Gefunden für bauteile fernseher - Zum Elektronik Forum |
1 - Kein Betriebsspannung / defek -- LED TV SAMSUNG GQ55Q6FNGT | |||
| |||
2 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM | |||
Dieses Gerät ist nur ein Trockner, kein Waschtrockner. Waschen ist daher nicht möglich.
Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, das ich überprüft habe. Falls jemand etwas Auffälliges erkennt oder eine Vermutung hat, ob dies mit dem Problem zusammenhängen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar. Zitat : Der TNY266PN ist ein integrierter Schaltkreis (IC) aus der TinySwitch-II Serie von Power Integrations. Es handelt sich um einen Schaltregler für Flyback-Netzteile, der für energieeffiziente Schaltnetzteile (SMPS - Switch Mode Power Supply) mit geringer Leistung verwendet wird. Technische Eigenschaften des TNY266PN: Typ: PWM-Controller für Flyback-Schaltnetzteile Eingangsspannung: 85-265V AC (weiter Bereich) Maximale Leistung: 9 W bei universellem Netz (85-265V AC) 16 W bei 230V AC Integrierter MOSFET: 700V Schutzfunktionen: Überhitzungsschutz Strombegrenzung ... | |||
3 - Überspannung beim LAN Eingang -- LED TV Hisense H55U8B | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Überspannung beim LAN Eingang Hersteller : Hisense Gerätetyp : H55U8B Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend, durch einen Blitzeinschlag im Nachbarhaus ist durch Überspannung in unseren LAN-Verbindungen der Fernseher H55U8B funktionslos geworden. Die Power Platine scheint OK zu sein, Gleichspannungen sind messbar. Auf dem Mainboard "RSAG7.820.8776/roh" sind im Bereich des LAN Anschlusses einige SMD-Bauteile abgebrannt. Die Werte sind nicht mehr ablesbar. Hat jemand einen Serviceplan oder zumindest ein genaues Foto des Boards „RSAG7.820.8776/roh“ mit ablesbaren Werten der abgebrannten Bauteile? Ausschlacht-Schrottplatinen hätte ich. Den LAN-Transformator-Chip ES16013LF gäbe es günstig bei China-Ali. Das Mainboard „RSAG7.820.8776/roh" gäbe es auch zwischen Euro 40 - 90 im Netz zu kaufen, da es scheinbar häufig in verschiedenen Hisense TV Geräten verwendet wird. Ich weiß aber nicht, ob man es einfach in mein Gerät einsetzen kann, oder ob man es dann meinem Gerät entsprechend umprogrammieren/ Speicher flashen müsste? Das ginge leider über meine Fertigkeiten. FG eri ... | |||
4 - Schwarzer Streifen -- Monitor Phillips CM8833-II | |||
Immer dran denken daß das ein besserer Fernseher war und voll mit kalten Lötstellen die damals schon ein Problem waren. Auch sind in den letzten 30 oder mehr Jahren Bauteile gealtert und verschlissen.
Das Teil stammt aus der C64 und Amiga Zeit. Die Konvergenz wird mit drehbaren Ringen an der Ablenkeinheit verändert, die sich gegenseitig beeinflussen. Ebenso kann es Potis und Spulen an der Ablenkeinheit geben, einzustellen mit Abstimmbesteck. Metallwerkzeug verändert das Ergebnis. Zusätzlich kann es nötig sein, kleine Streifen oder Magnete an bestimmte stellen der Röhre zu kleben. https://www.youtube.com/watch?v=NyGPws6Eu4Y Aber, die perfekte Konvergenz ist bei Bildröhren nicht möglich. ... | |||
5 - Streifen & Doppelbild -- LCD Sony KDL - 40HX855 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Streifen & Doppelbild Hersteller : Sony Gerätetyp : KDL - 40HX855 ______________________ Hallo Community habe hier einen Sony KDL 40HX855. Der Fernseher ist die letzten 8 Jahre bestimmt täglich 18 Std. gelaufen. War von meinen Eltern. Nun seid letzter Woche trat plötzlich dieser Doppelbildfehler mit den Streifen auf. Vielleicht hat jemand einen Rat, ob dies zu reparieren ist ? Hab die Platinen mit der Lupe abgesucht, aber nichts auffälliges entdeckt. Aber die SMD Bauteile sind eh so winzig. Zusätzlich habe ich an sämtlichen Flachbandkabel gedrückt. T-Con Board defekt ? Wäre für jegliche Hilfe / Tipp dankbar. Gruß Gohten ... | |||
6 - Bildfehler -- LCD Samsung LE32R72B | |||
Hallo,
Zitat : IceWeasel hat am 14 Jan 2022 22:06 geschrieben : Ist das OSD / Menü auch davon betroffen? Nein, die Menüs sind, soweit ich erkennen kann nicht betroffen. Aber der einfache Schwarze Hintergrund, nach dem Einschalten ist der für ein paar Sekunden noch richtig schwarz und fängt danach an blaue Punkte "griesel" zu bekommen. Habe das mal versucht zu fotografieren. Auf dem Bild ist der hellblaue Rand, das grüne "i" und die weisse schrift etwas unscharf, in Realität sie das aber perfekt aus ohne Fehler. Nur der Hintergrund ist komisch und bei sich bewegenden Objekten ist das oft ringsrum, an den Übergängen auch gestört. Habe leider garkeine Ahnung was das sein könnte und habe den Fernseher noch nicht aufgemacht. SMD Bauteile hab ich auch schonmal gewechselt. Nur so einen Fehler zu "deuten", da bin fehlt es leider komplett. Vielen Dank ... | |||
7 - Standby-LED blinkt, sonst tot -- LED TV Kendo / Vestel 22FHD172 T2 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Standby-LED blinkt, sonst tot Hersteller : Kendo / Vestel Gerätetyp : 22FHD172 T2 Chassis : Vestel 17IPS61-4 / 17MB110 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen - auch wenn die meisten Leute vermutlich Anfragen bzgl. Vestel-Geräten nicht mehr sehen können ... Ich bin ITler, bastel in der Freizeit auch gerne an elektronischen Dingen, kann Bauteile unterscheiden, ein Multimeter bedienen und weiß, wann es wo gefährlich wird, bin was Elektronik anbelangt aber definitiv auf Grundkurs-Niveau. Beim angegebenen Fernseher blinkt nur noch die Standby-LED, ansonsten reagiert er weder auf Fernbedienung, noch auf Jog-Dial an der Seite. Nach der Öffnung sind mir keine äußeren Besonderheiten an den Bauteilen (Elko etc.) aufgefallen - wohl aber ein leises Sirren vom Transformator auf dem Netzteil-Board, welches in der Tonhöhe exakt mit der Frequenz der Standby-LED wechselt - klingt also wie ein sehr leises Martinshorn - wenn LED dunkel, dann Ton höher. Falls das von Bedeutung ist: Die LED blinkt exakt 23x und macht dann eine Pause (2 Sek.), in der das Sirren zu einem kurzen Dudelsack-Solo wird. Dann von vorne. An einer Gleichr... | |||
8 - Rote LED blinkt 4x, Beleuchtu -- LED TV Sony KDL-46W905A | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : Rote LED blinkt 4x, Beleuchtu Hersteller : Sony Gerätetyp : KDL-46W905A Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe einen Sony KDL-46W905A und der schaltet sich ein paar Sekunden nach dem einschalten von selbst wieder aus und blinkt anschließend 4x rot. Bei meinen Recherchen konnte ich nur etwas zu anderen Sony Modellen finden. Es scheint als könnte jede Platine in den Sony TVs diesen Fehler verursachen. Ich habe den Fernseher geöffnet, defekte Bauteile sind mir mangels Kokelspuren nicht ins Auge gestochen. Dann habe ich an einem Anschluss einer Platine das BL-Error Signal auf Masse gelegt weil dadurch wohl die Fehlerübermittlung unterbrochen wird, habe ich gelesen. Das Ergebnis ist, der TV bleibt an und es wird kein Fehlercode mehr ausgegeben. Im TV-Betrieb (und auch wenn man sich z.B. das interne Manual anzeigen lässt) werden dann sporadisch und abwechselnd links und rechts am Rand Flächen dunkler dargestellt (Edge-LED-Beleuchtung?) Siehe Video: https://photos.app.goo.gl/KYgrPTxWQk5ui1it5 Interessa... | |||
9 - Tuner ausbauen -- LED TV Philips 32PFL4007K/12 | |||
Erstmal danke für die schnellen Antworten, sorry wegen der extern hochgeladenen Bilder und danke für's verkleinern.
Das entfernen des Tuners sollte laut den Gisbefreiern, die sich auf genau diesen Umbau spezialisiert haben, theoretisch problemlos möglich sein: Zitat : Kann man jeden Fernseher zu einem Monitor umbauen? Der TV Tuner ist meist ein externes Bauteil, welches am Mainboard sitzt und kann somit auch mit den richtigen Entlötwerkzeugen und dem entsprechenden Know-How ausgebaut werden. Dies ist bei allen gängigen TV-Marken wie Samsung, LG, Grundig, Philips, Hisense, Sony, Panasonic, Sharp, Medion usw. möglich. Sicherlich gibt es Monitore in dieser Größe, die kosten aber Geld und Ziel dieser Aktion ist ja eigentlich unnötige Kosten zu vermeiden... Sorry falls sich wegen meiner recht groben Vorgehensweise hier dem Einen oder Ande... | |||
10 - Werte defekter Bauteile auf Y-Main identifizieren -- Plasma TV Samsung TV PS50C530C1WXXC | |||
Geräteart : Plasma TV
Defekt : defekte Bauteile auf Y-Main Hersteller : Samsung Gerätetyp : PS50C530C1WXXC Chassis : PS50C530C1W Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Zusammen, vor ein paar Tagen hat unser Samsung Plasma PS50C530C1W geknallt und den Geist aufgegeben. Das Bild ist dann ausgefallen und der Fernseher versucht seit dem, sobald er am Strom ist, neu zu starten. Led geht an, dann aus und dann wieder von vorne. Er schafft es nicht mehr das Bild aifzubauen. Der Plasma TV ist zwar schon ein bisschen älter, aber man muss ja nicht gleich alles wegschmeißen. Ich hab daher das Gerät einfach mal vom Strom genommen und reingeschaut. Nachdem ich mit ein paar youtube-videos zu dem Thema angeschaut habe, habe ich auf dem Y-Main "LJ92-01728 LJ92-01683 CA8" einen Kondensator gefunden, den es zerlegt hat. Bild mit Platinen-ID habe ich angehängt. Bild mit Übersicht von oben auf die Y-Main Platine habe ich angehängt. Bild mit Blick von oben auf den defekten Kondensator habe ich angehängt. Auf der Rückseite der Platine ist die Problemstelle noch besser zu sehen. Bild mit Blick von unten auf defekten Kondensator/Baugrupp... | |||
11 - nicht umschaltbar -- TV GRUNDIG suche | |||
Zitat : Ich kenne die Zuverlässigkeit dieser Komponenten nicht.Auf den Bildern sieht es aus, als hätte der Fernseher in schmutzigem Wasser gestanden. So etwas hatten wir hier vor kurzer Zeit: https://www.youtube.com/watch?v=2MyEDr5odGc Dann ist es natürlich möglich, dass auch Feuchtigkeit in die Kondensatoren und andere Bauteile eingedrungen ist ... | |||
12 - unbekannt unbekannt -- unbekannt unbekannt | |||
Ersatzteil : unbekannt Hersteller : unbekannt ______________________ Ich hatte schon versucht mit Steckverbinder DDR (oder RFT) zu suchen. Der Stecker befindet sich an einem Servo aus DDR Zeit (Servomatik 16 IS). Da in der DDR bei Funkfernsteuerungen hauptsächlich vorhandene Bauteile aus Industrie und Handwerk zum Einsatz kamen, könnte das gesuchte Bauteil hier vielleicht bekannt sein. Hersteller der Fernsteuerung PGH Radio und Fernsehen Freiberg (einen Nachfolgebetrieb konnte ich nichtermitteln) Hersteller der Servos VEB KFZ Zubehör Reinhardsgrimma(die bekamen Elektrik/Elektronik geliefert) Rastermas der Kontakte 5mm Aus einem Fernseher kannte ich größere (längere) Stecker, bei denen eine Art Zugentlastung vorhanden war. Die suche ich nicht. Ich hoffe, dasss Jemand die Stecker erkennt und eine Bezugsquelle nennen kann. Ulli ... | |||
13 - Folienkondensator für Induktionskochfeld -- Folienkondensator für Induktionskochfeld | |||
Zitat : Auf welche Art der Spannung beziehen sich die 900V?Wenn nichts anderes dabei steht, handelt es sich gewöhnlich um Gleichspannung. Dennoch kannst du hier nicht einfach Kondensatoren mit passender Wechselspannungsangabe verwenden, denn diese Kondensatoren werden nicht mit 50Hz belastet, sondern mit vielleicht 30kHz. Dadurch steigen die Verluste und die Erwärmung des Kondensators stark an, und auch die Anschlüsse müssen sehr hohe Ströme aushalten. Man kann also nicht einfach einen Umrechnungsfaktor für gewöhnliche Kondensatoren angeben, sondern solche Kondensatoren sind speziell für diese Betriebsart konstruiert worden. Namhafte Kondensatorhersteller werden aber Typen mit vergleichbaren Daten haben. Zitat : | |||
14 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441 | |||
Hm, vielen Dank für Eure Antworten. (Habe stegos Nachricht erst nach dem Absenden gesehen.)
