Gefunden für bild geht aus metz - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Widerstand berechnen -- Trafo Netzteil Cartrend | |||
| |||
| 2 - Einhell Elektro-Heckenschere geht aus, wenn sie gedreht wird. -- Einhell Elektro-Heckenschere geht aus, wenn sie gedreht wird. | |||
| Geräteart : Elekto-Heckenschere
Defekt : Schaltet bei 90° Drehung ab Hersteller : Einhell Gerätetyp : GC-NH 9048 FD - Nummer : 9612 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, da mir hier nahezu genau vor einem Jahr geholfen wurde, wende ich mich hoffnungsvoll an euch. Meine Elektroheckenschere ging sporadisch immer wieder aus. Nach mehrmaligen Drücken des Startknopfes ging sie immer wieder an, aber teilweise nach einigen Sekunden wieder aus. Ich habe mir daraufhin die Kohlebürsten näher angeschaut. Die Federn funktionieren und die Bürsten an sich sind noch lang genug, waren nur etwas einseitig abgeschliffen und daher habe ich so gut wie es ging, sie mit der Feile gerade geschliffen. Nach dem Zusammenbau habe ich festgestellt (vielleicht war dieses Phänomen auch schon vorher da), dass das Gerät nur immer in einer bestimmten Position startet und bei einer 90° Drehung ausgeht. Ich habe mal ein paar Bilder gemacht, damit das verständlicher ist. Auf dem ersten Bild "a_läuft" ist die Position, bei der das Gerät anspringt. "aa_läuft" etwas dichter aufgenommen. Wenn das Gerät um 90° gedreht wird (also zu mir hin von der Fotografe... | |||
3 - Waschmaschine geht nicht an -- Waschmaschine Bosch WAQ28321/01 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Waschmaschine geht nicht an Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAQ28321/01 FD - Nummer : 9205 001012 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, Ich habe da ein kleines Problem. Unsere Waschmaschine ging wohl während dem Waschen aus, bzw. der FI hat ausgelöst. FI wieder rein, Gerät an, Ging erstmal. Abpumpen lief auch ohne Probleme. Also kurzer Hand nochmal versucht zu waschen, lief erst eine Weile dann wieder FI. Also Gerät auf, Heizstab ausgebaut. Dieser was verkalkt. ABER da ich im Stress erstmal vorne die Blende abgebaut hatte und natürlich auch die Bedienung abgeklemmt habe ohne ein Bild zu machen, steht ich nun vor dem nächsten Problem. Gibt es eventuell jemanden der einen Anschlussplan der Platine hat, an welchen Abschluss welcher Stecker gehört. Die Strom führenden Kabel sind eigentlich kein Problem… weiss an weiss und Farbe zu Farbe. Jedoch fliegt jetzt die Sicherung raus, sobald die Hauptspannung angeschlossen und das Gerät eingeschalten wird. Ja ich weiß, vorher ein Bild machen hätte es mir enorm erleichtert. Aber vielleicht kann mir jemand helfen. | |||
| 4 - Warum wird mein Kabel Digital Signal nicht durchgeleitet ? -- Warum wird mein Kabel Digital Signal nicht durchgeleitet ? | |||
Zitat : 4. In meinem Anfangsposting hatte ich ein Bild von der Dose gepostet. Vieleicht kann mir ja ein Experte sagen ob das die richtige ist ... axing SSD-2-00 ... Die ist schon ok. Als Anschlussdose unmittelbar vor dem Fernseher. Allerdings kann hier auch schon die vorgeschaltete Anschlussdose im Keller das Kabel-TV-Signal kaputt machen. Also bei der auch mal kurz den weißen Deckel abnehmen, drunterluggen, und deren Bezeichnung posten. Zitat : was steht denn an dem kleinen Kästchen ganz rechts dran? Oh ja; oder gleich fotografieren. ... ich halte den Abzeiger für falsch angeschlossen; hat möglw der Kabel-Mensch geschlafen. | |||
| 5 - CD-Schublade geht nicht raus -- CD Uher UCD-210 | |||
| Geräteart : CD-Player Defekt : CD-Schublade geht nicht raus Hersteller : Uher Gerätetyp : UCD-210 Chassis : ? ______________________ Hallo, meine Tochter hat einen CD-Player Uher UCD-210 geerbt. Leider geht die CD-Schublade nicht raus. Wir haben das Teil aufgeschraubt. Wenn man der Lade einen kleinen Schubs gibt, fährt sie aus. Einfahren klappt automatisch. Es lässt sich auch eine CD abspielen. Vor dem CD-Player stehend ist auf der rechten Seite ein weißes Plastikteil mit einer Rundung (siehe Foto). Damit wird etwas nach oben gedrückt, sodass sich die Lade öffnet. Wir haben den Eindruck, dass ein kleiner Knick in der Rundung ist. Schiebt man so weit, dass der Knick überwunden ist, öffnet sich die Lade auf Knopfdruck. Kann es an dem Knick liegen? Hat jemand einen Tipp, wie das Problem behoben werden kann? Viele Grüße Ricarda ... | |||
| 6 - Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur? -- Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur? | |||
| Hallo,
es geht um folgende Waage aus dem Anhang. Im roten Kasten sind 6 Taster, ich sag mal laienhaft "Folienklebetaster", ich vermute es sind kapazitive Taster, falls meine Vermutung falsch ist bitte widersprechen. Diese Taster sind über das Kunststoffflachbandkabel (grüner Kasten) angeschlossen, das Kabel hat 6 Leitungen. Das Kabel wiederum ist über die Buchse (blauer Kasten) an die Platine angeschlossen. Problem ist dass die Taster nur bei jedem 10ten mal funktionieren. Es kann natürlich der Taster kaputt sein, oder auch was anderes. Bei einem normalen Schalter würde ich einfach mit einem Kabel brücken um zu sehen ob das Gerät dann tut was es tun soll, aber das geht hier ja nicht so leicht. Es geht mir um Tipps was man tun kann aber auch um das Verständnis. Bei normalen Tastern hätte ich bei 6 Tastern, 7 Kabel erwartet 6 mal pro Taste plus einmal GND. Hier haben wir nur 6 Leitungen. Wie ist die funktionsweise für diese Art von Tastern? Oder wird das Gehäuse als 7te Leitung genommen? Das Gehäuse ist aus Metall und die Platine wird in einer Nut in das Gehäuse eingeschoben, die Platine hat genau an den Stellen Lötpads in regelmäßigen Abständen als ob der Kontakt zu Gehäuse wichtig wäre. Also wie funktionieren diese Art von T... | |||
| 7 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten | |||
| Hallo Leute,
Ich suche eine Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten der Kaltgerätebuchse. Der Plan ist folgender: Ich möchte meine elektrischen Rollläden im Notfall mit einer mobilen günstigen USV versorgen können ohne dazu aber die Unterputzdosen öffnen zu müssen. Daher wollte ich an die USV ein Kabel anschließen, das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite. Der Kaltgerätestecker soll dann in eine Kaltgerätebuchse gesteckt werden, die in einer Unterputzdose untergebracht ist. Zusätzlich kommt in diese Unterputzdose noch ein 6 pol. Wippschalter mit den Zuständen Ein-Aus-Ein. Die beiden ein Zustände dienen zum manuellen hoch bwz. runterfahren des Rollladen und Mittelstellung ist aus, wenn der Rolladen per USV mit Strom versorgt wird. In allen anderen Fällen, also wenn Netzstrom anliegt, wird der Rolladen ganz normal über einen Wippschalter ein paar Meter weiter weg, neben dem Lichtschalter, geschaltet. Damit das ganze im Inselbetrieb nur von der USV versorgt wird und ich das Netz vom Rollladen trennen kann. Benötige ich zusätzlich einen weiteren Unterputzwandschalter für 9 Pole. Das habe ich in passender Form bereits als Unterputz W... | |||
| 8 - Displayrahmen blinkt -- Maxxus MTX 7.0 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Displayrahmen blinkt Hersteller : Maxxus Gerätetyp : MTX 7.0 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein defektes Laufband (Maxxus MTX 7.0) im Keller und würde gerne noch einen letzten Versuch starten, es zu reparieren. Fehlerbild: Nach dem Einschalten blinkt das Display und piept kontinuierlich. Es scheint ein Problem mit der Spannungsversorgung zu geben. https://www.youtube.com/watch?v=uN4sgf6wxis Vor zwei Jahren hatte ich schon einmal versucht, das Gerät zu reparieren, habe es aber aus Zeitgründen liegen lassen. Jetzt möchte ich einen letzten Versuch starten, bevor es in den Schrott geht. Die Hauptplatine habe ich bereits komplett getauscht. Das Display funktionierte damit, allerdings ließ sich das Band nicht starten, da die Platinenversion nicht exakt übereinstimmte. EEPROM von der alten Platine hat dieses Problem dann ebenfalls nicht gelöst. Die Platine konnte ich zurückschicken, da man mir eigentlich zugesagt hatte dass die Ve... | |||
| 9 - Wackelkontakt -- Kenwood Triblade HDC30 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Wackelkontakt Hersteller : Kenwood Gerätetyp : Triblade HDC30 S - Nummer : 20L39 FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : HDC 30 Typenschild Zeile 2 : 220-240V Typenschild Zeile 3 : 800W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Es geht um einen Kenwood Prürierstab Triblade System HDC30 Das Ding hat vermutlich einen Wackelkontakt im Gerät, wenn man das Gerät schüttelt läuft mal der Motor mal geht er aus. Die Frage ist nun, wie bekommt man das auf? Es sind weder Schrauben noch Klipse erkennbar, hat da wer einen Tipp für mich? ... | |||
| 10 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07 | |||
| Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : e2 (e=gespiegelte neun) Hersteller : Siemens Gerätetyp : EI755501/07 S - Nummer : A-28/893550 FD - Nummer : FD8602001583 Typenschild Zeile 1 : Type HMMBA19730 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich melde mich mit einem wahrscheinlich wirtschaftlichen Totalschaden, würde aber doch gerne Eure Meinung hören. Es handelt sich um ein etwas betagtes Siemens Induktionskochfeld (angeschlossen an Herd HE330550/01 FD8602), das in letzter Zeit immer häufiger während des Kochens auf den Induktionsplatten die Leistung abschaltet und abwechselnd eine gespiegelte 9 (=e?) und eine 2 (und das h für die heiße Platte) im Display zeigt. Durch Schalten der Platte auf 0 kann der Fehler behoben werden Die Bedienungsanleitung beschreibt den Fehler nicht direkt, F2 und c2 bedeuten jeweils eine Überhitzung der Platte. Daher hatte ich mich auf die Suche begeben, ob ggf. ein NTC-Widerstand Probleme macht oder der Lüfter nicht läuft (der läuft aber ordnungsgemäß kurz nach Einschalten der Platte an). Das hat mich dann doch dahin geführt, dass es bis zur Ansteuerungsplatine zerlegt hatte (wird wohl oft als ELIN-Board... | |||
| 11 - Fritz Repeater 300E Kermikondensator defekt -- Fritz Repeater 300E Kermikondensator defekt | |||
| Zurück zur Ausgangsfrage: Um welchen Kerko genau geht es?
Wenn es um den 'kleinen' 0805 auf der Rückseite geht, der hat bei meinem 300E aus 2013 (ausgelötet) rund 10,5 µF. Sitzt parallel zu den beiden großen MLCCs. Mit angenommenen 5 V würde ich dann 0805 10 µF 10 V X7R oder besser bestelen. ... | |||
| 12 - Bottichtausch zw. Modellen -- Waschmaschine Miele W918 / W822 Duett | |||
| Tja, dann gib die Maschine zurück, sollen sie in den Originalzustand versetzen. Welche Pfuscher waren das ? Händler ? Hinterhofmurkser ?
Warum nehmen Menschen Arbeiten an, die sie nicht beherrschen ? Was bekamen die nicht dicht ? Ich habe noch nie einen neuen Rundschnurdichtring für die Behälterkappe genutzt, außer er lag bei einer neuen Trommel dabei. Hatten die die Behälterkappe ab ? Wie erwähnt, beim Lagerwechsel muß nur das Kreuz abgenommen werden, so lange es noch geht, es sei denn der Lagerschaden wurde "lange geritten", dann wird es böse. Es gab zu Beginn Sommer 1996 mit Einführung der Feinlochtrommel versuchsweise zum Testen wenige paar Tausend Maschinen mit dem breiten Trommelboden UND Alukreuz, Stahlkreuz wurde dann 2 Jahre bis zum Sommer 1998 verbaut. Laß Dir die Seriennummer geben aus welchem Gerät der Behälter ist. Lagerschäden kann nicht jeder, da braucht man Übung und Werkzeug. ... | |||
| 13 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? | |||
| Hallo,
im Benning ST710 aus dem Fundus unseres Repaircafes, sind nach längerer Nichtbenutzung mehrere Batterien ausgelaufen. Zunächst wurde die Batteriehalterung in Stand gesetzt, leider ohne einen Blick in das Gerät zu werfen ... die Lauge ist auch bis auf die Leiterplatte gelaufen und hat dort ihr zersetzendes Werk fortgesetzt. Auch ein Elko sieht arg zerstört aus. Das Gerät funktionierte zum Schluss nur noch sporadisch und nun geht es nur noch in den Displaytest und nichts geht mehr. Hat jemand einen Schaltplan und einen Hinweis, womit man versuchen könnte die oxidierte Pampe von der Platine zu spülen und man somit dieses sehr teure Messgerät retten könnte? VG Markus DH5YAZ [ Diese Nachricht wurde geändert von: insomnia am 11 Jun 2025 16:06 ]... | |||
| 14 - Kontaktkabel gelöst -- Bodyfit Mik Emotion Bodyfit Mik Emotion Ergometer | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Kontaktkabel gelöst Hersteller : Bodyfit Mik Emotion Gerätetyp : Bodyfit Mik Emotion Ergometer Chassis : ? ______________________ Liebe Leute, ich habe hier ein sehr altes Ergometer (Fahrradtrainer) bei dem die Tachofunktionalität nicht funktioniert. Die Displayeinheit geht zumindest an. Die Kabel, die aus dem Rad bzw, dessen Sensoren kommen sind leider nicht mehr an der Platine und ich habe keinen Schimmer wo diese wie herum dran waren. Ich vermute dort rechts mitte unten an den beiden Löchern. Hat jemand eine Idee? Sorry, mehr Input kann ich nicht anbieten. Danke für Eure Mühen! ... | |||
| 15 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor SGI/Sony GDM-5411 | |||
| Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Zeilentrafo zischt,Ozon Hersteller : SGI/Sony Gerätetyp : GDM-5411 Chassis : G1 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Suche Zeilentrafo für Sony G1 Chassis (Monitor GDM-5411) Ich nutze seit langem einen SGI GDM-5411 Monitor (22'' Bildröhre) und habe das Gerät wg. der bekannten Trinitron-Fehler des Sony G1-Chassis (Overbrightnes, temperaturempfindliche Bildröhre, Ionisation) umgebaut und u.a. einen 30s Aufwärm-Timer (NE555-Schaltung) zum Vorheizen der Kathode konstruiert um Überlastschäden beim Einschalten (rote Blitze = Überschläge im CRT-Hals) zu minimieren, und einen Helligkeitstrimmer für Bias des RGB-Verstärkers nachgerüstet. Auch Netzteilkondensatoren sind erneuert. (Das Modell ist ein Verwandter des berühmten Sony FW900. Ich habe einen langen englischen Text mit Hardware-Info und Tips zum GDM-5411 und WinDAS verfasst, falls das irgendwen interessiert (siehe Attachment).) Im April 2025 startete der Monitor mit kurz fiesem Zischgeräusch und beim Ausschalten sprangen Blitze vom HV-Poti zum benachbarten Kondensator über. Nach Begradigen des Kondensa... | |||
| 16 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160 | |||
| Geräteart : Telekommunikation Defekt : Display plötzlich unleserlich Hersteller : tiptel Gerätetyp : tiptel 160 ______________________ Hallo, ich bin Elektroniklaie und mir geht es eher darum, herauszufinden, ob folgendes Problem für mich (Optimalfall) oder jemandem mit einfachen elektronischen Grundkenntnisen mit Hausmitteln kostengünstig reparabel ist, oder ob ich mich gleich nach einem Neugerät umsehen sollte. Habe ein schnurgebundenes Festnetztelefon "tiptel 160" mit einem LCD(?)-Display, also so eines, das ohne Beleuchtung dunkelgraue Zeichen auf hellgrauem Hintergrund anzeigt. Batterien des Telefons habe ich natürlich durch neue und volle ausgetauscht, das folgende Problem besteht trotzdem weiterhin. Batteriestrom wird aber sowieso nur für das interne Telefonbuch benötigt, das Telefon funktioniert grundsätzlich auch ohne Batterien nur mit dem Telefonkabel, der Fehler besteht mit und ohne eingelegte Batterien. Das Problem: 1) Das Display des Telefons hat vor einigen Tagen angefangen, bei aufgelegtem Hörer unleserlich zu werden - es werden plötzlich permanent alle aktivierbaren Stellen gleichzeitig angezeigt. Nur wenn man das Gerät von einem bestimmten Winkel betrachtet, kann man erahnen, welc... | |||
| 17 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
| Ein Maurer aus meinem entfernteren Bekanntenkreis bringt bei Gesprächen über "Flex'n" regelmäßig den Spruch 'So wie ich lauf, so geh ich auf'.
Und grundsätzlich auch mit dem Zusatz versehen, daß man 'niemals die (Flexscheiben-Fixiermutter -richtiger Begriff?) mit dem Schlüssel anziehen' würde. Nur mit den Fingern handfest aufschrauben. Ist irritierend, aber er hat recht: das Gewinde ist wohl tatsächlich üblicherweise in die Richtung gehend, in der sich die Mutter während dem Flexen sowieso noch zuzieht. Teilweise sogar regelrecht festknallt. Und die Flexscheiben-Mutter nach der Arbeit, weil Scheibe verbraucht, weil nun andere nötig, warum auch immer - wieder aufbekommen, hat fast was mit Zufall zu tun. Geht (dann) teilweise mit einfach die stehende Scheibe mit den Fingern in Drehung zu versetzen, um sie kurz darauf seitlich mit den Fingern zu greifen. Die Scheibe bleibt stehen, die Achse dreht sich minimal weiter, und die Mutter kommt einem von selbst ein Stückchen entgegen. Kommt aber auch regelmäßig vor, eigene Erfahrung mittlerweile, daß man dann erst den Hakenschlüssel / Zweilochmutternschlüssel suchen gehen darf. Und warum sollte das 'eine Etage tiefer' anderst sein? Letzteres ist allerdings nur eine Überlegung von mir; als... | |||
| 18 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
| Ich habe nun den Widerstand den Kondensator und die Sicherung getauscht.
Bild eingefügt G-Board. Kann ich noch was messen um den Fehler auf die schliche zu kommen? ... | |||
| 19 - Ein Klack- und nichts mehr -- Mixer Bosch MUM 86 | |||
| Geräteart : Mixer Defekt : Ein Klack- und nichts mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : MUM 86 S - Nummer : 712090246568012627 FD - Nummer : 9209 Typenschild Zeile 1 : MUM86A1/ 08 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, interessanterweise existieren hier zwei MUM86 threads aus 2016 mit dem gleichen Verhalten. Ein Klack nach dem Einschalten und dann nichts mehr. Auch ist die Maschine nicht in ihre Grundstellung zurückgekehrt, so daß ich zunächst an einen Getriebedefekt dachte. Nach vollständiger Demontage (auch Zerlegung des Getriebes) und Wiederzusammenbau blieb außer einigen wenigen Umdrehungen nach Einschalten aber alles wie zuvor. Die Kohlen sind etwa zur Hälfte abgearbeitet. Durchleitung besteht, so daß ich zunächst davon ausgehe, daß der Defekt nicht von dieser Seite kommt. Die Maschine hat insgesamt fünf reed-Kontakte (nennt man die so?), die alle Durchleitung geben, wenn man mit einem Magneten in die Nähe kommt. Der Verdacht geht in Richtung Steuerplatine, ab da wird's wohl schwierig... Was kann man überhaupt tun? Danke für jeden Hinweis... ... | |||
| 20 - Schmale Unterputzschalter -- Schmale Unterputzschalter | |||
| Ich habe zwei Altbau-Holzzargen, seit 110 Jahren an dieser Stelle verbaut. Linke Tür links angeschlagen, rechte Tür rechts angeschlagen, beide öffnen in den Raum, in dem ich stehe. Zwischen den beiden Blendrahmen (22 mm dickes Holz) ist im Fertigzustand ziemlich exakt 5 cm Abstand. Dahinter ist eine sehr dünne Querwand aus Gipsbauplatten, eben diese 5 cm dick. Links geht es ins Bad, rechts ins Wohnzimmer, wir stehen im Schlafzimmer. Und ich hätte gerne einen Wechselschalter fürs Schlafzimmerlicht. Ich hab mal schnell zur Erklärung den Grundriss-Ausschnitt skizziert.
Als ich diese Wohnung erstmals gesehen habe, waren dort zwei Schalter, einer fürs Bad und einer fürs Schlafzimmer, eben die BTicino Serie 1400 aus den 60ern, die sind - kein Witz - 2,5x5,5 cm. Der Schalter fürs Bad ist längst ins Bad gewandert, bleibt eine Lösung fürs Schlafzimmerlicht. Wahrscheinlich wird es doch der schmale AP-Schalter aus der Serie Legrand Oteo. Etwas mühsam, aber viele andere Lösungen gibt es nicht (AP-Schalter geeignet zur Montage auf brennbaren Bauteilen auf den Blendrahmen setzen fiele mir noch ein). https://www.legrand.de/de/katalog/p.... | |||
| 21 - AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? -- AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? | |||
Zitat : Jornbyte hat am 16 Mär 2025 22:50 geschrieben : Ist dass das passende?... Leider nein, das ist eine etwas modernere Variante. Meins sieht zusammengebaut aus wie in diesem Angebot. Gekauft habe ich den Thyro vor etlichen Jahren, seitdem lag er im Keller. Damals "aus funktionierender Anlage ausgebaut". Auffällig defekte Teile gibts jedenfalls nicht, und der Thyristor scheint zu funktionieren. Eine angeschlossene Glühbirne bei mittlerer Versorgungsspannung (ca. 150V an Regeltrafo) fängt an mehr oder weniger hell zu leuchten, wobei das Oszi dazu passende Ein- und Ausschaltvorgänge zeigt. Bei höherer Spannung geht die Leuchte wieder aus. Etwas kurios finde ich die 4 grauen Gummitüllen. Darunter scheinen Leistungsstransistoren TO-220 zu sein... | |||
| 22 - Code:- Feuchtigkeit, Dauer -- Wäschetrockner Miele TWF500WP | |||
| Betriebsstunden: 845. Läuft 2-3 Mal pro Woche. Alter ca. 6 Jahre.
Sockelfilter regelmäßig gereinigt – als die Probleme anfingen nochmal gründlich mit Wasser gereiningt – ist aber noch der originale, Bild(er) anbei. Außerdem ein Bild vom vorderen Wärmetauscher. Was mir aufgefallen ist (aber das ist vll. Modellabhänging): Der Lüfter vor dem Kompressor ist saugend eingebaut; sprich der pustet die Luft vorne raus. Der Kompressor sitzt auf einem Blech mit großem Loch im Boden. Vermute also die Luft soll da rein und dann vorne rausströmen. Bei anderen Modellen scheint der Lüfter Luft reinzublasen. Sowohl Lüfter als auch Kompressor laufen auf jeden Fall (zu Beginn) an. Lüfter geht nach kurzer Zeit aus. Muss nochmal genau beobachten ob, bzw. wann er ggf. wieder angeht und ob der Kompresser zwischendrin abschaltet oder ob dieser durchläuft. ... | |||
| 23 - Stecker Restwärmeanzeige lose -- Herd Bosch HSS252A/01 | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Stecker Restwärmeanzeige lose Hersteller : Bosch Gerätetyp : HSS252A/01 S - Nummer : 214402 FD - Nummer : 8110 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich habe den Herd frisch bekommen, weiß daher nicht genau, wie er sich verhalten soll. Ich habe das Kochfeld abgenommen, weil ein Flachstecker zu den Heizelementen korrodiert und etwas warm geworden war. Den Flachstecker habe ich getauscht, neu angecrimpt und den Kontakt gereinigt. Dabei hat sich ein Stecker vom Energieregler-Viererblock gelöst, weil das Kabel durch die Bündelung zu kurz war. Und jetzt weiß ich nicht, wo er hinein gehört. Und ich habe noch keinen Plan, wie die Systematik der Verschaltung ist. Es ist die Verkabelung für die Restwärmeanzeige: - Ende 1: Dritter Kochstellenschalter (links hinten, 18 cm) rechte Seite, viertes Loch von vorne, ein Loch noch frei. - Dann geht die Verbindung über Anbauten an allen vier Heizelementen und zur Lampe an der Deckplatte / Glaskeramikfeld. - Ende 2: ist derzeit frei. Wohin damit? Wenn ich das Kochfeld runterklappe, will das lose Ende von sich aus zwischen Steg 3 und 4 landen. Als Restwärmeanzeige ... | |||
| 24 - Läuft schwer an bleibt stehen -- Wäschetrockner AEG T55820 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Läuft schwer an bleibt stehen Hersteller : AEG Gerätetyp : T55820 S - Nummer : 84633381 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : Type P502764 Typenschild Zeile 2 : Prod-Nr. 916096427 0 0 Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe da ein kleines Problem mit meinem Trockner. Ist nicht mehr der Neueste (17 Jahre). Wenn ich ihn starte und der Motor drehen soll wird er relativ laut und die Trommel setzt sich nur sehr zögerlich in Bewegung. Stopt er dann für den Richtungswechsel quält er sich wieder bis er läuft. Manchmal bleibt er auch stehen, dann schalte ich ihn gleich aus. Habe mal die Verkleidungen abgenommen weil ich dachte das sich vielleicht irgendwo was verklemmt hat, dies ist aber nicht der Fall. Riemen, Spannrolle, Motor sehen optisch gut aus. Die Trommel dreht sich zwar relativ schwer, das war aber eigentlich schon immer so. Dreht sich halt nicht so leicht wie beispielsweise die Waschmaschine. Wenn ich aber unten am Lüfterrad drehe dann geht das schon leicht (liegt wahrscheinlich an der Übersetzung?) Das einzige was mir aufgefallen ist, ist ein ... | |||
| 25 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006 | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Schaltet willkürlich ab Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T 8006 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben: 1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil. 2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut. An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen: 1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin. 2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs... | |||
| 26 - Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe -- Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe | |||
| Hallo zusammen
Ich habe mir vor kurzem ein mehrfamilienhaus gekauft und da habe ich einen alten treppenhausautomat der Marke EWG Rex e. Leider geht er schon nach 10 sekunden aus und lässt sich auch nicht einstellen . Jetzt brauche ich eure Hilfe , die Verkabelung und die Schaltung habe ich vom alten Gerät noch da habe ich auch Bilder gemacht jetzt weiß ich nicht ob ich mir ein Elpa 8 Elpa 9 kaufe und wie ich es verkabeln soll. Beim Rex steht beim Relais A,B,B1 und beim der Schaltung 1,2,3 wobei nur 2,3 belegt sind . Ich lade die Bilder hoch und hoffe ihr könnt mir helfen wo beim Elpa A,B hinkommen und 2,3 angeschlossen werden Herzlichen Dank schon für die Hilfe [/quote] ... | |||
| 27 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt | |||
| Das Material wurde nun ausgekratzt mit Hilfe eines Skalpellmessers, so gut es geht und vor allem so weit, daß die Kontakte nicht überbrückt werden.
Das wegzukratzende Material war recht unterschiedlich in der Konsistenz. Manche Stellen platzten spröde und schnell und vor allem rückstandsfrei ab, andere waren gefühlt leicht harzig oder hart und ausgesprochen hartnäckig, ließen sich erst nach ewigem Popeln bitten zu verschwinden. Leider hat sich der Erfolg noch nicht eingestellt. mh. Werde jetzt nochmal nach den Kontakten für das Display schauen. Die sehen ja eigentlich recht blank aus. Wie letztlich das LCD aus den Kupferkontakten gespeist wird, ist irgendwie magisch. ... | |||
| 28 - Reagiert nicht mehr -- Receiver Pioneer VSX-1015-S | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : Reagiert nicht mehr Hersteller : Pioneer Gerätetyp : VSX-1015-S ______________________ Pioneer Receiver VSX-1015s reagiert von einer zu anderen Sekunde nicht mehr ... auf keine Taste/Drehregler und bleibt mit dem beigefügten Display stehen. unternomme Maßnahmen: ====================== + vom Netz längere Zeit getrennt. Nach Einstecken des Netzsteckers, geht das Display "automatisch an" mit der zuletzt eingestellten Quelle "CD" und ca. 1sek später kommt das beigefügte Display und es geht nix mehr + Ein/Aus bzw. Standby-Taste (links) sehr lange gedrückt, um Gerät abzuschalten => ohne Erfolg + Suche im web nach einem Threat, evtl. Tastatursperre. Vllt. kann mir jemand helfen, dass ich meinen heiß geliebten Receiver wieder nutzen kann ? ... | |||
| 29 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107 | |||
Zitat : habe leider keinen ScannerFalls du dir noch einen besorgst, dann ruhig ein älteres Modell mit gefaltetem Lichtweg (Da läuft ein Spiegel unter der Glasplatte entlang). Die sehr flachen Typen mit CIS-Sensor haben fast keine Schärfentiefe und liefern von derartigen Objekten nur unbrauchbare Bilder. Aus diesem Grund habe ich mir selbst vor einiger Zeit noch einen gebrauchten HP G2710 für ein paar Euro geholt, weil für dieses Fabrikat noch immer Treiber verfügbar waren. Blau und Braun an der Lüsterklemme dürfte die Netzspannung sein, der 6-polige Stecker geht zum Bedienfeld und die restlichen dicken Strippen zum Lüfter. Ist das soweit korrekt? Dein Link zum Lüfter geht hier übrigens nicht. BSH hat Angst vor mir: Zitat : | |||
| 30 - Heissluftgebläse Defekt -- Backofen Gaggenau EE 626 104 | |||
Zitat : zante hat am 30 Dez 2024 14:27 geschrieben : Kannst du mir sagen, wer so etwas repariert? Wo ich suchen muss? Welche Branche? Ausbauen, Bild hier einstellen. Schauen ob der Motor demontierbar ist. Wenn ja, dann Rotor ausbauen und Lager reinigen. Wahrscheinlich gibt es dort Gleitlager aus Sintermaterial. Wenn nicht demontierbar, dann Tropfen Öl an die Lager geben (Öl, kein Zeug mit der Nummer 40). Von Hand einige Minuten drehen und wieder Tropfen Öl dran geben. Zusammenbauen, einbauen, testen. Entweder machst du es selbst oder du suchst dir einen Bekannten der sich das zutraut. Einen Betrieb zu finden, der das entgeltlich macht und du es bezahlen möchtest, wird nicht einfach sein. Ich kenne keinen solchen. Bei einem EB 944-110, der gerade in meinem Keller steht, scheint das Backrohr-seitige Lager in einer Zwischenplatte der Herdwand eingebaut zu sein. Vielleicht ist es bei dir auch so. Schraub doch ma... | |||
| 31 - geht nach 20 bi 30 sek aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA58NA70/11 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : geht nach 20 bi 30 sek aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : KA58NA70/11 S - Nummer : 000497 FD - Nummer : FD8904 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Rat geben. Mein Kühl-Gefriergerät (bzw. der meiner Eltern) geht plötzlich nicht mehr. Nach dem Einschalten summt er und knackt im Bereich des Kühlkörpers auf der Platine und geht dann nach ca. 20 bis 30 Sekunden komplett aus (kein Licht, kein Display, keine Geräusche). Das Knacken ist in den ersten Sekunden häufiger und nimmt dann ab. Wenn ich den Netzstecker ziehe, kurz warte und den Stecker wieder einstecke, beginnt das Spiel von vorne. Das Knacken (Schalten) kommt aus dem Bereich des Kühlkörpers (s. Bild) und es wird auch sehr warm bis heiß in diesem Bereich. Mir ist klar, dass eine Ferndiagnose schwierig ist, aber vielleicht hat jemand einen Tipp wie oder was man prüfen könnte. Liegt es an der Platine oder ist ein anderes Bauteil? Die Platine hab ich leider bis jetzt auch noch in keinem Ersatzteilshop gefunden bzw. wenn dann ist diese nicht mehr verfügbar. Danke vorab und viele Grüße Nils | |||
| 32 - Optokoppler , Spule ? -- Optokoppler , Spule ? | |||
| Hallo Forengemeinde,
Wieder einmal kann ich ein SMD Bauteil nicht bestimmen ? Teil stammt aus dem Netzteil eine Sprechanlage ( Hersteller SKS Kinkel ) und sollte 15 V AC 1 A liefern. eine Seite der Beschaltung. die andere Seite geht zu einer Mosfet H-Bridge (DMHC3025LSD Die H - Brücke scheint OK Das betreffende Bauteil hat Durchgang an allen vier Anschlüssen. Einen guten Rutsch in Neue Jahr. Roderrich ... | |||
| 33 - heizt nicht mehr -- Wäschetrockner Miele TMB 640 WP Eco | |||
| Hab die Seitenwand nun ab und den Trockner mit ein paar feuchten Lappen beschäftigt (sonst merkt er dass keine oder nur trockene Ladung an Bord ist und geht nach 1 min aus bzw. auf fertig).
Ich glaub der Kompressor macht gar nichts. Bin jetzt 10 min davor gesessen und da wird nirgends etwas auch nur annähernd warm (ich befühle diese Kupferröhrchen?). ... | |||
| 34 - Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen -- Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen | |||
| Die Ladeelektronik ist auf Blei-Gel Akkus ausgelegt, das paßt nicht für die Ladung von Li-Zellen.
Zudem geht es ja auch um Bauform und Produkthaftung, von daher: Nein. Siehe auch Auszug aus dem Handbuch: ... | |||
| 35 - Bitron Video an Ring Intercom anschliessen -- Bitron Video an Ring Intercom anschliessen | |||
| Hallo alle,
meine Eltern sind nicht mehr so gut zu Fuß und jetzt wollte ich ihnen ermöglichen die Türöffnung der Sprechanlage per Alexa zu betätigen, das habe ich bei meiner Siedle schon mit einem Ring intercom getestet, geht einfach. Problem ist die Bitron Video bei der ich keine Modelnummer finde, also kann der Ring support mir auch nicht helfen. Kennt sich jemand mit den Dingern aus? Die Drähte sind hoffentlich gut sichtbar auf den Bildern. Der Rosa draht wäre wohl der Schwarze
Vielen im Voraus Oliver<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1306367) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: oberblicker am 14 Dez 2024 17:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: oberblicker am 14 Dez 2024 17:23 ]... | |||
| 36 - Restlaufzeit Anzeige geht aus -- Waschtrockner Miele T8433C T 8436 C | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : Restlaufzeit Anzeige geht aus Hersteller : Miele Gerätetyp : T8433C T 8436 C S - Nummer : 40/66494325 FD - Nummer : HT19-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Schaltplan TR Novo IV Tipptasten "Facelift" 06733760 Steuerung EPWL 324 Fehlerbild: 1) Start Trockner. Anzeige Laufzeit: z.B. 31 min Gelbe LEDs leuchten: - Baumwolle - Schranktrocken - Trocknen 2) Nach einiger Zeit wechsel Anzeige Laufzeit: 51 min 3) Summer geht an. Trockner läuft weiter... Gelbe LEDs leuchten: - Baumwolle - Schranktrocken - Bügelfeucht - Kaltluft LED leuchtet schwachrot: - Luftwege - Anzeige Laufzeit dunkel, ohne Anzeige! Erster Schritt: Luftwege incl. Kondensator sind gereinigt. Gerät geöffnet --> keine Auffälligkeiten entdeckt. Steuerplatine ausgebaut, Transformator ausgelötet, Durchgänge der Spulen geprüft. --> i.O. Fragen: 1) Hat das Gerät einen Fehlerspeicher den man auslesen kann? 2) Was kann ich prüfen? Das Fehlerbild ist ähnlich dem aus ... | |||
| 37 - Siemens Oscillar D 1008 -- Siemens Oscillar D 1008 | |||
Wow ist das ein geiles Maschinchen vonwegen aus der Zeit gefallen.
Weiß nicht ob da die BDA zu dem Wahnsinnsteil allzu umfangreich ausgefallen ist. Zum einen wussten die Leute damals noch^^, schon mangels 'Auto'-Taste^^, wie man ein Oszi bedient. Und zum zweiten war dieser Oskar ganz weit von einem Einsteigergerät entfernt. Mal ganz salopp aus der Hüfte geschossen, hätte es zu dem Preis auch einen funkelniegelnagelneuen Audi 80 gegeben. Und dementsprechend könnte/dürfte damals auch wohl eher eine im VK-Preis inkludierte 6-stündige Herstellerschulung drin gewesen sein. Muddu eher die Internet-Archive durchforsten nach aus dem Copyright gefallenen Büchern aus Anfang - Mitte - bis Ende der 90'ger Jahre. Länger gabs die Geräte nicht. Das ist ein Speicheroszi mit analogem Frontend, oder ein analoges Oszi mit Speicherfunktion ... wie man es auch immer bezeichnen will. Noch nicht mit sinnlosem Quatsch überfrachtet, und vermutlich auch noch von jedermann mit einem Kaugummipapierl und einem Stück Angelschnur reparierbar. Gab nur ganz wenige von den Geschossen. Hat das eigtl 20 oder sogar glatte 70 MHz Bandbreite? | |||
| 38 - Schwarzes Bild kein Sound -- Nintendo SNSP-CPU-02 | |||
| Geräteart : Sonstige
Defekt : Schwarzes Bild kein Sound Hersteller : Nintendo Gerätetyp : SNSP-CPU-02 Chassis : SNSP-001A(FRG) Messgeräte : Multimeter ______________________ Einen wunderschönen guten Morgen, nachdem bei meinem letzten Problem so schnell so gute und viele Tips reinkamen, versuche ich es hiermit auch nochmal. Ich habe ein SNES von meinem Schwager geschenkt bekommen. Das SNES war ohne Funktion, also habe ich es geöffnet. Ich habe Korrosion des todes erwartet, Fehlanzeige! Das Mainboard schaut wirklich sehr gut aus! Ich habe alles mit ISOprob gereinigt und einfach mal Strom und Spiel rein. Siehe da, Bild und Ton. Ich voller Euphorie ... jiipeeyyy ... Spiel rausgezogen (dabei ist der Connector mit abgegangen), alles zusammen gebaut, angeschalten .... kein Strom. (Rote LED geht nicht an). Ich denke das leider noch Restspannung auf dem großen Elko war und da der Connector mit abgegangen ist wird ein Kurzsschluss die Sicherrung geschossen haben. Wieder aufgemacht und die Sicherrung geprüft, sie war defekt. Sicherrung gegen eine Feinsicherrung 0,2A getauscht (Sicher ist erstmal sicher), angeschalten und siehe da rote LED wieder aktiv, jedoch... | |||
| 39 - tiptoi - ravensburger - 3te generation - Stift geht aus -- tiptoi - ravensburger - 3te generation - Stift geht aus | |||
| Geräteart : Sonstige
Defekt : Stift geht aus Hersteller : ravensburger Gerätetyp : Ist die 3te generation Chassis : keine ahung Messgeräte : Multimeter ______________________ Einen wunderschönen guten tag, ich habe hier einen TipToi stift der 3ten Generation. Ich habe ihn auf eBaz gekauft, er war zerlegt und defekt. Nach ein wenig messen, habe ich eine smd Sicherrung gefunden die defekt war, ein paar Lötstellen am Lesekopf die gebrochen waren, und .... wie solls auch anders sein ... ein entlöteten Wiederstand (Spuren von Flussmittel überall zu sehen). Dieser Wiederstand habe ich durch IRGENDEINEN ersetzt. Der Stift funktioniert nun grundsätztlich, leider geht er wenn er etwas belastet wird aus. Ich gehe davon aus das der Wiederstand einfach den falschen wert hat. Gibt es die möglichkeit das mir jemand den richtigen wert mitteilt ? Es ist: R81 zur besseren Erkennung sind Fussel dran. Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: manuelhofer am 23 Nov 2024 13:04 ]... | |||
| 40 - Motor startet kurz rote Lampe -- AEG HX 35 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor startet kurz rote Lampe Hersteller : AEG Gerätetyp : HX 35 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bin ratlos und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe einen Handstaubsauger der Firma AEG, das problem, wenn ich ihn anstelle, geht er innerhalb 1 sekunde wieder aus, der motor läuft nur kurz an. FOlgendes habe ich getauscht, neue Batterien akkus installiert , 18 V betriebsspannung. Ich habe auch ein DC Power Supply und habe den Motor getestet mit 18 V , der läuft sauber. Auf der Platine konnte ich nichts sehen, das eventuell eine Kugel am Kondensator zu sehen sei. Was kann ich noch tun, sicherungen sind i nordnung sonst würde er nicht anlaufen. Anbei mal Fotos, vielleicht wisst ihr was ich mal messen kann, ... | |||
| 41 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
| Hallo, vielleicht habt ihr noch Ideen.
zum Problem: ich habe in den Kinderzimmern RGB - LED Streifen zur Beleuchtung geklebt. 12V, 60LED/m, insgesamt ca. 20m pro Zimmer mit 2 Einspeisungen. Ganz vorn werkelt ein 12V 5V Schaltnetzteil, dann kommt der RGB Controller, der die 12V durchlässt und die verschiedenen Farben per PWM auf GND zieht. Jetzt sind schon ein paar Segmente ausgefallen, aber immer nur die Farbe Blau. Der Ort ist auch vollkommen random, einmal waren es 2 Segmente direkt hintereinander. Meist aber Richtung Ende eines 5m - Streifens, aber nie ganz am Ende. Jetzt habe ich die Segmente - also immer 3 der LEDs herausgetrennt und mit neuen ersetzt, geht ja relativ einfach: Jetzt habe ich festegestellt, dass es IMMER die blaue LED erwischt, die direkt an 12V hängt. Schaltung sieht wie folgt aus: +12V - Rot LED1 - 330 Ohm - Rot LED2 - Rot LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND) +12V - Grün LED1 - 150 Ohm - Grün LED2 - Grün LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND) +12V - Blau LED1 - Blau LED2 - 150 Ohm - Blau LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND) Die 3 LEDs sind doch einfach nur in Reihe. Warum erwischt es immer die, die direkt an +12V hängt? Und immer nur Blau? | |||
| 42 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
| Ersteres kann ich ausschließen, ich behandel diese Maschine wegen der hohen Wiederbeschaffungskosten wie ein rohes Ei.
Es kann sein dass es seit dem Kauf schon so war und keinen Einfluss nimmt, die Buchsen werden wie geschrieben nicht verwendet, der Eingang befindet sich auf der Zusatzplatine eins drüber. Die Maschine hatte beim Kauf mechanische Defekte welche ich beheben konnte. Seitdem lief sie tadellos, Allerdings nur Prototypen nicht Dauereinsatz Fehler kam aus dem nichts. Stange im Handbetrieb plangedreht. Dann beim montieren eines anderen Werkzeugs aus dem Stand in den Fehler gelaufen. Erster Fehler war auch anders als bei Neustart. Ich hab dann noch die Prozedur nach Serviceanleitung durchgeführt und mehrmals in verschiedenen Konfigurationen unter Strom gesetzt. Beim letzten Test gabs eine Art ESD Entladung, zumindest hat es ganz leicht geknallt. Danach sprang die Anzeige etwa für 2 Sekunden auf den Zustand alles iO bis sie dann wieder auf den Fehler gesprungen ist. Seither traue ich mich auch nicht es nochmal einzuschalten bevor noch mehr kaputt geht. Es gibt wohl noch irgendwo Messpunkte für Prüfspannungen. Kam vom Aufbereiter dann kann er den Fehler noch besser eingrenzen. Er sagt meistens kommt der Fehler wenn irgendwas mit ... | |||
| 43 - Kochfeld Keramikkondensator Kapa? -- Kochfeld Keramikkondensator Kapa? | |||
| Hallo,
beim Messen der Kapazität mit meinem Messgerät habe ich keinen Wert erhalten, und da hinten ein Stück der Keramikummantelung fehlt, dachte ich zunächst, der Kondensator sei defekt. Später ist mir jedoch aufgefallen, dass mein Messgerät nur bis 1 nF messen kann. Den Widerstand habe ich inzwischen auch gemessen, und dabei zeigt das Messgerät nur "OL" an, ohne einen Widerstandswert, der gegen unendlich geht. Außerdem ist mir aufgefallen, dass ich oben versehentlich 5 pF geschrieben habe – gemeint waren 3 pF. Es sieht also eher nach einer "3" statt einem "E" aus. Den Zweck des Bauteils verstehe ich allerdings noch immer nicht ganz; ein NTC wäre hier meiner Meinung nach auch unpassend. Ich denke immer noch es ist ein 3pF 50V. Dem folgenden Bild sieht er ziemlich ähnlich. ... | |||
| 44 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
| Hallo liebes Elektronikforum,
als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums
Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja
Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet. Fehler: Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st... | |||
| 45 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic | |||
| Hallo zusammen!
Wir haben hier eine Uhr des ehemaligen Uhrenwerks in Weimar. Leider geht sie nicht mehr, und ich habe etwas die elektrische Komponente der Uhr im Verdacht... Ich habe versucht, mich vorab etwas schlauer zu lesen, fand aber nur Hinweise drauf, dass alle möglichen Teile kaputt sein können. Hurra. Also wollte ich hier mal um Hilfe bei einem Reparaturversuch fragen. Wenn ich das recht verstanden habe, dann geht die Uhr so: Auf Bild 1 ist von oben nach unten erst der Vorspannmechanismus für die Feder direkt drunter. Dann ein schwingendes "Pendel" aus 2 Blechen, die links Scheibenmagnete und rechts Ausgleichsgewichte tragen. Weiter unten an der Welle ist dann ein graues Kunststoffteil (wie eine Schnecke mit nur einer Windung), die das kleine weiße Zahnrad rechts daneben antreibt. Das Pendel wird dann von einer Spule (grün, zwischen den Scheibenmagneten) angeschubst, und die kleine Platine links wird dann wohl eine Art Unterbrecher sein, der das Ganze antreibt, wenn man eine Batterie einlegt. Mechanisch scheint die Uhr ok zu sein, schwingen kann das Pendel. Bild 2: Aufdruck auf dem Transistor: 28 III (möglicherweise steht vor 28 noch was, da sieht man aber nicht hin) Drunter noch: 8 Ein Bein ist rostig... | |||
| 46 - wirft Kassette sofort aus -- Autoradio KENWOOD KRC-856R | |||
| Geräteart : Car-HIFI Defekt : wirft Kassette sofort aus Hersteller : KENWOOD Gerätetyp : KRC-856R Chassis : Metall Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Grüß euch, in meinem Oldtimer, welcher nur von April bis Oktober betrieben wird, befindet sich ein KENWOOD Autoradio mit Kassette und ein daran angeschlossener, externer 10-fach CD-Wechsler. Auch diese Saison gab es keine Probleme. Bei "nicht benutzen des KFZ's wird immer der Batterie-Hauptschalter abgeschaltet. Nun lag/liegt folgender Fehler vor: Tuner - funktioniert, CD-Wechsler funktionierte (jetzt nicht mehr), bei "TAPE" wurde die Kassette klaglos völlig eingezogen bzw. abgesenkt, jedoch erschien im Display kurz "CALL" und die Kassette wurde sofort wieder ausgeworfen. Ich vermutete einen defekten Antriebsriemen. Nach dem Ausbau zerlegte ich das Gerät und baute auch das Kassetten-Laufwerk aus. Der Riemen befand sich in einwandfreiem Zustand ! Die mittels Zwirn gemessene Länge war 417mm, welches einen DM von ca. 132,7cm entsprach. Nach Abzug von 5% waren dies noch immer 126mm. Ich stellte einen Riemen-DM von 122mm fest, also ok ! Weiters reinigte ich den Tonkopf und zwei Gummi-Antriebsrollen, sowie die ca. 2mm dic... | |||
| 47 - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 646 PLUS | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu-/Ablauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G 646 PLUS S - Nummer : 26/63459699 Typenschild Zeile 1 : HG 01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Geräteproblem und hoffe das ihr mir bei der Lösung helfen könnt. Fehlerverhalten: Der Geschirrspüler läuft locker eine Std oder länger ohne Probleme, dann bricht er den Spülvorgang ab. Die Lampe „Zu-/Ablauf“ leuchtet und in der Spülmaschine steht das Wasser. Wenn ich erneut einen Spülvorgang starte, hat er gelegentlich kein Problem damit das noch stehende Wasser abzupumpen und dann auch wieder neues Wasser zuzuführen. Es kann aber auch vorkommen, das er für eine längere Zeit keinen neuen Spühlvorgang starten möchte. Das Verhalten ist recht variabel und nicht an einem festen Programmzeitpunkt festzumachen. Fehlerdiagnose: So wie ich nun gelesen habe zeigt die Lampe „Zu-/Ablauf“ einfach nur an das grundsätzlich ein Fehler vorliegt, was das eigentliche Problem ist erfährt man in der Fehlerdiagnose. Wenn man in den Fehlerdiagno... | |||
| 48 - Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche -- Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche | |||
| So, Sicherung gewechselt, Power Supply und HV gechecked. Ergebnis (Test mit allen Einschüben drin):
Power Supply: +30V => hat +30.00V, im Oszi unauffällig -30V => hat -29,99V, im Oszi unauffällig +5V => hat +4,99V, im Oszi unauffällig +200V unreg => +199V, im Oszi mit Brummen, peak-to-peak 2,5V HV-Supply: gemessen 5,2kV statt 3,5kV Einstellen am Regelpoti "high voltage" hat keinerlei Effekt. Gemessen habe ich mit einem DMM / Digioszi und 100:1 (4kV) Tastkopf. Power Supply: sieht nach meiner Laien-Einschätzung eigentlich unauffällig aus. Das Brummen bei +200V interpretiere ich so, das der Elko nicht mehr ganz fit ist. Muss der getauscht werden oder geht das noch so? Laut Schaltbild ist hier ein 250µF/250V verbaut. Ich hätte direkt verfügbar einen 470µF/400V liegen. Spricht was dagegen die höhere Kapazität einzusetzen? HV: 5,2kV liegt deutlich zu hoch.
@ Martin: die HV-Kondensatoren sind dann eigentlich auszuschließen, oder? Wenn die durchgeschlagen wären, hätte ich überhaupt keine HV; wenn die Kapazität weg wäre, wäre deutliches Brummen im Oszi zu sehen, was auch nicht der Fall ist (?). Der "Resonz C am Traf... | |||
| 49 - Luxman -- Luxman | |||
Was ist vorletzte Preis?
Luxman sagt mir gar nichts. Heißt aber überhaupt nichts. Meine Einschätzung: die Anlage (...n-Bestandteile) sind schwarz gefasst, also circa aus Mitte der 80'ger bis Mitte der 90'ger. 'Nur an Selbstabholer' macht den Preis kaputt. Und Stereoanlagen als Komplettpaket lässt den Preis ebenso / erst recht auf ein für den Interessenten angenehm niedriges Niveau purzeln. Hab die Tage eine schwarze Nordmende für 35€ all inkl gesehen ... Auseinandergerissen bringen die Teile leider wohl doch noch ein paar mehr Mäuse. Hier natürlich immer unter dem Damokles-Schwert 'SAH'. Der "Luxman" - CD-Player 15-20, oder auch Null. Kann der mp3? Das "Denon" - Radio-Deck (?)(2.tes Teil von unten) 20-25. Kann der Kurzwelle? Das "Sony" - Doppelkassetten-Laufwerk evtl 50? Internet befragen, ob das eher ein Top-LW oder eher ein Schrott-LW ist. Und der "Luxman" -Verstärker 40-60? Dir sind, wie ich sehe, auch an dem Verstärker die 3 blauen Taster aufgefallen. Schaut edel aus. Allein die dahinterstehende Funktion ist mir absolut unklar. Da brauchts mMn nachschauen ... ob ... | |||
| 50 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Snooze/Pause Taste geht nicht Hersteller : Grundig Gerätetyp : Radiowecker Sono-clock 550a Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, bei zwei meiner drei Sono-Clock Radiowecker von Grundig hat die Snooze-Taste, mit der man den Alarm unterbricht oder das Radio auch wieder ausschaltet, wenn es zum Einschlafen einschaltet (Schlummer-Taste/Sleep), keine Funktion mehr. Ich habe die Taste, im Schaltplan "Reset Alarm/Pause" benannt, schon ausgelötet und mit abgezogenen Kontakten wieder eingebaut. Und weil das keine Besserung brachte, habe ich einen Elko ersetzt, der im Zusammenhang mit dem Tastendruck auch eine Rolle spielen muss: C101. Der sah auch nicht mehr so gut aus. Das Radio ist von 1977. Sollte ich noch die Siliziumdioden D102 und D103 ersetzen? Laut Schaltplan sind das "BA 317 1N4148"? Oder könnte ich das Pech haben, dass der Fehler in dem FCM 7010 liegt, und ich mir Reparatur-Versuche sparen kann? Könntet Ihr bitte mal mit über den Schaltplan gucken, wo defekte Bauteile im Zuge der Snooze-Betätigung zu vermuten sind? Äußerlich sieht das für mich alles okay aus. Anbei Bilder von der Platine. (Es geht um die Tast... | |||
| 51 - Wasserzulauf leuchtet rot -- Geschirrspüler Miele Turbothermic Plus | |||
| Erstmal Danke für die Motivation zum Eimertest. Den hab ich jetzt gemacht. An die Stelle, wo die Spülmaschine stand, hab ich den Eimer gestellt und habe ein Rohr an das Eckventil gehalten, um das Wasser zum Eimer zu führen (siehe Foto Rohr.jpg). Ergebnis Eimertest: 21 Liter / Minute.
Anschließend habe ich den Aquastop abgeschraubt, Filter entnommen und entkalt, auch wenn kein Kalk dran war. Dann Fehlerspeicher ausgelesen (Taste Top Solo + Taste Start/Stop gedrückt halten + einschalten, dann Taste Universal 65°C), Ergebnis: F07. Dann folgende Idee gehabt: Könnte der gleiche Fehler gewesen sein wie vor einem Jahr (Forum: Wasserzulauf). Also Spülmaschine um 45° gekippt und Wasser aus der Auffangwanne laufen lassen (geschätzt 400ml). Spülmaschine läuft wieder. Der Aquastop funktioniert also gut, es war nämlich Wasser in der Auffangwanne. Ich hatte damals die undichte Spülpumpe und Druckschalter nicht getauscht gehabt, weil ich gehofft hatte, dass es auch so geht. Nun war die Auffangwanne also nach einem Jahr wieder voll. Vielle... | |||
| 52 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro miroD1780 TE | |||
| Es kam immer wieder was dazwischen, drum geht's erst heute weiter.
Der Schaltplan passt hervorragend, sogar die Bauteilbezeichnungen stimmen. Toll! Aber der 2.2M ist spot on und zeigt keinerlei Klopfempfindlichkeit. Ich denke, der ist OK. R064 war von einer dicken Staubschicht überzogen, misst 8.44k, aber zeigt keinerlei Klopfempfindlichkeit. Die drift im Wert halte ich an dieser Stelle für unbedenklich. Ich glaube, die Theorie, dass der R048 (2.2M) schuld ist, muss ich begraben. Bei genauer Betrachtung passt das auch nicht zum Fehlerbild (Helligkeit faded über mehrere Sekunden), denn der Spannungsteiler um R053 (10M, gemessen: spot on! Ist kein SMD Bauteil sondern bedrahtet) gibt zusammen mit C035 (470pF) nur wenige Millisekunden. Das kann es nicht sein. Es wird also wohl der Spot Killer Q001 (der übrigens auch die Helligkeitssteuerung macht, wir sind also schon in der richtigen Ecke!) langsam die Spannung herunterziehen. C028 scheidet aus, weil er bei einem fail den gegenteiligen Effekt hätte und Q001 (z.B. bei leakage oder Kurzschluss) sperren würde. Habe ihn gemessen: 92µF aber ein hohes ESR von über 2 Ohm, was in dieser Schaltung aber kein Problem sein sollte. Es wird also eher vom Emitter her kommen, so die Ecke um C001 (220p... | |||
| 53 - Tuerdichtung Aussehen -- Waschmaschine Miele W1926 (USA) Novotronic | |||
| Nun dachte ich wir haben dieses Thema erledigt. Und in der Tat geht alles ok bis auf ab und zu meine Frau faehrt die Maschone auf "Delicates 105 Grad F." also Feinwaesche 40 Grad C., ca. 80 ml Ariel Profi Pulver. Dann tropft das Ding recht schoen. Kommt aber nicht aus der Pumpe, sondern direckt Mitte, gaz vorne, zwei Stellen ca. 50 cm. getrennt. Hier Foto. Raetzel ist warum nie bei Hauptwaesche 50 Grad, 100 ml Pulver???
... | |||
| 54 - 1 Kompressor: -18° ok, 0° not -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNef 5715-20D 001 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : 1 Kompressor: -18° ok, 0° not Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNef 5715-20D 001 S - Nummer : 34.531.183.0 FD - Nummer : 9991500-04 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich besitze einen Liebherr CBNef 5715-20D 001, Seriennummer: 34.531.183.0, Service Nr 9991500-04 Liebherr Ersatzteilliste: https://home.liebherr.com/de/deu/de/zube…er=34.531.183.0 Das Teil besitzt einen Kompressor und einen Verdampfer. Das Gefrierfach funktioniert bestens (-18° nachgemessen, wenn "superfrost" angewählt wird geht es gegen -25), der dortige Ventilator (129) läuft bei Bedarf, keine Vereisung, auch Verdampfer eisfrei. Im Biofresh herrschen nun 6 °, im Kühlteil 8°; wenn "supercool" angewählt wird, sinkt die Temperatur auf 4 und im Kühlteil auf 5 Grad. Ventilator (210) oben im Kühlteil läuft. Ich bekomme also die Kälte nicht aus dem Gefrier- in den Kühlteil, oder? Hat jemand einen Tipp? Weiß jemand, wie ich in das Diagnose-Menü oder eine Service-Anleitung komm... | |||
| 55 - GPU / DPD_VDD18 Kurzschluss -- Lenovo IdeaCentre A700 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : GPU / DPD_VDD18 Kurzschluss Hersteller : Lenovo Gerätetyp : IdeaCentre A700 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Ich habe hier ein Lenovo AiO Gerät am Tisch. *** Produktbeschreibung *** Der Bildschirm startet normal und geht nach kurzer Zeit in standby. Der PC lässt sich soweit starten, (Power LED leuchtet, Lüfter laufen an, aber es wird kein Bild angezeigt. Im Zuge der Messungen ergab sich ein Kurzschluss in der 1,8V Versorgung der GPU. Letztendlich konnte ich den Kurzschluss auf zwei Pins am GPU-BGA eingrenzen. (Beide DPD_VDD18) "Spaßhalber" habe ich diese Versorgung der GPU unterbrochen indem ich die Ferritperle (B17/ Seite 54) aus dem Rennen nahm. Jetzt habe ich das Teil zusammengeschraubt und eingeschaltet und siehe da... Das Teil funktioniert! Nun! Ich würde das nicht als Reparatur durchgehen lassen, da die GPU ja definitiv noch einen Knacks hat. Trotzdem die Frage: S... | |||
| 56 - Bleibt im Programm stehen -- Waschmaschine AEG AEG Öko_Lavamat 76730 Update | |||
| Moin Schiffhexler
das mit über 20 Jahren kann vielleicht stimmen 🙂 Genau weiß ich es nicht aber du siehst es ja anhand der Nummern. Wollen ihr wenn es eine Kleinigkeit zu reparieren ist noch mal eine Chance geben 😁 Hier das Bild der Bedienerblende. Bevor ich die Elektronik ausgebaut hatte stand ab und zu auch mal Wasser in der Maschine wenn sie dann mal in Programmen ab 30 Grad stehen blieb. Nach Aus- und Einbau der Elektronik ist dies bei Test mit 60° Energiesparprogramm nicht passiert. Sie blieb allerdings 12 Minuten vor Ende stehen also wohl im Bereich Spülen/Schleudern. Es blinken auch keine Lämpchen, sie leuchten einfach nur wie gewohnt. Allerdings kann die Start/Stoptaste auch keine Funktion im Programm herbeiführen. Erst wenn man den Bedienhebel auf AUS stellt geht sie wieder auf Anfang. Vor Aus/Einbau der Elektronik sprang sie auch mal auf die Startfunktion zurück. Das ist jetzt beim Test nicht mehr passiert. Kann man die Maschine resetten und wie kann man einen etwaigen Fehlercode auslesen? Gruß Jack und danke für deine Hilfe. Hochgeladene Datei (1720558) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
| 57 - Abschaltung beim Abpumpen -- Waschmaschine Siemens WM14E140/32 | |||
Zitat : driver_2 hat am 7 Mai 2024 15:25 geschrieben : Dann den Schaltnetzteilregler auf der Leistungselektronik austauschen. Suche nutzen, uraltes Thema. Danke für die Hilfe. Ich habe online Reparatursets mit tny264gn und Widerstand gefunden. Auf dem Board ist ein Widerstand der gegen unendlich geht und wahrscheinlich defekt ist. Ich habe Reparatursets gefunden in denen ein 100 Ohm Widerstand beiliegt. Das wäre braun, schwarz, braun, gold. Leider kann ich Farben nicht gut erkennen und der Widerstand sieht schon etwas mitgnommen aus. Welche Farben seht ihr in den Bildern? ... | |||
| 58 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten | |||
Zitat : Ltof hat am 13 Apr 2024 10:48 geschrieben : Du musst die Module mit Dioden voneinander entkoppeln. Dann geht das so. Welche Leerlaufspannung haben die Module? Leerlaufspannung = 21,5V Folgende Schottky-Dioden hätte ich zuhause 1N4001 1N4004 1N4007 ich gehe davon aus das die Diode am Pluspol kommt und die Sperrrichtung jehweils zum Modul geht ? ... | |||
| 59 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder Grundig 2x4 800 Super | |||
Hallo videoschrauber
Also der Bandzug links ist bei beiden Geräten jetzt in Ordnung. Bei dem Gerät um das es hier geht (800er Super), gab's da nie Probleme. Bei meinem 880er war allerdings der Wickelmotor (M1) schwach, den ich dann auf stego's Rat dann getauscht hab. Da ist beim wechseln von BSL <> das Band fast vom Kopf gefallen. Allerdings sind meine Kassetten überwiegend Schrott weil sie "kleben"... am Kopfrad wenn man mit dem Finger etwas stärker den linken Wickelmotor M1 Bremst
Ob Eigenaufnahme auf eine frisch ausgepackte Kassette, oder alte, fremde Aufnahmen aus 1987 ist egal, das Bild rollt auf beiden TV's außer auf dem alten Röhrenfernseher von Opa. Der Panasonic hat aber auch defekte Elko's und das Bild ruckelt wenn er warm wird. Mein Samsung verreckt anscheinend gerade, weil der hat auch leichte vertikale Streifen. Zuerst dachte ich die kommen vom Recorder. Naja, ist alles etwas off für diesen Beitrag und sollte geschlossen werden. Ich hab gestern meine Hauppauge WinTv in meinen alten Rechner gebaut und da läuft auch alles einwandfrei auf Windows XP mit Dscaler :super: Ich bin jetzt sowieso im Repara... | |||
| 60 - 2024 Preisentwicklung Haushaltsgroßgeräte -- 2024 Preisentwicklung Haushaltsgroßgeräte | |||
| Es gibt ja immer wieder die Frage nach dem Kaufpreis des Haushaltsgroßgerätes (HHG) und der damit verbundenen Gedankengänge:
- Ist der Preis für meine eigene wirtschaftliche Situation angemessen ? - Lohnt sich eine teurere Anschaffung ggü einer billigeren ? - Wurde ich bereits vom teuren Gerät enttäuscht und kaufe lieber günstig und lasse nicht reparieren ? Oft fehlen beim Verkaufsgespräch in den Großmärkten die Argumente, die für einen teureren Kauf sprechen: - Langzeitqualität, denn die 24 Monate Garantie packen so ziemlich alle. Wichtig ist die Zeit 24 Monate + X der große unbekannte Zeitfaktor bis zum ersten Defekt - Ersatzteilbevorratung durch den Hersteller, kann das Gerät überhaupt repariert werden, weil Ersatzteile (ET) auch nach 5, 10, 15 oder mehr Jahren noch verfügbar sind. - Hersteller die teurer verkaufen, bieten dafür oft einen besseren Service nach dem Verkauf an, indem sie ET günstiger anbieten (Liebherr/BSH zB) oder freiwillige Kulanzregelungen nach Garantieende auf Anfrage eher positiv bescheiden (Miele/BSH/Liebherr). Einen erheblichen Anteil meines Erachtens zum qualitativen Abstiegskampf in der Hausgeräteindustrie hat die nach Euro-Einführung groß gestartete "Geiz-ist-Geil... | |||
| 61 - Trocknet schlecht, ist sauber -- Wäschetrockner Bosch WTY87701 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trocknet schlecht, ist sauber Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTY87701 FD - Nummer : 9404200757 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, Mein BSH Wärmepumpentrocker trocknet nicht mehr richtig. Ich habe den vorderen "Fusselbereich" bereits sauber gemacht, die Lamellen vom Wärmetauscher sind nahezu heile geblieben. Serviceklappe hatte ich bereits eingebaut. Den Feuchtigkeitssensor habe ich auch ausgebaut und gereinigt. Ich habe das Reinigungsprogramm 6-mal laufen lassen. Es wurde auch wirklich gespült. Allerdings hat sich danach kaum Fusseldreck im Wasserbehälter befunden. Bis "Bügeltrocken" geht es recht schnell, aber dann bricht die Leistung ein. Und die Kiste meldet immer "Fusselsiebe reinigen", obwohl alles sauber ist. Im Trockenraum herrscht eine leichte Wärme und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Entsprechend gehe ich davon aus, dass die Heizung funktioniert. Auch der Kompressor müsste laufen, der Kondenswasserbehälter wird ja schließlich gefüllt. Ich würde jetzt als nächstes den Wärmetauscher freilegen und komplett reinigen, habe aber die Vermutung... | |||
| 62 - Dampferzeuger zu warm +andere -- Miele Fashionmaster - B3212 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Dampferzeuger zu warm +andere Hersteller : Miele Gerätetyp : Fashionmaster - B3212 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag Zusammen, habe lange mit italienischen Espressomaschinen rumgemacht, jetzt dachte ich: Jetzt tust du dir halt mal den vollautomaten unter den Bügelstationen an.. Kurz zur Historie. gekauft als defekt. Fehlermeldung: dampferzeuger zu warm. Laut meiner Analysen sollte die Pumpe anlaufen, tat sie jedoch nie. Dies führte dazu, dass der Boiler nie gefüllt wurde und der Dampferzeuger leer aufgeheizt wurde. Boiler wurde manuell entkalkt. Relais auf Platine getestet. Nun zeigt sich folgendes Bild: Pumpe startet und möchte Boiler füllen. Problem ist nur, dass der boiler aufgrund des Ist-Zustandes (vermute stark, dass da vorher niemand rumgepfuscht hat) nicht gefüllt wird. Wenn die Pumpe läuft, läuft das wasser zurück in den Tank. Nur wenn ich den Rücklauf in den Tank mit einer Zange abquestsche, wird der Boiler gefüllt und das Gerät kann benutzt werden. Ich hänge zwei Photos an. Das eine Photo zeigt Tank (wo meine Hand ist). Pumpe rezirkuliert wasser. Nur wenn man den Rücklauf zum ... | |||
| 63 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280 | |||
| @stego
Ja, das Spiel mit den Audioaufzeichnungen kenne ich ganz gut aus meiner Jugend in den 90er. Ganauso wie Du hatte ich einen Grundig GV 540 HiFi, mit dem ich damals Schallplatten aufgenommen hatte. Der Ton war wirklich super. Leider hab ich den nicht mehr. Der hatte auch einen ganz speziellen Fehler. Wenn die Hausantenne angeschlossen war und man eine Indexmarke setzte, ging kurz bevor das setzen der Marke abgeschlossen war (Blinkende Schrift im Display) der Recorder plötzlich aus, Display aus und schaltete sich wieder ein (Display mit Uhr ein, aber Recorder aus). Total verrückt. Wenn man die Hausantenne abgesteckt hat, funktionierte das aber einwandfrei
Als die Videorecorder langsam am aussterben waren, kaufte ich mir einen Philips VR 1600 SVHS für damals noch über 1000DM. Voller Freude steckte ich meine Audioaufnahmen in den Philips und war sehr traurig. Da ich auf dem Grundig nur Audio ohne Bild aufgenommen hatte, schwingt die Spurregelung hin und her, Ton Mono, Ton Stereo, Tonstörung... Und nach Ende der Garantie merkte ich, daß am Front AV Eingang kein Ton durchgeschalten wird. Man hat SVideo Hosiden und Bild, aber ohne Ton. Gab es eigentlich mal Geräte die Fehlerfrei funktionierte... | |||
| 64 - Keine Hintergrundbeleuchtung -- LED TV TCL U55S6806S | |||
| Geräteart : LED TV
Defekt : Keine Hintergrundbeleuchtung Hersteller : TCL Gerätetyp : U55S6806S Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Der Fernseher geht an, Ton is OK, reagiert auf Fernsteuerung, und Bild ist vorhanden (sieht man mit Taschenlampe). Hintergrundbeleuchtung geht aus nach ca. 1 Sekunde. Bevor "Factory Reset" lief Hintergrundbeleuchtung für Menüs, man konnte in den Menüs navigieren (die waren relativ dunkel, daher saugte die Hintergrundbeleuchtung weniger) bis man eine HDMI-Quelle auswählte wo dann das Bild viel heller wurde. Das lief dann für ein paar Sekunden und danach verschwand die Hintergrundbeleuchtung wieder. Ich konnte dabei messen, dass die Spannung für die Hintergrundbeleuchtung rauf ging (Bild wurde hell) und dann schliesslich weg war (keine Hintegrundbeleuchtung mehr). Ich hatte damals (als HDMI noch für ein paar Sekunden lief) mit einem 100% weissen Hintergrund getestet und sah keine dunkle(re) Stellen im Bild und schliess daraus, dass die LEDs wohl noch alle gut sind - ist das eine richtige Schlussfolgerung? Daher dachte ich, dass das Netzteil wohl vielleicht hin ist. Dioden vom Netzteil scheinen alle sauber nur in eine Richtung Strom zu leiten und d... | |||
| 65 - Platine defekt -- Geschirrspüler Bosch SMI53M95EU | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Platine defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI53M95EU Typenschild Zeile 1 : 175650885 Typenschild Zeile 2 : 471/480(9) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe das Problem, dass mein Geschirrspüler sich nicht einschalten lässt. Daraufhin habe ich die Platine ausgebaut und defekte Bauteile entdeckt. Der TNY264 muss ersetzt werden, die SMD Bauteile daneben sehen aber auch nicht gut aus. Wenn mein Eindruck mich nicht täuscht, geht der TNY264 nach einigen Jahren regelmässig kaputt. Den TNY zu tauschen wäre nicht das Problem, allerdings wurden noch andere Bauteile in Mitleidenschaft gezogen. Deswegen wollte ich fragen, was ihr zu dem Schaden sagt und was ausser dem TNY getauscht werden sollte. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Gruß Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin369 am 12 Mär 2024 15:57 ]... | |||
| 66 - Schlauch/Bauteil verstopft -- Waschtrockner Miele WT945 | |||
| Ja danke. Ich habe gleich den ganzen Spülkasten ausgebaut und dann auch alle anderen Schläuche mal entfernt und kontrolliert. Der vom Einspülkasten zur Pumpe war auch komplett zu.
Heute will ich nochmal die Luftfalle reinigen und die Kohlen tauschen, dann sollte erst mal wieder ein paar Jahre ruhe sein. Unten an der Trommel geht so ein kleiner Schlauch vom Türgummi an die Trommel. Der ist auch steinhart, wahrscheinlich auch verstopft. Oben kann man den öffnen. Kann man das andere Ende einfach aus der Trommel ziehen und anschließend wieder rein stecken? ... | |||
| 67 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät Yabife B09ZJW87V6 | |||
| Geräteart : Funkgerät
Defekt : Funkklingel Sound verzerrt Hersteller : Yabife Gerätetyp : B09ZJW87V6 Chassis : Steckergehäuse Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu hier, obwohl ich schon seit vielen Jahren das Elektronikforum verfolge, weil es hier immer wieder sehr gute Tipps und Tricks gibt. Nun habe ich mich entschieden mich hier zu registrieren, um vielleicht ein neues Thema zu eröffnen, über welches sich das www totschweigt. Kurz zu mir: Ich bin Industrieinformatiker, 56, und im Bereich Elektronik durchaus bewandert, kann also löten, auch SMD. Die verschiedenen aktiven und passiven Bauelemente aus der Elektronik sind mir durchaus bekannt und ich habe Erfahrungen, diese auf Funktion zu prüfen. Es gibt (fast) nichts, was ich nicht reparieren kann, Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Induktionskochfeld, Autoradio, Jallousinenmotor, Handy, KFZ, Bewässerungscomputer, (Gas-)Heizungsanlage und was weiss ich... Mein Motto: Bevor Du etwas Kaputtes wegwirfst, schau erst mal rein. Mehr als kaputt kannst du's eh nicht mehr machen. Nun zu meinem aktuellen Fall, der mich ein wenig an die Grenzen bringt: Ich habe mir vor ein paar Jahren Funklingeln zugelegt, 2 Sender und... | |||
| 68 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
| Hi Leute, ich hab wieder ein Problem, das mich beschäftigt.
Es geht im ein Steuergerät für Gaslaternen, bauähnlich, wie dieses hier. https://www.kleinanzeigen.de/s-anze.....-1658 In diesem Steuergerät sind einige Funktionen zur Steuerung und Überwachung von Gaslaternen integriert. Dazu gehören ein "Dämmerungsschalter" zur Flammenüberwachung, ein zweiter Dämmerungsschalter zur tatsächlichen Steuerung, und die Ansteuerung für ein Hochspannungszündmodul. Das Steuergerät auf Kleinanzeigen wird über ne Solarzelle mit Akku mit Strom versorgt, mein Steuergerät arbeitet dagegen mit 1,5V Monozelle/Batterie. Nun bin ich aber nicht derjenige, der alle Jahr in 4m Höhe die Batterien tauschen will, und weiterhin will ich die Lampen auch von außen steuern, weshalb ich das ganze auf Kabelgebunden, und Stromversorgung aus 12V umrüsten wollte. Um auf die 1,5V Versorgungsspannung zu kommen, hab ich mir die allseits angebotenen China StepUp-DC-Wandler geholt, die es in der Bucht gibt. | |||
| 69 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus | |||
| Hallo zusammen!
Zum Hintergrund: Ich habe vor ein paar Jahren ein gebrauchtes Lorch T 220 DC BasicPlus WIG Schweißgerät erstanden. Ich habe es zunächst nicht viel genutzt. Nun ist nach kurzer, intensiverer Nutzung ein Defekt aufgetreten. Im IDLE ist das Gerät von allein von MMA auf WIG gewechselt. Als ich manuell zurück auf MMA gewechselt habe gab es ein Knistern, es roch verschmort und es kam ein wenig Rauch aus dem Gehäuse. Ich habe das Gerät umgehend vom Netz getrennt. Nach dem Öffnen des Gehäuses war der Fehler offensichtlich: Auf der Steuerplatine (T-MAPRO) ist unten rechts (im Bereich der Lüfteranschlüsse) ein Transistor hochgegangen. Allerdings ist dies anscheinend nicht das erste Mal, da der Bereich offensichtlich bereits repariert wurde. Nachdem ich die Reparateure und Lorch Service Center der Umgebung abgeklappert habe und niemand den Fehler reparieren wollte, sondern einen Austausch als einzige Option sieht (900€ und zur Zeit nicht lieferbar), habe ich gedacht traue ich mich selber ran, obwohl mein Verständnis der Elektrotechnik mehr schlecht als recht ist und die Werkzeugausstattung dementsprechend. Aber mehr als kaputt geht ja doch nicht, solange ich spannungsfrei arbeite. Generell bleibt natürlich ... | |||
| 70 - Magnet zieht nicht mehr -- Tech Lane PA 017 | |||
Zitat : driver_2 hat am 18 Feb 2024 20:01 geschrieben : Zitat : Kleinspannung hat am 18 Feb 2024 19:47 geschrieben : Zitat : Jornbyte hat am 18 Feb 2024 19:41 geschrieben : C1, der hat seine besten Zeiten hinter sich. Stimmt,dem geht ja schon der Hut hoch...
Definitiv schwanger... | |||
| 71 - Da ist was durchgeschmort -- LCD LG Electronics LG55SJ8109 | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : Da ist was durchgeschmort Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : LG55SJ8109 ______________________ Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier und ein absoluter Hardware-Nullblicker. Vielleicht möchte mir dennoch jemand mit meinem Anliegen helfen. Ich wohne im schönen Portugal und mir ist gerade mein LG-Fernseher durchgeschmort. Jedenfalls vermute ich das. Die Kinder kamen ins Zimmer und sagten, der Internet-Router sei defekt. Meine Frau sagte, es hätte etwas kurz gezischt. Ihr seht schon. Hier sind wahre Fachleute am Werk.
Ich habe dann recht schnell festgestellt, dass einfach eine Sicherung rausgeflogen ist. Also Sicherung wieder rein und der Router kam wieder in die Pötte. Nur der Fernseher blieb schwarz. Stromkabel ausgetauscht, Steckdose gewechselt, hilft nichts. Dann kam mir ein verwegener Gedanke. Ich habe das Teil aufgeschraubt. Ich dachte, vielleicht finde ich dort auch eine Sicherung. Sofort ist mir eine verschmorte Stelle aufgefallen. Es waren schon ca. drei Stunden vergangen. Dennoch hat die Stelle leicht verschmort gerochen. Also, ich denke, das ist es. Ich lege mal ein Bilder in den Anhang. Und nun kommt meine Frag... | |||
| 72 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
| Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
| 73 - TV geht aus, wenn Schalter betätigt wird. -- TV geht aus, wenn Schalter betätigt wird. | |||
| Hallo
seit ein paar Tagen geht mein TV kurz aus ( 2- 4 Sekunden ist das Bild Schwarz ), wenn ich die Jalousieschalter oder Lichtschalter ( LED ) betätige. Die Installation vom Haus wurde vor 10 Jahren gemacht und es gab bis jetzt keine Probleme. TV ist ca. 8 Monate alt. Andere Geräte, wie z.B.: Receiver ( am gleicher Steckdose angeschlossen ) laufen ohne Ausfall weiter. Woran kann es liegen? Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: sonnenwunder am 5 Feb 2024 10:15 ]... | |||
| 74 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Spannungsversorgung Hersteller : Kenwood Gerätetyp : GE 622 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich möchte einen Kenwood Equalizer GE 622 Solo betreiben. Dieses Gerät hat keinen eigenen Stromanschluss da es mit einem System Receiver betrieben wird den habe ich aber nicht. Aus dem Service Manual geht hervor dass die Kiste mit 16 Volt AC läuft. Wie würdet ihr vorgehen? Einfach die 16 Volt AC auf die zwei Kontakte knallen und fertig? Wie würdet ihr diese eher seltene Spannungsart am günstigsten erzeugen? Ich hätte ein hochwertiges 19 Volt Gleichstrom Laptop Netzteil kann man das irgendwie umbauen bzw, adaptieren dass es dann 16 Volt AC ausspuckt? Danke für eure Mühe! LG aus Ungarn ... | |||
| 75 - Tek 2755 -- Tek 2755 | |||
| Tek Spectrum Analyzer 2755Ap, mit Optionen.
Das schöne Gerät funktioniert mit Einschränkung. Technische Daten. Der 2755Ap gehört nicht zu den LowCost Varianten 2710-2714, so hat er eine Oszi-Bildröhre die statisch abgelenkt ist, das macht er auch, das Bild wird nicht zusammengepixelt. Er ist programmie- bzw. steuerbar. Erfassungsbereich: das Gerät kann Frequenzen ab 10kHz bis 21GHz verarbeiten und darstellen. Noch höhere Frequenzen kann er ebenfalls darstellen, dazu braucht er dann sein Köfferchen mit den externen Waveguide-Mischköpfen (sowas benötigt man zuhause eher nicht ..) Die Eingangsbuchse = N , 50Ohm. Externer DC Blocker ist Pflicht. Problemchen. 1.) der Drehwähler funktionierte nicht. Er hat ein kleines Glühlämpchen welches erneuert werden musste. Jetzt klappt das wunderbar. 2.) der rechte Doppelachendrehschalter , äußere Achse für 6 stufigen Schalter Atten, hat einen Bruch in einem Kunststoffteil aus POM. Das Kleben mit Sekundenkleber war nicht ausreichend. Ich werd es also komplett neu herstellen müssen... Der Schalter ist umgehbar indem man den Einstellwert an der Tastatur eingibt, d.h. der 2755 kann schon uneingeschränkt messen. Es geht aber weiter mit der Reparatur .. 3.) Die Bildau... | |||
| 76 - TV startet nicht. LED blinkt -- LED TV Samsung GU70TU7199UXZG | |||
| Geräteart : LED TV
Defekt : TV startet nicht. LED blinkt Hersteller : Samsung Gerätetyp : GU70TU7199UXZG Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, der TV eines Kumpels startet nicht. Das Display wird kurz hell, dann geht der alles aus und die rote LED blinkt kurz. Habe das Gerät nun abgeholt, aber noch nicht angeschlossen, will ich die Tage machen. Gerät ist erst knapp 3 Jahre alt. Panel und Mainboard wurden bereits in der Garantie gewechselt. Was meint Ihr ? Netzteil ! Wie bekomme ich den Typ auf, ohne das Panel zu schrotten. Ist der nur geknipst? Vorab danke. Gruß Hammerfall [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hammerfall am 25 Jan 2024 0:01 ]... | |||
| 77 - Gerät ist aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS7528THCSL | |||
| geht das Licht, irgendeine Anzeige noch an ?
Wenn alles tot ist kannst Du prüfen ob aus dem Netzteil vom letzten Bild die 5 und 12 Volt Spannungen rauskommen. Bei nur minimalen Kenntnissen aber aufpassen, auf der Netzteilplatine liegt Netzspannung an ! Im Zweifel den Samsungkundendienst bestellen. Gruß, Elmar ... | |||
| 78 - 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? -- 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? | |||
| Hallo alle,
vielen Dank für Euren Input! Also vorab: Ich möchte die Drehzahl regulieren können. Ich will das nicht hydraulisch lösen. Wenn ich es so mache, ändert sich der Geräuschpegel nicht. Wenn ich die Drehzahl reguliere, ändert sich sehr wahrscheinlich auch die Leistungsaufnahme. Daher bitte bei dem eigentlichen Topic bleiben, ich habe mich damit ja schon beschäftigt und auch eine andere Pumpe in Betracht gezogen. Diese kostet 400 Euro und ich habe diese schon hier liegen. Das Problem mit der Pumpe ist allerdings, dass diese sich nicht so einfach montieren lässt. Ich will darauf jetzt nicht näher eingehen, aber ich kann die neue Pumpe nur montieren, wenn ich den Ort der Pumpe ändere und da muss ich auch die Verschlauchung ändern (was ich mir gerne ersparen möchte). Ich werde die Lösung mit der 2-Gang Pumpe auch machen, wenn es keine Lösung gibt, einen Motor mit Anlaufkondensator zu regeln. Mir ist bekannt, dass die Heizung einen gewissen Druck braucht, sonst geht sie nicht. Auch geht sie nicht, wenn die Pumpe gar nicht läuft. Die 2-Gang Pumpe ist diesbezüglich dann auch ein Risiko - wenn der erste Gang nicht ausreichend Druck erzeugt läuft die Pumpe zwar mit weniger Druck, Lärm und Leistung (was zwischendrin eben auch gewünscht i... | |||
| 79 - Bauteilidentifikation -- Bauteilidentifikation | |||
| Hallo allerseits,
ich habe in einer PA-Endstufe, welche nicht mehr richtig funktioniert, ein Bauteil entdeckt, das wohl defekt ist. Es sieht nicht mehr ganz wie die anderen Bauteile aus, wie auf Bauteil oben zu sehen. Der Messingfarbene kleine Kreis hat Verfärbungen. Das haben die anderen Bauteile nicht. Die sehen alle sehr klar aus. Daher vermute ich, das es defekt ist. Was könnte das für ein Bauteil sein? Im Netz habe ich gesucht, doch da ich keine Idee habe, in welche Richtung das Bauteil geht, hab ich nichts gefunden. Danke für eure Mühen. Gruß Jürgen ... | |||
| 80 - Spannungsteiler berechnen -- Spannungsteiler berechnen | |||
| Hallo Zusammen,
ich steh irgendwie etwas auf dem Schlauch bei einer Berechnung in der Schaltung aus dem Anhang. Also die Bedingung ist, dass über R6 eine Spannung von 2V abfallen soll. Mein erster Ansatz war dann das Ganze als zwei Spannungsteiler zu betrachten, ich hab also U4 + U6 mit 12V addiert und das dann als U2 benutzt um den Spannungsteiler aus dem Poti zu berechnen. Bin auch zu einem Ergebnis gekommen, das aber leicht von dem Wert aus einer Simulation abweicht. Ich vermute mal der Fehler ist, dass es sich bei dem Poti um einen belasteten Spannungsteiler handelt. Da komme ich dann nicht weiter. Kann mir da jemand weiterhelfen und mir kurz erklären wie das geht? Dankeschön und liebe Grüße Kai ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 41 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.46 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |