Gefunden für bestandsschutz - Zum Elektronik Forum





1 - Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank -- Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank




Ersatzteile bestellen
  -Maximalst- zulässige Abstände?

Was sollte denn der Käse? Hat da jemand Angst, daß es auch irgendwo eine 4500m2 große Villa geben könnte, wo alles lustig in der Gegend verstreut ist?
Also bitte, da wird dann wohl doch auch an irgendeiner Ecke ein herrenloses Golf-Cart rumstehen?.

Was dagegen eher "relativ" neu sein könnte, ist die Forderung, nicht nur 'jajaja' zu sagen - sondern auch -tatsächlich- Bereiche zu schaffen, aufgrund derer ein Elektroheini im Falle eines Unfalles noch am ehesten überleben könnte.

... ich kenne 'nen Sicherungskasten, 1984 von einem Sub eines Bauträgers errichtet, den es sogar heute noch gibt und der ggf gar nicht mal so unbekannt ist, an/in dem es sich nur grausigst arbeiten lässt.
Der Sich-Kasten nur knapp 30cm breit, dafür volle 4TE hoch, und/aber grad mal 3 höchstens 4 cm von der Raumecke entfernt. Das ginge schon ... wenn man/jemand jeweils die wohl an die 100kg schwere Haustüre aushängen "und ums Eck schleifen" würde.

Zählerkasten direkt daneben. Der HAK pi mal Daumen direkt darunter. So allerhöchstens 2,5m.
Daß der HAK sich im Keller befindet, und der Rest im EG, also höchstens 2,5m Luftlinie bzw ~16m Laufweg, macht ja eben nix....
2 - Historische Tonbandgeräte Sammlung aus dem Ostblock -- Historische Tonbandgeräte Sammlung aus dem Ostblock

Zitat :
perl hat am 24 Mai 2023 11:09 geschrieben :

Zitat : Hat der mit den 4000 Stück nun Bad Laasphen übernommen ?Nein, bisher ist in Bad Laasphe noch alles am Platz. Das Museum (und der im EG befindliche Jugendklub) wurden aber aus finanziellen Brandschutz-technischen Gründen von der Stadt geschlossen, die Türschlösser wurden ausgetauscht, und der Eigentümer der Sammlung, der bis vor kurzem selbst noch in dieser alten Schule wohnte, ist in eine andere Stadt gezogen und kommt auch nur noch mit Hilfe des Hausmeisters hinein.



Du hast das ...








3 - Ersatz für alten Sicherungsautomaten -- Ersatz für alten Sicherungsautomaten

Zitat : elgreek1 hat am 28 Dez 2020 22:07 geschrieben : Aber was mir hier auffällt ist, dass (bis auf wenige Ausnahmen) die Antworten hier nicht wirklich hilfreich sind.
Bin nur Halb-Laie, aber das liegt hier an den Umständen.
Jede Person die sich "Elektriker" nennt würde alle L16-Automaten rauswerfen und je nach Situation gegen B10, C10 oder B13 tauschen.

Offtopic :D.h. ich halte den Vorschlag L16 gegen B16 zu tauschen als falsch.
Dazu fehlen Informationen (Verlegeart, etc.) und das kann, wie schon gesagt, der Fachmann am einfachsten vor Ort klären.

Diese Anlage entspricht einfach nicht mehr dem Stand der Technik. Eine Umrüstpflicht gibt es wegen "Bestands...
4 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen?
Also, das ist EINE LEITUNG mit FÜNF ADERN mit einem Querschnitt von je 1,5mm². Wenn da normale Steckdosen angeschlossen sind, war das noch nie zulässig und hat somit auch keinen "Bestandsschutz". Da du nun darüber informiert bist, bist du verpflichtet die Sache sofort zu ändern. Im Schadensfall zahlt da keine Brand- / Gebäudeversicherung.

Bei Schuko-Steckdosen war das auch nie üblich. Bloß bei FESTEN Herdanschlüssen nach einem Wechselstromzähler, war aber auch damals reine Grauzone.

Da du aber einen Durchlauferhitzer hast, hast du einen Drehstromzähler.

Also:

Herdanschluss ändern lassen auf 3x B16 A oder 3x B13 A DREHSTROM. Absicherung je nach Verlegeart.

Absicherung der Waschmaschine auf höchstens 16A reduzieren, ggf. auch 13A je nach Verlegeart. Alternativ könnte man daraus auch 3 Steckdosen machen, um evtl. einen Wäschetrockner nutzen zu können.

Für deinen Allgemeinstromkreis mit dem PC empfehle ich dir C13A, für alle anderen B13A.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 21 Jul 2020 23:51 ]...
5 - VNB verlangt Umbau Anlage auf aktuellen Stand -- VNB verlangt Umbau Anlage auf aktuellen Stand
Meines Wissens nach gibt es keine Nachrüstforderung. Deshalb ist die Anlage solange sie die Bedingungen zum Zeitpunkt der Errichtung erfüllt auch nicht nach zurüsten.
Hier geht der Netzbetreiber bzw der Messstellenbetreiber einfach auf Dummenfang.
Ich würde die einfach anschreiben und um Nachweis auf welcher rechtlichen Grundlage die Anlage erneuert werden muss bitten. Der einfache Zählerwechsel ist kein Grund die Anlage auf aktuellen Stand zu bringen. Dafür gibt es auch Adapter um die elektronischen Zähler auf eine alte Zählertafel montieren zu können. Aber bitte nicht auf Bestandsschutz berufen, den gibt es in der Elektrotechnik nicht aber wohl Nachrüstforderungen. ...
6 - Mobiltelefon in Badewanne aufgeladen... --> Tot -- Mobiltelefon in Badewanne aufgeladen... --> Tot
Wenn es der Fall ist, der heute in die Presse ging mit dem 16 jährigen Mädchen:

Zumindest in der Bild steht, dass sie das Netzteil in einer Mehrfachsteckdose hatte und eben diese abgerutscht war.
Zumindest in Deutschland liegt das vermutlich auch nahe, soweit ich weiß gibt's in Feuchträumen Zonen wo keine Steckdosen sein dürfen.

Exakt die Frage hatte ich mir bislang auch gestellt, wie das gehen soll. Die Netzteile haben... Keine Ahnung, ich meine 5V / 1A bis 2A die am Handy anliegen. Die Mehrfachsteckdose ist da eine andere Geschichte.

Ich persönlich finde es auch nicht ok wenn hier direkt oder indirekt Dummheit unterstellt wird. Ein junges Mädel hat sein Leben verloren, ich persönlich finde da Kommentare die ein "Selbst schuld, wie kann man denn nur..." implizieren alles andere als angebracht.

Keiner weiß wie sehr solche Dinge und Zusammenhänge zu Hause thematisiert wurden. Und (auch in Zeiten der Gleichberechtigung) haben Mädels in dem Alter sicher wenig mit Technik und technischen Hintergründen zu tun.

Ein funktionstüchtiger FI hätte hier aber wohl das schlimmste vermeiden können.
Wenn ich mich recht erinnere ist er für Feuchträume schon ewig vorgeschrieben aber Altbestände haben wohl Bestandsschutz. Leider. ...
7 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
Hi,

so, war am Wochenende nochmal zum Fotos machen da.

Bild 1: Die rechte PEN Schiene (sag ich das so richtig?) ganz rechts in der Klemme kommt das Hauptkabel an.

Bild 2: Sind beide Schienen zusammen. Wie die miteinander verbunden sind, konnte ich nicht erkennen, zu viel Gewurstel oben drüber.

Bild 3 und Bild 4 zeigen nochmal den Erder. Kann ich davon ausgehen dass es sich da um einen Fundamenterder handelt? Hab das andere Ende von dem Kabel das vom Erder weg geht übrigens gefunden, endet an einer Wasserleitung. Und ich war so frei und ab das Stück Wäscheleine von der Hauptleitung mal abgemacht, Instandsetzungszeit glatte 10 Sekunden...

Die Geschichte mit der Spanplatte / Gipsplatte was auch immer das ist, scheint mir ja ein wenig dubios zu sein. Vom Gefühl und von der Optik her hätte ich gesagt es ist Gips. Hab da jetzt extra mal ein Loch reingebohrt, was da raus kam erinnerte doch etwas mehr an Spanplatte? *grübel* Hatte dummerweise kein Feuerzeug für einen Brandtest der Spähne in Reichweite. Gehe ich richtig in der Annahme, sollte es sich um einen brennbaren Untergrund handeln, dann war das so noch nie zulässig? Warum wurde dann da in den 60ern die Anlage mal vom Versorger in Betrieb genommen, und vor einiger Zeit sogar nochmal der...
8 - Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?! -- Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?!
Hallo Jürgen,
Klassische Nullung ist im Westen schon seit den 70er Jahren nicht mehr zulässig. Nur im Bestand wird das noch geduldet. Da hat deine neu zu errichteten Anlage keinen "Bestandsschutz" ...
RCD (FI)Funktionieren nicht richtig bei Nullung. Ist das Überhaupt ein TN System?

Da wirst du ohne viel Aufwand bei deinen 12 V bleiben müssen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 21 Sep 2018 17:04 ]...
9 - Frage zu neu Verkabelung in der Küche -- Frage zu neu Verkabelung in der Küche
Guten Abend Liebe Mitglieder,

ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage bzw ein Anliegen:

Ich werde meine Küche(Eigentums Wohnung) renovieren. Habe allerdings nur eine „klassische Nullung“.
Da ich Herdanachluss verlegen und neue Steckdosen hinzufügen muss, kommt hier die Frage.
(Die Zuleitung zum UV wird mit 2 Adern Schwarz und 1 grau gefahren)
Reicht es einen Neuen UV zu setzen und dabei die restlichen Raeume als Bestandsschutz laufen zu lassen?
Und die Kueche mit dementsprechend neuen Leitungen zu legen die dann einen FI besitzen?

Das heißt mit dem UV wird die Wohnung auf einen neuen Zählerkasten vorbereitet den man dann nur noch anschließen muss und anschliessen einen PE durch die vorhandenen Leerrohre ziehen muss?

Ich bin kein Elektriker deshalb verzeiht mir bitte evt. falsche Bezeichnungen

Mit freundlichen Grüßen

Adrian ...
10 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik?
hier
https://www.sanier.de/elektroinstal.....ftung
steht, dass nach 40 Jahren der Bestandsschutz weg ist. Stimmt das oder ist das eher eine "verkaufsfördernde" Aussage?

Diese Auflistung,
http://www.bosy-online.de/Elektroin.....u.pdf
finde ich recht verständlich. Dokument ist allerdings schon fast eine Dekade alt.


...
11 - chinesischer Tauchsiederer -- chinesischer Tauchsiederer
Wo ist das Problem? Evtl. sind die Menschen wo anders einfach mündiger und technisch versierter als hier?

Auch ist das nicht neu, seit Jahren sehe ich immer wieder Memes (lustige Bilder) mit einem angeblich "südstaatlichen" Tauchsieder, der aus einem Stück NYM-J 3G1,5 besteht, wobei L und N ohne Stecker in einer Steckdose stecken und am anderen Ende ohne Isolierung in einem wassergefüllten Gefäß. Der PE ist natürlich beidseitig nicht aufgelegt.

