Gefunden für zwei lampen stufenschalterrk=0a=0 - Zum Elektronik Forum





1 - SMD-LED löten an Kfz H7-LED; brauche ein paar Ratschläge -- SMD-LED löten an Kfz H7-LED; brauche ein paar Ratschläge




Ersatzteile bestellen
  
Ich weiß es nicht genau.
Erst etwas später ist aufgefallen, daß eine Seite etwas schwächer war.
Da sind jeweils zwei LED vorhanden.

Ich nehme an, daß die Kontaktstreifen beim auspacken beschädigt wurden.
Die Lampen sitzen fest in der Verpackung und gerade an der Engstelle müssen sie durch die Pappe.
Bei dem Nachfolger sind diese Kontaktstreifen nichtmehr frei liegend.
(siehe: https://www.ebay.de/itm/355844617628 ) ...
2 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07
Herzlichen Dank für Eure Antworten!



Zitat : Neu verlöten die Schraubverbindung, vllt kannst was retten,
Das hatte ich tatsächlich bereits auf die Schnelle mit dem Gaslötkolben versucht, als ich es zerlegt hatte. Bin dabei aber kläglich gescheitert, das Terminal hat das Lot überhaupt nicht angenommen. Da müsste ich also nochmal in Ruhe ran und wohl erstmal die Oxidschicht runterbekommen (oder hat's an Leistung gefehlt und das Terminal hat die Hitze zu schnell abgeleitet?).

Da bleibt aber die Frage, ob das die Ursache der Fehlermeldung ist oder nur ein "Nebenbefund". Der gehört natürlich trotzdem "behandelt"...

Nähere Infos zu dem angezeigten Fehler gibt es nicht zufällig?


Zitat : ...








3 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung
Isowächter macht bei IT allerdings nur der der zuviel Geld hat, oder warum auch immer nicht um IT und Isowächter herumkommt. Aber absolut schade daß die so übel viel kosten.

Der Vergleich IT und TN hinkt zudem ein wenig. Sind Lösungen für unterschiedliche Einsatzszenarien.

OP-Räume sind IT; da geht es darum daß ein Pat nicht ggf auf dem Tisch abnibbelt, nur weil ein Maschinchen^^ einen Fehler entwickelt hat. Da gehts dann darum - den fehlerhaften Mistkübel zu finden und außer Betrieb zu nehmen, und Beatmung ect weiterlaufen zu haben. "Schwarz" wird / würde es eben erst, wenn zwei Maschinen zur gleichen Zeit einen Fehler entwickelt hätten.

Feuerwehr-Notstrom als weiteres Beispiel hat auch Abstufungen. Der Moppel macht IT.

Bis 8,5kVA (mEn, in letzter Zeit ist für meinen Geschmack aber eher eine Spur zu viel Umänderungs- und fast schon Bastelwille da) darf nur tragbar sein. Dann noch ohne Iso. Und nur äußerst eng begrenztes Netz. Max 2 Kabeltrommeln zum mitführen erlaubt. Max 2 Geräte zum anschließen erlaubt. Bspw Hydraulikaggregat für Schere/Spreizer und Lichtbrücke. "-brücke" weil egal ob zwei Scheinwerfer oder gar vier, die müssen auf einen (1) Schuko-Stecker zusammengeführt sein. Aber gottseidank hält der nicht ganz billi...
4 - Lichterkette für den Weihnachtsbaum. Müll oder doch Museumsstück? -- Lichterkette für den Weihnachtsbaum. Müll oder doch Museumsstück?
Ich hab zwei ähnliche, allerdings ohne die Option, mehrere Ketten hintereinander zu schalten, beide Enden sind fix am Stecker angeschlossen. Eine ist komplett, bei der anderen war eine Fassung defekt. Meine Glühlampen haben bunt-transparente spitze Kolben mit Rillen, blau, rot, grün und gelb. Die paar Mal wo ich sie verwendet habe, musste ich als erstes alle Lampen festdrehen, und dann unter Umständen auch noch eine defekte suchen. Um nicht auf Verdacht eine nach der anderen ersetzen zu müssen (was bei mehr als einer defekten unmöglich ist), habe ich eine damals noch halbwegs häufige 4,5-V-Flachbatterie genommen und jede Lampe getestet. ...
5 - Dimmbare Halogen gegen LED tauschen -- Dimmbare Halogen gegen LED tauschen
Hallo, ich will meine 35W Halogen Lampen (7 Stück) gegen 5W LED tauschen (dimmbar).
Als Dimmer ist ein BJ 2247U eingebaut.
Die Halogen sind derzeit an ZWEI Osram HTM 150/230-240 angeschlossen.

Nach Tausch der Lampen gg. LED kann ich diese, obwohl dimmbar, nicht dimmen. Auch die Änderung am Poti ändert nix.

Welchen Trafo empfiehlt ihr mir einzubauen, um die beiden Osram zu ersetzen?
Oder reicht es, ALLE LED nun an nur noch EINEN Trafo Osram anzuschließen?

Vielen lieben Dank für Eure Antworten!
...
6 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!

Zitat : Ltof hat am 13 Mär 2024 08:09 geschrieben :

Zitat : mlf_by hat am 12 Mär 2024 11:20 geschrieben :
... Eine Mono- oder gar Babyzelle dürfte 4,5A a 50ms wohl durchaus "ein paar mal" liefern können. ...
Ähnliche Zündmodule mit einer oder zwei (?) AA-Zellen waren früher in den Truma-Wohnwagenheizungen. Die Zellen haben für sehr viele Zündungen gereicht, bevor sie schlapp gemacht haben.

Die kompletten Steuergeräte mit Zündmodul werden hier in Berlin mit einer Monozelle betrieben. I.d.R. werden die Batterien bei der jährl. Wartung getauscht. Ich hab aber auch schon Geräte in der Hand gehabt, wo die Batterie 7 Jahre alt war, und die imm...
7 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V

Zitat : Die ersten Generatoren die ich teste sollen bis ca. 1kW liefern.Also größenordnungsmäßig die Leistungsaufnahme eines Toasters.

Man könnte sich zwei oder drei davon beim billigen Jakob holen, die Heizwicklungen mit entsprechenden Anzapfungen versehen und mit SCR-Paaren (bei höheren Frequenzen) oder Triacs (bis vllt 100Hz) (oder sogar Relais, falls exakt ohmsches Verhalten gefordert wird) ansteuern.
Der Temperaturkoeffizient dieser Widerstandslegierungen ist recht gering.

Von LKW-Lampen oder 230V Halogenstrahlern (verboten?) würde ich, wegen des sehr großen Unterschieds zwischen Kalt- und Warmwiderstand, absehen, und einer reinen Halbleiterlast ist, abgesehen von den SOA- und Kühlungsproblemen, nicht ganz so einfach ohmsches Verhalten beizubringen.

Andererseits kann man mit einer Halbleiterlast beliebige Stromkurven bzw. Lastarten realisieren, wenn man Geld und Zeit in die Ansteuerung steckt.

Ich nehme doch an, dass diese Genera...
8 - LED flackert nach einschalten -- LED flackert nach einschalten
Hallo in die Runde,

und zwar habe ich ein Problem mit meiner 2-flamigen Lampe.
Ich habe am Wochenende die 2 alten T8 18 Watt getauscht gegen die neuen Osram SubstiTUBE HF LED.

Osram LED Röhre SubstiTUBE T8 HF Pro 60cm 7,5W = 18W G13 1100lm 865 6500K EVG
ST8PRO-0.6M-7.5W-865 HF
7.5 W - 6500 K: 1100 Im -AC 20-40 V
25-70 KM2 250.04 19.-20°C = 45°C

Jetzt habe ich das Problem das beim Einschalten beide flackern und die eine LED danach ausgeht die andere normal leuchtet. siehe Video

https://youtube.com/shorts/E_Y2vBsexRE?feature=share

Es sind bis jetzt noch 2 x elektronic ballast verbaut siehe Foto

Osram schreibt dazu:
Diese Röhre ist für den Betrieb an elektronischen Vorschaltgeräten. Die Voltzahl beträgt 20 - 40 Volt.

Ich gehe mal davon aus das ich das ich die zwei electronic ballast in der lampe entfernen kann und tauschen muss gegen ein quicktronic fit 8 trafo etc.

Ist das soweit richtig? Nur welches ist das richtige da ich pro LED 7,5 Watt insgesamt also 15 Watt habe. Vor allem sollte das Teil ja relativ flach sein muss um es einbauen zu können.
9 - Leuchtet zu schwach -- AHG Wachsmuth & Krogmann mbH BMWL 1294
In den meisten Fällen passen die Löcher.
Habe auch schon zwei ähnliche Lampen auf die Art umgebaut.
KSQ raus und 230 V COB LED rein. ...
10 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik
Hallo zusammen,
erstmal danke für die Antworten und sorry für die Wartezeit.

Kurzum: Wir sind eine noch kleine Veranstaltungsbude, die Technik vorwiegend mit und ohne Betreuung verleiht und jährlich selbst plus/minus ein Event macht. Der Angebot ist recht breit gestreut. Tontechnik, Lichttechnik, Medientechnik, Effekte wie Konfetti und Flammenprojektoren und diveres Zubehör für Events. Für alles, was wir anbieten können, können wir auch angefragt werden. Aufträge nehmen wir über alle Wochentage an. Diese sind jedoch überwiegend an Wochenenden und damit oftmals irgendwelche Partys.

Natürlich brauchen wir für eine Lesung oder Betriebsversammlung weniger einen Stromerzeuger als für ein Open Air auf freiem Felde. Bisher hatten wir immer das Glück, dass wir bei allen Vorhaben stets einen Netzanschluss hatten, über den wir versorgt werden konnten.
Nun werden auch mobile Lösungen erforderlich. Da ich nicht nur eine projektbezogene Lösung benötige, sondern eher eine Art "Pauschalvorgabe" für einen sicheren Betrieb meiner Geräte ersuche, wollte ich in diesem Fachforum Erfahrungsträger fragen, da ich mit Google leider nicht sonderlich gut fündig geworden bin.


Zwei Beispiele:
1) Es wurde kürzlich ein Event angefragt, welches über e...
11 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G 690 SC-i -2
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserzulauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 690 SC-i -2
S - Nummer : 21/45393083
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : AC230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 3,3kW
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, unser Geschirrspüler hat die Fehlermeldung "Wasserzulauf" angezeigt. Nach dem Aus- und wieder Einschalten haben nur noch alle Lampen geleuchtet und die Spülmaschine hat gebrummt.

Fehlerspeicher auslesen (Taste Top Solo + Taste Start/Stop gedrückt halten + einschalten, dann Taste Universal 65°C) liefert F07.

Ich habe den Wasserzulauf vom Wasserhahn abgeschraubt und angesehen. Der sieht sehr sauber aus. Den Eimertest kann ich nicht machen, weil der Wasserhahn schwer zugänglich ist. Aber dort ist eine Abzweigung zu einem anderen Wasserhahn und dort kommt das Wasser reichlich raus.

Ich habe den Geschirrspüler auf den Rücken gelegt und die Bodenwanne abmontiert. Beim Kippen des Geschirrspülers sind ca. 100-150ml Wasser aus der Bodenwanne geflossen. Die Bodenwanne war nass und es sind bereits reichlich Kalkablagerungen darin zu sehen (si...
12 - Akku Lampe/Radio umbauen -- Akku Lampe/Radio umbauen
Danke.


Zitat :
mlf_by hat am 15 Mai 2023 07:12 geschrieben :
Also, was macht dieses schwarze Gummiteil wenn du mit dem Finger drauflatscht, und was hört man dabei?
Springt es nach dem drücken wieder genauso weit raus, wie es in Ruhelage war?

Ja, genau so ...


Zitat :
Und hört man dabei ein dunkleres klicken gefolgt von einem helleren?
... auch das genau so, und das kenne ich als Tastschalter (ist das nun richtig?)


Zitat...
13 - 2 Lampen an 5 Poliges Kabel -- 2 Lampen an 5 Poliges Kabel
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: Über dem Spiegel im Bad sollen zwei Lampen angebracht werden (Bild 1). Beide haben ganz normale Anschlüsse, d.h. Phase, Null- und Schutzleiter (Bild 2). Hinter dem würde ein 5 Poliges Kabel angebracht und ragt nach oben raus (Bild 3).

Folgendes habe ich mit dem Multimeter gemessen (Lichtschalter an):
Grau und Blau = 71V
Schwarz und Blau = 226V
Braun und Blau = 226V

Ist der Lichtschalter ausgeschaltet, ergeben sich folgende Messwerte:
Grau und Blau = 38V
Schwarz und Blau = 97V
Braun und Blau = 226V (unverändert)

Kann mir jemand erklären was hier vorliegt? Ich verstehe es nicht. Würde mich sehr interessieren was hier hinter der Elektrik steckt.

Habt Ihr einen Lösungsvorschlag für den Anschluss der beiden Lampen?

Hoffe, dass es jemand von Euch versteht


Bilder












[ Diese Nachricht wurde geändert von: silentviper am  4 Feb 2023 20:15 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silentviper am  4 Feb 2023 20:16 ]...
14 - Kontrollampen 1 und 3 blinken -- Geschirrspüler Indesit DV 620 BK
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kontrollampen 1 und 3 blinken
Hersteller : Indesit
Gerätetyp : DV 620 BK
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

unabhängig von der Programmmwahl bricht der Spülvorgang jedes Mal mit zwei blinkenden Lampen (1 und 3 - Vorspülen und Klarspülen) ab. Manchmal erfolgt vorher noch ein Spülgang, manchmal blinken die Lampen wenige Sekunden nach Programmstart - aber immer wird unmittelbar vor Auftauchen der Fehlermeldung hörbar Wasser abgepumpt. Laut Bedieungsanleitung weisen die beiden blinkenden Leuchten auf verschmutze Siebe hin - diese sind jedoch völlig sauber.
Der Wasserzulauf funktioniert problemlos, und die Maschine wird auch leegepumpt - trotzdem bricht jedes Mal das Programm ab. Weiß jemand Rat?

Viele Grüße ...
15 - Tipps zu LED Stirnlampe gesucht -- Tipps zu LED Stirnlampe gesucht
Hallo!

Ich bitte Euch, nicht über meine Frage zu lachen...ich meine es schon ernst, auch wenn es nur um eine 10 Euro LED Werbeleuchte geht...

Es geht um eine LED Stirnlampe [Werbelampe der Brauerei Jever (bitte löschen, wenn nicht erwünscht)]
Diese Lampen wurden 2020 kurz vor Weihnachten durch Kaufland unters Volk "geworfen".

Ich war und bin immer noch von dem Teil und seiner tollen Leuchtkraft fasziniert. Seit kurzem spinnt sie aber leider total.
Normalerweise gibt es mehrere Schaltstellungen. 1. an mit voller Leistung 2. an mit halber Leistung 3. blinken 4. aus
Nun flackert sie in allen Schaltstellungen mal kräftig und mal nur noch ein flackerndes Glimmen. Wird sicher einer der zwei kleinen elektr. Bauteile (was auch immer das für Teile sind) hinüber sein. Ob man sie einfach mit Kabeln überbrücken kann und die 4,5 Volt (3 x AAA Batterien) direkt an den Schalter und die LED anschließen kann? Dann hätte man halt beim Einschalten nur ein Dauerleuchten mit voller Leistung, was mich nicht stören würde, da ich den anderen Schnickschnack gar nicht brauche.

Nein, ich möchte mir eine solche Lampe nicht neu kaufen...

D...
16 - Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? -- Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung?
Erstmal danke allen nochmal für die Antworten!

Ich werde das nun wohl doch bleiben lassen und auf den Alternativplan setzen. Nämlich den Salat an Verlängerungskabeln durch Aufputzsteckdosen zu ersetzen. Um hier nicht in vorhandener Installation rumzufummeln, alles von einer vorhandenen Steckdose via Stecker abgezweigt.

Hatte da in den vorhandenen Steckdosen noch versucht etwas Aufklärung zu betreiben und die Kabel verfolgt, aber es ist einfach mal garnichts einheitlich. Die eine Steckdose hat nen roten Leiter als Erde. Die andere lediglich eine Brücke auf die Null bzw. Pen? Naja und so weiter.

Wie steht es denn mit der Alternative? Irgendwelchen Input? Das ganze würde von einer Steckdose abgezweigt. Glücklicherweise sogar der, welche den roten Leiter zur vermeintlichen Erde hat. Dann vom Schuko in eine Verteilerdose, auf zwei Leitungen verteilt. Weiter hinter den Sockelleisten zu verschiedenen (vernünftigen) Aufputzdosen. Vernünftig meint hier einfach normale Steckdosen (Gira) in Aufputzgehäusen, nicht diese 4€ Fertigdinger. Wie genau ich die Kabel an der Wand montiere bin ich mir noch nicht sicher, ob nun vernünftig mit Schellen oder doch nur mit Kabelkanälen wird sich zeigen
17 - Statusleuchten für elektrisches Hoftor -- Statusleuchten für elektrisches Hoftor
Hallo zusammen,
nachdem ich zuletzt beschäftigt war, konnte ich mich mittlerweile wieder meinem Problem widmen.
Der aktuelle Lösungsansatz sieht so aus:
kapazitiver Näherungssensor (weil Hoftor ist aus Alu) am Hoftor erkennt, ob offen oder zu.
die Leitungen vom Hoftor zum Haus enden im Keller.
Wenn das Tor offen ist, schließt der Schalter und soll dann zwei Leuchten (LED oder kleine Lampen) in den beiden Wohnungen des Hauses (EG, OG) einschalten.
Um den Aufwand gering zu halten, würde ich gerne eine Funklösung wählen.
Also Sensor schaltet Schalter im Keller, der funkt an seine Gegenstücke im EG und OG das Signal und die sorgen dafür, dass die Lampen angehen bzw. aus.
Was wäre denn eure Empfehlung für eine Lösung?
Ich brauche:
- Näherungssensor mit 24V DC oder 230V AC (beides steht zur Verfügung)?
- Schaltung im Keller (sendet Signal)
- Schaltung in den Wohnungen (empfängt Signal und schaltet Lampe/LED ein/aus) wenn es hier was fertiges "im Kästchen" gibt wäre cool. Muss ja nicht groß sein, nur hell leuchten.

Danke schon mal.


...
18 - 40Jahre altes Stromstoß kaputt - Frage zur Schaltung -- 40Jahre altes Stromstoß kaputt - Frage zur Schaltung
Hallo,


habe einen RFS3090 Schalter in meinem Gang verbaut für das Licht, dieser ist nun kaputt und ich brauch einen neuen Stromstoßschalter, habe einen Schneider A9C30811. Problem ist, wenn ich den so anschließe wie den alten, passiert nichts wenn ich auf die Lichttaster drücke außer das der Schalter konstant laut brummt.
Ich kapier die alte Schaltung auch nicht so ganz. Beim RFS3090 war der Anschluss so:

230v Phase liegt auf A1 mit Brücke zu 1
A2 liegt die Leitungen zu den tastern (Spannungsfrei)
2 liegen zwei drähte zu den zwei Lampen.

Ich versteh nicht ganz, woher denn da der Stromstoß von den Schaltern kommt?

Kann mir mal jemand bitte helfen?

Gruß
Alex


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Baryonischer am  9 Okt 2021 14:02 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Baryonischer am  9 Okt 2021 14:04 ]...
19 - Einschalten nicht mehr möglic -- Sirius Dunstabzugshaube

Zitat :
Mr.Ed hat am 29 Sep 2021 13:59 geschrieben :
Dann wäre ein Foto des Innenlebens sinnvoll. Bist du dir sicher das da kein externer Empfänger vorhanden ist?




Danke für die schnelle Rückmeldung Mr. Ed; anbei noch zwei Fotos:

- Es handelt sich um einen ganz normalen Stecker, so dass ich eigentlich sicher war, dass dort kein "Extra-Empfänger" dazwischen ist.

- Das weiße Kabel läuft dann einfach nach unten in die kleine schwarze Box ("Verteiler") und von dort in die große schwarze Box in der die Platine verbaut ist.

- Aus der großen schwarzen Box die beiden dünneren schwarzen Kabel laufen direkt in die beiden Lampen und das dickere schwarze Kabel läuft zu den beiden Ventilatoren.

Danke vorab!

