Autor |
|
|
|
BID = 919917
Obsoleszenz Gerade angekommen
Beiträge: 19
|
|
Ich bin gerade dabei auf einer Inverterplatine eines Schweißgerätes die elektronischen Bauteile auszutauschen.
Verbaut sind u. a. 2 Stück IRG 4PC 50W Transistoren.
Einer der Transistoren hat (für die Temperaturüberwachung) einen Temperatursensor direkt aufgeklebt:
Die aufgedruckte Bezeichnung ist:
81 110
PHD 83
===> KTY 81-110
Die Klebemasse sieht vom Erscheinungsbild aus wie Stabilit Express.
Im Datenblatt des Transistors wird als Maximaltemperatur 150 °C angegeben.
Womit klebt man diesen Temperatursensor auf den Transistor?
|
|
BID = 919920
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36263 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Das wird ein Wärmeleitkleber sein. Die gibt es häufig als Zweikomponentenkleber, gegenüber den normalen 2K-Klebern ist aber die Wärmeleitfähigkeit besser.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 919922
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Im Datenblatt des Transistors wird als Maximaltemperatur 150 °C angegeben. |
Ja, aber bezogen auf das Substrat (Junction). Wenn das Gehäuse 150°C hat, ist es im Inneren wärmer.
Zudem verringert sich bei jedem Transistor mit steigender Temperatur die Stromtragfähigkeit (bei diesem ab etwa 60°C Gehäusetemperatur), da sich durch den Strom der Transistor erwärmt und dann eben nicht mehr so viel Marge (auf die Maximaltemperatur bezogen) nach oben bleibt.
Bei einer Umgebungstemperatur von 150°C kann der Transistor immerhin noch 0A führen, ohne sich unzulässig (weiter) zu erwärmen
Generell ist es so, dass man elektronische Bauteile vorzugsweise (und sofern möglich) bei geringen Temperaturen betreiben sollte.
...aber das nur so nebenbei...
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 8 Mär 2014 14:25 ]
|
BID = 919931
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Womit klebt man diesen Temperatursensor auf den Transistor? |
Früher hatte jeder Autobastler entsprechenden Kitt zum Verschliessen der Rostlöcher im Auspufftopf.
Silikon hält solche und höhere Temperaturen problemlos aus.
Allerdings sind die Silikonkartuschen aus dem Baumarkt für Elektronik nur bedingt geeignet, weil dieses Material beim Aushärten Essigsäure freisetzt. Diese führt an Kupferdrähten gern zu Bildung von Grünspan und kann dünne Drähte sogar zerfressen.
Besser geeignet sind deshalb speziell für den Elektronikbereich entwickelte Massen oder auch die im KFZ-Bereich für Motordichtungen verwendeten Silikondichtmassen.
|
BID = 919943
Her Masters Voice Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5312 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
|
BID = 919956
Rhodosmaris Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2354 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
Bieg dir aus Blech eine kleine Schelle, oder verwende eine Schelle einer Zugentlastung. Die schraubst du mit dem Transistor aufs Kühlblech/den Kühlkörper und klemmst den KTY mit Wärmeleitpaste darunter.
ciao Maris
|
BID = 919978
Obsoleszenz Gerade angekommen
Beiträge: 19
|
Vielen Dank erstmal für die Antworten...
Also ich versuche mal den KERN zusammenzufassen:
1. Silikon als Kleber geht gar nicht (Essigsäure)
2. eine kleine Schelle um den KTY mit Wärmeleitpaste mit dem Transistor aufs Kühlblech/den Kühlkörper zu klemmen
===> geht nicht, da der Transsitor in Platine eingelötet ist und keine weiteren Durchgangsbohrungen in Platine möglich sind. (Transistor wird durch Bohrung Platine mit Kühlkörper verschraubt)
3. kleben mit Wärmeleitkleber als Zweikomponentenkleber (2K-Kleber)
===> Habt Ihr eine konkrete Produktempfehlung (reichelt, Conrad, Völkner, rs, etc.) für mich?
Muß man für den benötigten Tropfen mindestens 10 EUR ausgeben?
Grüsse
|
BID = 919996
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36263 Wohnort: Recklinghausen
|
zu 1: Geht schon, sofern du eben nicht das Zeug aus dem Baumarkt nimmst. Es gibt auch Silikondichtungsmassen, die ohne Essigsäure aushärten. Das hat Perl aber bereits geschrieben.
zu 2: Was hindert dich daran den Fühler mit der gleichen Schraube zu befestigen?
zu 3: Ob der Wärmeleitkleber nun aus 1 oder 2 Komponenten besteht, dürfte ziemlich egal sein, ein Link wurde 3 Beiträge vorher bereits gepostet.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 920052
nabruxas Monitorspezialist
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9347 Wohnort: Alpenrepublik
|
|