Gefunden für drehzahlregler - Zum Elektronik Forum





1 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Kann man diese Prozent-Angabe auf der PWM-Reglung auch als Anzeige der Umdrehungszahl des Fräsmotors interpretieren?Vermutlich nicht.
Das hängt davon ab, ob es sich dabei " PWM-Drehzahlreglung mir 3-teiliger Ziffernanzeige" wirklich um eine Regelung oder nur um einen Drehzahlsteller handelt.
Ein -Steller gibt nur die Motorspannung vor, und es ist ihm egal, ob da überhaupt ein Motor angeschlossen ist.
Ein Regler benötigt eine Rückmeldung vom Motor, wie schnell der sich tatsächlich dreht, und versucht diesen Wert dem Vorgabewert anzugleichen.

Bei BLDC Motoren kann der Motortreiber den Istwert bereitstellen und vergleichen, indem er Drehstrom mit der passenden Frequenz erzeugt, während reine Gleichstrommotore dazu einen auf der Motorwelle befestigten Tachogenerator brauchen, der eine der Drehzahl proportionale Spannung (und Frequenz) erzeugt.

Was bei dir vorhanden ist, sollte aus den Datenblättern hervorgehen, oder du kannst es au...
2 - Unbekanntes Kabel -- Unbekanntes Kabel
Offensichtlich ein Drehzahlregler/-steller (daher der Schalter) von der Firma Fein.

...








3 - Keine Funktion -- Metabo Magnum TBE 4512 Tischbohrmaschine
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Metabo
Gerätetyp : Magnum TBE 4512 Tischbohrmaschine
______________________

Hallo zusammen!

Ich bin ganz neu hier im Forum da ich Eure fachkundige Hilfe bei einem Elektronikproblem benötige, da ich selbst nur im feinmechanischen Bereich tätig bin.

Ich habe bereits einige ältere Tischbohrmaschinen neu aufgebaut und sozusagen restauriert. Bisher immer mit Erfolg

Nun habe ich ein Problem bei einer Metabo Magnum TBE 4512. Die wurde auch komplett restauriert und instandgesetzt. Alle mechanischen Bauteile sind nun überholt, entrostet, geschmiert/geölt etc. Zudem ist alles neu lackiert, die Abdeckhaube ist restauriert per Smartrepair und lackiert. Fast eine neue Maschine!

Wenn, ja wenn da nicht ein Problem mit der Elektronik wäre... Die Maschine lässt sich nicht einschalten. Verbaut ist eine komplette Elektronikeinheit mit Ein- und Ausschalter und einem Drehzahlregler. Diese Elektronikeinheit stammt von Flott. Metabo baut seit über 20 Jahren keine Tischbohrmaschinen mehr und hat diese Elektronik-Einheiten seinerzeit von Flott bezogen. Das nahezu baugleiche Modell bei Flott war übrigens die Flott ST 10.

Ers...
4 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern?
Ich höre (lese) als Dimmer, versuchs doch mal mit einem Drehzahlregler 🌀 ...
5 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich...
Hallo, werte (friedfertige!) Bastler, sowie alle pot. Elektronikpäbste,

hier bin ich neu. Das heißt, eigentlich bin ich beinahe uralt (noch 57 Jahre)... aber da ich jetzt mit der Elektrik Frieden schließen möchte, treibt mich somit nicht nur die Altersweisheit zu Euch...kurz: seit ich meine Hände, sowie meinen dafür angeschlossenen Kopf gebrauchen kann, stehe ich mit der Elektrik auf Kriegsfuß! Ich kann also nichts dafür, daß mein Asien-Mini-Dremel (das 12V-Netzteil nicht!), nun den Geist aufgegeben hat. Plötzlich u. völlig unerwartet. So könnte man sagen...

Nur Circa 2 Jahre hatte ich also diese Dremel-Freude.

Vermutlich hat also ein etwas zu langer Diamantschleifstift seine elektrische Tötung hervorgerufen. Bei ca. 12000 U/min, wackelt schließlich nicht nur das Handgelenk. Seine Drehzahl ist somit ab Werk fix und nicht regulierbar.

Meine Messversuche verwirrten mich jedoch noch mehr, denn als ich den - Ein/Ausschalter am Schleifer zur pot. folgenden,finalen Dremel-Bestattung, umging, bzw. ablötete - sssssssssst! - lief das zickige Asienstück wieder. Ich bin also völlig ratlos. Mit Schalter will es nicht; ohne Schalter aber, schnurrt das Biest wieder wie am ersten Tag. Dazu also meine Fragen in die kundige Forengemeinde:

1. Ist e...
6 - Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max -- Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max
Hallo Ihr lieben.

Ich habe einen Drehzahlregler letztes Jahr gekauft, mit dem ich einen
Bürstenmotor runterregeln möchte.

Motor:

230V, 3000 U/Min
kommt aus einem Elektro-Rasenmäher.

Den hab ich nun angeschlossen an den Drehzahlregler, aber der regelt nicht genug
herunter. Nun sende ich euch mal die Platine, als Bild - in der Hoffnung dass Ihr die Schaltung vom "Bild" erkennen könnt.

Da ist ein B474 Poti Widerstand drauf zu erkennen, und ich frage mich,
ob ich den Regler vorne am "Deckel" damit evtl noch weiter runterregeln kann
um meinen Motor noch weiter drosseln zu können.

Frage: Geht mir dabei eventuell die Spule kaputt?

Für eine Antwort auf, ob dieser Regelbare Widerstand die Leistung am Ausgang reduziert, wäre ich echt Dankbar

Mit besten Grüssen,

Smokey84


Habe dass Bild angepasst. Entschuldige - war einfach die Falsche Datei..






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goochy84 am  8 Mai 2023 22:08 ]...
7 -    Bosch    PBS 13-125 CE Winkelschleifer - wie Regler testen? --    Bosch    PBS 13-125 CE Winkelschleifer - wie Regler testen?
PBS ?

Für den PWS , Drehzahlregler nicht mehr lieferbar, keine Alternative, vom GWS paßt der Drehzahlregler nicht ...
8 - Problem mit 24V dc Elektromotor -- Problem mit 24V dc Elektromotor
Hallo Leute,

ich habe mir einen 24V Elektromotor geholt, welcher ab 6V betrieben werden kann.

Mein Problem:

ich habe den Motor mit zwei in Reihe geschalteten 9V Blockbatterien betrieben. Diese sind bei der Belastung (Drehmoment) sehr heiße geworden und ihnen ist der Saft ausgegangen. Sie haben geschwächelt.

Was kann ich ändern? Akku? Drehzahlregler? Irgend ein anderer Vorschlag? Ich bräuchte schon etwas Drehmoment.

Danke schon mal für die Antworten! ...
9 - E-Scooter Motor -- E-Scooter Motor

Zitat : eine Bandsäge die ich mobil und auch stationär betreiben will.Über einen Akku, oder wie?


Zitat : oder wird der Gleichstrom erst wechselgerichtet bevor er beim Motor ankommt?Genau so. Der Drehzahlregler "zerhakt" die Gleichspannung so, dass drei phasenverschobene Wechselspannungen entstehen.
Das selbe Prinzip, wie bei einem Frequenzumrichter, nur dass der aus einem Wechselspannungsnetz gespeist wird, und erst mal intern eine Gleichspannung draus macht.

...
10 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen
Ich hatte es Offroad GTI, vorhin schon per PN geschrieben;

Ich habe zusätzlich zu dem Temperaturschalter noch einen Drehzahlregler verbaut der die Geschwindigkeit der Lüfter regelt, beide Schaltungen werden vom gleichen Netzteil versorgt, die Masse vom Drehzahlregler geht direkt zu den Lüftern und der geregelte Plus zu den Schaltkontakten des Relais. ...
11 - Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß -- Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß
Hallo ihr Mitstreiter.

Ich habe einen Waschmaschinenmotor (unbekannter Namen und daher kein Schaltplan vorhanden) und diesen PWM gleichartigen Drehzahlregler

https://www.ebay.de/itm/22393507358.....m3507

Ausgelegt auf 2000 Watt bei einer Spannung von 50 bis 220 Volt.

Der Motor hat bestimmt nicht mehr als 2000 Watt.

Nach reichlichem Probieren bis der Motor dann endlich lief am 18 Volt Akku, bin ich jetzt auf 220 Volt umgestiegen und der Motor läuft auch. Da ich ihn nur mit einem Regler benutzen möchte ist das zwingend vorgegeben.


