Gefunden für zenerdiode 12v - Zum Elektronik Forum |
1 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107 | |||
| |||
2 - Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten -- Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten | |||
Zitat : 0,5 mA auf der 0-10V Seite. Hol die 24V aus dem Labornetzteil und die Steuerspannung mit einem (Wendel-)Poti aus ein oder zwei 9V Batterien. Die vom Poti kommende Spannung kannst du ja leicht messen. P.S.: Zitat : Sowas wie 14 kOhm nach 24 V und ein Poti mit 10 kOhm nach Masse?Geht wahrscheinlich auch, aber evtl stört die Rückwirkung auf die Steuerspannung, falls man zur Kontrolle die 24V verändert. Mit einem 7812, notfalls einer 12V Zenerdiode, vor dem Poti sollte es aber auch ohne Batterie klappen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Nov 2022 5:36 ]... | |||
3 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten | |||
Zitat : Mit der Z-Diode erhöht man die zugelassene Induktionsspannung. Dann darf aber nicht vergessen werden im Datenblatt nachzusehen, welche Spannung der Leistungstransistor auch wegstecken kann. Dabei aber nicht vergessen, dass die am Transistor auftretende Spannungsspitze der Summe von Zenerspannung und Betriebsspannung entspricht. Vor allem darf man nicht vergessen, dass man bei Verwendung einer Zenerdiode zusätzlich noch eine "gewöhnliche" Diode braucht, sonst ist der steuernde Transistor sofort Asche. Aus diesem Grund nehme ich an dieser Stelle gerne eine TVS-Diode. Davon gibt es nämlich, kaum teurer, auch symmetrische Ausführungen, die aus zwei antiseriellen Zenerdioden bestehen. Sofern deren minimale Begrenzungsspannung höher als die maximale Betriebsspannung ist, braucht man sich keine Gedanken mehr wegen der Polarität zu machen. | |||
4 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Sorry für die Ungenauigkeit meines Schaltplans; die Farbcodes sind nicht die Farben der LEDs (die sind alle rot): Ich habe mir die Farben der Kabel an den Anschlüssen aufgeschrieben (bei 21 Anschlüssen wollte ich nicht immer durchzählen). Also in der Nähe den viereckigen Kästchen mit den Nummern (in die Kästchen wäre tatsächlich etwas verständlicher gewesen). Die beiden LEDs für die negative Versorgungsspannung der OPVs habe ich tatsächlich getauscht. Sind aber laut Originalanleitung "VQA 13", müssten also ganz normale 08/15-DDR-LEDs sein.
Vorsichtshalber muss ich hinzufügen, dass die "3,2V" von mir sind (im Originalschaltplan stehen keinerlei Spannungen); könnte also durchaus deutlich negativer sein, wenn die Durchlassspannung der LEDs höher gewesen sein sollte. Vielleicht liegen die alten noch herum, dann kann ich die vorsichtshalber nochmal durchmessen. Weitere Korrektur meines Gekritzels: V3 ist keine normale Diode, sondern tatsächlich eine Zenerdiode ("SZX 21/12"); deshalb die "guten +12V"). Korrigiere ich demnächst auch noch. Kann man hier eigentlich hochgeladene Zeichnungen korrigieren, oder lädt man die neuen nochmal hoch?... | |||
5 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic | |||
Zitat : auch das IC sieht nicht gesund aus. Was an dem Hippie LM358 gefällt dir nicht? Für den Fehler sehe ich drei Möglichkeiten; 1. irgendwelche Elkos; IMHO in erster Linie saure Elkos im SNT (der braune TEAPO und der schwarze über dem Schaltregler IC mit dem "Gullwing" Kühlkörper), und dann erst denen nahe dem schwarzen Kühlkörper. Wenn man nur mal betrachtet, welch großer Bestückungsprint da für den primärseitigen Netzelko aufgedruckt ist, und wie klein der "Teapo" ist, und dann die Qualität dieser Dinger, und direkt daneben noch die Freilaufzener des SNT Schaltreglers, die offenbar auch schonmal etwas wärmer wurde... 2. Die 600mA Lade KSQ an dem schwarzen Kühlblech hat einen Schuss. Dem Flussmittel nach wurde dort nämlich schonmal herumgelötet. Leuchtet denn die "nackte" kleine grüne LED auf der Platine unter dem schwarzen Kühlkörper nahe dem KSQ Emitterwiderstand R14 zusammen mit der grünen Lade-Anzeige LED auf? (D... | |||
6 - Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger) -- Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger) | |||
Zitat : und nach erreichen der 12V eine mechanische Begrenzung des Drehwinkels vornehmen. Besser die Potispannung für den 317 mit einer 12V-Zenerdiode begrenzen. P.S.: Bei der kleinen Leistung braucht man gar nicht so einen teuren Kühlkörper wie bei dem Pollin Dings. Einfach dem LM317 in den Luftstrom setzen oder auf ein Stück Blech montieren. Und den Gleichrichter und die Elkos, die auf dieser Platine vorhanden sind, braucht man auch nicht, wenn schon Gleichspannung vorhanden ist. Es bleibt also nicht viel übrig: ein 10k Poti, eine 12V Zenerdiode ein 1k Widerstand vor der ZD und der LM317. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Apr 2017 15:14 ]... | |||
7 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped | |||
Zitat : T2 steuert dann durch, wenn eine Halbwelle mit hoher Spannung vom Thyristor durchgeschaltet wirdDas Problem ist, dass bei angeschlossenem Akku dort praktisch keine Welligkeit mehr existiert. Bei dieser Dimensionierung unterbindet T2 ab 12V die Ladung des Akkus also völlig, und das kann nicht der Sinn der Sache sein. P.S.: Zitat : wenn kein Akku angeschlossen ist bzw. dieser "hochohmig" geworden ist. Denn in so einem Fall dürfte die Regelung um T1 nicht regeln,Doch die Basis von T1 wird ja von der Zenerdiode und dem Spannungsteiler auf (iirc) 8,5V festgehalten. Wenn der Thyristor erst einmal gezündet hat, kann auch T2 ihn nicht mehr a... | |||
8 - Thyristor mit möglichst niedrigem Haltestrom ? -- Thyristor mit möglichst niedrigem Haltestrom ? | |||
Hallo Perl,
„Wie hoch ist denn der Kurzschlußstrom deines PV-Moduls bei der anzunehmenden Beleuchtung, und wie hoch ist die Leerlaufspannung? „ Zu dem Modul habe ich keine Unterlage, das Teil habe ich vor Jahren bei einem Schrotthändler aus einem Gehäuse ausgebaut. Die Leerlaufspannung ist so gute 12V (13V) aber die bricht sofort ein beim Überbrücken mit einem Widerstand, sind so ca. 1 mA vielleicht auch 2 mA bei voller Sonne. “Anstelle der Zenerdiode kannst du übrigens auch die BE-Diode eines gewöhnlichen Si-Transistors in Sperrrichtung betreiben. Die fängt gewöhnlich etwas oberhalb von 6V an zu leiten.“ Danke für den Tipp, Z-Dioden habe ich in allen Größenordnungen werde das mit einer 10V probieren. Das werde ich dann morgen mal testen. Gruß Grimm ... | |||
9 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD | |||
In SNTs werden gerne 47µF Elkos für den Anlauf verarbeitet. Möglich, dass es hier ein 22µF ist. Genaueres könnte ich aber erst sagen wenn ich auch ein scharfes Bild der Unterseite hätte. Der C10 war mal "einfach so" aus der Hüfte geschossen, da primär außer den beiden oberen Netzelkos auf dem Foto kein weiterer zu sehen ist.
Ist unter dem Kühlblech des Q1 noch irgendwo ein Bauteil? Jetzt kommt das Spannende: Nachdem aber sekundär Spannungen zu messen sind, die erwähnten 5V und 12V, muss dass Netzteil anschwingen. Somit ist der C10, wenn er denn für den Anlauf verantwortlich war/ist, wieder aus dem Rennen. Alternative Idee: Gibt es auf einem Board einen Goldcap? Also einen Kondensator in der Gegend um 1F. Ich hatte einen solchen Fall bei einem Verstärker der nicht mehr anspringen wollte, weil der Goldcap defekt war. Aus der Ferne ist die Fehlersuche natürlich schwieriger. ![]() Nachtrag zu den oben gestellten Fragen: Wenn der Q1 defekt wäre, dann hätte es mehr zerlegt - und zwar wäre das deutlich, auch sehr oft olfaktorisch bemerkbar. ![]() Den TL431 unbedingt drinnen lassen, denn wenn dieser entfernt wird läuft ... | |||
10 - Motorroller Drehstrom-Laderegler 12V -- Motorroller Drehstrom-Laderegler 12V | |||
Hallo,
ich habe einen Motorroller mit Drehstrom-Generator, der mit Permanent-Magnet angeregt wird. Zwischen den drei Drehstromleitungen liegen bei 5000 Umdrehungen etwa 75V an, insgesamt schwankt die Spannung etwa zwischen 65V und 90V. Als Ausgang des Ladereglers habe ich nur Plus und Minus 12V, die an der Batterie liegen. Alle Verbraucher scheinen ebenfalls über den Batterie-Anschluß versorgt zu werden, das Licht, Bremsleuchten, Blinker usw funktionieren auch ohne das der Motor läuft. Leider scheint der normale Laderegler nicht besonders gut zu sein, ich hatte jetzt innerhalb von einem Jahr den dritten Ausfall. Statt also wieder einen Laderegler zu kaufen, würde ich gerne einen neuen bauen, der auch nicht kaputt geht, wenn mal die Verbindung zwischen Laderegler und Batterie ausfällt oder schlecht ist. Ich benötige also eine Schaltung mit Drehstrom-Eingang, die dann bis ca 14,4V Batteriespannung den Ladestrom liefert und darüber abschaltet, ohne sich selbst zu zerstören. Vermutlich also einen Drehstrom-Gleichrichter, einen Spannungsvergleich mit Zenerdiode und eine Thyristor oder vergleichbares, der die Ausgangsspannung freischaltet. Gefunden habe ich eine solche Schaltung für GY6 (dabei schliessen Thyristoren die Gleichrichterdioden kurz, um abzuschalten), leider abe... | |||
11 - Hilfe bei Solarpumpe -- Hilfe bei Solarpumpe | |||
Zitat : Ich wollte ein Panel Süd-Ost und eins Süd-West ausrichten also hätten am Mittag beide die stärkste Leistung. Nein, mittags hätte dann jedes etwa 70% seiner maximalen Leistung; zusammen also das 1,4 fache der Nennleistung eines Moduls. Ich denke, daß du den Motor anschliessen kannst, aber aufgrund der hohen Maximalleistung könnte es für den Motor u.U. etwas zu viel werden. Vermmutlich ist das ein 12V Motor und nicht für den Dauerbetrieb an 18V ausgelegt. Wenn du sicher gehen willst, begrenzt du die Betriebsspannung mit einem Shuntregler auf etwa 14V, das entspricht der Spannung, die in einem 12V KFZ-Bordnetz bei laufendem Motor herrscht. Solch ein Shuntregler ist einfach gemacht: Einen Leistungstransistor wie den 2N3055 o.ä. auf ein Stückchen Blech zur besseren Kühlung schrauben und zwischen Basis und Kollektor eine 13V Zenerdiode anschließen. Fäddisch. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 3 Mai 2013 16:45 ]... | |||
12 - Geringe Helligkeit -- TV Hanseatic TV 70-303 | |||
Hallo,
da noch kein Tip angekommen ist, hie meine weiteren Untersuchungen: Die Hochsp. Schaltung ist recht simple aufgebaut . Man könnte fast sagen geht oder geht nicht. Da ich eine saubere Hochspannung habe, Fokus optimal arbeitet und UG2 570V beträgt ist da wenig auszusetzen. Einzig, mangels prakt. Erfahrung u. fehlender Angaben im Schaltbild, habe ich keine Vorstellung wie hoch UG2 normalerweise ist. Da ich UG2 nur senken aber nicht anheben kann habe ich den anderen Weg versucht. Ich habe die Kathodenspannung (mittels reduzierung der Versorgungssp. des TDA6101 -Video Amplifier-, etwas brutal über in Reihe geschaltete Zenerdiode ) von ca 160V auf ca. 140 bis 150V abgesenkt. Über die 'Zenerdiode' (Real ein geregelter MOS-Fet) kann ich die Versorgungsspannung der Endstufe beliebig einstellen. Tatsächlich wird die Grundhelligkeit der ges. Bildröhre höher. Sie verliert dadurch an Schwarzwert und die Rücklaufstreifen werden sichtbar. Daraus läßt sich schließen, daß dies bzw. UG2 der falsche Ansatz ist. Ein wesentlich besseres Ergebnis habe ich erreicht durch Erhöhung der Signalverstärkung. Mittels erhöhen der diff-Spannung Pin 1 Pin 2 des TDA6101 ( Für alle die das Schaltbild nicht vorliegen haben, es sind 3 TDA610... | |||
13 - Geschirrspüler heizt nicht -- Geschirrspüler Indesit DVG 621 IX | |||
Hallo zusammen,
ich wollte noch kurz Rückmeldung geben. Der Geschirrspüler läuft nun wieder seit ein paar Wochen. Zusammen mit einem Arbeitskollegen wurde die Schaltung analysiert und in der Ansteuerung des Relais ein Fehler gefunden. Die Schaltung ist recht trickreich aufgebaut, für die Gewinnung der Ansteuerspannung des Relais wurde eine 12V Zenerdiode verwendet, die defekt war. Ein Austausch derselben gegen eine mit größerer Leistung hat das Problem und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens in der Zukunft behoben. Alles wieder ok. Vielleicht hilft meine Erfahrung ja jemandem bei ähnlichen Problemen. Gruß, thomenec ... | |||
14 - Display (Grafik-Modul) Viessmann Dekamatik HK1 -- Display (Grafik-Modul) Viessmann Dekamatik HK1 | |||
NACHTRAG
Ich habe gerade mal eine ausgemusterte Comfortrol zerlegt. Das darin verbaute Samsung Display UG-13B01-GNARO-K (2xKS0108 1xKS0107) hat am Kontrasteingang Pin 3 im Betrieb -8V gegen MASSE (entsprechen 12V Vdd-V0). Nur wenn man das LCD Modul beim Messen von der Basisplatte ABZIEHT, misst man die von dir zitierten +3,6V an Pin3 der Basisplatine. Das kommt aber ALLEIN daher, dass OHNE DISPLAY die -VEE (ca. -9,5V) an Pin 18 fehlen. Das oben verlinkte Dokument aus dem Haustechnik Forum macht dahingehend auch genau diese falsche Angabe. Also miss mal ruhig die Spannung an Pin3 VO im echten Betrieb mit gestecktem Display. IIRC lässt sich Pin 3 von -6 bis -8 V bewegen (Einstellung "Kontrast"), und es liegen etwa -9V an Pin 18 (alles gegen Masse gemessen). Das entspräche einem Stellbereich der "LCD DRIVING VOLTAGE Vdd-V0" von ca 11-13V (VO wird meist bezogen auf die positive Versorgung des Displays VDD angegeben, und die ist hier +5V). Dein Display möchte Vdd-VO typischerweise "nur" etwa 9V sehen. Ebenso das oben verlinkte Pollin Display http://www.pollin.de/shop/downloads/D120425D.... | |||
15 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene | |||
Danke.
Werde mal sehen was ich noch an Bauelementen da hab und das ganze mal nachbauen. Für U_Gate kann ich doch bestimmt einen einfachn 12V Festspannungsregler verwenden oder? Und REF vom Batteriepol abgreifen (mit Zenerdiode) oder? ... | |||
16 - Läuft auf max. Leistung -- Gaggenau Dunstabzugshaube AH 250-160 | |||
Leider hat alles nichts gebracht: Lötstellen nachgelötet, auf Verdacht D5 mit Zenerdiode 12v versehen. Evtl. ist doch ein IC defekt.
Die Pins bei F sind übrigens die Kontakte für den Endschalter "Filter fehlt". Ich habs aufgegeben und das Gerät mit einem Drehzahlsteller umgebaut. Mal sehen, ob die Hausfrau damit zufrieden ist. Mein Dank an alle, die mitgearbeitet haben! Gruß norfer44 ... | |||
17 - Widerstand durchgeschmort -- Miele Dunstabzugshaube DA 191 E | |||
Ein Duspol Benning Digtal LC wie z.b. Conrad 125347 zeigt laut Anleitung Gleichspannungen ab 6V DC automatisch an. Bei Spannungen darunter kann er manuell gemäß der Bedienungsanleitung in Betrieb gesetzt werden, was annehmen lässt, dasse r auch darunter etwas anzeigt.
Der für das Messgerät angegebene Innenwiderstand im Messkreis wird mit PTC Charakteristik im Bereich 15k > 360k angegeben. Das entspricht im hier interessanten Bereich von 0-25V also etwa dem eines alten robusten Analogmeters (2kOhm/V), wie es z.b. in den 60ern im RTV Service angewandt wurde. Das führt zum Schluss: Zum Testen derart simpler Schaltungen wie dem hier vorliegenden Netzteil und zum Testen des Trafos ist es damit DURCHWEG GEEIGNET. Die Aussage Zitat : Ohne vernünftiges Multimeter wirst Du wohl nicht weiterkommen. ist im hier vorliegenden Sachverhalt also schlichtweg FALSCH. Mann muss keinen 1000Euro Messgerätepark haben, um ... | |||
18 - Wasserpumpe/Magnetventil Ansteuerung -- Wasserpumpe/Magnetventil Ansteuerung | |||
Zitat : Die Pumpe läuft immer nur wenige Sekunden und auch nich sehr häufig, sodass sie wahrscheinlich auch mit dem 24V Netzteil laufen würde, nur wie lang fragt sich dann. ...Sekunden...hm...Wenn dann einen entsprechenden Widerstand in die Leitung, besser aber einen einfachen Längsregler mit einem ordentlichen Transistor und einer 12V Zenerdiode bauen. http://www.amateurfunkbasteln.de/vregler/vregler.html Bild 2, Spannungsstabilisierung mit Transistor Würde ich glatt so machen - auch wenn Ltof Krämpfe kriegt ![]() ... | |||
19 - Blinkschaltung -- Blinkschaltung | |||
Besteht bei X2.1 und X3.1 die Gefahr dass diese vertauscht werden? Ansonsten könnte 1R1 entfallen.
Bei einem SolidStateRelais, egal ob als Komplettmodul oder aufgebaut aus Optokoppler + Triac (Beispiel) kann auch die Freilaufdiode 1R7.2 entfallen. Die wird nur bei einer (Relais-)Spule gebraucht. Die 12V Spannungsversorgung sind für solche Anwendungen meist unkritisch. Allerdings dürften bei deiner Schaltung mehr als 12V Gleichspannung rauskommen. Durch durch die Gleichrichtung und anschließende Glättung wird die Spannung auf die Spitzenspannung angehoben, durch die Dioden aber etwas reduziert. Wie soll das mit der Zenerdiode aussehen? Überspannung wegbraten? Nimm lieber einen 7812 und hänge vorne und hinten noch einen 100nF-Kerko dran. Wenn du den richtigen Widerstand etwas verkleinerst und einen Trimmer/Poti in Reihe schaltest kannst du die Geschwindigkeit sogar steuern ![]() Ob du einen Kühlkörper für den Triac brauchst kann dir gesagt werden, wenn du die Glühlampe etwas näher spezifizierst. Bei Backofenbeleuchtung von 5-15W dürftest du gerade so ohne auskommen, bei 2000W-Fluter... | |||
20 - Relais flattert nach Abschalten bei Kemo B042...Warum? -- Relais flattert nach Abschalten bei Kemo B042...Warum? | |||
Zitat : Ein 12V Trafo bringt dir aber ca. 16V an die SchaltungDieser kleine Trafo bringt bei nicht aktivem Relais viel mehr. Ich vermute, dass es über 20V am Ladeelko sind und das ist möglcherweise des Pudels Kern: Sobald das Relais anzieht, sinkt die Spannung allmählich ab und der Schmitttriger fängt an zu spinnen bzw. verschiebt seine Schaltschwelle. Die Vorbelastung mit einer 12V Zenerdiode wäre eine Möglichkeit, der Einbau eines 7812 eine andere. Interessant wäre es zu erfahren, wieviel Ohm die Relaisspule hat. Das sollte draufstehen, sonst messen. ... | |||
21 - 12V Netzteil Spannung auf 10V begrenzen -- 12V Netzteil Spannung auf 10V begrenzen | |||
Hallo!
Ich hätte folgende Frage: Ich habe ein 12V Steckernetzteil dessen Spannung ich über ein 10k Poti regeln möchte. Das funktioniert auch ganz gut. Jedoch möchte ich nun die maximale Spannung auf 10V begrenzen, da ich diese für eine LED Steuerspannung verwende, welche zwischen 0-10V liegen muß. Versucht habe ich es schon mit einer Zenerdiode 10V parallel zur Spannungsquelle 12V. Die wird aber nur heiß... Kann ich das ev. auch mit einem 10V Festspannungsregler machen? Oder ist die Spannung dann konstant 10V ohne diese über das Poti regeln zu können? Vielen Dank vorab für eure Hilfe! LG Christian ... | |||
22 - 9 Volt Blockakku mit Solarmodul laden -- 9 Volt Blockakku mit Solarmodul laden | |||
Zitat : 1,3 Watt für die Zenerdiode ist etwas zu wenig, wenn im Hochsommer das Solarmodul richtig Sonne abbekommt und der Akku voll ist. Es wurden 5 Watt vorgeschlagen, würde ich auch nehmen.Ich würde überhaupt keine Zenerdiode verwenden, denn diese sind reichlich unpräzise. Lieber einen Shuntregler wie den TL431 oder eine Mikropower-Spannungsreferenz und einen Fensterkomparator. Damit hat man dann auch eine Chance die erforderliche Temperaturkompensation der Ladespannung zu realisieren. Anstatt bei voll geladenem Akku die überschüssige Leistung des Solarmoduls auf einer Zenerdiode oder einem Transistor zu verbraten, bietet es sich an, das Solarmodul einfach kurzzuschliessen oder vom Akku zu trennen. Der Kurzschlußstrom im ersten Fall wird nicht viel höher werden als der für 12V angegebene Nennstrom und beiden Fällen fällt in der Ladeelektronik überhaupt keine Verlustleistung an. Falls der Solarstrom knapp wäre, was ja hier wohl nicht der Fall ist,... | |||
23 - Gleichrichter -- Gleichrichter | |||
Nein, so nicht. Die antiparallele (Z)-Diode wäre ohne Vorwiderstand und würde zerstört werden. Am einfachsten wäre es eine normale Diode antiparallel zur LED und ein gemeinsamer Vorwiderstand, der ja nach Spannung (12V/6V) dimensioniert wird. Wie vorher schon geschrieben wurde wird die Diode mit 50 Hz "flackern", da Sie nur mit einer 50Hz Halbwelle leuchtet. Noch eine kleine Frage, warum, hast DU eine 13V Zenerdiode gewählt ? Hat dies einen Grund ?
Gruß Killer ... | |||
24 - PC Lüftersteuerung mit Anlaufschubser -- PC Lüftersteuerung mit Anlaufschubser | |||
Zitat : Laterne hat am 25 Sep 2010 16:48 geschrieben : ... Also ist diese Schaltung dazu gedacht, 5V aus der 5V Leitung zu liefern und für kurze Zeit 12V für den Anlauf zu liefern? ... Genau, so ist die Schaltung gedacht. Ja, Du kommst auch ohne zusätzliche 5 Volt aus. Wenn ich es richtig interpretiere, ist das Adapter die von Dir eingezeichnete Diode, eine Zenerdiode. Du hast sie nur mit falscher Polarität eingezeichnet. Momentan unterstelle ich, Du hast einen ungeregelten Lüfter für 12 Volt und im Adapter ist z.B. eine Zenerdiode mit 6,8 Volt. Läuft der Lüfter mit diesem Adapter an? DL2JAS ... | |||
25 - temperaturabhängige lüftersteuerung 12V --> 5V -- temperaturabhängige lüftersteuerung 12V --> 5V | |||
Zitat : ich hätte auch 12V versorgung, aber der lüfter ist nachwievor ein 5V lüfter Wenn das so ist und der Lüfter nicht allzuviel Strom braucht (200mA max), dann kannst du ihn einfach mit einer 1,3W Zenerdiode 6V8 hintereinanderschalten. P.S.: Den Sinn und Zweck der D1 kann ich nicht erkennen. Weglassen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Sep 2010 21:11 ]... | |||
26 - Generator (Lichtmaschine) -- Generator (Lichtmaschine) | |||
Hat Du denn schon eine 24V-Lichtmaschine die Du verwenden kannst? Dann nenn mal alles, stell mal Bilder ein. Für Dein Problem sehe ich den Ansatz zwischen 61 (Ausgang Erregerdioden) und Eingang des Reglers eine Zenerdiode zu legen. Fallen an der 12V ab, so wird der Regler eine um 12V höhere Spannung liefern als er es sonst macht. Schön wäre wenn Du mal beschreibst was mit der ganzen elektrischen Leistung gemacht werden soll. Dann möchte ich noch darauf hinweisen dass der Rotor, bzw die Wicklung darin überlastet werden könnte, vor allem dann wenn die Drehzahl nicht besonders hoch liegt und der Regler ständig durchgeschaltet hat. ... | |||
27 - Gleicher Vorwiderstand trotz unterschiedlicher LEDs -- Gleicher Vorwiderstand trotz unterschiedlicher LEDs | |||
Hallo Balda7-3!
Das Problem besteht vieleicht darin, daß Du die LED in deinem Beispiel auch als ohmschen Widerstand ansiehst. Das ist sie aber nicht. In dem Beispiel 2V 20mA fallen an der LED immer (ungefähr) 2V ab, egal wie hoch der Strom ist (bis zum Abrauchen ![]() D.h. bei 12V Betriebsspannung fallen immer 10V am Widerstand ab. Mit seinen Wert bestimmst Du aber den Betriebsstrom der LED. Gruß Rainer ... | |||
28 - Schaltung für einfachen Messverstärker gesucht -- Schaltung für einfachen Messverstärker gesucht | |||
Handelsüblichen 60mV-Shunt in der Minusleitung des Akkus, von dort an Masse.
Akkuspannung mittels Vorregler ( z.B. Zenerdiode, Widerstand und TVS) auf 15..30V begrenzen, daraus mittels 7812 Plus 12V erzeugen. Aus den Plus 12V mittels ICL7660S Minus 12V machen und mit diesen +/- 12V Spannungen einen Instrumentenverstärker (z.B. LM324 oder besseres) mit Verstärkung 10000/60= 166,7 betreiben. RC-Tiefpassfilter in die beiden Eingangsleitungen legen. Wenn der Ladestrom des Akku nicht so hoch ist, genügt es auch eine kleinere negative Spannung bereitzustellen. Die Versorgung der Opamps muß nicht unbedingt symmetrisch sein, aber natürlich größer als das maximal zu erwartende Ausgangssignal. ... | |||
29 - Polung von Kondensator und Zener Diode -- Polung von Kondensator und Zener Diode | |||
Mit der Kathode beim Kondensator meinte ich die Seite, die man an Minus anschließt, da ich nicht möchte, dass mir der Elektrolytkondensator in die Luft fliegt ;-)Tut mir leid, dass ich mich da falsch ausgedrückt habe...
Ich möchte an meinem Moped etwas an den Spulen ändern. Und zwar tausche ich die 6V 35W Lichtspule gegen eine 12V 42W Spule aus und möchte an die Spule eine H4-Birne hängen mit 12V 35/35W (also mit zwei Glühdrähten). Die restlichen ca. 7W möchte ich dafür nutzen, dass ich gleichzeitig auch die Batterie auf 12V umbaue und so die Blinker und die Hupe mit 12V versorgen kann. Den Gleichrichter und die Zenerdiode möchte ich als eine kleine Absicherung vor die Batterie hängen, dass die bei sehr hohen Spannungen wenigstens ein bisschen geschützt ist. Die Lichtmaschine ist nämlich vollkommen ungeregelt, sodass die Spannung an den Spulen von der Last abhängt. Daher habe ich auch den Gleichrichter und den Kondensator so gekauft, dass die Spannungen von über 50V locker vertragen. Ich hatte mich im Winter mal in diese ganzen Sachen eingelesen, aber da ich bis gestern mein Abi zu schreiben hatte, hatte ich nicht so viel Zeit mich weiter darum zu kümmern. Ist meine Denke denn halbwegs ok oder würdet ihr Profis über mein vorhaben nur den Kopf schüt... | |||
30 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker Pionneer SA-800 | |||
Die STV-3 solltest du NICHT tauschen wenn dies nicht unbedingt NÖTIG ist.
Es sind im Prinzip (IM PRINZIP!) 3 Siliziumdioden in Serie geschaltet, in einem Gehäuse - also das, was das Schaltsymbol auch symbolisiert. Das ist ABER KEINE Zener-Diode. Wichtig ist bei dieser Diode die dreifach vorhandene Diodenstrecke und damit der dreifache höhere Temperaturkoeffizient gegenüber einer einzelnen Diodenstrecke oder Zenerdiode. Sofern es UNBEDINGT NÖTIG IST, könntest du es mit einer Ersatzschaltung aus drei 1N4007 in Reihe versuchen. Doch das wäre nur eine BEHELFSLÖSUNG da die Dioden im STV ja durch das gemeinsame Gehäuse thermisch gekoppelt sind - und wenn ich mich nicht irre sind diese STV-3 auch noch an den Kühlkörper der Endstufen geklebt oder dagegen gelehnt oder zumindest in der Nähe davon unter gebracht. Wie auch immer; dererlei Konstrukte mit diesen Mehrfachdioden sollen die Temperaturabhängigkeit des Ruhestroms der Endstufen kompensieren. Um die STV-3 zu testen gibt es angelehnt an den Test von Zenerdioden eine relativ einfache Messchaltung: Löte Die Diode einseitig aus. Nimm eine Gleichspannungsquelle zwischen 6 und 12V wie z.B. einen 9V Block (6F22). Dazu noch einen 1-2K Widerstand. Baue einen Stromkreis aus Spannungsquelle, ... | |||
31 - Funkgerätklingel mit Türklingel verbinden -- Funkgerätklingel mit Türklingel verbinden | |||
Die eleganteste Lösung ist, den Taster im Funksender zu überbrücken, die 12V-Batterie (A23 ist das meistens)zu entfernen, stattdessen einen Elko zB. 100uF einzubauen und das Ding direkt über eine Diode zB. 1N4007 als Einweggleichrichter zu speisen. Die Klingeltrafoausgangsspannung ist meist 8V~, so dass das meist ganz gut auskommt mit 11,3V=. Bei 12 V~ Klingelanlagen kannst noch eine entsprechende Zenerdiode vorschalten.
Ansonsten halt Deine Lösung mit dem Relais, das Triac-SSR vergiss mal schnell wieder (Der Triac schaltet nach Zündung bei Gleichspannung permanent durch) Ein Transistor-Optokoppler könnte allerdings gehen. ... | |||
32 - Problem beim ATX-Netzteil Umbau mit 7V5 Zenerdiode -- Problem beim ATX-Netzteil Umbau mit 7V5 Zenerdiode | |||
Habe leider keinen Schaltplan.
Hab nur einen Spannungsteiler aus der Zenerdiode und dem 1,5k an +12V, Masse und die Regelung an die Mitte angeschlossen. Somit ist die ehemalige 5V Seite immer 7,5Volt tiefer als die 12V. Wenn jetzt die 12V durch Belastung absinken, sinkt auch der 5V bereich und das Netzteil regelt auf. Wie auf jeder Umbauanleitung beschrieben. Nur das mein Netzteil sofort wieder abschaltet. Der Spannungsteiler funzt auch, hab 4,5V in etwa. =>Das netzteil müsste gleich bei beginn auf 5V regeln, also 12,5V ausgeben! Ich weiß net wieso es das nicht macht? Deswegen meine frage ob das schon jemand mal gehabt hat!? Grüße Lukas ... | |||
33 - Bauteile erhitzen sich -- Devireg devireg 550 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Bauteile erhitzen sich Hersteller : Devireg Gerätetyp : devireg 550 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, in https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest= habe ich dank Murray einen defekten 1µF MKP gefunden. Jetzt tut zwar die Heizung, aber dafür wird der Regler recht warm und das war vor Auftreten des Fehlers nicht. Es erhitzen sich die Widerstände 75Ohm und die Diode im diesem Widerstandszweig. Ich habe jetzt den kompletten Schaltplan skizziert. Das hätte ich gleich im ersten Thema machen sollen. An den beiden 75Ohm-Widerständen fallen in Summe 8 Volt ab, das entspricht 0,2 W/Widerstand. Innerhalb weniger Minuten haben diese ~80°C. Die MELF-Diode (schwarzer Ring, Glasgehäuse) hat mit dem Diodentest gemessen 0,65V. Die 8V an 150Ohm entsprechen 53 mA, die entweder durch die Diode oder den T5B nach Masse fließen müssen. Die 53 mA bei 12 V bedeuten wieder 0,64 Watt... | |||
34 - 4094 -- 4094 | |||
>Denn die Frage ist, ob du diese Impulse so exakt erzeugen kannst... Kann ich. Schon gemacht. > DoCo hat Recht! Das kann sowieso nicht funktionieren. Warum?? > Seit wann besitzen Signale einen Leitwert? Gar nicht. Milli Sekunden sollen das sein. Geht unter DOS, kein Problem. > schau dir mal den ULN2004 an. Gemacht. Wenn ich das richtig sehe hat der auch Freilaufdioden schon eingebaut und 10k Vorwiderstand. > Die einzige Frage ist noch, wie du von den RS232-Pegeln auf Pegel der Versorgungsspannung deiner Logik-ICs kommen willst. Verstehe ich nicht. Wo Logik? Ich will nur 12V von einem externen Netzteil durchschalten, mit dem ich auch den ULN2004 versorge. > Da liegen hohe und sehr niedrige Spannungen an, die dir die empfindlichen CMOS-Eingänge schießen, wenn die Signalspannungen ober- oder unterhalb der Versorgungsspannung deiner ICs liegt. Also mit Dioden und Widerständen begrenzen! Aha. Als Schutz nehme ich ohnehin eine 1N4148 am Ausgang von jedem COM-Port. Dann also nochmal 10k zum Eingang vom ULN2004 und zwischen den 10k und dem ULN2004 eine 12V-Zenerdiode. Passt das so? lg Triti [ Diese Nachricht wurde geändert von: triti am 19 Jul 2009 &n... | |||
35 - ab bestimmter Spannung schalten; wie? -- ab bestimmter Spannung schalten; wie? | |||
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit ab einer bestimmten Spannung zu schalten. Gegeben ist ein Quad mit Rücklicht und Bremslicht. Beides wird auf einer Leitung realisiert. Bei eingeschalteter Zündung liegen 8V an und lassen die Rückleuchten leuchten. Betätigt man die Bremse werden die vollen 12V auf die Leitung gegeben und das Rücklicht leuchtet mit voller Stärke als Bremslicht. Ich möchte nun gern eine dritte Bremsleuchte verbauen. Diese sollte aber natürlich nur beim bremsen leuchten. Also Info es handelt sich bei allen Leuchten um LED Leuchten. Nun wie bekomme ich das hin? Einfach ne Zenerdiode in die Zuleitung zum dritten Bremslicht mit einer Durchbruchsspannung von z.b. 9,1V? Ne bestimmte Schaltung die erst schaltet wenn an ihr selbst 12V anliegen? Danke Gruß Aulus2001 ... | |||
36 - Berechnung einer Freilaufdiode für ein Relais -- Berechnung einer Freilaufdiode für ein Relais | |||
@Berufsbastler, Lötfix:
Der Vorteil der Schaltung mit Zenerdiode hat sich mir noch nicht sicher erschlossen. Zitat : berufsbastler schrieb: Man kann auch zusätzlich eine Z-Diode in Reihe schalten um die Energie schneller abzubauen. ... Die Diode muss die Energie verbraten die die Induktivität (Relaisspule) gespeichert hat. Das klingt für mich so, als solle die Z-Diode als Heizelement benutzt werden. Aber welchen Vorteil bringt das gegenüber dem Verheizen der Energie in den Spulenwicklungen (wenn man die Z-Diode nicht verbaut)? Nach mal ganz von vorne: Wir haben ein kollabierendes (also sich schnell änderndes) Magnetfeld, das eine nicht angeschlossene Spule (lose Enden) umgibt. Das sich ändernde Magnetfeld bewirkt eine Kraft auf die frei beweglichem Ladungsträger (Elektronen) im Spulendraht. Durch Ladungsträgerverschiebung entsteht am einen Ende des Drahtes ein Elektronenüberschuss, am anderen ein Elektronenmangel. Man hat som... | |||
37 - LED bei 5v Spannung leuchten lassen und andersrum -- LED bei 5v Spannung leuchten lassen und andersrum | |||
Die LED immer in Reihe mit einem Widerstand betreiben, ich hoffe den hat Nicki nur vergessen zu erwähnen. Wenn du auch eine Spannung von 5V irgendwo abgreifen könntest, wäre es praktischer. Dann bräuchtest du nur eine LED und einen Widerstand, berechnet nach dem Sticky-Thread im LED Bereich. Sonst brächtest du noch z.B. eine Zenerdiode mit mind. 5V (+2V der LED = 7V = 12V - 5V (wenn nicht gesendet wird). Je nachdem wie viel Strom die PC-Steuerung "schlucken" kann solltest du besser eine LowCurrent-LED verwenden. ... | |||
38 - Waschmaschine Miele W723 -- Waschmaschine Miele W723 | |||
Hallo,
die Beiträge dazu habe ich mir durchgelesen. C3 & C5 hab ich getauscht, waren aber "nachmeßlich" noch i.O. Hab dann aber mal die Zenerdiode D5 (11V) durchgemssen, hatte nen Kurzschluß Hab die jetzt mal gegen ne 12V Z-Diode getauscht (andere hat ich nicht auf die Schnelle, mal sehen ob das funktioniert Hab dann auch gesehen das die D5 Anode auf 1/5 geht (230V) , denke daher das durch den "kurzen" entsprechend ne Spannung gefehlt hat Ob es die D5 war teste ich nachher ... | |||
39 - IC schützen -- IC schützen | |||
dl2jas: hält die 13V Zenerdiode bei 12V noch dicht, oder ist da schon ein Stromanstieg? ... | |||
40 - Solarlader für Bleiakku mit drei Bauteilen -- Solarlader für Bleiakku mit drei Bauteilen | |||
Genau. Spannungen des Solarpanels über 14,4V (12V + 2,4V) werden in Wärme verwandelt. Die 1N4007 reduziert die 14,4V auf 13,7V für den Akku. So wäre auch im Hochsommer bei rel. hoher Leistung des Solarpanels eine Überladung (Gasen) des Akkus ausgeschlossen.
Nähme ich eine Schottky-Diode statt der 1N4007,so hatte ich zwar geringfügig weniger Verlust bei der Ladeschaltung, jedoch müsste ich eine 2,1V Zenerdiode verwenden, um nicht in die Gasungspannung des Akkus zu gelangen. Und eine 2,1V Zener finde ich weder bei C*onrad noch bei R*ichelt oder hier. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 15 Okt 2008 12:28 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 15 Okt 2008 12:30 ]... | |||
41 - Waschmaschine Matura August Lepper Autostatic 1103 SL -- Waschmaschine Matura August Lepper Autostatic 1103 SL | |||
Auf Wunsch von Feldschrat wieder geöffnet, folgender Text stammt von ihm:
Erst einmal vielen Dank, Fritz! Entschuldige bitte, für meine Antwort habe ich etwas länger gebraucht. Dafür fällt sie jetzt auch etwas umfassender aus. Natürlich meinte ich mit F und N nicht die Anschlüsse des Tricas (ein BT136), sondern die Steckanschlüsse auf der Platine, die so gekennzeichnet sind. Der fragliche Widerstand ist wohl korrekt mit 27k bedruckt. Und natürlich hatte ich die Pfoten beim Messen irgendwo am großen Triac-Kühlkörper, sodaß ich den Widestand nicht als unterbrochen sondern als hochohmig gemessen hatte. Danke für den Tipp! Der Fall ist erledigt, und dank meiner freundlichen Nachbarin, in deren Maschine ich waschen durfte, habe ich die waschmaschinenlose Zeit gut überstanden. Der Fehler lag in der Ansteuerelektronik des Motors, hätte mir ein Schaltplan vorgelegen, wäre es eine Sache weniger Minuten gewesen, den Fehler aufzupüren. So mußte ich den erst in mühsamer Kleinarbeit aus der Leiterplatte und Kabelbaum rekonstruieren. Ein richtiger *(censored)* Job! ![]() | |||
42 - Spannung am Ausgang eines Festspannungsreglers anlegen? -- Spannung am Ausgang eines Festspannungsreglers anlegen? | |||
Zitat : Ehm 20V weil der MOSFET 20V Spannung max verträgt am Gate.Das ist ein Irrtum. Diese Spannung verträgt der Transistor nicht, sondern sie darf niemals überschritten werden. Das ist ein feiner Unterschied. In den Datenblättern steht gewöhnlich zu den absoluten Grenzwerten, dass längerer Betrieb damit die Zuverlässigkeit des Bauteils beeinträchtigen kann. In der Praxis sind bei den älteren Typen 8..12V genug. Mit einer stärkeren Ansteuerung gewinnt man nichts mehr, sondern erzeugt nur mehr Verluste in der Steuerschaltung. Die Ansteuerspannung könntest du bequem mit einer Zenerdiode begrenzen. Beim 339 als Treiber kannst du sie einfach parallel zum Gate legen, weil da ja der Strom vom Pullup-Widerstand geliefert wird. Wenn man mit einem Opamp, wie etwa dem LM324 ansteuert, könnte dessen Ausgang durch diese harte Methode üerlastet werden. Dort wäre es besser die Zenerdiode in die Gegenkopplung zu legen. Alternativ speist du die ... | |||
43 - Fragen zu Z-Dioden -- Fragen zu Z-Dioden | |||
Zitat : Ich kenne den Unterschied ![]() Meinst du? Kommt mir nicht so vor: Zitat : Dort liegen nun bis zu 20A an ![]() ![]() Dein Tastaturtreiber scheint auch ab und zu mal im falschen IO-Puffer zu lesen oder schreibst du einfach nur so komisch? ![]() Edit: Äht Kleinspannung: Er hat sich bei Ikea LED-Leuchtmittel mit Netzteil gekauft. Dann hat er diese an eine 12V-Niederspannungsquelle (von nem NT oder 12V-Batterie o.ä.) angeschlossen un... | |||
44 - SMD Schalt-Transistor -- SMD Schalt-Transistor | |||
Zitat : Oder habe ich hier einen Denkfehler und ich benötige immer eine Freilaufdiode parallel zum Transistor? Du machst einen Denkfehler, denn eine Freilaufdiode liegt niemals parallel zum Transistor, sondern stets parallel zur Last. Wenn aber die Last mittels langer Leitungen zwischen Transistorausgang und Versorgung angeschlossen ist, dann ist günstiger eine Zenerdiode parallel zum Transistor zu legen, die die Überspannung auf einen ungefährlichen Wert, z.B. 12V, begrenzt. Die Alternative hatte ich ja schon erwähnt: Ein hochohmiger Widerstand zwischen treibendem Ausgang und Gate. Die Millerkapazität des Transistors sorgt dann dafür dass er nur langsam abschaltet und sich keine hohe Spannung aufbauen kann. Dann wird die in der Induktivitität gespeicherte Energie im Transistor verheizt, aber das verträgt er i.d.R problemlos. ... | |||
45 - Drehzahlsteller für 36V -- Drehzahlsteller für 36V | |||
Hallo Zusammen,
ich habe ein Problem mit einem Drehzahlsteller und hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich möchte ein Dreirad mit einem Nabenmotor 36V ausrüsten. Als Versorgung stehen drei 12V Bleigel Akkus mit je 12V zur Verfügung. Da die Mos Endstufen nur Gatespannungen bis max 20V(je nach Typ) vertragen, wollte ich die Versorgungsspannung für die PWM stufe auf 15V beschränken. Hierzu benutze ich einen LM317 mit einer 6V Zenerdiode in Reihe zur Batteriespannung, da diese bei voll geladenen Akkus ca. 42 Volt betragen kann. Die 15 Volt an der PWM sind korrekt, und der TL494 als PWM Baustein macht auch alles richtig, obwohl die ON Zeit nicht höher als ca. 95% der PWM Frequenz geht. Als Endstufe benutze ich 4 x BUZ11 Parallel. Bei niedriger Belastung läuft alles wunderbar, Geb ich aber Vollgas und der Motor muss richtig arbeiten, brennt die Enstufe durch. Was ist an meiner Schaltung falsch ? Danke für Eure Hilfe !!! ![]() | |||
46 - Freilaufdiode bei induktiver Last -- Freilaufdiode bei induktiver Last | |||
Zitat : Und das heißt doch, es entstehen Spannungsspitzen im POSITIVEN Bereich. Die können auch viel größer sein, also z.B. 100 V (so ist es ja auch im Bild beschrieben). Wenn die Spannungsspitze aber positiv ist (also gleiche Richtung wie beim Betreiben der Schaltung), wird die Diode doch immernoch in Sperrrichtung betrieben.Ja, im Bild wird die Spannung am Schalter größer als +12V, aber nur um die Flussspannung der Diode. Und bei dieser Polarität sperrt die Diode ja auch nicht. Der durch die Diode fliessene Strom ist anfänglich genau so hoch wie der zuletzt durch die Induktivität geflossene Strom und klingt in dem Masse ab, wie die in der Spule gespeicherte Energie A=L*I2/2 am Widerstand und der Diode in Wärme verwandelt wird. Wenn R klein ist, geschieht das, wie schon GeorgS bemerkte, wegen der geringen Flussspannung der Diode langsam. Wenn es schnell geschehen soll, muss man es zulassen, das sich ei... | |||
47 - 2 seltene Dioden?? Brauche sie ganz dringend!! 1N4994 & 93448S -- 2 seltene Dioden?? Brauche sie ganz dringend!! 1N4994 & 93448S | |||
Hallo!
Ich habe ein Problem, bzw. 2: Ich benötige 2 Dioden für ein RS232 Interface. Ich habe einen Bekannter, der das Gerät hat, welches ich gerne für mich nachbauen möchte. Bei den Dioden liegt nun das Problem. Auf der einen Diode soll stehen: 1N4994 (er meinte zwar IN4994, aber die habe ich nicht gefunden) auf der anderen "934 48S" Zu der ersten habe ich schon zumindest ein Datenblatt gefunden und daß es sich um eine Zenerdiode handeln soll, allerdings mit einer Zenerspannung von 330V!! Das Gerät wird einmal mit 9V Batterie und einmal mit 12V-Signalen vom RS232 und 5V TTL-Signalen versorgt. Überspannungsschutz kann ich mir nicht vorstellen. Zu der zweiten Diode habe ich absolut nichts finden können! Keine Ahnung was das für eine Diode ist. Es könnte evtl. sein, daß es solche Probleme mit den Bauteilen gibt weil es ein amerikanisches Produkt ist? Ansonsten scheint die seltsame "934 48S"-Diode lediglich dazu da zu sein, daß ein Verpolen der 9V-Batterie keinen Schaden verursacht. Welche andere Diode sollte man da ansonsten nehmen bei der ganzen Auswahl? Spannungsabfall über ihr ist egal, weil die Spannung sowieso noch auf 5V geregelt wird. Ansonsten, wenn mir jemand etwas über eine dieser Dioden verra... | |||
48 - Tuner BRAUN CEV 1020 (tuner der Quadroanlage) -- Tuner BRAUN CEV 1020 (tuner der Quadroanlage) | |||
Nachdem der Decoder ausfiel, lief das Gerät mit verzerrungsfreier Mono-Wiedergabe, Ich wollte eigentlich nur die Spannungen mono/stereo im Decoder kontrollieren (siehe Schaltplan, angestrichen) und dabei viel mir auf das anstatt der 24V eben nur 12V anlagen, demnach mussten dann die 15V niedriger gewesen sein, da sie aus den 24V mit Zenerdiode erzeugt werden, dies ist ja auch die Spannung der davorgeschalteten Stufen.
Um genau zu testen, ob die Verzerrungen vor dem Decoder erzeugt werden, müsste ich erstmal ein wenig löten, also werde ich den Decoder überbrücken, also eine schöne Osterbeschäftigung! Also werde ich das mal prüfen! Danke erstmal soweit! Gruß Thomas aus F. ... | |||
49 - Glättungskondensator für einfaches Festspannungs-NT wie berechnen? -- Glättungskondensator für einfaches Festspannungs-NT wie berechnen? | |||
Zitat : Und dann gibt es das Teil auch nicht in 15V Schade, der hätte genau gepasst. Mit dem 12V-Trafo würde das sehr knapp. Du müsstest dann einen Siebelko von mindestens 1000µF verwenden. Unter Berücksichtigung der Toleranzen (-10% Netz, -20% Kapazität) sinkt dann trotzdem die Spannung am Elko in den Minima auf 12,2 V. Das reicht also für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Reglers nicht mehr aus. Selbst mit 2500µF bleibt die Spannung so unter 12,5V. Wenn du den 18V-Trafo mit einer Belastbarkeit von 83mA und einem Innenwiderstand von 85 Ohm verwendest, kommst du hingegen mit 220 oder auch 470µF gut hin. Die Spannung am Elko sinkt dann nicht unter 16V. Der Effektivstrom des Trafos liegt dabei mit etwa 90mA zwar deutlich über den spezifizierten 83mA, aber da der 1,5VA-Trafo als kurzschlussfest bezeichnet ist, darf ihm das nicht schaden. Du solltest aber dem Elko eine 27V oder 33V-Zenerdiode (1W-Typ!) parallelschalten, damit nicht im ... | |||
50 - PC Lüfter droseln -- PC Lüfter droseln | |||
Willkommen im Forum!
Zitat : Eichsfelder hat am 27 Nov 2007 14:36 geschrieben : Heißt das jetzt das ich einen Widertstand mit 33 Ohm nehmen muss damit der Lüfter nur noch auf 7V läuft ![]() Nicht ganz... RLüfter=U/I=12V/0.15A=80Ohm ULüfter soll 7V werden. --> I=7V/80Ohm=87.5mA URv=12V-7V=5V d.h. Rv=5V/87.5mA = 57Ohm Dein Fehler: Wenn du einen Vorwiderstand einsetzt fliessen nicht mehr die vollen 0.15A ![]() Achtung: die Verlustleistung beträgt knapp 500mW! Alternative: eine 5V Zenerdiode vorne dran setzen, auch mit ausreichender Verlustleistung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 27 Nov 2007 14:53 ]... | |||
51 - Welches Bauteil schaltet erst ab einer best. Spannung durch? -- Welches Bauteil schaltet erst ab einer best. Spannung durch? | |||
Weil eine LED elektrisch gesehen eben auch eine etwas ähnliches wie eine Zenerdiode darstellt (aber in entgegengesetzter Richtung betrieben wird!), aber eben eine von 2 bis 4 Volt, je nach genauem Typ. Und Zenerdioden nehmen stets die Spannung aus dem Serienzweig weg, in dem sie sich befinden, auch wenn sie durchschalten.
