Hallo Mokiba,
danke für die restlichen Daten.
Eine Messung gegen Masse/Erde/Schutzleiter hilft uns bei Waschmaschinen
nicht richtig weiter. Dennoch sind 340 V (Wechselspannung?) bedenklich und
der Anschluss (Steckdose?) sollte dringendst auch mal geprüft werden!
Zum Türschloss:
Der Schalter S4 ist in der Schalterblende im Drucktastenschalter (2S1) mit
enthalten und ist die Türöffnertaste. Wenn sie gedrückt wird und der
Laugenbehälter leergepumpt ist und der Motor stillsteht, sollte die
Türöffnerspule am Türschloss (A2) Spannung (230 V~) bekommen.
Die Türöffnerspule befindet sich auf halber Höhe am Türschloss und ist mit
einem 3-poligen Gruppenstecker angeschlossen. Der mittlere Kontakt ist für
den Schutzleiteranschluss der Metallteile des Türschlosses.
Links und rechts an dem 3-poligen Stecker sollten also die 230 V~ beim
Türöffnen ankommen.
Unten am Türschloss ist der Türkontakt, der meldet, ob die Türe geschlossen
ist; dann ist er auch geschlossen und an seinen beiden Anschlüssen sind
dann 0 Volt zu messen. Offen sind dort 230 V~ anliegend.
Wenn das Schloss in Ordnung ist, sollte als nächstes der Hauptschalter
im Drucktastenschalter geprüft werden:
Zwischen 11 und 12 sollten bei eingestecktem Gerät 230 V~ anliegen.
Ist der Schalter S2 (in 2S1) gedrückt sind diese 230 V~ auch zwischen
6 und 10 messbar. Wenn nicht, kann der Schalter probehalber mal überbrückt
werden, wie ich das weiter oben schon beschrieben habe:
"Um den Drucktastenschalter (S2, Hauptschalter "Ein/Aus") zu überbrücken,
sind die Leitungen, die an Pin 10 und 12 und die Leitungen die an 6 und 11
ankommen miteinander zu verbinden."
Es wird hierbei und auch bei den Messungen zuvor keinesfalls gegen Masse
oder Schutzleiter (PE) gemessen.
Freundliche Grüße,
der Gilb
_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
[url=https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/vorstellung.php?vid=26240]Hier meine Vorstellung:
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!<BR