Gefunden für kleber um die glasscheibe - Zum Elektronik Forum





1 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Es sind 3 Kondensatoren von EKR, stehendNö, EKR ist eine Baureihe. Der Hersteller war ROE = Roederstein (früher auch ERO = Ernst Roederstein).

Zitat : 40V (halten die so länger als z.B. 20V?)Ja.


Zitat : Nun lese ich zum einen, Tantalkondensatoren wären nach 20 Jahren alle defekt Wo liest du das?
Aluminium Elkos können schon nach 6 Jahren...
2 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen
Die Platine ist beschi..ener wie ich dachte.

Ich würde jetzt radikal ab durch die Mitte gehen, und riskieren ggf 20€ in den Sand zu setzen.
In Form komplette Elko-Kur. Auf der Unterseite sitzt zudem ein gelber viereckiger Zwerg; das ist ein Smd-Tantal-Elko - wäre direkt ein Wunder wenn der iO wäre. Gleich 3Stk bestellen, die mögen noch nichteinmal löten, dazu fallen die vorzugsweise mit einem Kurzschluss aus.

Den 78M05 auch neu. Die ganze Gegend um den herum schaut aus wie wenn sie mal zum schwimmen angefangen hâtte. Alle Bauteile um den rum nachlöten; mit weeenig Lötzinn. Unterhalb von dem hockt desweiteren auch ein Ameisen-C, der eventuell auf einer Seite gleich komplett den Kontakt mit dem Lötpad verloren hat.
Die beiden 3-Beiner mit zusätzlicher Anschlussfahne darüber könnten dazu gleich noch 2 weitere Spannungsregler-ICs sein (Aufdruck?).

Und schau dir auch noch mittig den L14? (genauer Aufdruck?) an, Gehäuseform könnte D2-Pak sein. Entweder gehts dem nicht gut, oder der Hügel direkt an seiner Seite ist nur Kleber /Kolophonium das da nicht hingehört. Ich bilde mir aber ein, ich hätte unmittelbar neben dem auch schon mal eine verrußte runde Glasdiode erspäht - finde ich natürlich nicht mehr. Achte bitte selber nochmal auf Rußstellen.








3 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung
Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.

Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer Füße auf der Fahrerkopfstütze, Arsch halb auf dem Sitz und halb in der Luft hängend, Kopf auf dem Bremspedal. Vorher einen Plan entwickeln, wie du ggf. sowohl ganz rasch wieder raus kommst - als auch im Fall Hexenschuß / Muskelkrampf überhaupt jemals wieder rauskommst.

Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led.
Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ...

Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen.

Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge...
4 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460
Laut Baugleichliste (https://baugleichliste.de/) ist dein SABA VR 6460 baugleich mit dem JVC HR-D750EG. Eine Recherche ergab, dass der o.g. Defekt nicht unbekannt ist.
Siehe: JVC HR-D750EG Kurzschluss im NT.
Demnach handelt es sich bei dem „ausgelaufenen Widerstand“ um eine Induktivität (L22) mit 33µH gem. Schaltbild, die aber wohl noch im Werk gegen einen anderen Wert ausgetauscht wurde, daher auch die Bestückung auf der Lötseite und Fixierung mit Kleber, Wachs o.ä., das wie „ausgelaufen“ aussieht. L22 liegt in der -30V-Versorgung (Kathode) des VFD (Vakuum-Fluoreszenz-Display). Das VFD dürfte damit komplett ausgefallen sein, während die übrigen Funktionen des VCR (Play/FF/REW etc.) noch weitgehend gegeben sein müssten, sofern nicht noch andere Defekte vorliegen sollten. Anhand des NT-Schaltbilds würde ich zunächst alle Spannungswerte am NT-Ausgang überprüfen.
...
5 - Undichte Tülle Dichtung -- Waschmaschine AEG LAWAMAT DOMINA 563 NE
Vielen Dank für die Hilfe!

Könnten Sie mir bitte einen geeigneten Kleber empfehlen, um die Dichtung wieder dicht zu machen? Ich werde auch versuchen einen neuen zu kaufen. ...
6 - Stromzähler "springt" nicht an, zu wenig Mindestlast? -- Stromzähler "springt" nicht an, zu wenig Mindestlast?

Zitat : Also mit Thermostat, aber dann hätte es ja bei den genannten -6°C heizen müssen
Bei lediglich 40W Heizleistung kann das Band nicht allzu lang sein; nur irgendwas zwischen 50cm und 2m.

Dazu schätze ich schwer daß "wie üblich" das Heizband schon weit vor dem Wasserhahn endet.

Entweder aus Angst vor Strom^^. Das Bandende gehört aber einfach vercrimpt und anschließend mit einer Schrumpf-Endkappe abgedichtet; wenn man's besonders gut meint kann die Endkappe ja auch vorher noch mit Kleber gefüllt werden. Da passiert gar nix wenn über das so verschlossene Ende mal Wasser drüberläuft. Und den FI gibts ja auch noch ...

Oder das Band endet mal wieder auf "Halb Acht" weil ansonsten die Zuleitung ewig und drei Tage im Weg wäre. Gibt Leute die nicht wissen daß so ein Heizband auch T-förmig angeschlossen werden kann. Auf die Art ließe/lässt sich die Abzweigdose aber auch ganz gemütlich irgendwo knapp überm Erdboden hinbinden wo si...
7 - Wärmepumpentrockner tropft -- Wäschetrockner Siemens IQ390
Die Bodengruppe wird nicht als Ersatzteil angeboten.
Im anderen Fall müsste das Gerät auch KOMPLETT zerlegt werden, um die Bodengruppe zu tauschen.
Entweder kleben (keine Ahnung mit welchem Kleber und ob es hält, noch nie probiert), ein weiteres Schrottgerät holen und alles umbauen, oder das Ding in die Tonne treten/zurückgeben.

VG ...
8 - Akku Tauschen -- Teufel Bamster Pro
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku Tauschen
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Bamster Pro
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe den ursprünglichen Thread aus versehen als geschlossen markiert. Hier noch mal der Text


Zitat : ich betreibe seit 2017 an meinem Pc einen Teufel Bamster Pro Bluetooth Speaker. Bin mit dem Sound sehr zufrieden, vor allen bei der geringen Abmessung des Gerätes.

Leider wird der Akku nach fünf Jahren Betriebszeit immer schwächer. Ich würde ihn gerne tauschen, sehe aber keine Möglichkeit das Gehäuse zerstörungsfrei zu öffnen.

Ich habe bereits im Netz mehrfach intensiv recherchiert, leider aber keine konkreten Anleitungen gefunden. Zwar ist klar, dass die Schrauben zum Öffnen des Gerätes hinter dem Lautsprechergitter liegen (https://teufel.de/bamster-pro-104940000) si...
9 - Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 -- Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499
Guten Tag zusammen,

ich melde mich nach langer Abstinenz mal wieder und könnte euer Schwarmwissen brauchen

Es geht um folgendes Projekt:

Ich möchte 12 Dehnmessstreifen (120 Ohm) mit einem 24Bit-ADC (LTC2499) auswerten.

Die DMS werden mit 2K-Kleber auf einen Materialklotz aufgeklebt, welcher belastet wird. Es soll ein Messwert vor und ein Messwert nach der Belastung aufgenommen werden. Die Auswertung soll möglichst genau stattfinden, da die Längenänderung sehr gering sein wird.

Ich bin mir nun aber nicht sicher, welche Beschaltung des ADC's am meisten Sinn macht. Würdet ihr sagen, dass die Schaltung so zielführend ist? (siehe Anhang)

Mit dem LTC2499 habe ich schon rumexperimentiert(fliegender Aufbau) und weis, dass wenn COM und REF- auf GND liegen und Ref+ auf +1V liegt - so wie im angehängten Schaltplan - man einen Messbereich von -0,5V ... +0,5V erhält.

Die Spannung der Halbbrücke aus 1,2k und DMS (120 Ohm) liegt etwa bei 0,3V +/- paar mV, je nach Dehnung.

Da die Auflösung mit 24Bit ja sehr hoch ist, sollte sich die Spannungsdifferenz aufgrund der Dehnung ja recht gut messen lassen oder?

Oder macht es mehr Sinn, das Potential von COM per Spannungstei...
10 - 00771563    Siemens     -- 00771563    Siemens    
Hallo,

vielen Dank für deine Rückmeldung. Nein ein Laufring ist nicht dabei.

Hätte noch drei Fragen:

- Was hältst du von der Idee den offenen Rand des Simmerrings um 1-2mm zu kürzen, dann würde die Dichtlippe auf dem absolut glatten Bereich des Laufringes laufen. Die Frage wäre, wie schneide ich den Rand 100%ig gerade, um Unebenheiten zu vermeiden? Oder meinst du vergessen, das klappt nicht?

- Macht es Sinn den Simmerring in den Bottich einzukleben, um den Rand komplett abzudichten? Gibt es einen Kleber der beständig genug ist? Oder auch das keine umsetzbare Idee?

- Wäre es gut, die offene Seite des Kugellagers auf der Bottichinnenseite, auf der der Simmerring aufgesetzt wird (siehe Bild), mit Fett abzudecken? Mein Gedanke ist, falls der Simmerring auf der alten Welle nicht 100%ig abdichtet und irgendwann Feuchtigkeit eintreten sollte, dann wäre zumindest das Kugellager zusätzlich vor Feuchtigkeit geschützt und das Lager hält so einige Monate länger. Oder wären bei dieser Vorgehensweise ungewünschte Nebenwirkungen zu erwarten?

Als Fett nutze ich das Fett, welches Miele zum Schmieren des Simmerrings verkauft.

Vielen Dank nochmals & VG






[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2...
11 - Schraubenkopf vermurkst -- Telekommunikation Lenovo Mini-PC
Im Fachhandel gibt es Schraubenausdreherbits..auch im Versandhandel.
Das sind scharfkantige Linksgewindeausdreher.
Würde zunächst mal versuchen den Kopf von oben mit einer kleinen geriffelten Kombizange zu fassen-
Notfalls mit kleiner Bohrmaschine vorsichtig aufbohren(ca. 2,5mm-Bohrer)...hierbei unbedingt Staubsauger einsetzen um die Späne wegzukriegen.
Diese Kleber verflüssigen sich bei höherer Temperatur..so ab 80°..aber wie die Schraube kurzzeitig heiß kriegen ohne Schaden anzurichten? ...
12 - Dichtung kaputt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KF883i
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Dichtung kaputt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KF883i
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Hab eine Frage: bei meiner (20 Jähriger!) Gefrierer ist die Dichtung kaputt, also auf die obere Seite des Tuer auf ca. 10 cm hat einen Schlitz in ihre Mitte. Von Miele gibt es die Dichtung noch immer (528 5301 oder 528 5300) aber einen Montagekit scheint auch notwenig zu sein (762 5460), die um die 55 Euro kostet. Weisst jemand was dieser Kit enthält ? Ist es ein Werkzeug, oder einfach ein Kleber? Günstig ist dieser Spass nicht... und die Dichtung war schon nach ca. zwei Jahre kaputt, nur ich habe es vernachlässigt. Ehrlich gesagt, wuerde auch heute nicht wirklich so viel Geld für eine 20 jähriger Gerät ausgeben, aber bin einfach neugierig.

VG,

Lix ...
13 - Reparatur eines Central Lab USA Potis von 1959 -- Reparatur eines Central Lab USA Potis von 1959

Man kann das ganze leider nicht verlöten und danach zusammenkleben. Das wäre besser da die Lötöse ja wohl mit Masse und dem Gehäuse verbunden wird.Das dauerhaft zu reparieren wird schwer werden, zumal man ja nachher löten muß. Leitsilber scheidet da praktisch aus. Ich sehe da nur eine Chance mit leitfähigen Kleber, sofern der Hitzebeständig ist.
Da kosten wenige Gramm aber schon über 100€ und man hat danach immer noch ein geflicktes Poti das den Wert trotzdem mindert.

Um das ganze wieder sicher nutzbar zu machen würde ich da ein neues Poti verbauen, will man den ursprünglichen Kurvenverlauf haben meinetwegen auch ein teurerer Nachbau. Damit ist das ganze Einwandfrei spielbar, was ja der Sinn einer Gitarre ist.
Das Originalteil kannst du ja aufbewahren und bei einem eventuellen Verkauf mitgeben. Das wird z.B. bei alten Radios gemacht. Dann sind die historischen Teile vorhanden, aber aus technischen Gründen nicht mehr eingebaut.
Oldtimerfahrer suchen ja auch keinen Sprit aus den 60ern oder uralte Reifen, damit alles Original ist. So ein Poti ist in gewisser Hinsicht auch ein Verschleißteil. ...
14 - Startet nicht -- Geschirrspüler Siemens Super Silence
Also den Fehler hatte ich erst auch nicht gefunden ,die Dichtung ging sehr schwer rein, ist eine feste Dichtung.
Also quasi kein aufgeblasener Fahrrad ,sondern Hartgummi.
Auch diese mechanische Umschaltung oben dieser Schalter sieht nicht besonders vertrauenserweckend aus , wenn man den zur Probe umlegt geht die Maschine auch nicht an, da ist glaube ich irgendwo noch so ein Reedkontakt Magnetkontakt oder Hall Sensor oder wie die das heute bauen.
--
Jedenfalls Telefonische Fehleranalyse war ,ob die “Kundin” irgendetwas an der Maschine gemacht hat und die hat mir gesagt ,die Dichtung wäre rausgegangen und Sie hat die Dichtung wieder rein gemacht.

Maschine ist 2-3 Jahre alt aber läuft ordentlich Zwei bis dreimal wöchentlich.

Nach meinen mechanischen Verständnis dürfte die Dichtung nicht rausgehen, da die Tür ja auch ständig auf und zu gemacht wird und eine rausgehen Dichtung sich wieder reindrücken würde.
Vorstellbar wäre wenn die Tür im ungünstigen Fall aufgemacht wird,bei hoher Temperatur und eventuell Anklebung Verbackung an der Gummi Tür Verbindung ,wäre für mich vorstellbar.
Ich weiß auch nicht wie das mit den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Materials ist , Gummi zieht sich bei Wärme ja zusammen.
Das ist für mich wahrscheinlic...
15 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun?

Zitat : Zuerst hatte ich Glühlampen in Kerzenform als Filament-LED drin (5x4W), aber das endete in einer Supernova!!! Warum?
Waren das denn keine 230V-Typen?

Dimmer ist wahrscheinlich optimal.
Mit einer einzelnen Diode wirst du 50Hz-Flimmern sehen.
Als Sperrspannung reicht hier die einfache Netz-Spitzenspannung, also 1,4*230V=325V (1N4004). Diese Überlegung ist aber uninteressant, weil 1N4007 mit 1000V Sperrspannung praktisch das Gleiche kostet wie die 1N4004.

Kondensator als Vorwiderstand ist teuer und du bist nicht flexibel. Es sind Werte wie bei kleineren Motorkondensatoren erforderlich, größenordnungsmäßig also um 10µF. Das würde man nur machen, wenn man die Funkstörungen, die ein Dimmer verursacht, nicht tolerieren kann.
In diesem Fall wäre aber ein Stelltrafo die bessere Lösung.

Die Störschutzdrossel im Dimmer macht evtl. ein summendes Geräusch!
Da ist dann der Bastler mit Kleber und Schaumstoff gefragt.
...
16 - Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? -- Was ist das für ein Gerätesteckverbinder?
Mein letzter Beitrag lässt sich nicht mehr editieren, sorry.
Hier inkl. meines Edits:


@ Mr.Ed

ich werde den Link gleich genau unter die Lupe nehmen.
Aber die Bilder sind erstmal erschreckend.
Danke für den Link!
Das ändert schon mal so Einiges.




edit:

Aus dem Satz


Zitat : "Hot-melt glue is marginal at best, as it generally falls off flat surfaces eventually. Using it to attach anything to metal (high thermal conductivity) almost always results in failure. It may take a while, but it eventually just lets go."

entnehme ich, dass diese "yellow glue"-Klebesticks etwas anderes sind als die von mir verwendeten hot-melt-glue-Sticks. Oder sehe ich das falsch?

Nachdem ich Folgendes gelesen hatte:


17 - Defekte Tür/lose Scheibe -- Backofen Siemens HET250
Geräteart : Backofen
Defekt : Defekte Tür/lose Scheibe
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HET250
S - Nummer : HE25050 /02
FD - Nummer : FD 7411 180179
Typenschild Zeile 1 : Siemens Electrogeräte GmbH
Typenschild Zeile 2 : E-Nr: HE25050 /02 FD 7411 180179
Typenschild Zeile 3 : Typ HET250
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
ich habe wieder eine Reparatur und hoffe ihr könnt mir helfen.

Es handelt sich um eine defekte Ofentür. Bei der Ofentür sind zwei Glasscheiben verbaut, die innere, die die Hitze im Ofen hält, ist lose. Von Werk aus wird diese durch Druck mit einem Kleber an den Tür-Rahmen gepresst. Der Kleber ist nun kaputt und die Scheibe nicht mehr befestigt.

Der Siemens-Kundendienst bei dem ich mich telefonisch mithilfe von Bildern nach einer Ersatzgummierung erkundigt habe meinte, daß diese Scheibe mit Druck geklebt wurde und es keine Gummierung gibt. Den Innenteil der Tür könnte man Ersetzen für 100€.

Der Herd ist schon ca. 25Jahre alt und ich möchte keine 100€ mehr investieren.

Ich möchte nun versuchen die Innenscheibe wieder an der Innentür zu befestigen. Es muss nicht 100% dicht sein, nur so, daß nicht ganz so viel Wärme verloren ...
18 - Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung? -- Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung?

Zitat : Glaubt ihr, es ist denkbar Solarzellen mit leitfähigem Kleber zu kontaktieren?Mit einem Kleber auf Basis von Silberpulver geht es auch, wenn man den Strom ableitenden Kupferdraht über eine ausreichend lange Strecke kontaktiert.
Wie es allerdings um die Lichtbeständigkeit des Klebers bestellt ist, weiss ich nicht.

Graphithaltige Leitkleber, wie sie z.B. zur Kontaktierung von LCD verwendet werden, dürften allerdings zu hochohmig sein. ...
19 - Netzplatine Resistor verkohlt -- DVD_REC Tevion DVD 8000
Geräteart : DVD-Recorder
Defekt : Netzplatine Resistor verkohlt
Hersteller : Tevion
Gerätetyp : DVD 8000
______________________

Guten Tag,

ich habe hier einen alten Tevion DVD 8000 DVD-Spieler, der sich eines Tages nicht mehr einschalten lies.

Nach einer Sichtung ist aufgefallen, dass ein Widerstand auf der Primärseite der Netzteilplatine verkohlt ist.
Ich habe damals die Schaltung der Primärseite grob skizziert, Fotos davon gemacht und den verkohlten Widerstand ausgelötet und eingescannt, in der Hoffnung durch die bessere Belichtung dessen ursprünglichen Farben besser erkennen zu können.

Geholfen hatte das nicht, der DVD Spieler ist so in den Schrank gewandert und jetzt kann ich weder die augelöteten Widerstände noch die damals gemachten Bilder auffinden.

______________________________________________________________


Im Anhang befinden sich zwei neu gemachte Fotos der Platine und die skizzierte Schaltung der Primärseite.

Ausgelötet wurden von mir: R2, R3, R5 sowie C4, C9 und C15

Widerstand R5 war verkohlt.
Widerstände R2 und R3 habe ich aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen ebenfalls ausgelötet.
Bei Kondensator C15 vo...
20 - Gerät funktioniert nicht mehr -- Lautsprecher Heco Victa Sub 25A
Der sieht eigentlich optisch noch OK aus. Orange Orange Braun würde ich sagen, 3 3 * 10, also 330Ohm, was sich mit der Messung im falsche Meßbereich von Bambam2012 deckt. Der hielt es leider nicht für nötig sich nochmal zu melden.

Gedanken würde ich mir da aber eher um den ekeligen braunen Kleber machen.
Der altert und ist stellenweise bereits verbrannt und dann leitet diese Pampe.
Zwischen R8 und dem Elko sitzt eine Drahtbrücke die bereits Grünspan ansetzt. ...
21 - geht nicht mehr an -- LED TV Samsung UE 48 J 6250
Geräteart : LED TV
Defekt : geht nicht mehr an
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE 48 J 6250
______________________

Hallo!

Abends ging mein - etwa vier Jahre alter - Fernseher noch, am nächsten Morgen konnte er nicht mehr eingeschaltet werden. Die rote Stand-by-Leuchte hat wie üblich rot geleuchtet, allerdings hat das Gerät nicht auf die Fernbedienung reagiert. Ein Batteriewechsel der Fernbedienung hat nichts gebracht, die Fernbedienung eines anderen Samsung-Smart-TVs ging ebenfalls nicht. Der Fernseher konnte auch nicht am Gerät selbst (Knopf auf der Rückseite) eingeschaltet werden - es passierte gar nichts. Vom Stromnetz trennen und wieder verbinden hat nichts geändert.

Ich habe dann recherchiert und bin darauf gestoßen, dass häufig mal Kondensatoren auf der Hauptplatine das Zeitliche segnen.

Im Grunde habe ich jetzt zwei Probleme. Einerseits weiß ich immer noch nicht, warum der Fernseher nicht mehr gestartet werden konnte. Hier wäre ich für Hinweise wirklich dankbar!

Andererseits war ich sicher, die weiße Masse an einigen Bauteilen auf der Platine würde auf kaputte Kondensatoren hindeuten. Ich habe diese Masse deshalb an den meisten Stellen entfernt. Ich konnte dann bei einigen - vermeintlich defekten - Bautei...
22 - klickt, aber geht nicht an -- HiFi Verstärker Yamaha Verstärker RX-V650 RDS Verstärker
Geräteart : Verstärker
Defekt : klickt, aber geht nicht an
Hersteller : Yamaha Verstärker RX-V650 RDS
Gerätetyp : Verstärker
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe ein wohl ähnliches Problem.
Vorab Bild 1 (ist wie Bild 3) bitte ignorieren...
Mein Gerät klickt meist nur einmal beim Drücken des Powerknopfes, sehr selten auch 2 mal hintereinander mit unterschiedlichem Klicken (bei drücken und wieder los lassen), allerdings flackert die "Pure Direct" Leuchte nicht !!! Es geht gar nichts, auch nicht nach etlichen Versuchen mit dem Netzstecker.
Ich hatte vorab bereits das Problem, dass die kleine Powerknopfplatine gebrochen war (siehe Bild 1). Diese hab ich erst mal notdürftig mit Tesafilm geklebt, um überhaupt Fehlerdiagnose betreiben zu können.
Ich habe vor, diese mit Sekundenkleber zu kleben und natürlich die Kontakte frei von Kleber zu lassen.[/b]
1. Frage:
Kann man das so machen oder gibt es eine bessere Lösung dafür ??? Ein solches Ersatzteil zu bekommen, ist wohl sehr unwahrscheinlich...
Mein C405 scheint auf den ersten Blick okay.
2. Frage:
Kann man das mit einem Voltmeter, wie ich es hab, messen (siehe Bild 2) ???

