Verteilung - VDE-gerecht? Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
Verteilung - VDE-gerecht? Suche nach: verteilung (2538) vde (10396) |
|
|
|
|
BID = 83945
monty Gesprächig
  
Beiträge: 107 Wohnort: Dresden
|
|
Hallo,
ich hab mal einenBlick in die Verteilung meiner neuen Wohnung geworfen und frage mich bei einigen Details, ob das so der VDE entspricht. Ein Bild habe ich mit hochgeladen, fraglich ist für mich:
1. Wago-Klemmen unten rechts - ich dachte immer die Klemmen in einer Verteilung müssen fest montiert sein
2. offene, ungenutzte Adern (über der 1. Automatenreihe rechts und unten bei den Wagos) - dürfen die da einfach so sein?
3. Kabeleinführung unten links - an der Stelle zieht es sogar, dahinter ist der ehemalige(?) Schornstein. müsste die Durchführung nicht feuerfest sein? Wenn nicht, kann ich da auch einfach mit Bauschaum abdichten?
4. 25A-FI vor 2 16A-LS, der eine ist zwar nur fürs Licht, aber ist das so korrekt? Wie sieht es da mit dem 1,5mm²-Nulleiter aus der vom FI zur FI-N-Schiene geht?
5. Drei einzelne LS für den Herd, geht das? In meiner alten Whg. war einer 3er LS drin.
Klar alles Details, die praktisch nicht stören, mich interessiert mal was die VDE-Profis davon halten.
Gruß
Thomas
|
|
BID = 83958
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
|
Zitat :
monty hat am 18 Jul 2004 14:34 geschrieben :
|
ich hab mal einenBlick in die Verteilung meiner neuen Wohnung geworfen
Zitat :
|
Zu 90% keine gute Idee hinsichtlich des Verhältnis zum Vermieters.
Heute bei 'ner Wohnungsbesichtigung gesehen, wie vor jeder Wohnung 4 Schraubsicherungen (bzw. ersatzweise Schraubautomaten) und FI-Schalter im Treppenhaus im Bakelitgehäuse neben der Eingangstür für jedermann zugänglich montiert waren. Da haben die Kinder beim Klingelstreich besonders viel Spaß... :D
|
und frage mich bei einigen Details, ob das so der VDE entspricht. Ein Bild habe ich mit hochgeladen, fraglich ist für mich:
1. Wago-Klemmen unten rechts - ich dachte immer die Klemmen in einer Verteilung müssen fest montiert sein
|
Müssten fixiert werden. gibt von Wago entsprechende Halterungen.
Zitat :
|
2. offene, ungenutzte Adern (über der 1. Automatenreihe rechts und unten bei den Wagos) - dürfen die da einfach so sein?
|
Ich vermute mal nicht zulässig - andererseits durch die Fixierung über die Kabelbinder keine akute Gefahr. Besser auf Erde oder unbenutzte Klemme legen.
Zitat :
|
3. Kabeleinführung unten links - an der Stelle zieht es sogar, dahinter ist der ehemalige(?) Schornstein. müsste die Durchführung nicht feuerfest sein? Wenn nicht, kann ich da auch einfach mit Bauschaum abdichten?
|
Geht das dort DIRKET in den Schornstein? ist der etwa noch in Betrieb???
wie wär's mit Gips? Bauschaum ist erst recht entflammbar und hat IMHO nichts in unmittelbarer Nähe elektrischer Betriebsmittel zu suchen.
Silikon sollte auch halbwegs feuerfest sein (schätz ich mal), allerdings dann Verteilung während des trocknen offen lassen, Dämpfe sollen etwas korrosiv sein.
Zitat :
|
4. 25A-FI vor 2 16A-LS, der eine ist zwar nur fürs Licht, aber ist das so korrekt?
|
So ganz okay nicht - anderseits könnte man dadrüber argumentieren, dass die Beleuchtung nie so viel strom ziehen wird... aber besser wäre 40er FI oder oder 25er Automat davor.
