Gefunden für mic - Zum Elektronik Forum |
1 - Kochfeld Keramikkondensator Kapa? -- Kochfeld Keramikkondensator Kapa? | |||
| |||
2 - PC, CDs abspielen, Ton verzerrt -- PC, CDs abspielen, Ton verzerrt | |||
Treiber- oder irgendein Mixer-Problem.
Das Problem ist ja, daß zwischen CD-LW und Ausgang der Soundkarte noch mehrere virtuelle Lautstärkeregler hängen. Dazu kommt, daß Windows doof ist und keine richtigen Quellenwahlschalter kennt. Das regelt stattdessen die Lautstärke der einzelnen Audio-Zuführwege einzeln; wobei das teilw. richtiggehend in unnötige und ungenutzte Einblend- /Überblendmöglichkeiten ausartet. Das "einfachste" ist mMn erstmal, den Regler für die Systemtöne auf null zu ziehen, und das Mic auszuschalten. Dafür braucht es "nur" alle 2 oder 3 Lautstärkeregler von Win zu finden, einen eventuellen zusätzlichen Lautstärkeregler vonseitens des Soundkartenherstellers, und die Lautstärke-/Equalizer-Dinger von allen Mist-Programmen die meinten ihren eigenen Käse auch noch ins System mit reinhängen zu müssen. Und auch mal z.B. mit Maus-Rechtsklick ein anderes CD-Audio-Wiedergabeprogramm ausprobieren. Sowie mal wieder^^ überlegen, was du als letztes, in den letzten Tagen oder Wochen, gemacht hast was irgendetwas an dem Sound-Klimmbimm manipuliert haben könnte. ... | |||
3 - Mikrowellephon Anschlüsse für eine Freisprecheinrichtung am Autoradio -- Mikrowellephon Anschlüsse für eine Freisprecheinrichtung am Autoradio | |||
Hallo miteinander, ich fahre einen Toyota und wollte einen anderen Autoradio einbauen. Beim Microphoneinbau bin ich gescheitert. Auf den Anschlüssen stehen folgende Bezeichungen:
4 Mic power supply +5V 5 Mic signal + 6 Mic detection 18 Shield ground (mic detection) 19 Mic signal - wie kann ich dieses Microphon betreiben? was ist Shield Ground (mic detection) ? Bin für jeden Tipp Dankbar ... | |||
4 - Piloten Headset an Handy -- Piloten Headset an Handy | |||
Hallo,
zugegeben – eine etwas komische Idee, aber ich möchte gerne ein Helikopter Headset an einem 4 poligen 3,5mm Klinke Stecker betreiben. Das Headset hat einen U174/U Sticker (7,13mm) und einen Lautstärkenregler an der Ohrmuschel. Ich vermute die Pin-Belegung ist eine von diesen beiden: Bild eingefügt Sagen wir mal es wäre: Tip: Mic - Ring 1: Speaker + Ring 2: Mic + Sleeve: Speaker GND Die Belegung an einem Handy ist laut Wikipedia (CTIA): Tip: Links Audio Ring 1: Rechts Audio Ring 2: GND Sleeve: Aux/Mic Bei den U174/U gibt es scheinbar auch mehrere Belegungsmöglichkeiten – ich denke, das kriege ich raus. Ich bin Elektronik-Leihe, deswegen weiß ich nicht, wie ich die CTIA und die U174/U Belegung jetzt zusammen bekomme. Würde folgendes funktionieren? CTIA U174/U GND > Mic- Left > Speaker + Right > Speaker + Mic > Mic + GND > Speaker GND oder sind die beiden Verkabelungen perse inkompatibel? Es gibt wohl auch einen ... | |||
5 - S Meter zeigt nicht richtig an -- S Meter zeigt nicht richtig an | |||
Hallo zusammen,
Evtl. liegt es auch an der Mikrofonverstärkung (Mic Gain)? Hilfreich wäre es auch zu wissen, welche Funke und vielleicht auch welche Konfiguration der TE oder OM hat. Es gibt auch TRX, welche z.B für Digimodes umgeschaltet werden müssen. Wenn man dann wieder Phonie machen möchte und vergisst die Umstellung, erlebt man sein blaues Wunder. ![]() Vy 73 de Dc4kjs alias Grek-1 ... | |||
6 - Schlägt bei Schleuderstart -- Waschmaschine Miele W961 PrimaVera W | |||
Vielen Dank für die weiteren Hinweise.
@ driver_2 Du bist der Experte vom Fach. Beachtlich mit den 20 Minuten zum Wechseln der Stoßdämper. *Hut ab*. Wie schaffst Du das so schnell? Welche Vorgehensweise ? Ich bin nur ein kleiner Heimwerker ![]() @ Mic 4 Vielen Dank für den Link. Ich werde arbeitstechnisch leider erst nach Ostern dazu kommen und werde nachberichten. Nochmals vielen Dank für die Hnweise. Grüße Bernd [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nobody-Saar am 18 Mär 2023 11:41 ]... | |||
7 - Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4) -- Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4) | |||
Andere Frage:
Produziert Diotec auch in Deutschland oder sitzt dort nur die Firmenzentrale o.ä.? Bei Ebay gibt es 10 Stk. für 1,05 EUR inkl. Versand Diotec Dioden 3A 50V https://www.ebay.de/itm/185736278165 Die halten scheinbar etwas mehr Temperatur aus (175°C vs 150°C) als die indischen MIC Dioden von Reichelt. Nicht, dass das von Nöten wär in nem PC-Netzteil, denke ich. Zitat : Offroad GTI hat am 13 Jan 2023 07:02 geschrieben : Es gibt auch zwei Dioden in einem Gehäuse, mit passender gemeinsamer Anode: https://www.reichelt.de/lowuf-dual-.....nbc=1 Würde mir das irgendeinen Vorteil bringen? [ Diese Nachricht wurde... | |||
8 - Sicherungen brennen durch -- HiFi Verstärker ITT Graetz HIFI 4040 | |||
Guten Abend Kleinspannung, guten Abend Mic4,
danke für Eure Antworten. @Kleinspannung: Ich habe den Schaltplan in Papierform. Im Internet gibt es diesen leider nicht. Ich muss jetzt erst einmal auf die Suche nach einem A3 Scanner gehen um diesen zu digitalisieren. Wenn mir das gelungen ist lade ich ihn hoch. @Mic.4: Das ist leider nicht das richtige Gerät. Aus deinem Tipp lese ich aber, dass ich in Richtung der Endstufen suchen sollte. Grüße Johannes ... | |||
9 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom | |||
Könnte folgendes funktionieren (Primus von Quack, Du brauchst Dich nicht angesprochen fühlen):
Ich verwende einen On-Grid Wechselrichter, z. B. MIC 1500TL-X oder MIC 2000TL-X. Wenn dann Stromausfall ist, dann stecke ich den aus der Steckdose und hänge ein "Gerät" an den Stecker, welches ihm irgendwie vorspielt, er würde an einem 50Hz-Netz hängen, so dass er weiter liefert und nutze ihn dann für den Notstrom. Was meint Ihr? Wie könnte so ein Gerät aussehen? ... | |||
10 - Garmin Nüvi 2545 -- Garmin Nüvi 2545 | |||
Morgen Jungs ![]() @Ltof Ohne Navi, steht der Wagen wie angenagelt, hatte schon die Kette in der Hand ![]() @ Goetz Bei dir sonst alles in Ordung, so? P.S: Ich muß mal im Rentenamt anrufen, sollen keine Rente mehr schicken ----------------------------------------------------------------- @ Perl Das Navi reagiert nicht wenn es hängen bleibt, hab den Knopf auch länger gedrückt 10-15-20 Sekunden, ich lasse es dann einfach liegen bis Akku leer ist, danach kann ich normal starten. Hab auf der Garminseite gesucht, ist mit aller Wahrscheinlichkeit ein Softwareproblem. - Glaube ( ich weiß ![]() ![]() Gruß ![]() | |||
11 - 401 -- 401 | |||
aus USA angereist, das hat ein par$ gekostet...
Kristallmikrofon, Turner. Verträgt sich perfekt mit dem hochohmigen Eingang, der 401 hat da ja eine Röhre sitzen, die benimmt sich wie ein JFet. Stilecht die 60`s ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 4 Feb 2022 17:25 ]... | |||
12 - Streifen am oberen Bildrand -- TV Telefunken PALcolor BS 351 V | |||
Hallo Mic - danke, aber ein TDA8178 existiert nicht auf meinem Chassis. Bei der PDF stimmt im übrigen hinten u. vorne nichts zusammen (nur mal so, von wegen "Google-Expertise" u. behauptetes Könnertum im Füttern von Suchmasken) ![]() Die Streifen sind nach wie vor vorhanden, mit Cooling Spray komme ich nicht weiter, außerdem beginnt alles plötzlich wie verrückt zu krachen. Augenscheinliche Fehler sind keine zu entdecken, kein verdächtiger Elko, keine kalten Lötstellen od. überhitzte Regionen - ohne brauchbaren Schaltplan ist's schon etwas schwierig Danke u. Gruß, Nora ... | |||
13 - Bild läuft -- TV Grundig T51-540 a text | |||
Hallo Mic ..vielen Dank, wie es scheint, hat sich das Problem erledigt nachdem ich nun alle verdächtigen Lötstellen nochmals nachgelötet habe.
Wie ich zuvor auch noch festgestellt habe, ist der Fehler nur bei UHF-Betrieb aufgetreten, über den AV-Eingang war alles gut ..komisch, aber toi toi toi ![]() Vielen Dank, Nora ... | |||
14 - MAX4466 - Verständnisfrage Mikrofonverstärker -- MAX4466 - Verständnisfrage Mikrofonverstärker | |||
Zitat : BlackLight hat am 22 Sep 2021 08:59 geschrieben : ... Der zweite Unterschied ist, dass R5 und C5 im Datenblatt 10 kOhm und 1 µF haben. Tau bzw. fG bleibt aber gleich. ... Die untere Grenzfrequenz ergibt sich aus C5 und der Rückkopplung (R6+RV1). Die Verstärkung aus R5 und der Rückkopplung. Was hat das Mic für eine Nennimpedanz? R1 stellt für das MIC die Last dar. 2k kann unkritisch sein, muss es aber nicht. Miss mal an Pin 2 des MICs und an C3 den DC-Pegel. Womit ist "out" belastet? Bedenke, dass auch dort ein DC-Pegel ist (VCC/2). Offtopic :Ich würde den ganzen Aufwand aber gar nicht treiben. Ein brauchbares Mikrofon, Soundkarte und eine Software wie Speclab können das besser. Zum Einmessen von Lautsprech... | |||
15 - Mikrofon von Platine entfernen möglich? -- Mikrofon von Platine entfernen möglich? | |||
Man erkennt kaum was. Es sieht mir aber nach einem digitalen Mikrofon aus. Gut möglich, dass das Gerät das merkt, wenn vom MIC keine Daten mehr kommen und seinen Dienst ganz verweigert. ... | |||
16 - Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen -- Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen | |||
Hallo zusammen!
Da meine Freundin leicht gehbehindert ist, möchte ich in unserer Wohnung (Mietwohnung in einem 6-Parteien-Haus, Genehmigung der Hausverwaltung würde ich natürlich vorher einholen) den Türsprechstellen-Adapter "Auerswald TSA-a/b" anbringen, so dass sie an den Telefonen meiner Fritzbox - die Türklingel hört - die Türsprechanlage beantworten kann - den Türöffner / Summer auslösen kann Leider verfüge ich nur über geringe Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik, daher dachte ich, ich frage die Experten hier mal! Der Auerswald-Support war leider nur bedingt hilfreich, da man dort bisher nur HT-611 Türtelefone mit diesem System angeschlossen hat. In meinem Haus ist eine Siedle-Anlage installiert, die ich anhand der Verkabelung im Inneren meines Türtelefons (HT-411-02) und dem Netzgleichrichter "NG 402-01" im Keller als "TLE 511-02" identifizieren konnte. Ich habe einen entsprechenden Schaltplan meiner Anlage auf der Siedle-Website gefunden (erstes angehängtes Bild), der sich mit den Drähten bzw. deren Anschlüssen im Haustelefon deckt. 1.) Kann mir je... | |||
17 - Phase -- Phase | |||
@ Mic,Perl und Offroad ![]() Finde das toll, daß man das alles berechnen kann -Hab echt Null Ahnung wirklich,wirklich P.S: will Euch nur kurz loben ![]() -Bei meinem Kegelspalter und Säge (Drehstrommotoren),hab ich alle Elektriker die ich kenne gefragt, die machen nur Haushaltsstrom 230 Volt und Netzwerkkabel, meinten dann - ich bräuchte einen Industrieanlagenmechaniker Unser Elektro-Radio-Fernsehgeschäft (Familienbetrieb) aufm Dorf hat vor Jahren zugemacht, dann war Tisch-24 drin, dann ein Gebrauchtwagenhändler, jetzt ein Nagelstudio ![]() ... | |||
18 - Keine Spannung für Verstärker -- Lenco PA-80 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Keine Spannung für Verstärker Hersteller : Lenco Gerätetyp : PA-80 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Experten, bei der PA-80 handelt es sich um eine Lautsprecherbox mit Accu, MP3-Player mit USB und SD-Card und Mic-Anschluss. Die Box hat während des Betriebs kurz nach Ampere gestunken, jetzt kommt kein Ton mehr raus. Hat Jemand ein Schaltbild oder sonstige Unterlagen? LG Rudi72 ... | |||
19 - Audiosignal abschwächen Schaltung -- Audiosignal abschwächen Schaltung | |||
Servus,
(gleich vorweg, der Verstärker kann nicht ersetzt werden) hab einen älteren Verstärker an denen mehrere Mikrophone hängen (Reden und Gesang). An einen Lautsprecherausgang hängt ein Modulator der das Audiosignal in ein Videosignal einspeist. Der Modulator fällt jetzt weg und wird durch eine IP Kamera mit Line/Mic eingang ersetzt. Es ist nur übersteuern und eine Verzerrte stimme zu hören,die etwas nach Schlumpfhausen klingt. Trotz passender Einstellungen in der Kamera verdrägt diese anscheinend diesen Pegel nicht. Was anderes wie den Lautsprecherausgang habe ich nicht zur verfügung, sowie die mikrofoneingänge können auch nicht abgesenkt werden[/ascii-schaltbild]. Deshalb habe ich mir folgendes ausgedacht: Am Eingang der Schaltung habe ich einen Wandler 1:6. Leider ist es dann immer noch zu stark. habe dann am eingang nach dem wanlder einen 12kohm widerstand gesetzt, deren ausgang eine verbindung zu masse hat. Diese Masseverbindung wird mit einen 5,6kohm widerstand hergestellt. Dies sollten 10db verlust am Ausgang ergeben. Am Oszi macht sich dies bemerkbar. ich muss am verstärker schon sehr hoch aufdrehen das bei 5mv überhaupt etwas erkennen kann. Anstatt der widerstände h... | |||
20 - Audioadapter 4-polig -- Audioadapter 4-polig | |||
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem beim Zusammenschließen eines Headsets und eines Telefons. Hierzu nutze ich zwei Adapter um die zwei 3,5 Klinke an den Telefoneingang 2,5 Buchse zu bekommen. Gleiches betreibt ein Arbeitskollege mit Erfolg: identisches Headset, identisches Telefon, identischer Adapter. Lediglich bei einem weiteren Adapter ist keine Marke oder Spezifikation zu erkennen. Aufbau: - Headset hat zwei Klinkenstecker (3-polig), diese schließe ich an: - Y-Adapter welcher einen 4-poligen Stecker besitzt. Dieser kommt an: - Adapter 3,5 Buchse und 2,5 Stecker, welcher dann in das - Telefon kommt. Beim "Aktivieren" des Headsets kommen sofort quietschende, schrille Geräusche. Lösungsversuche waren - einige andere Adapter von 3,5 auf 2,5 brachten das gleiche Ergebnis - zwischen dem Y-Kabel und dem Adapter 3,5->2,5 habe ich noch ein Kabel mit getauschtem MIC & GRD eingebaut. HIER konnte ich zumindest telefonieren, indem ich auf dem rechten Ohr (rechter Kopfhörer) mein Gegenüber gehört habe und in die linke Seite des Kopfhörers gesprochen habe. [Reichlich ungemütlich muss ich sagen ![]() Was ich noch getestet habe: Headset -> Y-Adapter -> Smart... | |||
21 - Einmessen einer Schaltung? -- Einmessen einer Schaltung? | |||
Hallo,
ich habe eine einfache Schaltung gebaut. Microphonvorverstärker, anschliessend Klangreglung, anschliessend Impedanzwandlung (per OVA). Am Ende hängt noch eine Aussteuerungsanzeige dran. Tausend Fragen entstehen mir... Mit Mikrophon übersteuert das sehr schnell (hörbar). Daher habe ich zunächst einen Sinuston an den Mic-Eingang gelegt (mit ca. 250 mVeff). Diesen Eingang und den finalen Ausgang habe ich mir auf einem Oszi anzeigen lassen. Abgesehen von der Verstärkung am Ausgang sehen beide Sinuswellen sauber aus. Keine sichtbaren Verzerrungen in der Ausgangs-Sinuswelle. Ebenso im Hörtest keine Verzerrungen. Wenn ich den Gain-Regler des Mic-Preamps höher drehe, so fängt irgendwann die Ausgangs-Sinuswelle an, ihre Spitzen abzuflachen. Dieser Moment dürfte wohl der optische Hinweis sein für einsetzende Verzerrungen. Das konnte ich parallel auch so hören. Wie regle ich nun eine solche Schaltung eigentlich ein? Ich staunte nicht schlecht, als ich das Microphonsignal (Kondensatormic, 48 V Phantomspannung anliegend) mal direkt an das Oszi anlegte und dort Spannungen um ca. 0,9 V ablesen konnte. Mit solch hohen Spannungen habe ich nicht gerechnet bei einem Microphon. Nun entstehen mir hier viele Hürden. Der Mic-Pre hat ausser dem Main-Regler keine weiter... | |||
22 - Kabelbruch -- Logitech Headset | |||
Also ich erkenne auf dem Bild 2 Adern, unten GND/Schirmung, oben die Mic Leitung, GND kommt an 3, Mic auf 1, das wäre die normale (unsymetrische) Mono Belegung.
Stereo Mikrofon ist es ja keines. ... | |||
23 - 4pol Klinke zu 3pol Mikrofon Adapter bauen -- 4pol Klinke zu 3pol Mikrofon Adapter bauen | |||
Hallo alle zusammen.
Ich bin gerade dabei ein Adapter zu bauen, dass ich mein Mikrofon von Rode an mein Handy anschließen kann. http://de.rode.com/microphones/videomicro Nun eine Grundlegende Frage: Mein Handy (Sony Xperia Z5 compact) folgt dem CTIA-Standard. Das hat ja vier Pol, Links rechts GND und mic. Also für das Mikrofon also zwei Kabel, GND und Mic. Bei dem Rode Mikrofon ist ja aber ein ganz normales Klinke beigelegt und mit 3pol hat das so ein Kabel mehr. Wie ist denn das, wird ein Pol einfach nicht gebraucht oder wie? [ Diese Nachricht wurde geändert von: I-need am 22 Jan 2017 10:42 ]... | |||
24 - Möglichkeiten Schaltung für WLAN Audio Sende und Empfangseinheit. -- Möglichkeiten Schaltung für WLAN Audio Sende und Empfangseinheit. | |||
hmm Okay, das dachte ich mir schon, dann hole ich mal weiter aus ![]() Also ich möchte über die Einheit einen sprachbefehl per Mic "aufnehmen" diese "Daten" sollen dann per das WLAN Modul an den Raspbery Pi gesendet werden, dieser verarbeitet das ganze und schickt ein von mir aufgenommens audiosignal per wlan an die entsprechende einheit zurück. diese soll die ankommenden daten so verarbeiten das sie über den Lautsprecher ausgegeben werden können. Also wie ein stream. Die Einheit hat einen festen Platz im Raum. Jedoch sollte es die möglichkeit geben das teil auch iwo anders unter zu bringen ohne dafür ne steckdose zu benötigen. ich denke für den Anfang genügen zur Ausgabe 128kHz mono evtl möchte ich das ma ausbauen und für musik nutzen da wären 196kHz Stero ausreichend. Aber ansich soll die einheit nicht mehr können als simple daten senden und empfangen. Was ich nicht verstehe, warum sollte ich eine externe soundkarte benötigen? ich möchte die daten auf dem Pi verarbeiten und nach möglichkeit so senden das sie von der einheit nur noch ausgegeben werden müssen, oder ich verstehe was falsch. Mir ist natürlich klar, dass ich das empfangene WLAN Signal bzw die Daten nicht 1:1 weiterleiten k... | |||
25 - strahlen LED`s in einen PreAmp ein? -- strahlen LED`s in einen PreAmp ein? | |||
@Md.Ed:
Das ist ein empfindlicher Vorverstärker, was ja eine wesentliche Eigenschaft eines Mic-Preamp ist. Wie könnte das über die Signalleitung eindringen? Oder ist das wieder so ein Ding mit GND? Ich hatte zwar u.a. ein seperates Netzteil für die LED-Schaltung auch probiert, aber eine GND-Verbindung muss ja dann doch hergestellt werden. Und GND ist ein recht kompliziertes Ding, wie ich immer wieder feststellen muss(te). In mir bekannten Schaltplänen z.B. von Mischpulten konnte ich keine besonderen Maßnahmen entdecken für die Anbindung der dort vorhandenen LED-Aussteuerungsanzeige. Das wird dort auch hart gesplittet und geht dann direkt auf die entsprechende Baugruppe... Andi ... | |||
26 - 7805 macht 12V - wie geht das? -- 7805 macht 12V - wie geht das? | |||
Eben. Hier von "Last" zu sprechen ist sehr relativ. Beworben wird das Gerät mit 48V. Tatsächlich sind es 45V (ohne "Last"). Hängt ein Mic dran, sind es 35V.
Andi ... | |||
27 - Stromlaufplan Power Dynamics PDC-07 Midi DJ Controler -- Stromlaufplan Power Dynamics PDC-07 Midi DJ Controler | |||
Oha!
Welches Problem hast Du denn? Tachy Edit: PRODUKTBESCHREIBUNG Beschreibung: Ein kostengünstiger digitaler Controller mit integrierter Soundkarte und Virtual-DJ-Software für einen erstaunlichen Preis. Dieser MIDI-Controller ist eine komplette Einheit mit alles was Sie brauchen. Schließen Sie Ihren Kopfhörer an für eine genaue Monitoring, Cueing und Beat-Matching. Schließen Sie einen Mikrofon an und Sie sind den Zeremonienmeister. Verbinden Sie einfach Ihr Sound-System mit den Cinch-Anschlüssen auf der Rückseite des MIDI-Controllers, starten Sie Ihren Computer und Make-Some-Noise! Konvertieren Sie Ihre CDs in MP3, laden Sie Ihre Lieblings-Musik herunter auf Ihren Computer und Sie können leicht Tausende von Tracks mitnehmen auf Tour. Kommt mit Virtual DJ Software und funktioniert auch mit MixVibes. Technische Daten: Inkl. Virtual-DJ-Software Integrierte Soundkarte USB 2-Kanal Easy Mixer Leichtgängige Jogwheel Bedienung 3-Band EQ mit Kill Position Scratch Funktion Sampler- und Folder Wahl Cue- und Bend Funktion BPM Schalter XLR symmetrische Ausgänge REC, (Master und Booth regelbare) Ausgänge XLR und Jack 6.35 Midi MIC Eingänge Funktioniert mit Windows 7, 98, Vi... | |||
28 - Netzbrummen auf Mic-Leitung / Übersprechen von Gleichspannung -- Netzbrummen auf Mic-Leitung / Übersprechen von Gleichspannung | |||
Hallo,
ich habe eine Türsprechanlage selber gebaut und dabei ein Auerswald ab Modul verwendet. Die Anlage hat 2 Taster die dann über die Telefonanlage gezielt eine Nummer wählt, einen RFID Reader für den Zutritt, eine Kamera und eine LED-Beleuchtung die mittels Dämmerungsschalter gesteuert wird. Die Leitungen für Lautsprecher und Mic habe ich gmeinesam mit der Gleichspannung für die LED-Beleuchtung mittels einem 7x0.7mm² (Ölflex) Kabel ~2m gelöst. Eigentlich alles gut, nun merkte ich aber im Telefon einen ordentlichen Netzbrumm wenn die LED-Beleuchtung an ist ![]() Keine Frage das Kabel ist nicht verdrillt und ein Übersprechen damit selbstverständlich vor allem auf der Mic-Leitung, da ich aber eh nur mit Gleichspannung fahre dachte ich nicht an einen Netzbrumm. Nun habe ich auch schon andere Schaltnetzteile verwendet, der Brumm bleibt bzw. ist er sogar da wenn ich nur + oder - an das Ölflexkabel hänge :-/ Muss ich die Kabel tauschen oder schafft man eine Glättung evtl. auf 50Hz absgestimmt ???? lg TheSimpsons ... | |||
29 - brummt alle 20 min. -- Lautsprecher SONY / SA-WMS315 Subwoofer | |||
Hallo,
am Samstag Abend kam das System wiedermal gute 3 Stunden zum Einsatz. Was soll ich sagen .... kein Brummen aufgetaucht ![]() Wer weis wann es mal wieder kommt .... Grüße Mic [ Diese Nachricht wurde geändert von: mictei am 16 Nov 2015 12:41 ]... | |||
30 - Wasser läuft 1.Mal zu voll, -- Waschmaschine Privileg 2102 | |||
Hallo,
schau mal hier : https://forum.electronicwerkstatt.d......html Hatte zuerst auch die Elektronik in Verdacht ![]() Grüße Mic ... | |||
31 - Läuft nicht mehr an. -- Waschmaschine AEG Lavamat L76465 TL3 | |||
Hallo,
Zitat : Hier scheint wohl keiner irgend was zu wissen sinnlos.... Was erwartest Du ?? Antworten im Sekundentakt ? Das hier ist ein Forum und keine Hotline ![]() Außerdem hast Du doch eine Antwort Dir selber schon gegeben: Zitat : denke mal da ist die Ansteuerung zum Motor oder Motor selbst über den Jordan Also nimm Dir einen Stromprüfer und Meß nach ob am Motor noch Strom ankommt !! Kommt Strom an = Motor defekt bzw. Kohlestifte überprüfen, kommt kein Strom = Steuerrung. Grüße Mic [ Diese Nachricht wurde geändert von: mictei am 17 Okt 2015 12:47 ]... | |||
32 - Wasserzufuhr stopt nicht mehr -- Waschmaschine Quelle / Gorenje 6016E / WA162 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserzufuhr stopt nicht mehr Hersteller : Quelle / Gorenje Gerätetyp : 6016E / WA162 S - Nummer : 306/30148 FD - Nummer : ?? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, habe Euch übers googlen gefunden und mich hier mal angemeldet und hoffe hier kann mir jemand helfen das "Gute" Stück zu retten. Folgendes Problem : Maschine zieht Wasser und schaltet nicht mehr ab. Typenschild : Bild eingefügt Was habe ich bis jetzt gemacht : Ich habe den Unterdruckschlauch vom Wasserniveauregler, Druckdose, Druckwächter, Wasserstandregler (oder wie das Teil auch genau heisen mag) abgezogen. Die Druckdose ausgeklipst damit ich dann mal "reinpusten" kann. Bild eingefügt Die Dose scheint dicht zu sein, da sie meinen ausgeübten Druck hält. Es ist ein deutliches "Klick" zu hören bei leichtem Druck und ein weiteres "Klick" bei noch mehr Druck.... | |||
33 - Prozessionslautsprecher 2.0 -- Prozessionslautsprecher 2.0 | |||
So die Fehlfunktion des Übertragers war wirklich ein Problem in der Verschaltung der Potis. Richtig angeschlossen erzeugt er einen größeren Pegel als ohne. Allerdings ist der Lautstärkegewinn relativ, vor allem weil die 3dB der Balance Potis sich stark bemerkbar machen.
Jetzt nochmal von Anfang an gedacht. Der Funkempfänger dB Technologies PU850m gehört ja ehr in den Bühnen als in den Home Bereich, was für mich bedeutet er wird gewöhnlich an ein Mischpult angeschlossen welches doch einen MIC preamp besitzt (korrigert mich wenn ich falsch liege)anschließend wird das Signal mittels Endstufe verstärkt. Ich habe mir doch jetzt den Vorverstärker gespart? Oder ist dieser in der Empfangseinheit beinhaltet? Im Datenblatt des Empfängers habe ich die Angabe Audio-Ausgnang: 0dBm /600Ohm balanced line gefunden. Könnte ein zusätzlicher Vorverstärker vor der Endstufe Besserung bringen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hoffi^ am 6 Sep 2015 11:17 ]... | |||
34 - Mikrofon als sensor -- Mikrofon als sensor | |||
Hallo,
ich möchte eine art sensorik bauen bei der ein mikrofon als herzstück des sensors dient. dieses Mikrofon wird duch erschütterungen angesprochen die mechanisch in akustische signale gewandelt werden. Das Mikrofon wird selbst an den mic eingang einer handelsüblichen PC soundkarte angeschlossen.die quallität spielt keine rolle da nur der pegel ausgewertet wird! meine Frage: -Welche art des mikrofons müsste ich wählen (kapselmikro grösse spielt keine Rolle) anforderung: möglichst grosse kabellänge sowie empfindlichkeit. -welche kabellänge könnte ich wahrscheinlich benutzen? soweit mir bekannt, sollten es üblicherweise 3Meter sein. bei meinem versuch spielt aber nur ein ausschlag, (tiefe frequenz ueber ein breites band) eine rolle. ich bin mir nicht sicher, ob damit eine verlängerung des kabels möglich wäre um noch einen ausschlag zu sehen?!? (ausgehend von 100% erregung des mikrofons) -das ziel der Leitungslänge liegt bei 20 metern. welches mikrofon und kabel müsste ich nutzen um die grösste reichweite zu begünstiegen? ein testlauf wird mir dann die möglichkeiten aufzeigen. -falls ich nicht an eine brauchbare kabellänge ohne verstärkung kommen sollte, was für ein vorverstärker würdet ihr empfehlen für das ... | |||
35 - Ersatz wg. Altersschwäche -- Siedle HT401a-01 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ersatz wg. Altersschwäche Hersteller : Siedle Gerätetyp : HT401a-01 Typenschild Zeile 1 : 011853 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Kann mir jemand sagen, welches Busssystem bei meiner Siedle HT-401a zum Einsatz kommt. Meiner Meinung nach 4+n !? Ich würde den Hörer in meiner Wohnung (Vermieter weiss bescheid!) gegen den FERMAX Citymax Basic 8044 austauschen. Der hat laut Schaltplan, neben den Hörer und Lautsprecher-Anschschlüssen: 1 LOCK, 2 Speech Out (Mic), 3 Common, 4 Call, 6 Speech in (Speaker) Schaltplan siehe: http://www.intercomsrus.com/handset.....t.pdf ... | |||
36 - Eingangswiderstand ? -- Sennheiser Kopfhörer HDR127 / TR127 | |||
Hallo,
habe endlich Antwort von Sennheiser bekommen. Der KH-Sender soll einen "Weitbereichseingang" haben. Was auch immer das bedeuten soll. Ich versuche einmal, ein Bild anzuhängen, wie ich mir das vorgestellt hatte. Vielleicht muss ich aber auch noch einen Transistor in Kollektorschaltung nachschalten. Kann mir da jemand weiterhelfen. (Bin schon lange in Rente und muss mir leider eingestehen, dass meine geistigen Fähigkeiten und meine Geduld immer weniger werden.) [ Diese Nachricht wurde geändert von: fourseasons am 16 Feb 2015 12:16 ]... | |||
37 - Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555 -- Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555 | |||
Habe mir grade die Links angeschaut.
Es scheint nicht schwer zu sein, aber wenn man es noch nie gemacht habe, zumindest bei mir fällt es mir sehr schwer mic da rein zu denken. Habe zumindest den Ablaufplan fertig, sag Bescheid, wenn er unklar ist. ... | |||
38 - [Projekt] WLAN-Türklingeln mit Rasperry Pi -- [Projekt] WLAN-Türklingeln mit Rasperry Pi | |||
Moin Moin !
ausgegebenem Anlass bin ich gezwungen das oben genannte Projekt zu starten (Sonst müsste der Komplette Hof aufgerissen werden). Aufbau Hardwaremäßig : In einen Edelstahlbriefkasten soll ein Klingelknopf sowie ein Mikrofon und Lautsprecher eingebaut werden. Optional später noch eine Webcam (USB?!). Die Stromversorgung des Rasperry Pi soll über eine Steckdose die im Kasten angebracht wird und in der ein 5V/2A Standard Handy-Netzteil eingesteckt wird. Die Netzwerkanbindung muss über WLAN-Erfolgen, ein Access Point ist in unmittelbarer nähe. Funktion soll folgendermaßen sein : - Der Raspery Pi meldet sich als VOIP Telefon an der Fritz!Box an - Wird der Klingelknopf gedrückt soll eine bestimmte Telefonnummer angewählt werden (Rufaufbau - Internrundruf) - Nimmt jemand das Telefon ab, wird Lautsprecher und Mikrofon aktiviert und die "Gegensprechanlage" startet, Wählvorgang soll für den Klingler hörbar sein - Schön wäre noch ein Webinterface um die Rufnummer/Voip Daten etc. nachträglich zu ändern bzw. auf eine spätere Webcam Zuzugreifen. Leider habe ich noch keinen Plan wie ich das ganze Realisiere ! Fragen : - Reicht das allererste Rasperry Pi Modell (günstigs... | |||
39 - Anleitung / Schaltplan für Messgerät gesucht -- Anleitung / Schaltplan für Messgerät gesucht | |||
Hallo,
Hat jemand zufällig eine Idee von welchem Hersteller bzw. um welches Modelll es sich bei dem Messgerät auf den Bildern handelt? DIe Platinen im Inneren haben leider auch keine Bezeichnungen. Bild 4: Innenleben gesamt: diverse NAND-Gatter, Spannungsversorgung, ein 50398N Mic 6-DECADE COUNTER/DISPL.DECODER, ... Bild 5: unter der Blechabdeckung: Einige SN74LS90N Counter, ein SN74LS13 Dual 4-input Positive-NAND Schmitt trigger, die beiden 8Beiner haben keine erkennbare Bezeichnung Diese Anfrage läuft auch auf Repdata. Vielen Dank! Matthias ... | |||
40 - Von Stereo auf Mono Kurzschliessen? -- Von Stereo auf Mono Kurzschliessen? | |||
Hallo
Ich habe ein Funkmikrofon das eine 6,35mm Klinkenbuchse hat als Ausgang, diese wollte ich an einen Stereo Anschluss anschließen mittels Adapter auf Cinch damit beide Kanäle angesteuert werden. Da es sich um eine PA Endstufe handelt und man diese nicht auf Mono stellen kann. Jetzt meine Frage ob ich den Mono Ausgang vom Mic auf zwei Cinch verteilen kann, da ich ja die beiden NF Kanäle kurzschließe. ... | |||
41 - Frage Kondensator-Typen -- Frage Kondensator-Typen | |||
Hallo,
ich hab eine Platine, Baujahr ca. 80er Jahre, Mic-Preamp. Auf dem beigefügten Bild hab ich 4 Kondensatoren gelb markiert. Sind das Elkos oder Tantal-Kondensatoren? Andi ... | |||
42 - Mikrowellephonvorverstärker seltsames Verhalten - Frage -- Mikrowellephonvorverstärker seltsames Verhalten - Frage | |||
Hallo,
wir haben einen Mic-Vorverstärker im Einsatz, einen Neumann U547 (Kassettenbauweise mit eingebauter Kondensator-Kapsel). Ein betagtes Model (vermutlich 70er Jahre). Seit kurzem brummt und pfeift es am Ausgang. Seltsam ist allerdings, dass das Störgeräusch immer dann verschwindet, wenn am Mic ein lautes Signal anliegt. Wenn das laute Signal dann verstummt, kommt das Störgeräusch wieder, jedoch allmählich, also nicht sprunghaft. Das Störgeräusch pegelt sich also wieder ein. Dauert ca. 1-2 Sekunden. Könnte diese Eigenschaft auf ein spezielles defektes Bauteil schliessen? Ich denke mir, sowas könnte ein defekter C verursachen... Oder ist das kein Anhaltspunkt? Andi ... | |||
43 - Kopfhörer anschließen -- Kopfhörer anschließen | |||
Hallo Leute,
und zwar hab ich das Problem das ich gestern versehentlich mit meinen Kopfhörern wo hängen geblieben bin und jetzt das Mittelstück am einen Hörer wo das Mikro und die Tasten sind um das Kabel beraubt habe. ![]() Naja da dachte ich mir: Hey löten kann ich ja also bau ich sie wieder zusammen ![]() Jetzt hab ich das Stück auseinander genommen. Das Kabel abisoliert und jetzt steh ich vor meinem Problem. Ich habe an dem Mittelteil 4 Anschlüsse. L-GND MIC+ GND L+ Ich habe aber nur 3 Drähte die kommen. Rot Schwarz und ein blanker (was Masse sein sollte) Wie schließe ich die an? Bild davon ist angehängt. Cheers ... | |||
44 - Studio Mikrofon für den PC benutzen, wie? -- Studio Mikrofon für den PC benutzen, wie? | |||
Zitat : Ja warum denn nicht? Ich dachte er will ein richtig gutes Mic direkt an einem Soundblasterklo oä. anschließen. AUA! So was tut ja richtig weh! Schließlich ist ja von einem Studiomikro die Rede. Nachtrag! Ah, jetzt sehe ich erst was das oben erwähnte Teil kostet und was man dann erwarten darf. Wieder einmal so ein Profiteil. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 25 Okt 2013 9:51 ]... | |||
45 - Masse verbunden, und es brummt... ...Frage -- Masse verbunden, und es brummt... ...Frage | |||
Hallo,
ich hab eine Schaltung gebaut, in der mit Hilfe lichtempfindlicher Widerstände (LDR) 2 verschiedene Audiosignale umgeschaltet werden können, ohne zu knacksen. Diese Schaltung funktioniert. Vor einen der beiden Line-Eingänge habe ich noch einen einfachen Mic-Preamp (für dyn. Microphone) vorgeschaltet. Dieser Mic-Preamp funktioniert auch gut (es geht um einfache Sprachsignale --> Talkback), kein brummen usw., für diesen Zweck völlig ok. Für die Schaltung mit den LDR gibt es ein Netzteil von 12VDC. Die jeweiligen GND vom Audiosignal und vom Steuerkreis der LDR sind NICHT miteinander verbunden. Da ist alles noch in Ordnung. Problematisch wird es, wenn ich den Mic-Preamp in den einen Kanal einschleife. Hier möchte ich natürlich auf die vorhandenen 12VDC zugreifen. Und hier kommt das Problem: hier lässt es sich ja nicht vermeiden, dass nun die beiden seperaten GND (vom Audiosignal und vom Netzteil) doch zusammenkommen. Das Ergebnis ist ein sehr starkes brummen (und das ist noch untertrieben). Meine Frage: was kann ich machen, um auch im Mic-Preamp auf die bereits vorhandenen 12VDC der LDR-Steuerung zuzugreifen, ohne dass ich ein komplett zweites Netzteil verwenden muss. Wie gesagt, sobald GND verbunden wird, brummt es heftig. Andi ... | |||
46 - Fernbedienung fuer Handy -- Fernbedienung fuer Handy | |||
Hallo,
vorab muss ich leider sagen, dass ich sehr begrenzte kenntnisse in dem habe was ich hier so lese. ich habe das forum ueber google gefunden und es schient mir kompetent genug. ich bin medizinstudent, und mache im moment ein praktikum im klinischen part... genau dort haette ich gerne die moeglichkeit eine art 'microcontroller' zu verwenden um auf eine datenbank in meinem handy zuzugreifen - galopp gesagt. um labordaten akustisch mitgeteilt zu bekommen, die sich sich in einer DB befinden auf die ich von meinem handy aus zugreifen könnte (theoretisch). ich vermute, dass der einfachste weg ist: Fernbedienung > Handy > Kopfhörer.. daher mein topic. aus der sicht eines hobby-programmierers, bietet sich das handy auch an weil ich auf iOS und android mit java die entsprechende software schreiben kann. welche per text-to-speach die daten ueber das aux out kabel an den kopfhoerer gibt. aber hier ist der part der mich nicht schlafen laesst: WIE kann ich es vollbringen "signale" in das handy hinein zu senden? letzendlich glaube ich, dass die sowohl ueber das MIC IN oder ein USB kabel gehen wuerde. aber ich lasse mich gerne besser belehren. in meiner theorie könnte ich jetzt, eine normale iPod "kopfhörer fernbe... | |||
47 - Funkgerätübertragung Audiosignal Metalldetektor -- Funkgerätübertragung Audiosignal Metalldetektor | |||
solche Module sind nur für Daten, Die übertragen keine analogen Signale.
Zu deinem Problem: ich hab neulich mal ein chinesisches Karaoke-Set zur Reparatur bekommen. 2 Mikrofone mit eingebautem Sender und die passende Empfangsstation. Die Sender da drin senden knapp unterhalb des UKW Bereichs und hatten auf kurze Entfernung einen ganz guten Klang. Also wenn man Sender und Empfänger vor sich auf dem Tisch hatte gab es keine Probleme und die Übertragungsqualität war entsprechend gut. Da ist auch nix mit Stereo, jedes Mikro hat nur einen Kanal. Nachteil war einfach dass es nach etwa 4 Metern keine Übertagung mehr gab. Ich habs inzwischen zurückgegeben aber in der Bucht findet man solche Sets für wenig Geld. Vielleicht könnte sowas ja klappen weil da kein Stereosignal erzeugt wird. So viel kostet es ja bei China-Direktimport nicht. Guck mal hier: http://www.ebay.de/itm/Funk-Mini-Cl.....47c99 ... | |||
48 - iPhone Notfall Akku "aufbohren" -- iPhone Notfall Akku "aufbohren" | |||
iPhone Notfall Akku "aufbohren"
Hallo Leute. Bin neu hier und habe gleich mal ein paar fragen zu einen Projekt von mir. Ist eigentlich auch ein iPhone Thema, aber in einen Apple Forum haben sie sich auf den Preis der Versandkosten eingeschossen. Hoffe hier kann mir jemand mit meinem Problem bzw. Projekt helfen. Ich habe vor einiger zeit bei einer Werbeaktion von Pearl einen iPhone Notfall Akku geschenkt bekommen. Pearl Akku Link Der Akku funktioniert nicht mehr so richtig wie ursprünglich. Die Kapazität reichte eigentlich e nie wirklich für eine sinnvolle Ladung. Ich würde mir gerne sparen einen teuren neuen Notfall Akku mit höherer Kapazität zu kaufen. Also will ich den Akku in dem Teil jetzt austauschen. Ich habe das Teil mal aufgemacht und einen kleinen Akku gefunden. Auf dem Akku steht leider keine genaue Art, Hersteller oder so. Ich habe einen Baugleichen Akku bei Conrad gefunden und denke das das ein LiPo Akku sein sollte. Ich habe einen stärkeren LiPo Akku mir der gleichen Spannung, beim Conrad gefunden. | |||
49 - (Elektret)-Mikrofon mit Kopfhörer verbinden. NF-Verstärker? -- (Elektret)-Mikrofon mit Kopfhörer verbinden. NF-Verstärker? | |||
Vielen dank, werd ich mir mal ansehen.
Ich habe jetzt schon diese sachen für den ersten Verstärker gekauft und werde den aufjeden fall mal bauen. Kann ja auch meinen pc ausgang verstärken. Aber denkt ihr der würde auf mit einem einfachen mic funktionieren? ... | |||
50 - Schrittmotorsteuerung -- Schrittmotorsteuerung | |||
Zitat : Ich möchte dafür diese Motoren verwendenWelchen von den 37? ...eigentlich auch egal, da wir nichts über das FörderFließband wissen ![]() Zitat : Welche mini-Endschalter würdet ihr hierzu empfehlen? Kommt auch wieder darauf an, wo sie eingesetzt werden sollen. Im industriellen Bereich wären induktive Näherungsschalter sicherlich eine gute Wahl. Ansonsten einfach solche. Wobei diese mit Sicherhe... | |||
51 - Partybeleuchtung Ideesuche und Fragen zu Beamer -- Partybeleuchtung Ideesuche und Fragen zu Beamer | |||
Guten Abend zusammen!
ich darf / muss eine Party technisch ausstatten. (mein holdes Weib feiert nen "Runden") ![]() Es wird eine Art Ü 40 Diskoparty in Maschinenhalle. Bei näherer Überlegung fällt mir ein ganzer Fragenkatalog ein, spezielles in weiterem Fred. Ich suche noch Ideen für Illumination, wobei es am Besten wenig kosten soll und schnell mal gebastelt ist. Bisher hab ich zur Verfügung: 1a.Beamer 1b.Lcd Großglotze ca 1,1m 2.Overhead Projektor 3.Diaprojektor 4.verbotenen Chinalaserpointer 5.Kaufoption Spiegelkugel Set m. Leuchte + 1 Stroboskop 6.das übliche Fackeln /Lichterketten / sonstiges Gedöhns Randinfo: Alles Geraffel kann in der Halle montiert verbleiben (eigene Halle). Für guten Sound ist gesorgt, als Quelle möglichst CD´s. Die "Lichteffekte" will ich eher sparsam /einzeln einsetzen, statt ständig alles zusammen. Nun die Fragen: zu 1a. Beamer ausprobiert - klasse! zur probe ein paar Tubenfilmchen (a la Viva) im Vollbild auf 5x6 m an schräge weisse Decke projiziert. ![]() Frage zur tube im separaten Fred. 1a im foobar lassen sich... | |||
52 - Gleichrichterdiode kaputt -- MTX R609 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Gleichrichterdiode kaputt Hersteller : MTX Gerätetyp : R609 ______________________ Hallo zusammen, ich habe auf einer ausgebauten Platine eines Modellhubschraubers eine kaputte Gleichrichterdiode vom Typ "SR 260 MIC" - wohl ein China Bauteil. Hat jemand eine Ahnung wo ich so etwas herbekommen könnte oder ob ich eine Alternative Gleichrichterdiode dafür nutzen könnte? Vielen Dank Thomas ... | |||
53 - Unterlagen und Einschübe für Simenes VARIODYN ELA -- Unterlagen und Einschübe für Simenes VARIODYN ELA | |||
Hallo,
vielen Dank für deine Antwort, soweit ich das gesehen habe, ist dies ein 8 Poliger DIN Stecker an dem auch 24V Versorgungsspannug für extere Geräte anliegen. Der Anschluss ist je nach Konfiguration für LINE / Tonband / MIC. LG Chris ... | |||
54 - Soundmodul programmierbar -- Soundmodul programmierbar | |||
Hallo,
ich suche ein möglichst kleines Soundmodul, welches über einen Flashspeicher verfügt, und ca. 30 Sekunden Sound abspeichern kann. Wichtig: Der neue Sound soll nicght über ein Mic sondern über Steckre (USB, kleine Klinke o.ä.) eingespeist werden. Über einen einfachen Schließkontakt spielt das Modul den Sound ab. Lautsprecher ist bereits eingebaut oder kann nachträglich angeschlossen wderden. Großartige Leistung wird nicht benötigt. Kann mir jemand einen Tipp geben? Bei Conrad und Co. habe ich nix gefunden. Danke Kledano ... | |||
55 - Geht sofort ins Audyssey -- Receiver Onkyo 605 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Geht sofort ins Audyssey Hersteller : Onkyo Gerätetyp : 605 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe seit gestern ein Problem mit meinem AV Receiver Onkyo 605, und zwar,der Receiver geht sofort nach dem Einschalten ins Audyssey Modus obwohl kein Einmess Mic angeschlossen ist.Schliesse ich den Microfon an und lasse das einmessen der Boxen erfolgreich laufen,sagt er mir ich soll das Mic rausnehmen,tue ich es raus,verschwindet einfach die Fehlermeldung nicht. Genau gestern vor dem Fehler hat es im Receiver angefangen zu knacken, scheinbar wird wohl ein Relais ne Macke haben. Könnt Ihr mir helfen?Wäre sehr nett. Vielen Dank im Voraus. mfg Arthur ... | |||
56 - AeroStar Comfort Headset an PC anschließen -- AeroStar Comfort Headset an PC anschließen | |||
Grüss Dich
Ist beim PC das Mic aktiv geschalten? ( Systemsteuerung, Sounds/Audiogeräte ) ... | |||
57 - Wiederstände wie berechnen für Schaltungen. Beispiel -- Wiederstände wie berechnen für Schaltungen. Beispiel | |||
Zitat : Leider finde ich auch die Art des Vortrages [...] nicht so toll.Finde ich auch. Manchmal könnte es helfen, direkt ins Mic (wie die hippen Jugendlichen so sagen) zu sprechen. Ich musste den Ton der Lautsprecher schon voll aufdrehen, um etwas zu verstehen. Zitat : Mir stellt sich auch die Frage wie alt dieser User ist. Irgendwo habe ich was von 19 gelesen. ... | |||
58 - MikrofonKapsel für Musik Instrument -- MikrofonKapsel für Musik Instrument | |||
Hallo Liebe Elektronik freunde Grüße an alle,
Bin neu im forum und hoffe für mein problem eine antwort zu finden. Ich bin musiker habe fast keine ahnung von elektronik. ich würde gerne mit mikrofonkapsel ein mic bauen und es dann in das Musik instrument einbauen. als ton abnehmer dazu habe ich mir bei conrad ein Mikrofonkapel (Elektret Mikrofonkapsel EM-6) gekauft. ich habe so ein mic schon fertig gekauf und es auf geschraubt. da ist nur ein wiederstand und ein kondensator. Mic wird mit 1.5v batterie betrieben. der verkäufer hat mir ein wiederstand 1.2K-ohm und ein kondensator 10nF 25v mit gegeben. ich habe alles so angelötet wie das gekaufte Mic leider funktionierts nicht.ich schlisse es über klinke an mein mixer mit endstufe man hört nur ein brummen. kann es sein das der verkäufer mir falsche wiederstand und kondensator verkauft hat. im Daten blatt von Elektret Mikrofonkapsel EM-6 steht was von Impedanz = 600 ohm was für kondensator steht nicht drin oder ich sehe es nicht. Muss ich ein wiederstand von 600 ohm anschlissen ? was für kondensator brauche für EM-6 währe für jede hilfe dankbar!!! Grüße Can | |||
59 - Dynamisches Mikrofon am Notebook betreiben -- Dynamisches Mikrofon am Notebook betreiben | |||
Hallo, liebe Forengemeinde,
ein freund von mir möchte ein Dynamisches Mikrofon am Mic-Eingang eines Notebooks für Sprachdurchsagen verwenden. Vom Frequenzgang her müsste das Teil sogar geeignet sein 80-1400kHZ. Bei den anderen Daten bekomme ich aber Kopfschmerzen: Impedanz 500-700 Ohm, Empfindlichkeit -72dB. Der Anschluß ist ein 6,3mm-Mono-Klinenstecker. Mein Freund meint: "Da gibt es doch bestimmt Adapter dafür, wenn nicht musst Du (also ich) halt einen löten". Ich fürchte aber, daß er da einen Adapter "von Gas-nach-Elektrisch" haben möchte. Mein Kenntnisstand ist, daß der 3,5mm-Stereo-Klinkenstecker für MONO-ELECTRET-MIKROFONE gedacht ist. Irgendwo muß also die Versorgungsspannung für die Electret-Kapsel liegen, die ich ja unter Umständen bei Verwendung eines Stereo->Mono-Adapters kurzschließen würde. Andererseits weiß ich, daß z.B. bei Stabo-Funkgeräten die Electret-Mikrofone der xm3xxx-Serie durch die Dynamischen Mikrofone der xm4012 (und Nachfolger)-serie ersetzen kann. Hier wird auch die Gleichspannung zur Speisung der Electret-Kapsel stumpf auf die 600-Ohm-Spule gegeben. Hierzu jetzt zwei grundlegende Fragen: 1.) Wo liegt beim Notebook (oder auch einer anderen Soundkarte) das Signal, wo die Versorgung für die Electre... | |||
60 - Midland Alan 78 -- Midland Alan 78 | |||
Verfolge den Weg des PTT-Signals.
Wenn ich es richtig sehe, wird Pin 3 der Mic-Buchse bei TX auf Masse gezogen. Im einfachsten Fall hat der Schalter im Mikro Kontaktprobleme. Wenn Du herumexperimentierst, schließe auf jeden Fall eine Dummyload an, die Endstufe nicht ohne Last betreiben. DL2JAS ... | |||
61 - Kein Lebenszeichen! -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 47230 | |||
Ich habe vom Kundendienst per Mail einen Schaltplan zugeschickt bekommen.
Vielleicht ist ja hier für den ein oder anderen Profi ersichtlich wo mögliche Unterbrechungen, vielleicht in der Sicherheitskette zu suchen sind? ... | |||
62 - Stereo/mono Adapter -- Stereo/mono Adapter | |||
Hallo,
ich brauche genau den gleichen Adapter und zwar habe ich mir aus einem alten Laptop Mainboard und einem alten Lautsprecher ein WLAN-Internetradio gebaut, hierbei würde ich aber auch zusätzlich gerne den Line-in/Mic Eingang verwenden um mit externen Geräten Musik abzuspielen. Leider scheint dieser Eingang nur Mono bzw. den Linken Stereo Kanal zu empfangen. Bei ebay sind solche Adapter sehr billig, haben aber meiner Meinung nach keine Widerstände verbaut, einer soll ausdrücklich nur als Ausgang und nicht als Eingang verwendet werden. Ich möchte auch keinen Kurzschluss riskieren. Nun habe ich hier noch 5 Widerstände von einem früheren Projekt rumliegen, ich kenn mich mit Widerständen aber eigentlich überhaupt nicht aus und würde gern wissen ob diese ausreichen? Kohleschichtwiderstand 1/4W (0,25W), Toleranz 5%, 4,7 K-Ohm Ausführung: gegurtet Spezifikation: Reihe E24 Ich stelle mir das so vor (Linker Kanal + Widerstand) + (rechter Kanal + Widerstand) = Mono Signal. Die Masse habe ich jetzt mal ignoriert. Vielen Dank schonmal. Grüße aus Bochum. ... | |||
63 - Blaupunkt Bamberg Electronic von 1976 Antriebsriemen??? -- Blaupunkt Bamberg Electronic von 1976 Antriebsriemen??? | |||
Einspruch!
Es gab noch andere Radios, mit denen man aufnehmen konnte (über Mic oder aus der laufenden Sendung). Anbei zwei Geräte aus meinem Fundus zum Beweis! Gruß Peter ... | |||
64 - Siedle TLM 511 LSP und MIC stumm -- Siedle TLM 511 LSP und MIC stumm | |||
Hallo,
da bin ich nun, ein neuer und direkt hilfesuchender Nutzer. Habe eine Siedle Anlage übernommen, die 511 Vario Reihe mit Kamera. Als Kopplung an meine Telefonanlage dient das Conrad TK Interface. So, habe alles verkabelt und nun folgendes Problem. Wenn jemand de Klingeltaster drückt schellt drinnen artig das Telefon. Die gründe Diode am Lautsprecher leuchtet grün, aber das wars auch schon. LSP und MIC sind still. Klemmen 11 und 12 (mit jeweils +) angeschlossen, an 11 liegen 12 V an 12 1,7 V. Ist das TLM 511-01 Bauteil defekt oder mache ich was falsch ?? Danke und Gruß Thorsten ... | |||
65 - Lichtschranke zur Zeitmessung -- Lichtschranke zur Zeitmessung | |||
Nur daß da, wo Minus dransteht, in Wirklichkeit Plus ist, und es sich dabei auch nicht um eine Versorgungsspannung, sondern um den MIC-Eingang der Soundkarte handelt, und der SFH3100F falsch gezeichnet ist, weil das keine Photodiode, sondern ein Phototransistor ist, der darüber hinaus auch noch mit einem Filter für sichtbares Licht versehen ist
Es macht wirklich keinen Spaß, wenn jemand so beratungsresistent ist. ![]() | |||
66 - Knackiges Problem mit Bootstrappversorgung im 3-Phasensystem -- Knackiges Problem mit Bootstrappversorgung im 3-Phasensystem | |||
Hallo @Pearl,
viele Dank für die rasche Antwort. Beim generatorischen Bremsen(=Rückspeisung) beobachtet man nur minimalste Anstiege der Bootstrapp-Spannung und diese dauern nur einige zig ms. Bei diesem Effekt bleibt die Erhöhung permanent anstehen über mehrere Sekunden wobei das Fahrzeug praktisch steht. Der IR2127 kann zwar zw. den galvanisch getrennten Versorungsseiten ca. 600V Differenz vertragen aber zw. Ub-Us max. 25V. Das sind genau die beiden Punkte zw. den die Überspannung auftritt. Problematisch kommt hinzu, dass der Ausgang des IR-Treibers auf einen GateTreiber MIC442x geht. Der ist für max. 20V spezifiziert. Der Pfad zw. dem MIC442x und den Gates wurde mit einer 15V-SUP-Diode versehen. Wenn die Versorgung des MIC-Bausteins ansteigt, wird die Diode im Gate-Zweig irgendwann mal leitend und das IC "schwitzt" ![]() Der MIC ist zwar intern strombegrenzt aber auf Dauer scheinen manche Exemplare es nicht zu mögen. Man hat bereits defekte SUP-Dioden, MIC- und IR-Bausteine beobachtet. Wäre echt klasse diesen Mechanismus zu verstehen. VG und danke Christian ... | |||
67 - Hilfe bei der Identifizierung eines Bauteiles -- Hilfe bei der Identifizierung eines Bauteiles | |||
Grüß euch!
Vielleicht kann mir jemand bei der Identifizierung eines Bauteiles (Platine?) helfen! Ich weiß NICHT wo dieses Bauteil zum Einsatz kam! Es sieht jedenfalls wie eine Platine aus. Ich weiß auch, dass es sicher sehr alt zu sein scheint (70er Jahre?). Ich bin auch nicht im Besitz dieses Bauteiles, aber ich brauche es unbedingt! Wenn mir jemand einen Tipp geben könnte WO solche Arten von Platinen zum Einsatz kamen (ich vermute die Dinger sind rund) dann ist das für mic schon viel wert bzw. um was es sich dabei handeln könnte! Dieses schwarze Teil darüber stört leider und gehört auch nicht wirklich dazu! Was für mich interessant ist ist die Platine welche darunter liegt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: orakeljoe am 9 Jan 2011 2:22 ]... | |||
68 - Qualität dieses Schallpegelmeßgeräts? -- Qualität dieses Schallpegelmeßgeräts? | |||
Zitat : QuirinO hat am 17 Dez 2010 00:54 geschrieben : Meine Erfahrung beim Messgeräte-Kauf: Wer billig kauft kauf 2-mal... Da stimme ich dir absolut zu, aber es ist halt leider oft eine Preis/Sinnfrage. Zitat : Beim Selbstbau wirst du vermutlich den Dynamik-Bereich nicht in den Griff bekommen: Schallpegel sind ja auf einer logaritmischen Skala angeordnet (deshalb ja auch dB) d.H. 10dB mehr entsprechen einer 10-Fachen Schalleistung, 20dB mehr einer 100-Fachen Schalleistung und 30dB mehre einer 1000-Fachen Leistung ... bei der Konstruktion deines Messgerätes wirst du hier sehr schnell an Grenzen stossen. Wenn du allerdings in der Lage bist, den Dynamik... | |||
69 - Fachwortkette -- Fachwortkette | |||
Microfiche ... | |||
70 - Problem mit Ladegerät -- Problem mit Ladegerät | |||
Hallo Goetz Hallo Mic 4
Mein Problem ist das mein Notebook den Anschluss vom Universalladegerät nicht erkennt. Ich dachte mir ,wenn man das Kabel vom Original Dell Ladegerät abschneidet es am Universalgerät wieder anbringt und zwar mit einer vernünftigen Steckverbindung kann man das Kabel samt Original Dellstecker für beide Ladegeräte verwenden.Nur war ich mir nicht sicher ob das so gehen würde. Das Universalgerät hat mehrere Einstellungen von 12bis 22V und natürlich auch 19.5V deshalb meine Frage an Euch. Bin beeindruckt von diesen Forum wie schnell man hier Hilfe erhält !! Danke an alle und Liebe Grüße THEO ... | |||
71 - Zwei Audiosignale verbinden bzw. ein Signal in ein anderes einblenden -- Zwei Audiosignale verbinden bzw. ein Signal in ein anderes einblenden | |||
Zitat : Mit Widerständen lässt sich sowas sehr leicht mischen Probier es mal mit 1k... Dir ist aber klar, dass der Kopfhörer eine Impedanz von etwa 32Ohm oder weniger aufweist? Ich bezweifele, dass hinter einem Summierer aus 1K Widerständen an einer Eingangsimpedanz von 32 Ohm noch etwas in vernünftiger Lautstärke übrig bleibt. Immerhin baust du da einen Spannungsteiler 1000/32 sowohl für den PC als auch den BT Ausgang! Widerstandssummierer kann man bei Vorstufen oder Line in/out Pegeln benutzen, wo die Ausgangsimpedanz der treibenden Stufen mit etwa 1K plus dem jeweils in Reihe liegenden Summierwiderstand immer noch deutlich kleiner ist als die Eingangsimpedanz der folgenden Stufe mit etwa 50-100K. Ich behaupte entgegen Elektronicki, dass es nach einer Endstufe und vor einer niederohmigen Last wie Kopfhörer oder Lautsprecher keine praktikable Möglichkeit gibt, Signale allein mit Widerständen zusammenzumischen, ohne große Lautstärkeeinbußen hinzunehmen... | |||
72 - Masseverkabelung in Verbindungsleitung -- Masseverkabelung in Verbindungsleitung | |||
Hallo.
Ich habe zwei "Boxen" die ich miteinander Verbinden muss. 1.Box(Ladeschale für Handy) -Mic+ -Mic- -Lsp+ -Lsp- -Ladeleitung für Handy+ -Masse für Ladeleitung -12V Plus -Ausgang Schalter 2.Box (NF Verstärker und Netzteil(5V) -Mic+ -Mic- -Lsp+ -Lsp- -Ladeleitung für Handy+ -Masse für Ladeleitung -12V Plus -Eingang Schalter Ich muss zumindest für Mic eine Abgeschirmte Leitung verwenden. Da ich nur ein Kabel haben möchte, nehme ich alle als geschirmte. Eigentlich ist doch Masse = Masse oder? Kann ich Mic-, Lsp-, Masse für Ladeleitung miteinander verbinden? Dann könnte ich nämlich ein Rundkabel mit 5 Geschirmten Litzen nehmen, und alle Abschirmungen einfach auf Masse legen. Oder gibt es dann Störungen wie Lautsprecher ist im Mikrofon zu hören oder so? Eigentlich doch nicht oder? Ansonsten müsste ich nen Flachbandkabel mit 4 Leitungen die Einzeln abgeschirmt sind nehmen. Aber Flachbandkabel sieht immer so doof aus wenn das in ein Stecker hintenreingeht usw.. Und 4 Adern sind auch ganzschön breit dann. Rund wäre mir lieber. Als Stecker verwende ich XLR-Mikrofon Stecker. Vielen Dank im Vorraus MFG Dani... | |||
73 - Satellitenanlage-mehrere Lautsprecher -- Satellitenanlage-mehrere Lautsprecher | |||
Zitat : Domsk hat am 15 Jul 2010 21:03 geschrieben : Was ich nicht verstehe, ist wie man über die normale Soundkarte (Mikrofon, Input, Output) Suroundsound bekommen kann, also richtigen. Ich meine, da gibt der PC doch nur Links und Rechts aus. Das kommt auf den Soundchip und den Treiber an. Wenn der Soundchip es kann,dann lassen sich im Treiber/Software die Buchsen für Line-In und Micro umschalten auf Rear und Center+Sub. Und deine Karte auf dem Bild hat def. 5 Buchsen(Mic,Line,Front,rear,Center+Sub),also sollte sie auch 6 Kanäle liefern können.Um die zu betreiben,mußt allerdings den Onboardsound im Bios abschalten,und den Treiber/Software für die KArte installieren. ... | |||
74 - HiFi Verstärkerärkerschaltung abschirmen -- HiFi Verstärkerärkerschaltung abschirmen | |||
Zitat : Hallo. Platine ist fertig, und im Gehäuse. Komplett dicht. Hab ich gestern abend gelötet. Heute hatte ich geschüttelt und da war ne Kugel drin. Hab die in eine Ecke geschüttelt und die Ecke heiß gemacht. Das Lötzin hat sich nach innen gesogen, weil unterdruck im Gehäuse war. Naja. Dicht ist es. Hab auch keien Störsignale vom Handy mehr drin. Super sache!!! Wenn ich jetzt vom Laptop das Audiosignal verstärke, funktioniert das tadelos. Lege ich aber den Ausgang des Handys an den Eingang, dann höre ich nichts mehr. Signal liegt am Eingang an, und ist alles richtig Verkabelt, Masse etc. Kann es sein, dass das Handysignal zu schwach ist um durch den Kondensator zu kommen? Eigentlich doch nicht oder? Son Durchführungskondensator hat doch kein Widerstand. Oder ist das Signal so hochfrequent, dass der Kondensator das Filtert? Hoffe auf schnelle antworten. Bräuchte die Schaltung eigentlich zu morgen Früh. EDIT: Habe mal ein Screen von einem Ossi drangehäng... | |||
75 - Meter International MIC-3200 -- Meter International MIC-3200 | |||
Hallo,
Ich habe ein von einem "Spezialisten" ein altes Multimeter Mic 3200 der Firma Meter International geschenkt bekommen,so eins hatte ich auchmal vor etwa 20 Jahren,war eines der Top Geräte bis es mir abhanden gekommen ist. Der Fehler bei dem Gerät was ich jetzt geschenkt bekommmen habe:Angeblich wurde damit mal Hochspannung gemessen,klar daß das die Schaltung nicht abkann.Als Wandler wird ein MAX 133 verwendet zur Bereichsumschaltung werden Analogschalter Cd 4052 und Cd 4066 verwndet.Da der Kumpel aber keine Ahnung hatte hat er schön rumgelötet z.B. SMD IC mit "normalem" getauscht,das IC zum Ein / Ausschalten fehlt ganz ,und etliche Leiterbahnen durchgehauen. Vielleicht hat aber noch jemand ein Schaltbild von der Kiste? Ich habe bei mir nur die Hälfte von der oberen Platine,für die Funktionstasten. Die Anzeige funktioniert,aber nur 0 in allen Bereichen. Ich muß das Gerät nicht reparieren,aber es juckt mich in den Fingern,es vielleicht doch wieder flott zu kriegen. Also für ein Schaltbild oder Hinweise,wo ein solches noch aufzutreiben ist bin ich dankbar. ... | |||
76 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 | |||
Das allerletzte Mal
Das ist das allerletze Mal Ich bin gefrustet bis ins Letzte Meine allerletzen Bars Ich bring am Schluss immer das Beste Ich ess' mein letztes Abendmahl Ihr kriegt am Schluss immer nur Reste Ich trage lieber Hemden an der Brust Statt Kugelsichere Weste Heutzutage schreiben alle dummen jugendlichen Texte Bläst man Gangster-Rapper auf Sind sie ein Kugelfisch mit Kette Und was nun es nimmt ein Ende Meine Mukke brennt die Straßen ab Du bist alt und brauchst das Geld für Kukident 3-Phasen-Tabs Dem harten Superhelden Wurd beim Schuleschwänzen schwarz vor Angst Aber du hast Groove Weil du beim Boogie-Dancen blasen kannst Und jetzt Kumpel zeig mir einen Und welcher Wixxer wehrt sich Das sind Fix-und-Fertig-Rhymes, Denn sie f***en dich und fertig Shit, es stimmt du bist gefährlich Nicht gefährlich wie ein Wachhund Nicht gefährlich wie 'ne Waffe nur gefährlich nah am Abgrund Auch ein Volk im tiefsten Urwald Sagt noch einmal "Uga-Aga" Und das heißt in unserer Sprache: "Shit, Chakuza sei unschlagbar!" [Hook: Raf Camora] Passe moi le mic pour une dernière fois Qui sai... | |||
77 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker Pionneer SA-800 | |||
Zitat : Besonders ohne vernünftiges Oszilloskop wirst du da nichts ausrichten können. hm, über welchen Frequenzbereich kann sich solch eine Schwingung erstrecken? Kann man diese unter umständen nicht auch mit einem Soundkarten Oszilographen erkennen? Zitat : Wenn R20 nicht auffällig ist (verfärbt wegen Wärmeentwicklung etc), sollte der C8 auch nichts abbekommen haben. -Leider fehlt an C8 eine minimale Ecke seines Tellerrandes... ich werde diesen desshalb trotzdem ersetzen ![]() | |||
78 - Klinke kaputt? -- Fatal1ty Headset | |||
Leider kann ich dir dazu nichts genaues sagen. Ich kenne diese Headsets nicht und weiss nicht, wie sie aussehen.
Ich habe wohl auf die Schnelle ein Foto gefunden, wo es aussieht, als ob da wohl auch in der Zuleitung noch ein Regler oder sowas sitzt.- Dadrin kann natürlich auch die Masseverbindung ab sein. ODer aber in der Ohrmuschel, wo die Hauptleitung rein geht und darin dann offenbar auf Mic und die Hörkapseln verteilt wird. Ohne genaue Fotos von deinem Teil, der Klinkenstecker, der Teile, die in der Leitung sind, oder besser noch einem Link zu einer detaillierten Beschreibung deines Teils wo dann auch Fotos drin sind, kann ich leider nichts genaues sagen. Ich kann dir aber soweit sagen, dass du den Klinkenstecker aufschneiden kannst, wenn du den Fehler sicher darin vermutest. Wenn es ein Standard Klinkenstecker mit Schaft, einem(!) Ring und einer Spitze ist gibt es Ersatz für den Stecker zum Anlöten z.B. bei Conrad Elektronik. Gut sortierte Supermärkte mit Elektroabteilung haben auch manchmal solche Stecker. Wie gesagt; Der Fehler kann aber natürlich auch weiter hinten in der Leitung liegen. Mein Vorgehen wäre wohl so; Zwischenregler in der Schnur öffnen. Mit einem Ohmmeter oder Durchgangspiepser die Masseleitung vom Steckerschaft zum Zwischenr... | |||
79 - NF-Audio Signal Anhebung -- NF-Audio Signal Anhebung | |||
Hi DL2JAS,
Zitat : Vermutlich macht es gerade bei mir BIMBAM. Henning, bist Du Funkamateur und willst audioseitig das Signal am Mikrofon verschieben??? ![]() Scheinbar war ich mit meinem "NF-Mischer" mit den OpAmp's wohl nicht gerade auf dem richtigen weg, oder?????? Denkfehler...??? Hab mich mal deiner Idee gewidmet und mal wieder ein Bild gebastelt... Nur so simpel wirds wohl ned funzen, oder??? Ach ja, die Values stimmen natürlich ned mal Ansazweise, habe einfach die defaults belassen... Zw. Mic und C1 gehört noch ein Mic-Pre-Amp, doch auf den hab ich jetz mal beim zeichnen verzichtet... 73 Henning [ Diese Nachricht wurde geändert von: Henning_Meyers am 22 Sep 2009 1:45 ]... | |||
80 - Kabel abgerissen -- Yu Brothers Kondensator Mic | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kabel abgerissen Hersteller : Yu Brothers Gerätetyp : Kondensator Mic ______________________ Hallo, ich habe ein kleines Problem. Ich möchte ein Kondensator-Mikrofon reparieren. Habe den Fehler auch schon gefunden. Am unteren Ende befindet sich eine Buchse mit vier Pins. Ein schwarzes Kabel kommt, wie es aussieht, direkt vom Minuspol der Batterie und ist mit zwei Pins verlötet. Dann kommen ein gelbes und ein rotes von so einer Spule, je mit einem Pin verlötet. Ein weisses Kabel, das direkt vom Mirkofonkopf kommt, ist von einem der Pins abgerissen. Die Frage ist jetzt, an welchen Pin muss ich das anlöten? Halte ich das Kabel an einen der Pins, die mit dem schwarzen Kabel verbunden sind, tut sich nichts. Halte ich es an den Pin vom roten oder vom gelben Kabel mit dran, funktioniert das Mikro wieder. am Pin des gelben Kabels ist es allerdings wesentlich lauter als am Pin mit dem roten Kabel, wo es mir zu leise scheint. Also was meint ihr? Was ist euer Tip? Auch wenn das natürlich eine sehr sehr vage Beschreibung ist, vielleicht kann ja doch jemand was mit Anfangen. Es ist sehr wichtig für mich, das Mikrofon schnell wieder in Gang zu kriegen. Vielen Dank! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |