Gefunden für amperemeter - Zum Elektronik Forum









1 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...
z2607 search




Ersatzteile bestellen
  Ich würde es einfach ausprobieren und sehen ob es funktioniert.
Wenn der Regler für den Bleiakku eingestellt ist wird der LFP-Akku nie zu 100% vollgeladen. Na und. Und die Entladeschlußspannung spielt doch eh keine Rolle da genug zusätzliche Ah vorhanden sind.
Ein zusätzliches Amperemeter mit Mittellage kann auch zeigen welche Ausgleichsströme zwischen den Akkus fließen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 16 Nov 2023  9:05 ]...





2 - Leuchtstoffröhren. Ab morgen dürfen nur noch Lagerbestände verkauft werden, was sagt ihr dazu ? -- Leuchtstoffröhren. Ab morgen dürfen nur noch Lagerbestände verkauft werden, was sagt ihr dazu ?
Vermissen werde ich die Teile auch nicht. Die, die jetzt noch in Betrieb sind, bleiben es solange, bis sie nicht mehr zufriedenstellend funktionieren. Einen Kandidaten gibt es schon. Bei 15s "Vorglühzeit" hört die Freundschaft auf


Zitat : Dein gutes altes Zeigeramperemeter berücksichtigt aber sicher nicht den cosφWozu sollte es auch, ist ja nur ein Amperemeter.

Das man mit dem angezeigten Strom nur auf die Scheinleistung schließen kann, und nicht die am Zähler gemessene Wirkleistung, dürfte hier ja allen bekannt sein.

Auch wenn bei einer hohen Stromaufnahme die Wirkleistungsaufnahme gering ist, ist das ja immer noch schlecht für die Netze, da diese dennoch den hohen Strom übertragen müssen.

...








3 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Am besten so machen, dann siehst Du am schnellsten ob sich das lohnt:

1. eine Röhre ziehen
2. mit Trenntrafo und Amperemeter 50 Volt anlegen und Stromaufnahme messen , wenn kein Elko platzt oder heiß wird weiter steigern bis 230 Volt
3. Koppel Cs Horizontal und Booster-C Isoprüfung ggf. tauschen
4. alle Röhren wieder stecken
5. Ausgang PL50x zum ZT entfernen
6. Oszilloskop an den Zeilenoszillatorausgang zur PL50x
7. einschalten mit 230 Volt
8. nach maximal 60 Sekunden sollte der Oszillator schwingen
9. Ausgang PL50x zum ZT wieder verbinden
10. einschalten mit 230 Volt

Dann kannst Du prüfen ob die Bildröhre noch brauchbar ist , wenn ja dann restauriern , wenn nicht ab in den Schrott.

Gruß,
Elmar
...
4 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SuperSilence
Eine Glühlampe hätte eine höhere Last als das Ventil mit 8-9W, jedoch müsste die TRIAC Ströme bis max. 1A abkönnen.
Teste doch das Ventil mal alleine mit einem Amperemeter, oder Energiemessgerät für einige Minuten, um zu sehen, ob der Widerstand bei Erwärmung evtl. abnimmt, bzw. der Strom und die Leistungsaufnahme ansteigt.
So könntest Du das Ventil als Fehlerquelle bestätigen, oder ausschließen.

Edit:
Der Fehlerspeicher lässt sich nicht löschen, die Inhalte wandern "nach hinten" und werden überschrieben.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 16 Mär 2023  9:14 ]...
5 - Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum -- Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum
Das ist ein uraltes batterieladegerät ohne Regelung es hat einen 6/12 Volt umschalter und ein amperemeter. Ist halt ein lade vermögen von 4 Ampere steht drauf zumindest. Ja die Spannung wird sich wahrscheinlich ändern aber eigentlich höchstens um maximal ein halbes Volt und ich habe keine modernen kühlakkus nur Blei glaube auch nicht dass ich mir noch mal einen Gel Akku kaufe weil ich habe mit denen keine gute Erfahrungen gemacht.

Habe jetzt ein paar Dioden bestellt und werde berichten ob es was gebracht hat ...
6 - Batterieladegerät auto defekt --    Walter    Ca5

Zitat : Habe ich mir schon gedacht das ist im Prinzip dann abläuft wie beim Brücken gleichrichter. Dass beide Wellen nach oben geklappt sind.Ja, das macht die Schaltung mit der Doppeldiode. Die beiden Wicklungshälften leiten dann abwechselnd.

Die Schaltung mit dem Brückengleichrichter kennst du bestimmt auch.
Die sorgt in vielen NF-Endstufen für eine symmetrische Versorgung, damit man den Elko vor dem Lautspecher weglassen kann und eine untere Grenzfrequenz bis fast Gleichstrom bekommt.
Dabei ist dann auch die zweite Doppeldiode mit umgekehrter Polung des Brückengleichrichters aktiv. Die schliesst du hier einfach nicht an.

P.S.:
Schau dir bei der alten Schaltung genau an, ob Plus oder Minus an der Doppeldiode rauskommt!
So musst du dann auch den (halben) Brückengleichrichter verwenden.

Bei vielen solchen Ladegeräten werden zur Anzeige nämlich Weicheisen-Amperemeter verwendet, und die zeigen unabhängig von der Stromrichtung den Effektivwert richtig an.
Wenn dein Ladegerät aber falsche Polarität liefert, und du s...

7 - Leckstrom bei Elkos messen -- Leckstrom bei Elkos messen
Ein Amperemeter vermutlich.



Oder wolltest du etwa wissen, wie man kleine Ströme messen kann? ...
8 - Ein Leistungsmessgerät und Bedienung? -- Ein Leistungsmessgerät und Bedienung?

Zitat :
perl hat am 29 Mai 2022 23:17 geschrieben :

Ein Messgerät, das die Wirkleistungsaufnahme eines Verbrauchers anzeigt, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Gleich- oder Wechselstrom handelt. P = U*I*cos φ

Nullpunkt des Zeigers noch mit der Schraube justieren kannst.


Als Alter würde ich die späte Vorkriegszeit bis frühe 1960er annehmen.



Und wieder mal ein herzliches Dankeschön für die kompetente Information, den Links und die Bestätigung.
ja den Nullpunkt habe ich gleich mal eingestellt, es funktioniert tadellos.

Ans Netz angeschlossen habe ich es noch nicht bzw. noch nicht gewagt.
Ich habs aber dennoch um di Uhrzeit geöfffnet und Foto vom innern gemacht.

Eine Frage würde ich gerne gleich loswerden.

1.Darf ich es ans Netz anschließen da es keinen PE Leiter hat und nach meinem Wissensstand müssen doch alle Geräte nach VDE/UVV die ein Metallgehäuse haben und es zum Körperschluss kommen kann, geerdet sein. Bei diesem ist es nicht so. Sollte ich es nachträglich ...
9 - Läuft nicht mit Notstromaggre -- Privileg Gefrierschrank
Ich habe gerade ein Multimeter bestellt.

Angebot: AstroAI Digital Multimeter, Voltmeter Ohmmeter Amperemeter Mit TRMS 4000 Counts, Manuell und Auto-Range, Misst Spannung, Strom, Widerstand, Durchgang, Frequenz, Dioden, Temperatur, Rot https://www.amazon.de/dp/B07FDBW1PT.....3XYBG
Das Gerät kommt morgen. Dann werde ich alles messen. Mich macht nur stutzig, das alle anderen Geräte mit dem Strom laufen.
Vielen Dank für die Mühe.
Gruss Wolfgang ...


10 - Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. -- Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA.
Servus Gemeinde,
ich bin Laie. Dennoch bin ich gerade dabei mir eine CNC Steuerung aufzubauen. Mich interessiert, wieviel Ampere die Steuerung im Ganzen verbraucht. Deshalb wollte ich ein Amperemeter direkt in der Zuleitung aus der Wandsteckdose verbauen. Ich habe mich für ein AS22-M-VA vom polnischen Hersteller/Vertrieb ADELID entschieden. Hier die technischen Daten laut Verkäufer:

Versorgungsspannung: 230V/AC
Messbereich: 0 - 100 A AC
Maße: Zifferblattabmessungen: 31 mm x 31 mm,
Befestigungslochdurchmesser: 22 mm,
Einbautiefe: 44 mm,
Höhe über dem Gehäuse: 11 mm


Ich habe es folgendermaßen angeschlossen:
X1 zum blauen Neutralleiter L
X2 zur braunen Phase N
Durch den Ring führe ich die braune Phase N.

Die Anzeige leuchtet. Es werden mir ca. 220 Volt angezeigt. Die Ampere Anzeige jedoch bleibt auf 00,0 Ampere.

Folgendes habe ich bereits selbst versucht:
Zwei fabrikneue und absolut gleiche ADELID AS22-M-VA ausprobiert. Beide zeigen das selbe Problem.
Tastring der Phase N um 180° gedreht. Auf dem Ring wird keine Flussrichtung angegeben.
X1 vom blauen Neutralleiter L zur braunen Phase N getauscht und
X2 von der braunen Phase N zum blauen Neutralleiter L getauscht.
Ich konnte leider kein...
11 - Trenntrafo vs. Baustromverteiler -- Trenntrafo vs. Baustromverteiler
Hallo,
da ich in letzter Zeit immer mehr bastle und beflügelt durch div. youtube Kanäle will ich mir nun doch auch mal einen Trenntrafo zulegen.
Bei der Suche nach gebrauchten Geräten bin ich über "Baustromverteiler" gestolpert, welche offenbar dasselbe tun. Beispielfoto anbei (ich hoffe, man darf willhaben-Fotos für solche Zwecke verwenden).

Was kann denn da schief gehen? Was kann so ein Ding weniger als andere nicht-regelbare Trenntrafos für den Laboreinsatz? Klar wäre ein Volt- und Amperemeter nett, aber, wenn ich darauf verzichten kann - spricht etwas dagegen?

Bonusfrage: man kann Laborgeräte mit zB. 1000VA um 130EUR kaufen und auch welche um 600EUR. Was spricht für solch ein teures Gerät?


Danke!
reach



[ Diese Nachricht wurde geändert von: reach am  2 Nov 2021 20:21 ]...
12 - Stelltrafo vs. Trenntrafo 230V -- Stelltrafo vs. Trenntrafo 230V
Hallo Forenkollegen,

ich möchte in Zukunft für meine "Basteleien" z.B. an alten Röhrenradios einen Trenntrafo benutzen.

Nun habe ich ein schönes, gebrauchtes Stück aus einem vermutlich ehemaligen Labor- oder Schulaufbau erworben.
Dabei handelt es sich um eine Frontplatte mit Volt- und Amperemeter, einem RCD mit 3 LS-Schaltern, diversen Feinsicherungen und vor allem einem Stelltrafo.

Dazu geliefert wurde ein separater Trenntrafo. Und um die beiden solls auch gehen. Es sind keine Unterlagen dabei, das Ganze ist teilverdrahtet. Der grösste Teil aller Bauteile wurde auf eine Lüsterklemmleiste verdrahtet, deren Abgangsseite es nun anzuschliessen gilt.Der grösste Teil ist klar, nun stellt sich mir die Frage, ob der Stelltrafo NACH dem Trenntrafo angeschlossen wird, oder der Stelltrafo VOR dem Trenntrafo angeschlossen wird. Am Stelltrafo selbst ist ein Klemmbrett mit Input und Outputanschlüssen montiert, je 2 Klemmen. Leider ist keine Typenbezeichnung oder ähnliches dabei. Auf der Frontplatte ist die Feinsicherung für den Primärkreis mit "Stelltrenntrafo Primär" bezeichnet. Das muss so natürlich nicht stimmen. Anbei ein Bild der Rückseite. Der Trenntrafo ist nicht mit drauf.

Gibts eine prinzipiell "bessere" Anschluss...
13 - Ist dieser Motor für Dauerbetrieb ausgelegt? -- Ist dieser Motor für Dauerbetrieb ausgelegt?
Das der Motor sogar im Leerlauf ziemlich heiss wird ist normal.
Heutige Neue Motoren werden auch ziemlich heiss. (80°C und mehr ist keine Seltenheit )
Bei 97°C sollte man ihm eine Pause gönnen, damit er nicht überhitzt. Die Motorlager mögen kein verbranntes Fett.
Es liegt natürlich auch am Kondensator, je grösser dieser ist, desto mehr Anzugskraft hat er.
Wenn der Motor 2A Stromaufnahme hat, dann kannst du einen 12uF MKP Kondensator verwenden.
Klar, der Motor läuft auch mit 6uF, hat aber beim Anlauf dann nicht so viel Kraft.
Wenn der Motor jetzt schon so alt ist, würde ich mal die Stromaufnahme mit einem Zangen Amperemeter messen.
Nimmt er wesentlich mehr als die 2A, dann muss man schauen, ob die Wicklung noch OK ist.
Ist das Lüfterrad OK?
...
14 - Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) -- Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A)

Zitat : BDX85 hat am  8 Jun 2021 18:17 geschrieben : Umschaltung lief wie beim Telegraphenamt >> über Bananestecker/-buchsen.. Die Idee gefällt mir!

Also Drehschalter raus, zwei Ketten a 10 Widerstände behalten und die Verbindungspunkte mit 11 Bananenbuchsen rausführen.
An den Widerständen bieten sich Stoßverbinder/Quetschverbinder geradezu an.Ist ähnlich praktisch wie die Drehschalter-Lösung, erlaubt aber weiter Zugang zu den Einzelwiderstandswerten.
Wenn ich Platz über habe weiß ich auch wo ich mein gutes 10A-Amperemeter mit ~6 mOhm 'entsorge'.


Offtopic :Da fällt mir ein, könnte die Widerstände ja auf ein Ofenrohr spaxen und quer einbauen. Ein Lüfter sorgt für Kühlung. Oder noch besser, ein wassergefülltes Rohr...
Wenn das auch nicht reicht Umbau zu Blankdraht-Sieder mit mineralienarmen Wasser. Würde Fenta bestimmt gefallen.
...
15 - Bosch Rasentrimmer Akku Ladezeit -- Bosch Rasentrimmer Akku Ladezeit

Grüß euch, ich habe einen Bosch Akku-Rasentrimmer, ART 26, sicher schon 10 Jahre alt mit 14,4V-Akkus.
Ich habe mir jetzt neue Nachbau-NiMh-Akkus gekauft mit 3500mAh. Die Akkus haben 4 Kontakte, + und - und noch zwei, deren Funktion ich nicht kenne. Das originale Bosch-Ladegerät hat aber nur 2 Kontakte, + und -. Um die Ladedauer festzustellen, habe ich ein Amperemeter dazwischengeschalten, ich habe aber seit 24 Stunden den ungefähr gleichbleibenden Ladestrom von ca. 0,4A. Anfangs war der Akku kalt, nach 24 Stunden hat er außen ca 45°.
3,5Ah/0,4A=8,75h. Danach müsste er eigentlich voll sein. Warum bleibt der Strom nach 24h noch immer gleich?

Wie kann ich feststellen, wann der Akku voll ist bzw. wie lange die ungefähre Ladedauer ist?

Was sind die beiden anderen Kontakte am Akku?

Danke für die Antworten.
...
16 - Strategie für Op-Amp- Auswahl - Beispiel Milli-Ohm-Meter -- Strategie für Op-Amp- Auswahl - Beispiel Milli-Ohm-Meter
Konkrete Fragen stehen weiter unten (fett gedruckt).

Ich wollte mal Fragen wie Ihr bei Elektronikprojekten vorgeht um einen Op-Amp auszuwählen. Packt ihr blind den nächst besten Op-Amp auf einen Steckbrett/in die Schaltung und probiert es aus? Wenn es nicht funktioniert dann (iterativ) einen besseren suchen? D.h. man hat seine "zig" Op-Amps die man mit den Grenzen und Macken kennt und nicht weiter überrascht wird. Oder sucht ihr über die parametrische Suche bei Distributoren was passendes raus und studiert stundenlang die Datenblätter?

Eine Simulation ist praktisch, ersetzt imho den Test am echten Objekt nicht. Dafür sind Op-Amps mir zu imperfekt. Oder sehe ich das falsch?

Folgende Listen mit Standard-Op-Amps hab ich schon gefunden:
Standardbauelemente OpAmps (mikrocontroller.net)
Liste gängiger Typen von OpAmps (RN-Wissen.de)

Dann empfieht Onra das von 'Ron Mancini' verfasste 'Op Am...
17 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen
Kann es sein, dass wir einen wichtigen Anwendungsfall für Reihen-/Parallelschaltung übersehen haben?

Messbereichsanpassung oder Umschaltung für Volt- bzw. Amperemeter.
Zum Beispiel:Man hat nur ein analoges 30V-Meter mit 33 kOhm Innenwiderstand. Möchte aber höhere Spannungen messen. Welchen Vorwiderstand nehme ich?
Man hat ein analoges Amperemeter mit max. 30 µA bei 2,3 kOhm. Was für einen Shunt braucht man um z.B. 1 A messen zu können?
Oder man will das µA-Meter als Voltmeter nutzen. Ginge mit einem Vorwiderstand.
Oder Moderner: Aus einem 200mV-Panelmeter soll ein "DMM" werden.
Der ADC von einem 3V/5V µC soll z.B. 12 V messen.
...
Bei Widerständen geht das auch. Bin letztens auf "Telemeter LCR Databridge" gestoßen, da kann noch der Nutzer seriell/parallel auswählen. (Siehe z.B. Telemeter LCR Databridge 6401)
Ist mir gerade bei mein GOhm-Experimenten eingefallen.

18 - Volle Ausgangsspannung -- Voltcraft FSP 1243
Habe die vier Transistoren (Q1-Q4) provisorisch gegen BC547B getauscht und das ein Netzteil funktioniert wieder.

Offtopic :Ich weiß, dass die 40 V DC recht nahe an den "Absolute Maximum Ratings" dran sind. Was besseres hatte ich nicht rumliegen. Muss beim nächsten Mal ein paar 2SC1008 (oder BC546) mitbestellten.

Auch sollte ich mal meine BC-Tüten durchsehen. Mindestens ein BC556B (PNP) war in der 547-Tüte und natürlich habe ich den unbemerkt eingelötet...
Mit dem Poti RP/RP1 kann man die Leerlaufspannung zwischen 24,5 V und 31,0 V einstellen. Mit 24,5 V sinkt die Spannung bei 1 A bzw. 2 A Last auf 24,4 V bzw. 24,3 V ab.
Ich denke 100 mV/A geht in Ordnung. Rund 20% davon stammen von den ~20 mOhm Leitungswiderstand zwischen R11/D9 und den Bananenbuchsen.

Einen ausführlichen Test mache ich wenn die richtigen Transistoren drin sind.
Nach dem Amperemeter müsste ich auch mal schauen. Wenn ich es bei 3 A auf ca. 3 A einstelle, zeigt es bei 2 A Laststrom nur ungefähr 0,8 A an.
Entweder ist das so ungenau oder es liegt am "neuen" 2N3055. (Zum Thema 2N3055 mache ich aber besser ein eigenes Thema auf.)

Wer braucht, hier der angepasste Schaltplan.


Mal sehen ob es bei...
19 - AGM Vlies Batterie -- AGM Vlies Batterie

Zitat : Ja die sind schlimm, haben wir da nicht im Stand um die 10A gemessen ohne Licht? Das kann schon sein, denn auch nach dem Abschliessen laufen u.U. noch manche Großverbraucher nach, wie Kühlerventilator, Standheizung, Coming Home Light.