Es stimmt, bei vielen Kondensatoren sind schon die Eingeweide herausgekommen. Die beiden Widerstände in Bild Nr. 25, rechts unter dem roten 0,1 µF-Kondensator, haben beim Hochfahren geraucht. Gebrochene Widerstände sind mir nicht aufgefallen. Die wären aber auch kein Problem, wenn man einen Schaltplan hat. Ein Drehschalter oder Poti sitzt fest. Eigentlich kommt man an die Bauteile besser heran, als in einem alten Röhrenradio. Eine Kondensatorkur würde ich mir also ohne weiteres zutrauen. Was mich zögern läßt: - Wenn man das Chassis herauszieht, kommt die Bildröhre mit heraus. Ich habe keine Ahnung, ob das ganze arretiert ist oder beim Weiterziehen einfach aus dem Gehäuse herausfällt. Ab einer bestimmten Position wurde es schon recht wackelig. Da ich keine Schutzbrille o. ä. habe, fürchte ich mich davor, daß alles herunterkracht und die Bildröhre implodiert. - Ich kann die Bildröhre nicht testen. Die Original-Schaub-Lorenz-Röhren sollen minderwertiger als die von Zulieferern sein. <Hat sich durch Stegos Antwort erledigt.> - Was mache ich, wenn der Zeilentrafo oder sonst ein Hochspannungsteil defekt ist? Er... | |||
15 - Tv geht aus / startet neu -- LED TV Philips 47PFL6198K/12 | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : Tv geht aus / startet neu Hersteller : Philips Gerätetyp : 47PFL6198K/12 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein TV (Philips 47PFL6198/K) geht ca. 2 Minuten nach dem Einschalten von alleine wieder aus. Kein Bild und die rote Standby LED leuchtet nicht. Nach ca. einer Minute geht der Fernseher wieder selbstständig an bevor sich die Prozedur in kürzeren Zeitabständen wiederholt. Teilweise ist während des zweiminütigen Betriebs ein leichtes Rauschen des Bildes (einzelne flimmmernde Linien die kurz da sind) erkennbar. Das Problem ist schon vor einer Woche aufgetreten, wobei die Zeitspanne zwischen Einschalten und selbsständigem Ausschalten/Neustart deutlich größer war (teilweise über einer Stunde). Nachdem dies zum ersten Mal aufgetreten ist habe ich die aktuellste Software installiert. Nach Entfernen des hinteren Deckels vom Fernseher sind mir bei einem Bauteil (Diode?) dunkle / leicht verkohlte Kontaktstellen aufgefallen. Die Prüfung mit einem Multimeter hat ergeben, dass in beide Richtungen ein Stromfluss stattfindet bzw. ein Wiederstand gemessen werden kann. Das Bauteil habe ich direkt auf der Platine geprüft (also nicht ausgelötet). Daher meine F... | |||
16 - Defekter IGBT und C auf y-sus -- Plasma TV Samsung S/N: B2RP34PB300618D | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : Defekter IGBT und C auf y-sus Hersteller : Samsung Gerätetyp : S/N: B2RP34PB300618D Chassis : PS43D450A2WXZG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Liebe Forumsteilnehmer, da ich das tv-techniker.de - Forum, wo ich so manche Hilfestellung bekam, nicht mehr auffinden kann, würde ich mein Problem gerne hier posten. Eine kleine Vorstellung: 55, m, Schwabe, Mensch. Nach einer erfolgreichen Umschulung zum Funktechniker (Kirchseeon 94...96), arbeitete ich eine zeitlang in einem Medizintechnik-Ingenieurbüro als "Mädchen für alles". Bauteileeinkauf, Prototypenfertigung, und nicht zuletzt, Unterstützung der Ingenieure beim Lesen der Applikationsbescheibungen ![]() Heute, leider bin ich Frührentner, mache ich in Sachen Elektronik nur noch das, was notwendig ist. Und ein wenig Audiotechnik, so zum Spaß für mich - immerhin. Wenn dann doch mal eine Anfrage kommt, versuche ich mich schon noch mal so richtig ins Zeug zu legen, bin dann aber allerdings auf die E... | |||
17 - Tuner ausbauen -- Stereoanlage JVC UX-T77R | |||
Der simple Ausbau des kompletten Tunerboards hinterlässt 2 Löcher im Gehäuse, direkt neben dem Netzteilboard. Da besteht dann die Möglichkeit an Netzspannung zu fassen -> Lebensgefahr.
Die Öffnungen müßen also dauerhaft verschlossen werden. Desweiteren besteht die Möglichkeit das der Steuerprozessor das fehlen des Boards bemerkt und die Anlage nicht mehr funktioniert. Im simpelsten Fall ziehst du die Leitung am CN1 des Tunerboards ab und lässt den Tuner selbst im Gerät. Er ist dann noch vorhanden, funktioniert aber nicht mehr. Wenn das nicht funktioniert weil das Gerät den Fehler erkennt, dann könntest du die Leiterbahnen zu den Pins 21 und 24 vom TA2057N auf dem Tunerboard durchtrennen. Dann funktioniert der Tuner nicht mehr, ist aber noch in der Schaltung vorhanden. Allerdings lassen sich diese Änderungen alle bei Bedarf wieder rückgängig machen. Wenn sich die GIS-Kontrolleure darauf nicht einlassen, muß man zu drastischeren Methoden greifen und Bauteile wie z.B. den FM-Tuner entfernen. Hier in Deutschland wollte die Gebühreneinzugszentrale damals die Bestätigung einer Fachwerkstatt über die Unbrauchbarmachung des Empfangsteils. Hab mal in über 50 Geräten aus städtischen Schulen die Tuner deaktiviert. Da gab es dann für jede Schule ... | |||
18 - Bauteile durchgebrannt -- LED TV LGTVMEDIA LG32LN 5758 | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : Bauteile durchgebrannt Hersteller : LGTVMEDIA Gerätetyp : LG32LN 5758 ______________________ Hallo zusammen, Ich muss vorab sagen ich bin leider kein Techniker und besitze nur absolutes Basiswissen im Elektronikbereich... Gestern hat sich mein 4 jahre alter LG 32LN 5758 mit einem lauten Knall verabschiedet und dabei gleich die Sicherung im Haus springen lassen. Ich war mir nicht sicher ob der Fehler beim Fernseher lag oder am Verteilerstecker, da ich durch den Knall aufgewacht bin. Ich hab dann die Sicherung wieder eingesteckt und es gab einen weiteren Knall und der Fernseher blieb schwarz.und es ist auch kein Standbylicht zu sehen. Nach einigen Suchen bei Google bin ich auf den Gedanken gekommen dass es sich evtl. Nur um kleinere Bauteile handelt und hab das gehäuse mal aufgeschraubt und bin auch gleich auf den Fehler gestoßen... Im Bereich der Stromversorgung sind 2 Transistoren durchgebrannt... Kann mir jemand sagen, wie ich an die Zu tauschenden Teile ran komme und welche Bauteile es sind? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martindoege am 4 Mär 2018 13:10 ]... | |||
19 - Überspannungsschutz im Privathaushalt -- Überspannungsschutz im Privathaushalt | |||
Mahlzeit,
ja in der Neufassung der VDE 0100-443 von 2016, deren Übergangsfrist im Dezember 2018 abläuft, ist ein Überspannungsschutz nun auch für Wohngebäude Pflicht. Genauer kam der Punkt "Orte an denen sich Einzelpersonen aufhalten, wie Wohngebäude oder kleine Büros, wenn in diesen Gebäuden Betriebsmittel der Überspannungskategorie I oder II errichtet/betrieben werden." dazu. Kategorie II sind z.b Haushaltsgeräte, Maschinen, Werkzeuge. Kategorie I sind elektronische Bauteile, PCs, Notebooks, Fernseher usw. Und da dies wohl in jedem Haushalt vorhanden ist, ist diese Norm anzuwenden. Wohlgemerkt nur bei Neubau, oder Änderung. Nachrüstpflicht besteht nicht. Um die Norm zu erfüllen reicht es aber im Normalfall einen Kombiableiter im Bereich des Zählerschrankes einzusetzen. Dieser bietet auch Endgeräteschutz bis 10m Leitungslänge. Vollumfassend lässt sich der Schutz natärlich nur durch ein komplettes Konzept in verschiedenen Stufen aufbauen, klar. Aber als normativ notwendig halte ich eigentlich nur einen Kombiableiter. Gruß Julian Edit: ua war schneller ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: JulianZ am 28 Jan 2018 13:39 ]... | |||
20 - HDMI Bildfehler -- LED TV Samsung UE40D6510 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : HDMI Bildfehler Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE40D6510 ______________________ Hallo Zusammen, mein Fernseher Samsung UE40D6510 hat plötzlich Probleme bei der Bildwiedergabe über HDMI. Das Build über HDMI ist soweit ok, ist aber durch blaue Streifen verschmiert - siehe Bild. Ich habe die Einstellungen zurückgesetzt, aktuelle Software drauf und alle HDMi-Anschlüsse mit verschiedenen Geräten / Kabeln probiert. Das "normale" Fernsehbild über das Antennenkabel der Schüssel ist einwandfrei und davon nicht betroffen. Hört sich das "sinnvoll" an, sind da zwei verschiedene (für Sat-Signal und HDMI) Bauteile im Spiel? Lässt sich der Fehler damit eingrenzen und kann man evt mit einfachen Mittel (z.B. Platine mit Steckverbindungen austauschen) etwas machen? Irgendwie ist das ärgerlich, der Fernseher hat mich vor nicht mal 6 Jahren > 800 € gekostet und ich will ihn eigentlich nicht irgendwohin bringen und erst mal 150€ für Fehleranalyse zahlen Vielen Dank ... | |||
21 - Geht nicht an / Klickgeräusch -- LED TV Samsung UE60F7090SL | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : Geht nicht an / Klickgeräusch Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE60F7090SL Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Symptom: der Fernseher geht nicht mehr an, das Relais macht alle paar Sekunden ein Klackgeräusch. Die Hintergrundbeleuchtung flackert nur kurz auf und geht dann wieder aus. Bisherige Fehlersuche: Google sagt häufig sind kaputte Elkos im Netzteil schuld. Ich habe auf der Netzteilplatine BN44-00634A keine defekten Elkos gefunden, auch alle anderen Bauteile auf den restlichen Platinen sehen optisch in Ordnung aus. Wenn ich das Verbindungskabel zwischen Hauptplatine und dem T-Con Board (E88441) abstecke ist das klacken weg und die Hintergrundbeleuchtung bleibt dauerhaft an. Meine Vermutung wäre daher, dass evtl. das Netzteil nicht mehr genug Strom liefert. Ich habe die Netzteil-Platine nicht in Deutschland als Ersatzteil gefunden, bevor ich das Teil jetzt aus den USA bestelle und auf Verdacht tausche: Würdet ihr eher auf Netzteil oder T-con Board tippen? Gibt es sonst noch etwas das ich testen kann? Hatte jemand schon einmal ein ähnliches Problem? Schönen Gruß, matt.s [ Diese Nachricht wurde geän... | |||
