Autor |
TV Metz Atlantis SF100HT pip 82TD95 3.00 --- Knistern Knallen Suche nach Metz 3.00 |
|
|
|
|
BID = 772997
elektronenprofi Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: Linau
|
|
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Knistern Knallen
Hersteller : Metz Atlantis SF100HT pip
Gerätetyp : 82TD95 3.00
Chassis : 696G9 (7989/904
______________________
Hallo liebe Gemeinde,
vor 3 Monaten fing es an zeitweises leichtes und schwaches Knistern im Gerät 5-10 sek und dann Tage später das selbe. Das Gerät lief völlig unbehelligt weiter. (Keine Bild und Tonstörungen.)
Gut dachte ich mir muß das Gerät mal wieder innen vom Staub befreien, nach meiner letzten Netzteil Reparatur vor einigen Jahren. Wie es nun mal so fehlt die Zeit...
Am Wochenende hat das Gerät nun die "Greetsche" gemacht. (Leider hab ich es nicht selbst erlebt.) Sondern meine Freundin. Sie hat normal eine Sendung gesehen, und später den Satreceiver ausgeschaltet. Ein paar sek später gab es einen heftigen Dumpfen knall. Gerät lief weiter, allerdings ohne bild, wegen fehlenden Signal. Nur die Uhrzeit war noch auf dem Display im Fernseher zu sehen. Meine Freundin hat das gerät Panisch Ausgeschaltet, und vom Netzt Getrennt, und "Brandwache" gehalten.
-Schutzschaltung hat nicht angesprochen.
Nun habe ich das Gerät Mittlerweile offen und staubfrei gemacht.
Sichtprüfung aller Bauteile im Bereich Netzteil und Hochspannung einer Intensiven Sichtprüfung unterzogen. Keine spuren von Funkenüberschläge, oder geplatzten C. etc.
Beim Probelauf: Nach aufbau der Hochspannung gab es ein heftigen Rattern, und es roch nach lonen. Ich habe sofort ausgeschaltet.
Leider war danach wieder nichts erkennbar wo es Überschläge gibt.
Es kann, so denke ich am Hochspannungskabel liegen, oder am DST
evtl Vielleicht auch die Focus Kaskade. (An der liegen aber nur 6KV oder?)
Was meint ihr?
Das Gerät soll noch 5 Jahre laufen, da ich mit dem Ding echt zufrieden bin. Daher freunde ich mich mit dem Gedanken an DST und kabel zu erneuern. Ich kann mich auch nicht mit der Wegwerfmentalität anfreunden. Obwohl mir bekannt ist, das diese Modele schon für 60,- eur zu bekommen sind.
gruß
Tim
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 773012
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36315 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Zitat :
| es roch nach lonen |
Was du alles riechen kannst
Andere nehmen nur die Stickoxide war, die bei dem Überschlag entstehen.
Am einfachsten wäre es gewesen, während der Überschläge nachzusehen, wo sie stattfinden. Meistens sieht man aber auch entsprechende Brandspuren am Trafogehäuse, oft auch in Richtung Kern.
Der Austausch des Trafos ist daher sinnvoll da das höchstwarscheinlich die Ursache ist.
Von weiteren Versuchen würde ich absehen da durch die Überschläge auch andere Stufen beschädigt werden können.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 773019
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1783 Wohnort: Liessow b SN
|
Die gleichen Erscheinungen hatte ich an meinem Panasonic Gerät vor 3
Jahren auch.
Hier waren es Überschläge in der Bildröhre. Ein bekanntes Problem
bei EFS Röhren von Philips eines bestimmten Zeitraums.
In einem TV-Techniker Forum lasich folgenden Tipp.
- Gerät auf den Kopf stellen (Bildröhrenhals nach oben)
- Röhre mit ext. Spannung Heizen, eventuell mit erhöhter Spannung
- leicht mit Schraubendreher gegen den Röhrenhals klopfen
Dies hat zur folge das die Krümel der Ummantelung der Heizung,
die die Überschläge verursachen, nach vorne raus fallen und dann unten
in der Röhre liegen.
Rund 9 Monate war dann Ruhe bis die Röhre sich ganz verabschiedet hat.
_________________
mfg
Rasender Roland
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 773030
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36315 Wohnort: Recklinghausen
|
Bei Röhrenschäden sollte es aber nicht zum lauten knallen und Geruch kommen. Da gibt es dann Überschläge in der Röhrenfassung. Das ist aufgrund der deutlich kürzeren Strecke dann ein sehr schnelles Knattern bishin zum brummen.
Sollte da aber wirklich eine ESF-Röhre drin sein, was aufgrund des alters durchaus sein kann, wird das mit den 5 Jahren wohl nichts werden. Das Gerät hält dann schon deutlich länger als der Durchschnitt.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 773036
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1783 Wohnort: Liessow b SN
|
Hälst Du 5 Jahre für schon zu alt ?
Mein Panasonic war ca. 10 Jahre, wobei die letzten 3 Jahre als
Zweitgerät mit wenig Einschaltdauer.
_________________
mfg
Rasender Roland
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 773046
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36315 Wohnort: Recklinghausen
|
5 Jahre sind nicht zu alt, wobei ESF-Röhren aber auch deutlich vorher schon mal ausfallen. Es gab ja auch Garantieschäden wegen dieser Miströhren. Der Metz ist aber schon über 10 Jahre alt, das Chassis kam vor 15 Jahren raus.
Mein Loewe ist über 20 Jahre alt, steht aber seit 3 Jahren als Zweitgerät im Schlafzimmer.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 773069
elektronenprofi Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: Linau
|
Leute ihr seit echt die Wucht!
Jetzt Dämmert es wieder mit der ESF Röhre. Vor Jahren hab ich hier im Forum mal etwas gelesen.
Tja meine Röhre kommt von Philips und ist eine W76 ESF 031 X44.
Weiter steht noch: WSF-DH-I / 793035
Habe mir eben noch mal DST, Hochspannungskabel, Bildröhrensockel, und Bildröhrensockel Platine angesehen. Keine Anzeichen von Überschlägen zu erkennen. Ausser das Hochspannungslabel da sind Winzigkleine Risse erkennbar beim knicken. Da das Kabel an der Bildröhre entlang führt, auch eben an der Leitenden Beschichtung. Müßten ja Überschläge erkennbar sein. Bzw. Schwarze stellen am Kabel. Dem ist aber nicht so.
Die Überschläge kommen definitiv nicht aus dem Inneren der Röhre sondern ausserhalb. Nun kann es aber sein das die Überschläge hinter dem Kunstoffsockel an den Kontakten stattfindet an der Bildröhre.
Sollte sich der Verdacht erhärten, das dieser Fernseher eine sehr anfällige Röhre besitzt, könnte ich eine Videokamera auf Stativ fixieren, und den Fernseher einschalten um dann noch mal zu erkennen, wo es Überschlägt. Sollte es an der Bildröhre liegen, ist es dan ja egal, ob die Hauptlatine Schaden erleidet. Das Video kommt dann auf You tube und verlinke es in meinen Beiträgen. Dann können alle was sehen
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 773085
elektronenprofi Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: Linau
|
So der Versuch mit der Kamera schlug gänzlich fehl.
Kamera schön Ausgerichtet auf Bildröhrenhals, Hochspannungskabel, und DST
Fernseher eingeschaltet: Läuft! kein knacken, knistern oä. Astreines Bild wie vorher auch. Nur ohne Abdeckung und Subwoofer.
Läuft schon 10min ohne Mätzchen.. Der Fernseher wurde von gestern auf heut Null erschütterungen ausgesetzt. Was soll ich jetzt davon halten?
Luftfeuchtigkeit gestern noch 52%
heute 43% zusammenhang?
gruß
Tim
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 773308
elektronenprofi Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: Linau
|
Ich hab mich nun mal Schlau gelesen, und die W76ESF Röhre scheint keine Ausname zu sein, eine gute Bildröhre zu sein.
Trotzdem lässt mich die Überlegung nicht los, das Gerät nochmal für die Nächsten 5 Jahre fit zu bekommen. Kohle für einen vernüftigen Flachmann hab ich nicht über, und so ganz Überzeugt bin ich auch nicht.
Nun hab ich die Möglichkeit sehr Günstig an eine Neue Philips röhre zu kommen: Ist eine W76ESF 021 X44/L Die Originale ist eine W76ESF 033 X44
Der Umbau stellt für mich kein problem da. (Entladen von Bildröhren, Implosionsgefahr etc. sind mir bekannt.)
Nur die lästige Justierung von Strahlstrom, Konvergenz?, Weißabgleich,
Bileinstellung Horizontal, Vertikal, Kissenverz, Oszi Bilder.
brauch ich eine exakte Anleitung bzw. ich lass es vom Spezi machen.
Frage:
weiß jemand ob die Röhre mit dem Chassis geht, und sonst auch passt?
Was ist der Unterschied zwischen 021 und 033? Was bedeutet das L?
dank euch im voraus!
Tim
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 773344
Strömling Schreibmaschine
     Beiträge: 1377 Wohnort: Berlin
|
Hallo
Erstmal sicher feststellen wo es knallt ,sonst hast du die neue Röhre für ganz umsonst
Was ist denn da nun wirklich verbaut?
DST+externer Doppelfokusreglerblock mit 3 Potis
nehme ich mal an.
Zu deine Frage wegen den Bildröhrendaten
http://repdata.eu.dedi359.your-serv.....33812
MfG
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 773407
elektronenprofi Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: Linau
|
Hallo Stömling, danke für deine hilfe.
Hast Recht, nach dem erfolglosen Funkentest mittels Kamera Läuft die Kiste! Normal ist das nicht. Ich hab mich aber nun nicht getraut den Metz wieder einzuschalten. Die Angst ist groß das ich mir den EEprom zerballer im schlimmsten Fall. Ohne Hirn im Metz seh ich alt aus. Bin ja schon Happy das die ersten Schläge dem Chassis keine schwierig zu suchende Fehler verabreichte.
Funkenschläge (sehr laute) sollten doch im nach hinein auf verstaubten Teilen zu sehen sein, oder?
(Es fing ja vor Monaten mit seltenen leisen kinistern an. Ganz Selten, aber wenn gut ca. 15-30 Sek. Das Bild hat sich dabei nicht verändert.
Der Metz hat, wie du Sagst Doppelfocus Regler Block mit 3 Potis.
(Sieht ein bisschen aus wie die alten Kaskaden) ein Kabel kommt vom DST,nach dem Block gehen 2 Kabel direkt an die Bildröhre. (Deren verlege weise zusammen mit Zahlreichen Niederspannungs Kabeln, macht mich stutzig.
(Bei einen Uralt Nordmende Spectra entand ein winziger Lichtbogen, wenn man das Kabel zu nah an den restlichen legte.) Bei dem Metz ist alles in so einen Kabelschacht gequetscht ???
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 773638
Strömling Schreibmaschine
     Beiträge: 1377 Wohnort: Berlin
|
Zitat :
elektronenprofi hat am 30 Jun 2011 21:46 geschrieben :
|
Funkenschläge (sehr laute) sollten doch im nach hinein auf verstaubten Teilen zu sehen sein, oder?
|
Nein nicht immer ,die Stromstärke ist dafür zu gering.
Oft schlägt es aus einem winzigen Loch/ Riss im DST gegen den Ferritkern
Zitat :
|
(Bei einen Uralt Nordmende Spectra entand ein winziger Lichtbogen, wenn man das Kabel zu nah an den restlichen legte.) Bei dem Metz ist alles in so einen Kabelschacht gequetscht ???
|
Wenn die Ader eine Wechselspannung führt dann gibt es diesen Lichtbogen bei Gleichspannug nicht.
MfG
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 773954
elektronenprofi Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: Linau
|
Nun hab ich mich entschloßen vorerst den DST zu tauschen. (FBT40557)
Durchschläge an der Bildröhre liest man bei der Philips Röhre eher selten, im gegensatz zu kurzschlüssen im Kathodensystem.
Was muß ich beachten nach dem einbau? Ist es zwingend erforderlich den Strahlstrom zu messen, bzw. korrigieren? Focus ist klar. Nur warum hat der 2 Focus Regler (Linke und Rechte Bildhälfte?? Der Dritte scheint Strahlstrom zu sein? (Evtl. passen die werte, da regler extern sind)
Wenn die Kiste wieder läuft, wie komme ich ins Serviße Menü rein. Möchte gern mal die Betriebs h auslesen.
@ Strömling Jetzt erinnere ich mich wieder: Focussierleitung berührte den Kabelstrang der Ablenkung (Wahrscheinlich Masse) gab dann einen winzigen Lichtbogen dazwischen. (Spectra SK2 Color) Der nun als Reservegerät seinen Dienst tut.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 774038
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Weshalb gibt es bei Gleichspannung keinen Lichtbogen??
Hast Du dir mal die Lötstellen angesehen?
Gruß
Peter
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 774111
Strömling Schreibmaschine
     Beiträge: 1377 Wohnort: Berlin
|
@ elektronenprofi
Beim Doppelfokus ist einer mehr für horizontale und der andere für vertikale Schärfe
Lass die Regler wie sie sind, der Ersatztrafo sollte die gleichen Spannugen liefern.
Für den Service-Mode bei Metz mal mit der Chassisbezeichnug googeln.
Hatte selber mit den teuren Metz nicht so viel zu tun.
@Otiffany
gute Frage, ist was für die Grundlagen-Spezialisten.
Wiki meint
Zitat :
|
Teilentladung (auch Vorentladung) ist ein Begriff aus der Hochspannungstechnik, wo es in erster Linie um Form und Eigenschaften von Isolierstoffen geht: treten in Hochspannungsisolierungen oder entlang von Luftstrecken stark inhomogene Feldverläufe auf, kann es örtlich zu einer Überschreitung der materialtypischen Durchschlagfeldstärke kommen. In diesem Zustand eines unvollkommenen elektrischen Durchschlages wird die Isolierung zwischen den Elektroden durch Entladungen nur teilweise überbrückt. Solche Teilentladungen (abgekürzt auch als „TE“ bezeichnet) treten vor allem bei Beanspruchung der Isolierung mit Wechselspannung auf.
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Teilentladung
An elektronenprofis Spectra SK2 Color war dann aber auch die Gleichspannungs-Fokusleitung wegen der "stark inhomogene Feldverläufe" am sprühen.
MfG
Erklärung von Abkürzungen |