Gefunden für optokoppler eingang zenerdiode - Zum Elektronik Forum |
1 - Relais-Zustand / Schalter-Zustand mit Mikrocontroller abfragen -- Relais-Zustand / Schalter-Zustand mit Mikrocontroller abfragen | |||
| |||
2 - 4094 -- 4094 | |||
Morgen,
Zitat : Kann ich. Schon gemacht. [...] Milli Sekunden sollen das sein. Geht unter DOS, kein Problem. Der Präfix für Tausendstel ist m, M steht für eine Million. Kleiner Unterschied ![]() Du hast also wirklich Impulse dieser Pulslänge erzeugt? Und wie genau wurden die eingehalten (Oszi)? Mach dir keine Hoffnung, wenn du in Basic schreibst, waitms(10) oder so, sagt das noch nicht aus, wie genau das genommen wird. Selbst mit Timern ist das so eine Sache. Da können auch mal ein paar hundert Mikrosekunden verlaufen, bis die INT-Routine ausgeführt wird... Oder auch gerne mehr. Also, ich will nicht klugscheißen, aber sehr präzise ist es nicht, Pulse so zu erzeugen. Für Echtzeit-IO ist RS232 nicht geschaffen, und die wesentlich präzisere asynchrone Datenübertragung mit verhältnismäßig kurzen Impulsen wird komplett in Hardware realisiert. Ist also keinen Vergleich wert. | |||
3 - Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten? -- Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten? | |||
Zitat : Das Homematic-Modul erwartet nun 18-24V DC bei 3,2mA uHast du ein Datenblatt dazu? Wenn so ein hoher Strom gebraucht wird, sitzt da evtl. schon ein Optokoppler am Eingang ![]() Zitat : 6 PullDown-Widerstände.Wenn, dann Pullup, alles andere funktioniert mit 5V Steuerspannung nicht. ... | |||
4 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz? | |||
Welche Ströme kann denn so ein typischer Midi-Ausgangs-IC denn üblicherweise überhaupt treiben? Also ohne selber hops zu gehen? 10mA, 20mA, 300 gar 500 oder sogar 700mA?
Für mich hört sich die Fragestellung etwas an nach 'benötigt wird ein Schutz vor selbstzusammengelöteten Midi-Verbindungskabeln ... auf die zwar der lötkolbenschwingende Bäcker, Metzger, Versicherungsverkäufer irre stolz sein mag ... die aber nicht wirklich auch der Rest der Welt gut finden muß'?. Und Rauch aus einem fremden meinetwegen Keyboard, weil in dem geschützten Gegenstück die Verpolschutzschaltung angesprochen hat, stelle ich mir nun nicht unbedingt so freundschaftsfördernd vor. Auch wenn die Schuld ganz klar bei dem "Kabel-Künstler" liegen würde. Es gibt "spezielle" Digital-Mosfets, die extra auf 5V VGS ausgelegt sind. Mit einer ordentlichen Überdimensionierung, pi mal Daumen dem 8-10 -fachen des max Betriebsstromes, schaffen die tendenziell auch "nur" 100-150mV Spannungsabfall zu produzieren. Wenn da nicht die ungewollte und hier störende Body-Diode auch noch wäre. Maaaaaann Blindheit ![]() | |||
5 - Steuerger bzw. Waschpumpe -- Geschirrspüler Beko DIN 16310 | |||
Ich bin sicher, dass das richtig ist, aber die Messung der Spannung an einer Pumpe, die nicht funktioniert, ist ein Standardteil der Fehlersuche, denke ich. Wenn man sich die Platine ansieht, sind die drei Wicklungen über Transistoren an 230V angeschlossen. Der Eingang von FN2 ist mit einem Optokoppler, Anode und Kathode verbunden, wobei die Anode des Ausgangsoptokopplers mit der Eingangsanode verbunden ist. Ob das eine Rückmeldung zur Steuerplatine herstellt, weiß ich nicht. Ich finde es einfach interessant zu wissen, wie etwas funktioniert.
... | |||
6 - Netzteil defekt -- DVD Player Medion MD40205 | |||
Zitat : Rosenköpfchen hat am 11 Jun 2024 18:32 geschrieben : Wo bekommt man einen Schaltplan her? Sofern Mr.Ed den 8-Beiner korrekt identifiziert hat, im Datenblatt. Der Optokoppler ist ein PC817C. Die Elkos, die Dioden am Eingang (nicht auf dem Foto zu sehen) und ggf. vorhandene Sicherungen/Sicherungswiderstände würde ich auch ersetzen. Bzw. habe ich das in einem ähnlichen Fall gemacht. ... | |||
7 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
Zitat : mlf_by hat am 1 Dez 2023 19:03 geschrieben : Der Siedle-Techniker und du sprechen von verschiedenen Dingen. Äpfel und Birnen. Du sagst: dein Lichttaster benimmt sich so, als würde jedesmal dein Finger auf dem Taster einschlafen. Und der Siedle-Techniker spricht dagegen von 'Latenz'; der meint verstanden zu haben, daß dir die 1-1½ Sekunden zu lange wären, die es dauert bis auf einen Druck auf den Lichttaster hin "endlich" das Licht angeht. Wobei es zu dieser Licht-Einschaltverzögerung, neudeutsch Latenz, sowieso nur bei der Fernbedienung des HTA mittels der App kommen dürfte. Die Handy-App mitsamt dem in dem IQ HTA verbauten Wlan-Geraffel benimmt sich lt. Siedle-Unterlagen nämlich wie eine weitere, parallelgeschaltete Hör-Sprechspreche /HTA. Die physische und die virtuelle HTA wild miteinander zu vermischen, ergibt mMn selbst aus der merkwürdigen Siedle-Denkweise heraus keinen Sinn. Und seit Anbeginn an hat sich Siedle aus der Lichtges... | |||
8 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? | |||
Zitat : Wohl kaum, wenn sie mit 12V Gleichspannung betrieben werden. Da wird ausser den Zündspulen noch eine komplette Oszillatorschaltung drin sein, so das am Eingang keine Induktivität, sondern eher eine Kapazität erscheint. Da sagst du was, was durchaus sinn macht. Die Frage ist dann aber, wieso der Optokoppler dann drauf gegangen ist, und nicht mehr sperrt?! Zitat : P.S.: ... und das ist auch keine Schottky- oder Zener-Diode, wie das von Dir verwendete Schaltzeichen symbolisiert, sondern eine stino p-n-Sperrschicht. Wo hast du dieses Symbol her? Asche auf mein Haupt, das entspringt meiner "Faulheit"... Hab das Symbol in ... | |||
9 - Klingeltaster an Videosprechanlage mit zweitem Stromkreis abfragen -- Klingeltaster an Videosprechanlage mit zweitem Stromkreis abfragen | |||
Ein Arduino mit Optokoppler Eingang und Relaisausgang. Modern genug? ![]() ![]() | |||
10 - Motor startet nicht -- Mixer Klarstein Herakles 3G Standmixer | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Motor startet nicht Hersteller : Klarstein Gerätetyp : Herakles 3G Standmixer Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde! Ich habe mich mal bei Euch angemeldet, weil ich gern einen Mixer reparieren möchte. Zum Mixer: Typ: Klarstein Herakles 3G Standmixer Hier zu sehen: https://www.klarstein.de/Kuechenger......html Defekt: Lässt sich nicht mehr einschalten. Motor läuft nicht an. Platine: CARLSBAI 767-6, kein Schaltplan vorhanden. Der Mixer hat 4 Schaltelemente, nachfolgend nummeriert mit 1., 2., 3. und 4.: 1. (links) Kippschalter zum Einschalten, um mit dem Poti dann die Drehzahl zu regeln. 2. (Mitte) Poti 3. (rechts )Kippschalter, rastet nicht ein. Für kürzere Schaltimpulse mit voller Drehzahl. 4. (im Gehäuse) Magnetschalter (scheinbar ohne Funktion) Ich nehme an, dass der Fehler irgendwo auf der Steuerplatine zu s... | |||
11 - Kaputte Elektronik bei Digitaluhren in einer Uhrenanlage -- Kaputte Elektronik bei Digitaluhren in einer Uhrenanlage | |||
Den Polwechsel brauchen die Digitaluhren nicht, da sitzt im Eingang ein Gleichrichter. Von da geht es dann auf einen Optokoppler oder direkt auf die Schaltung. Da werden dann einfach nur Minutenimpulse gezählt.