22 - LCD Panel als Bildschirm für TV Box nutzen -- LCD Panel als Bildschirm für TV Box nutzen | |||
Hallo zusammen,
ich hoffe dass ich hier richtig bin da ich noch null Ahnung von der ganzen Materie habe aber trotzdem gerne mal n bisschen basteln will ![]() Wie im Betreff bereits geschrieben, will ich mir ein LCD Panel von einem alten Fernseher besorgen so 50-55" diesen dann an einen Controller?/Motherboard (wie gesagt keine Ahnung haha) bzw einem Raspberry Pi und das ganze dann über HDMI an eine TV Box laufen lassen. Funktioniert das überhaupt so wie ich mir das vorstelle? Brauche ich überhaupt einen Raspberry oder geht das ohne einfacher? Wie finde ich/weis ich welches meine passenden Bauteile sind? liebe Grüße Matze ... | |||
23 - Bauteil identifizieren bzwgleichwertiges finden -- Bauteil identifizieren bzwgleichwertiges finden | |||
Es sind insgesamt vier gleiche LED-Leisten in dem Fernseher verbaut. Eine Leise ließ kein Strom durch beim prüfen mit dem Messgerät. Da die Leisten in Reihe geschaltet sind würde es erklären warum die komplette Hintergrundbeleuchtung ausgefallen ist. Dann habe ich einzelne Bauteile mit dem Messgerät angetastet und mit funktionieren Leisten verglichen. Einziger Unterschied was mir aufgefallen ist dass es an diesem Bauteil kein Durchlass weder in eine noch in andere Richtung gibt. Also habe ich angenommen dass es kaputt ist. Als ich versucht habe die Beschriftung übers Internet zu entziffern bin ich irgendwie darauf gekommen dass es eine Kapazitätsdiode ist. Wobei nach dem Hinweis hier mit dem Überspannschutz bin ich mir bei meiner Diagnose gar nicht mehr so sicher. Ich glaube dass eine von LEDs kaputt ist. Ich werde mich morgen nochmal mit einem Messgerät bewaffnen und es nochmal versuchen. Danke derweil. ... | |||
24 - Sproblem mit Telespiel -- Sproblem mit Telespiel | |||
Viele dieser Geräte erzeugen kein normgerechtes TV-Signal. Der Tonträger fehlt oft auch da ein interner Lautsprecher genutzt wird.
Daher werden sie von einigen Suchläufen nicht gefunden oder der Fernseher findet die Nebenaussendungen, dann eben verrauscht, wie bei dir. Ich bin auch noch Besitzer so einer Antiquität. Von 3 Flachbildfernsehern läuft das Gerät auf einem. Ein Samsung zeigt das Bild kurz, blendet dann aber "Kein Signal" ein, ein Panasonic zeigt das Bild zitternd an. Brauchbar geht es nur auf einem Billiggerät und bei manueller Abstimmung. Das Gerät ist umschaltbar zwischen Kanal 3 und 4, sendet aber nicht exakt auf diesen Kanälen. Probleme gab es damit aber auch schon in den 70ern. Auf meinem damaligen Grundig SW-Porti lief das Bild durch oder wurde nicht sauber gefangen. Hast du mal versucht per Hand abzustimmen? Einen Defekt würde ich trotzdem nicht ausschließen, die Bauteile altern. ... | |||
25 - Schaltet selbständig ein -- TV Saba unbekannt | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Schaltet selbständig ein Hersteller : Saba Gerätetyp : unbekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Mein alter Saba-Fernseher hat seit einigen Wochen folgendes Problem: Wenn ich ihn einschalte, fängt er an, selbstständig in ein anderes Programm zu schalten, reguliert die Lautstärke selbstständig und wenn ich ihn in standby schalte, schaltet er sich nach einiger Zeit selbstständig wieder ein und nicht mehr aus. Ich habe die Platine abgesaugt, da sie staubig war, dass Problem bleibt aber. Verbrannte Bauteile konnte ich nicht erkennen. Ich habe ein Foto der Platine hier angefügt. Weiß jemand, wie ich das reparieren kann? ... | |||
26 - Netzteil -- TV Loewe Nemos 32 DR+ , Art: 63440A62 | |||
Eben mit dem Gedankengang das wenn was im Bauteil kaputt ist keine Reaktion in der Anzeige ist.
Der Gedankengang ist grundlegend falsch, schließlich suchst du einen Kurzschluss, und keine Unterbrechung. So ein Meßgerät zeigt auch einen wert an, der ist wichtig, nicht das sich da überhaupt was tut. Ansonsten würd ich evt. einfach mal die drei Bauteile austauschen. Wild irgendwas tauschen bringt nichts, da kannst du das Geld auch gleich auf die Straße werfen, das wäre sinnvoller. Du mußt schon den Fehler suchen, wild rumstochern und raten bringt nichts. Davon ab, Lötlitze gibt es nicht und auf der ganzen Platine ist nicht ein cm Litze. Was soll die da auch? Ist denn sicher das diese Platine defekt ist, oder vermutest du das nur, weil es irgendwann mal so war? Läuft der Fernseher aktuell mit einer anderen Platine? ... | |||
27 - Schleudergang läuft nicht an! -- Waschmaschine Fagor 2FS-3611 | |||
Hallo,
ich war am Sonntag bei uns (in Heidelberg) auf einem der diversen Weihnachtsmärkte, und bin dabei mit einem Mechatroniker von der Insel Rügen ins Gespräch gekommen, der mit seiner Familie ebenfalls dort war. Er arbeitet zwar regulär für eine Firma, die alle Arten von Aufzügen und Fördersystemen herstellt, wartet und/oder repariert (Rolltreppen, Förderbändern, Speiseaufzüge...), aber er meinte, dass er schon öfters z.B. alte Fernseher dadurch repariert hätte, dass er einfach alle in Frage kommenden Kondensatoren auf der Platine getauscht hätte, weil eben die Kondensatoren diejenigen Bauteile wären, die gerne mal früher als andere und häufig auch "unsichtbar" schlapp machen... Also auch wenn man äußerlich keinerlei "Verbrennung", Aufblähung oder sonstige Defektstelle erkennen könne. Er würde einfach immer sein Kästchen mit den wichtigsten Standardkondensatoren mitnehmen, und wenn dann was wäre, würde er einfach alle Kondensatoren schnell auswechseln, und da das nur ein paar Cent-Artikel wären, sei die Sache dann meistens schon geritzt, auf billigste und einfachste Weise! Und zudem hätten auch verschiedene Abläufe (also in unserem Fall Normalwaschen und Schleudergang) auch unterschiedliche Schaltroutinen oder elektronische Anste... | |||
28 - LED Backlight ausgefallen -- LCD TFT Samsung Samsung UE60F6370 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : LED Backlight ausgefallen Hersteller : Samsung Gerätetyp : Samsung UE60F6370 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, bei meinem 60" Samsung Fernseher ist die untere Hälfte der Hintergrundbeleuchtung ausgefallen (leider ein halbes Jahr nach Ablauf der Herstellergarantie). Ich habe zunächst nach Foren-Themen und YouTube-Videos gesucht, die ein ähnliches Problem behandeln. Ich habe die hintere Abdeckung demontiert und die Bauteile auf dem Netzteil zunächst einer optischen Prüfung unterzogen. Es gab keine Auffälligkeiten bis auf eine -etwas- heiß gewordene Stelle auf der Platine (siehe Bild). Auf der gegenüber liegenden Seite befindet sich ein MOSFET mit der Bezeichnung "8N50NZ". Dieser hat jedoch keine offensichtliche Beschädigung. Als nächstes habe ich die Spannung am Netzteilausgang für die LEDs gemessen. Sobald der Stecker abgesteckt ist, zeigt das Multimeter keine Spannungen an. Ist der Stecker dran, messe ich jeweils eine Spannung in Höhe von ca. 72 Volt zwischen den zwei blauen und schwarzen Leitungen auf der linken Seite (siehe Bild). Zwischen den 3 blauen und schwarzen Leitungen auf der rechten Seite... | |||
29 - Schwarz-Weiße Streifen -- LCD Philips 42PFL6805H/12 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Schwarz-Weiße Streifen Hersteller : Philips Gerätetyp : 42PFL6805H/12 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, vielleicht kann mir jemand im Forum einen Tipp geben, was die Ursache für folgendes Problem sein könnte (siehe Bilder). Wenn ich den Fernseher einschalte, geht der Bildschirm für ca. 10 Sekunden an und zeigt schwarz-weiße vertikale Streifen. Nach ca. 10 Sekunden schaltet sich der Fernseher automatisch ab. An der Vorderseite leuchtet nur die rote LED. Auf Fernbedienung scheint das Gerät nicht zu reagieren. Ich habe kurz den Fernseher geöffnet, um zumindest optisch die Elkos im Netzteil zu prüfen. Die Elkos und andere Bauteile auf der Platine sehen optisch in Ordnung aus (siehe Bilder) Vielen Dank für einen Hinweis für eine mögliche Fehlerursache. Gruss Michael ... | |||
30 - Kein Bild -- TV Loewe Aconda 9372 ZP | |||
Hallo, Maou-Sama,
vielen Dank für Deine beeindruckende Antwort! Danke für den Hinweis auf Elektro-Tanya. Das muß ein echter Idealist sein, wenn er so viele Schaltpläne scannt und kostenlos zur Verfügung stellt. Ich habe mir die Pläne für beide Chassis heruntergeladen und festgestellt, daß es das Q2500 ist. Auch die von Dir genannten Bauteile konnte ich auf der Platine identifizieren. (Das weißt Du so aus dem Stegreif?! Vieviele Geräte muß man dafür schon in repariert haben?) Wenn es nicht an den Kondensatoren liegt, fürchte ich, daß das Gerät den Weg alles Irdischen gehen muß, denn wir stecken mitten in Umzugsvorbereitungen. Ein Jammer, denn ich habe gerne "in die Röhre" geschaut. (Erst gestern habe ich in einem "Funkschau"-Heft vom 1.2.1931 gelesen, in dem der Braunschen Röhre beim Fernsehen eine große Zukunft vorausgesagt wird. ![]() Aber Fernseher "made in Germany" sind wohl Geschichte. Mit den Fernsehern aus den 70ern hast Du wohl recht. Die gab es in den 80ern haufenweise auf dem Sperrmüll. Aus einem Hochspannungsteil z. B. habe ich damals einen rudimentären Plasmahochtöner gebastelt, der primärseitig vom Lautsprecherausgang eines Röhrenradios moduliert wurde... | |||
31 - Bildhöhe ändert sich -- TV Lenco TC 9025 | |||
Habe es mir mal genau angesehen und habe den Fernseher nun öffnen können.
