Schaltung für einfachen Messverstärker gesucht

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 8 2025  07:07:46      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Schaltung für einfachen Messverstärker gesucht
Suche nach: schaltung (31726)

    







BID = 696899

korbinian

Gerade angekommen


Beiträge: 6
 

  


Hallo,

ich suche eine einfache Messverstärkerschaltung für folgende Zwecke:

Gemessen werden sollen hohe Ströme (bis 150A). Dazu vorhanden sind Shunts, an denen Spannungen bis zu 0,5V anliegen werden. Die Auflösung soll wenige mV betragen.

Diese Spannung soll um etwa den Faktor 10 (wenns geht kalibrierbar) angehoben werden, damit ich damit z.B. Datenlogger, Messkarten mit 10V-Eingang oder Bausätze für Bargraphanzeigen anschließen kann.

Offenbar sind Operationsverstärker hier der richtige Ansatz, aber ich habe keine Ahnung davon......

Optimal, falls einfach machbar, wäre es, wenn diese Schaltung durch die Spannung versorgt werden würde, die auch den Strom liefert, der durch den zu messenden Shunt fließen wird. (hier fehlt mir leider das Fachvokabular wie galvanische Trennung, Potential usw...)


Irgendwie hört sich das nach einer Grundaufgabe für Erstsemester der Elektrotechnik an, aber alles was ich ergoogle sind irgendwelche Spezialschaltungen, die mir nichts nützen.

Habt Ihr Links dazu oder gar fertige Schaltpläne? Wäre super!

Ich bin Laie mit elektronischen Grundkenntnissen und kann löten.

Grüße
Korbinian

BID = 696906

QuirinO

Schreibmaschine



Beiträge: 2205
Wohnort: Behringersdorf
Zur Homepage von QuirinO ICQ Status  

 

  

Wie Hoch ist die Spannung der Quelle, die diese 150A liefert?
Soll der Strom am der Plus Seite (High Side) oder der Minus Seite (low side) gemessen werden?

Für solche Zwecke gibt es, wenn die Rahmenbedinungen stimmen einfache (teilweise sogar 3-Polige) ICs. Alternativ kann man mit einem Passenden OPAMP einen Differenzverstärker aufbauen.

150A 0,5V sind aber schon etwa 75W Verlustleistung im Widerstand, eventuell sind andere Messmethoden hier angebrachter. (z.B. Hall effekt- Messungen) Auch für diesen Zweck gibt es ICs. Beschreib mal die Messumgebung etwas genauer bitte.

BID = 696910

korbinian

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Ach so ja, hatte ich übersehen - sorry!

Die Spannung kommt von 3 Bleiakkus in Reihe, also Nennspannung 36V, insgesamt im Bereich von 30-45V.

BID = 696943

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2503

Eine fast-Fertiglösung käme für dich nicht in Frage?
http://www.isabellenhuette.de/de/isa-asic/
wäre imho eine günstige Lösung (Einzelpreise um 30€ bei Distrelec/Bürklin/Conrad).
Fertigbausteine kosten um 70 -80€, siehe http://www.isabellenhuette.de/de/mess-systeme/ .

Onra

BID = 697015

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein

Noch eine Möglichkeit : LEM Wandler

_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!

BID = 697169

korbinian

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Hallo hajos118 und Onra,
danke für die Links, sie treffen aber mein Anliegen nicht wirklich.

Ich suche eine "einfache Messverstärkerschaltung" auf Basis eines Operationsverstärkers (Bauteile im Centbereich).

Meinetwegen darf es auch ein Spezial-IC für einige Euro sein. Aber 30 Euro sind definitiv zu viel. Das ist "günstig" für geschäftliche, nicht aber für private Zwecke ...
Grüße
Korbinian

BID = 697172

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Das geht schon mit einem Opamp für ein paar Cent nebst etwas Hühnerfutter.

Kompliziert wird es es erst, wenn bestimmte Masse- Frequenz- oder Genauigkeitsanforderungen einzuhalten sind.

Fliesst der Strom in beide Richtungen?

BID = 697188

korbinian

Gerade angekommen


Beiträge: 6

@perl: genau so etwas stelle ich mir vor.

Der Strom fließt grundsätzlich in beide Richtungen, die Ausgangsspannung sollte dann negativ werden.
Das könnte man sicherlich auch über Dioden und zwei Schaltungen irgendwie erreichen, aber wenn das in Einem geht, wärs besser.

Die Spannung sollte mit ca. 10Hz max. abgetastet werden können.
Genauigkeit ist nicht so wahnsinnig wichtig, sollte halt einigermaßen proportional sein.

Grüße
Korbinian

BID = 697189

korbinian

Gerade angekommen


Beiträge: 6

vielleicht nochwas, zum Verständnis (ich wollte anfangs nicht zu viel schreiben):

Mit dieser Schaltung sollen Lade- und Entladeströme beim Laden und Fahren von Elektroautos (Cityel etc.) gemessen und mitprotokolliert werden. Der Fahrstrom wird von elektronischen Impulsschaltungen gesteuert. Könnte sein, dass dadurch die eine oder andere Störspitze auftaucht.

Grüße
Korbinian

BID = 697208

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Handelsüblichen 60mV-Shunt in der Minusleitung des Akkus, von dort an Masse.

Akkuspannung mittels Vorregler ( z.B. Zenerdiode, Widerstand und TVS) auf 15..30V begrenzen, daraus mittels 7812 Plus 12V erzeugen.

Aus den Plus 12V mittels ICL7660S Minus 12V machen und mit diesen +/- 12V Spannungen einen Instrumentenverstärker (z.B. LM324 oder besseres) mit Verstärkung 10000/60= 166,7 betreiben.
RC-Tiefpassfilter in die beiden Eingangsleitungen legen.

Wenn der Ladestrom des Akku nicht so hoch ist, genügt es auch eine kleinere negative Spannung bereitzustellen. Die Versorgung der Opamps muß nicht unbedingt symmetrisch sein, aber natürlich größer als das maximal zu erwartende Ausgangssignal.

BID = 697234

korbinian

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Aha, danke erstmal. Das muss ich erstmal verdauen.

Vielleicht hat jemand Lust (es regnet ja gerade ;), mir das kurz als Schaltplan mit Bleistift hinzukritzeln und als Foto per Email zu senden?

Ansonsten melde ich mich wieder, wenn ich entsprechendes geschafft habe.

Grüße
Korbinian


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282552   Heute : 4887    Gestern : 13943    Online : 225        27.8.2025    7:07
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.082023859024