Sony TV KV-C2171D

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  20:13:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher


Autor
TV Sony KV-C2171D

Problem gelöst    







BID = 478245

Peter Taege

Neu hier



Beiträge: 39
Wohnort: Bochum
 

  


Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KV-C2171D
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute.
Ich habe folgendes Problem mit einem Sony KV-C2171D. Erstmal lässt sich das Gerät manchmal nicht einschalten. Nach drücken der Netztaste blinkt dann nur eine LED in bestimmten Abständen. Wenn sich dieser Sony starten ließ, läuft er erst einwandfrei bis dann irgendwann mal der Ton ausfällt. Manchmal schon kurz nach dem Einschalten, meist dauerst aber wesentlich länger bis dieser Fehler auftritt. Das Bild bleibt dabei aber Fehlerfrei nur die LED blinkt wieder in bestimmten Abständen und auch die Fernbedienung reagiert nicht mehr. Leider habe ich von diesem Gerät kein Schaltbild. Ich bin mir nicht sicher, vermute aber dass der Fehler auf der Steckkarte ist, wo sich auch der Tuner drauf befindet und wahrscheinlich die gesamte Digitale Signalverarbeitung. Ich gehe auch davon aus, dass dieser Tonfehler und dass sich das Gerät manchmal gar nicht einschalten lässt, ein und dieselbe Fehlerursache haben. Manchmal hat man ja das Glück das die Ursache eine kalte Lötstelle ist, also entnahm ich diese Steckkarte und lötete sämtliche Stellen die spröde und nach Brüchen aussahen nach. Leider ohne Erfolg, denn die gleichen Fehler treten immer noch auf. Wenn es auch sehr selten ist, es kommt aber auch schon mal vor das dieser Sony Stundenlang Fehlerfrei durchläuft.
Leider komm ich bei diesem Sony nicht mehr weiter und würde mich freuen wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.

Gruß
Peter

Erklärung von Abkürzungen

BID = 478349

Peter Taege

Neu hier



Beiträge: 39
Wohnort: Bochum

 

  

Nachtrag:
Ich hatte nicht erwähnt wie oft die Stanbye-LED blinkt wenn der Ton ausfällt. Das war 6 mal. Außerdem tritt dieser Fehler nicht nur beim Empfang über den Tuner auf, sondern auch wenn man ein DVD-Player oder Videorecorder über Scart laufen hat.

Gruß Peter

Erklärung von Abkürzungen

BID = 478875

Strömling

Schreibmaschine

Beiträge: 1377
Wohnort: Berlin

Hallo
Chassis ist BE3B
Vielleicht findet du ja was über die Suche

6 mal blinken hatte ich noch nicht

Ist der tuner der BTP-EC 411?


MfG

Erklärung von Abkürzungen

BID = 479031

Peter Taege

Neu hier



Beiträge: 39
Wohnort: Bochum

Das Gerät ist schon wieder zusammengebaut, deshalb weiß ich jetzt nicht die Typennummer. Ich weiß nur noch dass auf dem Aufkleber Spain aufgedruckt war. Bei der Suche in anderen Themen, über dieses Chassis bin ich fündig geworden, das es sich meist um eine kalte Lötstelle im Tuner handelt, wodurch auf die Datenleitungen SDA und SCL irgendwelche Störimpulse gelangen. Der Sony lief dann gestern auch fehlerfrei durch, nachdem ich den Tuner repariert hatte. Auch beim heutigen Testlauf von mehreren Stunden gab es keine Probleme, so dass ich davon ausgehe, dass jetzt alles O.K. ist. Die fehlerhafte Lötstelle, rechts über dem TSA5512T sieht auf den ersten Blick gut aus aber wenn man sich die Sache unter einem Mikroskop betrachtet kann man vermuten was los ist. Mit dem Draht ist das Lötzinn einwandfrei verlötet. Der Zinnklumpen war noch richtig am glänzen und kein bisschen spröde. Nur unter diesem Zinnklumpen gab es keine richtige Verbindung zum Kupferlötpunkt der Leiterbahn. Statt vernünftig gelötet, wurde hier nur geklebt. Vielleicht ist hier beim Hersteller per Hand nachgelötet worden und die Lötspitze wurde beim Lötvorgang zu schnell weggezogen so dass das Zinn nicht richtig verlief, also vom Kupferpunkt noch nicht richtig angenommen wurde. Ich lass mich mal überraschen wie lange die Kiste jetzt durchhält, denn immerhin lief das Teil vorher um die 12 Jahre fehlerfrei. Da wundert es ein schon das sich diese schlecht gelötete Stelle nicht schon vorher bemerkt gemacht hat.

Gruß
Peter

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183071233   Heute : 6461    Gestern : 18294    Online : 377        17.2.2025    20:13
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0336301326752