Habe die Klebeblende abnehmen müssen, aber das ging mit äußerster Vorsicht dann doch recht gut. Hatte nur ein wenig Bammel, diese Blende zu verbiegen. Nun habe ich recht freie Sicht auf das Innenleben und kann mich auf die Suche machen. Werde mir mal Kältespray besorgen und die einzelnen Bauteile, besonders die Elkos mal besprühen. Eine Frage habe ich noch. Habe auf der Platine ein Bauteil gesehen, was so eigentlich wie ein länglicher Elko aussieht, aber unten kommen zwei Kupferdrähte seitlich heraus, die in die Platine gehen. Das Bauteil ist dort mit LH01 beschriftet. Was könnte dies für ein Bauteil sein? Vielleicht weiß es jemand von Euch. ... | |||
32 - SAT-Tuner Wechsel -- LCD Samsung LE37B579 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : SAT-Tuner Wechsel Hersteller : Samsung Gerätetyp : LE37B579 Chassis : BN41-01167C Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, hat jemand Erfahrung mit dem Wechsel eines SAT-Tuners im Samsung Fernseher? Ich habe ein kaputtes Mainboard BN41-01167C (MP1.1) wo der Ton nicht funktioniert. Ich festgestellt habe, dass eine Datenleitung aus dem IC 7001 (BGA) fehlt, die dann den Endstufenbaustein IC2002 STA339BWS (Pin33 SDA) ansteuert. Jetzt habe ich mir ein Mainboard ersteigert, das nur einen DVB-T Tuner hat und wollte einfach den SAT-Tuner wechseln. Bei näherem Betrachten der beiden Mainboards habe ich festgestellt, dass viele Bauteile mit „_S“ makiert sind, die ich dann umbauen müsste. Im Service-Menü könnte ich dann einfach auf den Tuner SEC_TCS wechseln. Leider habe ich auch noch nichts über die Markierung _650 rausgefunden, ob diese auch mit der _S Bestückung möglich ist. Bei _650 ist LAN-Buchse und 2.USB Port bestückt. Hat jemand so etwas schon mal ausprobiert und zum Laufen gebracht? Dann könnte ich besser abschätzen, ob sich der ganze Lötaufwand lohnt. Gruß Kefu2 ... | |||
33 - Geht nicht an -- LCD Philips 42 PFL 7403D /10 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Geht nicht an Hersteller : Philips Gerätetyp : 42 PFL 7403D /10 Chassis : Serien No. VN1T 9011051349 Messgeräte : Multimeter ______________________ An alle Spezialisten, ich benötige Hilfe. Mein TV Philips 42PFL 7403D / 10 Model No.142 geht nicht an über die Taster am Fernsehen. Ein weißes Kontroll-Länpchen leuchtet 8 mal schwach auf und dann, nichts mehr. Wenn ich wärend des 8 mal Aufleuchten der weißen Lampe die anderen Taster wahllos drücke, springt er an. Wenn ich den Fernseher im Standy Modus belasse, ging er auch an, was er in neuerer Zeit leider nicht mehr macht. Ich muß rumprobieren bis ich den Fernseher zum laufen bringe. Ich habe bereits alle Polaren-Kondensatoren auf der" Leistungselektronik " wie schon in Foren beschrieben ausgewechselt. Die Bildqualität hat sich super toll verbessert. Der Fehler ist geblieben. Auch habe ich die Bauteile auf der Programm-Platine 1U02 T3A und 1Uo1 T3A auf Durchgang gemessen und profilaktisch nachgelötet Kein Ergebnis. Wenn die Rückwand des Geräts abmontiert ist, geht der Fernseher überhaupt nicht mehr an. Wie soll gemessen werden,wenn die Rückwand nicht montiert ist? Hat vielleicht ein Forenbenutzer schon einmal einen sol... | |||
34 - Startet immer wieder neu -- Plasma TV Panasonic VIERA | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : Startet immer wieder neu Hersteller : Panasonic Gerätetyp : VIERA Chassis : TX-P50C3E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hab hier bei dem genannten Fernseher das Problem, dass dieser nach dem Einschalten drei schnell aufeinander folgende Klick-Geräusche macht, dann das Panel kurz aufleuchtet (ohne Bilder) und dann mit einem Klick wieder aus geht. Danach beginnt das Spiel wieder von vorne. Manchmal kommt jedoch nach den drei Klicks ein Bild (siehe Anhang) mit vertikalen, roten Streifen über dem gesamten Panel. Dieser bleibt dann auch etwas länger bestehen, bevor es sich mit einem Klick wieder ausschaltet und von vorne beginnt. Wärend der gesamten Dauer blinkt die Power-LED übrigens durchweg. Meine Vermutung liegt eigentlich auf einem Fehler am Mainboard, da ich auf dem Powerboard auch optisch keine fehlerhaften Bauteile erkennen konnte. Ich würde jedoch gerne eine weitere Meinung einholen, bevor ich ein neues Board bestelle. Gruß, Robert ... | |||
35 - Schaltet nach Stromzufuhr ab. -- LCD Hannspree HSG1142 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Schaltet nach Stromzufuhr ab. Hersteller : Hannspree Gerätetyp : HSG1142 ______________________ Hallo Leute, ich habe hier einen 32" LCD-Fernseher von Hannspree stehen, der folgendes Problem aufweist: Nach dem einstecken des Steckers in die Steckdose geht der Fernseher ein paar Sekunden an und schaltet dann komplett ab (Kein Standyby, sonder wie als wenn er nicht mehr am Netz hängt) und auch reagiert auf nichts mehr. Die Dauer die der Fernseher an bleibt lässt sich verlängern, je länger er nicht am Netz angeschlossen ist. Als ich das Gerät geholt habe, war er wohl seit mehreren Tagen nicht mehr am Netz, sodass er nach dem ersten Anschließen ca. 30 Sekunden lief und alles korrekt angezeigt hat, bevor er sich abgeschaltete. Nehme ich das Gerät vom Netz, nachdem er sich selbst abgeschaltet hat und schließe ihn direkt wieder an, passiert gar nichts. Warte ich jedoch wieder ein wenig, dann springt der Fernseher für 2-3 Sekunden an. Ich hatte es auch geschafft in dieser kurzen Zeit den Fernseher per Fernbedienung Auszuschalten, sodass er jetzt im Standby ist und in diesem auch bleibt. Schalte ich ihn jedoch ein, so geht er wieder direkt aus und ist komplett tot, bis ich ihn wieder längere Zeit vom N... | |||
36 - Gerät schaltet nicht ein -- Plasma TV Samsung PS43E450A1WXZG | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : Gerät schaltet nicht ein Hersteller : Samsung Gerätetyp : PS43E450A1WXZG Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe mir einen gebrauchten Samsung Plasma TV Baujahr 2012 über ebay Kleinanzeigen gekauft und er funktionierte ca 1 Woche gut. keine langen Verzögerungen beim Einschalten oder ähnliches. Heute wollte ich ihn anmachen, aber es tat sich bis auf das Rhythmische Blinken der roten LED gar nichts. Also Fernseher vom Netz getrennt, gewartet neuer Versuch, nichts! Nächster Schritt, Fernseher zerlegt und überprüft ob das Netzteil einen Fehler hat. Nichts gefunden, Spannungen liegen an und die Bauteile auf der Platine sehen gut aus. (Bin EBT) woran könnte es noch liegen? Vielen Dank schon mal im voraus für eure Bemühungen ... | |||
37 - TV schaltet nicht ein -- LED TV Samsung UE40C6000RWXZG | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : TV schaltet nicht ein Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE40C6000RWXZG Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen! Da ich zu diesem Gerät noch nicht viel hilfreiches im Netz gefunden hab dachte ich mir ich schreib dazu mal was. Es handelt sich um einen LED TV von Samsung, der bereits nach etwa 2-3 Jahren komplett tot ist. Hängt man den TV an den Strom so hört man nur etwa im 3-5 Sekunden Takt ein Relais klacken, gleichzeitig geht die rote Standby LED an der Vorderseite an. Sonst gibt er keinerlei Lebenszeichen. Das blöde an diesem Fernseher ist, dass das Mainboard das Netzteil einschaltet, dh. man muss schon mal basteln um überhaupt vernünftig messen zu können. Als erstes habe ich das Netzteil komplett ausgebaut und nur das 18 Pin Verbindungskabel zum Mainbord am Netzteil gelassen. Das Netzteil hat die Bezeichnung PD46AF1E_ZSM BN44-00357A Wie man das Netzteil aktiviert konnte ich in einem anderen Post im Internet lesen, da man dort natürlich auch nicht immer 100% drauf vertrauen kann habe ich mir einen 1k Ohm widerstand genommen und in PIN 17 und 18 gesteckt (um nicht gleich einen heftigen Kurzschluss zu ... | |||
38 - Restauration Saba Meersburg W4 -- Restauration Saba Meersburg W4 | |||
Also. Das mit den Frequenzen teste ich mal morgen Abend. Im Moment rückt die Federkerninspektion näher.
Im Anhang findest du ein Bild des Variometers. Das Radio hat einen neuen Röhrensatz verpasst bekommen und hat gar keine ECC85 sondern ein EC92 und eine EF80 im UKW-Teil sitzen. Habe mal den Schaltplan angehangen, hoffe es hilft. Der Glasstab sieht zum Glück auf den ersten Blick ok aus! Allerdings sind die Bauteile im Tuner "klopfempfindlich". Klopfe ich an der richtigen Stelle (isoliert!) ist der Empfang weg. Klopfe ich nochmal ist er wieder da. Unabhängig davon wurde wild an den beiden Trimmern gedreht. Unabhängig davon war die höchste Frequenz die ich Empfangen konnte 105,7Mhz (B5 Aktuell). Danke für die Info mit dem FS-Ton. Wir haben in der Firma auch noch alte Fernseher stehen, diese haben keine Lautsprecher! Dafür war der FS-Ton wohl mal gedacht.. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 19 Jul 2015 23:45 ]... | |||
39 - Wärmeproblem mit Ton -- LCD Panasonic TX-32LZD85F | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Wärmeproblem mit Ton Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-32LZD85F Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe hier einen Fernseher der sporadisch keinen Ton hat. Ich habe das Gerät geöffnet und mit einem Heizluftfön und Kältespray den Fehler auf ein Bauteil eingrenzen können. Mache ich das Teil (Transistor????) warm geht alles ![]() Mach ich es mit Kältespray am Wattestäbchen kalt ist der Ton weg. Kann mir jemand sagen was es für ein Bauteil ist und wo ich das unter umständen bekomme? Ich habe da mal drei Fotos. Eins zeigt alle Platinen, eins den Bereich mit dem Fehler und eins die Bauteile ganz groß. Das Foto mit den vergrößerten Teilen zeigt unten links das defekte Bauteil. Danke schon im voraus…… ![]() ... | |||
40 - keine Stby Spannung -- LCD Philips 32PFL3017K/02 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : keine Stby Spannung Hersteller : Philips Gerätetyp : 32PFL3017K/02 Chassis : TPM9.1E LA Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forengemeinde! Ich bin neu hier und wende mich an alle Experten, die mich bei der Fehlersuche des o.g. Fernsehers unterstützen können. Ich wollte eines Abends den Fernseher anmachen – kein Bild, kein Ton keine LED!! Stunden zuvor zog ein heftiges Gewitter über unser Haus. Ich vermute daher, dass der Fernseher vom Blitz „gestreift“ wurde. Der Fernseher stand seit dem Sommer im Keller. Da die Garantie bereits abgelaufen ist, habe ich das Gerät nun geöffnet und Netzteil ausgebaut: keine offensichtlich verschmorten oder beschädigten Bauteile, Sicherung ist intakt! Netzteil wieder eingebaut und Spannungen an der langen Steckerleiste zum Mainboard geprüft: 0 V/DC auf allen Pins! Am Brückengleichrichter liegen 235 V/AC zw. ~ und ~ und 329 V/DC zw. + und - an. Am großen Elko habe ich ebenfalls noch 329 V/DC gemessen. Danach liegt an manchen Bauteilen Spannung an, an manchen nicht. Ich habe zwar einen Schaltplan für das Board im Netz gefunden, kann aber Mangels elektronischer Kenntnisse nicht nachvollziehen, ob, wo und welche Spannung ... | |||
41 - TV Saba Röhre (Baugleich Thomsen?) M5107 - Sender teilweise weg, Schnee -- TV Saba Röhre (Baugleich Thomsen?) M5107 - Sender teilweise weg, Schnee | |||
Zitat : Eine Frage noch oben zu dieser ICC6 Fehlerliste: da steht fast ganze unten: ICC6 WARM LINE TWITCH TV71(BC858B/BC857C SM) Ist damit mein Fehler gemeint? Nein, ein ausreißen der Zeilen ist kein Ausfall vom Tuner. Zitat : Und wenn ja wo sitzt dieser Transitor BC858/857 bzw. wie geht man vor um den zu finden?? In der Ablenkung, am anderen Ende der Schaltung. T wie Transistor, V wie Vertikal, der Rest ist eine durchlaufende Nummer. Zitat : | |||
42 - ToT - StandbyLED aus -- Plasma TV Samsung PS42B430P2 | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : ToT - StandbyLED aus Hersteller : Samsung Gerätetyp : PS42B430P2 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, Der Ursprüngliche Fehler war, das der Fernseher sich nicht einschalten ließ. Sobald der Netzstecker eingesteckt wurde, blinkte Standby und die Relais haben geklackert. Daraufhin habe ich vermutet das eventuell ein Elko defekt sein könnte, und habe auf den einzelnen Platinen die Elkos erhitzt/abgekühlt. Anschließend war das Gerät Tot und es hat garnichtsmehr von sich ausgegeben. Toll nicht wahr?!. Habe anschließend 6 defekte Bauteile und eine defekte Sicherung entdeckt und auch ersetzt. Nur Leider tut sich am Fernseher immernoch nichts. Keine Standby LED, kein geklacker von den Relais. Daraufhin die gesamte Schaltung Analysiert und keinen wirklichen Fehler feststellen können. Einzig und allein was nun Intressant ist: Sobald ich extern auf den STD_5V Anschluss 5V gebe, Schaltet sich der Fernseher ein und es läuft tadellos :). So darf der Fehler ja nicht allzuweit weg sein. Habt ihr vielleicht eine Idee? Den Schaltplan vom Netzteil füge ich hinzu. Bitte um Hilfe =) ... | |||
43 - Bunte vertikale Streifen -- LCD Loewe Xelos A32 HD+ | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Bunte vertikale Streifen Hersteller : Loewe Gerätetyp : Xelos A32 HD+ Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle, ich bin Philip und hier im Forum neu. An Elektronik hab ich schon immer gebastelt so dass löten, neue Kabel ziehen, Platinenbauteile (auch im kleinformat) austauschen usw kein Problem darstellen. Elektroniker bin ich jedoch nicht. + - kann ich unterscheiden und auch die Funktion einzelner Bauteile kenne ich. Nun zu meinem Problem. Ich habe einen Loewe TV geschenkt bekommen mit der Anmerkung "Bild ist kaputt". Okay dachte ich mir und nahm ihn mit. Zuhause angeschlossen und hab den Fernseher eingeschaltet. Ton funktioniert und er fährt normal hoch, jedoch hat der Bildschirm den Fehler wie im Anhang zu sehen. Kann mir einer sagen ob das Panel defekt ist und somit der Fernseher fürn müll oder ich vielleicht Chancen habe das Gerät zu reparieren. (Kondensatoren sehen heile aus) Gruß Philip ... | |||
44 - Kein Bild aber Ton -- Plasma TV Samsung PS-50C7H | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : Kein Bild aber Ton Hersteller : Samsung Gerätetyp : PS-50C7H Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, ich habe bei meinem Samsung Plasma Tv das Problem das ich kein Bild mehr habe aber der Ton noch geht. Ich habe den Fernseher mal aufgemacht und mir die Platine auf optische Schäden angeschaut. Dabei sind mir Drei Bauteile aufgefallen ( Siehe Bild) die verdächtig Kaputt aussehen. Nun ist meine Frage ob die so Produziert werden und deshalb so aussehen oder ob die wirklich Kaput sind und ausgeschaut werden müssen. Danke für euche Hilfe! LG Joel ... | |||
45 - weißes Bild, Ton vorhanden -- TV SEG SEG 2802 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : weißes Bild, Ton vorhanden Hersteller : SEG Gerätetyp : SEG 2802 Chassis : 11AK37 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Bei dem Röhrenfernseher ist plötzlich nur noch weißes Bild und ton vorhanden. Schaltpläne von verwandeten Chassis hab ich. Die Video b+ Spannung an der Bildröhrenplatine von 196V Geleichspannung ist vorhanden, Digitalmultimeter. Fernseher sind nicht so mein Kenntnis stand, welche Bauteile und Spannungen kann man bei dem Fehler Überprüfen? Bei den Elkos ist optisch erstmal nicht auffällig. Bin für Tips und Hinweise Dankbar. ... | |||
46 - Krachen im Lautsprecher -- TV DAEWOO 20C9GT | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Krachen im Lautsprecher Hersteller : DAEWOO Gerätetyp : 20C9GT Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich arbeite in einer sozialen Einrichtung, ähnlich eines Secondhand-Shops. Wir bekommen immer wieder aus Haushaltsauflösungen Hausgeräte aller Art rein, die wir durchsehen, reinigen und zu erschwinglichen Preisen verkaufen. Der Ertrag des Verkaufes finanziert unsere gesamte soziale Arbeit. Aus diesem Grund und bevor die Geräte weggeworfen werden versuche ich noch zu retten, was zu retten geht. Aus diesem Grund habe ich mir auch schon ein kleines Lager an elektronischen Bauteilen zusammengetragen um eventuelle kaputte Bauteile auszutauschen und so das Gerät zu retten. Jetzt habe ich das Problem an eben diesem Fernseher der Fa. DAEWOO Modell 20C9GT, dass jedesmal, wenn ich den Fernseher einschalte, der Bildschirm schräge Streifen zieht und der Lautsprecher kratzt. Das dauert ca. 5Sekunden und hört dann auf. Gleichzeitig ist auch das Bild ruhig. Wenn ich dann aber umschalte auf den SCART-Eingang, dann wiederholt sich das Phänomen. Kann mir da jemand helfen? Anfangs dachte ich an eine verstaubte Platine, aber dem ist nicht so, denn die Platine ist sauber und fast wie neu. lg Wolfgang ... | |||
47 - Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung. -- Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung. | |||
Hallo Leute,
zu erst mal, ich habe nur wenig Plan von Elektronik, bin jetzt gerade am 2. Kasten für Elektronik vom Franzis Verlag dran, falls euch das was sagt. Ich kenne einig Bauteile in ihrer Funktion aber konnte mich bis jetzt immer erfolgreich davor drücken Formeln anzuwenden. Ich mache Elektronik nur so aus Spaß, möchte mal später Mikrokontroller programmieren, ein bisschen Python kann ich schon und will mir jetzt mal die Grundlagen der meisten Bauteile antun. Mal schauen wohin mich das führt. Im Anhang habe ich einen einfachen Schaltplan von einem Niederfrequensverdtärker angehängt bestehend aus einer Fotodiode mit Widerstand, die zu einem Kondensator führt, der wiederum zu der Basis eines Transistors läuft und über einen weiteren Wiederstand zu einem zweiten Kondensator und dann zum Schluss zu einem Piezo Element das als Schallwandler dient. Grob erklärt. Leider habe ich noch nicht begriffen wie man ein Asci Schaltbild zustande bekommen kann. Der Sinn der Schaltung ist mir einigermaßen klar. Der wechselnde Wiederstand der Fotozelle beeinflusst über die Basis des Transistors den Kollektorstrom, dieser wiederum lässt den Schallwandler schwingen. Es gibt ein Geräusch abhängig von der Frequenz des Umgebungslichtes, also Glühbirnen, Fernsehe... | |||
48 - Kein Schaltplan vorhanden -- TV Grundig Super Color Salzburg 1606 | |||
Zitat : felina hat am 7 Feb 2014 12:18 geschrieben : Und was genau ist der Unterschied? Nenn doch Ross und Reiter einmal KONKRET beim Namen. Wo genau siehst du Unterschiede? Ich bezweifle nämlich ebeso wie die Fachleute auf Repdata ( http://www.repdata.de/wbb2/index.ph.....11767 ) dass es da überhaupt signifikante Unterschiede gibt. Ross und Reiter konkret beim Namen nennen? Dann auch noch die Verwendung von Großbuchstaben? Das klingt so, als ob ich die Frage bereits gestellt hätte, und man deshalb davon genervt wäre. Abgesehen davon interessiert repdata mich nicht. Damit habe ich nichts zu tun, will ich auch nicht. Im Da........forum, wo ich normalerweise bin - es ist übrigens das Forum, wo ich die Frage nach dem Schaltplan stellte - antwortete jemand, dass er in seinen Ordnern ... | |||
49 - konkaves Bild, Brummen -- TV Metz Capri Stereo SC | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : konkaves Bild, Brummen Hersteller : Metz Gerätetyp : Capri Stereo SC Chassis : 7492 Messgeräte : Multimeter ______________________ Gerät: Farbfernsehgerät, Röhrentechnologie Fabrikat: METZ Capri Stereo SC 7492 Problem: Bild konkav/ nach innen gebogen, Ränder verschluckt; leichtes Brummen; fehlende Unterlagen Moin moin, guten Tach und Hallo zusammen! Also, ich bin der Neue ![]() In der Hoffnung, Ihr „Technikfreaks“/Profis könnt mir bei meinem Problem helfen, habe ich mich mal hier angemeldet... Zur Vorgeschichte: Ich liebe die alte Technik und den analogen Stereo-Sound und zur Komplettierung meines 70er-Jahre-Ensembles (Hifi-Bausteine, Plattenspieler, Passivlautsprecher) habe ich mir nun einen alten Röhrenfernseher zugelegt: einen METZ capri stereo sc 7492. Naja, um ehrlich zu sein habe ich es auch nicht eingesehen, für so ne Plastik-China-Flimmerkiste gut 500 Euros, immerhin 1000DM, hinzulegen, so schlank sie auch ist. Dafür schalte ich die Kiste auch viel zu selten ein (schaue sehr selten und meist nur am Wochenende fern!) Nun gut, dem betagten Mann, von dem ich den Metz erworben habe, habe ich natürli... | |||
