Was sind das für Kondensatoren welche Ersatztbauteile benötige ich?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 08 6 2024  00:20:01      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Was sind das für Kondensatoren welche Ersatztbauteile benötige ich?

    







BID = 968663

larsboy

Gesprächig



Beiträge: 101
 

  


Hallo zusammen,

ich mochte mein CB Funkmikrofon Turner +3B wieder flott machen.
Da dieses Mikrofon schon ca. 30Jahre alt ist,muss ich teilweise
auf Ersatzbauteile zurückgreifen bei denen ich die jetzige Bezeichnung benötige
Kann mir jemand sagen ob die silbrigen Kondensatoren (Temple)durch "normale" ELKOS ersetzt werden können?
Um was für Kondensatoren handelt es sich bei den blauen ? Sie haben einen Wert von .47 mehr nicht ist das dann .47µ?. Folie?

Die drei Transistoren haben folgende Werte sind diese noch zu bekommen oder gibt es nun andere Bezeichnungen? Welche?

1 Stk.: 2N3710-TIE 633
2 Stk.: TIS 97
1 Stk.: TIS 58

Danke schon mal.

Gruß
Lars




BID = 968673

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
ob die silbrigen Kondensatoren (Temple)durch "normale" ELKOS ersetzt werden können?
Kannst du machen, aber planloses Tauschen von Bauteilen halte ich für kontraproduktiv. Immerhin besteht die Chance, dass du dir dabei neue Fehler einbaust.


Zitat :
Um was für Kondensatoren handelt es sich bei den blauen ?
Tantal Elkos.
Wahrscheinlich ok, aber manchmal fallen sie mit Kurzschluss aus.


Zitat :
Die drei Transistoren haben folgende Werte sind diese noch zu bekommen oder gibt es nun andere Bezeichnungen?
Ohne konkreten Verdacht lass die Finger davon!
Immerhin ist solch ein Funkmikrofon eine Hochfrequenzschaltung und schon das Verbiegen von manchen Bauteilen kann sie völlig ruinieren.
Dann stehst du dumm da, denn bestimmt hast du ja weder die Meßgeräte noch die Kenntnisse um den Sender oder den Empfänger neu abzugleichen.


Zitat :
mochte mein CB Funkmikrofon Turner +3B wieder flott machen
Was fehlt ihm denn?




BID = 968674

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Das ist kein Funkmikrofon sondern ein Tischmikrofon für Funkgeräte. Die Elektronik ist ein Vorverstärker und ein Kompressor.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 968680

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Ein Turner+3 ist ein historisch, legendäres CB-Funk Standmikrofon.
Es ist durchaus möglich, daß es noch voll funktionsfähig ist. Warum willst Du Bauteile tauschen, ohne zu wissen, ob sie defekt sind?
Setze einen neuen 9V-Block ein und teste es!
Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  3 Sep 2015  9:40 ]

BID = 968682

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Also mein Turner funktioniert noch mit den ersten Bauteilen. Großartige defekte, abgesehen von den Kontaktlaschen, sind mir da auch nicht bekannt.
Die Turner sind nicht nur für CB-Funk eingesetzt worden. Auch kommerzielle Dienste und Funkamateure haben es gerne benutzt bzw. nutzen es bis heute.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 968902

larsboy

Gesprächig



Beiträge: 101

Ich tausche ja nicht die Bauteile einfach so, dass hat schon seinen Grund. Die silbernen Kondensatoren sind teilweise ausoxidiert.
Ich wollte halt wissen ob jemand weiß was für welche das sind (normale Elkos) weil was anderes finde ich nicht.

Mir stellt sich noch eine Frage:
Die Keramikkondensatoren haben folgenden Aufdruck:

470, Z5U, sind das dann 470pF oder 470 uF ?

genau so bei den Tantalkondensatoren
.47, 35V, pF uF?