Zitat :
|
Wie sieht es da mit dem 1,5mm²-Nulleiter
|
Neutralleiter
Zitat :
|
aus der vom FI zur FI-N-Schiene geht?
|
Wenn dort mehr als 20A fließen können, ganz sicher nicht okay. wenn nur ein einziger 16er Automat drn hängt, kein Problem (kann das auf dem Bild nich ganz erkennen)
Zitat :
|
5. Drei einzelne LS für den Herd, geht das? In meiner alten Whg. war einer 3er LS drin.
|
hmm, eigentlich sollten Drehstromekreise doch über einen
Schalter abzuschalten sein, wenn ich das richtig verstanden hab. Demnach fehlt dort zumindest 'n 3poliger Schalter.
Allerdings ist das ganze nicht weiter kritisch, dem Herd macht es ja nichts aus, außer dass manche Platten nicht mehr heizen.
Zitat :
|
Klar alles Details, die praktisch nicht stören, mich interessiert mal was die VDE-Profis davon halten.
|
Bin ich zwar nich, schreib aber trotzdem mal.
Nachtrag:
Bitte, bitte sag nun, dass der gn/ge PEN dort auf den letzten cm nur vom blauen verdeckt wird und nciht einfach in der Luft endet.
Achja, wegen dem PEN - bitte keine LAN-Kabel zu Rechner die an anderer Verteilung hängen legen... und auch jede sonstige Schutzleiterverbindung zwischen vershciedneen Verteilungen vermeiden.
Gibt's 'n Hauptschalter, mit dem die Verteilung auf einmal abgeschaltet werden kann?
Welcher Id**t biegt rechtwinklig und macht alles schön mit Kabelbindern fest, klemmt dann aber mehrere Leiter in eine Klemme (unten rechts...) und lässt die Wagos lose im Raum baumeln?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 18 Jul 2004 16:15 ] |
|
BID = 83968
monty Gesprächig
  
Beiträge: 107 Wohnort: Dresden
|
Zitat :
Teletrabi hat am 18 Jul 2004 16:06 geschrieben :
|
Zitat :
monty hat am 18 Jul 2004 14:34 geschrieben :
|
ich hab mal einenBlick in die Verteilung meiner neuen Wohnung geworfen
|
Zu 90% keine gute Idee hinsichtlich des Verhältnis zum Vermieters.
|
Wieso das? Ich finde es schon ganz gut zu wissen, was von der E-INstallation zu halten ist. So weis ich z.B. das es sich um TN-C-S handelt.
Zitat :
|
Heute bei 'ner Wohnungsbesichtigung gesehen, wie vor jeder Wohnung 4 Schraubsicherungen (bzw. ersatzweise Schraubautomaten) und FI-Schalter im Treppenhaus im Bakelitgehäuse neben der Eingangstür für jedermann zugänglich montiert waren. Da haben die Kinder beim Klingelstreich besonders viel Spaß... :D
|
Hui das wird lustig...
Zitat :
|
Zitat :
|
1. Wago-Klemmen unten rechts - ich dachte immer die Klemmen in einer Verteilung müssen fest montiert sein
|
Müssten fixiert werden. gibt von Wago entsprechende Halterungen.
|
Die waren dem Elektriker wohl zu teuer...
Zitat :
|
Zitat :
|
2. offene, ungenutzte Adern (über der 1. Automatenreihe rechts und unten bei den Wagos) - dürfen die da einfach so sein?
|
Ich vermute mal nicht zulässig - andererseits durch die Fixierung über die Kabelbinder keine akute Gefahr. Besser auf Erde oder unbenutzte Klemme legen.
|
Gefährlich sicher nicht, aber eine Klemme wäre eleganter dachte ich mir auch. Ist aber eine interessante "Spar"-Variante, normale Ausschalter, aber NYM-J 5x1.5 zur Lampe und dann die Klemme im Kasten sparen....
Zitat :
|
Zitat :
|
3. Kabeleinführung unten links - an der Stelle zieht es sogar, dahinter ist der ehemalige(?) Schornstein. müsste die Durchführung nicht feuerfest sein? Wenn nicht, kann ich da auch einfach mit Bauschaum abdichten?
|
Geht das dort DIRKET in den Schornstein? ist der etwa noch in Betrieb???
|
Natürlich nicht, war blöd geschrieben, hier gibt es nur Fernwärme, daher sicher als Installationsschacht genutzt.
Zitat :
|
wie wär's mit Gips? Bauschaum ist erst recht entflammbar und hat IMHO nichts in unmittelbarer Nähe elektrischer Betriebsmittel zu suchen.
Silikon sollte auch halbwegs feuerfest sein (schätz ich mal), allerdings dann Verteilung während des trocknen offen lassen, Dämpfe sollen etwas korrosiv sein.
|
Klar, Gips...ich denke immer nicht an das einfachste.. . Danke.
Zitat :
|
Zitat :
|
4. 25A-FI vor 2 16A-LS, der eine ist zwar nur fürs Licht, aber ist das so korrekt?
|
So ganz okay nicht - anderseits könnte man dadrüber argumentieren, dass die Beleuchtung nie so viel strom ziehen wird... aber besser wäre 40er FI oder oder 25er Automat davor.
|
Was kann da eigentlich passieren, wenn mehr als 25A fliessen, funktioniert dann der Fi nicht mehr oder fängt der an zu rauchen?
Zitat :
|
Zitat :
|
Wie sieht es da mit dem 1,5mm²-Nulleiter
|
Neutralleiter  |
Asche auf mein Haupt....
Zitat :
|
Zitat :
|
aus der vom FI zur FI-N-Schiene geht?
|
Wenn dort mehr als 20A fließen können, ganz sicher nicht okay. wenn nur ein einziger 16er Automat drn hängt, kein Problem (kann das auf dem Bild nich ganz erkennen)
|
Sind die oben genannten 2 16A-LS für Licht und SD, daher wohl wieder ein Schönheitsfehler.
Zitat :
|
Zitat :
|
Klar alles Details, die praktisch nicht stören, mich interessiert mal was die VDE-Profis davon halten.
|
Bin ich zwar nich, schreib aber trotzdem mal.
|
Vielen Dank dafür!
Zitat :
|
Nachtrag:
Bitte, bitte sag nun, dass der gn/ge PEN dort auf den letzten cm nur vom blauen verdeckt wird und nciht einfach in der Luft endet.
|
Keine Panik, der ist ganz links auf der PE-Schiene angeklemmt, und wird nur verdeckt.
Zitat :
|
Achja, wegen dem PEN - bitte keine LAN-Kabel zu Rechner die an anderer Verteilung hängen legen... und auch jede sonstige Schutzleiterverbindung zwischen vershciedneen Verteilungen vermeiden.
|
Das ist klar, aber zu den Nachbarn werde ich sicher keine Kabel verlegen ;).
Wobei mir nicht ganz klar ist, warum die Leitung vom Zählerkasten zu Wohnung 4x10 ist und nicht 5x10. Im Keller ist auch alles neu, wohl wieder der Spartrieb....
Zitat :
|
Gibt's 'n Hauptschalter, mit dem die Verteilung auf einmal abgeschaltet werden kann?
|
Die Hauptsicherung im Zählerschrank im Keller.
Zitat :
|
Welcher Id**t biegt rechtwinklig und macht alles schön mit Kabelbindern fest, klemmt dann aber mehrere Leiter in eine Klemme (unten rechts...) und lässt die Wagos lose im Raum baumeln?
|
Gute Frage.... ein Elektriker der gern Material aber nicht Zeit spart?
Gruß
Thomas
|
BID = 83969
RolSim Schriftsteller
    
Beiträge: 599 Wohnort: Aschaffenburg
|
Hallo ihr 2 "Viel"schreiber,
die Art und Weise wie ihr auf Fragen und Antworten des
Vorgängers reagiert (Quote und nochmals Quote) machen es
dem interessierten Mitleser nicht unbedingt einfach, dem
Geschehen zu folgen da es, meiner Meinung nach, sehr
unübersichtlich wird.
Dies ist natürlich keine Bewertung der inhaltlichen Punkte
sondern nur der optischen Betrachtung des Beitrags.
|
BID = 83970
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
Zitat :
monty hat am 18 Jul 2004 16:37 geschrieben :
|
Zitat :
Teletrabi hat am 18 Jul 2004 16:06 geschrieben :
|
Zu 90% keine gute Idee hinsichtlich des Verhältnis zum Vermieters.
|
Wieso das? Ich finde es schon ganz gut zu wissen, was von der E-INstallation zu halten ist. So weis ich z.B. das es sich um TN-C-S handelt.
|
Ich sagte ja auch hinsichtlich des Verhältnis zum Vermieter.
weil man da meist Sachen vofindet, wo man bestenfalls denkt "hätt ich anders gmeacht" aber noch häufiger wohl "aber _irgendwie_ scheint's ja doch zu funktionieren."
Zitat :
|
Zitat :
|
Müssten fixiert werden. gibt von Wago entsprechende Halterungen.
|
Die waren dem Elektriker wohl zu teuer...
|
Noch besser man nimmt Etagen/Dreistock-Reihenklemmen für alle Adern.
Zitat :
|
Zitat :
|
Geht das dort DIRKET in den Schornstein? ist der etwa noch in Betrieb???
|
Natürlich nicht, war blöd geschrieben, hier gibt es nur Fernwärme, daher sicher als Installationsschacht genutzt.
|
Mit bestimmt Zugfestem NYMZ (oder wie Variante mit Spanndraht drinne noch hieß)... und sauber zugentlastet...
Zitat :
|
Was kann da eigentlich passieren, wenn mehr als 25A fliessen, funktioniert dann der Fi nicht mehr oder fängt der an zu rauchen?
|
Wenn du deine bleuchtung nicht mit FLAK-Scheinwerfern realisierst, wird das wohl ncith vorkommen.
Allgemein wird der FI ei nwenig überstrom schon verkraften, also Licht-autoamt gegen 10er tauschen, dann soltle das kein Problem sein.
Auslösen wird eher wohl auch weiterhin.
Allerdings werden Kontakte und Lichtbogenlöschung im Automaten nicht gerade so dimensioniert sein wie in einer 63A-Variante. Könnte dem Schalter dann beim Auslösen etwas zusetzen.
Zitat :
|
Sind die oben genannten 2 16A-LS für Licht und SD, daher wohl wieder ein Schönheitsfehler.
|
Bisschen knapp für 32A. besser 4². oder Automaten gegen zusammen max. 20A tauschen (6+13, 10+10 oder so ähnlich)
|
BID = 83976
monty Gesprächig
  
Beiträge: 107 Wohnort: Dresden
|
Zitat :
|
Ich sagte ja auch hinsichtlich des Verhältnis zum Vermieter.
weil man da meist Sachen vofindet, wo man bestenfalls denkt "hätt ich anders gmeacht" aber noch häufiger wohl "aber _irgendwie_ scheint's ja doch zu funktionieren."
|
Verstehe, so schlimm war es ja hier nicht, aber selbst wenn, besser man findet es heraus bevor die Bude abbrennt.
Zitat :
|
Zitat :
|
Zitat :
|
Geht das dort DIRKET in den Schornstein? ist der etwa noch in Betrieb???
|
Natürlich nicht, war blöd geschrieben, hier gibt es nur Fernwärme, daher sicher als Installationsschacht genutzt.
|
Mit bestimmt Zugfestem NYMZ (oder wie Variante mit Spanndraht drinne noch hieß)... und sauber zugentlastet...
|
Tja... ich denke da glaubt wohl keiner von uns dran.... .
Was den Bad-FI und die 2 LS betrifft, werde ich das mal unter "kann ja praktisch fast nix passieren" verbuchen. Denn am Licht hängen ja nur ein paar Watt.
Gruß & Danke
Thomas
|
BID = 84072
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3218 Wohnort: Bayern
|
im Bad gibt es aber auch Lastverbraucher wie Föhn, Heizlüfter, Durchlauferhitzer.....
Könnte der FI evtl ein kombinierter 25A LS mit FI sein?
Kann nicht verstehen, warum man bei soviel Platz in der UV nicht einfach nen 4poligen 40/0,03 fi setzt. der mehrpreis wärs wohl allemal wert gewesen.
was is das denn für ne marke der LS?
Ist die rechte Ader am 10A LS ausgang korrodiert?
edit: hab gerade noch nen dicken Hund gesehn. Was ist das für ein dünnes Kabel, das in den LS links vom FI unten rein geht??
also das passt 100pro nicht... kann nicht mehr als 2,5 sein
[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 18 Jul 2004 22:01 ]
|
BID = 84083
admin Administrator
       
Beiträge: 5031 Wohnort: Heilbronn
|
mit quote etwas übertrieben !
deswegen geschlossen.
admin
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184712270 Heute : 1996 Gestern : 9207 Online : 167 16.7.2025 7:06 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
31x
ycvb
0.136889219284
|