50 - Steuergerät neu oder reparieren? -- Steuergerät neu oder reparieren? | |||
Hallo,
zum anfang würde ich sagen das ich kein elektroniker bin. Nun zu meiner frage, kann man denn die auf der Platine sitzenden Bauteile (transistor, kondensator..) durchmessen ob sie defekt sind. Eigentlich habe ich bei mir auf der Arbeit einen elektriker den ich fragen kann, aber er ist die nächsten paar wochen nicht anwesend und ich wollte mich hier etwas schlau machen. Ich habe heute paar Videos gesehen wo bei einem Fernseher der defekt zu einem Kondensator führte, jetzt habe ich gedacht das vielleicht bei meinem steuergerät auch so etwas kleines defekt sein kann. Ich habe einen Meßgerät und habe auch paar stellen versucht zu messen, da stehen zwar werte aber das sagt mir nicht. Es interessiert mich auch, abgesehen von diesem steuergerät, ob man solche bauteile auf defekt durchmessen kann. Ich hatte mir vor einem jahr von Conrad so eine Steckplatine mit bauteilen gekauft um etwas zu experementieren und um die sache etwas zu verstehen, aber das war ja mehr fürs spielen. mfg ... | |||
51 - Transistor zerstört -- LCD Sharp LC-40LX705E | |||
Fassen wir mal kurz zusammen:
Du hast keinerlei Ahnung, fummelst aber in elektrischen Anlagen rum. Durch die von dir eingebauten Fehler kommt es zu Geräteschäden, es wird ein Fernseher zerstört. Glücklicherweise entsteht kein Brand, was durchaus im Bereich des möglichen liegt. Nun willst du diesen Fernseher reparieren! Kennst aber keine Bauteile, hast davon auch keine Ahnung. Was erwartest du nun von uns? Ein "Toll gemacht"? Da ist nicht nur dieses eine Bauteil defekt! Der Fernseher ist Schrott! Sei froh das da nicht mehr passiert ist und laß endlich die Finger von Dingen, von denen du keine Ahnung hast, bevor da noch Menschen zu Schade kommen! Dann sitzt du nämlich schneller im Bau als dir lieb ist! Das defekte Bauteil dient dem Überspannungsschutz, schützt allerdings vor kurzen Spitzen, nicht vor absichtlichem Falschanschluss, dann wird es zerstört, wie in diesem Fall. Die reine Funktion des Fernsehers wäre auch ohne dieses Bauteil gegeben. Ich hatte auch schon Geräte auf dem Tisch, bei denen dieses Teil defekt war, der Fernseher aber weiterlief. Aufgefallen ist es dem Kunden nur durch einen Knall aus dem Gerät. Dieser Fernseher läuft aber nicht mehr, es gab nämlich keine kurze Spitze sondern eine längere Zeit anlie... | |||
52 - Geht gar nicht an -- LCD Samsung LE40R51B | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Geht gar nicht an Hersteller : Samsung Gerätetyp : LE40R51B Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Leser, Mein fernseher hat von jetzt auf gleich den geist aufgegeben Die vermutung liegt nahe das das Netzteil hin ist. Habe mir das Kondensatoren feld (elkos) mal angeschaut aber da ist nichts auffälliges zusehen. Habe auch ein foto gemacht von der platine teilweise sind dort braune stellen an den Lötstellen hab auch ein Foto gemacht kann das generell heissen das die Bauteile hin sind? Hab die Sicherung auf Durchgang geprüft und der war vorhanden Habt ihr vielleicht Ideen? Ps das Foto ist zu groß kann das auch schicken auf Wunsch. Oder versuche link zu ähnlichem nachzureichen. ... | |||
53 - Geht nicht an -- LCD Samsung LE40S818 | |||
Leider ist nicht das ganze Board auf dem Minibild zu sehen, aber oben rechts neben dem Kühlkörper sind die Elkos schon deutlich sichtbar geplatzt!
Das Gerät so auf keinen Fall weiterbetreiben, sonst brauchst du bald ein neues Netzteil oder gleich einen neuen Fernseher! Das man defekte Geräte nicht weiterbetreibt sagt einem normalerweise auch der gesunde Menschenverstand. Bei Fernsehern scheint der aber oft auszusetzen! Zitat : Ich gehe mal davon aus, dass das was aussieht wie Kaugummi nicht so gut ist.. Was hast du an der Befestigungsmasse auszusetzen? Die gehört da hin! Sie verhindert, das Bauteile herausfallen oder ihre Position zueinander verändern. Mehr kann man auf dem Bild leider nicht erkennen. Zitat : | |||
54 - Startet nicht, fieb-Geräsch -- TV Medion MD 21033 A | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Startet nicht, fieb-Geräsch Hersteller : Medion Gerätetyp : MD 21033 A Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, und zwar habe ich mit dem oben genannten Röhrengerät folgendes Problem, letzte Woche ging der Fernseher aufmal beim schauen aus, Bild wurde schwarz bis auf einen Streifen kurz in der Mitte, dann ganz aus die Röhre und danach roch es verschmort. Ich habe das Gerät geöffnet und einige Defekte Bauteile identifiziert und erneuert, dies waren der HOT 2SC5331(T504), Diode (D503) RGP10G, Diode (D504) BA157, einen Kondensator (C519) 250V 1uF sowie der Transistor (T505) BDX53C. Nun nach einbau der neuen Teile und Test ist der Fehler noch immer der Selbe. Das Gerät klingt als würde es versuchen zu starten, doch "fiebt" es nur, ein leicht quietschendes Geräusch im paar Sekunden abstand. Hat hier jemand eine Idee, Tipps, oder eventuell selbiges Problem mit dem Gerät oder einem ähnlichen gehabt? Multimeter, Oszilloskop, Trenntrafo und ein gewisses Basiswissen, Aufgrund der Ausbildung und weiterbildung sind vorhanden und ich wäre über jede Hilfe Dankbar! Wenn irgendwas fehlt oder ihr was wissen wollt, fragt! Vielen Dank sc... | |||
55 - Rechte Bildhälfte rotstich -- LCD Samsung LCD TV 37 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Rechte Bildhälfte rotstich Hersteller : Samsung Gerätetyp : LCD TV 37 Chassis : LE 37A 559 P4FFXXC Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe mich gerade erst angemeldet und möchte gleich mit einem Problem loslegen. Unser Samsung LE 37A hat nach dem anschalten in der rechte Bildhälfte einen rötlichen Stich. Es sieht so aus als ob eine Farbe fehlt. Ohne Bildsignal ist die rechte Seite heller als der Rest. Die Fehlerzone ist nicht scharf abgegrenzt, sonder geht fließend ineinander über. Bis vor kurzem dauerte es ca 20-30 min bis das ganze Bild wieder in Ordnung war, dabei sah es so aus als ob da was "zünden" muß bevor das Bild vollständig war. Soll heißen: Die rechte Bildhälfte zuckte immer zwischen i.O und Fehler hin und her. Ich als Laie würde mal Wärmefehler vermuten. Seit kurzem bleibt der Fehler beständig da. Ich habe schon mal die Kondensatoren auf den Platinen begutachtet und mit dem Fön die Temperatur der Bauteile erhöht ohne Erfolg. Auf der Inverterplatine habe ich die Kondensatoren gewechselt, hat aber auch nicht geholfen. Die Spannung zu der Inverterplatine (24V) ist auch vorhanden. Bevor ... | |||
56 - nur Standby kein Einschalten -- LCD Gran Prix LT 239 HD | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : nur Standby kein Einschalten Hersteller : Gran Prix Gerätetyp : LT 239 HD Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich hab eine kleinen Fernseher bekommen, den ich gern wieder flott machen würde. Wenn ich ihn ans Netzteil anschließe, leuchtet die rote Standby-Led. Versuche ich Ihn nun einzuschalten, leutet beim ersten Mal die Led kurz(<1s) blau und ich hab ein leichtes Knacken in den Lausprechern, dann geht er wieder auf Standby über. Ein weiteres "Starten" geht erst wenn ich die Stromversorgung kurz unterbrochen habe. Ich hab jetzt mal die Sicherungen am Board geprüft und die scheinen ok zu sein. Die Elkos scheinen auch zu gehen. Meine Frage nun: welche Bauteile sollte ich mir als nächstes anschauen? Vielleicht habt ihr ja eine Idee. Vielen dank erstmal! ... | |||
57 - Privileg / Electrolux Super Oko Kombi 741.197-8 Elektrikproblem -- Privileg / Electrolux Super Oko Kombi 741.197-8 Elektrikproblem | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Elektrik Hersteller : Privileg / Eektrolux Gerätetyp : Privileg Super Oko Kombi Typenschild Zeile 1 : Prod.-Nr. 741.197-8 Typenschild Zeile 2 : Priv. Nr. 40735 Typenschild Zeile 3 : Ser.-Nr. 52408352 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Gemeinde! Das Korpus Dilikti ist eine Kühl-Gefrierkombination Privileg Super Oko Kombi Typenschild: Prod.-Nr. 741.197-8 Priv. Nr. 40735 Ser.-Nr. 52408352 LOD 924101221 Type KSV 20042 Fehlerbeschreibung: Offensichtlich ist die Steuerplatine in der oberen Frontblende defekt – also gut durchgeschmort! Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt 2. Platine... | |||
58 - Geht (kalt) nicht an -- LCD Samsung LE32A456 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Geht (kalt) nicht an Hersteller : Samsung Gerätetyp : LE32A456 ______________________ Hallo allerseits, ich habe das Problem, dass mein Tv nicht von alleine angeht. Er geht aber stets an, wenn ich die Netzplatine(an bestimmter Stelle) mit einem Fön erwärme. Sonst leuchtet die LED konstant und blinkt 5 Mal wenn ich ihn anschalten will, aber nichts anderes passiert, wenn ich nicht explizit erwärme. Eine kleine Chronik der bisherigen Unternehmungen meinerseits: 1.Nach Internetrecherche: verdacht auf Elko-Problem. Also wollte ich die (großen) Elkos ersetzen. Jetzt gab es in den Elektroläden, in denen ich war aber nur zwei der 7 Elkos, die ich ersetzen wollte. Das sind die ROT-markierten in dem Bild. Diese habe ich ersetzt und der Fernseher ging für 2 Tage wieder normal an. 2. Nach zwei Tagen wieder dasselbe Problem, also habe ich die restlichen großem 5 ersetzt, die in dem Bild GELB-markiert sind. -> Problem NICHT behoben Jetzt hatte ich beim erwärmen(mittels Fön) bemerkt, dass der Fernseher eigenltich nur angeht( und zwar relativ schnell( etwa 20 sek)), wenn ich die im Bild mit dem SCHWARZEN Kreis markierte Stelle erwärme. 3. Daher habe ich einfac... | |||
59 - Rauch -- TV Grundig Megatron | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Rauch Hersteller : Grundig Gerätetyp : Megatron Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo , ich habe diesen oben genannten Fernseher ( Grundig Atlanta Megatron ) gestern abend kam ein Zischen aus dem Gerät und es kam Rauch aus dem Gerät so das es in der ganzen wohnung nach kondensat gestunken hat. komischerweise funktionierte er noch. So heute habe ich den Fernseher mal aufgemacht um den fehler zu finden, aber ich konnte nichts finden warum er gestern geraucht hat. dann habe ich ihn nochmal am strom angeschlossen und diesmal kam kein Rauch und Bild ist ganz Normal. Wie soll ich denn den Fehler finden ? Wenn er ganz normal funktioniert ? Und man kann nix verschmortes erkennen ? Die Bauteile ( Zeilentrafo usw.) sehen gut aus. Kann ich den Fernseher jetzt bedenkenlos weiterbenutzen oder was würdet ihr mir empfehlen ? Ein Ratloser Kunde ... | |||
60 - Ticken in allen Netzteilen -- Ticken in allen Netzteilen | |||
Na gut, dann will mal etwas zusammenstottern:
Aufgabe der PFC ist es, den Netzstrom möglichst kontinuierlich zu entnehmen. Das war bei älteren Netzteilen nicht der Fall, sondern da wurde mittels eines Gleichrichters ein großer Kondensator annähernd auf die Spitzenspannung des Netzes, also auf ca. 300V aufgeladen, und mit dieser Gleichspannung dann der Spannungswandler betrieben, der die eigentlichen und stabilisierten Betriebsspannungen im Computer herstellt (+3,3V +5V +12V). Diese einfache Kombination aus Gleichrichter und Kondensators hat aber den Nachteil, daß nur dann Strom aus der Steckdose fliesst, wenn der Momentanwert der Wechselspannung die Kondensatorspannung übersteigt, welche somit ständig zwischen etwa 280V und 320V schwankt. Nur in diesen kurzen Momenten fliesst also ein, -dann allerdings sehr hoher- Strom, mit welchem der Kondensator nachgeladen wird. Diese kurzen und starken Stromimpulse können, wenn nur genügend viele Geräte dieser Art angeschlossen sind, den Neutralleiter im Stromnetz überlasten und dann im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen. Im Normalfall, wenn nur die seit altersher gebräuchlichen linearen Lasten wie Glühlampen, Heizöfen, Kochherde, Staubsauger angeschlossen sind, führt dieser Neutralle... | |||
61 - ARD Plusminus: Elektrogeräte - Verschleiß gleich mit eingebaut -- ARD Plusminus: Elektrogeräte - Verschleiß gleich mit eingebaut | |||
Servus!
Zitat : Selbst für viel Geld bekommt man heute keine vernünftigen Geräte mehr. Das, was ich oben bezüglich der Geräte-Hersteller schrieb, gilt sinngemäß auch für die Hersteller der Einzelteile. Hatte in den 50-er Jahren noch fast jeder Hersteller seine Bauteile selbst fabriziert, ging das später in Zuliefer-Firmen über. Und auch diese Zulieferfirmen mußten sich dem Preisdruck der Schlitzaugen beugen und entweder auch die Qualität zugunsten des Preises senken oder aber gleich kapitulieren. Und heute gibt es bei den Teile-Lieferanten logischerweise auch (fast) keine Qualitäts-Hersteller mehr. Ein gutes Beispiel waren die ESF-Bildröhren, die sogar in schweineteuren LOEWE-Fernsehgeräten verbaut wurden. LOEWE konnte da nichts dafür, Philips hat die "Billich-willich-Methode" mit diesen berühmt-berüchtigten Bildröhren hier ausprobiert - was gewaltig in die Hose gegangen ist... Aber LOEWE hatte den Image-Knacks, weil der Kunde sa... | |||
62 - Kein Bild Kein Ton -- Plasma TV Panasonic TH-42PZ70E Plasma | |||
Hallo, ich habe beim eBay einen Defekten Plasma Fernseher gekauft von Panasonic TH-42PZ70EA. Der Fernseher hat 7-mal geblinkt sonst nichts!
Das Problem lag auf die SC-Board. Auf die Linke Seite dieses Boards gibt’s eine ganze Reihe mit 5N2307 14 Stück. Neben gibt andere Teile Es sind Dioden Doppeldioden DF20LC30 ( 20A, 300V ) 6 Stück,( Transistor) 5N2307 5 Stück Und Alle letzten steht ein einzelnes Transistor F6S703 ( 6A, 700V, 50Watt, 0,40 "+-0,05%" Ohm, 20-30 ns ) Da alle Bauteile in der zweite Reihe parallel sind Kann man schlecht durchmessen welche ist Kaput ich habe den Letzen F6S703 und vorletzten 5N2307 ausgetauscht! Funktioniert wieder alles perfekt! Vieleicht habe ich nicht ganz toll alles beschrieben aber wenn man eine Solche Platte vor sich hat versteh man gleich was und wie ich es meine! Wenn Fragen gibt´s einfach schreiben! ... | |||
63 - UHF-Modulator -- UHF-Modulator | |||
Ja der Fernseher ist am richtigen Kanal, sonst würde ich das Testbild ja nicht sehen. Hab ihn auch mehrmals versucht doch noch genauer einzustellen oder wie vorgeschlagen am Modulator den Kanal richtig einzustellen. Danke schonmal für den Hinweis mit der richtigen Schaltung, ich habe so etwas hier auch schon in einem anderen Thema gelesen, nur da schien es zu funktionieren ![]() Das es die ziemlich günstig zu kaufen gibt weiß ich auch, da ich jedoch eigentlich alle Bauteile aus dem Receiver bzw. Videorekorder entnehemen konnte und ich eine generelle Bastellust habe wollte ich dsa gerne mal selbst versuchen. Die Frequenzen sind auch okay und werde ich an keinem der beiden Geräte umstellen müssen, da wir nur per Satellit empfangen und weder Kabel, noch DVB-T noch irgendwelche anderen Signale in diesem Frequenzbereich nutzen. Wie gesagt, das Testbild kann ich ohne Störung perfekt sehen, nur der Ton ist dabei verzerrt und beim Deaktivieren des Testbildes verschwinden sowohl Ton als auch Bild komplett und lassen sich auch auf keinem anderen Kanal finden. PS: Vielen Dank für die schnellen Antworten ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: MrBlueJ2 am 27 Feb 2012 2... | |||
64 - Alten s/w Fernseher mit USB-Eingang umbauen? Geht das? Wer macht soetwas? -- Alten s/w Fernseher mit USB-Eingang umbauen? Geht das? Wer macht soetwas? | |||
Zitat : Konditausch mach ich für nen Fuffi + Material + Transport.... Wobei ich bezweifle, dass da noch Wimabonbons drin sind... Nicki, auch wenn du es dir in deinem jungen Alter kaum vorstellen kannst, aber es gab eine Zeit, da war Deutschland getrennt. Es gab die Bundesrepublik Deutschland im Westen und die Deutsche Demokratische Republik im Osten. Der erste Teil ist der, in dem du heute lebst, der zweite ist der, in dem zombie70 gelebt hat. Beide Länder Länder haben sich unterschiedlich entwickelt und Bauteile aus dem Westen waren in der DDR sehr teuer. Daher hat man eigene Bauteile produziert oder Bauteile aus den "sozialistischen Bruderländern" verwendet. Daher werden in diesem Fernseher garantiert keine Wima-Bonbons drin sein. Dafür aber Bauteile, die du noch nie gesehen hast. Unter Umständen sogar Bauteile, deren Beschriftug du nicht lesen kannst. ... | |||
65 - Bildröhre -- HAMEG Oszilloskop | |||
Zitat : da ich der Meinung bin, dass ein Oszilloskop, abgesehen davon, dass es bloss 2 Ablenkplatten besitzt, ähnlich, wie ein Fernsehgerät bei der Darstellung eines Bildes arbeitet.Nöö, üblicherweise haben die Röhren schon 4 Ablenkplatten, und etwas anders als ein Fernseher funktioniert die Kiste docn. Zitat : Würde bei letzterem überhaupt ein augenblicklicher Leuchtpunkt auf dem Schirm zu sehen sein? Nein, aber ob der Heizkreis beteiligt ist, kann man besser daran erkennen, dass sich die die Helligkeit nicht schlagartig, sondern innerhalb weniger Sekunden ändert. So lange dauert es nämlich bis die Katode ihre Betriebstemperatur erreicht hat bzw. abgekühlt ist... | |||
66 - kleine Glüh-Tek, hübsch restauriert -- kleine Glüh-Tek, hübsch restauriert | |||
Zitat : bestehen aus Keramik/Porzellan mit Einkerbungen, in welchen sich eine Metalleinlage befindet, zwecks Aufnahme der Lötverbindung. Ein solchen Verdahtungsaufbau habe ich bisher nur bei Tektronix gesehen...oder in Funkgeräten der Wehrmacht. ![]() Zitat : Auf den Bildern ist ja nicht so ein Bauteilewirrwar wie oft bei Fernseh - oder Radiochassis aus der Zeit, wo die Bauteile kreuz und quer gelötet wurdenAlles eine Frage des Preises. Fernseher waren damals auch nicht gerade billig, aber so ein Tek geradezu unerschwinglich. ... | |||
67 - Netzteil defekt, kein Stby. -- LCD Universum FT-LCD 8165 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Netzteil defekt, kein Stby. Hersteller : Universum Gerätetyp : FT-LCD 8165 Chassis : 17MB15E-3 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, habe zum ersten mal einen LCD-Fernseher zum reparieren in meiner privaten Werkstatt stehen. Sonst immer nur Erfahrungen mit guten alten Röhrenfernseher zum reparieren für mein Hobby gesammelt. Das Gerät hatte im Netzteil zahlreiche Elko's aufgewölbt sitzen, diese habe ich erstmal getauscht (NT ist ein 17PW15-8)andere auffällige Bauteile sehen Messtechnisch ganz gut aus. Nachdem tat sich leider auch nichts, nicht einmal die Standby LED leuchtet ![]() | |||
68 - Welcher Kondensator ist das? -- Welcher Kondensator ist das? | |||
Zitat : andie2302 hat am 16 Jan 2012 17:13 geschrieben : Denn wenn der Elko Defekt ist, dann wird die Spannung gegen Masse gezogen, was dann wiederum das Reset auslöst. Also hab ich den Plus - Pol jeden Elkos auf Masse gelegt und beobachtet was sich am Fernseher ändert. Einer guten Schaltung macht es nichts aus, wenn sich der Elko entlädt, dazu wird er ja meistens eingebaut. Wieso sollte ein Elko welcher defekt ist irgendetwas kurzschließen? Vollkommener Blödsinn! Kann passieren, muß aber nicht! Der Elko stabilisiert irgendeine Versorgungsschiene deiner Schaltung. Du schließt, zusammen mit dem Elko - nun diese komplette Schiene kurz und keines der angeklemmten Bauteile hat nunmehr eine Spannung zum Arbeiten zur Verfügung. Elkos testet man mit dem Oszi oder mittels Kondensatormeßgerät (ausgelötet), manche Bauteile kann man vorsichtig mit der Spitze des Lötkolbens erwärmen um sie zu testen, andere mit dem Heißluftfön. ... | |||
69 - Springt nicht an -- TV Philips 28PW8717/12 | |||
Hallo,
heute habe ich die beiden Kondensatoren durch bedrahtete Bauteile ersetzt und der Fernseher läuft wieder. Vielen Dank für die Tipps. Gibt es evtl noch andere Bauteile die man routinemäßig ersetzen sollte? Gruß, Leo ... | |||
70 - Ic auf dem PWB abgefackelt -- LCD Sharp LC- 32GA5E | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Ic auf dem PWB abgefackelt Hersteller : Sharp Gerätetyp : LC- 32GA5E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo an Alle, habe ein kleines Problem mit meinem LCD Fernseher. Beim betrieb rauchte es auf einmal hinten aus dem FS. ![]() Habe das gerät aufgeschraubt und siehe da ein IC und zwei Leiter- bahnen sind abgeraucht. Das IC ist jetzt so unkenntlich, das man weder die Bezeichnung vom Bauteil noch auf der platine sehen, kann. Habe im www, nach einem Schaltbild geschaut und hatte mich schon gefreut, etwas gefunden zu haben. leider sind diese bauteile nicht mit dem im FS befindlichen Teile identisch. Deshalb wende ich mich jetzt an euch. Wer kann mir mit einem schaltbild behilflich sein? daten vom PW Board: QPWBN 0088SNEZ(49) PSD-0412 ... | |||
71 - F611 löst aus -- TV Loewe Vitro 6381 ZW | |||
Hallo,
wie versprochen, der Status. Der Fernseher läuft wieder ![]() Ich habe alle Bauteile bis auf D661 und D651 (nicht bestückt) eingebaut. Danach habe ich alle empfohlene Bauteile und Masseanschlussfahnen der Kühlkörper nachgelötet. Nach 5 st. neu bestücken, löten und wieder zusammen bauen. Habe ich es gewagt den Fernseher wieder in Betrieb zu nehmen und......er lief ![]() Ein fettes Danke an "db3sa" für die unermütliche Unterstützung ![]() Bis bald Euer Muecke ... | |||
72 - Allgemeine Information über Elektrotechnik -- Allgemeine Information über Elektrotechnik | |||
Hast Du denn ein Messgerät (Multimeter)?