Zitat : War da nicht noch ein kleiner Akku im Kofferraum unter der Abdeckplatte? 110Ah Varta.
Den habe ich aber schon vor Jahren gegen eine billige 85Ah Version ersetzt weil ich glaubte, dass er fertig sei.
Dabei hat ihn das tolle Lademanagement nur nicht voll geladen, wie ich später bemerkte. *) Bei Audi-Preisen ist das ein gutes Geschft für Hersteller und Werkstatt.
Seither steht der Original-Akku im Keller als Reserve und erfreut sich bester Gesundheit. Er hat eine sehr geringe Selbstentladung, so dass es reicht, wenn ich ihn ein bis zweimal im Jahr mit dem Labornetzteil...
20 - 12V Netzteil mit 29V Wechselspannungsanteil -- 12V Netzteil mit 29V Wechselspannungsanteil
Diese Netzteile gibt es in diversen Versionen mindestens seit es CB-Funk gibt. Mal ohne Meßgerät, mal mit Volt-, mal mit Amperemeter.
Einige mit 1 oder 2 2N3055 extern, mal mit anderen Transistoren intern.
Ob da nun Pan, Samlex, Maas, Team, Voltcraft, K-Po o.ä. draufsteht, ist erstmal egal, das Innenleben ist ähnlich. ...
21 - E19 (def. Leistungsmodul?) -- Geschirrspüler Bosch SMU46KS00E/05

Zitat :
Wasp hat am 13 Dez 2020 06:43 geschrieben :
(...ob den nicht evtl. mein Multimeter auf dem gewissen hat -- fände es aber komisch.)


Das hatte ich ja schon befürchtet...
Bei einer geschlossenen Schaltung können nun mal keine Ströme an einzelnen Bauteilen gemessen werden. Dazu müsste der zu messende Stromkreis aufgetrennt und das Amperemeter in Reihe dazwischen geschaltet werden. Alles Andere kommt einem Kurzschluss gleich. Die falsch "gemessenen" 5A (die fließen dann nur im Moment der Messung) dürften somit das Hühnerfutter rings um den Messpunkt schön durchgeröstet oder verdampft haben.

VG ...
22 - China Rauchmaschine SDT 202 -- China Rauchmaschine SDT 202
Richtig währe I=U/R aber ich denk das wolltes du schreiben.
So geht es leider nicht, da dadrinne ein Motor für den Luftstom sorgt. Der hat einen Anlaufstrom der höher ist als wenn der sonst rum dreht. Das liegt am Magnetfeld das ja erst aufgebaut werden muss.
Also der Einschaltstrom ist hoch und im Normalbetrieb ist der geringer. Wie groß die Differenz ist k.A. Dein NT liefert 10A, die werden bestimmt nicht gebraucht, aber es könnte kaputt gehen (Einschaltstrom). Wenn du ein 12V Ladegerät mit Amperemeter hast klemm da deinen Räucherheinz mal an und beobachte das Amperemeter ober der Zeiger einen wilden Ausschlag machen will und wo es sich einpegelt. ...
23 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M
Und bevor du nach Conrad fährst, das wäre der passende: https://www.conrad.de/de/p/block-rt......html

Hier erst in 2 Wochen in der Filiale lieferbar.

Vorher kannst du messen ob er überhaupt reinpasst.

Inbetriebnahme nach Möglichkeit überwacht, mit Regeltrafo und Glühlampe (echte böse) oder Amperemeter in Reihe. ...
24 - Widerstand halbieren; ist meine Rechnung richtig -- Widerstand halbieren; ist meine Rechnung richtig
Ich werde erstmal weiter nach einer neuen Sonde suchen.
Ja, die Eingangsidee ist durch.

Ansonsten gibt es vielleicht noch eine Option:

Hat evtl. die alte/vorherige Sonde auch schon deshalb nicht mehr funktioniert, da sie im Neuzustand evtl. schon im Randbereich war und nun etwas daneben.
Die alte wird direkt an 12v und Amperemeter noch heiß und geht von 1,1A auf 0,7A zurück (innerhalb von 2 min.).
Die alte hat aber einen Widerstand von 9,3 Ohm.

Welchen Wert müßte der Widerstand als Shunt haben, wie im vorherigen Beispiel?


Die letzte (Denso Dox 251) bleibt kalt und zeigt nichts mehr an, außer 330 kOhm.
Die hat nur max. 20tkm bzw. 3 Jahre gehalten.

...
25 - 12V LED Dimmen -- 12V LED Dimmen

Zitat : 0,58333AOh, du hast ein 6-stelliges Amperemeter?
Chic


Zitat : Transistor:
BD243C
5V Emitter-BasisspannungNöö.
5V nur, wenn du ihn falsch betreibst, oder wenn er schon kaputt ist.

Sind damit alle Klarheiten beseitigt?

...
26 - Frage zu Zangenamperemeter... -- Frage zu Zangenamperemeter...
Eieiei... Und ich dachte (mal wieder), man könne das Problem auf die günstige Variante lösen.

Also nen Ozzi hab ich hier... allerdings nur ein Hameg HM 203... Kein Speicherozzi.


Zitat : Ich wäre auch für den Vorschlag von Ltof, den Spannungsabfall am Masseband mit einem Oszi oder ggf. Multimeter(?) zu messen.

Auch hier sehe ich das gleiche Problem, wie bei dem Hameg ohne Speicher... Man wird durch die Trägheit keinen Spitzenstrom messen/erkennen können. Das war damals auch der Grund, warum ich mir nen altes analoges AC/DC-"Multi-/Amperemeter" zugelegt habe. Das macht aber auch keine 10A...

Die letzte Option, die ich sehe... Irgendwo in den Untiefen meines Haushalts liegt noch ein GBDSO rum.
27 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
So, habe die neuen Teile eingebaut, und folgendes probiert:

- 60W-Birne in Serie vorschalten, Gerät ohne eingebaute Leistungstransistoren, Eingang auf Masse gelegt, Vorstufe nicht angeschlossen. Birne leuchtet wie beschrieben kurz hell, danach glimmt sie nur noch. Das Amperemeter gibt eine Stromaufnahme von 60 mA aus.

- Spanung: an C13 und C14 liegen +38,10/-38,08 V an. Das sollten +/-42V sein - ist das ein korrekter Wert? Ich kann mir vorstellen, dass durch die vorgeschaltete Birne ein wenig Spannung abfällt, aber um das korrekt einzuschätzen, fehlt mir die Erfahrung.

- An C15 und C16 liegen 25,65 und -25,30 V. Sollte +/- 26 V sein. Gleicher Fall wie bei C13/14?


Weil noch weitere Spannungen im Plan angegeben sind, habe ich weiter gemessen:

- Ausgang zur Vorstufe, nach R28 und R30: ebenfalls +/- 25 V: sagt wahrscheinlich nicht viel, solang die Vorstufe nicht angeschlossen ist.

- Zwischen R5 und R29/C18/R30: sollen -18 V sein, ich messe -25V.

- Zwischen R5 und Q1/Q2: sollen -0,73 V sein, ich messe 0V.

- Zwischen C9/R11/R26: sollen -15 V sein, ich messe -20,7 bis -21,3V. (schwankt zwischen beiden Werten)

- Zwischen CR8 und Q9: sollen -1,14 V sein, ich messe ca. -13V (schwankt +/- 1V)

Nach...
28 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften?
Und ob der Reserveakku geladen wird kannst du mit einem Amperemeter messen.
Wenn du die Spannung über dem Akku mißt verfälscht der Laderegler dein Messergebnis. ...
29 - Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung? -- Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung?

Zitat : Problem war ja, dass man die Last - also in diesem Fall dann die Widerstände ständig variieren muss, da ich ja den optimalen Arbeitspunkt ermitteln wollte. Das Variieren der Last kann man leider nicht vermeiden, wenn man den MPP sucht. Eigentlich müsste man dafür sogar die gesamte Kennlinie durchfahren, um zu vermeiden dass man man sich auf ein nur lokales Maximum einschiesst.


Zitat : der "einstellbare Bereich" ist tatsächlich ziemlich klein. Die 10% des GS-Spannungsbereichs sind tatsächlich wenig ... für meine recht einfache Anwendung könnte es aber genügen - auch wenn es recht unelegant ist.Das ist nicht unelegant, wenn man ein bischen nachdenkt und nicht versucht mit einem einzigen Bauteil auszukommen.

Man kann auch sehr gut den MOSFET als spannungsgesteuerte Last verwenden, wenn man ihn mit einem ...
30 - Festplatten/SSDs: Spannung und Strom messen -- Festplatten/SSDs: Spannung und Strom messen

Zitat :
oelk hat am 22 Apr 2020 21:55 geschrieben :

Hat das schon mal einer gemacht?

Nicht das ich wüßte.Wozu auch...

Zitat :
Messeinrichtungen dazu habe ich bisher nicht gefunden.

Nennt sich Multimeter.
Kauf ein "Stromverlängerungskabel",trennst das auf,und schleifst das Amperemeter ein.Spannung kann man mit dünnen Meßspitzen direkt am Stecker messen.

Zitat :

Mit 2 von diesen Scheibchen wird der Rechner etwas träge,

Wird wohl eher am lahmen Mainboard liegen...
31 - 12V Batterie Monitoring -- 12V Batterie Monitoring

Zitat :
BorderCounter hat am 30 Mär 2020 19:58 geschrieben :
.......................
Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass ich irgendwo den Strom messen muss, der von der Solaranlage und der Lichtmaschine kommt, um das ganze mit einem Arduino auszuwerten.
...........................

Fairerweise muss ich gleich dazu sagen, ich bin Bauingenieur und kein Elektroniker

Bin für jeden Tip dankbar.


Ich bin kein Elektroniker. Habe aber schon einfache Schaltungen in SMD Bauweise zusammengelötet.

Du kannst sogar mit einem Arduino umgehen. Ich nicht.

Was wilsst Du beim Strom auswerten?
Zu wwelcher Uhrzeit flossen wieviel Ampere?
Ich vermute, Dich interessiert weniger eine fliessende Stromstärke als viel mehr "wie ist der Ladezustand des Akkus?" Um einzuschätzen, ob Deine Verbraucher ausreichend Energie zur Verfügung steht. Dafür findest Du im Netz Anhaltswerte bezüglich Akkuspannug und Ladezustand in %.
32 - Motor Infos gesucht -- Zanker / ZEM Nichts vorhanden

Zitat :
IceWeasel hat am 18 Mär 2020 16:21 geschrieben :

Abhängig von Vergleichswerten ist natürlich ein Wicklungsschluß möglich, aber bevor ich den Motor als halbtot deklariere, möchte ich das messtechnisch geklärt haben

Vermutlich hilft dir das nicht wirklich weiter,und wahrscheinlich kennst du das Prozedere,aber ich muß ja auch mal wieder einen halbwegs sinnvollen Beitrag abliefern...
In meinem früheren Leben und ohne Vorhandensein eines Milliohm Meters und ähnlichen Sachen hab ich Wicklungsschluß immer so versucht zu prüfen:
(Seinerzeit gings um den Stator ner Drehstromlima)
Ein potentes,regelbares Ladegerät mit halbwegs brauchbarem Volt und Amperemeter genommen.
(Neudeutsch heißt das wohl Labornetzteil)
Da 2(drei oder vier) Volt eingestellt,Klemmen kurz schließen und Strom merken.
Dann damit die einzelnen Wicklungen beaufschlagen,und Strom beobachten.
Weicht eine nach oben ab,hast den Schluß...
...
33 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V
Da würde ich eher zu so einem Teil raten. Link
Das wird dann aber nicht parallel sondern in die Plusleitung zum Zusatzakku nach dem Schalter angeschlossen. ...
34 - heizt nicht -- Wäschetrockner   Privileg    PRIVILEG PWC 7A PLUS EDITION 50
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Last der laufenden Maschine mit geeignetem Gerät (Gerätetester, Leistungsmesser, Amperemeter, o.ä.) messen. Starke Abweichung nach unten weist auf fehlenden Druck im Kältesystem hin (Kompressorschaden, oder Kältemittelverlust). Zeitgleich (nach ca. 20 Minuten) kannst Du die Temperaturunterschiede an den Rohrleitungen zum Verdampfer (kalte Seite des Wärmetauschers) und zum Verflüssiger erfühlen.

VG ...
35 - Dieselgenerator -- Dieselgenerator
Hallo Jungs

Der Generator lief beim Vorbesitzer am Baukran
- ( hat jetzt die Rente durch, und verkauft alles)
-Bedienungsanleitung hab ich "noch" keine, soll den Generator aber ruhig auf Volllast bzw. im oberen Teillastbereich " Fahren"

- Habe entschieden , daß der Generator authentisch bleibt, es wird nichts ergänzt oder umgestrickt usw.

Eine Spannungsanzeige, Hertzmeter und einen Amperemeter hätte ich aber doch ganz gerne

-Muß ja die 230 Volt Steckdose am Kasten mit der Kabeltrommel verbinden und da könnte man einfach einen Verbrauchszähler einbauen ( einstecken) der alles anzeigt, - daaas wäre die einfachste Lösung ?

-gedacht , hab ich mir einen Systainer mit vernünftigen rechteckigen Uhren , links und rechts 1 meter Kabel, würde den Systainer mit Einlage ( zb. aus Multiplex ) vorbereiten, auch die Löcher für die Uhren ausschneiden

- Anklemmen das Ganze, müßte das bitte Jemand von Euch, eilt nicht, ist als Winterprojekt gedacht
36 - Asea 3 KW Motor -- Asea 3 KW Motor

Zitat : Der Motor ist mit 3 KW auf dem Typenschild angegeben, ist aber etwas schwachOder das Sägeblatt zu groß?
Der 4kW Motor wäre bei einer großen Säge wohl besser aufgehoben, muss sein Dasein aber jetzt als Kegelspalter fristen


Zitat :
Wie meß ich die Stromaufnahme bei dem Ding? Mit einem Amperemeter
Vorzugsweise ein Zangenamperemeter.

...
37 - LED Amperemeter 30 A -- LED Amperemeter 30 A
Die Suche nach LED Amperemeter liefert mehrere hundert Treffer, da ist definitiv was für dich dabei.
https://www.amazon.de/Generic-YB27V.....970W5

Oder hier gleich mit Wattmeter dazu

38 - Zündschalter im Stromlaufplan versetzen? Ford Model A -- Zündschalter im Stromlaufplan versetzen? Ford Model A
Hi Leute, eine kleine Frage zu meinem Neuerwerb, einem Ford Model A von 1930.

Ich verlinke euch hier mal den Stromlaufplan des Autos.

http://www.lionsgatemodelaclub.com/.....m.jpg

Wie man daraus erkennen kann, hat der Rahmen des Fahrzeugs Pluspotential und die Zündunterbrechung zum abschalten des Motors wird durch trennen der Leitung zwischen Unterbrecher und Zündspule realisiert. Hab das mal grob aufn Zettel skizziert. (1)


Mein Problem ist jetzt, das ich auf diese Art und Weise nix anderes über den Zündschalter schalten kann, weil dieser kein festes Potential hat.
Ich würde den Zündschalter deshalb gern "versetzen" und zwischen Amperemeter und Zündspule klemmen. (2)

Hätte für mich den Vorteil, das ich am Schalter ein festes Minus-Potential hätte, womit ich über Relais weitere Verbraucher schalten könnte, die wie in der heutigen Zeit über "Klemme 15" laufen.

Ist der Umbau problemlos möglich, oder erwarten mich da dann irgendwelche ungewollten Fehlströme?

In erster Linie gings mir darum, den Anla...
39 - E66 felercode -- Waschmaschine   AEG    Lavamat Protex

Zitat :

gegen Masse kein Durchgang. Denke also das der Heizstab gut ist.


Isolationsmessung muß mit einem Isolationsmeßgerät oder Messung des Ableitstromes per Ampèremeter im Schutzleiter gemacht werden, wenn der Heizstab mit Spannung beaufschlagt wird.

...
40 - Stromsensor auswerten -- Stromsensor auswerten
Danke für die Erklärung
Jetzt hab ich das System verstanden.
Und da ich mit den paar mV Änderung nicht so glücklich war,hab ich noch nen Differenzverstärker drangemurkst.
Also zwischen Vref und Vout
So eingestellt,das er mir pro 100mA Strom 100mV Spannung ausgibt.
(der OPV ist nur mit 5V versorgt,also kann schon erst mal nicht mehr rauskommen,als derADC verträgt )
Funktioniert mit Gleichstrom schon mal hervoragend.
Mit Verwechslungsstrom so nicht wirklich.
Wenn ich den Effektivwert haben will,muss ich das Signal so oft abtasten wie geht,und mir dann den Maximalwert suchen?
Oder bin ich da irre?
Das "Beste" was ich hier noch irgendwo hab,ist ein Atmega 328.Muss ich aber erst mal ins Datenblatt schielen,was der ADC bei (glaub) maximal 16MHz Prozessortakt zu leisten vermag.
Was ich letztendlich will,bzw. dachte was man mit den Sensoren schönes basteln kann,wär so eine Art Wechselstrom-Amperemeter zum "einschleifen".
Also ne Kiste mit Stecker,Dose und Anzeige.
41 - Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0 -- Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0

Zitat :
TheSimpsons hat am 22 Apr 2019 09:05 geschrieben :
... woher weiß die denn das ?

Von einer kleinen Schaltung im Ladegerät,die dafür sorgt das die Kamera erkennt,wenn du andere Geräte als vom Hersteller gewünscht mit ihr verheiraten willst...

Zitat :
wenn ich die 9V mit einem Festspannungsregler einfach auf +/- des USB-Kabels hänge, was würde passieren ???

Sie wird wahrscheinlich weiter meckern.
Aber wenn du Glück hast,heimlich (evtl.mit geringer Stromstärke) doch laden.
Macht zumindest mein Sumsang Tablet so,wenn ich ihm ein anderes Ladeteil anbiete...
Kannst ja mal ein Amperemeter zwischenhängen,ob ein nennenswerter Strom fliesst. ...
42 - Ladekontrolleuchte 12V -- Ladekontrolleuchte 12V
Solche Amperemeter gibt es ja noch zu kaufen. Nur haben die kleinsten davon wohl einen Meßbereich von +/- 30A. Wenn das einer der üblichen Moppel mit einer kleinen Moppedbatterie ist, wird sich da nach dem Starten nicht viel tun, die ist im nu wieder geladen. ...
43 - Treiber für Schrittmotor einstellen -- Treiber für Schrittmotor einstellen
Ich schwanke noch immer, ob ich diese Antwort als Sakasmus werden soll oder ob dort versteckte Botschaften drin stehen

Ein DMM hat doch in der Regel bereits ein Amperemeter enthalten. Wieso soll ich dann den Strommesswiderstand (der ja für diese Funktion extra eingebaut wurde) als externen Shunt nutzen und dann mit dem Oszi den Spannungsabfall messen? Das macht doch das DMM schon ganz allein ?!

Das Oszi hätte ich dann zusammen mit dem DMM missbraucht um die Stromzange zu ersetzen. Dann fehlt aus der ursprünglichen Aufstellung aber noch immer ein Oszi bzw ein zweiter Kanal. Aber wofür? ...
44 - Dauerhafte Stromanzeige (20A): Kleines LED-Display und Shunt ... -- Dauerhafte Stromanzeige (20A): Kleines LED-Display und Shunt ...
Hallo,
eftl doofe frage:
Ich möchte im Wohnmobil dauerhaft die Stromentnahme der Autarkbatterie anzeigen lassen, Verbrach 60mA bis max. ca. 10A

Shunt wiederstand (20A, 75mV) vorhanden.
Zuerst dachte ich nehm ich doch so ein kleines Display:
https://www.ebay.de/itm/1-2-5PCS-Mi.....43529

Aber das funktioniert für Strommessung ja (erstmal) nicht, da hilft mir der Shunt Widerstand auch nichts, korrekt?
Gibt es fertige Schaltungen mit notwendigem OP-Verstärker (?), die ich verbauen könnte, um so ein schön kleines Display auch zur Strommessung (0-19,9A) nutzen zu können?

