Gefunden für fi schalter hauptschalter - Zum Elektronik Forum





1 - Zählerschrankbestückung und Unterverteilung -- Zählerschrankbestückung und Unterverteilung




Ersatzteile bestellen
  Der obere Anschlussraum ist dem Energieversorger vorbehalten. Es dürfen daher nur folgende Sachen dort installiert werden:

- Hauptleitungsabzweigklemme
- Hauptschalter
- 1x FI-Schalter + 3 Sicherungsautomaten für Waschmaschine, Keller, Trockner in Ausführung für 10kA. Andere Zwecke sind nicht zulässig.

Ich finde es auch Käse, aber so ist halt die Vorschrift.
In der Praxis wird es wohl keinen Interessieren, aber lieber im Verteilerfeld arbeiten. ...
2 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI
Moin,

als erstes mal Schmelzsicherungen auf 35A reduzieren.
Weil --> FI-Schalter werden sonst potenziell überlastet.

FI-Schalter in Hauptverteiler / Keller UV nachrüsten.
Und zwar 40A Nennstrom, 30mA Auslösestrom.
Ebenso hierfür Schmelzsicherungen mit 3x 35A nachrüsten.

Den 300mA FI in der anderen UV rauswerfen und da ebenso einen einbauen.

Der Hauptschalter ist übrigens reichlich nutztlos, man kann auch einfach die drei Diazed rausdrehen.

B16 passt bei Verlegeart C unter 18m Leitungsweg. Ansonsten B13A verwenden.

Berührungsschutz ist egal. Dafür gibts die Abdeckung des Verteilers.


So ist alles mal wieder halbswegs auf Stand.

Gruß
Micha ...








3 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage
Es hat sich bisher nichts daran geändert, das im Zählerschrank immer noch ein wesentlich günstigerer Hauptschalter reicht und sinnvoller ist. Der 50A LS ist Perlen vor die Säue, und wird gemeinsam mit dem 16A LS in der UV auslösen.

Im Verteiler dürfen dann max. 2 16A LS-Schalter pro Außenleiter hinter dem 40A sein, (also wenn erweitert werden sollte, weiteren FI vorsehen) ...
4 - 2 Phasen 400Volt an Trafo -- 2 Phasen 400Volt an Trafo
Hallo Leute,

stehe vor einem Problem wo ich nicht mehr weiter weiss.

Beim Einschalten eines Druckluftkompressors mittels Hauptschalter fliegt sofort der FI-Schalter.

Alle Phasen gegen PE geprüft, ok.

Beim Messen mit dem Multimeter ist mir aufgefallen, das die Versorgungsleitung zum Kompressor eine Phase (braun) mit einer anderen Phase (schwarz) Verbindung hatte mit 66 Ohm.

Ich suchte den gemeinsamen Punkt und fand ihn beim Trafo. zwischen 0 Volt (eine Phase) und 400 Volt (die andere Phase) maß ich die besagten 66 Ohm. Puh, das pflanzt sich fort zum Schützen und eben besagter Versorgungsleitung. 2 Phasen haben Kontakt?

HÄ?

Neutralleiter gibts keinen, da es ein Drehstrommotor ist, andere Komponenten werden extra mit einer 230 Volt Leitung angesteuert.

Vielleicht gibts Tipps, hab ich wo einen Denkfehler? ...
5 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
Nabend Dominik,

ich gehe mal etwas näher auf deine Fragen ein. Hatte vorhin nicht so viel Zeit.


Zitat :
crazydomi hat am  3 Nov 2018 12:13 geschrieben :
Moin,

Das heißt, die rechten beiden Zähler weg, und dafür sowas in der Art setzen? https://www.hager.de/verteilersyste.....6.htm oder muss da eine Tür davor? Da müssten ja dann insgesamt 48 Sicherungen oder sonstige Geräte reinpassen, das müsste ja locker passen. Ich würd auch gern in den Keller eine separate UV setzen, damit man nicht jedes Mal vom EG Kabel in den Keller ziehen muss.


Richtig erkannt. Genau solch einen Hager Verteiler würde ich auch benutzen! Im Keller vermute ich, wird auch eine 2-Reihige UV ausreichen. Dort dann bitte mit Tür und möglichst IP44.
Bitte auch bede...
6 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Vielen Dank für die umfassende Antwort.

Ich bin ja leider kein Elektriker, weswegen ich versuche mir hier Rat zu holen.

Fachmänner gibt es hier ja sehr viele, aber leider nur sehr, sehr wenige, die auch wirklich Fachmänner sind. Und die sind leider noch schwerer zu finden.

Die Leitung vom Stromzähler ist 2 adrig.

Die Steckdosen sind hier nicht einzeln abgesichert. Das Haus hat 3 Zimmer, Küche, Bad. Jede Sicherung ausgenommen der Hauptsicherung ist jeweils für ein Zimmer (2 x 32A, 1 x 20A, 1 x 16A). Die 16A ist für Küche/Bad wobei wir GottSeiDank mit Gas kochen. Es läuft alles über die jeweilige Sicherung (Steckdosen, Licht, Klimaanlage, TV,..).

3 Zimmer (2 Schlafzimmer, ein Wohnzimmer) sind mit einer 13.000 BTU Klimaanlage (je AC 1.300W) ausgestattet. Die Schlafzimmer haben beide 49er LED TV, PC und andere Kleinelektrikgeräte. Im Wohnzimmer ist ein 55er LED TV, mehrere Lampen, Plazstation,... mit angeschlossen. Im Bad & Küche gibt es Licht, Heißwasserboiler mit 3.500 W, Kühlschrank, Mikrowelle und Waschmaschine.

Wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe sagst Du mir, wenn auch sehr viel umfassender & leicht verwirr...
7 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A
Den einzigen richtigen weg den du nun gehen kannst, ist einen Elektriker zu rufen, der die Anlage messtechnisch überprüft! Da führt kein weg dran vorbei. Die Kosten wird mit großer Wahrscheinlichkeit dein Vermieter tragen müssen.

Der Herdanschluss ist und war in dieser Form noch nie zulässig und statthaft! Sowohl bei der Wand- und bei der Herdseite wurde eigentlich alles falsch gemacht, was man nur falsch machen kann.
Es muss eine neue Unterputzdose gesetzt werden, darein eine Herdanschlussdose mit ordentlicher Zugentlastung. An das Herdkabel müssen beidseitig Aderendhülsen und auch am Herd muss die Zugentlastung sichergestellt werden.

Gerade mit einem kleinen Kind im Haus, dass auch noch wächst und neugieriger wird, ist nicht mit schlechter Elektroinstallation zu spaßen.

Auch der Verteiler ist für einen Haushalt mit einem kleinen Kind alles andere als statthaft und sinnvoll. Auch deine Steckdosen werden mit Sicherheit keinen Kinderschutz aufweisen, wie es neue Steckdosen schon oft ab Werk haben.
Ich würde den Verteiler komplett ausräumen (lassen) und einen Hauptschalter, 2 besser 3 FI-Schutzschalter und moderne LS-Schalter einbauen. Dazu neue Steckdosen mit Kinderschutz, bei Steckdosen auf "Krabbelhöhe".
Für mich als Elektrofachkr...
8 - Strom im Garten, Mauerdurchführung überirdisch -- Strom im Garten, Mauerdurchführung überirdisch
Ich lasse gerade eine Zisterne im Garten installieren und bin zur Zeit am überlegen, was die beste Möglichkeit ist, diese mit Strom zu versorgen.

Die Zisterne ist nur für den Garten gedacht, benötigt daher nur Strom aus dem Haus, Wasser muss nicht ins Haus gelegt werden.

Die Idee, ein Erdkabel unterirdisch ins Haus zu führen habe ich mittlerweile verworfen, da mir eine Bessere Idee gekommen ist:

- Ich montiere einen Kleinverteiler (Spelsberg Aki 05) witterungsgeschützt unter einer Holzterasse an der Außenwand.
- Hinter dem Verteiler bore ich ein Loch durch die Betonwand, führe ein Leerrohr durch und zementiere dieses ein (die Isolation auf dem Beton schneide ich etwas größer aus und dichte diese mit Bitumenspachtelmasse) ab.
- Das Leerrohr führe ich ebenfalls in den Kleinverteiler ein und kann nun vom Haus aus die Anschlussleitungen durchstecken.
- Im Hausinneren setze ich einen Unterverteiler mit Hauptschalter, FI und Vorsicherung (notwendig?).
- Die Sicherung für die Zisterne würde ich dann im Verteiler außen anbringen.

Nun kann ich nach "belieben" Leitungen an den Verteiler anklemmen und nach unten hin ins Erdreich führen, muss also später nicht noch eine weitere Durchführung machen, wenn ich zum Beispiel noch eine...
9 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen?
Moin,

die Schmelzsicherungen gehen bis max. 25A. Du musst dafür die Passschraube des Sicherungssockel tauschen.

Kannst du Ösen biegen? Zum Anschluss an die Schraubsicherungen muss das gemacht werden. Das ist dann eine saubere Lösung!

Von deiner 25A Sicherung kannst du dann mit 5x 4mm² in deine Werkstatt gehen.

Dort auf einen Hauptschalter, anschließend auf einen 4-Pol FI-Schalter für Steckdosen, sowie auf einen 2-Pol FI-Schalter für Licht. Für sensibles wie Computer, CNC-Maschine und ähnliches kann man ggf. noch einen FI-Schalter setzen.

Nach den FIs mit passenden LS-Schaltern absichern. 3-Pol C16 LSS für die CEE Steckdosen, 1-Pol C16 Automaten für die Steckdosen und 1-Pol B16 Automaten für Licht und Kleingeräte.

So wird ein Schuh draus!

Gruß Micha ...
10 - Herdanschluss: 400V -> 230V -- Herdanschluss: 400V -> 230V
In der alten Küche gehen L1 L2 L3 N und PE vom Backofen auf den Herdanschluss. Das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Kochfeld hat ein 9-poliges Kabel welches mittels Steckverbinder an den Backofen gesteckt wird.
Wie das ganze im Backofen verschalten ist, weiß ich nicht.

Die neue Küche hat Kochfeld und Backofen getrennt. Der Küchenplaner meinte, dass der Elektriker L1 und N aus der Herdanschlussdose für den Backofen und L2, L3 und N aus der Herdanschlussdose für das Kochfeld nutzen kann. Das wäre "gängige Übung".

Ich mit meinem elektrotechnischen Grundwissen bin der Meinung, dass damit der N überlastet wird. Der Küchenplaner meinte aber, dass bei einer ohmschen Last der Strom auf N nie größer sein kann als der des größten Außenleiters.
Damit das so angeschlossen werden darf, muss nur ein Allpoliger FI max 30mA oder ein Allpoliger Schalter im Sicherungskasten verbaut sein.

Bei mir ist ein 4P-40/0,03A FI und ein "Hauptschalter 4P-63A" verbaut.

Ich hoffe mein Problem ist verständlich!
Ich will einfach auf Nummer sicher gehen dass das auch funktioniert ehe ich die Küche kaufe, nicht dass dann der Elektriker kommt und sagt "Ääätsch, einmal neu Kaufen"

Danke schonmal für euren Support!

[ Diese Nachricht wurde geänd...
11 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten
Hi andi,

Zunächst einmal: Für alles oberhalb von 100A würde ich in deinem Fall nicht mit Hutschienentechnik arbeiten - Weil ganz ehrlich: 70mm² an einen Schalter für Hutschiene anschließen sind sicher kein Vergnügen! Und gute Leistungsschalter (ich persönlich verwende nur EATON/moeller, in deinem Fall wäre das Serie NZM) sind was Qualität, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer angeht, diesem Hutschienenschalter ganz klar überlegen, ganz abgesehen davon, dass ein Leistungsschalter eh viel besser ist, als Sicherung+Lasttrenner. Falls du Letzteres möchtest: Von EATON gibt es auch Lasttrennschalter, die praktisch baugleich mit den Leistungsschaltern sind, nur eben ohne Auslöser (Serie N)
Falls du unbedingt Siemens verwenden möchtest - die haben auch Leistungsschalter im Programm!

Übrigens ist es nicht verkehrt, im Schrank einen Platz für einen weiteren Leistungsschalter einzuplanen, das erleichtert eventuelle spätere Erweiterungen oder Umbauten!

Ein weiterer Vorteil: Mit einem Leistungsschalter kann auch der N vor Überlast und Kurzschluss geschützt werden. Das ist in Gebäuden mit hohen Kapazitiven Lasten zunehmend empfehlenswert (z.B. Bürogebäude mit vielen Computern).


12 - Sicherung im Haus springt immer raus bei Staubsauger etc -- Sicherung im Haus springt immer raus bei Staubsauger etc
Ja genau meistens der linke FI-Schutzschalter. Kam auch schon mal vor das nur der jeweilige Schalter des Zimmers wo das Gerät angeschlossen war rausflog aber meistens der Hauptschalter ...
13 - FI-Schutzschalter RCD -- FI-Schutzschalter RCD
Moin!

Derzeit sind hinter dem 1-Poligen FI drei Sicherungsautomaten von je 16 A verbaut.

Ich hab mir den Kasten nochmal genau angesehen. Das was ich oben als Hauptsicherung beschrieben habe ist mit Hauptschalter beschriftet.
Ist ein für mich als Laien komisches Bauteil. Er kommt auf jeden Fall direkt nach dem Sicherungskasten, es gehen die drei Phasen rein und auch raus, danach sind die Sicherungsautomaten angeschlossen.
Es ist dieses Teil hier: http://www.hager.de/produktkatalog-.....9.htm
Das ist gar keine Sicherung, oder? Sondern nur ein Schalter?!
Also hat die Anlage gar keine frei zugäglichen Hauptsicherungen sondern nur die verblombten die ja glaub ich direkt unterm Zähler sitzen und die die vielleicht im Hausanschlusskasten sind.

Also sollte nicht nur ein FI für alles sondern besser auch noch eine Hauptsicherung nachgerüstet werden...

Danke schonmal!

...
14 - SIcherungsautomat im oberen Anschlussraum Zählerschrank -- SIcherungsautomat im oberen Anschlussraum Zählerschrank
Hallo, danke für die Antworten.
An das Thema Selektivität hatte ich in diesem Fall gar nicht gedacht...
Also Absichern müsste ich definitiv, da 50A SLS Schalter eingebaut ist -allerdings in den Verteilungen nur 40A FI´s verbaut sind.
Denke ich werde hier Neozed Lasttrennschalter mit 35A einbauen, damit wäre dieses Thema vom Tisch.

zwecks Vermietung: das ist mir klar, daher wollte ich ja auch die beiden Zuleitungen zur Wohnung OG im Anschlussraum fürs zweite Zählerfeld verdrahten. So das ich später relativ Problemlos einen zweiten Zähler nachrüsten kann. Leider konnte man mir hier noch kein Grünes Licht für geben - ich denke dies sollte aber unproblematisch sein!?

@ego: Du schreibst dass die Neozedlasttrennschalter in den Verteilerfeldern eingebaut werden müssen, ich würde diese aber gerne - um mir jede Menge platz zu sparen im oberen Anschlussraum installieren,
angenommen ich würde nur Hauptschalter verwenden, diese dürfte ich im oberen Anschlussraum montieren???

Danke ...
15 - Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß -- Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß
Such dir einen Elektriker, der was von Drehstrom-Technik versteht.


1. Anmerkung:
Der Nullleiter ist ein zusammengefasster Leiter der N und PE gleichzeitig beinhaltet. Dieser heißt heute PEN-Leiter und hat bei einem Herdanschluss mit 5-Adern nichts mehr verloren.

Was du meinst ist der Neutralleiter (N) frühr Mittelpunktsleiter (MP).

2. Anmerkung:
zu a) Ja das ist unter bestimmten Voraussetzungen zulässig.
zu b) Im Verteiler muss eine allpolige Abschaltmöglichkeit bestehen (Hauptschalter, 3poliger LSS, FI, etc.). Da es sich aber um Steckdosen handelt, muss man sowieso einen FI mit 30mA einbauen, der stellt dann den allpoligen Schalter dar.
zu c) Strom im N ist bei normalem Hausgebrauch unkritisch. Gefährlich wird es bei Verbrauchern die Oberwellen verursachen oder bei stark unterschiedlichen Lasten (L1-> C-Last, L2-> Ohmsche Last, L3-> L-Last). Ein richtiges Drehstromsystem natürlich vorausgesetzt.


Zitat : Bei ohmscher Belastung ...
16 - Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren -- Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren
Zugang zu Schutzmaßnahmenprüfgeräten habe ich leider keinen.
"Leider" bin ich im Bekanntenkreis derjenige, der sich mit Elektrik mit Abstand am besten auskennt (obwohl ich Laie bin).
Und einen Stecker an ein starres Installationskabel zu tüdeln würde mir im Traum nicht einfallen.

Die Installation im Heizungskeller wurde vom Elektriker gemacht, also sollte die schon mal ok sein.
Und meinen Anbau nebst der Elektrik im Gartenhäuschen werde ich natürlich mit allen mir möglichen Mitteln prüfen.
Mein Duspol hat einen FI-Tester integriert, das ist zumindest schon mal besser als gar nichts...

So ein Hauptschalter wäre auch eine schöne Möglichkeit, muss ich mal abklären ob der WAF akzeptabel ist...

@Kermit24: Danke für den recht beunruhigenden Hinweis, dann werde ich auf jeden Fall mindestens einen 16A-Schalter verwenden!

MfG Stefan ...
17 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation
Ich hätte in einem solchen Fall immer 2 Verteiler gesetzen. Es hat sich bewährt, dass die Stromkreissicherungen immer knapp am Verbraucher liegen, so muss man bei einem Ausfall keine weiten Wege zurück legen, am spart isch die ganze Kabelverlegerei und ist für zukünfige Erweiterungen gewappnet.

Ich hätte das wie folgt geplanen:
Im HV würde ich nur einen Hauptschalter setzten, dann mit geeignetem Kabel zu UV-Werkstatt und von dort zu UV-Scheune. Somit steht die volle Leistung immer an allen Punkten zur Verfügung. Damit der Spaß noch bezahlbar bleibt, legen wir für sowas seit ca. 1 Jahr zu 95% Aluminium-Kabel (zB NAYY-O 4x25 + NAYY-J 1x25)

Aber bei dir hat man das ja etwas verbockt
Also eine C25 als Haupt-LS-Schalter zu verwenden hat mit Selektivtät auch nicht zu tuen.

Damit ich es richtig verstehe: Du kommst mit 5x10mm² Cu in der Werststatt an, dort sitzt der C25/3 LS-Schalter. Von dort geht dann ein 5x4mm² Cu zu einem Kleinverteiler in der Scheune in dem ein FI und 2x16A/3 LS-Schalter für die beiden CEE-Dosen sitzen. In diese Kleinverteiler willst du jetzt zusätzlich noch einen LS-schalter einbauen, an dem noch 4x36W (hoffentlich EVG ) hängen.
18 - Dünnere Leitungsschutzschalter -- Dünnere Leitungsschutzschalter
Wie ego schon schrieb, wenn du vor die FI eine Vorsicherung machst dann nur eine Schmelzsicherung. Bei einem Kurzschluss sprechen idR bei in Reihe geschalteten LSS immer alle magnetische Auslöser an.
In deinem Fall würde ich einfach 40A/63A FIs einsetzen, somit hast keine Probleme. Ggf. immer 3 zusammen über einen Hauptschalter führen, falls man mal einen FI tauschen muss, muss man nicht gei ganze Anlage abschalten.

1/2TE LS-Schalter würde ich auch auf jeden Fall umgehen, zur Not eventuell 3TE FI von Schupa/Gewiss
...
19 - Hausverteilung - Verlustleistung der Komponenten -- Hausverteilung - Verlustleistung der Komponenten
Hallo,

wir planen im Rahmen einer Renovierung die komplette Elektrik/Verdarhtung in einem Haus neu durchführen zu lassen. Es handelt sich um 3 Etagen welche derzeit von einer Partei genutzt werden, aber evt später getrennt untervermietet werden.

Mein Gedanke war einen Hauptzähler (im Keller) dieser wird von einem 16mm² Kabel versorgt, vom Hauptzähler aus vier Hauptschalter (63A, dreipolig). Nach einem Hauptschalter einen FI und die Sicherungen, welche von allen Bewohnern gemeinsam genutzt werden (Keller, Außenbeleuchtung, Treppenhaus) nach den anderen 3 Hauptschaltern jeweils einen digitalen Zähler und einem 5-poligen Kabel zu den "Etagenverteilern" die sich auf jedem Stockwerk befinden und je einen FI mit den Sicherungen für die Etage beinhalten.

Jetzt die Frage(n):
- Insgesamt sind 4 Hauptschalter, 1 Zähler vom Stromanbieter und 3 interne sowie 4 FI's in Verwendung. Diese haben lt. Herstellerangaben Verlustleistungen bis zu 7 Watt (Hauptschalter). Diese Verlustleistung wird aber nur erreicht wenn die vollen 63A über den Schalter gehen, oder immer? Verläuft der Verlust linear zu den aktuell benötigten Watt? Die Zähler benötigen ca. je 2 Watt, sprich allein 70kWh gehen jährlich nur für die Zähler drauf, sollte da noch die Schalter dazukomm...
20 - FI-Schalter "kaskadieren" -- FI-Schalter "kaskadieren"
Hallo Fachgemeinde,
spricht - abgesehen von der fehlenden Selektivität - etwas dagegen, zwei FI Schalter hintereinander zu schalten?

Im konkreten Fall handelt es sich um einen 10mA-Fi für das Badezimmer der hinter einem 30mA-FI für Allgemeinstrom sitzt, so dass die Schutzfunktion auch gegeben ist, wenn einer der beiden FI-Schalter versagt:
Hauptschalter (3-polig) -- FI 30mA/40A (4-polig) -- FI 10mA/25A (2-polig) -- Stromkreise Badezimmer (Strom, Licht, Rolladen, Schnellheizer)

Ich meinte irgendwo gehört zu haben, dass sich die FI-Schalter dann gegenseitig beeinflussen und auf diese Weise das Auslöseverhalten schlechter wird.
Das kann ich aber nicht nachvollziehen, wieso sollte das so sein?

Vielen Dank und viele Grüße,
Hohlleiter
...
21 - Absicherung Kompressor (Problem!) -- Absicherung Kompressor (Problem!)
O je! Hätte des Bild nicht in Plakatgröße anschauen sollen ... Ich hätte da mal ´ne Frage: da ist an eine eh schon von vornherein zu klein geplante Werkstatt noch mal schnell ein Anbau hingeklascht worden? Oder ...?

Der Typ, der die Verteilung begonnen hat, hatte in meinen Augen absolut keine Ahnung von irgendwas.
Aber daß in der oberen Reihe die Kammschienen grad aus waren, macht gar nichts. Dafür ist an dem 2poligem FI der N auch nur in 1,5mm2. Läuft die Reihe überhaupt schon komplett? Wie kann man überhaupt (und grad noch in einer Werkstatt) 1phasig verteilen?

Platz schaffen ist in dem Kasten (noch) kein großes Problem. Braucht höchstens ´ne Nachtschicht einlegen um Stromlos, in Ruhe und ohne Klugscheisser dran arbeiten zu können.
Lass mich ein wenig vermuten: Der 3pol-Schalter unten rechts soll ein "Übergabepunkt" bzw. UV-Hauptschalter sein? Von dort gehts 3phasig auf die 3 einzelnen Neozed-Sicherungshalter, die eine UV-Absicherung und Schutz für das 6mm2 darstellen sollen?


Und dahinter wurde der 4TE breite 3er-Grabbelkisten-Neozedblock hingepfriemelt. Der sichert dann das ab, ...
22 - "B" durch "C" ersetzen?? -- "B" durch "C" ersetzen??
A) die Leistung beträgt "nur" 2000 Watt. Unser Lieferant hat mir bereits mitgeteilt, dass wir nicht die Ersten mit diesem Problem sind. Bisher hat er dann wohl immer diesen C-Schalter vom elektriker einbauen lassen

b) Leitung ist 1,5m²

FI ist drin (ist doch letztendlich der Hauptschalter, oder??) ...
23 - Sicherungskasten: Neozed als Hauptschalter? -- Sicherungskasten: Neozed als Hauptschalter?
Mir ist immernoch nicht ganz klar, was du eigentlich willst?
Soll es in Zukunft einen Hauptschalter gaben, der alles abschalten kann? Wenn ja, Warum?
Oder sind dir die Neozedsicherungen einfach zu unsicher, diese könnte man einfach durch einen Nozedlasttrennschalter ersetzten, dann können keine blanken Teile mehr berührt werden.
SLS-Schalter in Neuanlagen vorgeschrieben. Ich halte diesen bei deiner Anlage nicht für zwingend erforderlich.
Lass lieber den Verteiler aufräumen und lass eine Schutzmaßnahmenprüfung (VDE0100-600) durchführen.
Im TT-System muss jeder Stromkreis über FI laufen, ob es nun einen FI für alles oder für jeden Stromkreis einen gibt ist sicherheitstechnisch egal. ...
24 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung

Zitat :
Hohlleiter hat am 25 Jan 2012 20:35 geschrieben :


Der Ansatz gefällt mir gut. Dann hab ich die separaten FI für die Kühlgeräte wieder drin, merke aber an der Beleuchtung, dass der FI gefallen ist.

Aaaaaalsoo, neuer Aufschlag:

1. FI 1x25A: Außenanlage (C13 Steckdose, B10 Licht)
2. FI 1x25A: Kühlschrank + Licht Küche (C13 Kühlschrank, B10 Küchenbeleuchtung)
3. FI 1x25A: Tiefkühltruhe (nein, will ich nicht mit Kühlschrank zusammen) + Licht Flur EG (C13 TK, B10 Licht)
4. FI 1x25A: Weichwasseranlage (eigener FI, weil ich dem Ding net so recht traue) + Licht Flur OG (C13 WWA + B10 Licht)
5. FI 3x40A: 9 Stromkreise B13: Licht halbes OG + restl. EG + Flur Keller + Jalousien
6. FI 3x63A: Rest der Hütte, sowie Heizung

Für die Arbeitssteckdose vor dem Hauptschalter, wie gesagt, ein FI/LS (C13?). Ebenso für das Bussystem (das vielleicht auch ohne FI
25 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten
Guten Tag,

Die Hauptsicherung im HAK ist 3x63A Neozed oder Diazed

Die UV muss sogar mit 5x10mm² angefahren werden

Die 32A CEE sollte nach Möglichkeit dann auch die 32A verkraften, große Schweißtransformatoren haben schon einen mächtigen Einschaltstrom
Ein solcher Hauptschalter anstatt eines Neozedblocks wäre doch auch ganz praktisch. Wenn ich mal in Urlaub will, kann ich die komplette UV sicher und einfach über diesen Hauptschalter still legen
Einen 63A Fi könnte ich mir noch leisten dieser hier wäre doch mit Sicherheit in Ordnung.
Aber warum ist dieses Modell so billig? Ist das einer aus der ABB Fehlerserie?
26 - RCD Vorsicherung -- RCD Vorsicherung
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem bei dem ich nicht so recht weiß wie ich es realisieren soll. Dazu erstmal folgende Fakten:
- Einfamilienhaus BJ 1975
- NH-Sicherungen im HAK 3x36A
- Keine Zählervorsicherung
- FI 25A/500mA, 11x H16A Automaten

Da die Verteilung also mittlerweile 36 Jahre und völlig veraltet ist möchte ich also einiges neu machen. Dazu möchte ich den FI gegen einen mit 40A/30mA austauschen und die LSS gegen B16A bzw. B13A.

Aktuell ist der FI ausschließlich mit der NH-Sicherung im HAK abgesichert. Dies möchte ich aus folgenden Gründen ändern:
a) Kann ich den FI nur freischalten wenn ich die Plombe des HAK aufzwicke
b) Sollte tatsächlich einmal der Strom erreicht werden löst als einzige Sicherung die Panzersicherung aus obwohl überhaupt kein Fehlerfall vorliegt
c) Ob eine 36A-NH-Sicherung einen 40A-FI wirkungsvoll schützt wage ich zu bezweifeln

Kurz und knapp ich möchte also den RCD gegen Überstrom (nicht Kurzschluss) vorsichern, die Frage ist jetzt nur wie. Über die Summe der nachgeschalteten Automaten wird das leider nichts. Ich dachte also an folgende Möglichkeiten:
1. 32A-Leitungsschutzschalter. Hier stellt sich die Frage welche Charakteristik, B, C oder K? Die Frage ist außerdem wäre in dies...
27 - Verteilerbau in der Werkstatt -- Verteilerbau in der Werkstatt
Guten Abend liebe Elektronikgemeinschaft,

ich habe folgendes Problem.
Ich ziehe bald aus meiner Halle wo ich die Elektrik schon selsbt verlegt habe aus.
Dort wurden nur normale LSS und eine 3 polige C16 für das Schweißgerät verbaut.

In der neuen Halle muss nun jedoch alles neu gemacht werden.
Es existiert also nur die Zuleitung. Ich schätze 16mm² oder 25mm². Das werde ich jedoch nochmal genau abchecken.

Nun soll folgendes in der Halle abgesichert werden.

B16 = gesamtes Licht
C16 = Steckdosen
C16 = Kompressorleitung

K16 = Schweißgerät 380V
C16 = Hebebühne 380V


Nun wollte ich wie folgt vorgehen:

1. Schmelzsicherung
2. Hauptschalter
3. FI-Schalter
4. Hauptleitungsklemme
- K16
- C16 380V
- B16
- C16
- C16

Geht das so wie ich mir das vorgestellt habe? Die Hauptleitungsklemme benutze ich zum verzweigen der Zuleitung. Macht man das so?


Edit: Ja den FI-Schalter habe ich vergessen aber der sollte natürlich auch mit rein.
Die arbeiten betreut ein befreundeter Elektriker der die Anlage auch testen wird.

Mfg Felix

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kimi2003 am 21 Feb 2011 22:27 ]

[ Diese Nachrich...
28 - Aufbau der neuen Unterverteilung für Wohnung -- Aufbau der neuen Unterverteilung für Wohnung
Hallo zusammen,

bin neu hier, hab auch hier schon einiges gelesen da ich seit ein paar Jahren raus aus dem Thema Elektro bin, allerdings gerade unsere zwei Wohnungen auf den neusten Stand bringen möchte. Ich werde die Arbeiten durch einen ausgebildeten Elektromonteur durchführen lassen, möchte allerdings mitreden können da ja nicht selten auch von Fachpersonal Schmu gemacht wird und habe mich daher wieder neu in die aktuelle Materie eingelesen.


Eckdaten für die jeweilige Unterverteilung:
- Das Leitungssystem sowie die Steckdosen und Schalter werden erneuert und aufgestockt. Die alte Zuleitung vom Zählerschrank wird ersetzt durch eine 5x 16qmm NYM-J Leitung, die Leitungen für Licht + Steckdosen sollen 3x2,5qmm werden, die Leitung für den Herd 5x2,5qmm.
Bei der WaMa und dem Trockner (zusammen 5,2kW) im Keller bin ich mir noch unsicher, bei einem Leiterquerschnitt von 4qmm und der erforderlichen Länge von rund 22m komme ich auf einen Widerstand von zusammen 0,198 Ohm, das würde rund 100 Watt Leistungsverlust und entsprechende Wärmeentwicklung bedeuten.
- Mir scheinen zwei Hauptschalter ...
29 - Haus gekauft, Neuverkabelung notwendig -- Haus gekauft, Neuverkabelung notwendig
Dieser Schrank sieht für mich nach Hager aus.

Wenn mich nicht alles täuscht, dann haben meine Eltern so ein Teil in Ihrem Haus, dort allerdings als UP Version und dann noch im EG, von daher kam ein Austausch dort noch viel weniger in Frage.

Auf der Suche nach passenden Teilen für den alten Schrank, war ich allerdings erfolglos und habe letzlich auch was in den freien Raum reingebastelt.

wenn du das selbst machen kannst, dann hätte ich auch keine Probleme damit.

Von daher würde ich versuchen, in den freien Bereich einen Kleinverteiler zu friemeln, der dann die Sicherungen und FI Schalter für den Keller und Garage aufnimmt, und über den Zähler 2 Neozed Lasttrenner für die beiden UVen setzen.

Den Kleinverteiler würde ich nur über einen Hauptschalter führen, der sich eigentlich auch noch in das alte Feld setzten lassen sollte.

Dann kannst du zwar nicht das ganze Haus mit einem Schalter freischalten, aber wer braucht das schon?

...
30 - Elektroinstalltion um einen UV erweitern -- Elektroinstalltion um einen UV erweitern

Zitat :
ego hat am  7 Jan 2011 12:30 geschrieben :
Weil jede Kundenanlage einen gemeinsame Freischaltmöglichkeit haben muss.

Damals, als diese Anlage errichtet wurde, war dass zwar bestimmt noch nicht so, aber an den 15€ für den Schalter würde ich nicht sparen, zumal er bequem neben die Neozeds auf die obere Schiene passt.


Bis ich fertig bin besteht mein Zählerschrank nur noch aus Schaltern und Sicherungselementen.
Hmmm, also der Platz wo jetzt die Diazedsind, gibt mit der neuen Abdeckung 10PLE frei.
Also passen dort keine 6Neozed und noch ein Hauptschalter hin.

Wenn ich mir das so überlege belasse ich ja doch besser die Diazed wo sie sind, kann dann gemeinsam freischalten und über die jeweiligen FI im HV und UV die Stromkreisverteilung.

Also irgendwo muss ich wohl nun Abstriche machen.
Entweder ich sichere die HV und UV getrennt über Diazed ab und habe kein...
31 - Schaut euch mal bitte diesen Zaehlerschrank an entspricht dieser noch der deutschen Norm??? -- Schaut euch mal bitte diesen Zaehlerschrank an entspricht dieser noch der deutschen Norm???

Zitat :
Reinie hat am  6 Dez 2010 22:27 geschrieben :
Vom Zaehler gehen L1, L2, L3 und N direkt auf den FI 40A 0,05A die Erde stammt vom Staberder allein ist das so ueberhaupt noch Zulaessig?


Das ist bei einem TT-Netz nunmal so üblich und deswegen werden und wurden diese fast immer mit einem FI betrieben, da anders die Abschaltung im Fehlerfall aufgrund des relativ hohen Erdungswiderstand nicht möglich ist. Ob man jetzt in einem 1-Fam.-Haus auf jeder Etage nochmal eine UV haben will, ist eine Geschmacks- Komfort- aber auch Geldfrage.
Zwar sind heutige Zählerschränke fast immer schutzisoliert, das heisst aber nicht, dass dieser hier unbedingt erneuert werden muss. Das Gehäuse sollte aber schon geerdet sein und man muss deutlich vorsichtiger sein, wenn man unter Spannung daran arbeitet, das ist saugefährlich! Was mir an diesen Teilen missfällt sind die N- und PE-Schienen.
Der alte 0,5A-FI-schalter sollte gegen einen (oder mehrere) 0,03A-F...
32 - Verteilung: Absicherung Leitungsverjüngung, Reihenklemmenanordnung bei mehreren Zählern -- Verteilung: Absicherung Leitungsverjüngung, Reihenklemmenanordnung bei mehreren Zählern
Hallo!

Angenommen, es wird eine solche Anordnung in einem sehr alten Zweifamilienhaus vorgefunden:


/----------------------\
| Hausanschlusskasten |
| 3 * 60 A |
\____|_________________/
|
|
/----|--------------------------\
| +-*-Sammelschienen----+ |
| | | | |
| NH-Sicherung | NH-Sicherung |
| 1*50A, 2*63A | 3 * 50 A |
| | | | |
| | Zählerfeld m. | |
| | 2 Zählern | |
| | | | |
| Zähler OG | Zähler EG |
| | | | |
| * | * |
\__|\___________|________|______/
| \ |
| \ |
| \ 10 mm2
| \ |
| \ |
6 mm2 10 mm2 |
| \ |
| \ |
| /--\-----------|--------\
| | * | * |
| | Feld 1 f. | Feld 2 f. |
| | Keller- | Keller- |
| | räume zu | räume zu |
| | OG-Whg. | EG-Whg. |
| | ...
33 - Wonungsverteilung in einen vernünftigen Zustand versetzten. -- Wonungsverteilung in einen vernünftigen Zustand versetzten.

Zitat :
ergster hat am 18 Mai 2010 22:39 geschrieben :
50A oder 63A Zählervorsicherung (ich nehme mal 50A an, da der untere Zähler unserer ist) --> Hauptschalter --> NEOZED Laststrenner


2 Schalter hintereinander macht für mich keinen Sinn und ist Geldmacherrei.


Zitat :
Da ich es für durchaus möglich halte, dass meine Frau die Spülmaschine anwirft, dabei kocht und ich duschen gehe, finde ich die 35A in dem Lasttrenner nicht gerade Sinnvoll.


Unsinn, das reicht dicke. Es gibt sogar Gegenden in denen gibbet nicht mehr als 35 A im HAK.



34 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung
Halo, und nochmals Danke für die schnellen und kompetenten Antworten!


Zitat : Wohnungszuleitungen auf 63A auslegen (fast immer 5x16nötig).
Wenn ich einmal laienhalft fragen darf:
Wonach richtet sich der Querschnitt? Ich, als Laie, sehe da allenfalls das Problem einer evtl. auftretenden Überhitzung; laut dem was ich bisher gesehen habe sind 10qmm aber durchaus zuässig für 63A.
Sonst sehe ich einzig das Problem, dass die Spannung halt abnimmt - nur ist das ja ersteinmal kein sicherheitsrelevantes Problem, eher ein ganz persönliches (oder übersehe ich da etwas?).
Eine zugegeben kurze Googlesuche brachte zwar vieles zu Tage, nur eben nichts wirklich aussagekräftiges...
Deshalb einmal konkret gefargt:
Gibt es in Deutschland Richtlinien oder Empfehlungen, um wieviel die Spannung abnehmen darf, und falls ja - von wo bis wo gerechnet?

Vielleicht bin ich an der Stelle zu sehr Theoretiker, aber ich kann ja beispielsweise nie ausschließen, dass...
35 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU)
Hallo zusammen! Ich hätte da mal ein ganzes Bündel an Fragen:

Es geht um eine grössere Industrielle Maschine (besteht schon) und ich versuche nun anhand der Stromlaufpläne etwas zu lernen für eigene Projekte.

Die Maschine hat verschiedene asynchrone Motoren 17kW und 12kW welche über einen FU angesteuert werden (entweder der 17kW oder der 12kW). Zusätzlich noch SPS'sen und eine andere Maschine welche über LSS 25 A im ersten Steuerschrank angeschlossen ist.

Der grosse Motor hat einen Nennstrom von rund 40A.

1. Frage:
Der FU hat einen eingebauten Motorschutz (Überstrom etc.). Reicht es daher aus, in die FU Zuleitung nur einen Leistungsschutzschalter 63A (Typ C) einzubauen? (FU Zuleitungen sind alle 10mm2)

Ich würde da für die 2 Motoren je einen Motorschutzschalter vorsehen. Vor beiden noch einen LSS für den Leitungssschutz. Zwischen den beiden MSS würde ich dann je nach verwendetem Motor mit einem Schütz umschalten.

2. Stimmt die Reihenfolge:
Einspeiseklemme - Hauptschalter - FI (Typ B) - Leistungsschutzschalter
d.h. Der FI MUSS direkt nach dem Hauptschalter kommen?

3. Wie wichtig ist diese Geschichte mit der Selektivität der verschiedenen LSS? Besonders in Bezug auf den LSS im Motorstrang und den Haupt LS...
36 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Ist auf dem Bild nicht so deutlich zu erkennen, aber an dem 2. FI hängt nur der LS links davon (Flur). Der N geht direkt unten in den FI rein. Die anderen beiden LS hängen an dem oberen FI.

Der DLE ist ein 27kW Gerät (Siemens Electronic Comfort).

Nachtrag: Vorsicherung weiß ich leider nicht. Im Zählerraum ist nur der Hauptschalter (63 A) zu sehen, aber das heißt ja nix. Nehme an dass die Vorsicherungen unter der verplombten Abdeckung sitzen. Auf dem Zähler steht 10/40A. Also mehr wird die Vorsicherung sicher nicht haben.

@[cxt]Phil: Richtig, UV sitzt im Flur. Daher finde ich den eigenen FI dafür auch ganz sinnvoll.

Was stört jetzt genau an dem LSS für den DLE? Siemens schreibt im Handbuch zu dem DLE immerhin 40A Absicherung (und mind. 6 mm²) vor. Man kann den DLE übrigens auch per DIP Schalter auf 24kW begrenzen. Werde ich vielleicht auch tun, da 27 kW für nen Single-Haushalt leicht oversized sind...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ahcsas am 11 Jan 2010 17:30 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ahcsas am 11 Jan 2010 17:32 ]...
37 - Verbindung zwischen N und Wasserleitung doch TNC ? -- Verbindung zwischen N und Wasserleitung doch TNC ?
Hi Jungs,

also ich hab mal fotos vom büro gemacht mit erdung.

Der Plan ist das ganze auf 3 phasen auszubauen, 3 phasiger zähler und nach dem hauptschalter / 63A(C) noch nen fi einzubauen.

irgendwelche einwände ?

ich vermute das bei der lausigen installation erstmal 2 tage gar nix mehr geht nachdem der fi drin ist weil der staendig fliegt oder ?

hatte heute nen klimaanlagen schalter bei dem die schraube volle spannung hatte,, schraube schoen reingedreht ins kabel :-O habs aber noch durch minimales kribbeln gemerkt, naja messe jetzt immer erstmal alle schrauben before ich anfass.

Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt

bass ...
38 - Installation Unterverteilung? -- Installation Unterverteilung?

Zitat :
un23 hat am 23 Jul 2009 10:17 geschrieben :

Zitat :
mgie hat am 23 Jul 2009 08:59 geschrieben :
Die Hauptvereilung hat als Hauptsicherung SelektiveSicherungen 3x35A, es ist 1x FI 3polig 25A 0,03 für das gesamte Haus eingebaut.


Bist Du sicher? Was hängt hinter dem FI? So wie Du es schreibst, wäre der Überlastschutz des FI nicht gegeben.
Außerdem sollte er schon 4polig sein...

Gruss
un23


Sorry vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt.

Im Hausanschlußkasten sind 3x 50 A drin, von dort geht es auf die Hauptverteilung in der selektive Sich...
39 - FI fällt beim einschalten -- Waschmaschine Whirlpool AWG 594/WP
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI fällt beim einschalten
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : AWG 594/WP
FD - Nummer : 853759422310
Typenschild Zeile 1 : Service: 079438106836
Typenschild Zeile 2 : CODE: 22310101
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo!

Bräuchte mal kurz eure Hilfe!

Die WM meiner Oma hat folgenden Fehler:

Sobald ich die Toploaderwaschmaschine einstecke fällt der FI!

Hat jemand schaltplan für mich?
Mit VDE Messgerät messe ich(mein bekannter) einen Masseschluss fast gegen Null!(logischerweiße sonst würde ja FI nicht fallen)
Habe bereits alles abgesteckt(Motor,LP,HZ)
auch oben beim Timer alles bis auf ein kabel(das vom entstörkondensator herauf auf den hauptschalter und weiter auf den Timer geht!wenn ich das aber abstecke ist masseschluss weg!

Nun meine frage hat jemand erfahrung mit diesem gerät!?

Der haupt(ein aus)schalter ist bei einem anschluss leicht verschmorrt

ich vermute mal das der timer eventuell einen defekt hat bin mir aber
nicht ganz sicher!würde eigentlich nichts anderes mehr in frage kommen da ich bei meiner messung alles abgest...
40 - Hauptschalter für alle maschinen ????? -- Hauptschalter für alle maschinen ?????

Offtopic :Ich bin ja auch für eine gute Rechtschreibung. Hin und wieder ein gekonnter Großbuchstabe ist wirklich förderlich für einen guten Lesefluss. Aber 7 Beiträge sind doch etwas kindisch.
Also du hast in der HV 3x35A Neozed, 5x10mm² Leitung, dann soll der Hauptschalter kommen und anschließend ist eine 40A Absicherung vorhanden?
Meinst du nicht, dass es eventuell möglicherweise ein 40A FI-Schutzschalter (Neudeutsch=Englisch RCD) ist, der auch bei 100A normalerweise nicht abschaltet?

Also wenn im Haus mit 35A abgesichert ist sollte auch der Schalter entsprechend mind. 35A aushalten. Ausnahme: Du kannst in die UV einen 3 polige C32-Automaten einbauen (lassen). Schutz durch nachgeschaltete Schutzorgane, sollte also rechtlich ok sein. Du kannst natürlich auch die 35A durch 25A-Sicherungen nebst entsprechender Passschrauben tauschen lassen. Dann stellt der 32er Schalter keine Probleme dar.

Dein Elektriker hat zwar recht, dass es eigentlich reichen müsste, da die Schalter auf entsprechende Abschaltströme und entsprechenden Fun...
41 - Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen -- Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen
Hallo,
ich bin gerade dabei die Elektrik in meiner Hobbywerkstatt neu zu gestalten, da ich einen neuen Kompressor bekommen habe. Das gute Stück steht nun schon wieder 1 Jahr hier rum und bisher habe ich noch keine Zeit zum anschließen gefunden.
Also: Ich habe einen DDR-Kompressor mit 5,5kW 3~ Motor ohne Elektrik + weitere Verbraucher (3x 0,75kW 3~) und diverse Kleingeräte 220V.
Das ganze ist angeschlossen in einer alten Fabrikhalle. Aus der Hauptverteilung (25A Neozed? Keramikeinschraubsicherungen) geht ein Kabel in den Bereich meiner Hobbywerkstatt. Dort habe ich ein Klemmbrett mit 3 alten DDR-Sicherungsautomaten F16A. Lief bisher alles klasse, auch der alte Kompressor (2,5kW 3~).
Sobald ich nun den Motor des neuen Kompressors anschließe ruckt er nur kurz und die Automaten fliegen raus. Der Bemessungsstrom des Motors liegt bei 11A. Wenn ich das Typenschild (siehe Bild) richtig interpretiere ist er nicht für Stern-dreieck-Anlauf ausgelegt, ist das richtig? (ich habe auch noch eine Stern-dreieck-relais-schaltung hier liegen). Der Anlaufstrom sollte also deutlich über 11A liegen (x5?). Testweise habe ich den Motor an einer neu installierten 16A Drehstromsteckdose getestet. Da läuft er problemlos an. Beide male Lastfrei...
Woran liegt es das meine DDR-Automaten ...
42 - Unterverteilung/Hauptschalter -- Unterverteilung/Hauptschalter
Hallo!
Ich möchte in meinem Carport eine Unterverteilung einbauen. Habe hierzu ein paar Fragen:

Vom Zählerkasten im Haus liegt ein Erdkabel 5x6mm2 zum Carport. Das Erdkabel ist im Zählerkasten mit 3 Neozedsicherungen mit je 35A abgesichert. Es läuft nicht über den FI im Zählerkasten.

Die Unterverteilung (noch nicht installiert, Material schon vorhanden) hat 12 Plätze und soll folgendermaßen bestückt werden:

3 Sicherungsautomaten 32A für eine 32A Drehstromsteckdose
3 Sicherungsautomaten 16A für zwei 16A Drehstromsteckdosen
2 Sicherungsautomaten 16A für 220V Steckdosen und Beleuchtung im Carport
1 FI Schutzschalter 40A / 30mA

Ich möchte die UV - vom Carport aus - stromlos schalten können.

- Kann ich hierfür einen Hauptschalter (Nockenschalter, Aufputzgehäuse) verwenden? Wenn ja, wie groß muß der Schalter dimensioniert sein (Bemessungsdauerstrom)?

- Reicht der 40A FI Schutzschalter in der UV aus?

Gruß, Peter ...
43 - Zuleitung für den Gartenteich -- Zuleitung für den Gartenteich
Danke für die Antworten! Wir werden wahrscheinlich nicht noch einen Verleiler extra mit Fernbedienung setzen. Der Teichbau hat so ziemlich das Budget ausgelastet. Die Kabelführung werden wir so markieren, dass man weiss, wo unter der Erde das Kabel liegt. Die Steckdosenleiste soll ungefähr 1,5m vom Teichrand stehen. Länge der neuen Zuleitung beträgt ca. 25m, 3x2,5. Wie lang die Zuleitung vom Zähler/Unterverteiler bis zum Anknüpfungspunkt (Terrassensteckdose) ist, wissen wir leider nicht, aber die Terrassensteckdose ist laut Plan zusätzlich mit einem B16 Automat abgesichert. Das ganze Haus hat nur 1 FI-Schalter und der ist als 3-poliger Hauptschalter (40A/ 0,03A) ausgeführt, also direkt hinter dem Zähler. Die B16 Automaten hängen alle hinter dem FI-Schalter.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: E-Robert am 16 Okt 2008 21:15 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: E-Robert am 16 Okt 2008 21:16 ]...
44 - FI-Schalter für Jede Phase -- FI-Schalter für Jede Phase
Hallo,

ich möchte unseren Zählerschrank sprich Hauptverteilung umbauen.


Jetzt wüsste ich gerne ob folgende Kombination möglich wäre:

Hausanschlusskasten -> Zuleitung 5x16mm² -> Hauptschalter 3.Polig 63 Ampere -> Pro Phase! je einen FI-Schalter mit 25 Ampere -> dann die jeweiligen Leitungsschutzschalter verteilt auf die 3 Phasen.

Aber eigentlich müsste doch ein FI pro Phase direkt nach der Zuleitung als Hauptschalter reichen oder nicht?

Bringt dass dann den gewünschten Erfolg oder wäre es besser für jeden Raum einen einzelnen FI einzubauen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mathias92 am 28 Aug 2008 21:32 ]...
45 - Hilfe....Unterverteilung richtig absichern -- Hilfe....Unterverteilung richtig absichern
Hallo zusammen,

mit so viel feedback hätte ich jetzt innerhalb eines Tages nicht gerechnet... Vielen Dank erst mal an alle!

Bevor ich dort im Laden loslege ist sicherlich eine Rückspreche mit der Installationsfirma des HV (bzw. dem Verantwortlichen) erforderlich, außerdem will ich mir auch den HV direkt mal ansehen. Da wird sich sicherlich auch das eine oder andere noch ergeben/klären lassen (2-PE-Leitungen usw.).

Über den Hauptschalter wird nicht generell ein- oder ausgeschaltet, da einige Lampen auch Nachts an bleiben.

Danke auch an den Hinweis mit den B16/B10 Typen und dem 2./3. FI .

Eins noch zur Ladenausstattung (Ladenfläche ca. 8x8m):
60 Halogen-Lampen a 75W
1 Leuchtstoffröhre in der "Abstellkammer" (2x1m "groß")
1 Funzel (genaues noch nicht bekannt) auf der Toilette (1,5x1m)
3 Steckdosen (1xAbstellkammer, 1x Laden für Staubsauger, 1x für Kasse)
Keine Notbeleuchtung oder Bereichsschalter notwendig
Keine Schalter im Laden gewünscht (UV befindet sich in Abstellkammer und von dort soll geschaltet werden)

Gruß
Jens

PS zu sam2: "Warum macht das nicht Jemand, der sich mit sowas auskennt..."
Ich habe das ganze auch mal gelernt, nur ist das schon über 20 ...
46 - Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose -- Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose
Wofür soll das "Automatengehäuse" (Fachbegriff: Kleinverteiler) sein? Sollen da Leitungsschutzschalter rein, also die Aufteilung am Teich erfolgen? Wenn ja, dann bitte IP65 nehmen, das kostet kaum mehr und ist deutlich besser!

Wenn du allerdings am Teich aufteilen willst, brauchst du mindestens NYY-J 3x6mm², besser NYM-J 5x6mm², damit eine ausreichend hohe Vorsicherung verwendet werden kann, um die selektive Abschaltung im Kurzschlußfall sicherzustellen!

Ich persönlich würde bei kleinen Teichen am/im Haus aufteilen und 1-2 Leitungen zum Teich legen. Sollen viele kleine Lasten von durchschnittlich 50W geschaltet werden, können trotzdem zwei Leitungen genügen, wenn die zweite Leitung eine Steuerleitung ist und man eine kleine Steuerung am Teich installiert. Dann könnte man ein Wasserdichtes Bedientableau machen, von dem auch man den Teich überwachen und Bedienen kann. Alle Verbraucher haben Statusanzeigen, die jeweils anzeigen, ob der Verbraucher an oder aus ist:
- Licht 1 1/0 auto (bei Dämmerung)
- Licht 2 1/0/auto (bei Dämmerung)
- Unterwasserbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung)
- Wegbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung)
- Pumpe 1 1/0/auto (Zeitschaltung)
- Pumpe 2 1/0/auto (Zeitschaltung)
- Anzeige Wasserstand in 2/3/4/5 Stufen
...
47 - DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz -- DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz
@ SPS mein Versorger is Avacon und das Versorgungsgebiet ist 30926

Avacon AG 4.78 ja TN-C 1 bis-63A Empf. nein nein 63A 50-empf.

Wenn ich im Sicherungskasten nach dem Hauptschalter einen 4 Poligen FI Schalter Installiere über den L1 L2 L3 + N läuft, dann könnte ich mir ja die anderen beiden FI's sparen.

Im Zählerschrank im Keller könnte ich dann den PE vom N des Hausanschlusses herunternehmen und auf die Potentialausgleichsschiene legen die mit dem Tiefenerder verbunden ist, ja ?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: roterdrtache2002 am  4 Jul 2008 22:08 ]...
48 - Frage zur Verlegeart. -- Frage zur Verlegeart.
Hallo Toby,

die Verlegeart ist B2 (mehradrige Leitung in Rohr/Kanal), ein einzelner Stromkreis ließe sich noch so gerade eben mit 16A absichern, bei fünf Wechselstromkreisen ist ein Häufungsfaktor von 0,6 zu beachten, wodurch eine Absicherug mit 10A schon knapp wäre. Wenn Du statt der Wechselstromkreise 2 Drehstromkreise legst (2x 5x1,5mm²), ergibt sich ein Häufungsfaktor von 0,8, wodurch eine Absicherung mit 13A gerade möglich wäre. Idealerweise würde es sich daher anbieten, direkt 2,5mm² zu verlegen. Welche Lasten sollen denn angeschaltet werden? (Angaben habe ich von http://library.abb.com/GLOBAL/SCOT/SCOT209.nsf/VerityDisplay/C6ED3B4782C5F804C12572A5003A1CA0/$File/2CDC401002D0102.pdf )

Sofern bei dem von Dir genannten 5x1,5mm² die drei Automaten auf unterschiedlichen Phasen liegen, handelt es sich um EINEN Drehstromkreis, der am Ende auf Wechselstromkreise aufgeteilt wird. Dies ist zulässig, sofern eine allpolige Abschaltmöglichkeit vorhanden ist (FI-Schalter, Hauptschalter) und eine elegante Art, um die Leitungsverluste und den Spannungsabfall je nach Bel...
49 - Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? -- Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich?
Das mit dem Schrumpfschlauch aber bitte nur mir Schrumrpfschlauch mit Innenkleber machen, denn wenn man viele Lagen anderen übereinader macht, ist das mit der Zugentlastung nicht mehr so sicher!

Ansonsten ist dieser Hauptschalter natürlich Qualitaiv besser als ein schalter von einer Steckdosenleiste bringt aber dennoch 3 große Probelme mit sich:
* Bei Bestandsinstalltionen die noch keinen 30mA FI besitzen, darf keine einzige Steckdose nachgerüstet werden! Also wenn deine Installtion keinen 30mA FI für den betreffenden Stromkreis hat, muss entwerder ein FI eingebaut werden oder man macht es nur mit Steckdosenlisten.

* Es müssen die Schutzmaßnahmen getestet werden

* Wenn du in einer Mietwohnung wohnst, musst du eine Einverständniserklärung des Vermieters einhohlen.

Fazit:

Fentas Version ist qualitaiv besser bzw. hier hast du sicher kein Problem mit ab/angeschmorten Schaltkontakten, aber du must einiges Abklären und du benötigst einen Elektiker bzw. jemanden mit "guten" Fachkenntnissen. Zusätzlich kann es ein, dass du einen FI nachrüsten musst!


MFG.
Shark1

PS: @Fenta: Das ist nur eine sehr wichtige Information, ich persönlich würde wahrschinlich auch einen besseren Schalter als nur eine Steckdose...
50 - Neuverkabelung -- Neuverkabelung
Schönen Guten Tag,
kurz vorweg, im sommer dieses Jahres habe ich mit meiner Freundin sehr Günstig einen Maroden Gutshof Bj. etwa 1850 erstiegen.
Direkt bei der wiederinbetriebnahme des Stromanschlusses hatten wir mit den Stadtwerken den ersten "knatsch".
Die elektroinstallation ist verdammt alt und die HV entsprach nicht mehr den TAB der Stadtwerke.
Also, soweit so gut, ich hab mir beim Elektrogroßmarkt einen neuen Schrank gekauft (2 Zählertafeln (lieber mal eine Tafel auf Reserve) und eine Tafel für Automaten)
In diesen Schrank hat mit der Herr von den Stadtwerken nen Zähler, und nen SLS in den Verplomten bereich gesetzt und nen 63A hauptschalter auf nem 16² kabel im offenem. von dem schalter ging ein 16² kabel in den alten Hauptverteiler.
Da wir jetzt mit dem Umbau des Hauses anfangen werde ich die Elektroinstallation raus reißen.

Hier möchte ich jetzt gerne meine geplanteInstallation vorstellen und von euch wissen ob ich das so lassen kann oder was ich anders machen soll.

Im Keller, EG und OG je eine UV angeschlossen mit 5x10² in der Werkstatt/Garage 5x16²
Im der HV je ein 63A 3-Poliger Schalter

UV-Keller:
FI 40A 30mA
4x16A 2,5² in die 4 Räume
2x16A 2,5² für Waschma und Trockner
1x16A 2,5² für G...
51 - Elektroinstallation in altem Bauernhaus. FI fürs Bad nachrüsten... -- Elektroinstallation in altem Bauernhaus. FI fürs Bad nachrüsten...
Hallo liebes Forum,

ich bin z.Zt. Teile der Elektroinstallation in einem alten Bauernhaus zu erneuern. Folgende Ausgangssituation:

Im Haus gibt es vier Wohnparteien.
Der Hausanschlusskasten ist in einem der Keller, von da verläuft die Leitung zum Hauptstromkreisverteilerkasten, der sich in vier Abschnitte gliedert, zu jeder Wohneinheit gehört einer. So ein Abschnitt besteht aus: 3X NH-Sicherung VOR dem jeweiligen Zähler, und einem Hauptschalter.
Von dort abgehend, verlaufen die Leitungen in die jeweilge Wohnung, und dort in die entspr. Unterverteilung.
Die Unterverteilung, um die es in diesem Fall geht, besteht aus:
- einem Hauptschalter
- 9 LS-Schaltern 16A (Charakteristik "H")
Auf 6 dieser LS-Schalter verteilt sich die Wohnungsinstallation (3x Herd, der Rest Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer + weitere Räume). Dieser Teil der Installation wurde lt. Aufkleber im Jahre 1992 installiert (zumindest wohl teilweise). Von den 3 weiteren LS-Schaltern führte eine bröckelige Bleileitung quer durch Haus mit unbekanntem Ziel. Ermittelt werden konnte nur, dass die Steckdosen im Bad an dieser angeschlosse...
52 - Stromkreisbezeichungen -- Stromkreisbezeichungen
Hauptschalter, SLS: Q00-Q0x
NH-Trenner, Fi-Schalter: Q1-Qx
LS, Schmelzsicherungen: F1-Fx

Mache ich schon seit Jahren so und hat sich bei mir bewährt.


Gruß Tobi ...
53 - Altbau Sanierung / neue Elektrik -- Altbau Sanierung / neue Elektrik

Zitat :
bl0w2006 hat am 25 Jul 2007 21:10 geschrieben :
Hallo zusammen,...hallo erstmal


Zitat :
bl0w2006 hat am 25 Jul 2007 21:10 geschrieben : Für Herd und Durchlauferhitzer sind 5 x 2,5² geplant. ...für den Herd ist 5 x 2,5² in Ordnung aber nicht für den DLE da muss min. 4² besser 6² rein


Zitat :
...
54 - Waschmaschine   Siemens    Joker -- Waschmaschine   Siemens    Joker
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Joker
Kenntnis : Grundkenntnisse
______________________

hallo zusammen, auf der suche nach hilfe bin ich hier gelandet.
ich hab da ein problem mit meiner waschmaschine(Siemens Joker).
Seit neuesten fällt der FI - Hauptschalter immer wenn ich den Ein - Aus - Schalter der Waschmaschine betätige.
daher war meine erste vermutung das der Ein-Aus Schalter defekt ist also dachte ich mir ich lasse einfach den schalter auf ein und nimm einfach den stecker aus der dose wann die maschine fertig ist.
funktioniert eigentlich auch , also die maschine wascht das ganze programm problemlos durch und wenn sie fertig ist fällt aber der FI wieder.
an was könnte das liegen.

also was ich bis jetzt alles probiert habe:

- die waschmaschine an einer anderen steckdose angeschlossen,

-überprüft ob der heizstab auch heizt(tut er)

- eben die waschmaschine vom strom zu nehmen statt den ein aus zu betätigen.

ich hoffe irgendjemand hier kann mir mit guten ratschlägen zur seite stehen denn sonst muß ich mir einen fachmann ins haus holen und das geht wieder auf die finanzen.

schöne grüße
patrick

[ Diese Nachricht wurde geändert...
55 - Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter -- Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter
Warum sollte er das tun?

Und:
In der Zusatz-UV genügt der FI als Hauptschalter. Ans hausseitige Ende dieser Leitung müßte gar kein Schalter, aber es wäre sehr sinnvoll, dort einen einzubauen. ...
56 - Geschirrspüler Bauknecht GSI 4033/3WS -- Geschirrspüler Bauknecht GSI 4033/3WS
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSI 4033/3WS
S - Nummer : 854603301410
FD - Nummer : 339914001719
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Wieder einmal "Blinken an der Starttaste".
Hilfe, bitte

Seit einiger Zeit tritt - zunehmend häufiger - folgendes Problem auf:

1. Hauptschalter wird eingeschaltet. -> Letzte Programm-LED leuchtet.
2. Programmtaste wird gedrückt -> gewählte Programm-LED leuchtet.
3. Start wird gedrückt. -> Start-LED leuchtet
4. Ablaufpumpe läuft an.
5. Ablaufpumpe schaltet ab.
6. Wasser läuft einige Zeit zu.
7. Wasserzulauf stoppt.
8. Ablaufpumpe läuft an.
9. Start-LED blinkt.
Meist (immer?) erlischt die gewählte Programm-LED und die Vorspül LED leuchtet.
Reset über Start-Taste. -> Start LED erlischt. Ablaufpumpe läuft an und schaltet wieder ab.
Dann ist es wieder möglich ein Programm zu wählen und das gleiche Spiel geht von vorne los.

Variante:
1. bis 8. identisch, aber Start-LED blinkt nicht (bleibt dunkel). Nach Reset über Start- Taste: gleiches Spiel.

Bis zum Wochenende hat sich das Problem mehrfach wieder (nach etliche...
57 - DEHNguard, DEHNbridge, DEHNport in meinen Sicherungskasten??? -- DEHNguard, DEHNbridge, DEHNport in meinen Sicherungskasten???
alles an einem 1,5mm² Kabel??? Naja, ok.
kann sein das sowas vor 40 Jahren noch ok war.
Aber is ja auch egal.

mit dem TN-C-S hast du mich erwischt! hab mich vertan.
>Gibt es eine PEN-Stützung?
Nö. Aber lässt sich einrichten. Früher oder später.
>Wo befindet sich die PEN-Aufteilung
in den 2 Sicherungskästen
>wie viele Adern hat die Hauptleitung HAK-HV
4
>Steigleitungen HV-UV
Ja
>Wie lang sind die beiden Steigleitungen?
grobe schätzung: HAK-HV 8 Meter, HV-UV 5 Meter
>Willst Du damit sagen, daß Du den Zähler selbst versetzt hast?
Ich wusste das die Frage kommt Ja habe ich
>Wer hat die neuerrichtete Anlage geprüft und abgenommen?
Mein Nachbar schräg gegenüber. Auf dem Dorf kennt eben jeder jeden.
>Gibt es ein Meßprotokoll?
na klar... mit Pravur bestanden
>Bitte mal Fotos von der HV und von den UNv.
würde ich ja gerne machen, aber mein PC ist wie schon beschrieben am AR***. Bin gerade auf der Arbeit, und unser lieber Admin verhindert mit seinen Sicherheitsrichtlinien leider das Anschließen von jedem externem G...
58 - Terrassenbeleuchtung (Erdkabel) -- Terrassenbeleuchtung (Erdkabel)

So nun weiß ich genaueres:

Es dreht sich um 8 Standardbiergartenleuchten (max.60W pro Leuchte) also 480W. Dazu kommt noch ein Schaukasten, der denke ich mit zwei Leuchtstofflampen belechtet wird. Gehen wir grob von max. 600W aus.
Zusätzlich wird nächstes Jahr noch eine kleine Bewirtungshütte nebendran gebaut (in Hütte UV, ausgelegt für Drehstrom 32A)

So würde ich es ausführen (lassen):
In Hauptverteilung (ca. 0,7 Ohm Schleifenimpedanz) 3-pol FI-Schutzschalter 40A mit Vorsicherung 3x35A Neozed oder auch 3x32 LS.
Daran angeschlossen ein NYY 5x6mm^2 (Hütte) schaltbar über 3-pol Hauptschalter.
Parallel ein NYY 5x1,5mm^2 (vielleicht eher 2,5mm^2) für Leuchten abegesichert über 3 einzelne LS B6 (Außenleiter getrennt schaltbar über einzelne Schalter für Hutschiene, dass Schaukasten und Leuchten getrennt geschaltet werden können).
Beide Leitungen so weit wie möglich am Gebäude entlang fahren und danach sind es max.5m bis zu Terrasse. Diese Strecke mit einem KG-Rohr ausführen, das auf ca. 50cm Tiefe liegt. KG-Rohr läuft zur Hütte, hat dort einen Abzweig für den Auslass der 5x6mm^2, danach gehts weiter zur Terrasse. Dort wird das 5x1,5mm^2 von Lampe zu Lampe geschleift. Welchen Schlauch, Rohr oder überhaupt weiß ich noch ...
59 - Erneuerung Unterverteilung -- Erneuerung Unterverteilung

Hallo zusammen,

seit langem plane ich, in der Ferienwohnung meiner Verwandten die Unterverteilung zu modernisieren. An Produkte von ABB hab ich da gedacht - inzwischen hab ich nicht nur das halbe Forum durchgelesen, sondern kenne alle möglichen Produkte in diesem Bereich von denen

Vorweg muss gesagt werden: meine Verwandte schaltet stets *ALLE* Sicherungen aus, wenn sie die Wohnung verlässt (Ferienwohnung).
Nachteil daran ist, dass sich das Dect-Telefon, wenn man es nicht abschaltet, entläd.

Deshalb dachte ich an folgende Änderungen:

- ein FI-Schalter für die komplette Unterverteilung, die Vor- und Nachteile sind mir bekannt :-).

- ein zusätzlicher Automat für das Dect-Telefon, eine neue Leitung als NYM 3x1,5 im Kabelkanal zum Dect-Telefon (steht recht nah an der Unterverteilung) und

- einen "Hauptschalter", der alle Sicherungen bedient, außer der des Dect-Telefones. Habe mich bei einem Elektriker erkundigt, der meinte, dass das so VDE-Konform sei (dass ein Hauptschalter NICHT allen Sicherungen vorgeschalten ist).


Als erstes zeig ich Euch am besten mal ein paar Bildchen, sonst könnt ihr Euch da nix vorstellen drunter
60 - Automatenfeld erweitern -- Automatenfeld erweitern

Hallo Forum,
ich bin neu hier und habe auch gleich einige Fragen mitgebracht. Wäre schön, wenn ihr mir helfen könntet…

Es handelt sich um ein TN-C-Netz mit Aufteilung in TN-S im unteren Zählerfeld. Die Installation ist schon älter, FI’s wurden nachgerüstet. Die Einspeisung erfolgt über Dachständer in den HAK im Dachboden. Dort befinden sich drei Sicherungen. Über eine 4-adrige Steigleitung (10mm²) geht’s in den Keller zu dem Zählerfeld. Das ist noch älterer Bauart (schwarz und von Hager) mit nur zwei Zählerplätzen (Wechselstrom) und je einem Automatenfeld darüber.

So, nun zu meinen Fragen:

In neuen Installationen gibt es ja selektive Hauptschalter, um die Anlage spannungsfrei zu schalten. Diese gibt es jedoch nur im ???Dreierverbund“, entsprechend für L1, L2 und L3. Da wir jedoch ???nur“ Wechselstrom zur Verfügung haben, scheidet diese Variante bei mir aus.

Frage 1: Kann ich an Stelle eines selektiven Hauptschalters einfach einen einpoligen Ein-Aus-Schalter in Automatenform setzen?

Weiterhin ist es so, dass das jeweilige Automatenfeld über dem Zähler mittlerweile zu klein geworden ist.

Frage 2: Is...
61 - Schleifenimpedanz -- Schleifenimpedanz

Hallo Topf-Gun,

ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt.

Mit PEN habe ich beim HAK den N Leiter gemeint.
Nach dem HAK geht eine Leitung (4x10²) zum Zählerschrank bzw. zu den SLS Schalter im Zählerschrank dann zum Zähler und nach dem Zähler über einen Hauptschalter zur Unterverteilung wo dann ein FI-Schalter installiert ist.
Gesondert geht eine Leitung (16²) von der Potentialausgleichsschine (angeschlossen an den Fundamenterder-Bandstahl) zum Unterverteiler.

Vorangegangen der Messung am HAK ist eine normale Schleifenimpedanzmessung wo ich aber einen zu großen Schleifenwiderstand bekommen habe und damit auch einen zu kleinen Kurzschlussstrom damit meine Sicherung binnen 0,04s (wie gefordert) auslöst.
Als Beispiel einer meiner Messung:
Sicherungsautomat B 16A
Damit ist der geforderte Kurzschlussstrom 80A (5*In)
Gemmessener Kurzschlussstrom: 25,9 A
Schleifenimpedanz: 8,87 Ohm
Schleifenwiderstand: 8,74 Ohm
Gemessen mit Chauvin Arnoux CA6115

Isolationsmessung:
N-PE 500kOhm
L-N >600MOhm
L-PE >600MOhm

BIBUS ...
62 - Vorschaltgerät HQI Lampen -- Vorschaltgerät HQI Lampen

Tja, um die Größe der Induktivität mache ich mir die meisten Sorgen. Falls jemand eine Messbrücke und eine 2000W Vorschaltdrossel für HQI hat, würde ich mich sehr freuen, wenn er die Ergebnisse hier posten würde.

VOR der Iso.-Überwachung ist meines Wissens kein weiterer Schutz (müsste erst in die Schaltpläne schauen). Eventuell lege ich eine 16A CEE Steckdose vor den Hauptschalter (mit FI und LS Schalter, wie schon bei den Schukos geschehen) ...
63 - Vorsicherung FI-Schutzschalter -- Vorsicherung FI-Schutzschalter

Hallo

Also ich würde es wie folgt machen:

1. Wenn keine großen Lasten:

Im oderen Anschlussraum des Zählerfeldes 40A NEOZED setzen eventuell noch eine xxA für UV und FI/LS Schalter für Verteilerraumlicht (wenn vom EVU gestattet). So kann die ganze Automatenfeld abgeschaltet werden und das licht bleibt an.
Bei TT-System wäre es empfehlenswert einen Selektiven 63A/0,3A FI direkt hinter den Zähler zu schalten und danach auf die NEOZEDs zu fahren.
Dann 3-4 40A FI setzten.

2.Wenn große Lasten vorhanden sind:

Im oderen Anschlussraum des Zählerfeldes 63A Hauptschalter setzen, eventuell noch xxA Neozed für UV und FI/LS Schalter für Verteilerraumlicht (wenn vom EVU gestattet). So kann die ganze Automatenfeld abgeschaltet werden und das licht bleibt an.
Bei TT-System wäre es empfehlenswert einen Selektiven 63A/0,3A FI direkt hinter den Zähler zu schalten und danach auf die NEOZED und den Hauptschalter zu fahren.
Dann 3-4 63A FI setzten.


Sehr zu loben ist der Einsatz von FI´s für alle Stromkreise.


Achte bitte darauf, dass nur 30mA FI zum Einsatz kommen, da diese auch einen Personenschutz dahrstellen.
Bei privaten EBAY-Verkäufen ist darauf zu achten, dass 0,03A =30mA ist.
Kaufte einmal angebliche 30mA ...
64 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt
Hallo Holzwurm

Leider lässt sich die Datei nicht öffnen-aber vielleicht kurz mal einige Tips.
Stromkreise Beleuchtung - 3phasig ( wegen stroboskopischem Effekt bei Maschinen)

Motorschutzschalter in HV oder UV-absolut Banane-denn was passiert beim Standortwechsel der Maschine? Richtig-Du legst keine neue Leitung vom alten Einspeisepunkt,sondern nutzt den,der am nächsten liegt.
Falls die Maschinen fest angeschlossen werden,dran denken das ein Schutz vor Wiederanlauf nach Spannungsrückkehr (genannt Nullspannungsauslöser) eingebaut ist.
Desweiteren wäre ein Hauptschalter für den Maschinenpart auch nicht schlecht,so das kein Unbefugter oder auch Kind in deiner Abwesenheit mit den Maschinen spielt und somit einer Gefährdung ausgesetzt ist.
Und ganz besonders wichtig-Alle Maschinen in absolut technisch einwandfreiem Zustand.Also nix mit gebrückten Endschaltern für Handschutzhauben etc. nur weils die Arbeit erleichtert ( findet man ja schon mal vor - Erfahrungswerte)
Die Einschaltströme sind eher zweitrangig-wichtig sind die Betriebsströme (Nennstrom),den findest du auf jedem Typenschild deiner Maschinen. ...
65 - Grundlehrgang Elektrotechnik.... -- Grundlehrgang Elektrotechnik....
> Netzformen, TN/TT/IT

Mit besonderm Hinweis auf IT mit Abschaltugn durch Überstromschutzorgane im DIN-Generator

> IP-Klassen

schwerpunkt x4 = Spritzwassergeschützt für normalen Außeneinsatz und x7(x8?) wiederum am FW-Generaor

> Spannungsabfall berechnen
> LS,Fi

Spannungsfall ist für die Feuerwehr wohl uninteressant. Wichtiger ist die maximale Leitungslänge resultierend aus dem Kurzschlussstrom, bei der IT mit Überstromschutz noch abschalten kann. B -utomaten brauchen einen Kurzschlusssstrom mindestens 5 mal so hoch wie ihr Nennstrom um sicher per Magnetauslöser anzusprechen, bei C-Automaten muss es das 10fache sein. 2,5mm²-Leitungen haben einen Widerstand von 7 mOhm pro Meter und durchflossenem Leiter. Macht also effektiv 15 mOhm/m. Mit 2,8 Ohm, welche den maximalen Widerstand für den Auslösestrom für B16A-Automaten ergeben ergibt sich dann 2,8 Ohm/ 0,015 Ohm/m => ca 200m als maximal Leitungslänge.

> handwerkliche Fähigkeiten für Kleinreparaturen also
> Stecker anschliessen usw.

Ist sicher hilfreich, s.u.

> Leitungsbezeichnungen NYM-J, H05RR usw.

Kann man sicher erwähnen, ist IMHO aber nicht soo wichtig, unterteilung in starre und flexible Leiter reicht IMHO.
66 - Planungshilfe Umbau HVT -- Planungshilfe Umbau HVT
Hmm, okay, wenn dein Energieversorger keine SLS verlangt mag das klappen - oder meintest du mit Hauptschalter einen SLS?

Sind die Hager-Verteiler nicht mit 12TE? Oder sind das Altebstände mit 11? Ist deine Skizze halbwegs maßstäblich? für moderne AP-Verteiler scheint mir dann etwas wenig Luft vorhanden zu sein, um die Adern auf die N/PE-Schienen aufzulegen.

Reihenklemmen? Hmm, kriegst du da genug unter für jede abgehende Leitung? Mit Dreistockklemmen dürfte bei ca. 30 Abgängen/Hutschiene Schluss sein.


FI:
Außen-/Garageninstallation ist auch über FI zu führen. (bzw. alle Steckdosen die einen Betrieb von Geräten im Freien erwarten lassen. Also ggf. auch die Innensteckdose an der Terassentür, wenn keine Außensteckdose in der Nähe ist)
Zu empfehlen ist ohnehin alles über FI laufen zu lassen - nur bitte nicht alles über den selben. Kosten tun die ohnehin nicht mehr so viel, da darf's auch mal einer mehr sein. Ebenfalls beachten, dass man nicht im Dunkeln den Verteiler suchen muss, also im Verteilerraum eine Leuchte ohne FI oder zwei Beleuchtungsmöglichkeiten auf unterschiedlichen FI's vorsehen.

Vorschlag:
1 x 3*40A FI pro Stockwerk
1 x 3*40A Außen/CEE-FI
1 x 1*25A Sondergeräte-FI

Die Beleuchtung (evtl. inkl. einer ...
67 - Erdung Verteilerkasten und Erdung Satschüssel über Verteilerkasten zulässig -- Erdung Verteilerkasten und Erdung Satschüssel über Verteilerkasten zulässig
Hallo,
wie muß eigentlich ein zweiter Sicherungs-/Verteilerkasten geerdet werden? Der Kasten ist nicht direkt neben dem ersten (Keller) sondern unter dem Dach. Abgesichert ist er über den ersten.

Nach einem Hauskauf fand ich folgende Installation vor. Die Erklärungen sind vom Verkäufer, sie klingen auch irgendwie logisch, meine Frage ist nur, ob das so ok ist.

Im Moment ist der Anschluss folgendermasen:

im ersten Kasten (neben Zähler/Hausanschluss):
-FI-Schalter 0,003 für 3 Phasen (evtl eine 0 mehr oder weniger auf jeden Fall der empfindlichere)
--daran hängen diverse Stromkreise. u.a. Bad

-FI-Schalter für 3 Phasen 0,03 (evtl eine 0 mehr oder weniger auf jeden Fall der unempfindlichere)
--diverse Stromkreise (u.a. Heizung,...)
--u.a. gehts auf 3 Sicherungen (für jede Phase eine) an die der 2. Kasten angeschlossen ist (5 polige Leitung)


zweiter Kasten (Dach):
-Hauptschalter
--FI-Schalter 0,003 (wie der empfindliche im Keller)
---diverse Stromkreise/Sicherungen


Da bestimmt die Frage kommt, warum am Dach ein zusätzlicher FI-Schalter ist:
-es ist hier nochmal ein Bad und eine kleine Werkstatt für die 0,003 gewollt war.
-es laufen ein paar Computer daran (über Kasten 2)
-der FI ...
68 - neue sicherungsautomaten im sicherungskasten einbauen ????? -- neue sicherungsautomaten im sicherungskasten einbauen ?????
Wenn er die Neozeds selbst verbaut, wäre ich mir da nich so sicher, ob da 40er FI+Neozed wirklich teurer ist als 63er FI...

Ist das im oberen Tei ldes Zählers wirklich eine 63A SICHERUNG/AUTOMAT oder vllt. doch nur ein Schalter mit einer Belastbarkeit von 63A?? Das sieht mir - sofern das auch dem Bild zu erahnen ist - eher nach 'nem Hauptschalter aus (nur ein breiterer Hebel in der Mitte, kein dreifach-Automat). Oder ist das ganze ein Neozed-Trenner?

Die Aufschrift auf dem HAK besagt erstmal nur, dass das NH00-Einsätze bis 100A verbaut werden können. Üblicherweise wird man dadrinne dann je nach EVU 35, 50, 63 oder 80A Sicherungen vorfinden.

Existieren noch Dokumente vom Vertragsabschluss/Tarifänderungen/An- bzw. Abmeldung größerer Verbraucher? Da könnte das draufstehen.
Mit Glück auch auf der normalen Rechnung. Notfalls beim EVU anrufen.

Hab ich das richtig in Erinnerung, dass es um 'ne Art Ferien- oder Schrebergartenhäuschen geht? Ist es denn dauerhaft beheizt? Oder müsste man dort ggf. auf Feuchtraumanforderungen Rücksicht nehmen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 12 Dez 2004 14:30 ]...
69 - Hutschienensteckdose neben Klemmsteinen, zulässig oder nicht? -- Hutschienensteckdose neben Klemmsteinen, zulässig oder nicht?
Hallo

Ich habe in einem (unbewohnten) EFH die Elektrik ab HAK in Etappen komplett erneuert. Nun sind die Arbeiten so langsam abgeschlossen und die ganze Anlage soll durchgemessen und danach abgenommen und verplombt werden.

Folgende Situation:

TT-Netz
4x16mm2 vom HAK zum Zählerschrank (2,5m)
SLS-Schalter (63A) auf Sammelschiene
1 x FI 40/0,03 + 23 LS (oberes Verteilerfeld) für Wohnbereich
1 x FI 40/0,03 + 10 LS (unteres Verteilerfeld) für Bäder und Außenanschüsse

Im Nachzählerbereich oberhalb des Zählers will ich jetzt noch einen Haupschalter (63A, vierpolig 3+N) neben den Klemmsteinen installieren um den gesamten Verteilerbereich für weitere Arbeiten spannungsfrei schalten zu können. Der SLS wird ja mit verplombt.

Nun kam der Hausherr auf die Idee vor dem Haupschalter eine Steckdose zu installieren welcher unter Spannung bleibt wenn der Hauptschalter getrennt ist. Sozusagen als "Servicesteckdose". Wird natürlich per LS abgesichert.

Ob das Ganze platzmäßig zu verwirklichgen ist, 4 Klemmsteine, LS, Steckdose und Hauptschalter muss ich erst mal sehen.
Die Frage ist ob es zulässig ist oberhalb des Zählers die genannten Einbauten zu installieren. Hab keine Lust es wieder zu entfernen wenn die Abnahme ...
70 - Selektivität nicht beachten gefährlich ?? -- Selektivität nicht beachten gefährlich ??
Selektivität ist nicht sicherheitsrelevant.

Und im privaten Wohnungsbau ist dabei eigentlich nur wichtig, daß im Kurzschlußfalle zuverlässig die nachgeschalteten Überstromschutzorgane vor denen im verplombten Bereich auslösen!

Insofern könnte man das mit zwei 16er LS hintereinander schon machen.

Aber die Praxis zeigt, daß im Bestand oft 16A-LS im Einsatz sind, wo dies aufgrund der Leitungsquerschnitte und -Längen überhaupt nicht sein dürfte!

Wenn Du jetzt was änderst (auch wenn es eine Ergänzung ist, die - dank FI - klar die Sicherheit erhöht), geht diese Haftung auf Dich über!

Also mußt Du jetzt erstmal prüfen, welche höchstzulässige Absicherung überhaupt infrage kommt.

Wie lang sind jeweils die Abschnitte und welchen Querschnitt haben sie:
-Zähler bis UV
-UV bis Schalter
-Schalter bis Ende Gartenleitung


Außensteckdosen sollte man zweipolig abschalten, aber das wäre über den FI zu erreichen. FI und LS an dieser Stelle wäre okay. Ich würde dann aber den FI als betriebsmäßigen Hauptschalter benutzen. Dann hast Du zweipolig abgeschaltet und gleichzeitig wird der FI regelmäßig geprüft.

...
71 - Gesetzliche Vorschriften zu Steckdosenleisten -- Gesetzliche Vorschriften zu Steckdosenleisten

Zitat :
sam2 hat am 11 Sep 2004 10:46 geschrieben :

Was meinst Du denn bitte genau mit sehr dicker Plastikumrandung?

Ich meine die Aussenhaut selbst von den Steckdosenleisten (die meistens irgendwie weiß ist...)


Zitat :
Und worin bestand der Zwischenfall?

Meine Tochter hat sich das ding zu Leibe genommen (eine 5-Fach-Steckdosenleiste) und hämmerte fleissig mit dem Ding auf den Boden ein.... Naja, wenn dann die Plastik-Aussenhaut von dem Ding nicht so dick wäre, dann wäre die Leiste sicher kaputt gegangen. Und mit etwas unglück hätte sie dann vielleicht ein Stromschlag bekommen..(lieber nicht vorstellen)


72 - Querschnitt der Brücke auf Sicherungsautomat -- Querschnitt der Brücke auf Sicherungsautomat
@shark,


Zitat : !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Es müss umbedingt ein FI-Schutzschalter mit Ideltan=30mA eingebaut werden weil wenn etwas passiert (Tod durch Elektrischenschlag) Haftet der E-Techniker (vorallen bei einem so großen mangel)
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Immer mit der Ruhe, Haifisch!

Das einzige, was unbedingt gemacht werden muß, ist eine gesetzlich vorgeschriebene Schutzmaßnahme einzuhalten. FI's alleine sind kein Zwang, da gibt's grundsätzlich 7 verschiedene Möglichkeiten!

Wie ich allerdings mehreren Postings entnehme, ist in D alles, wo Wasser sein könnte (Keller, Garage, Bad, Außen) keine Nullung oder Schutzerdung zulässig, sondern eben FI-Schutzschaltung (und natürlich auch Kleinspannung oder Schutztrennung).


So, und jetzt zu IndoorJoe:

Ist dieser ominöse E-Werks-Hauptschalter nach den 50A-Sicherungen vielleicht e...
73 - Herd Bauknecht -- Herd Bauknecht
Ja, und der sagenumwobene Allpolschalter ist lediglich eine allgemeine Umschreibung für eine dem Herz vorzuschaltende Trennstelle. Das kann z.B. ein FI-Schalter, ein UV-Hauptschalter oder die Summe seiner Sicherungen/Leitungsschutzschalter sein...


...
74 - Britische BS 1363 Steckdosen -- Britische BS 1363 Steckdosen
Und nochmal zum Mitmeißeln, es gibt im Haushaltsbereich _keine_ ring mains mit 63A, nur 30A Schmelzsicherung oder 32A Leitungsschutzschalter!

Wenn ich mich richtig erinnere wurde dieser ganze Topfen seinerzeit erfunden, um mit weniger Stromkreisen und dünnen Leitungen möglichst viel Wohnfläche/Steckdosen zu versorgen. Wo kann man sonst mit 2,5mm2 einen 32A-Stromkreis betreiben?
Die Steckersicherungen gibts IIRC in 3, 5 und 13A und alle Briten die was von Strom verstehen achten panisch drauf, daß z.B. in Videorekordern immer nur 3A-Sicherungen drin sind - obwohl haargenau das gleiche Gerät anderswo an einer mit 16A abgesicherten Schukosteckdose hängt...
(Übrigens: es gibt in DE Konturenstecker mit Sicherung! Meine alte Revue-Schmalfilmleuchte hat sowas! Glaub eine eingebaute 6A-Glassicherung.)

BS mag seine Kuriositäten und Schwächen haben (ring mains, Schutzleiter mit verringertem Querschnitt,...)
Was das Problem z.B. wie bei shark1 Computer ist, daß die BS-Regelwerke keinen Rechtscharakter haben und von Billigherstellern (v.a. in Fernost, wo das meiste Computerzeug herkommt) halt so weit befolgt werden wies ihnen gerade in den Kram paßt. Eine korrekt nach BS ausgeführte moderne Installation ist zwar für unsere Verhältnisse skurril und etwas komplizi...
75 - FI Schalter vor Überlast sichern -- FI Schalter vor Überlast sichern
Erstmal Danke für die schnelle Antwort,

also ich versuch jetzt mal die IST Situation zu beschreiben. Seht über die Fehler hinweg. Bin normal im Maschinenbau tätig, also kein Haus-Installationsprofi.

Baujahr so ca. 1965

Es handelt sich um ein TN-C System, das im Sicherungskasten im OG zum TN-C-S System wird. Im EG nur TN-C. Ein Hauptpotentialausgleich ist im Keller mit einem Fundamenterder hergestellt (Wasser, Heizungsleitungen und 10mm² PEN Leiter) Die Höhe der Zählervorsicherung bzw. die der im Hausanschlusskasten verbauten NH Sicherungseinsätze kenne ich nicht. Ist nicht ersichtlich (kein Aufdruck oder ähnliches). Eine Zählernachsicherung ist meines wissens nicht vorhanden, ist glaub ich nur ein Hauptschalter. Dann kommt halt der Rundsteuerempfänger. Danach der Sicherungskasten im EG mit Steuerung für Nachtspeicheröfen und die Leitungsschutzschalter für die Stromkreise im EG. 15 mal 16A + 11 mal 16A für Nachtspeicheröfen. Das EG spielt ja vorerst mal keine Rolle. Möchte (bzw. kann) nur im OG wo der N-Leiter eingezogen ist, FI schalter installieren.

(OG)
In den Sicherungskasten führen 2 Kabel mit jeweils 4 mal 10mm² Kupferleiter. L1,L2,L3 und PEN. Ein Kabel führt auf die Sicherungsautomaten der Nachtspeicheröfen (nicht mehr vorhanden, nur ...
76 - Herdanschluss splitten -- Herdanschluss splitten
Hallo pistenhannes,

man muß sauber unterscheiden:

Wenn es sich um EINEN Herd handelt, geht das mit den getrennten LS in Ordnung.
Es hat zwar nichts mit einer symmetrischen oder unsymmetrischen Belastung zu tun, aber der von Dir genannte Vorteil (teilweise Weiternutzung bei Störung eines Außenleiters) ist real.

Im zugrundeliegenden Fall ging es aber um die Aufteilung eines Drehstromkreises in mehrere Wechselstromkreise. Und da ist eben (wir hatten es schon mehrfach) eine allpolige Abschaltmöglichkeit gefordert. Diese kann z.B. durch einen 3-pol. LS erreicht werden. Es könnte aber auch ein FI, der Hauptschalter oder ein spezieller allpoliger Schalter sein.

Der Verstoß läge hier also nicht zwingend in der Verwendung dreier einzelner LS, sondern im Fehlen der allpoligen Abschaltmöglichkeit. Und die wiederum könnte man durch einen 3-pol LS erreichen. Wenn der Platz knapp ist, wäre das z.B. eine gute Möglichkeit. Aber eben nicht die einzig mögliche.

Alles klar?


Gruß,
sam2...
77 - Verteilung - VDE-gerecht? -- Verteilung - VDE-gerecht?

Zitat :
monty hat am 18 Jul 2004 14:34 geschrieben :

ich hab mal einenBlick in die Verteilung meiner neuen Wohnung geworfen

Zitat :
Zu 90% keine gute Idee hinsichtlich des Verhältnis zum Vermieters.

Heute bei 'ner Wohnungsbesichtigung gesehen, wie vor jeder Wohnung 4 Schraubsicherungen (bzw. ersatzweise Schraubautomaten) und FI-Schalter im Treppenhaus im Bakelitgehäuse neben der Eingangstür für jedermann zugänglich montiert waren. Da haben die Kinder beim Klingelstreich besonders viel Spaß... :D


und frage mich bei einigen Details, ob das so der VDE entspricht. Ein Bild habe ich mit hochgeladen, fraglich ist für mich:

1. Wago-Klemmen...
78 - Hauptschalter einer Maschine -- Hauptschalter einer Maschine
Hallo

also VDR= Überspannungsableiter
LS = Leitungsschutzschalter
FI = Fehlerstromschutzschalter FI

Es ist nur ein theor. Projekt. Mein Verteiler als auch Sicherungskasten, sowie Motor, Aus .- Eintaster, Not-Aus und Grenztaster, stehen am Tisch. (Stell dir vor, der Sicherungskasten befindet sich in einem anderen Raum als der Verteiler, der sich direkt an der Maschine befindet.)

Mal angenommen ich mache es so wie du gesagt hast: zuerst, im Sicherungskasten zu FI, (parallel dazu VDR), dann zu den LS-Schaltern. Nun eine Leitung vom Sicherungskasten im Verteiler zum Hauptschalter, der sich an der Maschine befindet.
Wie wechsle ich dann z.B. FI- Schalter, im Fehlerfall?????
Ich müsste die ganze Firma stillegen, oder??
Wäre es nicht sinnvoller, (sofern dieses Proj. überhaupt Sinn macht) zuerst den Hauptschalter im Verteiler und danach zum Sicherungskasten zu den FI usw???
L.G. Andrea

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Fi Schalter Hauptschalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schalter Hauptschalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282687   Heute : 5023    Gestern : 13943    Online : 376        27.8.2025    7:23
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.158697843552