Für den Anfang reicht ein billiges für ca.10,-€, dann tut es nicht so weh, wenn man es mal schrottet. Zu den rudimentären Grundlagen gehört das ohmsche Gesetz. Damit solltes Du dich intensiv beschäftigen. http://de.wikipedia.org/wiki/Ohmsches_Gesetz Am Sinnvollsten wäre es, wenn Du dir das in praktischen Messversuchen verdeutlichen würdest. Ein kleines regelbares Netzteil gehört zur Grundausstattung dazu. Entweder Du baust es dir selbst (Bausatz), oder kaufst es. Dann ist die Frage willst Du dich mehr in Richtung Elektrotechnik oder Elektronik weiterbilden? Ein paar elektronische Bauteile kann man sich aus dem Sperrmüll besorgen (alten Fernseher oder anderes Gerät ausschlachten). Gruß Peter ... | |||
73 - Keine Wärmerzeugung -- 21S-1 | |||
Zitat : schlicht und ergreifend wissen ob jemand über Unterlagen dieses Gerätes verfügt! Ja, die Firma Miele. Die gibt aber keine Unterlagen heraus, zumindestens nicht von allen Teilen. Selbst wenn eine Werkstatt die hätte, dürfte sie sie nicht herausgeben. Falls doch, wäre eine Konventionalstrafe fällig. Zitat : Ich finde gerade das von den Herstellern durch Informationsunterdrückung erzwungene "blinde herumstochern" in Geräten gefährlich. Naja, wenn dich, als Elektroingenieur, die Schaltung einer Mikrowelle überfordert, solltest du über einen anderen Beruf nachdenken. In der eigentlichen Mikrowellenerzeugung sitzt gerade mal eine Handv... | |||
74 - Tantal-Elko-Beschriftung -- Tantal-Elko-Beschriftung | |||
Hallo,
habe diese Bauteile (siehe Bild) aus einem alten Fernseher ausgelötet. Soweit ich das beurteilen kann, sollte es sich hierbei um Tantal-Elkos (in Tropenform) handeln, jedoch kann ich deren Werte nicht bestimmen. (Habe nur ein einfaches Multimeter (V/A/Ohm) ohne Kapazitätsbestimmung). Frage ist nun: wie kann ich die Beschriftungen deuten, um wenigstens die (Soll-)Kapazität zu erfahren? Wenn man der Beschriftung noch weitere Informationen entnehmen kann, wäre das natürlich auch gut zu wissen. Würde mich freuen, wenn mir das jemand erläutern könnte. Besten Dank im Voraus, Wasp ... | |||
75 - RS-232 fehlt (arena-Version) -- Digitalreceiver Homecast S3000 CI (tividi) | |||
Da fehlt schon etwas mehr. Bei den fehlenden Antennensteckern fehlt z.B. der komplette Modulator, wobei sich dann die Frage stellt, ob man den noch braucht. Fernseher ohne AV-Eingänge sind mittlerweile als Antik anzusehen.
Im Falle der Schnittstelle fehlt auch ein IC. Die unbestückten Bauteile müssen natürlich auch bestückt werden. Ob die Schnittstelle von der Firmware und vom Bootloader unterstützt wird, und sich die falsche Firmware problemlos einspielen lässt, ist dann die nächste Frage. Und dann fehlt deinem Gerät noch der CI-Steckplatz. So sieht das Original aus: http://www.satellite-heaven.de/test.....d.jpg Warum kaufst du dir nicht einfach moderne Neugeräte? ... | |||
76 - Code 9, schaltet ab -- LCD Sony KDL-40V2500 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Code 9, schaltet ab Hersteller : Sony Gerätetyp : KDL-40V2500 Chassis : WAX2T Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich hoffe mir kann jemand helfen. Ich habe einen Sony KDL V2500. Ursprünglich bekommen habe ich ihn ohne jegliche Funktion (komplett tot, keine LED an) Nach Tausch einiger Bauteile (Mip2H2, R6300 auf dem Netzteil G2A und einer 3,15 SMD Sicherung auf der Hauptplatine) schaltet das Relais auf der G2A an und ca. 5-10sek wieder aus, danach sofort wieder an. Wenn ich den Fernseher per Fernbedienung anschalte, wird Power LED grün -> kurzzeitig Bild zu sehen, max 2 Sek, -> Display schwarz -> LED blinkt rot 9! mal (wärenddessen ist das zyklische Relaisschalten nicht vorhanden) Fehlerbeschreibungen hab bisher nur eine die etwas plausibel klang: FEE Board defekt (also das mim NEC Chip drauf für CI) desweiteren sehe ich wenn das Bild kurz vorhanden ist fast nur grau und im unteren fünftel hautpsächlich grüne querstreifen. Nun meine Frage/n hat irgendjemand ähnliche Probleme schon gelöst (9xblinken) und oder eine Idee was das mit den Streifen auf sich hat? Is da das Invertermodul d... | |||
77 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") | |||
@Matthias:
So in etwa siehts aus. Man muss natürlich realistisch sein, ein Handy übersteigt doch den Horizont eines normalen Bastlers. Meinen elektronischen Werkstattbedarf baue ich mir allerdings oft aus Altteilen zusammen, sofern es nichts zu kompliziertes ist. Grundsätzlich verlassen von irreparablen Geräten nur die unverbastelbaren Teile das Haus, bei einem Fernseher z.B. Gehäuse und Bildröhre. Die Platinen und andere brauchbare Teile (Lautsprecher etc.) wandern ins Lager und werden bei Bedarf ausgeschlachtet. Das funktioniert super, ist übersichtlich und erspart mir den Aufwand, die Bauteile zu bestellen; Elektronikläden (damit meine ich keine Fernsehhöker) sind hier nicht mal eben um die Ecke. 98% meiner Basteleien bekomme ich mit meinen Lagerbeständen bestritten. Ein Kumpel von mir in der ehemaligen Hauptstadt geht ähnlich vor: Er sammelt alte, teils kaputte PCs, sortiert die kaputten Teile aus und stellt wieder funktionsfähige Kisten zusammen... Er repariert aber so gesehen nichts, das mache ich, wenn es möglich ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 20 Jul 2011 20:57 ]... | |||
78 - TV geht auf Bereitschaft -- TV Panasonic TX-28LDM4F Röhrenfernseher | |||
Hallo Jupp80,
ich habe mittlerweile gemessen, allerdings nur im Stand-by-Betrieb, also in Bereitschaft und habe zwischen den von Dir genannten Punkten keine Spannung feststellen können, also zwischen TPE13 und Pin6 vom IC451 und zwischen TPE14 und Pin 1 vom IC451. Es ist für mich nur sehr schwer möglich in den 2 Sekunden die Spannung zu messen, in denen der Fernseher "normal" läuft und danach die Schutzschaltung "eingreift", weil er bei der Messung mit der Vorderseite auf dem Tisch liegt, und ich den Fernseher daher nur sehr schlecht einschalten kann. Beim Zeilenpfeifen habe ich mich im Übrigen versehen, es ist deutlich zu hören und auch eine "Aufladung" des Bildschirms zu spüren, wenn ich mit der Hand über den Bildschirm wische. Mein Fernseher hat auch das von dir genannte Euro4 Chassis. Ich habe ein bißchen im Internet recherchiert. Für das genannte Fehlerbild kommen eigentlich nur wenige Defekte in Frage, allerdings können dabei auch noch andere defekte Bauteile auftreten und auch den Defekt verursacht haben. Es kann, wie du vermutet hast, der HOT, also Q551 defekt sein, der wiederum durch kalte Lötstellen des Treibertrafos T531 verursacht sein kann. Auch der Zeilentrafo T551 kann defekt sein oder die Sicherung R567. Auch ... | |||
79 - Knistern Knallen -- TV Metz Atlantis SF100HT pip 82TD95 3.00 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Knistern Knallen Hersteller : Metz Atlantis SF100HT pip Gerätetyp : 82TD95 3.00 Chassis : 696G9 (7989/904 ______________________ Hallo liebe Gemeinde, vor 3 Monaten fing es an zeitweises leichtes und schwaches Knistern im Gerät 5-10 sek und dann Tage später das selbe. Das Gerät lief völlig unbehelligt weiter. (Keine Bild und Tonstörungen.) Gut dachte ich mir muß das Gerät mal wieder innen vom Staub befreien, nach meiner letzten Netzteil Reparatur vor einigen Jahren. Wie es nun mal so fehlt die Zeit... Am Wochenende hat das Gerät nun die "Greetsche" gemacht. (Leider hab ich es nicht selbst erlebt.) Sondern meine Freundin. Sie hat normal eine Sendung gesehen, und später den Satreceiver ausgeschaltet. Ein paar sek später gab es einen heftigen Dumpfen knall. Gerät lief weiter, allerdings ohne bild, wegen fehlenden Signal. Nur die Uhrzeit war noch auf dem Display im Fernseher zu sehen. Meine Freundin hat das gerät Panisch Ausgeschaltet, und vom Netzt Getrennt, und "Brandwache" gehalten. -Schutzschaltung hat nicht angesprochen. Nun habe ich das Gerät Mittlerweile offen und staubfrei gemacht. Sichtprüfung aller Bauteile im Bereich Netzteil ... | |||
80 - Netzteil -- TV Metz Spectral 84 84tg89 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Netzteil Hersteller : Metz Spectral 84 Gerätetyp : 84tg89 Chassis : ch699 g1 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Nach einem Gewitter wurde der o.g. Fernseher beschädigt. Ohne Schaltplan ist die Fehlersuche schwierig. Die Sicherungen sind in Ordnung und auch zeigen die Bauteile keinen sichtbaren Schaden. Wenn ich Pech habe, ist der digitale Teil hin. Hat jemand zufällig einen Schaltplan oder bekomme ich diesen von Metz? Danke. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |