Bauteil identifizieren bzwgleichwertiges finden

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 08 6 2024  02:58:49      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Bauteil identifizieren bzwgleichwertiges finden
Suche nach: bauteil (9891)

    







BID = 1020812

der2ter

Gerade angekommen


Beiträge: 11
 

  


Hallo Zusammen,
bei Reparatur eines Bosch-Fernsehergerätes habe ich (Glaube ich zumindest) das kaputte Bauteil identifiziert (Siehe Bilddatei), kann aber nirgends ein Ersatz zum Kaufen finden. Weiss vielleicht jemand wo ich sowas her bekomme bzw. kann mir jemand ein gleichwertiges Bauteil nennen den man zum Beispiel bei Conrad kaufen kann?

Wäre für jeden Tipp dankbar.



BID = 1020816

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

 

  

Das es ne Z-Diode ist,steht doch klar und deutlich dran.
Was der code AE bedeutet,mußt selber rausfinden,hab grad keine Lust.
Des weiteren ist das ne Schutz oder Deppendiode,und das Teil sollte testweise auch ohne dem Ding laufen.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 1020818

der2ter

Gerade angekommen


Beiträge: 11

Das Problem ist dass ich keine gelernte Fachkraft bin, sondern ein Hobby-Bastler. Ich habe mir im Laufe der Zeit so einiges beibringen können, nicht destotrotz bin ich manchmal mit meinem Latein am Ende. Dass es sich hier um eine Z-Diode handelt habe ich auch gleich gesehen. Habe ausserdem noch in Erfahrung gebracht dass es eine Kapazitätsdiode ist. Diese finde ich aber nirgends zu Kaufen. Es muss also die Beschriftung decodiert und ein gleichwertiges Bauteil ausgesucht werden. Und daran scheitert es bei mir. Diese ganze Fachbegriffe und Werte, Da steige ich leider nicht mehr durch und hoffe dass mir hier jemand helfen kann.

BID = 1020826

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
bei Reparatur eines Bosch-Fernsehergerätes habe ich (Glaube ich zumindest) das kaputte Bauteil identifiziert
Wodurch?



Zitat :
Habe ausserdem noch in Erfahrung gebracht dass es eine Kapazitätsdiode ist.
Falls das stimmt, hat die jemand eingelötet, der noch weniger Ahnung hat.

Wahrscheinlicher ist es allerdings tatsächlich eine Zenerdiode als Überspannungs- und Verpolungsschutz.

BID = 1020841

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Das AE scheint hier nicht der SMD-Code zu sein, da die Bauform kein SOT89 ist.
Wenn es sich um eine Z-Diode handelt (lt. Symbol und Z/D dürfte es eine sein), wie willst Du die (ohne Prüfschaltung mit konstanter Spannung) zweifelsfrei als defekt identifiziert haben?

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1020843

der2ter

Gerade angekommen


Beiträge: 11

Es sind insgesamt vier gleiche LED-Leisten in dem Fernseher verbaut. Eine Leise ließ kein Strom durch beim prüfen mit dem Messgerät. Da die Leisten in Reihe geschaltet sind würde es erklären warum die komplette Hintergrundbeleuchtung ausgefallen ist. Dann habe ich einzelne Bauteile mit dem Messgerät angetastet und mit funktionieren Leisten verglichen. Einziger Unterschied was mir aufgefallen ist dass es an diesem Bauteil kein Durchlass weder in eine noch in andere Richtung gibt. Also habe ich angenommen dass es kaputt ist. Als ich versucht habe die Beschriftung übers Internet zu entziffern bin ich irgendwie darauf gekommen dass es eine Kapazitätsdiode ist. Wobei nach dem Hinweis hier mit dem Überspannschutz bin ich mir bei meiner Diagnose gar nicht mehr so sicher. Ich glaube dass eine von LEDs kaputt ist. Ich werde mich morgen nochmal mit einem Messgerät bewaffnen und es nochmal versuchen. Danke derweil.

BID = 1020849

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
was mir aufgefallen ist dass es an diesem Bauteil kein Durchlass weder in eine noch in andere Richtung gibt.
Probiers mal mit der Diodentestfunktion!
In den Widerstandsmeßbereichen beträgt die Meßspannung meist nur etwas über 200mV, und das ist zu wenig um die Flußspannug einer Si-Diode zu erreichen, welche bei etwa dem dreifachen Wert liegt.

Mit etwas Glück reicht die Prüfspannung der Diodentestfunktion sogar um eine LED zu schwachem Leuchten anzuregen.

BID = 1020889

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2475

Wie ist denn die Typenbezeichnung des Geräts? Ein Foto wäre nicht schlecht, ebenso mehr Informationen über die Größe der Diode.

Onra

BID = 1020893

der2ter

Gerade angekommen


Beiträge: 11

Anbei das Bild mit der Bezeichnung des Gerätes. Die Diode ist ca 1,3x1,3 mm.







BID = 1020901

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2475

Toshiba und Bosch sind aber 2 Paar Schuhe.
Schick das Bild noch mal vom Gerät abfotografiert, deine Lieferadresse ist eigentlich uninteressant.

Onra

BID = 1020913

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Offtopic :
Hohe Ingenieurskunst der Japaner!
Pünktlich kurz nach Ablauf der Gewährleistung tritt ein Fehler auf.

BID = 1020947

Maou-Sama

Schriftsteller



Beiträge: 787


Zitat :
Die Diode ist ca 1,3x1,3 mm.
Damit wäre die Bohrung oben rechts in der Platine, welche offensichtlich kleiner ist als die Diode ja nur 1,2mm, also für Befestigungsschrauben um M1...?
Und der Abstand der Lötpads an dem Steckverbinder wäre nur 1/20 Zoll = 1,27mm...?
Und 1,3 x 1,3 wo das Seitenverhältnis der Diode auf dem Foto mindestens 1:1,3 ist, also nichts quadratisches...?

Lass mich mal raten; Art des Steckers und sein vermutliches RM, sinnvoller Lochdurchmesser für eine Befestigungsschraube der Platine bei M2.5-M3, diese Diode ist etwa 3x4mm, also grob gesagt etwas im Gehäuse DO214AC oder auch SMA...
Und da würde "AE" würde zu einer SMAJ5.0A passen.
Nur zugegeben täte sich eine 5V unidirektionale TVS beim Beschützen von mehr als einer LED mit UF 3-3,5V schwer. Es sei denn die LED wären auf gar garstige Weise zusammengeschaltet...

Wie wäre es mal nicht nur diese Diode sondern die ganze EDGE-LED Backlight Platine zu betrachten, ebenso wie die Verschaltung der LED darauf zu ergründen.

Und überhaupt;
Es sind drei identische, offenbar funktionsgleiche Platienne mit der gleichen Diode darauf vorhanden.
Wäre es nicht sinnvoller satt hier herum zu hampeln eine funktionierende Diode auszulöten und auf ihre Durchbruchspannung zu testen?
Gerade wo heute wieder einmal eine pragmatische Testmethodik dazu beschrieben wurde...

Zitat :
... zum Testen eine Prüfschaltung bauen, bestehend aus z.B. drei 9V-Blockbatterien (=27V) und einem 1kOhm Vorwiderstand.
Damit solltest du die Durchbruchsspannung dieser TVS-Diode (anm. ebenso wie einer Z-Diode!) messen können.


Wäre man ganz klug könnte man diese von Väterchen Perl beschiebene TVS/Zener Testmethodik sogar soweit erweitern, dass man direkt eine ganze der funktionierenden Lichtleiste wie eine riesige TVS/Z-Diode behandelt und auch so testet. Man erhielte sofort
a) aus der "Durchbruchsspannung" einen Anhaltspunkt für die nötige Gesamtspannung im Betreib der Leiste
b) diese wiederum gibt zusammen mit der Anzahl der LED einen Hinweis auf die Art und Weise der Verschaltung der LED in der Leiste
c) und die die Betriebsspannung der Leiste ist natürlich der absolute untere Grenzwert also mindest-mindest-mindest-Durchbruchspannung einer TVS/Zener oder sonstwas Diode

Eine Messung, drei Ergebnisse. Ohne Löten oder sich mit offensichtlich falschen Bemaßungen abgegen zu müssen, oder sonstige rosaroten Elefanten zu jagen.

Und wenn man sich ganz clever anstellt und die LED Verschaltung der Leiste es hergibt, wird bei einem solchen Test der nur geringe Stromfluss durch die LED möglicherweise auch gleich die im Sterben liegenden LED aufzeigen, da diese bei minimalem Strom nicht oder nur verzögert aufleuchten. (->siehe u.a. Bigclive's Test von in 10r10s angeordneten LED in 100W COB Clustern)

Aber natürlich will ich niemanden davon abhalten, sich zunächst an Nebensächlichkeiten festzubeissen.
Wenn es beim Auto den Motor zerreist und die Pleuel durch die Ölwanne schießen, fragt man natürlich auch zuerst, wo bekomme ich eine neue Ölwannendichtung her...



Offtopic :
@perl

Zitat :
Hohe Ingenieurskunst der Japaner!
Davon durfte sich Mitte der 80er schon Mäxchen Gründung überzeugen...


Zitat :
Probiers mal mit der Diodentestfunktion! ... Widerstandsmeßbereichen beträgt die Meßspannung ... nur etwas über 200mV, ... zu wenig um die Flußspannug ...
prinzipiell richtig, nur steht zu lesen:

Zitat :
... einzelne Bauteile mit dem Messgerät angetastet und mit funktionieren Leisten verglichen. Einziger Unterschied ... an diesem Bauteil kein Durchlass weder in eine noch in andere Richtung...
Explizite Erwähnung von "funktionierender Leisten" im Zsh mit "an diesem Bauteil" sollte doch implizieren, dass es an diesem Bauteil in den funktionierenden Leisten in einer Richtung ein Ergebnis gab; die UF der Diode,- bei dieser Leiste aber nicht mal das. Damit wäre die Schlussfolgerung dass a) die verwendete Messmethodik durchaus genug Klemmen-U für Si-Dioden UF (SIC! ich spreche nicht vom UBr!) liefert, und b) diese Diode "offen" ist (was für sich betrachtet schon bemerkenswert ist, da nicht der übliche modus mortui)...
Aber seis drum. Es gäbe einfachere Wege gleich mehere Fliegen mit einer Klappe zu erschlagen.- Auch die Fliegen, die noch nicht offensichtlich sind aber das Ganze am Ende zum scheitern verurteilen könnten.
Iss mir aber eh Wurst, richtige Glotzen haben eine Bildröhre.




BID = 1020948

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden


Zitat :
der2ter hat am 31 Mai 2017 20:19 geschrieben :

Hallo Zusammen,
bei Reparatur eines Bosch-Fernsehergerätes habe ich (Glaube ich zumindest) das kaputte Bauteil identifiziert ...


Kann nicht glauben das die Diode platt ist... Warum sollte sie ???
Da (wie üblich in der E-Technik) 95% aller Fehler auf Schalter und
Kontakte zurückzuführen ist würde ich erst mal dies schecken...

Entweder es fließt kein Strom wo einer fließen soll oder
es fließt kein Strom wo einer fließen soll...

Mach mal ein Bild von der gesamten LED-Beleuchtung...

Nach zwei Jahren Benutzung sahen die Kontakte der LED-Streifen
nicht mehr OK aus...



BID = 1020975

der2ter

Gerade angekommen


Beiträge: 11



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der2ter am  3 Jun 2017 10:38 ]

BID = 1020978

der2ter

Gerade angekommen


Beiträge: 11

Hier noch die gewünschten Bilder. Die leiseste besteht aus 2 Teilen die miteinander zusammen gesteckt werden. Die Gesamte Leiste beinhalten insgesamt 8 LEDs. Die LEDs lassen sich aus irgendeinem Grund mit Messgerät nicht testen. Aber wenn man 3V Spannung an einzelne LED anlegt dann leuchten sie. Sind also alle in Ordnung. Der Fehler muss also woanders liegen. Ich habe Außerdem den Stromlaufplan der Leiste nachgezeichnet. Die o. g. Diode scheint wirklich kaputt zu sein, das dürfte aber kein Einfluss auf die Funktion haben, wenn sie als überspannschutz vorgesehen ist. Der Fehler muss also woanders liegen.








      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426848   Heute : 285    Gestern : 4842    Online : 258        8.6.2024    2:58
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0880661010742