Ich habe bei meiner Suche ein Video gefunden...
23 - Aufhängung Bottich-Zugfeder -- Waschmaschine Beko WMB 71443 LE
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Aufhängung Bottich-Zugfeder
Hersteller : Beko
Gerätetyp : WMB 71443 LE
S - Nummer : 13-410285-12
FD - Nummer : 7122641200
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo in dieses schöne Forum.

Bei Öffnung des Gehäusedeckels meiner Waschmaschine stellte ich fest, dass sich die Zugfedern der Bottichaufhängung um ca. eigene Stärke aus den Ösen geschmirgelt haben (Foto).

Nun dachte ich mir, um die Lebenszeit etwas zu Verlängern, Unterlegscheiben zur Stabilisierung zu verkleben. Ggf. den Riss mit Modelliermasse (2k Kleber) zu unterfüttern.

Ist das eine Idee wert?
Wie bekomme ich die Federn am besten aus- und wieder eingebaut?
Wie lange wird es in diesem Zustand wohl noch dauern bis die Halterung gerissen ist? (Die Maschine ist ca. 4 Jahre alt)

Über fachkundige Meinungen freue ich mich sehr



...
24 - Elko abgebrannt! -- roland camm 1 pnc 1100

Zitat : wird es ausreichen diese Teile zu wechselnMöglich, sehr wahrscheinlich aber nicht.
Wo sich der Elko in Luft aufgelöst hat sieht es aus als wäre da was aus dem Elko gesuppt und hätte die Leiterbahnen der Platine zerfressen.


Zitat : oder mache ich event.noch mehr kaputtUm Genaueres zu sagen müsste man das Schaltbild haben. Hast du das?
Ohne Schaltbild kannst du höchstens schauen ob andere (330uF?) Elkos parallel zu dem Weggesprengten liegen.
Auf deinen Fotos ist nämlich noch ein 330uF zu sehen (C55?) der einen braunen Fleck an seinem Boden hat. Entweder ist das Kleber oder der ist auch schon inkontinent.
Wenn du den hochnimmst siehst du ...
25 - nach Einschalten nur Pumpenlauf, kein Programmstart -- Geschirrspüler   Siemens    S9F1S
neee, ein Lottospiel wird das nicht. Es wird höchstens ein Kauf werden, der sich für den angedachten Zweck als ungeeignet erweist, aber das wird grundsätzlich verschmerzbar sein.

Nach Info der Firma Fermit ist der Dichtstoff/Kleber "Plastic-Fermit" nicht lebensmittelrechtlich zugelassen.
Der Kleber Sikaflex 221 ist jedoch lebensmittelrechtlich zugelassen.
Beim Patex konnte ich keine Info finden.

Naja, selbst wenn ein Kleber nicht lebensmittelfreundlich sein sollte, bei der geringen Menge, die benötigt wird um das dumme Loch zu stopfen, dürfte man doch nicht gleich anfangen zu mutieren...

...
26 - Z-Diode -- Z-Diode

Zitat : Aber den Kleberhaufen wegzumachen kann nicht schaden, wer weiss was da passiert wenn da ein Elko an den Füßen suppt/gesuppt hat, und das Zeug nun unterm Kleber langkriecht.

Zumglück ist das Bisher ausgeblieben, sie Platzen zwar auf aber es leuft nix aus.
Als Ersatz habe ich welche mit für die 400V die 450V für die 25V habe ich 35V eingesetzt und für die 50V Elkos welche mit 63V


Zitat :
Weiterhin machen die 4 NiCD Akkus machen bei Ladeende etwa 1,45-1,5V pro Zelle, was 6V für den Pack bedeutet und sich mit den 3x5V Relais zu 21V addiert.

Ich kann auf jedenfall bestätigen das K2,K3 und K4 in Reihe sind an+ Bat.


27 - Geber für Benzinuhr mit Reedkontakten neu bauen -- Geber für Benzinuhr mit Reedkontakten neu bauen

Zitat : Zur Not muß man die irgendwie auf der Grundplatte des defekten Gebers montieren.

genau das ist das Problem. Im Grunde war der Tank defekt und wurde gegen einen anderen Tank ausgetauscht. Das passt auch alles und dieser Umbau hat bereits eine TÜV-Abnahme. Allerdings hat der neue Tank nicht die passende Öffnung für den Tank-Geber. Es bleibt am Ende immer das Problem - entweder den alten ungenauen Drehpoti mit dem dicken Schwimmer oder einen neuen schlanken Peilstab mit Reed-Kontakten an die anders geformte Grundplatte des neuen Tanks zu befestingen. Die Grundplatte des neuen Tanks hat ein M14 Gewinde. Es ist also naheliegend, da einen "Stab" dran zu befestigen. Natürlich nicht mit Heißkleber, daß war nur so ins Blaue geredet. Für sowas gibt es Benzin und Öl-resistenten Silikon-Kleber. Oder man schneidet in das Röhrchen ein Gewinde und deht es dann in die Grundplatte.

Der alte Geber hat einen aufgenieten Blechwinkel mit eingebauten Poti, das...
28 - Klicking -- LED TV Samsung UE40D7080
Geräteart : LED TV
Defekt : Klicking
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE40D7080
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute

Hab hier mal meinen tv geöffnet um den fehler zu finden. Wenn ich ihn einschalte klickt er blinkt er 5 mal klickt wieder und so gehts ewig weiter. Er bleibt komplett dunkel. Nun hab ich viel gelesen und einiges probiert. Am netzteil find ich keine aufgeblähten elkos. Das einzige was mir aufgefallen ist das bei einem thermistor die anschlüsse verbogen sind und ihn es vom kleber was unden drin ist gelöst hat als wie wenn er vie zu heis geworden wäre. Was ich noch probiert habe ist das Mainboard vom Netzteil getrennt und an strom angeschlossen. Die hintergrundbeleuchtung geht dann sofort an.

Nun ist meine frage liegt es am Netzteil oder am Mainboard?
Kann ich sonst noch was testen?

Vielen dank für eure hilfe

Lg Korl



...
29 - Blauer Bildschirm -- GEV Gutkes GmbH Hannover Video-Türsprechanlage
Hallo Farady,

sehe ich da auf der Kameraeinheit tatsächlich unten eine Buchse für Strom und oben eine Cinchbuchse? Unten sieht allerdings was verbrutzelt aus oder sind das Lötrückstände/Kleber?

Das Bild dürfte daher gerne noch im Rahmen der 300 KB etwas größer sein um mehr erkennen zu können. JPEG-Qualität muss dafür nicht auf 100% stehen, kann man auch auf 85% runterdrehen und dafür die Auflösung dann erhöhen.

Das schreit ja förmlich danach oben einen (alten) Fernseher anzustecken, sofern es wirklich Cinch ist.

Gruß

Schwanti




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Schwanti am  9 Jan 2017 21:05 ]...
30 - Touch Pendelleuchte Problem -- Touch Pendelleuchte Problem
Hi, Problem gelöst!

So, die Sache hat mir keine Ruhe gelassen und ich hab die Leuchte heute noch einmal abgehängt und komplett zerlegt.

Die original Verdrahtung (eine Verkabelung ist es nicht gewesen) gegen neue 1.5er Leitungen vom Transformator zur Installation ersetzt, ebenfalls grün-gelb vom Transformator zum Gehäuse.

Dann waren noch die zwei Leitungen sekundär zu den zwei Stahlseilen zum Rahmen mit den Leuchtmitteln.
Diese sind über Umlenkrollen mit den Ausgängen am Transformator verbunden.

Man sieht sie nicht da ein Schrumpfschlauch um die Rollengehäuse angebracht ist. Also diesen entfernt, linke Rolle mit Kabelanschluß i.O.
ABER die rechte Rolle ist, so sah es aus, mal warm geworden und hatte sich durch das Gewicht der Lampe am Seil in die Plastik gearbeitet und den Kabelanschluß fast heraus gerissen.

Ein Bild habe ich leider nicht gemacht, aber so sieht das Teil aus:

http://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFgxNTgw/z/IIsAAOSwNuxXa-va/$_57.JPG?set_id=880000500F

Habe alles wieder mit 2K Kleber fixiert und neu verkabelt.
Alles zusammen gebaut, ...
31 - Riss in der Platine -- Nvidia Grafikkarte
Geräteart : Sonstige
Defekt : Riss in der Platine
Hersteller : Nvidia
Gerätetyp : Grafikkarte
Chassis : Computer
______________________

Hallo liebe Foren-Mitglieder,

dies ist mein erster Post in diesem Forum und ich hoffe Ihr vergebt mir falls ich wichtige Details auslassen sollte
Im Großen und Ganzen bin ich ein noob auf der elektronischen Ebene und habe mich mit meinem Problem schon durch viele Foren durchgewühlt ohne die passende Antwort zu finden.

Es geht um folgendes. Meine Grafikkarte hat ein Riss in der Platine (siehe Bild im Anhang), der PCI-e Anschluss hat einen kleinen Schlag(mechanisch nicht elektrisch ) bekommen und dadurch sieht man nun ein paar freigelegte Leiterbahnen.

Ich habe die Grafikkarte trotzdem erst einmal auf Funktion überprüft und siehe da, sie funktioniert einwandfrei, keine Probleme, keine Fehler.

Nun zu meiner eigentlichen Frage, ist es möglich diesen Riss mit einer Art Kleber (ich habe bereits über Epoxidharz nachgedacht) zu versiegeln und somit hoffentlich auf dauer die Grafikkarte haltbar zu machen?

Mein Vermutung war nämlich, dass nach länger Zeit die Leiterbahnen oxidi...
32 - Platine -- Stereoanlage   JVC    RV-NB75B

Zitat :
Mr.Ed hat am 12 Sep 2016 21:55 geschrieben :
Hochpushen hilft da nicht. Bei den Fotos gilt leider, Masse ist nicht Klasse, zur Kamera hatte ich ja schonmal was geschrieben.
Das Hauptproblem ist aber, das was du da hast, ist die Netzteilplatine. Das Schaltbild stammt von der Platine mit den Kopfhörerbuchsen, hilft also absolut nicht weiter.
Poste mal das richtige Schaltbild und den richtigen Bestückungsplan.




Tut mir Leid aber eine bessere Kamera habe ich nicht zur Verfügung und wenn ich die Bilder anklicke erkenne ich alle Bauteile und Bezeichnungen?

Ich suche schon nach der Zeichnung für das Netzteil kann aber in meinen Plänen nichts finden, deswegen dachte ich dass es sich möglicherweise um ein und die selbe Platine handelt, da die Stromzufuhr eingezeichnet ist.



...
33 - e 846 Variosteam -- Backofen Neff b46c34n3
Geräteart : Backofen
Defekt : e 846 Variosteam
Hersteller : Neff
Gerätetyp : b46c34n3
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Guten Tag

Ich bin auch einer von den Geplagten, Neff Variosteam Besitzern mit dem Fehler e 846 .

Bei mir lag das Problem nicht an der Pumpe wie z.B. hier

https://forum.electronicwerkstatt.d.....70810

Meine Pumpen haben sauber gearbeitet, dies kann man beobachten wenn die hintere Abdeckung ab ist. Der Verdampfer hat auch verdampft.

Bei mir lag das Problem, an der Einheit die den wasserfüllstand im Verdampfer regelt.
Es ist eine beipass Leitung an der ein schwarzer Kunsttoffbehälter ist, in diesem Behälter scheint ein Magnetischer Schwimmkörper zu sein. Der im untern füllstand ein Signal an ein REED kontakt sendet.

Dieses nicht schalten des Kontaktes hat zu folge, das nach dem ersten befüllen der Verdampfer nicht nachgefüllt wird, und dann zu heiß wird = Fehler e 846 bzw. beim Abpumpen das Signal Behälter leer nicht kommt = Fehler...
34 - gebrochene Halterung -- AKG Kopfhörer
Danke für all eure Antowrten!

@der mit den kurzen Armen : Ich glaube ich werde es mal mit einem starken 2K Kleber versuchen. Mit Holzelektroden habe ich leider überhaupt keine Erfahrung und auch nicht wirklich die Möglichkeiten, dass irgendwo zu machen.

@Mr.Ed : Werde ich machen, danke!

@robbin : Ersatzteile für diesen Kopfhörer suche ich schon seit 2 Jahren auf diversen Seiten, aber ohne Erfolg.
Das mit den gewindestiften hört sich interessant an, jedoch habe ich genau keine Erfahrung damit. Waäre das bei dem kleinen Volumen überhaupt noch möglich?
Es mit einem Skelett zu versuchen war auch lange Zeit eine Idee von mir und ist es immer noch. Ich dachte mir die Bruchstelle mit einem starken 2k Kleber zu verbinden und dann eine kleine, der Verbigung entlang gebogene Metallplate draufzukleben und/oder zu verschrauben.

@IceWeasel : Es ist fast der gleiche, jedoch hanndelt es sich bei meinem mit teilweise gelber Gestaltung um eine Limited Edition, die anscheiend auch eine andere Bauart bei dem gebrochenen Teil hat, obowhl sie komplett gleich aussehen. Auf jeden Fall hat der Hersteller gesagt, dass sie dafür keine Ersatzteile mehr haben und die für die schwarze Version eben nicht passen. Neu kaufen möchte ich ihn nicht unbedingt, auch wenn e...
35 - Synchronisiert nicht -- Masterotor AR 303
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Synchronisiert nicht
Hersteller : Masterotor
Gerätetyp : AR 303
Chassis : keine Angabe
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,habe letztlich von mein Kumpel aus DE ein Antennenrotor AR 303 bekommen der fast wie neue ist,leider nach den provisorischen Aufbau habe ich festgestellt das etwas nicht klappt mit den Steuergerät,da sich der Motor für die Antenne dreht aber nicht der Steuerknopf.
Resultat,die Flansch von Steurmotor war gebrochen,also mit Zweikomponenten Kleber wieder zum laufen gebracht aber leider klappt es mit der Synchronisierung nicht da der Motor früher ankommt nach 360 Grad Umdrehung als das Steuergerät selbst was um eine vierten übrig bleibt.Wo kann die Ursache liegen.Vielen Dank für Ihre Ratschläge. ...
36 - Waschtrockner AEG Elektrolux 16800 -- Waschtrockner AEG Elektrolux 16800
Hallo,

ich habe mal den Deckel der Maschine herunter ca. 20 Minuten vor dem Ende des Bügeltrockenprogramms genommen. Ich nutze mal die Nummern der Explosionszeichnungen von der Webseite von AEG um genauer zu spezifizieren.

Der Lüfter (4/18) dreht und man hört auch "Windgeräusche."
Die Prozessheizung (10) scheint zu funktionieren da der Trockentunnel (135/135A) durch die Isolierung mir sehr heiß vor kommt. Im Bereich vor der Dichtung (130B) zwischen beiden Teilen ist die Wärme sogar durch den jetzt abgenommenen Deckel zu fühlen.
Der NTC hinter dem Wagerechten Trockentunnelteil (48) saß sehr locker in seiner Halterung (130A). Ich habe diesen wieder fest gedrückt und etwas gedreht so das die Perforierung der Halterung Ihn wieder hält. Allerdings fühlt Er sich sehr "ölig" an. Ich habe mich gefragt ob sich da Kleber verflüssigt hat.
Die Zirkulationspumpe (ich vermute das Sie es ist) scheint zu laufen. Man hört dabei ein rythmisches Sauggeräusch welches sehr deutlich zu hören ist wenn man das Flusensieb (521/130/120) öffnet.

Was ich auf den Zeichnungen nicht erkennen kann ist der Weg von der Pumpe (6A ?) zum Kondenser (146). Ich sehe einen festen Wasserkanal der vermutlich and den Mischer (109) angeschlossen zu sein scheint und...
37 - MosFet brennt durch -- Horizon Omega II
Hallo, vielen Dank erstmal für die ausführliche Antwort. Ich versuche die Punkte mal der Reihe nach abzuarbeiten. Nur fällt mir dabei noch eine wichtige Info meinerseits auf, die aber der Übersichthalber zuletzt.

Den Mospec habe ich profilaktisch auch zwischenzeitlich getauscht gehabt.

Den Betrieb an einem Einweggleichrichter finde ich eine gute Idee. Allerdings weiß ich nicht ob ich bei dieser Geschwindigkeit das Band belasten kann, da er ja dann mit 115V Gleichspannung betrieben wird, ob ich so schnell laufen kann, weiß ich nicht ;-). Die 4,5A Stromaufnahme sind bei mit mir belastetem Band. Ohne Belastung liegt die Stromaufnahme bei knapp 1,5A. Ein Getriebe gibt es nicht, nur einen Keilriemen und entsprechend zwei Riemenscheiben. Das Band an sich habe ich auf der Reibefläche reichlich mit Silikonspray eingesprüht.

Die Ansteuerschaltung ist sehr schwer abzuzeichen, da die Platine sehr eng bestückt ist, teilweise mit Kleber abgedeckt ist und doppelseitige Leiterbahnen besitzt, einen Fehler im Abzeichnen will ich hier nicht ausschließen.

Die Dioden am Strommesswiderstand habe ich deswegen getauscht, da zu Beginn eine von diesen beiden in beiden Richtungen leitend gewesen ist und dies meine ich den Mosfet direkt zerstört hat. Der Tausch gegen Lei...
38 - Vertikale Streifen/Störungen -- LED TV Samsung UE40C6800
Hallo!

Da ja leider keiner antwortet, werde ich selbst mal meinen Fortschritt und meine Erfahrungen posten.

Ich habe geschaut, ob das Mainboard vielleicht einen Haarriß hat, indem ich es im Betrieb etwas bewegt habe. Mit dem Föhn ebenfalls getestet, ob entweder eine Ausdehnung durch Wärme vorliegt oder es ein Kühlungsproblem sein könnte. Außerdem habe ich noch alle Flachbandkabel überprüft, leider auch ohne Erfolg.

Dann habe ich letztendlich das Board mit dem Netzteil ausgebaut und bin zu Conrad und einem lokalen Elektronikhändler gewandert, um mir die Elkos zu besorgen.

Wo bitte in aller Welt bekommt man solche exotischen Elkos mit unmöglichen Werten und Maßen her?
Unter anderem bräuchte ich 53µF/450V/105°C und 8,2µF/400V/105°C mit 10mm ø und 50mm Länge.

Bei beiden zusammen hätte ich einige Elkos und ggf. noch Ersatz-Elkos mit leicht anderen Werten bekommen können. Das hätte dann so 30-40€ gekostet. Ich habe dann im Internet noch zwei Shops gefunden (rs-online.com und elko-verkauf.de) bei denen es auch einige ausgefallene Werte gibt.

Dann habe ich nochmal recherchiert, ob es nicht das ganze Board im Internet gibt. Für über 100€ in Deutschland und für ca. 30€ in China.
39 - Einschalten verzögert -- HiFi Verstärker Energy Aktiv-Subwoofer
Geräteart : Verstärker
Defekt : Einschalten verzögert
Hersteller : Energy
Gerätetyp : Aktiv-Subwoofer
______________________

Hallo zusammen,

ich bitte um Eure Mithilfe ! Ich habe einen Aktiv Subwoofer der Marke Energy Modell ESW M8.
Das Problem ist, daß sich der Subwoofer ca. 5-10 Minuten verspätet einschaltet. Die LED geht dann an und er spielt ohne Probleme. Ist er erst einmal warm gelaufen, kann ich ihn problemlos aus- und wieder einschalten. Warte ich nach dem Ausschalten eine Weile, dauert auch das Einschalten wieder etwas länger.
Die Elkos sehen eigentlich alle gut aus - die braunen Reste, die man auf den Fotos sieht, sind Kleber.

Hat jemand eine Idee dazu ?

Anbei noch ein Foto von der Platine.

Vielen Dank schon mal
Günther



...
40 - SMD Bauteile löten? -- SMD Bauteile löten?
in Ermangelung von http://shop.ivh-ullrich.de/Kleber-41/SMD-Kleber/ benutze ich meistens in Spiritus aufgelöstes Kolophonium (je dicker der Sirup ist um so besser ) um die Fliegenschisser auf der Platte zu halten. Beim Löten hilft dann ein Streichholz die Dinger zusätzlich auf die Platte zu drücken. Wie gesagt normal mach ich um SMD einen Bogen und verwende die nur da wo unbedingt erforderlich. ...
41 - Hintergrund LEDs ausgefallen -- LED TV Samsung UE40H5090
So, heute verliefen die Tests schon mal sehr gut mit den neuen LEDs,
man muss aber etwas in eine bestimmte Technik verfallen um den alten LEDs Herr zu werden und man diese herunter bekommt ohne großen Aufwand.
Mann nimmt dazu ein Cutter Messer setzt es seitlich an der LED weit unten an und hebelt dann waagerecht einfach nach oben, dann bricht der obere Teil der LED Verkleidung sofort ab und es kommen die Lötanschlüsse zum Vorschein, diese dann mit Zinn versehen und schon lässt sich die LED ganz leicht vom Board schieben.

Nun muss man die Platine noch etwas bearbeiten, diese "S" förmige Unterbrechung muss erweitert werden, hierzu wieder mit dem Cutter Messer oben und unten etwas weg nehmen ( siehe Bilder ), danach eine Seite etwas mit Zinn benetzen, mit dem Lötkolben erhitzen und die LED so im Fluss positionieren dass die andere Seite so sitzt dass hier noch verlötet werden kann, man kann aber auch an der Stelle wo der eine Punkt genau hinter der Lötstelle sitzt, man hier etwas das Kupfer frei kratzt dann geht die Verlötung noch einfacher.

Nach Verlötung aller LEDs oder auch immer sofort nach dem Ihr eine aufgelötet habt, kurz im Dioden-Test mit dem Messgerät an die LED gehen und schauen ob diese leuchtet.

Wie man die Streulinsen am be...
42 - Netzteil/Trafo defekt? -- Tuner Grundig Tuner T101

Zitat :
perl hat am  4 Feb 2016 21:31 geschrieben :
Selbst dann würde ich versuchen die Thermosicherung freizulegen und zu überbrücken.
Deren Aufgabe kann ja auch eine in die Primätwicklung gelegte Schmelzsicherung übernehmen.
Die Thermosicherungen bestehen u.U. nämlich aus nicht mehr als zwei mit einem niedrig schmelzenden Lot verbundenen Drähten und etwas Federkraft.
Diese niedrigschmelzenden Lote haben oft einen hohen Wismutanteil und sind mechanisch recht bröselig. Manchmal zerfallen solche Lotkleckse auch schon ohne erkennbaren Grund.

Soooo...
vielen Dank für den Hinweis. Endlich mal jemand, der einem sagt, was praktisch zu tun ist und nicht nur "über den Dingen stehend" vorschlägt, man müsse das mal ausmessen (ohne zu erklären was), dass man irgendwas ausbuddeln soll ...etc.
Ich hatte anfangs darauf hingewiesen....Elektronik-Laie zu sein...

Also habe ich den Tr...
43 - Touch am Display defekt -- Handy
cool, danke für die erfreuliche Rückmeldung!
habe mir mal einen Digitizer bestellt und hoffe dass das klappt!

komplett reparieren werde ich das Handy aber wohl trotzdem nicht, habe mir dies bzgl. mal ein paar Tutorials angesehen.
Da der Digitizer auf das LCD geklebt ist, wird mir das Ganze glaube ich zu aufwändig. Zudem hätte ich z.B. schon gar nicht den benötigten Heißluft-Fön um den Kleber zu lösen.


Mal sehen, ich versuche nur erst mal die Daten von dem Gerät zu bekommen, wenn mir dann mal langweilig ist mach` ich mich vielleicht mal eine eine komplette Reparatur ...
44 - Inverterboard -- LCD TFT Fujitsu Siemens LCD Monitor

Zitat : muss ich da auch nach dem Einlöten wieder Klebstoffaufbringen??Der Kleber auf der Lötseite wurde aufgebracht um Sprühentladungen zu verhindern.- Also i.w.S. einen Funkenüberschlag zwischen der Lötstelle und benachbarten Lötstellen/Leiterbahnen (wobei hier die Schlitze in der Platine wirksamer sind), und von der Lötstelle nach "unten" auf das Chassisblech, auf das die Platine geschraubt wird.

Wie ist die Konsistenz des Klebers? Heisskleberartig? Oder mehr Silikonartig?


Zitat : Gibt es beim Löten etwas zu beachten??Nach dem Einlöten des Ersatztrafos an den zuvor verpampten Stellen die noch herausstehenden Pins des Trafos sauber abkne...
45 - ELKOS -- LCD TFT Fujitsu Siemens TFT

Zitat :
Maou-Sama hat am  2 Dez 2015 19:20 geschrieben :
Weg A
Mit der Entlötsaugpume oder Entlötlitze oder anderen Mitteln die Lötstelle komplett eröffnen, dann den Elko mit sanfter Gewalt entfernen.

Weg B
Wenn das silikonartiger Kleber ist, dann hilft es vielleicht den Kleber mit einem Messer zu zerteilen und/oder soviel wie möglich zu entfernen. Ist die Pampe auch unter dem Elko oder ist das Ganze unzugänglich für ein Messer hilft vielleicht auch eine starke Schnur die ähnlich einem Schneidedraht angewendet wird, wie er z.B. zum Zerteilen der Dichtmasse beim Ausbau von geklebten Windschutzscheiben genutzt wird.
Klebt der Elko nicht mehr mechanisch an der Platine fest, kann er auch einfacher ausgelötet werden.



Als Schneidedraht kann man oft ganz gut Zahnseide verwenden (wird auch genommen, um Logos von Autos abzuschneiden).

Meistens geht der Weg A schon ganz gut. Wobei ich dafür am liebsten eine richtig dicke ...
46 - neue Heizdrähte für Heckscheibe -- neue Heizdrähte für Heckscheibe
Sorry,

die Bearbeitung meines Textes hat sich mit deinem Beitrag überschnitten.

"Bei einer gebogenen Heckscheibe dürfte es sonst schwer werden den Wärmeübergang vom Draht aufs Glas herzustellen."

Wie meinst du das?

Ich dachte, von innen ankleben.

Vielleicht so: Straffziehen und vielleicht alle zwei Zentimeter vertikal einen schmalen Streifen starkes Klebeband aufkleben. Wenn alle Bahnen fertig sind, dann überall längsgezogen einen starken, durchsichtigen und auch bei tiefen Temperaturen haltenden Kleber drauf. Oder schrittweise, erst cm-weise und danach durchgängig, um zu verhindern, dass der Draht irgendwo dranhakt und abreißt. Sollte auch möglichst ein sehr zugfester Draht sein.

Oder 1 oder 2 cm Weise und anschließend, wenn alles fest ist, noch eine Klarsichtfolie über die Heckscheibe, dann kann der Draht nirgends hängenbleiben.

Übrigens, ich hab heute Geburtstag. Ich bin jetzt ein 43 Jahre alter Sack.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wheel am 24 Nov 2015  2:49 ]...
47 - Kurzschluss,Abtauheizung ? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Privileg Deluxe
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kurzschluss,Abtauheizung ?
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Deluxe
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hi Leute,

es geht um eine alte Kühl - Gefrierkombi von Privileg.
Leider kann ich keine Modell Nummer oder sonstiges dazu schreiben da einfach nichts am Kühlschrank angegeben ist außer Privileg Deluxe.

Es geht um folgendes, meine Freundin hatte bemerkt das ihr Kühlschrank komische Geräusche macht und etwas verbrannt bzw. verschmort riecht.
Ich hab mir das dann angeschaut und gemerkt das der Funken schlägt wie so kleine Kurzschlüsse.

Daraufhin habe ich das Gerät vom Strom getrennt und das Teil wo ich dachte das der Defekt liegt mal aufgebaut und bin auch fündig geworden.
Nur weiß ich leider nicht was das für ein Bauteil ist, ich gehe mal von einer Abtauheizung aus doch bin mir da nicht sicher.

Jedenfalls hat das besagte Bauteil einen Bruch bzw. ist es an einer Stelle aufgeplatzt.
An der Stelle kam auch etwas schwarzes verschmortes raus.

Habt ihr eine Idee wie man das reparieren kann oder könnt mir sagen was das für ein Bauteil ist ?

Ich habe schon ohne ende bei Google gesucht doch finde dieses Teil einfach nicht.
48 - Erschließung neuer Anwendungsgebiete für CERN-Technologie -- Erschließung neuer Anwendungsgebiete für CERN-Technologie
Hallo,

wir sind ein Projektteam der Wirtschaftsuniversität Wien und suchen neue Anwendungsfelder für eine neuartige, vom CERN entwickelte Technologie.
Konkret geht es um die Verbindung zwischen Flex-PCB’s und Siliziumchips.
Ich hoffe, dass das einigermaßen das richtige Subforum ist


Was würdet ihr mit einer Technologie machen, die folgende Probleme lösen kann?

• Mein Chipset hat zuviele unsensible Flächen (aufgrund von Verbindungsflächen, … ). Ich habe eine hohe Störanfälligkeit oder/und Messleistungen werden verzerrt.
• Mein Chip wird beim Lötprozess (evtl. sogar mehrstufig) aufgrund von Hitze beschädigt, oder kann mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit beschädigt werden
• Beschädigte Chips in Mosaikmustern können nur aufwendig entfernt und ausgetauscht werden

2 Tips noch dazu - Chips können ohne Chipgehäuse auf die Leiterplatte montiert werden, ebenso ist es möglich, komplexe Formen zu kreieren (durch die Anordnung von Chips)

Es würde uns weiterhelfen und freuen, falls jemand hier eine Idee für ein potenzielles neues Anwendungsfeld hat. (bisher gefunden: Messtechnik, Nanotechnologie, Medizintechnik, Raumfahrt, LED’s, ...). ...
49 - Antennenanschluss verbogen -- TV Philips 32 PW 9551
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Antennenanschluss verbogen
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 32 PW 9551
______________________

Ich habe einen "Philips 32 PW 9551" für 'nen Zehner geschossen =)

Zu Hause im Wohnzimmer auf den Boden gestellt, das Antennenkabel
(Kabelanschluss) angeschlossen und ein paar Testversuche gefahren. In
meiner Abwesenheit waren einige Personen im Haushalt so schlau, den
Fernseher zu Seite stellen zu wollen... natürlich ohne vorher zu
registrieren, dass da ein Antennenkabel im Fernseher steckt.... Ergebnis
ist, dass der "Antennenanschluss" (Foto1) deutlich nach unten verbogen
war. Belling-Lee-Büchse nennt man das glaube ich. Ich hab's dann
vorsichtig wieder zurecht gebogen, so dass er jetzt wieder senkrecht zur
Rückseite steht... Empfangen tut er zum Glück noch einwandfrei, insofern
besteht wohl noch ausreichend Kontakt zur Platine. "Problem" ist, dass
der "Innenhohlzylinder" (Mittelstift; siehe Foto2, rot) jetzt relativ
locker ist... meine Sorge ist, dass der mittelfristig noch lockerer wird
und den Kontakt verliert. Meine Frage: kann man das ganze mechanisch
irgendwie stabilisieren, sozusagen präemptiv? Löten...
50 - Spannungsbegrenzer Fahrrad -- Spannungsbegrenzer Fahrrad
Hallo,

ich möchte gerne mein Fahrrad mit einer LED-Beleuchtung ausrüsten, die von einem normalen alten Seitenläuferdynamo mit Spannung versorgt werden soll.

Um die LEDs zu schützen, möchte ich gerne einen Spannungsbegrenzer verbauen. Dazu habe ich mir einen Shimano SM-DH10 gekauft, der zwei Eingänge und zwei Ausgänge hat. Dieser ist eigentlich für Shimano Nabendynamos vorgesehen.

Meine Frage ist nun: darf ich die Massen von Ein- und Ausgang miteinander verbinden? Interessant wäre auch noch zu wissen: wie ist das Ding aufgebaut? Wird die überschüssige Leistung einfach verbrannt?

Die beiden großen Bauteile mit anscheinend Wärmeleitpaste scheinen D986 Darlington-Transistoren zu sein. Auf der anderen Seite der Platine befinden sich anscheinend ein Widerstand und eine Diode. Was sich unter dem Kleber befindet, weiß ich nicht.

Hat jemand eine Idee oder Vermutung, wie diese Schaltung aussehen könnte? Sind das vielleicht einfach Zener-Dioden mit einem Transistor?

Danke

Gruß

Mebus

P.S.: Mir fällt auf, dass ein und Ausgänge ohnehin schon verbunden sind Ich sehe nur einen Transistor, aber nicht wirklich einen Widerstand. Kann man die Transistoren so einfa...
51 - Siebelko mit ersetzen durch größere Kapazität ( >> PC-Netzteil<<) -- Siebelko mit ersetzen durch größere Kapazität ( >> PC-Netzteil<<)
Hallo,

ich habe eine Frage zum Siebungs-Kondensator auf der Primärseite eines PC-Netzteiles und bitte um eure Hilfe.

Es handelt sich um ein 750W Netzteil mit einem Siebelko 330µF, 400V, 105°.
Nach echt intensiver Nutzung des Netzteils fängt der besagte Elko an, auszulaufen. ( und nein, es ist kein Kleber, sondern wirklich Elektrolyt )
Nun muß der natürlich raus.
Ansonsten funktioniert alles.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich nicht gleich einen 470µF mit gleicher Spannungsfestigkeit verwenden soll ( Platz ist dafür da ).

Höhere Kapazität sollte ja bessere Siebung bedeuten, oder ?
Ich kenne die Schaltung des Netzteils nicht, aber dieser Eklo dürfte wohl "nur" als Pufferelko dienen.
Der Dicke unten links auf dem Foto.

Vorhanden ist ein 105° JunFU Elko, Typ HP, mit einer Lebensdauer von 1000h.
Möchte diese und alle anderen Elkos gegen JIANGHAI Typen mit 8000h LD ersetzen.


LG,
Flo<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3662016) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: chickenmilk am 11 Dez 2014  0:04 ]

[ D...
52 - Controller-Platine defekt -- Seagate Barracuda 7200.12 500GB


In der Tat! Die Z-Diode war der Crow-Bar und die Induktivitäten die "Sicherungen". Ich habe die verkohlten Stellen um die Induktivitäten sauber ausgekratzt, mit Kleber aufgefüllt (Platine war bis zur nächsten Layer durchgekokelt) und Drahtbrücken anstatt der Induktivitäten drübergelötet. Und natürlich die Z-Diode entfernt.

Die Platte wird wieder erkannt und ich kann die meisten Daten lesen. Zum Glück habe ich meinen Eltern inzwischen beigebracht, ihre Dokumente auch mindestens auf einem zweiten Medium zu speichern, weshalb es nur um Emails der letzten 3 Wochen und ein paar Dokumente gegangen ist.

Und außerdem habe ich möglicherweise doch noch den Fehler gefunden, wegen dem ich die Platte überhaupt erst bei mir anschließen wollte. Die Platte scheint in den letzten Zügen zu sein, da deren Lager interessante Geräusche macht (die man erst gut hört, wenn man sie in der Hand hat). Das hat der Elektronik wahrscheinlich nicht immer geschmeckt und einen Fehler ausgelöst. Ist auch ein Hinweis für mich, da ich die gleiche Platte habe (gleichzeitig gekauft und damit fast 5 Jahre alt mit 25.000 Betriebsstunden), dass ich vielleicht mal präventiv austauschen sollte. Gibt's irgendwelche 3,5"-SATA-Plat...
53 - LED Pendelleuchte verlängern -- LED Pendelleuchte verlängern
Und noch eine Ergänzung, ich habe jetzt an der Lampe die "Verschraubung" einer Leitung aufgeschraubt.

Es handelt sich um eine "Verblendung" durch die die Leitung durch geführt wird. Am LED-Element (das vermutlich auch anders heißt) ist es dann mit einem transparenten "Kleber" fest geklebt.


Und nu ? Kann man das lösen ? Wie viel kann ich dabei kaputt machen ? Bekomme ich eine neue Leitung - wenn ich sie denn bekomme - da daran ? Was ist das für ein Kleber ? ...
54 - VFD sehr dunkel -- Tuner Kenwood T-76L
Geräteart : Tuner
Defekt : VFD sehr dunkel
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : T-76L
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ans Forum,

Die VFD Anzeige des Tuners ist auch nach Reinigung nur noch recht dunkel.
In anderen Beiträgen habe ich gelesen, dass dies z.B. an einem alternden Display oder defekten Elkos liegen könnte.
Falls es an Elkos liegen könnte, wie finde ich heraus welche den Strom für das Display liefern? (Leider kein Schaltplan vorhanden).
An welchen Pins muss ich die Spannung des Heizfadens messen?
Ich hänge einige Bilder an, auf einem Bild ist eine trockene Masse um einen Elko herum (2200uF, 35V) wo ich aber nicht sagen kann ob es Kleber oder ausgelaufene Flüssigkeit ist. Eine direkte Beschädigung des Elkos sehe ich nicht.
(Der Tuner hat keine eigenes Netzteil, er wird vom Verstärker mit Niederspannung versorgt.)

Danke im voraus an alle Helfer,
Peter

PS: mein erster Beitrag, ich hoffe, nichts entscheidendes falsch gemacht zu haben.





...
55 - Außenfassaden Installation zwischen Mauerwerk und Dämmung -- Außenfassaden Installation zwischen Mauerwerk und Dämmung
Vier Zentimeter Dämmung erscheint mir etwas wenig, wenn ich mir den üblichen "Dämmwahn" so ansehe.

Wenn der Fachbetrieb, der die Dämmung anbringt, kein Problem damit hat, dass er mehr Kleber nehmen muss, weil da Unebenheiten (=Leitungen) auf der Fassade sind, reicht imho die a.P.-Montage z.B. mittels Steckschlaufen.
Es kann allerdings passieren, dass der "Dämmer" Bedenken anmeldet und diese Montageart nicht akzeptiert.
Ich bin zwischenzeitlich dazu übergegangen, bei derartigen Themen eine klassische u.P.-Installation zu empfehlen, d.h. Fassade schlitzen und Leitungen unter Putz verlegen.
In aller Regel ist als Leitungsmaterial NYM hervorragend geeignet, im Fall der Jalousien die Variante NYM-J 5x1,5mm².
Bitte bedenken, dass diese Fassadenrenovierung der ideale Zeitpunkt ist, um auch noch weitere Leitungen schmutzarm zu verlegen, Stichwort Vernetzung und TV... ...
56 - Kleber für Temperatursensor KTY 81-110 -- Kleber für Temperatursensor KTY 81-110
Vielen Dank erstmal für die Antworten...

Also ich versuche mal den KERN zusammenzufassen:

1. Silikon als Kleber geht gar nicht (Essigsäure)
2. eine kleine Schelle um den KTY mit Wärmeleitpaste mit dem Transistor aufs Kühlblech/den Kühlkörper zu klemmen
===> geht nicht, da der Transsitor in Platine eingelötet ist und keine weiteren Durchgangsbohrungen in Platine möglich sind. (Transistor wird durch Bohrung Platine mit Kühlkörper verschraubt)
3. kleben mit Wärmeleitkleber als Zweikomponentenkleber (2K-Kleber)

===> Habt Ihr eine konkrete Produktempfehlung (reichelt, Conrad, Völkner, rs, etc.) für mich?
Muß man für den benötigten Tropfen mindestens 10 EUR ausgeben?

Grüsse ...
57 - Gleichstromzähler (12V, paar Ampere) -- Gleichstromzähler (12V, paar Ampere)

Zitat : winnman hat am 15 Feb 2014 13:30 geschrieben : Welche Ratte hat dir das AL ausgebissen?Die Bohrungen und die Höhe der LC-Anzeige hab ich mit einem stumpfen 3er Fräser in einem losen Bohrfutter ohne Spannschraube gemacht. Rechts mitte-unten sieht man gut, wo ich mich verfahren/meine Meinung geändert habe.
Die restlichen 2x 3x23mm² mit einem 4er Fräser im Fräserhalter korrigiert. Die Kanten mit Entgrater, Quadrat- und Flachfeile "nachbearbeitet". Hatte um 21 Uhr keine Lust sauberer zu arbeiten. Und so hat der 2min-2K-Kleber mehr Oberfläche zum Haften.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 15 Feb 2014 15:26 ]...
58 - Knacken im Sub -- Lautsprecher   Harman Kardon    SUB-TS11
Nun, ich habe bei meiner Box damals auch vermutet dass diese Schepperei und der Rest von der hochstehenden Endstufen Platine kommt da diese auch oft mal einen Defekt aufweist.

Nach dem die Haupt Grund - Netzteilplatine - Netzteil recht brau gradezu schwarz ist sollte man hier zumindest auch mal die Lötstellen kontrollieren .

Die beiden Platinen, Netzteil und Endstufe kosten nicht die Welt und kann man beim Hersteller ordern, jedoch war in diesem Fall eben diese nicht mit einem Fehler behaftet sondern diese gezeigte Platine auf der Unterseite, unter dem Kleber wenn man diesen dann vorsichtig ablöst kommt dann ein Wiederstand zum Vorschein, der Kleber macht hier auf der Platine dann Übergangswiederstände auf die umliegenden Bauteile und verursacht dadurch dann dieses Pumpen des Lautsprechers.

Was der Vorredner hier beschreibt also diese vielen Bauteile, kann ich nicht sagen da es bei mir eben an diesem Kleber gelegen hat, ich empfehle jedem der eine solche Box sein Eigen nennt, diesen Kleber zu entfernen um diesen hausgemachten Fehler komplett ausschließen zu können.

Und da wäre es eben schön gewesen wenn Du hiervon ein Bild einstellen könntest denn für den Rest kann es hier beim auffinden dann zu Problemen kommen. ...
59 - Steckernetzteil wieder zukleben -- Steckernetzteil wieder zukleben

Zitat : Wie siehts mit Cyanacrylat aus? Gemeinhin als Sekundenkleber bekannt.
Geht wunderbar, wenn die Bruchkanten sich ohne Spalt sauber aneinanderfügen lassen.
Allerdings braucht dieser Kleber eine Spur Feuchtigkeit aus dem zu verklebenden Material um auszuhärten.
Diese Feuchtigkeit ist in Kunststoffen oft nicht vorhanden, und so dauert die Aushärtung doch länger, etwa wie bei einem gewöhnlichen Lösungsmittel haltigen Kleber.

Auch habe ich oft die Erfahrung gemacht, daß sich die Klebestellen von Sekundenkleber nach längerer Zeit wieder lösen.
...
60 - Lack auf Spiegelrückseite entfernen? -- Lack auf Spiegelrückseite entfernen?
So nach langer Zeit noch ein Bericht falls hier mal jemand weiterliest:
Anders als in meinem ersten Beitrag geschrieben, reicht Aceton doch um den (roten) Lack anzulösen. Ich habe damals wohl entweder nicht lang genug gewartet oder zuwenig "gekratzt" (der graue Lack ist wie gesagt recht resistent).
Das Problem (hätte ich mir dann ja doch etwas einfacher vorgestellt): sobald das Aceton verdampft ist, ist wieder alles wie vorher, auch einen Tag "einlegen" hilft nicht mehr. Der Lack muss, auch wenn weich, immer noch mechanisch weggerubbelt werden. Ich bin jetzt schon bei Watte zum Entfernen angekommen, aber sobald irgendwo ein bisschen Lack stehen bleibt und man an der Stelle etwas öfter drüber muss nimmt man rundherum schon etwas mehr vom Metall weg. In der Durchsicht ist das dann wieder als dunkler Fleck (da wo der Lack zuletzt weg ist) in hellerem Feld (da wo man etwas öfter drüber gewischt hat) sichtbar. Ich habe leider nichts gefunden, dass den Lack nicht mechanisch ablöst.

Gibt's irgendwelche anderen "brutalen" Lösungsmittel, oder irgendetwas, das verhindert, dass der Lack wieder fest wird?

Aja, backen macht es wie Perl vermutet ha kein bisschen besser. Im Gegenteil ist der Lack danach viel härter und dann auch gegen Ace...
61 - Motorlager defekt -- Waschmaschine   AEG    Ökolavamat 636
Die Kohlebürsten sind heut eingetroffen und schon die erste Überraschung, die Anschußlitzen sind ca 14 mm kürzer als die Originalen. Die alten haben ca 51 mm und die neuen ca 37 mm Länge.

Werde einfach ein Stück der alten Litze samt Anschlußfahne abzwicken und diesen Rest an die Litze der neuen Bürsten anpressen/anlöten um die nötige Länge herzusteleln. Die Federn der alten Bürsten sind weiter geöffnet und haben einen etwas größeren Durchmesser bei fast gleicher Windungszahl. Werden also auch weiter verwendet.

Hab einfach keine Lust, weiter neue Kohlen zu suchen und dann auf die Lieferung erneut zu warten.

Nebenbei, die neue Anschlufahne ist etwas breiter und mußte nachgefeilt werden, bevor mir nach Einbau in den Kohlehalter auffiel, daß die Bürsten nur max. 15 mm herausfahren konnten.

Hier ein Bild:



Hat jemand eine Idee, wie ich den leicht magnetisierten braunen Kunststoffring des Geschwindigkeitsgebers, der mir beim Abziehen von der Welle des Ankers in zwei Teile zerbrach, komme oder weiß es, ob Kleben (welcher Kleber dann sinnvol) auch ne Alternative sein kann, falls einzeln nicht zu bekommen?

Wo könnte dieser schwarze Kunststoffring der zwischen vorderem Lager und Antriebsritzel sitzt und durch den Abziehvorgang...
62 - TV-Tip: ZDFzoom: Kaum gekauft, schon kaputt -- TV-Tip: ZDFzoom: Kaum gekauft, schon kaputt

Zitat :
elmo_cgn hat am 16 Mai 2013 19:11 geschrieben :
- Smartphones, da hielt der Akku bis jetzt immer mindestens drei Jahre, alle Hersteller bieten auch einen Austauschservice an, ob man nach drei Jahren allerdings 70 - 100 Euro bezahlen will ist fraglich.

Was unterscheidet Samsung von Apple? Ersatz-Akkus sind jedenfalls schon im Bereich um die 10€ zu haben. Und dass es bei einem Rasierer Design-Gründe hat den Akku fest zu verbauen, naja. Es hat auch keiner behauptet es müsste leicht gehen, aber braucht es wirklich Brechstange, Lötkolben und Kleber zum wiederverschließen.

Zitat :
elmo_cgn hat am 16 Mai 2013 19:11 geschrieben :
- Reparaturkosten allgemein...
63 - Lötkolben für Plastikteile? -- Lötkolben für Plastikteile?
Wenn es sich um ein rundes Teil handelt, ist es sicherlich die beste Lösung, wenn man ein Metallröhrchen mit entsprechenden Maßen über die Bruchstelle schiebt in das man vorher Kleber eingebracht hat.
Ein Foto mit Maßen von dem Teil wäre hilfreich!

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 13 Mai 2013 15:45 ]...
64 - Spannungswandler am Ausgang parallel schalten -- Spannungswandler am Ausgang parallel schalten
der Test ist abgeschlossen. Es ist nichts abgeraucht aber es gibt noch ein paar Baustellen. Im folgenden die Ergebnisse im Chaosverfahren:

Aufbau:
7 Oekotrainer mit Spannungswandler. Die Wandler wurden im Leerlauf auf 13,8V eingestellt. Parallel geschaltet an Pufferbatterie (Autobatterie 48Ah ziemlich leer). Wechselrichter (1000W). Test mit Heißluftfön 1000W. Dann Betrieb mit Soundanlage und LED Beamer (insgesamt max. 100W). Messbar ist die Leistung nach dem Wechselrichter und die Einzelleistungen der Oekotrainer. Die Gesamtleistung messbar zu machen habe ich dummerweise vergessen.

2. Es gab noch ein Problem in der Mechanik: Eine der Rollen hat sich abgelöst. Die Rollen sind auf die Motorwelle geklebt (Loctite 648).
Auffällig war, dass es sich um ein sehr altes Rad mit sehr instabilem Rahmen und Achter handelte. Möglicherweise hat das Rad die Rolle immer wieder nach außen gedrückt. Mögliche Lösung: Zusätzliche Sicherung der Rollen durch Madenschraube. Evt. Wechsel zu fett-tolerantem Kleber

3. Nach einiger Zeit bin ich mal rum gegangen und habe nachgeschaut wie heiß die Dioden werden. Einige (die meisten) waren jedoch ganz kalt. Diese Trainer haben also gar kein Strom eingespeist. Ich wollte es genauer wissen und habe die Pufferbatterie abgeklem...
65 - Türdichtung defekt, Anzeige W -- Waschmaschine Miele 1614
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Türdichtung defekt, Anzeige W
Hersteller : Miele
Gerätetyp : 1614
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

nachdem mir im Forum erklärt wurde wie ich die Front meiner Miele 1614 öffnen könnte um den Türdichring zu wechseln, diese Maschine aber als Turmbau in einer Nische steht, da habe ich die Löcher mit Fahrradflickzeug geschlossen als Übergangslösung.
Dann musste ich feststellen, die Fertigflicken mit Klebstoff, die saugen sich voll Wasser und lösen sich dann nach und nach ab.
Also kaufte ich Flicken (mit dem roten Schlauchgummi) und vulkanisierenden Kleber. Zusätzlich habe ich noch mattes Gaffaband übergeklebt. Muß einen Monat überbrücken bis zum Umzug, denn dann Abbau Turm.
Leider blinkte dann waterproof und es piepte. Also gut, Wasser in der Auffangwanne, der Schwimmer reagiert. Was nun, Maschine aufmachen geht nicht, ankippen auch nicht.
Da fielen mir Benzinklauer ein, was machen sie....mit Schlauch absaugen. Also ab in den Baumarkt, Gartenabteilung. Kaufte 1m Klarsichtschlauch flexibel 1m lang.Durchmesser außen ca. 1cm.
Stecker WM raus (bei mir nur Klick auf Funkfb.)
Schlauch steckte ich durch den Zwischenra...
66 - BGA Rework - Erfahrungsaustausch -- BGA Rework - Erfahrungsaustausch
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe hier mit euch Erfahrungen auszutauschen.

Derzeit versuche die GPU von einen Medion Akoya MD96.... mit NVidea Chip abzubekommen.Von Hause aus sind die ja jeweils an zwei Punkten mit einem Art dunklen Kleber fixiert.
An sich kein Problem mit ensprechender Wärme abzubekommen.Das Problem ist das der Kleber auch unter den Chip ist.
Von der Firma Z..h habe ich das Flußmittel auch schön um den Chip verteilt.Nun habe ich beim Ablöten mit meiner ACHIPro SC mit austreichend Temp.230Grad Oberhitze und 225Unterhitze das Problem das das Teil einfach nicht abgehen will.Auch nach 4-5 Minuten.

Die kleinen Widerstände um die GPU schwimmen mir dann davon und das Board erleidet einen Hitzschaden.Wie kann ich den Kleber vollständig entfernen auch unter den Chip ohne das ich Temperaturen jenseits von Gut und Böse fahren muß.
Für Tipps wäre ich euch dankbar ...
67 - Woher gute Elko Kondensatoren und womit fest kleben ? -- Woher gute Elko Kondensatoren und womit fest kleben ?
Ich will auf einer Platine die ganzjährig im Freien in einer Kabine ist und Vibrationen ausgesetzt ist, möglichst alle Kondensatoren erneuern.

Woher bekomme ich also gute Elkos die von so -20 Grad(im kalten Winter wenn Nachts Heizung und Gerät aus) bis locker über +45 Grad(Gerätewärme + im Sommer zeitweise Sonnenbestrahlung) aushalten?
Und wie schlimm sind überhaupt negative Temperaturen und tägliches Aufheizen für Elkos?!


Bei den größten Elkos (im Bereich von 5V, 12V Spannungsreglern) habe ich jetzt mal die Werte ablesen probiert z.B.:

Sanyo 680 yF 63V , 105° S.E.34 , stehend
Nichicon 1000 yF 25V , 105° HD 330 , stehend
Nichicon 100 yF 10V , stehend
50 V(M) 100 yF , stehend


Soll ich da alles geben um möglichst die gleichen Marken und Modelle zu besorgen oder kann ich die erstbesten Elkos nehemen, die diesen Werte halbwegs erfüllen?

Und könnt ihr auch gleich ein paar gute Elko-Marken und Shops benennen?
Gibts sowas z.B. auch beim Conrad in der Nähe oder muss ich da bei den großen elektron. Bauteile Internetshops bestellen?

---------- ------------- ----------------------- --------------

Wegen der Vibrationen
68 - erstes LED Lampen Projekt -- erstes LED Lampen Projekt
Hast du auch einen Link zum Controller?
Je nach Eigenverbrauch der KSQ kann die Spannung von 24V für die 7 LEDs in Reihe etwas knapp werden, d.h. das Netzteil muß vermutlich auf eine höhere Spannung eingestellt werden.
Dir ist aufgefallen, dass der Shop die LED löblicherweise mit den typischen Daten bewirbt und nicht mit den Maximalwerten?
Hast du die XP-E wirklich als Emitter oder ist der Link falsch?
Bei so viel Blau hätte ich anstatt der LED mit min 5000K warmweiße genommen, um den Rotanteil nicht zu weit absacken zu lassen.
Ist dein Kleber salzwasserfest?
Lötdraht ist normalerweise das Lötzinn, ich nehme an du meinst die Verbindungsdrähte zwischen den LED.


Onra ...
69 - Manschette undicht -- Waschmaschine Privileg Sensation 892 S
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Manschette undicht
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Sensation 892 S
Typenschild Zeile 1 : 777.614 9
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe eine Privileg Sensation 892 S die seit kurzem an der Manschette undicht ist. Die Schraube eines Befestigungsring scheuerte leider an der Manschette und so hat sie über die Zeit ein Loch bekommen.

Ich habe das Teil ausgebaut. Auf deim Teil steht ARNAM 297762. Im Internet konnte ich leider das Ersatzteil nicht finden.
Wer kann mir sagen wie das Ersatzteil heisst und wo ich es bekomme?

Bis ich ein Ersatzteil habe werde ich die Stelle mit Sekundenkleber abdichten - es sei denn jemand hat eine bessere Idee - da es sich um EPDM handelt und ich kenne keinen anderen Kleber für diese Art von Kunststoff.

Vielen Dank für die Hilfe... ...
70 - Alternative zum Löten (Magnet) -- Alternative zum Löten (Magnet)
Hallo zusammen!

Ich würde gerne einen (relativ kleinen) Magneten mit einem Kabel verbinden, um den Magneten als Kontakt zu benutzen. Das ganze dient dann dazu, einen Rundzellen-Akku (Li-Ion) zu laden. Klar dass löten hier nicht in Frage kommt, weil der Magnet sonst seine entscheidende Eigenschaft verliert.

Kennt zufällig jemand eine Alternative? Bei der "Apotheke zum blauen C" gibt es diesen Kleber:

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005

Aber bei dem Preis kann ich auch jemanden dafür bezahlen, dass er den Kontakt für die Dauer des Ladevorgangs feste an den Akku drückt.

Meine nächste Idee war, eine Krododilklemme zu nehmen und den Magneten damit einzuklemmen. Das ist allerdings schon wieder recht umständlich, das ganze soll möglichst kompakt und simpel sein.

Hat jemand noch eine bessere Idee?

Gruß, Max ...
71 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung
Wie funktioniert ein Basisrauchmelder?
Herzstück der hierzulande erhältlichen und üblichen Rauchmelder ist die Rauchkammer. Bilder von einer geöffneten Kammer sowie eine gute Erklärung gibt es z.B. hier: http://www.rauchmelder-experten.de/.....elder
Kurz in eigenen Worten zusammengefasst, falls der Link irgendwann nicht mehr geht:
Die Rauchkammer ist hohl und so mit Lüftungsschlitzen ausgestattet, dass kein Licht von außen nach innen dringen kann, wohl aber Rauch. In der Kammer befinden sich eine Infrarotlicht-Sendediode und ein dazu passender Empfänger; die Kammerwände schlucken das Infrarotlicht. Außerdem befindet sich in der direkten Sichtachse zwischen Sender und Empfänger ein Steg. Ist die Kammer mit klarer Luft gefüllt, kommt durch die nichtreflektierenden Wände und die Barriere kein Licht vom Sender zum Empfänger.
Dringen nun Rauchpartikel in die Kammer ein, hat man den gleichen Effekt, als wenn man mit Autoscheinwerfern eine Nebelwand anleuchtet: Das Licht wird an de...
72 - Netzteil defekt -- Pinnacle Soundbridge Radio
Um alle Bauteile die ich ersetze, entferne ich den Kleber sowieso. Man kommt doch sonst kaum an die Lötstellen.

Es stimmt aber: der Kleber muss runter, weil er leitfähig wird :o.

Nach der Reparatur ist keines meiner Netzteile bis heute wieder ausgefallen :klatsch... ...
73 - Wiederstand OK? -- HiFi Verstärker UM (Conrad?) 5.1 Surround System

Na, ich hoffe die Bilder überleben das komprimieren,
ich hoffe ihr könnt damit etwas anfangen.
Das sind 2 Bilder von oben aus verschiedenen Winkeln
und eines von der Unterseite.
Wie ihr ja sehen könntet ist der eine Widerstand ziemlich lädiert ^^

Ich ging bis jetzt davon aus das die scharze Masse auf der Platine deren Kleber und Isolator ist,
aber könnte das Zeug um die Kondensatoren aus den Kondensatoren ausgelaufen sein?

Die 2 großen Kondesnatoren haben übrigens einen Durchmesser von 1.5cm, der abgeplatzte Widerstand eine länge von 1.7cm (mit dem Zentimetermaß gemessen, nicht mit der Schieblere)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Loonix am 26 Apr 2012 20:22 ]...
74 - Trommellager -- Waschmaschine Bauknecht WA care 24 SD
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommellager
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA care 24 SD
S - Nummer : 8583657030000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebes Forum,

der erste Beitrag sollte ja eigentlich ein Tip sein, aber ich bin grad erst wegen meiner Waschmaschine auf dieses Forum gestoßen.

Altes Lied: Kunststoffbottich - verklebt! Test mit abgenommenem Riemen ist eindeutig.
Ich werde den Bottich aufmachen, so oder so
In einem anderen Forum hab ich gelesen, daß man den Bottich mit einem Heißluftgerät aufkriegt. Das sollte gehen. Lagerwechsel wäre dann kein Problem, weil man ja dann die Trommel samt Welle nach vorn herausbekommen sollte.
Vorher den Bottich selber rauskriegen ist die einfachste Sache der Welt. Hab heute in die Maschine von innen angesehen... lachhaft leer das ganze. Frag mich, was bei so einem Massenprodukt so teuer ist. Ein Geschirrspüler ist das IMHO wesentlich aufwendiger...

ABER:
-Wie kriege ich das Ding wieder zu und halbwegs dicht??? Woraus besteht der Bottich? PVC?
-Welchen Kleber soll ich nehmen, ich dachte da an was Zweikomponentiges oder ...
75 - ausgelaufenen Elko ersetzen -- ausgelaufenen Elko ersetzen
Danke für die Antwort.

Wenn das ein Kleber ist, dann ist er in 20 Jahren nicht getrocknet.
Dachte aber auch erst, dass es eine Art Versiegelung ist.


Zitat : Natürlich kannst du den neuen Elko falsch herum einlöten. Das wird beim Einschalten dann mit einem Knall enden.

Gut, dass du's sagst. Die Polung ist auf dem kaputten Elko mit einem "0" markiert. Auf anderen Elkos ist stattdessen ein "-" angegeben. Handelt es sich in beiden Fällen um die gleiche Polung? ...
76 - Sind Elektrogetriebe-Motoren Gasdicht an der Welle? -- Sind Elektrogetriebe-Motoren Gasdicht an der Welle?
Also Dichtmasse ist an der Stelle an der der Motor den Deckel berührt
Sie ist im Gasraum an der Stelle an der die Schrauben den Motor halten, quasi die Schrauben damit bedeckt.
Das Rohr ist aus PVC und wird in den Deckel gesteckt. Gleicher Durchmesser wie Loch im Deckel jedoch an der oberen Spitze mit Drehmaschiene n paar ym abgenommen, sodass man es schwer stecken kann aber es passt. Bei den Gasausgängen das Gleiche + Kleber.
Der Spalt zwischen Motor und Getriebe ist mit Dichtmasse abgedichtet.

Dichtigkeitstest:
Mit Wasser befüllt das Ganze und reingepustet. Wäre es undicht würde das Wasser im Steigrohr aufsteigen.
Zweiter Test: Mit Spülmittel/Wasser eingesprüht, wäre es undicht würden winzig kleine Bläschen aufsteigen, so habe ich auch getestet an welchen Stellen Nachbesserungsbedarf besteht. Und man merkt natürlich das sich Druck aufbaut beim Reinpusten.

Die Dichtmasse habe ich mit einer Einwegspritze aufgetragen, damit es gut aussieht.

Das mit dem Einkapseln hatte ich mir auch angeschaut, was ja auch eine super Idee ist, dann ist mir jedoch nicht gleich eingefallen, wie ich das gut befestigen könnte (Kapsel zum Deckel mit Motordurchführung) und bräuchte auch wieder x Materialien. Hab stattdessen das Getriebe aufgeschraubt und ge...
77 - Zeigt Streifen auf Hälfte -- LCD Samsung LE37A6598A1FXZG
Hallo.

Besteht das Problem noch?


Wenn diese Streifen durch Klopfen auftreten und verschwinden (und irgendwann bleiben) liegt wohl eher kein Defekt der Ansteuerung vor.
Lag es überhaupt mal an einer Ansteuerung bei einzelnen Streifen?!?

An den Panels von LCD-Monitoren oder Fernseher sind ja an zwei Seiten Folien mit elektrisch leitendem Kleber bei genau definierter Hitze und Druck aufgeklebt.
Diese Klebung kann sich leider auch mal lösen, und dann ist da eine Linie oder viele nebeneinander (Balken).

Ich selbst habe so etwas noch nie versucht zu reparieren, aber Einige haben das wohl schon gemacht. Mit Hitze und Druck haben sie die Folie wohl erneut gegen das Display gedrückt.
Ich weiß nicht was die genau genommen haben, aber bei Displays von Dbox2-Receivern wurde ein Lötkolben verwendet.
Man findet im Internet Datenblätter für diese "Anisotropischen Leitkleber".
Da sind dann z.B. 80-120°C zum Vorkleben, und 120-180°C zum fixieren angegeben (Beispielzahlen ohne Gewähr).
Ein Lötkolben ist heißer. Diese Temperaturen liegen im Einstellbereich eines Bügeleisens:
http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCgeleisen
78 - Größere Menge Heißkleber entfernen? -- Größere Menge Heißkleber entfernen?

Zitat : ob nicht doch ein Neukauf der Bauelemente (insg. um 10€) günstiger kommt. Bestimmt!
Einerseits riskierst du die Bauteile zu beschädigen, wenn du sie länger einer Temperatur von 200°C aussetzt, dann wirst du den Kleber auch nicht vollständig abbekommen, sondern es bleibt eine Art Lackschicht zurück, und schliesslich wird die Zweckentfemdung des Backofens für derlei Zwecke von der besten aller Ehefrauen zu Recht mit dem Tode -wenn nicht schlimmerem- bestraft. ...
79 - Endstufe -- Receiver   VEB Rundfunktechnik REMA    Toccata 940 HiFi
So, hat "ein wenig" gedauert, aber jetzt geht es weiter. Die Ersatzteile sind da. Hab sie auch gleich nochmal gemessen (Diodentest):
Die neuen KT802A liefern auf B->E und B->K jeweils Werte um 650 herum, alle anderen Strecken/Richtungen sind hochohmig.

Die SC206C liefern bei B->E wieder Werte um 930, bei B->K ca 900. Nimmt sich also nix zu den eingebauten/alten Exemplaren...

Werde sie also einloeten, die KT802A mit ihrer ganzen Isolation (habe auch neue elektrisch isolierende Waermeleitpaste) und Befestigung wieder anbringen.
Gibt es einen Trick den irgendwie eingeklebten kleinen SC206C aus seiner Bohrung auf dem Kuehlkoerper zu befreien? Loest Verduennung den Kleber oder Waerme (krieg ich aber glaub ich nicht so gezielt dort ran)? Oder muesste ich das Ding mechanisch "rausbroeseln". Andererseits haben die Neuen ja die gleichen Werte wie die Alten - koennte ich den also auch drinlassen?

Die bereits angesprochene Gluehlampe in die 220V Zuleitung oder in die Stromversorgung der Endstufenplatine? Einfach in Reihe dazwischen?

Geraet einschalten? (ohne Lautsprecher) Oder erst noch was testen/probieren?

Vielen Dank schon mal wieder fuer die Geduld und die Unterstuetzung! ...
80 - Elektret-Kondensatormikrofon -- Elektret-Kondensatormikrofon
So ganz habe ich die Frage nicht verstanden.

Sind in dem Ding zwei Mikrofone eingebaut?
Eins zur Aufnahme der Sprache und eins für das Störgeräusch?
Dann dürfte das Abdecken was bringen, um die Regelung zu überlisten. Ich würde aber nicht gleich Kleber nehmen. Nehme mal probehalber ein Stückchen Isolierband zum Abdecken der Öffnung. Dann ausprobieren, wie darauf die Regelung reagiert.

DL2JAS ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kleber Um Die Glasscheibe eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kleber Die Glasscheibe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294449   Heute : 16796    Gestern : 13943    Online : 761        27.8.2025    22:32
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.165834903717