Gefunden für bauteilen besteht geblsebrenner - Zum Elektronik Forum





1 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Die sind so konstruiert,das er immer die Ausgangsspannung genau 1,5V über GND zu regeln versucht.
Heißt,Adjust-Pin direkt auf GND legen und schon hast ne Prima 1,5V Quelle.Nanu?
Ich dachte immer, dass die Referenzspannung des LM317 1,25V beträgt.

Ich frage mich ohnehin, welche intelligenten Aufgaben diese teure Anhäufung von Aufwärts- und Abwärtswandlern und sonstigen Bauteilen verrichtet.

Wenn das 1,5V Zündmodul (besteht vermutlich i.W. aus einem DC-DC-Wandler, der einen Folienkondensator auf ca. 300V auflädt, einem FLIC und einer Zündspule) auch schon mit 1,2V befriedigend funktioniert, könnte man auch mit einer NiMH-Zelle und einem kleinen Relais die Zündung bewerkstelligen:
Tagsüber wird die Zelle über die Steuerleitung aufgeladen, und wenn die Steuerspannung umpolt (wahlweise: entfällt), fällt das Relais ab und schaltet den Akku auf das Zün...
2 - Fernbedienung sendet nur 1 -- Medion MD86672
Geräteart : Sonstige
Defekt : Fernbedienung sendet nur 1
Hersteller : Medion
Gerätetyp : MD86672
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Elektronikexperten,

vielleicht bekomme ich hier wieder einmal Hilfe.
Habe eine kleines Medion Wlan Webradio bzw. Streaming Adapter.
Dazu gibt es eine Fernbedienung.
Leider funktioniert diese nur noch derart, dass anscheinend immer nur
die Taste 1 gesendet wird egal was man drückt. Das zeigt jedenfalls das
Display des Radios an.

Die Fernbedienung besteht nur aus 3 Bauteilen auf der Platine.
1. IR Diode
2. nenne ich mal laienhaft IC Aufdruck PR16122-1T
3. wie ich schon erfahren habe wohl ein Keramik Resonator 455E

Meine Frage ist ob das an dem Keramik Resonator liegen kann oder
würde bei einem Defekt des Bauteils überhaupt nichts beim Radio ankommen?

Bei der Diode gehe ich davon aus, dass diese entweder funktioniert oder auch nicht aber nicht diesen Fehler produziert?

Das IC könnte ich sowieso nicht austauschen und außerdem ist das sicherlich wieder so ein programmierbares Ding das man sowieso nicht einfach so nachkaufen kann.

Bleibt noch die Platine selbst. Kann so ein Fehler von einem Haarriss kommen den...








3 - Tuner ausbauen -- LED TV Philips 32PFL4007K/12
Erstmal danke für die schnellen Antworten, sorry wegen der extern hochgeladenen Bilder und danke für's verkleinern.

Das entfernen des Tuners sollte laut den Gisbefreiern, die sich auf genau diesen Umbau spezialisiert haben, theoretisch problemlos möglich sein:

Zitat : Kann man jeden Fernseher zu einem Monitor umbauen?
Der TV Tuner ist meist ein externes Bauteil, welches am Mainboard sitzt und kann somit auch mit den richtigen Entlötwerkzeugen und dem entsprechenden Know-How ausgebaut werden. Dies ist bei allen gängigen TV-Marken wie Samsung, LG, Grundig, Philips, Hisense, Sony, Panasonic, Sharp, Medion usw. möglich.


Sicherlich gibt es Monitore in dieser Größe, die kosten aber Geld und Ziel dieser Aktion ist ja eigentlich unnötige Kosten zu vermeiden...

Sorry falls sich wegen meiner recht groben Vorgehensweise hier dem Einen oder Ande...
4 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Apr 2021 12:41 geschrieben : Youtube vergiss mal ganz schnell da wird viel Müll gezeigt. Da bin ich anderer Meinung. (Reicht das oder soll ich direkter werden was ich von so vergeallgemeinerten Schmarrn halte?

@peter1980: Sind englische Videos auch in Ordnung?



Zitat : peter1980 hat am 28 Apr 2021 10:33 geschrieben : Ich habe also mehr oder weniger auswendig gelernt, dass Kondensartoren so etwas wie Bufferspeicher sind, Wiederstände bilden einen Flaschenhals um den Stomfluss zu begrenzen und Mosfets und Transistoren wären mehr oder weniger Schalter. Usw.Ja und nein. Die Bauteile können zig Funktionen ein...
5 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4

Zitat : Zwischen diesem Blech und den Transistoren befindet sich jeweils ein elektrisch isolierendes, durchsichtiges Kunststoffplättchen.Das wird wohl eher ein Glimmerplättchen sein.


Zitat : Wärmeleitpaste kann ich am Original nicht entdecken. Das könnte ein Problem sein.
Ich würde die Montage mit WL-Paste nachholen, solange die Transistoren noch nicht defekt sind.
Dünn(!) und gleichmäßig auf beide Seiten der Glimmerplättchen auftragen.


Zitat :
6 - Platine fräsen -- Platine fräsen

Zitat : Weis gar nicht ob das Ätzmittel noch gut ist und beschichtetes Platinenmaterial müsste ich auch bestellen.Der Neukauf solcher Sachen ist sicher billiger als ein Fräsbohrplotter.

Das Hauptproblem beim Selbermachen besteht darin, dass du nicht durchkontaktieren kannst. Es gibt zwar kleine Nieten für diesen Zweck, aber deren Verwendung ist auch nicht immer möglich, und die Arbeit damit ist etwas für Sträflinge.
Mit etwas Überlegung und Verwendung von SMD-Bauteilen kann man bei kleineren Schaltungen die meisten Bohrlöcher einsparen und oft sogar eine einseitige Platine benutzen. Die dann noch erforderlichen Leitungskreuzungen kann man mit 0-Ohm-Widerständen realisieren.

Wenn du einen FDM-3D-Printer besitzt, könnte man auch mal daran denken damit das Layout direkt auf die Kupferfolie zu schreiben und dann nur noch zu ätzen.
Ich habe das aber noch nicht versucht, vielleicht weiss Jornbyte etwas darüber.

...
7 - Power On Reset aus einer Monostabilen Kippstufe aus Transistoren -- Power On Reset aus einer Monostabilen Kippstufe aus Transistoren
Hallo Zusammen

Ich hoffe ihr könnt mir kurz helfen. Entweder mit einem praktischen Tipp oder mit den Worten "vergiss es"

Also ich suche nach einer möglichkeit möglichst einfach und mit wenigen diskreten Bauteilen ein halbwegs digitales POR Signal zu erzeugen.

Diskret aufgebaut ist diesmal ein muss. Ja ich weis schon das es heute anders gemacht wird, schon klar. Aber ich arbeite momentan an einer Digitaluhr die nur aus diskreten Bauteilen besteht. Und bevor ihr da etwas dazu sagt: Die Uhr läuft! Wenn alles fertig ist poste ich mal Bilder.

Zum angesprochenen Problem: Dass die FlipFlopps aus Transistoren auf irgend einem Zustand einschalten war mir schon immer klar, deswegen habe ich auch schon immer ein POR vorgesehen. Allerdings bloss aus einem Widerstand und einem Kondensator. Jetzt möchte ich aber einen mehr oder weniger Rechteckigen Puls dafür haben. Eine Monostabile Kippstufe wie man sie kennt (Bild) würde eigentlich gut dafür funktionieren.
Nur krieg ich die beim besten willen nicht hin, zuverlässig bei jedem einschal...
8 - 100Hz Brummen am Ausgang -- HiFi Verstärker Tube Amp Doctor Röhrenverstärker
Geräteart : Verstärker
Defekt : 100Hz Brummen am Ausgang
Hersteller : Tube Amp Doctor
Gerätetyp : Röhrenverstärker
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo liebes Forum, hier mein Problem:

Es handelt sich um einen Tube Amp Doctor 18 Watt TMB Röhrenverstärker. Er wurde selbst zusammengebaut. Am Ausgang des Verstärkers messe ich einen 100Hz Sinus. Die Intensität des Brummens wird erhöht, wenn ich den "Bass" EQ-Poti aufdrehe. Das Aufdrehen des "Volume"-Potis hat auf die Lautstärke des Brummens keine Auswirkung. Das Brummen ist erst vorhanden, nachdem der Röhrenverstärker 4-5 Sekunden läuft und NICHT im Standby ist. Ist er im Standby, ist das Brummen weg. Verschiedene Instrumentenkabel, Guitars und Boxen wurden ausprobiert und deshalb als Fehlerquelle auszuschließen. Das Brummen besteht auch, wenn keine Guitar oder Box angeschlossen ist ( mit Oszilloskop nachgemessen, allerdings kein sauberes Sinussignal mehr ohne Box). Der Amp wurde frisch aus neuen Bauteilen nach Anleitung zusammengebaut. Ansonsten läuft der Verstärker wie er soll.

Hier noch die Röhren: 3x #RT008 ECC83 WA, 1x #RT872 EL 84-STR Paar, 1x #RT506 EZ81

Vielen lieben Dank im Vorau...
9 - hat von euch jemand ein Filterquarz 525kHz für mich ? -- hat von euch jemand ein Filterquarz 525kHz für mich ?

Zitat : Da das Gerät 65 Jahre alt ist dürften die beiden anderen schon ein par Hz gealtert seinDas miß mal lieber nach.
Mir ist bekannt, dass Quarze in Oszillatorschaltungen immer schneller werden, weil durch die heftigen Schwingungen regelrecht Material weggeschleudert wird, aber solche Amplituden dürften in Empfänger eher selten auftreten, und wenn, dann sicher nicht Jahre lang ununterbrochen. Wenn der Quarz in ein dichtes Gehäuse eingelötet ist, sehe ich auch keinen Grund, weshalb sich die Elektroden durch Luftschadstoffe verändert haben sollten.

Eher vermute ich, dass sich Spulen und Kondensatoren verändert haben, aber das sollte man abgleichen können, solange diese nicht wirklich defekt sind.
Ein bekannter Fehler in diesem Zusammenhang ist bei scheibenförmigen Trimmkondensatoren eine Unterbrechung zwischen der Metallisierung des Rotors und dem "Schraubenkopf". Der Versuch die Unterbrechung mit Lötzinn zu reparieren gelang oft nicht, weil sich...
10 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung

Zitat : Unser Schwerpunkt liegt nicht auf dem Schaltungsdesign, sondern beim selber herstellen von den Bauteilen.Ohne Design, wie soll das gehen?


