Gefunden für leiterbahn draht auflten - Zum Elektronik Forum |
1 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic | |||
| |||
2 - Netzbuchse defekt -- Casio Keyboard SA-46 | |||
Täuscht es, oder ist da ein Riss in der Leiterbahn der zwei Massekontakte?
Mal beide Lötpunkte mit Draht überbrücken (löten). ... | |||
3 - Heizung heizt nicht -- Waschmaschine Electrolux EWT 1020 | |||
Da gibts nicht viel zu zeigen, es sind nur 2 Lötpunkte, da das Relais wieder funktioniert. Getestet habe ich das Relais mit einem 12Volt-Netzteil im eingebauten Zustand, vermutlich hat dies die Platine zerstört. Wegen des Brandflecks und der dadurch fehlenden Leiterbahn auf der Platine, habe ich den schadhaften Pin 3 des Relais mit einem 1cm langen Draht zum Nachbarlötpunk auf der gleichen Leiterbahn verbunden. Anschliessend habe ich alles nochmal auf Durchgang geprüft und dann wieder angeschlossen. ... | |||
4 - Funkgerät-Reichweite Hygro/Thermometer zu gering. Wie erhöhen? -- Funkgerät-Reichweite Hygro/Thermometer zu gering. Wie erhöhen? | |||
Zitat : Du kannst ja mal probieren 17,3cm Draht im Empfänger anzuschließen und den gerade auszurichten. Das könnte problematisch sein, weil es vllt gar keinen Anschluss dafür gibt. Ich habe mal in einen ähnlichen Empfänger (Pendler?) geschaut, und dort bestand die "Antenne" lediglich aus einer U-förmigen Leiterbahn, die wohl gleichzeitig als Resonanzkreis diente. Schwer da etwas anzuschliessen, ohne den ganzen Kram zu verstimmen. ... | |||
5 - Brückendrahtdicke abhängig von Leiterbahnbreite auf Platinen -- Brückendrahtdicke abhängig von Leiterbahnbreite auf Platinen | |||
Hallo,
habe den Einstieg in die Hobbyelektronik gewagt und bereits sehr viel gerlent, auch dank sehr netter und hilfsbereiter Leute hier im Forum. Ganz besonderen Dank geht an die User @Stego und @Videoschrauber, die mir immer sehr gute Tipps und Hilfestellungen geben. Das ist einfach vorbildlich und verdient meinen allergrößten Respekt. Vielen Dank an dieser Stelle. Jetzt aber zu meiner Frage. Es muss ja einen Grund haben, warum Leiterbahnen auf Platinen unterschiedlich breit sind. Eine Leiterbahn ist ja auch nichts anderes als eine flache Kupferleitung. Rein logisch betrachtet würde ich deshalb annehmen, dass, je breiter eine Leiterbahn ist, umso dicker der Überbrückungsdraht sein muss, um getrennte Leiterbahnen wieder miteinander zu verbinden. Die Breite einer Leiterbahn hängt doch vom Strom an. Wie dick muss man, je nach Leiterbahnbreite, den Draht wählen? LG [ Diese Nachricht wurde geändert von: banaguitar am 28 Sep 2022 12:30 ]... | |||
6 - "Fachverkäufer" bei ebay -- "Fachverkäufer" bei ebay | |||
Ich teile Deine Vermutung, bei einigen Angeboten wird es auch so beschrieben.
Aber dann ist die Aussage zur Pumpe falsch ![]() und die Erklärung Zitat : Watt berechnen sich als Produkt aus Volt und Ampere und ist somit nicht allein von der Ampere-Zahl abhängig ist sehr fachmännisch ![]() Meine zu ersetzenden Funkschalter hatten eine dünne Leiterbahn als Sicherung, die hat der Einschaltstrom der Pumpe verdampft, habe dann einen (dünnen) Draht drübergelötet, hält bis heute, und Relais klebt auch nicht, lediglich die X-Kondensatoren musste ich mal erneuern, wie das so bei Kondensatornetzteilen vorkommt. Grund für den austausch: Die Tasten im Sender geben keinen Kontakt mehr ![]() | |||
7 - Lässt sich nicht einschalten -- Waschtrockner Siemens WD14H540/01 | |||
8W klingt nach diesen komischen Lötnadeln, die sind praktisch für alles unbrauchbar. Die 4 S Pins sind hier mit einer großen Fläche verbunden, über die Durchkontaktierungen mit dem unteren Layer. Da brauchst du eher was um 40 oder 50W.
Bei Multilayerplatinen wäre die vermutlich nun Schrott. Die anderen Lötpads sind auch teilweise abgehoben. Ich würde da jetzt erstmal eine vernünftige Lötstation besorgen, da hast du schon genug Schaden angerichtet. Dann reinigen, da liegen jede Menge Lötzinnreste rum, die willst du nicht irgendwo auf der Platine haben. Offenbar Reste aus einer Entlötpumpe. Reste mit Entlötlitze enfernen, dabei nur mit den Pads wischen, nicht quer dazu, sonst reißen die ab. Pins 3 und 4 mit dünnen Draht unwickeln, veröten. 4 durch die Durchkantaktierung verlöten. 3 ebenfalls, dazu mit dem linken Pin vom SMD Kondensator. 1, 2 und den rechten Pin über Lötzinn brücken. 5,7 und 8 normal verlöten. 5 gucken ob die Leiterbahn da nicht durchtrennt wurde. ... | |||
8 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt | |||
Ich repariere diese Teile, habe aber derzeit dieses Modell nicht hier.
1.) Die Bilder sind zu unscharf. Damit kann man nichts anfangen. 2.) Prüfe, ob Du beim Verschrauben der Leiterplatte nicht mit dem Schraubendreher abgerutscht bist und dabei eine Leiterbahn zerstört hast. 3.) Beim Foto vor dem Umbau siehst Du links oben eine Induktivität, direkt unterhalb des Steckers für den Netzanschluss unterhalb des Kondensators. Ist bei dieser Drossel eventuell ein Draht abgerissen? 4.) Die beiden Lüfter sind beim Umbau verschwunden! Wenn Du nicht den Hitzetod des Wandlers riskieren willst, solltest Du diese wieder einbauen. 5.) Da ist kein Relais defekt. Das Problem liegt nicht hier. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 8 Okt 2021 9:41 ]... | |||
9 - Deckel geht nicht auf -- Waschmaschine Miele NOVOTRONIC W143 | |||
Update 2:
Fehler gefunden. Über die Jahre hat sich eine Unterbrechung einer Leiterbahn gebildet, hab ich aber erst entdeckt nachdem ich die Diode und den MOSFET ausgelötet und geprüft hatte. Ich habe die Leiterbahn mit Lötzinn repariert und zusätzlich parallel einen Draht zw. Drain und Motor eingelötet. Ich hoffe der Test verläuft positiv. ... | |||
10 - Schaltnezteil surrt -- Schaltnezteil surrt | |||
Hey Leute,
erstmal vielen Dank für die superschnellen und hilfreichen Antworten! Primus von Quack Zitat : Nebenbei bemerkt: Die graue und schwarze Adern sind nicht so schön angeklemmt wie die braune und blaue Adern ![]() Das kann ich dir erklären. Die braune und blaue Ader ist die Zuleitung, die leider ziemlich ramponiert war. Deswegen habe ich diese erneuert. Die graue und schwarze Ader führt zu einer Lampenfassung, die ich aber noch nicht erneuert habe, da ich ja nicht wusste, ob es sich überhaupt noch lohnt für die teueren Adernendhülsen ![]() Jornbyte Zi... | |||
11 - oluce colombo 626 Stehlampe Elektronik -- oluce colombo 626 Stehlampe Elektronik | |||
Ich würde mal die Drossel auslöten und die verkohlte Leiterbahn sauber machen.
Dann Drossel mit blanken Anschlussdrähten neu einlöten. Ist die verkohlte Leiterbahn nicht mehr zu retten, dann den Draht der Drossel an einem anderen Punkt der Leiterbahn anlöten. Auf Isolierung achten. ... | |||
12 - Zahnbürste lädt nicht -- Braun Oral-b Professional Care | |||
Vor ewigen Zeiten hatte ich bei einer ähnlichen Zahnbürste auch ein Problem: Durch eingedrungene Feuchtigkeit (huuuch, wo kommt diiiieeee denn her ![]() Den Punkten * Spule nicht abreißen, * schwer zu öffen, *... kann ich zustimmen, das Gehäuse war nachher nicht mehr schön. ... | |||
13 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA alpin 1400 | |||
Sodele, mal Zeit gehabt und weitergesucht.
Stillstandsursache gefunden: auf der Platine ist ne Leiterbahn abgefackelt. Eine der Bahnen die (von nem Relais) zu den Kohlen führen. Das erklärt auch den Fehlercode "Kohlen alle" - Verbindung ist ja unterbrochen. Nun zum nächsten Problem: kann das ein Alterungsfehler sein oder ist da mit Sicherheit Überstrom geflossen ? Es wäre ja spotteinfach die unterbrochene Leiterbahn mittels Draht zu ersetzen, aber ... Mangels tiefgreifenderer Kenntnisse hab ich mal am Motor n bissl was gemessen: - der Rotor hat über die Kohlen gemessen ca 3,4Ohm, direkt am Kollektor ca 2,8 wenn ich den Rotor drehe und an den Kohlen messe, geht der Widerstand bei einer Drehrichtung gegen null, bei der anderen gegen 100 und mehr Ohm. Ist das n Messfehler weil dabei Spannung induziert wird ? ... | |||
14 - Elektrikproblem -- Waschmaschine Hanseatic HWM 716 A3 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Elektrikproblem Hersteller : Hanseatic Gerätetyp : HWM 716 A3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo und guten Morgen zusammen, ich wende mich einmal vertrauensvoll an euch weil ich ein Problem mit einer Hanseatic Waschmaschine habe. Und zwar habe ich diese günstig bekommen und das Gerät hatte keinen Strom bekommen.Display alles dunkel und nichts zu bewegen.Der Fehler lies sich auf das Bedienpanel eingrenzen und habe es auseinandergebaut. Ein Relai vom Typ Omron 5GlA-1 hat geklebt und direkt die Leiterbahn zerstört. Nun habe ich als Ersatz, da die alten nicht mehr Verfügbar sind , ein Omron G5LE-1 eingelötet und die Leiterbahn mit einem Draht an 3 Punkten wiederhergestellt. Das Panel bekommt wieder Strom nur leider bleibt das Programm nach einer kurzen Zeit stehen.Die Maschine läuft an und befüllt die Trommel , schaltet den Motor dazu was man am Relai hört.Die Maschine läuft dann ein paar umdrehungen , Relai schaltet ab und will dann in eine neue Schleife schalten.Da schaltet das Relai kurz und fällt wieder ab.Ich habe auch statt der alten Heizstäbe eine andere mit weniger Leistung verbaut (statt 2000 Wat... | |||
15 - Doppelseitige SMD Platine - Frage zu Fertigungs- und Reparaturtechnik -- Doppelseitige SMD Platine - Frage zu Fertigungs- und Reparaturtechnik | |||
Zitat : Es sieht unter dem Mikroskop so aus, als ob sehr kleine Löcher gestanzt oder gebohrt wurden und dann die Leiterbahn in die Platine gedrückt wurde, um so eine Verbindung zu schaffen. Nicht ganz. Die Löcher, (Vias genannt, wenn kein Bauteil drin steckt) werden durchkontaktiert. Dazu nimmt man eine Platine, die doppelseitig mit noch sehr dünnen Kupferfolien beklebt ist, und bohrt zuerst die Löcher. Nach der Reinigung kommt die Platine in chemische Bäder, wodurch in den Löchern eine hauchdünne Metallschicht niedergeschlagen wird, die nur Leitfähigkeit für die darauf folgende Galvanik liefern soll. Danach kommt die Platine als Kathode in einen Kupfer haltigen Elektrolyt und so werden die Kupferfolien und das Metall in den Bohrungen galvanisch verstärkt. Wie es danach weitergeht, hängt u.a. von der gewünschten Oberfläche ab. Du kannst das z.B. hier | |||
16 - knall, Sicherung raus -- Waschmaschine Blomberg Waschmaschine | |||
Hi,
ich verstehe alles was ihr sagt. Aber mit eurem "Offtopic" geposte fühle ich mich(teilweise) irgendwie ein klein wenig angegriffen. Ich habe die Platinen so nicht entwickelt. Ich habe lediglich das defekte Türschloss ersetzt und den Triac mit Leiterbahn erneuert. Dies habe ich wie in einem anderen Thread auf dieser Seite empfohlen mit Draht bewerkstelligt. Somit habe ich den Stand wiederhergestellt, in dem die Maschine auch ohne Defekt ist. Scheinbar ist aber jetzt wieder das Türschloss defekt und hat erneut einen Kurzschluss. Wie oben beschrieben habe ich lediglich kleine Kentnisse, die aber dafür ausreichen den Defekt zu beheben. Weitergehende Analysen der Funktionalität bzw. Funkionen anhand der Leiterbahn fallen mir aber schwerer. Auf die Idee mit der Sicherung hätte ich auch kommen können, ja. Aber ich habe nicht vermutet, dass der gleiche Fehler erneut auftritt. Aber man lernt ja dazu. Dass das grundsätzliche Layout der Platine _e ist, ist eine andere Sache. So, was ist nun zu tun? Den Tip(welchen ich schon irgendwie als Kritik angesehen habe) mit der Sicherung von Maou-Sama habe ich aufgegriffen und werde mir heute etwas besorgen. Entweder eine Lötsicherung oder einen Sicherungshalter für Glasfeinsicherung, welche ic... | |||
17 - SMD Bauteile löten? -- SMD Bauteile löten? | |||
Natürlich habe ich nicht nur einen von diesen Transistoren, aber für 20Stck habe ich mehr als 40,- € geblecht, weil die nicht mehr produziert werden!
Vor ein paar Tagen hatte ich schon Probleme eine Leiterbahn (von einem ausgelaufenen Elko beschädigt) auf diesem Board zu reparieren. Ausgerechnet die dünnste Bahn hatte eine Unterbrechung und es war nicht möglich zwei Lötendpunkte zu benutzen, um die Unterbrechung mit feinem Draht zu brücken. Mit einer Uhrmacherlupe im Auge habe ich es aber doch noch geschafft. Leider sind meine Augen nicht so Uhrmacherlupen geeignet und die Lupe drohte immer wieder abzurutschen. Beim schnellen Zugreifen, als sie mal wieder fast aus dem Auge fiel, vergaß ich, daß ich noch die Entlötlitze in der Hand hatte. Natürlich stieß ich mir das Ende der Litze genau ins Auge und hatte dann ein paar Tage Einblutung im Augapfel. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 8 Mär 2016 0:00 ]... | |||
18 - Elektronik defekt -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 47000 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Elektronik defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko_Lavamat 47000 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. 913726571 Typenschild Zeile 2 : Typ.90S22599 Typenschild Zeile 3 : Prod.Nr. 913 726 571 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Bei meiner Lavamat 47000 begann vor einigen Wochen die Elektronik zu "spinnen". Erst mal nur leicht, beim Drücken der Zusatzknöpfe leuchtete nicht die zugehörige LED, sondern eine daneben liegende LED auf, nach 1-2x weiterem Drücken lief die Maschine wie immer problemlos. Vor kurzem hat sie sich nach einem Spülgang dann aber erst mal verabschiedet: es blinkte kurz "E 02" (also Türverriegelung) auf, selbige schloss auch nicht mehr, überhaupt startete die Machine gar nicht mehr. Die Fehlermeldung verschwand nach kürzester Zeit, stattdesssen leuchteten gleich drei LEDs der achtstelligen Programmablaufanzeige gleichzeitig auf (Nr. 3, 4 und 6). Diese Kombination bedeutet (laut einem Diagnosetool für Elektrolux-Waschmaschinen) den Fehler E 34, und dazu fand ich dann Folgendes: "Fehlercode: E34 Gültig für: Waschmaschinen von: AEG / Electrolux / Quelle-Privileg Bedeutu... | |||
19 - Relais reparieren -- Relais reparieren | |||
Hallo zusammen,
sorry für das schlechte Bild - aber für meine Frage sollte es hoffentlich reichen. Durch einen Kurzschluss im Laststromkreis hat es das abgebildete Relais und die Sicherung des Laststromkreises (15A) hingerafft. Bei dem Relais ist dieser Drahtbügel durchgeschmolzen. Für den Laien könnte es ein 0,5-0,75mm² CU-Draht sein. Kann es eine Art Sicherungsdraht sein? Er ist im Laststromkreis direkt hinter dem Relaiseingang in Reihe geschaltet und überbrückt eine Unterbrechung der Leiterbahn, obwohl diese layouttechnisch problemlos hätte durchgängig geführt werden können. Kann ich diesen Draht einfach durch eine Brücke ersetzen, benötige ich einen speziellen Draht, sollte ich eine Sicherung (15A - da Vorsicherung ebenfalls so hoch) einlöten oder das ganze besser ![]() Grüße! ... | |||
20 - Brummt -- HiFi Verstärker Kampo Conrad Elektronik SUB 100A | |||
Zitat : Ich habe alle Elkos ausgetauscht. Also ich weiss nicht, wo ich geraten haben sollte, alle Elkos zu tauschen. Du solltest Spannungen messen, um herauszufinden wo der Fehler liegt. Wenn du stattdessen lieber eine Kiste Ersatzteile über dem Gerät auskippst in der Hoffnung den Fehler zu erwischen, darfst du dich nicht beschweren unnötig Geld für die Reparatur ausgegeben zu haben. Messen, Fehler finden, auf Bauteilebene eingrenzen, defekte Bauteile gezielt ersetzen. Zitat : Es reicht wenn man mit der Plastikspitze der Endlötpumpe gegen eine Leiterbahn kommt und die Leiterbehn ist wech. So schlimm kann es nicht sein. Sicher wird die Verkleb... | |||
21 - Horizontale Bildkorrektur -- TV Philips Blackline S 25PT530A/00 | |||
Zitat : dann habe ich Platine D ausgebaut und versucht die Verbindung von 6585 zu Stecker 32 Pin 2 zu messen leider ohne Erfolg. Dann hast du es gefunden. Stecker M32 auf dem Chassis ist laut meinem Printplan das Gegenstück zu CN17. Und soll ich dir was sagen; das Foto mit der abgebrannten Leiterbahn passt plötzlich auch wieder zu meinem Bestückungsplan... Kannst du da mal ein genaues Foto bitte machen, was da passiert ist? Das Foto von dir ist diesmal leider absoluter Müll gemessen an dem Standard, den du bisher abgeliefert hast. Ich kann im Augenblick nicht nachvollziehen, was dieser Leiterbhan da wiederfahren ist. Wäre die abgefackelt, müsst es den Sicherungswiderstand 3585 oder die Diode 6585 erwischt haben, oder das 22k Poti für die Bildbreite. Das sieht eher nach Korrosion aus. Wurde der Kasten mal nass? Die Leiterbahn/Fläche rechts neben der defekten Leiterbahn wo der R 3552 dran hängt liegt im Ablenkkreis hinter der H-Ablenkspule. Da ... | |||
22 - Knall - alles tot -- Herd Neff Mega 1669 | |||
Du solltest die geschwärzte Platine reinigen. Ich mache sowas mit dem Drehmel und einer kleinen Messingdrahtbürste. Du kannst auch feines Schmirgelpapier nehmen.Die fehlende Leiterbahn ersetzt Du durch ein Stück Draht, mit dem Du die entsprechenden Lötpunkte verbindest.
Einen verschmorten Relaiskontakt kann ich nicht finden. Gruß Peter ... | |||
23 - Echolot Sendeeinheit defekt -- Funkgerät Lowrance Sonartx 2011 | |||
Die abgeschirmte Leitung wird wie mit roten Pfeilen angelötet (die Abschirmung gehört an die Massefläche!).
Wenn da wirklich ein Stück Leiterbahn abgerissen sein sollte, würde ich an der Stelle ein kleines Loch bohren und einen Messingniet einsetzen und mit dem Rest der stehengebliebenen Leiterbahn mit einem Stückchen Draht verbinden. Dann hat man auch wieder einen stabilen Stützpunkt für den abgehenden Draht. Gruß Peter ... | |||
24 - Unbekanntes Bauteil aus LED_Leuchtmittel (E27) - Picofuse? -- Unbekanntes Bauteil aus LED_Leuchtmittel (E27) - Picofuse? | |||
Offtopic : Zitat : Allerdings sind die mir bekannten Sicherungen in dieser Bauform nur für max. 125VAC zugelassen. Stell dich nicht so an! Sei froh, dass da nicht ein blanker Draht als "Sicherung" drin war. Oder die chinesische Variante der Printsicherung; eine 2mm starke Zickzack Leiterbahn. Außerdem guckst du hier; 250V Rating http://www.littelfuse.com/~/media/e.....f.pdf Edit: Sehe gerade, der Aufdruck auf dem Foto passt nicht zu dem für die Serie 263 im Datenblatt angegebenen Aufdruckschema. Da müsste dann noch 250V drunter ste... | |||
25 - Leiterplatte als "Heizung" -- Leiterplatte als "Heizung" | |||
Ein Leiterzug ist prinzipiell auch nur ein flach gedrückter Draht. Wie man einen Draht zur Erwärmung bekommt ist auch kein Geheimnis. Bedenke aber das hohe Temperaturen den Halt der Leiterzüge negativ beeinträchtigt. Den Querschnitt der Leiterzüge beeinflusst du über die Breite. Als einziges Bauelement dafür benötigst du nur eine regelbare leistungsstarke Stromquelle.
Edit : https://www.google.de/#q=strombelastbarkeit+leiterbahn hilft dir da weiter [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Jan 2015 17:03 ]... | |||
26 - Platine, Leiterbahnen durch -- Induktionsherd Gorenje | |||
Zitat : Ich frage mich halt, ob auch das Modul (MKP-X2 275V) kaputt ist und ob ich es evtl. irgendwo bekommen kann... Dein "Modul" ist ein Kondensator und handelsüblich. Der wird aber OK sein. Zitat : Wie sieht das mit dem Zwischenraum zwischen den Bahnen aus? Wie ich gestern bereits schrieb, gründlichst reinigen, alles schwarze muß weg. Dann sollte das ganze bereits funktionieren, da ist ja noch was von der sehr breiten Leiterbahn vorhanden. Weggebrannt ist ein Stück vom Rand und etwas zusätzlich aufgebrachtes Lot, um den Querschnitt zu erhöhen. Ordentlich wegschleifen (Glasfaserradierer, Dremel) und ein Stück dicken Draht flach au... | |||
27 - Tür verriegelt nicht -- Waschmaschine BOSCH WFK247 | |||
Hallo Leute,
die Maschine läuft wieder. ![]() Unter der Anschlussleiste, an der das Türschloss angeschlossen ist, war eine Leiterbahn teilweise abgebrannt. Keine Ahnung wie das passiert ist. Die Leiterbahn wurde sauber gebrückt mit einem stück Draht und danach wurde alles wieder ordentlich lackiert. Vielleicht hilfts ja mal jemandem. Gruß, fluorid ... | |||
28 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Küppersbusch IG 656.1E | |||
Hallo zusammen
War gestern dort. ![]() Der Tipp das es sich um ein AEG - genauer um ein Electrolux - Gerät handelt war sehr hilfreich. Der Suchbegriff "AEG Geschirrspüler heizt nicht" lieferte genau die gleichen Ergebnisse/Bilder wie ich Sie gestern machte und gerne hier einstellen möchte. Ich hoffe einem anderen Nutzer hilft das weiter. Der Küppersbusch Geschirrspüler hat leider genau die gleichen "Macken" wie die mithilfe von Google zu findenden orig. AEG Geräte. Dieser Fehler ist auch bei BOSCH/SIEMENS (=BSH Hausgeräte) bekannt, dort gab es deswegen letztes Jahr sogar eine Nachbesserungsaktion! Die vollelektronische Steuerung des Geräteablaufs befindet sich in der Tür direkt im oberen Bereich hinter den Bedientasten. Baut man diese aus (ca. 15min Aufwand) und öffnet die geclipste, weisse Kunststoffabdeckung der Elektronik kommt zum Vorschein was man auf den Bildern sieht: Der Schließerkontakt des Heizungsrelais hat sich so stark erwärmt das er die Leiterbahn vollständig weggebrannt hat. Ich habe das Relais gegen eines von Finder Typ 36.11.9.012.0000 oder Finder 36.11.9.012.4000 geht (Tipp aus dem Internet, hatte ich zufällig da) ersetzt und alle Leiterbahnen die Leistung ... | |||
29 - Temperatursteuerung Relais funktioniert nicht -- Temperatursteuerung Relais funktioniert nicht | |||
Guten Morgen! Also, ich hab es repariert bekommen. Habe wie gesagt ein neues Relais bestellt, eingebaut und es hat immer noch nicht funktioniert. Dann wieder ausgelötet und geschaut was ist. In der Draufsicht geht von dem oberen linken Beinchen des Relais eine Leiterbahn zu einem Transistor?? (oder was diese winzigen Dinger sind). Diese war durch die Löterei von der Platine gelöst. Zuerst habe ich versucht mit Silberleitlack zu flicken (Lötzinn hat natürlich mal wieder ne Kugel gebildet und nicht gehalten). Das hat leider nicht funktioniert, wahrscheinlich ist der SLL dafür nicht geeignet. Also habe ich die Russenvariante gemacht und anstatt der Leiterbahn einen winzigen Draht eingelötet, Relais eingebaut und jetzt funktioniert es wieder wie es soll.
Ich danke nochmal für eure Hilfe! Gruß Heiko ... | |||
30 - OPV Ausgang schützen -- OPV Ausgang schützen | |||
Zitat : Vermutlich spielt die Zuleitung selbst auch eine Rolle. Es scheint so. Allerdings liegt wohl keine ESD gemäß charged cabel vor, wenn das Kabel fest angelötet ist. Um die Kuh vom Eis zu bekommen schlage ich folgendes vor: 1) Schmeiss die beiden 1N400x raus, die dein verzweifelter Vorgänger eingelötet hat. Diejenige Diode dieser beiden, die nach -8V führt, ist auch völlig nutzlos. Damit wären wir wohl wieder bei der Schaltung, die du ganz am Anfang gepostet hattest. 2) Löte dort, wo die Leitungen auf die Platine kommen, 100nF-SMD Kondensatoren nach GND möglichst nah an den Lötaugen und zwar sowohl für die +8V und die -8V. Den OUT kann man leider nicht so behandeln, denn da müssen ja 10kHz lang. 100nF @ 10kHz = 160 Ohm - da wäre das Signal weg, aber 1nF sollte an diesem Pin möglich sein. 3) Schnitze die Leitungen von Pin2 und Pin3 und löte da 100k SMD-Widerstände drauf. Nimm nicht zu kleine, sondern mindestens 0805 damit... | |||
31 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Zitat : dass es keine gute Idee ist die 20A Maximalstrom auf den Kupferbahnen der Platine fließen zu lassen.Kommt drauf an, wie kurz sie sind ![]() Wobei ich 10mm als Grenzwertig ansehen würde. Und den Platz muss man ja auch erst mal finden. Zitat : kurze Leiterbahnen von den Mosfets zu zwei Vias zu ziehen und dort die Drähte des Motoranschlusses einzulöten.Entweder das, oder du lötest einen CU-Draht auf die Leiterbahn. Noch ein Hinweis: Sorge dafür, dass die Versorgungsspannung der IR2110 möglichst konstant bleibt. Also getrennte Masse/Versorgungsleitungen und hinreichend | |||
32 - Welche Ohmzahl hat dieser Widerstand? -- Welche Ohmzahl hat dieser Widerstand? | |||
Hallo liebe Elektronik-Begeisterten,
ich habe ein Problem mit einem Elektroschweißgerät für Plastiktüten. Das Relais auf der Platine schaltet nicht mehr sauber durch, sondern klackert mit grünen "Blitzen" hin und her. An den zwei Beinen eines Widerstandes auf der Platine ist die Platine schwarz verschmort, also habe ich erstmal die teilweise abgeblätterte Leiterbahn überbrückt mit einem dünnen Draht, sodass sie wieder den Kontakt sicherstellt. Daraufhin war das Problem aber noch nicht ganz beseitigt. Jetzt bin ich mir nicht sicher was der Widerstand eigentlich für eine Ohmzahl haben sollte. Der Widerstand ist schon sehr alt und dir Ringe sind schlecht zu erkennen. Also habe ich ihn durchgemessen und es ergab ein Wert von 4,9 kOhm. Daraufhin ging ich zu zwei Elektrotechnikern. Der eine meinte es sei wohl wegen den Ringen ein Widerstand aus der E96 Reihe mit 49,9 Ohm. Der Andere hat ihn auch durchgemessen und bekam einen wert von 4,9 Ohm heraus und meinte, dass der Widerstand in Ordnung sei. Jetzt weiß ich nicht wem ich glauben soll. Ich hoffe einer von euch kann mir genaueres dazu sagen. Anbei habe ich ein Foto des Widerstandes. Vielen Dank schonmal im Voraus, Gruß Nico [ Diese Nachricht wurde geändert von: kaplopez am 23... | |||
33 - Netzteil defekt -- LCD Fujitsu Siemens Myrica VQ40-1 | |||
Ich kann auf dem Bild nicht wirklich was erkennen, aber es spricht nichts dagegen die Leiterbahn mit Draht und Lötzinn zu reparieren, auf ordentliche Kontaktierung achten.