Alternative un d"korrekter" wäre wohl so ein Display, welche einen Betriebsspannungsanschluss und einen extra Anschluss für den Spannungsabfall am Shunt besitzt:
Ebay: Ampere Display 20A/75mV

Gibt es so ein wohl &qu...
45 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f

Zitat :
OmarKN hat am 25 Mai 2018 08:28 geschrieben :
Ursprünglich war gedacht zu sehen, wieviel Volt das Solarmodul produziert.
- Also eigentlich: aktuelle Sonneneinstrahlung

Über die Spannung erkennt man fast nichts. Der Strom ändert sich über Sonneneinstrahlung. Die Spannung kaum.

Zitat :
Aber du meinst doch nicht wirklich das Solarmodul mit einem ”kleineren Schalter kurzschließen”?

Doch! Kurzschließen ist einfacher und macht dem Solarmodul nichts. In Reihe zum Kurzschlussschalter kannst Du ein Amperemeter anschließen. Dann hast Du auch eine Aussage über die Sonneneinstrahlung. Ist m.E. aber Spielkram.

Und:
Einen Netzstecker für ein Solarmodul zu verwenden, ist kranker Mist! Das kann zu gefährlichen Verwechslungen führen. Dann nimm wenigstens Netzstecker, die bei Dir nicht üblich sind. Die...
46 - Allg. Frage zu Motor -- Waschmaschine Panasonic NA-147VB4 Ersatzteile für NA147VB4 von PANASONIC
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Allg. Frage zu Motor
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NA-147VB4
S - Nummer : 385703
FD - Nummer : P71450CA6
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Werte Gemeinde,

ich habe eine allgemeine Frage zu einem Waschmaschinenmotor.

Probleme:
- Motor zieht schon im Leerlauf viel zu viel Strom (ca. 4 A bei 100 V)
- Motor hat nur sehr wenig Drehmoment
- Motor läuft nicht sauber an, erst, wenn ich ihn anschubse
- Wenn ich die Welle langsam drehe (Anker und Feld in Reihe an Wechselspannung), hat er alle paar Winkelgrade starke Rastmomente.
- Wenn der Motor läuft und ich die Spannung aufdrehe entwickelt er starkes Bürstenfeuer und dreht widerwillig und stark ruckelnd hoch.
- Feldwicklungen haben Durchgang.
- Kein Schmorgeruch und keine Verfärbungen.
- Isolationsmessung ist unauffällig.


Zum Test habe ich ein analoges Amperemeter in Reihe zu den beiden Kohlebürstenanschlüssen geschaltet und die Spannung (AC) so weit aufgedreht, dass ca. 1A fließt. Die Feldwicklungen habe ich dabei nicht angeschlossen. Wenn ich nun die Welle langsam drehe, schwankt der Strom ständig zwischen 1A und 4A. Das deutet m...
47 - Wortkette -- Wortkette

Offtopic :Ach so.

Zangenamperemeter


Offtopic :Ist zwar fast das Gleiche, aber dennoch ein anderes Wort. ...
48 - Hautwiderstand mesen -- Hautwiderstand mesen

Zitat : Das Anzeigegerät geht bis 1mA und hat einen Widerstand von 0.26 Ohm
Glaube ich nicht.

1) Wenn das ein 1mA Instrument ist, dann kannst du mit dem 15k Vorwiderstand und 12V keinen Vollausschlag erreichen.

2)
Zitat : Wenn ich fest drücke ist der Widerstand etwa 300K und bei sanft berühren etwa 1MOhm. Das hast du vermutlich mit deinem Digitalmultimeter und dessen geringer Meßspannung von 0,2V oder so gemessen.
Dabei treten Polarisationseffekte (Elektrolyse) auf, welche die Widerstandsmessung verfälschen. Mit der hohen Messpannung deiner Schaltung sieht die Sache bestimmt ganz anders aus.

3) Miss mal mit dem DMM direkt den Strom, der bei 12V wirklich über deine Elektroden fliessen kann.
Verwende dabei einen Strombegrenzungswiderstand von z.B. 1kOhm, damit im Falle eines Kurzschlusses dein Amper...
49 - Alte Stromanzeige, Strommesser analog bis 250A. Von Siemens -- Alte Stromanzeige, Strommesser analog bis 250A. Von Siemens Ersatzteile für von SIEMENS
Die Skala 0 bis 250 A besagt noch lange nicht, das du über das Amperemeter auch 250 A jagen kannst! Üblicherweise werden solche Geräte über einen Shunt angeschlossen. ...
50 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T8423C T80000 Gala Ersatzteile für von GALA
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8423C T80000 Gala
S - Nummer : 40/89899114
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Guten Abend!

Ich stehe hier vor einem kleinen Rätsel mit dem Wäschetrockner meiner Schwiegereltern. Von einem Tag auf den anderen wollte dieser nicht mehr heizen.

Habe hinten den Deckel abgemacht und die Heizung kontrolliert --> OK
Überhitzungschutz --> OK

Danach habe ich bemerkt das der Trockner kurz (Sekundenbruchteil gemessen mit Amperemeter) heizt sobald ich auf die 3 Relais auf der kleinen Platine oben im hinteren Bereich klopfe.

Platine ausgebaut und auf offene Lötstellen kontrolliert --> OK.

Relais mit einer externen Versorgung 12V angeschlossen --> OK.

Im Betrieb will der Trockner nach ca. 1 min die Relais schalten (zumindes 2 von den 3) Hier liegen aber am Relais nur 10,4V an und die Relais schalten nicht durch. Auch mit abgestecktem Stecker liegen nur 10,5 V an. Vermutlich passt hier irgendetwas mit der Versorgung nicht.

Hatte irgendjemand das Problem schonmal? Ev. defekte Elkos auf der Hauptplatine? H...
51 - Diode 7P5 -- Diode 7P5
Das kannst du leicht überprüfen ! Bei einer Z-Diode steigt der Strom ab der Z-Diodenspannung in Sperrrichtung steil an! Also Vorwiderstand +Amperemeter + Einstellbare Spannungsquelle zücken und messen. ...
52 - Notbeleuchtung - Akkuladung -- Notbeleuchtung - Akkuladung
Wie lange dauert die Überlastung und wie hoch ist sie? Eine 16A Sicherung löst ja nicht bei 17A aus, das muss schon "mehr" passieren.

Laut Schlatbild ist die Anlage auf 220V ausgelegt. Kann man das per Abgriff auf der Sekundärseite von Trafo m1 ausgleichen? Zumal du mit anderen Batterietypen (wahrscheinlich) ohnehin eine andere Float-Spannungung hast.
Die Drossel k1, steht die schon auf maximalem L, denn die begrenzt den Stromfluss ja auch etwas.

Darüber hinaus darf man an einer Notbeleuchtungsanlage sicher noch so viel rumbasteln, denke ich mal. Falls doch: Ein Lastabwurfrelais gleich hinter dem Amperemeter. Mit dem Signalausgang ein Wechsler-Relais schalten, was dann einen kleineren Abgriff vom Trafo m1 wählt. Das Z-LAR32 ist z.b. mit einer Ansprechschwelle von [/]fed[/]mixon>= 15A und einer Rückfallschwelle von [/]fed[/] mixon<= 7A beschrieben, so dass man es hinbekommen könnte, dass es einen stabilen Betrieb gibt.
Oder einfach einen Widerstand in Serie mit dem Trafo.


Edit: Das "\fed\mixon>= 15A" war anders gedacht. Muss ich wohl noch mal üben, das mit dem Formeleditor

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 15 Okt 2017 16:10 ]...
53 - Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) -- Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A)
Ich habe jetzt endlich mal einen sinnvollen Ort (Gartengrundstück, keine 230 V verfügbar) für meine alte Solarausrüstung (Modul 20 Wp/ 1A und 12 V Akku mit 34 Ah)*. Habe aus meinen Fehlern gelernt und will für den Laderegler weitestgehend auf kommerzielle Produkte zurückgreifen. Am Samstag hatte ich nämlich die Solarzelle ohne angeschlossen und nach einiger Zeit dann eine Spannung von 15 V oder etwas mehr am Akku gemessen.

Bei üblichen Shuntregler wurmt es mich aber, dass die bei voller Batterie die Solarzelle kurzschließen. Ich würde gerne die Energie dann zum Betreiben von Lüftern oder einer Wasserpumpe einsetzten.

Somit zu meiner Frage: Wie nennt sich das? Mit 'Überschussregelung' finde ich gerade zwei Treffer, oder ist in der Leistungsklasse von 12V-Reglern mit 1-10 A so etwas gar nicht üblich?

Aber je mehr ich darüber nachdenke werde ich wohl einen 0815-Laderegler besorgen, mit einem NE555 oder µC und etwas Hysterese diese Regelung realisieren. Motoren laufen an einer Batterie doch etwas einfacher an.
Oder gibt es da in meiner Leistungsklasse was zu kaufen und ich kenne nur nicht die richtigen Begriffe?


*:
Es ist mir etwas peinlich, aber wem die Daten bekannt vorkommen, hier der...
54 - Käfer Blinker Problem -- Käfer Blinker Problem
Mess doch einfach mal die Leistungsaufnahme der Lampen bei ausgebautem und mit Amperemeter überbrücktem Relais!
Dabei kannst du dann die Spannung direkt an den Lampen messen und so einen evtl.zu hohen Klemmenwiderstand feststellen.

Evtl.könnte,wie bei Amis meist üblich,auch ein Umschalter defekt sein,welche das Bremslicht für den Blinker umschaltet.
...
55 - Einbau Ampermeter -- Einbau Ampermeter

Zitat :

Ich suche ein Ampermeter für Gleichstrom möglichst hoher Bereich
Definiere hoch!1MA?Oder reichen 1KA auch aus?

Zitat : aber nichts was man zwischen die Kabel klemmt.
Irgendwas mit Wandler

Soll das fest installiert werden,oder suchst ein Zangenamperemeter?
Messwandler nach Transformatorprinzip kannst du für Gleichstrom prinzipbedingt nicht verwenden.
Bei Wandlermessung fällt das Amperemeter natürlich kleiner aus.

...
56 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter
Wieder mal ein blöder Low-Tech-Vorschlag von mir.
Wie wäre es auf Erfahrungswerte zu setzten und so zu planen?
Wenn du sechs Akkus hast, kannst du 3-4 rumschleppen und 2-3 am Laden haben. Wäre ja blöd, wenn das nächste Event eine Hochzeit ist und der Batteriealarm genau im falschen Moment losgeht.

Oder halt einen Akku-Anschluss mehr haben als du rumträgst. Dann geht der Akkuwechsel auch ohne spezielle "USV" sondern halt via Brain 1.4.7.


Als High-Tech schlage ich vor jedem Akku ein GZM500 von ELV zu verpassen, dann kannst du dir das Amperemeter auch sparen.

Just my 2 cents. ...
57 - Motordrehzahl bricht ein -- Güde Kompressor 230V 400 10 50 C
Wozu einfach in den L ein Amperemeter rein hängen und schon hast du die Stromaufnahme! ...
58 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2)
Da dieser Thread im Archiv ist, muss ich leider einen neuen erstellen.
Ich habe meine kleine Solaranlage von einem 10 W 12 V Solarmodul auf 3 Module erweitert, da in der Winterzeit die Sonne so tief steht, dass sie hinter eine Haus war und die Solarzellen nicht mehr erreichte. Dadurch wurde der 7 Ah Akku schneller leer und ich musste ihn öfters zum Laden mit ins Haus nehmen.
Da nun die Sonne wieder höher steht und auch öfters scheint , ist der Akku auch immer voll, wird aber mit ca. 50 mA (Modul hinter dem Solarregler ) geladen, wobei bei voller Sonneneinstrahlung das Amperemeter, welches direkt in Reihe mit den Solarmodulen geschaltet ist 1600 mA anzeigt, also regelt der Solarregler perfekt runter.

Ist es auf Dauer für den Gelakku gut, wenn er immer voll ist und auch nachgeladen wird, wenn auch gering.

Wenn ja ist es für mich ok, wenn nein, sollte der Akku von Zeit zu Zeit entladen werden ??

Gruß Volker

[ Diese Nachricht wurde ge&...
59 - fehlersuche elektrische Fußbodenheizung -- fehlersuche elektrische Fußbodenheizung

Zitat : Ferdinand2710 hat am  8 Jan 2017 18:41 geschrieben :
[...] Trennstelltrafo.

Ich habe heute Abend einen bei Ebay ersteigert. 1Phasig, 2KW, 4A.Ist da ein Tippfehler drin oder was hast du gekauft? Denn 230 VAC und 4 A machen keine 2 kW.

P.S.
Warum verfährst du nicht so wie hier schon beschrieben? Den Ausgang vom Trenntransformator ganz normal an L und N anschließen, wenn möglich noch ein Amperemeter einschleifen, und dann die Spannung von 0 V hochdrehen. Mehr als 60-120 VAC ist nicht nur aus Sicherheitsgründen gefährlich (Stromschlag, ), sondern dann überschreitest du wahrscheinlich irgendwann den Dauerstrom den der Trafo liefern kann.

Weil an einer Heizung mit 2kW (Stand hier mal 2 kW oder habe ic das gerade dazugedichtet?) läufst du auch Gefahr den Transformator zu beschädigen. (2 kW entspricht rund 9 A bei 230 V)
Auch weiß ich nicht ob sich die wie ein klassischer Kaltleiter verhalten oder ob der Nennstrom etwa dem Strom im kalten Zustand entsprechen.

P.S.
60 - Röhrenverstärker -- Röhrenverstärker

Zitat : Trotz sorgfältiger Entgasung der Röhrenbauteile kann es
besonders bei hoch belasteten Endröhren
zu Gasausbrüchen aus den Anodenblechen kommen.
Bei durchsichtigen Röhren kann man dies im Extremfall durch ein blaues Leuchten innerhalb der Anode erkennen.
.....
Bei Sauerstoff ist dieses Licht blau.
Bei Bariumdampf z.B. bei der Regenerierung von Röhren dagegen grün. Ist alles bekannt und habe ich beides auch schon gesehen.
Die dort beschrieben Erscheinung beruht aber auf schlechtem Vakuum und da leuchtet das Gas in der Röhre.

Wenn aber nur das Glas oder das Anodenblech aufleuchtet, liegt das nicht am schlechten Vakuum, und es ist auch kein Fehler, der die Funktion der Röhre beeinträchtigt.
Meist kann man recht gut sehen, ob das Leuchten im Volumen zwischen den Elektroden auftritt, oder nur an der Oberfläche der Materialien.

Ein besseres Verfahren zur Beurteilung des Vakuums ist die Messung des Gitterstroms.
Bekanntlich lädt sich bei einer Röhre das Gitter negativ auf, weil viele der aus der Katode &qu...
61 - holt nur einmal Wasser -- Geschirrspüler Bosch SGU57M05EX Ersatzteile für SGU57M05EX von BOSCH
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : holt nur einmal Wasser
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SGU57M05EX
S - Nummer : 017120240530003428
FD - Nummer : FD 8712 000342
Typenschild Zeile 1 : S9LTB
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Bosch Geschirrspüler SGU57M05EX/15 holt nur einmal Wasser

Bosch Geschirrspüler
E_Nr: SGU57M05EX
Typ: S9LTB
Typ: FD 8712 000342
Typ: 017120240530003428
Bj: 2008

Beim starten der Maschine z.B. "AUTO 55-65°C) (Laufzeit ca. 2h:17min)
strömt Wasser in die Wassertasche+WT (ist neu) wenn diese voll ist entleert sie sich über das Ablaufventil.
- danach wäscht/spült sie deutlich hörbar und pumpt auch ab.
- aber sie holt kein weiteres mal Wasser (Wassertasche+WT sind leer)
ab ca. 30min vor dem Ende der 2h:17min läuft die Umwälzpumpe nur noch (es kommt mir vor als ohne Wasser)
- bleibt dann bei 1min stehen
- der Tab (3in1)ist auch nicht ganz aufgelöst.
- die GS ist an Warmwasser (kleiner 50°C) angeschlossen
- der Heizstab ist ok, das konnte ich am Amperemeter in der Zuleitung ablesen

Diese Fehlerbeschreibung bestand,
daraufhi...
62 - Suche kleines Amperemeter -- Suche kleines Amperemeter
Hallo zusammen,

Ich suche ein von den Enbaudimensionen her möglichst kleines Amperemeter. Gemessen werden soll 1-phasig, 230V/0-32A AC. Das Teil sollte aus einem Display (kann auch rahmenloss ein) und einem dazu passenden Stromwandler (der klappbar sein muss) bestehen. Fremdspeisung mit 12V oder 230V AC ist möglich.

Einbau erfolgt berührungsgeschützt in ein transparentes Apparategehäuse, galvanische Trennung also nicht nötig.

Hätte da jemand irgendeinen Tipp?

Danke für jede Hilfe


Cheers

El Suizo ...
63 - Anschluss von der Platte -- Induktionsherd Beko Einbaukochfeld
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Steckerbelegung:
KN1 = L
KN2 = N
KN3 = N
KN4 = L
KN5 = PE
KN6 = PE

Lt. Service-Manual brauchst Du keine Sicherungen einsetzen, sie müssten auf der Leiterseite als Lotsicherungen ausgeführt sein. Falls nicht, wäre ein Amperemeter ein gutes Hilfsmittel um die Sicherung einigermaßen dimensionieren zu können.

VG ...
64 - Heizung schaltet aus - NTC? -- Waschmaschine Miele W 357 Ersatzteile für W357 von MIELE
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung schaltet aus - NTC?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 357
S - Nummer : 10 / 48046132
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Schaltbild 05261111
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Morgen in die Runde, mein erster Post hier - ich hoffe, alles ist richtig ausgefüllt.

Hier steht eine Miele W357. Angeschlossen am Prüffeld mit Amperemeter, Wassertemperatur wird mit IR Thermo nachgemessen.

Fehler bei Waschprogramm: Hauptwaschen 60, 75, 95 Grad:

Waschprogramme laufen normal ab, bis das Wasser ca 58 Grad C erreicht.
Dann schaltet sich die Heizung ab und die LED WASCHEN blinkt.
Trennt man nun die Maschine kurz vom Netz und lässt das Wasser etwas abkühlen, so heizt sie nach Wiedereinschalten der Netzspannung wieder normal, bis sie wieder auf 58 Grad kommt. Dann schaltet sie wieder die Heizung ab und WASCHEN blinkt.

Die Heizstäbe zeigen am Ohmmeter ca 26 Ohm. Isoprüfung = OK .
Gemessene Heizleistung ca 2kW.
30/40 Grad Wäsche läuft ohne Probleme durch.

Ich werde zunächst den R30 T...
65 - Spannung Netzteil? -- Notebook Dell Inspiron 1750 Original-Netzteil
Ja, das könnte wohl sein.
Ich versuche es mal mit Labornetzteil. Dann kann ich auch auf dem Amperemeter erkennen, ob sich da vielleicht etwas tut.
Schade, denn so bin ich im Zweifelsfall unsicher, ob es an Stromversorgung oder Mainboard liegt.