Zitat : Schwierigkeiten machen uns zurzeit der Ausgangsübertrager und der Netztrafo.Wen wunderts.
Fang mit einer verfügbaren Endröhre an! Nicht gerade eine Antiquität wie die EL12, sondern vielleicht eine EL84. ECL86 war eine schöne Röhre für derartige Verstärker, aber ist heute nur noch zu Apothekenpreisen zu bekommen.
EL95 ist vielleicht auch noch verfügbar, weil nicht besonders interessant, und wurde bevorzugt für kleinere Leistungen, wie Küchenradios verwendet.
Sehr preiswert sind russische Röhren, ...
11 - Von einem SMD-IC 1 Beinchen ablöten -- Von einem SMD-IC 1 Beinchen ablöten
Hallo Jungs,


Hab heute ein praktisches Problem mit den lieben SMD Bauteilen.

Ich möchte von einem SMD-IC 1 Beinchen ablöten und etwas nach oben biegen, so das kein Kontakt mit Leiterbahn besteht.

Wie mache ich das an besten, die Teilung ist ja mini in der Lötkolben so groß.

Gruß



...
12 - Suche Mitarbeiter Köln & PLZ Gebiet 30 -- Suche Mitarbeiter Köln & PLZ Gebiet 30
Ich hoffe ich ecke damit jetzt nicht an, weil es nicht erlaubt ist.

Ok, ich suche einen Mitarbeiter für Köln, Ossendorf ab 01 bzw. 02, 2018 in Festanstellung.

Voraussetzungen für die Tätigkeit:

- Lötkolben sollte sicher und gut geführt werden
- Löten mit SMD Bauteilen
- Fehlersuche in elektronischen Schaltungen
- gute Bauteilkentnisse
- sehr gute logische Auffasungsgabe
- Interesse am Arbeiten mit einem In Circuit Tester zur Fehlerdiagnose
- Löten mit einem professionellen BGA System von Metcal
- Reballing vom Bauteilen ist leider auch ein Thema

So das wäre es für Köln.


Nun zu der 30 PLZ, hier wird ein Mitarbeiter gesucht, der gern die o.g. Fähigkeiten mitbringen, excl. Reballing, Metcal und ICT.

Seine Aufgabe ist es, 6-10 einfache Reparaturen, wiederkehrender Art durchzuführen.

Täglich wechselnder Arbeitsort (max. 5/Woche) wäre Umkreis des Mitarbeiters plus max. 100km.

Gern Quereinsteiger, die versierte Hobbyelektroniker sind.


Bezahlung, Urlaub ist Verhandlungssache. Das Unternehmen besteht in dieser Form seit 8 Jahren, äusserst Erfolgreich und soll nun erweitert werden. Da es sich um eine Neuerung handelt, die auf dem Markt in dieser Form nicht existiert, möcht...
13 - schaltet nach ein paar Min ab -- Wäschetrockner SIEMENS WDT 70 - IPX4
Das Netzfilter ist genau dort, wo die Zuleitung im Grerätegehäuse (rechts,oben) verschwindet und endet. Von dort weg, geht es weiter zum Netzschalter (Drehschalter/Potentiometer auf der Platine). Das Schaltnetzeil besteht aus einigen wenigen elektronischen Bauteilen (TNY2xxGN plus Anhang) auf der Platine. Hier vermute ich stark, dass kein Bauteil defekt ist, sondern eine kalte Lötstelle/Riss bei thermischer Beanspruchung eine "lebenswichtige" Ader unterbricht.

Edit: Ein Service-Manual gibt es beim BSH-Techniker, es enthält keine detaillierten Schaltbilder der Platine, lediglich einen Stromlauf- und Verdrahtungsplan, da nach Herstellervorgaben eine Reparatur auf Bauteilebene nicht vorgesehen ist.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 13 Sep 2017  8:03 ]...
14 - keine Funktion -- Waschmaschine AEG electrolux LAVAMAT 5.0 HP054331
Warum kannst Du den Netzschalter der ja auf der Platine sitzt nicht durchmessen?
Das Multimeter hat doch einen Durchgangsprüfer. Also lässt sich problemlos und ohne Maschine der Durchgang vom Steckeranschluss am Schalter zum Steckeranschluss U3 messen. Die 5VDC Steuerspannung werden vom Schaltnetzteil zur Verfügung gestellt.
Das Netzteil besteht aus mehreren Bauteilen (u.a. auch dem LNK3xx).

Edit: Bild mit Markierungen an den betreffenden Anschlüssen hinzugefügt.

VG




[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Jun 2017 13:47 ]...
15 - Monoflop ohne Triggerimpuls? -- Monoflop ohne Triggerimpuls?

Zitat : Schmeiss den schwachbrüstigen BC337 raus und setze an dessen Stelle einen N-Kanal MOSFET. Vermutlich hast du so etwas auch ohne Segor in der Grabbelkiste.

Leider nicht. Meine Transistor-Grabbelkiste besteht eigentlich nur aus 3-4 verschiedenen Standarttypen, von Schaltungen die nicht realisiert wurden.
Von da her wäre mir eine FET-Empfehlung durchaus genehm.

Was mich wundert ist die Tatsache, was hier für ein Aufwand getrieben werden muss, weil das Ding so rum zickt.
Das Originalsteuergerät, (Welches ich ja für meine Zwecken anpassen will/muss.) hat ein vielfaches mehr an Elektronik drin, und da würde nix zum Zündgerät "ausgelagert".

Bild eingefügt

Ist da die Elektronik nur unempfinglicher, oder die "Filterschaltung" ausgiebiger? Da sieht man ja, das da nur zwei Kabel aus...
16 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
Da kommen mehrere Punkte zusammen. Zum einen wirst du dir da u.U. Masseschleifen gebastelt haben, zum anderen, und das ist deutlich schlimmer, fehlt dem Vorverstärker seine Masseverbindung!
Im Schaltbild ist ein Trafo mit 2X15V gezeichnet, du benutzt 1x12V. Das wird so nichts.
Der Verstärker bekommt weniger als die Hälfte der benötigten Betriebsspannung, die Masse schwebt irgendwo bei ca. 6V rum, statt auf einem definierten Potential zu hängen. Aus den ca. 6V können die Regler auf der Vorverstärkerplatine auch keine sauberen 2x12V erzeugen. Das ist schlicht und einfach ein falscher Aufbau und ein falscher Netztrafo.

Was ebenfalls nicht geht ist der Netzanschluss! Der ist viel zu nah an den restlichen Bauteilen, im Fehlerfall besteht da Lebensgefahr. Der muß da weg.

Was den Rest angeht, was soll das werden, ein Phonovorverstärker für 4 Tonabnehmer?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Dez 2016  8:21 ]...
17 - potentiometer OMEG -- potentiometer OMEG
Das abgebildete Bauteil besteht aus zwei Bauteilen:

Ein Poti zur Geschwindigkeitsregelungeinstellung (silbernes Teil unten) und einem darauf montierten Schalter (Ein - Aus (helles Teil oben)).

Geht die Abzughaube gar nicht mehr?

Das sehr spezielle Ersatzteil dafür wird es wohl nur direkt beim Hersteller der Abzughaube geben. Nach 25 Jahren ist dies allerdings unwahrscheinlich.

Tachy


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am  8 Aug 2016  0:34 ]...
18 - MosFet brennt durch -- Horizon Omega II
Geräteart : Sonstige
Defekt : MosFet brennt durch
Hersteller : Horizon
Gerätetyp : Omega II
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich verzweifel so langsam. Ich habe ein gebrauchtes Laufband erstanden, das nach kurzer Zeit nicht mehr anlief. Das Menü funktioniert, aber der Motor läuft nicht an. Hier in diesem Forum habe ich diesen Fehler bei jemand anders auch gefunden und nach den dort vorhandenen Hinweisen ein Mosfet auf der Platine getauscht und zwei Dioden. Nach kurzer Zeit wieder derselbe Fehler.
Ich habe dann lange im Internet recherchiert und jemanden gefunden der genau diese Steuerungen repariert. Er gab mir den Hinweis, dass ich leistungsstärkere Bauteile verwenden soll. Dies habe ich dann auch getan. Ich habe in der beiliegenden Schaltung die Dioden 1/2 und den IRFP360 gegen Bauteile getauscht die höhere Leistungsdaten haben. Mosfet IXFH60N50P3 und Dioden MBR5200. Ebenso habe ich die Kondensatoren 2x330uF/400V erneuert.
Hiernach hat das Laufband viel länger funktioniert, etwa 10x 45min bis der Mosfet wieder durchgebrannt ist. Schleichend hatte sich innerhalb dieser Zeit die Funktion des Laufbandes so verändert, dass das Laufband auf Stufe 1 nicht mehr angelaufen ist, erst auch Stufe 2. Ich habe dann ...
19 - Elektrische Rollläden -- Elektrische Rollläden

Zitat : einzustellen oder zu programmierenDas glaube ich nun nicht.

Allerdings lässt sich das Versagen von mechanischen und elektrischen Bauteilen zeitlich recht gut vorhersagen und auch durch Produktauswahl in gewissen Grenzen steuern.

Und in dem Zusammenhang vermute ich, dass es sich um Rohrmotoren handelt, bei denen das Problem (Kapazitätsverlust Motorkondensator) schon länger schleichend besteht aber erst jetzt zum Vorschein kommt, wo Kälte und andere Faktoren wie Vereisung den mechanischen Ablauf für alle Antriebe in gleichem Maße erschweren.

So oder so wird dir nichts übrig bleiben als die Antriebe reparieren oder ersetzen zu lassen. Ich denke nicht, dass sich der Hersteller da noch was von anzieht. Ich bin nicht einmal sicher, dass deine 5 Jahre Garantie diese Reparatur so ohne Weiteres abgedeckt hätte. ...
20 - Programm stoppt nicht -- Waschmaschine Miele W723
Danke für den Hinweis; habe zwar Angebote wohl für diesen Kondensator gefunden, der wohl hier auch Netzstörfilter genannt wird. Habe aber etwas REspekt vor solchen Dingen, könnte ja noch eine große Spannung o.ä. drauf sein, wenn der STrom abgesteckt ist.
Aber der Programmschalter scheint "nur" in den Programmen der Normalwäsche nicht zu stoppen, aber immer nach "Pflegeleicht"-Programmen, auch Einzel-Schleudern geht.

Werde noch etwas recherchieren.

Natürlich habe ich keine zwei linken Hände, mittlerweile schon sehr viel erfolgreich mit Verstand repariert, aber es sollte halt auch nicht alles Versuch und Irrtum sein. Wenn eine Möglichkeit besteht, zwischen einzelnen Bauteilen zu diagnostizieren bzw. eine Wahrscheinlichkeit abzuschätzen mit dem Motto, das Häufige ist häufig defekt.... ...
21 - Kanal setzt aus -- HiFi Verstärker Behringer Powermixer PMH 3000
Nein, das kann man durchaus reparieren. Das Modul besteht ja aus einzelnen Bauteilen.
Kommt der Kanal sofort nach dem einschalten wieder, oder muß das Gerät abkühlen?
...
22 - tft nur noch weisses bild -- LCD TFT unbekannt 6,2 tft toucgscreen
servus

danke Trafostation;

so nach dem ich das ganze noch mal zerlegt und wieder zusammen gebaut habe , habe ich nochmal gemessen und siehe das der regler geht (eigentlich schade, denn dann wäre der fehler gefunden.
bzw auf diesen china boards lässt es sich sehr schwer messen. Dieses lot and den smd bauteilen leiet nicht wirklich, man muss doch recht fest auf die stellen drücken um kontakt zu bekommen.
Neueu fehler eingrenzung angefangen.
es besteht das pro blem das der gps teil auch nicht funktioniert.
ich eiss das auf dieser platine eine led verbaut ist die nach dem einschalten dauerhalft leuchtet , ergo betrieb(spannung) anzeigt.
jedoch die rückwärtssuche ist nicht gelungen.
Da ich auch weis das ich den schaden an der ipod schnittstelle verursacht habe, hab ich da noch mal angefangen zu suchen , und siehe da es gibt einen messpunkt auf der platine für ipod video vcc und dort hab ich nur 0,4 volt gemessen, die selbe spannung wie an dem vorwiederstand für die led auf dem gps teil.
in Stundenlanger kleinartbeit die leiterbahnen verfolgt und durchgang gemessen, als dich dann zum verbindungskabel zjwischen mainboard und tft platine gekommen bin, hat sich heruas gestellt das wohl ein kurzschluss auf der tft platine sein muss. denn ab d...
23 - Was sind das für Kondensatoren welche Ersatztbauteile benötige ich? -- Was sind das für Kondensatoren welche Ersatztbauteile benötige ich?

Zitat : ob die silbrigen Kondensatoren (Temple)durch "normale" ELKOS ersetzt werden können?Kannst du machen, aber planloses Tauschen von Bauteilen halte ich für kontraproduktiv. Immerhin besteht die Chance, dass du dir dabei neue Fehler einbaust.


Zitat : Um was für Kondensatoren handelt es sich bei den blauen ? Tantal Elkos.
Wahrscheinlich ok, aber manchmal fallen sie mit Kurzschluss aus.


Zitat :
24 - Drehschalter für Audio-NF geeignet? -- Drehschalter für Audio-NF geeignet?
Hallo,

für eine Schaltung (Audio NF, geringe Leistung) benötige ich 3-fach Umschaltmöglichkeiten für mehrere Signalwege. Es kommen eigentlich nur Stufendrehschalter in Betracht. Die Auswahl ist dürftig. Einen Schalter habe ich gefunden, der zudem die Erweiterungsmöglichkeiten bietet, indem man zusätzliche Schaltebenen anbringen kann.
Audiosignale haben nur geringe Leistung. Probleme mit den falschen mechanischen Bauteilen sind keine Seltenheit. Könnte sich bitte von Euch jemand mal diesen Schalter / Specs ansehen? Wäre der für Audio dauerhaft und zuverlässig verwendbar? Oder besser nicht nehmen? Kontaktmaterial "versilberte Phosphorbronze"? Abgesehen davon, dass er aus Plastik besteht und damit ungeschirmt ist, sind die Kontakte zumindest durch eine Plastikkappe gegen grobe Verschmutzung geschützt (was auf dem Foto jedoch nicht zu erkennen ist).
Hat diesen Schalter jemand schonmal verwendet, ggf. Erfahrungsberichte o.ä.?


http://de.rs-online.com/web/p/drehschalter/0665843/



Andi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi-872 am 12 Aug 2015  9:30 ]...
25 - Solarladeregler für 6V NiMh Akku -- Solarladeregler für 6V NiMh Akku
Hallo liebe Gemeinde,
Zu aller erst mal meine Projektbeschreibung. Ich hab in Plexiglas mit einem Dremel ein Bild graviert. Das Bild besteht aus zwei Schichten Plexiglas, eine wird weiß beleuchtet, eine rot. Da ich schon mehrere solcher Bilder gemacht hab mit Batterien oder mit einem Netzteil, möchte ich nun dieses Bild mit Akku und Solarzellen betreiben. Ich kenne mich mit Elektrotechnik sehr wenig aus und habe nur einfaches Grundwissen.

Die LEDs sind:
4× 2,1V 20mA (rot)
4× 3,3V 20mA (weiß)
Der Akku der zur Verfügung steht ist ein Modellbauakku:
NiMh 6V 1800mAh (5Zellen)

Es sollen je eine weiße und rote in Reihe geschaltet werden mit einem Vorwiderstand mit 30 Ohm. Diese Reihe wird 4 mal parallel geschaltet. Der Verbrauch von dieser Schaltung liegt bei 331mAh pro Tag wenn das Bild 4 Stunden leuchtet. Soweit habe ich kein Problem mit meinem Projekt wenn ich es wieder mit einem Netzteil betreiben würde, aber ich möchte dieses mal Umbedingt es mit Akku und Solarzelle betreiben.

Also Solarzelle hat ich mir eine mit 9V und 109mA gedacht.

Meine erste Frage ist ob ich mit dieser Solarzelle den Akku laden kann?

Mein zweites Problem ist dass der Akku einen Überladungsschutz brauch. Außerdem hätte ich in meiner Schaltung no...
26 - Wenig Wassereinlauf im HW -- Waschmaschine Miele W910
Hmm, auf die Idee, dass das Ventil aus mehr Bauteilen als den Spulen besteht, hätte ich ja auch mal kommen können...

Vielen Dank für den Denkanstoß, wird umgehend verfolgt! ...
27 - Geräte schalte nach 2-3 Sek a -- Mikrowelle Miele H 5040 BM

Zitat : keine Sorgen - habe 15 Jahre weltweite Inbetriebnahmeerfahrung von elektr. Steuerungsanlagen. Das mag sein, aber bei über 4kV gelten andere Spielregeln, als bei 24V.

Wenn du das Zusammenspiel einer Schaltung, die lediglich aus 4 Bauteilen besteht, nicht auch ohne Stromlaufplan verstehst, dann lass die Finger davon.

...
28 - Treppenbeleuchtung jede Stufe einzeln -- Treppenbeleuchtung jede Stufe einzeln

Zitat :
Kleric hat am  5 Dez 2014 18:27 geschrieben :
Das mit der Wärme ist natürlich blöd.
Sind bei Lichtschranken nicht immer Reflektoren am anderen Ende Vorraussetzung?
Jemand nen link von ner kleinen Lichtschranke die mit 12 v funktioniert?


Dieses monoflop Ding ist ja mal kompliziert!
Was spricht dagegen ein Relais zu verwenden das meine Lampen beim Signal der bw oder Schranke schaltet? Liegt es daran das ich eine zeit von 2sec will?

Mit der Lichtschranke selbst ist es nicht getan. Die besteht auch nur aus 2 Bauteilen. Das Problem ist es diese Lichtschranke auszuwerten. Dazu muss das Signal auch noch verlängert werden und letztendlich müssen deine LED-Streifen auch noch geschaltet werden.
Zum Verständnis eine Lichtschranke besteht aus einer Lichtquelle und einem Empfänger. Beim durch schreiten der überwachten Strecke wird der Lichtstrahl unterbrochen. Ob du da sichtbares Licht oder Infrarotes (nicht sichtbar für u...
29 - Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage -- Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage

Zitat : Den maximalen Strom schreibt der Hersteller ins Datenblatt. Meist folgt dieser Wert aus dem ON-Widerstand und der zulässigen Verlustleistung.
Du meinst den tatsächlich fliessenden Strom, und der ergibt sich aus der Gatespannung UGS und natürlich der Spannung am Kanal UDS.

Genau so war das gemeint. War wohl etwas missverständlich ausgedrückt von mir.


Zitat : Nicht nur eigentlich.
Der statische Gatestrom ist tatsächlich verschwindend gering. Strom fliesst nur beim Aufladen und Entladen der internen Kapazitäten, die in der Größenordnung nF liegen.
30 - Instrumentenverstärker AD623 verhält sich eigenartig -- Instrumentenverstärker AD623 verhält sich eigenartig
Danke für die schnelle Antwort, eins vorweg, ich bin nicht sehr erfahren mit Elektronik, habe mich in die Materie hauptsächlich eingelesen, vermute aber etwas Wesentliches übersehen zu haben, deswegen meine Frage.

Zitat :

Zitat :
Nur ein Instrumentenverstärker hilft dabei aber wenig.

Ich hatte mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt.
mit:

Zitat :
Bestandteil dieser Schaltung ist der Instrumentenverstärker AD623.

meinte ich, dass der AD623 nur der Teil der Schaltung ist, welcher nicht so funktioniert, wie ich es erwarte, die gesamte Schaltung besteht aus mehr Bauteilen. Da ich aber selbst mit dem Solo-Aufbau ...
31 - Info: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel nach BGV A3 prüfen -- Info: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel nach BGV A3 prüfen
Rechtliche Grundlagen und Anwendungsbereich

Die Widerholungsprüfung nach BGV A3 dient der Feststellung der elektrischen Sicherheit inkl. der Prüfung des ordnungsgemäßen Zustandes von mobilen elektrischen Arbeitsmitteln und Geräten
bzw. ortsveränderlichen Betriebsmitteln aller Art.
Arbeitgeber, Unternehmer und Betreiber elektrischer Geräte sind gesetzlich dazu verpflichtet, regelmäßige Wiederholungsprüfungen an sämtlichen Anlagen und Betriebsmitteln vorzunehmen.
Festgeschrieben ist dies in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), in den technischen Regeln für Betriebssicherheit „Prüfung von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftiger Anlagen“ (TRBS 1201)
sowie in der Unfallverhütungsvorschrift für „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (BGV A3).

Begriffsklärung: mobile Arbeitsmittel bzw. ortsveränderliche Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel werden nach BGV in ortsveränderliche und ortsfeste elektrische Geräte eingeteilt. Der Begriff „ortsveränderlich“ beschreibt dabei nicht nur, dass eine Anlage oder ein Betriebsmittel grundsätzlich von einem Standort zu einem anderen transportiert werden kann. Die Bezeichnung bedeutet...
32 - unbekannte Bauteile. Was könnte das sein -- unbekannte Bauteile. Was könnte das sein
wow ihr seit ja mal schnell. Da sag ich doch mal vielen lieben Dank für eure Hilfe.

Der Trafo kann auch hinüber sein, die Möglichkeit besteht. Die Platine gibt es so vom Hersteller nicht mehr zu kaufen. Bei den wenigen Bauteilen, dacht ich mir, der schnellste weg ist alle 3 relevanten Teile zu tauschen. Vierl mehr gibt das Teil ja auch nicht her. Ich würde dann einfach den Trafo, den Festspann... und den Brückengleichrichter erneuern und schauen was passiert

Nochmals vielen Dank für eure Mühe

Viele Grüsse Jörg

[EDIT]
Trafodaten :
230V 50/60Hz (1-5)
12V 1,5VA (7-9)
Hersteller: myrra 44087

[ Diese Nachricht wurde geändert von: joggele30 am  7 Mär 2013 12:23 ]...
33 - Großes Problem mit Bewegungsmeldern! -- Großes Problem mit Bewegungsmeldern!
Hallo alle zusammen!

Ich habe folgendes Problem, was ich versuche so detailliert wie möglich zu beschreiben. Ich kam Abends nach Hause und parkte mein Auto ganz normal unter dem Capord, merkte aber das das Licht nicht anging. Am Capord besteht noch eine Möglichkeit das Licht seperat durch einen Schalter anzumachen. Funktionierte auch nicht! Unter dem Dach vom Capord sind 2 Leuchtstroffröhren angebracht. Direkt hinter dem Capord befindet sich die Garage, wo außen vor der Tür eine Lampe + Bewegungsmelder hängen. Das Licht dort funktioniert aber auch nicht. Betrete ich die Garage und möchte das Licht in der Garage anmachen, tut sich nichts. In der Garage befinden sich 2 Leuchtstoffröhren, 3 Steckdosen und 1 Schalter. Diese Bauteile aus der Garage sind durch Abzweigdosen mit den Bauteilen vom Capord verbunden, können, aber halt ganz normal einzeln geschaltet werden. Die Sicherung war jederzeit drin, Tag und Nacht. Spannung ist auch vorhanden. Sowohl an den Leuchtmitteln, wie an Schaltern und Bewegungsmeldern und Steckdosen. Bin mit meinem Latein wirklich am Ende. Ich hoffe ihr könnt mir da gegebenfalls helfen und vielleicht Tipps geben.

Danke schon mal im voraus!

Mfg
Nico ...
34 - Mehrlagige Computer Platine löten und reparieren ? -- Mehrlagige Computer Platine löten und reparieren ?
Ich versuche seit ein paar Tagen einen defekten Kompakt Computer unbedingt wieder zum laufen zu bringen. Ein Nachfolger Gerät würde nämlich nur 10.000 Euro plus hohen Einbauaufwand kosten.

Das Gerät besteht aus zwei Teilen, dem Kompakt-Computer und dem vorne dran geschraubten 12 Zoll Display.

Die beiden Teile sind nur mit einem 25 poligen Kabel verbunden, über das mindestens Ein/Aus-Taster, Videosignal und eine Firewire-Schnittstelle(DVD Laufwerk), Display-Stromversorgung geleitet werden.
Am Gerät sind mehrere gelbe Warnschilder angebraucht, dass man dieses Kabel in Betrieb keinesfalls abziehen darf!

Durch einen heftigen Schlag, bei der am Computer die Steckerverschraubung des Kabels gebrochen ist, ist das Kabel aber scheinbar zu sehr gelockert worden.
Tage später, ist seit einem Display Flackern der Computer scheinbar wie tot und der Ein/Aus-Taster reagiert nicht mehr.

Das Kabel und Display funktionieren woanders noch, also muss der an einem 24 Volt Anschluss betriebene Computer das Problem sein.
Bei ausgeschaltetem Computer, sind im 25 poligen S...
35 - Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde -- Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde

Zitat : Ich habe gehört, dass BC550-Transistoren ziemlich rauscharm sind. Im Audiobereich.
Für HF mit einigen MHz benutzt man bereits andere Transistoren, für UKW mit ca. 100 MHz wieder andere, und auch die sind schon bei den Frequenzen des UHF-Fernsehens, also ca. 800 MHz, nicht mehr zu gebrauchen.
Für rauscharme Verstärker bei Frequenzen von etwa 1,5GHz, von denen du träumst, verwendet man GaAs-FETs oder HEMTs.


Zitat : Die Selektion würde sich ja mit einem Schwingkreis mit geringer Bandbreite ergeben, oder?Das klappt auch nicht so, wie du es dir vorstellst.
Dein Eingangssignal besteht ja nicht aus einem sinusförmige Signal, sondern aus Rauschen u...
36 - LED-Uhr meines Vaters -- LED-Uhr meines Vaters

Zitat : Die Uhr ist schätze ich aus den 70er Jahren.Die jüngsten ICs, bei denen ich das Herstelldatum erkennen kann, stammen von Anfang 1974.
Von daher dürfte die Uhr etwa Ende 74 bis Mitte 75 entstanden sein.

Die ICs sollten alle noch problemlos erhältlich sein, und auch sonst bietet die Schaltung augenscheinlich keine besonderen Schwierigkeiten.

Jetzt warten wir mal erstmal, ob sich jemand aus der Gegend von M meldet, der sich die Reparatur zutraut.

P.S.:

Zitat : außer dass ich Schweissausbrüche und Angstzustände bekomme, gleich einen ordentlichen Stromschlag zu bekommenDiese Gefahr besteht eigentlich nur bei den Bauteilen die mit d...
37 - Schaltung zur autom. umschaltung von 24V auf 230V bei unterschreitung von 24V -- Schaltung zur autom. umschaltung von 24V auf 230V bei unterschreitung von 24V

Zitat : warum sollte die akkus und PV unter netzspannung stehen?
Warum sollte man einen teuren Trafo in die USV bauen, wenn es ohne billiger und besser geht?
Eine Netztrennung ist ja nicht erforderlich weil man an die eingebauten Akkus nicht rankommt. In deinem Fall sieht das anders aus und es besteht dann Lebensgefahr.

Zitat : einfach mit ner diode zwischen akku und USV
Aber sowas von! Eine Diode macht keine Netztrennung!
Ob die USV so arbeiten möchte, ist die nächste Frage. Die Akkus werden überwacht.

38 - Elektronikbauteile Konvolut übernommen -- Elektronikbauteile Konvolut übernommen
Hallo !

Ich habe ein paar Sachen gekauft bei einer Haushaltauflösung und dabei waren unter anderem auch einige(ca 30) kleine blaue Kästchen mit Bauteilen.Alles anscheinend noch unbenutzt und neu.Da ich aber davon keine Ahnung habe wollte ich mal nachfragen ob mir da jemand auf die Sprünge hilft.
Falls Interesse besteht an allen Kästchen inkl. Porto 12,-€

Also ich habe mal auf einigen geguckt da steht drauf z.b:

TDA7350
MKT3 470 K100V
Tesla KT206/600
Tesla MAA723H

Foto kann ich bei Interesse mal zusenden.
Danke für eure Hilfe.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: imglück am 16 Jul 2012 16:37 ]...
39 - Logische Schaltung - Bauteil-Spezifikationen -- Logische Schaltung - Bauteil-Spezifikationen
Moin perl!

Vielen Dank für deine schnelle Antwort


Zitat :
perl hat am  9 Jun 2012 12:26 geschrieben :
Vermutlich besteht er in der Annahme, daß da überhaupt Widerstände drin sind.
Das sieht mir nach der typischen Eingangsschaltung eines CMOS-Gatters aus, und die Forderung, dass das Zeug möglichst wenig Strom verbrauchen soll, weist in die gleiche Richtung.

Hmmm... ok. Wir haben im "Katalog" mehrere Pullup-Widerstandsgrößen gefunden bzw. so waren die auch auf der Test-Batch beschriftet. Ich bin bei meiner Vorgehensweise davon ausgegangen, dass wir die elektrostatische Disziplin einhalten müssen und daher die anliegende Spannung am nächsten FET kleiner sein muss als die Schwellspannung ab wann es als HIGH interpretiert wird UND das es ein Spannungsteiler ist :/.


40 - Verstärker defekt -- Stereoanlage   Ymaha    Stagepas 300

Zitat : Wie kann der so abplatzen? Überhitzt? Nicht nur. Da gibt es gerade bei den TOPswitch IC unzählige Möglichkeiten.
Saure Elkos primär, Kurzschluss sekundär (+Vb zur Endstufe), kalte Lötstellen oder defekte Bauteile im Snubber Netzwerk (und allein das besteht hier aus 14 diskreten Bauteilen), kalte Lötstellen am IC (bes. Pins 1,2,3), Hochohmige 1M Widerstände im Line-Sense-Kreis.
Allein schon vertrocknete Wärmeleitpaste kann reichen, weil diese IC traditionell sehr gern sehr warm werden. Und da ist zwar massig Wärmeleitpaste drangeschmiert, was aber oft mehr Schadet als hilft.

Und aus ebendiesen Gründen ist eine Reparatur mal nicht eben mit Austauschen getan. Es ist durchaus üblich, dass dieserlei Schaltwandler ohne Warnung sofort wieder sterben, wenn grundlegende Fehler primär oder sekundär nicht gefunden werden.

Und jemand der ernsthaft
41 - Platine bestücken -- Mixer Bamix M122
Geräteart : Mixer
Defekt : Platine bestücken
Hersteller : Bamix
Gerätetyp : M122
S - Nummer : 840011
Typenschild Zeile 1 : Type M122
Typenschild Zeile 2 : Electronic
Typenschild Zeile 3 : 2 - Speed
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen!

Ich habe ein BAMIX-Stabmixer welcher in alle Einzelteile zerlegt ist von einem Bekannten bekommen, und möchte diesem wieder Leben einhauchen.
Mein Bekannter hat ihn zerlegt um ihn zu reparieren da er nicht mehr funktionierte. Er hat den Fehler auch schon eruiert und das kaputte Ersatzteil auch schon besorgt - jetzt geht es also nur noch ums Zusammenbauen bzw. zusammenlöten. Da er in der Zwischenzeit einen anderen Mixer bekommen hat, hat er mir diesen Zerlegten Mixer 'vermacht'.

Nun endlich zu meiner Frage bzw. zu der Bitte mir beim Elektronischen zu helfen:

Wie bei den techn. Daten angegeben handelt es sich um ein Stabmixer mit der Möglichkeit 2 versch. Geschw. zu wählen.
Genau um diese Geschwindigkeitrregelung geht es nun:
Das defekte Bauteil war ein Y-Kondensator(meines Wissens nach als Entstörkondensator einge...
42 - Tipps für Berufswechsel -- Tipps für Berufswechsel
Nach jahrelanger Berufserfahrung als Informationselektroniker habe ich den Beruf gewechselt.

In den 12 Jahren als Informationselektroniker war ich in verschiedenen Bereichen Tätig.

Installation und Programmierung von DSL- und Telefonanlagen, Reparatur und einrichtung von PC-Systemen, Reparatur von mechanischen Laufwerken aller Art speziell Hifi-Komponenten, Hifi-Elektronik Reparatur, Instrallation weiße Ware Geräte bis Wandmontage von TV-Geräten, 100V Technik und Installation und Betreuung Beschallungstechnik.

Wegen geringer Aufstiegsmöglichkeiten z.B. Gehalt sah ich nur noch einen Ausweg: Job wechseln.

Meine Aufgabe besteht nun darin, Steuerungen für verschiedene Sachen zu bauen.Z.B. Pumpensteuerung für Großanlagen. Es werden Sicherungsautomaten, spezielle Schalter, Platinen und Bauteile verbaut die ich noch nie gesehen habe.

Mein Problem ist, dass ich sowas noch nie gebaut habe und ich teilweise mit den Anschlussbezeichnungen von den Bauteilen nichts anfangen kann. Z.B. haben PE Klemmblöcke laut Schaltplan fest definierten Anschlussklemmen die aber auf dem Bauteil nicht beschriftet sind.

Ich bin quasi wieder Lehrling. Chef und ich wissen auf jeden Fall worauf wir uns eingelassen haben. Er meint das wird schon und ich soll m...
43 - Ineffizienter 230VAC nach 15VDC Motor-Treiber -- Ineffizienter 230VAC nach 15VDC Motor-Treiber
Ich habe ein Schlauchpumpe (Dosierpumpe für Poolchemikalien von Injecta s.r.l., Italien; Modell wird nicht mehr hergestellt), die mit 230v betrieben wird. Da mir die angegebenen (und mit einem billigen Energy-Meter auch gemessenen) 0,25A/55W für eine einfache Pumpe etwas hoch vorkommen, habe ich diese geöffnet. Darin befindet sich ein DC-Motor mit Schneckengetriebe und weiterer Untersetzung. Von der Größe enspricht er ca. einem Mabuchi RS540 (und auch die Endplatte aus Plastik ist mit "MABUCHI" im bekannten Schriftzug gekennzeichnet), die sonstige Beschriftung ist "RT-553SA" und "China".

Zwischen Netz und Motor ist natürlich eine Schaltung, die aber aus erstaunlich wenig Bauteilen besteht. Ein Gleichrichter (4 Dioden), 3 Widerstände, ein Poti zur Geschwindigkeitseinstellung und zwei weitere unbeschriftete und für mich nicht identifizierbare Bauteile, sonst nichts.
(Das eine ist ein ca. 4cmx4cmx1cm Metalbecher. Auf eine Seite ist ein Blech aufgenietet. Auf der "offenen" Seite schauen 5 Beinchen raus, ist aber komplett vergossen. Nach Betrieb ist es ziemlich warm.
Das zweite Teil hat für mich zuerst wie ein Hochlastwiderstand ausgesehen. Zylinderförmig, 4cm lang, ca. 1,5cm Durchmeser, 0,5cm Loch in der Mitte, an den Enden j...
44 - Signal verschwindet rasch --    Nordmende    Funktionsgenerator

Zitat :
Consystor hat am 26 Jul 2011 02:13 geschrieben :
...
OK, würdest Du das letzte Video sehen, würdest Du wahrscheinlich auch nicht mehr meinen, dass es an einer kalten Löstelle liegt. Durch die Abdeckhaube wirken keinerlei Kräfte auf die Platinen oder so. Sie berührt auch keines der Bauteile, die sie abdeckt. Sie wird lediglich mit vier Schrauben am restlichen Gehäuse festgemacht. Sie wirkt, soweit ich das beurteilen kann, als elektrische Abschirmung und trägt keinerlei Komponenten...


Gerade sitze ich an einem Rechner mit Win und ohne Volumenbeschränkung.

Das Video mit dem Gehäuse habe ich soeben gesehen. Das Verhalten ist schon merkwürdig.
Dennoch würde ich die Platine nachlöten. Selbst habe ich schon mehrfach erlebt, daß Platinen mit kalten Lötstellen auf kleinste Verspannungen und Temperaturunterschiede reagieren. Wenn eine s...
45 - Netzteil mit 3-Pin Spannungsregler -- Netzteil mit 3-Pin Spannungsregler
Was mir noch so aufgefallen ist, ist die Leiterbahnführung auf der Primärseite der Trafos.
Bei TR2 könntest du die Anschlüsse für L und N tauschen (quasi das Layout von TR1 gespiegelt). Dann besteht weiter die Möglichkeit, die Anschlüsse der Sicherungen "weiter auf die Platine zu ziehen" und den Abstand auf der Anschlussklemme zu vergrößern (ist zwar eigentlich nicht notwendig, kann aber auch nicht schaden) - Achso, warum ist da überhaupt eine 3polige Anschlussklemme drin?.
Bei den Kreisen könntest du die Leiterbahnen so verlegen, dass sie anderen Bauteilen nicht so nahe kommen.

Anbei mal ne kleine Skizze.

Denkst du wirklich, dass du eine 1N4004 (Un=400V) brauchst? Da reicht doch bestimmt auch ne 4001er.


Zitat : Also die var. Regler wollte ich schon drin lassen, Und warum nimmst du dann Festwiderstände?

MfG Mathias ...
46 - Und/Oder Schaltung -- Und/Oder Schaltung
@ perl.
Mag für dich vielleicht trivial sein. Für mich hingegen ist es das nicht. Und um ehrlich zu sein ist diese Info an sich auch völlig irrelevant da sie nicht zur Lösung beiträgt. Daher liess ich sie weg. Konnte ja nicht ahnen das diese Info entscheidend dafür ist ob man eine Antwort oder Hilfe bekommt oder nicht. Sollte man dann mal in den Forenregeln nachtragen.

@ ltof
Ich habe nun mittlerweile nicht nur einmal geschrieben das die Stellung 0 0 für mich irrelevant ist da sie nicht benötigt wird. Ich sollte mich nur auf anfrage entscheiden ob 0k oder unendlich. Ich hab mich für unendlich entschieden. Wenn das in deinen Augen falsch ist kann ich mich auch für 0k begeistern lassen. Mir selbst was ausdenken ist ne dumme Idee hab ich schon probiert da ich von Elektronik wenig Ahnung habe dachte ich das ich in einem Elektronikforum die nötige Hilfe bekommen könnte. Zufälliger weise heißt dieses Forum auch noch Elektronikforum. Und genau hier hätte ich damit nicht gerechnet das ich dann solche Antworten bekomme wie "Denk dir was aus".

Für mich ist die Angelegenheit eben nicht Trivial sondern schon relativ wichtig weshalb ich hier auch freundlich um Hilfe bat. Ich bin nun mal kein Elektriker. Ich kann die Technik die aus solchen Bauteilen besteh...
47 - Totalausfall -- Kochfeld Keramik Miele KM 5600
Hallo, neue Infos zum Kochfeld!

Ich habe das Ding jetzt vor mir liegen. Zuerst eine Korrektur zu den Basisdaten, da es sich nicht um das Modell KM 5600 sondern den Vorgänger KM 500 handelt (äußerlich sind beide optisch identisch):

Modell: Miele KM 500
Fabr.-Nr.: 40/88623934/812
M.-Nr.: 6510870

Wie auf den beigefügten Fotos zu sehen, besteht die Elektronik aus zwei Platinen, die beide mit einem kleinen Flachbandkabel verbunden sind. Die untere Platine (zum Kochfeldträger hin) nenne ich jetzt mal Schaltplatine, die obere Steuerplatine.

Die Schaltplatine hat folgende Aufschrift: Seuffer L1235-702-07, darunter T85.
Die Steuerplatine hat folgende Aufschrift: Seuffer 721-1235.101Li:F, darunter T85.
Die Steuerplatine hat noch einen Aufkleber mit folgendem Text:
08229863
A1235-001-06
Software: V3.19
Datum: 22-01-2008

Am Herdanschlußkabel ist eine kleine Dose, in der die 5 Kabel auf insgesamt 7 hitzebeständige Kabel verteilt werden, die dann in`s Kochfeld gehen.
In dieser Dose geht der Schutzleiter des Herdanschlusskabels auf einen Schutzleiter, der am Blechträger des Kochfeldes befestigt ist.
Der Nulleiter geht auf 2 Kabel, deren Anschlusstellen ich auf dem Kochfeld noch nicht weiter verfolgt habe.
...
48 - Geht im kalten Zustand nicht -- LCD TFT Fujitsu Siemens LCD TFT P17-1

Zitat : Kontaktspray brachte leider nichts
Du hast doch nicht wirklich Kontaktspray in ein elektronisches Gerät gesprüht, oder?
Falls, doch, schnellstmöglich wieder auswaschen, (Kontakt WL), sonst kannst du das Ding gleich entsorgen.
Je nach Gerätetyp ist das Brandgefährlich! Bei frisch eingesprühten Geräten besteht im Extremfall Explosionsgefahr!
Wie kommt man auf so eine Idee?

Auf dem Bild sind deutlich aufgeblähte Elkos zu erkennen, die sind definitiv hin. Wenn du die ersetzt, läuft das Gerät wieder. Die Werte stehen auf den Bauteilen drauf. Nimm nach Möglichkeit 105° Low-ESR Typen.

Die rot markierten sind hin bzw. sollten grundsätzlich ersetzt werden.
Die gelb markierten sind vermutlich OK, wenn man aber dabei ist, sollte man die auch gleich ersetzen.
Der grün markierte ist i.d.r. unproblematisch und kann bleiben.

PS: Bilder bitte hier hochladen, nicht auf externe Bilder...
49 - Schaltnetzteil bauen -- Schaltnetzteil bauen

Zitat : oder habe ihc hier einen Denkfehler?
Mehr als einen!

Zitat : Gefahr besteht für mich eher nicht
Erster Denkfehler! Auch eine abgeschlossene Ausbildung schützt dich nicht vor Gefahren!


Zitat : Daher bräuchte ich nur etwas Hilfe, wie ich das Taktsignal erzeugen kann um den Transistor anzusteuern.
Zweiter Denkfehler!
Ein Transisto...
50 - HiFi Verstärkerärker für MP3 Player selbst bauen -- HiFi Verstärkerärker für MP3 Player selbst bauen
Hallo Leute

Ich würde gerne Musik in eine Wandlampe oder Stehlampe integrieren.
Ich habe es mir bisher so vorgestellt.
Ich nehme einen MP3 Player um die Hörspiele oder Lieder raufzuspielen und würde über einen Lautsprecher die Musik wiedergeben wollen. Ich denke aber, dass dafür ein Verstärker notwendig sein wird um einen solchen Lautsprecher http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005 zu betreiben.

Da die Lampen, egal ob Wand- oder Stehlampe, nicht sehr groß sind,
brauche ich nach Möglichkeit Einen der ausschließlich aus SMD Bauteilen besteht und in den Abmaßen nicht größer als eine Streichholzschachtel ist. Auch an Materialkosten sollte er die 10-15€ nicht überschreiten.

Ist das möglich?
Und wenn ja, was brauche ich dazu und wie muss ich es bauen.
Sprich: Schaltplan wäre unbedingt notwendig.

Ich danke schonmal im Voraus und hoffe euch fällt was ein.

Gruß Ornitz

...
51 - A C H T U N G !!! Vor jedem Eingriff in Elektrogeräte lesen und beachten! -- A C H T U N G !!! Vor jedem Eingriff in Elektrogeräte lesen und beachten!
ACHTUNG: Wichtige Hinweise!
Bitte vor Beginn der Reparatur / Überprüfung lesen:

Instandsetzungsarbeiten dürfen grundsätzlich nur von einer Elektro-Fachkraft unter
Berücksichtigung der gültigen Sicherheitsbestimmungen durchgeführt werden.
Für die Instandsetzung, Änderung, Prüfung und Wartung elektrischer Geräte sind die
entsprechenden gesetzlichen Grundlagen, Unfallverhütungsvorschriften und die gültigen
Normen zu beachten.
Die am Aufstellungsort gültigen Vorschriften der Energieversorgungsunternehmen und
die Normen, die der Sicherheit (nicht nur der elektrischen Sicherheit) dienen, sind
zu beachten.
Bevor Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten am Gerät durchgeführt werden, ist eine
sichere Trennung von allen spannungsführenden Leitungen erforderlich.
Auch bei ausgeschaltetem Gerät kann Netzspannung an Bauteilen anliegen.
Grundsätzlich muss eine allgemeine Sichtprüfung durchgeführt werden.
An allen berührbaren leitfähigen Bauteilen, die nicht am Schutzleiter angeschlossen
sind, ist eine Berührungsstrommessung durchzuführen.
52 - Wer kann mir was zu den Bauteilen dieses Gerätes sagen -- Wer kann mir was zu den Bauteilen dieses Gerätes sagen
Hallo liebe Elektronik-interessierte,

ich bin Student an einer niederländischen Hochschule und bräuchte eure Hilfe. In einem Projekt müssen einige Kommilitonen und ich eine Präsentation halten. Dabei geht es um S.P.U.K. - den WC Geist.

Nun lautet meine Frage ob einer von euch weiß, aus welchen Bauteilen dieser besteht.

Dieser Geist reagiert auf die Bewegung des Klodeckels und es kommt eine Stimme die darauf hinweist, das man sich setzen soll.

Ich danke euch schon mal im voraus für die Mühe

Liebe Grüße

Hier noch 2 Links:
http://cgi.ebay.de/Sprechender-WC-G....._1154
http://www.edelight.de/i/wc-geist-2-von-mark ...
53 - Zeitweise Stromlos -- Waschmaschine MIELE W 377 WPS
Hallo Willi, aka ambra,

willkommen im Forum.

Jetzt müsstest Du verfolgen, bis an welche Stelle im Gerät die Spannung
konstant bleibt.
Das geht wohl am Einfachsten, wenn Du den Gerätedeckel demontierst
(2 Schrauben seitlich vorne (unter Abdeckplättchen) 5 Umdrehungen lösen,
dann den Deckel vorne anheben und hinten aushaken).
Jetzt kannst Du oben rechts an der Leistungselektronik messen.
Im Schaltplan sind die Steckkontakte vom Türschloss (A2),
Drucktastenschalter (S2) und Motor-Temperaturbegrenzer (Stecker 11, 1 und 2)
erkennbar.
Hole Dir aber besser fachliche Hilfe dazu, um die Meßergebnisse auch
bewerten und interpretieren zu können. Bedenke unbedingt, dass dort
todbringende Netzspannung anliegt!
Wenn an den genannten Bauteilen außerhalb der Leistungselektronik (EL 150) kein
Fehler feststellbar ist, besteht der Verdacht, dass es am Netztrafo auf
der Leistungselektronik liegt.

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb

...
54 - Geht nach falscher Röhre nicht mehr an... -- HiFi Verstärker   Sound Italy    Röhren-Gitarrenverstärker

Zitat : Standart mäßig sind el84 drin gewesen. Und nur el84 (auch beim vorherigem Besitzer). Das bezweifle ich sehr, du irrst dich bestimmt.
Typischerweise sind da da 2x EL84 oder EL34 und 2x ECC83 drin.
Ich fragte auch danach, welche Röhren eingesetzt waren, als du den Verstärker wiederbekommen hast ???

Wie Mr.Ed schon sagte: Mach mal Bilder vom Innenleben, am besten auch gleich solche, auf denen man die Anordnung der kleinen Bauteile erkennen kann.
Dann schreibst du noch dazu, was auf den einzelnen Röhren steht.




Zitat : Mit etwas Pech ist der Trafo beschädigt, wenn was völlig falsches drin war. Glaub ich nicht, weil es angeb...
55 - Einfache Schaltung mit zwei Lichtsensoren für kleines Auto -- Einfache Schaltung mit zwei Lichtsensoren für kleines Auto
Hallo,

Ich bin neu hier im Forum und wende mich an euch Spezialisten weil ich Hilfe bei der Auswahl von geeigneten Bauteilen für eine kleine Schaltung brauche. Ich habe ein kleines Auto was zu einer Lichtquelle fahren soll, es soll also z.B. eine Rechtskurve machen wenn eine Lampe rechts entfernt steht. Dafür wollte ich zwei Lichtsensoren und Berührungssensoren, die an eine Boolean Schaltung angeschlossen sind, verwenden. Die Boolean Schaltung besteht aus zwei AND und zwei NAND Gates. Ich habe ca. 2 Volt zur Verfügung und verwende zwei Handy Vibrationsmotoren mit Getriebe um das Auto anzutreiben. Meine Fragen sind nun:

Welche Lichtsensoren kann ich nehmen die bei ca. 2 Volt arbeiten und die eine normale Tischlampe orten.

Wie schließt man die Lichtsensoren an die Boolean Schaltung an, welche zusätzlichen Bauteile brauche ich.

Die Motoren verbauchen so ca. 40mA und ich kann sie nicht direkt mit der Boolean Schaltung betreiben. Ich glaube ich brauche dafür Transistoren, ist das richtig? Welche kann ich da nehmen?

Mit welchen Bauteilen bekomme ich es hin dass das Auto bei z.B. 1,5 Volt stehen bleibt, den Akku läd (kleine Elkos) und dann bei z.B. 2.5 Volt wieder anfängt zu fahren.

Ich bin euch für jeden Tipp wirklich dankbar denn ...
56 - Netzteil - Austausch der Anzeigeinstrumente -- Netzteil - Austausch der Anzeigeinstrumente

Zitat :
sam2 hat am  4 Feb 2010 22:30 geschrieben :
Vielleicht, weil die Dinger vorher dB im Kassettenrekorder angezeigt haben oder m in ner Füllstandanzeige...?



So war es!

Als Jugendlicher mit wenig Taschengeld schlachtete ich defekte Elektronikgeräte aus. Das Netzteil im Bild besteht zu fast 100 % aus wiederverwerteten Bauteilen.

DL2JAS ...
57 - Beschriftung von SMD Bauelementen und Quarzen -- Beschriftung von SMD Bauelementen und Quarzen
@perl:

Meine Aussage bzgl der Kooperation bezieht sich auf den Hersteller Heindenhain, den ich natürlich zuerst um Unterlagen und Mithilfe gebeten habe. Und natürlich habe ich versucht, im Internet oder in Foren Unterlagen zu bekommen, leider vergeblich. Dieses hat bei mir den Eindruck von wenig Kooperation erzeugt.
Mag sein, dass er sich bei anderen Kunden, die womöglich dort persönlich bekannt sind oder sonstwie 'einen guten Draht' haben, anders verhält, bei mir gab es aber nur sehr eindeutige Absagen.

Ich verstehe auch, dass ein Hersteller nicht gleich alle Details zu seinen Produkten jedem 'X-beliebigen' preisgibt, schließlich lebt er davon. Ich habe das aber eben auch schon anders erlebt, z.B. hat mir eine Sportwagenfirma aus Zuffenhausen auf meine Bitte hin, sämtliche Schaltpläne und viele Datenblätter kostenfrei geliefert, so dass ich Reparaturen selbst durchführen konnte.

@alle:
Zurück zum Fall: Es handelt sich um ein älteres TS 630.
Das Gerät ist 'tot', es liefert keine Signale mehr auf dem Infrarot.
Die Spannungsversorgung ist i.O; die IR-LED nach meinen ersten Untersuchungen auch und die IR-Sensoren ebenfalls, allerdings unter dem Vorbehalt, dass ich die genaue Kenntlinie(n) nicht kenne.

Die Schaltung besteht aus ei...
58 - Schon wieder ein Funkklingel Thema -- Schon wieder ein Funkklingel Thema
Das ist so simpel, daß kann jeder Dumme.
Die Schaltung besteht nur aus drei Bauteilen: Einem Relais, einem Kondensator und einer Diode (1N400X) Das X steht für 1,2,3-7.
Gruß
Peter ...
59 - ohne Funktion -- Eigenbau Signalfilter
Hallo,

Zitat :
Wie hast du denn die Werte der Widerstände bestimmt?

ich hab mein Multimeter genommen und die verbauten Wiederstände gemessen und mit der Farbskala verglichen. Einen kleinen Unterschied hab ich festgestellt.

LM317 Pin ADJ Farbe: Gelb/Blau/Gelb/Braun/Braun nach Liste 4,64KOhm +-1%, gemessen hab ich 3,75KOhm.

LM317 Pin Vout Farbe: Rot/Gelb/Schwarz/Schwarz/Braun nach Liste 240Ohm +-1%,
gemessen 242,5Ohm.

LM337 Pin ADJ Farbe: Rot/Rot/Blau/Braun/Braun nach Liste 2,26 KOhm +-1%,
gemessen 2,25KOhm.

LM337 Pin Vout Farbe: Braun/Rot/Braun/Schwarz/Braun nach Liste 121Ohm+-1%,
gemessen 122Ohm.


Zitat : Das ]...
60 - Was sind das für Bauteile? -- Was sind das für Bauteile?
Da ich mich mit SMD Bauteilen nicht wirklich auskenne, benötige ich eure Hilfe. Ich versuche gerade ein Laser Temperatur Messgerät zu reparieren, das mit 9V betrieben wird. Leider hat es keine Anzeige auf dem LCD Display; auch die Hintergrundbeleuchtung ist nicht zu aktivieren. Ich tippe deshalb auf die Spannungsversorgung. Ich bin mir nicht sicher, ob "Q5" ein Spannungsregler ist. Es besteht eine Verbindung (0 Ohm) zwischen dem mittleren und dem hinteren Beinchen; ist das normal?
C14,18,22 u. 26 verhalten sich messtechnisch wie Dioden, denke aber daß es sich hierbei um Kondensatoren handeln dürfte.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Peter ...
61 - Soundmodul - bauen/anpassen/umstellen -- Soundmodul - bauen/anpassen/umstellen
Achso, Akademiker...
Ja klar, dann gelten die Regeln und Gesetze natürlich nicht!
Allerdings muß ich zugeben, der war neu. Die anderen haben Showfahrzeuge oder Privatrennstrecken.

Nochmals zum mitschreiben und merken:

KFZ-Basteleien sind hier vom Forenbetreiber wegen rechtlicher Bedenken unerwünscht!
Hintergrund ist der §55a der StVZO sowie die Richtlinie 72/245/EWG die letztendlich ein e-Prüfzeichen auf allen Bauteilen fordert die mit dem Bordnetz verbunden sind. Somit ist ein Selbstbau unzulässig da die von der StVZO geforderte e-Nummer fehlt.
Zu diesem harten durchgreifen haben dann Diskussionen von KFZ-Bastlern gehört die der Meinung waren das diese Regeln für sie ungültig sind weil sie sonstwas sind. Diskussionen wie diese hier!

Den Rest kannst du in den unzähligen Diskussionen zu diesem Thema nachlesen!

Was die Realisierung angeht, ein realistisches Motorengeräusch besteht aus unzähligen Komponenten. Bei einigen ändert sich die Tonhöhe in Abhängigkeit der Drehzahl, bei anderen nur die Geschwindigkeit der Abläufe.
Um sowas einigermaßen realistisch wiederzugeben müßtest du die einzelnen Komponenten des Originalgeräusches bei verschiedenen, nah beieinanderliegenden Drehzahlen in guter Qualität aufzeichnen, in kurze Segme...
62 - > Lötstation kaufen? -- Lötproblem
Schonmal vielen Dank für deine Infos!

Habe mal eine rausgesucht: WELLER-Lötstation WHS 40D, regelbar 150-450°C

Produktbeschreibung:Die neue elektronische Lötstation WHS40D arbeitet in einem Temperaturbereich von 150 bis 450 °C und ist besonders geeignet für empfindliche Lötarbeiten an temperatursensiblen Bauteilen. Die exakte Temperatur der Lötspitze erscheint auf der Digital-Anzeige (Soll und Istwert). Die LED zur Überwachung der Heizvorrichtung ist im Display integriert. Die Temperatur ist über UP-/Down-Schaltknöpfe einstellbar. Die Lötstation besteht aus Netzgerät, Lötkolben mit vernickelter 2 mm Lötspitze sowie Ablagehalter mit Schwamm.




Wär das was für mich?

Edit: Es gibt noch 2 von Ersa in meinem Preissegment.

Ersa Analog 60 oder RDS 80 ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Heimwerker85 am 24 Jun 2009 10:46 ]...
63 - Waschmaschinenmotor anschließen -- Waschmaschinenmotor anschließen
Auf der AEG Steuerplatine ist ein TDA1085 verbaut, der ist genau für den Job gedacht.

Ist übrigens der einzigste Chip auf der Platine, neben noch einer Hand voll Transistoren und ein gutes Beispiel, daß es mit passend zugeschnitzten Bauteilen nicht immer NUR ein Microcontrolers zum Einsatz kommen muß, wie es hier fast immer propagiert wird.
Und mit ein "paar" Zeilen Programm löst man auch nicht die im Minimum drei anliegenden Probleme, Tachosignal auswerten, Geschwindigkeitsregler und netzsynchrone Triacansteuerung.

Meine berufliche Aufgabe besteht darin, für eine kleine Steuerung, in der immer noch ein 8051 werkelt, Applikationen zu programmieren, in Assembler versteht sich. Aber die Herausforderung ist immer wieder bei neuen Funktionalitäten eine so effizienten und auch noch funktionierenden Code zu erzeugen, der erstens meinen knappen Programmspeicher von 64k nicht sprengt, und ebenfalls nicht die Zyklyszeit von 10ms. So ein Regelalgorythmus mit einem Prozessor, der nur addieren, subtrahieren (zum multiplizieren/dividieren muß man schon wieder interne Spezialregister bemühen) und logisch verknüpfen kann und das nur in 8bit Breite, artet in einer endlosen Kette von Befehlen aus. Die muß erst einmal vollständig und fehlerfrei sein. Schnell mal ebe...
64 - "kleiner Elektronikladen vor Ort" - Auflistung Adressen erwünscht? -- "kleiner Elektronikladen vor Ort" - Auflistung Adressen erwünscht?
Besteht Interesse seitens anderer User, eine Liste zu erstellen, in der Adressen von Elektronikshops mit Filialen vor Ort kund getan werden?
Vielleicht hilft das dem einen oder anderen, der einen Shop sucht, wo Sie/Er mal eben einen einzelnen Widerstand oder Elko oder IC oder Transistor bekommen kann, für den es sich dann nicht lohnt bei einem Versender zu bestellen und dann neben Mindestbestellwert noch mehr P+P zu bezahlen als das Teil wert ist.

Ich mache nicht so viel in Elektronik, dass es sich lohnt, regelmäßig bei großen Versendern Bestellungen zu machen. Es gab hier in den 80ern und 90ern sogar zwei drei kleine Elektronikhändler vor Ort, doch die Läden haben inzwischen alle die Segel gestrichen.
Seitdem hatte ich mich zumindest was Standardteile betraf mit einer Conrad Filiale in der "halbwegs noch näheren" Umgebung helfen können - auch wenn man da schonmal, was die lagernde Ware betrifft, Kompromisse machen musste oder Teile teurer bezahlte als im Versand. Aber Mindestbestellwerte und P+P eingerechnet hat sich das dann schon noch gerechnet bzw war es mir die Mehrausgabe wert.
Doch als ich heute feststellen musste, dass ich bei der C-Filiale inzwischen ad hoc nicht einmal mehr einen popeligen D...
65 - 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten -- 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten
Ich sag mal die lassen sich NICHT von 230V auf 12v umbauen.
Die neuen sind alle so klein und leicht, da kann gar kein 50Hz-Trafo drin sein. Teilweise sind die Dinger nicht mal für 110-240V geeignet, da das evtl. wieder 2ct mehr gekostet hätte.
Da ist auf alle Fälle nen kleiner Schaltregler drin.

Die Sache mit dem Linearregler ist schon die einfachste. Wenn man das effektiver umsetzen will(weniger Verluste/Abwärme) dann bräuchte man einen kleinen Schaltregler. Der kostet aber wahrscheinlich wieder zu viel und besteht aus diversen Bauteilen...
66 - Korg Electribe EM-1 Sampler durch Überspannung von Netzteil zerstört -- Korg Electribe EM-1 Sampler durch Überspannung von Netzteil zerstört
Hallo Zusammen!

Ich habe mich mal in eurem Forum angemeldet weil ich ein Problem mit dem genannten Sampler habe und diesen selbst reparieren möchte. Ich habe eine sehr Umfangreiche Ausrüstung und ein bisschen Erfahrung beim Messen und Löten. Die Ausrüstung habe ich von meinem vor kurzem tödlich verunglückten Vater geerbt. Neben Elektronik Bauteilen jeglicher art auch verschiedene Messgeräte und ein Oszilloskop, Lötkolben, alles was das Elektrotechniker Herz begehrt. Bisher konnte er immer meine Geräte egal welcher Art in Null komma Nix reparieren, und das will ich nun selbst versuchen. Alles was man dazu braucht habe ich definitiv, ausser eben das tiefgehende Know-How. Ich bin jedoch Softwareentwickler und habe schon oft und viel Platinen gelötet bzw. meinem Vater über die Schulter gesehen und kenne die grundlegenden Bauteile von so einer Platine und kann sie (nachdem ich sie ausgelötet habe) auch durchmessen.

Nun zu meinem eigentlichen Problem:

Ich habe einen Korg Electribe EM-1 Sampler hier stehen und hatte als Stromversorgung ein einstellbares Netzteil verwendet (9V DC). Hat auch wunderbar funktioniert, bis ich ausversehen gegen den Regler gekommen bin und unbeabsichtigt auf 25V hochgedreht habe. Es hat sogar noch ein bisschen gedauert bis ich das be...
67 - Oszilloskop - Vertikalverstärker spinnt (?) -- Oszilloskop - Vertikalverstärker spinnt (?)

Zitat : Ausgelaufene/geblähte Elkos habe ich keine entdecken können.Das passiert auch vorzugsweise nur bei hochbelasteten Elkos.

Zitat : An die Vertikalverstärker komme ich leider nicht ran,Da werden vermutlich auch keine Elkos mehr drin sein. Und wenn, dann sind es wahrscheinlich Tantal-Elkos, die das Problem des Vertrocknens nicht kennen.

Zitat : Was nämlich auch nicht ge...
68 - LCD TFT Schneider 900P -- LCD TFT Schneider 900P
Hi Leute,

zunächst einmal wünsche ich allen alles Gute für 2009!
Ich hoffe, Ihr hattet einen fleißigen Weihnachtsmann und einen guten Rutsch!


Die bei Conrad bestellten Kondensatoren habe ich inzwischen erhalten und eingelötet - alle, ausser dem ganz Großen.
Leider besteht der Fehler weiterhin .
Es ist lediglich ein leises zyklisches (ca. 1 Sek. Intervall) Knacken/Knistern von der Platine zu hören. Sonst tut sich rein gar nichts.
Optisch ist an anderen Bauteilen nichts zu erkennen.

Ich habe im Netz auch das entdeckt:
Platine

Kostet 41 EUR ohne Versand. Laut Bezeichnung, welche an einer Stelle auch auf meiner Platine zu lesen ist (aufgedruckt AI-0088), sollte die doch passen, oder?

Besser wäre es natürlich, wenn ich meine wieder OK kriegen könnte.
Hat jemand noch 'ne Idee?

Grüße - fiberman ...
69 - TV PANASONIC TX-28DK20D -- TV PANASONIC TX-28DK20D

Zitat :
panasonic100hz hat am 16 Nov 2008 13:55 geschrieben :
danke

wo sitzt der IC451 La7845N Vertikal-Endstufe in der nähe von zeilentrafo

oder nähe von TNP8EF007AB FEATURE MODUL.

ps.vielleicht gibt es wo ein foto (SAGT MEHR ALS 1000 WORTE)


Wo der sitzt muss ich mir nicht merken.
Die Vertikalendstufe besteht aus ca. 30 Bauteilen die alle mit 4xx auf der Platine bezeichnet sind und eng bei einander liegen.
Du wirst das Chassis wohl etwas rausziehen müssen, und dabei ein paar Kabelbinder und Stecker lösen müssen .

Fotos kannst du gerne selber machen und hier einstellen.
...
70 - PWM control AP1510 und AP1513 durchgebrannt -- PWM control AP1510 und AP1513 durchgebrannt
Hallo,

so habe hier die zwei oben erwähnten Bauteile.

Ahh, und eines gleich vorweg: Bin kein Elektriker aber Handwerklich sehr, sehr begabt. Flicke also alles.

So, nun aber wieder back to topic.

Hier die Links zu den Bauteilen:

AP 1510

AP 1513

So, nun ist bei mir der Pin 4, also VCC, bei beiden Teilen durchgebrannt. Möchte nun wissen, ob ich da irgendwas irgendwie "brücken" kann. Also das Teil ist eh schon kaputt, schlimmer kann es ja nicht werden.


So ist es passiert: Es handelt sich hierbei um einen TFT Monitor, der mit 12V versorgt wird, via Netzteil. Nun dachte der gute Mann, man könnte das ganze auch in den Wohnwagen einbauen, und es mit nem Adapter an den Zigarettenantünder angeschlossen. Da kam es zur Überspannung. Und aus war die Maus.

Nun sind eben diese zwei PWM control´s defekt.

Wäre hier jemand vom Fach so freundlich und würde sic...
71 - Materialverträglichkeit beim Reflowlöten -- Materialverträglichkeit beim Reflowlöten

Zitat : wie ist das zu erklären das der Flussmittelfusel auf der Platine bleibt wenn kein Stickstoff verwendet wird



Zitat : ...weil eine reine Stickstoffatmosphäre beim Löten im Reflowofen eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Luft hat,

Das ist ziemlich daneben, ein Blick in eine Tabelle
(oder Wikipedia?) hätte genügt, um zu sehen,
daß Luft und Stickstoff praktisch die gleiche
Wärmeleitfähigkeit haben. Das ist um so unsinniger, als Luft
zu 80 % aus Stickstoff besteht.
Ich empfehle, sich mal über die Zusammenhänge der
Wärmeleitfähigkeiten und Viskositäten von Gasen zu informieren.
Sehr informativ.

Lightyears...
72 - Triacs -- Triacs
Es ist niccht üblich Thyristoren oder Triacs parallelzuschalten, da, auch bei der Verwendung von Ausgleichswiderständen, Gefahr besteht, dass nach dem Zündimpuls ein Thyristor den anderen löscht und dann, nach dem Stromanstieg, den gesamten Strom übernehmen muss.


P.S.:

Zitat : er Strom ist ein Impulsstrom durch die 10 Wdg. der Primärwicklung eines HV-Trafos.Du spielst mit den falschen Bauteilen und im falschen Forum.
Mit Teslatrafos wollen wir hier nichts zu tun haben !



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Jul 2008 13:15 ]...
73 - Platine nachbauen -- Platine nachbauen

Zitat : Deshalb besser CU-Draht nehmnen. Dünnen gibt es bei den einschlägigen Elektronikversendern, dickeren im Baumarkt Abteilung E-Installation oder in der Restekiste eines Elektrikers. Wenn du den Draht nur flach auf die Leiterbahnen auflötest um die Risse zu überbrücken, reicht hier dünner Draht, wie er für Klingel- oder Telefonleitung in der Wand steckt. Die Kupferfolie auf der Platine ist sehr dünn und hat auch kaum Querschnitt.

Zitat : vermute perl meint die Leiterbahn in Schlangenlinienform auf dem 2. Bild. (Rechts neben dem Hochlast-R) Ja, das ist gewiss ein niederohmiger Widerstand, dessen Wert du mit deinen Mitteln nicht bestimmen kannst. Du kannst ihn au...
74 - TV Löwe Calida 5772 ZP -- TV Löwe Calida 5772 ZP
"habe bereits einen Netzteilkit gekauft und den Siebelko C620 (war ursprünglich defekt) ausgetauscht.
Leider alles ohne Erfolg."

Die Fehlerbeschreibung und Lampentestbeschreibung deutet sehr stark
auf einen Netzteilfehler hin (
z.B. unzulässig hohe Überlastströme um Betriebsleistung aufrecht zu
erhalten und dann die anschließende Abschaltung)
Ein Netzteil"kit" (wiedermal so richtig schönes neudeutsch! ;-))
besteht doch aus einer geräte-
spezifischen gewissen Anzahl von Bauteilen.

Alles verwenden, was dazugehört, nicht nur einen Elko!, oder
habe ich etwas mißverstanden?

...
75 - TV Panasonic TX-W 32 D4F -- TV Panasonic TX-W 32 D4F
Ich möchte mal sehen wie die Werkstatt da ein neues Netzteil einbauen will. Das ist kein einzelnes Bauteil und auch kein Modul, das Netzteil besteht aus mehreren Bauteilen auf der Platine. Das das Netzteil defekt ist wage ich außerdem ernsthaft zu bezweifeln!
Einen Preis einfach so am Telefon zu nennen ist einfach nur eins, unseriös! Ohne da einen Blick reingeworfen zu haben kann niemand einen reelen Preis nennen. Bei 150 Euro und einem Netzteilfehler habe die aber sehr gut kalkuliert, leider nicht in deinem Sinne sondern in ihrem.

Mein Tip, such dir eine seriöse Werkstatt oder jemanden im Bekanntenkreis der davon Ahnung hat. ...
76 - TV Universum FT4630 -- TV Universum FT4630
Das ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Viele Geräte gehen mit leeren Eeproms erst gar nicht an, darin sind ja auch die Abgleichdaten für das Gerät selbst gespeichert.

Ein LEsegerät für diese Bausteine besteht aus ein paar Bauteilen, das ganze wird dann am PC angeschlossen.

http://www.lancos.com/prog.html#hardware

...
77 - Notebook Notebok Computer Modell 5200PD -- Notebook Notebok Computer Modell 5200PD
So ich habe den Akku mal zerlegt:
http://img142.imageshack.us/img142/9117/laptopakkuvm9.jpg

Ich habe Ug von 10,97V. An einer Zelle habe ich 1,12V gemessen. Es handelt sich hierbei wohl um eine einfachere Reihenschaltung der Akkus.

Ich bin ja nur Elektroinstallateuer also verstehe ich nicht ganzsoviel von den Bauteilen dadrin.

Wenn ihr aufs Bild schaut sollte ja dann oben links der - sein. Dann ist eine Verbindung von rechts oben auf die nächste Reihe besteht, dazwischen ist aber ich nehme es an ein Kondensator. Drauf steht: LP405AC-B 80C T ISUZU 6F .
Dann ist wieder ein Bauteil zwischen . Der silberne mit der roten Aufschrift, da steht drauf SEFUSE SE 91E 95YO.
Die letzte Verbindung ist dann ohne was zwischen.

Ich weiß nicht ob das Angebot bei eBay ws ist. Die verscheißen einem das ganze auch gleich auf Wunsch:
http://cgi.ebay.de/Laptop-Akku-Zell.....70630

Ist also total einfch aufgebaut der Akku. ...
78 - Bilderraten -- Bilderraten

Zitat : Ein Schraubstock oder so eine 3. Hand oder sowas in der Art ?

Wesentlich kleiner... Bei der Montage hilft eine Pinzette, vor allem weil ein Teil von dem gezeigten an diversen Bauteilen vorbei manövriert werden muss.

Ich gebe dieses mal erst auf, wenn mir jemand sagt aus wie vielen Teilen das "Ding" besteht und was man genau damit macht. ...
79 - Kältespray IM betrieb benutzen ? -- Kältespray IM betrieb benutzen ?
Es besteht eine gewisse, relativ geringe, Möglichkeit durch Kältestress etwas zu beschädigen. Andrerseits müssen die SMD-Bauteile beim Einlöten ja auch einiges aushalten.
Von da her habe ich nur wenig Bedenken.

Es kann sich aber Kondenswasser auf den Bauteilen oder der Platinen bilden und das kann bei hohen Spannungen etwa im Zusammenhang mit CCFL zu Überschlägen und dann zu schwerwiegenden Schäden führen

Auch können Bauteile, insbesondere keramische Kondensatoren hoher Kapazität, beim Abkühlen ihren Wert so stark verändern, dass sie einen Fehler vortäuschen wo keiner ist.
...
80 - Brauche \"seltene\" IC´s ... -- Brauche \seltene\ IC´s ...
Erstmal zu dem Bild: Das kenn ich schon, ich meinte ein Foto der anderen Seite.

Also nochmal gaaaanz langsam:
Spannungswandler: http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungswandler Hier ist ein DC-DC-Wandler gemeint, der erzeugt aus einer Gleichspannung eine andere, u.U. galvanisch getrennte, Gleichspannung.


Zitat : so ein chip hat 16 beinchen (oder 8)- Wo soll ich da was - gegen was messen.
Besorg dir die Datenblätter der ICs (Google fragen) und mess an den Versorgungspins die Spannung (an jedem IC!). Die Pins heissen Vcc oder V+/V- oder ähnlich, wenn du nicht weisst welche frag hier nach und verlinke das Datenblatt.

Am ICL7660 den Ausgang messen (gegen Masse), da sollten -5(?)V anliegen. Wahrscheinlich mit Output, Vout...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bauteilen Besteht Geblsebrenner eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bauteilen Besteht


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869625   Heute : 11199    Gestern : 26182    Online : 432        19.10.2025    11:09
49 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.102927923203