Wichtig ist es aber den wahrscheinlichen Kurzschluss zu beseitigen, unbedingt auch Brückengleichrichter und FET prüfen. ... | |||
34 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
Moin,
wenn Du den Input-pin vom deinem Endstufen-IC gefunden hast, mußt Du die Leiterbahn, die dorthin führt, mechanisch unterbrechen und an beiden Seiten einen Draht anlöten. Damit gehst Du zu Deinem Schalter. In der einen Schalterstellung verbindet der Schalter die beiden Enden wieder - Radio. In der anderen trennt er und muß gleichzeitig das Signal von der Klinkenbuchse auf den IC-Pin durchschleifen - also ein Öffner und ein Schließer wird auf der Seite gebraucht. Dein Schalter sieht nicht so aus, mehr wie 2xUm. Wenn Du eine Klinkenbuchse mit einem Öffner verwendest, hast Du alles erledigt, Stecker draußen = Radioausgang mit Verstärkereingang verbunden, Stecker drin = Öffner öffnet beim Reinstecken, gleichzeitg kommt über den reingesteckten Steckerkontakt das Musiksignal aus dem Handy auf den anderen Pin, der zum Verstärkereingang geht. Masse kannst Du durchverbinden. Grüße TAB ... | |||
35 - ohne funktion -- chinakracher studioblitz | |||
![]() Schönen 1.April Morgen ![]() Hallo Georg. Hab mal wegen dem Zündanschluß geschaut, den sieht man auf dem Bild "01-detail spule01" rechts neben der ZS, der dunkle Bereich soll die Leiterbahn darstellen. Der Ausgang der ZS geht auf diese und wird dann duch den isolierten Schlauch mit Draht auf die andere Seite geleitet. Meintest du das ? Werde mir das in Original mal ansehen. Gruß micha ... | |||
36 - Kalte Lötstelle -- Geschirrspüler AEG Favorit Sensorlogic | |||
Sers,
Ja tausche das Relaise. Ich löte bei solchen Reparaturen immer ein Drahtstück vom Kontakt bis zum Nächsten. Ein Stück flexiblen Draht komplett abmanteln verzinnen und komplett auf die Leiterbahn von Punkt A bis B drauflöten. LG MaxX ... | |||
37 - Leiterbahn durchgebrannt -- LCD TFT Philips 170S5FS/00 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Leiterbahn durchgebrannt Hersteller : Philips Gerätetyp : 170S5FS/00 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einen defekten TFT-Monitor wo ich nun endlich wohl den Fehler entdeckt habe. Und zwar ist eine Leiterbahn direkt am Stromanschluss defekt. Bild eingefügt Wie repariere ich das? Spontan würde ich die beiden Lötstellen mit einem Draht direkt verbinden. Spricht etwas dagegen? Gruß Majjo ... | |||
38 - LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen? -- LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen? | |||
Vater rät von Yenka ab...
An deiner Stelle würde ich den Simulator ausprobieren. Ich selbst kenne ihn nicht. Laut der kurzen Beschreibung, die ich soeben las, macht er aber einen brauchbaren Eindruck. Ein Simulator, der sich ideal verhält, ohne Schnickschnack. Genau das, was ich vorschlug. Deinen Vater kann ich schon verstehen, daß er ihn nicht mag. Der ist was für die Grundlagen, die er kennt. Zuvor schrieb ich, daß gute Simulatoren sehr viele Parameter verarbeiten können. Dir hilft es reichlich wenig, wenn Du Widerstand, Kapazität, Induktivität und Wellenwiderstand einer Leiterbahn damit simulieren kannst. Vater wird das brauchen, wenn er Entwickler ist, Du (noch) nicht! Ich selbst arbeite nicht so gern mit Simulatoren, außer in der Hochfrequenztechnik. Wenn ich da simuliere, nehme ich meist nur Teilschaltungen, bei denen es Probleme geben könnte. Als Beispiel sei ein Antennenverstärker genannt. Die Grundschaltung ist recht einfach, Lehrbuch. Möchte man aber Rauscharmut, optimale Verstärkung und Anpassung, sowie geringstmögliche Schwingneigung realisieren, ist so ein Simulator eine feine Sache. Er erspart viel Rechenarbeit per Hand und unnötigen Aufbau von Musterschaltungen für Messungen. Gern arbeite ich mit Antennensimulatoren, die nehmen einem wirklich... | |||
39 - angekokelte Platine noch nutzbar? -- angekokelte Platine noch nutzbar? | |||
Da sich die Leiterbahnen an den heißen Stellen eventuell gelöst haben wurde ich die Lötkontakte noch einmal mit Draht brücken und evtl. (Bild 3) weiter links Sicherheitshalber die Leiterbahn freikratzen und auch noch mit der Drahtbrücke verlöten.
mfg Killer [ Diese Nachricht wurde geändert von: IC-Killer am 24 Dez 2010 4:56 ]... | |||
40 - Programmschaltwerk abgeraucht -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T 509 | |||
Hallo Oliver, Willkommen im Forum
Es ist möglich das Schaltwerk zu reparieren. Zuerst die Platine reinigen, mit einer Kupferbürste. Dann siehst Du die abgebrannte Stelle besser. In das Loch neben dem Kontaktstift ein Stück abgewinkelten Kupferdraht reinstecken. Der Kupferdraht muss neben dem Kontaktstift und auf der Leiterbahn anliegen. Dann nachlöten, zuerst den Lötkolben auf den Kupferdraht drücken, das er erhitzt wird. Folgend Lötzinn auf diese Stelle, das der Zinn zwischen Kontaktstift und Kupferdrahtt verläuft. Auch den Draht mit der Leiterbahn verlöten. Daneben auch die Lötpunkte um diese Stelle nachlöten. Dann sollte das Gerät wieder heizen. Denn es ist der Heizkontakt, der durch die Belastung die Lötstelle verbrannt hat. Viel Glück. Ewald4040 ... | |||
41 - Error07 -- Waschmaschine Blomberg Opal WA 2350 | |||
Hallo Ewald habe den Fehler gefunden am Türschalter fehlte der Neutralleiter. Auf der
Platine ist eine Leiterbahn durchgebrannt habe sie mit einem Draht wieder neu verlötet. Die Maschine läuft jetzt auch wieder bis sie von Schleudern auf Ende wechselt dann kommt der Fehler ERR12. Hängt das auch mit dem Türkontakt zusammen? Aber dann dürfte die Maschine doch gar nicht so weit laufen oder? Gruß und Danke ![]() Johi ... | |||
42 - Kein Bild, Ton Ja -- LCD PHILIPS 42PFL7862D | |||
Hi,
Also wenn die Leiterbahn ein Stück eg ist kannst Du das mit einem Kabel Reparieren oder einem draht. Aber nicht das beinchen abbrechen die sind sehr empfindlich ich würde da also nix biegen sondern den Draht so an das Beinchen Löten. Gruß Marcel ... | |||
43 - Keine Spg. -- Leybold-Heraeus Netzgeraät | |||
Könnte es sein, daß da eine Leiterbahn dicht an dem Schwarzen Draht abgeraucht ist?