Na, mal kucken, wie weit ich komme. Ich halte euch auf dem laufenden, wenn ich neues finde. ...
66 - E09 E25 -- Geschirrspüler   Siemens    Standgerät

Zitat :
silencer300 hat am 14 Sep 2016 20:39 geschrieben :
Ist ja schon wieder was neues, gestern war es noch E:25, der E:20 würde bedeuten, dass die Widerstandswerte der Umwälzpumpenwicklungen außerhalb des angegebenen Bereichs liegen. Überprüfe die einzelnen Adern Deines geflickten Kabels (Durchgang messen) von Stecker zu Stecker nochmals und wackel mal etwas an den Adern, vermutlich nicht sichtbare Leitungsunterbrechung (Abriss innerhalb der Isolation, oder Leiterzug am Steckeranschluss der Elektronik gerissen.

VG


Hallo, ich bins noch mal. Ich habe mittlerweile nochmal etwas "rumprobiert" - daher den Stecker nochmal auseinander genommen etc. Leider gibt es weiterhin Fehler E20. Wenn die Reihenfolge symmetrisch zur Reihenfolge auf der Gegenseite ist, ist eigentlich alles richtig verkabelt. Mittels Amperemeter sehe ich auch dass jede der Adern Kontakt hat. Also eigentlich müsste es klappen. Ich plane nun mal bei Conrad neue Adern zu kaufen und diese stattdessen zu verwenden. Müssen die Kupferkabel irgendeine bestimmte Eigen...
67 - 24V 30A Ladegerät; Ladeerhaltung defekt? -- 24V 30A Ladegerät; Ladeerhaltung defekt?
Danke für die Antwort!

Mal abgesehen vom integrierten Amperemeter, der ja den Ladevorgang anzeigt und innerhalb von drei bis vier Stunden von 25A auf 0A abfällt, kann ich am Ergebnis beurteilen, dass die Ladung erfolgreich war.

Ich habs gestern nochmal probiert. Während die zwei Lämpchen blinkten hab ich den Hoftrac ausgesteckt, dann haben alle drei Lämpchen geblinkt, dann hab ich wieder eingesteckt und das Gerät hat gleich Nachladung angezeigt. Der Amperemeter is dann innerhalb von 7 bis 8 Minuten langsam auf ca. 5A abgefallen, dann hats ein leises "klack" im Kasten gemacht und es haben wieder die Störungslampe und die eine wie oben beschrieben, geblinkt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lohnunt am 23 Sep 2016  9:02 ]...
68 - Radiowecker mit geringem Stromverbrauch -- Radiowecker mit geringem Stromverbrauch

Zitat : Ich habe mir ein Strommessgerät gekauft und fleißig auf Verbrauchersuche.
Ein Strommessgerät (Amperemeter), ein Leistungsmessgerät (Wattmeter) oder so ein Energieverbrauchsschätzer für den Hausgebrauch zum reduzieren des Energieverbrauchs?


Zitat : Wie auch immer, ich habe meinen Radiowecker gefunden.
Glückwunsch. Meiner steht immer auf dem Nachttisch, war aber auch noch nie weg


Zitat : Interessanterweise verbraucht der Wecker 2,4W sowohl im Betrieb als auch im "Standby".
Wer misst misst Mist
69 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar
Bei so kleinen Leistungen mach ein MPPT-Regler keinen Sinn. Zu dem Ergebnis bin (dank euch) ich auch schon gekommen:
MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah (Somit ist meine PV-Anlage recht genau 4 Jahre alt.)

@I-need:
Hast du deine anderen Projekte schon abgeschlossen oder warum willst du hier wieder mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Schau, dass die Modulspannung bei Last über der Ladeschlussspannung von deinem Akku liegt, nimm eine Diode und gut ist. Kannst dir ja mein 'ambitioniertes' Projekt mal anschauen. Nur die SB340 ist über geblieben. Dazu ein analoges Amperemeter, ein zuschaltbares DVM und letztens für die Energiebilanz ein 'GZM 500' von ELV. Hab dann mit meiner Zeit sinnvollere Dinge getan. ...
70 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat :
perl hat am 26 Mai 2016 16:37 geschrieben :
Vermutlich meint er den Parameter RBE=100 Ohm bei der Angabe des Kollektorreststromes für UCE=70V .

Ja, genau.


Zitat : Ist hier aber völlig belanglos.

Das war ja zwischendurch schon klar, hat Offroad ja erklärt.



Zitat : Ich schau, mir das aber nicht länger an.
Wenn im Schaltbild lediglich alte Fehler fortgeschrieben und durch neue ergänzt werden, obwohl ich mir die Finger wund schreibe um den Sachverhalt zu erklären, bin ich raus.
71 - Millivoltmeter -- Millivoltmeter

Zitat : Klär doch mal bitte einen dummen Strippenzieher auf Du kannst das Gerät nutzen um Wechselspannungen von 1 mV bis 300 V zu messen.

Spaß bei Seite, mit einem Shunt hast du ein Amperemeter (wenn es denn potentialfrei/spannungsfest ist).
Bei bis 10 MHz kannst du auch einen Radiosender (bis Kurzwelle) dran hängen und die "Leistung" messen.

Wenn du mir noch ein paar Minuten geben würdest, könnte ich noch weitere Anwendungszecke finden, wo man über 110 dB/5 Größenordnungen Wechselspannungen von 5 Hz bis 10 MHz messen will. ...
72 - FI-Schalter löst aus -- Waschmaschine Bosch WAE24412/1 Ersatzteile für WAE244121 von BOSCH
Klingt doch schon mal besser als 24Ω, oder gar 3Ω.
Wenn der Motor sauber ist, die Kohlen sauber und leichtgängig aufliegen, was sollte Dich an einem Probelauf hindern...

VG

Du kannst sicherheitshalber bei laufender Maschine noch den I-PE (Schutzleiterstrom) zwischen Gehäuse und PE Anschluss am Netzkabel mit dazwischengeschaltetem Amperemeter messen. Dieser sollte <3,5mA sein.
Vorsicht, wenn der PE-Leiter von der Maschine getrennt wird, erst Amperemeter einschleifen, dann einschalten und erst in einem höheren Bereich messen, dass Dein Multimeter nicht evtl. abraucht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Mai 2016 20:07 ]...
73 - Motorschutzschalter fliegt neuerdings -- Motorschutzschalter fliegt neuerdings
Dann hängt man eben das Amperemeter wie Früher in Reihe an eine Phase! ...
74 - Welchen Arduino -- Welchen Arduino

Zitat : Zwischenzeitlich frage ich mich aber schon, wozu ich solcherlei Kenntniss mal gebrauchen könnte, denn eigentlich gibt es ja für alle Anwendungen schon käufliche Komponenten/Produkte..Manchmal sind käufliche Produkte recht teuer bzw. haben zu viele Funktionen die man nicht benötigt. Da fällt mir ein GSM-Modul ein, um damit z.B. einen PC ein-/auszuschalten. Habe ich mit einem alten Handy und einem µC realisiert. Nichts kompliziertes, nur die Anrufzeit gemessen und nach entsprechendem Intervall den PC ein/ausgeschaltet, wenn die Spannung (5V) nicht bereits schon entsprechend anlag.

Manchmal gibt es das was du "unbedingt haben musst" nicht auf dem Markt.
Hab mir z.B. (mit einem fertigen Modul) ein Qi-Ladegerät für eine PV-Anlage gebaut, in der ein µC Amperemeter spielt. Ab einer gewissen Schwelle wird die Last getrennt, der µC legt sich schlafen damit der Standby-Stromverbrauch praktisch nur noch durch den Spannungsregler (LP2950, 0,1 mA) bestimmt wird. Ein Quarz mit 32 KHz ist auch schon vorhanden, bei entsprechender Programmierun...
75 - Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren -- Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren
Erstmal Danke für die ausführliche Antwort und das Eingehen auf (fast) alle meine Fragen.

Ich hab zuerst sicherheitshalber das Panel direkt unter eine (Halogen-)Schreibtischlampe gehalten und nochmal die Spannung gemessen, aber es bleibt bei 0V.

Hat jemand eine (oder mehrere) mögliche Erkärung(en) für dieses Messergebnis?

Ich hab noch ein paar weitere Messungen gemacht, vielleicht kann man daraus etwas ableiten. Ich besitze leider keinen Durchgangsprüfer, deshalb musste ich ein wenig anders messen und hab mein sehr eingeschränktes Elektrotechnik-Grundlagen-Wissen aus der Schulzeit so gut es ging wieder aufgerufen.
Ich dachte mir jeder sichtbare Streifen im Panel ist quasi eine Diode und an einer solchen fallen üblicherweise ca. 0,7V ab. Bei 4 Stück in Serie braucht es also 2,8V. Ich nahm ein kleines Universal-Netzteil her mit der kleinstmöglichen Spannung: 4,5V; 300mA max. Damit der Strom nicht zu groß wird gab ich noch einen 680 Ohm Widerstand dazu, den ich grad herumliegen hatte. Sofern meine Rechnung stimmt sollten dann I=U/R=4,5/680=6,6mA fließen - angenommen die Solarzellen kann man vernachlässigen. Ich hab dann den Spannungsabfall und den Strom am Panel gemessen - einmal mit Plus-Pol zu Plus-Pol (und Minus zu Minus) und einmal umgekehrt. Ein F...
76 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat : Ich hoffe ich habe nix vergessen [...]Interessant wäre noch, wieviel Strom (0,1 A, 1 A, 5 A, 10 A) dein Netzteil liefern soll.

Die 78xx und 317 kennst du ja schon. Brauchst du nur große Kühlkörper für, weil einen 7805 an 27 V ist sehr ineffizient. Es werden rund 80% in Wärme umgewandelt. Wenn du Lust auf experimentieren hast, könntest du dir die LM2575/LM2576 anschauen, die werden nicht soviel Abwärme produzieren, haben aber andere 'Nachteile'.


Zitat : Welches preisgünstige Anzeigeinstrument?Wenn du auf jeden Euro schauen musst, schau mal ob hier was dabei ist:
http://www.ebay.de/itm/LED-Mini-Digital-Voltmeter-0-100V-Panel-Meter-Spannungsa...
77 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau

Zitat : Schön zu hören, dass alles funktioniert.

Vielen Dank ich bin auch sehr Habby das es jetzt so funktioniert wie es soll


Zitat : Entspricht einem Gesamtwirkungsgrad von 0,88. Jetzt kannst du ja mal ins Datenblatt der DCDC-Wandler schauen, welchen Wirkungsgrad die haben sollen. Für den Rest ist dann der Trafo verantwortlich

Das werde ich mir vielleicht heute noch raussuchen um den Wirkungsgrad der DC DC Wandler rauszsuchen den der Hersteller angegeben hat.


Zitat : 0W, wir reden hier also von Wirkleistung, ...
78 - Altes Amperemeter -- Altes Amperemeter
Moin,

habe ein altes kleines Amperemeter geschenkt bekommen.
Leider sind keine Angaben über max. Strom und Spannung aufgedruckt. Auch über die Spannungsart steht nichts drauf.

Was mir Spanisch vorkommt, der Zeiger stellt sich nicht automatisch zurück, sondern bleibt an seiner Position stehen.

Ich wolle es evtl. in einen kleinen Selbst gebauten "Messkasten" einbauen.

Vielleicht hat ja jemand von euch mehr Informationen darüber? Oder soll ich es einfach mal "auf gut Glück" an 230Volt AC versuchen?

Viele Grüße

Micha ...
79 - F08 Heizkreislauf -- Waschmaschine Bauknecht WA Plus 624 TDI Ersatzteile für WAPLUS624TDI von BAUKNECHT
Hatte ich schon einigermaßen beschrieben, entweder mit Leistungsmesser oder geeignetem Amperemeter die Leistungsaufnahme/Stromfluss während des gesamten Waschprogramms, insbesondere beim Spülen/Schleudern zu überwachen. Beim Heizen arbeitet das Gerät mit gut 9-10A. Die erkennt man sogar auf dem Zählerrad. ...
80 - Anpassung -- Anpassung
Spannungs-, Strom- und Leistungsapassung


Problem:
Frage1:
Bei meinem Bild, ist eine Aufgabe gegeben, ein Lautsprecher soll an einen NF-Verstärker angeschlossen werden.

In dem Beispiel (Bild) wird das mit Leistungsanpassung gemacht, ich dachte aber Lautsprecher werden ausnahmslos in Spannungsanpassung betrieben?

Frage2:
Wird Leistungsanpassung genutzt, um 2 Verstärkerstufen miteinander zu verbinden?

Frage3:
Ist das typischer Beispiel einer Spannungsanpassung eine Spannungsmessung (Voltmeter).
Und Beispiel einer Stromanpassung wäre die Strommessung (Amperemeter) ? ...
81 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder
Hallo Freunde,
ich habe mir letztes Jahr im Mai eine solarbetriebene LED Beleuchtung mit Bewegungsmelder in meiner Garage installiert, die Solarzelle auf Garagendach gelegt und die LED Beleuchtung in die Garage.
Leider habe ich keinerlei Daten oder Hersteller von dem Teil, es ist eine TOOM eigenen Marke.
Auf dem Typenschild steht:
RB55A-1 NAN:2279393
3x1,2V AA Akku / Ni-Mh 900mA
4xLED 4x0,5W

Nun zum eigentlichen Problem: Ich habe den Eindruck, dass die Solarzelle nicht mehr den nötigen Ladestrom liefert.
Ich habe im letzten Jahr, kurz nach dem Einbau ein digitales Amperemeter in Reihe mit der Zuleitung von der Solarzelle zu der Lampe geschaltet und das Amperemeter auf mA eingestellt.
Wenn ich mich noch richtig erinnere, zeigte das Amperemeter immer so knapp 20 - 25 mA bei voller Sonne an.
Nun es hat gereicht, dass die Lampe mir morgens immer schön den Weg leuchtete.
Dann kam der Winter und die Sonne stand tiefer und ich musste die internen Akku mal aufladen.
Gestern war mal wieder richtig Sonne und das Amperemeter zeigte nur noch 0,1 - 0,3 mA an
Ich habe dann mein Multimeter rausgeholt und die Spannung an dem Kabel, was von der...
82 - Watt oder Amperemeter für/beim Sicherungskasten -- Watt oder Amperemeter für/beim Sicherungskasten
Liebe Forumsgemeinde!

Ich bin auf der Suche nach einem fix installierbaren Amperemeter und oder Wattmeter, der mir den gesamten momentanen Stromfluss für aller im Haushalt laufenden Verbraucher gesamt darstellt.

Der Stromzählers des Hauses kann das nicht, er zeigt nur über eine Zeitspanne den Stromverbrauch an. Das E-Werk hat mir auch bestätigt dass das bei "meinem" Modell nicht möglich ist.

Es ist kein Fehler wenn er auch Strom zählt aber das wäre mir zu wenig;

Da ich selbiges 3x brauche, gehts natürlich auch um Kostengünstigkeit.

Am Besten für die Montage an der Hutschiene;
Dass der für hohe Stromstärken ausgelegt ist ., also auch bei gleichzeitigem Betrieb von Waschmaschine , Geschirrspüler und Staubsauger.

Danke!
...
83 - Gleichrichter Kleinwindkraft -- Gleichrichter Kleinwindkraft

Zitat : Also ca 36V (Lastlos) mit Verlusten dann 30-34V. Das hört sich an, als ob der Generator gerade soeben anfängt zu laden. Die Spannung eines dicken Akku reagiert auf kleine Ladeströme sehr träge.
Besser ist es ein Amperemeter in die Leitung zu legen.

In älteren Autos waren auch Amperemeter mit dem Nullpunkt in der Skalenmitte in der Akkuzuleitung gebräuchlich, auf denen man unmittelbar sehen konnte, ob der Akku geladen oder entladen wurde.

...
84 - differenzierte Lastkontrolle im Notstromfall -- differenzierte Lastkontrolle im Notstromfall
Messtechnik setzt das messen des Stromes voraus! Dieser Strom muss ausgewertet werden. Dafür gibt es zB Stromrelais https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
Nachteil je Außenleiter eines erforderlich aber nur eine Schaltschwelle möglich!
Zweite Möglichkeit Strommesszange oder schlicht und einfach in jedem Außenleiter ein analoges Amperemeter und die Anzeige auswerten! ...
85 - Ampere´meter Zeiger hängt -- MANSON EP 925
Da wird die Lagerung vom Zeiger defekt sein. Abhilfe schafft ein neues Amperemeter. ...
86 - lobornetzteil regeltrafo -- lobornetzteil regeltrafo
Das ist ein Bausatz und der funktioniert , wenn die BA richtig gelesen wird ! Ein Amperemeter wird der TE wohl kaum anschließen, aber die beiden Anschlüsse sind da garantiert nicht gebrückt. Deshalb hat der TE da auch keine Ausgangsspannung an den Ausgangsklemmen!
...
87 - 2N3055 Leistungstransistor NPN steuert nicht durch -- 2N3055 Leistungstransistor NPN steuert nicht durch

Zitat : 0,8V bei 8,3 mA auf die Basis gegeben.
Am Kollektor lagen 2,5A bei 40V.

Am Emitter kamen mit dieser Konfiguration nur 1,5V bei 300mA raus. Dein wesentliches Problem wird sein, dass du den Spannungsabfall am Amperemeter und dessen Zuleitungen nicht berücksichtigst. Dafür brauchtest du ein zweites Voltmeter.
Bei 2,5A und 40V , das sind 100W, ist der Transistor auch schon sehr durch seine Erwärmung bedroht.
Werte, die zu einer Kennline bei 25°C Kristalltemperatur gehören, kann man da nur mit sehr kurzen Impulsen (< 10µs) und langen Pausen dazwischen messen, da sich durch die Erwärmung sonst alle Meßwerte während der Messung verändern.
Statisch und ohne Kühlblech solltest du dem Transistor nicht mehr als 4W zumuten, sonst ist er bald hinüber.

P.S.:
Alternativ kann man zur Strommessung niederohmige Widerstände, in die drei Transistorzuleitungen legen, z.B. 1 Ohm in E und C, sowie 10 Ohm in B, und den Spannungsabfall daran messen.

P.P.S.:
88 - Volt/Amperemeter zeigt keine Spannung an -- Volt/Amperemeter zeigt keine Spannung an
Guten Tag,

ich habe mich bei euch angemeldet, weil ich leider selber nicht mehr weiter weiß. Ich hoffe ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen.

Es geht um folgendes:
Ich habe ein Computer Netzteil (420W) umgebaut, um es als Stromquelle für einige Projekte nutzen zu können. Ich musste zu beginn erstmal einige alte Elkos ersetzen. Außerdem habe ich an die 5V Leitung einen 10 Ohm, 25W Last-Widerstand gehängt um für eine ausreichende Mindeslast zu sorgen.

Nun zu meinem Problem...
ich habe ein Volt/Amperemeter eingebaut um die 5V Leitung zu überwachen.
Klick!

(Bitte das Verkabelungsdiagramm 3 anschauen um meiner Beschreibung folgen zu können.)

Mir ist klar, dass dieses Teil nicht wirklich genau ist und ich nicht allzu viel erwarten kann. Für meine Zwecke ist es allerdings ausreichend.
Ich habe vorsorglich die Spannungsversorgung mit einem Sim1 1212 83mA realisiert. Klick!
89 - Selen Gleichrichter defekt --    Startlader 200    Batterieladegerät
So anbei nun noch einige Fotos,

habe versucht die zersprungene Diode so gut wie möglich zu fotografieren,
auf der gegenüberliegenden kann man noch lesen T41-84


Der 12/24 Volt Umschalter, schaltet entweder 12 oder 24 Volt ~ an den Gleichrichter durch danach geht es über das Amperemeter schon zu den Batterieklemmen. (Sicherung ist da keine vorhanden!)

wozu dient die Lautsprecherbuchse?
dazu kann ich sagen das es ein Startladegerät ist,
man kann mit einem Schalter (Drucktaster) der an dieser Buchse angeschlossen ist den Startlader auf kurzzeitig 200A Starthilfe
belasten (wie das fubktioniert? keine Ahnung!) aber diese Funktion wird
nie verwendet!
...
90 - Panel-Meter getrennte/gemeinsamme Masse -- Panel-Meter getrennte/gemeinsamme Masse
zu deiner ersten Antwort:
Hatte ich nicht erwähnt, weil es auch im Moment der allgemeinen Ursprungsfrage ohne Bedeutung war.

Mir ist schon klar, dass ich die jetzigen Signalleitung nicht verwenden kann, sondern mir die Spannung vom -Ausgang (wird ggf. negativ dargestellt) holen und die Strom-Messung zwischen der +Ausgangsleitung einschleifen muß. Und damit kommen wir wieder zum Punkt des Massepotentials, weil ich die Versorgungsspannung an der Stelle entnehmen muß, wo das Amperemeter derzeit angeschlossen ist.

zur zweiten Antwort:
ja

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hr3 am 14 Jul 2015 23:25 ]...
91 - funktioniert nicht, piept -- nicht bekannt Wechselrichter 24V auf 230V
Vermutlich reichen die 3A vom Netzteil nicht ganz aus. Was zeigt denn das Amperemeter vom Netzteil an?

Gruß
Peter ...
92 - Dezimalpunkt im Amperemeter ändern -- Dezimalpunkt im Amperemeter ändern
Kann man den Dezimalpunkt In diesen Amperemeter ändern.
Amperemeter
wenn ja, bitte mal einen kleinen Hinweis wie ich das bewerkstelligen könnte! ...
93 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen?
Och nee Was denkst was liefert ein Akku Wechselstrom oder Gleichstrom?
Lies mal die Bedienungsanleitung zu deinem Multimeter!
Edit: der falsch gewählte Strommessbereich hat dir den Akku und das Messgerät gerettet!
Und wenn du im Strommessbereich mit dem Amperemeter direkt auf die Akkuklemmen gehst wird entweder der Akku oder dein Messgerät dir in den Ar... h treten! So ein Akku kann im Kurzschlussfall und das machst du gerade durchaus mehr als 100 A liefern!!!!!!

Edit2: auf der Platine des Akkus ist sehr wohl eine Elektronik drauf , deshalb wird am Eingang bzw am Ausgang des Akkupacks gemessen! und nicht direkt am Akku!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 21 Mai 2015 19:28 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 21 Mai 2015 19:32 ]...
94 - Mini Panelmeter Spannungsanzeige Voltmeter DC 0-30V 20 mA -- Mini Panelmeter Spannungsanzeige Voltmeter DC 0-30V 20 mA

Hallo in die Runde
Panelmeter

Kann man dieses Mini Panelmeter in ein Amperemeter umbauen. Wenn ja, bitte genau beschreiben wie ich dies machen muss. Habe schon alles probiert ist mir aber bis jetzt leider noch nicht gelungen. Die Spannung zeigt es ziemlich genau an. Nur zur Stromanzeige konnte ich dieses Panelmeter noch nicht bewegen.

Mit besten Grüßen Ging ...
95 - Frage zu Widerständen und Schaltung (Einfach) -- Frage zu Widerständen und Schaltung (Einfach)
Ich möchte nicht unhöfflich sein Julian B. aber meine Kollegen haben recht !

1. Lehrjahr ELektrotechnik ist messen ein großes Thema !

Das Strommessgerät (Amperemeter) wird in Reihe zum Verbraucher, das Spannungsmessgerät (Voltmeter) parallel zum Verbraucher geschaltet.

Klar gibt es Leute die einen hier etwas herrabwürdigend behandeln, hab ich selbst bei meiner ersten Frage gemerkt ! Konstruktiv sind deine Antworten dennoch die du bekommen hast auch wenn du mal kurz eine ( in meinen augen auch zurecht ) auf den Deckel bekommen hast da bei dem falschmessen sehr viel hätte passieren können ! Ich hab erstmal Normen und Richtlinien an denn kopf bekommen ( ebenfalls zurecht ) aber wenn man mal richtig über meine frage nachgedacht hätte ,... naja ! Im leben kommen immer irgendwelche leute die dich blöd anmachen werden also warum soll es hier anderst sein ! Wobei hier hat dich niemand blöd angemacht sondern dir nur zu verstehen gegeben das du nachholbedarf hast!

DU musst dir bewusst sein das du hier mit Strom "spielst" und der kann oder ist Tötlich wenn man fehler macht !

Wie sagte mein Meister damals immer : Du stehst mit einem Bein im Knast und mit dem anderen Bein im Grab !


Wenn du eine richtige anwort willst dann ...
96 - Netzteil-Transformator mit drei Abgriffen auf Sekundärseite -- Netzteil-Transformator mit drei Abgriffen auf Sekundärseite

Zitat : Du kannst beide Wicklungshälften der Sekundärwicklung vergleichen. Soll von 1-2 den gleichen Widerstand haben wie von 2-3. Schön wär's.
I.d.R. werden solche Trafos aber nicht bifilar gewickelt, sondern die Wicklungen liegen übereinander.
Wegen der unterschiedlichen Drahtlängen hat dann, trotz gleicher Windungszahl, die unten liegende Wicklung einen merklich niedrigeren Widerstand wie die darüber liegende.



Zitat : Finde leider auch keine technischen Daten zu den Dioden. Wozu auch.
Die Leistungsfähigkeit des Trafos ist ja ungefähr bekannt, und danach (und dem Preis!) richtet sich die Wahl der Dioden.

Wenn du glaubst, daß der Trafo einen Windungsschluß hat, dann löte alles Sekundäre ab und betreibe den Trafo im Leerlauf.
Vorausgesetzt, daß im Primärkreis genug Strom fließen kann, -du kannst d...
97 - Kann man Strom begrenzen ohne das die Spannung zusammen bricht? -- Kann man Strom begrenzen ohne das die Spannung zusammen bricht?
Hallo, ich habe eine Frage zu der Steuerung eines Magnetventils in der Hydraulik. Ich kann euch jetzt keinen Typ nennen, es handelt sich mehr um eine theoretische Anfrage.

Das Magnetventil wird mit 12 Volt Gleichspannung getaktet und benötigt 1 Ampere. Die getaktete Spannung beträgt immer 12 Volt. Nur die Frequenz ändert sich. Außerdem ist in der Steuerung ein Amperemeter eingebaut welches Werte zwischen 300 bis 800 mA anzeigt (je nachdem wo man den Poti in der Steuerung hin dreht).

Meine Theorie war nun dass das Amperemeter deshalb 300 mA anzeigt da aufgrund der Taktung ja nicht die Zeit da ist damit 1 Ampere fließen kann. Der Trainer meinte aber dies sei nicht richtig sondern die Elektronik begrenzt den Strom tatsächlich auf 300 mA.

Und genau da stolpere ich aber. Denn wenn ein Verbraucher 1 Ampere will und ich ihm nur 300 mA gebe dann müsste die Spannung zusammen brechen auf sagen wir mal 6 Volt. Die 12 Volt waren aber laut Oszi immer gegeben!

Also gibt es eine Schaltung welche dies realisiert oder ist meine Theorie dass das Amperemeter doch nur einen Mittelwert anzeigt richtig?

Danke für die Hilfe. Sollte ich wichtige Details vergessen haben dann fragt bitte. Ich hoffe ich habe es verständlich erklärt?

Gruß

Mac ...
98 - Wiederstand verbrannt,R51 -- HiFi Verstärker   SEG    DVH70
Derartig niederohmige Widerstände kommen in den Schaltbeispielen des IC
nicht vor.
Daher wäre meine Vermutung eher das die von dir als 47 Ohm erkannten Widerstände Sicherungswiderstände sind.
Wenn ausgangsseitig oder sonstwo kein Kurzschluß oder ähnliches vorliegt
würde ich so weitermachen:
Den Platz von R51 mit einem Amperemeter verbinden.
Anlage in Betrieb nehmen.
Wenn sie funktioniert - Stromaufnahme bei max. Power merken.
Entsprechenden Sicherungswiderstand einlöten.
Fertig.

Oder eine Drahtbrücke rein und gut.
...
99 - Analoguhr anschließen an 20 ampere? -- Analoguhr anschließen an 20 ampere?
Bestenfalls ist in dem Ding eine kleine Elektronik und ein Motor aber auf keinen Fall zieht das Teil 20 A. Die Uhr nimmt sich nur den Strom den sie braucht. Mit einem Poti oder einem Widerstand verringerst du nur die Spannung und über diese indirekt auch den Strom. Kurz und Knapp lass es mit dem Poti. Messe lieber mal direkt die Stromaufnahme mit einem Amperemeter! ...
100 - Suche bestimmten Potentiometer -- Suche bestimmten Potentiometer

Offtopic :Das Potentiometer,das Voltmeter und das Amperemeter haben mit dem (der)Meter rein gar nichts zu tun! ...
101 - Frage was für ein Gerät war das? -- Frage was für ein Gerät war das?
Irgendwas in der Art wird es gewesen sein. Steckdose mit 3 verschiedenen schaltbaren Sicherungen, dazu ein Volt- und ein Amperemeter.
...
102 - Keine Funktion Led blinkt -- SMA Solar Wechselrichter
Hallo,

AH ok wieder was dazu gelernt, aber wie deine Alternative so funktioniert das Gerät im 19" was ich habe. Stelltrafo , Absicherung , Gleichrichter, nötige Glättung , Volt- und Amperemeter

Danke ...
103 - Selbstbau Musikanlage - Solarzelle -- Selbstbau Musikanlage - Solarzelle
Siehe auch meinen ersten Beitrag. Noch etwas ein Amperemeter in der Leitung vom Modul zeigt dir den Ladestrom an und ein zweites Amperemeter zum Krachmacher den Endladestrom. Rechnen musst du dann aber immer noch selber! ...
104 - Welches Projekt anfangen? -- Welches Projekt anfangen?
Hast du schon ein Netzteil, dass gleichzeitig 5V, 12V und 1,25-15V (oder ähnlich) ausgibt?
Wenn nicht würde ich da ansetzen, sowas braucht man beim Basteln immer. Aus (z.B.) einem Laptop-Schaltnetzteil, einem Gehäuse und LM78xx- und LM317-Bausätzen lässt sich da schnell was zusammenbasteln. Schmelzsicherungen nicht vergesen, wenn es ein größeres Netzteil ist. So ein Projekt braucht seine paar Stunden. (Schau mal bei Conrad - da gibt es immer ordentliche Anleitungen/Schaltpläne zu den Bausätzen.)

Wenn das nicht reicht noch ein zwei DMM-Module einbauen oder noch mehr Arbeit, die Volt- und Amperemeter mit LED-Anzeigen und einem µC (und dessen ADC) selber bauen.

Als etwas größeres Mikrocontroller-Projekt kann man auch eine klassische Uhr (Timer/Count-Down-Timer) bauen. Richtige Nerds nutzen keine 7Seg.-Anzeigen sondern stellen die Uhrzeit binär dar. ...
105 - Kabel abgerissen --    Ladegerät    KfZ Ladegerät für Handy

Zitat :
Mr.Ed hat am 26 Mai 2014 14:34 geschrieben :
Original Samsung mit 1A
https://www.google.de/search?q=cad3.....oHwDQ

Original Samsung mit 2A.
https://www.google.de/search?q=ECA-.....4DADA

Oder mit 700mA...
106 - Spannungsabfall berechnen -- Spannungsabfall berechnen
Nicht Scheinleistung sondern Scheinstrom ! Dumme Gesichter gibt es immer wieder wenn man eine Blackbox nimmt, daran ein Voltmeter, ein Amperemeter und einen Wirkleistungszähler anschließt.
Aber komischerweise der Zähler steht, obwohl 230 V anliegen und 10 A fließen.
Wie gesagt zur Berechnung des Spannungsfalls benötigst du den Strom mit dem die Leitung belastet wird.
Und das nächste dumme Gesicht gibt es, wenn ein sehr dünner Draht dann in der Zuleitung zur Blackbox glüht!
Überlege mal was sich in der Blackbox befindet. ...
107 - Alter Waschmaschinenmotor -- Alter Waschmaschinenmotor
Für solche Belastungstests haben wir eine "Bremszange" aus Holz.

2 ca. 1,5m lange Holzlatten, an einem Ende mit einem Scharnier verbunden, im Klemmbereiche jeweils eine Kerbe.

Motor irgendwo festklemmen, Amperemeter in eine Phase, Einschalten, bremsen -> Messwert über den Klang kann auch relativ gut die Drehzahl erkannt werden.

Kann man bis zum Kippmoment machen (allerdings beim Getriebemotor wird das schwierig) ...
108 - Multimeter inkl. Elko/ESR-Messung? / Messgerät "mit alles"? -- Multimeter inkl. Elko/ESR-Messung? / Messgerät "mit alles"?
Vergiss es du suchst ne Eier legende Wollmilchsau. Multimeter deshalb weil da in aller Regel schon ein Voltmeter und ein Amperemeter und meist auch ein Ohmmeter in einem Gerät verbaut sind. ...
109 - überhitzt -- HiFi Verstärker Uher VG 850

Zitat : Die Referenz ist aber 8 mV über einen Messwiderstand.
Ja also, damit ist doch alles klar!
Jedes popelige DMM für 3,95 vom Chinesen hat einen Messbereich von 200,0mV ist also im einstelligen mV Messbereich zu gebrauchen.
Auf jedenfall besser als ein unkalibiertes Gewurstel aus Opamp.

VOR ALLEM, und ich sage es nochmals:
DER RUHESTROM WIRD ALS SPANNUNGSABFALL ÜBER EINEM FEST VERBAUTEN REFERENZWIDERSTAND GEMESSEN.
Die fest verdrahtete Schaltung der Endstufe sollte man tunlichst nicht "auftrennen" um eine Amperemeter einzuschleifen.
Besonders nicht an den Emitterwiderständen der Endstufentransistoren.
Gerade dort ist die Gefahr, dass die Endstufe hierdurch in Schwingungen oder Schieflage gerät (Messshunt des Messgerätes, Leitungen, Kontaktwiderstand usw) viel zu groß!

Es kann sein, dass die Kiste kalt eingestellt wurde und dann Warm aus dem Ruder läuft.
In manchen Kisten sind noch NTC im Ruhestromkreis drin, die das thermische Weglaufen kompensieren sollen. Verrecken diese, dann läuft die Kist...
110 - KFZ mini Flachsicherungen und Qualitätsmerkmale -- KFZ mini Flachsicherungen und Qualitätsmerkmale
nene, CC-Regelung mit Amperemeter. Den Spannungsfall über die Sicherung weiß ich aber nicht mehr. Ich glaube, ein leichtes Glühen war zu sehen. ...
111 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es?
ich werde mal mein amperemeter dazwischenhängen, dann haben wirs ganz genau, dann kann ich auch mal live sehen in wiweit sich die Ampere verändern wenn der Draht heiss wird! ...
112 - Gleichstromzähler (12V, paar Ampere) -- Gleichstromzähler (12V, paar Ampere)

Zitat : Offroad GTI hat am 13 Jan 2014 17:29 geschrieben : Allein schon die Tatsache, dass sie einen 5% Messwiderstand (und dann auch noch mit einem gringen TK von 600ppm/K) anbieten.Einen Shunt mit 10 mOhm hatte ich schon eingeplant.

@Harald73: Hm. Den Shunt halbieren ist wirklich eine Idee, wie gesagt aktuell wird es reichen.
Danke für den Tipp mit dem Ladefaktor. So genau benötige ich es aktuell nicht, mich interessiert wie viel Ladung da umherfließt. Und wann ich den Akku per Hand (230V) laden muss, damit der nicht stirbt. Im Sommer sollte eh genug Sonne vorhanden sein.



Zitat : powersupply hat am 14 Jan 2014 08:47 geschrieben : Ich weis nicht wie genau die
113 - Amperemeter von 1907 (?) -- Amperemeter von 1907 (?)
Hallo,

ich möchte euch mal meinen Neuzugang zeigen, dieses wunderschöne
DC Amperemeter. Die 1907 vom vergilbten Zettel könnte als Baujahr durchaus passen.

Es ist ein Drehspuleninstrument das gereinigt werden muß. Die Scheibe muß mal kaputt gewesen sein (wurde eindeutig ersetzt), der Magnet hat jede Menge Metallspänchen angezogen.

Was macht die links sichtbare Spule da? Dient sie der Erhöhung der Meßgenauigkeit? Vielleicht kann mir das jemand genauer erklären.

Warum der rechte Draht ab ist ist mir noch unklar, zu junges Lot verrät daß da jemand rumgelötet hat nur wozu. Als würde dort was fehlen, wenn man es zurechtbiegt paßt es aber auch zusammen ...
114 - confuse Netzform, FI einbauen? -- confuse Netzform, FI einbauen?
Wie schon gesagt ein Verbraucher zwischen L und PE würde nur die Niederohmigkeit des PE nachweisen. Die ist aber gegeben, sonst würde dein Fi nicht auslösen.
Das dein Amperemeter nur zittert liegt daran das du es mit Wechselstrom zu tun hast.
Richtig wäre es den Wechselstrom mal zu messen der zwischen N und PE fließt. Aus diesem Grund hab ich ja gesagt eine Glühlampe zwischen zu schalten und darüber die Spannung zwischen N und PE messen. ...
115 - verstehe Spezifikation von Akku nicht -- verstehe Spezifikation von Akku nicht
Vielen Dank für eure Antworten!

@powersupply: Die Platine hat 6 Drähte: gelb & grün sind die Eingangsspannung, rot & schwarz gehen an die in Reihe geschalteten Akkus und blau & grau sind die Ausgangsspannung. Einzelzellenüberwachung gibt es also tatsächlich nicht.

Ich habe allerdings noch die Hoffnung, daß die Ladeelektronik den Strom begrenzt, damit könnte das Netzteil dann größer als 100mA dimensioniert sein. Ich werd mal versuchen das mit nem Amperemeter zu messen und meine Erkenntnisse hier mitteilen. ...
116 - Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle -- Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle
Die Ausgangsspannung ist nicht so wichtig. Sie sollte aber dennoch nicht zu hoch sein.

Das Messen der Spannung ist auch nicht so wichtig (Spielerei ).
Die Veränderung der Spannung am Ausgang sollte man ja auch an der zweiten LED sehen. Ich weiß aber nicht, wie man das bei einer anderen Spannung als 5V machen kann.

Das Amperemeter ist ein "85C1 Ampermeter". In der Beschreibung steht nichts von einem Widerstand.

Die Schaltung sieht für mich ja schon sehr kompliziert aus. ...
117 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer?
Hallo

dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)!
finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes...
ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen!

nun zu meinem projekt:
zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil
habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt:
- 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de)
- 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de)
- 1x kuehler (fuer gleichrichter)
- 1x Drehspul-Amperemeter
- 1x Digitales-Spannungsmessgeraet
- 1x kfz schmelzsicherung 40A
- etliche kondensatoren zum gleichrichten
- sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)...

wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann...
so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut!
ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger...
leider besitze ich...
118 - Anschlußbelegung --    ABSAAR    Batterieladegerät
Hallo,

es hängt ja nichts an den Leitungen das ist ja das Problem

Rechts ist der Umschalter 6/12V , darüber das Amperemeter und in der Mitte die Sicherung.

Ich habe aber mittlerweile raus gefunden wo alles angeschlossen wird, im nach hinein auch gar nicht so schwer.

Trotzdem Danke für die Hilfe.

Gruß Stefan ...
119 - Fragen zu Notstromaggregat -- Fragen zu Notstromaggregat
Ich hole das Thema nochmal hervor wegen folgendem Problem:

Ich habe das Aggregat jetzt mal laufen lassen um zu gucken ob es überhaupt funktioniert.
Also Motor gestartet, Motorschutzschalter EIN gestellt und an der CEE Steckdose gemessen Alle Phasen untereinander 400V, Gegenüber N u. PE (bzw. NOCH! PEN) 230V
Alles klar, sieht gut aus.
Also mal zur Belastung nen 2,2 kW Motor drangehangen und eingeschaltet. Belastung war direkt hörbar (Motor unter last) und der Motor lief an. Das am Aggregat eingebaute Amperemeter zeigte relativ konstant 1,5A an und alles gut.
Doch plötzlich wohl ein Fehler: aufeinmal geht das Amperemeter auf 7-8 Ampere und ist deutlich am pendeln. Ich also sofort den Motorschutzschalter AUS geschaltet doch noch immer zeigt es 7-8A an. Ich also sofort den Motor ausgeschaltet.
Da das Amperemeter noch weiter ausschlägt gehe ich mal von einem Fehler "zwischen" Amperemeter und MSS aus. Da ist jedoch nur eine Ader die auch "optisch" noch sehr gut aussieht und auch keinen Kontakt zu anderen Adern oder Masse hat. Also ein Fehler im Amperemeter? Kann das sein?
Oder habt ihr weitere Tipps für mich?

Ich danke schonmal!

Gruß
Philipp
...
120 - geht nicht mehr an -- DVD_REC   Schneider    HCS 550
Geräteart : DVD-Recorder
Defekt : geht nicht mehr an
Hersteller : Schneider
Gerätetyp : HCS 550
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.
Ich habe einen DVD Player inkl. 5.1 AV Receiver der Marke Schneider.
Das Gerät wird täglich 5 Jahre lang über eine Funk Steckdose ein und ausgeschaltet. Eines Tages wollte ich wieder den AV Receiver benutzen aber er geht nicht mehr an.
Keine Anzeichen von Defekt, Rauchentwicklungen oder anderem.

Gerät habe ich aufgeschraubt und alles angesehen. Es sind 3 Platinen. Eine mit AC Eingang und großen Elkos und Trafos und die 2 anderen Platinen mit Mikrocontroller.

Die Versorgungsplatine / Schaltnetzteil hat eine Stelle die etwas an der Unterseite braun ist.

Versorgungsplatine:


Unterseite Versorgungsplatine:


Also Stecker rein und beobachten. Nichts passiert. Gerät bleibt aus.
Stecker wieder raus.
Braune Stellen begutachtet. Es ist ein Widerstand.
Es ist ein Widerstand mit Soll Wert 18kOhm. Diesen Widerstand habe ich ausgelötet und gemessen. Er hat 180kOhm. Leistung müsste ein 2W Widerstand sein.

Durch Zufall habe ich einen Widerstand da. 18kOhm aber 4W. Also Widerstand reingelötet und Stecker rein und beobac...
121 - LCD- Panelmeter Digi 35 -- LCD- Panelmeter Digi 35

Zitat : Bei dieser Arbeit ist mir ein Widerstand zerbrochen.Und wo ist der jetzt?
Hellsehen können wir leider noch nicht, obwohl wir es immer wieder versuchen.

Falls das der Strommesswiderstand war:
Normalerweise werden diese Panelmeter so betrieben, daß mit 200mV Vollausschlag, also die Anzeige (-) 1999 erreicht wird.
Bei eine Meßbereich bis 2A wären das also 0,1 Ohm.

Du kannst das aber mit einem externen Amperemeter leicht kontrollieren, indem du dessen Meßwert mit der Anzeige vergleichst.
Bei geringen Abweichungen kannst du den Trimmer für die Referenzspannung etwas verstellen, bei großen Abweichungen brauchst du einen anderen Strommesswiderstand.

...
122 - Gel Batterie kurzzeitig zu hohe Ladespannung -- Gel Batterie kurzzeitig zu hohe Ladespannung
Da ist nichts mit Anlernen... das Fahrzeug ist BJ 91 und mein Spaßmobil für den Sommer. Bedingt durch einen Motorumbau und der Position der Batterie im Motorraum ist natürlich jeder gesparte Zentimeter goldwert.

Abgesehen davon das ich 2 von diesen Batterien habe und die zu schade sind um sie vergammeln zu lassen.

Werde wohl mal mittels Amperemeter den Ladestrom überwachen und schauen was da passiert, ich denke einen 20sekündigen Peak von 30-40Ampere sollte die Batterie wohl wegstecken können. Was passiert schlimmstenfalls? Sie gast aus und geht kaputt. Oder lauern hier noch andere Fallstricke?

Die Lima drückt rund 14.2 Volt. ...
123 - ATX Netzteil als Labornetzteil -- ATX Netzteil als Labornetzteil

Zitat : Kleinspannung hat am 21 Jul 2013 01:24 geschrieben :
Und es geht auch ohne LM hastenichgesehn.
Das einfache Teil hier:
http://www.elo-formel-datenbank.de/.....g.htm
hab ich mir vor Jahren mal gebaut.
Ist heute noch im Einsatz,kommt bis auf 0,4V runter,hat ne Strombegrenzung und ist 3 fix 9 zusammengebrutzelt. Cool. So wurde das früher also gemacht. (Aber da bei alten ATX-Netzteilen -5 und -12V vorhanden ist kann man auch mit einem LM... auf 0,0V runter. )

Aber insbesondere die Strombegrenzung ist interessant. Hätte ich früher gebrauchen können.

Baue aktuell ein klassisches 12V/3A-Netzteil (Selengleichrichter, 2N3772, SFC2723EC, Amperemeter, zerbröselte Anschlussleitung, Metallgehäuse, SK2) auf was regelbares mit...
124 - Spannungsabfall an Widerstand -- Spannungsabfall an Widerstand
So ich hab mal meinen Ätzplan und mein Schaltplan angehangen. Ja ihr habt recht meine Ausdrucksweise ist recht Wirr das kam von der Wut/Verzweiflung =D. Kennt ihr sicherlich auch ...
Ich hoffe meine Bilder können besser begreiflich machen was mein Problem ist.

Der Heizwiederstand Heizt nicht und gestern tat er es noch. Das Amperemeter zeigt immer den selben Strom und das Voltmeter (über dem Widerstand) die selbe Spannung egal wie man P1 Regelt. Das zweite Voltmeter beweist jedoch das die Spannung tatsächlich variiert und die LM-Schaltung Funktioniert ...

Danke für eure bemühungen =)

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
125 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung
wozu LCD Instrumente ? Pollin Artikelnummer Bestellnummer: 830 170 Voltmeter 0 bis 15V
passende Amperemeter gibt es da auch zb Bestellnummer: 830 169 0-15A ...
126 - Kennlinien von Dioden im Sperrbetrieb ? -- Kennlinien von Dioden im Sperrbetrieb ?

Zitat : Man misst den Sperrstrom in der Abhängigkeit von der Sperrspannung. Oder einfach gesagt: Die Messung erfolgt genau wie in Durchlassrichtung, nur dass du die Diode drehst.
Du brauchst dazu aber ein hochauflösendens Amperemeter. Ich habe gerade mal bei einer 1N4007 nachgemessen: Bei 65V Sperrspannung beträgt der Sperrstrom 12,583µA. Bei 10V sind es 1,955µA.

Bei einer Shottkydiode ist der Sperrstrom bei gleicher Spannung größer.


...
127 - Autosense Voltmeter verstehen/selbstbauen -- Autosense Voltmeter verstehen/selbstbauen
Hi

Danke, das hat mir doch schon weiter geholfen.


Zitat :
So macht man das bei einer manuellen Bereichsumschaltung.
Bei den Autoranging-Instrumenten hat man keine potentialgetrennten Schalter für die hohen Spannungen und deshalb schaltet man mit MOSFETs nur parallel zum ADC-Eingang liegende Belastungswiderstände hinzu.


Ich hab das ganze mal neu gezeichnet und auch den Gleichrichter mit eingebaut.

Eingangsschaltung:
Ich habe die Widerstände jetzt parallel dazugeschaltet, aber wie ich das Gate der FETs ansteuere weiß ich immer noch nicht (außer programmiertechnisch).
Von dem abgesehen würde der Spannungsteiler für negative oder Wechselspannungen im derzeitigen Zustand auch nicht funktionieren.
Hast du eventuell ein Beispiel für solch eine Schaltung die ich mir ansehen kann?


Gleichrichter:
Bei R1 bin ich mir aber nicht sicher. In den Schaltungen wird zwischen den Dioden immer ein Amperemeter angegeben.
Das würde heißen R1 sollte möglichst klein sein (<1 Ohm?). Irgendwie ist d...
128 - Motorlager defekt -- Waschmaschine   AEG    Ökolavamat 636
Den Magnetring kannst Du mit 2-Komponentenkleber zusammenpappen. Z. B. UHU Plus Endfest 300. Ob es lange hält wird sich weisen - Erfahrungen bitte hier veröffentlichen.
Bevor Du den Motor wieder einbaust solltest Du ihn mit geringer (Gleich)Spannung mal laufen lassen, z. B. 12V aus einer Autobatt. Wenn man ihn mit der Hand abbremst sollte man keine Aussetzer spüren können. Die Stromaufnahme sollte nicht schwanken. Um das feststzustellen ist ein Zeiger-Amperemeter ideal. ...
129 - LED-Volt und Amperemeter entstören -- LED-Volt und Amperemeter entstören
Sein angebliches LC-Display Display ist ja auch keins sondern ein LED-Volt und Amperemeter.
Ich habe den Betreff mal geändert.

In die Messleitung zum Voltmeter würde ich übrigens eine eigene Sicherung mit ein paar mA einbauen und das Voltmeter evtl. hinter den Schalter hängen.
Es hängt zwar hinter einer Sicherung, da die aber auf den Fahrstrom ausgelegt ist, bietet sie bei den dünnen Leitungen keinen wirklichen Schutz.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Mai 2013 11:16 ]...
130 - Kraft auf ausfahrenden Bolzen berechnen -- Kraft auf ausfahrenden Bolzen berechnen

Zitat :
perl hat am 21 Mai 2013 14:14 geschrieben :
Diese Überlagerung führt dazu, daß die Ruhelage stromabhängig wird.

ein Amperemeter ...
131 - Generator Spannung erhöhen -- Generator Spannung erhöhen

Zitat :
perl hat am 14 Mai 2013 09:31 geschrieben :
Glühlampen sind als Last allerdings nur bedingt geeignet, da ihr widerstand nur bei der Nennspannung bekannt ist und sich sonst, je nach Temperatur des Glühfadens, stark ändert.

Man kann aber die Last durch Amperemeter und Spannungsmessung relativ leicht bestimmen... (wenn die Messgeräte auch Effektivwerte anzeigen) ...
132 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät
Hallo,

da ich derzeit versuche ein Messgerät zu bauen um die Kapazität eines Bleiakkumulators zu ermitteln, bin ich auf euer Forum gestoßen.

Einige Tage lesearbeit habe ich schon hinter mir, konnte jedoch noch kein vergleichbares Thema hier finden.

Ich möchte einen Batterieteststand bauen. Ganz der Fitteste de in Sachen Elektonik bin ich nicht, aber ich denke und hoffe mit Grundkentniss und euerer Hilfe schaffe ich es - sozusagen drojektbegleitend - das Ziel früher oder später zu erreichen.
Ich hoffe das einige Profis mir dabei helfen können, um im Voraus schon Fehler und Probleme zu erkennen.

Was soll gemacht werden :

Ein Batterieteststand für Blei-Säure-Batterien aus der Luftfahrt. Einsatzbereiche sind 12V als auch 24V. Als Hinweis : LfZ Batterien haben im allgemeinen relativ kleine Leistungswerte, wir bewegen uns hier bei etwa 20 Ah für eine Batterie.

Was soll erreicht werden :
Wir wollen die Kapazität der Batterie überprüfen um den Zustand der Batterie zu ermitteln. Ideal wäre ein einstellbarer "Verbrauch" der Ampere im Bereich von 15A bis 25A, da die Kapazität am besten in der "One-hour-Rate" ermittelt werden soll. Schneller ginge auch "Emergency rate", würde aber den Aufbau entsprech...
133 - Eigenbau Labornetzteil Fehler -- Eigenbau Labornetzteil Fehler
Hallo und guten Abend.
Ich habe vor einigen Jahren mir ein doppeltes Labornetzteil gebaut, und lange erfolgreich betrieben.
(2 x 0-30V 0-3A)
Nun habe ich mir neue Messgeräte für den Fronteinbau zugelegt und nach dem ich zwei Amperemeter parallel geschaltet habe, um den Strom zu vergleichen, den beide Messgeräte messen, konnte ich fälschlicherweise bis auf 4A aufdrehen, bemerkte es zu spät und schwups rauchte es kurz.

Nun habe ich das Gerät geöffnet, und gemessen. Ich habe gemessen,
das Q4 an seiner Basis 100% unregelbar hat,
Q2 an seiner Basis 100% unregelbar hat
und Q1 ebenfalls an seiner Basis 100% unregelbar hat.

Der OP U2 sieht optisch top aus. Bis dahin bin ich noch nicht, da ich mir unsicher bin, wie ich weiter fortfahre.

Meine Frage ist nun folgende.

Der Kondensator C6 war der Qualmer (Bild).
Was könnten die Gründe sein, warum sich dieser verabschiedet hat, und was ist seine Aufgabe in der Schaltung?


134 - Handyakkulade - Ladestrom messen -- Handyakkulade - Ladestrom messen
Hi !

Nein, ohne.

Informationsquelle war das Amperemeter vom Labornetzteil.

Michael ...
135 - fehlende Sicherung -- Jellinghaus JMS CGX
Wurde das Gerät, so wie es ist, verkauft?
Kein Typenschild?
War wohl die Firma "Bastelworxxx".
(na sauber.....)

Die Trafowicklungen primär sind in Serie geschaltet, also 240VAC.
Du kannst bedenkenlos das Ding einstecken.

Sekundärseitig, sehe ich zwei Brückengleichrichter, aufgebaut mit je 4Stk 1N400x. Diese Dioden vertragen max. 1A. Ebenso der verschraubte Spannungsregler (bei sehr guter Kühlung die hier nicht gegeben sein wird)


Mache folgendes:
Nimm ein Amperemeter und schließe dieses anstelle der fehlenden Sicherung an. (Beginne mit dem unempfindlichsten Messbereich und taste Dich heran)

So kannst Du die Stromaufnahme im Betrieb feststellen.
Dann nimmst Du die Sicherung die am nächsten kommt, jedoch in der Abstufung die um einen Wert "stärker" ist.
Beispiel:
Du misst 209mA. Der nächste Wert ist 250mA und diese Sicherung verbaust Du.

---

Meiner Meinung nach war da maximal eine 315mAT Sicherung drinnen, denn der Trafo gibt ja gar nicht mehr her. (bei symmetrischer Belastung)

Wenn Du das Ding gleich sanieren willst, dann kümmere Dich netzseitig um eine vernünftige Isolation.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 24...
136 - Hausinstalation 7x1,5mm² -- Hausinstalation 7x1,5mm²
Nur noch mal zu der Frage: Je Zimmer ein Stromkreis für die Steckdosen und einer für das (Decken)Licht ? Und weil es so schön ist, jeder dieser Stromkreise mit einem eigenen FI ! Wir haben es ja - Geld darf keine Rolle spielen. Und Platz für den Wohnungserteiler muß sein, notfalls auf Verzicht auf die Flurgarderobe.. .
Und dann natürlich alles in 2,5quadrat, Zuwachs bedenken, Verdopplung alle 10 Jahre! -( Hat man bis 1990 allen offiziellen Planungen zu Grunde gelegt, auch den TAB!)
Wenn man dann mal nachgemessen hat (primmitiv mit altem Schleppzeiger Amperemeter) war man überrascht - alles außer den Speicherheizungen und evt. dem Warmwasser wurde im "erhöhten Leerlauf" betrieben, und seit 2000 ist es mit dem Zuwachs noch dünner geworden - die grüne Reklame beginnt zu wirken.(Und die erhöhten Arbeitspreise auch )
Wie man übrigens Automaten spart (Und mit wenigen FI-Schaltern doch nicht gleich im Dunklen sitzt): Die Steckdosen des einen Zimmers und der "Kronleuchter" im zweiten Zimmer bilden den einen Stromkreis,und umgekehrt die Krone im ersten Zimmer mit den Steckdosen im zweiten...
Die "Staubsaugersteckdose" unter dem Lichtschalter gehört dann eben zum Nebenzimmer - erlaubt die Benutzun...
137 - Sicherung fliegt fallweise -- Geschirrspüler Miele G 570 SC Ersatzteile für G570SC von MIELE
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Sicherung fliegt fallweise
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 570 SC
S - Nummer : 13/ 15931204
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Grüß euch!

Nachdem ich vor zwei Jahren die Umwälzpumpe getauscht hatte (Hilfestellung konnte ich in diesem tollen forum finden) lief unsere Miele Geschirrspülmaschine wieder top, und jetzt, in etwa kurz vor ihrem 20. Geburtstag, gibt es folgendes Problem:

Das erste Mal flog die Sicherung mitten im Klarspülprogramm. Daraufhin habe ich die Unterbodenwanne auf Feuchtigkeit überprüft, diese war trocken, auch sonst keine Feuchtigkeit im Bodenbereich zu erkennen. Nach Abziehen des Steckers konnte ich die Sicherung wieder reingeben und die Spülprogramme überprüfen. Diese (Wasser Einlauf, Umwälzen, Abpumpen) laufen einwandfrei.
Das Problem scheint eher in der zweiten Hälfte des Spülzyklus verhaftet zu sein, beim Klarspülen, im Trockenvorgang,... ?

Eine erste Sicht-Prüfung bei abgenommener Bodenabdeckung verrät auch nichts. Alle Anschlüsse und Stecker sind trocken, der Funkenstörfilter unaufällig. Jetzt muss wohl das Amperemeter ran.. oder? (Nur hab ich momentan keines zu...
138 - Suche NILAN VPL 25 CSS schaltplan da defekt -- Suche NILAN VPL 25 CSS schaltplan da defekt
Jetzt hat die anlage "ordnungsgemäß" abgeschaltet, und sich abgetaut.
(Kühlkreislauf umgekehrt?!)
Das Eis verschwand, kurz darauf lief alles wie vorher
(unten alles vereist, oben das rohr 1 Warm)

Jedoch kommt aus dem Luftauslass keine warme luft (bei natürlich geschlossener Klappe)

Eigentlich sollte bei einer Außentemperatur von 0°C doch mehr als Ausreichend restenergie in der Luft stecken ?

Stromaufnahme kann ich leider nicht messen, da ich hier kein Klemmzangen Amperemeter habe.

lg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GFT_ am 13 Feb 2013 17:08 ]...
139 - Alte Maschine braucht Antrieb - Papierholländer -- Alte Maschine braucht Antrieb - Papierholländer
Hallo zusammen, mein erster Post und auch mein erstes echtes Elektronikproblem. Bin da leider sehr unbedarft. Aber ich hab hier eine etwas aussergewöhnliche und vielleicht auch spannende Frage für euch.

ich möchte einen alten Papierholländer wieder in Betrieb nehmen und brauche dazu den richtigen Antrieb. da die wenigsten von euch wissen was ein Papierholländer ist mach ich mal ein Bild in den Anhang. In diesem Gerät wurden früher die rohstoffe für die Papierherstellung fein gemahlen. Im Grunde handelt es sich also fast um einen großen Mixer.