Bei mechanischen Nebenuhren ist der Polwechsel wichtig, der Schrittmotor läuft nur in eine Richtung und der Rotor braucht die Polwechsel weil er jeweils um eine halbe Umdrehung weiterläuft. Das haben die Uhrenhersteller auch bei moderneren Systemen mit durchgezogen. Unsere Zeitzentrale hat das z.B. bei DCF-Linien gemacht, selbst die haben sich minütlich umgepolt obwohl es nirgendwo ausgewertet wurde. Auch da kam in den Unterzentralen als erstes ein Gleichrichter. Interessant war nur das DCF-Protokoll auf den 24V und das die im Störungsfall die Ader belasten konnte und so ein höherer Stromfluß an der großen Hauptuhr ausgewertet werden konnte, um Fehler an der Unterzentrale zu Signalisieren. ... | |||
12 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : prinz. hat am 26 Sep 2022 16:11 geschrieben : Zitat : Da hilft, um sicher zu gehen, nur, ein 100W 12V Schaltnetzteil für den Laser vorzusehen. Jep genau Ist bei meinen auch nicht anders, die großen brauchen eigenes Netzteil der kleine (15W in) wird vom board aus versorgt Nur Komischer weißer wird meiner Mit einem 12v 3,2A Netzteil geliefert, wen man sich den Set für extra Geld Holt. Überall steht Zitat: 1. [Einfach zu bedienen] Wellenlänge: 450nm, Eingang: DC 12V 3,2 A, unterstützung 5V PWM modulation. 2. Power Input 12V 3,2(3 - 3,5A) Nun ja wenn ich jetzt nicht ganz verblödet s... | |||
13 - Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? -- Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? | |||
Zitat : Hat dann auch mit nur einem relais funktioniert, aber nur wenn als "Last" eine LED genutzt wurde. Ein Mini Relais mit 30mA (5V) hat nicht angezogen, da wäre dann ein Zusätzliches Relais zum ansteuern notwendig geworden. ![]() Zitat : Die Widerstände am Eingang müssen so hoch sein, die Türklingel läuft mit 24V Gleichspannung, und wenn ich die Widerstände am Opto-Eingang kleiner wähle, reagiert die Türsprechanlage so, als ob der Klingeltaster (wo der Opto ja parallel dazu hängt) gedrückt wäre. Klingt nicht sehr plausibel. Es fällt ja immer die gesamte Spannung über Vorwiderstand plus Optokop... | |||
14 - Steuerungsablauf defekt -- Rolleivision MSC300 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Steuerungsablauf defekt Hersteller : Rolleivision Gerätetyp : MSC300 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, in unserem Repaircafe wurde ein Diaprojektor Rolleivision MSC300 zur Reparatur gebracht. Das Fehlerbild ist: "der Steuerungsablauf der beiden Schlitten ist nicht synchronisiert und nur eine Lampe wird ab und zu eingeschaltet". Genaues Verhalten kann man in einem Video sehen, das ich euch bei Bedarf schicken kann, da man es hier wohl nicht hochladen kann. Nun haben wir bereits eine detailierte Analyse gemacht und konnten Fehler der Birnen und der Leistungssteuerung (Platine 9319) ausschliessen. Die Lampen lassen sich manuell einschalten, wenn man die Verbindung der Boards 9319 und 9337 (Mainboard mit CPUs) trennt und die Pins 17 bzw. 18 des Breitbandsteckers ueber einen Widerstand auf LOW zieht (dann schalten die Optokoppler entsprechend durch und aktivieren die AC-seitigen Triacs). Wir haben die Schaltung der Platine 9319 nachgestellt und in Eagle gezeichnet. Hier anbei. Auf der CPU Platine (9337) wurde die Clock-Schaltung erneuert (12MHz Quartz mit 2x 22pF), sodass bei den CPUs (Standard 80C535 Prozessor) am XTAL Eingang wieder ein sauberes 1... | |||
15 - Logikpegel zu niedrig -- Logikpegel zu niedrig | |||
Bei 3V ist das einfachste ein Optokoppler dazwischen zu schalten.
In der Regel wird der Strom für ein Relais sowieso zu niedrig sein. Grundsätzlich muss man erstmal wissen wie der Eingang der Torsteuerung aufgebaut ist. Und hat die keine entsprechenden Meldeausgänge ? ... | |||
16 - Impedanzwandler 0-10V ohne negative Versorgungsspannung -- Impedanzwandler 0-10V ohne negative Versorgungsspannung | |||
Zitat : Also nehme ich einen OPV als Spannungsfolger. Nett gedacht, doch habe ich keine negative Versorgung zur Verfügung, nur +12V.Ja und? Eine negative Versorgung brauchst du allenfalls, wenn aus der Last ein Strom herauskommt, wie etwa aus einem TTL-Eingang. Falls du nur ein paar negative µA brauchst, etwa zum Offset-Abgleich, könnte man auch mal an einen als Photoelement betriebenen Optokoppler denken. ... | |||
17 - Keine Funktion -- LED TV Philips 55PFL8007K/12 | |||
Kurzes Update
Stb geht an Signalvesstärker m358g (u902) an Eingang Pin 3 Ausgang pin 1 geht nach suche noch Ic pin3 Eingang kommt vom optokoppler l1215 (pc101) ... | |||
18 - nach 1-2 min blinkt Behälter -- Wäschetrockner Bosch WDT2 | |||
Hallo,
wegen dem AC/DC Wandler (TNY266). Der ist glaub ich in i.O. ( GLAUBE ich) Ich habe heute mal ein Oszi an die Ausgangsspannung gehängt und versucht im Fehlerfall was zu finden. Mir ist nichts aufgefallen. Sowohl am Eingang vom TNY wie auch auf der Sekundärseite/n. Hab ich keinen Einbruch oder andere Auffälligkeiten gesehen. Der TNY266 reagiert auch nicht wenn ich ihn direkt mit Kältespray behandele ( ja hatte das im www auch schon gesehen aber dort war eigentlich immer die Rede davon dass gar nichts mehr geht bzw nichts mehr leuchtet ). Wenn ich die nächsten Tage ( wie ich Zeit finde ) nichts weiteres finde werde ich dann doch mal den TNY266 tauschen. Ich verstehe zur Zeit noch nicht warum ich keine Region finde die eindeutig auf Temperatur reagiert. Na vielleicht hab ich ja die nächsten Tage mal einen Glückstreffer / Eingabe was weiter hilft. Leider habe ich heute auch noch festgestellt, dass die Auswertung vom Sensor von einem Mikrokontroller gemacht wird --> es gibt kein Datenblatt vom IC wo was wie gemacht wird. Und auch die Kommunikation über die Optokoppler kann alles mögliche sein ![]() ![]() | |||
19 - Schaltet immer spontan ab -- LED TV SHARP Electronics Quatron LC-XX LX 8YY | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Schaltet immer spontan ab Hersteller : SHARP Electronics Gerätetyp : Quatron LC-XX LX 8YY Chassis : LC40 LU 822E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, den Thread gab es schon einmal, aber ich habe einfach jetzt erst die Zeit gefunden, mich darum zu kümmern. Wäre zu schade solche hübschen Babys zu entsorgen .... https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest= Fehler: Sharp vom Typ Quatron bei mir startet immer wieder und schaltet sich spontan wieder ab. Bei einigen Leuten startet er nicht einmal mehr richtig, es blinken nur die LEDs. Lösung: In einem andere Forum haben sie nach langem Probieren und Löten endlich die Lösung gefunden: http://forum.iwenzo.de/topic.php?t=59506&page=last#last_post Die Lösung ist eigentlich recht einfach: Prüft die Spannung am KIA: ... | |||
20 - HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen -- HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen | |||
Mosfet sind eher für Gleichspannung oder geringere Wechselspannungen geeignet Google mal nach SSR mit Triac und ca 10 A ! Prinzipiell haben aber fast alle Optokoppler und SSR eine LED als Eingang. Optokoppler werden in aller Regel als Trennglied eingesetzt und in Deinem Fall wenn die Spannung der zu ersetzenden Led nicht Ausreicht kannst du mit dem Optokoppler und der Vorhandenen 12V Spannung des PC auch eine höhere Steuerspannung für das SSR erzeugen. ... | |||
21 - Triac über Optokoppler ansteuern -- Triac über Optokoppler ansteuern | |||
Hallo Zusammen,
bei meinem neuesten Projekt bin ich auf ein massives Hindernis geprallt. Gebaut werden soll eine Lötstation, die mit einem Arduino gesteuert wird. Die Idee stammt nicht von mir sondern in diesem Fall habe ich mich einer Bauanleitung bedient. Link Das Problem, dass sich mir nun stellt ist, dass ich eine andere Spannungsquelle habe. Ich hatte noch einen 24V Transformator liegen, der in dieses Projekt integriert werden soll. Einige Änderungen habe ich bereits vorgenommen: Der Arduino wird über einen externen AC-DC Wandler mit 12V gespeist. Der Widerstand R6 wurde auf 3k erhöht und funktioniert soweit. Das eigentliche Problem ist der Triac Q1. Ich habe ihn im DC-Schaltkreis gestestet und er schaltet bei Igt von ~30mA problemlos. In der verbauten Position jedoch schaltet er nicht. Ich habe schon mehrere verschiedene Gatewiderstände (0..80 Ohm) getestet, aber ohne Erfolg. Das Oszilloskop zeigt keinen Ausschlag, obwohl der Optokoppler definitiv schaltet. Bin etwas ratlos warum der triac nicht schaltet. Im Anhang noch einmal der Prob... | |||
22 - Idee für Schaltung - Endschalter, Schrittmotorendstufe -- Idee für Schaltung - Endschalter, Schrittmotorendstufe | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. @rasender Roland: Ich sehe es auch so wie GTI - wenn man dann auf dem Endschalter sitzt kann man garnichts mehr machen ![]() Ich habe mir mal eine Schaltung überlegt...siehe Bild unten. Habe nun auf euren Rat hin 4000 CMOS ICs verwendet ... gibts ja auch bei Reichelt ![]() Eine wichtige Frage habe ich noch: Was für einen Ausgangsstrom können diese ICs liefern? Meine Endstufe braucht laut Datenblatt 7mA - 16mA (Da sind Optokoppler drin). Können die das so ausgeben? Wenn nicht ... gibts da ein geschicktes TreiberIC? Wenn nicht muss ich halt drei Transistoren noch hinbasteln... Konnte leider keine Angaben zu den Ausgangsströmen von CMOS ICs im Inet finden... Achja und ist das OK CMOS ICs mit 5V zu versorgen? Der Spannungsteiler in der Schaltung erklärt sich dadurch, dass die ind. Schalter mit 12V betrieben werden und ich den 5V Pegel auch noch für den Microcontroller brauche ... By the way ... wenn ich nur Gatter verwende und keine FlipFlops, Zähler etc. - ist die Störproblematik dann a... | |||
23 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... | |||
Sorry, aber ich denke, das du dir das mit der "Gasflamme" zu einfach denkst. (Meine mehrjährigen Versuche/Erfahrungen haben mich leider eines besseren belehrt.)
Das Problem bei dieser Art der Zündung ist, das das Gas vorgemischt werden muss. Sprich, es ist nicht einfach damit getan, ein langes Rohr zu löchern und da Gas durchströmen zu lassen. Da würde die Flamme sofort schon vom Gasdruck allein ausgeblasen werden. Vielmehr muss das Gas zuerst durch eine "Hauptdüse" gepresst werden, um eine höhe Strömungsgeschwindigkeit zu erreichen. Direkt dahinter sitzt ein Mischrohr, wo Sauerstoff/Luft mitgerissen wird. Dieses Gemix wird in eine Venturydüse "eingespritzt", wo es sich dann zu einem homogenen Gemisch verbindet. Dieses Luft/Gasgemisch muss dann in einem Rohr entsprechenden Querschitts geleitet werden, welches dann die Löcher hat. Der Durchmesser solcher Rohre liegen bei ~1-1,5cm. Kann man sich im Gasbackofen ansehen. Allein vom Platzverbrauch schon arg Grenzwertig. Zu guter Letzt müsste der Ring ständig mitlaufen, würde dabei ein vielfaches an Gas mehr verbrauchen, als die eigentlichen zu "schaltenden" 6 Flammen der Glühkörper. (Damit wäre der Spareffekt, um den es mir ja letztendlich geht, dahin.) Die Lampe hätte dann einen "... | |||
24 - Keine Feuchteerkennung -- Waschtrockner AEG P502764 | |||
Jetzt ist es vermutlich zu spät, aber du kannst versuchen, den originalen µC wieder einzulöten. Vielleicht hat er ja deine Löterei überlebt.
Die Feuchtemessung bei diesen AEG Trocknern funktioniert ganz einfach. Die Elektronik besteht aus einer Kippstufe und einem nachfolgenden Impulsformer. Es handelt sich um einen Widerstands-Frequenz Wandler. Die Ausgangspulse werden per Optokoppler an den Controller übertragen, der die Impulse pro Zeiteinheit zählt. Ein Fehler im Controller, der nur diesen Digitaleingang betrifft, halte ich für so gut wie ausgeschlossen. Bei extern angeschlossenem Widerstand anstelle der Trommel erhältst du folgende Kippfrequenzen: 1 MOhm --- ~9 Hz 180 kOhm --- ~40 Hz 22 kOhm --- ~150 Hz Die ganze Schaltung wird potentialfrei aus einem getrennten Zweig des Netzteils versorgt. Der "Masse" Kontakt der Versorgung ist auf die Gehäusemasse (Schutzleiter) des Geräts geklemmt, Pluspol ist an "Masse". Die Schaltung läuft schon los, wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist, auch wenn noch kein Programm gestartet wurde. Überprüfen geht mit einem hochohmigen Oszi am Eingang Chris ... | |||
25 - Vorwiderstand für Optokoppler -- Vorwiderstand für Optokoppler | |||
Hallo,
ich habe einen Optokoppler ILD621. An dessen Eingang möchte ich einen induktiven Sensor (PNP 6-36V DC) anschließen. Die Versorgung des Sensors ist ein 4S1P LIPO, die Spannung wird also irgendwo zwischen 16.4V und 13.6V liegen. Welchen Vorwiderstand benötige ich für den Optokoppler? Gruß, Andreas ... | |||
26 - Galvanische Trennung KFZ-Zündstromkreis?? -- Galvanische Trennung KFZ-Zündstromkreis?? | |||
Das wird nur leider wegen dem geringem Strom der durch die Messstrecke fließt nicht funktionieren! Deshalb Wandler in der Hochspannungsleitung ! Dann hast du eine von Masse isolierte Ausgangsspannung am Wandler und diese Spannung kannst du auch verstärken! Wie schon gesagt die Masse ist das Bezugspotential für die Hochspannung und auch für die Ionenstrommessung deshalb hast du da am R1 am kalten Ende auch keine Hochspannung ! Beachte aber zum Zündzeitpunkt fließt ein erheblicher Strom in der Hochspannungsleitung , der auch eine erhebliche Wandlerspannung hervorruft! Deshalb muss die Wandlerspannung schnell begrenzt werden ! Ansonsten schießt du den Eingang des Verstärkers! Bei der ursprünglichen Schaltung begrenzt die Z-diode // zu den beiden R die Spannung! Trotzdem hast du da noch Transienten bis weit über 3000V !!!
Eine weitere Möglichkeit wäre die Spannung über R1 mit einem Spannungs-Stromwandler und interner Versorgung zu einem Strom zu Wandeln und damit einen Optokoppler zu versorgen ! https://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverst%C3%A4rker ... | |||
27 - Schaltung für niedrigste Zell-Spannung einer Serienschaltung von Lipo-Zellen -- Schaltung für niedrigste Zell-Spannung einer Serienschaltung von Lipo-Zellen | |||
Hi,
du könntest zwei Multiplexer nehmen, die jeweils eine Zelle auf einen analogen Differenzverstärker geben, das ganze langsam takten lassen, dann bekommst Du alle Zellspannungen übertragen. Oder einfach nur die Zellabgriffe nacheinander( alle paar Sekunden den nächsten) an den Telemetriesender geben und aufmerksam hinschauen. Die analoge Schaltung plus die Taktsteuerung hat dann aber kaum noch etwas mit "einfach" zu tun. Wenn es nur um das "ob" einer Tiefentladung geht: jede Zelle per Vorwiderstand (ggf. plus 1 oder 2 Diodenstrecken) und Optokoppler-Eingang erfassen. Die ganzen Ausgangstransistoren der Optokoppler in Serie schalten. Solange alle Zellen eine ausreichende Spannung haben, leitet die Serienschaltung, sobald (mindestens) eine Zelle leer ist nicht mehr. Per Pull-Up kannst du daraus ein Signal für den Sender machen. Einfach ist das auch wieder nicht. Sicherlich gibt es Überwachungs-ICs dafür (z.B. BQ76930), jedoch fürchte ich, dass die meist per Datenbus kommunizieren, so dass du wieder einen µC brauchst, um daraus ein Signal für die Telemetrie bereitzustellen. Gruß Harald [ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 28 Dez 2015 15:56 ]... | |||
28 - Optokoppler anschließen -- Optokoppler anschließen | |||
Oh weh ! Wie gesagt der Eingang des Optokopplers ist eine LED und der Ausgang ein Transistor.
Die LED wird mit AC betrieben und da gehört zur Strombegrenzung ein Vorwiderstand vor die LED. Der Ausgang ist ein NPN-Transistor . Die Grundlagen zu LED und zum Transistor solltest du wenigstens beherschen! Edit: zu den Grundlagen schau dir diese Seite an http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/index.htm#3 Edit2 : LED und bipolarer Transistor (NPN) sind für dich wichtig. Der Optokoppler ist aus diesen 2 Bauelementen zusammengesetzt [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Okt 2015 11:47 ]... | |||
29 - Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad -- Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad | |||
Der Komparator ist ein Vergleicher. Da hier ein Operationsverstärker dafür verwendet wird verstärkt er auch das Eingangssignal. Zur Funktion am + Eingang des OPV liegt die Vergleichsspannung und am - Eingang die Spannung des Optokopplers.
Der OPV versucht auf Teufel komm raus gleiche Spannung an seinen beiden Eingängen zu erreichen. Ist die Spannung am + Eingang höher als die am - Eingang fährt er dazu seinen Ausgang in Richtung positive Betriebsspannung. Das bedeutet ist der Optokoppler nicht unterbrochen liegt am Ausgang der pluspol der Versorgungsspannung an. Da ja der + Eingang eine höhere Spannung besitzt. wird der Optokoppler unterbrochen wird die Spannung am -Eingang höher als am + Eingang und der OPV geht mit seinem Ausgang in Richtung GND. Da OPV Verstärkungen weit über 10 000 fach haben erfolgt die Umschaltung extrem schnell. Grob gesagt kannst du den Ausgang des OPV als digitalen Ausgang betrachten. Also genau richtig um zb einen Gpio Pin der Himbeere oder einen Port des µC anzusteuern. Kleiner Tipp http://www.pcwelt.de/news/Heute-gra......html Ob du die Tast... | |||
30 - Ausschaltwischer npn Auslösung -- Ausschaltwischer npn Auslösung | |||
Deshalb habe ich ja auch auf das Hilfsrelais verwiesen. Zeitrelais mit potentialfreien Eingängen wirst du nicht finden, es sei den sie haben einen Optokoppler im Eingang und beide Anschlüsse der LED sind raus geführt. T1 kann auch durch einen Optokoppler ersetzt werden. ... | |||
31 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt | |||
Mal grobe Milchmädchenrechnung: Brückengleichrichter am Motor um sicher zustellen das die Auswertung mit richtiger Polarität angesteuert wird rund 1,4 bis 3 V Spannungsfall dazu kommt die Flussspannung der LED mit 2 V das bedeutet die Spannung am Motor muss höher als 5 V sein um zu erkennen das der Motor läuft. Diese 5 V können aber schon den Tot der Elektronik bedeuten. Weiter im Text der Brückengleichrichter sollte mindestens für 1000V ausgelegt sein. also 4*4007 , 1000V : 20mA= 50 000 Ohm aufgeteilt auf mindestens 5 R in Reihe wegen Spannungsfestigkeit der R . Gehen wir mal von den 5 V aus sind das 5 V : 50000Ohm nur noch
0,1mA die für die LED zu Verfügung stehen! Ob damit der Optokoppler noch vernünftig schaltet bezweifle ich mal. Für den Eingang eines OPV reichen die allerdings allemal. Dabei ist aber eben wieder die Problematik das die Spannung des Motors auf die Niederspannungsseite gelangen kann. Bei einer Lichtschrankenlösung ergibt sich diese Problematik erst gar nicht! Die Drehzahl wird sauber erfasst! Es ist eindeutig feststellbar ob der Motor steht, unabhängig von der Spannung am Motor! Ich frage mich ernsthaft ob man sich Risiken einhandelt, wenn es auch Sicher geht. ... | |||
32 - 5V an 3,3V µC pin? Frage zu Datenblatt -- 5V an 3,3V µC pin? Frage zu Datenblatt | |||
Du könntest auch einen Optokoppler nehmen und damit vom Eingangspin auf Masse schalten, du musst den Eingang dann halt pullen.
Viele Grüße Bubu ... | |||
33 - PNP/NPN Transistor Schaltung -- PNP/NPN Transistor Schaltung | |||
Zitat : D3L3T3 hat am 21 Nov 2014 10:30 geschrieben : über einen Optokoppler habe ich bereits auch nachgedacht. allerdings wusste ich nicht ob ein Optokoppler bei -15V gegen GND auch schaltet. Wie gesagt die kleine feine Elektronik liegt mir leider nicht daher weiss ich nicht welchen Optokoppler es da gibt allerdings die funktion eines Optokopplers ist mir bekannt ![]() Ein Optokoppler besteht aus einer LED und einer Fotodiode in einem Gehäuse. Die LED will, sagen wir mal, 5mA um sauber durchzuschalten, da es eine IR-Diode ist hat sie einen Spannungsabfall von, sagen wir mal, 1.5V Bei 15V kommst du auf 15V-1.5V=13.5V die über den Widerstand abfallen. 13.5V/5mA=2.7kOhm wäre dann dein Vorwiderstand. Da Dioden zu hohe Inversströme nicht mögen, schaltest du eine normale Diode (z.B. 1N4001) falschherum gepolt parallel zu deiner Diode im Optokoppler. Manche haben das auch integriert. ... | |||
34 - Zwei Geräte am TTL-Eingang mit einem Schließer steuern -- Zwei Geräte am TTL-Eingang mit einem Schließer steuern | |||
Hallo Leute,
ich stehe vor einem kleinen Problem und kenne mich leider zu wenig aus... Ich habe zwei Geräte (1 CD-Player und eine GPIO-Steuerung) welche ich beide über einen externen Schalter ansteuern will. Bei beiden Geräten gibt es einen TTL-Eingang, welcher bei geschlossenem Schalter auf Masse gezogen wird und das benötigte Event auslöst. Nun möchte ich beide Geräte mit demselben Schalter ansteuern (das zweite soll als Havarie mitlaufen), habe aber Angst, dass ich dadurch irgendwelche Masse/Potential-Probleme kriege und schlimmstenfalls eines der Geräte schrotte. Nun habe ich an einen Optokoppler gedacht, weiß aber nicht, wie ich den sinnvoll verbauen soll oder ob es eine andere Lösung gibt oder ob ich beide Geräte einfach parallel schalten kann... Sollte ich eine weitere Stromversorgung für irgendwelche aktiven Bauelemente benötigen, so kann ich in der GPIO-Steuerung problemlos +5V abgreifen... Danke für eure Hilfen für einen "so gut wie"-Laien. LG, Wolfgang ... | |||
35 - Läuft nur auf Pure Direct -- Receiver Yamaha RX-E810 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Läuft nur auf Pure Direct Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-E810 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Nachdem mir zahlreiche Posts in diesem Forum schon oft weitergeholfen haben, erstmal einen rießen Dank an die ganzen Experten! ![]() Leider hab ich nun ein Problem mit einem Yamaha RX-E810. Ich habe das Gerät defekt geschenkt bekommen. Zu diesem Zeitpunkt hat das Ding keinen Mucks mehr gemacht. Mir ist nach dem öffnen gleich ein defekter Optokoppler (IC1) auf dem Standby-Netzteil aufgefallen. Nach einigem lesen hier und in anderen Foren, hab ich mich dann mal entschlossen kurzerhand folgende Bauteile auf dem Stby.-Netzteil zu tauschen, da sie in meinem Sammelsurium grad griffbereit waren: - Optokoppler: IC1 / IC2 - IC: IC3 - CD4013 - Kondensatoren: C3, C4, C6, C8, C9 - Transistoren: Q1, Q8 - Widerstände: R161 - R164 - Gleichrichter: D5, D11 Geschadet hat das soweit schonmal nicht, das Gerät läuft wieder - allerdings nur wenn ich auf Pure Direct schalte. Anderfalls geht er an, die Relais schalten, man hört kurz Ton, aber nach 1 Sek. fällt er wieder in Stby. zurück. | |||
36 - Anfängerfrage: Tastzeit von Sensortaster (NPN) verlängern -- Anfängerfrage: Tastzeit von Sensortaster (NPN) verlängern | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir helfen: Ich möchte mit einem Sensor ein Signal auswerten. Funktioniert folgender maßen: Der Sensor gibt ein Signal, welches auf einen Optokoppler gelegt wird und dieser schaltet einen Eingang an einem Minicomputer. Das Problem dabei ist, dass der Sensor teilweise nur ein sehr kurzes Signal liefert (wenige ms), was für den Computer zu kurz ist, also er realisiert nicht dass ein Signal da war. Interrupts im Computer kommen nicht in Frage, das Signal sollte hardwaremässig auf rund 500-1000 ms verlängert werden. Ich habe das bereits in einer alten Schaltung gelöst, bei der hat der Sensor als Signal eine Spannung geliefert (PNP). Damit habe ich einen Kondensator geladen, der wiederum über einen Transistor den Optokoppler geschaltet hat. Zur Einstellung der Nachlaufzeit habe ich einen Widerstand parallel zum Kondensator geschaltet. So weit so gut. Jetzt soll der Sensor allerdings keine Spannung mehr liefern (PNP), sondern gegen Masse schalten (NPN). Da weiss ich leider nicht, wie ich das elegant lösen kann. Es gäbe zwar die Möglichkeit zuerst mittels Optokoppler wieder eine Spannung als Signal zu erhalten und damit den Optokoppler des Computers mit der alten Schaltung zu schalten, finde... | |||
37 - Ein paar Verständnisfragen zur Astabilen Kippstufe (Pulsierende LED) -- Ein paar Verständnisfragen zur Astabilen Kippstufe (Pulsierende LED) | |||
Zitat : Ich habe mal ein Video gemacht, da es recht langsam pulsiert. Das ist die Modulationsfrequenz, die muss langsam sein, sonst würde man sie ja nicht erkennen ![]() Zitat : das ich mit dem Optokoppler die Lichtsignale "abfange"Du fängst den Strom ab, der für das Lichtsignal sorgt. Zitat : Was genau be... | |||
38 - Zusatzlüfter mit dem PWM – Signal von der Grafikkarte betreiben (CPU-FAN-Stecker) -- Zusatzlüfter mit dem PWM – Signal von der Grafikkarte betreiben (CPU-FAN-Stecker) | |||
Bei 4Pin* Lüfteranschluss und entsprechenden 4Pin*-Lüftern kannst du sie einfach anschließen: Vom Lüfter Gnd ans Netzteil anklemmen, +12V an +12V vom Netzteil, evtl. mit Schalter dazwischen, RPM bleibt offen, falls kein passender Eingang mehr zur Verfügung steht und der 4. PWM-Pin wird parallel geschaltet. Da braucht es keinen Optokoppler oder ähnliches. Der Anschluss am Mainboard oder Grafikkarte schafft es mehrere Lüfter zu betreiben.
Da dein Lüfter nicht für 12V geeignet ist, geschweige denn einen Control-In-Pin hat kann ich perl nur zustimmen, besorge dir andere Lüfter. *4Pin heißt jeweils Gnd/12V/RPM/PWM, nicht der 5 1/4" Molex (12V/Gnd/Gnd/5V) welcher stellenweise, insbesondere bei beiliegenden Adaptern, als 4pin=>3pin angeboten wird. ... | |||
39 - Dauer von Sprachaussetzern messen -- Dauer von Sprachaussetzern messen | |||
hmmm, ich habe mittlerweile eine neue Idee.
die Audio, die ich überwachen möchte, könnte ich selbst erzeugen z.b. mit der raspi. Ich könnte dabei z.b. 3000Hz Sinus erzeugen, und das dann überwachen. ich würde dazu die 3000Hz Gleichrichten und etwas glätten, dann würde ich diese Spannung auf 5V verstärken und dann auf einen Eingang legen, bzw. mit einem Optokoppler einen Eingang auf Masse ziehen. Damit könnte ich, so meine überlegung bis max 6000Hz, also eine auflösung von 0,3ms, erzielen, oder? Könnte das Funktionieren? ... | |||
40 - Optokoppler passend -- Optokoppler passend | |||
Hallo Forum,
ich muss einen Optokoppler raussuchen, der mit einer Ausgabe von 5V und maximal 16mA gesteuert werden kann. Geh da der hier? http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list Also am Eingang des Optokopplers liegen 5V und max 16mA an und das muss genügen um den zu akivieren. Viele Grüße ... | |||
41 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... | |||
Zitat : nabruxas hat am 28 Dez 2013 23:07 geschrieben : Zitat : Aufgrund der möglicherweise hohen Spannung und weil man sich nicht zwingend immer auf die Polarität verlassen kann, nimmt man zur Blitzzündung statt eines reinen Optokopplers meist einen Opto-Triac. Das ist eine gute Idee. Allerdings muß der Triac unter dem Haltestrom betrieben werden was wiederum einen Eingriff auf der Kamera-Seite erforderlich macht. Aber der Blitz hat doch einen ganz normalen Eingang (Klinke) - also einfach nur einen Schließer - muss ich trotzdem einen Triac (???) dazwischenschalten? Ist doch nix Anderes als bei den Kameras... | |||
42 - Überspannungsschaden halbtot -- Receiver Yamaha RX-E810 | |||
Hallo Felina,
Dein Tipp war Goldrichtig, vielen Dank. IC1 ist defekt (anscheinend ist der Transistor hinüber, da an ihm die 7,6 statt 2,2 V zu messen sind, die 1V an der Diode stimmen) und kann somit den Eingang von IC3 nicht auf Low schalten. Ich werde mir übermorgen einen neuen Optokoppler besorgen und einbauen, vielleicht ist damit das Problem ja schon gelöst. Sobald ich näheres weiß, melde ich mich nochmal. Ich frage mich nur gerade ob dann IC3 nicht auch noch etwas abbekommen hat. Der Versuch wird es wohl zeigen. Die anderen von dir genannten Spannungen (an C9, C4, Q3 und Q36) sind alle in Ordnung. Ich habe mich wohl irgendwie von der Schaltung totschlagen lassen und gleich etwas kompliziertes gesucht, obwohl es gereicht hätte einfach mal die Spannungen nachzumessen ![]() Nochmals vielen Dank, Grüße, Denis ... | |||
43 - Problem mit Netzteil -- LCD Philips 42PFL3605H/12 | |||
Mal wieder ich,
das DIM Signal wird mittels Kontrasteinstellung im Menü moduliert. So bis ca. 90 (von 100) ist das Summen vorhanden, wird ein Wert über 90 eingestellt, ist das Summen verschwunden (und das DIM Signal nur noch mit einem sehr kurzen High vorhanden Edit:bei 100 ist keinerlei Impuls mehr vorhanden). [Bin darauf gestoßen, als die Einstellungen im Picture Menü durchgeschalten wurden (Lebhaft, Kino, Spiel...).] Ich habe noch Fotos gemacht, einmal vom Netzelko während des Summens (man sieht dass die Wellen ungleichmäßig sind) und nochmals ohne das DIM Signal (da sieht man, dass die Restwelligkeit "konstant" ist). Zum anderen habe ich ein Bild des DIM-Signals am Optokoppler gemacht (Eingang IC804) und außerdem des Signals am Ausgang dessen (die Zener Diode ZD802 ist bei diesem NT nicht vorhanden). Kann mir einer erklären wieso das kein Rechteck am Ausgang ist? Das mit dem Summen scheint ja ein Problem vieler LCDs zu sein (nicht nur Philips). Lösungen (wenn auch nicht immer hilfreich) waren auch unter anderem das Vergießen des Inverterübertragers, ich scheue mich aber noch davor, da ich noch andere Fehler vermute (Ansteuerung der Fets... | |||
44 - PC per LED/Funkklingel einschalten (Lösung) -- PC per LED/Funkklingel einschalten (Lösung) | |||
Um zu zeigen, dass nicht nur der NE555 vielseitig verwendbar ist und man nicht für alles einen µC braucht, präsentiere ich hier meine neuste "1-IC-Bastelei".
(Nochmal Danke an perl für die "eine" Hilfestellung.) Aufgabenstellung: ATX-PC per Funk einschalten. - Eine kabelgebundene Lösung hatte ich früher mal, wäre keine Herausforderung gewesen. - Da ich Peripherie per 5V(USB) und SSR mitschalte fällt WoL etc. flach, da der Computer dafür im S5(?) Modus sein muss.) Schaltplan siehe unten. Wenn man es auf Streifenraster aufbauen will, findet man unten auch einen Vorschlag für das Platinenlayout. (Brücken sind blau eingezeichnet) Die Schaltung besteht aus einem Optokoppler, einem Binärzähler-IC (1/2 HEF4520) und einem Relais mit Transistor. Zum Stecker SV1: Darüber wird die Schaltung versorgt. Einmal mit +5V_SB (5V Standby-Spannung), GND ist Masse und +5V/1 die "normalen" 5V, die im Betrieb anliegen. Die 5V Standby kann man z.B. an einem WoL-Stecker oder dem 24-poligen ATX-Stecker abgreifen (auf eigene Gefahr.) Zu den Widerständen, eigentlich wird nur R1 gebraucht (10 kOhm, je nach Optokoppler und LED-Strom evt. anders) Für R2-R4 kann man eigentlich nehmen, was gerade da ist. R2 soll einen satten Kurzschluss ver... | |||
45 - Drehzahlregelung über negative Rückkopplung -- Drehzahlregelung über negative Rückkopplung | |||
Hallo miteinander,
ich bin gerade dabei, aus einer alten Waschmaschine eine Töpferscheibe zu bauen (siehe Bild). Drehzahlen bräuchte ich dafür bis ca. 300 Umdrehungen. Der Motor wird über eine Phasenanschnittsteuerung in der Drehzahl gesteuert (Kemo M028N). Um das Ganze vom Netz zu trennen, wird diese wieder über ein Kemo M150-Modul geregelt (Optokoppler). Leider bleibt die Drehzahl nicht ausreichend konstant unter Last. Man muß ständig nachregeln. Deshalb hatte ich vor, den motoreigenen Tachogenerator für eine negative Rückkopplung zu nutzen. Simpel gesagt: Je weniger Spannung der Generator liefert, desto mehr Spannung bekommt das M150. Noch zwei Potis mit rein: Eines für die Drehzahlvorgabe und eines für die Regelempfindlichkeit der Rückkopplung. Dann noch ein Fußpedal für die Drehzahlregelung von 0 bis zur Drehzahlbegrenzung durch das Poti. Gedacht war eine Subtraktionsschaltung über einen Operationsverstärker. Eine 12V-Gleichstromquelle habe ich sowieso an Bord, da das Fußpedal diese benötigt als Betriebsspannung. Diese hätte ich gerne für die Stromversorgung des OP-AMPs genutzt und außerdem noch als Vergleichsspannung. Die Tachogeneratorspannung wird natürlich vorher über einen Gleichrichter geschickt (Schaltbild siehe A... | |||
46 - LED-Steuerung "bump-to-the-beat" -- LED-Steuerung "bump-to-the-beat" | |||
Zitat : 1. Der Fade-Out-Kondensator wurde bestimmt (Fade von 100% auf 25% in 0,2 s Die Rechnung würde ich gerne mal sehen... 220µF ist sehr viel. In dieser Konfiguration wird der Transistor, sobald der Kondensator einmal aufgeladen ist, nur noch sehr langsam wieder ausschalten. Zitat : 2. Ehemals R9 wieder entfernt, um Voltzahl für 0% auf 0V zu senken Es gibt keine Voltzahl. Außerdem ist diese Maßnahme wirkungslos, da über dem R9 sowieso keine nennenswerte Spannung abfällt. | |||
47 - MosFet Driver im DIL6 Gehäuse? Wer kennt einen? -- MosFet Driver im DIL6 Gehäuse? Wer kennt einen? | |||
Hi,
der ACPL-P341 hat zum Beispiel nur 6 Pins. Klar, der ist es nicht, weil der SO6 ist, und Pin 2 frei, usw. Aber nur so in die Richtung: Könnte es ein Optokoppler sein? H11, oder so? "Lebt" die Diode am Eingang noch? Das wäre ein Indiz. Gruß Harald ... | |||
48 - Suche Optokoppler und Schmittriger für LPT -- Suche Optokoppler und Schmittriger für LPT | |||
Zitat : wieviel Strom am LPT rauskommtMüssten 20mA sein. Zitat : Optokoppler mit Schmittriger zum Aufbereiten Der HCPL2201 (ein OK pro Chip)/ HCPL2231 (zwei OK pro Chip) hat genau das. Du kannst dich ja auch mal nach weiteren OKs aus der HCPL-Familie umsehen. Da gibt es noch viele weitere Varianten. (mit Logik-Eingang, mit open Kollektor Ausgang... und verschiedenen Kombinationen davon) ... | |||
49 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : Aber für so ausgebaute Sachen hat man halt kein Datenblatt. Braucht man auch nicht zwingend. Die sollte man einfach ausmessen können. Zitat : kannst du mal grob beschreiben was die Schaltung aus deinem zuletzt geposteten Schaltplan genau machtOhne Programm gar nichts ![]() Ich habe nur anhand des Datenblattes verschiedene Funktionalitäten an die Ports verteilt. Darum sieht es an der ein oder anderen Stelle auch ein wenig durcheinander aus. Zum Beispiel die PWM-Ausgänge, welche überall verteilt sind. Dies liegt aber an der internen Beschaltung des PIC. Was die Digital-Ausgänge betrifft, dort ... | |||
50 - stromstoßschaltung IC -- stromstoßschaltung IC | |||
Das Ganze mittels D-Flipflop zu realisieren ist doch super einfach:
- D an _Q - Taster an CLK (Kondensator zum Entprellen nicht vergessen!) - Q als Ausgang verwenden Dazu dann z.B. nen Transistor falls du ein Relais schalten möchtest Nen Optokoppler am Eingang, etc ... ... | |||
51 - Alarmanlagenausgang an PC anschließen -- Alarmanlagenausgang an PC anschließen | |||
Welchen Eingang man benutzt ist Sache des Programms. Gnd = 0V ist für RS-232 aber kein gültiges Eingangssignal. Damit wird der Optokoppler nicht nur dringend empfehlenswert sondern praktisch unabdingbar. Mit maximal 0,1A wird das mit einem Relais knapp, außerdem hat man dann Kontaktprellen und andere Krankheiten.
Bei RS-232 ist -12V eine logische 1 und +12V eine logische 0. Wenn du auf der PC-Seite nicht weißt woher die Spannung zu nehmen ist, die Ausgänge lassen sich gut dafür missbrauchen. Mit einem Pull-Up oder Pull-Down-Widerstand (allgemein 10k) und Optokoppler (nebst Vorwiderstand) hast du alles notwendige zusammen. ... | |||
52 - S0 Impuls zu potfrei wandeln -- S0 Impuls zu potfrei wandeln | |||
Hallo
Ich habe mir einige Stromzähler besorgt, welche einen Impulsausgang haben. Leider habe ich gedacht, die schalten pot. frei ... aber hier wird nach DIN 43864 gearbeitet: inkl. S0-Schnittstelle 1.000 Imp./kWh (ti = 90ms), kompatibel mit 'S0' Din-Rail 43864 Standard, (27V, 27mA) Ich möchte in einem 24V Binäreingang die Impulse zählen. Eingang beim Binäreingang ist 24V+ Sofern ich gelesen habe, ist im Zähler ein Optokoppler(?) Kann mir jemand sagen wie ich das Teil an meinem 24+ Binäreingang zum laufen bekomme? Vielen Dank! ... | |||
53 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor | |||
Optokoppler ist eine gute Idee, das könnest du mal probieren.