P.S.
Ansonsten sind das wieder uralte Kamellen die hier als neu verkauft werden. Wurde u.a. nach dem 2. WK und auch regelmäßig bei der NVA eingesetzt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Atomino_(Kocher)

P.P.S.
Wenn ich meinen Blankdraht-DLE falsch anschließe, falsch nutze oder öffne schaut es nicht besser aus. Vor allem da für den DLE imho keine FI-Pflicht besteht, da festangeschlossenes Gerät und über 25A - oder was die aktuelle Regelung exklusive Bestandsschutz aussagt - bin nur ein versierter Bastler mit Halbwissen.

---
Versierter Bastler mit Halbwissen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  4 Feb 2018 10:06 ]...
12 - " Bestandsschutz PEN -- " Bestandsschutz PEN
So dann mal Klartext: Einen Bestandsschutz gibt es in der Elektrotechnik nicht. Da du deine Verteilung und die Elektroanlage erneuerst greift hier voll die VDE und da gibt es keinen PEN mehr in Endstromkreisen! Noch etwas es spricht nichts dagegen Licht und Steckdosenstromkreise zu trennen . Sinnvollerweise dann auch auf verschiedenen FI oder noch besser gleich FI/LS einbauen! Da in einer Wohnung grundsätzlich Laien Wohnen sind die Steckdosen auch nur noch mit FI zulässig ohne Wenn und Aber! ...
13 - Steckdose in der Dusche!!! -- Steckdose in der Dusche!!!
Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir eine Auskunft geben.

Folgendes Problem:
In meiner Badewanne/Dusche befindet sich ca. 20 cm neben dem Duschkopf, und ca. 85 cm vom Wannenrand entfernt eine Steckdose. Dieses ist auch die einzige im Badezimmer. Ein Bild habe ich zum bessern Verständnis beigefügt.

M.E. ist diese Steckdose an dieser Stelle absolut nicht zulässig, da im Schutzbereich 0. Es handelt sich um ein Haus aus dem Jahre 1969.

Jetzt mein Problem: Damals gab es die heutigen VDE Richtlinien ja noch nicht. Allerdings sehe ich schon eine Gefahr für Leib und Leben durch diese Installation. Somit gilt m.E. auch kein Bestandsschutz.

Da aus anderen Gründen das Verhältnis zum Vermieter nicht gerade gut ist (ich wäre Schuld an einem Rohrbruch ) lohnt es sich auch nicht mit dem Vermieter zu reden.

Jetzt meine Frage:
Ist diese Installation zulässig, da es sich um ein Haus aus den 1960ern handelt? Falls nein, wie ist das zu begründen. Die heutigen Bauvorschriften kann ich ja nicht heranziehen.

Danke euch schon im Voraus.

Beste Grüße

PS: einen FI Schutzschalter gibt es natürlich auch nicht.



...
14 - PE-N Brücke erforderlich? -- PE-N Brücke erforderlich?

Zitat :
Elektro Freak hat am 22 Dez 2016 18:49 geschrieben :
Stop! Irgendwie sieht die Anlage nach TT-Netz aus


Wenn das TT netz wäre, müsste ein RCD verbaut sein... ich sehe keinen.

Sieht mir nach TN-C-S aus bei dem folgender Fehler begangen wurde:
Die Blaue Leitung, die von der Hauptleitungsklemme zum N block führt, müsste eigentlich grüngelb (heute mit blau markiert) sein und auf den PE block führen.
Brücke in blau zur N Schiene ist soweit korrekt.



Zu deinenm Umbau: Wenn du schon Hand anlegst, MACH ES GLEICH RICHTIG!
Den Zähler so zu lassen und darüber den UV zu erneuern wäre zwar ein "Ausweg" aber meiner Ansicht nach nicht der richtige Weg. Irgendwann muss der Zählerschrank mal neu wegen PV oder wärmepumpe soder sonstwas, dann hast du zwei unterschiedliche Schränke und das sieht gemrukst aus.


Ein Umbau des Zählerblatzes lässt dann aber KEIN Bestandsschutz mehr zu. Demzufolge wird es Pfl...
15 - Erneuerung der Elektrik in 1975er Reihenhaus /Auswahl des Verteilerschranks -- Erneuerung der Elektrik in 1975er Reihenhaus /Auswahl des Verteilerschranks
Was dem ganzen auch noch entgegensteht, nebenan (Außerhalb der Nische) eine UV zu setzen, ist dass die ganzen Kabelrohre ja genau hinter meiner jetzigen Verteilung rauskommen...
Wo also nicht nur das Problem der Zuleitung zur neuen UV entstehen würde, sondern auch die einzelnen Abgänge irgendwie wieder zu den Kabelrohren zurückzuführen welche ja hinter meiner momentanen UV liegen (und demnach auch teilweise wieder hinter besagtem Abschluss liegen würden)

hmm das stellt mich momentan alles nicht zu frieden...
Und dazu komm dass selbst der kleinste Verteilerschrank (obiger Link) nur dann oben drüber passt wenn ich den Abschluss weglassen würde und den neuen Verteiler bündig an die NZ-Tafel ansetze.. Was aber mit sicherheit auch wiederum nicht zulässig wäre...

Oder ??

Es wäre also alles in allem erstmal mit Stemmarbeiten verbunden um mehr Platz zu schaffen..(dem wollte ich eben aus dem Weg gehen)

Die Option einen neuen Zählerschrank im Keller neben dem HAK ist mir nicht nur zu teuer, sondern ich bräuchte auch eine neue Zuleitung.. Da vom HAK zum momentanen Zähler inkl Verteilung ja nur 4*10 liegt. 5* xy ist aber Vorschrift soweit ich informier...
16 - Sauna mit Stromzähler nachrüsten -- Sauna mit Stromzähler nachrüsten
Danke an Elektro Freak, an den Fotos soll es nicht liegen wobei die wenig zur Klärung beitragen werden.

Der Elektriker stand vor der Herausvorderung, eine 7,5KW Sauna anzuschließen, wobei der Zähler das nicht mitmacht. Auf meinen Vorschlag hin wurden also nur 2 der 3 Heizwendel angeschlossen was den Verbrauch auf 5KW senkte. Weiterhin wurde durch das Relais verhindert, daß gleichzeitig WM und E-Herd eingeschaltet werden können. Beide Geräte waren zuvor jedes durch einen eigenen FI bereits selbst abgesichert.
Ferner hatte der vorhandene Schaltkasten keinen Platz für weitere Komponenten. Daher wurde ein Zusatzkasten links oberhalb installiert.

Das Zuleitungskabel zur Sauna hat 5 Aderen die wie folgt belegt sind:
grün/gelb = PE
blau = N
braun und schwarz = parallele Phase
grau = nicht verwendet

Eine Skizze der Verkabelung liegt mir nicht vor aber das solle ja nicht so schwer sein:
WM und E-Hard sind über einen eigenen FI abgesichert
Ein Relais trennt diese beiden vom Strom, wenn die Sauna eingeschaltet wird
die Saune ist wiederum über einen eigenen FI abgesichert.
Zwischen FI und Saune würde ich den Zähler einbauen....








Ich sollte vielleicht noch erwähnen, daß die vorgefundene I...
17 - Rechtliche Frage zu Installationen -- Rechtliche Frage zu Installationen
So, ich habe mir jetzt mal das Urteil zu dem Parallelverfahren (5 U 1024/13 OLG Koblenz) gegen die Nutzungsberechtigte der Wohnung angeschaut. Dort hat das Gericht einige auch für diesen Thread äußerst interessante Feststellungen getroffen.

Zitat :
OLG Koblenz hat am  2 Apr 2014 00:00 geschrieben :
36 All das ist aber auch deshalb unerheblich, weil die Berufung mit ihren Ausführungen zur fehlenden fachlichen Qualifikation des Zeugen B. daran vorbeigeht, dass er nach den sachverständigen Feststellungen in dem Parallelverfahren 5 U 311/12 OLG Koblenz sowohl im Jahr 2008 die Steckdosen in der Küche als auch im Jahr 2009 die schadenstiftende Außenlampe richtig angeschlossen und verdrahtet hatte. Dazu hat das Landgericht treffend bemerkt, es habe sich nicht um Arbeiten gehandelt, die einer besonderen, vertieften Sachkunde bedurften. Das sieht der Senat genauso, weil
18 - 2 Draht Technik hinter FI Schalter sicher ? -- 2 Draht Technik hinter FI Schalter sicher ?
Wenn du schon den Elektropraktiker zitierst dann beachte auch das dies ab 2002 nicht mehr zulässig ist ! Zudem bezieht sich diese Lösung auf Schutz durch Isolierte Räume. Das trifft aber hier nicht zu den diese Räume sind klassisch genullt also schon mit Schutzkontaktsteckdosen versehen! Und wenn ich da schon Bestandsschutz in der Elektrotechnik lese rollen sich mir die Fußnägel hoch ! Es gibt nur keine entsprechenden Nachrüstforderungen! Es steht auch klipp und klar drin erfüllt die Anlage die Forderungen zum Zeitpunkt der Errichtung darf sie weiter betrieben werden. Sofern die Anlage diese Bedingungen nicht mehr erfüllt muss aktuell erneuert werden. Zum Zeitpunkt der Errichtung war die alte Anlage klassisch genullt und solange da nichts geändert wird darf sie weiter betrieben werden. Durch das Einfügen des FI in den PEN wird aber klar und deutlich gegen das Schaltverbot für Schutzleiter verstoßen und das ist Aktuell ohne Wenn und aber ! Der Elektriker der so etwas macht nimmt das auf eigene Kappe und steht dann, wenn etwas passiert ziemlich einsam vorm Staatsanwalt! Deswegen auch der Hinweis sehr sehr dünnes Eis! ...
19 - Alte Kabel vs. VDE -- Alte Kabel vs. VDE
Wie ich schon in meinem ersten Threat schrieb, aktualisiere ich gerade ein altes Haus. Ich habe mittlerweile alle ganz alten zweiadrigen Verkabelungen durch "VDE-Konforme" 3x1,5 ersetzt.
In dem Haus befinden sich aber noch diverse dreiadrige Flachbandkabel (Schwarz, Grau, Rot) die äußerlich einwandfrei aussehen (sind ja auch wenig bewegt worden ). Im Gegensatz zu den alten Kabeln, die in Bergmannrohren verlegt und somit leicht zu ersetzen waren, sind die Flachbandkabel unter Putz verlegt.
Von daher würde ich diese gerne weiter nutzen und nicht zahlreiche Wände aufreißen/schlitzen müssen.
Andererseits möchte ich den Sicherungskasten (ein paar Schmelzsicherungen durch Sicherungsautomaten ersetzen, FI) erneuern lassen und ein Elektriker sagte mir, dass dieses nur zulässig wäre, wenn alles neu verkabelt würde, da in dem Moment, wo Änderungen an der Elektrik vorgenommen werden, der Bestandsschutz entfällt und alles auf den aktuellen "VDE-Stand", also wie bei einem Neubau, gebracht werden muss.
Ein anderer meinte, dass man halt alles durchmessen muss und wenn die Werte in Ordnung seien, wäre es kein Problem die vorhandenen Kabel weiter zu nutzen.

Diese unterschiedlichen Aussage irritieren ...
20 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim
Hallo Leute,

ich mal wieder

Ich war gestern noch einmal im Haus und habe mir die Elektrik abgesehen.

Folgende Probleme bestehen aktuell:
1. Der Hausanschlusskasten ist nicht verplombt.
2. Die Plombe im unteren Zählerfeld ist gebrochen worden.
3. Es gibt keine Vorzählersicherung -> die Anlage ist nicht freischaltbar

Was mache ich nun, um wegen 1 und 2 keine Probleme zu bekommen? Ist der Verkäufer hier noch in der Pflicht oder zählt das unter "gekauft wie gesehen" und ich muss selbst schauen, wie ich aus dem Problem rauskomme?

Auch würde ich gern eine Möglichkeit haben, die Anlage freizuschalten. Aus diesem Grund sind sicher auch die Plomben gebrochen worden...
Wenn ich nun eine Eli dazu hole, schätze ich es so ein, dass der "nö" sagt, weil der Rest der Anlage ohne Fi ist und somit unter Bestandsschutz läuft, oder? Einen Fi kann ich derzeit nicht verbauen, da die Anlage komplett unter Strom steht. Davon abgesehen weiß ich nicht, ob nicht irgendwo noch die klassische Nullung verbaut ist.


Wer kann mir helfen? Schriftlich oder mit ner Plombe [/list][/list]
...
21 - Wie würdet Ihr diesen Unterverteiler modernisieren? -- Wie würdet Ihr diesen Unterverteiler modernisieren?
Die Verteilung sieht doch ganz akzeptabel aus. Die Lüsterklemme gehört da nicht hin, aber sie scheint es die letzten Jahre auch ohne Brandschaden überstanden zu haben...

Frage Vorab: Bist du Eigentümer oder liegt das Einverständnis des Vermieters vor? Ansonsten Finger weg!

Die Leitungen sehen mir schon nach 10qmm aus - da gibts dann auch mit dem PEN der Zuleitung keinen großen Stress.
Ich würde auf die untere Schiene (wegen Platz) einen 4poligen FI nebst 8 Automaten klatschen, Einspeisung von oben, unten Phasenschiene. Die Zuleitungslänge wird dann schon passen. Das Nachlaufrelais kann oben bleiben. Wird zwar etwas eng, passt aber schon.
Die Brücke zwischen PE und N-Schiene fliegt raus und von der PE-Schiene gehts durch den FI zur N-Schiene.

Wahrscheinlich wirst du mit modernen B10-Automaten eines Markenherstellers auch mit dem PC kein Problem haben wenn es sich nicht gerade um die super-fette Gaming-Maschine mit Netzteil >1kW handelt. Die sind doch deutlich gutmütiger als die alten L16.

Die Vorsicherungen würde ich so auslegen dass der FI dadurch gegen Überlast geschützt ist. Ich wage mal zu behaupten: Bei normaler Nutzung der Wohnung wirst du 3x25A im Normalbetrieb nicht auslösen, trotz Herd und Wama/Trockner auf der gleichen Phase...
22 - Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen -- Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen
Danke für die schnelle Antwort.

Also gibt es für ein 1,5mm² mit 20A auch keinen Bestandsschutz (war so nie möglich?).

Dann wird der Freak vermutlich sein TT-System verPENen, damit der die grün/gelb als N nehmen kann.

Das 2,5mm² mit 20A abgesicher als UV aufzuspalten ist denke ich auch schon sehr auf die Grenze genäht.

Dürfen CEE16 mit 5 Pins ohne N überhaupt verwendet installiert werden? ...
23 - No go's für Nicht-Elektromeister -- No go's für Nicht-Elektromeister
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur durch Fachkräfte durchgeführt werden...

Soweit die Theorie.

In der Praxis werden Arbeiten aus verschiedensten Gründen auch immer wieder durch "Nicht-Fachkräfte" oder "branchenfremde Fachkräfte" durchgeführt, die nur über ein elektrotechnisches Grundwissen verfügen.

Aber auch Fachkräfen unterlaufen mitunter fatale Fehler, die zu Sicherheitsrisiken oder schlimmerem führen. - Nobody is perfekt.

Im Interesse aller sollte sichergestellt werden, dass alle Installationen & elektrischen Betriebsmittel in einem ordnungsgemäßen Zustand sind und Fehler entdeckt und behoben werden bevor jemand zu Schaden kommt. - Ein durch oder auf Veranlassung eine(r) Nicht-Fachkraft ordnungsgemäß behobener Fehler ist immer noch besser, als ein (z.B. aus finanziellen Gründen) nicht behobener Fehler.


Bei allen Arbeiten gilt: Derjenige, der sie durchführt, trägt auch die Verantwortung für seine Arbeit! Bei Sach-/ Personenschäden durch unfachmänische Arbeit ggfs. auch strafrechtlich.

...
24 - Klassische Nullung und RCBO -- Klassische Nullung und RCBO
Bestandsschutz gibt es in der Elektroinstallation nicht, das ist ein Begriff aus dem Baurecht. In der Elektroinstallation gibt es Nachrüstforderungen.
Genauer gesagt solange eine Anlage die Forderungen zum Zeitpunkt der Errichtung erfüllt, kann diese so weiter betrieben werden. Gibt es Nachrüstforderungen muss das geändert werden.
Beispiel: Kragensteckdosen
Der Fehlerstromschutzschalter trennt im Fehlerfall Allpolig. Auch bei einem PEN-Bruch erkennt der FI den Erdschluss über die Person und schaltet ab.
Es gibt ja auch Steckdosen mit integriertem FI. Hier hat der Elektriker einen FI/LS vor die Steckdose geschaltet und ab dem FI ein TN-C-S Netz aufgebaut. Oder um das noch etwas klarer auszudrücken der PEN wurde vor dem FI in N und PE getrennt. Die Gefahr bei klassischer Nullung besteht im Bruch des PEN , damit wird der Schutzleiter und der Neutralleiter unterbrochen. Bei einem Fehler an einem Gerät stehen dann alle Gehäuse unter Spannung. Berührt nun ein Mensch das Gehäuse fließt ein Fehlerstrom über diesen zur Erde. Der Fehlerstrom müsste allerdings dann so groß sein das die Sicherung diesen Unterbricht. Das ist aber in den seltensten Fällen so. Deshalb Tot durch Schutzmaßnahme. Beispiel :
B16 Automat benötigt mindesten 5*16 A = 80 A um rechtzeitig auszulö...
25 - Blitzschutz Außentreppe -- Blitzschutz Außentreppe

Zitat :
Dani CEE hat am 23 Aug 2014 19:07 geschrieben :

Einblitzableiter läft genau an einer Neue Errichteten Stahl Wendeltreppe entlang (Abstand oben /unten am Wendel ca. 3 cm)die Frage die Sich mir Stellt, ist:
die Treppe unten anschließen??
Die Treppe unten sowie oben Anschließen wg. Schrittspannung ??

10 Blitzschutz-Thesen:
Alle Arbeiten an Blitzschutzanlagen sind qualifizierten Blitzschutzfachkräften vorbehalten
Elektrofachkräfte ohne Zusatzausbildung sind per se nicht an Blitzschutzanlagen arbeitsberechtigt
Auch nur wenige der im Blitzschutzbau tätigen Da...
26 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne
Von hinten nach vorne:


Zitat :
dl2jas hat am 29 Jun 2014 17:03 geschrieben :
Das ist noch unklar.
Es sollte bewusst sein, dass dieses Bauteil eine möglichst hohe Spannungsfestigkeit aufweisen muss.

Zitat :
dl2jas hat am 29 Jun 2014 17:03 geschrieben :
An das SABA-Forum bin ich durch Zufall geraten, ich kannte den damaligen Admin ganz gut.
Das SABA-Forum strahlt geballte Fachkompetenz aus, die überwiegend nicht mehr gefragt ist. Meine Frage ob du Fernsehtechniker bist bleibt offen, aber keine Antwort ist manchmal auch eine.

27 - Frage zu Bestandsschutz bei Uraltinstallation! -- Frage zu Bestandsschutz bei Uraltinstallation!
Hallo
Ich habe mal exemplarisch drei Beispielbilder aus zwei Häusern eingestellt. Meine Frage hatte ich ähnlich bereits schon einmal gestellt, komme jetzt aber zu einem etwas speziellerem Problem in zwei Häusern die mir zum Kauf angeboten wurden.

Der Bestandsschutz greift ja bei Privatobjekten aller Art und niemand kann einen zwingen z.B. alte E-Leitungen (Kuhlo etc.) zu erneuern. Wie sieht es aber bei folgendem Problem aus. Ein Haus steht einige Zeit (in diesem Fall ein paar Jahre leer) und wird aus Kostengründen von den Medien getrennt. Das Zählwerk am Zähler wird entfernt. Im zweiten Fall wurd sogar die Installation grob am Zähler abgeflext um einen neuen monströsen Sicherungskasten anzubringen, sicher in der Vermutung das die Altinstallation nicht mehr ans Netz gehen wird. Auch dieses Objekt steht seit längerem leer.

Nun zu meiner Frage, ist es ein Problem die Altanlage wieder in Betrieb zu nehmen indem ich den Energieversorger beauftrage sozusagen bei einem eventuellen Kauf eines der Häuser den Strom wieder anzuschalten? Den Zustand könnt Ihr denke ich gut an den Beispielbildern erkennen, ist in beiden Fällen eine wunderschöne Anlage der Frühzeit.

Gruß zombie
28 - mehrere Baufassungen parallel schalten ? -- mehrere Baufassungen parallel schalten ?
Reispapierballon ? Um eine Leuchte gehüllt ?

Der Erbauer diese Leuchte wäre im vollen Umfang haftbar, da er zuletzt an der Leuchte gearbeitet hat.
Der Bestandsschutz (ähh, die nicht Nachrüstforderung) wäre aufgehoben, da die Baufassung nicht mehr den damaligen Bestimmungen entspricht.
Vermutlich würde wegen der Manipulation und der damit eingehenden Brandgefahr das Haus irgendwann abbrennen.
Der Versicherungsschutz würde verloren gehen.
Dabei könnten Personen zu Schaden kommen.

Neee, neee, neee ... auf was für Ideen die Leute so kommen ...



...
29 - 2 Fragen , Klassische Nullung RCD Schukomat TN-C ??? -- 2 Fragen , Klassische Nullung RCD Schukomat TN-C ???
Hallo

Diese Europa Doppelsteckosen gibt es wohl nur von Elso ?,
für meine Angedachten Zwecke sind die auch nicht gedacht, sondern für Neuinstallationen.

In einen Albau mit Bestandsschutz dürfte Ich diese nicht nachrüsten

Zitat aus >

Quelle wer-weis-was

http://www.wer-weiss-was.de/theme240/article5771486.html

Zitat >

Wenn jedoch eine einfache Steckdose durch eine Zweiersteckdose oder eine Mehrfachsteckdose ersetzt wird, handelt es sich nicht mehr um den Ersatz alter gleichwertiger Betriebsmittel, sondern um eine Änderung, sodass dafür voll heutige Normen gelten. Das kann erhebliche Auswirkungen haben, wenn es sich z.B. um eine Steckdose in Räumen mit Badewanne oder Dusche handelt. In diesen Fällen müsste dann eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom mit max. 30 mA geschützt werden (siehe hierzu auch VDE-Schriftenreihe Band 67A). .. mehr auf http://w-w-w.ms/a3fpb2#5771520

Zitat Ende.

Allerdings wi...
30 - Sicherheit Legal Erhöhen Lampe Leuchte Klassische Nullung Pen Leuchte Schutzklasse Tn-C Gehäusestrom -- Sicherheit Legal Erhöhen Lampe Leuchte Klassische Nullung Pen Leuchte Schutzklasse Tn-C Gehäusestrom
Ich hatte gestern ne Lampe angeklemmt ,und da hats mich auch mal wieder erwischt

In der Deckendose (Stahlbetonbunker) waren noch andere Kabel eingeputzt (Impu und NYM)
die 41 Jahre alten Plastik Dosenklemmen sind um die Klemme abgebrösselt und rausgefallen ,
beim hantieren ( Brücke in die Leuchte Frickeln )
bin ich dann mit den Handrücken an einen Aussenleiter gekommen,
Es sind doofe Schraubsicherungen in der Bude und man hatte kein Bock jetzt zu suchen was was ist,( Lichtschalter aus , hat mir gereicht )

wäre auch egal weil, das ja ein Anderer Stromkreis war, wofür die Sicherung die man rausgedreht hätte Zuständig war.

Also die ganze Verteilung vom VK ging über die Decke .
(kannte ich so noch nicht)

Und außerdem war meine Taschenlampe leer..........


Jedenfalls Schuhe Gummisohle Leiter auch mit Gummifüssen,
mich hats nicht von der Leiter gerissen ,
aber Ich war dann aufgewacht ,
Ich hatte aber vergessen was Runtergefällen ist ( Die Brücke )

Jedenfalls hab ich dann erstmal die Dosen klemmen Ersetz .

Und das Werk vollendet.

Das ist bei einen Kumpel und es sind 3-4 Le...
31 - Pest oder Cholera: Steckdosen klassisch nullen oder Schutzkontakt unverkabelt lassen? -- Pest oder Cholera: Steckdosen klassisch nullen oder Schutzkontakt unverkabelt lassen?
Danke für Deine superschnelle Antwort!

Das mit dem Elektriker ist sicherlich richtig, allerdings wohne ich hier zur Miete und der Vermieter wird ganz sicher nicht die Leitungen im Haus neu ziehen wollen (bislang führen meist nur zwei Adern von Raum zu Raum). Tsja, der gute "Bestandsschutz" schützt den Vermieter vor Ausgaben. Vermutlich geht das schnell in die Tausende? Trotzdem werde ich das mal ansprechen. Insbesondere wurde hier vor wenigen Jahren Bad und Heizung erneuert - aber die Elektroinstallation auf klassischer Nullung gelassen, was anscheinend am Rande der Legalität ist, je nachdem wie genau Änderungen an den Elektroanschlüssen vorgenommen wurden.

Aus Deinem Beitrag lese ich, dass ich definitiv die klassische Nullung sicherstellen sollte, also an allen Steckdosen N und PE beide an den PEN-Leiter anschließen, und keinesfalls den Schutzkontakt einfach unangeschlossen herumhangen lassen? Das ist und war also jederzeit falsch? Wo liegen den dabei Gefahren, die bei klassischer Nullung nicht vorliegen?

Dann bleibt nur noch die Frage 2), ob ich einen steckbaren FI-Schalter (s.o.) an einer klassisch genullten Steckdose betreiben kann?
...
32 - Nur eine Seite wird heiß -- Maybaum oder Grossag unb.
In Altanlagen mit Bestandsschutz nicht, nur bei Neuanlagen oder Änderungen oder Erweiterungen.
Besser ist es natürlich, einen zu haben ...
33 - Vorsicherung und Phasenkoppler nachrüsten möglich? -- Vorsicherung und Phasenkoppler nachrüsten möglich?
@123abc


Zitat : Spar dir das Geld für die Vorsicherung(en).

Dann sollte allerdings nicht zuviel in der HV verändert werden, da sonst der "Bestandsschutz" nicht mehr so ganz zutrifft. Mein Eli hat bei solch einer Anlage eines Bekannten gesagt, daß hier das EVU keinen anderen Zähler mehr setzen wird, es muß ein neuer Schrank rein. Evtl. mal mit dem ausführenden Eli besprechen. U. U. kann man ja mit einer UV arbeiten. Kommt darauf an welches EVU und welche Anforderungen die haben, aber das wissen die örtlichen Elektriker.

Bloß mit Mulitmedia & Co. wird es eng wie die Vorredner ebenso bemerkten. Da geht dann auch der kleine Schrank nicht mehr. Wenn allerdings schon geklopft und Leitungen verlegt werden bitte gleich genau planen und evtl. solche Änderungen gleich mit machen, damit man nicht 100x den Dreck hat.... ...
34 - Kamstrup-Zählerschema für BHKW+PV-Betrieb in MFH -- Kamstrup-Zählerschema für BHKW+PV-Betrieb in MFH
Murray - ich hatte nicht die Frage gestellt, ob mir jemand eine Wirtschaftlichkeit ausrechnet.
Meine Frage wiederholend: Wie kann/muß die Verdrahtung geändert werden, damit die Stromflüsse optimaler registrierbar werden ?
In der Hydraulik fließt alles immer den Weg des geringsten Widerstandes - das jedoch ist offensichtlich beim Strom nicht 1:1 vergleichbar...
der mit den kurzen Armen - ich beziehe mich auf den Verdrahtungsplan:
PV-Erzeugung = Zähler P4
PV-Eigenverbrauch in Objekt = P4 - P3
PV-Einspeisung in Netz = P 3
BHKW-Erzeugung = P 2
BHKW - Eigenverbrauch in Objekt = P 2 - (P 1 Einspeisung gesamt - P 3)
BHKW - Einspeisung in Netz = P 1 Einspeisung gesamt - P 3
Netzbezug in Objekt = P 1 Bezugsrichtung des 2-Wegezählers
Ich hatte deshalb Kamstrup-Zähler betont, da mir der NB vorher ITRON-Zähler summensaldierend installiert hatte. Auf meine Nachfrage beim Hersteller waren diese für meinen Einsatzfall nicht geeignet, der NB weigerte sich jedoch diese gegen welche mit dem Aufdruck "registriert nach Mod. 2" zu tauschen (Ferarrisprinzip phas...
35 - Sinvoll einen Erder verlegen -- Sinvoll einen Erder verlegen

Zitat :
shark1 hat am  7 Mai 2013 11:15 geschrieben :
In der rechten Wand und den runden Fundamenten der stützen habe ich letztes Jahr schon vz. Bandstahl eingelegt (schwarz) und zumindest die Stahlpfeiler schon angeklemmt. Die Anschlussfahnen stehen immer richtung Wand und sind auch auch vz. Stahl mit Densobinde drum.
Prophylaktische Anmerkungen:
Arbeiten an der Erdungsanlage sind auch auf dem eigenen Grundstück im Installeurverzeichnis eines VNB eingetragenen Elektrofachkräften vorbehalten. Eine qualifizierte Elektrofachkraft verfügt vertragsgemäß über ein VDE-Auswahlabo und bei Arbeiten an Erdungsanlagen auch über fundierte Kenntnisse der DIN 18014 und DIN EN 62305 (VDE 0185-305).

Zitat :
shark1 hat a...
36 - Geschirrspüler vor Herdanschlussdose VDE-konform? -- Geschirrspüler vor Herdanschlussdose VDE-konform?
Hallo zusammen!

Wie Ihr auf dem Foto sehen könnt, wurden in der Küche (vor unserer Zeit) die Wasseranschlüsse nach rechts in Richtung Herdanschlussdose (HAD) versetzt.



Nun haben wir eine Küche geplant (zweites Bild), bei welcher rechts von den Wasseranschlüssen der Geschirrspüler stehen würde, weil er wegen seiner Tiefe nicht links davon und schon gar nicht direkt vor den Wasseranschlüssen stehen kann.



Dann wären zwischen Geschirrspülerrückwand und der bestehenden Herdanschlussdose min. 2cm frei. Die Frage ist nun, ob der Geschirrspüler laut VDE überhaupt direkt vor der HAD stehen darf.

Wäre das nicht zulässig, könnte man den Vermieter womöglich dazu bewegen, die HAD (vllt. auf seine Kosten) versetzen zu lassen, da ein Geschirrspüler bei dieser (offensichtlich nachträglich veränderten) Konstellation von Wasseranschlüssen und HAD nicht in der Nähe der Wasseranschlüsse betrieben werden könnte.

Meine Fragen:Stimmt es, dass die HAD laut VDE heutzutage frei zugänglich sein muss und damit auch kein Herd oder Geschirrspüler davor stehen darf? Kennt Ihr vllt. die Norm, in der das steht?
Wie viel wü...
37 - Erweiterungen an Alt-Installation mit klassischer Nullung -- Erweiterungen an Alt-Installation mit klassischer Nullung
Hallo,
in meiner neuen Mietwohnung ist mir folgendes aufgefallen und bin nicht sicher, ob das korrekt ist.

In der Küche wurde in Arbeitsplattenhöhe offenbar von einem Vormieter oder Vermieter mal eine Doppelsteckdose und eine Einzelsteckdose in Abzugshaubenhöhe hinzugebaut. Die Zuleitung kommt von einer unteren Steckdose (30cm über Boden). Dort kommt 2x1,5qmm grau/schwarz an. Dort wird hinter der Steckdose mit einer Wago-Klemme der graue mit blau und grün/gelb der neuen 3x1,5 NYM-Leitung zur Arbeitsplattensteckdose gebrückt. Soweit ja noch in Ordnung. Von der geht es auch schön getrennt weiter zu Steckdose in Abzugshaubenhöhe. Hier werden blau und grün/gelb allerdings in einer Wagoklemme wieder zusammengeführt und eine alte 2x1,5 grau/schwarz geht weiter ab zur Steckdose im Bad.

Ist das so in Ordnung? Ich dachte, wenn der PEN einmal in PE und N getrennt ist, darf der nicht mehr zusammengeführt werden? Allerdings hat die alte 2x1,5qmm Leitung zu der Bad-Steckdose wohl auch noch Bestandsschutz. Einfach den blauen, bereits getrennten N wieder mit den grauen PEN der alten Leitung zu verbinden, ist sicherlich auch nicht richtig? Da kommt mir die Wiedervereinigung von PE und N schon "richtiger" vor. ...
38 - Altinstallation in Wohnung, Bestandsschutz? -- Altinstallation in Wohnung, Bestandsschutz?
Hallo ihr Elektrokenner,

ich habe mich bislang versucht mit dem Thema so gut auseinanderzusetzen, wie es mir möglich ist, bin aber eben nicht vom Fach.

Ich habe einen Mietvertrag unterschrieben weil ich aus meiner vorigen Wohnung ausziehen wollte. Als nicht völlig Ahnungsloser habe ich mir den Sicherungskasten angeschaut. Kein FI, aber ein E-Check-Siegel bis 2014. Gut, dachte ich mir. E-Check hört sich ja gar nicht schlecht an.

Nachdem ich neuen Laminatboden verlegt hatte, wollte ich an den Austausch der Steckdosen, Marke rauchig gelb und ziemlich alt, gehen. Nachdem die erste Dose ausgebaut war, und mir nackte Kabel ohne Isolierung entgegen blickten (noch dazu schwarz), wurde ich etwas skeptisch. Ich habe dann einen Elektriker angerufen, der sich das alles näher anschauen sollte.

Dabei kam er auf folgendes:
- Die Dose ohne Isolierung ist genullt
- 13 von 15 Steckdosen haben keinen Schutzleiter
- Es wurden vom Sicherungskasten aus flexible Leitungen gezogen um weitere Steckdosen zu installieren
- Die UV wurde neugemacht, aber kein FI installiert
- im Sicherungskasten sind blanke Adern zu sehen bei denen nicht bekannt ist wohin sie gehören

Was ihn besonders gestört hat war die Tatsache, das einige Steckdosen wohl...
39 - Bestandsschutz Zählertafel, Steigleitung -- Bestandsschutz Zählertafel, Steigleitung
Hallo


(da es hier um den Bestandsschutz von Zählertafel und oder Steigleitung geht habe ich der Übersichtlichkeit halber ein zusätzliches Thema eröffnet.

Anbei ein Bild einer Zählertafel inkl. Steigleitung.

1.) Besteht für die Tafel aus Holz grundsätzlich und ohne weitere Veränderung eine Verpflichtung zur Nachrüstung oder kann diese so belassen werden?

2.) Die Steigleitung (Ye) läuft in Beton statt bspw. in einem ISO Rohr. Ist dies zulässig oder muss diese abgeändert werden?

3.) Gibt es bestimmte Anforderungen an den Querschnitt einer Steigleitung?
Es gibt 8 Unterverteiler mit je 20A Vorsicherung. Wieviel mm² muss die Steigleitung mindestens haben?

4.) Die Hauptleitungen zu den 8 UV sind jeweils mit 20A abgesichert. Was ist hier zu den UV für ein Mindestquerschnitt vorgeschrieben?



...
40 - Bestandsschutz -- Bestandsschutz
Hallo

Vor kurzer Zeit ist (vermutlich wegen einer losen oder defekten Schraubverbindung bzw. eines defektes) direkt hinter einem Leitungsschutzschalter ein Kabel bei uns angeschmort.

Da die Autmaten nicht mehr die neuesten sind möchten wir den Verteiler aufgrund dessen komplett neu (dann mit einpoligen LS) bestücken.

Aufgrund von Recherchen und Informationen die ich mir mittlerweie eingeholt habe, gibt es bei uns einige potentielle Probleme bzgl. (aufgehobenem) Bestandsschutz. (wir möchten die Arbeiten per Elektrobefung "absegnen")

Der Verteiler ist quasi nur ein "Betonloch" und die Leitungen (Ye) laufen direkt in "Betonröhren" (kein FX- Schlauch).

Netz ist TN-S und es war auch schon "von Anfang an" ein FI mit 30ms eingebaut.

Der Verteiler müsste lt. Auskunft Aufputz gesetzt werden, da allseitig nicht brennbare Materialien vorgeschrieben sind, d.h. Beton müsste durch Kunststoff ersetzt werden. Nur ist nach Adam Riese Kunststoff leichter entzündlich als Beton.

Daher bitte ich die Experten in Sachen Bestandschutz mir dies zu erklären.

Interessanterweise ist unsere Zählertafel am Gang auf Holz ! D.h. für die Wienstrom und die Hausverwaltung gelten andere Gesetze.
...
41 - Nachrüsten eines Erders -- Nachrüsten eines Erders

Zitat :
ego hat am  8 Jan 2013 23:32 geschrieben :
Solange alle einschlägige Fachliteratur auf dem Standpunkt steht, das ein Erder im TN-System nur zu Blitzschutzzweckend zwingend erforderlich ist, und im Altbau nicht nachgerüstet werden mussstell ich mich da mal auf ganz doof. Das können andere Leute nämlich wahrscheinlich sogar noch besser.
Diese umstrittene Ansicht ist mir durchaus bekannt, sie wird sogar von einem Autor im Dibkom Kabelnetzhandbuch unter 4.4.3.7.2 vertreten.

Sie begründet sich verkürzt auf die nationale DIN VDE 0100-540. Man muss aber über den Rand einer einzelnen Norm hinaus sehen, in der für Antennen maßgeblichen DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) sind keinerlei Ausnahmen für Installationen von erdungspflichtigen Antennen oder BK-Anschlüssen an Bestandsgebäuden vorgesehen und mit den Spezifikationen aller großen Kabelnetzbetreiber ist das auch nicht kompatibel. Darüber hinaus vertritt der Autor bei Gebäuden mit Blitzschutzanlagen da...
42 - Unterverteilung Werkstatt -- Unterverteilung Werkstatt
Am saubersten wäre ein 2. Zähler vom EVU in der Hauptverteilung mit eigenen Zählervorsicherungen.

Von da weg - so teilten mir meine Elis mit - mit einer Hauptleitung (16mm² oder mehr je nach Länge, das weiß jeder Eli (eigentlich)) in die Unterverteilung und dort dann FIs und Leitungsschutzschalter setzen nach Bedarf.

Bei diesem 2. Zähler ist dann auch i. d. R. die Selektivität zum HAK gewährleistet, da dies vom EVU vorgegeben wird (zumindest bei uns).

Dann dürfte nix mehr fliegen in der Hauptverteilung.

Sonst besteht immer Gefahr, daß die Sicherung des Bauernhofes auslöst - wenn der und Du mal viel Strom brauchen oder Kurzschlüsse auf ein vorgespanntes System kommen.

Alternativ kann man natürlich die Hauptleitung vom 2. Zähler abnehmen und entsprechend vorsichern. Aber in jedem Fall je nach Zustand der Anlage einen dazuziehen, der sich auskennt (Thema Bestandsschutz). Ich habe auch alles umbauen müssen, da 1 Stromkreis noch 2 Phasig war... Damit war jegliche Änderung nicht möglich.

Bei uns gibt es aber auch hier die Möglichkeit, einen 2. Zähler vom EVU zu beantragen, ohne die alte Anlage zu verändern, dann muß aber schon beim HAK mit 2 Leitungen begonnen werden. Die alte bleibt unverändert und eine weiter speist dann dei...
43 - Tanksonde Grauwassertank Oldtimer Wohnmobil -- Tanksonde Grauwassertank Oldtimer Wohnmobil

Zitat :
Ltof hat am 24 Okt 2012 08:23 geschrieben :
Die Widerstände sollten ausgelagert werden und entsprechend für jeden Füllstand eine eigene Edelstahl-Sonde in den Tank getaucht werden.

Auf die Idee, für das Ausmessen der Anzeige die Sensorleitung zu verlängern, kommst Du nicht?

Bei der Gelegenheit würde ich auch gleich die Sensorleitung ersetzen. Der Grüngelbe darf für solche Zwecke nicht verwendet werden. Das war auch damals schon so als dieses Fahrzeug hergestellt wurde.





Ja, super Idee mit der Verlängerung der Sonden. Warum einfach wenn es auch kompliziert geht... Türlich werde ich das so machen... Löst 50% der Probleme... War wohl geistige Umnachtung bei mir.

Was das Kabel zur Sonde angeht werde ich das drin lassen. Es ist einfach er den kompletten Kabelbaum von einem Audi A8 auszutauschen als das Kabel......
44 - TN-C-Netz -- TN-C-Netz
Hallo Zusammen,
erst mal Danke für die vielen Ausführungen und Anregungen.Also, der
Elektriker hat das mit der Steckdose in der Heizung richtig gemacht.
Also kann man auch andere Steckdosen, die für Waschmaschine und Geschirrspüler sind,mit so einem FI vorschalten.Wie ist es mit dem Preis, besser einen FI vor die Steckdose, oder gleich die sogenannten
FI-Steckdosen verbauen?
Den E-Herd werde ich so belassen, ist ja Bestandsschutz, oder wäre eine
Umrüstung wie beschrieben sinnvoll?Es wird ja erst gefährlich, wenn jemand mit einem Seitenschneider den PEN durchknippst.Böse Nachbarn habe ich nicht.Für weitere Anregungen wäre ich dankbar. ...
45 - Herdanschluss für 3-Steckdosen nach VDE Möglich ? -- Herdanschluss für 3-Steckdosen nach VDE Möglich ?
Hallo

das mit den Bestandsschutz ist ja einerseits toll gedacht.

Nur in Der Praxis führt es halt dazu .

Das die einfacheren Lebensverlängernde Maßnahmen, für Jahrzehnte verhindert werden .

Gibt es keine Ausnahmen ? wie Gefahr im Verzug oder So was ?

Oder medizinische Geräte die einen Drehstromanschluss benötigen ?
wenn ich z.B. eine Defibrillator hier bräuchte .....

OK Spass beiseite

So eine 16A Drehstromsteckdose anstatt Herdanschluss , ab wann hätte Die elektrische Fachkraft , die den noch Umrüsten dürfen ?
2009 ?
Ich hab auch eben erst geguckt , da ist gar keine Herdanschlussdose hinterm Schrank sonder so eine Perilex
Die muss da irgendwann mal jemand hin gebaut haben .

http://www.ebay.de/sch/i.html?LH_BI.....op=15

Ist das den alles OK ???

Darf diese Perilex bleiben ...
46 - TN-C Herd Anschluss 4x1,5mm² Brücke Neutralleiter PE Parallel wie wo -- TN-C Herd Anschluss 4x1,5mm² Brücke Neutralleiter PE Parallel wie wo
Hallo

Wohnblock BJ 1968

Drehstrom

In der Wohnungsverteilung 6 X 16A Schraubsicherungen

Bestandsschutz

an kommen , 4x10mm²



Schwarz-230v, HellBlau-230V, Braun230V,

Grün/Gelb PEN

Alter 3 Plattenherd / Backofen 6,9KW
-----------------------------

ca 10 Steckdosen sind alle mit Brücken .

Zum Elektroherd in der Mauer ca 8m geht nur

NYM-J 5x1,5mm²

( IM Betreff steht 4 x Falsch, aus google taktischen Gründen )

Der Einzigste Blaue und PE vom "5er Kabel" sind im Verteiler zusammen.

Wenn man diesen nun Dosen / Herdseitig auch Brücken würde hätte man ja eine Verdopplung.

------------
Fragen : was sind 2x1,5mm² 2x16A?

Ist es Sinnvoll ( Drehstrom ) erlaubt gewollt gewünscht ,
wie wo setzt man diese Brücke evtl..

Inkl. der entsprechenden Fachlichen VDE bla bla

mfg









[ Diese Nachricht wurde geändert von: ullibremen am 30 Jun 2012 16:27 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ullibremen am 30 Jun ...
47 - Nachrüstforderung bei alten Aderfarben?!? -- Nachrüstforderung bei alten Aderfarben?!?
Noch mal zum mitmeiseln es gibt in der Elektrotechnik keinen Bestandsschutz!
Höchstens gibt es Nachrüstvorderungen in der VDE oder anderen Normen.
War die Anlage zum Zeitpunkt der Errichtung ordnungsgemäß und erfüllt sie auch Heute diese Bedingungen besteht eben keine Nachrüstplicht! ...
48 - Alte Leiterfarben -- Alte Leiterfarben
Melde mich mal wieder zurück. Die Farben waren sogar richtig
War nur ein 3 x 1,5 :wawand. Ich habe bei mir schon recht viel mit 1,5mm² gemacht aber sicher kein Herd angeschlossen.

Schwarz war die Phase grau, Rot waren Neutral und erde.

Fi gabs auch nicht obwohl kein Bestandsschutz mehr besteht also ich denke der Vermieter gehört eigentlich in Knast.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fireb0ng am  5 Apr 2012 21:57 ]...
49 - Ideen zu einem Netzteil -- Ideen zu einem Netzteil

Zitat : Verabschiede dich von der Leistung und steuere 2 x max 30V bei vielleicht 4A an! Nicht einmal das wird nach der Stabilisierung möglich sein.

Wenn der Trafo zwei getrennte 25V Wicklungen hat, solltest du daraus ein Doppelnetzteil bauen. Dann kannst du die Ausgangsspannungen wahlweise parallel oder hintereinander oder sonstwie schalten.

Wenn das nur eine Wicklung mit Mittelanzapfung ist, würde ich nicht versuchen die Mittelanzapfung aufzutrennen.
Zwar hält die Lackisolation benachbarter Drähte normalerweise Netzspannung aus, aber die Sache bleibt suspekt.
Dann schon lieber die hohe Ausgangsspannung nutzen und evtl. bei halber Spannung auf höheren Strom umschalten.

Vorab solltest du aber einmal den Innenwiderstand des Trafos bestimmen, damit man ermitteln kann, welche Gleichspannungen und -ströme man bei unterschiedlicher Dimensionierung der Siebelkos erwarten kann.

Dazu einfach an die 50V einen stromstarken Verbraucher, z.B...
50 - Steckdose in der Schornsteinwand -- Steckdose in der Schornsteinwand
Hallo zusammen

kann mir jemand sagen was die edv zu einer steckdose in der schornsteinwand sagt haben ein altes haus gekauft und da ist eine in der schornsteinwand. zählt das zu bestandsschutz oder muss ich die änder

schon mal danke Romi ...
51 - Fehlerström löst FI in fremden Netz aus -- Fehlerström löst FI in fremden Netz aus
@Trumbaschl

Ja, die Sache mit dem kalibrieren habe ich ein wenig vernachlässt. Vielleicht rächt sich das noch ... Als Hobby-Elektriker muss ich aber halt auch irgendwo eine Grenze ziehen.

@Rollbert

Das kann ich noch nicht bewerten, da mir die Erfahrung mit solchen Geräten fehlt. Ich bin aber durchaus auf Deine Erfahrungen gespannt

Das mit dem Sub habe ich mir schon fast so gedacht, bzw. es bestätigt meinen Verdacht, wie das hier wohl bei HAK Tausch gelaufen ist. Der hätte m.E. nämlich so auch nicht angebracht werden dürfen.

Was den "Bestandsschutz" betrifft wäre natürlich interessant zu wissen was Eon unter "rumschrauben" versteht, bzw. bei uns stellt sich ja auch noch spöttisch die Frage was Eon als Erdung anerkennt
Das mit dem Netzwechsel ist gut zu wissen. Ich hätte jetzt angenommen, dass es Eon halbwegs egal ist ob ich lokal nun TN-C-S oder TT betreibe.

Bielefeld steht nur in meiner Signatur wegen besserer Orientierung. Ich komme auf HF und da wohne ich auch mitten drin Das mit dem Treffen klingt gut (... sofern HF nicht zu weit ist). Kann mich dann mit...
52 - Sicherungskasten und anderes -- Sicherungskasten und anderes
Hallo,
Die Unterverteilung sieht in der Tat schon etwas älter aus. Sicherungsautomaten mit der Charakteristik "H" gibt es seit den siebziger Jahren nicht mehr. Also wird die Verteilung schon etwa 30 Jahre auf dem Buckel haben. Zwischendurch wurde daran aber schon mal etwas geändert/repariert/erweitert, denn der ABB-Sicherungsautomat mit der Aufschrift "B16" ist noch nicht so uralt.
Das kein FI eingebaut wurde ist natürlich schade, war zur Zeit der Anlagenerrichtung jedoch noch nicht Pflicht und somit gilt der Bestandsschutz. Ob bei der Nachrüstung/Umrüstung der B16-Sicherung der FI nachgerüstet werden sollte, ist eine andere Frage, die ich nicht konkret beantworten kann. Bei Änderung/Erweiterung ist es normalerweise Pflicht.
Ob eine einfache Nachrüstung bei den alten Leitungen überhaupt geklappt hätte, ist die nächste Frage, die ich nicht beantworten kann. Die alten Leitungen werden wahrscheinlich schon etwas porös sein, die Fehlerströme dem entsprechend hoch, dass der FI-Schutzschalter ständig auslöst.
Leitungen legt man eigentlich nicht unisoliert in die Dosen, selbst dann, wenn wenn sie spannungsfrei und abgelegt sind. Machen aber viele Kollegen so. Da die Dose hinter einer Abdeckung ist, besteht Berührungsschutz und Du solltest dich nicht ...
53 - Steckdose verschwunden -- Steckdose verschwunden
Hallo

Wie lange darf eine Steckdose abmontiert gewesen sein, dass es nur als Austausch gilt und nicht als Neuinstallation?

Hintergrund "irgendwann" zwischen Errichtung eines Gebäudes und heute wurde eine Steckdose entfernt. Leitung und UP Dose vorhanden, jedoch kein FI. FI Nachrüstung ist nicht möglich.
Nun soll eine neue Dose hin (Bestandsschutz).

Vielen Dank im Voraus! ...
54 - Hilfe beim anschließen einer Lampe - Welche Ader mit welcher -- Hilfe beim anschließen einer Lampe - Welche Ader mit welcher
Ich persönlich würde kein Bad betreiben, das mit nicht-FI geschützter Spannung versorgt wird - auch wenns wegen Bestandsschutz erlaubt ist

...
55 - Bestandsschutz lt. VDE?? -- Bestandsschutz lt. VDE??
Hallo in die Runde,

habe ein um ca. 1910 erbautes, altes Bauerhaus gekauft. Das Haus hat ca. 1995 einen Elektrokasten mit zwei Zählern (da zwei Wohnungen) und eine Heizung bekommen.

Ich habe nun nach dem Kauf in 2007, Ende 2010 mit der Sanierung begonnen. Alles mit Firmen, Elektrik auch keine Eigenleistung.

Es wurden alle Steckdosen, alle Lichtschalter, alle Telefonleitungen, die Heizungsleitung, Bewegungsmelder & Datenkabel erneuert, nur der Kasten mit den beiden Zählern ist geblieben.

Nach Fertigstellung im Juli 2011 habe ich ein Prüfprotokoll verlangt. Baufirma stellte sich auf den Standpunkt, das das hätte extra beauftragt werden müssen.
Frage : muss man als Laie das extra beauftragen?

Um Ärger zu vermeiden habe ich eine andere Elektrofirma beauftragt die Anlage unabhängig zu prüfen, dabei wurden Mängel festgestellt.

1) Isolierung Hauptleitung fehlt teilweise
(Die Baufirma war jedoch nicht an der Hauptleitung, hätte doch aber darauf hinweisen müssen, oder der Sicherheit wegen auch erledigen müssen?)
2) Hauptsicherungsautomaten 3 x 35 A nicht vorhanden
(Baufirma beruft sich auf Bestandsschutz, die Automaten wären nicht angeboten gewesen und die Anlage hätte an sich eh Bestandsschutz)
3) Potenti...
56 - Grund für PE-N-Brücke? -- Grund für PE-N-Brücke?
Du wirst die Steckdose nicht mit L und N anfahren können/dürfen. Wenn in der Steckdose weiterhin ein Pol und der PE-Bügel gebrückt sind und dort ein SK1-Gerät angeschlossen wird fällt der FI, sofern das Gerät selbst eine gute Erdung hat oder sonst wie mit PE verbunden ist.
Die technisch einzige Möglichkeit ist die Steckdose weiterhin ohne FI-Schutz über einen LS neben dem FI anzuklemmen, natürlich dann auch mit PEN.
Wie es rechtlich aussieht kann ich dir nicht sagen. Je nach Größe der Umbaumaßnahmen könnte eine Nachrüstpflicht gelten. ("Bestandsschutz" gibt es in den E-Vorschriften ja so oder so nicht). ...
57 - Neugierig -- Neugierig
Nein, das hat einen anderen Grund:

Technisch wäre das oft ohne weiteres möglich.
Aber man nutzt bewußt die Gelegenheit, daß der Kunde etwas ändern möchte, um eine Anpassung an die aktuellen Vorschriften vorzuschreiben.

Die zugrundeliegende Regel (oft nicht korrekt als "Bestandsschutz" bezeichnet) besagt, daß Anpassungen an aktuelle Regeln dann zu erfolgen haben, wenn entweder eine wesentliche Änderung erfolgt, eine Nutzungsänderung vorliegt oder die Anlage nichteinmal (mehr) die Anforderungen aus der Errichtungszeit erfüllt (also fehler- oder schadhaft ist).

Das ist der beste Kompromiß. Andernfalls dürfte entweder jede Altanlage beliebig lange erweitert werden (was der Sicherheit abträglich ist) oder man müßte eine ereignisunabhämgige Aufrüstung verlangen (was dem Gelödbeutel des Gebäudeeigentümers nicht zuträglich ist). ...
58 - Nur 1 Steckdose - Mehrfachleisten kaskadierbar? -- Nur 1 Steckdose - Mehrfachleisten kaskadierbar?
Diese Anlagen nach dem alten PEN Muster haben ja keinen Bestandsschutz, dürf(t)en also nicht (weiter) betrieben werden. Besteht denn auch Nachrüst- bzw. Umrüstpflicht für den Vermieter?

Auch wenn ich weiss, dass sich ne Menge basteln liesse, aber ist denn als Otto Normalverbraucher davon auszugehen, dass alles fein in der Elektro ist, wenn ein FI in der Verteilung ist und auch (Test Knopf) tut?

Oder gibt es weitere einfache Tests, die Mieter ausführen könn(t)en?

Gruss
Michael.

PS: Mit "alles fein" meine ich "kein PEN"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: covenant1969 am 26 Jul 2011 20:08 ]...
59 - Frage zu alter Hausinstallation -- Frage zu alter Hausinstallation
Hallo,

ich habe folgendes Problem. Ein Freund von mir hat ein altes Haus gekauft und mich um Rat gebeten, da ein alter hydraulischer DLH Probleme bereitet. Nun bin ich hin, habe nach dem Verteilerkasten gefragt und siehe da,der Verteilerkasten befindet sich in einer Nische,welche mit zwei Holztüren verschlossen ist.

Frage: zählt das noch zu Bestandsschutz oder muss das geändert werden.

Der DLH hat 23kW und ist nur mit 16A Automaten abgesichert, ich möchte diesen rausschmeißen und durch ein 18kW elektronischen DLH ersetzen. Querschnitte ist erst mal Nebensache, denn nun hatte ich als nächstes gesehen: der FI im Schrank ist ein Uraltmodell, mit schwarz-braunem Gehäuse, was mir sogar nach Bakelit aussieht,aber eigentlich ja nicht sein kann, Fehlerstrom liegt bei 0,5A. Dieser ist dem Zähler nachgeschaltet. Nun dachte ich mir, daß ich dort einen neuen FI einbaue mit 30mA und evtl. einen zweiten für den DLH,

Nebenfrage: Empfiehlt sich ein 0,3A FI als Haupt-FI und 30mA für den DLH oder 2x 0,03A oder reicht 1x FI mit 0,03A?

Problem ist: vor dem Zähler ist keine weitere Schutzeinrichtung mehr. Die Leitungen zum Zähler kommen vom Dachboden und auf dem Dachboden sind nur die Trenner in dem verplombten Kasten, dessen Leitungen zur Oberleitung füh...
60 - Vom E-Herd zur gesamten Anlage -- Vom E-Herd zur gesamten Anlage
[/quote]Okay, folgendes hat sich ergeben:

Ich habe die Hausverwaltung kontaktiert. Diese war sehr überrascht bis misstrauisch mir gegenüber, da die Anlage doch neu errichtet und mit einem E-Check geprüft worden war. Man bat mich eine Mängelliste zu erstellen, damit sie diese dem Elektriker zukommen lassen könne.

Da ich (bzw. mein Bruder) der Mieter ist und es nicht meine Aufgabe ist Mängellisten zu erstellen, gab es eine mit Nachdruck formulierte Mail, den Zustand ohne meine "fachliche" Mitwirkung zu beheben.

Nun schrieb mich der Elektriker an um einen Termin zu vereinbaren. Zudem fügte er an:

Zitat : Für die Zimmer besteht nach DIN VDE
0100-701 Bestandsschutz einer Altanlage,da nur die Küchenstrecke mit Herd,GS und WM und Küchensteckdosen sowie Badsteckdose erneuert und über einen FI-Schalter geführt wurde.Sollte natürlich ein Fehler unsererseits übersehen worden sein,werden wir diesen schnellstens abstellen.


Sow...
61 - Sicherungskasten - Was muss neu? -- Sicherungskasten - Was muss neu?

Offtopic :
Zitat :
Saarlaender hat am 20 Jun 2011 23:25 geschrieben :
[ot]woran macht ihr fest das die Drehstromdose eine Nachrüstpflicht hat? Nix mit Bestandschutz? bzw. wieso müßte die demontiert werden?
Wobei mir der Einbauort auch etwas seltsam vorkommt, aber früher war halt früher. Ich kenne ja nichtmal die Bauart, bin dann wohl doch zu jung.
Danke schonmal für die Aufklärung.



Den sogenannten und oft zitierten Bestandsschutz, gibt es in Wahrheit gar nicht. Es müssen lediglich nicht alle elektrischen Anlagen auf den neuesten Stand gebracht werden, wenn diese den Regeln, die zum zeitpunkt ihrer Errrichtung galten, heute noch entsprechen.

Allerdings gibt es einige Dinge, die m...
62 - Bemessungsstrom Selektiver Hauptschalter -- Bemessungsstrom Selektiver Hauptschalter
Bestandsschutz gibt es nicht !! nur fehlende Nachrüstplicht !
Wesentliche Änderung fordert aktuelle Anwendung der Norm und damit plombierbare Zählervorsicherung. Beides gewährleistet die SLS.
@ Wome sie sind es tatsächlich gegenüber NH ! aber nicht gegenüber GL! ...
63 - Sind 3 fach Schukosteckdosen erlaubt? -- Sind 3 fach Schukosteckdosen erlaubt?

Zitat : Also dazu sage ich nur, die klassische Nullung ist weitestgehend, auch versicherungstechnisch, verboten.
Als Neuinstalation, aber nicht wenn die Instalation "Bestandsschutz" hat.
mfg
...
64 - Elektorinstalltion -- Elektorinstalltion
Danke für die Hilfe,

ja es ist eine private Vermieterin. und laut dem Schreiben das ich von Ihr Erhalten habe:

"Die Anlage wurde bei der Erneuerung in den 80er Jahren nach dem damaligen Vorschriften errichtet, Somit gilt der Bestandsschutz. Ich bin nicht verpflichtet einen FI Schutzschalter einbauen zu lassen."

Ich habe bereits einen Anwalt eingeschalten und warte auf Rückruf.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: coolioo am 18 Feb 2011 10:57 ]...
65 - Klassische Nullung entfernt. RCD Pflicht? -- Klassische Nullung entfernt. RCD Pflicht?
Bestandsschutz gibts nicht. Es besteht lediglich keine Nachrüsteverpflichtung, wenn die Anlage den geltenden Regeln zum Zeitpunkt der Errichtung entspricht, und nicht wesentlich verändert wird.

Die Änderung der Anspeisung des betroffenen Stromkreises von 2 auf 3 adrig hebt meiner Meinung nach die Nicht-Nachrüstverpflichtung auf.

Dürfte aber tatsächlich Auslegungssache sein.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 17 Feb 2011 21:00 ]...
66 - Halogen Trafo defekt ? -- Halogen Trafo defekt ?

Zitat :
Wobei ich mich frage, wie
Zitat : (...)Sicherungskasten [...) wurde vor ein paar Monaten "modernisiert" mit FI Schaltern usw mit einem zweiaderigen Leuchtenauslass zusammepasst...



Bei einigen Firmen gängige Praxis, UV wird modernisiert aber Abgänge in TN-C belassen ("Ja das machen wir immer so, die Installation wird dann bei der nächsten Renovierung erneuert. Die hat ja auch noch Bestandsschutz, da ist das schon ok!").



Gruß Tobi

PS: Dass die vorliegende Netzform nichts mit dem Fehler zu tun haben kann ist klar, ich wollte nur einen Hinweis auf die vorliegenden Gefahren geben.
...
67 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung

Zitat :
Erstens ist es nur eine Mietwohnung, zweitens ist die Anlage nicht ohne Plomben-Brechen freischaltbar und drittens ist es egal, da die Zuleitung zur UV aus dem Jahre 1973 ist. Zu der Zeit wären ja auch 6mm² ok gewesen. Komisch ist nur, dass im Keller die Wohnungszuleitungen alle eindeutig 10mm² sind. Es muss also noch eine Klemmstelle geben, sollte es sich hier wirklich um einen kleineren Querschnitt bei der Ankunft in der UV handeln.


Ich will hier ja nicht klug sch****n.
Aber wenn das stimmt besteht anscheinend kein Bestandschutz.

http://de.wikipedia.org/wiki/TN-System


Zitat :
68 - Sicherungskasten noch zulässig? -- Sicherungskasten noch zulässig?
Nun muss ich mich wohl auch einmal zu Wort melden...

1. Keiner von uns kann auf Grund eines einzelnen Bildes (noch dazu nur von Aussen) eine Ferndiagnose stellen.
2. "Bestandsschutz"... Klar ist es vielleicht(!) formal zulässig, so eine Verteilung zu reparieren und in den Ursprungszustand zu bringen.
3. Wenn ich vor Ort gewesen wäre(!) und hätte festgestellt, dass ich an der alten Kiste nichts mehr reparieren will (weil ich es vielleicht nicht vor meinem Gewissen verantworten kann), dann hätte ich dem Kunden sicherlich auch gesagt, dass ich eine neue Verteilung anrate.

So bleibt mir nur zu sagen, dass ich ohne den Verteiler und die Gesamtsituation persönlich in Augenschein genommen zu haben, sicherlich nicht behaupten würde, dass diese Verteilung wirtschaftlich sinnvoll in einen sicheren Zustand zu bringen ist.

Ob dieser Sicherungskasten so wie Er ist "zulässig" ist, oder nicht, halte ich (vorsichtig formuliert) für Haarspalterei!
Der Elektriker haftet später dafür, dass die Anlage sicher ist.
Und 'mal ganz ehrlich: Wer von Euch (der sein Geld mit Elektroinstallationen verdient) sagt zum Kunden: Die Anlage darf so weiterbetrieben werden, aber ich mache daran nichts, rufen ...
69 - PEN-Trennung -- PEN-Trennung
Ok, klingt einleuchtend!

Der ankommende PEn hat 2,5mm2, war wohl damals so, steht wohl auch alles unter Bestandsschutz! Weiss ja nicht wie es jetzt nach den Änderungen der Anlage aussieht?

Das sinnvollste wär definitiv einen Elektriker kommen zu lassen, aber macht er nicht, weil der würde eh sagen das alles neu muss (was auch das einzig Vernünftige wäre), aber wer solls dann zahlen? Die Arge zahlt sowas glaub nicht! Ist wohl alles ne Frage des Geldes!

Hab Ihm ja vorgeschlagen noch einen FI dazwischenzusetzen, aber er meinte das das bei solchen Systemen nicht gehen würde, wegen TN-C, andererseits wäre es ja ab der UV ein TN-C-S wo man einen FI nehmen kann, oder hab ich da jetzt einen Denkfehler drin? ...
70 - Neue Eigentumswohnung - FI Schalter -- Neue Eigentumswohnung - FI Schalter
Also ich kenne Elektroinstalltionen seit über 30 Jahren nur noch aiusschliesslich mit FI-Schutz. Das war bei uns in Niederösterreich eigentlich seit Jahrzehnten kein Thema.

Nachteile? Kaum, ausser wenn nur ein FI vorhanden ist, die ganze Wohnung/Haus im Fehlerfall finster ist. Das kann man aber durch sinnvolles aufteilen auf mehrere FIs sauber lösen.

Imho sollte man eine Aufrüstung von Altinstalltionen allerdings nicht nach FI ja/nein entscheiden, sondern nach 2 adrig oder 3 adrig installiert. (klassische/moderne Nullung)

Im Falle einer 2 adrigen Installtion hier noch grossartig auf Bestandsschutz (bzw. keine Nachrüstverpflichtung) pochen, halte ich für falsch. Wenn man sowieso renoviert (zumindest neue Tapeten in einem Zimmer klebt), würde ich den Mehraufwand akzeptieren, und 3 adrig neu verkabeln.

(allerdings wäre dann ein Nachrüsten des FI sowieso Pflicht)

...
71 - Betriebsweise eines Elektroherdes -- Betriebsweise eines Elektroherdes

Zitat : Aber bei einer popeligen Herdzuleitung ist sowas meiner Meniung nach nicht erlaubt. (PEN < 10mm²)

Ich gehe davon aus, dass man hier noch von Bestandsschutz ausgehen darf, da ja durch das evtl. provisorische Umklemmen keine wesentliche Änderung vorgenommen wird. Der jetzige Anschluss besteht schon seit mehr als 20 Jahren.

Ich muss aber nochmal meine Frage aufgreifen:


Zitat : Wäre die Ausfallsicherheit (unterbrochener PEN) mit zwei PEN nicht größer als mit einem Einzigen?


72 - FI/RCD nachträglich in Mietwohnung einbauen -- FI/RCD nachträglich in Mietwohnung einbauen
Einspruch abgelehnt!

Ich weiß nicht, wo Du da eine Eindeutigkeit her hast.
Meine sagt etwas ganz anderes:
Daß nämlich der UV ersetzt wurde, nicht weil er defekt war (der alte war aus Stahlblech und hatte 3 Diazed-Sockel), sondern um die Anlage um 2 Stromkreise zu erweitern (nämlich die als 3-adrige NYM ausgeführten).
Und daß diese in TN-S verlegt wurden, reicht nicht aus, denn es geschah zu einer Zeit, wo die NEUE Nutzung eines PEN deutlich unter 10mm²Cu schon unzulässig war.

Daher muß für die GESAMTE Anlage nun die Anforderungen an Neuanlagen erfüllen.
Die unzulässige Erweiterung hebelt also auch den "Bestandsschutz" für die verbliebenen 3 TN-C-Kreise aus! ...
73 - Nachrüstung FI und richtige Verkabelung -- Nachrüstung FI und richtige Verkabelung
Hallo Sam2 und danke fürs willkommenheißen und die schnelle Antwort:)

Zitat :
sam2 hat am 16 Aug 2010 16:42 geschrieben :

Bei Dir geht es begrifflich wild durcheinander.
Denn eines kann man aus Deiner Beschreibung immerhin folgern:
Eine Schnelle Nullung hat die Anlage mit Sicherheit nicht!


Sorry, bin absoluter Laie und deshalb auch sehr vorsichtig mit dem Ganzen. Den Begriff "schnelle Nullung" habe ich dann wohl verwechselt...den habe ich von dem Elektriker, den ich diesbezüglich kontaktiert habe... Ohje...


Zitat :

D...
74 - FI-Schalter 0,1 A, erlaubt ? -- FI-Schalter 0,1 A, erlaubt ?
Wobei wir wieder beim Thema "Bestandsschutz" wären.

In diesem Fall ist es relativ einfach. Da der Zusatzschutz (30mA FI) nur für Steckdosenstromkreise bis 25A (oder waren es 20A?) geforert ist und das erst seit 1998, kann der FI bleiben, solange keine Steckdosen seit 1998 hinzugefügt wurden. Wurde die Installation erweitert, ist der Tausch zwingend erforderlich. Wenn es sich um ein TT-System handelt, natürlich mit 2 FI in Reihe, wie Trumbaschl erläutert hat. ...
75 - E-Instalation Nebengebäude bei TNC erneuern -- E-Instalation Nebengebäude bei TNC erneuern
Hallo

gegeben ist ein Nebengebäude in TNC.

Es wird über ein 3*1,5² versorgt.
Belegung ist

gr/ge PEN
bl geschalten Phase Außenlicht
sw Phase
Als Freileitung (NYY an Tragedraht)


Das Gebäude wird auf Drehstrom mit 5*2,5² + FI (im Nebengebäude) nach aktuellem Stand renoviert und mit NYY in der Erde versorgt.

Nun das Problem
Am Nebengebäude ist eine Leuchte (Porzelan und Glas). Diese Leuchte wird aus dem Hauptgebäude geschaltet ud soll erhalten bleiben
Diese Leuchte ist nun mit einem 2*1,5² (Sw - geschaltene Phase und gr-ge oder blau als PEN, genutzt nur als N) angeschlossen

Meine Problem ist nun das Folgende:
Ein NYY 3*1,5² kommt mit in die Erde

Aber wie belegen

Variante 1: Farbe auf Farbe im Hauptgebäude, den gr/ge mit Blau als PEN Kenzeichnen, seperate Aufputzdose im Nebengebäude, Phase isoliert brach liegen lassen. (also als rein klassischen TNC aufbauen)

Bauchschmerzen 1: PEN mit 1,5² mann könnte sich auf Bestandsschutz einigen, allerdings wenn ALLES außer 4m zur Leucht neu gemacht wird?
Vorteil: im Kabel und nebengebäude liegt immer Spannug als Warnung, das es 2 Einspeisungen in das Gebäude gibt

Variante 2
PEN Aufteilung im Hauptgebäude

...
76 - 2 adrige Verkabelung in Altbau - Küchenrenovierung -- 2 adrige Verkabelung in Altbau - Küchenrenovierung
Hallo zusammen,

ich habe hier im Forum einiges zum Thema 2-adriger Verkabelung (PEN) gefunden, trotzdem bleiben ein paar Fragen.

Meine Schwiegermutter wohnt in einer Mietwohnung aus den 50er- oder 60er-Jahren. Die Steckdosen sind alle zweiadrig verkabelt und PE und N in der Dose gebrückt.

Nun möchte sie nach vielen Jahren eine neue Küche einbauen lassen.
In der alten Küche waren vor vielen Jahren die spährlich vorhandenen 1-fach-UP Steckdosen durch 3-fach-AP/UP Dosen ersetzt worden.
In der neuen Küche sollen nun anstelle der abenteuerlichen 3-fach-AP/UP Dosen richtige 2-fach-UP Dosen angebracht werden. Außerdem müssen zwei weitere Steckdosen versetzt werden, da die Oberschränke der neuen Küche höher sind.

Ein Installateur der mit der Küchenfirma zusammenarbeitet, hat sich das Ganze angeschaut und ein Angebot erstellt, welches mir etwas spanisch vorkommt. Leider habe ich es im Moment nicht zur Hand, so daß ich nicht daraus zitieren kann. Ich hoffe ich bekomme alles zusammen.

Alle notwendigen Arbeiten zum Versetzen der neuen Steckdosen werden aufgeführt, auch dass neue Dosen mit einem FI/RCD abgesichert werden müssen. Von einer komplett neuen Verkabelung ab dem Sicherungskasten ist aber nicht die Rede, nur von eventuell möglichen...
77 - Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden? -- Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden?
Hallo liebes Forum


Ein guter Freund von mir hat sich eine Eigentumswohnung zur Vermietung gekauft (alte Bundesländer, wenn das wichtig ist). Er bat mich nun darum, mal schnell ein paar Steckdosen nachzusetzen, bzw. Aufputzleitungen verschwinden zu lassen. Hauptsächlich geht es um Steckdosen in der Küche und im Bad, da dort alles neu gefliest wird und ein späteres Nachrüsten nicht mehr möglich ist.

Zur Wohnung: ES ist eine Dreizimmerwohnung aus den 70ern. Die Unterverteilung wurde vor ein paar Jahren erneuert. Also Zähler aus den Wohnungen sind in den Keller gewandert und die UV sitzt jetzt in einer Nische im Flur. Zuleitung ist 5x10mm². In der UV selber sitzen ein 3-poliger Hauptschalter und 6 Hager B16 A Sicherungsautomaten. Auf 1-3 ist die Herdanschlussdose aufgelegt, auf 4 sind Flur, Bad, Küche und Kinderzimmer, auf 5 sind Wohnzimmer und Schlafzimmer und 6 ist Reserve (ein bisschen unterdimensioniert wie ich finde So weit so gut!

Jetzt kommt aber das Problem, was ich nicht ganz raffe. Nach Begutachtung aller vorhandenen Steckdosen, musste ich feststellen das es sich immer noch um "klassische Nullung" handelt. In jeder Dose ist nur die Schwar...
78 - Interessante Diskussion bzgl. Sicherungsautomaten etc -- Interessante Diskussion bzgl. Sicherungsautomaten etc
Hallo,

habe gerade in einem Artikel auf heise.de einige interessante Diskussionen bezüglich Mehrfachsteckdosen, Sicherungsautomaten etc gefunden:
http://www.heise.de/tp/foren/S-Stec.....list/

Nun mußte ich beim Thread über H(ausbrand)-Automaten unweigerlich an meine Großeltern denken. Elektrik aus den 70ern, H-Automaten, Teils noch Stegleitungen. Eigentlich war mein erster Gedanke: Ersetzen!

Aber einer der Forenteilnehmer warf das Thema "Bestandsschutz" in den Raum, darüber hatte ich mir noch keine Gedanken gemacht.

Sieht es also rechtlich so aus, das die Versicherung in so einem Fall dichtmachen kann, weil neue Automaten, zum Ziel der Sicherheit, in ein altes System eingebaut werden?

Gruß, Stephan ...
79 - PE-N Brückung? FI fliegt raus! -- PE-N Brückung? FI fliegt raus!

Zitat :
elo22 hat am 22 Mai 2010 17:22 geschrieben :

Egal welche Fehler die Anlage hat der Steckdosen -PE hat an einer Antennendose nix zu suchen.

Lutz

Ach, und was passiert, wenn ich an meinen schutzgeerdeten PC (PE an Gehäuse) ein SAT-Kabel anschließe? Wird da der Schirm nicht auch unweigerlich an den PE geklemmt?

Bezüglich der Farben: Spielen diese für die Betriebssicherheit einer Anlage überhaupt eine Rolle, bzw. gibt es Vorschriften über die zulässigen Farben? Wie siehts mit Bestandsschutz aus? ...
80 - FI-Pflicht in Rechenzentren? -- FI-Pflicht in Rechenzentren?
Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage zum Thema Fehlerstromschutzschalter im Rechenzentrum. Folgende Situation haben wir in unserem Rechenzentrum:

Das Gebäude und die dazugehörige Elektroinstallation wurde im Jahr 2003 fertiggestellt. Das Rechenzentrum wurde in der Baugenehmigung klar als elektrischer Betriebsraum deklariert. Von der USV-Anlage kommt eine 5-Leiter-Stromschiene, welche mit einer vielzahl von Abgangskästen zu den einzelnen Racks versehen ist. Jeder Abgangskasten hat meist zwei bis drei 3x16A-Abgänge, die zur damaligen Zeit mit Motorschutzschaltern abgesichert wurden. Warum hier Motorschutzschalter und keine ganz normalen LS-Schalter verbaut wurden, weiß ich allerdings nicht. Die Racks werden ausschließlich durch IT-Fachpersonal bestückt.

Nun gibt es ja seit Juni 2007 die DIN VDE 0100-410, die besagt, dass an allen Steckdasen bis 20A ein FI zur zusätzlichen Absicherung vorzusehen ist.

Die Frage: Muss ich hier zwingend FI's nachrüsten? Wie schauts mit Bestandsschutz aus? Gibt's da noch irgendwelche Ausnahmen? Wie schauts aus, wenn ich einzelne Abgangskästen nachrüste?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Gruß, Eddi ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bestandsschutz eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bestandsschutz


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183860135   Heute : 8140    Gestern : 10055    Online : 251        30.4.2025    19:07
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0839309692383