Gruß Peter ... | |||
44 - Motor dreht nicht -- Waschtrockner Constructa CW 33310-08 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Constructa Gerätetyp : CW 33310-08 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo in die Runde, bin leider recht selten hier im Forum, muss ich zu meiner Schande gestehen. Meist, um Rat zu suchen, so auch hier. Unser Constructa Waschtrockner CW 3331 von 1992 hat 18 Jahre geackert, ich durfte mal neue Trommellager, den Türkontakt und ein Schrittschaltwerk spendieren, sonst echt unverwüstlich. Nun hat das Ding aber nach dem Trockenschleudern einer Ladung Bettwäsche gestoppt, es leuchtet auf Dauerlicht die gelb(grüne) LED mit der zweiten Waschwanne und es blint dazu die rote LED der Trockneranzeige mit den 2 Wassertropfen. Klar,der Code ist nicht in der Anleitung beschrieben, Fall für den Kundendienst. ![]() Als... | |||
45 - Keine Heizung ; Anzeige i.O. -- Kochfeld Keramik Dedietrich wm3630e23 | |||
Es war die Ursache!
Mittlerweile sind die neuen Elkos drin (Ich hab gleich alle getauscht) und das Kochfeld heizt wieder. Edit: Die unterbrochene Leiterbahn habe ich mit einem isolierten Draht gebrückt und den Draht mit Heisskleber fixiert. Ende edit Im Detail sind viele Fehler so fies. Nur meist endet es halt damit, dass man das defekte Board identifiziert und es tauscht. Alles Andere kostet auch zuviel Zeit. Hier sind vermutlich zwei Dinge zusammen gekommen. Eine angekratze Belackung der Platine und der ausgelaufene Elko. Vielen Dank für die Unterstützung hier!!! Gruß Reiner [ Diese Nachricht wurde geändert von: reinerk am 28 Jul 2010 15:43 ]... | |||
46 - Folientastatur Unbekannt -- Folientastatur Unbekannt | |||
Hallo,
ja du hast natürlich recht, dass es kein Display ist. Aber ich wusste nicht wie ich es nennen soll. Es ist nur eine Taste kaputt. Von der Rückseite (Also 2tes Bild) der erste Schalter von links. Nachgemessen habe ich schon, ist wie gesagt defekt. Trotz drücken des Schalters wurde nichts kurzgeschlossen. Mittig war ein knick, dort habe ich den Fehler vermutet und versucht mit Alufolie die Leiterbahn zu "reparieren" was aber auch nichts gebracht hat. Wenn ich am Gerät den Schalter kurzschließe mit einem Stück draht funktionert alles wie es soll. ... | |||
47 - Heizrelais defekt -- Geschirrspüler Juno/Electrolux jsv65900 | |||
Hallo Prinz,
einen Absaugpumpe, eine Lötstation und bescheidene Hobbylötkenntnisse hätte ich. Wie sieht es mit der Reparatur der Leiterbahn aus? Reicht etwas Lötzinn oder arbeitet man mit zusätzlichem Draht? Wird der Fehler mit einem neuen Relais direkt wieder auftauchen? Fragen über Fragen... vielen Dank schonmal. Grüße Armin ... | |||
48 - Wie Leiterbahnunterbrechung reparieren -- Wie Leiterbahnunterbrechung reparieren | |||
OK,
das ist ein Argument. Aber selbst wenn ich solche passende Cu-Streifen hätte, würde ich schlicht ein Stückchen beiderseits vom Riß freilegen und den Streifen drüberlöten. Eine Kleberbeschichtung bräuchte man dann gar nicht. So richtig "lustig" stelle ich mir solch einen Fall vor, wenn der in einer Leiterbahn mitten in einem dichten Busstreifen liegt. Man könnte dann zum Kratzen des Lötstopplacks so eine Art Radierschablone mit entsprechenden Streifenbreiten brauchen. Ich verwende für derlei Flickarbeiten gern einen Draht vom "Fädelsystem". Der ist sehr leicht durchlötbar. Wenns gröber wird, nehme ich verzinnten Schaltdraht. Gruß Georg [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 20 Mai 2010 21:04 ]... | |||
49 - Relais in elektronischer Schaltung -- Relais in elektronischer Schaltung | |||
Kurz was zur Bedeutung der Kondensatoren.
Jeder Draht oder jede Leiterbahn bildet eine Induktivität, gerade in dem Drahtverhau (pardon). Wird was geschaltet, bricht kurz die Betriebsspannung ein, ist nur ein Sekundenbruchteil. Je höher die Induktivität der Zuleitung, um so höher der Spannungseinbruch, der Fehlfunktionen verursachen kann. Um diese Spannungseinbrüche zu minimieren, nimmt man Kondensatoren. Sie halten die Betriebsspannung lokal aufrecht. Deshalb immer da einen Kondensator setzen, wo die Spannung zusammenbrechen könnte. Das sind z.B. die ICs. Viele Fehler kann man bei der Masseführung machen. Jetzt kenne ich die Schaltung nicht. Ich würde eine dicke Leiterbahn vom Eingang zum Ausgang verlegen, kürzester Weg. Von da verlegst Du die Verbindungen zu den Bauteilen, die GND benötigen. Mit der Betriebsspannung machst Du es ähnlich. Der Elko kommt dann auf möglichst kurzem Weg zwischen diese beiden Leiterbahnen, mit einem Keramikkondensator (100 nF) parallel dazu. DL2JAS ... | |||
50 - PIC-Schaltung Klingeln auf der Versorgungsspannung -- PIC-Schaltung Klingeln auf der Versorgungsspannung | |||
Bei meinen Recherchen bin ich auf etwa 1nH induktivität pro Leiterbahn-millimeter gestossen, meine Leiterbahn ist etwa 25mm lang. Der grösste (die Kapazität bestimmende Kondensator am PIC ist etwa 1nF groß, bei einer einfachen Simulation bin ich auf folgende Kurve als Antwort auf einen Stromimpuls gekommen:
Würde grössen und Frequenzmässig ja gut passen, ich simuliere weiter, mal sehen ob ichs wegbekomm... -> Zum Test mit dem Oszi bin ich leider nicht gekommen, ich habe kein passendes BNC-Kabel. Ich habe es mit diesen einfachen - Draht auf BNC - Adaptern versucht, dabei wurden die Impulse um einiges deutlicher und überhöhter sichtbar, was sagt uns das jetz, wenn es uns denn irgendwas sagt, ausser dass ich mir da Störungen auf 1m Draht eingefangen habe? ... | |||
51 - Lupenleuchten an schwenkarm von Reichelt - brauchbar? -- Lupenleuchten an schwenkarm von Reichelt - brauchbar? | |||
Hoi,
Ich übe gerade Fliegenschiss- äh SMD-Löten und merke dabei, dass eine Lupe da doch manchmal recht hilfreich sein kann (ist gar nicht so einfach, einen Draht an eine freigekratzte 1/10mm-Leiterbahn anzulöten, oder auch die Bahn erst mal freizukratzen). Hat wer von euch Erfahrung mit solchen beleuchteten Lupen? Sinnvolles Werkzeug oder unnützer Luxus? Ist ja bald wieder Weihnachten... http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....87449 Gruß, Bartho ... | |||
52 - Stillstand während Wäsche -- Waschmaschine Miele Top Electronic W719 | |||
Hallo Gilb,
das Türschloss funktioniert, und hat auch die von Dir angegebene Spannung wenn offen/geschlossen. Danach habe ich dass mit dem Überbrücken durchgeführt "Um den Drucktastenschalter (S2, Hauptschalter "Ein/Aus") zu überbrücken, sind die Leitungen, die an Pin 10 und 12 und die Leitungen die an 6 und 11 ankommen miteinander zu verbinden." Heureka, die Kiste brummte wieder. Bis dahin alles Top und Danke. Leider ist mir jetzt nicht klar, wies weitergeht. Ein neuer Schalter liegt bei ca. 160 Eurönchen ![]() Ich habe im Anhang mal ein Bild der Platine reingepackt. Dort ist meine heutige Löterei zu erkennen, um die defekte Leiterbahn zu überbrücken. Das habe ich aber schon vor zwei Tagen mit einem Draht getan, mit dem gleichen Erfolg wie diesmal - KEINEM ![]() ToKI, hast Du die kalte Lötstelle erkannt, oder einfach alle nachgelötet? Bin kein so ein Lötking, und würde beim nachlöten von allem sicher was versaubeuteln. Kanns nicht sein, dass im Schalter was defekt ist? Wenn ja, ist der vernünftig zu öffnen? Für mich sieht der verschweißt aus. | |||
53 - Gerät an, Tür aus -- Waschmaschine Zanker CF2266 | |||
Du kannst versuchen die Leiterbahn mit einem kleinen Stück Kabel/Draht zu flicken, aber dieser Fehler kommt von der Türverriegelung. D.h. wenn du die Elektronik geflickt bekommst und die Bauteile auf der Platine noch heil sind, musst du bevor du die Elektronik erneut einbaust das Türschloss erneuern denn ansonsten kann es sein das die deine reparierte Elektronik direkt wieder hops geht. ... | |||
54 - Handsender Reichweite erhöhen -- Handsender Reichweite erhöhen | |||
Hallo Forum.
Ich bin neu hier, und hätte eine kleine Frage. Hab schon die Suche bemüht und gesehen dass die Reichweitenfrage sehr beliebt zu sein scheint, trotzdem habe ich für mein Problem leider keien Lösung gefunden. Ich habe mir in mein Auto eine Waeco MT-350 FunkZV eingebaut. Da mich der "extra" Handsender gestört hat, hab ich mir nen Klappschlüssel vom Golf 4 besorgt und die Platine soweit zugesägt und bearbeitet bis diese in das Gehäuse gepasst hast. Soweit funkitoniert das ganze auch einwandfrei, aber die Reichweite hat ziemlich abgenommen gegenüber dem originalen Handsender. Hab versucht ne längere Antenne dran zu basteln, aber dann hab ich iwo im Inet gelesen dass das beim Sender schlecht is weil die Antenne eine bestimmte definierte Länge hat. Also hab ich die Antenne genau so lang gemacht wie beim original HS. Etwas besser geht es jetzt, aber noch lange nicht optimal. Beim original war die Antenne als Leiterbahn auf der Platine, die musste leider weichen weil die Platine ja in den Klappschlüssel passen musste und ist desshalb jetzt ein Draht. Ich hab beim testen ohne Gehäuse auch die Feststellung gemacht dass wenn ich mit dem Finger an der Antenne bleibe diese Wunderbar funktioniert. Gibt es evtl. noch einen anderen Punkt auf der Platine den ich noc... | |||
55 - Waschmaschine Miele W 921 -- Waschmaschine Miele W 921 | |||
Zitat : driver_2 hat am 15 Mär 2009 10:08 geschrieben : Zitat : Schade, dass mir keiner helfen kann. Nur mal langsam mit den Pferden ! Ich gehe morgens um 0600 aus dem Haus und komme abends um 2100 vom Bus runter, habe dazwischen noch 93km Fahrt zum Standort. Wir machen das alle hier in unserer Freizeit, freillig ! Sch... Arbeitszeit. Hoffentlich ist das Entgeld entsprechend. Lohnt sich bei den 93km Einfach nicht ein alter Diesel? Habe mir auch einen angeschaft weil mit Bahn und Bus zu lange dauert. War auch nicht bös gemeint (so bin ich nic... | |||
56 - Bauteile entfernen -- Bauteile entfernen | |||
Ein Tip von einem Praktiker:
Beim Auslöten eines Triacs aus einem Dimmer, habe ich auch die Beiden äußeren Beinchen abgeschnitten und den mittleren Lötpunkt erwärmt dabei leicht am Triac gezogen und ihnso entfernt. Die beiden Drahtstummel in den beiden anderen Lötaugen habe ich sehr einfach ausgelötet, indem ich eine Arterienklammer an das Drahtende geklipst habe, welche durch ihr Gewicht beim Erhitzen des Lötpunktes, den Draht herauszog. Dadurch ist es unmöglich, eine Leiterbahn hochzureißen, weil die Kraft ja in die andere Richtung zeigt. So eine Arterienklammer eignet sich auch sehr gut, wenn man ein Bauteil vor Überhitzung beim Einlöten schützen möchte; einfach an den Draht angeklipst, und die Wärme fließt in die Arterienklammer und nicht in das Bauteil. Die Sicherung ist nur als Größenvergleich gedacht! Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 21 Feb 2009 21:28 ]... | |||
57 - HiFi Verstärker Harman-Kardon HK 6900 -- HiFi Verstärker Harman-Kardon HK 6900 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Harman-Kardon Gerätetyp : HK 6900 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, habe mir oben genannten jugendtraum defeckt bei 123 ersteigert. So weit so gut. Zustand: Außen top innen flop Raucher der ihn wohl in einer großküche mit schlafgelegenheit betrieben hat. ![]() Defeckt: Von insgesammt zwölf endtransistoren hat es keiner überlebt, die jeweils zwei treiber die ebenfals auf dem hauptkühlkörper sitzen auch nicht. Nach dem auslöten der endstufe war nicht mehr zu übersehen das es nicht das erste mal war. Ein stück leiterbahn im strompfad der spannungs versorgung, hin zu den endtransistoren war durchgebrant und mit einem stück draht ausgebessert. Zudem noch frische kratzer von messpitzen und schraubendrehern, vorbesitzer hat wohl einen KVA machen lassen und sich dann anders entschieden. Das brachte mich zum nachdenken, 880VA ringkern / 12 endtransistoren a-150W-P.tot bei 125A HCC und dann, zum zweiten mal abgeraucht. ![]() Meine entscheidung: Benötigte teile und SM besorgen. Komplett zerlegen und reinigen sammt potis und schalter von innen und auße... | |||
58 - Platine nachbauen -- Platine nachbauen | |||
Zitat : Zitat : Repariere die Bruchstellen durch Drüberlöten von starren, isolierten Cu-Drahtstücken und nicht mit Lötzinngekleckse! Danke für den Tipp - leitet Lötzinn nicht gut genug? Also, abgesehen davon dass dies wohl in der Tat keine schöne (und vielleicht auch nicht sehr haltbare) Lösung ist, dachte ich müsste es dann doch wenigstens mal funktionieren - wenn hier der Fehler liegt? Blödzinn leitet, aber die Gefahr von Rissen/Haarrissen ist erheblich. Deshalb besser CU-Draht nehmnen. Dünnen gibt es bei den einschlägigen Elektronikversendern, dickeren im Baumarkt Abteilung E-Installation oder in der Restekiste eines Elektrikers. | |||
59 - Lötauge beim Löten abgelöst -- Lötauge beim Löten abgelöst | |||
Hallo!!!!!!!!!
Habe gestern nen Bausatz mit fertiger Platine zusammengelötet. Bin eigentlich in Sachen löten sehr gut. Habe auch schon einige SMD Sachen (Class D Endstufen) gemacht. Aber gestern ist es wieder mal vorgekommen das sich das Lötauge (das Ding auf der Rückseite der Platine wo der Bauteil dann ne verbindung zu den Leiterbahnen hat ich hoffe so nennt man das) gelöst. Nur weil ich mit unzureichender Beleuchtung und schlechten arbeitsplatzverhältnissen gearbeitet habe (war zu faul zum vorbereiten). Habe das jetzt mal provesorisch mit nen Stück Daraht gelöst und den Bauteil einfach per Draht gebügelt. Möchte das aber noch vernünftiger machen. Was soll ich tun? Die Isolierschicht der Leiterbahn abkratzen und versuchen ne Zinnspur aufs Bauteil zu bringen? Danke schon mal im voraus mfg francy ... | |||
60 - Autoradio Pioneer Pioneer KEH-M9500/CDX-M30 -- Autoradio Pioneer Pioneer KEH-M9500/CDX-M30 | |||
Den Gammel allene zu entfernen wird warscheinlich nicht reichen, ich denke mal dass unter der Anschlußplatte weiterer Gammel hockt und dir warscheinlich auch die eine oder andere Verbindung weggegammelt ist und keine leitende Verbindung auf die Bauteile macht.