Also wenn du eine 5V Zenerdiode mit irgendwas in Reihe schaltest und alles an 12V anschliesst, bleiben für irgendwas 7V übrig. Daraus ergibt sich logisch, dass eine Reihenschaltung von Zenerdioden die Summe aller Einzelspannungen anliegen muss damit Strom fliesst. Wenn Du ein Verhalten willst, dass der Strom fliesst sobald die Spannung einmal einen bestimmten Wert übersteigst, brauchst Du noch ein anderes Bauteil, nennt sich Vierschichtdiode. ... | |||
52 - Audio-Umschalter -- Audio-Umschalter | |||
Ich hab da mal die +12V verfolgt, ich glaube da ist was falsch, sollte ja einmal direkt an den VCC vom 4053 gehen und über einen Widerstand an die Zenerdiode und den VCC vom 7414. Bei C7 ist auch was seltsam, sollte der nicht zwischen GND und Pin16=+12V liegen?
mfg lötfix ... | |||
53 - Überspannungsableiter für Netzteil -- Überspannungsableiter für Netzteil | |||
Ich hab ein kleines Problem mit meinem "Labornetzteil" welches ich für meine Motorprojekte benutze. Es ist ein gewöhnliches PC-Netzteil das 12V / 15 A liefert.
Je nach Betriebszustand des Motors (Abbremsen) wird von der Steuerelektronik Strom ins Netzteil zurückgeleitet, und das nicht zu knapp was das Netzteil nicht verheizen kann. Jedenfalls schaltet mir das Netzteil regelmässig ab wenn die Spannung am Ausgang über 14 V ansteigt. Ich dachte ich baue einen ganz einfachen Überspannungsableiter, bestehend aus einer 12V Zenerdiode zwischen Basis und Kollektor eines Darlingtontransistors der dann überschüssige Spannung verheizt. Ist das Konzept brauchbar oder vergesse ich dabei irgendetwas? Die andere Alternative ist mit einem OPV und dickem MOSFET, aber wenns nicht nötig ist würd ich das nicht bauen... Ich konnte es bis jetzt nicht testen da ich die passenden Bauteile erst kaufen muss. Ich dachte dabei an sowas: [ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 19 Okt 2006 23:12 ]... | |||
54 - Wieder mal Fragen zu ATX-Netzteil -- Wieder mal Fragen zu ATX-Netzteil | |||
Zitat : dass ich ohne Grundlast ständig 12V ziehen kann. (Methode mit Z-Diode, wie hier im Forum schon mal beschrieben wurde)Mal genauer bitte. Zenerdiode oder Shuntregler mit TL431? Wo/wann wurde das beschrieben? Link? Zitat : - Das Netzteil ist intern nicht mit PE verbunden, kann ich Masse mit PE verbinden ?? Bei den AT NT war Masse Sekundär über die Befestigungsschauben der NT Platine und die Metallenen Montagebolzen meist DIREKT leitend mit dem NT Gehäuse und damit PE verbunden.- Wenn das bei deinem ATX NT nicht ist, so würde bei einem 'normalen PC' m.W. immer eine Verbindung bestehen: Masse des Mobo ist über mindestens einen der metallenen Montagebolzen mit dem... | |||
55 - DVD Tevion DVD 3000 -- DVD Tevion DVD 3000 | |||
Zenerdioden werden heutzutage auch vielfach als billiger Überspannungsschutz eingesetzt, wo sie dann bei NT Fehlern abrauchen und kurzschließen. Sollten sie bei dieser Anwendung aber statt kurzzuschließen, platzen, ist das meist eh das Ende für alle Bauteile auf dieser Schiene. Aber das alles ist ein unproduktives Rätselraten. Du musst erst einmal heraus finden wie und wozu die Zenerdiode eingestetzt wird; Im Rahmen einer Spannungsregelung, als Spannungsstabilisator oder als Überspannungsschutz auf einer Versorgungsleitung. Und da es für diese Player keine Schaltbilder gibt, wird dir nichts übrig bleiben, als die Schaltung zurückzuverfolgen, oder jemanden zu finden, der einen Palyer mit dem exakt gleichen NT hat, der das dann für dich macht. Zitat : Kommt ja schließlich sehr viel billiger, wenn man nur einen Typ Diode einbaut im Gegensatz dazu, wenn man auch noch darauf achten muss, wo man welche reinmacht. Und darum machen wir dann überall eine 12V Zener rein, selbst dor... | |||
56 - Ringlicht LED von Herrn Danninger im nachbau - verstehe etwas nicht -- Ringlicht LED von Herrn Danninger im nachbau - verstehe etwas nicht | |||
Welche Diode wurde für die "40V 4A Schottky" verwendet, welcher Ringkern für die Speicherdrossel mit wievielen Windungen? Wenn der Regler brät, dann ist was faul. Entweder sättigt die Drossel oder die Diode ist nicht flott genug. Wurde mit den LEDs getestet oder ohne? Wenn du keine LEDs da hast (oder die LEDs nicht vorzeitig schrotten willst), dann simuliere sie für den ersten Zweig (der Zweig mit Rückleitung auf Pin2!) durch einen Widerstand 1500 Ohm 1W. Der sich dann ergebende Spannungsteiler aus diesem 1k5 Widerstand und dem 62 Ohm sollte dann eine Ausgangsspannung von etwa 31V bei 19mA Strom zulassen. Die Spannung an Pin2 wird zur Spannungsregelung herangezogen und mit der internen Referenzspannung verglichen, die 1.2xV beträgt. Darum sollten dort im ausgeregelten Zstand auch 1.2xV zu messen sein. 5V sind zuviel und definitiv fehl am Platze. Wenn du die gerade erwähnte Schaltung aus 1500 Ohm und 62 Ohm als Simulation eines LED Zweiges verwendest, kannst du die Zenerdiode und den 10K Widerstand zuerst einmal weglassen. Sie sollen nur verhindern, dass bei abgeklemmter LED Leuchte die Spannung an den Ladeelkos hochläuft, da ja Pin2 ohne den LED Zweig in der Luft hängen würde. Außerdem wäre ein Scope gut um einmal den Stromfluss in de... | |||
57 - Regelung der Heizungsumwälzpumpe -- Regelung der Heizungsumwälzpumpe | |||
Dem Kondensator C3 kann man zur Sicherheit eine Zenerdiode 12V/0,5W parallel schalten. Dann reicht für C3 eine Spannungsfestigkeit von 16V. Der 10k Widerstand muss auf alle Fälle eine Dauerleistung von 2,5 Watt verbraten können. Es wäre vielleicht sinnvoll, den 10K Widerstand durch einen ganz kleinen Trafo zu ersetzen. Als Gleichrichter kann weiterhin D3 genutzt werden. ... | |||
58 - Spiegelheizung für Bad an Niedervoltdimmer -- Spiegelheizung für Bad an Niedervoltdimmer | |||
zu Midnight: Ich bin auch ziemlich sicher, dass die Primärseite gedimmt ist (siehe mein Posting weiter oben). Aber es könnte noch eine andere Möglichkeit als eine zusätzliche 12V Versorgung geben. Man könnte die Trafoausgangsspannung mit einer mittels Kondensatoren aufgebauten Spannungsverdopplerschaltung steigern. Dann wäre noch bei 1/4 Lampenleistung (6V; P~U2 genug für ein 12 V Relais da. Wenn man noch weiter herunterdimmen möchte, kann man auch auf ein 6 V Relais zurückgreifen. In beiden Fällen muss man eine Spannungsbegrenzung mittels starker Zenerdiode oder Transistorschaltung einbauen, wobei im 2. Fall die Verlustleistung an dieser Baugruppe etwas höher wäre (je nach Trafospannung). zu Fenterhannes: Irgendwie klappt das mit dem Bild einfügen nicht. Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen. Meine Grundidee ist im obigen Text jedoch schon beschrieben. MfG elector ... | |||
59 - Probleme mit umgebauten PC-Netzteil! -- Probleme mit umgebauten PC-Netzteil! | |||
Hallo! Warum die 5V unnötig belasten? Einfach den 5V Zweig nach dem Gleichrichter unterbrechen und eine 7,5V Zenerdiode von 12V nach 5V. Eventuell die Kondensatoren im 5V Zweig ausbauen. So werden die 5V aus den 12V gemacht, und die 12V ordentlich ausgeregelt, weil die 5V sich bei Belastung mitverändern. In der Originalschaltung werden hauptsächlich die 5V konstant gehalten. Siehe hier: Link mfg lötfix ... | |||
60 - Probleme mit Schaltungsverständnis -- Probleme mit Schaltungsverständnis | |||
Hallo!
Q5 wir bei Eingangsspannung über ca. 10,6V leitend. Ist die Spannung groß genug fließt Strom aus der Basis von Q4 über R17, die LED1 (welche dann leuchtet), Q5 zur Zenerdiode wo 6,2V anliegen: Durch den Basisstrom wird Q4 leitend und zieht die Basis von Q3 nach +12V sodaß dieser sperrt und LED2 dunkel ist. Wenn die Eingangsspannung aber nicht ausreicht daß Q4 leitend wird, zieht R15 Strom aus der Basis von Q3 welcher leitend wird und LED2 leuchtet. mfg lötfix ... | |||
61 - Schaltungsentwurf eines Verstärkers. -- Schaltungsentwurf eines Verstärkers. | |||
Hallo
Ich habe mal ein kleines Berechnungsproblem einer Endstufe, mit dem ich mich an euch Profis wenden muss. Gegeben habe ich unten angehängtes schaltungsprinzip einer Endstufe(ziehmlich einfach) Was ich nunn exact bestimmen möchte sind die Wiederstände R5, R7, R11, R3, R4, R6 Ich habe mir schon selbst einiges an Material durchgeforstet um das zu bewerkstelligen (u.a. Halbleiter Schaltungstechnik von Thieze und Schenk). Mir fehlt lediglich die erfahrung in der Verstärkerberechnung, und die Formeln zur berechnung dieses speziellen Amps. Versorgungsspannung ist maximal +-25V, die Zenerdiode habe ich im gegensatz zum Schaltplan mit 4,7V veranschlagt, um den Verstärker bei 12V betreiben zu können. Mein Berechnungen soweit: Bei einem Ausgangsstrom der Konstantstromqeulle für den Differenzverstärker von I=2mA und der Zdiode von 4,7 V bekomme ich für R7=3650ohm und für R5 exact 2000ohm(2k) Für R11 habe ich den Halben Strom des Differenzverstärkers also 1mA angenommen, sowie die 0,7V der Basis Emitterstrecke des Treibers(BD241C) Also ergibt sich hier R11=700ohm Probleme habe ich nun bei der Berechnung von R3 und R4 sowie die Von R6. Meine Frage ist nun ob meine angegebenen Werte so s... | |||
62 - Welchen Transistor für Konstantstromquelle? -- Welchen Transistor für Konstantstromquelle? | |||
Ich komme da so auf 189mA.
(UZ-0,6)/R=I (8,2V-0,6V)/40,2=0,189A Es fallen 8,197V ab. 11-8,197=1,34 1,34V sind etwas zu wenig für die LEDs. Bei 12V liegen 1,46V an den LEDs auch zu wenig. Abhilfe: R1 sollte 3,3k haben. ZD1 sollte eine ZPD4,7 sein oder gleich 2 1N4148 in Serie, Kathode an minus. Du kannst dann 3 LEDs in Serie anschliesen und zwischen Konstandstromquelle und LEDs einen 27 Ohm Widerstand dazwischen bauen. RE=200 Ohm für eine Zenerdiode ZPD4,7 RE=27 Ohm für die 2 1N4148 Ein Beispiel findest du hier: http://home.pages.at/electronicfox/.....g.php ... | |||
63 - Miniaturnetzteil -- Miniaturnetzteil | |||
Du nimmst einen Treiberbaustein für PWR-Mosfets, früher als TSC426 bekannt, heute gibts den noch als MAX626, z.B. bei Farnell. Der besteht aus zwei Invertern und hat "reichlich Dampf" an den Ausgängen. Die Inverter betreibst Du mit ein paar Widerständen und einem Kondensator als Oszillator. Über die Ausgänge, mit einem Kondensator hängst Du einen NF-Übertrager 1:1. Dahinter einen kleinen Brückengleichrichter, einen Widerstand, eine Zenerdiode und einen Kondensator - fertig ist der billige DC/DC-Wandler mit schlechtem Wirkungsgrad, doch ausreichend zum Betreiben von LCD-Modulen.
Die Kaufsumme und die Bastelei lohnt trotzdem nicht. Bei Reichelt gibt es DC/DC-Wandler (1W, 12V-12V) ab 8,80 Euronen. Gruß, Ltof ... | |||
64 - Duo-LED mit 1 Bit ansteuern -- Duo-LED mit 1 Bit ansteuern | |||
Das kannst du so machen, aber schön find ichs nicht.
Für 5V Betriebsspannung ist das noch ok, aber bei 12V überlastest du den CMOS-Ausgang und evtl. auch die LED im Emitter. Eine Zenerdiode wirst du nicht brauchen, eine gewöhnliche flußgepolte Diode hat genug Spannungsabfall. Wenn du im Emitter eine rote und am Kollektor eine grüne LED verwendest, kannst du wahrscheinlich ganz auf die Diode verzichten, denn der Spannungsabfall am durchgeschalteten Transistor sollte unter 0,2 V sein. ... | |||
65 - Spannungsreduzierung von 12V auf 1,5V mit Zenerdiode? -- Spannungsreduzierung von 12V auf 1,5V mit Zenerdiode? | |||
Hallo Zusammen,
bin neu hier und habe mich gerade mal angemeldet. Vielleicht noch etwas zu meiner Person (wenns jemanden interessiert ![]() Mein großes Hobby ist die Astronomie (Sterne gucken) und bin da auch in einem Verein aktiv. Auch Astronomie hat unglaublich viel mit Elektronik zu tun: Um z.B. Galaxien fotografieren zu können, müssen 2 Motoren das Teleskop der Scheinbaren Sternenwanderung nachführen (sonst gibts ja nachher Striche bei z.B. 15min Belichtungszeit), die Handsteuerbox Fernbedienung zum korrigieren enthält Elektronik und in meinem Fall enthalten auch meine beiden Kameras eine Menge Elektronik. Die eine ist eine Digitale Spiegelreflex von Canon und die andere ist eine Philips-Webcam. Für die Philips-Webcam hat jemand einen Elektroumbau erfunden, mit welchem man länger als nur 1/25s belichten kann (die normale Webcam kann nur 1/25s) und somit auch schwache Galaxien aufs Bild bekommen kann. Das war schon ne recht anstregende Arbeit, die Webcam umzulöten (man muss z.B. an einem kleinen Chip löten, der die Belichtungszeit etc. kontrolliert und darf keine unruhige Hand... | |||
66 - Computernetzteil für modellbau -- Computernetzteil für modellbau | |||
Hallo!
Ich mache das immer so: Wichtig ist, daß die 12V mit Zweiweggleichrichtung gewonnen werden (meist Doppeldiode in einem Gehäuse), mit Einweggleichrichtung (nur eine Diode) könnte der Trafo Probleme machen. Gleichrichter, Kondensatoren und die roten Drähte vom 5V Zweig ausbauen, eine 7,5V Zenerdiode von 12V nach 5V einbauen und zwar dort wo die Leiterbahn zur Spannungsregelung abzweigt. Meistens ist das dort wo auch die roten Drähte weggehen. Somit liegen an den 5V immer 12V-7,5V an und die 12V werden geregelt weil die 5V sich ja sofort mitverändern. Eventuell die Zenerdiode verändern, wenn die Spannung nicht genau den gewünschten Wert hat. Funktioniert gut für Modellbauladegerät, Autokühltruhe,... mfg lötfix ... | |||
67 - DC/DC Wadler von 12V auf 5-8V -- DC/DC Wadler von 12V auf 5-8V | |||
der hersteller will knapp 42€ dafür - kommt mir etwas viel vor.
hab mittlerweile noch was per google gefunden. weiß aber nicht ob das was taugt (voredran müsste man sich halt stets ne zenerdiode zum spannungsspitzen abfangen denken) http://www.happydude.de/temp/splan2.pdf das soll eigentlich mal ein pc-netzteil werden. die 12V schiene kann man vergessen. kommt in wirklichkeit von http://www.richterfelix.de/netzteil/ [ Diese Nachricht wurde geändert von: wapf am 22 Jul 2004 18:32 ]... | |||
68 - Operationsverstärker -- Operationsverstärker | |||
also, mal angenommen, der MAX232 und der NE555 sind richtig geschalten, dann sticht mir ins auge, dass du P1 falsch angeschlossen hast. Wie ich das sehe, willst du damit die 12V der Betriebsspannung auf 5V -TTL-Pegel runterteilen.
so wie im Plan funktioniert das aber nicht, im blödsten Fall geht das Poti flöten. du müsstest die Aussenanschlüsse zwischen Diode und masse Schalten, der Abgriff kommt an den TTL-Eingang vom MAX. oder alternativ einfach einen Vorwiderstand und eine Zenerdiode (5V) in Sperrrichtung nach masse schalten. mfg CHillA ... | |||
69 - 24V auf 12V reduzieren - Beste Lösung ? -- 24V auf 12V reduzieren - Beste Lösung ? | |||
Hallo!
Könnte man nicht eine Zenerdiode 12V/2W in Serie mit dem Melder schalten? Ist zwar nicht so stabil bei Laständerung wie mit 7812 aber weniger Aufwand. mfg Lötfix... | |||
70 - TV Siemens Bildmeister FS771 -- TV Siemens Bildmeister FS771 | |||
Hallo!
Da ich die genaue Ursache der Fehlfunktion im Microcontroller nie finden werde, habe ich die Zenerdiode im Standbynetzteil von 12V auf 11V umgebaut. Damit funktioniert wieder alles, auch wenns nicht ganz korrekt ist. Dürfte wegen dem defekten Elko schon länger weniger als 12V gewesen sein. Nochmals vielen Dank für die Unterstützung. MfG Lötfix ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 2 Dec 2003 22:54 ]... | |||
71 - 14V -> 5V. Sicherste Schaltung fürs KFZ gesucht -- 14V -> 5V. Sicherste Schaltung fürs KFZ gesucht | |||
Elektrisch habe ich nichts dagegen, aber Du wirst einen ordentlichen Kühlkürper mit einem Wärmewiderstand von weniger als 5°C/W brauchen, wenn das auch im Sommer bei 35°C noch spielen soll.
Wenn es Dir, wie Du in der Überschrift schreibst, um Sicherheit geht, würde ich noch eine 2A Schmelzsicherung in die 12V Leitung legen. Evtl. auch noch einen Thyristor über die Ausgangsseite, der durch eine Zenerdiode gezündet, die Ausgangsspannung kurzschließt, sollte sie über z.B. 6V ansteigen (5V6 Zener). Dann gehört aber auch noch ein ordentlicher Elko, z.B. 470µF über die Ausgangsklemmen, damit der Thyristor nicht durch kurze Spannungsspitzen, die der Regler bei Lastwechseln produzieren kann, schon gezündet wird. ... | |||
72 - Zeitgeber -- Zeitgeber | |||
Zitat : Also an die 74er hab ich auch schon gedacht. Aber die muss man ja mit 5V ansteuern. und da wär doch meiner meinung nache n NE555 einfacher zu benutzen. Unfug. Aus dem Parallelport kommen TTL-kompatible Signale raus. Dort dran den Monoflop und mit dessen Ausgang den ULN ansteuern. Wenn Du anstelle des Standard TTL-Chips die HC-Variante nimmst, gibts auch kein Problem mit der Versorgung. Einfach eine 5,1V Zenerdiode über die Pins und ein 5...10 mA über einen Widerstand aus der 12V Versorgung holen. Mit der Dimensionierung des RC-Gliedes bin ich soweit einverstanden, aber wenn Du den 74HC123 nimmst, darf R bis zu 1MOhm sein. Entsprechend klein (2,2µF, 1µF für den HC123A) kann dann der Kondensator sein. Dadurch ist es möglich notfalls Folienkondensatoren einzusetzen, die viel geringere Toleranzen als Elkos haben. Prinzipiell gleiches gilt für die anderen HC-Chips aber außer den -A-Versionen (dort t=1*R*C ) muß man in jedem Fall im Date... | |||
73 - Selfmade Endstufe funktioniert nicht -- Selfmade Endstufe funktioniert nicht | |||
Der Strich bei einer Diode ist nicht Masse, er markiert die Kathode. Ob die Kathode an Masse liegt, hängt allein vom Aufbau der Schaltung ab. Kathode ist beim Diodensymbol der Strich auf den die Spitze des Pfeiles weist, Anode ist beim Diodensymbol die Grundlinie des Pfeils. Daraus folgt also, dass die 12V Zenerdiode D1 so herum eingebaut werden muss, dass Anode an Masse liegt und Kathode am Knoten R2 R3. Also so herum, dass der Strich auf der Diode NICHT an der Masse leitung zu liegen kommt.
Zu der Skizze mit den Potis kann ich nichts sagen, da ich I und O nicht verstehe. Wenn I Input ist - also der Anschluss an den deine Signalquelle angeschlossen ist, und O der Anschluss, der auf den 1uF Eingangskondensator C1 geht, dann ist die Bezeichnung genau falsch herum gewählt. Die Quelle kommt an den äußeren Pin des Potis. Der Mittelanschluss=Schleifer kommt an den Eingang deiner Verstärkerschaltung C1. Alles andere ist falsch. ... | |||
74 - Spannungswandler 12V -> 8,4V -- Spannungswandler 12V -> 8,4V | |||
Zitat : ...Ich wollte das Problem jedoch erstmal versuchen mit einem einstellbaren Spannungsregler vom Typ LM317 zu erschlagen. Das würde ich nicht empfehlen. Durch den Spannungsteiler hast Du zwei externe Bauteile und entsprechend viele Lötstellen mehr. Das senkt unnütz die Zuverlässigkeit. Zitat : Der kann einen Strom bis 3A ab Das können entsprechende Regler der 78xx Reihe auch. Wichtig ist aber die ausreichende Kühlung. Die Bordnetzspannung im Auto ist nur selten 12V. Bei laufendem Motor wird auf 14,3V geregelt. Dann muß bei 9V Ausgangsspannung und 1,5A Laststrom der Regler fast 8W Wärme loswerden. Damit kannst Du ihn keinesfall... | |||
75 - kaskadierende Temperaturregelung -- kaskadierende Temperaturregelung | |||
Zitat : ...Für die Spannungsstabilisierung hätte ich weniger an eine Zenerdiode als an einen Spannungsstabilisierer gedacht. Kann man wohl beides machen. ... Wie üblich hatte das einen Grund, daß ich nichts von Regler-IC sondern von Zenerdiode geschrieben hatte. Prinzipiell brauchst Du keine stabilisierte Versorgungsspannung, wenn Du im Eingang die Widerstände in einer Brückenschaltung verwendest. Das Problem ist, daß in KFZ-Versorgungen sehr hohe Spannungsspitzen vorkommen, die auch Deinem Spannungsstabilisierer den Garaus machen können. Die 18V oder 24V-Zenerdiode tut normalerweise nichts, sondern kappt nur solche Spannungsspitzen. Zitat : ...der wie soll ich ... | |||
76 - Frage: Schaltplan -- Frage: Schaltplan | |||
Hallo an alle,
ich habe einen Schaltplan gezeichnet, weiß aber nicht ob man das so realisieren kann. http://www.8ung.at/4cray/schaltplan_v_1.0.gif Diese Hardware soll einfach Relai's über die Parallel Schnittstelle schalten. Parallele Schnittstelle: pro Datenleitung 5V und maximal 20mA entnehmbar ich habe einen Vorwiderstand vor dem Transistor, welcher den Strom auf 10mA begrenzt. Wenn die 5V anliegen dann schaltet der Transistor durch, wenn nichts anliegt... schaltet er nicht durch. Die Relais haben eine Freilaufdiode (was für eine sollte das sein? eine normale, eine Zenerdiode?) Die Relais arbeiten mit einer Spannung von 12V, daher dachte ich für Freilaufdiode -> 12V Zenerdiode. Vor dem Relai ist noch ein Widerstand, wenn die Relais eine Strombegrenzung bräuchten, glaub ich aber nicht... wenn die Relai's nicht schalten würden, dann würde ich einfach die Basis Widerstände neu dimensionieren, aber wenn ein Basisstrom von 10mA fließt sollte das ja mit dem I(c) kein Problem sein! Ich hoffe ich lernen hier was ![]() Korriegiert bitte meine Fehler | |||
77 - Zündung -- Zündung | |||
Ob Du die I/O-ins richtig beschaltet hast, kann ich auf die Schnelle nicht sagen, da das weitgehend vom Programm festgelegt wird. Das Programm selbst kann die Pins ziemlich beliebig als Eingänge oder Ausgänge definieren.
Des weiteren vermute ich, daß an die Leitung vom Hallgenerator ein Pull-Up Widerstand gehört, weil viele dieser Teile Open-Collector Ausgänge haben. Das Programm selbst kann zwar im PIC einen Pull-Up-Widerstand einschalten, aber der reicht nur für ganz kurze Leitungen. Wenn allerdings der Hallgenerator selbst seinen Ausgang aktiv auf +12V zieht (was ich nicht glaube), würde in der vorliegenden Schaltung der PIC zerstört. Anstelle des 7805 Reglers mit all dem Drumherum würde ich eine 5,1V Zenerdiode mit Vorwiderstand vorziehen, die schützt sich selbst und andere hervorragend und die Schaltung wird viel einfacher=zuverlässiger. Ob die Schaltung 5 oder 50 mA verbraucht, ist hier ja unbedeutend. Da du ja im Prinzip nur zwei Pins (und vielleicht noch einen dritten für die LEDs) benötigst, würde ich mir überlegen das Programm auf einen 8-poligen PIC umzustricken. Ich habe hier z.B. den PIC12F675 in SMD, der ist nicht nur kleiner und billiger, sondern besitzt im Gegensatz zum 16F84 auch eine Unterspannungs Überwachung. Damit könnte auc... | |||
78 - Akku laden -- Akku laden | |||
Ja richtig,
man setzt den Widerstand aber besser vor den Kondensator im 220V Kreis (wie in dem Link zu sehen). Der Strom ist zwar auch dann begrenzt, wenn du ihn hinter den BGL vor den Ladekondensator/Akku setzt, aber bei Strombegrenzung würde der BGL bei deiner Lösung die vollen 220V aushalten müssen. Setzt du den Widerstand in den 220V Kreis, muss der BGL nur die Zenerspannung bzw Zellspannung aushalten. Das macht bei Massenproduktion den Kostenunterschied zwischen einem B250Cxxxx und B40Cxxxx aus. Außerdem den Widerstand parallel zum C nicht vergessen... Das Zuckt ganz schön wenn der C noch geladen ist und du an den Stecker packst. NB: Black und Decker verwendet(e?) dieses Prinzip des Transformatorlosen NTs sogar bei ihren Schnelladern. Ladestrom weiss ich nicht aber muss etwa bei >1-1.2A liegen. In dem NT ist ein 4060 Timer, der nach 2H über einen Triac von Dauer- auf Pulsladung umschaltet. Der Trick ist hierbei, den Akku als Stromquelle für die Kontrollschaltung zu nutzen. Man sieht also, dass die im Link postulierte Grenze von 50mA für die Wahl Transformator contra C-NT nicht so eng zu sehen ist. NB2: Für die Ladung von NiCds solltest du ausschließlich über den Ladestrom rechnen. Pro Zelle setzt du 1.4V Ladespannung an,- also 14V... | |||
79 - Funkgerätsteckdose auf 12V umbauen? -- Funkgerätsteckdose auf 12V umbauen? | |||
Eigentlich fehlt mir ein Bild von der Unterseite der Platine zum Glück...
Aber mal eine Vermutung: Hinter dem gelben Kondensator sollte eine Parallelschaltung aus Zenerdiode und normaler Diode liegen. Der Kondensator dient also als kapazitiver, verlustleistungsarmer Vorwiderstand. Der durch den Kondesator fließende Strom wird bei der negativen Halbwelle der Netzspannung über die Normale Diode kurzgeschlossen, bei der Positiven Halbwelle entsteht an der Zener die Betriebsspannung (ca 24V) - diese Halbwelle lädt über eine weitere Diode einen Elko auf (vielleicht der dicke blaue?). Die eigentliche Regelung der Spannung für das Empfangsteil geschieht wohl mit Q2 und der Zener D5, sowie dem 2K2 Widerstand (Bezeichnung nicht lesbar, er liegt oberhalb D3) Also mal gucken wo die 24V noch hingehen; kann sein, dass ein IC daraus nochmal eine Hilfsspannung ableitet, ansonsten die Spannung am Emitter von Q2 erstmal als Betriebsspannung der Schaltung annehmen. Ihr Wert sollte 0.6V unter dem Wert von Zener D5 liegen. Hast du am Emitter von Q2 weniger als 12V und wird die 24V allein für das Relais verwendet, kannst du statt 24V ganz einfach 12V auf den Ladeelko für die 24V legen und das Relais austauschen. Leider weiss ich nicht ob der dicke blaue Elko nun ... | |||
80 - Motorradtankanzeige -- Motorradtankanzeige | |||
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Ich glaube die Lösung ist ganz nah, aber ein paar fragen habe ich doch noch. Zu 1.)und 6.) wohin vertauschen ? nach dem Schaltbild(TL7x) geht R1 und der NTC an PIN 3 (+), soll R1 und NTC an PIN 2 (-)? bei 6.) soll der Geber (NTC?) über eine Konstandstromquelle gespeist werden. Ist damit gemeint +12V dann der NTC und dann ein Widerstand an den (LM339)PIN (12-)oder(3+)oder muß da noch ein Widerstand an Masse? Zu 3.) Die Versorgungspins beim LM339(PIN 3 +V) und (PIN 12 -GND)? mit 100uF und 24V Zenerdiode zu überbrücken. Ist damit gemeint ein 100uF Elko oder welcher Typ ? hintereinander(in Reihe) mit der Diode mit den beiden PIN,s verbinden, und in welcher Richtung wird die Zenerdiode angeschlossen Anode an (+12V)und Kathode an(-GND)? Sorry , aber leider bin ich nicht so Fit, deshalb diese Fragen ich hoffe Du verlierst nicht Deine Geduld. Uploaded Image: Peter3.bmp... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |