Gefunden für mosfet - Zum Elektronik Forum





1 - Kein Signal -- LCD TFT NEC PA271W




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Kein Signal
Hersteller : NEC
Gerätetyp : PA271W
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Allerseits,

Ich habe hier einen ca 15Jahre alten NEC PA271W Monitor welchen ich gerne reparieren möchte.
Der Fehler (kein Signal am DisplayPort) bzw Signalverlust beim Aufwachen aus dem Ruhezustand trat immer öfters, vor allem bei wärmeren Raumtemperaturen auf). In letzter Zeit gehäuft, und seit kurzem erkennt er das Signal leider gar nicht mehr.

Grund dafür dürfte das gealterte Netzteil sein.
Auf der Platine sieht man im Bereich eines MOSFETS dass dieser sehr heiß geworden sein dürfte, da die Platine darunter bräunlich ist.

Daneben sitzt ein Bauteil welches ich auch defekt sein dürfte (Riss) und ich gerne erneuern möchte, jedoch nicht weiß um was es sich hier handelt und wie ich den Kennwert bestimmen kann. (Keine Aufschrift, jedoch gibt es weitere davon auf der Platine)

ChatGPT sagt mir, ich den originalen MOSFET (K20A60U) durch SPP20N60C3 ersetzen (neuer und gut Verfügbar) sowie die anderen Schutz und Steuerbauteile sicherheitshalber ebenfalls Ersetzen.


Das wären:
Primärer ELKO 82uF 450V Nich...
2 - Reparatur Hoverboard Hover-1 Superstar (Austroboard LG 6,5) -- Reparatur Hoverboard Hover-1 Superstar (Austroboard LG 6,5)

Zitat :
Kleinspannung hat am 21 Apr 2025 19:01 geschrieben :
Erstens dürften das keine Transistoren sein sondern MosFets,


Na, wir wollen doch nicht so sein.
Was ist denn so ein MOSFET?
Und wofür steht dort dieses "T"?
"metal oxide semiconductor field-effect transistor"

...








3 - Induktionsherdionsheizgerät um Schrauben zu lösen -- Induktionsherdionsheizgerät um Schrauben zu lösen

Zitat :
novawaves hat am  6 Mär 2025 13:42 geschrieben :
denkt ihr dies ist grundsätzlich möglich und welche gefahren gehen davon aus.

Ich hab mal etwas ganz Ähnliches gemacht. Es sollte eine Aufheizvorrichtung zum Löten von kleinen Abschirmgehäusen werden.

Ich hatte mir eine einzelne Kochplatte besorgt und in die Thematik eingelesen. Dabei ist ziemlich schnell herausgekommen, dass es einfacher ist, das gleich ganz selbst zu bauen, statt eine vorhandene Kochplatte umzubauen. Herausgekommen ist dabei eine Bastelei für 24 Volt und bis 10 Ampere.

Es gab zwei Herausforderungen:
*Die Ansteuerung musste intelligent genug sein, sich dem "Opfer" bzw. nicht vorhandenem Metallteil anzupassen.
*Die Leistungsteile mussten mit brachialen Strömen umgehen können.

Letztendlich kam das Geschäft mit dem Kunden nicht zustande, aber es hat Spaß gemacht und ich habe dabei etwas gelernt. Anfangs habe ich massenweise MOSFETs zers...
4 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM
Dieses Gerät ist nur ein Trockner, kein Waschtrockner. Waschen ist daher nicht möglich.

Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, das ich überprüft habe. Falls jemand etwas Auffälliges erkennt oder eine Vermutung hat, ob dies mit dem Problem zusammenhängen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar.


Zitat :
Der TNY266PN ist ein integrierter Schaltkreis (IC) aus der TinySwitch-II Serie von Power Integrations. Es handelt sich um einen Schaltregler für Flyback-Netzteile, der für energieeffiziente Schaltnetzteile (SMPS - Switch Mode Power Supply) mit geringer Leistung verwendet wird.
Technische Eigenschaften des TNY266PN:

Typ: PWM-Controller für Flyback-Schaltnetzteile
Eingangsspannung: 85-265V AC (weiter Bereich)
Maximale Leistung:
9 W bei universellem Netz (85-265V AC)
16 W bei 230V AC
Integrierter MOSFET: 700V
Schutzfunktionen:
Überhitzungsschutz
Strombegrenzung
...
5 - Mosfet im Netzteil defekt -- Jeep-Landrover VIC Universal
Geräteart : Sonstige
Defekt : Mosfet im Netzteil defekt
Hersteller : Jeep-Landrover
Gerätetyp : VIC Universal
Chassis : 4035183
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Zusammen,

habe hier von einem Kumpel einen "Bordcomputer" aus einem Jeep-Landrover zur Reparatur bekommen. Er hat sich mit Rauch- und Geruchsentwicklung verabschiedet (siehe erste Bild). Hier ist ein Leiterzug +12Volt Spannungsversorgung weggebrannt und der N-Kanal Mosfet hat sich verabschiedet.
Da der Original FET nicht mehr beschaffbar ist, habe ich einen IRFZ46N eingebaut.
Diesen Tip habe ich in einem russischen Forum gefunden.
Nach dem ich noch einige Elkos getauscht und andere Bauelemente überprüft habe funktioniert das Gerät wieder.
Die Frage die sich mir jetzt stellt ist, ob der FET in seinen optimalen Parametern betrieben wird (siehe OSZI-Bild). Die rote Kurve ist das Gate, die gelbe Kurve ist der Drain-Anschluss. Die Schaltfrequenz liegt bei 49KHz.
Da ich mir nicht sicher bin, ob dieser Kurvenverlauf für den FET üblich ist stelle ich diese Frage an euch. Mich stört eigentlich in der gelben Kurve das zweite einschwingen nach dem ausschalten. Der FET wird auch ordentlich warm, trotz Kühlkörper.
Sc...
6 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker   Simbosen    FP10000Q
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kanal C merkwürdig.
Hersteller : Simbosen
Gerätetyp : FP10000Q
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal ratschläge im Bereich PA-Endstufe. Die Simbosen FP10000q ist ein Lab Gruppen nachbau.

Ich habe die Stufe von einem bekannten bekommen weil Kanal B sofort auf Mute ging und die Lüfter dauerhaft auf 100% liefen.

Also habe ich Kanal B gemessen und siehe da 20A sicherung 1 von 2 war durch. Dann Leistungstransistoren gemessen alle 4 waren durch. Dazu noch der power Mosfet.
Alle Teiel ersetzet Transistoren der Vorstufe gemessen alles ok.

Kanal B wieder voll funktionsfähig und läuft auch wieder wie er soll.

Ich habe dann mal zum Spaß vom Oszi den Bauteiltester (endstufe aus kein Signal und Elkos entladen) an den Lautsprecher ausgang A - D gehalten.

Da ich von endstufen echt so gut wie keine Ahnung habe bräuchte ich Eure Hilfe und Ratschläge wie ich dem auf die Schliche komme. Die Stufe Arbeite zwar noch aber ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis die dann aussteigen würde.


Wiederstand R61 2.2 Ohm war Hochohmig also nicht mehr messbar ohne Brandspuren diesen habe ich ersetzt (r...
7 - IXTK62N25    IXYS     -- IXTK62N25    IXYS    
Ersatzteil : IXTK62N25
Hersteller : IXYS
______________________

Ich suche den oben genannten Power Mosfet.

Dieser ist in einer Endstufe verbaut und ich suche eine Bezugsquelle bzw. einen Ersatztyp der zu erschwinglichen Preisen zu bekommen ist. Weiß aber nicht worauf ich alles achten muss. Nur die Spannung von 250V und Strom 62A ?

Technische Daten des Mosfets:

Type of Transistor: MOSFET
Type of Control Channel: N -Channel
Pdⓘ - Maximum Power Dissipation: 390 W
|Vds|ⓘ - Maximum Drain-Source Voltage: 250 V
|Vgs|ⓘ - Maximum Gate-Source Voltage: 20 V
|Vgs(th)|ⓘ - Maximum Gate-Threshold Voltage: 4 V
|Id|ⓘ - Maximum Drain Current: 62 A
Tjⓘ - Maximum Junction Temperature: 150 °C
Qgⓘ - Total Gate Charge: 240 nC
Rdsⓘ - Maximum Drain-Source On-State Resistance: 0.035 Ohm
Package: TO264

Vieleicht kennt sich ja jemand mit dem Ding aus.

Sorry gerade gesehen falsches Unterforum.
@Mod bitte zu Ersatzteile verschieben.

Danke und Sorry

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hurrykane1 am  6 Jan 2025 10:32 ]...
8 - Optokoppler , Spule ? -- Optokoppler , Spule ?
Hallo Forengemeinde,

Wieder einmal kann ich ein SMD Bauteil nicht bestimmen ?

Teil stammt aus dem Netzteil eine Sprechanlage ( Hersteller SKS Kinkel )

und sollte 15 V AC 1 A liefern. eine Seite der Beschaltung.

die andere Seite geht zu einer Mosfet H-Bridge (DMHC3025LSD

Die H - Brücke scheint OK

Das betreffende Bauteil hat Durchgang an allen vier Anschlüssen.

Einen guten Rutsch in Neue Jahr.

Roderrich




...
9 - Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) -- Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto)
Kannst ja auch den Akku nehmen wenn du ein Messgerät hast was bis 10A messen kann.
Wenn ich recht verstehe ging es ja damit noch "etwas", zur Not kannst ja auch direkt an die Akkus ran, also den Mosfet brücken. Dann solltest aber besser noch eine ca. 10A-Sicherung dazwischen ...
10 - Alle LED an nach Einschalten -- Geschirrspüler Bomann GPSE 773
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Alle LED an nach Einschalten
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : GPSE 773
S - Nummer : ?
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo in die Runde.

Der obenen genannte bereits sehr betagte Geschirrspüler hatte schon mal ein Problem, das ich jedoch mithilfe der Einträge hier im Forum lösen konnte. Sie war "tot", was sich als der übliche Fehler durch Drossel, Widerstand und MOSFET herausstelte, die ich tauschte. Dann klappte wieder alles.

Einige Wochen später lief die Maschine während, wir ein Problem mit einem weitestgehend verstopften Abfluss hatten. Irgendwann stoppte die Maschiene (voll Wasser) und alle LED waren an. Wasser habe ich rausgepumpt und ich habe zudem unten auf der Bodenwanne den Schwimmer kontrolliert. Alles trocken, Schwimmer unten. Dennoch sind immer alle LED an nach dem Einschalten und nichts geht. Sie piepst auch nicht beim Einschalten.

Ich hatte sie auch schon mehr als 24h vom Netz (als Reset). Hilft nichts. Auch ein sehr langes Gedrück...
11 - Elektronische Last -- Elektronische Last
post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen?


Hallo zusammen,

ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke.

Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen.
"Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?"
und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?"

Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange


So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt:

- Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p...
12 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO
Versteh ich nicht. Und mir ist nicht klar, warum das so ist.


Also, bisher herausgefunden:

- dein MM ist iO; wurde von uns überprüft.

Dann ist mir aber weiterhin unerklärlich, warum -beide Potis, alt und neu- lediglich einen Regelbereich von 4k bis 15,5k Ohm aufweisen. Laut einem (Symbol-)Bild im Aeg-Shop sitzt auf dem Poti-Platinchen ledigl ein Piher-Trimmpoti und ein 2-poliger Steckanschluss. Schleifer und ein Ende des Potis sind per Leiterbahn auf dem Platinchen gebrückt. Sonst is da nichts.

- "rechts" und "links" wurde jetzt auch festgelegt.

Laut einem anderen Bildchen im Aeg-Shop wird das Poti-Platinchen Überkopf eingebaut. Wird von unten an die oben gezeigte Bedienblende herangeführt; Platine voraus, der Poti hängt "in Richtung Fußboden".
Wenn mir mein Hirnkastel grad keinen Streich spielt^^, heißt das, Poti auf "0" Ohm gedreht soll max Drehzahl bringen - und Poti auf 15k Ohm gedreht soll die Drehzahl auf den minimalst möglichen Wert absenken.

- und jetzt wird's völlig krud; auf Poti-Widerstandsveränderung reagiert der Sauger nicht, auf manipulatives brücken der zum Poti führenden Leitung jedoch schon (dreht wie oben angegeben dann auf Max hoch).

Dieses Verhalten ...
13 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V
Hallo, vielleicht habt ihr noch Ideen.

zum Problem: ich habe in den Kinderzimmern RGB - LED Streifen zur Beleuchtung geklebt. 12V, 60LED/m, insgesamt ca. 20m pro Zimmer mit 2 Einspeisungen.
Ganz vorn werkelt ein 12V 5V Schaltnetzteil, dann kommt der RGB Controller, der die 12V durchlässt und die verschiedenen Farben per PWM auf GND zieht.
Jetzt sind schon ein paar Segmente ausgefallen, aber immer nur die Farbe Blau. Der Ort ist auch vollkommen random, einmal waren es 2 Segmente direkt hintereinander. Meist aber Richtung Ende eines 5m - Streifens, aber nie ganz am Ende.

Jetzt habe ich die Segmente - also immer 3 der LEDs herausgetrennt und mit neuen ersetzt, geht ja relativ einfach:



Jetzt habe ich festegestellt, dass es IMMER die blaue LED erwischt, die direkt an 12V hängt. Schaltung sieht wie folgt aus:
+12V - Rot LED1 - 330 Ohm - Rot LED2 - Rot LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND)
+12V - Grün LED1 - 150 Ohm - Grün LED2 - Grün LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND)
+12V - Blau LED1 - Blau LED2 - 150 Ohm - Blau LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND)

Die 3 LEDs sind doch einfach nur in Reihe. Warum erwischt es immer die, die direkt an +12V hängt? Und immer nur Blau?

14 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic
In der Transistor Bauform kenne ich an sich nur den SF136.
Oder ist irgendwas aus dem RGW gewesen und nicht DDR.
Zufällig kyrillische Aufschrift?
Mosfet wäre wohl am wahrscheinlich
Bessere Fotos wo man auch was erkennt wären nicht schlecht

Der 10/3 ist ein Elko 10µF / 3V

Das grüne ein Widerstand wohl mit 2,2 MOhm

Knick macht nix ...
15 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR
Danke für Euere wertvollen Tipps!

Wir haben alle 16A-Relais so getestet, eines davon ist auch im Pfad zur Backofenbeleuchtung. Alle ok.

Es werden wohl zwei Niederspannungen erzeugt, es gibt zwei Trafos und zwei Optokoppler. An den Siebelkos liegen ziemlich genau 5V und 12V an. Auf den ersten Blick sieht die Stromversorgung also ganz gut aus.

Als Schaltspannung am fraglichen Relais sind allerdings nur ~6V zu sehen. Nicht gut. Damit schaltet das Relais zwar gerade wieder, aber das ist sicher außerhalb der Spec.

Das Relais wird über den Transistor QR1 gegen Maße geschaltet. Aufdruck ist A8A 5, hab leider kein Datenblatt gefunden (bipolar? MOSFET?). Der Transistor schaltet nur halb durch. Am Kollektor (?) liegen 6,63 V, an der Basis (?) 1,45 V. Die Basis (?) ist mit dem Mikrocontroller verbunden.

Im Thermobild leuchten ein paar Bauteile beim Schaltnetzteil (66°C max.), sonst ist für mich nichts auffälliges zu erkennen.

Kältespray auf den aktiven Bauteilen hat nichts an den Spannungen geändert.

Könnte der Transistor die Ursache sein? Was könnte das für ein Typ sein? Oder sind wir auf der falschen Spur?

Ganz lieben Dank Euch!





...
16 - Suche einen MOSFET der bei möglichst geringer Spannung bereit durchhaltet -- Suche einen MOSFET der bei möglichst geringer Spannung bereit durchhaltet
Hallo Jungs,
ich suche einen MOSFET der bei möglichst geringer Spannung bereit durchhaltet.

Es sollen so ca. 12V und 3A geschalten werden.

Ich habe bereits den IRF3704 in meiner Bauteil- Sammlung gefunden,
gibt es welche die bei noch geringerer Spannung schalten?


[Betreff Rechtschreibung korrigiert für Archiv]
driver_2

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  5 Aug 2024 17:01 ]...
17 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen?

Zitat : Wer hat zur genauen Analyse noch einen Gaschromatograph im Bastelkeller?Das nicht, ist auch zu aufwändig im Betrieb.
Aber einen Wasserstoffgenerator von Varian für die GC habe ich noch.
Der war nie im Betrieb, weil er einen 115V Stelltrafo für die Elektrolyse besitzt.
Heute würde man den Gleichstrom mit einem billigen PC-Netzteil und einem MOSFET als PWM machen.

...
18 - RPP BREAK -- EPsolar LS2024B PWM Solar Charge Controler
Geräteart : Sonstige
Defekt : RPP BREAK
Hersteller : EPsolar
Gerätetyp : LS2024B PWM Solar Charge Controler
Chassis : aus Plastik
Messgeräte : Multimeter
______________________

Laderegler Epsolar LS2024B defekt. Fehler: RPP BREAK

Liebe Forummitglieder,
der Fehler RPP BREAK im Laderegler Epsolar LS2024B bedeutet wohl: "MOSFET of reverse polarity protection is break"

Im Wohnwagen sind der Laderegler und sein Monitor MT50 (am COM-Anschluss des Ladereglers angeschlossen) und eine 100Ah Versorgerbatterie (7 Jahre alt) seit 10 Jahren eingebaut und ununterbrochen fehlerlos in Betrieb zusammen mit dem 150Wp-Modul.

Der nach verbrannter Elekronik riechende PWM Laderegler Epsolar LS2024B:
Systemspannung 12/24 VDC*
Maximum PV Eingangsspannung 50V
Nominaler Lade/Verbraucherstrom
LS2024B 20A

Das 150Wp Solarmodul:


vor einer Woche habe ich das Solarmodul getauscht gegen ein 455Wp-Modul:



Ich hatte dann den ca. 100W verbrauchenden Kühlschrank des Wohnwagens tagsüber laufen lassen und erst abends abgeschaltet, wenn der MT50-Monitor eine Batteriespannung von 11V anzeigte. Das 455Wp-Modul lieferte dann noch mehr als 20V und 1A. Und das 4 Tage hintereinander....
19 - SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 -- SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470
Hallo,

ich wollte fragen, ob mir jemand weiterhelfen kann, da ich kein Spulenfachmann bin.

Ich suche Ersatz für dieses Bauteil (siehe Bild. Leider habe ich nur die Gehäuse-Daten.

Sekundär wird die Platine mit 12V und 3A betrieben. Es ist eine Platine für ein Xoro MegaPAD.

Die Drossel hat eine direkte Verbindung zu zweit Mosfet-Transistor ( Drain-Anschluss).

SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470

Gehäusegröße: 12,7x12,7x6,5

Ich frage mich, ob ich diese Drossel verwenden kann.

Technische Daten

Hersteller: FERROCORE
Drossel-Typ: Draht
Montage: SMD
Induktivität: 47µH
Betriebsstrom: 3.5A
Widerstand: 82mΩ
Toleranz: 20%
Sättigungsstrom: 4.3A
Äußere Abmessungen: 12.6x13.8x5.8mm
Gehäuseabmessungen: 12.6x12.6x5.8mm
Betriebstemperatur: -55...125°C
Drosselnung: DC/AC Wler
Drosselnung: Solarwechselrichter



...
20 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp
Suche den genannten Kollegen,oder was anderes passendes.
Was ich bisher gefunden habe,hat entweder ewige Lieferzeiten,oder horrende Versandkosten.
Anbei ein Auszug aus dem DB,und das,was mir die Crossreference angeboten hat.
Aber auch bei denen sah die Situation ähnlich aus.
Oder ich bin einfach nur zu blöd zum suchen...
Vielleicht weiß einer,was man vielleicht auch aus der IRFB oder ähnlicher Ecke nehmen könnte.
Ich hatte da paar entdeckt,bei denen passten die groben Daten allerdings waren tr und cd deutlich höher.
Hab aber keine Ahnung wie wichtig oder unwichtig diese Parameter sind.
Das Ding werkelt(e) in einem Step-Up Konverter vom Chinamann.
Sowas hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1

Hat bei mir nur aus 12V 24 machen sollen,bei etwa 3A Last.
Tat er aber nicht lange,dann hat sich das Gehäuse des einen Mosfet samt Isoliermaterial zu einem Klumpen verwandelt.
Ursache noch unbekannt.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 20 Jun 2024 23:21 ]...
21 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte
Hallo liebe Gemeinde, ich knüpfe mal an diesen Thread https://forum.electronicwerkstatt.d.....rum=6 an

Diesmal möchte ich eine Relaiskarte die ich mit einem Shelly Uni ansteuere durch einen MOSFET ersetzten, leider fehlt mir die Routine, damit ich weiss, wie ich das alles anschließe.

Ausgangssituation: Ich schalte mit einem Shelly Uni eine Relaiskarte, da der Schaltausgang des Shelly nur 100 mA schalten kann, da ich aber die ganze Sache mit einem 4 Ah Akkublock versorge, da ich nicht unnötig Kabel verlegen möchte, möchte ich eine möglichst lange Akkulaufzeit rauskitzeln.
Aktuell läuft der Akkublock ca. 4 Tage, die Relaiskarte brauch ca. 20 mA, der Shelly Uni soll weniger als 1 W verbrauchen, was bei 12 V laut einem Rechner 80 mA wären.
Die Ralaiskarte lasse ich 10 Stunden am Tag eingeschaltet. Es ist diese Karte https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1

Der Eingang der Karte beko...
22 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor?

Zitat : kann sie aber nicht, weil der Transistor in diese Richtung "zumacht".Das macht ein MOSFET nicht. Wenn er durchgesteuert ist, leitet er in beide Richtungen.

...
23 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten

Zitat :
perl hat am 14 Apr 2024 03:44 geschrieben :

Zitat : keine Bange, nachgemessen habe ich schon vor Jahren.Auch den Sperrstrom bei 13,6V Akkuspannung, wenn es nachts dunkel ist und schön warm auf dem Dach?

Wenn du die neuen Module bekommst kannst du das ja nochmal messen. Es würde mich auch mal interessieren, wie gut bzw. wie leck die Module mittlerweile sind.



Mit der Akkuspannung hat es aber auch nix zu tun da den Rückstrom der Laderegler verhindert. Da sitzt meist am Eingang ein Mosfet bei den Schaltungen welche ich kenne.

Aus meiner Sicht hat es bei mehreren grösseren Strings nur eine Wirkung wenn es bei mehreren B...
24 - S-Video -- LCD TFT Terris TV TV 2213
Wobei er doch einmal kaputt gegangen ist vor 3 Jahren. Mosfet AO4828 war abgebrannt auf dem Netzteil. Getauscht und läuft
...
25 - 2024 Schaltnetzteil-IC -- 2024 Schaltnetzteil-IC

Zitat : Wichtig, der Schaltregler-IC darf auf der D-S (Drain-Source) Strecke KEINERLEI Widerstand aufweisen Das ist mißverständlich.
Keinerlei Widerstand bedeutet Supraleitung.

Besser wäre, dass dort kein Durchgang zu messen sein darf.
Ein gesundes IC hat keine Leitfähigkeit, und viele Instrumente zeigen dafür O.L. (Over Load) an. Gerade so, als ob man die Meßstrippen in die Luft hielte.



Wenn der im IC enthaltene MOSFET nämlich verreckt ist, dann hat die D-S-Strecke gewöhnlich Kurzschluss, und dann misst man dort einen sehr kleinen Widerstandswert, so um 1 Ohm oder weniger.
I.W. ist das der Widerstand der Meßstrippen, wenn man sie direkt miteinander verbindet. ...
26 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus
Wenn man hier ohne Schaltplan arbeitet, ist es essentiell, so viel wie mögliche Informationen bereitzustellen. Dies betrift auch die destination der Steckverbinder und wenn möglich scharfe und detalierte Bilder aller Platinen.
Somit kann man zumindest abschätzen, und bei beidseitiger Ablichtung sogar etwas Schaltplanreverse betreiben, wo welche Baugruppenverdrahtung hinführt.

Was steuern die 3 Packete?
Ist das Ansteuerung für Leistungs Igbt oder Mosfet? Wenn ja, dann kann einer dieser defekt sein.

Wie sehen denn überhaupt die Programmabläufe mit Startphase bei MMA und WIG aus?
Wie wird gezündet? Hf, liftarc, antistick?
Welche Parameter sind den überhaupt eingestellt/aktiv? Vielleicht kann man hier durch zb. Zündverhalten auch schon etwas auf den Fehler schließen.

Aah, auffällig ist C69 wenn das nu keine optiktäuschung ist, ist der gut durch.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am  6 Mär 2024 23:05 ]...
27 - Interne Sicherung löst aus -- Meanwell HDR-150_12
Manchmal hat ein alter Mann auch Glück!
Grad Mosfet gewechselt,und tut wieder.
Meine Hoffnung bestand ja darin,dass das Dingens friedlich am Netz nuckelte,und erst starb als ich ne größere Last zugeschalten hab.
Und soo alt war das ja auch noch gar nicht.
Vermutlich war der Mosfet auf Kante genäht,denn die Alternativen hatten alle bessere Daten soweit ich das überblicken konnte.
Wenn man jetzt wüßte,ob die Operation von Dauer ist,könnte ich das neue Netzteil (das ich auch bestellt hatte) wieder zurückschicken.

...
28 - Timer wie 555 für höhere Leistung (~400mA) gesucht -- Timer wie 555 für höhere Leistung (~400mA) gesucht
- Für LEDs reicht doch ein einzelner MOSFET als Schalter oder wird hier tatsächlich ein Push-Pull-Ausgang benötigt?
- Wenn man GND schalten kann bietet sich ein (Logik Level) n-Kanal FET an.

Zu den 0,3 A und 3,5 V:
Haben die LEDs einen Treiber eingebaut oder haben die bei 0,3 A ca. 3,5 V Vorwärtsspannung? Ist schon ein kleiner Unterschied. Wie PWM da helfen soll ist mir auch nicht ganz klar. Ich würde im dümmsten Fall 5 Ohm bzw. 10 Ohm (Annahme Parallelschaltung) pro LED nehmen.
Offtopic :Die LEDs sollten schon mit 0,5 W heizen. Dazu noch 0,5 W von den Vorwiderständen wäre auch noch lösbar, imho.

Wenn die 5 V von einem PC-Port kommen, gehe ich erst einmal nicht auf die max. 100 mA/150 mA (USB 2/USB 3) ohne Aushandlung ein.
Daran hält sich irgendwie keiner.
Den initialen Ladestrom begrenzen wäre da ggf. wichtiger. ...
29 - Word Clock Elektrik -- Word Clock Elektrik

Zitat :
OKL hat am 27 Jan 2024 11:07 geschrieben :
Bin für weitere Tipps dankbar

https://www.mikrocontroller.net/articles/Pegelwandler

Da hast Du genug Input zum Thema.

Ich würde es vermutlich auch erst mal ganz ohne testen. Vor allem bei so einem Bastelprojekt. Wenn es nicht zuverlässig funktioniert, kann man immer noch einen Levelshifter spendieren.

edit:
Das Einfachste wäre ein MOSFET und zwei Widerstände. So wird es auch auf den Mehrkanal-Levelshiftern gemacht, die massenhaft vertickt werden. Dass die auch bidirektional funktionieren, braucht man hier nicht, stört aber auch nicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 27 Jan 2024 13:07 ]...
30 - Ersatzt MOSFET mit anderem Pinout für IRLML2030TR -- Ersatzt MOSFET mit anderem Pinout für IRLML2030TR
Hallo Leute

Ich habe ein kleines Problem. Ich habe eine Schaltung entworfen mit einem Logiclevel N Mosfet LINK, aber der Fehler gemacht, dass ich Pin 2 (Source) und 3 (Drain) auf dem PCB vertauscht habe.

Zum Testen habe ich den Mosfet einfach gespiegelt drauf gelötet, aber es ist klar, dass das keine dauerhafte Lösung ist. Die Schaltung funktioniert und anstelle neue PCBs bestellen möchte ich einfach einen Anderen Mosfet verwenden.

Die exakten Parameter sind recht egal. Der Mosfet arbeitet mit Rückkopplung im Linearbetrieb. Wichtig ist lediglich, dass er auch ein SOT-23 ist, aber Pin 2 und 3 getauscht, Logiclevel (Vgs_th < 3V), Id_cont ca 2A.

Bis jetzt bin ich noch nicht fündig geworden. Es scheint mir fast so, dass alle in derselben Pin Konfiguration sind. Bei BJT weiss ich, dass es da alle Möglichkeiten gibt.
Im Notfall löse ich das Problem mit einem Bipolartransistor, aber ich müsste mir dann erst noch überlegen, ob der Basisstrom einen negativen Einfluss hat...

Vielen Dank


[ Diese Nachricht wurde geändert von: I-need am 21 Jan 2024 12:12 ]...
31 - Alternative mosfet 4539A -- Alternative mosfet 4539A
Guten Morgen zusammen,

ich habe hier eine Platine, auf dem 3 Mosfet SOP 8 4539A defekt sind. Ich finde diese aber in keinem deutschen Shop.

Gibt es da evtl. einen Vergleichstyp. Könnt ihr mir da helfen?

Danke und Gruß
Michael ...
32 - Tot. -- Geschirrspüler Bomann GSPE773
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Tot.
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : GSPE773
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ein freundliches HALLO in die Runde.

Ich habe ein ganz ähnliches Problem wie in folgendem Thread beschrieben und habe mir diesen Thread auch komplett durchgelesen: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Während dem Spülen, offenbar recht kurz vor Beendigung des Programms, ging die Spülmaschine aus und ist seitdem "tot". Keine LED, kein Pieps beim Einschalten.

Schalter und Türverriegelungsschalter scheinen normal zu funktionieren, an der Platine kommen die 230V an.

Vermutlich ist es ein Problem rund um den LNK364PN, den Vorwiderstand R50 und die Drossel L1.

R50 messe ich mit 10,7 Ohm, der sollte also intakt sein.
L1 messe ich mit 200 kOhm! Die Drossel scheint also defekt zu sein.
Beim MOSFET ist der Widerstand zwischen P...
33 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Es wird wohl nichts nützen, aber ich habe mal einige Bauteile durchgemessen und geguckt, wo überhaupt Spannung auf der Platine ankommt. Ergebnis: An vielen Stellen der Platine kommt gar keine Spannung an. Ich habe das Bild mal mit den Spannungswerten beschriftet (kleine rote Schrift). Zudem besitzt die Platine auf der Rückseite noch einige wenige Stromzüge, welche ich (teilweise) auch mit eingezeichnet habe. Da die Beschriftung leider sehr klein ausfallen musste, ist sie leider auf dem angehängten 300kb-Bild (10% komprimiertes jpg) nur sehr verpixelt zu erkennen. Aus diesem Grund habe ich das gleiche Bild mit der vollen Auflösung nochmal auf meine GMX-Cloud hochgeladen. Das jpg-Bild muss leider heruntergeladen werden, um darin zoomen zu können.

Beim Durchmessen sind mir einige Bauteile aufgefallen, aber vielleicht ist das auch normal, da mir einiges an Fachwissen fehlt:

- Der Kondensator C6 bekommt keinen Strom
- bei C41, C23 und R35 liegt eine negative Spannung an? z.T. auch nur manchmal
- D10: die obere Diode (SMD Gleichrichter) bekommt keinen Strom von Q9
- Q9 liefert keinen Strom (MOSFET)
Das sollte ein "...
34 - läd nicht mehr -- Bosch IXO 2te Generation
Hallo,

schau mal ob V4 bei Ladeanforderung angesteuert wird, hierbei handelt es sich um einen Mosfet der die Ladeleitung bei vollem Akku unterbricht.
Um dies zu testen must aber den Akku wieder etwas entladen. ...
35 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs
Hallo zusammen,

ich möchte 5v (bis 3A) schalten. Normalzustand soll "5V liegt an" sein, und dies per leuchtender grüner LED anzeigen.
Die 5V möchte ich per Taster und/oder 3.3V GPIO eines Raspis (max 16mA belastbar) abschalten können. Das soll dann per rot leuchtender LED angezeigt werden.

Für die 5V 3A habe ich nach einem MOSFET gesucht. Für "Normalzustand an" und "invertiere GPIO-Pegel" wählte ich einen P-Kanal. Finally soll es ein Logiclevel Mosfet sein, da ich nur maximal 5V zur Verfügung habe.
Gewählt habe ich einen AO 3415A.
Um diesen und die rote Status-LED zu schalten habe ich einen PN222a NPN Transistor davorgesetzt.
Dann noch je einen 10k pulldown für Mosfet und Transistor und Gate- bzw Basisvorwiderstände in 1k bzw 2.2k.

- Funktioniert die Schaltung so sinnvoll?
- ist der Gatevorwiderstand mit 1k sinnvoll gewählt?

Vielen Dank im Vorraus für eure Geduld!
36 - 4532A Bestellmöglichkeit gesucht -- 4532A Bestellmöglichkeit gesucht
Kein IC, sondern ein dualer MOSFET Si4532A.

Onra ...
37 - Geht nicht an -- Vorwerk Kobolt VC100
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Geht nicht an
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : Kobolt VC100
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin,

2019 hatte der User SpuehlenNeuling in einem anderen Forum dieses Thema schon einmal gehabt, leider ist der Thread gesperrt, ich habe hier mal unverschämter weise sein Rasterbild verwendet (die anderen Bilder sind von mir) damit die Bauteile identifiziert werden können - vielen Dank an Ihn dafür.

Ich habe jetzt hier ein Problem mit dem Vorwerk und kann gleichzeitig die fehlenden Infos von Damals beitragen - also die Bezeichnungen der damals durchgebrannten Bauteile mitteilen - vielleicht hilft es ja jemandem.

Bei mir geht es um das Bauteil bei I1 / I2. Leider kann ich hierzu keine Info finden um welchen Typ es sich hierbei handelt. Es ist anscheinend irgendein mosfet / Transistor. Der hat Durchgang auf den beiden äußeren Beinchen. und wird auch sehr warm bei Anschluss des Netzteils. Laufen tut der Vorwerk auch nicht, kann aber nicht genau sagen ob das der Grund hierfür ist. Ich taste mich hier einfach mal von Fehler zu Fehler. Vielleicht weiß hier jemand was das ist. Google brache mich hier nur bedingt weiter. Der ...
38 - dieser kleine Dual Mosfet wird gesucht. -- dieser kleine Dual Mosfet wird gesucht.
Hallo liebe Forumskollegen,

hier liegt mir ein Digikeijs DR50018 vor, wo einige Mosfet am Ausgang durchgeschlagen sind. Die Firma ist Pleite und so wende ich mich mit der Bitte um Identifikation des Bauteils an euch.
Auf dem winzig kleinen Mosfet (Maße 2mm x 2mm) ist zu lesen in der oberen Zeile BF7AA und darunter 002, dies ist meine Interpretation der Zeichen. Es handelt sich um einen kleinen SMD Dual N Channel Mosfet, welcher nach meinen Info 2A Dauerlast und eine Spitze bis 3A aushalten können soll. Spannungsfest müsste er bis 25V sein, wenn ich die Daten in der Bedienungsanleitung korrekt deute. In der Anlage habe ich Fotos von oben und auch von unten angehängt, nachdem ich den IC mit Heißluft herausgenommen habe.
Es wäre super wenn wir hier zusammen vergleichstypen finden, leider ist dies schwierig solange das Bauteil nicht identifiziert wurde und die Beschaltung klar ist. Die üblichen Wege wie Suche in verschiedenen Suchmaschinen und in SMD Datenbanken haben keinerlei Anhaltspunkt gezeigt.
Vielen Dank für Eure Unterstützung und viele Grüße Stefan





...
39 - geht nicht an -- Plasma TV Panasonic TX-P50VT30E
Ich würde den Mosfet Typ nachschauen und auch die Umgebung prüfen, das heißt eventuelle R-C Komponenten, die steile Flanken/ Spannungsspitzen vom FET fern halten.

Mosfet kannst dann selbst tauschen, wenn du das Equipment dazu hast. Und wie immer gilt: Bilder sagen of mehr, wie 1000 Worte.

13 Jahre ist zwar heutzutage schon sehr alt aber eigentlich kein wirklich hohes Alter, außer er läuft 24/7. ...
40 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.?

Zitat : Corradodriver hat am  5 Okt 2023 19:24 geschrieben : Der IRLZ hat eigentlich ne Freilaufdiode, […]Du meinst die Body-Diode? Die ist typischerweise nicht richtig rum gepolt.
Aber der FET schaltet das Magnetventiel gar nicht, oder sehe ich das falsch?

Den FET könnte man mit einem MOSFET-Treiber, Push-pull, etc. schneller schalten.

Was bedeuten eigentlich die "Zündspulen", die der FET treibt? Künstliche Freiheit? ...
41 - nach 5 Sek, verzerrtes Bild -- LED TV   Dyon    Live 24 pro
Geräteart : LED TV
Defekt : nach 5 Sek, verzerrtes Bild
Hersteller : Dyon
Gerätetyp : Live 24 pro
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,
ich gestehe, ich bin kein Elektroniker, habe nur wenig Ahnung von Elektronik und bin in Sachen TV fast blind.
Ich bin 66 Jahre jung, meine Hobby sind Reisen mit dem Wohnwagen, Modelleisenbahn und Elektrotechnik allg. Dazu spiele ich ein bisschen mit dem Arduino rum, was der Modelleisenbahn dann zugute kommt.

Ich habe fogendes Anliegen- und vielleicht kann mir, d.h. dem Fernseher aus meinem Wohnwagen, geholfen werden.

Dyon LIVE 24" Pro
Fehlerbeschreibung:
TV wird mit dem Netz verbunden, rote LED leuchtet auf. ( StandBy)
Per Fernbedienung wird der fernseher aktiviert, LED wechselt auf blau und ein korrektes Bild erscheint.
Nach ca. 5 Sekunden bricht das Bild zusammen und wirkt wie zusammengefaltet, d.h., es wirkt wie ein grauer vertikaler Streifen von ca. 10cm i.d. Breite und vertikal vom oberen zum unteren Rand. Dazu wandert der "Balken" im Sekundentakt einige Millimeter nach rechts.
Interessant auch, dass die TV Meldung "kein Signal" samt Umrandung im Hintergrund korrekt, aber nur schwach dargestellt wird.
Ke...
42 - Netzteil vermutlich -- LED TV LG Elektronik LG 55UJ635V-ZF
Geräteart : LED TV
Defekt : Netzteil vermutlich
Hersteller : LG Elektronik
Gerätetyp : LG 55UJ635V-ZF
Chassis : 709MAYY4S746
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Repairer_aus_dem_Cafe

Hallo Leute,
ich habe mich gerade erst hier angemeldet und hoffe auf kompetente Hilfe. Ich bin Ruheständler, entwickle, programmiere und fertige Modellbahnelektronik. Bin also in gewisser Weise kein Neuling. In meiner Freizeit helfe ich einmal monatlich bei uns im Repair- Cafe, Geräte zu reparieren. Soweit die Vorgeschichte. Aus diesem Anlass habe ich hier den genannten LG- TV mit defektem Netzteil eines Kunden. Erste Diagnosen waren defekte Schmelzsicherung (5A) und die beiden Schalt- Mosfet 50NB360 (N-Mosfet). Diese habe ich mittlerweile ersetzt durch 60NB380, Sicherung 5A träge ebenfalls. Augenscheinlich und durch Messungen konnte ich erst einmal keine weiteren Defekte entdecken. Nach erstem Test lief das NT wieder, allerdings lieferte es statt 13,2V (für das Mainbord) nur 7,6V, LED- Anschluß geht bis 150V, sollte also OK sein. Die LED selbst habe ich bislang auch noch nicht weiter geprüft. Halte diese eigentlich auch nicht ursächlich für das Problem. Nach Einbau und Probebetrieb blinkt Standby LED langsam und...
43 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt?

Zitat :
Offroad GTI hat am 30 Jun 2023 20:18 geschrieben :
Kannst ja mal die Spannung über den LEDs in Betrieb messen, dann weißt du es.

Danke für die Informationen, jetzt verstehe ich schon etwas mehr. Gemessen: 30V glatt. Also 6V pro LED.
Dann müsste es ja jedes der drei verlinkten locker tun, oder?

Habe das Teil mal aufgemacht. Innen sitzen auf einem simplen Kühlblech zwei "Mehrbeiner" zusammen mit einem Thermoschalter (Temp.Sicherung).

Der eine heißt in der Schaltung "Q3" und ist beschriftet mit
AUK / 32A22 / SMK0850 => "Advanced N-Ch Power MOSFET", https://datasheetspdf.com/PDF/830596/KODENSHIKOREA/SMK0850F/1

Der andere heißt "U1" und ist beschriftet mit :
LC / 5546LF / 3218E =>
44 - elektronik defekt -- Graef EVO E 10
mittlerweile habe ich das Teil ausgebaut und so gut es geht
gemessen , es könnte sogar sein daß der 08N80C3 N-Channel MOSFET
noch ok ist , allerdings meine Messung bestimmt nicht optimal,
er reagiert aber bei der Messung.
Es scheint , daß mindestens 2 der Gleichrichterdioden tot sind .
gibt es den eine "Allgemeinschaltung" von Gleichstrommotoren Regelung
mit Mosfet?

wär schön etwas "gutes" zu hören.
Grüße

Horst





...
45 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V
Danke für Euer Interesse.
Habe jetzt doch mal im WoMo das Teil näher angesehen. Die 12 V gehen über die Sicherung und Spule auf den linken MOSFET F3205S dann dürfte es weiter zur 913Y Diode gehen. In diesem Bereich ist überall nahe 0 Ohm über die Anschlüsse zu messen. Danach kommt MOSFET F5210S, hier alles hochohmig zwischen den Anschlüssen. Leider kann ich hier nichts auslöten. Mich wundert dass kein Kühlkörper verbaut sind, wird doch einiges an Leistung über Stunden verbraten. Kann man anhand der Bauteile die Funktion der Schaltung erkennen? Die restlichen Bauteile sind ja wahrscheinlich nur für die Regelung, Unterspannung und Akku geladen zuständig.



...
46 - keine Ladefunktion Akku -- Handicare 2000
...dann statt TRIAC ein entsprechender Transistor (MOSFET evtl), der mit Gleichstrom E-Motoren schaltet.

Evtl habe ich vorher schlecht erklärt, was die Problematik ist. Es geht weniger um TRIAC oder MOSFET.
Ich bin kein Fachelektroniker, bzw sind es über 35 Jahre her, dass ich mich damit mal intensiver mit Elektronik beschäftigt habe.

Ich dachte, evtl kann jemand an der Platine erkennen (an den Bauteilen) wie die DC-DC Ladesteuerung aufgebaut ist, da diese imho defekt ist.

Allerdings glaube ich fast, dass es nur eine einfache "on/off" Schaltung sein könnte, zwischen Netzteil und Akku, die bei erreichen einer Differenzspannung zwischen Netzteil und Akku (z. Bsp kleiner 3 V) das Netzteil vom Akku trennt. Das wäre dann ggfs etwas ganz ohne Ladekennkurve, ausser sie ist im Netzteil verortet. Gruß, Uwe ...
47 - Vergleichstyp für MOSFET gesucht -- Vergleichstyp für MOSFET gesucht
Hallo zusammen,

zur Reparatur einer Klima-Steuerung im Auto brauche ich ein MOSFET, was sich das Leben genommen hat.Der FET wird benutzt, um Stellmotoren im Heizungskasten zu steuern.

Typenbezeichnung auf dem MOSFET:
2215
J5H4
60YL

Ich suche als entweder das gleiche Teil, oder aber einen Vergleichstyp.
Das WWW habe ich schon umgekrempelt, da ich aber überhaupt keine Daten von dem Teil habe, stehe ich da auf dem Schlauch.

Ich brauche wohl nicht zu sagen, dass die Steuerung beim Freundlichen mal so eben knapp 480 Euro kostet. Dass nur das FET defekt ist, das konnte ich schon quer testen, indem ich eines der funktionierenden FET umgelötet hatte und die Funktion dann auf diesem Stellmotor wieder funktioniert hat.

Kann mir da jemand aushelfen und mir evtl. einen Vergleichstypen nennen, den ich im geneigten Elektronik-Shop dann erwerben kann?
Wahrscheinlich werde ich die dann alle austauschen, denn der Ausbau der Steuerung war schon ein Akt.



...
48 - Problem mit Accu -- Problem mit Accu
Ist ja keine Zelle sondern eine Batterie.
Kannst den Mosfet des BMS überbrücken welcher durch das BMS geschaltet wird.
Da gehen die ganze Sicherheitsfunktionen aber auch nicht mehr und das Ding brennt dir vll. weg. Gibt ein schönes Feuer.

Die Li-Ionen als Batterie sind aber auch nicht unbedingtfür Hochstrom gedacht.
Suche mal nach LiFePO - kostet natürlich etwas mehr.

Alternativ nimmst einfache Rundzellen (Laptopakku), lädst die einzeln und schaltest die dann in Reihe.
Achso oder ein Akkupack für ein Bohrschrauber oder sowas. Die können auch ordentlich Strom. ...
49 - ESP01s Adapter Board Schaltplan -- ESP01s Adapter Board Schaltplan

Zitat : Murray hat am  9 Mär 2023 15:06 geschrieben : Wirre Schaltung ....

Womit willst Pegelwandlung machen?Eigentlich nicht. TE muss nur die Dioden gegen FETs ersetzten. Für mich ist das so eine 0815-Schaltung die jeweils einen FETs und zwei Pull-up-Widerstände zur Pegelwandlung nutzt:
Bi-Directional Logic Level converter using MOSFET

Ich würde aber eher auf einen echten Level-Shifter setzten: TXS0104E / TXS01018E / .. Gibt auch dedizierte für Push-Pull bzw. Open-Drain.
Der TXS0104E von TI kann wohl beides. Kannte ich bis eben auch noch nicht.



Zitat : gabischatz hat am  9 Mä...
50 - Rauchentwicklung Platine Cros --    dubiossports    crosstrainer
Jornbyte VIelen Dank für deine Rückmeldung.

Ich konnte nebenher googlen das diese Teile Mosfet heißen.

auf dem einen ist die Zahl 33. Ich kann nur einen Mosfet 100v 33a finden. Könnte das passen?

auf den 2 anderen kann ich nichts lesen, kann man irgendwie herausfinden welche Teile man da braucht?

Der Hersteller lässt sich nicht auffinden. warscheinlich kein Markenprodukt

Viele Grüße ...
51 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C

Zitat :
BlackLight hat am 17 Feb 2023 22:02 geschrieben :
BTS452 (Smart Power High-Side-Switch) und ... einen BTS432(E2) ...

Die sind zu langsam für eine PWM und den BTS432 bekommt man kaum noch. Lüfter kann man auch Lowside mit MOSFET schalten.

Hier eine Minimallösung:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....19184 ...
52 - BN44-00807A tot -- LCD Samsung UE50KU6079U
Geräteart : LCD TV
Defekt : BN44-00807A tot
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE50KU6079U
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Servus zusammen,
habe bei dem Netzteil BN44-00807A die beiden MosFET QM801, QM802: "KF9N50.F 705" ersetzt mit FDPF30N60 und die Sicherung 5A neu eingesetzt. Habe gesehen, dass zusätzlich RM824 (22 Ω) abgebrannt ist und DM807 (beidseitig 0,15 V) kurzgeschlossen ist.
Kann kein Datenblatt zu dem IC ICM801 mit dem Aufdruck "6C17101 6A20" finden.
Weiß jemand, was das für ein Chip ist?



...
53 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863
Ich weiß gar nicht wo's Problem liegen soll

Bei Google rasch "Toshiba 42VL863 Schematic" eingegeben,
kurz geschaut was die Russen zu der Kiste wissen,
die sagen die PSU hätte die Bezeichnung "PA3102-01TS-LF",
das "PA3102..." wiederum Google zum Fraß vorgeworfen,

und Voila^^:
https://masterelectronicsrepair.blo.....l?m=1 .

Der interessante Textteil findet sich unter dem Foto der Netzteilplatine.
Dazu rate ich jetzt mal ganz wild: in dem mittleren Blechkasterl befindet sich der "FAN7930" -wasauchimmer-IC, ein "20N60" -Power-Mosfet und der abgängige Brückengleichrichter.
Schaltplan wohl auf Seite 18 des Onsemi-"FAN7930C"-Datenblatts (wobei in dem wohl mind. zwei Bauteilwerte falsch sind). Und ich schätze daß sich der gecrackte Kondensator dort C112 nennt. Ohne Gewähr ... ...
54 - NT defekt -- LCD Telefunken D32F287
Hallo, ich konnte nun einen weiteren defekten Widerstand 2,2 Ohm entdecken zwischen MOSFET Q4 und dem Gateausgang des IC MAP3249 - brachte aber keine Abhilfe. Das Netzteil läuft nur an, wenn ich Q4 ablöte. Fürchte der MAP3249 hat einen Schuss und steuert den Q4 ständig durch.... ...
55 - Bildfehler (H/V) Linien -- LED TV Samsung UE55MU8009T
Geräteart : LED TV
Defekt : Bildfehler (H/V) Linien
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE55MU8009T
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen 5 Jahre alten Samsung LED (UHD) TV günstig ergattert welcher einen Fehler hat. Um es vorweg zu nehmen habe ich bereits in einem Nachbarforum gepostet. Leider sind wir nicht viel weiter gekommen, da leider keine Schaltungsunterlagen vorliegen um den Fehler weiter einzugrenzen.

Deshalb versuche ich es hier, in der Hoffnung das einer der versierten Elektroniker weiterhelfen kann. Den TV zu entsorgen wäre echt schade.

Folgender Fehler: Nach dem Einschalten (der TV war für mehrere Stunden stromlos / vom Netz getrennt) zeigt er ein Bild mit horizontalen Linien. Nach kurzer Zeit friert das Bild immer wieder ein und der Bildschirm bekommt immer mehr horizontale Linien bis letztlich kein Bild mehr vorhanden ist.

Mainboard und Netzteil wurden von einem baugleichen Gerät bereits transplantiert bei welchem das Panel einen Schaden hatte. Somit gehe ich davon aus, das diese Teil soweit ok sind, schließe aber einen Fehler auf dem Mainboard nicht ganz aus.

Nachdem ich alle Spannungen soweit kontrolliert habe (12,8V, 3,3V, 85V Bac...
56 - Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz -- Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz
Einschaltstromstoß vermutlich.

Offtopic :
Ich hatte vor Jahren von Pollin Osram 12V Leuchtmittel (Stecksockel) besorgt, Typ weiß ich nicht mehr, aber mit eingebauter KSQ.
Test:
Am Labornetzteil mußte ich die Strombegrenzung auf 3 A hochdrehen, damit sie anlaufen. Strom dann 160mA oder so. Spannung im Konstantmodus 12V. OK soweit...

Seltsames Verhalten dabei: wenn der Startversuch nicht klappt, braten die Leuchtmittel mehr als 1A weg, die Spannung bricht auf wenige Volt zusammen, ABER DIE DINGER LEUCHTEN!

Da ich aus Verlegenheit noch 2 rote Module mit Vorwiderstand für 12V hatte, hab ich die damals in der Leuchte mit verbaut. 8x weiß, 2x rot, alles parallel.
Die Leuchte ist über 12V 5A SNT versorgt.
Selbst die 5A reichen nicht immer zum Starten aus. Ab und zu geht das SNT in die Begrenzung, alle 8 weißen LED leuchten, aber die roten bleiben dunkel, bei denen reicht die Flußspannung nicht. Also SNT liefert I=5A, U=3V (Fehlzustand)
(netter Indikator für Fehlstart, unabsichtlich gebaut)
Ein mal aus- und einschalten bringt Abhilfe.

Beläßt man die Schaltung im falsch ein...
57 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen

Zitat : bin davon ausgegangen dass das Rote und das Schwarze Kabel direkt mit den Hauptanschlüssen des Motors verbunden sindIst auch so. Ändert aber noch nichts, an deinem eigentlichen Problem.

Es ist immer noch die Frage, was für ein "Motor Shield" du hast. Oft sind das welche für Schrittmotoren. Du brauchst aber nur einen MOSFET zum Ansteuern des Motors.

...
58 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.

Zitat : 3,3V Versorgung an den Ld111733 PinIn Ja ich weiß mindeste ist 4,5V da fängt es schonmal an.

Ld111733 Out an Arduino Pin 2 In.

Ld111733 Masse an 5V Pwm.

Jetzt Kommts, Mache ich das Über Ld111733 --> OK...
3,3V als Eingangsspannung für einen 3,3V Spannungsregler?
Die Ausgangsspannung dann auf einen Digitaleingang vom Arduino??
Und Masse an den PWM-Ausgang??
Was erlauben Strunz!

Da kann ja nix gescheites bei rum kommen.


Zitat : Und ich Merke Grade, das Kabel was ich am Fet angeschlossen habe, ist 5V Pwm Negativ. Was denn für ein MOSFET jetzt schon wieder...
59 - Suche Dämmerungsschalter ohne Verzögerung - Eigenbau? -- Suche Dämmerungsschalter ohne Verzögerung - Eigenbau?
Hallo zusammen!

Für meinen Roboter suche ich einen Dämmerungsschalter ohne Verzögerung. Damit möchte ich den Roboter prüfen lassen, ob ein Licht (in dem Fall eine Kontrolllampe) an ist oder nicht.

Dazu hätte ich nun einen Dämmerungsschalter verwendet, und den Helligkeitssensor auf die Kontrolllampe draufgesetzt. Leider gibt es diese Schalter nur mit ewiger Verzögerung (15-30 Sekunden oder mehr). Das ist meines Wissens so, damit die nicht sinnlos schalten, wenn mal eine Wolke die Sonne verdeckt oder ein Autoscheinwerfer auf den Sensor fällt. Der Roboter soll das aber gleich mitbekommen, wenn das Licht an- oder ausgeht, nicht erst später.

Direkt an die Lampe anklemmen darf ich nicht.

Daher hätte ich mir selbst was gebastelt, aber wie üblich klappt es nicht so recht.
Mein Ansatz wäre, einen lichtempfindlichen Widerstand (Fotozelle) zu nehmen und über ein Mosfet ein Relais zu schalten.
Ich habe also erstmal einen Spannungsteiler mit der Fotozelle aufgebaut, um auf ca. 5V zum Schalten des Fets zu kommen, dann über einen Widerstand das Gate angebunden und nochmal einen Pulldown-Widerstand ans Gate gehängt. Die Fotozelle habe ich auf die zu überwachende Lampe geklebt.

Ergebnis: Das Fet schaltet einfach immer durch, egal ob Lampe an o...
60 - Netzteil defekt -- LCD   LG Electronics    31LN5406
Geräteart : LCD TV
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : 32LN5406
Chassis : 309MAFC9H315
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen ,

habe vor mir ein LG , wo das Netzteil defekt ist .
5 Ampere Sicherung auf dem Netzteil defekt .
Q 101 ( MDF11N65B ) defekt .

Habe das Mosfet getauscht und dieser ging gleich wieder kaputt.
Nach genauer suche fand ich noch einen Widerstand R 113 ( 0,25 Ohm ) dieser hatte
kein Durchgang mehr .

Kann ich das Mosfet und den Widerstand mit der Sicherung tauschen ?
Oder meint Ihr das nochwas defekt ist?

Habe noch den Trafo T101 ausgelötet . Bei diesem messe ich auf EL18-EL19 - 1 Ohm?
Ist das ok ?

Dioden alle ausgelötet und überprüft !

Vielen Dank für ein paar Tipps .

Horst

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Horst01 am 17 Sep 2022 15:55 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Horst01 am 17 Sep 2022 15:56 ]...
61 - 2 Lithium Bat mit 12,8 und 14,8 V ... -- 2 Lithium Bat mit 12,8 und 14,8 V ...
Guten Tag
Habe hier von einem Kunden dessen Wohnmobil.
Es sind da 2 Lithium Batterien verbaut,
die eine hat Zellen mit 3,2 V und die andere Zellen mit 3,7 V
jeweils in 4S Konfiguration also ergibt das unterschiedliche Spannungen
von 12,8 und 14,8 V.
Fragt mich nicht warum - ist eben so.

Die beiden Akkus wurden bisher getrennt verwendet.
Jetzt nervt ihn das Umstecken z.B. des Kühlschrankes wenn der eine Akku abschaltet weil das BMS eben die Schaltschwelle erreicht hat.

Da beide aus der gleichen PV geladen werden, und es 2 indentische Laderegler gibt,
weis ich, dass die Pluspolarität direkt durchgeschleift ist. Die Regelung der Batterieladung geschieht auf der Minus Seite. (bei MOSFET ziemlich verbreitet)

Die Frage ist wie kann man am einfachsten beide Batterien für einen Verbraucher von 50 - 100W zusammenschalten, das eben zuerst die Batterie mit der höheren Spannung sich entläd, bis die Spannung der anderen Batterie erreicht ist. Dann würden beide die Energie liefern, bis eine davon von der eigenen BMS wieder abgeschaltet wird.
Ich dachte zuerst an Schotty Dioden ... aber ventuell hat da jemand eine bessere Idee .. oder Erfahrung.
Der Laststrom liegt zw. 4-10 A max.

mfg H.D von der Insel
62 - Suche Bauteil mit Bezeichnung 6619 AV0D 1234 -- Suche Bauteil mit Bezeichnung 6619 AV0D 1234
IRF6619, ebenfalls ein MOSFET



Onra ...
63 - ??? Durchgebrannt -- Panaspnic Haarschneidemaschine ER1611

Zitat : Es wird irgendein ic sein denke ichWegen der vielen parallel geschalteten Anschlüsse sieht das eher nach einem MOSFET aus. ...
64 - MOSFET    Fairchild     -- MOSFET    Fairchild    
Ersatzteil : MOSFET
Hersteller : Fairchild
______________________

Hallo zusammen,
Ich bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin aber ich suche Ersatz für meine defekten MOSFET aus meinem Wechselrichter. Bezeichnung siehe Foto. Die Bauteile sind nicht besonders Langlebig deshalb würde ich gerne welche einlöten die Qualitativ besser sind. Leider bin ich auf dem Gebiet kein Experte und weiß nicht so recht auf welche Werte ich achten muss. Vielleicht kann mir hier jemand einen guten Tipp geben. Das Datenblatt zu den Mosfets finden man über die Typnummer bei Google. FCP190N60<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3101139) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ermi am 16 Aug 2022 14:29 ]...
65 - defektes Schaltnetzteil -- Stereoanlage Panasonic SA-PMX84
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : defektes Schaltnetzteil
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : SA-PMX84
Chassis : SMPS P.C.B. (TNPA6420)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen

Meine Kompaktanlage hat sich mit einem kurzen knacken verabschiedet.
Habe das Schaltnetzteil ausgebaut,Elko stand unter Spannung. Mein Verdacht war der
Mosfet,ausgelötet ist aber ok.Optisch keine defekten Bauteile zu erkennen.
Gehe davon aus das der PWM Controller defekt ist.Das Problem ist diesen zu identifizieren.
Er hat einen code(6c17?? 5o) der nicht kommplet erkennbar ist. Im Schaltplan ist er auch
nur als C0DBBYY00062 IC1111 bezeichnet.
Im pdf ist sonst alles drin.
https://www.eserviceinfo.com/downlo......html

Wer kann mir da weiter helfen?


Danke im Voraus
Domexo





...
66 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810
Oh mann ... die Steuerung hat ja gar kein Kondensatornetzteil drauf, sondern kriegt ihren Saft von einem Schaltnetzteil.

Der braune Klotz ist kein Filter wie ich ursprünglich angenommen hab, sondern der primär geschaltete Trafo des Schalt-NT. Der 8-beinige IC daneben mit der schönen Bezeichnung 'TOP209P' ist der SwitchingController mit integriertem Mosfet, und bis max. 4W Ausgangsleistung - "for Green or energy efficient products" :)) .

Direktlink zum Datenblatt: https://pdf.direnc.net/upload/pdf-top209p.pdf (447kB); das Schaltbild auf Seite 6 könnte mit dem hier weitgehend übereinstimmen.
Und natürlich nirgendswo Potentialtrennung!


Bei jeder anderen Elektronik würde ich sagen, jede Wette daß die braunen Elkos 105°-LowESR-Typen sind, deren ESR-Wert schaltnetzteiltypisch mittlerweile ordentlich sch.... ist.

Bei dem Dreck der da mittlerweile (nach 20 Jahren, andere fallen schon nach 8 oder gar noch weniger Jahren aus) am Ausgang des Schalt-NT erwartbar ist, wäre es kein Wunder wenn der uC alles - zu schnell laufen, zu langsam laufen, Bocksprünge machen - würde, nur nicht das was er eigentlich soll....
67 - Benötige Hilfe zur Einschaltverzögerung -- Benötige Hilfe zur Einschaltverzögerung
Meine Hoffnung war:
Es gebe dafür eine einfache Schaltung.
Unter der Suche
- Einschaltverzögerung NE555

Fand ich viele Schaltungen
- Mit Relais
- mit Ein- / Ausschaltverzögerung
- zum Schalten von LED
Alles Bespiele, die mir nicht geeignet erschienen.

Icch hatte gehofft,
- Ein Elko
- Ein Widerstand
- Ein Mosfet
sollten reichen.

Sehr Laienhaft
Über den Widerstand wird der Elko aufgeladen bis der die Schaltspannung des Mosfet erreicht hat.
Nur, wie verliert der Kondensator die eingeladene Kapazität, damit er nach erneutem Einschalten wieder bei Null anfängt.
Ein Kurzschlusstaster wäre eine zusätzliche Bedienung

Ulli

...
68 - Wie finde ich am einfachsten den richtigen MOSFET -- Wie finde ich am einfachsten den richtigen MOSFET
Hallo,

ich habe vor mir eine einstellbare Konstantstromquelle zusammenzubasteln.
Ziel ist es mit einem Sollwert von 0-10V einen Strom von 0-1A vorzugeben.
Hier sind die 1A das Ideal, wenn es im Bereich von 800mA - 1200mA ist das für mich auch okay (Soll später mal einen Magnet eines Prop.-Ventils ansteuern). Die Versorgungsspg. beträgt 24VDC.

Grundsätzlich funktioniert dies auch. Ich habe mir einen herumliegenden MOSFET (IRFBG20) ausgesucht und mithilfe des Datenblatts die benötigte Gatespannung ermittelt.

In diesem Fall wird die Sollwertspg. (0-10V) umgewandelt in eine Spg. von 4.5V bis 5.5V für's Gate. Dies entspricht einem Strom I(DS) von ca. 0mA - 870mA.

Soweit so gut. Ich hätte jetzt gerne einen "möglichst" linearen Zusammenhang zwischen Sollwert und Strom. Und nicht so eine Kurve wie im angehängten Scope.

Ich habe gefühlt schon hundert Datenblätter aufs Geratewohl durchforstet. Was ziemlich frustrierend war bis jetzt.

Jetzt wäre meine Frage : Wie finde ich den passenden MOSFET am schnellsten? Gibt es eine Möglichkeit die Suche nach passenden MOSFETs vorab einzugrenzen oder vlt. sogar eine Art Suchmaschine?

Ich habe auch schon überlegt, die Ansteuerung via µC (Sollwert 0-10V auf analogen E...
69 - Spülmaschine kein Strom -- Geschirrspüler Bomann GSP776
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spülmaschine kein Strom
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : GSP776
S - Nummer : 776.2103900141
FD - Nummer : WQP8-9249I-02
Typenschild Zeile 1 : 230V AC/50Hz
Typenschild Zeile 2 : 1930 W
Typenschild Zeile 3 : 0.04-1.00 MPa
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Leute,

meine Spülmaschine, welche 2010 gekauft wurde, ist nach dem Spülvorgang völlig tot.
Der Fehler scheint der selbe zu sein, wie aus dem Thread von 2017.
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Bevor ich eine neue kaufe, möchte ich den Austausch der Bauteile wenigstens versuchen.
Ich habe nun allerdings eine Frage bezüglich der Ersatzteile.
Den MOSFET LNK364PN habe ich bereits besorgt.
Ebenfalls habe ich die defekte Drossel(Induktivität aus Bild 1) mit 1000μh (10%) besorgt, welche an der Stelle L1 ausgetauscht werden soll.
Hier eine Frage zur allgemeinen Kenntniss: Die Drossel auf der Platine hat einen geringeren Durchmesser als die von mir besorgten. Kann dies zu Probl...
70 - P343G Leider keine Ahnung -- P343G Leider keine Ahnung

Zitat : Habe es durchgemessen und festgestellt das ein SO-8 IC defekt ist. Leider habe ich überhaupt kein Datenblatt da drüber gefunden Ich frage mich, wie du dann das Bauteil als defekt diagnostiziert hast.

Da das Teil von International Rectifier ist, wird es sich wohl nicht um ein IC sondern um einen MOSFET handeln. ...
71 - Drehzahlregelung 5V Lüfter in Kohlegrill -- Drehzahlregelung 5V Lüfter in Kohlegrill
Deine Steuerung wird schon ein PWM-Signal ausgeben da dies nun mal die einfachste Variante ist.
Eine kontinuierliche Veränderung der Spannung bedeutet eine hohe Verlustleistung, einen höheren Schaltungsaufwand und hat sonst auch keine Vorteile.

Verifizieren kannst du das, indem du die am Lüfter anliegende Spannung im Wechselspannungsmessbereich misst.

Dass du im Leerlauf keine sinnvollen Ergebnisse erhältst, ist auch nicht verwunderlich. Der Leistungstransistor so einer einfachen Schaltung ist oft als "offener Kollektor" (oder beim MOSFET offenes Drain) ausgeführt welcher das GND-Potential schaltet. Ohne Last kein Strom und damit auch keine sinnvollen Messwerte.


Wobei die eigentliche Frage natürlich ist, wozu man einen drehzahlvariablen Lüfter an einem Grill braucht....

...
72 - Welche SSRs für Schalten eines 7,5 kW Heizstabs -- Welche SSRs für Schalten eines 7,5 kW Heizstabs
Jo deshalb nennt sich das ja auch Klappertechnik. Und die Heizer würde ich da schon eher in einen kleineren Speicher einbauen.
SSR sind nun mal teuer klappern dafür aber nicht. Alternativ baut man die sich selber zb für DC mit Mosfet und für AC mit Triac ...
73 - Mosfet neu - wird heiss -- Lautsprecher Backes & Müller BM8
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Mosfet neu - wird heiss
Hersteller : Backes & Müller
Gerätetyp : BM8
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin liebe Mitglieder,

folgendes Problem habe ich im Angebot:

bei einem meiner Aktiv-Lautsprecher Backes & Müller BM8 kam es durch eine Überspannung zu einem folgenschweren Ausfall diverser Bauteile.
Über einen OP für die Membrangegenkopplung gab es eine Rückspannung auf die Verstärker-Platine für den Höchtöner.
Soweit ist alles wieder im Lot ausser:
2 Transistoren (IRF130 und IRF 9132), die auch durch sind habe ich gegen vermeintlich gleiche ausgetauscht. Bekommen habe ich den ersten in UK und den zweiten in den USA.
Sobald ich den IRF9132 in welcher Kombination auch immer mit anschliesse, werden beide Transistoren innerhalb kürzester Zeit so heiss, dass man sie nicht mehr berühren kann.
Eigentlich hatte ich gehofft, dass man anhand der Nummer Teile mit gleichen Kenndaten bekommt, das scheint aber nicht der Fall zu sein, oder?
Die im Netz einsehbaren Datenblätter geben da auch keine Hinweise.

Die Frage ist: mache ich einen Denkfehler?
Und: bekommt man die originalen Transistoren noch irgendwo her? Ich würde dann beide neu nehmen um ...
74 - Bauteil defekt -- HiFi Verstärker Luxman L-410

Zitat : Da ich aber Laie bin, bin ich mir nicht sicher, ob ich damit richtig liege?!Ja, du hast Recht.
Der 2SK2700 ist ein einzelner Leistungs-MOSFET, der wird sicher nicht in der Vorstufe verwendet.

Ich habe momentan aber keine Zeit nach den Daten des kleinen Dual-FET, vermutlich ein J-FET, zu suchen.

...
75 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen

Zitat : ich dachte wegen dem Spulenwiderstand des Relais, was ja wohl beim Solid-State-Relais nicht ist, oder ? Nein, eine Spule hat es nicht.
Es gibt hauptsächlich zwei verschiedene Bauformen.
1. Nur eine LED auf der Eingangsseite. Dann muss (am Einfachsten mit einem Widerstand) der Strom entsprechend begrenzt werden.

2. Integrierter Stromregler auf der Eingangsseite, zu erkennen an einem weiten Eingangsspannungsbereich. Dann kann das Teil auch direkt an eine Spannungsquelle angeschlossen werden.

In beiden Fällen lässt sich also ein herkömmliches Relais ersetzen.

Wie Mr.Ed sagte, brauchen wir mehr Informationen.

Handelt es sich um einen DC-Motor (da du dich auf die Angabe 20A/16VDC beziehst) ist u.U. kein SSR nötig, und es genügt ein MOSFET

...
76 - Feld Effekt Gleichrichter -- Feld Effekt Gleichrichter
Vereinfacht gesagt sind das verkappte Mosfet. ...
77 - Ohne Funktion -- Videorecorder Philips VR2334
Hallo Stego,

naja, besser ist es auf jeden Fall, das noch zu erwähnen, da ich ja noch kein Experte bin, aber ich nehme grundsätzlich immer das, was genau passt, wenn noch verfügbar.
Auf der Feinsicherung steht drauf 125mA 250 V S, aber was für ein Typ das ist, weiß ich nicht.

Der MOSFET ESM 2859 in der Mitte der 3 Transistoren an dem Kühlblech ist auch abgeraucht. Weißt Du, wie ich einen Ersatz beschaffen kann? Da fehlen mir sämtliche Daten.

Sonnige Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: banaguitar am 10 Mär 2022 10:06 ]...
78 - Hellere Lampe über Potentiometer steuern -- Hellere Lampe über Potentiometer steuern
PWM hast Du ja schon und für den Rest google mal nach "arduino mosfet led"

Hier meine ersten beiden Treffer:
https://bestengineeringprojects.com.....cuit/
https://blog.simtronyx.de/arduino-r.....ware/

Das auf eine LED(-Farbe) adaptieren.

P.S.
Der erste Link gefällt mir nicht recht da da die Gate-Widerstände fehlen.
Beim zweiten habe ich keinen Schaltplan gefunden, nur diese grausige Steckbrett-Skizze.

Edit:
Oder ganz ohne µC einen 12V-LED-Dimmer für rund 5-6 € auf der Bucht oder so kaufen. Hab ich hier haufenweise noch rumliegen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 25 Feb 2022 19:58 ]...
79 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?
Mehr zum Interesse. Wäre es möglich, mit einer "aktiven"-Diode dennoch eine sinnvolle Schutzfunktion hinzukriegen?
Ich habe gerade das Datenblatt eines Ideal Diode Bridge Controller kurz überflogen. Könnte man nicht einfach solch ein IC und 2 gute Mosfet nehmen?

PS: Ich habe noch nie mit sowas gearbeitet. Deswegen keine Ahnung wie und ob das Sinnvoll ist. Auch habe ich jetzt nicht gleich bis zum Ende durchdacht und kann nicht sagen, ob der Chip funktioniert in solch einer Applikation. ...
80 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche
Guten Tag allerseits,

ich bin ganz neu in diesem Forum, deswegen kurze Vorstellung: bin Student und habe eher weniger Elektronikkenntnisse so auf Amateur-Bastler Niveau. Da ich allerdings im Modellbau tätig war sitzen so in etwa die Grundkenntnisse und Tätigkeiten.

Zu meinem Problem:
Ich habe einen Scooter-Akku vor mir liegen der weder lädt noch die notwendige Energie zum befeuern des 500W Motors liefert. Bei messen der Kontakte an der Hauptleitung zum Scooter konnte ich so ca. 47V messen, die nach Anschluss des Messgeräte rapide auf etwa 30 V sinken. Für 15s viel zu wenig dachte ich mir also habe ich den Akku vorsichtig geöffnet und nachgeschaut ob alle Kabel richtig sitzen und im Anschluss die Zellen einzeln durchgemesse, da ich zunächst von defekten Zellen ausging. Im Schnitt lagen alle Zellen zwischen 3,9 und 4,1 V (9 Monate nicht geladen). Nachdem ich dann direkt an den letzten Anschlüssen 60V gemessen habe schien der Akku in Ordnung zu sein. Also musste die Spannung im BMS abnehmen, nur wo?
Ich habe mit meinen doch Recht begrenzten Kenntnissen den Fluss bis zu einem MOSFET verfolgt. Wenn ich dieses Durchmesse (mittlerer Pin und hintere "Platte" piepst das Messgerät leider nicht. An den Füßen habe ich noch die 60V aber an der Platte nich...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Mosfet eine Antwort
Im transitornet gefunden: Mosfet


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184146276   Heute : 5747    Gestern : 6456    Online : 280        20.5.2025    20:49
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.130222082138