Das Problem? Sobald ich den Drehzahlregler auf die Hälfte ungefähr mache, setzt der Motor immer wieder gleichmäßig für ganz kurze Zeit aus. Unter einer Sekunde. Und der PWM-Regler wird unglaublich heiß. Der wird auch heiß, wenn ich ihn auf fast ganz runterdrehe. Er wird so heiß, dass ...
12 - Temperaturregelung Samowar nachrüsten? -- Temperaturregelung Samowar nachrüsten?
Die Schaltung aus dem Staubsauger wird auch funktionieren.
Aber bei Ama..n gibt es doch auch Teile für 25€.
https://www.amazon.de/TOOGOO-Elektr.....psc=1

Du kannst auch nach "Drehzahlregler" für Motoren suchen. Regler sind das zwar nicht, aber was wird heutzutage nicht unter diesem Namen verkauft?

So ganz ohne jegliche Temperaturkontrolle ist die Sache aber etwas heikel. Wenn das Wasser komplett verdampft ist und das Teil weiter vor sich hin heizt ....

...
13 - Drehzahlregler entsperren -- Drehzahlregler entsperren
Hallo
Ich habe hier einen BOSCH Winkelschleifer GWS14-125CE (blau=Profi).
Das Teil tut's nicht mehr. Eine rote LED leuchtet beim Einschalten auf.
Die Funktion der LED soll (u.a.?) den Verschleisszustand der Kohlen anzeigen.
Ist die Kohle bis zum Verschleissdraht abgenutzt leuchtet die LED auf. Die Maschine soll dann noch 8h betrieben werden koennen.

Aber an den Kohlen liegt's wohl nicht. Auch mit Neuen leuchtet die LED weiter. Der Zustand der Alten war auch noch gut. Der Motor selbst ist o.K. Der Kollektor ist Top und mit gebruecktem Regler laeuft die Maschine gut.

Ich habe mehrere Stellen gefunden wo der Drehzahlregler gelistet ist. Nur heisst es ueberall "Nicht mehr lieferbar".

Oder muss der Fehler (Kohlenverschleiss) irgendwie rueckgesetzt werden? ...
14 - Kurzfristig Volt erhöhen von 36V (10s3p) auf 44V mit zusätzlich einem 2s3p in Serie -- Kurzfristig Volt erhöhen von 36V (10s3p) auf 44V mit zusätzlich einem 2s3p in Serie

Zitat : Gibt es irgendein Bauteil (muss die hohen Ströme aushalten) das ich da reinhängen könnteNein, da hat der Drehzahlregler etwas dagegen.

...
15 - Wie schließe ich den an? -- Groschopp Elektromotor KM 87-60
Geräteart : Sonstige
Defekt : Wie schließe ich den an?
Hersteller : Groschopp
Gerätetyp : Elektromotor KM 87-60
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo. Ich habe hier einen Groschopp Motor. Welcher 4 Drähte am Klemmbrett hat. Es ist wohl ein Gleichstrommotor mit getrennter Anker und Feldwicklung.
Kann mir bitte wer erklären, wie ich den zum Laufen bringen kann.
Ist der unten aufgeführte Regeler mit diesem Motor zu verwenden?
Der Regler ist ein Ac220V 50Hz Motor Drehzahlregler Für Dc 220V 500W Motor Einstellbar









...
16 - Drehzahlregler -- Drehzahlregler
Hallo Jungs


Ich brauche bitte, suche einen Drehzahlregler für diese Maschine

file:///C:/Users/gsbus/AppData/Local/Temp/ebs-180-h-1.pdf


Deeeen hab ich gefunden

https://saegeblatt-koenig.de/kreiss.....400-w

, funktioniert aber bei Maschinen mit Sanftanlauf nicht, siehe Beschreibung

Chinese hat wohl auf Ebay

https://www.ebay.de/itm/12464731801.....gWGqD

Das Ding ist mir aber unheimlich, ( übrigends den Laser haben die Chinesen zurück),


Brauche den Drehzahlregler spätestens am kommenden Mittwoch/Donnerstag


Wer hilft bitte be...
17 - 230V Lüfter mit Dimmer regeln? -- 230V Lüfter mit Dimmer regeln?
...vielleicht eignet sich ein Drehzahlregler, ehr zum Drehzahlregeln als ein Dimmer ...
18 - Elektrische Kistka - Open-loop phase-control AC regulator -- Elektrische Kistka - Open-loop phase-control AC regulator

Zitat : Ich habe keine Ahnung von Elektrotechnikund
Zitat : Kann ich sowas bei Bedarf auch selber bauenSchließt sich irgendwie aus...

Daher meine Empfehlung ein steckerfertiges Gerät:
https://www.conrad.de/de/p/ivt-dr-2......html
Du hast jetzt nicht geschrieben, welche Leistung das Heizelement hat, aber 2000W sollten wohl reichen.

Ein Stelltrafo ginge auch, wenn du einen steckerfertigen findest.

...
19 - Drehzahlregler defekt --    Zollernalb langhalstrockensch    Zke 850
Geräteart : Langhalstrockenschleifer
Defekt : Drehzahlregler defekt
Hersteller : Zollernalb
Gerätetyp : Zke 850
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo gemeinde kann mir einer helfen bilder sagen mehr als worte ich brauche die model bezeichnung fur das chip, was explodiert ist.
Mehr an info kann ich leider nicht geben ist von einenm freund und mehr konnte er mir nicht sagen.
Danke in vorraus.


Habe die Geräteart mal umgesetzt und ausgeschrieben.

Die Bilder (max. 300kB) dementsprechend verkleinern und falls hier nicht mehr möglich (max. 30 min) in einem neuen Topic hochladen.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Jan 2020 21:47 ]...
20 - Schleudern -- Waschmaschine Siemens outdoor plus xl 144 p
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudern
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : outdoor plus xl 144 p
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Experten,
unsere Waschmaschine bleibt neuerdings beim Waschvorgang immer vor dem Schleudern stehen mit drei Strichen im Display (so als wäre der Drehschalter für die Schleudertouren auf aus gestellt). Es ist dann erforderlich, ein Schleuderprogramm manuell zu starten. Das läuft zwar auch, aber die Maschine erreicht nicht die vollen Touren (gefühlt, nicht gemessen), das die Wäsche deutlich zu feucht ist danach.

Habe das Poti für den Drehzahlregler durchgemessen, scheint zu funktionieren, zeigt plausible variable Widerstandswerte. Haben schon unterschiedliche Einstellungen für die Schleudertouren gewählt, aber hat nichts geändert.

Der Fehler ist schleichend gekommen, inzwischen immer.

Der Motor wurde schon zwei mal getauscht gegen einen (hoffentlich) identischen aus der Bucht. Es besteht aber kein zeitlicher Zusammenhang mit dem letzten Tausch und dem Stoppen des Schleuderprogramms.

Allfällige sonstige Gründe (Flusensieb etc.) sollten ausgeschlossen werden können, zumal der manuelle Start des Schle...
21 - Küchenmasch. läuft zu schnell -- Kenwood KM800
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Küchenmasch. läuft zu schnell
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : KM800
S - Nummer : 85578
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Meine Damen von der Küche haben mir ein Problem an der Küchenmaschine Kenwood KM800 gemeldet.
Effekt:
Beim Einschalten läuft die Maschine leider nicht mehr langsam (ca. 2 Sek. pro Umdrehung) sondern sofort recht schnell (ca. 0,5 Sek. pro Umdrehung).
Die Drehzahl konnte somit für 3/4 des Regelbereichs nicht mehr geändert werden (Fehler), erst im letzten 1/4 hat sich die Drehzahl wie gewohnt erhöht (O.K.).
ToDo:
Also, öffnen der Platinenabdeckung wobei ich keine optischen Probleme feststellen konnte.
Fehlerursache: Die Halbleiter BC-547 und BT-137 600F (Triac) habe ich ersetzt wobei nur der Triac wohl defekt war. Nach ca. 18 Jahren im regelmässigen Einsatz ist es das erste Problem gewesen und für mich akzeptabel.

Vergleichstyp:
Da ich kein BT-137 (8A) verfügbar hatte, habe ich ein BT-138 (12A) eingesetzt was genauso funktioniert hat.

Zur Drehzahl-Regelung wi...
22 - geht nicht mehr -- kunzer 7pm03 poliermaschine poliermaschine
Vielen Dank für die raschen Antworten!
ich mache gerne weitere Bilder, war nur etwas begrenzt, weil in den Forenregeln stand Bildgröße max. 300kb oder so.. aber wenn ihr mir sagt was ich ich fotografieren soll, reiche ich das gerne nach.
danke auch für die Tipps mit Schalter, Drehzahlregler etc. Aber wie prüfe ich das? Ersatzteile bestellen und testen? Falls ja wo?

...
23 - Kondensatormotor Drehzahl programmieren -- Kondensatormotor Drehzahl programmieren
Es gibt auch Drehzahlgeregelte Bohrmaschinen. Bei Bosch hört die Typenbezeichnung mit "CE" auf, steht für constant electronic.
z.B. PSB 750 RCE

Die Dinger haben tatsächlich einen Tachogenerator drin und regeln die Drehzahl. Ob das für dich aber genau genug ist, weiß ich nicht.
Alternativ könntest du vielleicht auch einen Waschmaschinenmotor nehmen und dir einen Drehzahlregler selbst bauen. Dafür gibts sogar schon einen fertigen IC...

Viele Grüße
Bubu ...
24 - Motor mit Phasenschnittsteuerung? -- Motor mit Phasenschnittsteuerung?
Hallo Leute,

vielleicht könnt Ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen, es geht um folgendes.
Ich möchte mir einen Bandschleifer bauen, den Motor mit variabler Drehzahl. Im Web bin ich immerwieder auf einen Motor mit Frequenzumrichter gekommen, allerdings soll es dabei Probleme mit dem FI geben und mit passendem Teilen würde es teuer werden.
Nun habe ich etwas gefunden, einen Motor mit Phasenschnittsteuerung regeln.
Mein Motor soll ca. 1,5-1,8 KW haben.
Nun fand ich als Beispiel im Web folgendes:

https://www.ebay.de/itm/1500W-Elekt.....WXuA4

https://www.voelkner.de/products/15......html

Die Höchstdrehzahl von 2810 ist ausreichend, er soll nur runtergeregelt werden können.
Der genannte Motor hat 230 V, einen mit Drehstrom wäre auch ok, wenn es auch dafür eine Phasenschnittsteuer...
25 - Motorleistung zu gering --    Kenwood    Kenwood KM210
Natürlich, hier ein Schnitt durch den Läufer. Die Platine ist rechts mit einer Schraube gefedert am Gehäuse befestigt. Über den Drehzahlregler lässt sich die Platine in der Neigung verändert. Je höher die Leistung gewählt wird, desto mehr neigt sich die Platine nach unten. Dabei fällt auch der Läufer nach unten und liegt an den beiden Kontaktstiften auf. Diese Kontaktstifte sind miteinander verbunden, wobei die Verbindung durch eine Spule verläuft. Die Funktion dieser Spule und/oder Kontaktstifte ist mir nicht bekannt.

Drehe ich den Motor auf den Kopf, läuft der Läufer frei mit voller erwarteter Leistung. Zurück in die normale Position, fällt der Läufer wieder nach unten und liegt auf der Platine auf. Dabei nimmt die Leistung um mind. 50% ab. Was auch interessant ist, steht der Motor am Kopf und werden im Betrieb die Schrauben hinein gedreht, verändert sich die Drehzahl.

Wie bereits erwähnt, die Kohlen waren abgenutzt und hatten minimal Kontakt. Diese wurden erneuert.

...
26 - Piept dreimal keine Funktion -- Mixer Vorwerk Thermomix 21/2-1
Geräteart : Mixer
Defekt : Piept dreimal keine Funktion
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : Thermomix 21/2-1
S - Nummer : 02062222
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo
Habe ein Problem mit meinem Thermomix 21. Und zwar piept er dreimal beim einschalten und bewegt sich nicht mehr auch der drehzahlregler leuchtet nicht, Waage allerdings geht.

Bitte um Hilfe.

...
27 - läuft nicht an -- Bosch GWS 14-125 C (Flex)
Geräteart : Sonstige
Defekt : läuft nicht an
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : GWS 14-125 C (Flex)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin Leute!

Habe eine BOSCH GWS 14-125 C (blau) Flex vor ca. 3 Jahren gebraucht gekauft, die mir schon zum zweiten Mal abgeraucht ist jetzt. Das erste mal war vor zwei Jahren der Kondensator platt, ohne lief sie dann und nach dem Tausch war auch alles wieder tip top.
Nun ist die mir letzten Freitag beim Arbeiten mit Trennscheiben schon wieder abgeschmiert - Sicherung rausgeflogen usw. wie beim letzten Mal.
Habe sie also wieder aufgemacht, Kondensator abgesteckt, läuft immer noch nicht. Dann den Rotor ( hier als "Anker mit Lü...
28 - Wickelmaschine mit Motor ausstatten -- Wickelmaschine mit Motor ausstatten
etwas fett, aber:
Heutige WaMa Motoren sind oft Reihenschlußmaschinen mit integr. Tachogenerator. Zusammen mit diesem IC wird es ein richtiger Drehzahlregler.
Manchmal findest du beim Ausschlachten fertige Controllerplatinen , die genau der Applikation entsprechen. ...
29 - DC 380v/AC 230v 2kW echten Sinusinverter Schaltplan Suche. -- DC 380v/AC 230v 2kW echten Sinusinverter Schaltplan Suche.
Was ist das für ein Stromerzeuger? Welcher Generator (Synchron?)

Falls das ein "normaler" Stromerzeuger mit Synchrongenerator und Drehzahregler ist, reicht es wenn du den Verbraucher zwischen L1 und Sternpunkt des Generators anschließt.

Wenn das Teil keinen Drehzahlregler hat dann brauchst du den Inverter. ...
30 - wird heiss -- Fein Multimaster
Danke, ja, klar, aber einen unsinnigen Stromverbraucher zwischenschalten will ich jetzt nicht unbedingt. Die Dinger ziehen etwa 400Watt und ich dachte da schon an einen "Dimmer" oder eben Drehzahlregler, aber was ich da gesehen hab, ist satt teuer und ein Billigdimmer für 12.-€ oder so schafft halt die Vollleistung von 400W nicht. Blöderweise haben viele Bohrmaschinen die Teile schon im Schalter eingebaut, aber das nützt wohl nichts, denn ich kann das Ding ja nirgendwo verbauen- und die Schalter kosten ja auch richtig Geld. Aber zum ausprobieren werd ich mal ne Lampe zwischenschalten und sehen, ob er dann etwas kühler bleibt.
Danke soweit nochmal. ...
31 - Bosch GSH 11 E Problem bei Instandsetzung -- Bosch GSH 11 E Problem bei Instandsetzung
Hallo Zusammen!

Ich habe einen Boschhhammer GSH 11 E, den ich gern reparieren möchte. Kurz zum Hergang: Das Gerät fiel mitten im Betrieb aus, es funkte kurz, dann roch es auffällig.
Ich habe das Gerät geöffnet und direkt gesehen, dass die Ankerwelle ausgeschlagen und der Motor fest ist. Ich habe mir dann einen neuen Anker bestellt und eingebaut. Den Stator habe ich durchgemessen und kam bei beiden Wicklungen auf 1ohm, der damit völlig intakt sein sollte.
Den Drehzahlregler habe ich auch geprüft, augenscheinlich keine dicken Kondensatoren oder Verbrennungen. Eine einfache Spannungsmessung ergab 230Volt, ob er regelt kann ich leider nicht feststellen, dazu fehlt mir ein Oszilloskop.
Der Ein/Ausschalter schaltet auch die 230Volt druch.

Nun habt ihr eine Idee wieso er nicht läuft?
Im Moment weiss ich nicht was ich noch prüfen könnte.

Grüße
Drakestar ...
32 - Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung -- Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung
Hallo Leute,

ich habe mich hier schon etwas umgesehen und mir einige Anregungen geholt (es gibt einige Beiträge zu Scheibenwischermotoren). Aber ich (Laie) bin noch etwas unsicher. Deshalb will ich noch mal mein Vorhaben schildern.

Ich möchte für eine Babywippe einen Scheibenwischermotor nutzen. Dieser soll über ein Gestänge verbunden mit einem Gummiband leichte Wippbewegungen hervorrufen. Dafür habe ich mir einen Heckscheibenmotor aus einem Opel Corsa (B-Modell) besorgt. Der Motor soll also gleichmäßig langsam laufen.
Hier meine Frage: mit welchem Bauteil ist es möglich die Drehbewegungen zu reduzieren?
Leider stehen auf dem Motor keinerlei hilfreiche Angaben, ausser "12 V".
Gerne möchte ich den Motor auch über ein Netzteil laufen lassen.
In einem Beitrag hier empfahl jemand ein Laptop-Netzteil (http://www.ebay.de/itm/Laptop-Notebook-Universal-Netzteil-USB-KFZ-Ladekabel-Ladegeraet-12V-24V-150-Watt-/131356238674?hash=item1e95712352&pt=DE_Technik_Computerzubeh%C3%B6r_Notebook_Netzteile&nma=true&si=LGFXS%252F9bMUS4X%252BXohXnec48Blwg%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557) in Verbindung mit einem Drehzahlregler (http://www.ebay.de/itm/Speed-Controller-Drehzahlregler-Regler-10A-PWM-DC-Motor-12V-40V-13kh...
33 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor
Danke für die Antworten...
Was heißt genau DSAM? Zufällig Drehstrommotor?
Wenn ich einen Drehstrommotor erwerbe, auf was muss ich achten, damit ich die o.g. Drehzahlregelung verwenden kann? Welche sollte ich nehmen? Die Drehzahlregler für 18,00 EUR sind exakt die selben, die beim Original verbaut sind. Somit fehlt nur noch der passende Motor.

Die Idee mit den Bohrmaschinen ist vielleicht einfach und nicht schlecht, aber nicht das, was ich haben möchte...

Bei der Motorvariante habe ich nur oben drauf ne Regelung mit Motor. Kann man schön in einem V2A Kasten verbauen und man sieht nichts mehr.
Bei der Bohrmaschine schaut es da schon anders aus, auch wenn dieses vllt noch günstiger ist. Hinzu den ganzen Klüngel an der Seite.

Mein Limit sind 80-100 EUR insgesamt.
Da sollte doch nen Motor mit Steuerung drin sein, oder net....

Wenn ich die Regelung verwenden kann, muss ich noch den passenden Motor finden.
@Offroad GTI: Hättest du nen Vorschlag für einen Motor?
Erkennt zufällig einer den Originalmotor, den ich dann nachkaufen kann....?

Ich bin schon am überlegen, ob ich einen solchen Motor verwenden soll mit der passenden regelung
34 - Drehzalregelung Lüftermotor -- Drehzalregelung Lüftermotor
Hallo,

ich bin leider ehr passiver Leser dieses Forum, konnte aber mit den hier geposteten Antworten bereits viele Probleme lösen. (an dieser Stelle mal ein Danke an alle)

Jetzt habe ich "Eines", welches ich mit der Suche nur bedingt lösen konnte und bevor ich Geld investiere, würde ich gerne ein paar Ratschläge haben.
Folgendes Problem:
Ich muss einen Radiallüfter reproduzierbar regelbar betreiben. Entweder mit einer 0-100% Steuerung, oder mit z. B. einer 5-Stufigen Schaltung.
es handelt sich um den auf den folgenden Bilder dargestellten Motor.

Muss ich hier einen FU nehmen, oder reicht da ein einfacher Drehzahlregler mit fünf Spannungsstufen?

Vielen Dank bereits im Voraus
Gruß
Philipp






...
35 - Bosch Schleifer PDA 240E -- Bosch Schleifer PDA 240E
Hallo zusammen,

ich hoffe, ich bin richtig hier?

Wie bereits dem Betreff oben zu entnehmen ist, geht es um einen Bosch-Schleifer, der sich in keinster Weise mehr rührt.

Spannung am Drehzahlregler liegt zweifelsfrei an.

Hat Jemand Erfahrung mit diese Art Drehzahlregler und weiß zufällig, welche Bauteile am schnellsten den Geist aufgeben?

Leider habe ich auch keinen Schaltplan, der die Sache sicherlich wesentlich vereinfachen würde.

Bin für jede Antwort dankbar.

Zum Verdeutlichung habe ich zwei Bilder des Drehzahlreglers angefügt.

Danke und Voraus und Gruß

Robbe

P.S.: Eine Drehzahlregelung brauche ich eigentlich nicht, also An/Aus würde völlig ausreichen.





...
36 - Spannungsregler Controller lässt den Motor nicht rotieren -- Spannungsregler Controller lässt den Motor nicht rotieren
Hallo, ich bin Kunststudent und bin jetzt in eine Klangkunst-Klasse gekommen. Leider fehlen mir ALLE Kenntnisse über Elektronik.

Für meine erste Arbeit, so dachte ich fang ich mal einfach an:

Ich habe einen Modellbau Motor, nennt sich DC Motor, er läuft mit 9Volt.
Also habe ich mir einen 9 Volt-Block gekauft und ihn mit Kabeln an den Motor angeschlossen, dazwischen ist ein einfacher an-aus-Schalter angebracht, der die Verbindung beim umlegen unterbricht, damit sich der Motor nicht ewig dreht. So weit alles einfach und alles geschafft.

Allerding wollte ich dann die Geschwindigkeit der Drehung des Motors verändern, nach einer kleinen Suche im Internet fand ich diesen Spannungsregler:
(10A PWM Spannungsregler Controller Speed DC Motor Drehzahlregler DC 9V-55V)
http://www.amazon.de/Spannungsregle.....HAF76

Ganz simpel sind auf diesem der Batterie-Input mit + und - und der Output + und - für den Motor auf der Platine notiert, also einfach alles angeschlossen. Nichts passiert, der Motor dreht sich nicht.

Warscheinlich habe ich es einfach verkackt und der ...
37 - Phasenanschnittsteuerung - wie Poti anschließen? -- Phasenanschnittsteuerung - wie Poti anschließen?
Bei diesem Baujahr wurde der Motor urspünglich über Vorwiderstände gesteuert. Nachträglich könnte man nun eine Phaseanschnittsteuerung / Drehzahlsteller vorschalten.
z. B. diese
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail
Ansteuerung dieser dann über Poti. ...
38 - "Stromdimmer" für Staubsauger? -- "Stromdimmer" für Staubsauger?
Was soll das bringen ? http://www.voelkner.de/products/434.....ZAArw ...
39 - Motor mit 5 Anschlüssen -- Motor mit 5 Anschlüssen
Hallo Zusammen,

ich habe hier einen alten Waschmaschinenmotor, den ich gerne langsam und wenn möglich mit hohem Drehmoment laufen lassen würde.
Anschlüsse:
1 nicht belegt
2 schwarzes Kabel
3 schwarzes Kabel
4 schwarzes Kabel
5 schwarzes Kabel
6 blaues Kabel (gnd?)

Habe folgendes schon ausprobiert:

1.)
Widerstände zwischen den 5 Anschlüssen gemessen:
6-2 / 6-3: 13Ohm
6-4 / 6-5: 44Ohm
2-4/2-5/3-4/3-5: 57Ohm
4-5: 45Ohm
2-3: 2Ohm

Wenn ich das richtig verstehe, hängen also an 4/5 die starken Wicklungen für den Motor und 2/3 läßt sich für Schleuderprogramme zuschalten, oder werden alternativ geschaltet. Logischerweise Messe ich dann bei zb 2-4: 13+44=57
Woher die 45Ohm und die 2Ohm kommen verstehe ich aber überhaupt nicht.


2.)
Der Kabelbaum ist noch teilweise vorhanden und ich habe mal die Anschlüsse, soweit möglich, verfolgt.

Jup, meine CAD- sind genauso schlecht wie meine Elektronik-Skills.
Den Schleuderwahl Knopf verstehe ich nicht wirklich. Der hat 6 Ausgänge, die alle belegt sind, aber Durchgangsprüfung ergibt 1-2 geschlossen oder 5-6 geschlossen, wärend 3 und 4 überhaupt nicht vom Schalter beeinflusst werden ?!? Mir gehts nur um den Motor, wollte es nur mal ...
40 - Scheibenwischermotor vs.Netzteil -- Scheibenwischermotor vs.Netzteil
Ich regle einen Scheibenwischermotor mit diesem Regler:
http://www.ebay.de/itm/Speed-Contro.....343cc

und so einem Netzteil:
http://www.ebay.de/itm/Laptop-Noteb.....12352

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 25 Nov 2014 13:28 ]...
41 - Bollerwagen mit E Motor bauen -- Bollerwagen mit E Motor bauen

Zitat : Meine Überlegung ist es einen Scheibenwischermotor vom Auto zu nehmenKeine gute Idee, da die nicht für Dauerbetrieb ausgelegt sind.


Zitat : da der Motor schon auf 12 VDer läuft auch auf 2V oder 20V (entsprechend langsamer oder schneller ). 12V bezeichnet nur die Nennspannung.

So ein Motor ist eher geeignet.
...
42 - Ein besonderes Stück - Elektromotor -- Ein besonderes Stück - Elektromotor
Hallo,
ich habe eine Emotor mit folgender Beschriftung und Anschlüssen (siehe Bilder):

Das Problem ist, er soll ohne Leistungseinbuße bei normalem 220V-230V Wechselstrom angeklemmt werden.
Ich bin mir unsicher welche Schaltung ich nehme und ggf was für einen Kondensator. ua ist auch auf dem Typenschild nur 220V angegeben dh für mich eigentlich mit AC+Kondensator betreiben. Da es aber ein Altes Baujahr mit alten Bezeichnungen ist, habe ich davon nichts gehört.

Ein einfachen Drehzahlregler soll neben einem Wippschalter soll ebenso verbaut werden. (letztes bild)

Die Lösung soll wirschaftlich sein


Am Klemmbrett:

obere Reihe:

Z X Y

Untere Reihe:

U V W


Die Brücke (X-Y) scheint eine Drehrichtung zu bestimmen


Z zu x-y dauer schluß

u zu w schluß bei einer bestimten position der welle/anker

v zu x-y schluß bei erhöhter drehzahl am lüfterrad per hand


Bider folgen .... müssen noch geschrumpft werden




[ Diese Nachricht wurde geändert von: budson am 27 Okt 2014 12:03 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: budson am 27 Okt 2014 12:20 ]...
43 - Drehzahlregler ( Poti ) ? -- Drehzahlregler ( Poti ) ?
Hallo Zusammen
Leider ist mir der Drehzahlregler von meiner Drehmaschine kaputt gegangen. Hatte plözlich die Achse in der Hand. Habe dann das Poti ausgebaut, es steht nur die Bezeichnung B4K7M1 drauf. Kann vieleicht jemand was mit dieser Bezeichnung anfangen. Hab im Netz schon nachgeschaut aber nichts gefunden
Schon mal DANKE im Vorraus ...
44 - Oberfräse Drehzahlregler defekt -- Oberfräse Drehzahlregler defekt
Hallo,
habe noch einmal über meine Oberfräse nachgedacht und bin über Leistungsregler aus dem Aqauriumbereich gestoßen. Sind meistens für die Regelung der Pumpleistung angepriesen und bis 800 Watt zugelassen. Die werden einfach in die Steckdose vor das Gerät geschaltet.

In der Beschreibung wird aber gewarnt:

Zitat : *****Keinesfalls**** verwendet werden:
Alle Arten von Motoren oder Geräten,die über eine eingebaute elektronische Steuerung verfügen,Synchron-Motoren,Motoren mit Anlaufkondensator,Geräte mit Schalt- bew. Steckernetzteilen,
generell alle Motoren, die nicht mit einer Phasenschnittsteuerung geregelt werden können.

Sollte aber ja kein Thema sein, wenn ich sozusagen den Drehzahlregler komplett ausbaue bzw. überbrücke, oder?

Schönen Sonntag noch,
cormick

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cormick am 26 Okt 2014 17:21 ]...
45 - Motor läuft ungleichmäßig -- Kitchenaid Artisan

Zitat : Es ist auch alles sauber und der Fliehkraftdings sieht auch bestens ausMir scheint, dass ich drei Kontaktnieten sehe, die evtl. für unterschiedliche Drehzahlbereiche zuständig sind.
Vielleicht sehen die andern nicht so gut aus, bzw. ein Kontakt ist verbrannt.

An der Justage würde icht erst einmal nichts ändern, solange der Grund für das plötzlich aufgetretene Verhalten nicht klar ist.

Auf der amerikanischen Seite www.kitchenaid.com gibt es übrigens Manuals mit den Ersatzteillisten. Dem gemäß scheint der Drehzahlregler als Ersatzteil lieferbar zu sein. ...
46 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4)
Google lieber mal nach Pulsweitenmodulation (PWM) oder kauf dir gleich einen entsprechenden Drehzahlregler für Gleichstrom.(DC-Drehzahlregler) Beispiel Conrad Bestell-Nr.: 191273 - VQ
Edit: diese Teile gibt es auch statt Poti mit Steuerspannung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  4 Jul 2014 17:31 ]...
47 - Pc Lüfter direkt an die Steckdose anschließen -- Pc Lüfter direkt an die Steckdose anschließen

Zitat : Das kann nur ein Schreibfehler sein! Der wird 5,3 Watt haben. Vergleich doch die Daten mal mit den anderen Lüftern.

Warum soll das ein Schreibfehler sein ist es so unwahrscheinlich? Ich habe noch mal auf anderen Internetseiten geguckt wo man den
Lüfter kaufen kann und da steht überall 52,8W. Der als erstes genannte Papst Lüfter von der mit den kurzen Armen hat z.b. : 30w, Drehzahl 1590,
Größe 20cm x 20cm, Gewicht 2kg und ich versteh das Diagramm nicht so ganz auf der Seite eine Föderleistung von ca. 500m³/h ? Und mein
Lüfter hat : 52,8w, Drezahl 6000, Größe 12cm x 12cm, Gewicht steht da nicht, Fördermenge 250CFM (umgerechnet in m³/h, 424,7m³/h). Also
der Papst Lüfter hat etwas mehr Förderleistung bei einer viel geringeren Drehzahl ist aber auch viel Größer. Könnte doch sein? Wer
mal einen richtigen Lüfter mit 388W sehn will schaut sich dieses Video hier an:
48 - Video 2000 ? -- Video 2000 ?
Hey ho ! Danke für die vielen Antworten die in der Zwischenzeit gekommen sind !

Ich habe mich mal etwas durch das Netz und durch die eBay Kleinanzeigen gewühlt und 2 "zu verschenken gefunden" dabei jeweils noch 2 - 4 Kisten mit Aufnahmen, habe die nunmal angeschrieben wie es mit Versandmöglichkeit ausschaut, das wäre ja Geschenkt, Funktionierendes (restaurationsbedürftiges ?) Gerät + noch eine Menge aufnahmen !

Na mal schauen ob sich von dennen eine Meldet, ansonsten werde ich mal schauen ein Gerät günstig zu bekommen und mir als Projekt für verregnete Wochenenden oder den nächsten Urlaub vorzunehmen ^^

ZUm Aufnehmen muss ich sagen .. Höchtstens mal Just for Fun, ich habe weder Sat noch Kabelanschluss bei mir, das heißt ich schaue ab und an mal übers Internet und mein 24 Zoll Monitor fern, das jedoch nicht allzu oft, habe mich schon an Youtube/Video on Demand gewöhnt und schaue nicht mehr fern ..

Als Fernseher (den ich eben mal für ne VHS oder alles was man nicht am PC anschließen kann nutze) habe ich nen gut 20 Jahre alten Fippenden (Mein Gott das nervt ! Deshalb lass ich die Kiste lieber aus) 60er Grundig Made in Austria.

Ich glaub ich sollte meinem Vater doch mal den 80er (oder 90er?) Loewe TV Bj. 1981 im Holzgehäuse ab...
49 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
Hallo an alle,

DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher.

Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen.

Bilder von der mechanischen Variante:
siehe Anhang!

Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen.
Daten die zur Verfügung stehen.
Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen)
Raddurchmesser 18cm
Rad Umfang 56,55 cm
Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min)
Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein.

Motor:
Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen!
Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm 



Regelung dachte ich an diese hier:
Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A

DC Motor Regelung
50 - waschmaschinenmotor mit arduino steuern / und erstmal anschließen -- waschmaschinenmotor mit arduino steuern / und erstmal anschließen
hallo liebe gemeinde,

ich möchte im rahmen eines uniprojekts meinen alten waschmaschinenmotor mit arduino steuern.
die überlegung ist, das mit einem servo und einem poti / drehzahlregler bzw dimmer zu machen, oder wie auch immer, das sehe ich,
wenn ich den motor erstmal korrekt anschließen kann.

Der Motor hat einen Anschlussstecker mit 6 Pins. nur 5 sind aber belegt.
http://1.1.1.4/bmi/www.secondware.de...info/0802b.jpg

ich habe alle mal durchgemessen. bin aber nich viel schlauer geworden:
http://s1.directupload.net/images/130314/ljybn9oq.png


(nur zum verständnis: ich habe immer nur 2, also + und - angeschlossen. bei blau und schwar2 dreht er sehr langsam ( mann muss ihn anschubsen, damit er loslegt, dann dreht er aber und hält auch die drehzahl.

daher die vermutung, dass der motor zwei spulen haben muss, und ich beide ansteuern muss, damit er nicht durchbrennt.

die kabel führen nach dem stecker (von motor gesehen) weiter in:
...
51 - Keine Funktion --    Novis    Drehzahlregler
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Novis
Gerätetyp : Drehzahlregler
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Guten Tag,

Ich habe einen Drehzahlregler zur Reparatur bekommen, allerdings hat der Vorbesitzer schon gemeint er müsse selbst dran rumbasteln, und hat 2 Bauteile ausgetauscht hat er gemeint (Es waren die Triacs, jedenfalls sind jetzt Triacs drin) Ich habe euch einen Schaltplan eingefügt zur Veranschaulichung. Ich habe alles Bauteile kontrolliert sie funktionieren. Gebe ich die 230V Spannung ans Gerät bekomme ich ca 32V am Ausgang, unabhängig von de Stellung von P2. Ich denke irgend etwas stimmt mit den Triacs nicht. Wie gesagt ich habe den Plan so gezeichnet wie die Platine im Moment aussieht. Vielleicht hat er aber falsche Bauteile genommen , vielleischt falsch eingesetzt. Vielleicht findet ja jemand den Fehler im Schaltplan.

Vielen Dank

Schaltplan siehe unten

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wuffwuff2003 am 30 Jan 2013 20:11 ]...
52 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen

Zitat : solche Geschichten wie Phasenanschnitt oder Halbwellengleichrichtung sind wegen der Oberwellen in dieser Leistungsklasse überhaupt nicht mehr zulässig

wie ist denn das zu verstehen, wo doch Phasenanschnitt bei Staubsaugern in diesem Leistungsbereich angewendet werden?

1.ich habe inzwischen den Drehzahlregler aus meinem Staubsauger ausgebaut, ist ja ein echt minimalistischer Schaltkreis. Da der Sauger selbst nur 1300W Leistung hat, habe ich überprüft, ob der verbaute Triac M12JZ47 auch höhere Leistungen abkann, laut Datenblatt sind bis 10A ok, also etwa 2300W.

2. Spartrafo: Wenn ich einen Spartrafo verwenden würde, welcher bei 230V Eingang die Ausgangsspannung reduziert, so dass sich die Leistung halbiert, also auf etwa 160 reduziert und aber 1800W verträgt, wo kann ich dann fündig werden?

3. in die Diskussion über die richtige Leistungsbereichung klinke ich mich jetzt mal nicht ein.



...
53 - 110V DC Motor Drehzahl regeln -- 110V DC Motor Drehzahl regeln
Hallo

Ich habe da ein Problem bei einen 110VDC 370 Watt Vorschubmotor für eine Bridgeport Fräßmaschine.

Der Motor hat 4 Anschlüsse. 2 gehen auf die Wicklung und 2 auf die Kohlebürsten.

Gibts da fertige Drehzahlregler die ich mit einen Potentiometer ansteuern kann. Und wie realisiere ich die Richtungsumschaltung.

danke schon mal im voraus

mfg francy ...
54 - Frage Dc Motor mit weniger Watt betreiben -- Frage Dc Motor mit weniger Watt betreiben
Ich habe eine Frage zu der Stromversorgung für einen DC Gleichstrom Motor 24 Volt 120 Watt 5 A einen Antriebsmotor aus einem E-Scooter. Den Motor habe ich schon einigen Monaten extern mit einem 24 Volt Notebook Netzteil 120 Watt betrieben. Das Netzteil ist nun leider durch ein herabfsllendes Teil komplett zerstört worden nun kommt eigentliche Frage.
Ich habe noch diverse alte Netzteile auch mit 24 Volt aber bei den Ampere bzw. Watt Zahlen hapert es...die haben alle nur max.4 bis 4,5 Ampere oder max. 100 Watt.Was würde passieren bzw. welche Auswirkungen hat es wenn ich den Motor mit einer niedrigeren Watt bzw. Amperezahl betreibe ? Es ist kein Dauerläufer nur gelegentlich 15 minütiger Betrieb. Zu erwähnen
ist das vor dem Motor noch ein PWM Drehzahlregler vorgeschaltet ist mit Input 12-36 Volt Output 12-36 Volt max.10A.

Danke für eure Antworten

Gruß hansol02303
...
55 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter

Zitat :

Zitat :
Relais sind übrigens so etwas wie die natürlichen Feinde solcher Elektronik, aber das merkst du vermutlich erst, wenn es zu spät ist.

Da ich elektisch auf dem Stand "Physik 10te Klasse" bin ist für mich ein mechanisches Relais von der Funktion nachvollziehbar zu verstehen - ein IC (für mich schwarzer Stein mit vielen Füßen) ist das nicht.
Was perl damit sagen wollte ist, dass Relais beim Abschalten Spannungsspitzen erzeugen, welche die vorgeschaltete Elektronik beschädigen kann/früher oder später wird.
Daher ist es sehr ratsam, parallel zum Releis eine sogenannte
56 - Drehzahlregler für 120V DC Motor gesucht -- Drehzahlregler für 120V DC Motor gesucht
Hallo zusammen,

ich muss erst mal sagen, ich bin in Elektronik eine absolute Niete.

Ich habe einen DC Motor geschenkt bekommen und möchte damit etwas bauen und suche nun dafür einen Drehzahlregler.
Es gibt schon ein ähnliches Thema
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Dort wird zu einer passenden Platine verlinkt, die aber leider ausverkauft ist.

Bei Ebay habe ich Nach "DC Drehzahlregler" und "DC Drehzahlsteller" gesucht, habe aber leider nur Module gefunden, die bis max. 40V DC gehen.

Ich brauche jedoch einen Regler, den ich mit 230V ~ ansteuern kann und der mir für meinen Motor 0-130V Gleichstrom liefert und dieses mit einem Drehregler einstellbar ist.

Der Motor stammt aus einem Shiatsu Massagegerät, bei dem das Gehäuse kaputt gegangen ist, der Motor funktioniert aber. Das Gerät leistet laut Aufkleber 15W

Kann mir da jemand was empfehlen?

Ich bin ja sehr experimentierfreudig, lohnt es sich das als Laie selbst zu bauen?
Falls ja, gibt es Schaltpläne dazu?

...
57 - Schrittmotor - Steuerung -- Schrittmotor - Steuerung

Zitat : wie ich den Rechts links lauf hinkriege? und die geschwindigkeit?Damit: 4Q-Drehzahlregler


Zitat : hat jemand eine bauanleitung dafür. Nichts für ungut, aber willst (und vor allem kannst) du das denn überhaupt selber bauen. Deine Fragen deuten nichte gerade darauf hin.

Um einen passenden Getriebemotor auszuwählen, müsste jetzt noch bekannt sein:
-wie schnell der Schlitten maximal bewegt werden soll
-wie schwer der Schlitten (in etwa) ist

...
58 - was kann das sein ? DDR Motorsteuerung -- was kann das sein ? DDR Motorsteuerung
Das handschriftlich angebrachte Wort "Dimmer" deutet ja schon grob drauf hin.
Auch der Gockel mit dem passenden Begriff "B4207D DDR" gefütter spuckt was aus.
Der B4207D ist ein tachogeführter Drehzahlregler für Universalmotoren. Auf der verzinkten Grundplatte dürfte sich demnach noch ein Triac finden, der die leistungsmäßige Ansteuerung übernimmt.

ciao Maris ...
59 - Dc motor richtig anschliessen -- Dc motor richtig anschliessen
Hallo an Alle!!

Allso, ich habe 2 Motoren 5-24 volt (Bild 1) mit so einem drehzahlregler (Bild 2) und ein Joustick (Bild 3)und ich möhte die Remote Kopf von meinem Kamerakran mit beiden Motoren steuern, allso 1 Motor soll die kamera "auf" und "ab" bewegen und die 2 Motor soll die kamera nach "links" und "rechts" bewegen.

Leider habe ich NICHT geschafft die alle dinge zusammen zulöten so das alles funktioniert wie oben geschrieben.
Ist das überchaupt möglich? Oder brauche ich was anderes, wenn ja , was?

Danke vorraus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: loyburg am 29 Mai 2012 15:53 ]...
60 - Sterndreieckschaltung -- Sterndreieckschaltung
Also ich habe heute die Pumpe im Stern angeschlossen, sprich U1-V1-W1 = L1-L2-L3 und U2-V2-W2 = gebrückt.

Wenn die Pumpe allerdings anläuft bricht noch immer die Spannung ein, sprich das Licht wird wieder dünkler.

Ich denke, ich sollte mich dann wohl um einen Softstarter/Drehzahlregler umsehen, oder? Ist es sinnvoll die Pumpe ständig im Stern laufen zu lassen? Denn es wäre ja weniger Strom welcher fließt. ...
61 - Wirkleistung der Asynchronmaschine (Matlab Modell) -- Wirkleistung der Asynchronmaschine (Matlab Modell)
Hallo alle zusammen,

Ich habe in meinem Diplomarbeit ein Modell von Zwei Asynchronmotoren implimentiert, und dann die Feldorientierteregelung dafür erstellt und auch unter MATLAB/SIMULINK implementiert. als eingang für das Modell der Asynchronmotor ist der Stator Spannung (Us in komplexer form U_sa und U_sb). der Asynchronmotor wird mit einem Lastmoment M_L belasstet.
in der Feldorientierte regelung habe ich ein Drehzahlregler und Flussregler und dann stromregler erstellt.

Am Ende habe ich die meschanischeleistung der Motor an der Welle berechnet mit dem Formel; P_mech = Omega_m * M_M_ist. die passt ganz genau mit den Werten beim realen test.
bei der berechnung der elektrischenleistung bin ich nicht erfolgreich.
ich will also die wirkleistung berechnen. nach meiner wissen die wirk leistung soll genau so groß wie die mechanische leistung an der Welle des Motors. weisst jemand welsche formel soll ich dafür benutzen ? und ich muss auch den wirkungsgrad der Motor berechnen, das heisst ich soll auch die zugeführte elektrischeleistung zum motor berechnen, die weiss ich auch nicht wie ich es berechnen soll.
Also meine frage noch mal ist wie kann ich von dem Modell am Simulink der Asynchronmotor mit der Feldorientierteregelung der elektrischewirklei...
62 - Stromerzeuger starkes ruckelt , Drehzahlschwankung -- Stromerzeuger starkes ruckelt , Drehzahlschwankung
Die Zündkerze gibt Aufschluß ob die Vergasereinstellung richtig ist. Sieh hier, besonder unter Kerzengesicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndkerze
Ich tippe hier auf dem Drehzahlregler, könnte schwergänig sein. ...
63 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer

Zitat : Sag mir also bitte eine bessere LösungDrehzahlsteller

Mach doch mal ein Bild von deinem Gefährt, damit man sich das besser vorstellen kann.

P.S. Autobatterien gibt es neuerdings auch wartungsfrei

...
64 - Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung? -- Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung?
Hmm billiger Akuschrauber ca 30 Euronen >>> den Drehzahlregler + Schalter demontieren und in Fußpedal einbauen dazwischen ein Relais , welches das Abschalten übernimmt fertig ist der Antrieb

vor einstellbarer Zähler zb der von Conrad Übernimmt die Zählung der Umdrehungen der Längenzählrolle ( ein oder zwei Löcher für eine Lichtschranke zur Zähleransteuerung ) und über einen Transistor und das Relais die Abschaltung ca 20 Euronen

Bandzugbremse um das ungewollte Abwickeln der Spenderspule zu verhindern
Lederriemen und Gewicht ca 3 Euro der Rest ist simple Mechanik
Lediglich die Zählrolle sollte passend gedreht werden
alles in allem unter 100 Euro ...
65 - Wieder mal Drehzahlregelung 230V -- Wieder mal Drehzahlregelung 230V

Der Motor/Lüfter ist ja eine ziemlich "offene" Konstruktion , der zieht schon ordentlich Luft durch. Ich hab mal auf Ebäää nach Reglern gesucht und bin auf folgenden gestossen:

http://www.ebay.de/itm/VM-Drehzahlr.....f0fb8

Die Firma verwendet die für große Dunstabzugshauben, ich nehme mal an da sind ähnliche Motoren eingebaut, Anschlußplan habe ich leider keinen gefunden, aber das Ding sieht ziemlich robust aus, und müsste auch mit der Leistung (700watt) locker klar kommen.

Lg
Erwin
...
66 - Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A -- Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A
Gut aufgepasst, Perl!



Zitat : denn auch da kenn ich zur Zeit noch keine sinnvollen Geräte. Ich hätte da was, von Conrad: 4Q Drehzahlregler


Zitat : gewesen zwischen die 48V vom TrafoMeinst du jetzt 48V Gleichspannung nach dem Gleichrichten?
Oder ist es ein richtiger 230V/48V Transformator?
Oder gar ein 48V Schaltnetzteil?

Ich frage deshalb, weil dieser Regler eine maximale Eingangsspannung von...
67 - Steuerung Motor 1,5V links/ rechts -- Steuerung Motor 1,5V links/ rechts
Super.

Um die Drehzahl noch mehr zu verringern könnte ich ein GETRIEBE-BAUSATZ verwenden?

oder

ein Gleichstrom-Drehzahlregler? Aber gibt es solch einen Drezahlregler für eine solche geringe Spannung von 1,5V? ...
68 - Maximum-Power-Trecker mit Siemens Logo (OBA6 ) programmieren -- Maximum-Power-Trecker mit Siemens Logo (OBA6 ) programmieren
Du zäumst den Gaul vom Schwanz her auf.
Der Motor muss mit konstanter Drehzahl laufen, damit dein Generator Frequenzstabil ist. Bei Belastung durch den Generator sinkt die Drehzahl und muss nachgeregelt werden. Die maximale Leistung ergibt sich dann nur durch die Belastung des Generators und die wirst du kaum Wirksam beeinflussen können.
Was du brauchst ist ein simpler Drehzahlregler (Fliehkraftregler), der das richtig gemischte Volumen steuert. ...
69 - Hilfe bei Laborgerät -- Hilfe bei Laborgerät
Hallo,
ich benötige dringend "fachmännischen Rat"!
Es geht um folgendes,
ich habe mir vor einigen Tagen ein Laborgerät gekauft.
Probelauf war in Ordnung aber beim 2ten Test hat es geknallt und gestunken.
Habe festgestellt das teilweise die Leitungen verschmort waren und eine Diode der Platine defekt ist.

Technische Daten Gerät:

Bj: mitte 70er Jahre

220V 50Hz

Die Platine sitzt auf dem Stufenlos-Drehzahlregler. Habe alle Stromleitungen erneuert nur fehlt mir das Wissen über die defekte Diode.
Folgende Aufschrift besitzt die Diode:

BBC DSA 0.9- 16A

Mit den 16 Ampeer ist mir schon klar, nur was hat das DSA 0.9- zu bedeuten?
Da ich laut der Bezeichnung im Internet nichts identisches gefunden habe wollt ich hier mal nachfragen.
Muss ich beim kauf irgend etwas beachten?

Hier noch ein paar Fotos.

Danke im voraus für die Antworten! ...
70 - Bohrhammer Bosch PBH 240 RE reparieren oder ersetzen? -- Bohrhammer Bosch PBH 240 RE reparieren oder ersetzen?
Hallo Leute,


ich will Euch mal danach fragen, wie Ihr in dem Fall entscheiden würdet.

Mein Bohrhammer ist von 1999 und hat während des Hausbaus und in den Jahren danach Erstaunliches für ein Heimwerkergerät geleistet. Nun hat es letztens im Schalter/Drehzahlregler "böff" gemacht, was, als ich ihn arretierte, in Abständen von 8-10 Sekunden geschah. Sicherung und FI hat das nicht beeindruckt. Es hört sich wie ein Überschlag im Regler an und/oder es könnte der Kondensator sein, der dort eingebaut ist (wie ich schon ergoogelt habe).

Die Frage ist, ob ich da überhaupt hineingucken soll. Zumindest die Kohlen dürften auch hinüber sein, weil die Drehzahl unter Last mehr als früher einbricht. Wenn das alles war, dürfte ich unter 40 Euro für die Ersatzteile bleiben. Andererseits bin ich nur noch Gelegenheitsbohrer- und Stemmer, so dass mir so ein Neugerät, wie sie manchmal bei den Discountern angeboten werden, für kaum mehr Geld doch auch reichen würde.

Was würdet Ihr machen?


Ronnie ...
71 - Maiwagen bzw Bollerwagen mit Elektromotor & Generator .. HILFE !! -- Maiwagen bzw Bollerwagen mit Elektromotor & Generator .. HILFE !!
Mal ein anderer Vorschlag: Wie wärs, wenn ihr euch einfach im Baumarkt ein oder zwei günstige Bohrmaschinen kauft (selbst gesehen: 710W für 25€) und damit euren Antrieb baut.

Mit dem Bohrfutter könnt ihr das Ding ganz leicht auf eine Welle kuppeln, Getriebe ist inklusive, Drehzahlregler auch, es läuft mit 230V und wenn die Maiparade zu Ende ist, könnt ihr damit auch noch Löcher bohren ...
72 - Leistung von Scheibenwischermotor/ Drehzahlsteller -- Leistung von Scheibenwischermotor/ Drehzahlsteller
Ich habe einen Drehzahlregler von ELV (ausgelegt für 10A) schon am Innenraumlüfter meines Autos ausprobiert. Der Lüfter zieht etwa 14A und dem PWM hat das nicht viel ausgemacht. Gestört hat mich nur das nun laute Pfeifen des Motors, weshalb ich alles wieder auf Originalzustand zurückgebaut habe.
Eine Umdimensionierung des Taktgenerators zu einer Frequenz oberhalb des Hörbereiches würde natürlich Abhilfe schaffen.
Gegebenenfalls ließe sich der Kühlkörper des FET auch vergrößern.

ciao Maris ...
73 - Drehstrommotor an Frequenzumformer -- Drehstrommotor an Frequenzumformer

Zitat : Ein Bekannter hat dann gemeint das da der Regler nicht lange mitmacht.Da sehe ich kein Problem; das einzige Verschleißteil sind imho die Kohlebürsten, und die halten ja z.B. auch bei Staubsaugern trotz der viel höheren Drehzahl recht lange.

Außerdem haben doch die billigen Bohrmaschinen aus dem Baumarkt fast alle schon einen Drehzahlregler eingebaut. ...
74 - Motor anschließen -- Waschmaschine Miele MRT37
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor anschließen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : MRT37
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hey zusammen,

nächste Frage für die Profis:

Den Miele Motor möchte ich für eine Animationspuppe für das Schaustellergewerbe nutzen. Nun möchte ich den Motor anschließen und über einen Regler die Drehzahl stufenlos regeln können.

Frage 1:
Kann ich ohne den rechten Kabelbaum des Programmwahlschalters die 3 Kabel PLUS-MINUS-PHASE anschließen?

Frage 2:
Der Motor soll bis auf circa 30-100 U/Min. heruntergeregelt werden können. Welchen Drehzahlregler soll ich verwenden? Funktioniert auch die Dimmerfunktion einer Stehlampe (220 Volt), wobei zu erwähnen ist, dass der Motor bis zu 230 Volt zieht?

Fotos anbei, einmal das Typenschild vom Motor, zum anderen die Belegung der Kabel für den Stromkreislauf. Der rechte Kabelbaum wird entfernt, da dieser zum Programmwahlschalter führte.

Vielen Dank für die Infos.

Gruß aus dem Norden,
Volker ...
75 - Steuerung 2 Lüfter a 24V / 120W -- Steuerung 2 Lüfter a 24V / 120W
Hallo,

habe nun verschiedene Firmen angeschrieben und tatsächlich ein angebot bekommen was sinnvoll scheint und zwar dieses:

Zitat :
Sehr geehrter Herr Röck,

unsere Motorsteuerung MG05 mit Drehzahlsteller oder Drehzahlregler ist für Ihre Anwendung geeignet.

Im Anhang finden Sie die technischen Daten zu dieser Steuerung.

Stückpreis 236,00 €

Lieferzeit 3 Wochen


Hier das Datenblatt:
http://www.wema-elektronik.com/de/d.....blatt

Was haltet ihr denn davon ? Möchte da nicht noch mal vorallem bei dem Preis wieder reinfallen.

Vielen Dank schon mal

Amelion ...
76 - Sony CF-610 Cassette-Corder -- Sony CF-610 Cassette-Corder
Selbst wenn du den Motor tauschen mußt, ein Drehzahlregler ist
mit Sicherheit im Gerät oder Motor. Weicht der Durchmesser der
Riemenscheibe nicht zu sehr ab, kann man mit einem Prüfton auf
Cassette (Aufnahme mit definitiv korrekt laufenden Recorder)
und Oszi oder Frequenzzähler wieder einstellen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Draht am 25 Jan 2011 19:32 ]...
77 - Maschine wäscht nicht mehr -- Waschmaschine Candy GO 145-80
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Maschine wäscht nicht mehr
Hersteller : Candy
Gerätetyp : GO 145-80
Typenschild Zeile 1 : GO 145-80
Typenschild Zeile 2 : N31001308 0705 1102
Typenschild Zeile 3 : FCE2
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, erstmal möchte ich sagen...ich weiß nicht was eine S-Nummer oder FD-Nummer ist und hoffe, das meine Frage trotzdem beantwortet werden kann. Ich möchte mich auch entschuldigen, sollte mein Beitrag im falschen Forum eingestellt sein...ich finde aber nichts Anderes und bin auf dem Gebiet auch nicht gerade versiert!

Ich habe folgendes Problem mit oben beschriebener Maschiene Candy 145-84!

Vor 2-3 Wochen wollte die Maschine nicht mehr waschen, stattdessen hat sie wie blöd geschleudert und gerüttelt. Ich habe dann im Forum gelesen, das es sich dabei um eine sogenannte Tachowelle, die sich am Motor schon mal rausdrehen könnte und den Drehzahlregler rausdrückt liegen kann. Ich habe mir das angeschaut und das war auch tatsächlich passiert. Ich habe die Welle (weißer Kunststoff) mit etwas Kleber dran dann wieder eingedreht und den Drehzahlregler wieder auf den Motor aufgedrückt! Die Maschine lief dann wieder einwandfrei!
Nun, seit gestern will die Ma...
78 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor
Hallo Elektronik-Freunde,

ich möchte eine horizontale Schwenkvorrichtung für meine Videokamera (gleichmäßige, langsame Panoramaschwenks sind freihändig schwer zu machen) bauen. Ich stelle mir da einen kleinen Drehteller vor, auf dem ich die Cam montiere, der mit einem kleinen E-Motor wie diesem

http://www.pololu.com/catalog/product/70

angetrieben wird. (Natürlich mit noch einer zusätzlichen Untersetzung).
Diesen möchte ich dann mit folgendem Drehzahlregler ansteuern:

http://www.guth-elektronik.de/Motor......html

Kann das funktionieren?

Der Motor hat einen Spannungsbereich von 3-6V. Und soll bis maximal 3A Spitzenstrom funktionieren. Der Drehzahlenregler hat eine Betriebspannung von 9-16V. Das ganze möchte ich mit einer kleinen 9V Blockbatterie betreiben. (Natürlich würde ich 3V als obere Strombegrenzung mittels Amperemeter fixieren.).

Würde das funktionie...
79 - Rc-Servo verstärken -- Rc-Servo verstärken
Das andere hat sich jetzt geklärt.

Ich brauche jetzt für den benzin motor ein Drehzahlregler, also bei großer belastung soll ein servo den gashebel stärker öffnen.

So was http://cgi.ebay.de/Schulze-MCR-Serv.....f89d2
http://www.schulze-elektronik-gmbh.de/guide/d-mcrs.pdf

Hat jemand dazu ein Schaltplan oder so? ...
80 - lineare Schrittmotorsteuerung? -- lineare Schrittmotorsteuerung?
Hallo ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

Also ich möchte einfach gesagt ein Lineal von ca 20 cm länge 0.5 cm breite horizontal herunter fahren lassen per linear Schrittmotor mit Drehzahlsteuerung. Die Drehzahlsteuerung soll insbesondere in kleinen Drehzahlbereichen arbeiten.
Sozusagen wie ein Portalkran der auf und abfährt nur das dort kein Portalkran sein soll nur ein Motor an dem ein Lineal befestigt ist

Ich habe mir die 2 Bauteile herausgesucht und wollte fragen ob ihr davon ausgeht das es zusammen passt

http://www.shop-electronic.com/prod......html

http://www.mercateo.com/p/115-37815......html

oder sollte ich das ganze mit einer standartmäßigen Drehzahlsteuerung verwirklicken wie dieser


Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Drehzahlregler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Drehzahlregler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283224   Heute : 5565    Gestern : 13943    Online : 220        27.8.2025    7:58
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.115882873535