Autor |
Stereo/mono Adapter Suche nach: stereo (1904) |
|
|
|
|
BID = 641052
hfl Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: PLettenberg
|
|
Hallo,
wie sieht die Pinbelegung eines Adapters aus von Stereo Klinkenstecker 3,5mm auf Mono-Klinke 3,5mm ?
Habe bisher keinen Schaltplan gefunden.
Stelle mir das so vor:
Mono hat ein Signal, das ist die Spitze der KLinke, darüber ist die Masse.
Stereo hat L an der Spitze und R am Ring darüber, darüber wiederum befindet sich Masse.
L und R werden verbunden zu einer Leitung. Mit Masse ergeben sich dann die 2 Adern --> Mono.
Ist das so korrekt ?
Vielen Dank.
hfl
|
|
BID = 641054
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Zitat :
hfl hat am 14 Okt 2009 23:49 geschrieben :
|
Ist das so korrekt ?
|
Nein!
L und R gehören nicht direkt,sondern über je einen Widerling miteinander verbunden.
Ist nur die zweitbeste Lösung,geht aber.
Professioneller baut man das als "aktive" Variante.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 641057
hfl Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: PLettenberg
|
Es gibt doch diese Adapter zu kaufen. Klinkenbuchse auf Klinkenstecker.
Meist lassen sich diese aber nicht öffnen.
Wie sieht denn da die Beschaltung aus ?
hfl
|
BID = 641064
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Was hat Buchse >> Stecker jetzt mit Stereo >> Mono zu tun???
Und die billigen Adapter gehen auf jeden Fall auf.
Brauchst das Ding nur mal aus 2m Höhe fallen lassen...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 641065
clembra Inventar
     
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Die ganz schlechten so wie du beschrieben hast, einfach Spitze+Ring an Spitze, die etwas besseren haben einen Widerstand zwischen Eingang-Spitze und Ausgang-Spitze und einen zweiten Widerstand mit gleichem Wert zwischen Eingang-Ring und Ausgang-Spitze. Der Wert an sich ist recht unkritisch, verhindert aber einen Kurzschluss zwischen Links und Rechts beim speisenden Gerät, auch wenn dieses beim Line-Out-Anschluss selbst gegen Kurzschluss gesichert wäre.
Öffnen lassen sich eigentlich alle Adapter, nur schließen nicht mehr. Teilweise kann man auch nicht mehr erkennen, dass es ein Adapter war
Durch diese einfachen Adapter werden aber auch möglicherweise noch an Stereo parallel angeschlossene Geräte beeinflusst. Hier hilft nur eine aktive Weiche oder aktive Monofizierung
PS: Ein Adapter von 3,5mm Buchse auf 3,5mm Stecker??? Ich kenne nur Adapter von 3,5mm Buchse auf 6,3mm Stecker, und da ist beides Stereo sprich 1:1-Verbindung.
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 641066
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
clembra hat am 15 Okt 2009 00:30 geschrieben :
|
PS: Ein Adapter von 3,5mm Buchse auf 3,5mm Stecker??? Ich kenne nur Adapter von 3,5mm Buchse auf 6,3mm Stecker,
|
meine >  sagt,er meint diese "T-Adapter",wo du vorn eine 3,5mm Stecker und hinten zwei 3,5mm Buchsen hast.
Also die Dinger,wo du z.B. aus einem "Line-In" bzw. "Out" zwei machen kannst ohne jedesmal umzustöpseln.
Die sind logischerweise 1:1 durchverbunden.
Hat aber mit Stereo >> Mono immer noch nix zu tun.
Und wer Stereo >> Mono Adapter ohne Widerlinge verkauft,gehört >>
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 641071
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36292 Wohnort: Recklinghausen
|
Wird aber sehr oft so gemacht. Die meisten Fertigadapter werden so aussehen.
Ich habe hier einen Sender für Funklautsprecher bei dem das sogar so gemacht wird. Da ist das besonders traurig, zumal man das Signal ohne weiteres hinter 2 Widerständen hätte zusammenschalten können oder den Stereocoder (BA1404) abschalten könnte. Das würde dann zusätzlich zu weniger rauschen bei schlechtem Empfang führen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 641073
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Was mich aber auch noch mal so nebenbei interessieren würde:
Wozu braucht/will man eigentlich freiwillig aus einem Stereosignal ein Mono machen?
Es hat Jahrzehntelang gedauert,bis Stereo allgemein üblich war.
Warum also noch Mono?(Außer für die Bumm-Bumm-Box)
Und wenn man nur eine Tröte anklemmen kann/will/darf,reicht auch ein KAnal um es irgendwie plärren zu lassen...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 641090
tsaphiel Inventar
     
Beiträge: 3494 Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
|
Ich trage mich grade mit nem ähnlichen Problem, daher kann ich die seltsam anmutende Anfrage nachvollziehen:
Hab mir eine elektronische Übungsflöte fürs Dudelsackspielen gekauft, um auch nach 22:00 etc. üben zu können.
Mal bißchen Werbung machen: http://www.deger.com/
zeigt aber altes Modell
Das Ding hat nen Stereo-Anschluss für Kopfhörer und der Hersteller schreibt dass man es an einem Gitarrenverstärker betreiben darf. Schreibt aber auch, dass man nur Stereo-Stecker verwenden darf.
Wer jetzt schonmal nen Gitarrenverstärker nebst Kabel/Stecker von näher gesehen hat wird stutzig . . .
_________________
Druff un D'widd!!!
|
BID = 641093
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
der Mono-Stecker hat keinen Ring, da wird ein Kanal direkt auf Masse gelegt, das ist der Hintergrund. Also baue man sich ein Gitarrenkabel mit einem Stereostecker dran in Welchem die beiden Widerstände auch ihren Platz finden.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 641097
tsaphiel Inventar
     
Beiträge: 3494 Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
|
Also momentan is scheinbar echt nix mit mir anzufangen, ich seh Kleinspannung schon wieder unken, aber die beiden Aussagen
Zitat :
| die etwas besseren haben einen Widerstand zwischen Eingang-Spitze und Ausgang-Spitze und einen zweiten Widerstand mit gleichem Wert zwischen Eingang-Ring und Ausgang-Spitze |
Zitat :
|
der Mono-Stecker hat keinen Ring, da wird ein Kanal direkt auf Masse gelegt, das ist der Hintergrund. Also baue man sich ein Gitarrenkabel mit einem Stereostecker dran in Welchem die beiden Widerstände auch ihren Platz finden. |
wiedersprechen sich doch, oder?
Mal legt man einen Kanal auf den andern, mal auf Masse.
Ich glaub dir das mit dem Masse legen (Stecker sieht ja auch so aus), aber wie muss ich dann die Widerstände einbauen???
Und welchen Wert sollten die haben. Größenordnungsmäßig?!
"unkritisch" heisst ja nicht "scheißegal".
Adapterkabel hätt ich eh müss' mach, weil richtiges Gitarrenkabel is zu wuchtig an dem Ding, und dann noch den 3,5mm -> 6,3 mm Adapter . . .
_________________
Druff un D'widd!!!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: tsaphiel am 15 Okt 2009 10:00 ]
|
BID = 641102
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
warum sollte sich da was widersprechen? Mono --> Spitze und Hülse, Stereo --> Spitze, Ring und Hülse.
Da wo beim Stereostecker der Ring ist hat der Monostecker schon die Massehülse
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 641121
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Zitat :
| Ich glaub dir das mit dem Masse legen (Stecker sieht ja auch so aus), aber wie muss ich dann die Widerstände einbauen??? |
Masse Eingang auf Masse Ausgang.
Signal L über Widerstand an Signal Mono Ausgang.
Signal R über Widerstand an Signal Mono Ausgang.
Steckt man einen Monostecker in eine Stereo-Klinkenbuchse, wird der rechte Kanal nach Masse kurzgeschlossen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker
Gruß, Bartho
|
BID = 763599
DexterDouglas Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Bochum
|
Hallo,
ich brauche genau den gleichen Adapter und zwar habe ich mir aus einem alten Laptop Mainboard und einem alten Lautsprecher ein WLAN-Internetradio gebaut, hierbei würde ich aber auch zusätzlich gerne den Line-in/Mic Eingang verwenden um mit externen Geräten Musik abzuspielen. Leider scheint dieser Eingang nur Mono bzw. den Linken Stereo Kanal zu empfangen.
Bei ebay sind solche Adapter sehr billig, haben aber meiner Meinung nach keine Widerstände verbaut, einer soll ausdrücklich nur als Ausgang und nicht als Eingang verwendet werden. Ich möchte auch keinen Kurzschluss riskieren.
Nun habe ich hier noch 5 Widerstände von einem früheren Projekt rumliegen, ich kenn mich mit Widerständen aber eigentlich überhaupt nicht aus und würde gern wissen ob diese ausreichen?
Kohleschichtwiderstand 1/4W (0,25W), Toleranz 5%, 4,7 K-Ohm
Ausführung: gegurtet
Spezifikation: Reihe E24
Ich stelle mir das so vor (Linker Kanal + Widerstand) + (rechter Kanal + Widerstand) = Mono Signal. Die Masse habe ich jetzt mal ignoriert.
Vielen Dank schonmal.
Grüße aus Bochum.
|
BID = 763605
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Hallo DexterDouglas!
Willkommen im Forum.
Es gilt nicht gerade als höflich einen fremden Thread fürs eigene Problem zu kapern! Aber egal, der ist schon so alt, da wird sich keiner auf den Schlips getreten fühlen.
Zitat :
| hierbei würde ich aber auch zusätzlich gerne den Line-in/Mic Eingang verwenden um mit externen Geräten Musik abzuspielen. |
Was jetzt? Mic-in oder Line-in?? Das sind zwei Paar Schuhe!
Mikrofon-Eingänge sind (wie der Name schon sagt) für ein Mikrofon bestimmt und eigentlich immer in Mono ausgeführt. Da solltest Du kein externes Gerät anschliessen. Externe Geräte werden an "Line-in" angeschlossen. Dieser Eingang ist in Stereo ausgeführt, daher brauchst Du keinen Adapter mit Widerständen.
Gruß
Rainer
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|