Wie ihr seht ist das ganze quasi ein bottich in dem eine große messerwalze auf einer welle rund dreht. das ganze wurde mit 3-fach Keilriemen angetrieben. Der Motor saß unten am Metallgestell.

Jetzt stellt sich die Frage nach dem richtigen Motor inklusive kleiner Riemenscheibe und dem richtigen Anschluss. Folgendes sind die Bedingungen:

Die Riemenscheibe der Messerwalze hat einen Durchmesser von 40cm.

Die Messerwalze sollte sich mit etwa 250 m/s drehen.

Die Leistung des Motores sollte etwa 3 PS betragen.

Der Motor sollte unter Last anfahren können.

Der Motor muss NICHT regelbar sein.

Die Installation sollte möglichst wassergeschützt sein (es wird viel mit Wasse...
140 - zapfwellenstromerzeuger selber bauen -- zapfwellenstromerzeuger selber bauen
Viel wurde mir noch nicht geschrieben, ausser mit groß und kleinschreibung satzzeichen..

Ich hatte mal so ein Stromaggregat ausgeliehen, das so funktionierte.
Das hatte praktisch nur ein Amperemeter und fast im Standgas hab ich es mit meinem Schlepper betrieben. War dann das Vermutlich ein synchrongenerator?
...
141 - Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen. -- Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen.
Hallo

Ein bekannter baut in einen Autoanhänger eine Funkstation mit mehreren Endstufen und Tuner ein. Das ganze wird über einen 200A KFZ Akku versorgt der permament geladen wird. Der wird so eingebaut das die Gase ungehindert nach außen dringen können. Jetzt soll ich ihn natürlich da dabei helfen bei der Elektroinstallation.

Es kommt ein 19 Zoll Schrank rein wo die ganze Technik verbaut wird. Jetzt brauchen wir für die Hauptzuleitung wo bis zu 500A fließen können ein Analoges Amperemeter. Dazu brauche ich einen Messwandler. Ist jeder Stromwandler auch für DC geeignet oder gibts da bestimmte?

Und noch eine Frage zur HF. Es werden da ja tonnenweise 12VDC 230VAC und 24VDC Leitungen und bei insgesammt 3 Funkerplätze eingebaut, die gleichzeitig verwendet werden. Da kommt ne Menge HF Leistung zusammen. Betrieben werden die üblichen AFU Frequenzen. Jetzt befürchten wir das es da Probleme mit Störungen gibt. Macht es sinn das man die Stromversorgungsleitungen in einen Alu Brüstungskanal legt? Hilft das als Schirmung?

Die Antennen werden wahrscheinlich direkt an den PAs angeschlossen, so das wir so kurze Leitungslängen wie möglich haben und den Stromversorgungsleitungen nicht zu oft queren. Die werden nicht in den Brüstungskanal gelegt.


D...
142 - Trafo selber bauen 0,1 V -> 2,5 V -- Trafo selber bauen 0,1 V -> 2,5 V

Zitat :
500hans500 hat am 29 Dez 2012 22:50 geschrieben : Aber meine Primärstromquelle ist eine Wechselspannung.

Eine Wechselspannungsquelle mit 0,1V??
Ein Amperemeter am Stromwandlerausgang gemessen?
Bislang machen die Angaben für mich keinen Sinn!
Erzähl mal: Woher nimmst Du die geringe Wechselspannung. Und was willst Du am Ende mit der LED angezeigt haben?

powersuply ...
143 - Paulmann 6x1 Watt LED Sternenhimmel Problem -- Paulmann 6x1 Watt LED Sternenhimmel Problem

Zitat : meine Berechnung ja fast richtig das bei 35 Volt/6 LEDs = 5,83~ = 6 Volt anliegen mus Ne, eben nicht. Ich dachte, das wäre mittlerweile geklärt.

Pro LED kannst du mit etwa 3,5V rechnen, so dass etwa 21V an den Ausgangsklemmen anliegen sollten.

Normalerweise müsste man das Teil auch mit einem Amperemeter kurzschließen können, um die 350mA nachzumessen. Einer richtigen Konstantstromquelle macht das nichts aus.

...
144 - Relais mit verschiedenen Handsendern von Garagentorantrieben schalten -- Relais mit verschiedenen Handsendern von Garagentorantrieben schalten
Hallo,

ich habe in die Zuleitung (230V) ein Amperemeter reingehängt und etwas über 100mA gemessen... Umgerechnet komme ich dann auf knapp 24W.
Oder kann man das nicht so 'primitiv' messen?

Danke und Gruß
G.F. ...
145 - Rechteck-Sinus (Leistungsbereich) glätten -- Rechteck-Sinus (Leistungsbereich) glätten

Zitat :
Und wenn der Strom von draußen wiederkehrt schepperts im Aggregat?

Ne, tut es nicht, weil ich vor der Inbetriebnahme des NEA natürlich vorher das Hausnetz über den, in der Hauptverteilung eingebauten Netztrenner allseitig freischalte (alle Phasen). Außerdem würde ohne Trennung das NEA abrauchen, da ich dann das gesamte Netz der Nachbarschaft mit Strom versorgen würde.

Zitat :
Würde es denn nicht ausreichen einen kleinen Trenntrafo mit einem Kondensator am Abgang zur Heizung zu verwenden?
Die Induktivität sollte doch zusammen mit dem Kondensator die Spitzen weitgehend dämpfen.
powersupply


Trenntrafo war auch schon eine Lösung, die mir vorschwebte. Leider bin ich als Nicht-Elekt...
146 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen
@dasbörnt

der Reiskocher wurde einige Jahre benutzt und dann entsorgt oder verschenkt weil zu unpraktisch.

Du kannst natürlich auch einen handelsüblichen Glühlampendimmer vorschalten, benötigts dann aber noch ein Amperemeter oder einmal messen und die sichere Stellung am Dimmer markierern.


Gruß,
Elmar
...
147 - Elektromotor im Technikunterricht -- Elektromotor im Technikunterricht

Zitat : Die schwachen Schüler sollten die defekte Sicherung durch Messung finden,Und die wirklich schlechten Schüler bauen die Fehler, welche die Anderen nicht finden, indem sie die Sicherung im Amperemeter zerstören. ...
148 - Wackelkontakt Elektronik +E50 -- Wäschetrockner AEG T56840 Ersatzteile für T56840 von AEG
Soerste unterbrechung habe ich auf der Leiterbahn zum Triac ACS2 zum R100 gefunden - direkt unter dem relaise rl4

Allerdings ist der E50 fehler wohl doch hier:
Am Triac T1 (T4 Typ) baut sich die Spannung nicht auf -null
ich hab den erstmal bestellt - woher genau die Schaltspannung kommt weiß ich noch nicht - jedenfalls reagiert er auf kältespray mit E50 - und läuft warm sofort an.
wenn nicht: Wie/Ob man das ggf brücken darf mit dem Amperemeter zum messen der Stromaufnahme oder ob das "nicht-schalten" ne Schutzfunktion ist weiß ich nicht - weiß jemand welche last (A) da zu erwarten ist ?
Andere Ideen ?


...
149 - FI/LS Testtaste funktioniert nicht - Anschlussrichtung falsch? -- FI/LS Testtaste funktioniert nicht - Anschlussrichtung falsch?

Zitat :
fuchsi hat am 19 Okt 2012 08:21 geschrieben :
Zu Deinem problem. leider kann ich der Verdrahtung auf den Fotos nicht ganz folgen. Was istd enn das für eien Gerät auf der Unterseite. (Schaut ein bisschen nach einem Zeigermessgerät aus)

Das ist ein Einbau-Amperemeter 0..30A mit integriertem Shunt. Das kann direkt seriell in den Stromlauf eingebaut werden -> hängt auf Einspeiseseite an L1. ...
150 - Schaltplan gesucht -- Schaltplan gesucht

Zitat :
innam290 hat am 16 Okt 2012 23:43 geschrieben :

Ich habe die Verbindung zwischen Spule und Stroboskoplampe bei laufender Maschine mit einem Stromprüfer (Schraubenzieher) gemessen

Na was nun?
Ein "Stromprüfer" ist ein Stromprüfer,normalerweise auch als Amperemeter bekannt,und ein Schraubenzieher(dreher)ist ein Schraubenzieher.
Hoffentlich meinst du nicht so nen Lügenstift?
(Dann besorg dir mal lieber ein wirkliches Meßgerät)
Wie wärs mal mit paar bunten Bildern von der Geschichte?
Würde allen Leuten helfen ,die keine besitzen.
Und warum das jetzt ne Umfrage ist, wüßt ich auch noch gern... ...
151 - Elektrofischfanggerät -- Elektrofischfanggerät
Hallo zusammen

(so und jetzt weis ich schon mal nicht wie und wo ich anfangen soll)

Also Thema Elektrofischfanggerät.

Ich habe vor längerer Zeit mal den zum Elektrischfischen nötigen Bedienschein erworben. Bin also weder Schwarzfischer noch Selbstmörder.

Ich habe immer wieder versucht, ein gebrauchtes E-Gerät zu kaufen, da mir ein neues (die Teile kosten so um 3000.- ohne Zubehör)) einfach zu teuer ist. Aber eher gekommst du vom Papst ein gebrauchtes Kondom als so ein Gerät.

Was immer mal wieder zu bekommen wäre sind Akkugeräte oder Geräte die in Deutschland nie durch den Tüv kommen = nichts für mich.

Jetzt habe ich mir mal einfach frech überlegt, ob es denn nicht möglich wäre ein solches Gerät selber zu bauen und dann von der Prüfstelle abnehmen zu lassen. Sollte doch eigentlich möglich sein, wenn alles Brav nach VDE ist, einen Zulassungsschein für das Gerät zu bekommen.
Sicherheitstechnische Anforderungen wären:
- VDE 0686
- VDE 0105 Teil 5
- schutzisoliert (SchutzklasseII)
- Strahlwassergeschützt (IPx5)
- Bedienelemente
a. Hauptschalter
b. Totmannschalter (Taster ohne Selbshaltung an der Anode)
c. Anzeigen Volt und Amperemeter
d. Überstromsicherung/Temperaturüberwachung
- Tiltsch...
152 - Wie 9V Stromversorgung (möglichst aus Standard-Akkus/Batterien) bauen? -- Wie 9V Stromversorgung (möglichst aus Standard-Akkus/Batterien) bauen?

Zitat : Die Stromaufnahme der Funkkamera ist unbekannt.Da kann ein Amperemeter Abhilfe schaffen


Zitat : Aber an einer 9V-Blockbatterie mit 120 mAh hält sie ca. 27 Minuten. Dann brauchst du für 7 Tage, jetzt mal ganz grob überschlagen, um die 40Ah (also ein ganz paar D-Zellen).

...
153 - Strommessgerät funktioniert nicht bzw falsch? -- Strommessgerät funktioniert nicht bzw falsch?

Zitat : Die billigste Möglichkeit mA zu messen gibt es nicht, ausser selber ausrechnen?
Doch, ein normales Multimeter. Leitung auftrennen, Amperemeter dazwischen und messen.


Zitat : Wenn ich z.b. die Ampere der Power-On-LED auf der PC-Hauptplatine messen will.
Aua! Der Satz tut ja schon weh. Du willst den Strom messen, Ampere ist die Einheit.
...
154 - Die Strommessung der Batterien -- Die Strommessung der Batterien
Vielleicht um dir zu erklären, warum hier alle den Kopf auf den Tisch knallen: man kann mit einer Starterbatterie (12V) Glühlampen mit 55W betreiben (es fließen dann ca. 4,9A). Nun wird aber eine Starterbatterie beim Starten mit viel höheren Strömem belastet (im 100A-Bereich), man kann aber auch nur eine kleine LED mit Vorwiderstand betreiben und es fließen Ströme im Tausendstelbereich.

Worauf ich hinauswill: der Akku hat die Möglichkeit, sehr viel Strom zu liefern, der Verbraucher „entscheidet“ bedingt durch seine Eigenschaften, wieviel er der Batterie entnimmt.

Bei gewöhnlichen Verbrauchern wie Glühlampen oder Heizungen z.B. entscheidet der ohmsche Widerstand den Strom. Je größer der Widerstand, desto kleiner der fließende Strom, konstante Spannung vorausgesetzt.

Nun ist das Strommessgerät so gebaut, dass es einen sehr geringen ohmschen Widerstand hat und damit eine große Last darstellt. Denn normalerweise schaltet man das Amperemeter in Reihe zum Verbraucher.
Damit, und mit der Tatsache, dass Batterien teils brutale Ströme liefern können, kommen ich auch zum Punkt: du schließt bei der „Strommesung“ von Akkus/Batterien diese im Prinzip über das Messgerät kurz.

Und das ist in jeglicher Hinsicht schlecht! ...
155 - Zwei unabhängige Amperemeter mit einem ADC -- Zwei unabhängige Amperemeter mit einem ADC
Hey Leute,

ich habe gerade einen Knoten im Gehirn, wie es mir scheint. Schiebe es jetzt einfach mal auf die fortgeschrittene Uhrzeit

Das Problem ist eigentlich ziemlich einfach. Ich will ein zweikanaliges Amperemeter bauen. Beide Eingänge sollen natürlich unabhängig voneinander arbeiten, weshalb ich je einen Differenzverstärker vorgesehen habe. Beide Verstärker haben aber die selbe Versorgungsspannung und sollen auch auf einen einen gemeinsamen ADC geschaltet werden.

Die Shunts sollten jetzt eigentlich an beliebigen Stellen einer Schaltung verbaut werden können. Können sie ja auch, aber wenn sie High-seitig eingebaut werden bekommen sie Probleme mit der Gleichtaktspannung an den Eingängen.

Man könnte auch jeden Differenzverstärker mit einem DCDC-Wandler versorgen und einen einzelen ADC mit Optokopplern (über SPI) an den µC bringen, aber würde dies das Problem lösen

Ich sach´s ja, Knoten

Anbei noch das vereinfachte Frontend der Strommessung.
...
156 - Sicherungen für Stelltrenntrafo -- Sicherungen für Stelltrenntrafo
Hallo

Ich hab mir vor kurzem einen alten Stelltrenntrafo in der Bucht ersteigert.

Es handelt sich um eine Ringkern-Konstruktion aus DDR-Zeiten. Es sind 2 galvanisch getrennte Wicklungen auf dem selben Kern, die sekundäre hat einen Schleifkontakt, es ist also kein 2. Trenntrafo notwendig! Der ganze Ringkern steckt in einem fast gummiartigen Kunststoffmantel.

In den letzten Tagen habe ich ihn wieder etwas flott gemacht und geputzt. (Das Front- sowie das Rückblech waren verbogen, die Welle ebenso, die Schleiferspur total verschmutzt, beim Stecker hat die Zugentlastung aufgegeben und das Amperemeter wäre fast nach hinten ins Gehäuse gefallen.)

Jetzt läuft er wieder wie geschmiert und gibt auch Strom, auch die Anzeigen stimmen ganz gut.


Meine eigentliche Frage bezieht sich auf die Gerätesicherungen:

Es sind 2 5x20mm Gerätesicherungen vorgesehen, eine primär eine sekundär. Vorne auf Blech steht jeweils "2A mtr."

Das soll wohl heißen mittelträge.?

Als ich ihn kaufte steckten eine träge 4A und eine unbeschriftete Sicherung drinnen, das wird wohl nicht das Maß aller Dinge sein.

Auf dem Ringkern selbst steht nun aber etwas von 1A Sicherung, seht bitte selbst.


Welche Sicherungen sin...
157 - Stelltransformator selbst bauen - Hilfe bei der Suche nach einem Transformator -- Stelltransformator selbst bauen - Hilfe bei der Suche nach einem Transformator
Erstmal danke für deine Antworten und Geduld

Was ich will ist ein Stelltransformator wie dieser hier:
http://www.ebay.de/itm/2000VA-Ringk.....113fd

Ich will das Ding einfach an eine Steckdose (230v) anschließen, die Spannung auf DC umwandeln (muss nicht "sauber" sein) und die Ausgangsspannung variabel zwischen 0 und 230-250V / 12 A hin und herstellen können.

Am Gehäuse bringe ich noch Volt und Amperemeter an und fertig.

Diese Ausgangsspannung will ich (ich kenne mich bei Trafos, wie warscheinlich schon bemerkt, nicht sehr gut aus) mit einem Regeltrafo einstellen ODER mit einem Potentiometer.

Die Frage ist, da ich weiß was ich für den Rest brauche (der Schaltplan ist ausm Internet, ich rechne die Werte eh selber raus), welchen Trafo ich benutzen könnte damit ich mein Ziel erreiche, bzw. welche Variante die bessere ist:

-Mit Potentiometer die Spannung regeln
-Mit einem Rege...
158 - Glühlämpchen -- Glühlämpchen
Ergänzent zu perl´s Ausführungen sei noch gesagt, dass es sich bei den Angaben um sogenannte Nennwerte, also Nennstrom und Nennspannung, handelt. Daher auch der Hinweis, dass du sie auch mit einer anderen Spannung betreiben kannst.


Zitat : wie kann ich das nachmessen,daß wie genau die Werte stimmen? Die Stromaufnahme misst man mit einem Amperemeter in Reihe zum Lämpchen. Als 12V Spannungsquelle drängt sich eine Autobatterie geradezu auf.
(Keine Angst, die hat nicht "zuviel Saft", um die Lampe zu zerstören. Ich erwähne dies nur nochmal, weil schon oft Bedenken diesbezüglich geäußert wurden.
Denn: Die Last bestimmt den Strom, und nicht die Batterie)


...
159 - Wie erfasse ich ob in einem Kabel Strom fließt? -- Wie erfasse ich ob in einem Kabel Strom fließt?
am einfachsten mit einem Amperemeter in der Zuleitung. Den Zeiger kannst du mit einem Optokoppler abfragen.(Nullstellung)
Amperemeter 3A


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  7 Jun 2012 19:46 ]...
160 - Motor dreht nicht richtig -- Waschmaschine   AEG    W800

Zitat :
Verlöter hat am 22 Mai 2012 18:07 geschrieben :
Ein verbrannter Wamamo ist tatsächlich selten. Häufiger ist eine Unterbrechung in der Ankerwicklung. Dies hat Bürstenfeuer und somit hohen Kohlebürstenverschleiß zur Folge. Da die Maschine ja wohl schon einiges gelaufen ist wird man vielleicht ein Tickern höhren, wenn man den Mot. von Hand dreht (die Übelstelle hat an diser Stelle den Kollektor stark eingebrannt). Ansonst mit 12V laufen lassen, ggf von Hand bremsen. Er sollte an jeder Stelle ein gleich hohes Drehmoment entwickeln. Wenn er sich langsam dreht würde sich eine Unterbrechung in der Ankerwicklung auch an einer ungleichmäßigen Stromaufnahme bemerkbar machen. Das ist allerdings nur mit einem Zeigerinstrument gut zu erkennen.
Mit einem Ohmmeter ist ein solcher Defekt kaum nachweisbar.


Hallo Verlöter,

ich war heute morgen also dort. Ich habe als erstes eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt und hatte als Isolationswiderstand ca.5 MOhm. Als ich den Motor aussteckte, ging er auf unendlich. Dann Funktionstest: Nach dem ...
161 - Strommessung mit DVM Versorgung nicht galv. getrennt -- Strommessung mit DVM Versorgung nicht galv. getrennt
Hallo Leute !

Heute hab ich was kniffliges, wenn nicht sogar unmögliches - aber vielleicht könnt Ihr mir helfen:

Es geht um ein 24V/120A Netzteil. Der Shunt (1mOhm) ist in der PLUS-Leitung (kann und darf ich nicht verändern) . Zunächst sollte ein analoges Amperemeter rein, dann wäre ja alles paletti gewesen. Doch nun muß ein DVM rein. Zudem habe ich nur die 24V als Versorgung desselben.
Ist dies überhaupt möglich?

Nun habe ich mir mal das DPM961 näher angeschaut. Da kann man die Referenz unabhängig von der Versorgung anlegen.
Dennoch komme ich bei dieser Konstellation nicht darauf, wie ich das verschalten soll.
Ich hatte vor an +USH INLO und REFHI anzuschließen. REFLO will ich aus einer - ne...
162 - Volt-/Amperemeter, konzeptionelles Problem -- Volt-/Amperemeter, konzeptionelles Problem
Hi,

bastle seit nunmehr fast zwei Jahren immer mal wieder an meinem Eigenbaulabornetzgerät und bin mittlerweile an den Spannungs-/Stromanzeigen angelangt. Mein Voltmeter auf PIC Basis misst seit heute auf Zehntel genau meinem DMM entsprechend, das soll mir genügen.

Nun wie beschreib ich mein Problem am besten ...
In dem Netzgerät gibt es zwei Stromkreise, den Last- (30V) und den Steuerkreis(+-5V). GND des Steuerkreises liegt auf dem positiven Potential des Lastkreises.

Wenn ich nun GND des Lastkreises mit dem GND meines Voltmeterprototypen verbinde, kann ich über einen Spannungsteiler das positive Potential des Lastkreises messen.
Nun will ich auch noch den Strom messen. Für die CC Regelung gibt es an der Endstufe emitterseitig einen Spannungsabgriff. Hier ist vorgesehen ein Panelmeter anzuzapfen, daher will auch ich hier meinen Strom messen. Das Problem ist, das Referenzpotenzial hier ist GND des Steuerkreises. Würde ich dies nun gleichermaßen an GND meines Voltmeters hängen, hätte ich am Voltmeter den Lastkreis kurzgeschlossen.

Kurzum: Gibt es eine Möglichkeit beides zu messen ohne das Amperemeter komplett separat vom Voltmeter zu bauen? Möchte beides mit zwei ADC Eingängen am gleichen Co...
163 - Ausgangsspannung bricht ein -- Voltcraft PS 303 Pro
Sehr schön!
Wegen der Toleranzen solcher Widerstände solltst du nun noch neu kalibrieren.

Schliesse dazu ein bekannt genaues Amperemeter an die Ausgangsbuchsen an, und stelle mittels der Strombegrenzung einen Strom etwas unterhalb des für das Netzteil zulässigen Maximalwertes ein.
Dann justierst du den Trimmer im Netzteil so, daß beide Instrumente den gleichen Wert anzeigen.
Bei dem analogen Amperemeter ist dafür PR103 zuständig, beim Digitalinstrument wird sich ein entsprechender Trimmer auf der Platine des Instruments befinden.

Der maximal vom Netzteil lieferbare Strom wird mittels PR102 justiert; dazu muß sich das Einstellpoti PT103 am Rechtsanschlag befinden.

Bei dieser Gelegenheit solltest du auch noch das Voltmeter kontrollieren und ggfs. nachjustieren. Beim Zeigerinstument mittels PR104, beim Digitalinstrument wird sich der Trimmer ebenfalls auf der Platine des Instruments befinden.

Die maximal mögliche Ausgangsspannung wird mit PR101 justiert; dazu den Grobeinsteller auf Rechtsanschlag und den Feineinsteller auf etwa 50..80% drehen, so daß man die nominelle Maximalspannung später geringfügig (um 0,5..1V) überschreiten kann.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Mär 2012  3:07 ]...
164 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor


Also zusammengefasst:

zusätzlich eingefügt:
LED mit Vorwiderstand mit 220 statt 1k in Reihe zu Opto
Verbindung von +5V (USB und NT getestet) zu 10K/100K zu Opto C

Led leuchtet bei verschiedenen Druckwerten je nach Poti Stellung. (perfect + awesome)


Weder mit LCD Counter noch USB Karte lässt sich am CE des Opto ein Signal "empfangen"

Wenn ich das "durfte" habe ich Amperemeter an E -> Masse USBKarte zwischen gehängt: 0mA
Falls das dumm war, habe ich das natürlich nicht gemacht

Soll ich Fotos vom Gelöte und Aufbau posten? Würde das helfen?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 16 Mär 2012 20:34 ]...
165 - OK Anzeige bzw. LED -- OK Anzeige bzw. LED
Man könnte dem Netzteil ein Amperemeter (Einbauinstrument) gönnen.

DL2JAS ...
166 - Spannungsregler -- Spannungsregler
hallo.....
mal sehen ob ich hier richtig bin

ich habe da einen led-stripe dermit 5V betrieben wird, das netzteil hat da 220V auf 5V und 8A
jetzt wollte ich den stripe über einen RC-LiPo Akku laufen lassen
ich habe daein LM78t05 (3A) genommen.... der wird richtig heiss
lt.Amperemeter messe ich da 6,8A

gibt es da spannungsregler die solche leistung haben??

oder muss da was gebaut werden...nur was???
google hat mir nix verraten....
auch hier ist da dann wie fragt man richtig...

ich sage schon mal danke für eure hilfe.... ...
167 - Woher könnten diese Instrumente stammen? -- Woher könnten diese Instrumente stammen?
Das erste Instrument sieht eher nicht nach Cockpit aus, aber das Amperemeter zur Anzeige von Lasden/Entladen und Überwachung der Batteriespannung ist wohl eines.
Wahrscheinlich findest du darauf auch noch einen Stempel "BaL" im Achteck.

Wenn du einen Geigerzähler hast, solltest du das Instrument damit mal überprüfen.
Wahrscheinlich sind die nachtleuchtenden Markierungen hochradioaktiv.

Die Leuchtfarbe selbst ist durch den jahrzehnte langen Beschuß mit radioaktiven Teilchen weitgehend zerstört, aber die Aktivität ist natürlich noch fast vollständig vorhanden.
Damals hatte man ja noch keine kurzlebige künstliche Isotope für solche Zwecke zur Verfügung. ...
168 - Abschaltung bei Überspannung -- Abschaltung bei Überspannung
mal eine "dumme" Frage warum klemmst du den Generator nicht mit einem 12V Akku und einer Diode? 2 Amperemeter zeigen den Ladestrom und den Laststrom an. Fertisch ist die Laube
Edit:


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Feb 2012 20:41 ]...
169 - Fahrzeug bauen -- Fahrzeug bauen
Gerne.
Hier mal der Krempel des letzten Halbjahres:
Am 3.2. verschickt, bis jetzt keine Trackinginformationnen?! Ärger mit DPD
-> heute angekommen, DPD wollte aber bis heute nichts von der Nummer wissen

Messtechnikidee: Insider gesucht
->Scheitert momentan an noch nicht vorhandenen Bauteilen, die werden so nach und nach rangeschafft (Anmeldeschluss ist ja eh erst diesen November...)

Seltsame Störung auf dem Netz
->Immer noch ungeklärt

Welche Leistung kann dieser Ferritkern übertragen und welchen AL-Wert hat er?
-> Wollte nicht so wie ich, habe nach überhandnehmendem Bauteilverschleiß einen fertigen Wandler gekauft.
Keine Schilderung da im Grenzbereich der Forenregeln...

Kleines BHKW
-> braucht noch diverse Teile, die aber auch schon so nach und nach lokalisiert und bals auch gekauft sind
Solange es aber nicht wärmer wird, habe ich da drauf (schwach geheizte Garage) keinen Bock.

Gleichstromlichtmaschine als Motor?
Funktioniert nicht so gut wie gedacht, habe ein günstiges Angebot für einen originalen Elektrostarter gefunden. Somit abgeha...
170 - Elektromotor anschließen - Sicherung fliegt immer raus. -- Elektromotor anschließen - Sicherung fliegt immer raus.
Ach ja parallel schalten. Klar. Langsam seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr....

Ich brauch unbedingt ein Wechselstrom-Ampèremeter. Seit Jahren schon. ;-(

Der einschaltstrombegrenzer von Conrad
http://www.conrad.de/ce/de/product/622412/
ist aber wohl nix für mich. Der schaltet nach 1 sec. durch. Ich aber bräuchte hier einen Anlauf von knapp 20-30 sec.. ...
171 - Wieso LCDs bei kälte nicht funktionieren... -- Wieso LCDs bei kälte nicht funktionieren...
Wobei ich - mal für einen Moment ernsthaft - die Begriffe "Voltmeter", "Amperemeter" und vielleicht auch noch "Wattmeter" durchgegen lassen würde. Vor allem die beiden ersten haben sich doch sehr eingebürgert.
[/Ernst]

Wobei zu bedenken ist, daß ein Wattmeter keine Längeneinheit für die Nordseeküste ist.
Und hoffentlich kommt auch nie ein "Stundenkilometermeter"... ...
172 - Voltmeter & Amperemeter "Bausatz" -- Voltmeter & Amperemeter "Bausatz"
Hallo zusammen!

Vielleicht zuerst meine Anforderung:

Ich möchte bei einem Bleiakku (12V 7Ah) - welchen ich als Energiespender für drei Geräte brauche - die Spannung und Ampere auslesen. Den Akku habe ich in ein Alugehäuse verbaut. Ich dachte ich fräse ein Loch in dieses Deckel und verbaue ein "SnapIn" LCD welches mir diese Werte anzeigen kann.

Bei Conrad, habe ich was gefunden: VOLTCRAFT DVM-230G DC (Art Nr: 126505 - 62) jedoch steht dort: "Durch Vorschalten von Vorwiderständen (Spannungsteiler, Shunt) in jeden gewünschten Messbereich umstellbar, Beispiel: Voltmeter/Amperemeter."

Eigentlich genau was ich brauche. Jedoch das Vorschalten von Vorwiederständen (Spannungsteiler, Shunt) sagt mir als nichtelektroniker nicht viel. Brauche ich denn noch weitere Teile dazu und kann ich dann mit einem Gerät Volt und Ampere anzeigen oder brauchts dann zwei LCDs?

Ich bin natürlich auch offen für eure Vorschläge. Ich würde auch gerne was nehmen bei dem ich nicht auf eine Fremdversorgungsspannung angewiesen bin.


Danke vielmals ...
173 - Schmelzsicherung und Softstarter -- Schmelzsicherung und Softstarter

Zitat :
isy.R hat am 29 Jan 2012 12:44 geschrieben :
Hallo
Ich habe eine Maschine (eine Walze mit Schwungscheibe),

Hört sich nach Schweranlauf an.


Zitat :
Kickstart:0,5sec (450%)
Anlaufstrom max: 350%
Der Motor ist nach max.10sec auf Soll-Drehzahl.

oder ist die Rampe auf 10 sec. eingestellt.?
Am Ende der Rampe schalten die Bypass-Relais zu. Wenn der Motor dann noch nicht auf Nenndrehzahl ist,gibt das eine heftige Stomspitze.
Kann man gut am Amperemeter beobachten.
Falls das so ist, Rampenzeit verlängern.

@Offroad GTI

Zitat :
Dann wäre eine Absicherung mit 50A zulässig, jedoch muss
174 - benötige PWM-Schaltung für Bereich um 1,5V -- benötige PWM-Schaltung für Bereich um 1,5V
Hast du ein gut gehendes Amperemeter rumliegen, mit dem du den Motorstrom messen kannst?

Wenn man diesen Wert nicht hat wird es schwer, so eine Stromquelle zu dimensionieren.


So könnte die Schaltung aussehen (vorerst noch ohne Werte):


...
175 - Röhrenradios -- Röhrenradios
Servus!


Zitat : Die Gleichrichter würde ich erst tauschen, wenn sie definitiv kaputt sind.
So ist es!
Die "alten" Selengleichrichter verrichten in den meisten Geräten meiner Sammlung noch klaglos ihren Dienst! Nur, wenn die Spannung zu weit abgesunken ist oder direkt eine Diodenstrecke defekt ist, dann ist dieser Selen-Gleichrichter zu tauschen.
Durch die höhere Netzspannung heute (230 V gegenüber 220 V früher) muß der Spannungswähler auch nicht umgestellt werden, da durch den Verschleiß, sprich des höheren Innenwiderstandes des Selengleichrichters die Anodenspannug normal nicht unzulässig hoch steigt.
Außerdem ist den allermeisten Röhren eine minimale Überheizung lieber als eine Unterheizung (Lieber mit 6,9 V heizen als mit 5,8 V). Vorsicht ist lediglich bei den alten RE.. und REN.. RENS... -Typen aus der Radio-Gründerzeit geboten, die wollen möglichst mit Sollspannung beheizt werden (meist 4V).

Mit einer Si-Brücke ist ein Silizium-Brückengleichrichter gemeint, in moderner Bauweise, z.B. B380C1000 für max. 380 Vol...
176 - Einschaltverzögerung für Glühlampe -- Einschaltverzögerung für Glühlampe
@Kleinspannung: Diese Werte waren für den (alternativen) Betrieb mit bipolar Transistoren.


Zitat : An welchen Pol muss ich masse Anschlißen?An Source. An Drain klemmst du dann eine deiner Glühlampen. Optional kannst du auch noch ein Amperemeter dazwischen klemmen, damit du genau siehst, ab wann er Strom leitet.

Die Strombegrenzung benötigst du dann zwar nicht, kann aber auch nicht schaden, wenn du sie auf 2A oder so einstellst. ...
177 - Netzteil Teststation -- Netzteil Teststation

Zitat : Ich hab mir gedacht ich nehme als Strommesswiderstand diesen. Das ist kein Messwiderstand, sondern ein Schätzeisen (10% Toleranz)
Diese würde ich daher nicht empfehlen.

Du solltest dort Widerstände mit max. 1% Toleranz einbauen
Beispielsweise So einen oder diesen hier
Von denen brauchst du auch nur jeweils einen.

Oder du gleichst jeden OPV einzeln auf den tatsächlich auftretenden Spannungsabfall an den Strommesswiderständen (bei einem bekannten Laststrom) ab.
Dies setzt allerdings wieder ein genaues hochstromtaugliches Amperemeter voraus. ...
178 - 3x Goldcap 5000F mit Solarzelle laden -- 3x Goldcap 5000F mit Solarzelle laden Ersatzteile für von LADEN

Zitat : Wo bekomme ich ein Tiefsetzsteller aka Buck-Wandler her?
So richtig fündig werde ich irgendwie nicht. Dann google doch mal nach MC34063 - dann findest du tonnenweise Schaltungen.

Wenn es ein wenig mehr Leistung sein darf: LM2576

Mal nebenbei: Hochsetzsteller wirst du auch brauchen, wenn du die Spannung von 7,2 Volt wieder auf 12V hochspannen willst.


Um die Stromabgabe der PV-Zelle zu bestimmen, brauchst du nur ein Amperemeter (ohne Widerstand oder ähnliches) an die Anschlüsse klemmen. Du misst dann den sogenannten Kurzschlussstrom.


Eine PV-Zelle in der Größe 300x100mm hat ganz grob geschätzt einen Kurzschlussstrom von 150mA (vermutlich eher weniger). Damit ergibt sich, bei konstantem Ladestrom, eine Ladezeit von schlappen 80ks
So lange scheint die Sonne aber dummerweise gar nicht.


Wie bist du denn eigentlich auf die Idee gekommen, dir für 600€/Stück (oder wie viel haben deine gekostet?) 3 dieser Kondensatoren zu kaufen?
Für das ...
179 - Zu wenig Ampere, einfach drosseln? -- Zu wenig Ampere, einfach drosseln?

Zitat : Oder muss immer 5A da sein aus irgend ein Grund?Nein, bei einer Drehzahlabnahme verringert sich die Stromaufnahme schon erheblich.
Wobei du aber in erster Linie nicht Strom, sondern elektrische Leistung bereitstellen musst, um eine bestimmte Fördermenge zu erzielen.

Für diesen Lüfter wird z.B. ein Betriebsspannungsbereich von 16..28V genannt.
Wenn der Lüfter nun unter bestimmten Betriebsbedingungen 3A bei 24V aufnimmt (=72W), so wird er bei 16V annähernd 4,5A für die gleiche Fördermenge brauchen.

Im Übrigen baut man solche Windkanäle gerne ringförmig, damit nicht die kinetische Energie, die in der bewegten Luft steckt, einfach in die Wolken geblasen wird, sondern das Gebläse von vorn anströmt.
Auf diese Weise kann man die zum Betrieb benötigte Leistung enorm reduzieren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Windkanal


...
180 - Led Baustrahler -- Led Baustrahler

Zitat : Aber das Ladegerät misst ja nur die Spannung. ich habe ja noch kein Programm ausgewählt also läd der ja nix. Tja, das nimmst du an. Hast du es auch durch Messungen überprüft?

I.d.R wird eine Leitung nur warm, wenn ein zu großer Strom durch sie hindurchfließt.

Also: Amperemeter dazwischen und losgemessen. Schalte zur Sicherheit auch noch ein Voltmeter an die Ausgangsbuchsen des Ladegeräts - man weiß ja nie.

...
181 - Amperemeter, welchen Shunt muss ich nehmen? -- Amperemeter, welchen Shunt muss ich nehmen?
Moin!

In der Hoffnung, dass ich das richtige Forum gewaehlt habe, hier mal wieder eine Anfaengerfrage. Gegoogelt habe ich fleissig, aber irgendwie habe ich das Gefuehl, ich weiss jetzt noch weniger als vorher ...

Ich habe hier noch ein paar aeltere Amperemeter liegen, die ich mal vor ein paar Jahren gekauft habe. Drei davon waren urspruenglich fuer meinen Generator gedacht, nur hat's da bisher mit dem Einbau nicht geklappt, weil ich zu unsicher bin, wie ich die anschliessen muss.

So wie ich das sehe, werden die parallel mit einem Shunt angeschlossen, nur welchen Wert muss dieser Shunt jeweils haben? Bei neueren Modelle steht oft eine Angabe in mA dabei, leider nicht bei meinen Uralt-Teilen. Geht das irgendwie aus dieser Bezeichnung unten links auf dem Zifferblatt hervor?

Ich haeng mal je ein Bild von den verschiedenen Modellen an.



Gruss

Guenther



[ Diese Nachricht wurde geändert von: gboelter am 30 Okt 2011 12:07 ]...
182 - Zwei baugleiche Trafos parallel schalten? -- Zwei baugleiche Trafos parallel schalten?

Zitat : aber wie sieht es mit der Beständigkeit der Lackierung/Isolierung der Wicklungen aus? Die könnte ja altern. Das ist kein Thema.
Bei ganz dünnen Drähten ( 0,1mm oder weniger), die du ja aber nicht hast, kommt es schonmal vor, dass durch altes Flussmittel die Drähte an den Lötstellen abfaulen, aber sonst passiert i.A. nichts.

Kleiner Tipp:
Du könntest die Sekundärseiten fest miteinander verbinden, wie beabsichtigt, aber primärseitig mittels eines Schalters (2x UM) auch eine Hintereinanderschaltung vorsehen.
Dadurch halbiert sich die Ausgangsspannung auf 115V und die braucht man gelegentlich für ausländische Geräte.

Ein ausgangsseitiges Weicheisen-Amperemeter und ein Sicherungsautomat sind zweckmäßige Ergänzungen ...
183 - Lichtbogen , Beinahe Unfall -- Lichtbogen , Beinahe Unfall
Wenn der Planer ein bisschen nachdenkt, baut er halt an solchen Stellen Amperemeter ein... ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Amperemeter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Amperemeter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 36 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 178644684   Heute : 1323    Gestern : 22523    Online : 160        1.12.2023    3:25
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.249516010284