Gruß

Markus
...
20 - Schweißgerät ESAB LAH 500, Stromstärke lässt sich nicht weit genug runterregeln -- Schweißgerät ESAB LAH 500, Stromstärke lässt sich nicht weit genug runterregeln
Hallo miteinander,
vielleicht kann mir von euch jemand mit diesem seltsamen Problem weiterhelfen.
Ich habe das oben genannte ESAB LAH 500 schon länger in Besitz und damals gebraucht gekauft. Allerdings hat es schon immer das Problem, das der Schweißstrom sich nicht weit genug runterregeln lässt < kleiner 150 Ampere. Ich dachte damals das gehört bei dieser 500 Ampere Maschine so und habe diesem auch nicht weiter Beachtung geschenkt, da ich überwiegend stärkere Materialien verschweißt habe. Jetzt wollte ich dünnere Materialien verschweißen aber das haut mit der Stromstärke so nicht hin.
Ich bin selbst Energieelektroniker, habe aber mit Schweißgeräten eigentlich nichts am Hut.
Überprüft habe ich schon einiges. Dachte erst die Thyristoren (K2.1) des Gleichrichters wären durch, da beim Abziehen der Gate-Kontakte immer noch die 150 Ampere fließen.
Ich habe nun festgestellt das der Strom über zwei Hilfsdioden (K2.3) gezogen wird.
Nachdem ich diese mal Testweise abgeklemmt haben die Thyristoren komplett runtergeregelt. Ob es vernünftig Schweißt muss ich noch ausprobieren, da ich die Last mit Lampen getestet habe.
Jetzt wäre meine eigentliche Frage warum baut Esab diese Dioden da rein und kann ich die ohne Bedenken abklemmen. Ich habe was gelesen das sie ver...
21 - Motor + Licht defekt --    Baumatic    Dunstabzugshaube
okay danke für die Erläuterung.
Genau, links die zwei Klemmen gehen zu den beiden Halogen Lampen.

Das heißt die Teile sollten passen?
https://www.conrad.de/de/p/wuerth-e......html

+

https://www.conrad.de/de/p/panasoni......html
für den zweiten Elko (35v, 10µf)

+ 20W LED Treiber. ...
22 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC
vielen Dank für die Lichtgeschwindigkeit schnellen Antworten und Entschuldigung für die sehr lange Antwort hier.

Kurzfassung (nachdem ich diese Antwort auch zur Sortierung meiner Gedanke benutze stehen weiter unten gesammelte Gedanken sowie mehr Fragen).
1.) wie ist das Schaltverhalten der Thermostaten, bei Erreichen der Temperatur öffnen oder schliessen?
Offenbar schliessen, war verwirrt weil der 55C scheinbar Durchgang hatte aber es lag daran, dass parallel dazu der Niveauschalter Heizung ist und der Durchgang im Stillstand hat, nachdem ich das Kabel abgesteckt hatte vom Thermostat war der Durchgang am 65C Thermostat weg....
Bei Raumtemperatur sind beide offen !
Habe eben heisses Wasser in die Wanne getan, daraufhin hat der 55C (1B2) Thermostat Durchgang bekommen, der 65C Thermostat (2B2) ist offenbar defekt oder mein Wasser (begann gerade zu Kochen) ist zu schnell abgekühlt) weil kein Durchgang trotz heissen Wasser.
Nach etwa 15 Minuten hat der 55C Thermostat wieder unendlichen Widerstand, scheint also OK zu sein !
Die Maschine lauft eigentlich immer nur auf 55C also sollte das keinen Einfluss haben weil ja der Thermostat dann auch im Normalbetrieb offen ist !
2.) Niveauschalter Heizung - wie kann man den testen ?
Ist im Stillstand 1-2...
23 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut.

Jetzt ist folgendes.
Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind.
Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten.
Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC
max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC
Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen)

Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ...
24 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun?

Zitat : Zwei Fabrikate leuchten unabhängig von der Spannung konstant hell bzw. ziehen praktisch eine konstante elektrische Leistung.Interessant.
Bei 12V LED-Leuchtmitteln habe ich das auch gefunden, und 230 V-Lampen habe ich noch nicht gemessen.

Warum hast du die Lampen mit den Schaltwandlern nicht bei noch niedrigeren Spannungen gemessen?
Gehen sie dann einfach aus, oder fangen sie an zu pumpen?

Pumpen ist u.U. bei Verwendung eines Vorwiderstandes zu erwarten, während es bei der niedrohmigen Versorgung aus einem Stelltrafo eher nicht auftreten sollte.
...
25 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?

Zitat :
Bubu83 hat am 22 Okt 2020 22:23 geschrieben :
Es gibt für Car-Audio-Fans große 12V-Kondensator im Farad-Bereich.

Hatte ich früher auch zwei Stück von drin,sonst sorgte die "Buschtrommel" im Kofferaum dafür,das alle Lampen "Lichtorgel" spielten...
Allerdings sind die Dinger um einiges größer als so ein kleiner Akku,und nur dafür gedacht,kurzzeitige Stromspitzen abzufangen.
Also eher ungeeignet für das Problem.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 22 Okt 2020 23:15 ]...
26 - Leuchten blinken -- Geschirrspüler   Juno / Electrolux    JSL66033
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Leuchten blinken
Hersteller : Juno / Electrolux
Gerätetyp : JSL66033
S - Nummer : 04330221
FD - Nummer : 911936240/07
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Morgen,

gestern stand in unserer Geschirrspülmaschine Juno JSL66033 nach dem Spülen Wasser im Pumpensumpf.
Auf dem Bedienfeld wird kein Fehler angezeigt, es blinken lediglich alle Lampen. Ich kann zwar zwei Tasten gleichzeitig zum Canceln drücken, aber da passiert nicht viel.

Ich habe gestern Abend die Pumpe ausgebaut. Diese sieht noch gut aus und ließ sich drehen.

Könnte es auch sein, dass die Steuerung kaputt ist, immerhin wird kein Fehlercode angezeigt?

Hier mal ein Video des Bedienfeldes:
https://www.youtube.com/watch?v=CFMnhdZHCes
Wie gesagt, wenn ich nichts drücken, dann blinken alle Lampen lustig vor sich hin.

Danke im Voraus!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: eddie_irvine am 15 Sep 2020  8:37 ]...
27 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen?
Was hast Du eigentlich fürn PC der die Sicherung killt?
Bei uns ist ja schon Grenzwertig (der Elektriker und Heizungsbauer der das hier Verbrochen hat gehört an die 400V Dose)
Zumal der Vermieter nicht aufs Geld schaut.
Aber die Sicherung hab Ich nur einmal gekillt zwei Öfen und der Wasserkochen plus ein paar Lampen waren zu viel ...
28 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge

Zitat : Tohr12 hat am 17 Jul 2020 23:38 geschrieben : aber da steht was von 60V und nichts von 18V Das ist nur die Maximalspannung die der MOSFET aushält. Die muss größer sein. Auch hat z.B. ein frisch geladener 18-V-LiIon-Akku eher 21 V Klemmspannung.
Wichtiger wäre, dass sich die Gate-Source-Spannung im Bereich von 6-10 V bewegt.

Ob es funktionieren wird, k.A. Da würde ich auch die Frage von +racer+ zuerst klären, warum der MOSFET abgeraucht ist. Wurde die Maschine irgendwie misshandelt?


P.S.
Einen Hochlastwiderstand mit ca. 9-18 Ohm hast Du nicht rumliegen, oder? Damit könnte man testweise mal Drain und Source verbinden und schauen ob das Gerät noch tut. Alternativ könnte man auch zwei 12V-Lampen mit 8-16 W in Reihe schalten - wenn ich richtig gerechnet habe. ...
29 - Lampe funzt nicht mit LED -- Kühlschrank Liebherr EK 1710-21
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Lampe funzt nicht mit LED
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : EK 1710-21
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich verwende einen Liebherr Einbaukühlschrank des Typs EK 1710-21. Er wurde im März 2009 gekauft und war seinerzeit gerade auf den Markt gekommen.

Der Kühlschrank ist mit einer herkömmlichen 25 W-Glühfadenlampe für die Innenbeleuchtung ausgestattet. Es ist ein reiner Kühlschrank, er ist nicht mit einen Gefrierfach ausgestattet. Diese Info erscheint mir für das folgende Problem wichtig.

Zwar ist die Innenbeleuchtung vergleichsweise kurzzeitig in Betrieb, dennoch juckte es mir in den Fingern, die 25-Watt-Lampe mit der üblichen E14-Fassung gegen eine LED-Lampe auszutauschen.

Es funktionierte nicht, und zwar auch nicht mit zwei weiteren LED-Lampen. Alle drei Lampen zeigten unterschiedliches Verhalten. Mit Glühfadenlampen funktioniert es einwandfrei. Im Einzelnen habe ich folgende Versuche vorgenommen:

Orignal-Lampe 25 W Glühfaden: Die Lampe brennt normal, an der Fassung messe ich 223 V.

Testweise 15 W Kerzenlampe 15 W Glühfaden: Lam...
30 - Fußschalter für Stehlampe mit 3 Einstellungen -- Fußschalter für Stehlampe mit 3 Einstellungen
Ersatzteil: Fußschalter für Stehlampe mit 3 Einstellungen
Hersteller: unbekannt

Liebe Community,
ich habe eine alte, sehr schöne Stehlampe. Diese hat zwei Leuchtquellen im Glasständer und eine Leuchtquelle im Schirm. Es gab einmal einen Fußschalter zu dieser Lampe, mit dem man bei einmal treten die erste, bei zweimal treten eine weitere und bei dreimal treten alle drei Lampen anmachen konnte.
Dieser wurde vor Jahren ausgebaut und ist nun weg.
Meine Frage: Wie heißt so ein Schalter - ich finde unter keiner Bezeichnung, die mir einfällt, etwas im Internet - und wo würdet ihr danach suchen?
Vielen Dank!
eure nummer0



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nummer0 am 10 Jan 2020  9:37 ]...
31 - LED-Fahrradlampe (USB) über Powerbank versorgen? -- LED-Fahrradlampe (USB) über Powerbank versorgen?

Zitat :
Ltof hat am  2 Jan 2020 16:08 geschrieben :

Ich fahre beides, bevorzuge allerdings die Dynamobeleuchtung, weil man sich nicht groß drum kümmern muss.

Genau das ist wohl das größte Plus dieses Systems, kein Thema. Sich um nichts kümmern zu müssen... Wüsste ich zu schätzen.

Aber.... ich fürchte ich bin dennoch kein Dynamo-Fahrer. Andere nicht blenden, okay, richtig. LEDs Batterie-/Powerbank-betrieben heißt aber nicht, dass man zwangsläufig blendet.

Man kann das so einstellen, dass es mit LED durchaus heller wird ums Fahrrad und dennoch nicht blendet. Und ein Zwei-Lampen-Aufbau hat sich offensichtlich auch bei dir bewährt. Abblendlicht und Fernlicht eben. Teure Modelle schaffen das mit "einem" Gerät. Toplösung ...
32 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W)

Zitat :
perl hat am  5 Dez 2019 11:50 geschrieben :
Wenn du solche Lampen mit Gleichstrom speist, wirds dunkel bleiben.

Warum?
Vom eingebauten Brückengleichrichter in der LED Lampe werden dann eben nur
zwei benutzt.
...
33 - obere Bildhälfte dunkler -- LED TV Philips 65PUS6121/12

Zitat : Dieses Inverter-Board kommt nicht in Frage?Wenn LEDs als Hintergrundbeleuchtung verwendet werden, wird es kein Inverterboard geben.
Die brauchte man um die hohen und hochfrequenten Betriebspannungen der CCFL-Lampen herzustellen.

Gut möglich aber, dass es zwei parallel geschaltete Ketten aus LEDs gibt.
Wenn da nur eine einzige LED mit Unterbrechung stirbt, wird wegen der Hintereinanderschaltung die ganze Kette dunkel.
Ausserdem besteht dann die Gefahr, dass die noch intakte Kette den Strom der ausgefallenen Kette aufnehmen muss und dadurch auch beschädigt wird.



...
34 - Elektronischen Blinkgeber gegrillt? -- Elektronischen Blinkgeber gegrillt?
Ford Model A von 1930. Da gabs noch nicht sooo viel, was man stören konnte, um an eine Entstörung zu denken.


Zitat : Was ist daran so abnorm?
Naja, in die Lampen passen mech. nur Leuchtmittel mit max. 10W.
Blinkgeber ist jetzt irgendwas drin, das mal aufgebörtelt wurde. Keine Ahnung, warum man da rein musste, oder ob der Blinkgeber "umgebaut" wurde. Jedenfalls war da einer dran. Blinken tut er jetzt schon recht schnell... mit Warnblinken eben noch schneller. Auf den Blinkgeber steht was von 6A. Somit bin ich beim Warnblinken rechnerisch schon drüber. 4 x 10W : 6V sond 6,7A. Auf Dauer nicht die Lösung.
Warnblinkanlage bin ich jetzt den ganz simplen Weg gegangen... Hab zwei Hochstrom-Schottky-Dioden aus der Grabbelkiste mit den Ausgängen des Blinklichtschalters verbunden. Die gemeins. Kathode (Pos. Ground) über nen Zugschalter am Eingang des ...
35 - Wippschalter T120 4 Polig Schaltbild -- Wippschalter T120 4 Polig Schaltbild
Hallo Leute. Ich bin ein absoluter Newbie in Sachen Elektronik und Elektrotechnik. Ich bin 57 Jahre alt und habe irgendwie Interesse bekommen, alles mögliche zu Hause zu reparieren. Nicht zuletzt deshalb, weil Handwerker kaum noch zu bekommen sind, wenn man nicht gerade 3 Monate warten will und zum Anderen, weil ich als Ausgleich zu meiner Arbeit einfach etwas Anderes brauche.
Dazu sollen künftig auch einfachere Arbeiten gehören, wie Lampen anschließen, eine Steckdose verlegen etc. Mit den Begriffen Neutralleiter (blau oder grau), stromführende Phase (schwarz oder braun) und die Erdung (grün-gelb) bin ich vertraut.

Ich möchte nun verstehen lernen, wie ein bestimmter Schalter funktioniert und weil ich mich gerade mit einem beleuchteten Kippschalter T120, vierpolig 220 V "herumschlage", mit dem ich eine parallele Schaltung realisieren möchte, also hier meine erste Frage und mein erstes, wahrscheinlich selbst für Anfänger (aber nicht für mich) einfaches Problem:

Ich möchte diesen Schalter so anschließen, dass er, sobald ich ihn einschalte, zum einen eine 220 V Steckdose mit Strom versorgt und zum anderen parallel dazu einen weiteren zweipoligen 22 Volt Kippschalter ebenfalls mit Strom versorgt, der wiederum einen Elektromotor antreiben soll. Ich möcht...
36 - Warnblinkanlage nachrüsten... 6V, Positiv Masse?!?! -- Warnblinkanlage nachrüsten... 6V, Positiv Masse?!?!
Hi Leute, ich steh grad vor nem kleinen Problem...

Hab jetzt mein 1930er Ford Model A hier, und brauche für die Zulassung hier in Deutschland ne Warnblinkanlage.
Die Nachrüstlösungen von dem Amis mit den (Warn-)Blinkschalter zum anschrauben an die Lenksäule gefallen mir aber nicht.

Ich wollte nun den Warnblinkschalter verdeckt einbauen. Das an sich ist erstmal kein Problem. Parallel zum Blinkerschalter werden die Kabel für Lampe links und Lampe rechts über nen zweipoligen Schalter zusammengefasst auf den Blinkgberausgang gelegt. Damit läuft das erstmal.

Problematisch hat sich das ganze mit der Blinkerkontrolle rausgestellt, und zwar, weil das Auto mit Positiver Masse ausgestattet ist.

Die Überlegung war, das Blinkersignal an den zu den Lampen gehenden Kabeln über zwei Dioden abzugreifen, zusammenzuführen, und eine Farbe einer Duo-LED leuchten zu lassen. Grün für normale Blinker, Rot für Warnblinker. Umgeschaltet über einen dritten Kontakt am Warnblinkschalter.
Irgendwie fehlt mir jetzt aber ne Idee, wohin mit dem Massekabel der Duo-LED?!?!

Nen weiteres Problem stellte sich heraus, als ich feststellen musste, das es eben NICHT egal ist, wie rum man einen elektronischen Lastunabhängigen 6V Blinkgeber anschließt. Positive Masse ...
37 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung
Die Spannung allein sagt nicht viel über den Ladezustand.
Hast Du jedesmal dierekt an den Zellen gemessen?

Dann ist der Akku total entladen, wenn er bei Belastung auf fast 0 Volt zusammenbricht.
Im Leerlauf erholt er sich, also sollten keine Zellen defelt sein.

Was passier beim Anschluß des Ladegerätes?? Steigt da die Spannung??

Ist die kleine Buchse zum Laden und die Große zur Versorgung des Lifts?

Du kannst auch die Spannung unter Last messen, wenn Du z.B. zwei etwas kräftigere (aber gleiche Leistung) 12V- Lampen in Reihe anschließt. (Blinker, Bremslicht ...) Die müssten ja dann normal leuchten. ...
38 - LED Trafo defekt -- China... Trafo
Geräteart : Sonstige
Defekt : LED Trafo defekt
Hersteller : China...
Gerätetyp : Trafo
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe im Wohnzimmer zwei LED Deckenleuchten. Gestern Abend hat sich die eine verabschiedet...

Der Trafo ist defekt. Die Lampen kommen aus China. Auf dem Trafo sind chinesische Schriftzeichen und folgendes:
Q1 085C0280HG 20-24W
180-264VAC 50/60Hz 0.25A /Max)
55-85VDC 280mA (das Zeichen für "Größer oder Gleich") 85%

Auf der kleinen Platine ist nicht viel zu sehen. Ich hatte gehofft, eine kalte Lötstelle zu entdecken... Auf der Spule für die Spannungsminderung steht 10-85V (siehe Bilder)

Es gibt zu den Lampen eine Fernbedienung, mit der ich von weiß auf warmweiß umschlaten kann. Oder einen zwischenton (Dann sind die weißen und die warweißen LED's an, sowie eine Art Nachtbeleuchtung. Dimmen kann ich mit der FB auch.
Das umschalten funktioniert aber auch, wenn ich das licht mit dem Schalter an stelle, ausschalte, wieder anschalte, usw. bis ich die gewünschte Einstellung habe.

Nun habe ich den Trafo der noch funktionierenden Lampe ausgebaut und durchgemessen. Es kommen drei Kabel auf der Gleichstromseite heraus. Einmal...
39 - Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau -- Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau
Hallo miteinander

Ich bin ein absoluter Anfänger was Elektronik angeht, auch wenn ich schon einen 3D-LED-Würfel zusammengelötet habe (aber das ging ja alles nach Anleitung ohne irgendwelches Fachwissen).

Ich brauche Eure Hilfe zu einer Beleuchtungsfrage. Für Euch vermutlich ein Klacks. Es geht um folgendes:

Ich hatte zur Geburt meiner Tochter ein Babybett umgebaut in einen hölzernen VW-Bus im Kleinformat. In der Front hatte ich zwei Retro Fahrradlichter mit Batterie (2xAA-Batterien) verbaut. Und auf der Rückseite zwei runde Fahrradrückleuchten (wenn ich mich richtig erinnere mit je 2xAAA-Batterien)montiert.

Das ganze sah zwar super aus, aber war natürlich ökonomischer Schwachsinn und in der Handhabung auch nicht sonderlich praktisch. Die Lampen mussten/müssen einzeln angeschaltet werden und leuchten natürlich mit normalen Batterien nicht wirklich lange.

Das ganze wirkt insgesamt sehr unfertig. Gerne würde ich das Projekt nun endlich vollenden, doch ich weiss leider nicht wie.

Erst dachte ich an eine kleine wartungsfreie Blei-Akku-Batterie, welche die Lämpchen ja relativ lange betreiben können würde und nur gelegentlich aufgeladen werden müsste. Aber vermutlich wäre diese nach ein paar Ladezyklen tot, wenn sie ein paarmal tief...
40 - Netzteil defekt? -- Imperial dwy956
Hab den Fehler gefunden, Lampen gehen wieder.
Da ist eine Halogenlampe und zwei LED Lämpchen drin. Die Halogenbirne war kam defekt (hatte ich nicht gesehen), die zwei LED zogen dann wohl zu wenig Saft und das Netzteil/Relais sprang nicht an.
Trotzdem danke für eure Hilfe! ...
41 - Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India... -- Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India...
Hi Leute...

Heut mal ne Anfrage im "Auftrag".
(Ja, auch ich arbeite nich gern als Mittelsmann über drei Ecken, aber geht leider grad nicht anders...)

Nen Kumpel von mir hat ne alte Enfield Bullet India... Baujahr irgendwass um die 70er Jahre, welche er wieder Fahrbereit machen will.

Das Problem, was er mir am Telefon schildern konnte, ist, das das Möpp wohl keine wirkliche Ladereglung für die Batterie hatte. Irgendwie hat das Teil wohl drei Ladespulen, zwei davon in Reihe geschaltet, und je nachdem ob man mit Licht oder ohne fährt, wird die Batterieladung über den Lichtschalter auf den "zwei" Ladespulen hin und her geschaltet, bzw. die unbenutzte Spule wird kurz geschlossen.

Das Problem an der Sache ist, das dadurch schon mehrfach die Batterie verkocht ist, und im Zuge dessen durch die dann steigende Spannung alle Lampen drauf gegangen sind.

Zu diesem Zweck war seine Überlegung, die Ladespannung auf einfachste Art über eine Zenerdiode zu begrenzen, und alles was zuviel ist, einfach zu verbraten. Die Lima-Leistung wird wohl mit um die 120-150W angegeben.
Wieviel davon verbraten werden muss, entzieht sich auch meiner Kenntniss. Einzig kann ich noch sagen, da...
42 - Leuchtmittel für Garagentorantrieb gesucht -- Leuchtmittel für Garagentorantrieb gesucht
In unserem Chamberlain sitzt eine 24V Autolampe, die gibt es bei jedem Autoteilehändler, weltweit.

Es gibt aber noch mehr Exoten, Lavaleuchten nutzen z.B. Lampen mit Bajonettsockel, wie z.B. in Frankreich oder Großbritannien üblich.
In einigen Not- oder Nachtleuchten sitzen Lampen mit dem in den USA üblichen E12-Gewinde. Die gibt es wohl auch in einigen Garagentoröffnern.

In Jukeboxen und anderen Automaten sitzen auch oft Leuchtstofflampen in US-Formaten, in meiner z.B. 25W T12 in 28" Länge, betrieben an speziellen KVGs für 115V bei 50Hz.
Umgekehrt gab es das auch, die in den USA verkauften Geräte aus europäischer Produktion nutzen unsere Lampen.

In Bühnen- und Effektscheinwerfern kommen dann noch weitere Gemeinheiten, wie die Reihenschaltung von zwei 115V Lampen, oder exotische Lampentypen dazu.
...
43 - Heizkontrolllampen Frontpanel -- Herd Miele de Luxe H 818
Ein Foto von den Lampen werde ich demnächst machen. Aber wie geschrieben die zwei vorhandenen Lampen selbst sind funktionstüchtig.
Mittlerweile habe ich auch einen originalen Schaltplan gefunden(siehe Anhang). Ein Bekannter, der sich in der Materie erheblich besser auskennt als ich, sagt aber, dass dieser zu wenig Detailinformationen enthält.
Robert
...
44 - Lampen blinken -- Kühlschrank Siemens KI32FD1/03
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Lampen blinken
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KI32FD1/03
S - Nummer : 003250095630300268
FD - Nummer : FD8011
Typenschild Zeile 1 : 0702314008
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

[size=12]Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Kühlschrank Siemens KI32 sobald ich die Tür öffne blinken die Lampen der innenbeleuchtung und Einschalt Anzeige.
Der Kühlschrank hat zwei Teile oben kl. Gefrierfach kühl richtig und oben Kühlfach ist jetzt mit -2 Grad zu kalt sonst 3 Grad plus. wie noch alles OK war.
Unter extra Tür zum ausziehen kühl nicht mehr 28 Grad warm vorher regelbar +4-+10 Grad.
Kann mit einer helfen oder einen Tip geben was defekt sein könnte, oder ob sich die Reparatur lohnt.

Vielen Dank vorab.

Lui

...
45 - Zwei Abnehmer an ein Stromkabel anschließen -- Zwei Abnehmer an ein Stromkabel anschließen
Hallo, ich möchte diese beiden Lampen zusammenschließen.
https://smile.amazon.de/Telefunken-Unte ... A225439031
Das Verbindungskabel ist mir zu kurz, also muss ich es verlängern. Wie mache ich das?

Dann möchte ich mit einem Einschalten am An-Aus-Knopf einer Lampe beide Lampen gleichzeitig an oder aus machen. Das dürfte die Lampe von alleine schaffen, wenn das Verbindungskabel funktioniert, nehme ich an.
Ich würde gerne das Stromkabel einer Lampe an das Kabel "aus der Wand" anschließen, wo derzeit mittels Lüsterklemme das abgezwickte Stromkabel meiner Umlufthaube hängt.
Wie kann ich also zwei Stromkabel mit verschiedener Leistungsaufnahme an ein Kabel aus der Wand anschließen?

Wenn ich nur ein Stromkabel der beiden Lampen anschließe, erhalten beide Strom, da das Verbindungskabel die zweite Lampe mit Strom versorgt? ...
46 - Probleme mit Insektenvernichter -- Probleme mit Insektenvernichter

Zitat : das Ding hat eine Ansteuerung aus zwei Dioden, zwei Kondensatoren und vier Widerständen.Vermutlich ist das ein Spannungsverdoppler, damit die Lampe sicher zündet.
Ohne das jetzt detailliert zu betrachten, vermute ich, dass einer der Kondensatoren durchgeschlagen ist und die Lampe nun zu viel Strom bekommt.
Ich würde diese Trickschaltung durch ein reguläres zur Lampe passendes Vorschaltgerät ersetzen.
Elektrisch unterscheiden sich solche UV-Lampen nicht von den entsprechenden Größen für sichtbares Licht.
...
47 - LED abwechselnd in 2 verschiedenen LED-Reihen verwenden -- LED abwechselnd in 2 verschiedenen LED-Reihen verwenden
Ich habe dir mal einen Schaltplan gezeichnet, wie das mit 9V funktionieren kann.

Die LEDs sind schon so angeordnet wie auf dem Schild, auch wenn das wegen der vielen Verbindungen nicht so aussieht. Kannst ja mal ein Lineal dran legen

LED1 ist, wie sichs gehört, im Kreuzungspunkt. Von da wurden alle weiteren LEDs drumherumgebaut.
Wie ich oben schon erwähnte, sind hier auch zwei unsichtbare LEDs eingebaut, die bewirken, dass alle Strompfade identische Eigenschaften haben.
Evtl kannst du die ja auch woanders blinken lassen.

Die Widerstände sind für 20mA pro LED gerechnet, aber wenn du da 330 Ohm einsetzt hält die Batterie viel länger und die LEDs werde nicht viel dunkler sein.
Wie hell die LED mit einem bestimmten Strom sind, das hängt ganz wesentlich von deren Qualität und von der Form der Linse ab, die das Licht unterschiedlich stark bündelt. Am besten unterschiedliche Typen ausprobieren!

Die beiden dicken Lampen oben am Schild habe ich weggelassen, denn das ist eine andere Baustelle.

...
48 - "Bälle" auf Hochspannungsleitungen -- "Bälle" auf Hochspannungsleitungen
Heute bin ich (wahrscheinlich nicht zum ersten Mal) einer Hochspannungsleitung begegnet, auf deren Leitungen "Bälle" (siehe Bild) "aufgefädelt" waren. Kann mir jemand sagen, wozu diese dienen?
Bei dieser Gelegenheit fällt mir noch ein, daß ich an solchen Leitungen auch einmal etwas gesehen habe, das wie kleine Lampen aussah. Es waren aber sicher keine. Ich habe damals auch ein Foto gemacht, aber die betreffenden Objekte waren auf dem Bild kaum zu erkennen. Sie waren auf den Leitungen der drei Phasen schön nebeneinander angeordnet, nicht so weit voneinander entfernt wie die "Bälle". - Ich hoffe, die Kristallkugel sagt einem potentiellen Antwortgeber, was ich meine.
Ich würde mich freuen, wenn mich jemand zu diesen zwei Punkten schlauer machen könnte. ...
49 - Steckdosen funktionieren nicht mehr - Sicherung drin -- Steckdosen funktionieren nicht mehr - Sicherung drin
Mein Hinweis war jetzt auch nicht für den Laien gemeint. Was hab ich schon den Fehler gehabt, weil die Leute meinen, eine Leuchte anschließen ist kein Problem. Bei vielen, mir bekannten Altbauten bis ca. 50er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde ein Bergmannrohr zum Deckenauslass verlegt und von dort sind zur Steckdose an der gegenüberliegenden Wand. Die Ader mit der Dauerspannung wurde ungeschnitten durchgezogen. Die geschaltete Ader nur bis zur Leuchte und der Nullleiter (PEN) von Abzweigdose zur Leuchte und von dort zur Steckdose. Ist dieser unterbrochen, dann geht die Steckdose nicht und noch viel schlimmer, am Schutzleiterbügel könnte Spannung anliegen.
Der Fall hier ist etwas anders gelagert, gut möglich, daß die Adern mal getauscht wurden.
Der Fehler kann auch wo ganz anders liegen und trifft sich nur zufälligerweise mit dem Leuchtentausch.
Was jetzt wie zusammenkommt, kann ich ohne vor Ort zu sein nicht sagen.
Zwei schwarze könnte eine Serienschaltung sein. Oder beide Schalter-Lampen Drähte einer Sparwechsel. Blau könnte N zu und N ab sein. Anderseits hat man früher auch gerne Blau als Schalterleitung genommen. Als Fachmann kann ich mir ein Bild von der Situation nur vor Ort machen, evt. Sogar den Schalter ausbauen oder die Abzweigdose öffnen. Und bei s...
50 - Trocknet nicht, stoppt -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 5127AC Protex
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trocknet nicht, stoppt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavatherm 5127AC Protex
S - Nummer : 23631420
Typenschild Zeile 1 : TYP TC09H5OHW
Typenschild Zeile 2 : ProdNR 916 097 118 00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Duspol
______________________

Hallo Forum,
ich wende mich an euch weil Google bei meiner Suche immer euer Forum ausgespuckt hat, mein Fehler aber so in der Form nicht zu finden war.
Wir haben den AEG Lavatherm 5127AC seit ca 5 Jahre, lief bisher einwandfrei.

Seit zwei Tagen trocknet er nun nicht mehr, läuft zwar an aber es kommt nur kalte Luft raus und er bricht nach 15-20 Minuten ab weil er wohl merkt das da keine feuchtigkeit raus kommt.

Der Trockner geht dann auch nicht selbst aus sondern die 3 Lampen Trocknen, abkühlen, Ende leuchten und die LED darunter blinkt gelb.

gruß Flo
...
51 - G4 LED Leuchtmittel Flimmern/Flackern nach Installation -- G4 LED Leuchtmittel Flimmern/Flackern nach Installation
Auf dem Netzteil ist die Mindestlast angegeben (20W...60W). Wenn die LED Lampen nicht an diese 20W dran kommen, dann wird es nichts mit diesem Pärchen.
Abhilfe schafft in diesem Fall nur ein neues, passendes Netzteil.

Rafikus

Interessant. Ich habe die Antwort vor mehr als zwei Stunden geschrieben, auf "Absenden" geklickt und musste dann weg. Jetzt kam ich wieder und sah, dass ein Tab im Inernetdurchguckprogramm über verlorene Verbindung jammerte, also schnell aufgefrischt und siehe da: meine Antwort mit der Absendezeit von vor einer Minute.
Ich bin wohl zu alt für die ganze Technik.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 18 Jun 2017 16:56 ]...
52 - Pumpe/ Einschalter -- Geschirrspüler Bosch SGS4682/07
Die Blende habe ich schon abgemacht, an der Stelle ist ja nur der Schalter und die Displayplatine.
Aber den Schalter bekam ich nicht ab/auf.

Habe nun den Türschließschalter per Schraubendreher bedient und eingeschaltet - erst nix (viell. nicht genug reingerückt?), dann ging sie an, mit kurzem, einzelnen Knisterton und fing an mit Pumpen/Wasser einlassen.

Ausgeschaltet, Blende wieder in Türverschluss gedrückt, angeschaltet und Reset gedrückt (wollte wissen, ob das Knistern nur ganz zu Anfang passiert).
Nun zeigt sie im Display zwar null, benimmt sich aber, als würde sie spülen (Pumpe, Wasser, Spülgeräusche) ein weiteres Reset drücken änderte auch nix dran. Die zwei Lampen über den Resetknöpfen (auto - 40°) blinken.

Dann lass ich die jetzt erstmal laufen und gucke, was passiert...

----------------

20-25 min später ist es ruhig und fängt an, nach Plastik zu riechen und auch ein bisschen nach Elektronik (könnte das schwarze Zeug sein, dass auf der Rückseite des Spülraums in der Tür klebt).
Ich hab den Stecker rausgezogen.
Das Gerät ist ziemlich warm (am Trocknen?), unten steht Wasser drin.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 124816 am 13 Jun 2017  9:53 ]...
53 - HQL-Lampe mit -- HQL-Lampe mit
Hab mir jetzt zwei 400er Lampen aus der kleinen Bucht gefischt...sollten im Zulauf sein. Leider keine alte Narva...aber die sollten sich auch noch besorgen lassen. ...
54 - Nicht genutzte Steckdose anschließen, welche Kabel? -- Nicht genutzte Steckdose anschließen, welche Kabel?
Hallo,

bei uns im Bad gibt es zwei Lampen die geschaltet werden können.

Lampe Nr.1 ist schon immer in Betrieb, Lampe Nr.2 soll jetzt angeschlossen werden.

Bei Lampe 2 kommt ein 3 poliges Kabel aus der Wand.

Bitte vergleicht meine folgenden Angaben mit dem Bild das ich angefügt habe.

Anmerkungen zum Bild:

Die Massekabel sind nicht mit abgebildet.
Die blauen Kabel sind alle mit einer Klemme verbunden.
Das graue Kabel, Nr.8, läuft ins nichts ( eine Klemme).
Kabel 5 und 7 waren am Schalter angeschlossen. Lampe Nr. 2 wurde dadurch jedoch nicht geschaltet. Beide Kabel habe ich abgeklemmt, dadurch jedoch keinen Einfluss auf Lampe 1.

Lampe 1 wird durch Kabel 2 und 3 geschaltet.

Kabel 2(unten) führt Strom
Kabel 1(oben) schaltet Lampe 1

Ich stelle mir folgende Frage:

Was hat es mit Kabel 3(5polig) auf sich? Warum war es in dieser Art am Schalter angeschlossen?
Mit welchen Kabel schalte ich Lampe Nr.2? Vor allem weil nur ein 5pologes Kabel übrig ist, aus der Wand jedoch ein 3poliges kommt...

Ergänzung:
Habe Kabel 3 mit Kabel 5,7 und 8 angeschlossen, Lampe 2 hat nicht reagiert...???

Bei meinem Nachbarn klappt es mit einem "Doppelschaltet".

So...
55 - Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig -- Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig
Hallo und guten Abend miteinander,

ich bin momentan zu Hause daran, sämtliche alten Glühbirnen und Halogenstrahler gegen LED-Leuchtmittel zu tauschen.

In unserer Küche haben wir bisher drei 20W Halogenstrahler (G4 Fassung) als Unterschrankleuchten. An einer der drei Leuchten befindet sich ein Wippenschalter, mit denen geschaltet wird.

Da der verwendete Trafo eine Mindestlast von 20W hat, habe ich Probleme beim Betrieb von drei 3,5W LED Lampen. Das habe ich vorhergesehen und mir deswegen von Sebson einen 20W LED Driver zugelegt.

Soweit so gut.

Als es nun an den Wechsel des Trafos ging, ist mir aufgefallen, dass bei dem bisherigen Trafo der Schalter auf der 12V Seite angebracht ist. Hier sind AMP Stecksockel am Kabel angebracht, an denen bis zu fünf Leuchten eingesteckt werden können. Zwischen diesem Sockel und dem Trafo ist ein Abzweig zum Schalter (extra Kabel).
Ich kann alles so anschließen wie es war, also nur den Trafo tauschen, und alles funktioniert an sich auch. Allerdings hat der Trafo dann immer Strom, auch wenn die Leuchten aus sind. Ich habs gemessen, 0,1W, also nichts weltbewegendes.

Hierzu habe ich zwei Fragen:

- ist es üblich, dass es sich bei solchen Systemen der Schalter auf der 12V Seite, also leu...
56 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren
Ok, als Ideallösung sehe ich das ohnehin nicht den FI ganz fern vom Sicherungskasten zu haben; ist vor allem nervig wenn man Fehler eingrenzt oder zwei Stockwerke auf einmal abdrehen muss um was zu installieren.

Jedenfalls nötig ist er der FI für Leib und Leben. Hab selber früher in einem Haushalt gelebt wo es sowas nicht gab. Da gabs schon mal den einen oder anderen Stromschlag am Metallgehäuse von Lampen oder Staubsauger (uralt).
Durch die Decke bohren an der Wand entlang ....und das gerade ist aber unmöglich weil die Bohrmaschine immer einen Winkel zur Wand macht. Oder gibts eine saubere Lösung auf der selben Site einer Wand durch die Decke zu bohren und auf der selben Seite NEBEN dem Boden wieder rauszukommen?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mcvideo am 23 Jan 2017  0:07 ]...
57 - erdleitung verkohlt -- showtech dimmer
Geräteart : Sonstiges
Defekt : erdleitung verkohlt
Hersteller : showtech
Gerätetyp : dimmer
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

hallo!
ich hab in einem partykeller eine kleine lichtanlage stehn, das heisst 10 par scheinwerfer a 1000watt und einen sechs kanal dimmer (jeder kanal ist auf 10A gesichert).
der dimmer hat einen fuenfpoligen 16A anschluss (drei phasen, erde, nulleiter).
als ich das letzte mal den stecker des dimmers aus der (starkstrom ) anschluss-steckdose gezogen hab, war die erdleitung in der dose total verkohlt, ich hab den stecker fast nicht rausbekommen. was ist passiert?
jeder der sechs kanaele hat am dimmer eine 10A sicherung, und der starkstromanschluss ist vor dem dimmer auch noch einmal abgesichert. es sind aber keine sicherungen gefallen. ich hatte max; zwei lampen, also 2000watt pro kanal angeschlossen.
weiss wer rat?
vielen dank!!
...
58 - Impulssignal in dauersignal umwandeln -- Impulssignal in dauersignal umwandeln
Ich würde das Blinkmodul nach dem Schalter setzen. Gleichzeitig ein Relais mit Öffner an den Knebelschalter der dann beim Betätigen der Blinker die Spannung für die 5 W Lampen unterbricht. Links und Rechts vom Knebelschalter zum Relais müssen dann noch mit zwei Dioden entkoppelt werden. ...
59 - Vorwiderstand ausrechnen, wie genau -- Vorwiderstand ausrechnen, wie genau
So richtig schlau wird man aus deinem Texten nicht.
Mal möchtest Du die orginalen 41 V Leuchtmittel durch 24 V Leuchtmittel ersetzen. Dann schreibst Du von 120 V Leuchtmitteln. Was denn nun ?
Wenn nicht unbedingt alle drei Lampen leuchten müssen das es funktioniert wie Du geschrieben hast.
Dann nimm doch zwei 120 V Leuchtmittel in Reihe an 230 V und vergiss den Trafo. ...
60 - Drei-Adrige LED-Lichterkette mit Zwischensteckern versehen -- Drei-Adrige LED-Lichterkette mit Zwischensteckern versehen

Zitat :
McNetic hat am  2 Dez 2016 13:03 geschrieben :
Da die Adern aber alle miteinander verdreht sind, und die Kette sehr lang ist (1000 LEDs), wäre es ziemlich aufwendig, die genaue Beschaltung durch Auseinanderfummeln herauszubekommen.
Nico

Du musst nur die Stelle zwischen zwei Lampen / LED finden wo es nur zwei Leitugen sind. ...
61 - Ersatz/Problem mit Eaglerise und LED - defekt weil N und L1 vertauscht? -- Ersatz/Problem mit Eaglerise und LED - defekt weil N und L1 vertauscht?

Zitat : Könnte das daran liegen das N und L1 evtl vertauscht angeschlossen waren?Nein.


Zitat : Kann ich da einfach eine KSQ mit z.B. 600mA verwenden?Ja, über weniger Strom freut sich jede LED. Den Unterschied von 100mA wirst du auch kaum merken. Grundsätzlich kannst du jede LED unterhalb ihres Nennstromes betreiben, wenn du mit der Lichtausbeute zufrieden bist.

Dies könnte auch ein Grund für den Ausfall sein. LEDs mögen es nicht zu warm. Und knappe 20W sind ja auch nicht so wenig.


62 - Alle Jahre wieder -> Lichterkette modifizieren -- Alle Jahre wieder -> Lichterkette modifizieren

Zitat : nicht benötigte Lampen abzukleben, da stören dann aber immer zuviel KabelWenn du die Leuchtmittel durch Widerstände ersetzt, ändert sich doch an der Tatsache nichts


Zitat : jede Lampe 0,05 WattDann werden es wohl LEDs sein.


Zitat : und einen 2,5 Watt Widerstand einlöten 2,5W sind keine Maßei...
63 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/
Das ist es doch gerade, der Strom wird dort als Konstant (100%) angegeben im Bereich zwischen 60% und 100% der Ausgangsspannung.
Und wieviel ist nun diese 100%? Etwa die 5A? Das würde doch bedeuten, dass dieses Gerät versucht bei einer angeschlossenen 12V LED 5A in diese zu treiben, aber bei 12V.
Bei den Tabellen für das Dimmen wird wiederum der Strom als die veränderliche Größe angegeben, aber in %.
Wie ich schon oben geschrieben habe, verstehe ich dieses Datenblatt nicht.
Ein Vorschlag: schalte doch an den Ausgang eine normale Halogenlampe und mach einige Versuche und dann zwei von den Lampen. Was macht das Teil dabei?

Rafikus
...
64 - Lampe mit Bewegungsmelder anschließen -- Lampe mit Bewegungsmelder anschließen
Hallo zusammen,

unser Elektriker hat uns zwei (identische) Lampen mit integrierten Bewegungsmeldern angeschlossen.
Einmal an ein altes Hauskabel (1962) und einmal an ein neues Hauskabel (2016).
Die Lampen waren aber nicht in Ordnung und wir haben sie umgetauscht. Nun wollte ich die Lampen tauschen, aber das neue Modell hat andere Kabel (da Kunststoffgehäuse keine Erdung).

Also das alte Hauskabel hat grau, rot und schwarz. Das ist für mich als Laie schonmal schwierig.
Ich habe mir aber notiert wie der Elektriker das angeschlossen hat, siehe Skizze 1.

Meine Frage ist nun wie schließe ich die neue Lampe an (Skizze 2).
der Anschluss an die 3er Lüsterklemme war ab Werk.

Und dann wäre die letzte Frage wie schließe ich die Lampe an das neue Hauskabel an (Skizze 3).

Hintergrund ist, heute ist Samstag, es regnet fast täglich und ich würde es ganz gerne Morgen probieren anstatt Tage auf einen Elektriker zu warten.

Vielleicht kann je jemand was dazu sagen?

Das wäre suuper!

Danke
Christian ...
65 - Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? -- Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil?
Guten Tag!

Ich will eine alte Wandlampe in Betrieb nehmen. Sie hat zwei E14 Sockeln und einen Druckschalter, Metallgehäuse aber keinen Schutzleiter-Anschluss.

Am sichersten schiene mir, 12V (oder 24V?) LED Lampen E14 zu besorgen und
das Ganze an einem Steckernetzteil zu betreiben.

Dazu folgende Fragen:

Kann ich davon ausgehen, dass die interne Verdrahtung (und der Schalter) die LED Lampen aushält ohne zu verschmoren? (Bei z.B. 2x4 Watt bei 12V entspräche das naiv gerechnet strom-mässeig 2x80 Watt bei 230V. Ich weiss nicht ob die Lampe dafür ausgelegt ist. Andrerseits nehme ich an, dass klassischerweise die Wattzahl durch die Abwärme des Leuchtmittels begrenzt wird, und nicht duch Belastungsgrenzen der Leitungen?)

Kann ich davon ausgehen dass ein normales 12V (oder 24V?) Steckernetzteil die LED Leuchtmittel betreiben kann? (Wenn ich bei Amazon nach 12V E14 Leuchtmittel suche, steht dort oft "nur mit LED-Trafo" oder dergl dabei. LED-Steckernetzteile gibt es zwar, aber alle die ich gefunden habe sind für spezielle "Lichterketten" deklariert?)
Einen üblichen LED-Trafo würde ich lieber vermeiden, der wirkt etwas gross und "unhan...
66 - Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung -- Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung
Wir haben unser Haus so nach und nach viel auf LEDs umgebaut. Die Leuchten sind z.T. selbst gebaut, da habe ich gerne auf satinierte Glaskugeln gebaut, dann fällt die etwas schlechtere Rundumabstrahlcharakteristik der LEDs überhaupt nicht auf. Mit 2 x 9 Watt beleuchte ich mein Esszimmer mehr als ausreichend.
Die meisten LEDs sind von Philips - bisher KEIN Ausfall und die ältesten LED-Lampen sind etwa 3 Jahre alt. Selbst im Treppenhaus mit Bewegungsmelder - kein Ausfall.
Zuvor hab ich mal ein paar Wühltisch-LEDs probiert, die sind großteils schon verreckt.
So eine Philips-Birne kostet im Baumarkt zwischen 5 und 8 EUR (je nach Leistung). Bisher bin ich sehr zufrieden.
Und was die Rundumabstrahlcharakteristik angeht, gibts inzwischen LEDs die genauso gut wie AGL sind. Google mal nach "Filament LED".
Filament-LEDs

Allein schon mein Fahrradscheinwerfer mit LEDs ist richtig geil. Als ich vor etwa 5 Jahren meinen Fahrradscheinwerfer (damals noch ca. 120 EUR) gekauft habe, war das für mich ein Quantensprung. Endlich kann ich nachts viele Stunden mit einer Akkuladung und mit anständig Licht fahren. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten i...
67 - Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen -- Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen
@ BlackLight:
Die Abzugshaube ist nicht so oft an, das stimmt. Aber das Licht ist schon öfters an, da wir hinter dem Kochfeld eine Fensterscheibe habe, die zum Wohnbereich hin geht und wir somit oft dieses Licht als gedimmte (manche sagen romantische ) Beleuchtung am Abend an. Und auch wenn in der Küche gearbeitet wird, nutzen wir das Licht gerne, da direkt links und rechts neben dem Herd Platz zur Zubereitung ist. Im Schnitt ist das Licht ca. 1-2h am Tag an, in den Wintermonaten entsprechend etwas mehr im Sommer vielleicht etwas weniger. Ich denke das summiert sich dann doch.

Die Ausleuchtung ist unterlegen, das stimmt, allerdings sind wir derzeit mit den 3x20W (20W Halogen = ~320lm) sehr gut hell. Daher wähle ich ja auch als Ersatz ein 30W-Äquivalent mit dem ich bei ~300lm lande. Durch den anderen Abstrahlwinkel und die andere Farbtemperatur könnte sich das gut ausgleichen, zumindest hab ich bis jetzt für jede Glühbirne eine passende LED-Version gefunden, so dass ich nirgends im Haus abstriche machen mußte nur weil es LED ist.
Klar sind das alles Herstellerangaben die wie bei den Verbrauchsangeben nicht wirklich passen, aber zum Vergleich reicht es.

Sollte meiner Frau das Resultat nicht passen wird eb...
68 - Nochmal diverse Glühlampen -- Nochmal diverse Glühlampen
Hallo,

etwa 25 Stück, einige Kerzenlampen aber überwiegend die normalen E27 mit 60 W, ein paar mit 100 W.

Habe vor 10 Jahren deutlich zu viel eingelagert (über 150) für Orte, wo ständig geschaltet wird. Da sind mittlerweile aber fast nur noch LED drin. Einiges wurde schon verkauft. Nur ein kleiner Teil (etwa 50) der alten Lampen soll endgültig bleiben. Es muß wieder ein wenig Platz für andere Sachen her; die Regale sind nämlich bis zur Decke voll...

Im Keller stehen noch zwei Tonbandgeräte, da bin auch schon am überlegen, (weil sie nie benutzt werden) ob eines davon mal weg kann.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 14 Mär 2016 17:42 ]...
69 - Mikrowelle piept und riecht -- Mikrowelle Daewoo Mikrowelle

Zitat : Das Gerät nicht mehr zu benutzen ist mit Sicherheit kein Fehler.
Dann steht das Teil im Keller ja richtig


Zitat : Mikrowellengeräte sind so billig geworden, dass ein Reparaturversuch sich kaum noch lohnt.

Irgendwie habe ich dabei auch ein viel besseres Gefühl, als mit meinen zwei linken Händen aktiv zu werden.


Zitat :
70 - LEDs die erst bei 7V beginnen mit der Lichtabgabe ? -- LEDs die erst bei 7V beginnen mit der Lichtabgabe ?
Dann sind da zwei LEDs in Reihe drin. Gibt z.B. auch LEDs mit vier in Reihe: Youtube-Video.

Die 42 V passen auch, da viele dieser LED-Lampen einen Spannungsabfall von 40-50 V über den LEDs haben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 29 Feb 2016  1:28 ]...
71 - Ostverkabelung oder sitze ich aufm Schlauch?? -- Ostverkabelung oder sitze ich aufm Schlauch??
Moin.

Altes Ossihaus, in dem eigentlich auf neuzeitliche Verkabelung umgestellt ist, wohl aber dann doch nicht alles.
Ich habe kürzlich im Treppenhaus neue Lampen verbaut und bin dabei auf ein Mysterium gestoßen. Im EG war noch alles normal (3-adrig) im 1OG dann sehr komisch...an die beiden Alulitzen (xy), die die Lampe speisen und die über den Treppenhauslichtschalter gebunden sind, sind parallel noch zwei (rs) billig aufgedreht gewesen, die dann irgendwohin führen. Habe mir nichts weiter dabei gedacht und wollte die einfach stilllegen, wobei ich mir dann aber nen Schlag geholt habe.
Nachdem ich nun die zwei unbekannten Litzen ins Nirgendwo nicht wieder angeschlossen habe, geht auch die komplette Beleuchtung am Speicher und Treppenhaus 2OG nicht mehr.
Ich versteh einfach nicht, wass sich dahinter verbergen kann. Wie passen die Infos zusammen.
xy über Lichtschalter geschalten
rs war parallel drauf, aber auch unter Spannung (und zwar 110V 50Hz), wenn kein Treppenhauslicht an bzw von xy gelöst
bei abgeklemmten rs kein Dachbodenlicht
das Dachbodenlicht war immer unabhängig vom Treppenhauslicht ...
72 - Schutzleiter liegt lose in Schalter -- Schutzleiter liegt lose in Schalter

Zitat :
Offroad GTI hat am 14 Nov 2015 10:18 geschrieben :
Was denn nun, Schalter oder Stecker?
Mach mal ein Bild.


Ich meinte natürlich Schalter, da hatte ich mich verschrieben.
Habe mal ein Bild des Schalter hochgeladen, da kann man den Schutzleiter gut erkennen.

Ist dies richtig so, oder wäre es besser gewesen die abisoliert zu lassen und Wago Klemme drauf. Was aber wenn da nicht genügend PLatz vorhanden ist, was macht man dann?
Das andere Ende des Schutzleiters ist ist aber mit dem wo Strom drauf ist, verbunden.

Und wie verhält es sich wenn ein Serienschalter verbaut ist und da nur 4 Adern genutzt wurden. Schneidet man die restliche auch nur ab? Weil so ist es bei meinen Nachbarn in der Garage, die haben zwei Lampen verbaut. ...
73 - Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn -- Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn

Zitat : Dann sag doch mal die Spannungen und Ströme die tatsächlich vorkommen, und wieviel Platz du für die Elektronik hast.

Der Trafo hat 12V DC Bahnstrom. Da sie´s damals aber mit der Tolleranz nich sooo genau genommen haben, bin ich von 14V ausgegangen. Geliefert wird 1,5A. Letztendlich genau gemessen hab ich nicht, weil ich erst einen von vier Trafos besitze.

Ähnliches kann ich dir für das Beleuchtungssystem sagen. Gedacht ist es für den Zubehörausgang des Trafos, angegeben mit 16V AC. (Mit Tolleranz 19V) Geliefert wird vom Trafo 2,5A. Der Frequenzgenerator kann aber wohl nur 1,2A, und hat angeblich ne Überlast/Kurzschlusssicherung.
Mehr kann ich auch noch nicht schreiben, da das System noch im Zulauf ist. Das steckt noch irgendwo im Paket aufn Weg zu mir.

Platz!!! ist wohl in der Tat das Stichwort. Die Modelle damals waren Aufgrund der robusten Technik oft zugebaut. Bei Triebwagen, Elektro- und Dieselloks sehe ich kein Problem. Anders wir...
74 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim
Also lass ich demnächst mal jemanden für den Blitzableiter kommen.

Trotzdem nochmal die Frage:
Wie erde ich zwei Patchpanel für Netzwerk (Keller + DG) ohne eine Schleife zu erhalten? Von Keller DG auf Keller auf Potentialausgleich? Oder Keller auf DG auf Satanlage...?


Ich habe draußen drei Flutlichtstrahler a 500W. Natürlich sollen die Leuchtmittel mal später gegen LED ausgetauscht werden. Die Leitungslänge beträgt ab dem geplanten Schalter max. 30M. Dabei geht eine gemeinsame Zuleitung auf den Dachboden, dort über eine Abzweigdose auf die Lampen. Reicht hier ein normaler Lichtschalter und gaanz viel 1,5² oder sollte ich lieber einen Schütz in die UV packen und von dort per 2,5² in die Abzweigdose? Ich tendiere zu letzterem - oder ist das oversized? ...
75 - Kabelverteilung an Stuckrosette -- Kabelverteilung an Stuckrosette
Hallo!

Ich ziehe bald in eine Altbauwohnung und da hängt an fast jeder Decke so eine blöde Stuckrosette. Da ich in der Küche mehrere Lampen anbringen will (eine als Spot über einer Kücheninsel und zwei über dem Tisch), wollte ich eigentlich eine Verteilerdose setzen.

Die kann ich ja nicht einfach auf die Stuckrosette schrauben.

Gibt es dafür irgendwelche speziellen Lösungen? Ich hab jetzt lang gesucht aber nichts gefunden.

Würde mich über Tipps sehr freuen! ...
76 - Treppenlichtautomat / 3-Leiter-Schaltung -- Treppenlichtautomat / 3-Leiter-Schaltung
Puh, eine alte Treppenhausbeleuchtung ist doch nicht so einfach wie gedacht

Vorweg: Meine Skizze scheint doch nicht zu passen *hust*, wollte noch nicht gleich die Tapete aufschneiden, um an die UP-Dosen gelangen zu können, hatte aber dafür heute morgen die Möglichkeit, zu "testen", da - wie schon gesagt - die Aderfarben keinen Aufschluss geben.
Deshalb nochmal von "vorne":
Beim Treppenlichtautomaten kommen vier Leiter an.
Wenn ich L (diese Ader ist definitiv sicher auch L, da von der Sicherung kommend) auf den "Lampendraht" (Lampen-L, Durchgang von Lampensockel auf Leiter am Treppenhausautomaten gemessen) brücke, leuchtet das Treppenhauslicht.
Bei zwei weiteren Leitern bin ich mir nicht sicher.
Einer der beiden ist braun, wenn ich L mit diesem Leiter brücke (bitte nicht ), fliegt die Sicherung. Könnte also N sein.
Der andere scheint dann (Ausschlussprinzip) der Leiter für den Taster zu sein. Wenn ich L mit diesem Leiter Brücke, müsste ja lt. meiner Skizze bei Tastendruck sowohl die Lampe leuchten als auch am Lampen-L Strom ankommen, dies ist nicht der Fall, deshalb scheint meine Skizze falsch zu sein.


77 - LED Spot gibt den Geist auf -- LED Spot gibt den Geist auf
Es ist so. Wer billig kauft, kauft zweimal. Und Händler sind hier in Deutschland schon viele arm geworden.
Hatten gehofft schnell viel Geld zu verdienen und Import aus China mit großen Mengen an den Mann/Frau gebracht.
Zwei Jahr Gewährleistung - Die Unmengen an Retouren hatten dann Konkurs ausgelöst. Ich kenne da einige denes so gegangen ist.

Finger weg, oder einfach keine hohe Erwartung setzen. Meist amortisiert das billige Zeug inzwischen auch schon innerhalb eines Jahres. Dann ist gut. Mach das, wenn du nur etwas sparen willst und nur etwas Licht brauchst. Egal wie lange und gut es ist.

Will man wirklich Produkte die Ihre 20.000 Stunden laufen, Anspruch an Lichtqualtität und hat das Auswechseln satt, so gibt es ein paar renommierte Hersteller die vergleichbare Produkte herstellen, die gerne als "Mercedes-Produkte" genannt werden. Teurer, aber mit wirklich hochwertigem Licht. Kein Flackern, hoher Farbwiedergabeindex, lange Lebensdauer und natürliches, warmes Licht, wie man es bisher von der Glühlampe kennt.

Willst du eine Empfehlung, dann schau mal hier:
LED-Lampen von der LEDON-Lamp GmbH.
Diese Firm...
78 - Service Modus -- Kaffeemaschine Phillips HD 7850
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Service Modus
Hersteller : Phillips
Gerätetyp : HD 7850
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

habe ein großes Problem.
Habe bei zwei Senseo HD 7850 durch Fehlbedienung die Maschinen unbrauchbar gemacht (Drücken der Tasten für eine Tasse und zwei Tassen in Verbindung mit einstecken des Netzsteckers) Beim Einstecken des Netzsteckers blinken jetzt alle drei Lampen extrem schnell für kurze Zeit und das Gerät heizt nicht mehr hoch nach Einschalten.
Der Support von Phillips meinte die MAschine wäre jetzt im Service Modus und könnte nur von der Werkstatt zurückgesetzt werden.
Kann mir jemand weiterhelfen ?

Hab auch ein kleines Video

Danke mal Gruß Michael ...
79 - Kühlt nicht richtig und piept -- Kühlschrank mit Gefrierfach Hotpoint Ariston 4 D AAX/HA
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlt nicht richtig und piept
Hersteller : Hotpoint Ariston
Gerätetyp : 4 D AAX/HA
FD - Nummer : 81586850301
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo Helfer,

Seit zwei Wochen habe ich folgendes Problem mit meinem 4,5 Jahre alten Gerät:

Gerät gibt Warnsignal, zwei Gelbe Lampen blinken, laut Manual bei Temperaturanstieg im Gefrierfach bleibt Gerät bei ca. 0 Grad damit bei Stromausfall ggf. Verdorbene Lebensmittel nicht wieder einfrieren. Nun soll ausgeschaltet werden und mit super freeze wieder abgekühlt werden. Das funktioniert auch, dann um minus 20 grad. Super freeze schaltet sich ab und nun steigt die Temperatur wieder auf 0 Grad und mehr. Gerät piept wieder und dann wieder von vorne. Thermostat (Dampfer Thermostat EIN/AUS C00261572) bereits gewechselt, keine Besserung. Kühlschrank-Bereich arbeitet glaube ich ähnlich. Meine nächste Vermutung Platine mit Regelungen. Hat jemand eine Bestätigung oder eine andere Idee zu dem Szenario? Wie komme ich zu Ersatzteilen? Thermostat hatte ich bei 365ersatzteile.de bestellt, da gibt es aber nur einige Teile. Typenschild als Datei dabei.

Vielen Dank für Antworten.

...
80 - Heizt nicht -- Backofen Juno EHB 02D
Geräteart : Backofen
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Juno
Gerätetyp : EHB 02D
Typenschild Zeile 1 : Model JEH 5670
Typenschild Zeile 2 : Prod.Nr. 948901216
Typenschild Zeile 3 : Art.Nr. 714086-00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,
Es geht um den oben beschriebenen Backofen/Herd mit Glaskeramikkochfelf.
Der Herd funktioniert.
Der Backofen heizt nicht, weder Ober-, Unterhitze, Grillfunktion, Dampfgarerfunktion, alles tod.
Die Lampen am Herdwahlschalter und an der Temperatureinstellung funktionieren, den Thermostatschalter für die Temperaturwahl hört man beim Einstellen der Wunschtemperatur klicken.
Betätigt man im Tastenfeld die Taste "Handsteuerung" läuft bei der Wahl Umluft das Umluftgebläse und auch die Backraumbeleuchtung kann man über diese Taste einschalten.
Im Herd sind zwei Schalter mit je einem Temperaturfühler verbaut, beide sind geschlossen.
Kann mir bitte jemand einen Tip geben, wo der Fehler liegen könnte?
Vielen Dank im Voraus
Freundliche Grüße
Paul Lehmann ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Zwei Lampen Stufenschalterrk=0a=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Zwei Lampen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185990913   Heute : 10760    Gestern : 19601    Online : 194        24.10.2025    21:02
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.10880279541