Am besten erst mal den gesamten gammel wegmachen dann überall dort wo der Gammel gewesen ist die Leiterbahnen mit einem Glaspinsel sauber machen bis das Kupfer der Leiterbahn zu sehen ist und diese dann komplett verzinnen und natürlich dann Punkt A und B auf der Leiterbahn per Ohm Meter auf Verbindung Prüfen. Ist die Platine doppelt Kaschiert, also Leiterbahnen unten und oben, auf jeden Fall die Löcher der Durchkontacktierungen oben und unten mit einem stück draht neu verbinden, einfach mit dem Draht oder einer ganz dünnen Nadel diese Durchverbindung durchstoßen dann kabel reein und unten und oben wieder verlöten. Ist Gammel unter irgend welche IC`s gelaufen, diese IC`s auslöten, sauber machen,Platine reinigen und Verbindungen auf Durchgang prüfen. Alles andere wird keinen Sinn haben, aber ich denke mal dass da schon so viel weggefressen ist dass eine Reparatur nicht mehr rentabel ist. Wenn Du dich allerdings damit spielen möchtest, obige Vorgehensweise auf jeden Fall durchziehen dami... | |||
61 - Löstelle auf Platine abgerissen, reparabel? -- Löstelle auf Platine abgerissen, reparabel? | |||
Zitat : Hat das denn schonmal jemand gemacht? Ja. Geht sogar relativ gut... Den Lötstopplack habe ich großflächig mit einem sehr feinen Schleifvließ entfernt. Bei deiner Stecknadel-Methode besteht die Gefahr, das du die Leiterbahn einritzt oder durchtrennst. Da das Kupfer danach komplett blank ist, lässt es sich gut löten. Zur Sicherheit habe ich noch Flussmittel dazu gegeben, um möglichst schnell löten zu können. Nach dem Löten solltest du den Draht auf jeden Fall mit einem Tropfen Heisskleber fixieren, den du mit dem Finger (vorher anfeuchten) auf der Platine festdrückst. Das machst du am besten, bevor du den Draht weiter verlegst oder irgendwie bewegst. Als Alternative kannst könntest du auch einen feinen Draht in eine Durchkontaktierung einlöten, oder die Leiterbahn bis zum nächsten IC verfolgen und an dessen Beinchen einen Draht anlöten. ... | |||
62 - Waschmaschine Hoover AL 130 31 -- Waschmaschine Hoover AL 130 31 | |||
Hallo,
das ist Pech, da war denn auch ein Kurzschluss. Einen rettungsversuch kannst du noch machen und wenn du mit einem Lötkolben umgehen kannst... Einfach die Leiterbahn mit etwas draht und Lötzinn überbrücken, mit etwas Glück kann es funktionieren. Der Heiz Kontakt wird über ein relais gesteuert das wiederum von der Elektronik angesteuert wird. Grüsse Santa ... | |||
63 - TV Sony KV-C2171D -- TV Sony KV-C2171D | |||
Das Gerät ist schon wieder zusammengebaut, deshalb weiß ich jetzt nicht die Typennummer. Ich weiß nur noch dass auf dem Aufkleber Spain aufgedruckt war. Bei der Suche in anderen Themen, über dieses Chassis bin ich fündig geworden, das es sich meist um eine kalte Lötstelle im Tuner handelt, wodurch auf die Datenleitungen SDA und SCL irgendwelche Störimpulse gelangen. Der Sony lief dann gestern auch fehlerfrei durch, nachdem ich den Tuner repariert hatte. Auch beim heutigen Testlauf von mehreren Stunden gab es keine Probleme, so dass ich davon ausgehe, dass jetzt alles O.K. ist. Die fehlerhafte Lötstelle, rechts über dem TSA5512T sieht auf den ersten Blick gut aus aber wenn man sich die Sache unter einem Mikroskop betrachtet kann man vermuten was los ist. Mit dem Draht ist das Lötzinn einwandfrei verlötet. Der Zinnklumpen war noch richtig am glänzen und kein bisschen spröde. Nur unter diesem Zinnklumpen gab es keine richtige Verbindung zum Kupferlötpunkt der Leiterbahn. Statt vernünftig gelötet, wurde hier nur geklebt. Vielleicht ist hier beim Hersteller per Hand nachgelötet worden und die Lötspitze wurde beim Lötvorgang zu schnell weggezogen so dass das Zinn nicht richtig verlief, also vom Kupferpunkt noch nicht richtig angenommen wurde. Ich lass mich mal überraschen wie lange die... | |||
64 - Panelmeter \"Saturday Night Special\" -- Panelmeter \Saturday Night Special\ | |||
Ach ja, noch zwei generelle Tipps:
-Auch der ICL7106 lässt sich mit gemeinsamer Masse betreiben - aber dann ist symmetrische Versorgung angesagt. COMMON koppelt man nur an REFLO, nicht an INLO. INLO an Masse. Der Pin "BP/GND" ist beim 7106er BP, beim 7107er GND, das ist kein Kombinationspin - in Ruhe lassen; das Datenblatt ist da extrem missverständlich (es sei dem man liest sich den ganzen Kladderadatsch über die Funktionsweise der LCD Ansteuerung durch). Der negative Ausschlag geht bei +-5V allerdings dann nur bis -1V sauber. -1,3mm Lötstifte gehen prima in Streifenraster, wenn man mit einem entsprechend breiten Uhrmacherschraubendreher das Loch ein wenig aufbohrt, den Stift dann mit der Zange einpresst, mit weichem Holz hinterlegen. Die Leiterbahn wird drum rum sehr dünn - gut verlöten! -Ja, man hätte es ordentlicher machen können mit Bügelchen aus Draht als Umlenkstelle. In dem Fall wollte ich aber wirklich keine Schabekurzschlüsse jagen müssen (die Isolation auf dem Draht ist gerade 5 Mikron dick - immerhin für 600V spezifiert (wobei ich niemals auf die Schnappsidee käme da Netzspannung draufzulegen)) und hatte gerade keinen so dünnen Schrumpfschlauch zur Hand. [ Diese Nachricht wurde geändert von: faustian.spirit am 26 Aug ... | |||
65 - Autoradio Blaupunkt Grenoble RD169 -- Autoradio Blaupunkt Grenoble RD169 | |||
hallo,
den fehler kenne ich, da fehlt dir irgend wo eine durchkontacktierung zum prozessor ( 8V ) gehen da kurzzeitig weg. dann hast den fehler dass der ton einfach weggeht und du dann auch keinen sender mehr findest, schaltet man aus und wieder ein dann ist alles wieder kurzzeitig da und verschwindet teilweise wieder mit saftigem krachen. schau dir mal diesen umgebogenen spannungsregler auf der platine an, der liefert dir 8V, dann leiterbahnen verfolgen und jede durchkontacktierung mit einem draht von oben nach unten wieder herstellen, einfach den draht durch das durchkontacktierungsloch und unten und oben neu verlöten, sind so 6-8 durchkontacktierungen die du da nacharbeiten mußt , danach läuft der wieder. wenn du von oben hineinsiehst, dann ist in der mitte hinten ein großer prozessor zu sehen , rechts daneben sitzt ein etwas kleinerer, bei dem rechten, linke anschlußreihe findest du einen SMD wiederstand der wagerecht liegt un dort 2 SMD kondensatoren vom wiederstand rechts weg gehts direkt zum prozessor und unterhalb vom wiederstand, also gleich drunter siehst du so eine durchkontacktierungsstelle, wenn du dort misst, dann sollten dort 8V ankommen, von dieser durchkontacktierung aus alle durchkontacktierungen bis zu diesem umgebogenen spannungsregler we... | |||
66 - TV Lifetec LT 7061 VTS -- TV Lifetec LT 7061 VTS | |||
Schade.... wenn die Leiterbahn so im Netzteil aussehen würde, dann könntest es Prima bei der Versicherung als Blitzschaden geltend machen. ![]() Sieht ja übel aus.... Ich persönlich ersetze die Leiterbahnen immer mit einem stabilen Draht. Man muss natürlich darauf achten wieviel Strom fließt. ![]() | |||
67 - Waschmaschine Blomberg WA295 -- Waschmaschine Blomberg WA295 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 295 Modell : WA Aquamarin 1500 Ident-Nr. : 0020313401 Fabrik.-Nr. : 028010707 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo. Wir haben hier eine Maschine mit Eigenleben: nachdem im Pflegeleicht - 40 Grad-Programm neulich der FI-Schalter ausgelöst hatte ging das erstmal normal weiter. Dann hat die Maschine nicht mehr geschleudert. Kenn ich schon, Luftfalle inkl. Bottichdichtung gereinigt. Dann hat die Maschine wieder geschleudert und eine 60 Grad-Koch/Buntwäsche ordentlich durchgeschleust. Einen Tag später läuft zwar zum Start des Koch-/Buntwäsche-Programms Wasser ein, die Trommel dreht aber nicht. Nach gutem zureden und Programm abpumpen und nochmal von vorne ging es dann. Heute dann wieder: Wasser läuft ein, Trommel steht (leise ist ein knacken des Programmwahlschalters zu hören, klingt aber mechanisch nicht ungesund). Wieder manuell Programm Abpumpen gewählt, Wäsche raus, im Leerlauf probiert, geht, Wäsche rein und los gings. Es ging bis zum spülen - Trommel dreht nicht mehr. Programm Weichspülen gewählt, Maschine spült, Trommel dreht. Danach das Programm schleu... | |||
68 - Funkgerätsteckdose für Garagentorantrieb -- Funkgerätsteckdose für Garagentorantrieb | |||
Hallo, bei unserem ca. 20 Jahre altem Garagentorantrieb ist die Funkfernbedienung defekt, E-Teile gibt es nicht mehr und da die Mechanik noch sehr gut erhalten ist habe ich mir überlegt eine neue Funkfernbedienung anzuschließen. An der Elektronik gibt es einen Taster den man drücken kann und das Tor geht auf, wenn man wieder drückt geht es zu. Nun habe ich mir überlegt, dass eine Funksteckdose (433MHz) wie man sie im Baumarkt für 10 Euro erhält durchaus reichen müsste. Ich habe einfach an das Relais des Empfängers, welches normalerweise die Steckdose ein und ausschaltet, an den Taster angeschlossen. Nun kann man durch Drücken der Taste Ein mit anschließendem drücken der Taste Aus (1 Sek später) das Tor öffnen und schließen. Es sind jedoch 2 Probleme aufgetreten: 1. Man muss, für eine Funktion, immer den Ein und anschließend den Ausschalter drücken, gibt es irgendeine Schaltung die das Relais nach eine best. Zeit ( ca. 1 Sek ) automatisch zurücksetzt? 2. Die Reichweite: wenn das Garagentor geschlossen ist und man im Auto im Abstand von ca. 2m vor der Garage steht ist die Reichweite zu knapp, d.h. das Signal wird nur unzuverlässig empfangen, es geht nicht bei jedem Tastendruck. Ich habe die Fernbedienung mal aufgeschraubt und wollte mir mal die Antenne a... | |||
69 - LCD TFT HP Omnibook EX-3 -- LCD TFT HP Omnibook EX-3 | |||
Hallo wenn da nur ein paar pinns an der Platine los sind dann löte die doch einfach wider fest wenn eine Leiterbahn mit losgerissen ist dann kannst du die durch einen dünnen Draht ersetzen.. das dürfte nicht so schlimm sein dass man sich für teuer Geld einen neuen Inverter bestellen muss... bis dann... MfG Jens ... | |||
70 - \"Alter Kosmos-kasten\" -- \Alter Kosmos-kasten\ | |||
Die Dateien für's Update:
http://www.xammm.com/kosmos/HT.zip Die Änderungen am Modul: Bild eingefügt Achtung! Es handelt sich um zwei Änderungen: Der neue Draht über R18 und die Durchtrennung der Leiterbahn rechts oberhalb des neuen Drahtes (siehe Bild) Bild eingefügt Der rote Strich markiert die Durchtrennung. Den Tipp von Vicky probier ich gleich mal aus. Gruß, Max... | |||
71 - TV Schneider Scinema 2805 mit "komischer" Software -- TV Schneider Scinema 2805 mit komischer Software | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Schneider Gerätetyp : Scinema 2805 Chassis : TV9.3 mit komischer Software Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Der Fernseher ging zunächst nicht. Nach einer ersten optischen Untersuchung sah ich, dass die Sicherheitswiderstände R325 und R326 durchgebrannt waren, aber auf der Rückseite hatte jemand sie schon mal mit einem Draht kurzgeschlossen. Der TDA8177F war auch neu und eine Diode UF4006 war auch kaputt, aber auf der Ruckseite hatte dieser Jemand noch eine parallel gelötet. Ich habe alles in Ordnung gebracht, aber der Fernseher wollte immer noch nicht. Ich habe weiter gesucht. Die Platine ist nicht 4-eckig, es fehlt ein Stück (5 x 5 cm) an der Ecke vom Netzteil. Beim Abschneiden dieses Stücks wurde eine Leiterbahn beschädigt. Ich habe das repariert und der Fernseher funktioniert jetzt. Mein Problem ist folgendes: Die Geometrie des Bildes ist durcheinander. Der Fernseher hat einen Bildschirm mit dem Format 16:9, aber im Menü kann man nur 4:3 oder Decoder einstellen. Wo bleibt das 16:9- oder Letterbox-Format? Gibt es das hier nicht? Das kann ich mir nicht vorstellen! Ausserdem ist das Bil... | |||
72 - Waschmaschine Whirlpool AWM5106/2 -- Waschmaschine Whirlpool AWM5106/2 | |||
Hallo Holger,
Zitat : ich habe doch geschrieben, das ich den Motor dann abgeklemmt hatte, und es hat trotzdem geraucht. (allerdings direkt am Motor, denn womöglich sitzt irgendwo der Anlaufkondensator, den ich zuerst mal im Verdacht hätte, nur wo ist der?) Bist Du von Natur aus so oder nur heute? Du willst wissen, wozu der Widerstand ist und welchen Wert er hat? Wozu denn? Wenn Dir jetzt einer sagt, der wär' für den Motor, was machst'n dann? Du findest es ja offensichtlich nicht einmal die Mühe wert, den Kondensator zu suchen! Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so kompliziert ist, die Leiterbahn des Widerstandes oder den direkt angelöteten Draht nachzuvollziehen, wo der hinmarschiert! Und warum mißt Du nicht die Wicklungen des Motors und die Heizung durch? Ich mein', von mir aus warte noch ein bißchen, bis sich wer meldet, der Dir exakt helfen kann, aber die Chance, so jemanden zu finden, ist halt wesentlich kleiner! ... | |||
73 - Waschmaschine MIELE SUPER EL W736 -- Waschmaschine MIELE SUPER EL W736 | |||
Hallo Silo!
