil habe, stehe ich da auf dem Schlauch.

Ich brauche wohl nicht zu sagen, dass die Steuerung beim Freundlichen mal so eben knapp 480 Euro kostet. Dass nur das FET defekt ist, das konnte ich schon quer testen, indem ich eines der funktionierenden FET umgelötet hatte und die Funktion dann auf diesem Stellmotor wieder funktioniert hat.

Kann mir da jemand aushelfen und mir evtl. einen Vergleichstypen nennen, den ich im geneigten Elektronik-Shop dann erwerben kann?
Wahrscheinlich werde ich die dann alle austauschen, denn der Ausbau der Steuerung war schon ein Akt.



...
4 - Problem mit Accu -- Problem mit Accu
Ist ja keine Zelle sondern eine Batterie.
Kannst den Mosfet des BMS überbrücken welcher durch das BMS geschaltet wird.
Da gehen die ganze Sicherheitsfunktionen aber auch nicht mehr und das Ding brennt dir vll. weg. Gibt ein schönes Feuer.

Die Li-Ionen als Batterie sind aber auch nicht unbedingtfür Hochstrom gedacht.
Suche mal nach LiFePO - kostet natürlich etwas mehr.

Alternativ nimmst einfache Rundzellen (Laptopakku), lädst die einzeln und schaltest die dann in Reihe.
Achso oder ein Akkupack für ein Bohrschrauber oder sowas. Die können auch ordentlich Strom. ...
5 - ESP01s Adapter Board Schaltplan -- ESP01s Adapter Board Schaltplan

Zitat : Murray hat am  9 Mär 2023 15:06 geschrieben : Wirre Schaltung ....

Womit willst Pegelwandlung machen?Eigentlich nicht. TE muss nur die Dioden gegen FETs ersetzten. Für mich ist das so eine 0815-Schaltung die jeweils einen FETs und zwei Pull-up-Widerstände zur Pegelwandlung nutzt:
Bi-Directional Logic Level converter using MOSFET

Ich würde aber eher auf einen echten Level-Shifter setzten: TXS0104E / TXS01018E / .. Gibt auch dedizierte für Push-Pull bzw. Open-Drain.
Der TXS0104E von TI kann wohl beides. Kannte ich bis eben auch noch nicht.



Zitat : gabischatz hat am  9 Mär 2023 14:24 geschrieben : Könnte man noch etwas schöner zeichnen:
- Mehr globale...
6 - Rauchentwicklung Platine Cros --    dubiossports    crosstrainer
Jornbyte VIelen Dank für deine Rückmeldung.

Ich konnte nebenher googlen das diese Teile Mosfet heißen.

auf dem einen ist die Zahl 33. Ich kann nur einen Mosfet 100v 33a finden. Könnte das passen?

auf den 2 anderen kann ich nichts lesen, kann man irgendwie herausfinden welche Teile man da braucht?

Der Hersteller lässt sich nicht auffinden. warscheinlich kein Markenprodukt

Viele Grüße ...

7 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C

Zitat :
BlackLight hat am 17 Feb 2023 22:02 geschrieben :
BTS452 (Smart Power High-Side-Switch) und ... einen BTS432(E2) ...

Die sind zu langsam für eine PWM und den BTS432 bekommt man kaum noch. Lüfter kann man auch Lowside mit MOSFET schalten.

Hier eine Minimallösung:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....19184 ...
8 - BN44-00807A tot -- LCD Samsung UE50KU6079U Ersatzteile für UE50KU6079U von SAMSUNG
Geräteart : LCD TV
Defekt : BN44-00807A tot
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE50KU6079U
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Servus zusammen,
habe bei dem Netzteil BN44-00807A die beiden MosFET QM801, QM802: "KF9N50.F 705" ersetzt mit FDPF30N60 und die Sicherung 5A neu eingesetzt. Habe gesehen, dass zusätzlich RM824 (22 Ω) abgebrannt ist und DM807 (beidseitig 0,15 V) kurzgeschlossen ist.
Kann kein Datenblatt zu dem IC ICM801 mit dem Aufdruck "6C17101 6A20" finden.
Weiß jemand, was das für ein Chip ist?



...
9 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863 Ersatzteile für 42VL863 von TOSHIBA
Ich weiß gar nicht wo's Problem liegen soll

Bei Google rasch "Toshiba 42VL863 Schematic" eingegeben,
kurz geschaut was die Russen zu der Kiste wissen,
die sagen die PSU hätte die Bezeichnung "PA3102-01TS-LF",
das "PA3102..." wiederum Google zum Fraß vorgeworfen,

und Voila^^:
https://masterelectronicsrepair.blo.....l?m=1 .

Der interessante Textteil findet sich unter dem Foto der Netzteilplatine.
Dazu rate ich jetzt mal ganz wild: in dem mittleren Blechkasterl befindet sich der "FAN7930" -wasauchimmer-IC, ein "20N60" -Power-Mosfet und der abgängige Brückengleichrichter.
Schaltplan wohl auf Seite 18 des Onsemi-"FAN7930C"-Datenblatts (wobei in dem wohl mind. zwei Bauteilwerte falsch sind). Und ich schätze daß sich der gecrackte Kondensator dort C112 nennt. Ohne Gewähr ... ...


10 - NT defekt -- LCD Telefunken D32F287 Ersatzteile für D32F287 von TELEFUNKEN
Hallo, ich konnte nun einen weiteren defekten Widerstand 2,2 Ohm entdecken zwischen MOSFET Q4 und dem Gateausgang des IC MAP3249 - brachte aber keine Abhilfe. Das Netzteil läuft nur an, wenn ich Q4 ablöte. Fürchte der MAP3249 hat einen Schuss und steuert den Q4 ständig durch.... ...
11 - Bildfehler (H/V) Linien -- LED TV Samsung UE55MU8009T Ersatzteile für UE55MU8009T von SAMSUNG
Geräteart : LED TV
Defekt : Bildfehler (H/V) Linien
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE55MU8009T
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen 5 Jahre alten Samsung LED (UHD) TV günstig ergattert welcher einen Fehler hat. Um es vorweg zu nehmen habe ich bereits in einem Nachbarforum gepostet. Leider sind wir nicht viel weiter gekommen, da leider keine Schaltungsunterlagen vorliegen um den Fehler weiter einzugrenzen.

Deshalb versuche ich es hier, in der Hoffnung das einer der versierten Elektroniker weiterhelfen kann. Den TV zu entsorgen wäre echt schade.

Folgender Fehler: Nach dem Einschalten (der TV war für mehrere Stunden stromlos / vom Netz getrennt) zeigt er ein Bild mit horizontalen Linien. Nach kurzer Zeit friert das Bild immer wieder ein und der Bildschirm bekommt immer mehr horizontale Linien bis letztlich kein Bild mehr vorhanden ist.

Mainboard und Netzteil wurden von einem baugleichen Gerät bereits transplantiert bei welchem das Panel einen Schaden hatte. Somit gehe ich davon aus, das diese Teil soweit ok sind, schließe aber einen Fehler auf dem Mainboard nicht ganz aus.

Nachdem ich alle Spannungen soweit kontrolliert habe (12,8V, 3,3V, 85V Bac...
12 - Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz -- Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz
Einschaltstromstoß vermutlich.

Ich hatte vor Jahren von Pollin Osram 12V Leuchtmittel (Stecksockel) besorgt, Typ weiß ich nicht mehr, aber mit eingebauter KSQ.
Test:
Am Labornetzteil mußte ich die Strombegrenzung auf 3 A hochdrehen, damit sie anlaufen. Strom dann 160mA oder so. Spannung im Konstantmodus 12V. OK soweit...

Seltsames Verhalten dabei: wenn der Startversuch nicht klappt, braten die Leuchtmittel mehr als 1A weg, die Spannung bricht auf wenige Volt zusammen, ABER DIE DINGER LEUCHTEN!

Da ich aus Verlegenheit noch 2 rote Module mit Vorwiderstand für 12V hatte, hab ich die damals in der Leuchte mit verbaut. 8x weiß, 2x rot, alles parallel.
Die Leuchte ist über 12V 5A SNT versorgt.
Selbst die 5A reichen nicht immer zum Starten aus. Ab und zu geht das SNT in die Begrenzung, alle 8 weißen LED leuchten, aber die roten bleiben dunkel, bei denen reicht die Flußspannung nicht. Also SNT liefert I=5A, U=3V (Fehlzustand)
(netter Indikator für Fehlstart, unabsichtlich gebaut)
Ein mal aus- und einschalten bringt Abhilfe.

Beläßt man die Schaltung im falsch eingeschwungenen Zustand, flackert es nach 30s 1mal und die roten gehen plötzlich auch an, also U konst.12V sind wieder da, Strom ca.1,5 A.
13 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen

Zitat : bin davon ausgegangen dass das Rote und das Schwarze Kabel direkt mit den Hauptanschlüssen des Motors verbunden sindIst auch so. Ändert aber noch nichts, an deinem eigentlichen Problem.

Es ist immer noch die Frage, was für ein "Motor Shield" du hast. Oft sind das welche für Schrittmotoren. Du brauchst aber nur einen MOSFET zum Ansteuern des Motors.

...
14 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.

Zitat : 3,3V Versorgung an den Ld111733 PinIn Ja ich weiß mindeste ist 4,5V da fängt es schonmal an.

Ld111733 Out an Arduino Pin 2 In.

Ld111733 Masse an 5V Pwm.

Jetzt Kommts, Mache ich das Über Ld111733 --> OK...
3,3V als Eingangsspannung für einen 3,3V Spannungsregler?
Die Ausgangsspannung dann auf einen Digitaleingang vom Arduino??
Und Masse an den PWM-Ausgang??
Was erlauben Strunz!

Da kann ja nix gescheites bei rum kommen.


Zitat : Und ich Merke Grade, das Kabel was ich am Fet angeschlossen habe, ist 5V Pwm Negativ. Was denn für ein MOSFET jetzt schon wieder, um Himmels willen.
Ich dachte, du hättest ein sauberes Signal von einem 5V TTL-Ausgang.
Ein Open-Drain-Ausgang von einem MOSFET wird erst zu einem 5V Signal, we...
15 - Suche Dämmerungsschalter ohne Verzögerung - Eigenbau? -- Suche Dämmerungsschalter ohne Verzögerung - Eigenbau?
Hallo zusammen!

Für meinen Roboter suche ich einen Dämmerungsschalter ohne Verzögerung. Damit möchte ich den Roboter prüfen lassen, ob ein Licht (in dem Fall eine Kontrolllampe) an ist oder nicht.

Dazu hätte ich nun einen Dämmerungsschalter verwendet, und den Helligkeitssensor auf die Kontrolllampe draufgesetzt. Leider gibt es diese Schalter nur mit ewiger Verzögerung (15-30 Sekunden oder mehr). Das ist meines Wissens so, damit die nicht sinnlos schalten, wenn mal eine Wolke die Sonne verdeckt oder ein Autoscheinwerfer auf den Sensor fällt. Der Roboter soll das aber gleich mitbekommen, wenn das Licht an- oder ausgeht, nicht erst später.

Direkt an die Lampe anklemmen darf ich nicht.

Daher hätte ich mir selbst was gebastelt, aber wie üblich klappt es nicht so recht.
Mein Ansatz wäre, einen lichtempfindlichen Widerstand (Fotozelle) zu nehmen und über ein Mosfet ein Relais zu schalten.
Ich habe also erstmal einen Spannungsteiler mit der Fotozelle aufgebaut, um auf ca. 5V zum Schalten des Fets zu kommen, dann über einen Widerstand das Gate angebunden und nochmal einen Pulldown-Widerstand ans Gate gehängt. Die Fotozelle habe ich auf die zu überwachende Lampe geklebt.

Ergebnis: Das Fet schaltet einfach immer durch, egal ob Lampe an o...
16 - Netzteil defekt -- LCD   LG Electronics    31LN5406
Geräteart : LCD TV
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : 32LN5406
Chassis : 309MAFC9H315
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen ,

habe vor mir ein LG , wo das Netzteil defekt ist .
5 Ampere Sicherung auf dem Netzteil defekt .
Q 101 ( MDF11N65B ) defekt .

Habe das Mosfet getauscht und dieser ging gleich wieder kaputt.
Nach genauer suche fand ich noch einen Widerstand R 113 ( 0,25 Ohm ) dieser hatte
kein Durchgang mehr .

Kann ich das Mosfet und den Widerstand mit der Sicherung tauschen ?
Oder meint Ihr das nochwas defekt ist?

Habe noch den Trafo T101 ausgelötet . Bei diesem messe ich auf EL18-EL19 - 1 Ohm?
Ist das ok ?

Dioden alle ausgelötet und überprüft !

Vielen Dank für ein paar Tipps .

Horst

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Horst01 am 17 Sep 2022 15:55 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Horst01 am 17 Sep 2022 15:56 ]...
17 - 2 Lithium Bat mit 12,8 und 14,8 V ... -- 2 Lithium Bat mit 12,8 und 14,8 V ...
Guten Tag
Habe hier von einem Kunden dessen Wohnmobil.
Es sind da 2 Lithium Batterien verbaut,
die eine hat Zellen mit 3,2 V und die andere Zellen mit 3,7 V
jeweils in 4S Konfiguration also ergibt das unterschiedliche Spannungen
von 12,8 und 14,8 V.
Fragt mich nicht warum - ist eben so.

Die beiden Akkus wurden bisher getrennt verwendet.
Jetzt nervt ihn das Umstecken z.B. des Kühlschrankes wenn der eine Akku abschaltet weil das BMS eben die Schaltschwelle erreicht hat.

Da beide aus der gleichen PV geladen werden, und es 2 indentische Laderegler gibt,
weis ich, dass die Pluspolarität direkt durchgeschleift ist. Die Regelung der Batterieladung geschieht auf der Minus Seite. (bei MOSFET ziemlich verbreitet)

Die Frage ist wie kann man am einfachsten beide Batterien für einen Verbraucher von 50 - 100W zusammenschalten, das eben zuerst die Batterie mit der höheren Spannung sich entläd, bis die Spannung der anderen Batterie erreicht ist. Dann würden beide die Energie liefern, bis eine davon von der eigenen BMS wieder abgeschaltet wird.
Ich dachte zuerst an Schotty Dioden ... aber ventuell hat da jemand eine bessere Idee .. oder Erfahrung.
Der Laststrom liegt zw. 4-10 A max.

mfg H.D von der Insel
18 - Suche Bauteil mit Bezeichnung 6619 AV0D 1234 -- Suche Bauteil mit Bezeichnung 6619 AV0D 1234
IRF6619, ebenfalls ein MOSFET



Onra ...
19 - ??? Durchgebrannt -- Panaspnic Haarschneidemaschine ER1611

Zitat : Es wird irgendein ic sein denke ichWegen der vielen parallel geschalteten Anschlüsse sieht das eher nach einem MOSFET aus. ...
20 - MOSFET    Fairchild     -- MOSFET    Fairchild    
Ersatzteil : MOSFET
Hersteller : Fairchild
______________________

Hallo zusammen,
Ich bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin aber ich suche Ersatz für meine defekten MOSFET aus meinem Wechselrichter. Bezeichnung siehe Foto. Die Bauteile sind nicht besonders Langlebig deshalb würde ich gerne welche einlöten die Qualitativ besser sind. Leider bin ich auf dem Gebiet kein Experte und weiß nicht so recht auf welche Werte ich achten muss. Vielleicht kann mir hier jemand einen guten Tipp geben. Das Datenblatt zu den Mosfets finden man über die Typnummer bei Google. FCP190N60<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3101139) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ermi am 16 Aug 2022 14:29 ]...
21 - defektes Schaltnetzteil -- Stereoanlage Panasonic SA-PMX84
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : defektes Schaltnetzteil
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : SA-PMX84
Chassis : SMPS P.C.B. (TNPA6420)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen

Meine Kompaktanlage hat sich mit einem kurzen knacken verabschiedet.
Habe das Schaltnetzteil ausgebaut,Elko stand unter Spannung. Mein Verdacht war der
Mosfet,ausgelötet ist aber ok.Optisch keine defekten Bauteile zu erkennen.
Gehe davon aus das der PWM Controller defekt ist.Das Problem ist diesen zu identifizieren.
Er hat einen code(6c17?? 5o) der nicht kommplet erkennbar ist. Im Schaltplan ist er auch
nur als C0DBBYY00062 IC1111 bezeichnet.
Im pdf ist sonst alles drin.
https://www.eserviceinfo.com/downlo......html

Wer kann mir da weiter helfen?


Danke im Voraus
Domexo





...
22 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810
Oh mann ... die Steuerung hat ja gar kein Kondensatornetzteil drauf, sondern kriegt ihren Saft von einem Schaltnetzteil.

Der braune Klotz ist kein Filter wie ich ursprünglich angenommen hab, sondern der primär geschaltete Trafo des Schalt-NT. Der 8-beinige IC daneben mit der schönen Bezeichnung 'TOP209P' ist der SwitchingController mit integriertem Mosfet, und bis max. 4W Ausgangsleistung - "for Green or energy efficient products" :)) .

Direktlink zum Datenblatt: https://pdf.direnc.net/upload/pdf-top209p.pdf (447kB); das Schaltbild auf Seite 6 könnte mit dem hier weitgehend übereinstimmen.
Und natürlich nirgendswo Potentialtrennung!


Bei jeder anderen Elektronik würde ich sagen, jede Wette daß die braunen Elkos 105°-LowESR-Typen sind, deren ESR-Wert schaltnetzteiltypisch mittlerweile ordentlich sch.... ist.

Bei dem Dreck der da mittlerweile (nach 20 Jahren, andere fallen schon nach 8 oder gar noch weniger Jahren aus) am Ausgang des Schalt-NT erwartbar ist, wäre es kein Wunder wenn der uC alles - zu schnell laufen, zu langsam laufen, Bocksprünge machen - würde, nur nicht das was er eigentlich soll....
23 - Benötige Hilfe zur Einschaltverzögerung -- Benötige Hilfe zur Einschaltverzögerung
Meine Hoffnung war:
Es gebe dafür eine einfache Schaltung.
Unter der Suche
- Einschaltverzögerung NE555

Fand ich viele Schaltungen
- Mit Relais
- mit Ein- / Ausschaltverzögerung
- zum Schalten von LED
Alles Bespiele, die mir nicht geeignet erschienen.

Icch hatte gehofft,
- Ein Elko
- Ein Widerstand
- Ein Mosfet
sollten reichen.

Sehr Laienhaft
Über den Widerstand wird der Elko aufgeladen bis der die Schaltspannung des Mosfet erreicht hat.
Nur, wie verliert der Kondensator die eingeladene Kapazität, damit er nach erneutem Einschalten wieder bei Null anfängt.
Ein Kurzschlusstaster wäre eine zusätzliche Bedienung

Ulli

...
24 - Wie finde ich am einfachsten den richtigen MOSFET -- Wie finde ich am einfachsten den richtigen MOSFET
Hallo,

ich habe vor mir eine einstellbare Konstantstromquelle zusammenzubasteln.
Ziel ist es mit einem Sollwert von 0-10V einen Strom von 0-1A vorzugeben.
Hier sind die 1A das Ideal, wenn es im Bereich von 800mA - 1200mA ist das für mich auch okay (Soll später mal einen Magnet eines Prop.-Ventils ansteuern). Die Versorgungsspg. beträgt 24VDC.

Grundsätzlich funktioniert dies auch. Ich habe mir einen herumliegenden MOSFET (IRFBG20) ausgesucht und mithilfe des Datenblatts die benötigte Gatespannung ermittelt.

In diesem Fall wird die Sollwertspg. (0-10V) umgewandelt in eine Spg. von 4.5V bis 5.5V für's Gate. Dies entspricht einem Strom I(DS) von ca. 0mA - 870mA.

Soweit so gut. Ich hätte jetzt gerne einen "möglichst" linearen Zusammenhang zwischen Sollwert und Strom. Und nicht so eine Kurve wie im angehängten Scope.

Ich habe gefühlt schon hundert Datenblätter aufs Geratewohl durchforstet. Was ziemlich frustrierend war bis jetzt.

Jetzt wäre meine Frage : Wie finde ich den passenden MOSFET am schnellsten? Gibt es eine Möglichkeit die Suche nach passenden MOSFETs vorab einzugrenzen oder vlt. sogar eine Art Suchmaschine?

Ich habe auch schon überlegt, die Ansteuerung via µC (Sollwert 0-10V auf analogen E...
25 - Spülmaschine kein Strom -- Geschirrspüler Bomann GSP776 Ersatzteile für GSP776 von BOMANN
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spülmaschine kein Strom
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : GSP776
S - Nummer : 776.2103900141
FD - Nummer : WQP8-9249I-02
Typenschild Zeile 1 : 230V AC/50Hz
Typenschild Zeile 2 : 1930 W
Typenschild Zeile 3 : 0.04-1.00 MPa
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Leute,

meine Spülmaschine, welche 2010 gekauft wurde, ist nach dem Spülvorgang völlig tot.
Der Fehler scheint der selbe zu sein, wie aus dem Thread von 2017.
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Bevor ich eine neue kaufe, möchte ich den Austausch der Bauteile wenigstens versuchen.
Ich habe nun allerdings eine Frage bezüglich der Ersatzteile.
Den MOSFET LNK364PN habe ich bereits besorgt.
Ebenfalls habe ich die defekte Drossel(Induktivität aus Bild 1) mit 1000μh (10%) besorgt, welche an der Stelle L1 ausgetauscht werden soll.
Hier eine Frage zur allgemeinen Kenntniss: Die Drossel auf der Platine hat einen geringeren Durchme...
26 - P343G Leider keine Ahnung -- P343G Leider keine Ahnung

Zitat : Habe es durchgemessen und festgestellt das ein SO-8 IC defekt ist. Leider habe ich überhaupt kein Datenblatt da drüber gefunden Ich frage mich, wie du dann das Bauteil als defekt diagnostiziert hast.

Da das Teil von International Rectifier ist, wird es sich wohl nicht um ein IC sondern um einen MOSFET handeln. ...
27 - Drehzahlregelung 5V Lüfter in Kohlegrill -- Drehzahlregelung 5V Lüfter in Kohlegrill
Deine Steuerung wird schon ein PWM-Signal ausgeben da dies nun mal die einfachste Variante ist.
Eine kontinuierliche Veränderung der Spannung bedeutet eine hohe Verlustleistung, einen höheren Schaltungsaufwand und hat sonst auch keine Vorteile.

Verifizieren kannst du das, indem du die am Lüfter anliegende Spannung im Wechselspannungsmessbereich misst.

Dass du im Leerlauf keine sinnvollen Ergebnisse erhältst, ist auch nicht verwunderlich. Der Leistungstransistor so einer einfachen Schaltung ist oft als "offener Kollektor" (oder beim MOSFET offenes Drain) ausgeführt welcher das GND-Potential schaltet. Ohne Last kein Strom und damit auch keine sinnvollen Messwerte.


Wobei die eigentliche Frage natürlich ist, wozu man einen drehzahlvariablen Lüfter an einem Grill braucht....

...
28 - Welche SSRs für Schalten eines 7,5 kW Heizstabs -- Welche SSRs für Schalten eines 7,5 kW Heizstabs
Jo deshalb nennt sich das ja auch Klappertechnik. Und die Heizer würde ich da schon eher in einen kleineren Speicher einbauen.
SSR sind nun mal teuer klappern dafür aber nicht. Alternativ baut man die sich selber zb für DC mit Mosfet und für AC mit Triac ...
29 - Mosfet neu - wird heiss -- Lautsprecher Backes & Müller BM8
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Mosfet neu - wird heiss
Hersteller : Backes & Müller
Gerätetyp : BM8
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin liebe Mitglieder,

folgendes Problem habe ich im Angebot:

bei einem meiner Aktiv-Lautsprecher Backes & Müller BM8 kam es durch eine Überspannung zu einem folgenschweren Ausfall diverser Bauteile.
Über einen OP für die Membrangegenkopplung gab es eine Rückspannung auf die Verstärker-Platine für den Höchtöner.
Soweit ist alles wieder im Lot ausser:
2 Transistoren (IRF130 und IRF 9132), die auch durch sind habe ich gegen vermeintlich gleiche ausgetauscht. Bekommen habe ich den ersten in UK und den zweiten in den USA.
Sobald ich den IRF9132 in welcher Kombination auch immer mit anschliesse, werden beide Transistoren innerhalb kürzester Zeit so heiss, dass man sie nicht mehr berühren kann.
Eigentlich hatte ich gehofft, dass man anhand der Nummer Teile mit gleichen Kenndaten bekommt, das scheint aber nicht der Fall zu sein, oder?
Die im Netz einsehbaren Datenblätter geben da auch keine Hinweise.

Die Frage ist: mache ich einen Denkfehler?
Und: bekommt man die originalen Transistoren noch irgendwo her? Ich würde dann beide neu nehmen um ...
30 - Bauteil defekt -- HiFi Verstärker Luxman L-410 Ersatzteile für L410 von LUXMAN

Zitat : Da ich aber Laie bin, bin ich mir nicht sicher, ob ich damit richtig liege?!Ja, du hast Recht.
Der 2SK2700 ist ein einzelner Leistungs-MOSFET, der wird sicher nicht in der Vorstufe verwendet.

Ich habe momentan aber keine Zeit nach den Daten des kleinen Dual-FET, vermutlich ein J-FET, zu suchen.

...
31 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen

Zitat : ich dachte wegen dem Spulenwiderstand des Relais, was ja wohl beim Solid-State-Relais nicht ist, oder ? Nein, eine Spule hat es nicht.
Es gibt hauptsächlich zwei verschiedene Bauformen.
1. Nur eine LED auf der Eingangsseite. Dann muss (am Einfachsten mit einem Widerstand) der Strom entsprechend begrenzt werden.

2. Integrierter Stromregler auf der Eingangsseite, zu erkennen an einem weiten Eingangsspannungsbereich. Dann kann das Teil auch direkt an eine Spannungsquelle angeschlossen werden.

In beiden Fällen lässt sich also ein herkömmliches Relais ersetzen.

Wie Mr.Ed sagte, brauchen wir mehr Informationen.

Handelt es sich um einen DC-Motor (da du dich auf die Angabe 20A/16VDC beziehst) ist u.U. kein SSR nötig, und es genügt ein MOSFET

...
32 - Feld Effekt Gleichrichter -- Feld Effekt Gleichrichter
Vereinfacht gesagt sind das verkappte Mosfet. ...
33 - Ohne Funktion -- Videorecorder Philips VR2334 Ersatzteile für VR2334 von PHILIPS
Hallo Stego,

naja, besser ist es auf jeden Fall, das noch zu erwähnen, da ich ja noch kein Experte bin, aber ich nehme grundsätzlich immer das, was genau passt, wenn noch verfügbar.
Auf der Feinsicherung steht drauf 125mA 250 V S, aber was für ein Typ das ist, weiß ich nicht.

Der MOSFET ESM 2859 in der Mitte der 3 Transistoren an dem Kühlblech ist auch abgeraucht. Weißt Du, wie ich einen Ersatz beschaffen kann? Da fehlen mir sämtliche Daten.

Sonnige Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: banaguitar am 10 Mär 2022 10:06 ]...
34 - Hellere Lampe über Potentiometer steuern -- Hellere Lampe über Potentiometer steuern
PWM hast Du ja schon und für den Rest google mal nach "arduino mosfet led"

Hier meine ersten beiden Treffer:
https://bestengineeringprojects.com.....cuit/
https://blog.simtronyx.de/arduino-r.....ware/

Das auf eine LED(-Farbe) adaptieren.

P.S.
Der erste Link gefällt mir nicht recht da da die Gate-Widerstände fehlen.
Beim zweiten habe ich keinen Schaltplan gefunden, nur diese grausige Steckbrett-Skizze.

Edit:
Oder ganz ohne µC einen 12V-LED-Dimmer für rund 5-6 € auf der Bucht oder so kaufen. Hab ich hier haufenweise noch rumliegen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 25 Feb 2022 19:58 ]...
35 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?
Mehr zum Interesse. Wäre es möglich, mit einer "aktiven"-Diode dennoch eine sinnvolle Schutzfunktion hinzukriegen?
Ich habe gerade das Datenblatt eines Ideal Diode Bridge Controller kurz überflogen. Könnte man nicht einfach solch ein IC und 2 gute Mosfet nehmen?

PS: Ich habe noch nie mit sowas gearbeitet. Deswegen keine Ahnung wie und ob das Sinnvoll ist. Auch habe ich jetzt nicht gleich bis zum Ende durchdacht und kann nicht sagen, ob der Chip funktioniert in solch einer Applikation. ...
36 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche
Guten Tag allerseits,

ich bin ganz neu in diesem Forum, deswegen kurze Vorstellung: bin Student und habe eher weniger Elektronikkenntnisse so auf Amateur-Bastler Niveau. Da ich allerdings im Modellbau tätig war sitzen so in etwa die Grundkenntnisse und Tätigkeiten.

Zu meinem Problem:
Ich habe einen Scooter-Akku vor mir liegen der weder lädt noch die notwendige Energie zum befeuern des 500W Motors liefert. Bei messen der Kontakte an der Hauptleitung zum Scooter konnte ich so ca. 47V messen, die nach Anschluss des Messgeräte rapide auf etwa 30 V sinken. Für 15s viel zu wenig dachte ich mir also habe ich den Akku vorsichtig geöffnet und nachgeschaut ob alle Kabel richtig sitzen und im Anschluss die Zellen einzeln durchgemesse, da ich zunächst von defekten Zellen ausging. Im Schnitt lagen alle Zellen zwischen 3,9 und 4,1 V (9 Monate nicht geladen). Nachdem ich dann direkt an den letzten Anschlüssen 60V gemessen habe schien der Akku in Ordnung zu sein. Also musste die Spannung im BMS abnehmen, nur wo?
Ich habe mit meinen doch Recht begrenzten Kenntnissen den Fluss bis zu einem MOSFET verfolgt. Wenn ich dieses Durchmesse (mittlerer Pin und hintere "Platte" piepst das Messgerät leider nicht. An den Füßen habe ich noch die 60V aber an der Platte nich...
37 - Kein Einschalten möglich -- Waschtrockner Bauknecht WATK Prime 8612 Ersatzteile für WATKPRIME8612 von BAUKNECHT
Guten Abend,

den Alukühlkörper abzunehmen wird sich als schwieriges Unterfangen herausstellen. Der Kühlkörper ist an beiden Enden mit jeweils zwei Stiften auf die Platine gelötet. Die Leistungshalbleiter sind mit einem klebenden Wärmeleitpad befestigt.

Ich schätze nicht, dass ich den Kühlkörper mit meinem Equipment (schadfrei für alle Komponenten) entfernt bekomme. Der hat so viel thermische Masse, dass selbst mein größter Lötkolben kaum dagegen ankommt.

Befestigt am Kühlkörper sind 6 Leistungshalbleiter (wahrscheinlich MOSFET oder IGBT), jeweils als Halbbrücke konfiguriert für die Ansteuerung des Motors, sowie ein Brückengleichrichter der die Betriebsspannung für die Halbbrücken bereitstellt.

Alle Bauteile messen sich unauffällig. Der Brückengleichrichter ist in Ordnung. Die 6 Leistungshalbleiter haben alle unauffällige Werte, alle High-Side Schalter messen sich untereinander gleich, alle Low-Side Schalter messen sich untereinander ebenfalls gleich. Ich würde daher annehmen, dass diese in Ordnung sind.

Sonst scheinen unter dem Kühlkörper noch ein paar passive Bauelemente platziert.


Beste Grüße

PS: Ich habe das Blinkmuster zur Sichtung auch einmal nicht gelistet hochgeladen:
38 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)
Hi BlackLight,
so schnell bin ich auch nicht, so langsam erkenne ich was bei dem Schaltplan von mlf_by passiert, dauert halt etwas bei mir last Euch Zeit.
Die Anschlüsse für den Attiny habe ich gerade erkannt, von ZD11 kommt die Spannung für den Attiny natürlich über einen Spannungsteiler zur Überwachung. Links neben R2 ist ein Schalter (z.B. ein Transistor, MOSFET?) der bei Unterspannung vom Attiny angesteuert wird, dann wären die uC ohne Strom und ich weiß der AKKU ist zu schwach.

Grüßle, Nnamreh

*edit* Bild vom Attiny angehängt





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nnamreh am 18 Dez 2021 14:18 ]...
39 - DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? -- DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs?

Zitat : Was ich aber meistens weniger weiss ist, wieso erst das TP dort hin mussMuss nicht, aber das Ausgangssignal wird dadurch sauberer.
Darauf wird auch dezent an verschiedenen Stellen im Datenblatt hingewiesen.
Dieser DAC besteht ja aus einer Kette von gleichen Widerständen und an jedem Verbindungspunkt befindet sich ein MOSFET.
Von diesen Transistoren ist, je nach angelegtem Binärcode, immer nur einer leitend und gibt die am Abgriff liegende Spannung an den eingebauten OpAmp.
Weil diese Widerstandskette, je nach Version immerhin 255 bis 4095 Widerstände, relativ hochohmig ist, treten beim Schalten der MOSFETs Störimpulse (Glitches) auf.
Z.B. durch kapazitive Ladungsüberkopplung des Gate auf die D-S-Strecke, oder weil der abzuschaltende MOSFET _noch leitet_, während der "richtige" _schon_ leitet.
...
40 - Spannungserzeugung mit Spule -- Spannungserzeugung mit Spule

Zitat : MauriceMeppen98 hat am 30 Nov 2021 17:23 geschrieben : Ich finde die Spule echt schwer zu verstehen [...]Meiner Meinung nach gehören Spulen, Drosseln, mit/ohne Luftspalt, Transformatoren (ohne, mit Shunt), ... auch zu den interessanteren Bauteilen.
Richtig spaßig wird es z.B. beim magnetischen Spannungskonstanthalter (engl. ferroresonant transformer).


Zitat : Liegt es an den gleiche Ladungen, die sich abstoßen?? Magnetfelder??).Ladungen bzw. E-/D-Felder gibt es im Kondensator und dort wird die Energie im E-/D-Feld gespeichert.
In Spulen steckt die Energie im B-/H-Feld.



Zitat : Ich verstehe nicht warum das mit meiner Schaltung nicht funktioniert. Da die Spule versucht...
41 - Netzteil defekt --    Buffalo    Link Station LS W2.0GTL

Zitat : Offenbar klappt das aber normalerweise, tja, solange eben der Elko nicht auch noch Strom zieht... Nein, da bist du auf dem Holzweg.
Der Elko ist nicht leck, hat wahrscheinlich sogar noch annähernd die volle Kapazität.
Das kannst das gerne mit deinem DMM überprüfen, sofern es einen Kapazitätsmessbereich hat.

Was dem Elko fehlt, ist schlicht etwas Wasser, welches hauptsächlich durch Elektrolyse im µA-Bereich allmählich abhanden gekommen ist.
Durch den Wasserverlust sinkt die Leitfähigkeit des Elektrolyten, weshalb man dem Kondensator keine hohen Impulsströme mehr entnehmen kann, die zur schnellen Ansteuerung des MOSFET erforderlich wären.
Damit ist der Elko praktisch wirkungslos.

Die Anlaufschaltung liefert ja bestenfalls 315V/68kOhm = 4,6mA.
Davon gehen schon etwa 4mA in dem 1k-Gateableitwiderstand verloren, wenn dort die typischen 4V anliegen, die der MOSFET braucht um leitend zu werden.
Die Eingangskapazität des MOSFET beträgt 1,3nF, und um diese mit 0,6mA auf 4V aufzuladen, dauert es 8,7µs.
Das ist ar...
42 - Vermessen Dioden Mosfet apt5010jll EBG PCS/80 BF3510TV STTA6006TV1 -- Vermessen Dioden Mosfet apt5010jll EBG PCS/80 BF3510TV STTA6006TV1

Zitat : Dazu müsste ich wissen wie ich die vermessen soll. Bei den besagten Bauteilen ist eine grobe Überprüfung recht einfach.

Zum MOSFET: Zwischen Gate und Source hochohmig/geringe Kapazität.
Zwischen Drain und Source liegt eine Diodenstrecke, welche mit etwa 500mV in Vorwärtsrichtung gemessen werden sollte. In Sperrrichtung, wie es sich für eine Diode gehört, darf kein "Durchgang" messbar sein.

Die anderen Teile sind auch nur Dioden, also gilt obiges ebenso.

...
43 - parkside pabs18-li b2-2 -- parkside pabs18-li b2-2
Habe das parkside pabs18-li b2-2 Ladegerät.Beim einstecken ins Netz läuchtet nur die Rote LED (sollte die grüne leuchten) Frage was kann defekt sein ? Habe die Dioden gemessen, sind ok. Das einzige was sein kann ist der Mosfet Transistor 0137FM TMPF.
Bitte um Mitteilung ob es möglich ist dieses Ladegerät zu reparieren.
VIELEN DANKE ...
44 - SMD MOSFET Unbekannt -- SMD MOSFET Unbekannt
Ersatzteil : SMD MOSFET
Hersteller : Unbekannt
______________________

Guten Tag,
Ich habe auf einer Platine einen defekten Transistor SOT23, ich vermute es ist ein N Kanal Mosfet, marking lautet Y4XV7E.

Hat jemand eine Idee wo ich das teil herbekommen könnte?

...
45 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht

Zitat : Käuflich erhältliche richtige LED-Ringblitze sind recht teuer [...]Wie viel? 50€? 100€? 500€? mehr?

Aber wenn ich die Frage richtig verstehe, soll ein normalerweise "offen" Signal (gegen Masse) invertiert werden und dann eine DC-Last von 1-2 A geschaltet werden

Ich würde das wohl mit einem invertierenden MOSFET-Treiber und einem kräftigen Logiklevel n-MOSFET umsetzten.
Oder soll die Länge des Blitzes einstellbar sein? Da nach Fähigkeit einen NE555 oder µC nutzen?

P.S.
So wie ich verstehe ist das zur privaten Nutzung und Hobby-Zeit spielt keine Rolle?

P.P.S.
Mag zwar Haarspalterei sein, aber hierzu noch ein Kommentar/Frage:

Zitat : Die damit möglichen 100mA-Pulse durch die LED kann ich durch geeignete Auswahl des Vorwiderstandes einstellen.Ein Vorwiderstand pro LED-K...
46 - Halbbrücken Problem -- Halbbrücken Problem
Grüße euch,

Erstmal ich bin neu hier, also meckert nicht rum falls ich was falsch mache :D.

Jetzt zu meiner Frage an euch,

ich habe ein einfachen ungeregelten Gegentaktwandler aufgebaut, mit zwei Irfp460 Mosfet.
Als Taktgeber verwende ich ein Tl494 wo man manuell den Tastgrad + die Frequenz regeln kann um die Schaltung auf die Resonanzfrequenz der Spule abzustimmen.

Jetzt besteht das Problem das ein Mosfet heißer wird, und der andere kühler bleibt.
Kann es damit zusammen hängen das die beiden Spulen unterschiedliche Induktivitäten haben?
22uH und 23uH?

Oder hängt das mit dem Mosfet Treiber zusammen?
Falls ihr verbesserungen habt, schreibt es mit rein =).


MfG

DerBastler32 ...
47 - Keine Power -- Marshall Kilburn (1)
Nun habe ich einen Schaltplan der Box "Marshall Stanmore" gefunden. Ich habe versucht auf der Platine den Schaltplan nachzuvollziehen. Sie sind nicht identisch, jedoch sehr ähnlich im Aufbau.



"LL10" dürfte demnach die im Schaltplan mit "L801 Bead" bezeichnete Spule sein. (Was heißt Bead? Und warum hat die Spule, im Gegensatz zu den anderen Elementen keinen Wert?)

Ist von Euch jemand so fit, und kann sagen, mit was ich LL10 ersetzen kann?


Zur Fehlersuche:
Ich habe alle Stecker von der Platine entfernt, außer der 240VAC. Also Messungen immer ohne Last.Alle Messungen mit einem digitalen Multimeter.

Hinter dem Gleichrichter sind 300VDC.
Über (fehlendem) LL10 sind 300VDC.

Mit Power off messe ich am Mosfet zwischen Drain und Source (im eingebauten Zustand) 0,3 Ohm.
Ich denke, der Mosfet ist hinüber.

Vorausgesetzt, mir kann jemand einen Tip zu LL10 geben, würde ich nun den Siebkondensator und den Mosfet austauschen.
Sollten die anderen Elkos im Netzspannungsteil auch raus?
Wie ist es mit U1 (Steuer IC für den Mosfet), und dem Transistor Q5? Sicherheitshalber auch raus?
Oder sind die 0,3 Ohm am Mosfet eindeutig? (Bin mir nicht sicher wegen der Messung im eingebauten ...
48 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle

Zitat : Wechselspannungsquelle so in der Größenordnung 30V/1A,Das sind ca. 90Vss.
Wenn das auch noch asymmetrisch sein soll, kannst du keinen Stereo- oder Brückenverstärker verwenden, sondern brauchst eine Endstufe, die ca 100V verträgt.
Ansonsten kämest du mit ca. +/- 25V Versorgung aus.

Problematisch können nichtlineare Lasten und Blindlasten werden, denn Audioverstärker sind dafür nicht ausgelegt, bzw. müssen kräftig überdimensioniert werden.

Bei geringen Anforderungen an Qualität der Ausgangsspannung und Frequenzumfang würde ich mal an Klasse-D Endstufen denken. Im Prinzip sind das ja bipolare Schaltnetzteile.
Vorteil ist, dass ein durchgeschalteter MOSFET in beiden Richtungen leitet, also Blindstrom ins Netzteil zurückspeisen kann.

Und wenn man schon den Aufwand für einen solchen Frequenzgenerator treibt, wäre vllt auch ein Doppelnetzteil, das eine zweite phasenverschobene Spannung -oder Drehstrom- liefern kann, wüschenswert.
Da wären wir dann bei einem FU, die es ja manchmal günstig in der eBucht gibt.
...
49 - Schweißgerät ESAB LAH 500, Stromstärke lässt sich nicht weit genug runterregeln -- Schweißgerät ESAB LAH 500, Stromstärke lässt sich nicht weit genug runterregeln
Die 150 A da sind normal .
Ich hab auch ne Weile gebraucht hinter die Schaltung da zu steigen.
Dazu hab ich die mal etwas im Geist kastriert.
Entfernen wir mal die Dioden vom Sternpunkt nach dem Pluspol.
Dann wirst du feststellen das da eine gesteuerte 6 Puls Brückengleichrichtung vorliegt. Das bedeutet der Strom ist von 0 bis zum Endwert über die Thyristoren steuerbar. Das ist der erste Teil.
Kommen wir nun zum zweitem teil und entfernen die Thyristoren.
Und betrachten die Dioden vom Sternpunkt zum Pluspol mal als einzige.
Dann ergibt sich da eine ungesteuerte Dreipuls-Mittelpunktschaltung und daran ändert die Diode vom Sternpunkt zum Pluspol nichts. Deshalb hast du da obwohl die Thyristor nicht zünden können deine 150 A.
Damit du nun auch kleinere Ströme nutzen kannst müssen also die Dioden vom Sternpunkt zum Pluspol abgeschaltet werden. Und da seh ich das Problem rund 150 A mit einem Schalter zu schalten. Zum Glück gibt es aber auch SSR- Relais mit Mosfet die auch DC schalten können . Genau das wär dann die Lösung für dein Problem.
Die Dioden sorgen dafür das die Schweißspannung nicht zu weit absinken kann und dienen damit in der Tat dazu das Sarten des Schweißvorgangs zu erleichtern.


[ Diese Nachricht wurde geän...
50 - HighSide Schalter -- HighSide Schalter

Zitat : Ich hab mal einen hoffentlich aussagekräftigeren Ausschnitt gezogen.Geht doch Jetzt erkannt man die (eigentlich überflüssige) Bus-Verdrahtung. Gut "leserlich" ist der Stromlaufplan leider nicht.


Zitat : (common gnd)Wozu dann die Optokoppler? Und weshalb nicht "common Vcc"?



Zitat : HighsideFunktioniert doch so, mit deinem P-Kanal MOSFET.

Das alles diskret aufzubauen, muss doch aber gar nicht sein.
Es gibt bspw. seit mehreren Dekaden den ULN2803.

...
51 - Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden -- Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden
Es gibt auch Low Level Mosfet. zb IRLML2244 ...
52 - blinkcode 4mal -- Plasma TV Panasonic TX-P42U20E Ersatzteile für TXP42U20E von PANASONIC
Geräteart : Plasma TV
Defekt : blinkcode 4mal
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-P42U20E
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen Panasonic Plasma TV TX-P42U20E.

Laut blinkcode 4mal ist wohl das P-Board defekt.

Diese Bauteile ( Mosfet? Dioden ? ) habe ich durchgemessen und als Fehler ausgemacht. Siehe Bilder.

Leider finde ich zu diesen keinerlei Shopadresse wo ich diese beziehe kann.
Ebay USA ????!!! aber ich kann mir nicht vorstellen, das Reichelt und Konsorten diese nicht haben!!!

Hat jemand eine bezugsquelle und könnte mir diese freundlicherweise zukommen lassen??

DANKE !!!!





...
53 - LED Licht schaltet nicht ein -- Kühlschrank Bosch KSF36PI3P/01
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : LED Licht schaltet nicht ein
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KSF36PI3P/01
FD - Nummer : 9807
Typenschild Zeile 1 : Z.-Nr: 00205
Typenschild Zeile 2 : KE KSFF30A
Typenschild Zeile 3 : KSF36PI3P
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
mein Name ist Holger und ich hoffe ihr könnt mir vielleicht helfen.

Unser Bosch Kühlschrank KSF36PI3P schaltet die LED Beleuchtung beim Öffnen der Türe nicht mehr ein. Alle anderen Funktionen sind einwandfrei. Es wird auch die 7Segment Anzeige gedimmt, wenn die Tür geschlossen ist und der Alarm geht los, wenn die Türe zu lange auf steht. Ich hatte zuerst gedacht, es wäre die LED. Habe diese neu beschafft und getauscht, aber leider war sie es nicht. Dann habe ich angefangen nachzumessen.

An der Anode der LED liegen ca. 9V an, an der Kathode ca 8.5V. Das erklärt natürlich warum die LED nicht leuchtet. Allerdings habe ich jetzt das Problem, dass ich nicht weiß wo an der Steuerplatine die LED angeschlossen ist, und ob zwischen Steuerplatine und LED noch etwas dazwischengeschaltet (ein LED Treiber?) ist.

Folgendes habe ich bisher herausgefunden:
1. Die An...
54 - Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... -- Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ...
Du solltest dir noch mal das Datenblatt zum 431 anschauen . Und die Spannung zwischen Anode und Kathode des 431 wird nie Null ! Kleiner Hinweis noch es gibt auch Mosfet die locker 300A bei 100V DC direkt schalten können und das deutlich schneller als es je ein Relais oder Schütz das können . Zudem gibt es auch Dioden die 300A und mehr ab können und somit den Generator vom Wechselrichter entkoppeln. Auch ein entsprechender Mosfet wäre da als Ersatzdiode möglich. So und das man ein Poti nach dem Einstellen auch durch 2 Festwiderstände ersetzen kann ist auch kein Geheimnis. ...
55 - Leistung, Strom, Widerstand -- Leistung, Strom, Widerstand
Regeln bedeutet die Temperatur messen und entsprechend der Temperatur die Heizung steuern .
https://www.ebay.de/itm/32444622127.....D_BwE
Dieses Teil kann das und wird genau wie Deine Heizmatte mit 12V DC versorgt . Das Relais in Dem Teil schaltet dann deine Heizmatte ein und aus und steuert so die Temperatur .
Edit: das Relais kann auch durch einen Mosfet ersetzt werden und somit entfällt dann auch das Klac...
56 - Kein Bild -- LCD   Terris    LCD TV 2213

Zitat : Spok01 hat am 12 Jun 2021 16:14 geschrieben : Sind so verschmort dass die Bezeichnung nicht erkannt wird.Q2 ist doch recht eindeutig als ein AO4828 (Dual n-Channel MOSFET) von 'Alpha & Omega Semi' erkennbar. Das Layout passt incl. Gate-Widerstände auch. ...
57 - LED bar aus edge LED TVs -- LED bar aus edge LED TVs
Hallo Leute!
Ich bin neu hier. Ich dachte es kann nicht schaden sich mal bei einem Elektronik Forum anzumelden. Nachdem ich dann auch endlich einen freien Benutzernamen gefunden hab, hier meine erste Frage 😉

Ich hab gerade ein Projekt am Laufen wo ich mal Rat gebrauchen könnte. Ich baue mir gerade einen virtuellen Flipper. Da möchte ich als Strobe LEDs irgendwie alte LED Streifen aus Edge LED TVs (Hintergrundbeleuchtung) benutzen.
Diese LED Streifen bestehen aus einer gewissen Anzahl von in Reihe geschalteten SMD LEDs. Ich hab keine Daten zu den LEDs. Wenn ich einen LED Tester dran hänge der immer 30mA liefert, dann stellt sich eine Spannung von ca. 130V ein. Oder je nach Streifen halt eine andere…

Was meint ihr? Kann ich einfach so einen billiger LED Treiber nehmen der meinetwegen 300mA konstantstrom liefert bei 120V bis 150V DC und meine LED Streifen so parallel schalten das ich die 300mA verbrauche? Kann man die DC Seite von solchen Treibern problemlos über einen MOSFET steuern? Im Sekundentakt vielleicht, oder kürzer? Die LEDs werden nie länger wie ein paar Sekunden am Stück gebraucht. Aber durchaus mal nur für den Bruchteil einer Sekunde.

Bin für jeden Tipp wie ich vielleicht die Streifen nutzen kann dankbar.
...
58 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 25 Mai 2021 14:51 geschrieben :
Du solltest da noch mal Nachdenken. Mit einer Begrenzung auf 12 V bekommst du den Akku nie geladen. Und als Überspannungsschutz reicht eine Z -Diode und ein Thyristor der die Spannung dann kurzschließt bis die Sicherung den Stromfluss unterbricht.

Er hat ja nicht gesagt, dass die Eingangsspannung begrenzt werden soll, sondern die Ausgangsspannung seiner Mimik.

Was Du beschreibst, nennt sich "Crowbar". Das ließe sich hier direkt auf das Solarmodul anwenden. Wenn die Systemspannung über x Volt geht, wird das Solarmodul kurzgeschlossen - nicht der Akku - und muss nicht abgesichert werden. Problem dabei: Sowas braucht einen (notfalls händischen) Reset oder muss warten, bis der Solarstrom den Haltestrom unterschreitet. Man kann das Solarmodul auch einfach mit einem Schalter kurzschließen, bevor man den Akku abklemmt.

Ob Inselanlage oder nicht (das Wort "Of-Grid" ist falsch geschrieben und ungebräuchlich), ist eigentlich egal. Wenn der Akku &quo...
59 - Vergleichstypen 2SK215 und 2SJ78 -- Vergleichstypen 2SK215 und 2SJ78
Hallo,
kann mir jemand für die beiden Typen Mosfet 2SK215 und 2SJ78 Vergleichstypen nennen.
Beste Grüße


[ Diese Nachricht wurde geändert von: smidi am 10 Mai 2021 22:51 ]...
60 - (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt -- (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt
Wie kommst du darauf das es ein Mosfet ist?
Der Bezeichnung nach ist es Dual Common Cathode Schottky Rectifier also eine Doppeldiode.
...
61 - Schutz für einen PWM-Leistungstreiber -- Schutz für einen PWM-Leistungstreiber
Wie im Betreff steht suche ich Rat für einen PWM-Verstärker. Habe PWM-Module (s.u.) die typ. 5-30 mA ausgeben können. Würde auch gerne größere Lasten/DUTs (Kondensatoren, Induktivitäten, ...) treiben können.

Meine erste Ansatz ist dafür einen fertigen MOSFET-Treiber (z.B. MCP1407-E/P) zu nehmen. Weiß nun aber nicht wie ich den sinnvoll gegen Überlast & Fremdspannung schütze. Das hier hab ich mal schnell zusammengeklickt:
Ist die Schaltung halbwegs sinnvoll zusammengezimmert? Kann mich nicht zwischen Variante A und Variante B entscheiden. So wie ich euch kenne, kann man da bestimmt noch was verbessern. Wahrscheinlich begrenznt man besser die Spannung mit einer Z-Diode. Die Überspannung in das Netzteil zurückleitet ist bei Längsreglern und Schaltnetzteilen nicht gut. Moment! Ich brauche ein Querregler-Netzteil!


Wie gesagt Schutz des Treibers vor Überlastung und Fremdspannung.
Mit den 50 Ohm wird der Strom limitiert. Bei 18 V auf <0,4 A. Das Datenblatt gibt 1,3 A als Mindest-DC-Strom an. Da wäre noch Luft.
Die Dioden sollen Fremdspannung ableiten. Bin mit 50 Ohm über Variante A dann auf Variante B gekommen.
Ir...
62 - LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben) -- LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben)

Zitat : rlw hat am  3 Mai 2021 09:18 geschrieben : Und ja, das wird ein Wegwerfprodukt, sicher, es wird auch nicht unbedingt mehr als ein halbes Jahr halten.Gut, mehr wollte ich nicht wissen.


Zitat : Ohne in eine tiefergehende Diskussion über Elektromüll Das wollte ich auch nicht. Ewig haltbar gibt es nicht bzw. teuer und somit ist alles ein "Wegwerfprodukt". Ich habe nur etwas dagengen bei einem Produkt mit geplanter kurzer Lebensdauer noch "Sondermüll" einzubauen.


Zitat : die mehr Angst um ihr noch junges Leben hatten, als wir das JEMALS haben werden, vielleicht für 5 Sekunden ein Lächenln sc...
63 - R5620ENX Rohm -- R5620ENX Rohm
Nimm den Zahlendreher raus und bestell dir welche.

https://de.rs-online.com/web/p/mosfet/1776458 ...
64 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : > Sind englische Videos auch in Ordnung?
... ja klar. Kein problem.
Dann man schauen ob bei meinen aktuellen "Lieblingen" interesannte Themen dabei sind:
Dave von EEVblog - Verrücker, machetenschwingender Australier, zerlegt prarktisch alles und macht YouTube schon seit zig Jahren.

BigClive Noch ein Inselaffe, diesmal von der Isle of Man. Zerlegt überwiegend LED-Leuchten, jeweils mit Reverse-Engineering-Schaltplan, alles was Pink ist und sonst auch interessante Dinge. Teils arger britischer Humor.

JerryWalker Restauriert alte Geräte und macht sonst auch interessante Projekte, die die wenisten so machen würden.
Habe den wegen meinem RD6006-DC/DC-Netzteil gefunden....
65 - Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion -- Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion

Zitat : Goetz hat am  1 Apr 2021 13:24 geschrieben : [...] FET Q102. Dessen Funktion ist mir nicht ganz klar, eventuell Verpolschutz. Weiterhin muss IC101 die 3,3V bereitstellen.
Richtig, Q102 (RRH140P03GZETB: p-Kanal MOSFET) wird hier als Verpolungsschutz "missbraucht".
Siehe z.B. circuitdigest.com - Reverse Polarity Protection Circuit
Die Z-Diode D106 (BZX84-C18: Z-Diode mit 18 V) und der Widerstand R130 (100k) gehören auch dazu.

Ist eigentlich ganz clever die Schaltung. Man nutzt hier Body-Diode und betreibt den FET "falsch herum".
Wenn die Spannung richtig rum anliegt leitet die Body-Diode. Dann wird aber auch der FET recht schnell durchgeschaltet. (Angenommen -UGS ist groß genug.)
Der Spannungsabfall beträgt dann nur noch I * RDS(ON). Man benötigt auch ke...
66 - Mainbord -- Laufband Laufband
Geräteart : Sonstige
Defekt : Mainbord
Hersteller : Laufband
Gerätetyp : Laufband
Chassis : HSM-MT08-SW-DRVB
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein Laufband mit der Platinenbezeichnung (Mainboard) HSM-MT08-SW-DRVB.
Folgender Fehler tritt auf:
Das Mainbord blinkt nach Anschluß der Bedieneinheit dauerhaft rot. Der Motor läuft nach dem Start nur sporadisch an. Meistens pulsiert er in seiner Geschwindigkeit. Nach etlichen Versuchen läuft der Motor sogar vernünftig, also volle Geschwindigkeit und Lastübernahme.
Diverse Bauteile habe ich schon getauscht, wie Kondensatoren und den Mosfet. Ich komme nicht hinter den Fehler, kann mir jemand helfen? Falls noch Angaben fehlen reiche ich sie gerne nach.
Für Eure Unterstützung danke ich schon jetzt.
Gruß
Karsten ...
67 - Deckel geht nicht auf -- Waschmaschine Miele NOVOTRONIC W143
Update 2:

Fehler gefunden. Über die Jahre hat sich eine Unterbrechung einer Leiterbahn gebildet, hab ich aber erst entdeckt nachdem ich die Diode und den MOSFET ausgelötet und geprüft hatte. Ich habe die Leiterbahn mit Lötzinn repariert und zusätzlich parallel einen Draht zw. Drain und Motor eingelötet.
Ich hoffe der Test verläuft positiv.




...
68 - bootet nicht (nach Sturz) -- Notebook Medion MD 96380 MIM 2280
Der Lüfter läuft an beim Startversuch mit gestecktem NT.
Nur mit Akku sind mir nur wenige Lüfteranläaufe gelungen.
Leichtes Biegen Klopfen etc. am PWR-Board bringt leider keine Hinweise auf kalte Lötselle.

Der Professor wird ca. 50 Grad bei mehreren Startversuchen.

3.3V scheinen demnach OK??

Eine ganze Gruppe Mosfets am Professor hat einseitig 11V Akku (Drain?),auf der anderen Seite 0,9 V.
Seltsam. Weder 3.3 noch 5 V sind in Professornähe zu finden.
Das Aussehen ist typisch- Spule, Mosfet und irgendein C in der Nähe.

Wenn der Lüfter anläuft, habe ich 5 V am SATA Steckplatz.

Vermutung: Irgendein Konverter schwingt nicht an, durch den Ripple vom NT und meine Fingerei wird dieser getriggert. Lüfter läuft. Abschaltung nach wie vor nach 3 sec., weil nichts weiter angeschlossen ist (keine Speicher, TFT, HD, etc.)

Wie geh ich weiter vor?
Wie sollten die ominösen Sicherungen aussehen?
So wie größere SMD? Beschriftung so wie gewöhnliche Widerstände?
Ich kann nichts verdächtiges finden.

Ich trink mir jetzt erst mal n Bier und lass laden. ...
69 - Keine Funktion -- Unbekannt LED Controller
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : LED Controller
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi Leute,

vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Ich habe 2 LED Streifen bei A..on bestellt und angeschlossen.
Jetzt sind mir zu 3. Mal die LED Controller abgeraucht.
Das Fehlerbild:
Beim Einstecken der Spg.-Versorgung leuchten die LEDs für eine Millisekunde auf und gehen dann wieder aus. Sonst ist keine Funktion mehr gegeben.
Ich habe euch mal ein Bild von dem Controller angehängt.
Die MosFET sind vom Typ ME12N04 und sind i.O., hab sie mit dem Diaodentester durchgetestet.
Das 8-pinnige IC ist ein 24C02N, wohl ein EEPROM.
Dann gibt es noch das Bauteil direkt neben dem EEPROM, da steht AN33B drauf. Keine Ahnung, was das ist.
Der große Käfer hat leider keinerlei BEzeichnung.
Da aber ein Quarz mit drauf ist un dder Controller Bluetooth fähig ist, würde ich auf ene Art µC tippen.
Die MosFETs sind mit Source an die Pins 1, 2 und 3 des großen IC angeschlossen.

Was kann ich noch messen, um dem Problem auf die Spur zu kommen?
Oder meint ihr, da ist alle Hoffnung verloren?

Gruß
Dodger
...
70 - Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais -- Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais

Zitat : Oder ist die Transistorlösung noch deutlich sparsamer? Ja, vor allem mit einem MOSFET.

Gegen 12V kannst du einen Widerstand von 50-100kOhm schalten, womit der Ruhestrom im Bereich 0,1-0,2mA liegt. Als Schalter kommt so gut wie jeder N-Kanal (Leistungs)MOSFET in Frage.

...
71 - Backlight LED ausgefallen -- LCD Philips 65PUS8601/12
Hallo

danke für die Rückmeldung
Das mit dem LED Tester sieht interessant aus könnte mir bei der Eingrenzung des Fehlers helfen.
Habe inzwischen herausbekommen, daß das Chassis die Bezeichnung QM15.1E LA hat. Hierzu habe ich die Service Dokumentation laden können.
Leider ist das Netzteil Schaltbild nicht mit veröffentlicht.
Dieses steht nur dem Philips Kundendienst zur Verfügung.
Ich denke wohl weniger wg der Sicherheit sondern weil die reparatur offenbar sehr komplex ist.

Das Netzteil hat die bezeichnungen 380GLP30174SPO oder FSP363-4FS01. Wenn jemand dazu das Schaltbild hat, würde ich mich sehr freuen.
Oder ein intaktes netzteil würde ich auch abkaufen.

Soweit habe ich das analysieren können:
Der zentrale Baustein ist der BD9479FV, ein 40 poliger Baustein im SSOP-B40 Gehäuse. Der is 2mal vorhanden.
Dieser steuert max 8 Kanäle an, von denen jeweils 4 benutzt werden.
Er regelt auch die Überwachung gegen Überspannung und Überstrom.

Insgesamt also 8 LED- Kreise.

Die jeweiligen Endstufen bestehen aus Reihenschaltung von PNP Leistungstransistor 2SB772 im SOT-32 Gehäuse in Reihe mit N-Kanal Power Mosfet MTE1K8N25KM3 im SOT-89 Gehäuse.

Desweiteren sind 2 Überwachungsschaltungen gegen Ü...
72 - Defekte LED-Schreibtischlampe -- Defekte LED-Schreibtischlampe
Danke.
Leider steht auf U1 überhaupt nichts drauf.

Q3 ist definitiv defekt (qualmt jetzt nach dem einstecken).
Auf der Rückseite wird die Platine dan ziemlich warm bei U2.
Ich denke ich sollte U2 auch tauschen oder?

https://www.ebay.de/itm/SMD-CJ3134K.....f8ypd
Das wäre doch der richtige für Q3 oder?

Nach was muss ich genau für U2 suchen?

Oder wo kann ich solche Bauteile noch bestellen?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: FTT-DD78 am  1 Feb 2021 11:25 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: FTT-DD78 am  1 Feb 2021 11:35 ]...
73 - TVS Diode rausfinden -- TVS Diode rausfinden
Hallo zusammen,

ich versuche gerade einen Wechselrichter der Firma Mastervolt (Typ XL5) zu reparieren. Dazu würde ich gern einige defekte Bauteile austauschen. Leider habe ich keinerlei Schaltungsunterlagen zur Verfügung um eindeutig zu erkennen um welches Bauteil es sich handelt. Auch wurde Platine und Bauteile mit einem Lack überzogen welche die Erkennung der Aufschrift fast unmöglich macht.

Bei der Fehlersuche habe ich div. defekte Bauteile ausfindig machen können.

2x MOSFET Trasistoren 47N65C3 (einer davon ist regelrecht aufgeplazt. siehe Bild im Anhang)
1x Relais
1x Elko
und ich hoffe eine TVS Diode welche ich leider im Netz nicht finden kann.
Die Bezeichnung ist soweit ich es richtig erkenne AJGP333 von ST Microelectronik und müsste eine Bidirektionale sein, da keine Bezeichnung der Kathode zu erkenne ist.sitzt zwischen Gate und Source vom 47N65C3.

Könnt ihr mir hier weiterhelfen um die richtige Diode rauszufinden, ggf. auch ein Ersatztyp? Leider kenne ich mit da nicht so gut aus.

Viele Grüße Jens



...
74 - Vergleichstypen JNG25N120HS -- Vergleichstypen JNG25N120HS
Guten Tag,

für einen 'gegrillten' VFD HuanYang 2,2kW Fequenzumrichter bin ich auf der Suche nach passenden Mosfets.

Aufgedruckt ist JNG25N120HS - leider finde ich zu dieser Bezeichnung keine exakt passende Beschreibung.

Weiß jemand, welche Type baugleich diesem Mosfet ist?
Oder kann ich jeden aus der 25N120H Familie nehmen?

Viele Grüße

Herbert Gramsch
...
75 - E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu -- E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu
Wer misst misst Mist, wer viel misst misst noch mehr Mist...

Da ist ein Mosfet etc. drin welcher den Ausgang abschaltet. Belaste die Spannung doch mal mit irgendwas (Lämpchen etc.) . Bricht sicherlich zusammen ...
76 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln

Zitat : Vergiss Schutzwiderstände o.ä. zwischen RasPi und Motorsteuerung nicht. Ich verwende ein TTL Gatter als Level-shifter, welches von den 5V des Raspis betrieben wird. Die Ausgänge treiben dann die Mosfet H_Brücke.
Brauche ich immer noch Schutzwiderstände?


Zitat : Siebkette wäre ein passender Suchbegriff. Guter Begriff.

Meine initiale Frage ist aber, ob ich überhaupt sowas benötige. Der Raspi hat keine atomar kritische Aufgabe zu tun, aber trotzdem sollte er seinen Job verrichten... ...
77 - Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren -- Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren
Super Harald! Vielen lieben Dank schonmal soweit.

Der Q2 ist auf jeden Fall exitus. Durchgang an allen Pins in allen Kombinationen. Zwischen Emitter und Kollektor in beiden Polaritäten jeweils 0 mV gemessen.

Auf Q1 und Q2 steht links drauf 40P05Y und rechts 1XLD2.
Dazu hab ich jetzt das hier gefunden: http://www.ncepower.com/Upload/MOSF.....9.pdf

Auf Q3 und Q4 steht 6003x drauf. Dazu habe ich jetzt nix konkretes gefunden.

Hier noch die anderen Meßwerte:

Bei Q1:
+ an Kollektor und - an Emitter: 514 mV
- an Kollektor und + an Emitter: 798 mV

Bei Q3:
+ an Kollektor und - an Emitter: 0L
- an Kollektor und + an Emitter: 477 mV

Bei Q4:
+ an Kollektor und - an Emitter: 0L
- an Kollektor und + an Emitter: 437 mV

Jetzt muss ich schauen, wo ich so nen einzelnen 40P05Y herbekomme. Oder kann man anhand der Werte ein alternatives Bauteil finden?


@MrEd. Bin noch nicht dazu gekommen. Ich denke ich komme erst am Wochenende zum löten. Vor allem bringt es ja auch nix, wenn ich nur den Elko tau...
78 - E-Motor über welchen Transistor/Mosfet einschalten? -- E-Motor über welchen Transistor/Mosfet einschalten?
Nabend zusammen,

ein Motor soll über ein Signal vom PICAXE eingeschaltet/ausgeschaltet werden, mit der momentanen Schaltung funktioniert ein kleiner Motor mit ca. 300mA Leerlaufstrom was im Bereich des BS170 der 500mA kann liegt.
Der eigentliche Motor hat ca. 200mA Leerlaufstrom und läuft nicht von alleine an, scheint also einen zu hohen Anlaufstrom zu haben. Wenn man den Motor blockiert zieht er ca. 1A, dann sollte doch ein Transistor/Mosfet mit 1A ausreichen.

Und hier ist mein Problem, wie ist die Bezeichnung von so einem Teil was 1A kann?

Meine Suche im I-Net war da nicht sehr erfolgreich, bzw. die Daten haben mich irritiert.

Grüßle



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nnamreh am  6 Dez 2020 22:24 ]...
79 - Suche Transistor und möchte gerne wissen wie ich ihn das nächste mal selber finden kann. -- Suche Transistor und möchte gerne wissen wie ich ihn das nächste mal selber finden kann.
Als Relais-Ersatz verwendet man vorzugsweise MOSFETs und keine BJTs.


Zitat : 12V, 5W-10WEntspricht etwa 1A, dies kann jeder Leistungs- MOSFET schalten, großartige Berechnungen sind da noch nicht nötig.
Da es 1 Millionen MOSFETs gibt, und damit die nächste Frage vorprogrammiert ist, hier ein passender Typ: IRF3205

Bei größeren Strömen muss die Verlustleistung beachtet werden.

P.S.: Dein Schaltplan ist falsch. Und mit der "auf dem Kopf stehenden" Spannungsquelle auch unvorteilhaft gezeichnet.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  5 Dez 2020 21:39 ]...
80 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht...

Zitat : Um das Teil für die gesammte Schaltung/ALLE LEDs zu nutzen, fehlt mir noch der zündende Gedanke.So etwas erledigt man mit SIPO Schieberegistern, wie z.B. dem 74HC4094.
16 Beine, davon 8 Ausgänge, 3 Steuerleitungen.
Davon kann man beliebig viele kaskadieren und da insgesamt nur drei Steuerleitungen benutzt werden, täte es zur Ansteuerung von über 50+ Lampen sogar der kleine Tiny13.
Du müsstest dann natürlich das Programm entsprechend modifizieren.
Die Ausgangstransistoren sind allerdings nicht so stark wie die des Tiny, aber es gibt das Teil auch als AHC-Version, das kräftigere Transistoren verwendet.
Alternativ verwendet man dort, wo höhere Ströme gebraucht werden kleine MOSFETs, die vom 4094 angesteuert werden. Z.B. https://www.conrad.de/de/p/mtm-mtm2......html


...
81 - Ferngesteuerte Türsperre -- Ferngesteuerte Türsperre
Ich habe ein Magnetschloss gekauft, welches zum Schalten 10 V/0,3 A benötigt. Jetzt geht es darum das ferngesteuert zu öffnen. Das würde ich entweder über einen Mosfet oder einen Optokoppler mit einem 3,3 V Signal vornehmen wollen. Kann mir jemand einen Tipp für die Schaltung mit Benennung konkreter Bauteile (Mosfet, Optokoppler, Freilaufdiode ...) nennen ? ...
82 - Omron G3MB-202P zum Schalten von Gleichspannung geeignet ? -- Omron G3MB-202P zum Schalten von Gleichspannung geeignet ?
Nein, laut Datenblatt kann die Lastseite Wechselspannung von 100V bis 240V schalten. Da ist ein Triac verbaut.

Was willst du denn genau tun? Gleichspannung kann man auch wunderbar mit einem MOSFET schalten... ...
83 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?
Statt der Diode würde ich eher einen Mosfet verwenden und der Steuert nur durch wenn die 12V vom Hauptakku anliegen . Und noch etwas der kleine Akku begrenzt seinen Ladestrom relativ schnell, auch wenn du den an einen vollen Akku hängst . Google mal nach Mosfet als Schalter! Und wie schon gesagt der Strombegrenzungswiderstand ist Überflüssig.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Okt 2020 16:52 ]...
84 - Programmwahl blinkt, surrt -- Geschirrspüler AEG 911D53-1T
Nur zur Vervollständigung:
Maschine läuft wieder normal durch.

Ich hätte mir das TNY Schaltbild ansehen sollen

Der TNY 253 GN hat nur dann null Leitung zwischen Pin 5 Drain und allen anderen PINs wenn man den Pluspol an Pin 5 anlegt.

Legt man hingegen den Minuspol bei der Widerstandsmessung an Drain, hat man 0 Leitung (unendlicher Widerstand) zu Pin 4 (Enable) und zu Pin 6 Source zwischen 260 kOhm (alt) und 1,33 M Ohm (neu).
Zu allen anderen Pin's inkl. Pin 1 Bypass messe ich an beiden Chips (alt/neu) einen Widerstand zwischen 7,7 und 9,7 MOhm.

Ich habe also die MosFet / Operationsverstärker falsch gepolt gemessen.

Falls der Widerstandsunterschied zu Pin6 Source dabei keine Rolle spielt, scheint der alte TNY aber vergleichbare Messwerte zum neuen zu haben.

Grüße STeddy ...
85 - Welcher MOSFET schaltet bereits bei 3,5V ? -- Welcher MOSFET schaltet bereits bei 3,5V ?
Hintergrund
Etwas Wissen zu Fernsteuerungsproblemen
Etwas Umgang mit einfachen Schaltungen
Etwas mit SMD gebastelt
Als Messgeräte analoge und digitale Vielfachmessgeräte für Amateurbereich
Keine Ahnung von Arduino, Microcontroler und Co.


Einsatz
ein Mini Schiffsmodell mit drei Schrauben Antrieb und Funkfernsteuerung mit Pulsweitenmodulation und voraussichtlich einer LiPo Zelle

Aufgabe
Die DC Aussenmotore M1 und M2 sollen Vorwärts, Rückwärts und gegenläufig arbeiten
Diese Aufgabe ist gelöst

Der DC oder AC Mittelmotor M3 soll
- nur vorwärts laufen (mit einem Drehzahlsteller für Flugmodelle)
- nur dann anlaufen, wenn M1 und M2 50 % der Drehzahl erreicht haben
- langsam anlaufen
- wenn M1+M2 100% laufen auch 100 % laufen

Idee
- Beide MOSFET liegen in Reihe
- Je ein MOSFET werden durch die PWM von M1 oder M2 angesteuert.
- Wenn beide MOSFET durchgeschaltet sind, wird die Zuleitung zu M3 leitend
(eventuell schalte ich das PWM Signal zum Steller fü...
86 - China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam -- China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam
Ich bräuchte mal eine zweite Meinung. Habe mir aus Geiz ein Set[1] LM78xx direkt vom Chinamann gekauft.
Ich stehe nun vor dem Problem, dass die keine 1-1,5 A liefern. Erst dachte ich meine elektronische Last bzw. mein Netzteil würde Unsinn machen.
Aber selbst mit Kerkos und ohmscher Last verhalten sie sich ähnlich.

Hier der Schaltplan von meinem Testaufbau.


RL ist der Lastwiderstand (im folgenden 5 Ohm bzw. 0,33 Ohm) und T1 ein MOSFET im Linearbetrieb. Der ändert seinen Widerstand von R = ∞ nach R = 0 Ohm. Der LM7805 sitzt bei dem Test mit etwas Paste auf einem CPU-Kühlkörper. Selbst ohne Kühlkörper wird er nur handwarm.

Ich hoffe auf den folgenden Bildern erkennt man was. Wenn es jemand genauer interessiert, kann ich die Daten auch als XLSX/CSV-Datei hochladen.
Es gilt jeweils:
Ch1 (gelb) Eingangsspannung (8 VDC) 5 V/Div.
Ch2 (Cyan) Ausgangsspannung LM7805 2 V/Div. (Gemessen zwischen Kühlfahne und Ausgangsbein)
Ch3 (Magenta) Laststrom (0,5 A/Div.)

RL = 5 Ohm:
Bei 0,6 A bricht die Ausgangsspannung auf 4,5 V ein, danach pendelt sie sich bei 3,2 V ein.

RL
87 - Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer -- Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer
@IFJ Klar kann man einen Raspi nehmen. Nur ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Die kleinen µC haben kein OS, das bastelt man mit einer while(1) selber.
Zum Transistor als Schalter: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm
Alternativ zu einem NPN-Transistor kann man auch einen n-Kanal-MOSFET nehmen. -> Google. ...
88 - Somfy Keasy L + Bosch GTF 27L -- Somfy Keasy L + Bosch GTF 27L
Hallo,

habe einen Garagentorantrieb von Somfy, bei dem der Mosfet schon 2X durchgebrannt ist. Nun Habe ich mir bei EBAY eine Bosch Blackbox Typ GTF-27L gekauft. Das Problem ist die Anschlüsse sind verschieden und ich bekomme nirgends einen Schaltplan. Kann mir von euch einer helfen?
Danke





...
89 - Bauteilerkennung -- Makita Winkelschleifer

Zitat : und es hat(te) offenbar 6 Anschlüsse

Das legt nahe, daß es keine Diode und auch kein Transistor ist Da bin ich anderer Ansicht.
Wahrscheinlich ist es ein MOSFET.
...
90 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen

Zitat : ch werde also: nix zwischen die Pole der Solarzelle hängen (kein Widerstand) und werde einfach den Strom dort messen.
Dann wird da auch kein Strom fliessen.

Wenn ich auch mal etwas dazu sagen darf:
Spar dir den Zirkus mit der Widerstandsauswahl und nimm einen einigermaßen kräftigen MOSFET, auf dem du die Leistung verheizen kannst.
Ausserdem brauchst du noch einen niederohmigen Widerstand zur Strommessung.

Dann programierst du eine PWM in deinen Arduino und steuerst über ein Siebglied den MOSFET mit einer variablen Gleichspannung (Sägezahn) an.

Während des allmählichen Anstiegs der Ansteuerung des MOSFET durchläuft die Belastung der Solarzelle alle möglichen Zustände von Leerlauf bis Kurzschluss. Also auch den MPP.
Wenn du während dieser Zeit an möglichst vielen Punkten auch noch Strom und Spannung misst, und miteinander multiplizierst, erwischt du durch Vegleich mit dem übrigen Meßwerten automatisch den MPP und kannst seinen Wert abspeichern.
...
91 - Schottky-Diode in superflachem Gehäuse gesucht -- Schottky-Diode in superflachem Gehäuse gesucht

Zitat : Schottky-Diode die ca. 7A verträgt Das sind halt ca. 3,5W Verlustleistung, die irgendwie abgeführt werden müssen.
Weisst du schon, wie du das machen willst?

Wenn du nicht unbedingt die hohe Geschwindikeit brauchst, die Schottky Dioden haben, könnte ein MOSFET, der als Synchrongleichrichter angesteuert wird, deutlich geringere Verluste haben, und es gibt sie in sehr flachen SMD-Gehäusen.
Z.B.:
https://www.reichelt.de/mosfet-n-ch......html
Maximal 2,4mm dick und die 2,4mOhm Durchlasswiderstand machen bei 7A gerade einmal 118mW Verluste. ...
92 - p0806atx Mosfet ersetzten/vergleich -- p0806atx Mosfet ersetzten/vergleich
Ersatzteil : p0806atx
Hersteller : Mosfet ersetzten/vergleich
______________________

Moin moin!

Ich versuche gerade einen durchgebrannten Spannungswandler 12V->230V zu reparieren. Beim googlen bin ich auf einen acht Jahre alten Post auf eurer Seite gestoßen, wo es um einen ähnlichen Spannungswandler geht. Leider ist der Thread schon archiviert und ich kann da nicht darunter posten...

Ok, so das gesuchte Bauteil ist ein (NIkos) P0806atx mosfet (Datenblatt: https://www.yumpu.com/en/document/read/8285902/p0806atx).
Leider finde ich es nicht in Deutschland zu kaufen und von China will ich mir eigentlich nichts schicken lassen, deswegen suche ich jetzt nach alternativen! In dem alten Thread wurde der IRFB4310 (https://de.rs-online.com/web/p/mosfet/6886951/) empfohlen, aber irgendwie passen die Werte nicht so ganz überein!
Ich hab dann selbst ein wenig rechachiert und bin auf den IRFB3306 (https://www.reichelt.de/mosfet-n-ch-60v-120a-230w-0-0042r-to220ab-irfb3306pbf-p257452.html?&trstct=pol_8&nbc=1) und auf den IRFB7540 (https://www.reichelt.de/mosfet-n-ch-60v-110a-160w-0-0051r-to220ab-...
93 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge
Hast suuper Bilder gemacht

-Teil mit 3 Pins?

Mit aller Wahrscheinlichkeit meinst den Mosfet, bekommst als Einheit = Schalter, original bei Makita 30,00 EUR brutto (29,59 EUR) + Versand ...
94 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : perl hat am 28 Jun 2020 01:33 geschrieben : Alternativ kannst du nach deinem Rezept einen 1000:1 Teiler bauen, aber du musst niederohmiger werden.Habe gestern einen Prototyp nach perls Vorschlag mit 5x 10 kOhm Kohlewiderständen (5%/1 W) aufgebaut.



Das ganze ist nun mit Schrumpfschlauch isoliert, in ein Messingrohr (⌀i = 5 mm, ⌀a = 6 mm) gesteckt und nochmal mit Schrumpfschlauch isoliert:
Nach meiner Isolationsmessung ist der Widerstand >2000 MOhm bei 1000 V in Ordnung.
So ganz gefällt mir das noch nicht. Mal schauen ob ich ein größeres Rohr finde. Dann kann ich die Isolation zwischen Messspitze und GND dicker ausführen und es einfacher an den BNC-Adapter dranlöten.

Keine Sorge, die billige Krokoklemme werde ich gegen einen Sicherheitsbananenstecker ersetzten.
Hab mir auch das VOLTCRAFT MS-6 (Sicherheits-Messleitungs-Set) für die CAT-II-Abgreifklemmen bestellt.
Als nächstes steht noch ein &quo...
95 - Bosch Akkuschraubern, Mosfet durchgebrannt -- Bosch Akkuschraubern, Mosfet durchgebrannt
Hallo,

Ich möchte einen Akkuschrauber 10,8 Volt von Bosch reparieren den ich gefunden habe. Gerät drehte extrem langsam für wenige Sekunden.

Original Ladegerät liegt mir vor, das Gerät wollte aber nicht laden. Habe dann per Imax Ladegerät die Akkus geladen, beim betätigen des Abzugs kam aber Rauch von einem Mosfet (FR3711Z) soll ein Infineon sein.
https://www.mouser.at/Search/Refine.....heets

Könnt Ihr mir sagen welchen Mosfet ich nutzen kann z. B von Aliexpress oder Conrad?

Hochgeladene Datei (3600548) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
96 - Ersatz für IRFP450FI -- Ersatz für IRFP450FI
https://www.reichelt.de/mosfet-n-ch......html ...
97 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters

Zitat : Startspannung mittels 10 V Spannungsnormal (vorhanden)Seltsame Verwendung eines Spannungsnormals.
Tut es eine handelsübliche 9V-Batterie nicht auch?

Ich würde den MOSFET übrigens eher mit einem Microcontroller im SOT-23-6 Gehäuse ansteuern. Geht genauer, braucht weniger Teile und ist leichter.

Sind die 4x 1,5V AA-Zellen Pflicht?
Sonst könnte man insbesondere dort Gewicht sparen, wenn die Entladung nur ein paar Sekunden dauert.


Zitat : möglichst geringer InnenwiderstandWieviel Strom zieht der Motor denn?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Apr 2020  4:27 ]...
98 - Suche diese Transistoren / Mo -- Autoradio   daewoo    Autoradio
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Suche diese Transistoren / Mo
Hersteller : daewoo
Gerätetyp : Autoradio
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo mitlesende , ich bin auf der Suche von 2 halbleitern für einen Daewoo Autoradio.

Einmal suche ich für den DC/DC Konverter einen YB 151 NPN Transistor kein Mosfet !

Und dann anscheinend ein Mosfet mit der Bezeichnung WY 203


Habe euch mal 2 Bilder der benötigten Teile mit angehängt, im Internet finde ich hierfür leider gar nichts was den Aufdruck anbelangt immer nur z.b YB ohne Nummer hinten dran aber das sind dann entweder Z-Dioden oder PNP Transen was aber nicht passend ist.


Hoffentlich kennt einer von euch diese Bauteile und kann mir entweder sagen wo her ich die bekomme oder was dafür der Ersatz ist.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ASZ am 30 Mär 2020 22:55 ]...
99 - Schaltnezteil surrt -- Schaltnezteil surrt
Hey Leute,

mein Onkel kam vor ein paar Tagen zu mir und meinte, ob ich mir nicht mal seine Garagentorsteuerung ansehen könnte. Ich selbst bin Betriebselektriker habe aber jetzt noch nicht so viel mit der Reparatur von Schaltnezteilen gemacht. Deshalb könnte ich da vielleicht ein paar Tipps von den Experten brauchen 😊

Es geht um folgendes:
Auf der Platine ist ein Schaltnetzteil aufgebaut. Ich habe festgestellt, dass dieses keine Spannung mehr liefert. Also alles durchgemessen Dioden, Mosfet, Spulen. Dabei musste ich feststellen, dass die Eingangsseitige Filterdrossel (rot markierte Drahtbrücke) keinen Durchgang mehr hat. Da sie ja nur zur Filterung von Netzstörungen dient (so meine bisherige Meinung) habe ich sie kurzerhand überbrückt. Siehe da, die Platine läuft wieder. Jedoch gibt sie ein sehr sehr starkes surren im 50 Hz-Bereich von sich. Das hört sich sehr ungesund an und ich habe die Platine dann auch relativ schnell wieder abgesteckt. Nach ein bisschen suchen habe ich gesehen, dass einer der Kondensatoren auf der Eingangsseite nur noch an einem Beinchen hängt. Also dachte ich mir, dass es da eventuell überschläge gibt, was das üble 50 Hz surren auslösen könnte. Die beiden Kondensatoren habe ich nun durch neue ausgetauscht (Spannung, Temperat...
100 - Tut nichts mehr -- Notebook ASUS UX410U
Geräteart : LapTop
Defekt : Tut nichts mehr
Hersteller : ASUS
Gerätetyp : UX410U
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________


Hallo,

Laptop Asus Zen UX410U regt sich nicht mehr. Geht nicht an, Leuchtdioden gehen nicht an, alles total tot.

Spannung vom Originalnetzteil +19VDC komt im Gerät an und kann bis zur MOSFET M3056M weiterverfolgt werden. Mosfet läßt aber nichts durch. Kurzes überbrücken der Source und Drain läßt der Zen aufleben und es startet sogar W10. Es fließen ca. 470 mA durch die Überbrückung. Hab dann sicherheitshalber abgebrochen. Bis ich einen Mosfet Ersatz bekomme nun folgende Frage: Was ist der Funktion dieser Mosfet? Nur an/aus aus welchem Anlass dann auch, oder ist es ein Teil der Betriebsspannungsregulierung? Was könnte der Ausfall bei dem gerade mal 2 Jahre alte Gerät verursacht haben? Nur Material oder Konstruktionsfehler oder sind weiter in der Schaltung noch sonstige Probleme zu erwarten?

Danke und Gruß

Honnous ...
101 - Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung? -- Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung?
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.

Der Hintergrund der ganzen Geschichte ist, dass ich gerade eine Thesis schreibe, in welcher unter anderem Solarzellen zum Einsatz kommen. Normale Module kann ich nicht verwenden, weil das ganze ein leichtes und faltbares System werden soll.

@Primus: Weltraummissionen sind vorerst nicht geplant

@perl: Kannst du mir zufällig einen Kleber auf Silberpulverbasis empfehlen. Irgendwie ist die Auswahl im Netz sehr beschränkt und alle sind horrent teuer. Das ganze ist ja erstmal mehr ein Versuchsaufbau.. daher ist die mögliche Unbeständigkeit gegen UV garnicht so schlimm. Werde aber auch noch ein paar Lötversuche durchführen...

Achja, da die elektrischen Eigenschaften der Zellen gleichen Typs sich ja unterscheiden können und die Ermittlung des Mpp ja auch interessant ist, würde ich mir aus Interesse gerne eine Schaltung bauen, mit welcher man einzellne Solarzellen verschiedenartig belastet und aus den jeweiligen Strom-Spannungswerten (gemessen mit INA219 und 0,05Ohm Shunt) jeweils den Mpp ermitteln kann. Ich weis, dass es sowas schon fertig gibt...würde es aber gern selber bauen.

Hab da mal ne Frage zum Transistor. Habe eben versucht eine einstellbare Last, für das Testen der Solarmodule, die ca. 0...
102 - LED Vorschaltgerät defekt -- LED Vorschaltgerät defekt
Hi Leute,

ich habe hier ein LED Vorschaltgerät welches folgende Geschichte aufweist:
zunächst haben die LEDs geflackert, nach einer gewissen Zeit in Betrieb leuchteten sie aber wieder konstant. Das ging mehrere Wochen so. Seit gestern geht aber gar nichts mehr, die LEDs bleiben aus.
Es handelt sich um ein China LED Vorschaltgerät vom Typ XZ-CY30B-530030-A mit 300mA Konstantstrom, Bilder habe ich angehängt.
Was ich schon getan habe:
Spulen, Dioden und MosFET durchgemessen, die sind i.O.

Was ist das unten rechts für ein Bauteil? Sieht aus wie ein Elko, steht aber nur "Tube" drauf, es hängt am Eingang zwischen L und N.
Und unten links, der gelbe Kasten? Die Bezeichnung kann man nicht lesen, hängt aber auch zwischen L und N. Auf dem Leiterplatte steht "CX1"...

btw.: Ich habe noch nichts bei eingeschaltetem Gerät gemessen, weil ich mich erst noch über Schaltnetzteile und Konstant-Strom schlau machen muss...

Gruß
Dodger





...
103 - 12V Dimmer spielt "Fotoblitz" -- 12V Dimmer spielt "Fotoblitz"
Entschuldigung,aber ich hatte paar Tage keine Zeit,mich mit das Kram zu beschäftigen...

1)
Zu den 255.
So wie ich das gemacht habe (und auch meine gedruckte Literatur sagt)kann man in das Compare Register 255 schreiben.
Das bedeutet dann eben volle Leistung.
0 = ist aus.

2)
Ich hab das jetzt gelöst,weiß aber nicht so genau,warum.
Irgendwie lag das wohl daran,das ich in der Platine paar "Böcke" drin hatte.
Normalerweise mach ich an den Eingang vom ADC nen kleinen C zur "Entprellung".Hier nicht,also nachgerüstet.
Dann hab ich noch nen 100µ am Tiny dazugemurkst.
Schlußendlich hab ich festgestellt,das der Treibertransistor mit der Zeit gut 80° heiß wird.
(die Platine hatte schon nette Farbe )
Also umgebaut auf nen Logik-Level Mosfet.
(Warum nicht gleich?Weil ich keinen hatte...)
Also jetzt gehts,Aber warum genau,weiß ich (noch) nicht.
Und hier noch zur allgemeinen Belustigung der Code:

Code : $regfile = "ATtiny13.dat"
$crystal = 1200000
$frame...
104 - NTC Schmitt-Trigger berechnen -- NTC Schmitt-Trigger berechnen

Zitat : zusätzlich mit BC546C Transistoren (höhere Stromverstärkung. Für die Funktion sollte das nicht essentiell sein, allenfalls zum Erzielen geringerer Exemplarstreuengen.


Am einfachsten und zielstrebigsten gehts wahrscheinlich mit dem LM339 (4-fach Komparator, Open Collector)
Mit zwei der Komparatoren macht man den Fenster Komparator und mit den beiden anderen das RS-Flipflop.

Leider reichen die max. 20mA Ausgangsstrom dieses IC nicht um ein 50mA Relais anzusteuern. Da müsste man noch einen Transistor opfern, oder das Relais weglassen und mit dem Transistor den Ventilator direkt schalten.
Wenn man an der Stelle einen MOSFET nimmt, kann der Laststrom auch viele Ampere betragen.

...
105 - Obere bildhaelfte dunkel -- LED TV Philips Philips 65pus6121/12 Ersatzteile für von PHILIPS
Geräteart : LED TV
Defekt : Obere bildhaelfte dunkel
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Philips 65pus6121/12
Chassis : Tpl16. 1E LA
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.

Habe das Problem das die obere bildhälfte dunkel ist.

https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Daswar schon sehr hilfreich...

Dort wurde das Problem schon behandelt.
Ich weiss das 14 LEDs auf einer kompletten leiste sind
Da ja jede mit 3-3.3v versorgt wird, ergibt sich die Summe zwischen 42-46.2 volt.
Aufder "led inverter Platine"
Am Stecker zum panel könnte ich dies an einem pin messen. (Vled1+)
Vled 2+ hat nur 32v. Die auch direkt von Netzteil kommen.
Hatte erst einen mosfet in Verdacht der war es leider nicht.
Ein SMD Spannungsregler auf der Rückseite ist defekt. Ich selbst kann das nicht löten.
Jetzt ist meine Idee einen einfachen LED ...
106 - Obere bildhaelfte dunkel -- LED TV Philips Philips 65pus6121/12 Ersatzteile für von PHILIPS
Geräteart : LED TV
Defekt : Obere bildhaelfte dunkel
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Philips 65pus6121/12
Chassis : Tpl16. 1E LA
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.

Habe das Problem das die obere bildhälfte dunkel ist.

https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Daswar schon sehr hilfreich...

Dort wurde das Problem schon behandelt.
Ich weiss das 14 LEDs auf einer kompletten leiste sind
Da ja jede mit 3-3.3v versorgt wird, ergibt sich die Summe zwischen 42-46.2 volt.
Aufder "led inverter Platine"
Am Stecker zum panel könnte ich dies an einem pin messen. (Vled1+)
Vled 2+ hat nur 32v. Die auch direkt von Netzteil kommen.
Hatte erst einen mosfet in Verdacht der war es leider nicht.
Ein SMD Spannungsregler auf der Rückseite ist defekt. Ich selbst kann das nicht löten.
Jetzt ist meine Idee einen einfachen LED ...
107 - Unbekannte Schaltung: Verstärker, Funktionsgenerator oder sonstiges? -- Unbekannte Schaltung: Verstärker, Funktionsgenerator oder sonstiges?
Hallo,

Ich habe durch eBay eine kleine Schaltung zum selber bauen erhalten. Diese ist jedoch ohne Anleitung, Betitelung oder Platine geliefert worden. Desweiterem war das, in einer Plastiktüte verschweißte, Set Teil eines Konvoluts (ich habe die Schaltung nicht explizit bestellt). Der Verkäufer konnte folglich keine weiteren Auskünfte geben.

Enthalten sind folgende Komponenten (alle nur einmal, soweit nicht anders spezifiert):
- 2x C547C NPN Transitoren
- NE555 Timer
- CA3240EZ OpAmp
- 10k Potentiometer mit Knauf
- 1k Potentiometer
- BUZ71A Mosfet
- 220uF Elko
- 100uF Elko
- 2x 1uF Elko
- 4,7uF Elko
- 2x 10nF Keramikkondensator (103)
- 100nF Keramikkondensator (104)
- 5x Zener Dioden (könnten unterschiedlich sein)
- Gleichrichterdiode 3A
- 2x 0,15ohm 3W Widerstand
- 4x 4,7kohm Widerstand 0,5W
- 10ohm, 1kohm, 180ohm, 15kohm, 22kohm, 470ohm Widerstände 0,5W
- 2x 6,8kohm, 2x 10kohm, 2x 3,9kohm Widerstände 0,5W
- 2x 2 Kontakt Schraubklemmen
- großer Kühlkörper

Ich habe anhand der Beschriftungen der Bauteile im Internet gesucht, aber keine passenden Verwendungen gefunden. Häufig wird zwar der 555 Timer im Zusammenhang mit dem OpAmp verwendet, aber nie mit so vielen passiven Kom...
108 - PWM Spannung erhöhen -- PWM Spannung erhöhen
Danke schon mal für die Antworten

Ich hab jetzt die Teile auseinander.
Spannung kommt normal von einem Schaltnetzteil,konkret 14.8V / 4A.
Man kann auch ein Labornetzteil/Trafo irgenwas nehmen. Bis 20V geht auch.
Dann kommt die Platine, darauf ist ein Funkempfänger 2.4 GHZ.
Mit dem Empfänger werden von 2 verschiedenen Gasdrückern/Geschwingigkeitsregler, die Signale empfangen und auf 2 verschiedenen Ausgänge geschaltet.
Vor dem Ausgang ist jeweils ein PNP und NPN Mosfet. Gasgeben und Bremsen.

Bald vergessen, so 35 lieber 40V wären gewünscht.

(wir hatten fast das gleiche Thema schon mal vor ca 6-7 Jahren, das wurde mit Hilfe von Perl/Offroad GTI gelöst, finde es aber nicht mehr. Damals bekam ich von Perl den Plan mit einem Verstärker. Dort war es jedoch eine PWM mit aufmodelierten Signalen für den Fahrzeugdecoder, das ist jetzt nicht mehr der Fall).

Es geht nur um die Ausgangsspannung die halt mit PWM bereitgestellt wird und ob ich diese Ausgangsspannung mit einem käuflichen Step-Up Regler höher bekomme.

Was macht ein Step-Up mit einer PWM - Spannung? Regelt der quasi linear rauf oder gibt er mir gleich den ominösen Rauch?

Ich hab mal gesucht und so einen Regler gefunden, ich schliess den einfach mal an und ...
109 - Sicherung brennt durch -- Kühlschrank Medion Weinkühlschrank

Zitat : ich hatte die vier 1N4007 nur gewechselt weil ich dachte sicher ist sicher Das war vernünftig. Manche Schäden kommen erst bei hoher Spannung zur Geltung, und ggfs sind die neuen Dioden dann auch gleich wieder hinüber.

Zitat : tatsächlich war nur 1 die in beide Richtungen sperrte Ein selteneres Fehlerbild. Die meisten Halbleiter sterben mit Kurzschluss.


Zitat : Die Varistoren habe ich noch nicht geprüft weil ich nicht wusste wie, werde mich aber schlau mach und dies nachholen.Ist nicht ganz leicht.
Solange nichts für einen Defekt spricht, nimm einfach an, dass sie ok sind.

110 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher?


Danke für die Rückmeldungen!

Ist zwar kein kommerzielles Machwerk, sollte aber "deppensicher" sein,
daher die Frage nach der Plausibilität.



Netzteil ist nur zum Laden, man kann eine kleine Erweiterung dazubauen zum direkten Netzbetrieb
bei dann automatisch auf max. ca. 35 W begrenzter Led-Leistung, als mobile Raumbeleuchtung, brauche ich aber nicht.


@Offroad gti

Okok, vielleicht etwas übertrieben mit den Sicherungen,
ich dachte:

Die Sicherungen zwischen den Zellen sind für den Fall, dass die Massen zweier Zellen einander berühren,
z.B falls die Lampe aus grösserer Höhe runterfällt und ein Sandkorn die Schrumpfschlauchhüllen durchscheuert etc.

Die kleinen Sicherungen vor den Halbleitergruppen dienen dazu im Fall eines irgendwann einen Kurzschluss produzierenden
Kondensators etc ein Kabeldurchschmelzen zu verhindern,
die direkt vor den Led sollen die Leds vor Überstrom schützen falls die Strombegrenzung des Schaltreglers defekt wird.

Mosfets scheiden aus da die irgenwann durchlegieren können, Brandgefahr falls in der Tasche und kein Luftaustausch
und Versagen der Tempsicherungen. Ein Relais kann zwar klebenbleiben, aber wenns aus ist, geht es sicher nicht v...
111 - Suche diverse Vergleichstypen, bzw. überhaupt Identifizierung erwünscht. -- Suche diverse Vergleichstypen, bzw. überhaupt Identifizierung erwünscht.
Wenn ein anderes Gehäuse ok ist... Kontrolliere die Spannungsfestigkeit!

IRFP 2907 habe ich in meinem Teil drinnen.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 25 Aug 2019 14:36 ]...
112 - Umschalter mit Zähler für Fusspedal/Gitarreneffekte -- Umschalter mit Zähler für Fusspedal/Gitarreneffekte
Alternative CD 4017 da kannst du die Ausgänge mit Dioden Verknüpfen und je einen Mosfet ansteuern und mit dem dann deine Relais. Nachteil du hast 10 dekodierte Ausgänge benötigst aber nur 9 also müsste einer frei bleiben.
Beispiel : 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9 >>> 0+3+6 , 1+4+7, 2+5+8 , 9 bleibt Frei (Aus )
http://www.dieelektronikerseite.de/.....r.htm
Da hast du einen Link. Passende Mosfets wirst du wohl selber Finden.
Edit: Reset setz Ausgang 0 auf High.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Aug 2019 19:53 ]...
113 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum Schweißgerät 160 ET35
Das Poti ist Mono - es hat ja nur 3 Anschlüsse.
Vermutlich ist es linear - soll heißen, die Widerstandsänderung beim drehen ist über den gesamten Drehbereich gleichförmig.
Logarithmische Charakteristiken werden eher im Audiobereich verbaut, da das Gehör keine lineare empfindlichkeit hat (einfach formuliert).
Ansonsten einfach auf die Bauform achten... Größe, Befestigungsloch, Achsdurchmesser, Achsform (rund, gerillt, geschlitzt, abgeflacht). Letzteres ist aber nur für die vorhandene oder gewünschte Knopfform relevant.

Da du ein Multimeter hast, kannst du am ausgebauten Poti dessen Funktion prüfen. Ein Ende und den Schleifer ans MM anschließen und im Widerstandsbereich (20kOhm) das Poti langsam drehen. Von Anschlag zu Anschlag muß sich der Widerstandswert gleichmäßig und ohn Aussetzer von 0 - 10kOhm (bzw. von 10kOhm - 0) ändern.

Wenn das anstandslos funktioniert, wäre auf der Steuerung der Fehler zu suchen. Vermutlich ist dann dort das regelnde Bauelement (Triac, Transistor, Mosfet) defekt.

ciao Maris

...
114 - S: Bauteil SMD SOT-23-6 -- S: Bauteil SMD SOT-23-6

Zitat : Hat jemand eine Idee was das sein könnte?MOSFET?
Gibt ja einige, bei denen mehrere S und D Anschlüsse, auch zur Wärmeableitung, parallel liegen. Z.B. https://eu.mouser.com/datasheet/2/196/irfts8342pbf-1228337.pdf
Wenn dann auch noch die Lage des Gate Anschlusses passt... ...
115 - Backlight defekt / flackert -- LED TV Samsung Samsung UE60F6370 Ersatzteile für von SAMSUNG
Geräteart : LED TV
Defekt : Backlight defekt / flackert
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : Samsung UE60F6370
______________________



Hallo zusammen,

ein benötige ein wenig Hilfe.
Gerne hätte ich diesen https://forum.electronicwerkstatt.d......html weitergeführt, denn ich habe genau das gleiche Problem.

Mein TV hat ein Problem mit dem Backlight. Sobald ich im Menu von Einstellung 0 abweiche, sprich Strom durch die Backlights geschickt wird, fängt der untere Bereich (ca. 1/3) regelmässig an zu zucken/flackern. Von hinten sehr gut zu beobachten bei abgenommenem Deckel, die oberste Hälfe leuchtet, unten ca. alle 0.5Sekunden leuchten die LEDs kurz auf, und sind dann wieder aus.

Also ist entweder ein Bauteil auf der Netzplatine defekt, oder eine/mehrere LEDs.

Das etwas auf der Platine defekt sein könnte, dafür scheint auch die Verfärbung - siehe Bild - zu sprechen.
Der Mosfet auf der Rückseite hat jedoch die glei...
116 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode
Danke für die Blumen, die bekommen wir selten genug!


Zitat : Mit dem Drehpoti zum Gate hab ich solange probiert (war etwas schwierig zum einstellen, hätte einen kleineren nehmen müssen)Da stimmt noch etwas nicht.
Da der MOSFET praktisch keinen Steuerstrom braucht, ist der Widerstandswert eines Poti in sehr weiten Grenzen egal.
Vermutlich hast du eine ungünstige Schaltung gewählt.
Poste mal dein Schaltbild und was für ein Poti du verwendet hast (Wert? Lin/Log?) ...
117 - USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. -- USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu.
Naja,Du must nicht unbedingt umschalten,sondern einfach den Akku mit Dioden(n=entsprechend der Spannungsdifferenz)einspeisen.
Das Netzteil dann mit einer Diode "entkoppeln".
Das Ladegerät kannst Du dann über eine vom Akku gespeiste Überwachungsschaltung zuschalten.

Alternativ zu den Dioden könntest Du auch einen Mosfet über einen Optokoppler "ausschalten".Koppler natürlich ans Netz.

...
118 - Geräuschloser Bewegungsmelder -- Geräuschloser Bewegungsmelder
Es gibt auch 12 V Bewegungsmelder die mit einem Transistor oder einem Mosfet die LED einschalten. Google mal nach PIR-Melder 12V DC . ZB kann der bei 5 V betrieben werden und liefert am Ausgang logische PEGEL ohne Relais https://www.velleman.eu/products/view/?id=435542 ...
119 - Netzteil defekt --    Pcut    Plotter
Was steht auf dem 8 poligen IC das auf dem 4. Foto zu sehen ist?
Ebenfalls mal den 0,24 Ohm Widerstand messen der quer der vor dem Schalttransistor/Mosfet (Aufdruck?) liegt und seine Füsse nachlöten.


Zitat : Könnte es vlt.an dem Thermistor liegen der hinter der Sicherung geschaltet ist, da an allen drei Ausgängen vom Netzteil keine Spannung anliegt? Miss den Kaltwiderstand. Kannst ihn auch durch eine 25 oder 40W Glühlampe ersetzen.
Aber warum die Raterei? Messgerät an einen der beiden fetten Siebelkos klemmen und messen ob da die Gleichgerichtete Netzspannung von etwa 320V zu messen ist. Am besten Hook clip leads (wie https://ae01.alicdn.com/kf/HTB1V_m2.....0.jpg ) oder Krokodilklemmen ne...
120 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters
Meine Fähigketen
Ohmsches Gesetz
Einfaches Löten
Umgang mit DMM


Hallo,
ich benötige für ein kleines Schiffsmodell einen einfachen, leichten Zeitschalter.
Die Schaltung vom Bild soll für Zeiten weit über 10 sec. geeignet sein.

Meine Wünsche:
- SMD Bauteile
- klein
- MOSFET mit sehrgeringem Durchganswiderstand (kenne den Fachbegrif nicht)
- leicht
- Festwiderstände
- 2 sec. und 5 sec. Zeitwahl durch Steckbrücke 10 sec. ohne Brücke.


Rahmenbedingungen
Schaltspannung: ca. 6-7,5V
Schaltstrom: ca. 3,5A
Schaltzeiten:
2 sec.
5 sec.
10 sec.
Startspannung (hoffe auf Vorschlag / Meinung von Euch)
a) 9V Blockbatterie
b) 10V durch Spannungsnormal

Nun kommmen meine Bitten
1. Welche Dimensionen müssen die Bauteile haben?
2. Welcher MOSFET wäre dafür geeignet?

3. Ist jemand vom Forum bereit mir 2 Zeitschalter zu bauen?


Ulli



...
121 - kein Bild -- LED TV Satix LED-TV 2603 H
Geräteart : LED TV
Defekt : kein Bild
Hersteller : Satix
Gerätetyp : LED-TV 2603 H
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
ich habe hier so eine kleine Chinakiste, Gerät läßt sich einschalten aber es kommt kein Bild, keine Hintergrundbeleuchtung, kein Ton
Schaltungsunterlagen (auch für die Module) habe ich nicht gefunden.
Netzteilspannungen sind alle OK
Spannungsversorgung vom Main so weit ich das messen konnte auch.
Dann ist da noch so ein kleines Modul, könnte die Hintergrundbeleuchtung sein. Hier ist ein Transistor und eine SMD Sicherung durch
Transistor: Aufdruck 9971 2C04 könnte das evtl ein GI9971 sein? habe ich nirgendwo gefunden, was kann man dafür nehmen?
SMD Sicherung: Aufdruck K, welchen Wert hat der?
Bekommt man irgendwo so ein Modul?
Kann das IC auf dem Modul auch noch defekt sein?

So viele Fragen....kann mir jemand weiter helfen?







...
122 - Netzteil startet nicht -- TV Grundig CityLine Stockholm
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Netzteil startet nicht
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : CityLine Stockholm
Chassis : ähnlich CUC6360
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

habe hier einen Grundig Stockholm Röhrenfernseher, der sich plötzlich nicht mehr anschalten lässt (Betriebsleuchte bleibt aus, kein Bild, kein Ton).

Leider konnte ich die Chassisnummer (CUC) nicht ermitteln. Hinten auf dem Chassis ist ein Aufkleber GCV3561..F STOCKHOLM 401788, falls das jemandem etwas sagt.

Optisch waren keine Schäden erkennbar. Das Gerät verfügt über ein Schaltnetzteil auf Basis eines TDA4605. Die Primärseite sieht ähnlich dem Schaltplan des CUC6360 aus, dessen Schaltplan ich im Netz finden konnte. Nur die Ankoppelung des Trafos an Pin 5 und 6 sieht geringfügig anders aus.

Folgendes habe ich bislang geprüft:

Betriebsspannung hinter dem Brückengleichrichter: Ist konstant 316V
Spannungsteiler an Pin 3 (680K und 3,3K): Beide Widerstände ausgelötet und gemessen. Sind ok. Spannung an Pin 3 gemessen: Tänzelt zwischen 1,2 und 1,3V. M.W. sollte der TDA bei 1V starten. Wäre also ok.
123 - Steuerzentrale Heady 24 von Beninca -- Steuerzentrale Heady 24 von Beninca
So, da bin ich wieder. Hat etwas gedauert, macht aber nichts.
Ich habe mal alles abgebaut und im Zimmer wieder aufgebaut.
Im Leerlauf, ohne die beiden Motoren liegen an den beiden Motorausgängen jeweils ca. 30 V an. Sobald aber die Motoren dran sind, bricht die Spannung bei einem Motor auf ca. 7 V zusammen und der andere hat noch ca. 10 V.
Ich habe die Antriebe an einem externen Netzteil getestet, laufen bei 24 V wunderbar. Habe einen Motor aus dem Antrieb gebaut und direkt an der Steuerung betrieben. Der gleiche Effekt, die Spannung bricht zusammen.
Am Trafo kommen immer ca. 30 V~ raus, nach dem Gleichrichter liegt auch die Spannung von 24 V an. Dann kann es ja nur noch die Mosfet Transistoren (IRF1310N) sein. Allerdings müssten gleich alle 4 defekt sein. Kann das sein, oder bricht alles zusammen wenn einer defekt ist? Sind mit dem roten Pfeil auf dem Bild angedeutet.
Hat noch jemand eine Idee wie ich es testen kann?
Vielen Dank für Eure Mühe.
Gruß, gonzo12

...
124 - S: FET bzw. IGBT -- S: FET bzw. IGBT
10N40 gibt es hier, aber das dürfte der n Channel Power MOSFET sein.
https://www.kynix.com/Search/10N40.html
Grüße, attersee ...
125 - Mosfet indentifizirung bitte um Hilfe -- Mosfet indentifizirung bitte um Hilfe
Guten Tag alle zusammen

Ich habe folgendes Problem bin gerade dabei ein apple cinema display zu reparieren bei dem die Beleuchtung ausgefallen ist es sind paar teile die getauscht werden müssen leider komme ich nicht weiter da ich die mosfet nicht identifizieren kann ich habe schon gegoogelt aber finde nix dazu wäre super wenn ihr mir helfen könnt

LG MarcinK





[ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcinK am  2 Jan 2019 21:09 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcinK am  2 Jan 2019 21:10 ]...
126 - Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten? -- Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten?
Hallo zusammen

Ich möchte gerne gerne ein LED-Modul (Infrared LED Board (B)) an einen Raspberry Pi 3 B via GPIO ansteuern. Das LED-Modul und GPIO laufen beide mit 3.3V, aber während der GPIO nur 16mA liefert braucht die LED 909mA (3W).

Deshalb nehme ich die 3.3V-Stromversorgung des Pi zu Hilfe. Jetzt bin ich aber mit Transistoren gar nicht vertraut und mit der Fülle an verschiedenen Varianten völlig überfordert. Ich weiss nicht, welche Werte der Datenblätter ich jetzt mit den Bedürfnissen meiner Schaltung vergleichen muss.

Ich habe mich zwar soweit eingelesen, dass ich mir fast sicher bin, einen MOSFET zu nehmen. Aber beim Suchen eines passenden Modells kommen mir wieder Zweifel und ich ziehe dann wieder den Einsatz eines Relays in Erwägung Das ganze hängt an einer Batterie uns soll wenn möglich wenig Strom verbrauchen.

Vielen Dank für eure Hilfe & beste Grüsse
Toby
...
127 - Beschriftung Keramikkondensator -- Beschriftung Keramikkondensator

Hallo Elektroniker,
habe hier ein Ladegerät von Votronic (vac 1220 m3a) welches nicht mehr funktioniert. Als Ursache habe ich einen defekten Mosfet ausgemacht, der aber noch einiges mit zerschossen hat ... Bei einen Bauteil komm ich leider mit der Beschriftung nicht klar. Der Aufdruck ist recht unscharf und zusätzlich geht noch ein Riss mittendurch. Ich würde sagen da steht SL10 und 10004 drauf Habe schon lange gesucht aber nichts passendes für diese Beschriftung gefunden .Der Kondensator ist mit einen Anschluss direkt mit Phase oder Null verbunden (je nachdem wie der Stecker angesteckt ist), der andere Anschluss geht an einen weiteren Kondensator usw. Wer hat einen Tip für mich ?
lg

...
128 - Funktionsweise --    Makita    BDF 456
Hallo Jungs

Danke für eure Hilfe, es wird aber keine Anleitung geben, hätte gern mit Mosfet,Schalter,Ladegerät weiter gemacht, mach ich aber nicht   Inhalte ausgeblendet durch perl  
   Forenregeln
  

Solchen geistigen Dünnpfiff brauchen wir hier nicht!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Dez 2018 21:58 ]...
129 - Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz -- Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz

Zitat : Habe da einige Schaltpläne mit dem guten alte LM324*, nur ist da so eine geringe Frequenz möglich die auch Langzeitstabil ist ?Warum denn nicht?
Verwende keine Elkos oder keramische Kondensatoren sondern Folienkondensatoren in den zeitbestimmenden Schaltungsteilen und möglichst nur 1%-ige Widerstände. Potis sind auch Schwachstellen. Wenn man nicht ohne auskommt möglichst nicht Kohleschicht sondern Cermet nehmen.

Die verlinkte Schaltung solltest du allerdings mal im Simulator bei niedrigen Betriebsspannungen testen, denn es ist denkbar, dass sie sich unterhalb einer bestimmten Spannung anders verhält.
Das betrifft nicht nur den MOSFET, der natürlich ausreichend stark angesteuert werden muss.

Ausserdem solltest du erkennen, dass bei dieser Schaltung das Tastverhältnis durch das Verhältnis Ub/Ui vorgegeben ist.
Das kann erwünscht sein, weil dann bei sinkender Betriebsspanung und fixer Eingangsspannung die Ausgangsleistung automatisch steigt, muss aber nicht.
...
130 - Auswahl vom richtigen Mosfet Treiber -- Auswahl vom richtigen Mosfet Treiber
Hallo zusammen,

ich habe mich gerade eben in diesem Forum registriert und bitte euch um Hilfe.

Ich habe eine Schaltung entworfen, womit ich einen Kurzschlzss über einen Mosfet(AUIRF3805) erzeugen werde. Den Mosfet möchte ich mit einem Treiber ansteuern, damit der Schaltvorgang so schnell wie möglich erfolgt (ca.200ns). Als Mosfet Treiber habe ich den FOD3180 ausgesucht. Er besteht aus Optokoppler und Treiber. Den Optokoppler benötige ich für die galvanische Trennung, um den HS Kurzschließen zu können. Die Gatespannung beträgt 15V.

Es geht dabei um meine Bachelorarbeit und aus diesem Grund möchte ich genau argumentieren warum dieser Treiber zu diesem Mosfet passt und wie sie gemeinsam meine Anforderungen erfüllen.

Dazu benötige ich die Rechnung von Energie und Leistung die mein Mosfet benötigt ( E=Qg*Ugate). Für die Leistungsberechnung benötige ich zusätzlich eine Frequenz. Die habe ich ja nicht wirklich, da ich nur einmal ein- und ausschalte (min.10µs). Damit kann ich zwar in eine Frequenz umwandeln, weiß aber nicht ob es sinn macht. Den benötigten Strom kann ich auch berechnen ( I= Qg/Tsteigung). Tsteigung ist in diesem Fall ca 200ns. Dafür benötige ich 1.45A. Das kann mein Treiber.

Meine Frage ist jetzt:
Welche Energie kann mei...
131 - Problem mit Thyristor und Haltestrom -- Problem mit Thyristor und Haltestrom
Du könntest auch eine Diode und einen MOSFET als Schalter einsetzen, welcher bekanntlich praktisch leistungslos angesteuert wird.

Über welche Leistung reden wir hier eigentlich?

Wenn du Netzspannung hast, wozu dann die Batterie zur Ansteuerung des Gates?
Die Ansteuermimik inkl. OptoFET hat ja wohl auch ein Netzteil.

...
132 - Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung -- Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung
Die Smd Widerstände dürften 0,022 Ohm haben,das würde ich an deiner stelle aber nochmal auf Plausibilität überprüfen.
Den Lötstellen nach zu urteilen,dürfte da schon mal jemand rumgebraten haben.Wenn dem so ist,sind die warscheinlich zu klein.

Für die Mosfet wirst Du wohl einen Ersatztyp suchen müssen,da abgekündigt!
Hierzu wären dan mehr Infos nötig!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 25 Sep 2018 18:28 ]...
133 - Bauteil auf Platine zerschoss -- Waschmaschine Bosch Classixx 5
Hi Mr.Ed, "keine" bedeutet so viel wie "nichts", meine ist eine Bosch Classixx 5, das steht doch da. 1200 U/min
ach entschuldigung, sie ist weiss und hat eine graue türdichtungsmanschette.

meine ist die WAA24162, ähnlich WAA28222 nur ohne display.
beide heissen Classixx 5 aber die pumpe wird vom identischen bauteil auf der platine gesteuert, nehme ich einfach mal ganz frech an.
die maschine gibt es auch baugleich von siemens und anderen.
siemens = BSH
ähnlich WM 14A162 (jedoch bei mir mit 1200 U/min)

EPW65002 EWF 08025 M 10 steht auf der platine.

die modellnummer von meiner tastatur habe ich im moment nicht zur hand.

hier mein pflichtteil um auf meine beiträge zu antworten:
ERST LESEN

wüsste ich welches bauteil zerschossen ist, hätte ich hier nicht um hilfe bei der identifizierung gefragt. ich hätte ein neues bestellt und hätte es getauscht, oder nicht? dieses bauteil wird nicht so maschinenbezogen sein.

ein foto wäre mit sicherheit hilfreich, ich werde eins nachliefern sobald ich ans die eingeweide komme.

gut, nachdem wir uns nun beschnuppert und begrüsst haben können wir jetzt freundlich mit unseren schwänzen wedeln und zurück zum eigentlichen problem kehren? die werden da...
134 - Hilfe bei der Identifizierung eines Mosfets -- Hilfe bei der Identifizierung eines Mosfets
Hallo Leute,
ich benötige Hilfe bei der Identifizierung von einem Mosfet.

Momentan versuche ich meine Audio-Auto-Endstufe "Spectron SP-N4105" zu reparieren, bei der Suche hat sich ein Defekt in der Netzteilseite gezeigt.
Ausgebaut hatte ich diese besagten Mosfets jeweils drei gleiche gegenüber,
zwei wurden unbeschaltet leitend und die Endstufe ist auf Protect gegangen.

Diese möchte ich nun ersetzen, leider konnte ich nichts hierzu im Internet finden. Bild vom Bautteil hochgeladen und Bild vom Bauteiltester eines heilen Typen.

Bitte um Hilfe bei der Identifizierung und/oder über einen Vorschlag zu einem Ersatztypen.



...
135 - Toshiba LED Trafo defekt -- Toshiba LED Trafo defekt

Zitat : aber wo kann man sie bekommen? Elektronik-Fachgeschäft
Vorher sollte aber geprüft werden, ob nicht irgendwo ein Kurzschluss vorliegt. Ohne Grund hat sie schließlich nicht ausgelöst.
Q1 (vermutlich ein MOSFET) sollte dahingehend geprüft werden, ob er durchlegiert ist.


Zitat : Ich habe mich wohl falsch ausgedrückt. Der Product code ist die komplette Deckenlampe von Toshiba. Klar. Mit Trafo meinte ich auch wirklich den Trafo "T1" (schwarzer Würfel mit gelben Seiten) auf der Platine.
Auf der Unterseite selbiger muss aber noch etwas Kleinzeug für die eigentiche Regelung versteckt sein.

Quote:
136 - TL431 - Spannungsbegrenzung -- TL431 - Spannungsbegrenzung
Hallo zusammen,

ich bastle derzeit an einem Ballancer zum Laden eines LiFePo4- Akkus (2600mA, 3,2V).
Ich hab einen TL431 in Kombination mit einem Komparator und einem Mosfet (Abbildung ist hier in der Datei).
Irgendwie klappt das aber so garnicht oder ich versteh es falsch.
Hab die Widerstände so dimensioniert, dass eigentlich zu einer Spannungsbegrenzung von rechnerisch 3,75V kommt.
((R10/R12)+1)*2,5 V.
Bekomme lediglich bisschen über 2 V an der Kathode?
Hab ich irgendwas übersehen? Vielleicht hat ja jemand Erfahrung und könnte mir einen Tipp dazu geben.
Vielen Dank schon mal






...
137 - Powerbank - Step-Up-Wandler werden heiß -- Powerbank - Step-Up-Wandler werden heiß

Zitat : Klar. Kommt in den Anhang. Etwas stärker Beleuchtet und etwas schärfer dürften sie schon sein


Zitat : dass die die Spannung am Ausgang eher je nach Modul auf 1-2V runterregeln und Ströme jenseits der 2A ziehen,Da wird wohl nichts mehr geregelt.
Vermutlich ist der interne MOSFET durchlegiert, womit der Wandler einen Kurzschluss darstellt. Der Strom wird dabei nur durch die Induktivität und den Widerstand des durchlegierten MOSFETs selbst begrenzt (Zuleitungswiderstände kommen auch noch dazu). Die 1-2V wären demnach der Spannungsfall über besagtem MOSFET.


Zitat : mit einem Netzteil verbinde.
138 - Fehlersuche Motorsteuerung -- Fehlersuche Motorsteuerung

Zitat : Was kann den Defekt auslösen?Da kann man nur
Defekte Endstufe; intakte Endstufe, welche jedoch nicht angesteuert wird und damit eine defekte Steuerung; oder irgendetwas im Signalpfad zwischen Steuerung und Endstufe.

Ob der MOSFET defekt ist, lässt sich ja leicht herausfinden (auslöten und testen, ob er schaltet). Zuvor solltest du allerdings feststellen, ob er überhaupt korrekt angesteuert wird. Die Treiber sitzen ja gleich darunter.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 22 Aug 2018 10:10 ]...
139 - Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung -- Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung
Hallo Elektroniker(innen)

Mir wurde eine Art Fahrrad gestohlen (Oldtimer),
und ich möchte aufs Ersatzgefährt eine Abschreckungseinrichtung (nicht gegen Profidiebe sondern launige Deppen) bauen,
wobei ich soweit wie möglich auf unnötige Bauteile verzichten möchte,
um die Wahrscheinlichkeit von Fehlalarmen, Daueralarm, mangelnder Alarmierung zu reduzieren.

Zum Scharfschalten wird einfach ein Eneloop Mignon Akkupack (frostfest, niedrige Selbstentladung)
als Stromversorgung mit der Schaltung (siehe Bild) verbunden.

Bei Erschütterung wird über den Federschalter die Basis des PNP Transistors angesteuert,
dieser schaltet kurz durch (ca. 20 ms), was ausreicht um den Elko einigermaßen zu laden,
und solange der Elko über ca. 4 Volt geladen ist,
ist auch der Mosfet relativ gut leitend und versorgt die audiovisuelle Signalgebung.

Der Elko wird langsam über den 1 MOhm Widerstand R3 entladen bis er nach ca. 30 Sekunden so leer wird,
dass der Mosfet langsam zudreht und der Alarm endet.

Der Federschalter wird nur minimalst mit Strom belastet hat also kaum Abbrand,
das Ganze verbraucht im Standby praktisch 0 Strom (weniger als die Selbstentladungsrate der Akkus)
ist retriggerbar (bei erneuter Erschütter...
140 - Problem mit DIY-Solarpendel -- Problem mit DIY-Solarpendel

Zitat : Ich werde ihn wie auf anderen Foren vorgeschlagen, Wenn du in mehreren Foren postest, dnn gib in allen bekannt, wo deine Anfrage noch läuft, sonst machst du dich höchst unbeliebt und wirst evtl. sogar gesperrt!

Wir haben keine Lust alles doppelt und dreifach zu erklären, und es ist auch unfair gegenüber Usern, deren Anfragen deshalb verzögert bearbeitet werden.



Zitat :
Mein Multimeter ist das Metex M-4650CR (Ur-Alt von meinem Vater :D)
Ein recht brauchbares und genaues Instrument. Ich habe auch eines.
Allein der Durcgangspiepser reagiert zu langsam um nützlich zu sein.
Schön ist aber die optisch isolierte RS-232-Schnittstelle, mittels derer man Meßre...
141 - Kanal/String 1 ohne Funktion -- SMA SB 5000 TL HC Wechselrichter
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kanal/String 1 ohne Funktion
Hersteller : SMA
Gerätetyp : SB 5000 TL HC Wechselrichter
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
nachdem mein einer SB5000TL HC gerade stress macht habe ich mir ein defektes Ersatzgerät gekauft, in der Hoffnung das ich eines der beiden Geräte wieder hinbekomme. Bei dem Gerät sind je 3 MOSFETS APT10050B2VR per Kanal/Eingang verbaut. Einer der 3 ist hinüber, hat 0 ohm zwischen den beiden äußeren Anschlüssen. Weiterhin scheinen einige Vorwiderstände und der Mosfet Treiber ebenfalls hinüber zu sein. Die Typenbezeichnung des Mosfet Treibers kann man nicht mehr lesen, scheint etwas zu viel Temperatur/Spannung abbekommen zu haben. Leider habe ich hier auch nichts über die Reparatur eines solchen Gerätes finden können.
Meine Fragen:
1. Welcher Mosfet Treiber ist in dem Gerät verbaut? Gehe davon aus das der hinüber ist und ebenfalls getauscht werden sollte.
2. Kann ich anstatt der APT10050B2VR die Microsemi APT29F100B2 verwenden? Die APT100.. scheint es nicht mehr zu geben.
3. Mit SMD Bauteilen hab ich selbst noch nicht viel gemacht, welche Vorwiderstände (Typenbezeichnung) kann/muss ich verwenden? Scheint sich um 10 Ohm Widerstände zu handeln.

Bin ...
142 - Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? -- Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"?
Hallo Forum,
es gibt tatsächlich noch Fragen auf die der Gockel keine Antwort hat vielleicht ist die Überlegung aber auch nur eine Spur zu dämlich ...

Also, ich hab hier einen Spezialisten der die ganze Zeit über Strom durch die Gegend trägt. Sagen wir mal^^, er ist dabei nur äußerst begrenzt erfolgreich.

Nun, lässt sich ein Null-Null-Fünfzehn -Bleibatterieladegerät durch hinzufügen eines PV-Ladereglers verschlimmbessern?


Der Lader ist so ein Allerweltsteil ausm Gartencenter. Ne Blechschachtel halt, mit Trafo, Gleichrichter und Luft als Inhalt. Dürfte wohl so 5A vielleicht kurzzeitig 8A im freien Fall machen. Ausgangsspg. k.A.; es taugt zumindest schonmal zum Batterien kochen - 2 Stück hat er schon geschafft.
Und die Bleibatterie ist eine stinknormale äääh sündteure 12V/55Ah-Kfz-Batterie (ohne Auto außenrum).

Anderes Ladegerät kommt selbstverständlich nicht in Frage weiß doch jedes Kind daß ein schweres Ladegerät schneller lädt wie ein leichtes. Naja ... und Solarbatterien hat der Gartencenter nicht^^.

Es gäbe da jetzt bei ibääh so schöne PWM- PV-Laderegler für ~15 Mäuse. Allerdings, was machen die Dinger?
(Mir würde ja a...
143 - MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen -- MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen
Der Motor selbst dreht an 12 V Gleichstrom je nach Polung in beide Richtungen. Anscheinend ist aber ein Bauteil auf der Motorsteuer-Platine (ca. 50 € !)defekt ?

Ich habe die Motorsteuerplatine jetzt nämlich an einen alten 12 V Eisenbahnfahrregler gehängt. In eine Richtung verträgt der Motor weiterhin 12 V und dreht normal.

In in die andere Richtung dreht er nur bei wenig Spannung normal, stoppt aber bei mehr Volt/"Vollgas". Das Relais rappelt dann. Ob das Relais defekt ist oder ein SMD Bauteil bei höherer Eingangsspannung durchschlägt ?

Auf der Platine (85722 Rev. 1.1 Ersatzteilnummer 86754 ?) sind zwei 100 µF Elko's , die beiden Omron G5LE-1 Relais, einige SMD Kondensatoren und "103" Widerstände, ein S250 Brückengleichreichter TO269-AA, zwei 039 U3D Gleichrichterdioden, ein L5 08ZK59H SOT-89 Spannungsregler, eine Menge S72 N-Mosfet SOT-23 Transistoren und eine A4 W60 Diode SOT 23.

Die (ausgelöteten) Relais sind gleich, die Elko's haben ihre 100 µF, die beiden U3D Dioden blockieren in die eine Richtung und haben in die andere Richtung 0,7 Volt. Den Rest kann ich nicht messen.

Hat jemand eine Idee was so spannungsabhängig Ärger macht ?
Kann man die MOSFET's messen ?


...
144 - Lampe immer dunkel -- EPSON EB-1920
Geräteart : Sonstigep
Defekt : Lampe immer dunkel
Hersteller : EPSON
Gerätetyp : EB-1920
Chassis : PKP-K230N
Messgeräte : Multimeter
______________________

Beamer auch nach Lampenwechsel dunkel.

Hochspannungsteil (Ballast) Typ PKP-K230N Datei 1 liefert keine Spannung für die Lampe.

Input-Spannungen +18V und +400V sind am Hochspannungsteil vorhanden.

Der MOSFET Q201 schaltet die 400V nicht durch.

Kühlblech und Spulen zur Fehlersuche demontiert Datei 2.

Der Fehler war bei den 3x 18 kOhm Widerständen siehe Datei 3 (Lötstelle gerissen mit Ohmmeter gemessen).

Nach dem Zusammenbau ist die Lampe wieder hell.

Reparatur nur durch Elektrofachkraft.





...
145 - J-Fets prüfen -- J-Fets prüfen

Zitat : Ich bin froh, dass ich mir nicht das Atlasdingens kaufen muss Dann kauf dir den Chinamann LCR-T4 tester.
7 Euros für die nackte bestückte Platine oder knapp 10 mit passendem Acrylglasgehäuse.
Testet und Pinoutet bipolare Ge Si Transen incl UBE und Hfe, bei JFET und Mosfet hat es UGS, bei Dioden die Uf und Sperrschichtkapazität, dazu noch L C R.
Zu dem Teil gibt es tausend review Videos bei Youtube.


Zitat : Darüber hinaus sind durch diese Konstruktion viele JFETs, wie z.B.der BF245, völlig symmetrischStimmt. Das LCR-T4 gibt beim BF245A und BF256B das gleiche Pinout auch wenn ich D und S vertausche...
Interessant wäre wie der Tester auf einen "unsymmetrischen" JFet reagieren würde - und ob er das überhaupt erkennen könnte...
Bei bipolaren T scheint das Ding die...
146 - kein Bild kein Ton -- LCD   Medion    MD 30782 DE-A

Zitat : keinesfalls die Chassismasse

Nein!
Mein Multimeter ist analog! Da kann man den Spannungsverlauf besser verfolgen als bei einem digitalen. Was mich so stutzig macht, ist die Tatsache, daß hier offenbar plus und minus vertauscht sind. Könnte es sein, daß die Steuerspannung vom Fet gemessen wird und dieser defekt ist. Ich werde den Mosfet morgen mal auslöten und testen, dafür habe ich einen Tester hier.

Gruß
Peter ...
147 - Platine vom Autoradio -- Platine vom Autoradio
Die Umgebung sieht irgendwie nach Schaltnetzteil aus. Q108 könnte vielleicht der Leistungs-(MOSFET-)Transistor dazu sein. Ich würde mir mal das Datenblatt des ICs unten am Rand genauer ansehen. Vielleicht findet sich dort ein Hinweis. Die Sicherung F101 sieht so nicht vorgesehen aus. Das kann Pfusch ab Werk sein, aber auch eine Reparatur.

Das mit dem Folgefehler ist doch der Normalfall. ...
148 - nicht anzuschalten -- Drucker EPSON Stylus Color 600 Ersatzteile für STYLUSCOLOR600 von EPSON
Geräteart : Drucker
Defekt : nicht anzuschalten
Hersteller : EPSON
Gerätetyp : Stylus Color 600
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe zu diesem alten Drucker ein emotionales Verhältnis. Deshalb würde ich ihn gerne wieder zum Drucken bringen.
Er hat bis vor kurzem bestens gedruckt. Nach einer Woche Stillstand lässt er sich nicht mehr anschalten. Kein grünes Licht.
Kabel gewechselt, Strom vorhanden. Kleine Platine samt Schalter gewechselt. Es tut sich nichts.
Ich hatte den Fehler letztes Jahr so eingegrenzt, dass ich die Netzteil-Platine getauscht hatte. Dann lief es wieder.
So weit will ich es nicht mehr treiben, mir einen gleichen Drucker kaufen nur zum Platinentausch.
Ich hatten auch auf der defekten Platine zwei Transistoren getauscht, Typ K1603 = 2SK1603 - Transistor MOSFET N 900V 2,5A - TO220F (F02C5).
Hatte auch nichts gebracht.
Ich versuche den Schaltplan der Platine mitzuschicken.
Vielleicht hat jemand eine Idee, welches Bauteil darauf kaputt sein könnte.

Gruß svgt ...
149 - Mosfet mit Hilfe von Optokoppler schalten -- Mosfet mit Hilfe von Optokoppler schalten
Hallo,
ich würde gerne einen Mosfet mit Hilfe eines Optokopplers schalten, da die beiden Schaltungen galvanisch voneinander getrennt sein sollen.
Der Mosfet soll die Betriebsspannung V1 an- oder abschalten für die Bauteile/die Schaltung an RLast.
Eine PWM ist nicht vorgesehen. Die minimale Zeit zwischen Ab- und erneutem Anschalten beträgt 1s.

Auf der Seite der LED des Optokopplers kann ich ihm nicht viel mehr als 10mA zur Verfügung stellen, somit habe ich auf der Seite des Phototransistors bis zu max 5mA zur Verfügung um den Transistor noch gesättigt zu betreiben.

Den 5V Spannungsregler habe ich, da der Mosfet bei 5V schon voll durchgeschaltet ist und VGS im Bereich von max +-8V sein muss und ich somit die Betriebsspannung der rechten Seite nicht direkt verwenden kann.

Das "variabel" bei der Betriebsspannung V1 bedeutet nicht, das sich diese während des Betriebs verändert, sondern lediglich das dort verschiedene feste Betriebsspannungen verwendet werden können.

Zur eigentlichen Frage, kann ich die Schaltung so für meine Zwecke verwenden?
Ist R2 vielleicht zu hochohmig? Normalerweise beträgt R2 bei mir 470 Ohm, wenn sta...
150 - Steppermotor defekt? -- Steppermotor defekt?

Zitat : Meines Erachtens kann nur der Treiber oder der Motor die Ursache sein. Ich tippe auf den Treiber und darauf, dass der für Pin3 zuständige MOSFET nicht richtig angesteuert wird oder nur noch zu einem Bruchteil existiert.
Wenn der MOSFET an Pin1 leck wäre und den Spannungabfall verursachte, wäre die Schaltung wohl längst abgebrannt, aber ich vermute, dass man an Pin3 einen ebenso schön linearen Anstieg der Spannung sehen kann.
Der entspricht dann dem linearen Anstieg des Spulenstroms und wird durch die magnetische Kopplung in ein abfallendes Dach an Pin1 verwandelt.

Imm Datenblatt steht allerdings noch "If the noise on Vcc line exceeds 0.5V, a product may incorrect-operate."
Diese +3,3V an Pin5 sollte man sich auch mal ansehen, denn wenn die Spannung zu gering ist, werden die MOSFETs evtl. nicht mehr richtig angesteuert.


Was mich irritiert, ist die sehr geringe Schaltfrequenz, die diesen Lärm verursacht. Als Stepfrequenz mag das ok sein, aber der PWM sollte imho deutlich schneller schalten. Die LC-Filter i...
151 - Schaltet nicht ein keine LED -- LED TV   Philips    42pfl7406k/02
So nach dem nun endlich wieder ein funktionierender Lötkolben und etwas Zeit da waren konnte ich hier weiter machen.

Also ich habe die Elkos auf Kurzschluss gemessen, alles gut.
Ich habe auch nach einer Ohm-Messung geschaut ob Spannung abbaut, auch dies sah sofern man das mit dem Multimeter beurteilen kann ok aus.
Manche bauen schneller ab andere langsamer (wahrscheinlich größen bedingt)

Ich habe die npn Transistoren geprüft haben auch keinen Kurzen und gleiche Ohmwerte.

Der Mosfet (AP 9561GI 11414H) hat ebenfalls keinen Kurzen und zwischen D und S 10.6M OHM ist das ok?
Denke das sollte das Datenblatt sein:
Datenblatt Mosfet


Das hier habe ich auf Youtube bei einem ähnlichen Problem gelesen
Zitat : An der Spannungsversorgung für den ICE3-PWM-Regler gibt es auf jeden Fall einen kleinen Elko. Tausch den auf Verdacht. Die Dinger sind ein sehr gängiger Fehler, weil die den PWM-Regler beim Start solange versorgen müssen bis das Netzteil vollständig hochgelaufen ist.&a...
152 - QM3006D oder M3006D UBIQ -- QM3006D oder M3006D UBIQ
Ersatzteil : QM3006D oder M3006D
Hersteller : UBIQ
______________________

Hallo liebe Gemeinde,

ich suche den Mosfet QM3006D oder M3006d (scheint das Gleiche zu sein) für einen LED RGB Controller. Leider bekomme ich bei der Google Suche nur allerhand Aliexpress Seiten mit Lieferzeiten von bis zu 60 Tagen angezeigt. Kennt eventuell jemand Vergleichstypen, oder kann mir eine Beschaffungsquelle nennen? So wie ich das rausgelesen habe scheint dieser Stein serienmäßig in vielen PC Netzteilen in der 5V Stecke verbaut zu sein...

Danke für eure Hilfe,
Grüße Kevin

...
153 - LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle -- LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle
Ich brauche wieder einmal Hilfe.

Ich habe mehrere sehr Leistungsstarke (ca 8W) LEDs zuhause, die ich gerne zum Filmen und Fotografieren verwenden möchte. Deswegen fahre ich die PWM Frequenz gerne mal in die 100KHz bereich, da habe ich dann mit Sicherheit kein flimmern mehr.

Der Grund dass ich nicht einfach schnell ein PWM Regler zusammenlöte ist folgender: Zu den LED's habe ich ein dazu passendes Netzteil, dass 350mA Ausgangsstrom als Konstantstromquelle bereit hält. Wenn ich da jetzt PWM dazwischen hänge, Habe ich Angst, dass die Konstantstromquelle die durch PWM reduzierte Last mit einer höheren Ausgangsspannung kompensieren will. Ich hoffe ihr versteht was ich meine, ist nicht so einfach zu erklären. Eine Modifikation an den Netzteilen ist ausgeschlossen, da sie sehr gut in Silikon vergossen sind.

Mit einer Konstantspannungsquelle besteht dieses Problem ja nicht. Ich bin jetzt zur Überlegung gekommen, dass wenn ich bei einer Konstantspannungsquelle die Last zu und Weg schalte und ich nun eine Umwandlung zu einer Konstantstromquelle umwandle, dass ich dann mit dem PWM sozusagen die Last nicht zu und weg schalte sondern kurzschließe, das ganze funktionieren müsste. Verlustleistung habe ich dann ja auch nicht, da 0V*350mA =0W gibt.

Nur ist es...
154 - Unbekannte Diode in Hubmagnet-Ansteuerung -- Unbekannte Diode in Hubmagnet-Ansteuerung
Liebe Foristen,
ich habe aktuell ein Problem bei der Identifizierung einer Diode in einer Ansteuer-Schaltung (vgl. Skizze anbei) für einen Hubmagneten, der mechanisch eine Zugspannung reguliert. So wie ich die Schaltung verstehe, wird die Kraft des Hubmagnets mittels PWM-gesteuertem Mosfet im Primärkreis des Übertragers geregelt. Es sind im Sekundärkreis 3 Dioden verbaut, von denen mir 2 Flyback-Dioden (1N5819 Schottky und BYT01-200 Fast Recovery) für die beiden Spulen zu sein scheinen. Eine dritte Diode (rot, Glas-Gehäuse DO-41) im Lastkreis ist durchgebrannt. Leider ist (wohl aufgrund der thermischen Belastung) auch keine Beschriftung mehr erkennbar, außer einem vage sichtbaren weißen Ring für die Polarität. Könnt ihr mir bei der Identifikation weiterhelfen? Tausend Dank vorab!
VG, Christian

...
155 - LED Wifi-Controller starkes pfeifen -- LED Wifi-Controller starkes pfeifen
Wenn du die Drossel ausgeschlossen hast, tippe ich auf Piezoelektrische Effekte in den hochkapazitiven MLCC Kerkos. Das müssen nicht nur die Kerkos am Ausgang des Wandlers sein, es können auch die am Eingang sein. Im besonderen dann wenn bei niedriger Last der Buck Wandler IC in den Dicontinous Mode geht (->Datenblatt S.7 Absatz "Input Capacitor")
Bedenke auch, dass diese Schwingungen direkt auf das Board übertragen werden und durchirgendwelche Resonanzeffekte verstärkt werden, ebenso wie sie schlecht zu lokalisieren sind.

Lesestoff
https://electronics.stackexchange.c.....or-ci
https://www.edn.com/design/componen.....itors


156 - wie kann ich das anschließen ? -- wie kann ich das anschließen ?

Zitat : Geht das ? Nicht so einfach wie du denkst!
Der kleine Schalttransistor für die LED der Leuchte - vermutlich Q1 - wird die zusätzliche Last wahrscheinlich nicht klaglos mitmachen.
Weiterhin sind die LED der Lichterkette alle parallel geschaltet und vermutlich ohne jeglichen Vorwiderstand direkt an 3V gelegt. Sie an 6V anschalten würde einen gemeinsamen Vorwiderstand benötigen, sowie andere Probleme mit sich bringen.

Im Prinzip hast du daher sinnvollerweise zwei Lösungswege, wenn du der LED Kette keinen eigenen BWM verpassen willst...

Du zapfst die geschaltete Spannung für die LED in der Leuchte ab, und benutzt sie als Ansteuerung für
a) einen Logic Level MOSFET
b) ein Reed Relais
um damit den Stromkreis der Lichterkette einzuschalten (i.w.S. also den Einschalter der Lichterkette zu überbrücken)

Lösung a) würde recht hohe Schaltströme erlauben, braucht aber einen wohlbedacht ausgewählten MOSFET, damit dieser sicher und vor allem verlustlos geschaltet werden kann.
Lösung b) ist simpler, würde etwa 1...
157 - Ärger mit der Speisung eines 555 mit einem 7812 -- Ärger mit der Speisung eines 555 mit einem 7812
Eigentlich wollte ich nur was kleines Basteln. Nur macht mir die Speisung eine auf dem 555 aufgebauten PWM Regler mühe. Strom brauche ich fast nix, da der 555 nur einen Mosfet ansteuern muss. Gedimmt soll eine LED Lampe werden. Uf ist 42V.
Um nicht zwei separate Netzteile zu verwenden wollte ich den PWM regler auch von dort speisen. Nur ist mir eben aufgefallen das die max versorgungsspannung des 555 weit darunter liegt. Irgendwo bei 15V (habe nicht nochmals nachgeschaut). Also dachte ich ja gut, nehme ich halt einen 7812 Spannungsregler der da gerade rumliegt. Aber auch der ist mit max 36V Eingangsspannung ungeeignet.

Ich möchte da jetzt nicht extra was dafür bestellen. Zu viele Bauteile liegen schon zuhause....

ich dachte mir wie wärs mit einer 12V Zehnerdiode in serie zum 7812. Nur finde ich diese Lösung recht furchtbar.

Sonnst noch Optionen? Spannungsregelung mit einer einfach Zdiode bin ich auch nicht besonders Fan davon

vielen Dank ...
158 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12 Ersatzteile für 40PFL3078K12 von PHILIPS
Geräteart : LED TV
Defekt : TV ist Tod, keine Standby-LED
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 40PFL3078k/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe den o.a. Fernseher vor mir.

Beim Einschalten keine LED, kein Ton, kein Bild, gar nichts.
Weder mit Fernbedienung noch mit dem Power-Schalter am Gerät.

Folgendes habe ich auf der Netzplatine festgestellt:

Die Netzplatine sollte am Ausgang 3 Spannungen (5,2Volt, 12Volt und 24Volt) haben.
Bei den 5,2 Volt messe ich 4,7 Volt.
Die 12V und die 24V sind nicht vorhanden.

Der Trafo 80GL52P-54-H ("T9301") ist wohl für die 5,2 bzw. 4,7 Volt zuständig.

Ein zweiter Trafo 380GL52P505H erhält keine Spannung und kann daher auch keine 12 Volt bzw. 24 Volt erzeugen. Dieser Trafo ist auf dem nachfolgenden Schaltplan mit "T9101" bezeichnet:

https://docs.google.com/viewer?url=.....h.pdf
159 - Leistungsregelung eines Ohmschen Verbrauchers -- Leistungsregelung eines Ohmschen Verbrauchers
Dann nimm doch einen kräftigen MOSFET und einen 555er mit ~1s Taktfrequenz. Bei schlechten 20 mOhm sind das ganze ¼W statische Verlustleistung (bei 100% an). Die dynamischen kann man bei 2x pro Sekunde vernachlässigen. Heizungen sind ja träge und wenn die Batterielebensdauer egal ist brauscht man keine PWM im kHz-Bereich. ...
160 - Platine defekt -Bauteil CW806 -- LED TV Samsung LE40B750 Ersatzteile für LE40B750 von SAMSUNG
Die von dir verlinkten Kondensatoren sollten alle geeignet sein. Die Keramik-Cs sind nicht gepolt; die Einbaurichtung spielt daher keine Rolle.
Auf die Schnelle kann ich jetzt unter meinen bevorzugten Lieferanten auch keinen finden, der den ICE3BR1065JF führt und Einzel-Exemplare an Nicht-Gewerbetreibende liefert (altbekanntes Problem).
Ich würde zunächst den CM806 und ggf. die NT-Sicherung ersetzen und einen Probelauf starten, evtl. hat es ja wirklich nur den Kondensator erwischt.

Solltest du über ein DMM verfügen, kannst du mit der Diodentest- oder Widerstandsmess-Funktion den im ICE3BR1065JF integrierten MOSFET (DS-Strecke zwischen Pin 1+2) auf Durchgang testen.
Auch eine Überprüfung der Bauteile in der Peripherie von ICM801, speziell Source-Widerstand RM831 (0,4R 1W), Diode DM808 und die Snubber-Glieder DM801 und RM801 etc. kann nicht schaden und erste Erkenntnisse liefern, ob da noch weiteres im Argen liegt, bzw. defekt ist.

Gruß - Mano ...
161 - Schaltnetzteil defekt -- Stereoanlage Teac CR-L600
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Schaltnetzteil defekt
Hersteller : Teac
Gerätetyp : CR-L600
Messgeräte : Multimeter
______________________

Problem war, dass die Sicherung immer geflogen ist. Kurschluß auf der Primärseite. Hab ich soweit auch wieder zum laufen bekommen. Getauscht habe ich auf der Primärseite: Diode D603, Mosfet IRFPE50, IC KA7552, widertsand R606 und habe den grossen Elko C605 hinter dem Gleichrichter durch einen größeren ersetzt. Auf der Sekundärseite den 12V regler KIA278BR12. Beim jetzigen Zustand flackert die Standbybeleuchtung und das
Standbyrelais macht einmal klick. Spannungen am Ausgang werden alle erreicht. Nur bei den 12V zeigt mein Messgerät 11,8V an. Also wohl zu wenig. Die Spannungen hinter dem großen ELKO am Gleichrichter sind konstant. Messe ich vor dem Trafo T601, habe ich starke Spannungsschwankungen. Tantalkondensatoren C615 101k 1kv kann ich wohl mit meinem Messgerät nicht messen. Tester piept nicht, wie auch bei dem C606. Müsste ja piepen und Widerstand wird unendlich groß werden? Habe den Schaltplan als pdf mal zugefügt. gibts sonst auch im Netz. Vielleicht kann mir einer weiterhelfen
...
162 - Bauteile -- Notebook Dell XPS 13 9333
Geräteart : LapTop
Defekt : Bauteile
Hersteller : Dell
Gerätetyp : XPS 13 9333
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich suche für einen oben angegeben Laptop ein Service Manual
mit Bestückungsplan des Motherboard.
Oder ein Foto mit den Bauteilen (Mosfet) über dem SSD Port

Es ist komischerweise einem Kollegen passiert das ihm etwas auf die Platine gefallen ist, und dabei ein Mosfet (Platinenbeschriftung PQ17) direkt am SSD Steckplatz zersprungen ist...

Ärgerlich

Und es ist scheinbar nirgends etwas dazu zu finden in der großen Google Welt

Kann mir da einer Weiterhelfen ??

mfg.

André


...
163 - 30A 3-Phasen Laderegler ATV -- 30A 3-Phasen Laderegler ATV

Zitat : Nur eine funktionierende Ansteuerung des Gates.
Hatte ich ja geschrieben: "Ansteuerung/Überwachung besser"
Warum sollte das nicht funktionieren?
Ich lese überall, dass ein MOSFET im Grunde genauso funktioniert wie ein Transistor. Nur dass das Gate kein Strom zieht. Was stimmt da nicht?
Hatte auch schon erwähnt, dass mir die Erfahrung mit MOSFETs fehlt!
Wenn ich mir die Ansteuerung des normalen Reglers anschaue ist der im Grunde nicht viel anders als meine. Oder meint Ihr es wäre besser den Transistor auch zu übernehmen?

Zitat : negativer Gate-Source-Spannung
Woher soll die negative Spannung kommen?
Wäre das mit dem Transistor dann besser?
Quote:
164 - Mosfet im Linearen Betrieb -- Mosfet im Linearen Betrieb
Hallo zusammen

Es ist wiedermal zeit etwas neues zu Basteln. Folgendes: ich möchte gerne eine Regelung mit einem Mosfet gestalten. Einen Spannungsteiler aus Poti und NTC steuern das Gate des Mosfets an. Der Mosfet arbeitet so im Linearen Bereich und regelt den Strom durch etwas Widerstandsdraht. Die Last wird von einer Li-Ionen Batterie gespiesen also 3-4V. Der Strom beträgt ca 1-2 A.
Also mit dem Poti stelle ich eine Solltemperatur ein, und der NTC sorgt für eine Konstante Temperatur. (Thermiesche Kopplung ist ausreichend)

Was mir jetzt etwas sorge macht ist die Ansteuerung des Gates. Mir stehen 5V zusätzlich zu Verfügung, die ich natürlich für den Spannungsteiler verwende, aber soviel ich weiss kommen nur extra dafür gefertigte LL-Mosfets mit der relativ tiefen Gate Source Spannung klar. Aber die sind eigentlich eher für digitale zwecke gebaut und nicht für Linear.

Ich hätte eben noch ein paar stück von denen da rumliegen, oder habt ihr mir einen anderen Typ vorzuschlagen? Annsonsten muss ich auf BJT ausweichen. Vielleicht macht da ein BJT eh mehr sinn. Bin mal gespannt was ihr dazu meint.


165 - Steuerung einer Einspritzdüse -- Steuerung einer Einspritzdüse

Zitat : Ich will in den ansaugseitigen Kanal, der in etwa -0,3Bar hat Eine weitere Scheibe der Salami...
Wie viele werden es wohl noch?


Zitat : Aber ich bin doch hier richtig im Elektronikforum, Sicha sicha, ein Lösungsvorschlag kam doch schon: Mikrocontroller/Arduino. Noch ein passender MOSFET (bei 12V und 1,5A ist die Auswahl praktisch unbegrenzt) nebst Treiber (bei den geringen Strömen eigentlich nicht nötig, jedoch sollte er den µC von MOSFET galvanisch trennen --> Optokoppler) dazu und feddsch.

Grüße aus dem Spreewald-Speckgürtel





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 30 Aug 2017 13:10 ]...
166 - HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen -- HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen
Vielen Dank für die Antworten!
Super, dass das hier so flott geht! Respekt!

Leider habe ich da noch ein paar Fragen:
Das Prinzip Optokoppler leuchtet mir ein - ist eine gute Idee!
Aber:
Sind SSR's und Optokoppler das gleiche?
Was ist ein Triac?

Bei dem erstgenannten SSR kann ich die Spezifikationen noch nachvollziehen:
Steuerspannung 2-32V DC: Passt!
Schaltspannung 230V AC: Passt!

Bei den MOSFET SSR's die ich so gefunden habe, waren die Angaben leider nicht immer so einleuchtend. Habt ihr da Empfehlungen?
...
167 - Streifen im Bild -- Benq Beamer Projektor
Geräteart : Sonstige
Defekt : Streifen im Bild
Hersteller : Benq
Gerätetyp : Beamer Projektor
______________________

Hallo,
Ich repariere einen Benq W5000 welcher das "Streifenproblem" hat. Eine Bildhälfte ist gestreift, die andere ok.
Problem scheinen zwei MOSFETs zu sein. Siehe auch hier: Klick

Jetzt brauche ich ein Ersatz für den Transistor namens: PMV31XN
Ausprobiert habe ich den hier IRLML6244TRPBF
Der hat auch gehalten, 5 Minuten lang

Welche Alternative hab ich?

im Anhang die PDF mit Schaltplänen des Beamers.
Auf seite 16 ist der Mosfet zu sehen. (am besten nach PMV31XN suchen.)

Also, welche Alternative zum
168 - Kuzschluss -- LCD Medion MD 30238
Hallo,
wenn das Schema bei electronica-pt.com passt, müsste es ein IRF 7314 sein, also ein simpler 2fach MOSFET. ...
169 - Mosfet mit dem COM-Port des Computers schalten -- Mosfet mit dem COM-Port des Computers schalten
Nabend beisammen.

Vorweg, ich bin ein Vollnoob was Elektronik angeht und komme daher wohl auch mit Google nicht recht weiter bei meinem Problem Ziel ist es mit dem COM-Port des Computers (ja, sowas gibt es noch :)) einen Motor anzusteuern. Sprich ich lege an einem Pin Spannung an (12 Volt konnte ich messen) und ein Motor läuft los. Ich denke hier an einen Scheibenhebermotor vom Auto, dieser bewegt im fertigen Projekt dann keine großen Lasten. Was ich noch googlen konnte ist das an besagtem Pin maximal 10 mA abgegriffen werden können. Mein Gedanke war jetzt dazu einen Mosfet (soweit das überhaupt das richtige für mein Vorhaben ist) zu kaufen, diesen mit besagtem COM-Port anzusteuern und darüber dann die Leistung auf den Motor zu schalten. Ein simples Relais reicht btw. nicht, der Motor wird Rampe gefahren, heisst ziemlich zackig ein und ausgeschaltet. Geht das überhaupt so? Der Motor müsste rechts und links laufen können. Pin 1 schaltet Mosfet 1 -> Motor dreht rechts, Pin 2 schaltet Mosfet 2 -> Motor dreht links. Welchen Mosfet brauche ich da? Muss da ein Widerstand zwischen? Gibts da einen Schaltplan den ich verstehen kann? Fragen über Fragen
Wie schon erwähn...
170 - Frage zu Spannungsteiler am µC -- Frage zu Spannungsteiler am µC
Warum nimmst du keinen LL-Mosfet? ...
171 - Suche Transistor zum Steuern einer 12V / 12 Watt Heizfolie -- Suche Transistor zum Steuern einer 12V / 12 Watt Heizfolie
Logik-Level-MOSFET, bspw. IRL2203N

Ein Darlington-Bipolartransistor ginge auch, hat aber wesentlich größere Schaltverluste.


...
172 - falsche Spannung -- Ryobi Akku-Ladegerät

Zitat : Das verraten wir dir, wenn du uns zeigst, wie du mit einem brennenden Streichholz nachsiehst, ob noch Benzin im Tank ist.Ist alles nur eine Frage der richtigen Vorbereitung. Mti flüssigem Stickstoff unter den Flammpunkt gekühlt dürfte das kein Problem sein.

Davon mal abgesehen, Bigclive hat in einem YT-Video mal so einen 18V Li Ryobi Pack 1P5S untersucht, inkl der Schutzschaltung und der Frage, welche Schutzmechanismen existieren wenn der in einem alten Lader steckt

Weitere Bilder Infos zu den Ryobi Ladern/Akkus Kompatibilität usw gibt es auch auf einer Webseite namens Toolboy's Corner.
Incl Berichte darüber wie sich selbst tiefentladene Akkupacks in einen Dornröschenschlaf fallen und wie sie daraus wieder erweckt werden können.

Die Ryobi 2p5s Packs hat Julian Ilett seziert und repariert... (wird auch im Video des Dicken vom Kliff erwähnt)

Ein Video namens "Ugly hack: ... bench supply" erwähnt sogar explizit den Versuch einen Akku von aussen durch anlegen einer Spannung ...
173 - Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) -- Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A)
Wenn du mehrere Akkus verwendest dürfte das sinnvoller sein! Erst wenn die Spannung an der Solarzelle zb auf 15 V ansteigt wird der 2 te Laderegler zB über eine Z-Diode und einen Mosfet mit seinem Akku zugeschaltet. Bei Bedarf kannst du dann die Beiden Akkus wechselseitig belasten! ...
174 - Reparatur Leistungs Schaltnetzteil für Skybeamer -- Reparatur Leistungs Schaltnetzteil für Skybeamer
Hallo floh6markt,
kenne das Netzteil zwar nicht, hätte aber trotzdem eine Idee. Wenn in der Nähe der Leistungstransistoren keine Leistungsdioden zu finden sind, handelt es sich vermutlich um MOSFET. So einfach mal im jugendlichen Leichtsinn würde ich es mit IRFPS37N50A oder IRFP26N60L probieren. Allerdings vorher alle Leistungstransistoren auslöten und einzeln prüfen. Besser gleich den ganzen Satz austauschen und das Netzteil zunächst im Leerlauf testen. Vorteilhafterweise mit Glühlampe zu Strombegrenzung zwischen +pol der Zwischenkreiselkos und Primärwicklung des Ferrittrafos bzw. den Drainanschlüssen.
Gruß 888

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 31 Mai 2017 20:26 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 31 Mai 2017 20:27 ]...
175 - komplett tot, geht nicht an -- Geschirrspüler   Bomann    GSPE 773
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : komplett tot, geht nicht an
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : GSPE 773
S - Nummer : 773.21025004400
Typenschild Zeile 1 : IP21
Typenschild Zeile 2 : WQP12-9350I
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Das Gerät ist von 2010.
Letzter Spülvorgang ging einwandfrei zu Ende, danach:
Es verhält sich wie abgesteckt vom Strom.

Es ist aber Durchgang da.
Gemessen habe ich am Schalter (geht), und am Türkontakt (geht).
Strom kommt auch auf der Platine an.
Sicherung wie neu.

Aber das Gerät gibt keinen Mucks, weder Lichter noch Pieps beim Einschalten.

Nicht nur das Fehlerverhalten ist komplett vergleichbar hiermit, auch die Platine scheint komplett die selbe zu sein: Exquisit GSP7012

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

MOS...
176 - Verlustleistung von Bauteilen = regelbare Heizung ? -- Verlustleistung von Bauteilen = regelbare Heizung ?
Hallo Jungs,

hab mal wieder eine dumme Idee.

Kann man mit der Verlustleistung von einen Transistor, Mosfet, IGBT, Spannungsregler usw. eine kleine regelbare „Heizung“ bauen ?

Die Idee gab ein 7805 Spannungsregler der wird ja auch warm und „verbrennt“ die Überschüssige „Spannung“ bis auf 5V zu Wärme.

Gruß

...
177 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe
Nein und nochmal nein ! Der Laderegler regelt den Ladestrom zu einem Akku und der Spannungsregler begrenzt die Spannung. Du willst aber erst ab einer bestimmten Spannung das Deine Pumpe läuft. Deshalb ja auch die Z-Diode die den Transistor erst ab einer bestimmten Spannung ansteuert und das Relais schaltet Deine Pumpe ein und aus. Du könntest das auch mit einem Mosfet machen https://de.wikipedia.org/wiki/Metal.....istor nur bringt dir das andere Probleme ein. Da ist das bisschen Strom das das Relais verbraucht ein Kinderspiel dagegen! ...
178 - 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555) -- 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555)

Zitat : Zahlen habe ich leider nicht. Der Elektromotor ist aber so ein Typ welcher im Modelbau verwendet wird Das ist zwar immer noch keine präzise Angabe, denn im Modellbau werden auch Motoren mit einigen hundert Watt Leistungsaufnahme verwendet, aber dieser hier wiegt wohl keine 100g.
Von solch einem kleinen Motor kann der MOSFET normaler Weise nicht heiß werden, es sei denn er wird unzureichend angesteuert.
Du solltest prüfen ob für die Ansteuerung wenigstens 4V zur Verfügung stehen. Zwischen S und G messen!

Vermutlich liegt der Ärger daran, dass der vom Bewegungsmelder angesteuerte MOSFET zu wenig Steuerspannung bekommt.
Schuld daran ist die Belastung des Ausgangs des BISS00001 durch den Relaistreiber.
Wenn du das Relais des BM nicht benutzt, solltest du den Treibertransistor entfernen.
Oder du lässt den BM, wie er ist, und benutzt den Relaiskontakt zur Ansteuerung des MOSFET.

Nicht vergessen, dass du dann einen Entladewiderstand zwischen S und G brauchst (10k..100k), denn ein einmal aufgeladenes Gate behält se...
179 - Bauteil suche Mosfet 17N80C3 -- Bauteil suche Mosfet 17N80C3
Hey,

Also bin gerade ganz neu hier ich hoffe ich kann euch dann auch bald mal weiterhelfen.

Also ich müsste mal ein Bauteil identifiziert haben. Also ich würde sagen es ist ein Mosfet.
Jedenfalls ist dieser Defekt und ich brauche dringend ein Ersatz. Also wenn ihr vllt eine Alternative empfehlen könntet die man am besten einfach beschaffen kann wäre super.

Ich habe ein Bild im Anhang und es steht die Bezeichnung 17N80C3 OF335 drauf.


Vielen Dank an alle die Antworten.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ma.Sch am  4 Mai 2017 22:40 ]...
180 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter
So Deine LED kannst du schon mal vergessen. Den du benötigst zur Überwachung der Spannung des Akkus eh eine Elektronik. Sinnvollerweise erledigt diese Elektronik auch die Umschaltung der Akkus. Beispiel wären zb 2 dieser Bausätze die allerdings etwas modifiziert werden müssen, denn du hast eine höhere Spannung. https://www.conrad.de/de/batteriewa......html
Diesen Bausatz gibt es allerdings in 2 verschiedenen Versionen. Aber beide sind mit entsprechenden Anpassungen verwendbar. Wichtig für dich ist die Unterspannungsanzeige den diese steuert einen Transistor und über diesen ein Relais (oder moderner einen Mosfet) an. ...
181 - Punktschweißgerät -- Punktschweißgerät

Zitat : es fehlt die Entladung des Gates. Das wird der Grund sein.
Der Transistor brennt nach dem Schweissimpuls ab.

P.S. @ Otiffany:
Warum nimmst du nicht deinen geliebten NE555 zur Ansteuerung des MOSFET?

Was ist das überhaupt für ein Typ?


Außerdem:
Der gemeinsame Sternpunkt für die Masseverdrahtung sollte das Source-Beinchen des MOSFET sein.
Dort läuft der dicke Strom lang, und wenn du Masse für die Steuerspannung woanders anschliesst, wird der Steuerimpuls durch den induktiven und ohmschen Spannungsabfall auf der Sourcezuleitung verwässert.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Apr 2017 16:30 ]...
182 - Monoflop ohne Triggerimpuls? -- Monoflop ohne Triggerimpuls?
NE 555 + BC 337 oder Mosfet


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Mär 2017 13:09 ]...
183 - Kurzschlusss -- Panasonic Mittelmotor
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kurzschlusss
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : Mittelmotor
Chassis : Flyer
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ich bin neu hier im Electronic-werkstatt Forum.

Ich habe ein E-Bike mit einem Panasonic Mittelmotor.
Auf der Steuerplatine gab es einen Kurzschluss.
Zwei Mosfet sicher defekt.Die bezeichnung auf dem Bauteil ist FS3307Z
Leider finde ich keinen Lieferant für das Bauteil.
Kann mir jemand helfen und einen kompatieblen und ev. leicht stärkeren
Mosfet vorschlagen?
Ich bin diesbezüglich leider nicht in der Lage.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Mosfet eine Antwort
Im transitornet gefunden: Mosfet


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 36 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 174058574   Heute : 455    Gestern : 16169    Online : 593        7.6.2023    1:44
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.286593914032