Probleme mit umgebauten PC-Netzteil!

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  12:52:23      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Probleme mit umgebauten PC-Netzteil!
Suche nach: netzteil (26392)

    







BID = 208366

Lucky5982

Gerade angekommen


Beiträge: 4
 

  



Hallo,
ich habe mir ein Q-Tec ATX Netzteil mit 550Watt besorgt und eine Brücke zum einschalten gelegt und eine Blinkerbirne 12V/21W zur belastung des 5V Kreises eingelötet. Wie ich es aus der Suche in anderen Themen entnehmen konnte. Wenn ich den 12V Kreis nicht belaste kann ich 12,45V messen. Wenn ich aber nun eine sehr geringe Last von ca 1A an die 12V hänge, schaltet das Netzteil sofort aus. Wenn diese Last jedoch beim einschalten schon dran ist, geht es erst. Wenn ich dann den 12V Kreis jedoch höher belaste, ca 5A schaltet es wieder sofort ab. Woran könnte das liegen? Vielen Dank im voraus.
Gruß Marco

BID = 208381

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  



Zitat :
Wenn ich aber nun eine sehr geringe Last von ca 1A an die 12V hänge, schaltet das Netzteil sofort aus. Wenn diese Last jedoch beim einschalten schon dran ist, geht es erst.



Ist in deiner geringen Last ein Elko enthalten ?
Falls ja, könnte dessen schlagartige Aufladung als Kurzschluß interpretiert werden.

Warum das Netzteil bei 5A abschaltet, weiß ich nicht. Wie hoch ist denn seine nominelle Belastbarkeit bei dieser Spannung ?

Wenn du allerdings eine 60W Autoscheinwerferbirne als Last nimmst, dann kann diese im Einschaltmoment etwa den 10-fachen Dauerstrom aufnehmen.
Das dürfte ausreichen, um die Überstromschaltung ansprechen zu lassen.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 208386

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Wer andern eine Grube gräbt, ist selbst ein Schwein.

BID = 208413

Lucky5982

Gerade angekommen


Beiträge: 4


Bei der Last handelt es sich um ein Akku Ladegerät für den RC-Modellbau. Welches im Ruhezustand ca.1A zieht und beim Laden dann zwischen 1-10A. Was jedoch merkwürdig ist, ich habe schonmal ein 180W ATX Netzteil umgebaut, welches ich ganz normal nutzen kann. Jedoch nur bis ca 7A da dann die Spannung zusammenbricht. Deshalb müsste das neue Q-Tec diesen Strom doch allemal schaffen! Gibt es eine möglichkeit diese Schutzschaltungen zu überlisten oder liegt bei dem Q-Tec vielleicht noch ein anderer Fehler vor?

BID = 208434

Lucky5982

Gerade angekommen


Beiträge: 4


Wenn ich eine Autoscheinwerferbirne beim Starten schon dran habe , läuft das Netzteil ohne probleme. Klemme ich sie an wenns schon an ist, schaltet es aus. Und das kuriose, wenn die Birne einmal geleuchtet hat, kann ich sie an- und abklemmen wie ich will, es läuft immer. Muß sich vielleicht ein Elko aufladen oder so?

BID = 208463

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika


Moin. Hänge mal einen Eisendraht in die 5V-Leitung, durch den etwa 2.5A fließen. der wird sehr heiß , ist aber eine gute Last. Ich habe das auch so gemacht, mein Draht liegt in einer Aluminium-Kühlung mit Lüfter, damit man ihn noch einbauen kann. Mit dieser Belastung solltest du locker an die Nennleistung für den 12-Kreis kommen. Noch mal Perls Frage: Wieviel Strom ist denn für 12V angegeben. Es gibt doch sowas wie ein Typenschild???

Diese Belastung sollte sofort beim Anlegen der Netzspannung dran sein, genau wie auch die Brücke von dem Grünen zum Schwarzen Kabel! Dann sollte alles funktionieren.

_________________

BID = 208465

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika


PS: @Perl
Ich habe das gleiche mal mit einem 250W-Netzteil gemacht, und mit einer 2,5A-elastung bei 5V diesen Elko drangehängt. Ohne Widerstand in Reihe. Der muss viel Strom ziehen, dass Netzteil schafft es aber, und hat wie gesagt 250W.




_________________

BID = 208482

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach



Zitat :
Wenn ich eine Autoscheinwerferbirne beim Starten schon dran habe , läuft das Netzteil ohne probleme. Klemme ich sie an wenns schon an ist, schaltet es aus. Und das kuriose, wenn die Birne einmal geleuchtet hat, kann ich sie an- und abklemmen wie ich will, es läuft immer. Muß sich vielleicht ein Elko aufladen oder so?



In Autolampen ist kein Elko enthalten, aber das Verhalten passt zu dem, was ich schon oben sagte: In kaltem Zustand ist der Widerstand des Glühdrahts über 10x geringer als bei Betriebstemperatur.
Wenn du das Netzteil bei angeschlossener Glühlampe einschaltest, sorgt eine Sanftanlauf-Schaltung dafür, daß die Spannung allmählich steigt und keine hohen Stromspitzen auftreten. Nach dem Abschalten bleibt der Glühfaden noch eine ganze Weile heiß und damit hochohmiger, auch wenn er nicht mehr leuchtet.


Zitat :
und mit einer 2,5A-elastung bei 5V diesen Elko drangehängt



Ohne Kenntnis der elektrischen Daten sagt das Foto vom Elko gar nichts. Und selbst wenn er eine große Kapazität haben sollte, könnte es immer noch sein, daß er wegen zu hohem ESR ausgesondert wurde.

Das beschriebene Ladegerät wird aber einen Spannungswandler enthalten und damit der keine Störungen über die Eingangsleitungen abstrahlt, sind dort vermutlich ziemlich große Elkos angebracht. Deren Ladestoß bringt dir das Netzteil zum Abschalten.

Vermutlich ist es am besten, wenn du den Ausgang deines Netzteils mit einem großen Elko 10.000µF oder so, evtl. auch der abgebildete, dauerhaft verbindest.

Die Last mußt du dann direkt am Elko, also nicht an einer der vielen Leitungen, die aus dem Netzteil kommen, anschließen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 208490

sepp@kaernten

Schriftsteller



Beiträge: 709
Wohnort: Austria


Wenn man einen sogenannten NTC in Serie mit der Last schaltet, kann man das Problem mit dem erhöhtem Einschaltstrom elegant lösen......

Quelle:
Link

BID = 208565

Lucky5982

Gerade angekommen


Beiträge: 4


Ist dann eurer Meinung nach das Netzteil kaputt oder hat es eine zu gute (bzw. schlechte) Stromüberwachung? Da wie gesagt alles mit einem 180 Watt Netzteil so funktioniert, jedoch nur 7A auf 12V liefert und nicht wie das Q-Tec angegebene 15A. Zur Zeit jedoch gar nichts, da es immer abschaltet . Kann man diesen Schutz irgendwie umgehen?

BID = 208671

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien


Hallo!

Warum die 5V unnötig belasten? Einfach den 5V Zweig nach dem Gleichrichter unterbrechen und eine 7,5V Zenerdiode von 12V nach 5V. Eventuell die Kondensatoren im 5V Zweig ausbauen.
So werden die 5V aus den 12V gemacht, und die 12V ordentlich ausgeregelt, weil die 5V sich bei Belastung mitverändern.
In der Originalschaltung werden hauptsächlich die 5V konstant gehalten.
Siehe hier: Link

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185895956   Heute : 12916    Gestern : 24670    Online : 339        20.10.2025    12:52
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0313591957092