Die Drossel kannst Du einfach mit einem Ohmmeter durchmessen, ein paar Ohm Widerstand sollte sie haben, auf jeden Fall aber Durchgang. Die Schmorstelle auf der Platine könnte auf eine kalte Lötstelle zurückzuführen sein. Ich würde die verschmorte Leiterbahn mit Draht von der Drossel (soferne sie noch funktioniert)weg wiederherstellen, auf jeden Fall aber den Motor durchmessen, ob der eh keinen Kurzschluß verursacht bzw. die Kohlen prüfen, vielleich sind die quasi nicht mehr vorhanden.... Wenns klappt, dann die Entstördrossel möglichst gut auf der Platine mechanisch fixieren (Achtung: Kein Plastik verwenden, denn die Drossel könnt' warm werden!), vielleicht ist sie ja genau durch Bewegung aus der kalten Lötstelle gerutscht! ciao chris ... | |||
74 - Monitor NEC Multisync A700+ -- Monitor NEC Multisync A700+ | |||
Hallo Benedikt,
ich weiß nicht ![]() Grundsätzlich gelangt Power auf Trafo und Transistor über ein Siebglied und Diode (Bauteile oft direkt im Netzteil). Oft stirbt auch der Emitterwiderstand, falls vorhanden, was in Deinem Fall wohl nicht vorliegt. Würde ich aber auch mal prüfen. Auch kann sich die Leiterbahn in Luft aufgelöst haben, das lässt sich meist visuell ![]() Du kannst ja mal schauen, inwieweit die Unterlagen übereinstimmen, ansonsten hilft ja auch die Verfolgung mit dem Ohmmeter, aber nur im ausgeschalteten Zustand und darauf achten, dass der primärseitige Ladeelko des Schaltnetzteiles durchaus noch geladen sein kann ![]() Ich bin mal gespannt, wie Du weiter kommst. Bis dahin, Grüße aus Schwaben Hans.... | |||
75 - Leiterbahnbreite -- Leiterbahnbreite | |||
da du ja 16mm breite + den abstand rundherum bekommst wegen der netzspannung un des ziemlich viel platz braucht würd ich vorschlagen dei leiterban 5mm dick zu machen, runderhum mus ja auch ~5mm platz sein (wenn möglich) und an draht auf diese leiterbahn aufzulöten, dann hält sie des lockerstens aus und benötigt ned so viel platz -wirst ja nicht eine 16mm dicke wurscht auf der platine machen wollen oder ![]() | |||
76 - Was ist das für ein Schatzeichen/Bauteil??? -- Was ist das für ein Schatzeichen/Bauteil??? | |||
Ich vermute mal das PAIN für Power Amplifier In steht. Die beiden Punke sind auf alle Fälle miteinander verbunden. Das wird teilweise so gezeichnet um eine Leiterbahn nicht durchs ganze Schaltbild zu ziehen. Dadurch soll es übersichtlicher werden.
Die Induktivität von L1-L6 kann ich dir leider nicht sagen. Das sind letzendlich auch keine Drosseln sondern wirklich nur Ferritperlen durch die ein Draht geführt wird. Manchmal ist die Ferritperle daran befestigt, teilweise steckt die auch nur lose drauf. ... | |||
77 - Monitor Medion 1772xe -- Monitor Medion 1772xe | |||
Hi,
dank deiner Hilfe habe ich einen ersten Teilerfolg erzielt. Die Leiterbahn von Pin 1 an CN601 nach Pin 1 von L602 ist unterbrochen, obwohl diese völlig intakt aussieht; eine kalte Lötstelle liegt auch nicht vor. Ich habe jetzt mit einen Stück isoliertem Draht die defekte Leiterbahn überbrückt. Jetzt liegen am Kondensator C612 300V= an. Schalte ich jetzt den Monitor ein, bekomme ich dieses Bild (siehe Anlage). Schließe ich den Monitor an den PC an, bricht das Bild im Takt mit dem Relais AL601 immer wieder zusammen (Relais 601 zieht dauernd an und fällt wieder ab.) Das Bild ist ca. 20 cm breit aber in voller Höhe vorhanden. Gruß magamon Hochgeladenes Bild : Bild.JPG... | |||
78 - Sender/Empfänger Conrad 433 Mhz 15 Euro -- Sender/Empfänger Conrad 433 Mhz 15 Euro | |||
Ich finde es erstaunlich, daß diese Schaltung überhaupt funktioniert.
Die Antenne ist zweifellos das Stück Leiterbahn zwischen dem Kollektor und C4. Viellicht lötest Du dort mal in der Nähe von C4 -aber nicht ganz nah- etwa 15cm isolierten Draht an. Das sollte die Abstrahlung verbessern. Wie sieht denn die Antenne des Empfängers aus ? ... | |||
79 - Null-Ohm-Widerstand? -- Null-Ohm-Widerstand? | |||
Wie schon erwähnt habe ich hier ein Videotext-Modul eines Videorekorders (genauer gesagt den Teil, der das Videosignal erzeugt), auf dem ich einen defekten Transistor nahe dem Videoausgang vermute (wird extrem heiß).
Jetzt habe ich mir mal die umliegenden Bauteile näher angesehen und da gibt es einige, die (vom hersteller) nachträglich von Hand auf die Lötseite aufgelötet wurden. Im ursprünglichen Layout der Platine war der Emitter des Trasistors über einen 150 Ohm SMD-Widerstand mit Pin 14 der Scart-Buchse (Masse) verbunden. Die Leiterbahn vom Widerstand zur Masse ist durchtrennt und stattdessen wurde dises Ende des Widerstandes über ein von Hand aufgelötetes Bauteil mit Pin 18 (ebenfalls Masse) der Scartbuchse verbunden. Jetzt frage ich mich, was das für ein Bauteil ist. Es sieht aus wie ein Widerstand und hat zwei schwarze Ringe. Ist das evtl. ein Null-Ohm-Widerstand? Aber welchen Sinn macht es, zuerst eine Masseverbindung absichtlich zu durchtrennen und dann von Hand woanders wieder extra einen Null-Ohm-Widerstand ebenfalls an Masse zu löten? Da hätte ja ein Draht auch gereicht. Ist es vielleicht ein andere Bauteil? Evtl. eine Induktivität? ... | |||
80 - TV Loewe Profil 70 -- TV Loewe Profil 70 | |||
also die verkleidung ist jetzt ab!
nur ist mit nicht klar was ich da auf der platine überbrücken muss. der schalter selbst ist verkleidet und kabel führen nicht direkt weg - aber dafür ne leiterbahn jeweils zu einem blauen bzw. braunen draht... HILFE!... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |