Gefunden für auf einmal aus - Zum Elektronik Forum





1 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen




Ersatzteile bestellen
  Harte Worte, aber es ist wohl wahr.
Der erste Hinweis war top.
Auch der Link auf Jogis Röhrenbude.

Die voreingenommenen Bemerkungen sind sehr unangenehm.
Damit hätte ich bei vernünftigen Mitgliedern nicht gerechnet.

Zum Einen:
Das war auf Basis eines hoffnungslos verschmorten Gerätes ein Neuaufbau.
Der KB100-Trafo ließ sich mechanisch anpassen und montieren.

Die Primärwicklung ist in einer Drahtstärke gewickelt und hat Anzapfungen
für 110V - 127V - 185V - 220V.
Und wenn man mit 230V auf die 185V-Anzapfung geht, sind das nur 45V mehr.
Da ist nichts dabei. Der Trafo wird nicht einmal lauwarm.
Es kommen dementsprechend höhere Spannungen raus.
Das passt alles.

Was sich da Jemand aufregt, der den Trafo nicht kennt.
Und was sollen ökonomische Betrachtungen bei bereits vorhandenem Material.
Es war nun mal aus den 50er Jahren so, dass man Lautsprecher mit Feldspule benutzte. Die Japaner kauften über eBay solche Lautsprecher zu ungewöhnlich hohen Preisen.

Es ging mir nur darum, dass die einstellbaren Festspannungsregler,
die in etlichen Schaltungen bereits bei weniger als 3V Unterschied zwischen Ausgang und Eingang arbeiten (exemplarabhängig) manchmal, aber nicht durchgehend
am Ausgang ni...
2 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild
Geräteart : Sonstiges
Defekt : FLEX - Motor hat Aussetzer
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : kein Typschild
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : unbekannt
Typenschild Zeile 2 : unbekannt
Typenschild Zeile 3 : unbekannt
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Wieder einmal eine Frage an die Profis.

Ich habe einen Winkelschleifer bekommen, aber mit Fehler.
Vorweg:
An dem Teil gibt es keinen Namen oder Typschild.
Es könnte einer von "FLEX" aus den 1980er sein; mit 230er Scheibe.

Bisher lief das Teil problemlos und nur gelegentlich.

Jetzt hat der Motor öfter Aussetzer; vorgestern eigentlich ständig.
(Tonaufnahmen im Anhang)


Die Kohlen und der Anker sehen optisch gut aus.
Die sind glatt und gleichmäßig/mittig geschliffen (nicht schräg oder einseitig).
Wenn er gut läuft, dann ist kein Feuer an den Kohlen zu sehen.
Aber wenn er aussetzt, dann ist nur an der linken Kohle Feuer vorhanden.
Beim Tausch oder drehen der Kohlen ist kein Unterschied feststellbar.

Komisch ist auch das Geräusch/Aussetzer beim auslaufen (stromlos), nach dem ausschalten.








3 - Ein Klack- und nichts mehr -- Mixer Bosch MUM 86
Also zur Erledigung dieses Falles sei gesagt:

Es war die Steuerplatine. Ein Ersatz eingebaut und die Maschine läuft wieder.

Allerdings sei noch Folgendes gesagt:

Da ich ursprünglich von einem Getriebeschaden ausgegangen war, hatte ich das Getriebe entfettet und mangels Kenntnis des Originalfetts ein Liqui Moly Mehrzweckfett eingebracht.

Zwischenzeitlich habe ich erfahren, daß das Originalfett ein Castrol Optileb GR FS-2 ist (u.a. auch lebensmittelecht, im Gegensatz zum Liqui Moly).

Obwohl die Eigenschaften sonst gar nicht so arg differieren, habe ich jetzt nach ein paar Minuten Betrieb Geräusche, mutmaßlich aus dem Getriebe.

Ich werde also noch einmal das Getriebe rausnehmen und das Fett tauschen von Liqui Moly auf Castrol.

Das Castrol ist von der Konsistenz auch deutlich dichter, ganz weiß, das Liqui Moly eher bräunlich und etwas geschmeidiger. Scheinbar zu geschmeidig.

Ansonsten ähnliche Temperaturwerte, etc., etc...

Das für andere User hier.



...
4 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht
Dazu muss ich es noch einmal ausbauen , mache ich die tage mal, die Befestigung ist nicht das Problem nur die Abmessung damit das wieder in den ausschnitt passt, die Halterung schneide ich mir aus ner Träger Leiterplatte raus wenns ist oder lass mir da etwas drucken.

Gerade mal bei Ali reingesehen die haben auch viele Instrumente aber nichts in der Größe

Wenn ich das noch einmal zerlege kann ich mal versuchen da mit Pressluft durch zu gehen, es könnte auch gut sein dass dass die Aufhängung selber da ein Problem hat , jedoch merke ich da beim mechanischen min-max. laufen vom Zeiger nichts, normal merkt man das wenn hier etwas irgend wo hängen bleibt.

Wenn ich hier den NULL Abgleich mache, den Zeiger per Hand auf max. bewege und los lasse fällt der auch wieder auf null zurück komischerweise.
Staub oder anderes habe ich aber nicht am Magneten gesehen hier ist viel Luft dazwischen, dort ist nirgend wo etwas zu sehen da ist eigentlich alles sauber und keinerlei Dreck drinnen , ich denke da eher an die Achsaufhängung selber, die kann ich auch mal ganz leicht lockerer machen um zu sehen ob die dann wenn sie nicht komplett wieder zurück geht irgend etwas macht. Nur da brauche ich dann wieder abs. Ruhe dazu wenn ich es erneut da heraus hole
...
5 - Pin 1 löschen/ändern -- Telekommunikation elmeg elmeg C88m

Zitat :
IceWeasel hat am 27 Mär 2025 20:51 geschrieben :
Ich erwarte eine Antwort von @Steueruwe und ich lasse mir das von den unkollegialen Autokraten hier nicht versauen!



Hallo @IceWeasel,

ich habe Montageanleitung und Bedienungsanleitung aufmerksam studiert.
Leider gibt es dort keine Lösung bezüglich unbekannten-Pin ändern.
Deshalb habe ich probiert, oh wie schlimm, meine Frage in 2 verschiedenen Foren gepostet (extra dafür angemeldet) und dachte, vielleicht gibt es irgendwo jemanden, der dieses Pin-Ändern oder Anlage-reseten früher tagein und tagaus gemacht hat und mich auf einen vielleicht versteckten Reset-Knopf am Gerät hinweisen kann.

Stattdessen bekomme ich vom Moderator "Mr.Ed" einen meines Erachtens überflüssigen Post an den Kopf geknallt.

Da ich den Verkäufer seit längerem nicht erreiche und ihn deshalb aktuell nicht nach dem Pin fragen kann (Danke auch für diesen äußerst hilfreichen Tipp), ...
6 - Progr. mit Heizen nicht wählb -- Wäschetrockner   Miele    T585C
Danke für die schnelle Rückmeldung.
leider nicht immer vor Ort daher Antwort erst jetzt.

S Nummer 00/14399731

1.Versuch
Zeitprogramm Warmluft gewählt, Zusatzoption Temperatur niedrig.

Gerät starte mit oberster LED auf Ablaufanzeige und Restzeit 45 min
nach 7 min wieder am Gerät: Restzeitanzeige hat runtergezählt und unten an Vorderseite am Gerät wird Luft rausgepustet rechts eher warm, links eher kühler
Nach Trommelöffen Innenraum gut warm

immer wieder eingeschaltet um zu sehen, welche Anzeige kommt:
- in den allermeisten Fällen 45 min und oberste Ablauf Balken LED

- einmal 36 min und oberste Ablauf Balken LED

- einmal nach Start keine Anzeige von Restzeit, keine Anzeige Verlaufsbalken, alle LEDs der Programme an, Trommel läuft an


dann nach 2 Stunden:

x. Versuch
Zeitprogramm Warmluft gewählt, Zusatzoption Temperatur niedrig.

Gerät starte mit oberster LED auf Ablaufanzeige und Restzeit 15 min
nach 10 min kontrolliert: Restzeitanzeige immer noch bei 15 min
kein Luftpusten wie vorher
Dann Ein/AUS und Türöffen - recht warm drin
dann Zeitprogramm Warmluft, Zusatzoption Temperatur niedrig
Anzeige nur Striche und Fortschrittsbalken bei Kaltluft
dabei au...
7 - Überlastungsschalter löst aus --    Workzone (Einhell?)    WZ-AC 400/50
Workzone ist Aldi; nichts weiter.
Aldi kauft entweder gar nichts, oder riesige Mengen.

Und wenn Aldi ins Auge fasst, etwas zu kaufen ... dann versuchen sie gleichzeitig den Lieferanten mit der riesigen Abnahmemenge zu erpressen. Aldi will / muss / hat vor generell der billigste Anbieter (zu) sein.

Wenn @driver_2 sagt daß er möglw genau die gleiche Mühle daheim hat, als vom Aldi zu 179€, dann kannst du ia davon ausgehen daß es exakt die gleiche Mühle etwa 3 Wochen später auch noch beim Norma gab; zu 199 - 209 - 219€.
Nur mit dem "klitzekleinen" Unterschied, daß ich von dem Norma-Einkäufer enorm viel halte, und von den Aldi-Leuten noch weniger wie null.

Das hat nicht einfach was damit zu tun, daß Aldi in gehoben 6-stelligen Zahlen einkauft, und Norma viell "grad mal auf 95 kommt". Sondern damit, das Aldi beim EK den Hersteller regelmäßig unter seine Herstellungskosten zu drücken versucht. Während Norma sagt "is so wie es is - kommen wir damit klar?".

Deswegen läuft das Zeug aus dem Wurstwarenfachgeschäft "N" auch öfter mal auch noch nach xx Jahren noch, während (beinahe) exakt das glei...
8 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900
Ich kenne mich mit Videorecordern nicht aus, das als Vorwarnung^^ ...

Schwarzer Bildschirm, kein Ton <> Videorecorder-OSD und plötzlich Ton: würde ich tendenziell erwarten wenn das Videosignal viel viel viel zu klein wäre.

Rückübersetzt auf meine Welt (um evtl meine Überlegungen nachvollziehen zu können): wenn das Antenneneingangssignal weniger wie 40-42-45 dBuV beträgt, zeigen moderne Krüppelfernseher nicht einmal mehr schwarz-weißes Ameisenfußball an (geht ja auch gar nicht mehr, die im analogen noch vorhandene Rückwärtskompatibilität ist im digitalen Zeitalter ja untern Tisch gefallen). Der heutige Schrott schaltet dann schnell einfach mal auf 'komplett schwarz'; und den Ton möglw gleich mit dazu ab.

Die OSD-Anzeige kommt dann aus einem anderen Schaltungsteil; die evtl im Gegensatz zum Band einen schon etwas korrekteren Videopegel liefert.
Aber wie gesagt, der Aufbau von Videorekordern gehörte nie zu meinen Lerninhalten.


Schreib viell noch, wie der Kassettenhäcksler an die Glotze angeschlossen ist; via Scart oder (UHF)-Modulator oder ... . Und den Typ des Sichtschirmes, ob Analog-CRT oder mitteljungem Flachdings oder höchstmodernen Haste-nicht-gesehen-UFO-Anzeige-Wunderwuzzi.

Ich schreie dafür auch noch ganz laut ......
9 - Suche diesen Motor! -- Suche diesen Motor!

Zitat :
nabruxas hat am  1 Feb 2025 19:54 geschrieben :
@Goetz: Ich kenne mich da zwar nicht wirklich gut aus, denke aber dass die zwei Wicklungen für die zwei Geschwindigkeiten 33/45 U/min da sind.



Eher unwahrscheinlich.
Plattenspieler ... Synchronmotor
Zudem ja auf dem Schild auch die Pfeile einmal nach links und einmal nach rechts zeigen.
Ist wohl zum nachrüsten und kann ihn dann universell anpassen
...
10 - Bedienfeld reagiert schlecht -- Kochfeld Keramik Siemens EX645LYC1E/1
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Bedienfeld reagiert schlecht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EX645LYC1E/1
S - Nummer : 00510
FD - Nummer : 9509
Typenschild Zeile 1 : HMIV0IC
Typenschild Zeile 2 : 7400W
Typenschild Zeile 3 : 335090371677005107
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Glaskeramikfeld 60cm, EX645LYC1E iQ700, von Siemens

Hallo!

1. Das Touch-Bedienfeld reagiert mittlerweile sehr träge. Insbesondere das "Ein/Aus" Feld. Ich muss mit dem Zeigefinger lange und fest auf die Schaltfläche drücken, bis der Einschaltvorgang ausgelöst wird.

2. Die Schaltflächen mit dem Uhren- und Wecker-Symbol regieren garnicht mehr.

Kann man das reparieren bzw. irgendwie reinigen?

Oder brauche ich eine neue Bedienplatine. (Diese wurde damals, nach 2 Jahren Betrieb, im Jahre 2018, schon einmal getauscht)

LG

...
11 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107
@perl: danke für die ausführliche Antwort!


Zitat : Falls du dir noch einen besorgst, dann ruhig ein älteres Modell mit gefaltetem Lichtweg (Da läuft ein Spiegel unter der Glasplatte entlang). Die sehr flachen Typen mit CIS-Sensor haben fast keine Schärfentiefe und liefern von derartigen Objekten nur unbrauchbare Bilder.
Aus diesem Grund habe ich mir selbst vor einiger Zeit noch einen gebrauchten HP G2710 für ein paar Euro geholt, weil für dieses Fabrikat noch immer Treiber verfügbar waren.

Danke für den Tipp, dann mach ich mich mal auf die Suche


Zitat : Blau und Braun an der Lüsterklemme dürfte die Netzspannung sein

genau
12 - Heissluftgebläse Defekt -- Backofen Gaggenau EE 626 104
Danke für deine Mühe! Schau mal auf dieses Bild
, dies ist ohne Flügelrad, wenn man in das Backrohr guckt. Werde versuchen, bei nächster Gelegenheit den Ofen auszubauen, um an den Ventilator zu kommen. Der Kerl ist nur so schwer und damit habe ich ein bisserl ein Problem, muss schauen das ich jemanden, finde der, mir hilft. Ich denke nicht das im Ofen-Rückwand das Lager eingebaut ist (siehe Foto). Befürchte auch, ein Öl hilft da nichts, bei 150° fängt das Rad am Blech anzuschlagen, das kann meiner Meinung nur passieren, wenn das Lager ab dieser Temperatur ein spiel ergibt. Wenn der Flügel nur steckenbleiben würde ok, aber der Flügel (ist auch ein schwerer Flügel) scheuert direkt, man kann das sehen an der Rückwand und am Foto. Jedoch versuche ich es gerne, mit einem Öl. Ich habe mit WD 40 vom Backrohr aus mal versucht, dass hat einmal geholfen, als ich ein 2.x das Backrohr gestartet habe, hat es wieder gerattert. Ohne den Flügel und ohne Heizung summt er wie eine Biene



[ Diese Nachricht wurde geändert von: zante am 30 Dez 2024 16:16 ]...
13 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten
Hallo,

habe eine spezielle Frage zum Umgang von ungenutzten elektronischen Geräten. Das betrifft sowohl Geräte wie Heim-Elektronik (zB Verstärker) als auch mobile Elektronik wie Digital-Geräte mit Akkus (zB Video/Foto-Kameras).

Da gibt es bisher unterschiedliche Informationen, deswegen hier mal die Frage an Fachleute (Elektroniker).

Bei sogennanter Heim-Elektronik, wie zB einem Fernseher oder Verstärker, wird meist von sogenannter Obsoleszenz gesprochen, wenn zB ein Gerät keinen Netzschalter, sondern nur einen Standby-Schalter hat sowie das Gerät in Standby eher eine geplante Obsoleszenz erreicht. Da ist die Rede vom Einbau eines billigen Kondensators, der durch die Schaltimpulse im Stromnetz korrodiert. Etwas bessere Kondensatoren wären solche aus Polypropylen. Noch bessere wären eben keine billigen kleinen, sondern entsprechend große. Die billigen kleinen Kondensatoren wären ein sogenanntes Sparen am falschen Ende, womit eine geplante Obsoleszenz erreicht werden würde. Von daher, und auch wegen dem sich summierenden Stromverbrauch im (nur) Standby, wird dazu geraten diese Geräte am Stromanschluss auszuschalten (Stecker ziehen oder Steckdosenleiste mit Schalter).

Bei mobilen elektronischen Geräten mit Akkus, wie Video/Foto-Kameras oder auch Sm...
14 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO
Ahaa, also ist der "Geschwindigkeitsregler" hier zu einem anderen Staubsauber zugehörig?
Einmal über das Bild wischen ... da guckt der Trimmpoti in Richtung Räder / Fußboden. Und kommen die Anschlussadern wohl von irgendwo oben auf das Platinchen. ?

Der Hinweis vonwegen 'der Ein-Aus-Schalter is ja glatt nur ein 1/5000-stel der Anschlussleistung aushaltendes Mikro-Tasterchen' ist in der Tat allerhöchst interessant. Das ist mir bislang noch nicht aufgefallen.

Aber gibt es wirklich irgendeinen LNK/TNY im Fliegen-AA-bääh-Gehäuse, der 2kW per PWM handhaben/regeln kann? Auf einer mEn nur 2-lagigen Platine ohne massive Massefläche?


Und @zehnelf: nein, es ist nicht so leicht, dir das Lenkrad in den Kofferraum zu schrauben, den Fahrersitz auf das Dach, und das Amaturenbrett in den Motorraum .. . das Auto /der Staubsauger wäre nach dem Umbau erst recht weder TÜV-fähig noch überhaupt fahrbereit.

Suche das andere Ende der im Unterbau verschwindenden Kabel ... ich glaube immer noch weniger, daß die einfach nur an den Motor hingehen. Is so oder so nicht verkehrt; das Staubsauger-Kellergeschoss kan...
15 - Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt -- Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt
Ich habe mal den Malkasten ausgepackt.

Die Elektronik steuert drei Piezoelemente an. Da habe ich nichts herumgeschraubt, glaube dass ich das mit dem Drehmoment schon irgendwo mal gelesen habe.
(Ich habe aber mal überlegt die Stereoanlage mit einer Frequenzweiche dranzuhängen. Ist ja auch nur ein Lautsprecher aus der Discobox. )

Ja, ich weiß dass hier hohe Spannungen zu erwarten sind. Der HV Tastkopf liegt zwar bereit aber ohne Medium soll ja das Bad nicht betrieben werden. Ich will Flüssigkeiten mit Strom nur ungern in die Nähe bringen und deshalb habe ich Feigling bisher keine Messung vorgenommen. Ich glaube dass es auch keine
gute Idee ist die Leitungen von der Elektronik zu den Piezoelementen zu verlängern, lasse es lieber so wie es ist.

In Summe sind in dem Bad zehn Piezoelemente verbaut welche auf vier Treiber aufgeteilt sind.
Diese Elektronik mit der Bezeichnung DG3 steuert 3 Elemente.

Bei dem tollen Teil war noch nicht einmal der Schutzkontakt an der Wanne angeschlossen. Als ich das sah, war ich schon recht begeistert von der Mörderschaltung.

...
16 - Fehlercode 71, druckt nicht -- Drucker Brother MFC 9840 CDW

Offtopic :Oha! Ein Geilteil mit echter Mechanik! Das hätte ich auch gerne wieder einmal. Die Plastikbomber sind zT. ein echter Schrott. Anführer der Schrottliste ist und bleibt Epson. Das Zeug schaue ich mir nicht einmal mit dem Ar. an. Mittelfinger auf Masthöhe.

Bei den Farbdruckern ist ja immer alles viermal verbaut. Eine einzelne Trommel zu wechseln zahlt sich dann total aus. Wenn man die Handgriffe kennt, dauert das auch keine Ewigkeit. ...
17 - Türe öffnet nicht mehr -- Wäschetrockner Miele DeLuxe Electronic T369 C
" .. Gestängeschloß, ..
Drehknopf der Türverriegelung ist zugleich der Ein-Aus-Schalter, .."

Danke für die Antwort.

Das Modell hat einen eigenen Ein-Aus-Schalter und einen Knopf "Tür".
s. Bild Bedienfront.

Bei Betätigung "Tür" wird die Maschine gleichzeitig ausgeschaltet (der Ein-Aus-Schalter wir m.E. mechanisch gelöst).


Ich habe die Türe nun erst einmal mit Kraft auf ziehen können - Danke für den Hinweis.


Nach meiner Erinnerung (wir haben die Maschine erst vor Kurzem übernommen) wird die Türe über den Tür-Knopf geöffnet.
Wird die Türe mechanisch oder elektrisch geöffnet?

zu "Türschloß mechanisch prüfen und gangbar machen."
Wenn rein mechanisch: Ist es möglich, dass das Problem am Knopf "Tür" liegt, denn man spürt keinen mechanischen Widerstand, wenn man den Knopf drückt (anders als beim Ausschalten über "Tür", s.v.)?




...
18 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V
Hallo, vielleicht habt ihr noch Ideen.

zum Problem: ich habe in den Kinderzimmern RGB - LED Streifen zur Beleuchtung geklebt. 12V, 60LED/m, insgesamt ca. 20m pro Zimmer mit 2 Einspeisungen.
Ganz vorn werkelt ein 12V 5V Schaltnetzteil, dann kommt der RGB Controller, der die 12V durchlässt und die verschiedenen Farben per PWM auf GND zieht.
Jetzt sind schon ein paar Segmente ausgefallen, aber immer nur die Farbe Blau. Der Ort ist auch vollkommen random, einmal waren es 2 Segmente direkt hintereinander. Meist aber Richtung Ende eines 5m - Streifens, aber nie ganz am Ende.

Jetzt habe ich die Segmente - also immer 3 der LEDs herausgetrennt und mit neuen ersetzt, geht ja relativ einfach:



Jetzt habe ich festegestellt, dass es IMMER die blaue LED erwischt, die direkt an 12V hängt. Schaltung sieht wie folgt aus:
+12V - Rot LED1 - 330 Ohm - Rot LED2 - Rot LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND)
+12V - Grün LED1 - 150 Ohm - Grün LED2 - Grün LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND)
+12V - Blau LED1 - Blau LED2 - 150 Ohm - Blau LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND)

Die 3 LEDs sind doch einfach nur in Reihe. Warum erwischt es immer die, die direkt an +12V hängt? Und immer nur Blau?

19 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen
Die Platine ist beschi..ener wie ich dachte.

Ich würde jetzt radikal ab durch die Mitte gehen, und riskieren ggf 20€ in den Sand zu setzen.
In Form komplette Elko-Kur. Auf der Unterseite sitzt zudem ein gelber viereckiger Zwerg; das ist ein Smd-Tantal-Elko - wäre direkt ein Wunder wenn der iO wäre. Gleich 3Stk bestellen, die mögen noch nichteinmal löten, dazu fallen die vorzugsweise mit einem Kurzschluss aus.

Den 78M05 auch neu. Die ganze Gegend um den herum schaut aus wie wenn sie mal zum schwimmen angefangen hâtte. Alle Bauteile um den rum nachlöten; mit weeenig Lötzinn. Unterhalb von dem hockt desweiteren auch ein Ameisen-C, der eventuell auf einer Seite gleich komplett den Kontakt mit dem Lötpad verloren hat.
Die beiden 3-Beiner mit zusätzlicher Anschlussfahne darüber könnten dazu gleich noch 2 weitere Spannungsregler-ICs sein (Aufdruck?).

Und schau dir auch noch mittig den L14? (genauer Aufdruck?) an, Gehäuseform könnte D2-Pak sein. Entweder gehts dem nicht gut, oder der Hügel direkt an seiner Seite ist nur Kleber /Kolophonium das da nicht hingehört. Ich bilde mir aber ein, ich hätte unmittelbar neben dem auch schon mal eine verrußte runde Glasdiode erspäht - finde ich natürlich nicht mehr. Achte bitte selber nochmal auf Rußstellen.
20 - unterer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler Siemens SC76M541EU/21
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : unterer Spülarm dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SC76M541EU/21
S - Nummer : 119060369324000693
FD - Nummer : 9906
Typenschild Zeile 1 : SE5P1S
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
der Geschirrspüler schaltet nicht auf den unteren Spülarm, nach einigen Tests sehe ich den Fehler in der Steuerung. Hat jemand eine Programmieranleitung für das Gerät?
Folgendes habe ich festgestellt:
- alle Wasserleitungen sind frei, bei Ansteuerung des Thermoaktuators von außerhalb dreht der untere Spülarm.
- die Steuerung schaltet die 230V zum Thermoaktuator durch, jedoch nur einmal und ganz kurz (Prüfung mit Glühlampe), somit werden auch die 230V an den Thermoaktuator geschaltet.

Ich gehe davon aus dass versehentlich das Programm verändert wurde (voreingestellte Programme für verschiedene Spülmaschinen)

Hat jemand die Coding Instructions für die Elektronik?

Vielen Dank
Wikarus ...
21 - Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais -- Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais
Die Menschen sind unterschiedlich; muß nicht jeder so "kritisch" sein wie ich.

Im Led-Bereich ist meiner persönlichen Meinung nach leider etliches bei weitem nicht so rosig, wie es uns fachfremde "Experten" regelmäßigst zu erzählen versuchen.

Ein Vögelein in meinem Bekanntenkreis, in der Marktleitung eines hauptsächlich in Bayern vertretenen Bau-, Garten- und Heimwerkermarktes tätig, hat vor ein paar Jahren mal gezwischert wie die ihre VK-Preise festlegen - und auch überwiegendst durchbringen würden. Da wird einem schwarz vor Augen ... die daraus resultierenden maximalen EK-Preise dürften selbst für osteuropäische Hersteller regelmäßig nicht recht darstellbar sein.

Bleibt also überwiegendst nur China-Zeug übrig. Und die Chinesen scheinen im mit spitzem Bleistift rechnen hervorragendst zu sein, allerdings gleichzeitig eine hundsmiserable Fehlerkultur zu haben.

Die Lampencontroller mit Fernbedienung, und neuerdings halt auch noch mit Äpp, kommen evtl von grad mal drei verschiedenen CN-Firmen. Einer die das " erfunden" und niemals richtig fertig entwickelt hat. Und viell zwei weiteren Hinterhofbuden, die ohne weitere Arbeit da reingesteckt zu haben, das Produkt von Nr. 1 gnadenlos kopieren ...

Und dann zur B...
22 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic

Zitat :
Murray hat am 17 Okt 2024 09:17 geschrieben :
Wenn das noch aus der DDR kommt wird das eher ein normaler Elko von Frolyt sein.
Sollte eigentlich drauf stehen.

Irgendwie steht die Gummidichtung ziemlich weit nach aussen. Hat es vll. die Innereien raus gedrückt?



Ja @Murray, bei deinem Elko.
Beim Original aber glänzt die isolierende Durchführung des Drahtes, was auf eine eingeschmolzene Glasperle hinweist, wie bei nassen, aber hermetisch dichten, Hi-Rel-Tantal Elkos üblich.



Ich habe übrigens einen Grund gefunden, weshalb man da einen pnp-Transistor eingesetzt hat:
Die pnp-Typen benötigen eine etwas geringere U_be!
Der npn-BC547 z.B. benötigt für I_c=2mA eine U_be von 660mV,
während es beim komplementären pnp-BC557 nur 650mV sind.

Da diese Spannung ja vom vorbei huschenden Magneten erst einmal induziert werden muss, bevor die positive Rückkopplung einsetzen kann, bedeutet das weniger W...
23 - Leuchtet auf und geht dann au -- Induktionsherd Siemens Studioline
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Leuchtet auf und geht dann au
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Studioline
S - Nummer : EX877LX33E 01
FD - Nummer : 9702
Typenschild Zeile 1 : 00422
Typenschild Zeile 2 : 367020377262004229
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo,

Ich habe das Problem, dass unser Induktionsherd nach kurzem Aufblinken wieder ausgeht und sich nicht starten lässt.
Es ging monatelang und Aug einmal gibt es diesen Fehler.

Der Elektroanschluss sieht nicht sehr vertrauenswürdig aus. Es sind nur zwei Kabel am Herd und an der Steckdose angeschlossen.

Ich habe auch einen Schaltplan gefunden, weiß aber nicht wie ich das jetzt alles richtig anschließen kann.

Kann mir jemand helfen?


...
24 - Kühlschrank kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje RK6193EX
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlschrank kühlt nicht mehr
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : RK6193EX
S - Nummer : 83530026
Typenschild Zeile 1 : HZS3369
Typenschild Zeile 2 : 472100 /09
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag!

Meine Gorenje RK6193EX Kühl-Gefrierkombination kühlt nicht mehr zuverlässig. Sie ist jetzt 6 Jahre alt und letztes Jahr zum ersten Mal ausgefallen. Damals habe ich das Gerät irgendwie wie wieder zum Laufen gebracht.

Jetzt mehren sich die Ausfälle: Zuerst im Juli einmal und jetzt im September quasi täglich. Dabei habe ich folgende Beobachtung gemacht.

1. Das Gerät für kurze oder längere Zeit vom Strom zu nehmen bringt anscheinend nichts.
2. Das einzige, was hilft, ist, den Temperaturregler (077B3597 DANFOSS) auf Null (aus, drei Uhr) zu drehen und danach damit wieder einzuschalten.

Wenn ich jetzt den Temperaturregler dabei aber wieder auf etwa 10 Uhr stelle, fällt das Gerät anscheinend wieder aus. Aktuell habe ich den Regler auf etwa 11 Uhr stehen, und das Gerät läuft seit drei Tagen einwandfrei.

"Ausfallen" heißt für mich, dass es im Gerät 10°C und mehr werden.
In Ste...
25 - Klassische Nullung - FI löst nicht aus, Denkanstoß gesucht -- Klassische Nullung - FI löst nicht aus, Denkanstoß gesucht
Hi,

Denkanstoß gesucht - ich verstehe es nicht ganz.

Nachbar will neue Steckdose im Keller installieren - ich biete mich an, am vorhandenen Anschlusspunkt einmal Ri, Rs und FI-Test zu machen, ob das überhaupt bis dahin in Ordnung ist.
Ri, Rs je 0,4 Ohm - FI Test schlägt fehl. Kommt nicht mal bei 700mA.

Installiert vom Fachbetrieb bei Renovierung, der Keller soll nach Auskunft komplett über einen FI 30mA laufen. Mit 6 LSS dran.

Erstmal verifizieren woher der o.g. Anschlusspunkt versorgt wird. Keller FI aus mit Prüftaste - funktioniert, und der Anschlusspunkt ist aus. FI wieder ein, den LSS nach Beschriftung aus - Anschlusspunkt ist aus. Zuordnung passt also.

Dann andere Abgänge an diesem FI geprüft. FI Löst korrekt aus, 21mA.
Nur auf diesem einen LSS nicht, und auch nur weiter Strangabwärts nicht. Die dem Verteiler näheste Steckdose passt noch. Danach nicht mehr.

Ursache gefunden: Zwischen erster Steckdose und Strangabwärts war in einer Abzweigdose noch genullt.

Jetzt meine Frage:

ca. 0,4 Ohm PE und 0,4 Ohm N.
Sollte bei nahezu gleichem Widerstand nicht bei meinem 700mA Test /ungefähr/ 350mA auf PE und 350mA auf N abfließen?

Warum reicht das nicht, den 30mA FI auszulösen?
700mA Fließen...
26 - Luxman -- Luxman
Was ist vorletzte Preis?

Luxman sagt mir gar nichts. Heißt aber überhaupt nichts. Meine Einschätzung: die Anlage (...n-Bestandteile) sind schwarz gefasst, also circa aus Mitte der 80'ger bis Mitte der 90'ger.

'Nur an Selbstabholer' macht den Preis kaputt. Und Stereoanlagen als Komplettpaket lässt den Preis ebenso / erst recht auf ein für den Interessenten angenehm niedriges Niveau purzeln. Hab die Tage eine schwarze Nordmende für 35€ all inkl gesehen ...


Auseinandergerissen bringen die Teile leider wohl doch noch ein paar mehr Mäuse. Hier natürlich immer unter dem Damokles-Schwert 'SAH'.

Der "Luxman" - CD-Player 15-20, oder auch Null. Kann der mp3?
Das "Denon" - Radio-Deck (?)(2.tes Teil von unten) 20-25. Kann der Kurzwelle?
Das "Sony" - Doppelkassetten-Laufwerk evtl 50? Internet befragen, ob das eher ein Top-LW oder eher ein Schrott-LW ist.
Und der "Luxman" -Verstärker 40-60?


Dir sind, wie ich sehe, auch an dem Verstärker die 3 blauen Taster aufgefallen. Schaut edel aus. Allein die dahinterstehende Funktion ist mir absolut unklar.

Da brauchts mMn nachschauen ... ob ...
27 - Einschalten defekt. Löt-kalt -- Waschmaschine Miele W921 Novotronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Einschalten defekt. Löt-kalt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W921 Novotronic
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Super, dass es noch ein Forum wie früher gibt. Das macht Laune.

Die Miele meiner Mutter, Novotronic 921, ist nicht mehr angegangen nach einem Waschgang. Sie berichtet, schon Wochen vorher einmal etwas verschmorrtes beim waschen gerochen zu haben, allerdings ging sie zwischendurch.

Also habe ich etwas queerbeet google gelesen.
Störungsfilter überbrückt.
Waschmaschine nicht angegangen aber Sicherung im Kasten rausgeflogen. Habe da nichts an der Maschine riechen können.

Dann Platine ausgebaut. Siehe Bild anbei. 15 ist eine kalte Lötstelle. Ich vermute es ist der Fehlergrund.. der an/aus Schalter liegt ja genau auf der anderen Seite(bin Laie, also vermute einfach, dass 15 der der Ein/Aus Schalter ist)

Anbei auch ein Bild wie es auf einem gebrauchten Ersatzteil aussieht.

Nun meine Frage; Wenn ich das Ersatzteile oder das Frontpanel/Platine kaufe, bin ich da auf der sicheren Seite, oder ist es möglich, dass die kalte Lötstelle nur das Endprodukt eines anderen Fehlers ist? Wäre es...
28 - knarrt ab lautstärke -- HiFi Verstärker Denon PMA 725R
Das hört sich interessant an @perl.

Aber was nimmt man als Lastwiderstand, zum einen 80W-Verstärker zumindest kurz mal voll ausfahren zu können (lt. hifi-wiki.de 2x65W an 8 Ohm bzw. 2x 100W an 4 Ohm)?

Ein buntes Widerstandsnetzwerk aus einzelnen 5W-Betonwiderständen? So daß das Netzwerk zum Schluss auf irgendwo zwischen 4 und 8 Ohm kommt, bei einer Belastbarkeit i.H.v. wenigstens 20-25W? Mit ein bisschen Glück, einem Lüfter und schnell hören könnte/müsste das "ja lange genug überleben"?

Einmal oder zweimal?
Den Kontroll-Lautsprecher parallel zu einem Lastwiderstand-Netzwerk? Und der Vorwiderstand zu dem Kontroll-Lautsprecher viell wie groß /wieviele Ohm? ...
29 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor

Zitat : catachanfighter hat am 15 Aug 2024 12:33 geschrieben : @BlackLight: was für ein 12 Volt Relais meinst du zum umschalten von Bord auf Landstrom?

[...] Beide Versorgungsleitungen gehen zu einem Wahlschalter, über den ich dann die Versorgung wähle (@Blacklight: vermutlich übernimmt das von dir angesprochene diese Aufgabe?)Ja, Schalter, Relais, ... ist eigentlich egal.
So ein altes Automotive-Relais (30-100 A) hat man ggf. noch rumliegen oder ist einfach zu besorgen.
Ein Schalter (je nach Strom) kann da schon einiges mehr kosten.

Ich mag ja auch Dinge die sich selber umschalten und man nicht immer erst den Schalter in die richtige Stellung bringen muss. Nach Murphy steht ein Schalter immer falsch.
Darf aber jeder selber entscheiden.

Ich würde eher kein 230V-Relais nehmen, einmal wegen sicherer Trennung, vermeidbare Bastelei an 230V und wie lange das durchhält ist die andere Frage. Deshalb würde ich ein 0815-Auto-Relais nehmen.
30 - Drucker wird nicht erkannt -- Drucker Canon LBP6310dn

Zitat : Ich habe hier einen ultra-low-cost Laserdrucker von Canon hier. Da gibt es nicht einmal einen Parts Catalog geschweige denn ein Servus Manual.Merkst Du was? Bei vielen Geräten kostet ein (voller) Satz Patronen/Toner/… mehr als das Komplettgerät. Ich würde ketzerisch behaupten, das Öffnen lohnt nur als Hobby sonst ist es bereits ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Ist leider die Kurx an Consumergeräten. Günstig, günstig und nochmal günstig. Die Lager, Bänder und R&D-Ressourcen für Ersatzteile jahrelang verfügbar zu halten kostet Geld. Ersatzteile auf Halde produzieren ist auch nicht der richtige Weg, stell Dir mal vor der Übeltäter ist eine Komponente die überschnell altert. Dann kann man die alten Ersatzteile direkt vom Lager aus in die Tonne werfen. Wenn man das alles machen sollte kann man gleich zu einem Businessgerät greifen.

Da ich keine Lösung anbi...
31 - Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? -- Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm?
Anlässlich eines Problems, kam wieder einmal (bisher) keine Lösung, dafür aber eine Erklärung warum es nicht möglich ist... oder so...

Also - Ausgangslage:

Die Druckerhersteller: Brother, Canon, Epson, HP, aber auch andere wie Fujitsu, Zebra und wiederum ungezählt andere Hersteller anderer Produkte werden immer frecher.
Ich habe hier schon öfters aufgerufen, dass nur ein breit angelegter Zusammenschluss diese verdammten Firmen zur Raison bringen kann. Einzelkämpfer werden brutal überrollt. Auch hier (!) in einem Forum in dem die Reparatur im focus steht, interessiert das aber kein Schwei.... Dafür gibt es, wie immer tausende Ausreden warum es nicht geht, anstelle daran zu arbeiten, dass es geht und die Industrie einen ordentlichen Tritt in den Ar.. bekommt, was sie längst verdient hat. Das hier alle zu faul sind, ist wirklich ernüchternd.
Ich kann gerne von meinen Erlebnissen mit den diversen Managern dieser Gangsterbetriebe berichten, falls das von Interesse ist.

Aktuelles Problem:
Ich habe einen Canon Laserdrucker zur Reparatur bekommen. Da ist das Formatterboard defekt. Canon bietet zu dem Drucker, außer dem Toner und das Netzkabel rein gar nichts an. Ich habe eine Lösung gefunden, bin aber a...
32 - Elektrische Motorbremse -- Makita UH5570
Du meinst die Nr. 11 'Schalthebel Uh45/55/65 A'?

Jetzt wo du's sagst, seh ich das auch. Das könnte tatsächlich ebenfalls eine Bremse sein.
Aber mMn eher eine 2.te, die erst im Stillstand aktiv wird.

Weil wenn Nr. 15 'Stift 3' bei (noch) voller Fahrt irgendwo einhaken würde, dann könnte sich der Hersteller wohl vor lauter Rückläufern nicht mehr retten. Das schlagende Geräusch, der damit erwartbare extrem abrupte Motorstop, und die Restschwungenergie die irgendwo hin will - das ginge mMn nicht gut.

Genausowenig wie ein nicht irgendwo einhaken, sondern nur drüberschrappen ... "kkkrrrrr". Nicht bei einer Maschine frisch aus dem Verkaufsregal; die ginge(n) postwendend zurück zum Verkäufer.

Außer irgendeines der Teile (Nr. 19 'Hebel' ?) wäre aus Plastik. Das fleißig beim bremsen abgenutzt würde.



Wer weiß was da "gedacht" wurde. Ich selbst hab irgendwas grünes in der Garage liegen; die dazugehörige Hecke ist gottseidank schon vor 15 Jahren zum Teufel geflogen. Aber noch funktionierendes schmeißt man halt nicht weg.
Hat jetzt auch schon Bodendecker, Wein und 'nen Apfelbaum bearbeiten dürfen ... vonwegen der Dreck ginge ein wenn er "falsch" gepflegt würde.

Meine Unkrautsäge hat das auc...
33 - Feinsicherung / Netzteil defekt --    Fröling Heizung    Turbomatic 28 Lambdatronic H3100
Der Trafo scheint von Hand eingelötet worden zu sein; war wohl für den Bestückungsautomaten zu schwer. Das braune Zeugs ist (nicht weggewaschenes) Kolophonium, Flussmittel aus dem Elektroniklot.

Du irrst mit den Ausgangsspannungen. Der Trafo liefert sekundär sogar gleich 5 verschiedene Spannungen. Das ist ein Sonder-Trafo, der selbst in solala größeren Stückzahlen ein Vermögen gekostet haben dürfte.
Da höre ich den Heizungstechniker jetzt schon, wie er sagt 'is von 2005/2006, nicht mehr lieferbar, is ne neue Heizung fâllig'

Ein Blitzschlag-Schaden ist das schonmal nicht; dafür fehlen die mMn typischen massiven Zerstörungen. Und Überspannungsschäden sind in meinen Augen eher auch nur schwer nachweisbar. Ohne "Lust" sowieso gleich zwomal nicht.
Muß dazu noch nichtmal eine Überspg. gewesen sein. Bei (auch entfernten) Gewittern / Unwettern scheinen die EVUs immer wieder mal "wild" auf andere Überlandleitungen umschalten zu müssen. Und dann fehlt ggf. halt mal eine viertel Sekunde lang der Strom. Was möglicherweise grad von "Dauerlâufern" wie z.B. Heizungselektroniken überdurchschnittlich hâufig mit nachfolgender Arbeitsverweigerung quittiert wird.

Die beiden 200mA-Gla...
34 - Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen -- Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen
Für mich sind richtige Bedienung eines Oszis und Fehlersuche zwei paar Schuhe.

Bei Messungen mit Oszis kann man einiges falsch machen, insbesondere wenn es um hohe Bandbreiten geht (Stichwort 'loop area') oder um Messungen an Netzspannung - speziell hinter einem Brückengleichrichter mit Massebezug: Siehe Beiträge um den 7.7.: https://forum.electronicwerkstatt.d.....68240

Bei Fehlersuche gibt es zwei Optionen:
1) Man kennt die Schaltung/Schaltplan und weiß in etwa was rauskommen soll. Da reicht oft eine Spannungsmessung ggf. mit Frequenz. Weniger oft schaut man mit einem Oszi genauer hin.
2) Es ist eine unbekannte Schaltung und man übersetzt das Layout in einen Schaltplan. Das ist für mich höhere Kunst und versuche immer noch meine Kopf da reinzudenken.

Ich würde vorschlagen schau auf YouTube einmal die Grundlagen an. Dann finden sich schon zig Sachen, die man sich anschauen kann. BLDC-Lüfter, 50Hz-Netzspannung aus einem AC-Netzteil, DC/AC-Spannung aus einem Schaltnetzteil, AC hinter einem Brückengleichrichter, ohne/mit Elko, ohne/mit Last, und tausend...
35 - LED Beleuchtung -- Siemens LC78

Zitat : u.kamps hat am  6 Jul 2024 18:37 geschrieben : Ich werde die Sicherung auf
Durchgang prüfen, das Bauteil bei Conrad oder Voelkner
bestellen und wie empfohlen von einem Elektroniker ein-
bauen lassen.Sicherungen lösen üblicherweise nicht grundlos aus. Einmal ersetzen könnte man mal probieren, oft brennt sie wieder durch und ggf. geht noch mehr kaputt.

Der Techniker um die Ecke wird die Sicherung sicher günstiger anbieten können als die Apotheke.

Just my two cents.
...
36 - Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele -- Leistungselektr. ELFU 5711-b Miele
Ersatzteil : Leistungselektr. ELFU 5711-b
Hersteller : Miele
______________________

Leistungselektronik Miele ELFU 5711-b

Hallo Zusammen ich benötige heuer mal eure Schwarminteligenz!

Mein Geschirrspüler Miele G 5210 SCU hat beim Transport Wasser auf die Leistungselektronik bekommen was zu einem Short führte. Eine Ordentliche Spülung und Reinigung mit Isoprop, sowie die anschließende Trocknung führte wenigstens zu einem Teilerfolg. Ich kann die Maschine wieder einstecken ohne das sich der FI Verabschiedet. Jedoch schaltet die Maschine jetzt nicht mehr vom anfänglichen Abpumpen auf Wasserzulauf um und bringt nach kurzer Zeit den Fehler F84. nach genauer Untersuchung der Leistungselektronik (Bild 1) fiel mir ein zerstörtes Bauteil (Roter Kasten Bild 1, Bild 2, Bild 3)Leider kann ich aus der Beschriftung (Bild 3) nicht erschließen um welches Bauteil bzw. welche Spezifikationen es sich handelt. Auch ein Vergleich mit den Anderen Bauteilen der Platine führte nicht zum Erfolg. Die Anderen Triacs (Bild 4) sind mehrfach verwendet worden, nur dieser findet sich nur einmal auf der Leistungselektronik.
Um welches Bauteil bzw. welche Spezifikation könnte es sich handeln?

Ich hoffe ihr könnt mi...
37 - --
(Fensterputz-) Glasreiniger ist so ziemlich das mildeste Putzmittel das es überhaupt gibt.

Das ist salopp gesagt Wasser mit einem minimalen Schuss Alkohol. Der Alkohol soll wohl Schlieren auf Fensterscheiben verhindern. ...

Und in der Praxis gibt es dann auch noch enorme Unterschiede zwischen Zeugs das aus dem 1€-Laden stammt, für 1,49€ bzw. 1,99€ aus dem Lebensmittelhandel, und 3€-"Markenware" aus dem Drogeriemarkt. Scheinen alles keine genormten Begriffe zu sein ...

Ganz wild merkt man das bei "Küchenfett-Reiniger". Von dem 1€-Shop-Zeug braucht man Unmengen, und schabt und schrubbert ewig rum; daß man es schon für eine Küchenrenovierung hält. Und bei dem 3€-Zeug einmal kurz einsprühen, 2-3-4min warten, und dem runterlaufenden Fett hinterherhechten.

Also ich glaube nicht, daß du dir mit dem Glasreiniger was kaputt gemacht hast; oder noch "Spätschäden" zu erwarten hast.
Ansonsten gilt weiterhin (grad bei wirklich scharfen Flüssigkeiten wie z.B. Aceton) - zuerst putzen, danach evtl. verbliebene Reinigerreste mit viel klarem Wasser wegspülen und/oder neutralisieren, danach wirklich abtrocknen lassen, und gut.


Einen kleinen Putzmitteltest kann man auch "live" machen. Bin ich zufällig draufg...
38 - RPP BREAK -- EPsolar LS2024B PWM Solar Charge Controler
Vielen Dank für deine Antwwort.

Sieht so aus, als ob die Spule nur mechanisch gebrochen ist. Keine Schmauchspuren oder sowas. Der Wohnwagen wurde die letzten 3 Jahre nicht gefahren und nur einmal umgesetzt auf anderen Platz.


Zitat :
was kommt an die Buchse ran wo die Diode abgeraucht ist?


da kommt ein Temp Sensor dran. Da hatte ich noch nie was angeschlossen ...
39 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz
Hallo mlf_by,

vielen Dank für Deine Antwot und Fragen.
Diese Pumpe war im Jahr 2012 in einem echten Warentest (nicht in einem der heute leider weit verbreiteten Pseudo-Amazon-Bewertungstests) Preis-Leistungssieger.
Ich gehe davon aus, dass viele Firmen für ihre Hauswasserautomaten identische Kreiselpumpen verwenden und nur noch in das eigene Kunststoffdesign verpacken.

Inzw. weiß ich, dass auf der Pumpe kein Druckschalter ist sondern ein Durchflusswächter. Ein Druckschalter benötigt ein Ausgleichsgefäß.
Im Durchflusswächter ist nur der Kolben mit Magnet und ist das einzigste Ventil darin.
Das graue Teil müsste ein Kondensator sein.

Zum Ausschließen, dass das Fußventil defekt ist baute ich auf der Saugseite ein weiteres Ventil ein. Um an das Fußventil zu kommen hätte ich 3,5 Meter tauchen müssen. Auch mit dem zweiten Ventil nervt mich die Pumpe bzw. der Durchflusswächter. Die Pumpe pumpt ohne Durchflusswächter optimal.

Den Test mit dem Wasserhahn werde ich kommende Woche einmal durchführen. Sehr guter Tipp.

An der Pumpe sind zwei Zapfstellen angeschlossen und beide Wasserleitung sind nicht verstopft.

Die Pumpe befindet sich in 2,50 Meter Tiefe über einen Wasservolumen von ca. 13 m³. Da kommt kein Frost runter, s...
40 - Bedienung nicht möglich -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Bedienung nicht möglich
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GKN 17G4 A2+ WS
S - Nummer : 671928020652
Typenschild Zeile 1 : GKN 17G4 A2+ WS
Typenschild Zeile 2 : 869990963140
Typenschild Zeile 3 : I.C. 769990963145
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Community!

Ich habe ein ähnliche Fehlerbild wie in diesem Beitrag:
Gefrierschrank BAUKNECHT GKN 17G4 A.....iept

Folgende die zeitliche Abfolge der verschiedenen Störungen:

1. Alle LEDs und die Temperatur Sollwertanzeige blinken und er piepst im 2s Takt, sobald die Tür geöffnet wurde.
Das aufleuchten aller Anzeigen und der Piepton ähnelt den Verhalten wie beim Einschalten der Stromversorgung
Nach einer Stromversorgungstrennung von ca. 5 Minuten lief der Gefrierschrank wieder normal.
Dieses Fehlerbild wiederholte sich ca. alle 2 Wochen - ca. 2 Monate lang.

2. Gleiches Fehlerbild.
N...
41 - Vor-Rückspulen geht nur manch -- Kassettenrecorder Technics RS-BX404
Technics RS-BX404, Bj. 1991 / 92. Schönes Gerätchen.

Das war eines der etwas teureren Kassettendecks; eigtl. nur noch getoppt durch die Doppel-Kassettendecks. Schon zur Vermeidung von Gleichlaufschwankungen hatten die Geräte dieser Preisklasse jedoch wohl i.a. kein "dummes" Kassettendeck verbaut, sondern eines in dem beinahe schon viel zu viel überwacht wurde.

Die Decks reagieren u.a. auf Schlupf. Will heißen: kaum ist der Antriebsriemen (ein reiner Zahnradantrieb wäre wohl doch zu teuer gewesen) nach 25-32-33 Jährchen ausgehärtet, glatt, und um gerade einmal u10mm länger geworden ... kriegt die Elektronik das mit, und stoppt. Regelrecht wie wenn wunder was für ein Fehler jetzt plötzlich da wäre.

Die Riemen gibt es schon hier und da immer wieder noch zu kaufen. Sogar als dem anfühlen nach noch gar nicht mal so alte Neuware; nicht nur noch originalverpacktes Zeugs aus Anfang der 90´ger. Für um die 15€ mEn.

Die Netzteilspannungen mal überprüfen / Netzteil-Cs tauschen ist daneben aber trotzdem sicher auch nicht so verkehrt. ...
42 - Heizung nur bei 90° -- Waschmaschine Siemens vario perfect
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung nur bei 90°
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : vario perfect
S - Nummer : WM14E4F4/17
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

meine Waschmaschine Siemens WM14E4F4/17 heizt nicht richtig. Es hat angefangen, dass sie bei 40° nicht geheizt hat und mittlerweile heizt sie nur noch bei 90°. Bei allen anderen einstellbaren Temperaturen heizt sie nicht, das Wasser bleibt kalt. Hinzu kommt, dass bei den Temperaturen unterhalb 90° das Programm nach ca. einer halben Stunde die Laufzeit um ca. 45 Min. reduziert. Vor einiger Zeit hat die Waschmaschine gar nicht mehr geheizt. Ich habe daraufhin das Heizelement überprüft und festgestellt, dass es kaputt war. Nach dem Austausch hat zunächst alles wieder funktioniert bis sie auf einmal bei 40° nicht mehr geheizt hat. Da die Maschine bei 90° heizt, gehe ich davon aus, dass das Heizelelement noch in Ordnung ist. Ich würde daher als nächstes den NTC-Fühler austauschen. Oder deuten die Probleme eher auf einen Fehler bei der Elektronik hin? Kennt jemand eine Anleitung zur Prüfung des Heizrelais?

Vielen Dank für Eure Kommentare! ...
43 - Trockner schaltet nicht ab -- Wäschetrockner Miele T354
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner schaltet nicht ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T354
S - Nummer : 10/3871451
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich weiß, dass der oben genannte Wäschetrockner schon ein Oldtimer ist, aber ich versuche es trotzdem einmal.
Der Trockner schaltet bei erreichter Restfeuchte nicht ab. Den Fehler habe ich bereits gefunden: Das Reed-Relais auf der Platine ist defekt, die Spule ist unterbrochen.
Meine Frage ist, welchen Spulenwiderstand das Relais hat und mit welcher Spannung es angesteuert wird.
Ich habe die Platine vor mir liegen, aber der Trockner ist nicht in Reichweite, sodass ich nicht nachmessen kann.
Ich möchte ein artverwandtes Relais einbauen; das sollte doch möglich sein.
Ich habe den Schaltplan, auf dem ich auch den Ablauf des Schaltwerks sehen kann. Die Frage ist: Kann ich die Platine eventuell einmal "so" in Betrieb nehmen? Mir ist die Kodierung des Steckers 7/X nicht ganz klar. Welche Anschlüsse müssen zum Testen überbrückt werden?
Hat jemand eventuell einen Schaltplan der EF-201?
Für Tipps wäre ich echt dankbar.
Gruß aus Berlin...
44 - Funkwecker kein Sender mehr -- Globaltronics 51140/01
Das Ding gab es mal für weniger als 10 Euro bei Aldi-Süd. Wenn man da was repariert dann nur aus emotionalen Gründen und nicht weil es lohnt.

Teste einmal ob da keine externe Störquelle vorliegt. Zur Not den Wecker mal mit in den Wald nehmen und weit weg von Hochspannungsleitungen, Weidezäunen oder sonstigen Störquellen aufstellen. Rückwand der Uhr Richtung Mainflingen bei Frankfurt, da steht der Sender.
Uhr zurücksetzen, wenn dann nach ca. 30 Minuten auch kein Empfang da ist, entsorgen und eine neue kaufen.

De Empfänger scheint recht breitbandig zu sein, auf der Platine der Uhr kann man wählen welcher Sender ausgewertet werden soll und welche Zeit gültig ist. Man kann da auch MSF, im Sprachgebrauch auch Anthorn oder Rugby genannt, auswählen. Das ist der britische Zeitsender auf 60 kHz.
...
45 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)
Aha, zuerst einmal Danke an alle!

11V war die Empfehlung des Verkäufers und ist damit falsch. Er bezog sich auf das Datenblatt hinsichtlich der Entladetabelle. Ich war mit der Aussage nicht einverstanden, doch meinte er dass es schon so passt. Na gut.

Das erklärt einmal, dass ich 4 Stk zurückschicken und reklamieren musste, da diese etwas länger am Lager waren. Üblicherweise baue ich die Akkus unmittelbar nach der Lieferung ein, hatte daher bisher keine diesbezüglichen Probleme.

Geladen habe ich die Akkus immer mit C/20. Ist das schon zu viel für die Einlagerung?
Wenn ich hier 50mA lese, dann wächst der Bart aber ganz schön. Wird man da irgendwann fertig oder spricht man da schon von Erhaltungsladung?

Ich habe ja ein Cadex 7200 hier und werde dann eben damit die Akkus laden. Da der Analyzer recht wenig Strom liefert, kam ich immer mehr davon ab und jetzt liegt er seit Jahren im Regal.

Was mich jetzt aber wundert ist die Aussage, dass ich die Akkus - die ich zu einem Pack zusammenstelle - nicht selektieren soll.

Bisherige doch recht aufwändige Vorgehen...
46 - keine Funktion -- Geschirrspüler Miele G7515 SCI XXL AutoDos
Hallo Leute, erst einmal herzlichen Dank an alle, die mit ihren Ratschlägen bisher weitergeholfen haben!

So, mittlerweile ist die neue Platine angekommen und eingebaut. Die gute Nachricht: Im Prinzip läuft die Maschine wieder, die Bedienfeldelektronik ist also heile geblieben. Ein komplettes Spülprogramm lief testweise auch komplett und ohne Fehlermeldungen durch.
Die schlechte Nachricht ist, dass immer wenn die Umwälzpumpe läuft, ein Geräusch entsteht, dass sich anhört, als würde irgend etwas an einem Bauteil schleifen, also mit einer hohen Frequenz, ziemlich unangenehm.
Das Geräusch ist mit der Motordrehzahl gekoppelt.

Von vorne durch die kleine Klappe betrachtet kann man leider nichts erkennen. Meine Idee wäre nun, die Maschine wieder aus der Küchenzeile rauszunehmen und den Boden abzuschrauben und schauen, ob irgendetwas schleift. Da ich ja jetzt gelernt habe, dass man die Maschine nicht auf die rechte Seite legen sollte , wäre jetzt meine Frage, ob man Sie gefahrlos auf die Rückseite legen kann. Oder sollte man dafür vorher irgendwelche Flüssigkeiten entfernen?

Viele Grüße
Martin
...
47 - Arduino IR Empfänger -- Arduino IR Empfänger

Zitat : Auswertung der Wellenlänge könnte ev. über IR Farbfilter funktionieren die nur
Nur diese Wellenlänge durchlassen Das ist schwierig, weil steilflankige Farbfilter nicht für jede Wellenlänge zur Verfügung stehen und/oder richtig Geld kosten.
Ausserdem verschenkt man dabei den ganzen momentan nicht gemessenen Spektralanteil.

Einfacher und besser ist es aus einer billigen Webcam (z.B. der Raspi-NoIR Kamera), einem Beugungsgitter und ein bischen Optik ein Spektrometer zu bauen.
Dabei wird das gesamte Spektrum auf einmal gemessen, und die Lage der Spektrallinien auf dem Kamerachip gehorcht einem einfachen mathematischen Zusammenhang.

Idealer Weise würde man dafür einen Kamerachip verwenden, bei dem die Pixel nicht mit den üblichen RGB-Farbfiltern versehen sind, aber mir ist z.Zt. keine preisgünstige Quelle für solche Kameras bekannt.
Es scheint auch nicht problemlos möglich zu sein bei einer handelsüblichen (Farb-)Kamera dieses Bayer-Filt...
48 - rechter Kanal verzerrt -- Receiver Grundig R1/R2
Geräteart : Receiver
Defekt : rechter Kanal verzerrt
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : R1/R2
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Liebes Forum,
eigentlich hatte ich schon vor einigen Jahren auf Grund ständig zunehmenden Digitalisierung die Reparatur von HiFi- und Fernsehgeräten aufgegeben. Da meine Tochter von der Retrowelle erfasst wurde und gern einen Plattenspieler hätte, bin ich noch einmal aktiv geworden. Ich habe noch einen TT1, der sehr gut läuft und außerdem fanden sich im Keller noch zwei Grundig Receiver, ein R1 und ein R2.
Leider haben beide Receiver das gleiche (!) Problem: bei aktiver Klangregelung ist der rechte Kanal deutlich zu laut und verzerrt. Ein Verstellen der Höhen- und Tiefenregler ändert den Klang rechts nicht. Schaltet man die Klangregelung aus, sind beide Kanäle okay.
Eine Messung des Signalverlaufs erweist sich als schwierig, da die Klangregelung in der Rückkopplung des Verstärkers sitzt. Das verzerrte Signal ist halt überall zu messen.
Beim Messen der Widerstände und Vergleich links/rechts habe ich keine Unterschiede messen können, ein Austausch des Elkos C451/C351 brachte nichts.
Im Internet werden einige Grundig-Receiver mit Verzerrung angeboten, daher hoffe ich, dass di...
49 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus
Hallo zusammen!

Zum Hintergrund:
Ich habe vor ein paar Jahren ein gebrauchtes Lorch T 220 DC BasicPlus WIG Schweißgerät erstanden. Ich habe es zunächst nicht viel genutzt. Nun ist nach kurzer, intensiverer Nutzung ein Defekt aufgetreten. Im IDLE ist das Gerät von allein von MMA auf WIG gewechselt. Als ich manuell zurück auf MMA gewechselt habe gab es ein Knistern, es roch verschmort und es kam ein wenig Rauch aus dem Gehäuse. Ich habe das Gerät umgehend vom Netz getrennt. Nach dem Öffnen des Gehäuses war der Fehler offensichtlich: Auf der Steuerplatine (T-MAPRO) ist unten rechts (im Bereich der Lüfteranschlüsse) ein Transistor hochgegangen. Allerdings ist dies anscheinend nicht das erste Mal, da der Bereich offensichtlich bereits repariert wurde. Nachdem ich die Reparateure und Lorch Service Center der Umgebung abgeklappert habe und niemand den Fehler reparieren wollte, sondern einen Austausch als einzige Option sieht (900€ und zur Zeit nicht lieferbar), habe ich gedacht traue ich mich selber ran, obwohl mein Verständnis der Elektrotechnik mehr schlecht als recht ist und die Werkzeugausstattung dementsprechend. Aber mehr als kaputt geht ja doch nicht, solange ich spannungsfrei arbeite.

Generell bleibt natürlich ...
50 - Sporadischer Programmabbruch -- Geschirrspüler Constructa (BSH, Polska) Type SL8P1C
Vieln Dank fürs SM!
Ich habe da noch nicht reinschauen können, aber ich glaube, dass ich auch so etwas weiter gekommen bin.
Anscheinend hatte ich es mit einem Mehrfachfehler zu tun.

Die Siebe im Innern waren sauber, aber nachdem ich die Pumpenabdeckung entfernt hatte und die Pumpe von Hand etwas durchgedreht hatte, brummte sie wieder schön und pumpte auch die 2L Wasser, die ich testweise eingefüllt hatte, zügig ab.

Ich habe dann testweise das Gläserspülprogramm angeworfen, das aber nach kurzer Zeit auf den Fehler lief.

Beim Nachschauen sah ich, dass das Wasser aus der seitlichen Einlauföffnung viel zu langsam lief. Das war nicht einmal ein Rinnsal, eher ein tröpfeln.
Am Eckventil liegt das nicht, denn da hängt auch der Warmwasserboiler für die Spüle dran, und da läuft das Wasser normal.

Ich werde mir mal ansehen, ob das Sieb vor dem Wasserstop verstopft ist.
Beim Einschalten der Maschine hört man ein leises "klock", aber ich weiß nicht, ob das Vom Wasserstop oder von einem anderen Magnetventil herrührt.

Ich hoffe sehr, dass nur das Sieb am Wasserstop verdreckt ist...

...
51 - Da ist was durchgeschmort -- LCD LG Electronics LG55SJ8109
So, bin ein Stück weiter und verstehe nun auch ein wenig mehr. Hatte einen Freund angerufen, der mir das Thema verständlich erklärt hat.

Den Kondensator habe ich abgeknipst. Ohne Erfolg.

Bisher habe ich gelernt, dass die Platine einfach ein Netzteil ist. Ich habe auch gelernt, dass bis zu dem Bauteil, vor dem es abgebrannt aussieht, 220 Volt fließen (vielleicht rettet diese Erkenntnis mir einmal das Leben). Mir wurde auch berichtet, dass der Funkenschlag diese »Kratzspuren« erzeugen kann.

Gleich nach dem Stecker für das Stromkabel kommt die Sicherung. Mit meinem einzigen Gerät, einem Polprüfer, habe ich vor der Sicherung und hinter der Sicherung gemessen. Ergebnis wie erwartet. Strom – kein Strom.

Mit großer Wahrscheinlichkeit sei das Teil vor dem Kondensator (also nicht der Kondensator selbst, sondern das Bauteil mit Wärmeableitung) für den Kurzschluss verantwortlich. Es können auch nachfolgende Bauteile (Hauptplatine) in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Das sei möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich.

In ebay gibt es die Platine gebraucht für 38,00 Eurönchen plus 18,00 für die Fracht nach Portugal. Dem Anbieter habe ich soeben ein Foto der Platine geschickt, ob es auch wirklich das passende Netzteil sei.

Jetzt warte ich ...
52 - F51 / Druckschalter / Elektro -- Geschirrspüler Miele G 5780 SCVI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F51 / Druckschalter / Elektro
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 5780 SCVI
S - Nummer : müsste ich raussuchen
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Elektronik Community,

Nach über 10 Jahren treuem Dienst hat mein Geschirrspüler den Dienst quittiert

Fehlerverlauf:
# Am Display „Wasserablauf“
# Einleitung Wasserablauf in den Küchenabfluss gereinigt – war zugesetzt
# Ablaufpumpe und Sieb gereinigt
# Geschirrspüler wieder in Betrieb genommen
# Am Display Fehler F51
# Wasser in den Spülraum gefüllt – Wasser wird beim Start abgepumt – Fehler F51
# Kundendienst kontaktiert und Termin für Reparatur vereinbart
# Geschirrspüler 1 Woche nicht in Betrieb
# 2 Tage vor Servicetermin Geschirrspüler getestet mit Schnellprogramm – Funktioniert ohne Fehlermeldung
# Service Termin storniert – zwischenzeitlich mehrmals mit Schnellprogramm in Funktion ohne Fehlermeldung
# Erneuter Fehler F51 mit Energiesparprogramm
# Abläufe etc. erneut geprüft – alles sauber
# Erneute Versuche quittieren immer mit Fehler F51 auch Schnellprogramm
# Neuer Service Termin...
53 - Sicherung geknallt Entladung -- Wäschetrockner   Siemens    WTXL2100
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Sicherung geknallt Entladung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WTXL2100
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Ich habe bei meinem ca. 20 Jahre alten Wäschetrockner in der Küche heute erlebt, das als ich am Ende die Tür öffnete und die Wäsche schon fast im Korb hatte, es auf einmal laut knallte, das Licht in der Trommel aus war und auch die kleinen roten Leuchten vorne am Gerät. Zuerst habe ich gedacht das die Geräte-Innenleuchtung durchgeknallt ist. Aber als ich dann sah das der einfache Kühlschrank Siemens KT14L442-02 und die Mikrowelle keine Beleuchtung mehr hatten, war klar das die Sicherung heraus geflogen ist. Nach dem Wiederanschalten der Sicherung arbeiteten alle 3 Geräte wieder.

Ich habe sowas noch nicht erlebt, vor allem weil das die Gerät garnicht mehr aktiv arbeitete sondern nur noch drinnen die Beleuchtung an war. Auch die Mikrowelle war zu der Zeit nicht angeschaltet.

Soll ich mir langsam Gedanken machen einen neuen Wäschetrockner zu kaufen?


---------------

Geräteart korrigiert, das ist kein Waschtrockner, nächstes mal richtige Auswahlzeile heraussuchen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am &nb...
54 - Reparatur eines elektronischen Höhenmesser, Ansteuerung eines LED-Displays -- Reparatur eines elektronischen Höhenmesser, Ansteuerung eines LED-Displays
Einen ganz herzlichen guten Morgen,

dies ist mein erster Beitrag, und schon mit einer Frage, deswegen stelle ich mich erst einmal vor.

Ich bin ein in Bamberg lebender Jurist Anfang 40, verheiratet ohne Kinder, mit elektrotechnischem Interesse (aber ohne Vorbildung), kaufe gerne auf kleinanzeigen.de, und denke ernsthaft an ein Fernstudium der Elektrotechnik an der HTW Dresden.

Ich hoffe, ich falle nicht gleich zu sehr in die Tür, noch nie etwas beigetragen zu haben, aber gleich mit einer Frage...

Folgendes Problem habe ich: Ich habe aus Jux kostengünstig einen elektronischen, nicht mehr produzierten Höhenmesser der Firma Eschenbach erstanden, gebraucht, mit leerer Batterie. Die Batterie kaufte ich nach, setzte sie ein, aber das Display zeigt nichts an. Gar nichts.

Von der Batterie kommen 3,6 V an der Platine an, das habe ich nachgemessen. Ich habe das Gerät geöffnet, es sieht folgendermaßen aus (Bilder angehängt). Weitere Teile gibt es nicht, das war alles im Gehäuse.

Was mir auffällt: ich erkenne keine Verbindung von LCD-Display zur Platine, keine körperliche Berührung. Eigentlich sollte doch ein Kontakt hergestellt werden zu der Kontaktleiste auf der Platine und dem Display. Die fehlt aber komplett, da ist nur Luft. Ist d...
55 - TV startet nicht. LED blinkt -- LED TV   Samsung    GU70TU7199UXZG

Offtopic :
Zitat : Hammerfall hat am 27 Jan 2024 22:29 geschrieben : bin Elektriker, aber kein Elektroniker. […]

Früher wurde mal geholfen und direkt geschrieben, als vom hohen Ross herunter Kommentare geben.Ok, wenn ein Kunde anruft „Bei mir fliegt immer die ‚Sicherung' raus“, dann prüft man aber auch erst einmal ob nun der RCD/LS/RCBO auslöst und ob es an der UV/HV liegt oder an einem (neuen) Gerät oder Nagel. Nach meinem Verständnis geht das per Telefon auch eher schlecht und besser vor Ort. Von mir aus auch mit Durchgangs- oder Isomessung.
Oder tauscht man da heutzutage einfach aus?

Ein ähnliches Vorgehen würde ich auch hier anwenden. Eingrenzen wo der Fehler liegt und dann entscheiden.
Aus der Ferne ohne Bilder/Fotos ist es num mal deutlich schwerer.
Ich bin wohl einer der wenigen L...
56 - Wasseraustritt über Überlauf -- Geschirrspüler Miele HG05 ... Wasseraustritt Überlauf links
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasseraustritt über Überlauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HG05 ... Wasseraustritt Überlauf links
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,

ich versuche mich gerade an dem o.g. Geschirrspüler. Geschirrspüler hatte Probleme mit dem Heizkreis (F24). Die Maschine ist ca. 8 Jahre alt und regelmäßig in Betrieb (sieh Bild in der Anlage). Meine Versuche sind ohne Innenkörbe; die Maschine ist somit leer. Die bisherigen Fehler konnte ich durch folgende Maßnahmen beseitigen:

=> neuer Druckwächter
=> Neue Relais für den Heizkreis
=> Dichtungen getauscht im Heizungskreis / Pumpe

Soweit so gut. Der Heizkreis ist wieder ok, kein Flüssigkeitsaustritt im Bereich der Pumpe mehr.

Allerdings läuft Wasser aus dem linken Überlauf an der Türe auf das Bodenblech. Es wird keine Fehlernummer angezeigt. Ich habe die Türverkleidung bereits entfernt und habe das "Übel" beobachtet. Mit der Rotation des Sprüharms wird offenbar im Innenraum das Wasser pulsartig nach vorne zur Türe bewegt. Man kann förmlich zusehen, wie der Pegel im Laufe der ersten 5 Minuten steigt. Naja, und dann wird das überschüssige Wasser so hoch, dass es über den Über...
57 - Trommelkreuz gebrochen -- Waschmaschine Miele W3241 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommelkreuz gebrochen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3241 WPS
S - Nummer : 55 / 115528256
FD - Nummer : -
Typenschild Zeile 2 : Type: HW07-2 M-Nr. 06699540
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

[/img]Hallo zusammen.

nach langer Zeit mal wieder was von mir. Die Nachbarn haben mir o.g. Wama geschenkt, Diagnose Lagerschaden, lohnt sich nicht.

Da mir sowas wie gebrochene Trommelkreuze völlig fremd war, hab ich nicht darauf geachtet ob die Trommel eiert und das erst beim zerlegen gesehen, nachdem die Dichtung runter war.

Die Lager sind natürlich bestens in Schuss, im krassen Gegensatz dazu das Trommelkreuz

Bild eingefügt

Bild eingefügt

Ich habe den angepinnten Post von driver_2 gelesen und ich werde mal herausfinden, was Miele dazu sagt, aber das ist nun auch schon 4 Jahre her - daher...

Gibt es auch für diese Trommel ein passendes Stahlkreuz in älteren Geräten? Dann würde...
58 - Hilfe bei Wechselschaltung -- Hilfe bei Wechselschaltung
Mahlzeit,

ich bräuchte einmal bitte Hilfe von erfahrenen Leuten.

Vor einiger Zeit habe ich angefangen mein Flur zu Renovieren und habe dabei einen von den Zwei Lichtschalter dafür abgenommen.

Das Problem ist nur das ich währenddessen einen schweren Herzinfarkt erlitten habe und 12 Minuten Reanimiert werden musste und anschließen lag ich noch im Koma…

Ich kann mich nicht mehr daran erinnern wie der Lichtschalter angeschlossen war.

Einen Elektriker kann ich mir leider nicht leisten, weil ich Frührentner bin da ich auf ein Spenderherz warten muss. Deshalb bitte ich hier um Hilfe.

Es kommen 4 Adern aus der Wand:

Schwarz (L)
Braun (Korrespondent)
Blau (N)
Gelb/Grün (PE)

Meine Vermutung ist das die Leitung vorher verbotenerweise genullt war da an dem anderen Schalter der Neutralleiter mit angeschlossen ist. Finde ich etwas Komisch. Die Elektrik wurde 2009 zu meinem Einzug modernisiert.

Am zweiten Schalter ist dran:

Oben an L ist Braun (Korrespondent)
Unten Links ist ebenfalls Braun
Unten rechts ist Blau

Selbstverständlich ist der Flur momentan Stromlos geschaltet.
...
59 - Zweiten Weltkrieg und Wiener Stromnetz -- Zweiten Weltkrieg und Wiener Stromnetz
Einige der Antworten dort (besonders die der KI) sind blühender Schwachsinn.

Wie viele Großstädte hatte Wien selbstverständlich in der Frühzeit der Elektrifizierung Gleichstromnetze. Schon um 1900 kamen Wechselstromnetze hinzu, aber die endgültige Abschaltung der Versorgung von Haushalten mit Gleichstrom erfolgte erst 1965, 20 Jahre nach Kriegsende. Die großflächige Umstellung dürfte auch erst in den 50ern begonnen haben, auch wenn ich dafür nur vage Indizien habe (ich beschäftige mich u.a. mit historischen Aufzügen, und die große Stillegungs- und Umbauwelle von Gleichstromaufzügen war ab Mitte der 50er). Es handelte sich um ein Edison-Dreileiternetz (+ Mittelleiter und -), zwischen Mittelleiter und + bzw. - lagen 220 V an, zwischen + und - 440 V. Wohnungen dürften alle nur 220 V gehabt haben, Gewerbebetriebe usw. auch 440 V. Die erwähnten Aufzüge hatten 220 V für Steuerung und Licht, die Motoren 440 V.

Daneben gab es Wechselstromnetze mit verschiedenen Spannungen, über die weiß ich aber teilweise nur vom Hörensagen. Sicher gab es 127/220 V, wobei nur die 220 V tatsächlich genützt worden sein dürften. Erzählt wurde mir auch von 110 V, wobei ich nicht weiß, welche Art von Netz das war - eventuell nannte man sogar im Volksmund die 127 V des vorgenannten Netzes 110...
60 - Leitungselektronik 751 Miele -- Leitungselektronik 751 Miele
Lässt sich nur noch einschalten, wenn man sie aus- und einfährt auf der zuletzt gewählten Stufe.
Über die Tasten geht nichts mehr.

Sobald wir sie einmal am Tastenfeld ausschalten geht sie nie wieder an. Ist ein Glück, dass der Elektriker sie noch so hinbekommen hat, dass sie mit ausziehen auf voller Stufe läuft.
Das ist jedoch keine Dauerlösung.

Welche Platine es ist, konnte er nicht mit Sicherheit sagen. ...
61 - Gerät bleibt aus -- Backofen Bauknecht BAR2KP8V2IN
Geräteart : Backofen
Defekt : Gerät bleibt aus
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : BAR2KP8V2IN
S - Nummer : 391909004511
FD - Nummer : F156116
Typenschild Zeile 1 : FXJP6
Typenschild Zeile 2 : 859991561160
Typenschild Zeile 3 : IC759991561160
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
mein Backofen von Bauknecht macht keinen Mucks mehr.
Display ist tot und lässt sich somit nicht mehr bedienen.

Es ist keine Sicherung geflogen und die Steckdose hat auch noch Saft.

Nach einer Suche im Forum hab ich bei zwei Einträgen ein ähnliches Fehlerbild gelesen.

Einmal diesen hier:
Ähnlicher Fehler oder sogar gleich

Und bei dem hier scheint es ein anderes Bauteil zu sein:
Wohl anderes Bauteil aber gleicher Fehler ...
62 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Schon mal den Ein-Aus-Schalter durchgemessen?


Du weißt daß du auch mit sinnlosem messen was kaputt machen kannst?. Der FET, der DSP und noch ein wenig mehr dürften ESD-Empfindlich sein. Weiter reicht ein versehentlicher Kurzschluß mit der Messspitze, grad bei den Turnübungen an den ICs.

Zudem ist es tierisch lästig, bei jeder Bauteilangabe aufs neue das gesamte Platinenfoto absuchen zu müssen - sage doch bitte dazu wo du dich grad aufhältst.

Das macht weiter erschreckendst deutlich, wie kopflos du auf der Platine herumspringst. Mir graust es dabei ... sorry.

Derweil ist des ganz einfach: am Anfang standen Adam und Eva. Die hatten dann wohl irgendwann Kinder, die dann auch ihrerseits eine Familie gegründet und ein oder mehrere Bälger gemacht haben.

Eine elektronische Schaltung ist ganz ähnlich aufgebaut wie ein Familienstammbaum. Nur daß wir halt nicht von Familien, sondern von 'Blöcken' sprechen. Von Funktionsblöcken.


Also, Adam und Eva sind hier die Hohlsteckerbuchse "DC-IN1" und D1.
D1 ist recht deutlich erkennbar eine Verpolschutzdiode. Die soll schlimmstes verhindern, wenn mal jemand ein anderes, falsches, falsch gepoltes Netzteil anschließen soll...
63 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri
...sicher ist bis jetzt nur, daß die Primärwicklung keinen Durchgang mehr hat.
Alles Andere hab ich, um ehrlich zu sein, noch nicht nachgesehen. Kenne aber aus meiner Praxis das Ausstiegssyndrom des Thermoschutzes bei den Trafos nach einer gewissen Lebenszeit. Ich werd mich wohl, wenn die Quartalsjahresendschreiberei für das Finanzamt und auch der Jahreswechsel ins Land gegangen sind mal dransetzen und messen. Vielleicht wäre die einfachste Lösung ja,parallel zum 400/110V Trafo einen kleinen 400/230 V Steuertrafo zu setzen und dann mit "normal" erhältlichen 230/6/12V zu arbeiten. Das Teil ist eine reine Anzeige und hat, wenn ich mich recht erinnere nur einen potentialfreien Kontakt (NO) über Relais.
Danke Euch auf jeden Fall erst einmal für die rege Anteilnahme und guten Hinweise.
Da macht gelebte Nachhaltigkeit wieder Freude.
Grüße aus Frauenprießnitz in Thüringen , Michael ...
64 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03
Geräteart : Backofen
Defekt : Schaltet sich teils nicht ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE11100/03
FD - Nummer : FD 7103
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können.

Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist.

Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf.

Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n...
65 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Hallo liebe Elektronikfreunde,

Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir.
Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe.

Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft.
An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen.
Kurz zur Funktion:
Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen.
Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt.

Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem
Eingang.

Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine...
66 - Netzteil-Defekt -- Videorecorder   Fisher    FVH-P3KV
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil-Defekt
Hersteller : Fisher
Gerätetyp : FVH-P3KV
Messgeräte : Multimeter
______________________

Grüß euch,
ich habe seit längerer Zeit einen normalen VHS-Videorecorder der Marke "Fisher".
Als ich nun nach längerem "Nicht Gebrauch" einschaltete, sah ich sofort, dass die Datum/Uhrzeit-Anzeige flackert und nach einigen Sekunden völlig finster war. Nach dem Öffnen habe ich sämtliche Glasrohr-Sicherungen gemessen eine, (Bezeichnung: F5103, 0,315mA) war defekt. Nach dem Erneuern der Sicherung schaltete ich ein und es "rauchte" im Bereich eines Elkos (47uF/16V). Diesen tauschte ich aus und schaltete erneut ein. WIEDER rauchte es und der Elko (47UF/16V) rauchte und platzte oben auf. Die Sicherung war diesmal nicht defekt.
Die beiden größeren, daneben befindlichen Dioden (D5103 und D5104), scheinen messtechnisch in Ordnung.
Ich habe mir einmal ALLE Werte der auf der Platine befindlichen Elkos herausgeschrieben und habe vor, diese zu tauschen.
Auf der Platine befindet sich folgende Bezeichnung:
1AC4B11A07400D
Hat jemand eine Ahnung Wo man hierzu einen Schaltplan bekommt ?
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar !


[ Diese Nachricht wur...
67 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Miele NOVOTRONIK W908
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm startet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : NOVOTRONIK W908
S - Nummer : Nr 00/33330692
Typenschild Zeile 1 : Elektronik: EDPW 122 Midi
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Die Miele W908 hat während eines Waschvorganges unterbrochen und ist ohne abzupumpen auf aus gegangen. Sie ist dann nur mehr sporadisch gestartet.
Einmal ist die Maschine gestartet. Nach wenigen Sekunden Wassereinlauf hat der dann gestoppt und die restlichen Leds haben dann der Reihe nach ein paar mal geblinkt. Leider konnte ich das nicht genau festhalten

Ich habe folgends getestet:
+5V und +24V an der Leistungselektronik und Steuerelektronik,
Impulsgeber Motor, Motor selbst ca 3 Ohm, Thermoschalter am Motor
Die Laugenpumpe und das Einlassventil haben einmal kurz funtioniert.
In der Leistungsel.sind die Tyristoren und die beiden Dioden auch getestet.
Türschalter liefert Spg. an die Leistungselektronik,
Türöffner funktioniert auch
Luftfalle ist schmutzfrei



Meine Frage ist jetzt was die Maschine dran hindert zu starten bzw. was kann man noch tes...
68 - Beleuchtung -- Märklin/ESU BR23
Geräteart : Sonstige
Defekt : Beleuchtung
Hersteller : Märklin/ESU
Gerätetyp : BR23
Chassis : Dampflok
______________________

Hallo an alle,
Ich weis jetzt nicht ob ich im richtigen Forum bin und mir hier geholfen werden kann.Ich habe auch schon gesehen das es hier eher um Unterhaltungselektronik geht als um den Kleinkram, mit dem ich mich rum ärgere. Aber, die Hoffnung stirb zuletzt. Wer sich ein wenig mit Modellbahnen aus kennt und deren Digital Decoder der weis vieleicht etwas und kann mir helfen. Ich habe einen sogenannten Wendezug von Märklin Das problem ist folgendes. Die Platine die zum umschalten der Fahrtrichtung dient hat, sobald man die 3 Wagen mit einer von Märklin empfohlenen Beleuchtung ausstattet das problem das eben dort 2 SMD Bauteile Rauchzeichen geben. Es gibt weder einen Schaltplan noch eine Beschreibung von dem Bauteil was genau es macht. Ich habe rausgefunden das die Platine für die Fahrtrichtungs abhängige Beleuchtung zuständig ist. Bei Vorwärtsfahrt der Lok ist das Stirnlicht weis bei Rückwärtsfahrt leuchtet dann nur die unteren beiden rot und das obere ist aus, eben wie beim Orginal. Ich habe ein Bild von den angekokelten Bauteilen gemacht
Es handelt sich einmal um den AS3 und den darunter liegenden 705. Kann ...
69 - Gefrierteil Fehlfunktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach PKM SBS344-169A+NF
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Gefrierteil Fehlfunktion
Hersteller : PKM
Gerätetyp : SBS344-169A+NF
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen, ich habe hier eine Gefrierkombi von PKM. Das Problem besteht darin, dass die Temperatur des Gefrierteils in unregelmäßigen Intervallen innerhalb einer Stunde von -20 auf +20 Grad steigt. Danach kühlt das Gefrierteil wieder auf -20 Grad herunter.

Ich habe schon Kontakt mit dem Service Partner für dieses Gerät Kontakt aufgenommen, aber die wissen jetzt wohl auch nicht mehr weiter. Die Steuerelektronik (Board) wurde schon getaucht, da der Verdacht bestand, dass es daran liegt. Daran lag es aber wohl nicht.

Die Temperatur im Gefrierteil habe ich mit einem Quecksilberthermometer und mit einem digitalen Bluetooth Thermometer (welches die Temperatur alle 10 Minuten prüft und speichert) gemessen. Im Anhang Datei 2+3 ist dies zu sehen.

Die Zimmertemperatur beträgt normale 20 Grad. Ich habe dann als Test einfach mal für eine Stunde den Stecker vom Gerät gezogen und nachgeschaut, wie hier die Temperatur herunter geht. Von 20:48 Uhr – 22:08 Uhr ging die Temperatur von -19,88 Grad auf -7,13 Grad runter. Anhang 4 (temperatur-ausgesteckt.jpg)

Sieht ir...
70 - Akkus für Weihnachts Lichter -- Akkus für Weihnachts Lichter

Zitat : haiflosse hat am  8 Dez 2023 16:22 geschrieben : [...] und einmal in der Mitte des Batteriefaches angeschlossen habe.
Vermutlich habe damit die Elektronik zerschossen.Tja.

Wie schaut den der Rest der LED-Kette aus? Sind da Widerstände sichtbar?
Hier auf der Platine ist ja bis auf den einen CoB-IC (und 32 kHz Quarz(?)) praktisch nichts drauf.

Kam die LED-Kette mit einer automatischen Abschaltung oder welche Funktion hatte die noch? Stehen irgendwo noch technische Daten auf dem Batteriehalter?

Direkt 5 V an die 3/6/7/?? Drähte anschließen würde ich nicht ohne weiteres.
Ich würde zuerst einen Widerstand mit 2000 Ohm/I (I in mA von der Datenschild) in Serie hängen. Wenn dann die Leuchtstärke viel kleiner ist oder Widerstände bei den LEDs sichtbar sind verkleinern/entfernen. ...
71 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : LED Wasserhahn blinkt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN614x00ae/48
FD - Nummer : 9711
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Elektronikwerkstattgemeinde,
der Siemens Geschirrspüler SN614x00ae/48 FD-Nr. 9711
zeigt plötzlich folgende Symptome:
- beim Einstecken des Netzsteckers ein Piepser und die LED "Wasserhahn" blinkt,
- kurz darauf schalten noch einmal die Relais im Leistungsmodul.
- Danach geschieht nichts mehr. Jegliches Drücken der Tasten an der oberen Bedienleiste, egal welche und auch egal ob kurz o. lang hat keine Auswirkung.

Folgende Überprüfungen habe ich inzwischen durchgeführt:
- alle Leitungen von den elektrischen Bauteilen bis zum Leistungsmodul durchgemessen - alle ok
- Aquastop für den Wasserzulauf auf Funktionsfähigkeit (auch mit Fremdspannung) getestet - ok
- Schwimmerschalter im Boden getestet - ok
- Wassertasche ausgebaut, gereinigt, oberhalb ein kleiner Schwimmer gängig gemacht, Flügelrad auf Gängigkeit getestet - ok
- ...
72 - Fehlercode & Testmenü -- Waschmaschine AEG Lavamat
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehlercode & Testmenü
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat
S - Nummer : 74800
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

AEG Lavamat Baureihe (ca. 2003-2010)

Sicher gibt es nicht mehr allzuviele Benutzer und Besitzer dieser über 15 Jahre alten Maschinen.... jedoch erweist sich das Modell als durchaus langlebig und reparabel und - trotz allem - es ist nach wie vor eine gute Maschiene. Jedesmal dachte ich mir, jetzt hat sie ihre Schuldigkeit getan....aber dann war es doch nur eine Kleinigkeit (z.B. Temaratursensor/fühler, Motorkohlen, selbst ein Lagerschaden war durch 2 geteileten Bottich kein Problem!).

Ich bin nur relativ spät auf das Fehlercode auslesen gekommen, daher hier noch einmal für die wenigen, die diesen Typ noch haben (ist aus dem Archiv hier!). Zudem habe ich einige andere Teststellungen herausgefunden und es wäre toll, wenn die Profis vielleicht alle verschiedenen Belegungen in diesen Test und Fehlercode Menü eben posten könnten.

Zuerst zum Fehlecode auslesen:

1. Gerät ausschalten
2. Die beiden untereinander stehenden linken Tasten gedrückt halten.

Spülstop
(x) () () ()
Vorwäsche
(x) () () () () ...
73 - Heizt nur im Kurzprogramm -- Geschirrspüler AEG Pro Intens Favorit - GHE623DA1
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nur im Kurzprogramm
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Pro Intens Favorit - GHE623DA1
Typenschild Zeile 1 : F55310VI0
Typenschild Zeile 2 : Typ: GHE623DA1
Typenschild Zeile 3 : PNC 911 536 082 05
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Fehlerbild:
Gerät heizt nicht mehr ordentlich. Nur im 30-Minuten Kurzprogramm und da auch nicht immer.
Abgesehen davon schreit das Gerät ständig nach Salz, obwohl das Salz erst kürzlich aufgefüllt wurde. (Die fehlerhafte Salzanzeige könnte natürlich ebenso gut ein separates Problem sein und unabhängig von der Heizproblematik bestehen. Außerdem ist mir die Anzeige relativ egal, solange das Gerät ordentlich wäscht.)

Fehleranalyse bisher:
Heizwiderstand gemessen: 26 Ohm
Explodierten VDR auf Steuerplatine entdeckt, ausgelötet, Rußspuren entfernt und neuen VDR eingelötet.
Durchgebrannte Leiterbahnsicherung...
74 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...
Und wenn du gleich die Bleibatterie ausbaust und nur den LFP-Akku als Fahrzeugbatterie benutzt?

Oder kann der LFP-Akku die Startströme nicht liefern?
Meine, wieviele Ah hat denn die Bleibatterie, 40Ah, 60Ah? Da wären 100Ah schonmal nur noch halb so viele Zeiten ohne Strom.

Dazu einmal rechts und einmal links in den Radkasten eine Einspeisedose. Um in den Drehpausen, Raucher- /Besprechungs- /Umbaupausen, jew. schnell auf der kameraabgewandten Seite eine Ladestromleitung anstöpseln zu können?

Die Fahrzeugbatterie muss ja "nur" immer wieder mal, in kürzestmöglicher Zeit, auf ein Level aufgeladen werden mit dem die nächsten 30-45-60min mit Beleuchtung in der Gegend rumstehen plus 2-3-4 Motorstarts überlebt werden können.

Für gleich 20 oder gar 30 Motorstarts hintereinander müsste dann sowieso eine andere Lösung her. Ala z.B. die Ladeleitung dauerhaft angesteckt /das Kabel so verlegt daß es aus der Kameraperspektive heraussen ist. Die Einspeisesteckdose halt jew. beim Motorstart kurz weggeschaltet.

... die Leut sollten ihr Handwerk ja doch ein wenig drauf haben. Bei einem Stunt /Sprung von einem Hochhaus /ect. ist das Sprungkissen auch nicht sichtbar; und der "Nachschub" an Sprungkünstlern begrenzt. ...
75 - schaltet beim Saugen ab -- Miele HS06 - s858
Geräteart : Sonstiges
Defekt : schaltet beim Saugen ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HS06 - s858
S - Nummer : 72161344
Typenschild Zeile 1 : Typ HS01
Typenschild Zeile 2 : Modell: s858
Typenschild Zeile 3 : 1700W+150W max.2000W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
ich bringe mal einen alten (archivierten) Thread hoch:

Zitat : ID = 836273 Am 2 Jul 2012 15:15 erstellt
Wenn man hier im Forum nach s858 sucht, findet man diesen Thread sofort.
Allerdings wurde die Frage damals nicht beantwortet.

Daher hier nochmals ein Refresh:
Wenn ich den s858 Sauger benutze, dann geht er bei diveren Bewegungen gelegentlich bis sehr oft aus. LED-Anzeige am Griff zeigt dann "aus". Man kann dann über die Tasten am Sauggriff den Motor sofort wieder einschalten, man muss aber mehrmals die + Tast...
76 - Alter Stromkasten - Schleifenkasten -- Alter Stromkasten - Schleifenkasten
Möchte vor dieser Hauswand einen Schuppen aufstellen, leider befindet sich da in der Wand ein sehr alter, großer Stromkasten. Habe ihn geöffnet, sieht furchterregend aus aus! Leitungen stehen unter Spannung. Ist so etwas noch legal? Befindet sich auf meinem Privatgrund, nicht einmal straßenseitig, hat mit meinen Haus eher nichts zu tun. Kann man das los werden?
Lage: Wien, 13. Bezirk.

LG, Christian








[ Diese Nachricht wurde geändert von: Christian64 am  2 Nov 2023 22:35 ]...
77 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2
Hallo Zusammen,

zuerst einmal : ich bin neu hier und freue mich das Forum gefunden zu haben. Ich bastle und repariere gerne alles Mögliche, jedoch auf relativ "einfachen" Niveau. Mit elektronischen Bauteilen hatte ich vor seehr langer Zeit einmal zu tun, jedoch ist viel vergessen und es hat sich auch einiges geändert. Darum würde ich mich hier über eine Hilfe freuen, und bitte habt Mitleid, wenn ich etwas falsch gemacht habe oder mache

Zum Thema:
Ich habe einen Infrarot-Terassenheizstrahler, mit 2x 1200 W. Er lässt sich normal in 2 Stufen schalten, also 1 Strahler = 1. Klick, oder 2 Strahler = 2. Klick (und aus = 3. Klick auf dem kleinen Taster oder der Fernbedienung). Seit kurzem schaltet nur 1 Strahler. Beim 2. Klick passiert nichts. Nun dachte ich, eines der Relais wäre evtl. defekt und habe auf Verdacht einfach beide ausgetauscht, ohne Veränderung. Auch habe ich auf Verdacht (ja, ich weiß, dumm) die 2 Transistoren ausgetauscht, auch ohne Erfolg. Eines ist mir jedoch aufgefallen: wenn ich einen Transitor (und egal welchen!) weglasse und schalte, geht nun der 2. Strahler an, der vorher nicht ging, und der 1. nicht. Baue ich beide Transistoren wieder ein geht wieder nur der 1. Strahler.
An w...
78 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur
Ob etwas repariert wird entscheidet doch letztendlich der Preis, bzw. die Bilanz zwischen Reparaturkosten und Neuanschaffung.

Auch wenn Jemand ein Recht auf reparatur hat, wird keiner den doppelten Anschaffungspreis zum Neuanschaffungspreis zahlen.

Einfaches Beispiel:
Meine Töchter haben ein BlackView Handy. Hat Android 12, ist IP67 und wirklich robust, Akku hält lange, reicht für alles, was man mit 10...13 Jahren so damit macht. Neupreis im Angebot: 89€, sonst um 110€.

Jetzt hatte ich dennoch einen Displayschaden (Ist durch die Treppe zum OG gerutscht und nach ca. 3m freiem Fall auf der Kellertreppe gelandet).

Neues Display mit einbau-Set kostet 45€ + Versand aus CN sind um die 55€.

Nur, es ist verklebt. Heißt: mit Heißluft auf ca. 80°C erhitzen und dann öffnen. Habe ich einmal bei einem Samsung gemacht --> macht keinen Spaß.

Habe dann nach ein paar Wochen ein Neues im Angebot gekauft und das Alte als (Not-)Reserve beiseite gelegt.

Wenn es professionell repariert wird hat man sehr schnell eine höhere Rechnung, als das Neuteil kostet. Wer macht das? Nachhaltigkeit hin oder her.

Für alles, was größer und teurer ist macht das Gesetz schon Sinn. Aber auch da können die Hersteller die Ersatzteile so einpre...
79 - Display/ Funktionslosigkeit -- Waschmaschine Miele WKH 131 WPS
Vielen Dank @ driver_2,

Ich hatte mich auch vorher schon auf der Seite von repartly informiert, da der chatbot aber die ELP 267, an Stelle der ELP 270 diagnostiziert hatte, nicht weiter ins Auge gefasst.

Dank Dir habe ich aber doch einmal repartly kontaktiert, und bin nun absolut , ich kann es nicht anders beschreiben, begeistert:

Ich habe beide Elektroniken am vergangenen Donerstag ausgebaut, nach Gütersloh gebracht und Freitag Abend vollständig instandgesetzt wieder eingebaut.

Seither hat die Maschine fast 20 Betriebsstunden völlig Fehlerfrei gewaschen.
Auch der Service von repartly hat sich als beinahe aus der Zeit gefallen positiv und zuvorkommend gezeigt, alle Fragen wurde umgehend flexibel und somit völligst zu meiner Zufriedenheit beantwortet.
Schnell und kompetent, inklusive detailliertem Reparaturbericht.
Der Kunde ist hier wirklich König!

Also vielen Dank noch einmal,

Thema geschlossen


@ ...
80 - Piloten Headset an Handy -- Piloten Headset an Handy
[/quote]das freut mich, dass gleich so viele Reaktionen kommen!
Ich versuche alle Fragen und Unklarheiten zu beantworten:


Zitat : Stecker oder Buchse?
Solange du nicht einmal schreibst, an welchem Gerät du das Headset anschliessen möchtest, wird dir niemand deine Fragen beantworten können.
Hab nochmal gekuckt und jetzt ein Typenschild gefunden. Darauf steht:
David Clark Model H10-76
Worcester, MA USA FAA TSO C57, C58,CAT.B WT.19 OZ
Damit findet man dann auch das Datenblatt : https://www.davidclarkcompany.com/f.....).pdf
Das Headset hat (wie geschrieben) einen U174/U Stecker (7,13mm). In meiner naiven Vorstellung zwicke ich den ab und löte einen 4-poligen 3,5mm Stecker dran.



Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Auf Einmal Aus eine Antwort
Im transitornet gefunden: Auf Einmal Aus


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184724893   Heute : 6063    Gestern : 8642    Online : 181        17.7.2025    19:03
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.329910993576