Zitat : welcher dann nur Eingang und Masse der USB Karte einfach schließt und öffnet nach Erreichen des Schwellenwerts? So einfach geht es aber nicht. Der OK hat (i.d.R.) einen Transistorausgang, stellt damit einen Open-Kollektor dar. Du brauchst also wieder einen Pullup-Widerstand. Dafür kannst du auch die internen Pullup-Widerstände an den Eingängen des µC verwenden. Weiterhin musst du bedenken, dass das Signal dann invertiert wird. Aber das kannst du mit dem µC ja auch wieder zurück invertieren. ... | |||
54 - Schaltzustand eines Elektrogerätes an eine Halbleiterschaltung übergeben. -- Schaltzustand eines Elektrogerätes an eine Halbleiterschaltung übergeben. | |||
Zitat : das den Eingang der Halbleiterschaltung kurzschließt.Verrätst du auch noch, worum es sich dabei handelt? Zitat : ich will nur wissen, ob die Betriebsspannung anliegt. Eine einfache, wenngleich auch nicht optimale, Möglichkeit wären (die schon erwähnten) Optokoppler welche über einen Vorwiderstand plus Diode parallel zur Last geschaltet werden. Nicht optimal deswegen, weil sie nicht ohne Schutzbeschaltung betrieben werden sollten. Anstatt des Optokopplers kann man auch ein 230V Relais (ohne " ' ") nehmen, und dies parallel zur Last schalten. Etwas eleganter ist es aber, wenn du den Kompressor/Pumpe gleich mit einem Re... | |||
55 - LPT-Pin über Mega8 abfragen -- LPT-Pin über Mega8 abfragen | |||
Ein Optokoppler wäre auch wegen der daraus folgenden Potentialtrennung (sofern es keine anderen Verbindungen gibt) sinnvoll. Ich habe für solche Zwecke bisher den CNY-17 eingesetzt.
Hast du mal einen Spannungsmesser oder, falls vorhanden, Oszilloskop parallel zum ATmega-Eingang angeklemmt? Wenn es nur das eine Signal ist und der RS-232 wirklich -/+12V braucht hilft ein MAX232, der erzeugt auch die nötigen Spannungen. ... | |||
56 - Blitze aus selbstgebautem Blitzcontroller zünden unkontrolliert, warum? -- Blitze aus selbstgebautem Blitzcontroller zünden unkontrolliert, warum? | |||
Einen Schaltplan gibt es leider nicht, ich bin froh, dass ich das Dig überhaupt zusammengelötet bekommen habe. Ich bin leider kein Elektroniker.
Ich habe gleich ein Shooting, das nun leider ohne meinen Controller gemacht werden muss, dann mache ich ein Foto vom Gerät. Allerdings ist es schwierig, darin was zu erkennen, weil es 8 Kanäle sind und die Kabel an zwei 4-fach-Optokoppler gehen und dann an die PC-Sync-Buchsen. Also grundsätzlich ist es für einen Kanal so, dass im Arduino ein "HIGH" an einem Outputkanal erzeugt wird, wenn am Eingang ein HIGH registriert wird. Danach wird der Kanal hochgezählt. Ein "Kanal" ist: Vom Arduino geht das Signal an eben diesen 4-fach-Optokoppler und über den dann an ein PC-Sync-Buchse. Ich werde versuchen, einen Kanal mal so "extrahiert" wie möglich zu fotografieren... Danke Dir sehr! Gruß! Martin... ... | |||
57 - Optokoppler mit CMOS-Eingang vernichtet -- Optokoppler mit CMOS-Eingang vernichtet | |||
Hallo
Ich weiß, dass dieses Thema nicht direkt unter "Grundlagen der Elektronik" fällt. Es geht mir aber hier mehr darum das Problem zu verstehen, bevor ich versuche es zu lösen. Deshalb poste ich das mal hier. Ich habe ein MOSFET-Halbbrücke, die bei etwa 300kHz betrieben wird. Die Spannung an der Brücke soll später bis zu etwa 200V betragen, der Laststrom soll maximal 3A werden. Der high-side und low-side FET sind gleich lang (aber natürlich abwechselnd) eingeschaltet. Das Verhalten der Last ist eher bösartig, und kann von induktiv bis kapazitiv alles sein. Es ist also damit zu rechnen, dass evtl. auch mal hohe Impulsströme auftreten. Zur Ansteuerung der Brücke verwende ich Bootstrapping und für high- und low-side jeweils einen kräftigen MOSFET-Treiber MCP1407. Zur galvanischen Trennung der high-side verwende ich einen schnellen Optokoppler: HCPL-0723. Dieser hat einen eigenen LED-Treiber eingebaut und verfügt über CMOS-Eingang und Ausgang. Damit das Verzögerungszeit bei high- und low-side gleich zu halten verwende ich auch an der low-side den gleichen Optokoppler. (Dieser muss allerdings keine Spannung überbrücken.) Die Schaltung, die die Steuersignale erzeugt sitzt auf einer eigenen Platine und ist über ein 30... | |||
58 - Zeitschalter für Klingelanlage -- Zeitschalter für Klingelanlage | |||
An den Eingang legst du keine Spannung, der wird nach Masse gezogen.
Das auslösen des NE555 kann man natürlich auch anders lösen. Das Relais bietet dann aber auch Schutz vor Störimpulsen aus der Klingelanlage. Da gibt es bei elektronischen Klingeln ohne derartige Eingangsschaltungen gerne mal Probleme mit Fehlauslösungen. Man könnte auch einen Optokoppler benutzen, das wird aber letztendlich auch nicht viel kleiner. ... | |||
59 - MC Stromversorgung ohne Standby Stromverbrauch -- MC Stromversorgung ohne Standby Stromverbrauch | |||
Hallo,
ich möchte eine MC Schaltung mit Batterien betreiben, Strom sparen im ausgeschaltetem Zustand ist also wichtig. Aus Designgründen soll nur ein Taster zum Einsatz kommen. Dieser ist für drei Arbeitsschritte gedacht. 1x gedrückt = Schaltung mit Strom versorgen 2. mal gedrückt = ein high oder low wird an den MC Eingang gegeben um im Programm fortzufahren 3. mal gedrückt = ein high oder low wird an den MC Eingang gegeben, der mc unterbricht die Stromversorgung Der Taster soll einen Transistor durchsteuern und nach lösen des Tasters durchgesteuert lassen. Bei einer Schützschaltung heisst das Selbsthaltung. Beim 2. drücken des Tasters wird das high oder low an den MC Eingang weitergegeben. Beim 3. drücken legt der Mikrocontroller die Basis des Transistors auf Masse. Der Strom fließt über des Basisvorwiderstand und den MC auf Masse, der Stromfluss durch den Transistor ist unterbrochen und die Schaltung im Ausgangszustand (aus). Es ist mir noch nicht gelungen eine entsprechende Transistor Schaltung mit Selbsthaltung zu erstellen. Ich bitte um Hinweise ob so etwas möglich ist. Vielleicht mit einem Optokoppler, aber je weniger Bauteile umso besser. Vielen Dank. ... | |||
60 - Wärmeentwicklung beim Widerstand reduzieren -- Wärmeentwicklung beim Widerstand reduzieren | |||
Hallo Martin,
perl hat einige gute und wichtige Infos gebracht. Ergänzend: du musst wissen, welcher Strom min. durch die LED fließen soll, damit der Optokoppler sicher durchschaltet. Wir kennen die Anwendung ja nicht, obwohl ich ja auch SPS-Eingänge o.ä. tippe. Wenn das klar ist und du dann einen minimalen Strom ermittelt hast, dann berechnet davon ausgehend den Widerstand plus kleiner Reserve (die kommt meist sowieso dadurch zustande, dass nicht jeder x-beliebige Widerstandswert als Bauteil verfügbar ist). Wenn 4mA LED-Strom ausreichen, um den Eingang sicher zu triggern, dann sind diese 4mA die Dimensionierungsgrundlage. Rechnen wir das grob durch: R = U/I = 23V/4mA = 5750Ω ≈ 5,6kΩ LEistung über R: P = U·I ≈ 23V·4mA ≈ 0,09W ≈ 1/10W Du siehst, bei 4mA kannst du einen kleinen Widerstand nehmen, da er nur etwa ein Zehntel Watt umsetzen muss. ... | |||
61 - Siemens Logo 24RC Problem -- Siemens Logo 24RC Problem | |||
du kannst auch ein oder 2 Kontaktthermometer verwenden. Zur Not geht das auch mit Komperatoren du brauchst ja nur 3 verschiedene Werte!
< 20 Grad heizen wenn Nacht aus bei 25 Grad 1 digitaler Eingang < 25 Grad am Tag heizen bei 30 Grad AUS = Notaus 2 ter digitaler Eingang Komperatoren gibt es auch als IC mit Led Ausgabe zB. Anzeige einer Spannung Anstelle der Led kommen Optokoppler zum Einsatz diese liefern dir dann Dein digitales Signal [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Mai 2011 20:46 ]... | |||
62 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren? | |||
Kleine Glaubensfrage.
Bernd findet die Version mit dem Regler 5 Volt schöner, an dessen Eingang die beiden Versorgungsspannungen zusammengeführt werden. Mir gefällt die Version besser, bei der 9 und 10 Volt zusammengeführt werden und direkt ohne weiteren Regler die Versorgungsspannung für den 555 bilden. Beides hat Vor- und Nachteile. Mit dem 7805 hast Du immer saubere Verhältnisse bei der Betriebsspannung für den 555. Nachteilig ist natürlich der höhere Stromverbrauch im Batteriebetrieb. Auch wird es eng, wenn Du die beiden Optokoppler hintereinanderschalten möchtest. Meine Variante ist stromsparend, das Hintereinanderschalten der Optokoppler ist kein Problem, hat aber den Nachteil, daß die Betriebsspannung für den 555 etwas variiert. DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 25 Apr 2011 21:38 ]... | |||
63 - Messen mit dem Oszi...? -- Messen mit dem Oszi...? | |||
Hallo !
Ich habe an einer Schaltung mit dem Oszi gemessen und nach dem Messen war in der Schaltung ein Optokoppler MOC3020 kaputt, an dessen LED-Eingang ich auch gemessen hatte ? Kann dies vom Messen selbst her rühren ? Kann dabei, wenn man am Oszi z.B. was umschaltet, so ein Bauteil kaputt gehen ? Seitdem gibt der MOC3020 am Triac-Ausgang immer Spannung aus, also ist immer leicht durchgesteuert... LG Frank ... | |||
64 - Kann man Relais durch Optokoppler oder Transistor ersetzen? -- Kann man Relais durch Optokoppler oder Transistor ersetzen? | |||
Hallo Martin,
deinen Angaben verwirren mich etwas. 2 und 5 sind die Spulenkontakte, da gehören bei dem Relaistyp aus dem Link 5V dran, nicht 24V, wie du schreibst. Irgendwas ist das falsch. Bitte um Klärung. Zur Frage: Es kann sein, dass du einen/diesen Optokoppler verwenden kannst. Es kommt dabei aber auch darauf an, welchen Strom du schalten möchtest. Das Relais "kann" etliche Ampere, der Optokoppler alleine nur einige zig mA. Welche Last möchtest du schalten? Ratemodus: ![]() Hinzu kommt noch: Ist das Ansteuersignal für das Relais/den Opto prellfrei? Wenn es z.B. von einem mechanischen Schalter kommt, kann der selber auch prellen. Ein "nackter" Optokoppler würde dieses Prellen 1:1 weiterleiten. Und noch: Ist eine galvanische Trennung zwischen Eingang und Ausgang von Relais oder Opto erforderlich? Oder dürfen die "zwei Batterien" direkt mit den 24V verbunden werden? Tut mir Leid: Du willst Antworten aber kriegst nur Fragen. Ist nicht böse gemeint. Gruß Harald ... | |||
65 - Induktionsherdivheizer -- Induktionsherdivheizer | |||
Hi!
Ich bin gerade dabei, einen Induktivheizer zu konstruieren. Ich habe schon zwei IGBTs, Treiber und einen TL494. Den Impulsgenerator werde ich noch aufbauen. Als Treiber habe ich zwei IR2113, als IGBTs zwei | |||
66 - Galvanische Trennung mit Dimmen (DC/DC) -- Galvanische Trennung mit Dimmen (DC/DC) | |||
1. Leonardsatz auch nicht. Das wäre zuviel Verlustleistung für den Eingang.
2. Optokoppler könnte passend sein, aber welche denn genau? Mit Triac glaub die funktioniert nicht mit Gleichspannung oder? Ist Optokoppler mit Transistor auch für Dimmen übertragbar für denn Ausgang oder gibt es da eine Alternative Lösung? MfG BlueRaider [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlueRaider am 15 Jan 2011 16:04 ]... | |||
67 - GSM GX106 Optokoppler -- GSM GX106 Optokoppler | |||
Hi Leute, lässt sich über das Conrad GSX106 Modul über den vorhandenen Optokoppler bei Stromausfall eine SMS versenden?
Ich versteh es nicht ganz, es muss doch möglich sein, wenn man am entsprechenden Optokoppler Eingang ein Netzteil anschliesst und bei Stromausfall dann der Controller eine Nachricht versendet. (Controller selber ist mit einer USV abgesichert). Link zum Controller http://www.conrad.de/ce/ProductDeta.....61568 Gibt es noch andere Lösungen? Schonmal Danke! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: HorstSchlämmer am 23 Dez 2010 3:33 ]... | |||
68 - signal weiterleitung für fertige waschmaschine -- signal weiterleitung für fertige waschmaschine | |||
Das ist vom Gong abhängig. Einige dudeln so lange man gedrückt hält, einige schicken ständig Funkimpulse, der Empfänger merkt aber, dass es sich um den gleichen "Anschlag" handelt (wobei das ehr bei IR-Fernbedienungen so gemacht wird), einige schicken nur beim Andrücken des Tasters ein Bim-Bam per Funk.
Wie auch immer, die Schaltung zwischen Fototransistor und Eingang am Funkempfänger (evtl. per Optokoppler) sollte einen Einschaltwischer beinhalten, der aus dem Dauersignal ein Tasten macht. Dazu dürfte ein geschickt platzierter Widerstand, ein Kondensator und ein Transistor ausreichen. clembra PS: Das ist nicht "dein" Forum ![]() | |||
69 - Audiosignal lichtsteuerung -- Audiosignal lichtsteuerung | |||
Hi erst ma ...
ich bin der Pascal und denke ich hab grundlegende kenntnisse in der elektrotechnik ^^ ich habe mir gedacht meine alte schaltung welche spitzen im gefilterten subwoofer singal durchgesteuert hat zu verbessern. meine alte schaltung war simpel mit einem optokoppler aufgebaut welcher am soundsignal hing. jetzt hab ich mir gedacht man könnte das ganze doch auch mit einem komperator lösen ... der 25ohm widerstand R5 soll nur meine LED leiste repräsentieren welche an 12V einen Strom von 470mA aufnimmt - deshalb 25 ohm R3 und R10 sollen potis sein um die verstärkung am 1.OP und die Ur (borderSpannung) am 2.OP einzustellen, jenachdem was als eingang angelegt wird mein ansatz im anhang schaut es euch mal an ... ich hab die schaltung noch nicht aufgebaut ... als signal zum simulieren wurde ein wave file verwendet "Quelle V3"... eig soll eine unverstärkte quelle von einem autoradio via chinch verwendet werden. könnte das so funktionieren ? Danke im vorraus ... | |||
70 - Mit Optokoppler eine Schaltung Steuern -- Mit Optokoppler eine Schaltung Steuern | |||
Hallo
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen wie obige Schaltung eine Ausschaltverzögerung bewerkstelligen soll, woher kommt dann der Strom für die Relaisspule? Der Kondensator wird dafür nicht lange reichen. Hast du die Schaltung schon aufgebaut? Hast du sie ausprobiert? Warum machst du es nicht einfach so wie unten gezeigt? Die 680 Ohm sollten zu dem Optokoppler passen und sind nur so auf die Schnelle ausgerechnet. R und C bestimmen die Zeit (selbst ausrechnen, keine Ahnung wie viel Zeit du brauchst) R sollte aber doch um einiges größer als die 680 Ohm sein. Wenn du die Diode umdrehst erhältst du eine Ausschaltverzögerung, lässt du sie ganz weg, wird Einschalten und Ausschalten verzögert. Achja, und ein Mitkopplungswiderstand vom Ausgang auf den + Eingang sollte helfen den Komparator zu stabilisieren. mfg Fritz ... | |||
71 - L7805 Ausgangsspannung wird zu hoch -- L7805 Ausgangsspannung wird zu hoch | |||
Hallo zusammen.
Ich habe folgendes Problem: Sobald ich die Betriebsspannung der Schaltung erhöhe steigt ab ca. 7V am Eingang die Ausgangsspannung des VR102 mit. Der angeschlossene Mikrocontroller hört dann ab ca. 8V am Ausgang des 7805 auf zu arbeiten (mich erstaunt dass der ATmega8 das überhaupt überlebt)... Wenn ich den Mikrocontroller übrigens weglasse (aus der Fassung nehme) arbeitet VR102 tadellos. Ausser des Mikrocontrollers hängen noch einige Optokoppler dran, das ist schon die ganze Belastung (I = ca. 10mA). Am VR101 hängt im Moment noch nichts. Die Aufgabe des Mikrocontrollers ist ein PWM-Signal aus einer Potentiometerstellung zu erzeugen. Vor diesem Thread habe ich mich im Internet schlau gemacht aber nichts hilfreiches gefunden. Die Schaltung hier im Schema habe ich dem Datenblatt entnommen. Da man in diversen Foren auf diverse Meinungen bezüglich der Kondensatoren stösst habe ich einige Variationen ausprobiert zB. C101 < C102, C101 > C102 usw. Natürlcih habe ich auch schon den Spannungsregler getauscht. den Ausgebauten habe ich ohne Belastung ausprobiert. Er lief ohne Probleme. Ich denke mal dass ich einen derben Fehler gemacht haben muss. Hatte noch nie Probleme mit dem Teil obwohl ich schon schlechtere Ans... | |||
72 - EL-FOLIEN SCHALTUNG per LED CONTROLLER BOARD... HILFE gesucht -- EL-FOLIEN SCHALTUNG per LED CONTROLLER BOARD... HILFE gesucht | |||
Ja sorry, mein Deutsch ist nicht das beste.
Ich habe leider kein Osziloskop zur Verfügung. Optokoppler Typs: 452TE habe ich gekauft, allerdings benötigen diese ein Eingangsimpuls von 1,2V und reagieren leider nicht bei den geringen Strömen. Bei dem Optos is auch noch das Problem, dass scheinbar der 120VAC Kreis so hochfrequent ist, dass Kollektor und Emitter in nicht geschalteten Zustand trotzdem den Strom fliessen lassen. Erst dachte ich ja, dass vielleicht die Optos kaputt sind, dann habe ich einen Versuchsaufbau gemacht. Eine Akku mit 1,2 Volt als Eingang und einen 20V DC Stromkreis damit erfolgreich ein und ausschalten können. Ich habe in den ganzen online Stores leider kein Relais gefunden, was bei 0,6V schaltet. ![]() Das wäre für mich ja auch die beste Variante, wenn es so ein Relais gibt, welches direkt angeschlossen werden kann und auch den Hochfrequenten Strom trotzdem abschirmt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: erikvenhues am 20 Sep 2010 19:47 ]... | |||
73 - Parallelport Umschalter für TTL-Signal bzw. Optokoppler -- Parallelport Umschalter für TTL-Signal bzw. Optokoppler | |||
Hallo,
bin im Bereich Showlasertechnik tätig und habe nun ein Problem, bei dem mir bisher keiner weiter helfen konnte. Ich steuere die Laserprojektoren mit einer Hard- und Softwarelösung an, die sich LD2000 nennt (www.pangolin.com). Das ist eine PCI-Karte mit einem eigenen "Rechner" darauf sowie die dazu passend programmierte Software. Diese Karte hat einen 25-poligen SUB-D Ausgang (männlich), von dem aus per handelsüblichem Parallel-Kabel die benötigten Signale an die Laserprojektoren weitergeleitet werden. Ich arbeite mit drei Projektoren und habe mir folgende Lösung gebaut, die bisher gut funktioniert hat: Mit zwei manuellen Druckerumschaltern (alles 25-polig SUB D) habe ich am "Eingang" den Steuerrechner angeschlossen. An den ersten Ausgang des einen Druckerumschalters habe ich den ersten Projektor angeschlossen, und am zweiten Ausgan die beiden anderen Projektoren per Y-Kabel. Bisher hat das alles so funktioniert, dass ich die Signale des Rechners dann per Umschalter entweder an den einen Projektor schicken konnte, und bei Bedarf dann den Druckerumschalter einfach umgeschaltet habe und die beiden zusätzlichen Projektoren dazu- und wieder wegschalten konnte. Das war alles möglich bei Projektoren mit Ana... | |||
74 - Steuerung Pumpe mit Kamin -- Steuerung Pumpe mit Kamin | |||
Zitat : DohrSteven hat am 14 Sep 2010 11:08 geschrieben : Hallo Oertgen, ich möchte eine Heizspirale in den Kamin legen. Ist mit dem schwarzen Mann abgemacht. Wir mache ich das genau mit der Temperatur. Ich muss doch das ganze mit einem Mikrocontroller steuern oder? Geht das mit dem LM 75? Danke Gruß Steven Warum so kompliziert? Geht wie gesagt mit 2 Komparatorschaltungen zB. mit Operationsverstärkern (zB. ein LM324, da sind gleich 4 OP-Amps drin) erheblich unkomplizierter und billiger. Die eine Komperatorschaltung schaltet zB. ein, wenn das Wasser im Tank kälter als zB. 50°C (oder was auch immer gewünscht wird) wird und die andere, wenn die Temperatur im Kamin >70°C wird, wenn beide Komperatoren aktiv sind, wird über ein Relais oder eine Optokoppler-Triac-Kombination die Pumpe eingeschaltet. Komparatorschaltungen basieren im Grunde auf der Wheatstoneschen Messbrücke, nur dass statt des Nullinstruments d... | |||
75 - Ventilator läuft nicht -- Kühlschrank Miele K850i | |||
Leider konnte mir hier keiner helfen, aber für die Nachwelt möchte ich noch festhalten was ich rausgefunden habe:
Es gibt zwei platinen, eine Leistungsplatine mit aufgeklebter Nummer "LT-KIB 6113 486" und eine Steuerplatine mit aufgeklebter Nummer "BT-KIP 6113 538-01". Auf der Leistungsplatine sitzt das Netzteil, 2 Relais, ein Optokoppler und folgende Stecker: 3pol dick weiss: 220V Eingang, Kompressor Ausgang (über Relais) 2pol dick weiss: 220V Ausgang für Innenbeleuchtung (über Relais) 2x Flachstecker: 220V Ausgang für Heizung (über Optokoppler) 3pol weiss/blau: 12V(?) Ausgang für Ventilator rot: Temperaturfühler grün: Temperaturfühler weiss/schwarz: Temperaturfühler Den Ventilator kann man testen indem man am Kabel eine 9V Blockbatterie anschliesst. Dabei beachten das nur eine Polung funktioniert! (Alos batterie rumdrehen wenns nicht funktioniert. Auf der Steuerplatine findet sich nur der Anschluss für den Türkontaktschalter (dicker weisser Knopf). Der Fehler lag letztendlich auf der Steuerplatine. Diese schaltet den Ventilator (die leistungsplatine schleift die leitung nur durch!) über ein paar SMD Bauteile. Ob diese Bauteile defekt waren oder der Steuerchip habe ich nicht untersucht. ... | |||
76 - Optokoppler in RS485 Leitung -- Optokoppler in RS485 Leitung | |||
Hallo Forum
gestern ist es wieder passiert und deshalb will ich jetzt mal anfangen zu handeln. Ich hab einen Kunden, einen Ferienpark, welcher auf seinem Gelände einige RS485 Datenleitungen zu verschiedenen Kartenlesegeräten liegen hat. Diese Kartenlesegeräte hängen üblicherweise an irgendwelchen metallischen Befestigungen. In die Leitungen hat eine Elektrofirma bereits Überspannungsschutzmodule eingebaut, welche auch geerdet sind. Am anderen Ende der Leitungen sitzt ein PC mit einer oder mehreren RS485 Schnittstellenkarten, welcher die Signale normalerweise dankbar entgegen nimmt. Auf einigen dieser Schnittstellenkarten sitzen RS485 Simm Module. Jetzt passiert es immer wieder, das bei Gewitter wohl die Aufladung der Luft schon ausreicht, um mir diese Simm Module in die ewigen Jagdgründe zu befördern. Da werden die Metallteile nicht ganz unschuldig sein. Da diese Teile im Neukauf/Ersatzteil nicht ganz billig sind, sollte hier eine Schutzfunktion vor den Eingang der jeweiligen Schnittstellenkarte kommen, die im Austauschpreis billiger ist als ein solches Modul oder gar eine komplette Schnittstellenkarte. Wir reden hier von Ersatzteilpreisen ab 50 Eur. Die jetzige Lösung ist, wenn ein Gewitter im Anmarsch ist, Stecker raus. Aber wer macht das Nachts? Mein Gedanke ... | |||
77 - Elektro Drumkit ansteuern -- Elektro Drumkit ansteuern | |||
Der Knackpunkt liegt im Kapitel "How to simulate the Pads"
-> Du hattest recht, der eingang reagiert am besten auf eine Frequenz von etwa 1 KHz, kurze Impulse (Kein Dauersignal) dieser Schwingung werden am Controllereingang erwartet. -> Alle farbig markierten ausgangskabel bilden eine gemeinsame Masse -> Alle weissen Kabel vom Schlagzeug weg sind die Signaleingänge die kurz mit dem 1 kHz signal beaufschlagt werden müssen. -> Wie generiere ich ein 1 kHz signal? Naja, entweder mit einem PIC, oder mit einem NE555 als oszillator, alternativ mit der PC-Soundkarte. Das wäre mir allerdings zu gefährlich, da eine Beschädigung ohne ausreichende Schutzbeschaltung nicht ausgeschlossen werden kann. Was der mit seinen 4 Ausgängen will ist mir aus dem etwas konfusen Text der Seite leider nicht klargeworden, müsste auch mit einem funktionieren. Da dein Vellemann USB board nur Schaltausgänge besitzt, keine Relais o.Ä. wäre es sinnvoll, genau wie im Tutorial optokoppler als Schalter zu verwenden. Statt der Leitungen "Data 1-4" benutzt du dann einfach die Schaltausgänge deines USB-Boards. Du kannst also die Schaltung auf dieser Page verwenden... Statt des PIC als Oszillator verwendest du einfach eine... | |||
78 - LCD Fernseher autom. einschalten für Kamera -- LCD Fernseher autom. einschalten für Kamera | |||
Offtopic : Zitat : Racingsascha hat am 2 Mai 2010 18:27 geschrieben : AFAIK beträgt die Schaltspannung auf Scart 12V Der TV wird dieses Signal aber eher ausgeben, um einen VCR anzuschalten. Nein, es ist ein Eingang aus Sicht des Fernsehers. Früher 0/12V für die Erkennung eines Signals (Play auf Videorecorder => Fernseher schaltet um), heute wird darüber auch teilweise das verwendete Videoformat übermittelt. Wiki meint: Zitat : Pin8 => TV/AV-Umschaltung/Schirmformat (Schaltspannung): 0..2 V–... | |||
79 - Ausgang Optokoppler -- Ausgang Optokoppler | |||
Zitat : Wenn ich einen Optokoppler mit z.B. 80% habe und da einen Eingangsstrom von 100mA bei 5V drauf lege, dann hat der Ausgang bei 5V 80mA, klar. Aber was ist bei anderen Spannungen?Nichts mehr, denn er ist dann schon kaputt. Ein Optokoppler hat eingangsseitig eine infrarote LED, die man nicht einfach an eine Spannung anschliessen darf. Siehe LED-FAQ. Ausserdem halten die meisten dieser LEDs in Optokopplern keine 100mA aus. Typische Betriebsströme liegen bei 5..20mA. Ausgangsseitig liegt meist ein Phototransistor, der sich weitgehend wie ein gewöhnlicher npn-Transistor verhält, bei dem aber der Basisstrom durch eine Photodiode geliefert wird. Bei manchen Optokopplern ist dieser Basisanschluss auch herausgeführt, bei manchen nicht. Üblich ist auch eine etwas andere Konstruktion, bei der ausgangsseitig kein einzelner Transistor, sondern zwei vorhanden sind, die zu einer Darlingtonschaltung zusammengefügt sind. Man erreicht damit sehr ... | |||
80 - Buck–boost converter -- Buck–boost converter | |||
Zitat : abracadabra hat am 8 Jan 2010 22:02 geschrieben : Ich verstehe nicht was in der Schaltung in AN777 rückgekoppelt wird und wie es wirkt. Was macht der COMP Eingang? Die Ausgansspannung abzüglich der Spannungsreferenz (LM385) liegt an der LED des Optokopplers (4N27) an. Wird die Ausgangsspannung größer, steigt auch die Spannung an bzw. der Strom durch die LED und der Transistor im Optokoppler wird stärker leitend und zieht den COMP-Pin nach GND. Dadurch wird das Tastverhältnis verändert, und die Ausgangsspannung sinkt auf den gewünschten Wert. Das funktioniert natürlich auch, wenn die Ausgangsspannung zu niedrig ist, dann wird über die Rückkopplung die Spannung am COMP-Pin vergrößert und die Ausgangsspannung steigt. -> Regelkreis Der Optokoppler wird in dieser Anwendung benötigt, weil Ein- und Ausgang galvanisch getrennt sind: Energieübertragung durch den Trafo, Rückführungssignal über Optokoppler. Normalerwe... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |