Gefunden für l�uft nicht mehr privileg - Zum Elektronik Forum





1 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben




Ersatzteile bestellen
  Hi und ein schönen Tag,

Zitat : Bist du so nett und hilfst mir auf die Sprünge.
Ich bin mir unsicher und kenne mich weder mit Laser noch mit Akkus/Zellen aus. Mein insgeheimer Wunsch war das jemand drüber schaut der Know How hat und mir seine Gedanken über mein Vorhaben beiträgt.

Danke, das ihr das gemacht habt




@Rafikus,
In dem Beschreibungstext des Lasers steht das der Arbeitsbereich zwischen 3-5V liegt.

Ich habe das so verstanden.
Bei >5V ist die Leuchte Futsch. <3V ist die Leuchte aus. Somit sollte die 3,7V Zelle den Laser nicht beschädigen.

Die Zelle wird beschädigt wenn es zu einer Tiefendladung kommt. Der Laser leuchtet nicht bei <3V. Wenn ich die Kontakte trenne sobald der Laser nicht mehr leuchtet. Habe ich dann den Tiefendladungspunkt überschritten?

Wie weit darf die Li-ion Zelle mit 3,7V entladen werden ohne das sie Schaden nimmt? ...
2 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer
Hallo zusammen, ich hoffe ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest.

Wir haben vor 2 Jahren angefangen unsere Teelichter, die mit dieser CR2032 Knopfzelle betrieben werden, auf wiederaufladbare umzustellen, was zu Anfang natürlich erst mal ins Geld geht, aber der dauernden Kauf der Knopfzellen und anschließend die Entsorgung weg fällt.
Ich habe lange gesucht, habe dann aber eine Firma in den Niederlanden gefunden und das Starterset was aus einer Ladeplatte (induktiv) und 12 Teelichtern besteht bestellt.
Mittlerweile haben wir 32 Teelichter.
Wir nutzen die Teelichter dauerhaft und dementsprechend werden sie auch oft wieder aufgeladen.
Ich habe einen kleinen Fimmel und schreibe mir alles auf, so dass ich nun sagen kann, dass die ersten Teelichter von November 2021 sind.
Das erste Teelicht hat im Oktober 2023 seinen Dienst eingestellt und wollte nicht mehr geladen werden.
Da sie nun über 2 Jahre alt sind, denke ich nicht, dass die Firma mir die ersetzten würde, ich habe es nicht versucht.
Ich habe nun lange nach dem Akkutyp gesucht, es sind 801525 Polymer Lithium-ion/Li-Ion Batterie 3,7 V, 230 mAh








3 - Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln -- Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln

Zitat : Trumbaschl hat am  9 Dez 2023 12:43 geschrieben : Ich nehme an seine optimistische Annahme war, dass nur Betriebsströme aus der eigenen Anlage die Spannung des N gegenüber PE ausreichend anheben können, um den FI auszulösen. [... ]reichen schon Betriebsströme anderer Anlagen [...]Genau. Ich hatte Eigentum und eher eine kleinere Anlage/lokale TN-C/TN-S-Aufteilung angenommen. Wenn die kleine UV schon ein TN-S bekommt wird es schwieriger. Hab die 25 A auf dem FI ganz übersehen, deutet ja eher auf eine Wohnung/Etage als eine ganze Hütte hin.
Vielen Dank für die Aufklärung!

Ich sehe ja folgende mögliche Fehler
Ein Gerät/Installation mit L-PE-Schuss
Ein Gerät/Installaton mit N-PE-Schuss
Fehlerhafter FI/RCD
Einen neu hinzugefügten/vagabundierenden N schließe ich mal aus - wo...
4 - Heizt nur im Kurzprogramm -- Geschirrspüler AEG Pro Intens Favorit - GHE623DA1
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nur im Kurzprogramm
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Pro Intens Favorit - GHE623DA1
Typenschild Zeile 1 : F55310VI0
Typenschild Zeile 2 : Typ: GHE623DA1
Typenschild Zeile 3 : PNC 911 536 082 05
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Fehlerbild:
Gerät heizt nicht mehr ordentlich. Nur im 30-Minuten Kurzprogramm und da auch nicht immer.
Abgesehen davon schreit das Gerät ständig nach Salz, obwohl das Salz erst kürzlich aufgefüllt wurde. (Die fehlerhafte Salzanzeige könnte natürlich ebenso gut ein separates Problem sein und unabhängig von der Heizproblematik bestehen. Außerdem ist mir die Anzeige relativ egal, solange das Gerät ordentlich wäscht.)

Fehleranalyse bisher:
Heizwiderstand gemessen: 26 Ohm
Explodierten VDR auf Steuerplatine entdeckt, ausgelötet, Rußspuren entfernt und neuen VDR eingelötet.
Durchgebrannte Leiterbahnsicherung...
5 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...
Hi Leute, ich bin wieder auf ein Problem (Ist Relativ) aufmerksam geworden.

Ich durfte meinen alten Ford, Model A von 1930, letzten Samstag mal wieder vor die Linse ausführen! Es wurde das Fahrzeug für Dreharbeiten einen Kurzfilms gebucht, und das ganze spielte sich in der Dunkelheit ab.
Fahr-/Filmszene bei Nacht!

So an sich ging alles glatt, grad so,.. denn es zeigten sich Probleme, und zwar mit der Batterie. Das Auto hat ne 6V-Anlage, welche für das Auto durchaus für denn Alltag ausreichend erscheint. Hat sogar schon ne moderne Drehstrom-Lima mit 80-90A... Aber durch die vielen Startvorgänge bei den verschiedenen Szenen, (Einige mussten mit stehendem Motor (Lärm) aber leuchtenden Scheinwerfern stattfinden.) wurde die Batterie schnell in Mitleidenschaft gezogen. Musste zwischenzeitlich das Auto schon um die Ecke bringen, und dort mal 30 Min. laufen/laden lassen, was wiederum die Dreharbeiten zusätzlich in die Länge zog.

Sowas will ich für die Zukunft vermeiden, und die Überlegung war, ob man NUR für diese Einsätze quasi ne Art "Stromkuh" aus Lithiumzellen mit parallel zum Bleiakku klemmt. (Jaaaaaaaa, mir ist Bewusst, das Lithiumakkus ihre Eigenarten haben, und eig. einer besonderen Ladetechnik bedürfen.)

Die Frage wäre, welche Z...
6 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.

Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen.


Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus:

Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher***

*Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah
Konstante Ladespannung
Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V
Ladespannung: 14,4-15,0V
Einschaltstrom: Geringer als 5,4A

**Ladegerät
Input: 100-240V AC 60W
Output: 36V DC == 1A

***Akku Rasenmäher
36V 2,6Ah 93,6Wh
Li-ion Lithium Battery

Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925

Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de...
7 - Heizt nicht mehr -- Geschirrspüler IKEA / Elektrolux Rengöra
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht mehr
Hersteller : IKEA / Elektrolux
Gerätetyp : Rengöra
S - Nummer : 7063552
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit heizt unsere Spülmaschine IKEA Rengöra Modell 91153507204 aus 2017 nicht mehr
das Gerät zeigt keinerlei Fehlermeldung
alles andere wie Wassereinlauf, Spülen, Abpumpen funktioniert (scheinbar) einwandfrei
Aufgefallen ist das eigentlich nur durch jetzt sehr schlechte Spülergebnisse.

Die Siebe werden regelmässig gereinigt, auch wird regelmässig im 70 Grad Programm gespült.

Die Maschine hängt am Warmwasser, welches bei uns mit ca 50-55 Grad aus der Leitung kommt. hat bisher 6 Jahre problemlos funktioniert.

Wenn wir jetzt z.b. auf 70 oder 65 Grad spülen dann sinkt die Wassertemperatur im Laufe des Spülgangs auf ca 35 Grad ab (was logisch erscheint bei ca 50-55 Grad Anfangstemperatur).

Habe die Maschine gestern mal ausgebaut, umgelegt und mir mal alles "von unten" angeschaut. Die Suchfunktion hier habe ich bemüht und da...
8 - Powerstation Reparaturservice gesucht -- Powerstation Reparaturservice gesucht
Wie sich die Geschichten gleichen: https://www.photovoltaikforum.com/t.....tion/


Zitat : Vor allem da die Batterie jetzt kurz vom Tiefentladen steht, wenn ich den TE richtig verstehe.
Murray Wenn da ein Bleiakku drin ist, wird er jetzt schon Schrott sein.

P.S.:
Scheint dieses Ding zu sein: https://www.amazon.com/SUAOKI-Porta.....3T2QF

Ein Li-Akku sollte ein BMS haben, und könnte noch leben.
Evtl ist aber der Akku kaputt und lädt nicht mehr, weil er vom BMS abgeschaltet worden ist.

Interessant auch, was dieser Kunde dazu schreibt:


9 - Buchse bzw. Schraube kaputt -- Backofen   Neff    E1312N0/03
Geräteart : Backofen
Defekt : Buchse bzw. Schraube kaputt
Hersteller : Neff
Gerätetyp : E1312N0/03
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Tag zusammen,

vorab muss ich gleich sagen: Ich bin absoluter Laie und immer etwas ängstlich bei elektronischen Geräten, mit denen ich mich nicht auskenne. Deshalb entschuldigt vielleicht meine blöde Frage.

Zu meinem Problem: Gestern beim Backofen putzen habe ich aus Dummheit etwas zu fest am Gitter (Einschubrahmen für die Bleche) gezogen und dabei die Buchse mit rausgezogen bzw. scheinbar kaputt gemacht. Die habe ich jetzt in der Hand und kann sie wieder reinstecken, sie wackelt aber und rutscht gleich wieder raus, weil das Gegenstück hinter der Ofenwand weg ist. Wenn die Bleche drin sind, tut das nichts zur Sache, weil die Bleche es stabilisieren.

Was mich jetzt aber beunruhigt: Diese Klammer, die die Schraube als Gegenstück hält, hängt noch hinter dem Loch und ist etwas nach unten gerutscht (zwischen Backofenwand innen und Styropor). Meine Versuche mit einem Schraubenzieher das ganze hochzuziehen waren nicht erfolgreich und ich komme kaum mehr dran.

Eine Zeichnung des Teils gibt es
10 - Problem mit Accu -- Problem mit Accu
Ist ja keine Zelle sondern eine Batterie.
Kannst den Mosfet des BMS überbrücken welcher durch das BMS geschaltet wird.
Da gehen die ganze Sicherheitsfunktionen aber auch nicht mehr und das Ding brennt dir vll. weg. Gibt ein schönes Feuer.

Die Li-Ionen als Batterie sind aber auch nicht unbedingtfür Hochstrom gedacht.
Suche mal nach LiFePO - kostet natürlich etwas mehr.

Alternativ nimmst einfache Rundzellen (Laptopakku), lädst die einzeln und schaltest die dann in Reihe.
Achso oder ein Akkupack für ein Bohrschrauber oder sowas. Die können auch ordentlich Strom. ...
11 - Fenstermanschette + Schaum -- Waschmaschine   Siemens    WM6YH891/17
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fenstermanschette + Schaum
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM6YH891/17
S - Nummer : 4890503792040
FD - Nummer : 9905
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
vorweg, die Suchfunktion habe ich schon verwendet. Viele Hinweise, aber leider noch offene Fragen.

Das ganze hat damit angefangen, dass anscheinend die Schaumerkennung nicht mehr 100% funktioniert und die Maschine auch mal überschäumt und dann den Wassermelder auslöst.
Jetzt habe ich oben in der Fenstermanschette eine Scheuerstelle / Loch gefunden und habe Fragen dazu.
Das Loch ist nicht normal, oder?
Kann dieses (Luft-)Loch dafür verantwortlich sein, dass die Schaumerkennung nicht mehr richtig funktioniert?
Denkt ihr, das kann man kleben (wie beim Fahrradschlauch)? Das möchte ich erst mal testen, auch wegen der Schaumerkennung.
Ist das ein bekanntes Problem? (Die Maschine ist ca. 5 Jahre alt)
Es gibt woh...
12 - aufgeblähter Akku -- aufgeblähter Akku

Zitat : Das Lipo-Zeug, wir nach meiner Meinung noch zum Albtraum, weil das fast ruhende Bomben sind.Nun mach mal halblang. Ein Akku mit 50kWh oder mehr ist doch eine ganz andere Nummer, als eine Campinglaterne.
Die mit Benzin oder Diesel gefüllten KFZ sind auch nicht ganz ohne, und bestimmt sind schon mehr davon abgefackelt, als E-Fahrzeuge.
Der Umgang mit energiereichen Dingen bringt eben bestimmt Gefahren mit sich.

Problematischer sehe ich das wilde Entsorgen der in Massen verteilten Kleinakkus über den Hausmüll.
Die enthaltenen und meist gut wasserlöslichen Li-Verbindungen dürften das geringere Problem sein, aber die Elektroden enthalten Stoffe wie Kupfer, Kobalt und Nickel, die giftig und alles andere als umweltfreundlich sind.

...
13 - Eiswürfelbereiter prod. nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung R56GN823159
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Eiswürfelbereiter prod. nicht
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : R56GN823159
S - Nummer : 05MX4EBM400465M
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe das Problem, dass seit gestern der Eiswürfelbereiter des Kühlschranks keine Eiswürfel mehr produziert.

Die Ausgabe der Würfel aus dem Vorratsbehälter funktioniert. Der Eiswürfelbereiter ist auf "on" aktiviert. Die Temperatur im Gefrierbereich wird mit -18°C angezeigt. Die manuelle Produktion durch Betätigen der Test-Taste funktioniert:

Der Tastarm (Füllstandssensor) fährt herunter und hoch.
Die Eisschale kippt und wirft die Würfel in den Vorratsbehälter.
Die Eisschale fährt in die Waagerechte zurück und wird wieder mit Wasser gefüllt.
Nach einigen Stunden kann der Prozess wiederholt werden.


D. h. was fehlt ist einzig die Funktion, die nach Abschluss der Eisproduktion automatisch die Würfel in den Vorratsbehälter auswirft.

Auch das Deakt...
14 - Hixon 1,5 V Akkus. -- Hixon 1,5 V Akkus.
Hallo zusammen, ich habe in unserem Haushalt alles was Batterien braucht auf Eneloop Akkus umgestellt, nur unsere Funkuhren und die Heizungsregler mögen keine Akkus. Nun bin ich auf die AA Akkus von Hixon gestoßen. Beim großen "A" ist der 8er Satz mit Ladegerät aber erst im Januar lieferbar und laut den Kommentaren soll das Ladegerät auch nicht der Brüller sein.
Ich habe mir mit Einzug der Eneloop Akkus auch das Ladedegerät Skyrc MC3000 mit dem man echt viele Einstellungen machen kann, laut einem Datenblatt dürfen die Akkus max 0,5 A Ladestrom und eine Spannung zwischen 3,9V und 5 V
Da es sich bei den genannten Akkus um Lithium-Ionen handelt, habe ich in den Programmeinstellungen auch die folgenden Werte gefunden:

Programm Li Ion
- Ladebegrenzung 2300 mAh
- Ladestrom 0,5 A
- Ladespannung 4,25 V (mehr geht leider nicht)

nur was mir gar nicht sagt ist der Punkt Terminierungstrom, der war voreingestellt auf 0,50 A

Oder mit dem
Programm Li Ion 4,35
- Ladebegrenzung 2300 mAh
- Ladestrom 0,5 A
- Ladespannung 4,40 V

W...
15 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner   Miele    T471C

Zitat :
driver_2 hat am 16 Dez 2022 08:57 geschrieben :
mach mal ein Bild vom Trommelzapfenlager, das bist Du mir noch schuldig, hatte ich letztes Mal mehrfach angemahnt.

Hm, ich habe mir in meinen vorherigen Thread noch mal alle Deine Antworten durchgelesen und auch über die Suchfuntion des Browsers nach Lager und Bild gesucht. Du musst wohl etwas verwechselt haben, denn alles was Du zum Trommelzapfenlager geschrieben hast, ist Folgendes und das war gleich Deine erste Antwort:

Zitat :
driver_2 hat am 16 Nov 2022 11:04 geschrieben :
In der Trommel das Lochgitterbodenblech abnehmen (6x 6k Schrauben außen herum und zwei re u li neben der Achse bei Waagrechter...
16 - def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen -- def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen
Hallo!

Ich habe vor ca. 4 Jahren von meinem Vater neu einen kl. Akku betriebenen Baustrahler bekommen.


Nach nur ca. 5 Einsätzen schaltet sich die Lampe nach max. 1Min automatisch ab, obwohl ich vorher Stunden lang die Lampe bzw. den darin verbauten Akku mit dem mitgelieferten Netzteil geladen habe.
Stecke ich das Netzteil in die Lampe und schalte sie dann an, geht sie nicht aus, was für mich auf einen defekten Akku hin weist.

Ich habe das Teil jetzt aufgeschraubt, um es zu reparieren. Im Gehäuse befindet sich ein Li-Ion Akku Pack welches aus zwei 18650 Akkus besteht. Wenn mich nicht alles täuscht, würde vom Volumen her ins Gehäuse der Lampe 2 mal dieses Akkupack hinein passen.

Daraus ergeben sich folgende Fragen für mich, der sich mit li-Ion Akkus und deren Ladetechnik absolut nicht auskennt:

1.) Kann ich mit der in der Lampe bestehenden Ladeelektronik problemlos mehr als die verbauten zwei 18650 Akkus laden, nämlich 4x 18650 Akkus?
2.) Was könnte der Grund dafür sein, dass die Akkus nach nur ein paar Einsätzen defekt sind?
Ich hab sie eigentlich halbwegs pfleglich behandelt. Also keinem Frost ausgesetzt. Und da sich die Lampe bei zu geringer Akku Leistung selber abschaltet, sollten sie auch nicht tiefenentladen worden...
17 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus
Eigentlich ist Quatsch die Li durch Pb zu ersetzen.
Einmal wegen Gewicht und zum anderen haben die 3 Klopper effektiv auch nicht mehr Energie wie so ein 400Wh Fahrradakku. ...
18 - Motorsteuerung defekt -- Bosch Rotak 37 Li
Geräteart : Sonstige
Defekt : Motorsteuerung defekt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Rotak 37 Li
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,

Der Akkurasenmäher (36V Bürstenlos) funktioniert nicht mehr. Selten schlägt er für ein paar Millisekunden an. Die Akkus selbst funktionieren in anderen Geräten tadellos. Ich glaube, dass nach ?9Jahren (9 wurde mir vom Vorbesitzer so mitgeteilt) die Elkos der Steuerung hinüber sind.
Die Steuerung ist schön eingegossen, man kommt also erstmal nirgends ran.
Bild Bosch F016104888

Meine erste Hoffnung war, dass irgend jemand schon mal so ein Problem (öffentlich dokumentiert) gelöst hat. Mir fällt nichts weiter ein, als den Quatsch mit einem Dremel freizulegen, in der Hoffnung, dass es sich so lösen lässt.
100€ für das Ersatzteil ist mir irgendwie zu teuer, falls es sich anders gut beheben lässt.
Eine alternative Steuerung aufzubauen, ist ...
19 - Saugleistung / Akku schwach -- AEG Akku-Staubsauger FX9-1-MBM
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Saugleistung / Akku schwach
Hersteller : AEG Akku-Staubsauger
Gerätetyp : FX9-1-MBM
S - Nummer : SH360L25A
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Leute,

als mein alter Staubsauger endgültig kaputt ging habe ich von einem Bekannten einen neuen bekomme; diese habe die mal gewonnen und es stand unbenutzt und originalverpackt bei denen rum:

AEG FX9-1-MBM Elc: 00
93,6Wh 36V DC Li-Ion
Type: SH360L25A
PNC: 900279109
EAN: 84200150

Diese funktinierte ca. 4 Wochen tadellos. Dann habe ich den Staub-Behälter geleert und die beiden Filter nach Anleitung gut ausgespült und getrocknet. Seit dem funktioniert dieser Staubsauger nicht mehr richtig:

> Nur ca. 5 Minuten kann man damit "saugen" (ist dann die Akku leer?).
> Saugt nicht wirklich, sondern wirbelt den Staub nach vorne auf (bis zu meine Nase).

Was kann das Problem sein?

Schon mal vielen Dank für Euere hilfreichen Informationen.





...
20 - Wie zweiten Akku in Soundbox anschließen? -- Wie zweiten Akku in Soundbox anschließen?

Zitat : oder muss man da etwas beachten?Ja, das sind Li-Ion Akkus, die spezieller Behandlung bedürfen, damit sie nicht gefährlich werden.
Wie man aus der Angabe 7,4V entnehmen kann, sind in den blauen Päckchen schon zwei Zellen hintereinandergeschaltet. Das darf man nur machen, wenn man einen Balancer verwendet, der verhindert, dass eine Zelle (die schwächere) überladen oder tiefentladen wird.
Wenn es richtig ist (???), dass aus dem Päckchen nur zwei Drähte herauskommen, ist diese Balancerschaltung bereits in der Verpackung eingebaut.
Normalerweise übernimmt diese Elektronik auch die Sicherheitsfunktionen, dass sie den ganzen Akku bei zu hoher Spannung (ca 8,4V) oder zu niedriger Spannung (ca. 5V..6V) komplett abschaltet.

Beim Löten an den Batteriekontakten besteht immer die Gefahr, dass man mal einen Kurzschluss macht, und dass dadurch die Sicherheitsschaltung beschädigt wird.
Ich empfehle dir daher, beide
21 - Akku defekt -- CTronics PTZ

Zitat : Wenn man mit 3,8 V und 100 mA Strombegremzung z.B. startet und die Stromaufnahme beobachtet sieht man ja wo die Reise hingeht.Nein, das sieht man leider nicht.
Bei der Entladung lösen sich ja Li+ Ionen aus der negativen Graphit-Elektrode heraus.
Allerdings nicht alle, denn eine Mindestmenge muss im Graphit verbleiben um die Hohlräume, in denen die Li-Ionen eingelagert werden, offen zu halten.
Wenn nun durch eine Tiefentladung -evtl noch mit Polaritätsumkehr- diese notwendigen Li-Ionen auch noch aus dem Graphit entfernt werden, dann bricht diese poröse Speicherstruktur zusammen, und es können bei einer anschliessenden Ladung keine Li-Ionen mehr darin eingelagert werden.
Als Folge scheidet sich nun metallisches Lithium auf dem Graphit ab, das nur darauf wartet mit dem oxidischen Kathodenmaterial ein Feuerwerk zu veranstalten.
Die Zündung kann z.B. durch Dendriten des abgeschiedenen Li-Metalls pas...
22 - läuft kalt durch (E11) -- Geschirrspüler   Bosch    SMU88TS06E/11
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : läuft kalt durch (E11)
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMU88TS06E/11
S - Nummer : 00024
FD - Nummer : 9512
Typenschild Zeile 1 : -
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ich habe ein Problem mit der Heizung oder dem Zeolith-Trocknungssystems dieses Gerätes. Das Gerät hatte monatelang einen unspezifischen Fehler gezeigt (Fault - No Communication), die Spülprogramme aber doch zu Ende gebracht. Vor einer Woche ist dann Fehler E31 im Zeolith-System dazugekommen. Die hohen Preise des Werkskundendienstes (Austausch des kompletten Zeolith-Systems) machen eine "offizielle" Reparatur unwirtschaftlich.
Deswegen habe ich nach Recherchen im Forum die Selbstreparatur gestartet und erst einmal das Zeolith-System mit einem Fön getrocknet. Danach lief die Maschine erst einmal wieder. Nach einem zweiten Zusammenbau des Gerätes habe ich aber nun den Fehler E11, den ich nicht mehr weg bekomme. Ich habe jetzt einiges probiert, um die Ursache des Fehlers zu finden, bisher leider vergeblich.
E11 bedeutet laut BSH, dass die Steuerelektronik keinen plausiblen Wert vom NTC Te...
23 - Keinerlei Funktion -- Sonstige Bandelin Sonadent SD5 (Ultraschall)
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keinerlei Funktion
Hersteller : Bandelin
Gerätetyp : Sonadent SD5
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Community,

ich habe hier ein Ultraschallgerät aus den 70ern, dass keinerlei Lebenszeichen von sich gibt.

Fehlerbeschreibung
Gerät gibt keinen Lebenszeichen von sich, wenn es eingeschaltet wird
Lämpchen "1" leuchtet, wenn Intensität auf 1 gestellt ist
Lämpchen "2" leuchtet, wenn Intensität auf 2 gestellt ist
sonst tut sich nichts
Typenschild
HF-Frequenz: 18 kHz
HF-Leistung: 60W

Schaltplan
Habe ich versucht beim Hersteller anzufragen. Aufgrund des Alters vom Gerät (Bj. 1972) gibt es diesen aber leider nicht mehr. Der Schaltplan hier im Anhang ist mein Werk. Diesen habe ich versucht mit Hilfe & Nachverfolgung des PCBs zu erstellen.

Getestete Bauteile:
24 - linker Kanal kracht -- HiFi Verstärker DENON PMA-525R
Geräteart : Verstärker
Defekt : linker Kanal kracht
Hersteller : DENON
Gerätetyp : PMA-525R
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag!

Ich hab vor einem Jahr einen gebrauchten, aber sehr gut erhaltenen Verstärker Denon PMA 525R erworben.
Ich bin super zufrieden und in Verbindung mit den selbst gebauten Lautsprechern U_DO54 ist das eine super Kombi!

Leider hat der Verstärker seit einiger Zeit ein Problem!
Einer der Lautsprecher kracht. Ich hab mal die LS vertauscht und dann kracht halt der andere. Es liegt also am linken Kanal, das konnte ich soweit eingrenzen.

Am Wochenende hab ich es endlich geschafft und das Teil mal zerlegt.
Mittlerweile ist der linke Kanal so gut wie gar nicht mehr zu hören - deshalb muss eine Lösung her (oder ein neuer Verstärker )
Optisch ist erstmal nichts zu sehen und ich konnte auch keine Hotspots ausmachen.

Die Potis hab ich mit Kontaktspray gereinigt, wobei ich das vom Verhalten her eigentlich ausschließen kann.

Ich hab dann so wie im Manual beschrieben an den Testpunkten den Leerlauf gemessen und siehe da:

Kanal RE zeigt genau die 17+-3 mV an
Kanal LI zeigt 440mV an und ich kann das am Einstellpoti VR201 auch nicht weiter run...
25 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?
@Mr.Ditschy, du hast hier Antworten von sehr qualifizierten Leuten bekommen!

Grundsätzlich sind beide Ansätze richtig. Aber um dir richtig helfen zu können bedarf es meist mehr Informationen als man dies zuerst meint. So kann zum Beispiel die Diode zwar einen gewissen Schutz bieten bei ungleich geladenen Akkus, allerdings erkaufst du dir damit auch Nachteile.

Soll die Parallelschaltung dazu dienen, die Abgabeleistung zu erhöhen:
Mit Dioden wird die Leistung unter Umständen nicht mehr gleichmässig auf die 2 Akkus aufgeteilt. Zusätzlich verbrennst du über den Dioden kurz über den Daumen gerechnet etwa 10W bei 25A Dauerstrom. 10W sind ordentlich viel. Da werden dir die Dioden ohne gute Kühlung schnell verbrennen. Besser also auf die Dioden verzichten, wenn es das Design zulässt.

Soll die einsatzdauer erhöht werden:
Den ärger ersparen und die Akkus nacheinander verbrauchen. Das Gerät wird dann auch handlicher...

Soll sonnst irgendetwas Komisches mit den Akkus angestellt werden:
Dann erklär uns, was genau du vorhast. Welche Akkus genau, was für ein G...
26 - Läd nicht -- Philips Philips Sonicare HX 9160
Geräteart : Sonstige
Defekt : Läd nicht
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Philips Sonicare HX 9160
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo, kennt jemand das Ploblem?: Bei meiner Zahnbürste Philips Sonicare HX 9160 funktioniert das Aufladen nicht mehr. Lade-LED blinkt, es erfolgt aber keine Aufladung. Nach fremdaufladen des Li-Akkus funktioniert die Zahnbürste normal. Wenn der Akku entladen ist, ist alles wieder wie gehabt. An der Ladestation dürfte es nicht liegen, denn an einer anderen, gleichen Ladestation funktioniert es auch nicht.

...
27 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A)
Hier ein kleiner Zwischenstand (ich beziehe mich bei den Bauteilen auf den mit LTSpice erstellten Schaltplan (netzteil-schaltplan.jpg):


die LED D3 war defekt, habe diese mit einer Standard roten LED ersetzt - LED geht nun wieder, aber weiterhin nur ca. 4,5V am Ausgang
Q2 (2N3055) ausgelötet und gemessen - scheint nicht defekt zu sein
C1, C2, C3 und Q1, Q3 und Q4 ausgelötet
C2 und C3 in Ordnung, werden aber nun mit neuen ersetzt (>25V)
C1 in Ordnung - ersetze ich aber auch mit einen neuen (>25V) sowie 4700uF (gibt lt. LTspice auch mehr Stabilität bei höheren Strömen)
Dioden D1 und D2 gemessen => in Ordnung
Q3 (SS9014) gemessen -> defekt (+ an Basis, ergibt leitend an C und nicht leitend an E) - ersetze ich mit einem BC547
Q1 und Q4 gemessen => in Ordnung, ersetze ich aber dennoch mit BC337
Widerstände scheinen bis auf R7 ok zu sein
R7 ist braun, blau/violett?, rot, gold, d.h. 1.6K oder 1.7K - ich messe jedoch nur 670 Ohm - scheint also auch defekt, sichtbar ist nichts - mal nach dem Ausbau noch einma...
28 - Pumpt nicht ab -- Waschtrockner   Indesit    IWDC6125EU
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Pumpt nicht ab
Hersteller : Indesit
Gerätetyp : IWDC6125EU
Typenschild Zeile 1 : 80624800100
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

unser WG-Waschtrockner IWDC6125EU macht leider Probleme und pumpt nicht mehr zuverlässig ab, was zu einem Abbruch des Waschprogramms mit blinkenden Funktionsleuchten führt. Zuverlässig bedeutet hier: je nach Flügelschraubenposition der Pumpe dreht sie sauber an und pumpt vernünftig oder brummt nur und macht gar nichts.

Folgendes habe ich bereits überprüft und als Fehlerquelle ausgeschlossen:
Ablauf aus der Waschtrommel ist frei (bzw. das Wasser läuft direkt raus, wenn der Fremdkörperfilter entfernt ist)
Fremdkörperfilter ist sauber/frei
Ablaufschlauch der Maschine führt Wasser problemlos (wenn die Pumpe anspringt), durchleuchten oder -spülen konnte ich ihn aber noch nicht
Steuerung scheint in Ordnung (E-Motor der Pumpe brummt, wenn der Pumpenzyklus anspringt)

Die Flügel der Pumpe selbst lassen sich nur mit ve...
29 - Bedieneinheit defekt -- Geschirrspüler Neff SD6P1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Bedieneinheit defekt
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SD6P1F
S - Nummer : S51M63X0EU/02
FD - Nummer : 8805
Typenschild Zeile 1 : S51M63X0EU/02
Typenschild Zeile 2 : 8805 00045
Typenschild Zeile 3 : SVE IM (?? Foto schlecht lesbar)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Community,

hier kommt mein erster Beitrag in diesem Forum - das ist sozusagen mein letzter Versuch in der Sache, weil's mir (auch jetzt im Urlaub) noch keine Ruhe lässt. Ich habe schon vieles im Haushalt und am Auto erfolgreich reparariert und schraube in letzter Zeit häufiger an IPhones. Hier bin ich aber nun etwas ratlos.

Aber zum Thema:
Wir haben vom Vormieter eine Küche samt Geschirrspüler übernommen. Es wurde angegeben, dass die Küche 2018 ca. 2 Jahre alt war. Die Aufkleber auf den Teilen zeigen aber Daten um 2008. Das Alter der Maschine ist für mich also ungewiss.

Die Vorgeschichte ist, dass schon seit einiger Zeit (vielleicht ein halbes Jahr) das Infolight der Maschine nicht mehr geht.

Am Abend vor dem Defekt lief die Maschine erfolgreich durch. Ich hörte sie aus der Ferne (mehrfach in größeren Abständen) piepsen,...
30 - Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 -- Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort BlackLight, aber hier sind schon einige Begriffe drin, die ich als Laie schon nicht mehr verstehe.


Zitat :
BlackLight hat am  2 Jun 2021 13:40 geschrieben :
Geht es eigentlich um ein NKASP2-NKASP4?

ja, es geht "nur" um einen Trafo zur Verwendung mit der Solarpumpe NKASP4


Zitat : Aber was halt nicht zusammen passt sind ein "5V-Ladegerät" und eine 3,7V-Li-Ion-Zelle.
Ja, hat mich auch gewundert, aber ich gebe hier nur die Daten weiter die ich habe, bzw. die die das alte "original" Netzteil / Ladegerät gehabt haben soll.

Was würdest du mir empfeh...
31 - Bosch Rasentrimmer Akku Ladezeit -- Bosch Rasentrimmer Akku Ladezeit

Zitat : Murray hat am 28 Mai 2021 09:11 geschrieben : Ohne Ladeschlusserkennung hatte man doch nie Freude mit den Ni.. Akkus.Es gibt schon eine Ladeschlusserkennung, 3h bei 1,2 Ah ... 5 h bei 2,0 Ah. Bei Teillädung entsprechend weniger.
Was schlägst Du denn vor? Bei −ΔU und Temperatur habe ich ja die Sorge, dass die vollsten/falschen Zellen den Ton angeben und die "schwächste" Zelle auf Dauer verhungert.
Auf das Thema NiMH mit einem NiCd-Ladegerät zu laden will ich gar nicht eingehen.

Ist der Nutzer von heute nicht mehr mündig genug für ein NiCd-Ladegerät?



Zitat : BAZ hat am 27 Mai 2021 21:02 geschrieben :
32 - FI raus, Stecker verschmort -- Backofen Siemens HB650511
Uff, krasses Beispiel mit dem Beinahe-Brand. Ich hab' meine Vermietergesellschaft nach 'nem Elektriker gefragt und nehme den Backofen und Wärmeschublade bis dahin natürlich nicht mehr in Betrieb.


Interessehalber noch ein paar Fragen:



Mich wundert, dass der Backofen keinen Starkstromanschluss hat. Ist das nicht normalerweise der Fall? In der Anleitung steht imho sogar, dass der Backofen nur durch Elektriker angeschlossen werden darf -- mit einem Schuko wird's dem Laien aber recht einfach gemacht, dass zu ignorieren bzw. zu übersehen
Außerdem ist's seltsam, dass das so viele Jahre lang gut ging.
Und der Kühlschrank hat ja eine normalerweise eher eine geringe Leistungsaufnahme. Der Defekt ist in der Nacht aufgetreten, als weder die Warmhalteschublade noch der Backofen in Betrieb waren. Hieße das nicht, dass entweder der Backofen einen größeren Defekt hat, oder dass evtl. der Kühlschrank eine Rolle gespielt hat? (jetzt krieg' ich fast Angst, den Kühlschrank weiterzubetreiben)

...
33 - Vielfachmesser 3 - Batterieersatz für 2R10 -- Vielfachmesser 3 - Batterieersatz für 2R10

Zitat : Bei der Version mit 3v Batterie und Lumi befürchte ich Nichtlinearitäten bei der Ohmmessung.Nun ja, Wunder an Präzision darfst du von dem alten Schätzchen wohl nicht mehr erwarten. Schon die Ablesegenauigkeit der nichtlinearen Widerstandsskala ist nicht berauschend.
Wenn du genauere Messwerte brauchst, nimm halt ein DMM.


Zitat : Das habe ich aber noch nicht überprüft.Dann mach das doch mal. Das Ergebnis würde mich auch interessieren.

Man könnte den Einfluss der Diodenkennlinie zwar auch berechnen, aber dazu bin ich momentan zu faul. Interessant bei dieser Lösung ist ja, dass bei nicht allzu hohen Strömen der Innenwiderstand dieser Spannungs...
34 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Apr 2021 12:41 geschrieben : Youtube vergiss mal ganz schnell da wird viel Müll gezeigt. Da bin ich anderer Meinung. (Reicht das oder soll ich direkter werden was ich von so vergeallgemeinerten Schmarrn halte?

@peter1980: Sind englische Videos auch in Ordnung?



Zitat : peter1980 hat am 28 Apr 2021 10:33 geschrieben : Ich habe also mehr oder weniger auswendig gelernt, dass Kondensartoren so etwas wie Bufferspeicher sind, Wiederstände bilden einen Flaschenhals um den Stomfluss zu begrenzen und Mosfets und Transistoren wären mehr oder weniger Schalter. Usw.Ja und nein. Die Bauteile können zig Funktionen ein...
35 - Li Ion 14500 Zelle (Mignon) mit Schutzschaltung in normalem Ladegerät laden? -- Li Ion 14500 Zelle (Mignon) mit Schutzschaltung in normalem Ladegerät laden?
Es gibt Li Ion Zellen in der Größe 14500 (Mignon Größe) als nackte Zelle, aber auch mit einer Schtzbeschaltung. Es soll einen Schutz gegen Kurzschluss sowie Über- und Tiefentladung geben.
Ist irgend ein ungewöhlichels Verhalten seitens des Ladegerätes zu erwarten, wenn die Schutzschaltung in der Zelle schneller wegen Überladung abschaltet, als das Ladegerät es getan hätte?

Da Meine alte Digitalkamera Sony DSC-H2 irgendwann bei allen frisch geladenen Mignon-Akkus nicht mehr eingeschaltet hat, habe ich es mit einer Li Ion Zelle versucht, die eigentlich eine zu hohe Spannung liefert.
Die Kamera funktioniert damit wunderbar, aber da die Zelle nicht in das Fach für die zwei Mignon Zellen passte, hatte ich mir eine Leitung nach Außen geführt und dort die Li Ion Zelle "baumeln" lassen.

Nun bietet sich an diese Zellen in der Größe 14500 zu verwenden. Dazu plane ich entweder nur eine oder zwei parallel zu verwenden. Die 14500 Zellen mit eingebauten Wandler auf 1,5V will ich mir nicht antun.

Ich hätte nicht erwartet, dass die Kamera sich mit der höheren Spannung zufrieden gibt. Das Problem, dass die interne Schaltung die vollgeladenen Akkus nicht annimmt ist bei diesem Modell bekannt und ich habe vor einiger Zeit keine Hinweise gefunden, dass j...
36 - Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung -- Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung
Hallo Leute,

ich bin Konstrukteur und habe mir einen elektrischen Zusatzantrieb für meinen manuellen Rollstuhl gebaut.
D.h. ich habe den mechanischen Teil im CAD entworfen und von Kollegen bauen lassen. Die Elektronik wurde in einem Set aus dem Land der Mitte bestellt. Damit ihr eine Vorstellung davon habt, hier ein Bild im Anhang.

Der Antrieb funktioniert sehr gut, doch jetzt möchte ich allerdings ein bisschen Beleuchtung hinzufügen. das Ganze soll ebenfalls über den Akku laufen.
Da ich aber kein Elektrofachmann bin und nur etwas mehr als Elektro-Grundwissen (+ Arduino Experimente) habe, bin ich derzeit auf der Suche nach fachmännischer Unterstützung.
Und da kommt ihr ins Spiel...

Ich möchte gerne mit eurer Hilfe die Komponenten aussuchen, eine Platine entwerfen und herstellen (lassen), die ich dann im Rahmenrohr platziere.

In einem weiteren Bild habe ich aufgezeichnet welche Komponenten bisher verbaut sind (gelb) und welche neu hinzukommen (blau), Zudem sind noch vers...
37 - 433MHz Antenne auf Platine umgehen -- 433MHz Antenne auf Platine umgehen
Hallos

Ich bastle an einer billigen Alarmzentrale (Chinaware) herum, die von den Detektoren auf 433MHz angefunkt wird. Da sie in einer Box aus Metall untergebracht ist, reicht aber die Leiterbahn-Antenne auf der Platine nicht aus. Und die Zentrale aus der Box herauszunehmen geht auch nicht, da sie in einer sehr staubigen Werkstatt montiert ist. Daher würde ich gerne die Zentrale in der Box lassen und nur die Antenne nach aussen führen.

Auf der Platine habe ich nach dem Receiver gesucht und bin in einer Ecke fündig geworden: SYN531R.

An L1 geht eine Leiterbahn ab auf einen Lötpunkt, dann 4cm gerade nach oben, 90° nach rechts und endet nach 14cm auf einem zweiten Lötpunkt. Die Leiterbahn zwischen den beiden Lötpunkten dürfte die Antenne sein.

Der Einfachheit halber würde ich eine günstige Antenne direkt an die Platine anlöten und da ich nicht so bewandert bin in Funktechnik, habe ich ein paar Fragen dazu:


Ist
38 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott
Ich habe hier wirklich einiges zu berichten, muss aber vorweg sagen dass ich aus Österreich bin. Das ist aber im Grunde egal, denn dieses Thema betrifft uns alle!

Also von vorne:
Ich repariere seit knapp 40 Jahre elektronische Geräte. Waren es Anfangs Fernseher, dann Homecomputer und Spielautomaten (Flipper, PacMan etc.), so hat sich ja einiges über die Jahrzehnte verändert. Zur Jahrtausendwende hatte ich noch hunderte Monitore und PC Mainboards repariert, dann kamen Projektoren hinzu. Heute repariere ich alle am Markt befindlichen Druckertechnologien (von Tintenstrahldrucker bis Rollenoffsetmaschine), CRT und TFT Monitore, Projektoren, Notstromgeräte, Laptops, Industriesteuerungen, medizinische Geräte wie Ultraschallgeräte (vet. und Humanmedizin), Biofeedbackgeräte samt allen Sensoren. Soweit als möglich, alles auf Komponentenebene.

Ich bemerke, etwa seit dem Millennium, dass die Hersteller sich zunehmend vom Gedanken einer Reparatur und vor allem vom lebensnotwendigen Support zurückziehen. Der Begriff: "geplante" Obsoleszenz sollte mittlerweile durch "vorsätzliche" Obsoleszenz ersetzt werden.

Früher habe ich, freilich gegen Entgelt, alle Serviceunterlagen bekommen die ich benötigte. Heute gibt es von den Herstellern oft gar ni...
39 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike

Zitat : Blumfeld hat am  2 Feb 2021 09:31 geschrieben : dass mir hier der Ton einfach nicht gefällt.Meine Antworten waren nicht so gemeint! Ich gelobe konstruktive Besserung!
Noch ein Tipp von mir, ein gutes Foto sagt hier mehr als 1000 Worte. So halte ich sie bei Laune.

Ich sehe sonst keinen der unbrav war. Ich erinnere mich übrigens noch an Zeiten wo es hier richtig heiß her ging. Auch wurde jeder Beitrag, der auch nur ansatzweise nach Li-Ion oder StVZO roch, sofort geschlossen. ...
40 - Beheizbare Handschuhe - Materialauswahl -- Beheizbare Handschuhe - Materialauswahl
Vielen Dank für die Antworten. Etwas Bedauerlich finde ich jedoch, dass einige hier scheinbar davon ausgehen, dass ich einerseits zu doof bin, das Naheliegende zu tun und/oder darber hinus "nicht lesen kann".

Selbstverständlich habe ich das Naheliegende bereits getan und besitze bereits Heizgriffe und beheizbare Handschuhe aus dem Zubehörhandel. Diese Produkte haben sich für mich jedoch aus unterschiedlichen Gründen als nicht als vollends zufriedenstelend herausgestellt.

Bei den Heizgriffen ist/war das Problem, dass nur die Unterseite der Hände beheizt wird und nicht die im Wind liegende Seite. Zusätzlich besteht das Problem, dass Heizgriffe das Bordnetz sehr stark belasten, da die meiste Energie konstruktionsbedingt schlichtweg verloren geht und dementsprechend mit mehr Ampere geheizt werden muss. Das ist bei meinem Motorrad leider ein Problem, denn die beheizten Griffe belasten den (zu knapp ausgelegten) Gleichrichter bis an seine Leistungsgrenze.

Hintergrund ist, dass der Gleichrichter meienes Moppeds (zwei Scheinwerfer) ausgelegt ist für den Betrieb einer H7 für Abblendlicht und einer H7 für Fernlicht. Es gab dann eine Modellpflege aufgrund Umstellung auf ECE Norm bei der Zulassung, diese erlaubte erstmals den Betrieb zweier Abblendlicht...
41 - Solar LED RGB Kugellampe schaltet sich nach ca. 5 min aus. -- Solar LED RGB Kugellampe schaltet sich nach ca. 5 min aus.

Zitat : Newbie50 hat am 15 Sep 2020 18:00 geschrieben : Der PIN 6 (Mod) des YX8182 war auf Ground,D.h. Li-Ion mit 4,2 V Ladeschlussspannung. Macht bei drei Zellen 1,4 V und passt gut.


Zitat : ich habe ihn probehalber mit Bat+ verbunden, wodurch sich jedoch keine Änderung ergibt.Es ist keine Änderung zu erwarten, also warum machen? So würden die NiMH-Zellen nur rund 1,2 V bekommen und nie voll werden.


Zitat :
42 - Netzteil PB-120N-27 —> defektes Bauteil -- Netzteil PB-120N-27 —> defektes Bauteil
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

@ Murray: Der Roboter ist ein Ambrogio L200 .... mit Li-Ionen-Akku ...

@ Nabruxas: Yupp ... die ist definitv mechanisch zerstört. Aber nicht mit dem Schraubenzieher, sondern
eher beim Schliessen des Gehäuses. Hab gerade bemerkt, das da Kabeln genau auf diese
Diode gedrückt haben. Dürfte bereits einen Wackelkontakt-Fehler gehabt haben, weshalb ich
das Gehäuse dann ja auch geöffnet habe. Das Netzteil hat sogar noch einwandfrei funktioniert, nach
dem Zusammenbau ging dann leider nix mehr. Da habe ich der Diode mit dem Schliessen des Gehäuses
denn letzten Rest gegeben ... hmpf ....

Was meinst du denn mit "Servicedruck für die Diode"?

@ Offroad GTI: War so gemeint ... bzw. hätte ich vermutet, dass die Diode mit der LED in Verbindung
steht. Ja, an den beiden Kabeln daneben hängt die Status-LED ...

Ich hänge noch weitere Bilder an ... Rückseite der Platine müsste ich noch fotografieren.

Die Kabel Grün, Schwarz, Rot gehen zur LED ...

Bekommt man solche Dioden überhaupt als Einzelteil? Eine Mindestabnahme ab 1000 Stk. wäre
nicht so optimal ... *fg*

Nochmals .... VIELEN, vielen Dank!!
43 - Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? -- Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen?

Zitat : Zu der elektrischen Energie musst Du hinzurechnen, was der Lithiumbrand freisetzt. Das brennt nämlich auch bei entladenen Akkus noch.
Metallisches Lithium sollte normalerweise nicht vorhanden sein, und erst recht nicht bei entladenen Zellen. Lithiummetall scheidet sich erst bei massivem Überladen ab.
Wenn tatsächlich Lithiummetall entstanden sein sollte, dann braucht es fürs Feuerwerk auch keinen Luftsauerstoff mehr, denn der oxidische Werkstoff der positiven Elektrode enthält mehr als genug Sauerstoff für eine Thermitreaktion.

Zu jeder Zeit an der Luft brennen kann aber der Elektrolyt, der i.W. ein organisches Lösungsmittel ist.
Dabei könnten aus dem Leitsalz sehr garstige und gasförmige Schadstoffe wie z.B. Flußsäure freigesetzt werden, mit denen man besser keine Bekanntschaft macht.


44 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E

Zitat : Auf dem Ladegerät steht Output 14V 1.2ADas ist ok.
Wenn man einen Akku aufladen will, so dass er nachher 12V hat, muss man ihm schon etwas mehr anbieten. Wasser fliesst auch nicht bergauf, sondern nur vom Höheren zum Tieferen.

Die Verwendung von Li-Ion Zellen schlag dir aus dem Kopf.
Die Dinger sind anspruchsvoll was Laden und Entladen angeht, und Misshandlungen quittieren sie gelegentlich mit einem Feuerwerk.

P.S.:
Auch wenn NiMH- und NiCd-Akkus in mancher Hinsicht recht ähnlich sind, gibt es doch ein paar Unterschiede, die man berücksichtigen sollte.

Beide Typen zeigen relativ hohe Selbstentladung, wobei dieses Problem bei modernen NiMH-Zellen oft schon weitgehend beseitigt ist.
NiCd-Akkus darf man entladen lagern. NiMH mögen das nicht, sondern sollen nicht vollständig entladen lagern und gelegentlich geladen werden.
NiCd-Akkus können nach der Volladung auf Dauer am Ladegerät bleiben und mit geringem Strom überlade...
45 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters

Zitat :
perl hat am 12 Apr 2020 21:16 geschrieben :

Zitat : Fragen:
1. Welches Sperrspannung hat der IRF 7455?30V.
Der Innenwiderstand ist auch ok, ......................

Mist. Da habe ich wieder falsch gefragt. Ich wollte eigentlich wissen, bei welcher Spannung der IRF vom leitenden in den gesperrten Zustand geht. Das muss über 6V aber unter 9V sein.

Das Problem werde ich jetzt anders lösen. Da ich nur noch 3-max 4SMD Bauelemente benötige, werde ich eine Versuchsschaltung mit einem Poti bauen. Wenn ich die gewünscchte Zeit erreicht habe, kann ich den Widerstand ausmessen und dann die fertige Schaltung bauen. Vermutlich doch wieder ...
46 - Motor läuft nur kurz an -- Waschmaschine Eudora Supernova 1300VSHK
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor läuft nur kurz an
Hersteller : Eudora
Gerätetyp : Supernova 1300VSHK
S - Nummer : 2.355.349
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo allerseits!

Ich habe bei meiner ausgedehnten Sucherei im Netz dieses Forum entdeckt. Da ich bei dem konkreten Problem einfach nicht mehr weiter weiß, hoffe ich hier auf Erleuchtung...

Fehlersymptom: Schon seit einigen Monaten kommt mir vor dass der Antriebsmotor unter Last lauter "brummt" als früher. Zumindest so laut, dass es bei laufender Maschine einfach "aufgefallen" ist. Seit Vorgestern läuft die Maschine nun plötzlich gar nicht mehr. Wir haben die Maschine beladen, gestartet, Trommel machte eine 1/2 Umdrehung (wenn überhaupt) und dann Stillstand.

Da mein erster Tipp die Kohlebürsten waren, habe ich die Maschine hinten göffnet und den Motor ausgebaut. Die Kohlen schauen optisch gut aus (keine ausgebrochenen Kanten, nichts verschmort) und lassen sich ungefähr noch 1cm gegen Federdruck in den Halter hineindrücken. Meine laienhafte Diagnose: Die Kohlen sind schon ziemlich abgenützt aber noch nicht "am Ende". Stimmt das?

Der Motor ist ein...
47 - Akku defekt -- Camos Navigationsgerät
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku defekt
Hersteller : Camos
Gerätetyp : Navigationsgerät
______________________

Hallo an alle,

für mein Wohnmobil nutze ich ein Navigationssystem vom Typ Camos CN 900. Nun hat der Akku des Gerätes seinen Geist aufgegeben und ich suche Ersatz. Da der Hersteller nicht mehr greifbar ist, muss ich einen adäquaten Ersatz finden. Den alten Akku habe ich schon ausgebaut (siehe Foto). Er hat folgende technische Daten:

Akkutyp: Li-Ion
Spannung: 3,7 V
Kapazität: 2300 mAh
Länge: 52,5 mm
Breite: 34,5 mm
Höhe: 12 mm.

Ich musste feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, was passendes zu finden.

Bei meiner Suche bin ich auf folgenden Akku gestoßen, der von den technischen Daten her ganz gut passen würde:

Link Akku Blaupunkt

Dieser Akku hat aber zum Anschließen drei Kabel (schwarz, rot und weiß). Mein alter Akku wird nur mit einem schwarzen und roten Kabel angeschlossen. Hat jemand von euch eine Idee, wofür dieses weiße Kabel ist? Vielleicht ein Temperatursensor? Kann ich ohne Probl...
48 - verwaschener Druck -- Drucker Hewlett Packard Color Laserjet 3600
Geräteart : Drucker
Defekt : verwaschener Druck
Hersteller : Hewlett Packard
Gerätetyp : Color Laserjet 3600
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin moin,

ich habe einen älteren HP3600, der nur sehr wenige Seiten gedruckt hat und seltenst eingesetzt wird. Der Drucker hat seit kurzem ein Problem, das sich darin auswirkt, dass er manchmal nicht mehr farbig druckt und stattdessen nur noch in SW ausgibt, obwohl alle Kartuschen voll sind.

Beim nächsten Mal einschalten ist dann wieder alles bestens,und er druckt in bester Qualität farbig. Mein Eindruck ist, dass die Chance gut steht, direkt nach dem Einschalten einen guten Druck zu bekommen, nach längeren Standby (ca. 15- 20 Minuten) ist aber fast immer der Druck shice...

Manchmal ist aber auch der SW-Druck total matschig und es gibt einen Verlauf der schwarzen Farbe von links nach rechts, also links noch ganz normal und scharf, nach rechts hin wird die Farbintensität so schwach, dass fast nichts mehr zu lesen ist, und der Druck wird ebenso von li nach re sehr unscharf verwaschen.
Auch sind in dem Fall oft graue streifen auf der Rückseite. Ich kann Fotos der misslungenen Drucke einstellen, falls das ...
49 - Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen -- Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen
Jetzt hast du mich zitiert, bevor ich das Wort "guter" noch reingemogelt habe

Natürlich sieht man Reserven vor. Einer mehr, der Andere weniger.
Ich repariere gerade einen Markenfernseher, da wird ein 1A Stepdown-Regler mit 960mA beansprucht (laut Schaltplan). Geil ist das nicht. Vielleicht ist er deshalb auch kaputtgegangen.

Die oben genannte Kamera ist für den Betrieb mit dem original Li-Ionen Akku spezifiziert(Leerlaufspannung 2 Zellen ca. 7,4V) , oder dem Original-Netzgerät mit ebenfalls 7,4V. Das sind die vom Hersteller vorgesehenen Versorgungsmöglichkeiten, und sonst keine. Der Akku kann keine höhere Spannung erzeugen und der Überspannungsschutz für den Netzbetrieb sollte, schon allein aus Platzgründen, im Netzteil sitzen und nicht in der Kamera.

Ich sehe keinen Bedarf auf Designerseite, diese Kamera mit über 9V Betriebsspannung auszulegen und zu Dauertesten.
Dieser off-label-use ist reiner Wagemut vom Benutzer.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 16 Okt 2019 13:33 ]...
50 - Geht nicht mehr an -- Autoradio Blaupunkt San Diego MP27
Es geht wieder!


Zitat : Laut Service Manual ist die Iso-Buchse (Masseanschluss) - erwartungsgemäß - direkt mit dem Geräte-Gehäuse verbunden. Vermutlich ist diese Verbindung beim Kurzschluss weggebrannt.

Das zusammen mit dem Link zum Service Manual war der richtige Hinweis. Mit Blick auf den Schaltplan habe ich nochmal Durchgangsmessungen am ISO-Anschluss und Gehäuse gemacht gemacht:

PIN 8 (GND) - keine Verbindung zum Gehäuse, zu PIN 12 und zu PIN 17
PIN 12 (REMOTECONTROL_GND) - Verbindung zum Gehäuse und zu PIN 17
PIN 17 (CDC DATA_GND) - entsprechend Verbindung zum Gehäuse und zu PIN 12


Dann habe ich das Radio nochmal an die Batterie angeschlossen und zusätzlich das Gehäuse direkt mit dem Minus-Pol der Batterie verbunden. Und siehe da: Es ging an.

...
51 - Li-ion Zellen schalten -- Li-ion Zellen schalten
@ Glanzriese

willst ein 18 Volt 3 Ah Makita Akku (Li-ion) zum basteln haben?

- ist ungeöffnet, Ladegerät nimmts nicht mehr an, bestimmt mindestens eine Zelle defekt
- 10,00 EUR inkl. Versand

[ Diese Nachricht wurde geändert von: +racer+ am  9 Mär 2019  0:27 ]...
52 - Netzteil startet nicht -- TV Grundig CityLine Stockholm
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Netzteil startet nicht
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : CityLine Stockholm
Chassis : ähnlich CUC6360
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

habe hier einen Grundig Stockholm Röhrenfernseher, der sich plötzlich nicht mehr anschalten lässt (Betriebsleuchte bleibt aus, kein Bild, kein Ton).

Leider konnte ich die Chassisnummer (CUC) nicht ermitteln. Hinten auf dem Chassis ist ein Aufkleber GCV3561..F STOCKHOLM 401788, falls das jemandem etwas sagt.

Optisch waren keine Schäden erkennbar. Das Gerät verfügt über ein Schaltnetzteil auf Basis eines TDA4605. Die Primärseite sieht ähnlich dem Schaltplan des CUC6360 aus, dessen Schaltplan ich im Netz finden konnte. Nur die Ankoppelung des Trafos an Pin 5 und 6 sieht geringfügig anders aus.

Folgendes habe ich bislang geprüft:

Betriebsspannung hinter dem Brückengleichrichter: Ist konstant 316V
Spannungsteiler an Pin 3 (680K und 3,3K): Beide Widerstände ausgelötet und gemessen. Sind ok. Spannung an Pin 3 gemessen: Tänzelt zwischen 1,2 und 1,3V. M.W. sollte der TDA bei 1V starten. Wäre also ok.
53 - läßt sich nicht einschalten -- Induktionsherd   Neff    Kochfeld, Glaskeramik
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : läßt sich nicht einschalten
Hersteller : Neff
Gerätetyp : Kochfeld, Glaskeramik
FD - Nummer : 9608
Typenschild Zeile 1 : T46BT60N0/02
Typenschild Zeile 2 : 00195 (Z-Nr.)
Typenschild Zeile 3 : HMI40IC
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Das Induktions-Glaskeramik-Kochfeld meiner Schwiegertochter lässt sich nicht mehr einschalten. Ganz plötzlich gestern als es zum Mittagessen kochen war. Es erscheint nur das kleine rote Schlüsselsymbol für die Kindersicherung. Diese lässt sich aber nicht abschalten.

Was wir schon probiert haben:

Einschaltknopf lange drücken => Schlüsselsymbol erscheint
Glocken-Symbol lange (>4s) drücken => keine Reaktion
Einschaltknopf lange drücken => Schlüsselsymbol erscheint, dann Glocken-Symbol lange (>4s) drücken => keine Reaktion (Versuch in die Grundeinstellungen zu kommen)
L-Knopf lange gedrückt => keine Reaktion
Gerät über Nacht stromlos (Sicherung raus) gemacht => keine Veränderung
54 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
Oh sorry, entschuldige die versehentlich falsche Schreibweise.

Die Kontakte zum Laden, also im 18V Li-Akku, meinte ich nicht.
Meinte die Kontakte, die zusätzlich im 18V Akkumaschinensockel verbaut sind, ohne diese mit dem 18V Li-Akku zu verbinden, laufen die neuen Akkumaschinen nicht mehr an (die Maschine „meint“ wohl dann, der Akku ist defekt!?).

Eine Akkumaschine mit nur 2 Kontakten ja, die läuft an, denn da ist die Überwachungselektronik im Li-Akku verbaut - z.B. 18V Ryobi oder Einhell.




...
55 - kleines Accu Problem -- kleines Accu Problem

Zitat : zur Zeit sind da Blei Dinger drinn alles recht schwer Das ist das Problem mit Blei: Es ist billig, aber recht schwer. Auch die Stoßfestigkeit ist deshalb und wegen der Weichheit des Materials eher bescheiden.
Die pflegeleichten NiCd-Akkus sind ja seit längerem verboten, und so bleiben unter praktischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten wohl nur NiMH- oder Li-Ionen-Akkus, die beide mehr Wh pro kg aufweisen als Blei.
Beide Typen sind hinsichtlich der Hochstromfestigkeit vergleichbaren Bleiakkus mittlerweile überlegen, wobei NiMH die anspruchlosere, billigere aber auch weniger leistungsfähige Technik ist.
Li-Ion- bzw. Li-Poly-Akkus brauchen auch unbedingt eine elektronische Überwachung, die Tiefentladung, Überladung und ungleichmäßigen Ladezustand sicher verhindert, damit der Akku nicht gefährlich wird.
Es gibt Zellen, bei denen solch eine Sicherheitsschaltung schon eingebaut ist, aber die kann man nicht sinnvoll in Reihenschaltungen verwenden.
56 - Rhythmische Geräusche -- Induktionsherd Miele KM490 / KM491
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Rhythmische Geräusche
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM490 / KM491
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Miele Induktionskochfeld Modell KM490 o. KM 491
a) Alle Zonen machen rhythmische Geräusche.
b) Bei einer Kochzone setzt die Topferkennung rhythmisch aus.

Moin auch.

[Und vorab: Danke an Mr.Ed.]

a)

Nachdem mir vor Kurzem meine Miele-Waschmaschine kaputt gegangen ist (Trommel dreht nicht mehr linksrum) kam blöderweise jetzt auch noch ein Problem mit meinem Miele-Induktionskochfeld dazu:

Das Kochfeld gibt seit ein paar Tagen plötzlich bei allen vier Kochzonen rhythmische Geräusche von sich. Es gab keinen Wechsel bei den Töpfen und Pfannen, die sind unverändert die, die ich schon längere Zeit auf diesem Kochfeld nutze.

Eine kurze Tonaufzeichnung habe ich unten beigefügt (mp3-Datei).

Das Modell ist ein KM490, KM 491, KM490-1 oder KM 491-1. An das Typenschild komme ich derzeit noch nicht d'ran.

Diese rhythmischen Geräusche treten nicht immer auf, aber in den meisten Fällen:
57 - Rhythmische Geräusche -- Induktionsherd   Miele    KM490 / KM491
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Rhythmische Geräusche
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM490 / KM491
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Miele Induktionskochfeld Modell KM490 o. KM 491
a) Alle Zonen machen rhythmische Geräusche.
b) Bei einer Kochzone setzt die Topferkennung rhythmisch aus.

Moin auch.

a)

Nachdem mir vor Kurzem meine Miele-Waschmaschine kaputt gegangen ist (Trommel dreht nicht mehr linksrum) kam blöderweise jetzt auch noch ein Problem mit meinem Miele-Induktionskochfeld dazu:

Das Kochfeld gibt seit ein paar Tagen plötzlich bei allen vier Kochzonen rhythmische Geräusche von sich. Es gab keinen Wechsel bei den Töpfen und Pfannen, die sind unverändert die, die ich schon längere Zeit auf diesem Kochfeld nutze.

Eine kurze Tonaufzeichnung habe ich unten beigefügt (mp3-Datei).

Das Modell ist ein KM490, KM 491, KM490-1 oder KM 491-1. An das Typenschild komme ich derzeit noch nicht d'ran.

Diese rhythmischen Geräusche treten nicht immer auf, aber in den meisten Fällen:
Die Geräusche treten in...
58 - S: Kabeltyp, Lieferant -- S: Kabeltyp, Lieferant
Ich habe mir in China ein Kabel besorgt welches auch soweit OK ist.
Link: 4 pol DIY Kopfhörerkabel, 2mm Außendurchmesser

Ich brauche mehr (ca. 500 Meter, am besten auf einer Rolle)
Der freundliche Chinese ist aber nicht in der Lage das Kabel in einem Stück zu liefern. Damit kann ich nichts anfangen.
Leider kann er auch kein Datenblatt besorgen. Auch schlecht.

Kennt jemand einen Lieferanten, bzw. wie nennt man so eine Leitung? (zB. Li-FYY??)


Wichtigstes Kriterium ist die Zugfestigkeit. Deshalb wären innenliegende Glasfaserseelen oder ein Stützkern vorteilhaft.
Das Kabel sollte möglichst dünn und hochflexibel sein.

Eine Lahnleitung wäre auch in Ordnung.

...
59 - Stoppt mitten im Programm -- Waschmaschine AEG, Electrolux Öko PLUS 1400
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Stoppt mitten im Programm
Hersteller : AEG, Electrolux
Gerätetyp : Öko PLUS 1400
S - Nummer : 937 00422
FD - Nummer : 914903927 00
Typenschild Zeile 1 : Type HP054323
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
letzte Woche ist unsere WaMa mitten im Programm (30C Buntwäsche) stehen geblieben. Auch die Anzeige der Restzeit ging nicht mehr weiter. Das Frontglas fühlte sich kalt an.

Ich hab dann abgeschaltet und es mit einigen anderen Programmen probiert, die alle losliefen aber dann stehen blieben.

Da das Glas immer kalt war vermutete ich einen Fehler mit der Heizung und habe ein ganz kaltes Programm probiert, das dann auch prompt erfolgreich durchlief. Daher vermutete ich einen Defekt im Heizelement (ohne gemessen zu haben, denn auf der WaMa steht der Trockner und alles ist im Schrank ziemlich verbaut: man muss zu zweit sein, um an die WaMa ranzukommen und ein Freund konnte erst am Wochenende helfen). Ich habe daher schon mal "auf gut Glück" auf eBay eine gebrauchte aber funktionsfähige Heizung bestellt, die diesen Samstag kommen sollte. Kam aber nicht und da die WaMa nun zugänglich war, habe ich mit Me...
60 - 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? -- 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten?
Hi ihr Lieben!

Vorab, das ist das erste Mal, dass ich hier Poste. Daher bitte ich, eventuelle Unvollständigkeiten zu entschuldigen

Ich habe ein schönes, nicht zu lautes, super kompaktes Block-Klimagerät aus den USA nach D mitgenommen (Frigidaire FFRE0533S1 mit 115V 60Hz), da es Geräte dieser Art hier nicht wirklich zu kaufen gibt.

Nachdem ich jetzt extra einen Fensterflügel habe anfertigen lassen, in welchen die Maschine perfekt hinein passt und mich darauf gefreut habe, endlich nachts nicht mehr schwitzen zu müssen, fiel mir auf, dass in D die Netzfrequenz ja 50Hz ist, und nicht 60Hz.

Sowohl auf dem Gerät außen, als auch auf dem im Gerät verbauten Kompressor steht aber explizit 115V, 60Hz drauf (GMCC ASN45E2VAJ3), und nicht 50Hz/60Hz......

Jetzt wusste ich nicht weiter und habe ich im Internet recherchiert, allerdings widersprüchliche Informationen gefunden:

Wenn ich (wie ursprünglich leichtfertig geplant) einen günstigen "Step down" Trafo von Amazon nutzen würde, welcher aus dem deutschen Netz 115V, 50Hz macht, hätte ich gemäß der Recherche
61 - Kein Wassereinlauf -- Waschmaschine   Bosch    WOL 247S

Zitat :
Schiffhexler hat am  8 Mai 2018 10:56 geschrieben :
Moin sirsiggi

Ich komme erst am Montag dazu mich nochmal ran zu setzen
Welchen Montag; Woche, Monat, Jahr?

Gruß vom Schiffhexler




Zitat :
derhammer hat am  9 Mai 2018 19:24 geschrieben :
62 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme

Zitat : Bei diesen Sicherheitsanforderungen würde ich die Finger davon lassen, und auf geeignete, von der Industrie bereitgestellte (und geprüfte) Geräte zurückgreifen.Das Problem ist, dass die "Sicherheitsanforderungen" nicht einmal solche sind, sondern abstruse Phantasiegebilde, die nicht einmal für Geräte im Medizinbereich Anwendung finden würden.
Genau so könnte man eine Baurichtlinie erlassen, nach der eine jede Kloschüssel in einen Faradyschen Kafig einzubauen ist, damit den Nutzer nicht der Blitz beim Abkoten trifft.


Zitat : Auch mit Relais, Lastverteilern und sonstigen Kram, kann ein Eigenbau das Brennen anfangen. Quizfrage; macht dieser ...
63 - Fast vergessene TV-Serien -- Fast vergessene TV-Serien

Zitat :
Primus von Quack hat am 18 Mär 2018 22:52 geschrieben :

Pan Tau Nick Knatterton Herr Rossi Doctor Snuggles Simon & Simon A-Team Mac Gyver Die Lümmel von der ersten Bank Dick & Doof Sherlock Holmes Miss Marple Auf Achse Die Olsenbande ......
...weiss noch jemand mehr...?


Zitat : silencer300 hat am 18 Mär 2018 23:12 geschrieben :
64 - Einige Fragen zur Erdung. -- Einige Fragen zur Erdung.

Zitat :
Mr.Ed hat am 27 Jan 2018 17:10 geschrieben :
Vermutlich weil der Beitrag automatisch geschlossen war.
Gööönau!

Obwohl VDE 0855-1, EN 50083-1 und IEC 60728-11 von der Normenflut weitgehend verschont geblieben und die wenigen Änderungen vergleichsweise leicht überschaubar sind, gibt es - auch von EFK und in der Branche tätigen Nicht-EFK wie u. a. meiner aussterbenden RFT-Gilde, die es ja eigentlich alle besser wissen sollten, auch von der Norm mehr oder minder stark abweichende Interpretationen.

Seitdem die Reihe VDE 0855 mit CENELEC bzw. IEC harmonisiert ist, haben ausländische Normenkomitees Liberalisierungen wie z. B. die bedingte Befreiung vom PA bei nicht erdungspflichtiger Fassadenmontage oder den "temporären" Potenzialausgleich der Kabelschirme durchgesetzt. Der temporäre (also nachträgliche) PA ist nicht in allen Normausgaben gleich beschrieben, folglich gibt es auch Fehlint...
65 - Lithium-Ionen Akkumulator, selbst Zellen erneuern? -- Lithium-Ionen Akkumulator, selbst Zellen erneuern?

Zitat :
perl hat am 20 Jan 2018 06:44 geschrieben :

Zitat : 2. Könnte man auch kostengünstiger als 350€ original,die passenden Zellen selber besorgen und gegen die alten Austauschen? Offenbar kennst du dich mit den speziellen Eigenschaften und Anforderungen von Lithium-Akkus nicht aus.
Deshalb würde ich dir empfehlen sehr, sehr zurückhaltend hinsichtlich Basteleien mit diesen Dingern zu sein, sonst passiert dir vielleicht auch so etwas - und das war offenbar nur der kleine Li-Akku für ein Smartphone oder ähnliches. (ab 11m:00s):
66 - Heizt nicht -- Geschirrspüler   Bosch    Silence comfort
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Silence comfort
S - Nummer : SRU55T05EU/21
FD - Nummer : 8501
Typenschild Zeile 1 : SD13GT1B
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Problem:

Wasser kalt (Heizt nicht)
Maschine zeigt bei allen Programmen sofort noch den Einschalten die 3-4-fache Zeit an (z.B. statt 23min, 96min)
Seit meinem Reparaturversuch blinkt ein roter Punkt (immer wenn ich den Reset durchführe und dann das Programm starte). Das Blinken geht manchmal aber auch wieder weg.


Augetreten nachdem ich in den Geschirrspüler 1.5 Liter Wasser mit Zitronensäure eingefüllt habe und über Nacht habe einwirken lassen.

Leider komme ich alleine nicht mehr weiter.

Bisherige Fehlersuche:

Eimertest: es kommt genug Wasser: min. 10L in 30sec
Zulauf Sieb im Aquastop war sauber. Um sicher zu gehen habe ich es nochmal herausgenommen und auf Verschmutzung geprüft. Keine Verschm...
67 - Halogen-Lampe durch LED am E-Bike ersetzen -- Halogen-Lampe durch LED am E-Bike ersetzen
Hallo,

an unserem E-Bike Victoria e-Retro 3.5 möchten wir das Halogen-Leuchtmittel der Vorderlampe durch eine LED ersetzen, damit das Licht heller wird.

Bisher verbaut ist eine Mini-Halogen-Birne HS3 6V 2,4W (Sockel:PX13,5s) von NARVA(68103), die wohl 36 Lumen liefert.

Einbauen möchten wir stattdessen diese LED, die 220 Lumen liefern soll.

Folgende technische Daten stehen in der Bedienungsanleitung:
Akku:
Nennspannung 37 V GleichstromBeleuchtung:
Nennspannung 6 V Gleichstrom Leistung Scheinwerfer: 3 W Leistung Rücklicht 3 W
Beim einfachen Austauschen der Halogen durch die LED blieb die LED dunkel. Der LED-Verkäufer meinte, dass es an der falschen Polung liegen könnte.
Also vertauschte ich die beiden Kabelstecker an der Vorderlampe. Nun leuchtet die LED zwar, aber zum einen viel schwächer als das b...
68 - Mosfet im Linearen Betrieb -- Mosfet im Linearen Betrieb
Hallo zusammen

Es ist wiedermal zeit etwas neues zu Basteln. Folgendes: ich möchte gerne eine Regelung mit einem Mosfet gestalten. Einen Spannungsteiler aus Poti und NTC steuern das Gate des Mosfets an. Der Mosfet arbeitet so im Linearen Bereich und regelt den Strom durch etwas Widerstandsdraht. Die Last wird von einer Li-Ionen Batterie gespiesen also 3-4V. Der Strom beträgt ca 1-2 A.
Also mit dem Poti stelle ich eine Solltemperatur ein, und der NTC sorgt für eine Konstante Temperatur. (Thermiesche Kopplung ist ausreichend)

Was mir jetzt etwas sorge macht ist die Ansteuerung des Gates. Mir stehen 5V zusätzlich zu Verfügung, die ich natürlich für den Spannungsteiler verwende, aber soviel ich weiss kommen nur extra dafür gefertigte LL-Mosfets mit der relativ tiefen Gate Source Spannung klar. Aber die sind eigentlich eher für digitale zwecke gebaut und nicht für Linear.

Ich hätte eben noch ein paar stück von denen da rumliegen, oder habt ihr mir einen anderen Typ vorzuschlagen? Annsonsten muss ich auf BJT ausweichen. Vielleicht macht da ein BJT eh mehr sinn. Bin mal gespannt was ihr dazu meint.


69 - springt nach Akkutausch nicht -- Rasierer Philips Sensotouch RQ1250
Geräteart : Rasierer
Defekt : springt nach Akkutausch nicht
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Sensotouch RQ1250
S - Nummer : 511435033/A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, habe bei meinem RQ1250 den Akku gewechselt, jetzt springt der Rasierer aber nicht mehr an. In einem Youtube-Video, wo das Zerlegen gezeigt wurde, hatte jemand in den Kommentaren erwähnt, dass der Akku irgendwie "mit der Ladespannung initialisiert werden muss" - keine Ahnung, was das heißen soll. Ich habe den Rasierer jetzt ans Netzteil gehängt, die Ladeleuchte blinkte erst auf dem untersten Akkustandsbalken orange/weiß wechselnd, dann nach 5 Minuten weiß blinkend, also lädt der Akku offensichtlich (nein, er war nicht leer, hatte den separat im Ladegerät vorher voll geladen und ist ein Li-Ion, kann also nicht in 4 Wochen sich voll entleert haben).

Hat jemand einen Rat?

Gruß
Peter ...
70 - Akkupack basteln -- Akkupack basteln

Zitat : Wer solche Fragen stellen muss, sollte derartige Projekte überhaupt nicht anfassen.
Sehe ich gar nicht so. Du kannst gerne 5 Stunden umher irren, nur um nicht nach dem Weg fragen zu müssen. Der Satz bringt mir jedenfalls keine neuen Erkenntnisse, also kannst du dir sowas auch sparen.Konstruktiver wäre es gewesen, zu erklären, warum.
Was ist denn der Unterschied zwischen dem Widerstand der Schutzschaltung und einem Balancer, ist das nicht das gleiche ? Also finde ich die Frage schon berechtigt.



Zitat : Deine Li-Akkus haben weniger Kapazität, sind also schon deshalb viel leichter, und du musst sie öfter entsorgen - das hält fit.
Schwachs...
71 - Unbekannte 18650-Zellen laden - wie, oder defekt? -- Unbekannte 18650-Zellen laden - wie, oder defekt?

Zitat : ...bei so alten und tiefentladenen Akkus gibts nicht mehr viele Möglichkeiten...Wer schmeisst sich schon die Brösel des Schredders direkt in die Werkstatt...
Die Gefahr lauert woanders:
Wenn nämlich jemand viel mehr als die lächerlichen zwei Akkus schreddert und auf die glorreiche Idee kommt, die Brösel direkt ins Wasser fallen zu lassen, damit es zu keinem Brand kommt, so kann er sich eine hübsche Knallgas-Explosion einhandeln.
Auch die Elektrolyten der Li-Technik, egal ob Akkus oder Primärzellen, haben es in sich. Dabei handelt es nämlich meist um flüchtige organische Lösungsmittel, deren Dämpfe im Gemisch mit Luft ebenfalls explodieren können, sofern man die Ansammlung eines explosionsfähigen Gemisches nicht verhindert.
...
72 - falsche Spannung -- Ryobi Akku-Ladegerät

Offtopic :
Zitat : Das verraten wir dir, wenn du uns zeigst, wie du mit einem brennenden Streichholz nachsiehst, ob noch Benzin im Tank ist.Ist alles nur eine Frage der richtigen Vorbereitung. Mti flüssigem Stickstoff unter den Flammpunkt gekühlt dürfte das kein Problem sein.

Davon mal abgesehen, Bigclive hat in einem YT-Video mal so einen 18V Li Ryobi Pack 1P5S untersucht, inkl der Schutzschaltung und der Frage, welche Schutzmechanismen existieren wenn der in einem alten Lader steckt

Weitere Bilder Infos zu den Ryobi Ladern/Akkus Kompatibilität usw gibt es auch auf einer Webseite namens Toolboy's Corner.
Incl Berichte darüber wie sich selbst tiefentladene Akkupacks in einen Dornröschenschlaf fallen und wie sie daraus wieder erweckt werden können.

Die Ryobi 2p5s Packs hat Julian Ilett se...
73 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter
@bubblemaker: Darf ich nach dem Einsatzzweck fragen? Nämlich irgendwie werde ich aus der Aufgabenstellung nicht ganz schlau. Habe mich gestern Abend schon gewundert. Der Entladestrom bzw. die Systemleistung wäre auch noch ganz interessant. Nach der 1N4007 schaut es ja nach 10-20 W aus.

Was spricht dagegen mehr als zwei Akkus am Eingang anzuschließen? Je nach Entladestrom halten sie so noch länger durch.Wenn es möglich ist, könnte man die 1N4007 auch gegen kräftige Schottkydioden tauschen und den Wirkungsgrad noch ein Prozent oder mehr erhöhen. Kommt auf den genauen Anwendungsfall an.

P.S.
Um was für eine Akkutechnologie handelt es sich hier eigentlich? Li-Ion? NiMH? NiCd?
Je nach Fall und Belastung des Akkus wäre die Energiemessung evt. aussagekräftiger als eine reine Spannungsmessung. Aber ob das Budget einen Gleichstromzähler pro Akku zulässt, wäre die andere Frage. ...
74 - Schlagen der Trommel -- Waschmaschine Bauknecht Primeline 94 Tdi
Moin Allemiteinander
Der aufgezwungene Wegwerf-Wahn erreicht mittlerweile Dimensionen, die nicht mehr nachvollziehbar sindWas lange hält, das bringt kein Geld

Gruß vom Schiffhexler


...
75 - Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC -- Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC

Zitat : Eddie87 hat am 26 Jan 2017 01:59 geschrieben : Es ist wirklich "nett" wie ihr mich oder vergleichbare Kandidaten als dumm beschreibt...
"ignoriertes Falltblättchen"...Nun gutAlso wenn du dich von so Nebensächlichkeiten oder Sticheleien ärgern lässt - na gut jeder war mal dünnhäutig.
(Aber ja, der Ton in diesem Forum ist etwas direkter, da die Mehrheit wohl 30-70 Jahre alt sein wird. Ich wollte noch schreiben, kannst dir ja ein Waldorfforum suchen, wo dir die Lösung vorgetanzt wird und damit nutzlos ist, aber so einen Kommentar erspare ich euch heute einfach mal.)



Zitat : Eddie87 hat am 26 Jan 2017 02:12 geschrieben : Nochmal die Fotos ...
76 - zieht kein Wasser -- Geschirrspüler   AEG    F44060IM
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zieht kein Wasser
Hersteller : AEG
Gerätetyp : F44060IM
S - Nummer : 32353576
Typenschild Zeile 1 : Typ: 45_2 PBJ 04
Typenschild Zeile 3 : PNC 911 234 932 00
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich fall gleich mal mit der Tür durchs Haus

Derzeitige Symptome:

Einige Sekunden nach dem einschalten der Spülmaschine blinken "Reinigen" und "Trocknen"
Gleichzeitig fängt sie an abzupumpen(einmal länger dann kurz)
Danach ist Ruhe und die 2 besagten Status Lämpchen blinken weiter.


Bereits kontrollierte Einheiten/Baugruppen:

Aquastop lässt keine Durchgangsmessung(Ohm) zu das Display zeigt keine Veränderung
Am Stromkabel zum Aquastop liegen bei geschlossener Tür ~114V an, beim öffnen der Tür sinkt der Wert auf ~45V

Druckdose klingt gesund, macht klick beim reinpusten und klack beim loslassen. Hab aber noch nicht n...
77 - Spülen blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W822 Duett

Zitat : Stoßverbinder
Danke für die überaus umfangreiche Antwort

Also ich habe gestern folgendes gemacht. Ich habe die Stecker, die der Kabelbinder verbinden soll, überbrückt und einen ersten Test gemacht. Und siehe da, auf einmal kam der Fehler "Spülen blinkt" nicht mehr. Also sieht es ganz so aus, als ob die Maschine wieder läuft. Zwei Dinge habe ich noch, bevor ich das Thema schließen kann:

Mir ist die Ursache immer noch nicht klar. Ich habe einen verschmorten Stecker, eine durchgebrannte Sicherung, ein geschmolzenes Relais und einen Bruch im Kabelbaum. Was war denn nun die Ursache und was die Folge? Oder ist noch was kaputt?!
Die richtigen Kabelschuhe müssen noch isoliert und "fest" verdrahtet werden und dann muss die Maschine nicht 30 Sekunden laufen, sondern einen ganzen Waschgang bis zu Ende abs...
78 - Startet nicht/bricht ab -- Geschirrspüler   Premiere (Amica)    Premiere GSP-24043W (Amica GSP 14043 W)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Startet nicht/bricht ab
Hersteller : Premiere (Amica)
Gerätetyp : Premiere GSP-24043W (Amica GSP 14043 W)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo liebes Elektronikforum,

mein ca 3 Jahre alter Geschirrspüler startet nicht mehr,
seit er das letztes Mal das Spül-Programm vorzeitig abgebrochen hatte.

Der Geschirrspüler brach damals das Programm vorzeitig ab, piepte länger als gewöhnlich und die Leuchte KURZ blinkt schnell, das Spülwasser stand noch.
Laut Bedienungsanleitung (siehe nützliche Links am Ende dieses Beitrags) weist dies auf ein Problem mit dem Zulauf hin.

Der Pumpen-Sumpf und -Filter wurden ausgiebig gereinigt.
Wenn der Geschirrspüler angeschaltet und ein Programm gestartet wird,
klickt hörbar ein Relais, und monotones leises Summen ist zu hören,
nach längerer Zeit piept dann der Geschirrspüler länger als gewöhnlich und die Leuchte KURZ blinkt schnell.

Wird der Geschirrspüler jedoch recht weit nach hinten geneigt (von der Türseite zur Rückseite hin), wird hörbar Wasser eingelassen.
Wird der Geschirrspüler wieder gerade zurückgestellt, bricht auch der Wasserzu...
79 - Schleudert sehr selten -- Waschmaschine AEG Lawamat W 1220
Moin n8vamp Kohlen = sehr gut und noch viel dran. Wie viel mm schauen die Bürstenkohlen (beide!)aus den abgeschraubten Kohlenhalter raus?
Das kann ich bei einer ca. 18 Jahre alten WA nicht abnehmen.

Wenn du den Schlauch an dem Niveauwächter (NW) abgezogen hattest, dann musst du das Restwasser
aus dem Sieb ablaufen lassen, sonst stimmt der Wasserstand nicht mehr.

Wenn in der Luftfalle Schmant sitzt und du pustest in den dünnen Schlauch,
dann hast du fast keinen Widerstand, aber wenn Wasser einläuft, dann kann in der Luftfalle (dicker Schlauch)
und in dem dünnen Schlauch wieder altes Seifenpulver usw. eingespült werden. Dann fängt der ärger vom Neuen an.
Also Luftfalle demontieren und reinigen. Vor dem Probelauf das Wasser aus der Pumpe ablaufen lassen.

Vom DW geht ein dünner Schlauch nach unten auf die Luftfalle (dicker Schlauch).
Das System (Schlauch und Luftfalle) demontieren und reinigen da setzt sich mit der Zeit ...
80 - Fehler i40 ca 1x pro Woche -- Geschirrspüler AEG FAV50EIM0P Favorit 50

Zitat :
spuelmuffel hat am  5 Sep 2016 21:23 geschrieben :
...
Gestern lief die Maschine zweimal erfolgreich durch.
Heute startete die Maschine normal. Als ich später in die Küche kam stand sie mit "neuem" Fehler: blinkendem "i00"/",00". Das Geschirr war dennoch sauber, trocken und auch der Spültab war vollständig aufgelöst.
...


Der Fehler "i00" kommt wohl, wenn der i40 einige Zeit nicht durch Ausschalten der Maschine entfernt wird? vgl. unten


Seither hatten wir jeden Tag folgendes Vorgehen gewählt:
Eine kleine Menge vom Spültab in einer Tasse mit heißem Wasser auflösen und durch das Sieb unten in die Maschine geben. Eine Tasse klares heißes Wasser dazu. Dann nach ca 10 Minuten die Maschine starten.
Das 50 Minuten Programm mit 70°C-Option (Extra Hygiene) gestartet lief dann durch.

Beim ersten Lauf hat die Maschine...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für L�uft Nicht Mehr Privileg eine Antwort
Im transitornet gefunden: Nicht Mehr Privileg


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181477917   Heute : 2234    Gestern : 7051    Online : 524        16.6.2024    12:04
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.110209941864