Philips Videorecorder VCR Videorekorder HIFI VR2334 Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Ohne Funktion Im Unterforum Reparatur - Video-Geräte - Beschreibung: Videorecorder, Camcorder, DVD-Player und alles was mit Bildaufzeichnung zu tun hat.
Autor |
|
|
|
BID = 1094844
banaguitar Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 86
|
|
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Ohne Funktion
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR2334
______________________
Hallo,
ich habe hier noch einen Philips VR2334 ohne Funktion. Es passiert gar nichts, keine Anzeige, gar nichts, so tot wie eine Kirchenmaus.
Bei der ersten Inbetriebnahme rauchte der Entstörkondensator ab. Ich konnte noch ein hörbares Geräusch entnehmen und dann musste ich den Burschen schnell nach draußen befördern :). Habe den Kondi nun durch einen neuen ersetzt, aber es passiert immer noch nichts. Wo könnte der Fehler liegen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
LG |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1094884
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2503
|
|
Servus!
Alle Sicherungen schon überprüft?
Gruß,
stego
_________________
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1094901
banaguitar Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 86
|
Servus und moin, moin,
nein, noch nicht. Werde ich machen und berichten, ob das der Fehler war.
LG
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1095031
banaguitar Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 86
|
Servus lieber Stego,
ich habe jetzt alle 5 Sicherungen durchgemessen. Eine davon ist defekt.
Ich werde sie durch eine neue ersetzen und dann melde ich mich wieder.
LG
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1095054
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2503
|
Servus,
na also doch.
Das brauch ich wohl nicht extra erwähnen, dass die Sicherung EXAKT durch den gleichen Typ zu ersetzen ist! Keinesfalls eine stärkere Sicherung einsetzen - das kann im Fehlerfall ganz böse ausgehen.
Offtopic :
| Ich schreibe das absichtlich, weil mir in meiner "Bastlerkarriere" schon so einige skurrile Konstrukte betreffend "Gerätesicherung" in die Hände gekommen sind. Dass ich in 50-er Jahre Röhrenradios statt der korrekten 0,5 A Sicherung eine mit 6,3 A vorgefunden habe, die dann für den Tod des Netztrafos verantwortlich war, ist schon fast als "normal" anzusehen. Die nächste Steigerung ist dann eine mit Alufolie umwickelte defekte Sicherung, auch dünner Draht als "Sicherungsersatz" um die defekte Glassicherung gewickelt ist mir schon untergekommen. Reicht das immer noch nicht, dann wird einfach eine Schraube in die Sicherungshalterung gesteckt, denn die wird nicht so schnell wieder durchbrennen.
Weitere Späße waren Glühlampen in Baustellenfassungen, die -lose im Gehäuse des Gerätes- als Vorwiderstand in Allstrom-Radios herhalten mussten. Kaskadierte Widerstände, abenteuerlich zusammengelötet und frei "schwebend" eingebaut kommen auch immer mal vor...
Man nennt das "zeitgenössische Umbauten", was ich angesichts der Ersatzteil-Knappheit nach dem 2. Weltkrieg oder auch später noch im ehem. Ostblock -z.B. Tschechoslowakei, unser unmittelbarer Nachbar- sogar verstehen kann. Aus heutiger Sicht ist das jedoch gefährlicher Unfug. |
Gruß
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1095055
banaguitar Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 86
|
Hallo Stego,
naja, besser ist es auf jeden Fall, das noch zu erwähnen, da ich ja noch kein Experte bin, aber ich nehme grundsätzlich immer das, was genau passt, wenn noch verfügbar.
Auf der Feinsicherung steht drauf 125mA 250 V S, aber was für ein Typ das ist, weiß ich nicht.
Der MOSFET ESM 2859 in der Mitte der 3 Transistoren an dem Kühlblech ist auch abgeraucht. Weißt Du, wie ich einen Ersatz beschaffen kann? Da fehlen mir sämtliche Daten.
Sonnige Grüße
[ Diese Nachricht wurde geändert von: banaguitar am 10 Mär 2022 10:06 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1095061
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2503
|
Servus,
zu dem ESM2859 muss ich passen, das ist nicht so mein Gebiet. Vielleicht meldet sich noch einer der Halbleiter-Spezis hier im Forum, möglicherweise gibt's einen Vergleichstypen für diesen MOSFET.
Bei der Sicherung sollte eigentlich noch ein Typ draufstehen, ob Träge (T), Mittelträge (M) oder Flink (F). S könnte vielleicht sandgefüllt heißen, bin mir aber nicht sicher.
Also 125 mAT hieße dann 125 mA träge.
Gruß
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1095065
banaguitar Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 86
|
Hallo lieber Stego,
ja, die Typen kenne ich und in diesem Moment könnte ich mich selbst ohrfeigen, das T steht ganz groß vor der Amperezahl, ich Trottel.
Manchmal bin ich echt sowas von dumm.
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 PHILIPS Liste 2 PHILIPS Liste 3 PHILIPS |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185621259 Heute : 807 Gestern : 10050 Online : 155 1.10.2025 3:09 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
1,71837687492
|