Gruß
Lars

BID = 968910

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
Ich wollte halt wissen ob jemand weiß was für welche das sind (normale Elkos) weil was anderes finde ich nicht.

Natürlich sind das normale axiale Elkos, was denn sonst? Der Aufdruck ist doch mehr als deutlich.


Zitat :
sind das dann 470pF oder 470 uF ?

Wenn du einen 470µF Keramikkondensator findest, der mechanisch in das Gehäuse passt...

Zitat :

genau so bei den Tantalkondensatoren
.47, 35V, pF uF?

Auch hier, schonmal einen Tantalkondensator mit 0,47pF gesehen? Die beiden Beinchen dürften schon mehr Kapazität haben.

Außerdem ist das Schaltbild von dem Teil nun wirklich nicht schwer zu finden, auch da stehen die Werte drin. Die meisten Bauteile sind vermutlich einwandfrei in Ordnung. Da wird mal wieder ohne Sinn und Verstand rumgebastelt.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 968938

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Wenn Du die Korrosion am Minuspol meinst, dann hat das noch gar nichts zu bedeuten!

Gruß
Peter

P.S.
Hast Du denn das Mike schon mal getestet?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  6 Sep 2015 21:05 ]

BID = 968947

larsboy

Gesprächig



Beiträge: 101

Das Problem ist eben, dass das Turner beim drücken der Sendetaste ein extremes knallen im Funkgerätlautsprecher verursacht. Ein "plopp" wäre ja normal..... dachte es liegt evtl. am defekten Kondensator.

Gruß
Lars

BID = 968948

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

http://inforadio.free.fr/turner+3.htm
Hört sich nach Gleichspannung auf dem
Ausgang an...
Versiffte Kontakte prasseln bei gedrückter Taste...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am  6 Sep 2015 23:48 ]

BID = 968951

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Lief das Mikrofon denn mal ohne dieses Geräusch an diesem Funkgerät?

Die Vorverstärkerelektronik hat eigentlich nichts mit dem Lautsprecher zu tun. Was für ein Funkgerät ist das?


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 968952

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat : Mr.Ed hat am  6 Sep 2015 15:03 geschrieben :

....
Wenn du einen 470µF Keramikkondensator findest, der mechanisch in das Gehäuse passt...
Wirst nicht mehr lange warten müssen bis du das als einzelnen Kondensator kaufen kannst.
220µF gibt es schon in der Größe 1210, also 3,2mm x 2,5mm x 2,5mm.

Drei Stück davon passen wohl leicht in das Gehäuse und hätten schon 660µF:
http://www.samsungsem.com/kr/front/.....E.pdf

BID = 968953

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Aber als das Gerät vor ca. 40 Jahren gebaut wurde, gab es die noch nicht
Damals wären da vermutlich noch Rollen druntergewesen.

Eine ganz simple Ursache fällt mir da auch noch ein. Angeschlossen ist das Mikro ja hoffentlich richtig, oder? Für die meisten CB-Geräte muß der kleine Schalter außerdem auf "Electronic" stehen. Dann wird die rote oder die schwarze Ader, abhängig von der Stellung der Taste, auf Masse geschaltet. Die weiße führt die NF.
In Stellung "Relay" wird die rote und schwarze verbunden, es gibt aber keine Masseverbindung.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 968985

larsboy

Gesprächig



Beiträge: 101

Das Turner wird mit einer Stabo XF 4012n betrieben.
Ich habe nun die Kontakte gereinigt, ich finde das ist etwas besser
geworden aber im vergleich zu meinem Stabo Optimike sehr leise
da stimmt was nicht.


Ich habe keinen kleinen Schalter am Turner

[ Diese Nachricht wurde geändert von: larsboy am  7 Sep 2015 18:45 ]

BID = 968986

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Was wäre das mal schön, wenn die Leute die Rückfragen beantworten würden...

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426604   Heute : 40    Gestern : 4842    Online : 310        8.6.2024    0:20
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.064975976944