Gefunden für ausschalten taster a0a=021211211212121 - Zum Elektronik Forum |
1 - Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster -- Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster | |||
| |||
2 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Wobei 15% Restakkukapazität sogar durchaus noch für ein Datenbackup reichen sollte.
Muss man halt vorher überlegen, was man machen will, und wie. Um das Daten sichern innerhalb der 1-1½ h über die Bühne zu kriegen, die noch bleiben bis das Gerät abschaltet. Ich würde da hergehen, und sowohl eine MicroSD-Karte als auch eine (ggf auch schon längst deaktivierte) Sim-Karte reinschieben. Dann Handy starten. Bei der allerersten Gelegenheit in den Flugmodus gehen. Den GPS-Empfänger ausschalten. Und die Displayhelligkeit runterdrehen. Alles drei um Strom zu sparen. Und mir kommt es so vor, als wäre bei vielen Leuten das Hauptproblem, daß sie den mit dem Handy mitgelieferten "idiotensicheren" Dateimanager benutzen. Hab da bislang aber noch keinen gesehen, der nicht erst recht zu Verwirrung und zu "Angst vor dem Handy" beitragen würde. Also ggf erst gleich vorher noch einen vernünftigen Dateimanager aus dem Netz ziehen, und den voll installationsbereit mit auf die SD legen. Zb den 'Total Commander'; das ist eine Art Android-Version des steinalten, bereits unter MS-Dos entwickelten NortonCommanders. Dann sieht man erst, wieviele Verzeichnisse der Standardmist so alles vor einem verbirgt. Und die Systemdateien sin... | |||
3 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : LED Wasserhahn blinkt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN614x00ae/48 FD - Nummer : 9711 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Elektronikwerkstattgemeinde, der Siemens Geschirrspüler SN614x00ae/48 FD-Nr. 9711 zeigt plötzlich folgende Symptome: - beim Einstecken des Netzsteckers ein Piepser und die LED "Wasserhahn" blinkt, - kurz darauf schalten noch einmal die Relais im Leistungsmodul. - Danach geschieht nichts mehr. Jegliches Drücken der Tasten an der oberen Bedienleiste, egal welche und auch egal ob kurz o. lang hat keine Auswirkung. Folgende Überprüfungen habe ich inzwischen durchgeführt: - alle Leitungen von den elektrischen Bauteilen bis zum Leistungsmodul durchgemessen - alle ok - Aquastop für den Wasserzulauf auf Funktionsfähigkeit (auch mit Fremdspannung) getestet - ok - Schwimmerschalter im Boden getestet - ok - Wassertasche ausgebaut, gereinigt, oberhalb ein kleiner Schwimmer gängig gemacht, Flügelrad auf Gängigkeit getestet - ok - ... | |||
4 - Akku Lampe/Radio umbauen -- Akku Lampe/Radio umbauen | |||
Hallo zusammen,
habe die 18V Makita DML056 Lampe mit eingebautem Radio auf 230V Laptopnetzkabel adaptiert und wird entweder mobil mit Akku, oder vielmehr stationär als Schreibtisch/Werkbank-Lampe/Radio genutzt. Soweit so gut, nur nervt stationär etwas die separaten Tastschalter für Lampe und Radio, die auch noch gegenüber am Gehäuse angebracht sind. Also nicht nur das tagtäglich immer beide Taster zum anschalten gedrückt werden müssen, nein dabei muss die Lampe auch festgehalten werden (entweder mit der zweiten Hand oder am besten das ganze Teil in die Hand nehmen), da sonst beim drücken die ganze Lampe davon rutscht ... gleiches dann auch beim ausschalten. Nun, cool wäre daher, wenn ich bsp einen Schalter im Adapter oder direkt als Kabelschalter einbauen könnte und sobald dieser eingeschaltet wird, Lampe und Radio angeht und wenn nur zum einzeln ausschalten die Taster gedrückt werden (wobei eh immer Lampe und Radio an sind), oder eben wieder komplett mittels Schalter oder Kabelschalter das ganze ausgeschaltet wird. Was meinst ihr, ist das generell möglich, oder generell nein, ist nicht möglich. Ich habe mir zumindest eine zweite Lampe bestellt und sobald die da ist und das möglich ist, würde ich das gerne umsetzen ... die Frage ist dann nur w... | |||
5 - Was ist das denn? -- Was ist das denn? | |||
Zitat : driver_2 hat am 23 Mär 2023 20:37 geschrieben : Die sterblichen Überreste einer FahrradHelmblinklampe ? Dafür vermisse ich aber eine Hochleistungs LED. Eher ein Fahrrad Rücklicht. Der Li-Polymer-Akku ist jedenfalls schon unsympathisch geschwollen. Vermutlich wurde er überladen. Auch wenn er evtl noch funktioniert, wäre ich vorsichtig mit dem Ding und es alsbald entsorgen, damit es keine böse Überraschung (Brand!) gibt. Ansonsten kannst du ja mal das als "LR" bezeichnete Bauteil mit schwarzem Klebeband abdecken, dann siehst du, was das Gerät im Dunkeln macht. "SW1" dürfte der Taster zum Ein/Ausschalten sein. P.S.: Lange hat das Teil ja nicht gehalten. Der Akku dürfte im Februar 2022 hergestellt worden sein. Seit er eingebaut und hier verkauft & verloren wurde, gerade mal ein Jahr. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 ... | |||
6 - Steuerung Jalousiemotor Krispol -- Steuerung Jalousiemotor Krispol | |||
Zitat : sondino hat am 16 Feb 2023 16:16 geschrieben : Der Taster sollte an sich richtig verkabelt seinWarum läuft es dann falsch rum? ![]() Kenne die Serie nicht, was ist denn der Eingang/L/Außenleiter? Hätte ja Braun oder Schwarz in Verdacht und würde somit Schwarz/Grau bzw. Braun/Grau vertauschen. Vorher aber bitte die Sicherung ausschalten etc. ... | |||
7 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Neff S51N63X0EU/21 | |||
Zitat : silencer300 hat am 16 Feb 2023 13:50 geschrieben : Sorry, hatte das "kein" Kurzschluss nicht auf dem Schirm (Brille liegt wieder mal im Auto). Hast Du nur versucht den Fehlerspeicher auszulesen, oder hast Du die einzelnen Speicherstellen (C:00...C:07) wirklich gesehen, da es bei diesen Geräten nahezu unmöglich erscheint, Fehlfunktionen ohne Fehlercode (8x E:00) zu erhalten. Der Grenzwert bei Masseschlüssen an der Heizung liegt bei 200kΩ. 115VDC (3~) am Pumpenmotor wären normal, die Heizung sollte schon 230VAC bekommen. Ggf. Relais auf dem Leistungsmodul fehlerhaft, falls Heizpumpe ok. VG Laut meiner recherche ließt man den Fehlerspeicher wie folgt aus: Maschine ausschalten & und wärmend dem einschalten die zwei taster neben dem Display gedrückt halten. Danach sollte ein E... Fehlercode zusehen sein. Hmm bist du die mit der Spannung wirklich sicher? ich rede von... | |||
8 - vorhandener Bewässerung mit Funkmodul ansteuern -- vorhandener Bewässerung mit Funkmodul ansteuern | |||
Hallo an Alle,
Danke dass ihr dieses Forum habt und dass ich euch fragen darf. Da ich selber nicht weiter komme, habe ich mich nun registriert und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Von Elektronik habe ich leider, wenn es zu sehr ins Detail geht nicht viel Ahnung. Ich versuche mich ein bisschen einzulesen, aber für das anstehende Projekt hat mein Wissen bis jetzt nicht gereicht. Ich möchte einen bestehenden Bewässerungscomputer umbauen, so dass ich diesen mit einem Funkmodul von Homematic ansteuern kann. In einer Skizze habe ich versucht die Situation mal aufzuzeichnen. Hoffentlich ist es für euch lesbar. An dem jetzigen Bewässerungscomputer ist an der Elektronik-Platine eine Spule angeschlossen, welche ein Ventil schaltet. Vermutlich könnte auch die Spule direkt angesteuert werden, aber dies übersteigt meine Fäigkeiten. Für mich scheint es im Moment einfacher die Elektronik anzusteuern. Alles ist original mit einer 9V-Batterie gespiesen. Da diese ca. jeden Monat ersetzt werden muss, habe ich nun 8x1.2V Akkus angeschlossen. Dies funktioniert soweit. Mit dem Funkmodul möchte ich nun den Taster zur manuellen Auslösung überbrücken. Dies funktioniert auch soweit. Da aber dieser Taster nur einen Impuls benötigt ich aber mit de... | |||
9 - Keine Funktion -- Unbekannt LED Controller | |||
So, hier meine weiteren Erkenntnisse von heute:
der AF33B ist ein 3,3V Spannungsregeler und er funktioniert. Die mit dem Multimeter durchgemessenen Pinbelegungen der anderen ICs: 24C02N: 1: NC 2: NC 3: NC 4: GND 5: SDA -> IC ? Pin 11 6: SCL -> IC ? Pin 10 7: NC 8: VCC 3,3V IC ? (der 16 polige) 1: FET B Gate 2: FET R Gate 3: FET G Gate 4: ? 5: Taster 3 (Farbe) 6: ? 7: ? 8: ? 9: ? 10: SCL -> 24C02N Pin 6 11: SDA -> 24C02N Pin 5 12: Quarz 13: Quarz 14: VCC 3,3V 15: GND 16: GND Der Quarz mit 12MHz läuft auch. Mich irritiert, dass sonst überall nur Gleichspannung anliegt. Mind. die Ansteuerung der Gates sollte ja eine PWM sein. Die Anschlüsse der MosFET sind: - Gate am jeweiligen Pin des große ICs - Source an GND - Drain an die LED-Kette Was auch noch auffällig ist: Das Gerät hat auf der Rückseite 3 Taster. Einen zum Ein/Ausschalten, einen für Farbwechsel und einen, um den Music-mode zu aktivieren. Die Taster... | |||
10 - Schaltkonverter -- Schaltkonverter | |||
Summer über Öffner eines Relais führen.
Wenn man den Summer ausschalten will, Taster Drücken und ein weiteres Relais in Selbsthaltung schicken, Parallel zu Spule des 2. Realis wird die Spule des 1. Relais geschaltet. Das Ganze auf Zündungsplus, dann setzt sich das auch selbst zurück. Zum wieder einschalten des Summers die Zündung abschalten oder einen 2. Taster mit Öffner dafür verbauen der die Selbsthaltung von Relais 2 unterbricht. Relais aus dem KFZ Bereich gibt es ja durchaus mit E-Nummer. Falls man KFZ Realis mit 2 Wechslern findet, reicht auch ein Relais. ... | |||
11 - Temperaturanzeige defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens Einbaugerät | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Temperaturanzeige defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : Einbaugerät S - Nummer : KI27FA50/06 FD - Nummer : FD9210 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei meinem Einbaukühlschrank ist die Temperaturanzeige ausgefallen. Er kühlt noch, aber leider viel zu kalt. Nach Ausschalten und wieder Einschalten mit Taste 1 u. 2 wird 88 angezeigt, danach bleibt es dunkel. Ich habe schon ein bisschen gelesen und konnte im Servicemodus P0-P9 die Schaltausgänge testen und Temperaturen messen. Das scheint alles ok zu sein. Nur im normalen Betriebsmodus scheint die Steuereinheit ein Problem zu haben. In das Menü für das Einstellen der Frischkühlraum-Temperatur komme ich auch nicht. In der Anzeige erscheint manchmal „LO“, „04“, „08“ je nachdem wie man den Taster 3 beim Einschalten gedrückt lässt. Muss die Steuereinheit getauscht werden oder gibt es noch eine andere Ursache/Möglichkeit? Vielen Dank für Eure Hilfe. ... | |||
12 - Display bleibt dunkel -- Geschirrspüler Seimens SE70591/09 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Display bleibt dunkel Hersteller : Seimens Gerätetyp : SE70591/09 FD - Nummer : 8105 370038 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, wir haben leider ein Problem mit unserem Geschirrspüler von Siemens: Nach dem Austausch der Wassertasche wg. Verstopfung bleibt das Display nach dem Einschalten dunkel. Ich habe den Eindruck, dass das Display beim Einschalten minimal dunkler wird. Die Tasten am Bedienfeld funkionieren (es piept beim drücken) und beim Ausschalten leuchtet das Display kurz auf, dann kann man sehen wo im Menü man steckt. Wir haben den Haupschalter links oben an der Flontklappe ausgebaut, zerlegt und die Kontakte geschliffen. Der Schalter hat 3 Kontakte, die wir mit dem Multimeter geprüft haben. 2 Kontakte schliessen und einer funktioniert als Taster beim Eindrücken. Wenn wir den Schwimmer rechts unter der Wassertasche hochheben läuft eine Pumpe an. Hoffentlich kann uns jemand helfen unsere Spülmaschine wieder in Gang zu bringen. Vielen Dank und Grüße, dbrauer42 ... | |||
13 - Siedle HT 401a-01 ersetzen durch HTA 811 -- Siedle HT 401a-01 ersetzen durch HTA 811 | |||
Den Unterschied zwischen einem Schalter und einem Taster kennst du?
So und wenn da ein Schalter ist muss irgendwo noch ein Schalter zum ausschalten sein. Und wenn Da ein Treppenlichtautomat verbaut ist wird der durch Taster angesteuert und das Licht schaltet sich selbständig aus nach Ablauf einer eingestellten Zeit. Aber werde dir erst mal klar was da verbaut ist und wie das Licht gesteuert wird eh du überhaupt daran denkst das Licht per HTA zu schalten! ... | |||
14 - Wie Winker in die Schaltung integrieren? -- Wie Winker in die Schaltung integrieren? | |||
Hallo TE!
Versuche zuerst mal das Fahrzeug "Fahrtüchtig" zu restaurieren, wenn das gelungen ist, erst dann soll man sich die div. "Spielereien" vornehmen. Abfallverzögerung ist nicht unbedingt zu empfehlen, man weiss ja nie wie lange der Blinker dann wirklich benötigt wird. Normal benötigt man einen Lenkrad-Taster für beide Richtungen, 1. mal tippen je nach Richtung zum Aktivieren 2. mal tippen wieder aus, bzw. das Ein- bzw. -Ausschalten erledigen die richtigen Bi-Stabilen 6V-Relais. Einfach geschrieben, für Jemanden der das mal so im RL gelernt hat! ... | |||
15 - EIN/Aus Schalter Beleuchtet -- Siedle Sprechanlage Sprechanlage | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : EIN/Aus Schalter Beleuchtet Hersteller : Siedle Sprechanlage Gerätetyp : Sprechanlage Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich möchte bei meiner Eigentumswohnung einen EIN/AUS Tastschalter Beleuchtet nachrüsten. Etwa so in der Art https://de.banggood.com/12v-4-Pin-1.....se=CN , gerne auch was anderes wenn Ihr was empfehlen könnt. Bisher habe ich einen normalen Taster nachgerüstet damit ich die Klingel ausschalten kann wenn unser Sohnemann pennt. Besser würde ich es finden wenn mir dies über eine LED anzeigen würde ob dieser betätigt ist oder nicht. Habe ich hier die Möglichkeit an der Anlage (siehe Bilder) 12V abzunehmen? Grüße Axel ... | |||
16 - elektrischer Fensterantrieb -- elektrischer Fensterantrieb | |||
Klar doch dein "Taster" kann nur Ein und Ausschalten und die Zeitschaltuhr ist da völlig fehl am Platz. Du brauchst ein Zeitrelais mit Einschaltwischer.
Nachteil du musst dann 2 mal Tasten ehe das Fenster sich wieder öffnen lässt. Denn wie gesagt dein Taster kann nur ein und Ausschalten und nach dem ersten Tasten ist da eingeschaltet. Deshalb musst du da erst Ausschalten um erneut einschalten zu können. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 6 Sep 2019 12:06 ]... | |||
17 - Eltako ES12DX-UC -- Eltako ES12DX-UC | |||
Zitat : Erste Frage wäre wie verhält sich das Relais wenn man ihm auf der Steuerspannung dauerhaft 230V AC drauf haut? Das ist ein Stromstoßschalter. Der schaltet ein und bleibt dann eingeschaltet. Beim nächsten Stromausfall schaltet er dann aus, beim übernächsten wieder ein. Die Schaltung ist so ungefähr die sinnloseste die man sich denken kann ![]() Zitat : Aber mein Problem ist doch derzeit das ich dann immer an der selben Stelle das Licht einmalig an oder ausschalten kann oder? Wie kommst du darauf und wie soll der Stromstoßschalter erkennen, von wo du schaltest? An den Steuereingang kommen be... | |||
18 - Einschalter defekt -- Samsung Surround-Anlage HTP 1200 | |||
Die Mechanik des kleinen Schalters ( ich glaube nicht,dass es ein Taster ist )ist defekt .Das Gerät lässt sich mit dem Schalter nicht mehr ausschalten. Das Ausschalten ist nur noch mit der Fernbedienung
möglich. Die Platine kann ich nicht einsehen,da ich die schwarze rückseitige Kunststoffabdeckung nicht abbekomme. Dass der Einschalter defekt ist ,da bin ich hundertprozentig sicher.Du findest Bilder von Vorder- und Rückseite der Anlage und des eingefallenen Einschalters. Gruß Bernd [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gloeckner am 9 Nov 2017 15:18 ]... | |||
19 - Fehlfunktion Ein-/Ausschalter -- Braun Oral B elektrische Zahnbürste | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Fehlfunktion Ein-/Ausschalter Hersteller : Braun Oral B Gerätetyp : elektrische Zahnbürste Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, der Akku meiner elektrischen Zahnbürste Oral B Triumph 9500 war plötzlich vollständig entladen. Nach dem Aufladen lässt sie sich nach dem Einschalten nicht wieder ausschalten. Der Taster bleibt nach dem Einschalten ohne Wirkung, Ausschalten nur möglich über Platzierung im Ladering. Danach ist ein erneutes Einschalten erst nach einigen Minuten wieder möglich. Ich habe schon mal einen neuen Mikroschalter bestellt, befürchte jedoch, das es auch ein Problem in der Elektronik (Logikbaustein) sein könnte. Wer kennt das Problem? Liegt es am Taster (Ein-/Ausschalter) oder doch an der Elektronik? ... | |||
20 - Baustein/Schaltung gesucht -- Baustein/Schaltung gesucht | |||
Zunächst mal danke für die Antworten.
Vor Aufwand graust es mir nicht. Auch arbeite ich mich gern in neue Sachverhalte ein. Im Prinzip wäre der gesuchte Baustein ja nichts anderes als ein Relais. Nur halt, das es einschaltet, wenn Kreis 1 ausschaltet. Und halt nach einer gewissen Zeit wieder abschalten muss. Man könnte das ganze auch relativ einfach mit einem on-off-on Schalter realisieren, die gibts als relativ kleine Wippschalter oder auch als Schiebeschalter. Nach vorne schieben :LED, Einschaltsound und das klassische wummern. Ganz nach hinten: LED aus und Ausschaltsound Mitte:aus. Ginge alles. Aber der momentan verbaute, rastende Taster ist so versenkt montiert,dass er im eingeschalteten Zustand nur betätigt werden kann, wenn man mit dem spitzen Finger drauf drückt. Ein unbeabsichtigtes ausschalten ist ausgeschlossen. Darum die Frage. ... | |||
21 - Relais / Schütz Empfehlung -- Relais / Schütz Empfehlung | |||
Guten Morgen,
Zitat : Also, wer eine popeliges Relais nicht anschließen kann, sollte die Finger davon lassen. Ich bin zwar eher nicht der Typ, der das normalerweise sagt, aber Deine Bemerkung zu 3 Taster, keine Null usw. zeigt mir, dass Du absolut keine Ahnung hast. Das Anschlussbild wurde ja mittels PDF gepostet. Ja, das stimmt in gewissermaßen schon :-). Das ist vielleicht dem geschuldet, dass ich eher IT'ler als Eektriker bin. Mein Problem ist eher, dass ich genau weiß was ich will, wie das aussehen müsste und ich eben jetzt genau vor dem Problem stehe, dass ich genau die elektrischen Zeichnung, die Du auch gepostet hast (hatte die in der Tat auf der Website schon gesehen), wirklich nicht verstehe. Wenn ich mein Schulwissen auspacke, dann würde ich ja interpretieren dass ich rigend eine Spule brauhe, die einen Schalter brückt. Jetzt gibt es aber leider 1000 solcher Dinge, auch noch verschiedene Größen und Preis... | |||
22 - Wechselschaltung über Funk bedienen -- Wechselschaltung über Funk bedienen | |||
So wird das nicht Funktionieren! Den der Schalter im Spiegelschrank schaltet das Licht ein oder Aus. Möglich wäre es zb einen Funkschaltemfänger im Spiegelschrank zu montieren den dortigen Schalter gegen einen Taster zu ersetzen und außen an der Badtüre einen Funksender anzubringen. ZB ttps://www.elektroradar.de/schaltak.....D_BwE dazu wird nur noch ein Taster im Spiegelschrank gebraucht.
Edit damit lässt sich das Licht per Funk Ein und Ausschalten sowie auch per Taster am Spiegelschrank. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 7 Aug 2017 0:41 ]... | |||
23 - Einschaltverzögerung und Umpolung -- Einschaltverzögerung und Umpolung | |||
Zitat : In der Startstellung muss der Mikroschalter (öffner) den ausschalten, bis der PIR in überbrückt ![]() Ok. der Motor ist in Stellung (1) ohne Stromzufuhr. die Pir-schaltung oder was auch immer gibt einen kurzen Impuls die Scheibe beginnt sich zu drehen und der Taster wird nicht mehr gedrückt, es fliesst wieder Strom und dreht die Scheibe weiter, bis wieder Stellung 1 erreicht ist und der Strom erneut unterbrochen wird . ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 6 Jun 2017 0:53 ]... | |||
24 - eGPU mit Taster einschalten -- eGPU mit Taster einschalten | |||
Hallo zusammen, ich bin dabei, mit dem Cooler Master Elite 130 Mini ITX - Gehäuse eine eGPU zu bauen (Akitio Thunder2 Board, was dann über Thunderbolt an den Mac geht). Ich möchte gerne den Büroklammer-Trick am PC-Netzteil vermeiden, um es einzuschalten; ich möchte vielmehr den original Drucktaster für Power verwenden, um das Netzteil dauerhaft einzuschalten. Genauer gesagt: Ein kurzer Druck auf den Power-Taster sollte PS_ON dauerhaft mit GND verbinden.
Eine Idee hatte ich schon mal: Ein Latching Releais verwenden, dessen Steuerkreis an der 5V Standby - Leitung des Netzteils hängt und dessen Lastkreis an PS_ON und GND hängt. Würde das funktionieren? Gibt es evtl. schon fertige Lösungen dafür? Ich habe andere Leute gesehen, die ein SWEX ATX empfehlen, aber erstens weiß ich nicht, ob das mit einem Taster funktionieren würde und zweitens weiß ich nicht, wo ich das Teil herbekommen soll (amazon / ebay wirken wie leergeräumt, was das Teil anbelangt). Beim Shutdown sagt der Mac dem Akitio Board: "ausschalten" - sodann schaltet das Akitio das Netzteil aus. Was normalerweise ausscheidet ist, dass man die eGPU ausschalten muss, bevor man den Mac ausschaltet (z.B. weil er abgestürzt wäre). Nach dem regulären Ausschalten soll ein erneutes B... | |||
25 - Störung im Hausnetz. -- Störung im Hausnetz. | |||
Guten Tag
Folgendes Problem. Immer wenn ich die TASTER(3Stück) in meiner Diele betätige um das Licht einzuschalten zeigt mein Beamer (Epson EH TW 7200)für einige Sekunden kein Bild mehr.Desweitern der selbe Effekt wenn ich meinen aktiven Subwoofer einschalte wobei es da einen Unterschied gibt. Wenn ich das schnell mache zuckt das Bild nur und verschwindet nicht. Wenn ich den Schalter langsam betätige kommt derselbe Effekt wie in der Diele. Woran liegt das? Mein vorheriger Beamer Epson EH TW 5200 hat beim letzten Einschalten des Lichts komplett den Geist aufgegeben. Die Lampe,Lüfter etc. haben noch funktioniert aber es wird kein Eingangssignal über HDMI erkannt. Also habe ich einen neuen gekauft. Jetzt soll das Gerät nicht schon wieder kaputt gehen. Ich wohne in einer Mietwohnung. Baujahr des Hauses 1750. Keine Ahnung wie alt die Elektrik ist. Im Sicherungskasten ist ein ELTAKO 1S10 220W. Der Beamer hängt alleine an einer Steckdose. Habe gedacht ein Überspannungsschutz hilft. Habe den APC von Schneider mit 44kA jetzt an der Steckdose vom Reciever und einen am Beamer. Einziger Unterschied jetzt ist das beim betätigen der Taster zum Ausschalten des Lichts das Bild nicht ganz verschwindet. Hoffe ich habe genug Hintergrundinformationen gegeben um sich einen Überblick übe... | |||
26 - IC 4027 als Taster - Schalter -- IC 4027 als Taster - Schalter | |||
Hallo,
ich benötige eine Schaltung, um mit einem Taster ein 12V-Relais ein- und auch auszuschalten. Der Einschalt-Impuls müsste ca. 0,5 sec anstehen, erst dann soll am Ausgang ein Relais eingeschaltet werden. Damit ist ein Prellen des Schaltkontaktes vernachlässigbar. Das Ausschalten des Relais erfolgt dann ebenfalls mit einem ca. 0,5 sec langen Impuls. Sollte mit einem Flip-Flop realisierbar sein, wie mir gesagt wurde. Ich habe ein IC 4027 mit 2 Flip-Flops aber leider keine Ahnung wie ich die Schaltung aufbauen soll. Kann mir bitte jemand helfen? ... | |||
27 - Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten -- Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten | |||
Das Eltako ist geeignet, fragt sich nur ob dein Empfänger da nur einen Impuls oder einen dauernd geschalteten Kontakt liefert. Die Beschreibung zu dem Empfänger ist einfach nur zum Kotzen! Mit dem Eltako kannst du das Licht auch über Taster ein und Ausschalten! Trotzdem würde ich einen Treppenlichtautomaten und einen Schalter verwenden. Mit dem Schalter kannst du das Licht ständig anschalten egal was der Treppenlichtautomat veranstaltet! Und ansonsten schaltet der eben nach der eingestellten Zeit allein aus. ... | |||
28 - IR-Konverter / Umwandler -- IR-Konverter / Umwandler | |||
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Gerät das ein Infrarot-Signal(A) empfängt und dann ein anderes Infrarot-Signal(B) wieder ausgibt. Man könnte sich das wie eine IR-Weiterleitung für schränke vorstellen. Nur das die eingehenden und ausgehenden Signale unterschiedlich sind - vielleicht über ein Taster, lernbar wären. Ich habe mal zur Veranschaulichung ein Bild gemalt um mein geschriebenes besser zu verdeutlichen. Meine Idee dahinter ist, mit einer vorhandenen Fernbedienung ein anderes Gerät zu steuern. In meinem Fall wäre das Ein/Ausschalten eines TVs. Gibt es so ein Gerät? Oder wie viel Aufwand steckt dahinter sowas herzustellen? Gruß, paddl ... | |||
29 - Wechselschalter durch einfache Schalter modellieren - möglich? -- Wechselschalter durch einfache Schalter modellieren - möglich? | |||
7,5 Ohm habe ich davor geschalten,
das Problem bei der Parallelschaltung ist aber dann doch, dass wenn ich den einen einschalte und durch den anderen Schalter ausschalten möchte, die LEDs weiter leuchten. Da dann beide Schalter geschlossen sind? oder wird das durch zwei Taster an dem Konverter ermöglicht? ... | |||
30 - Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen -- Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen | |||
Kurz knapp und prägnant;
Lass es sein! Bestenfalls verbastelst du die Fernbedienungen bis zu dem Punkt, wo sie irreparabel sind. Zitat : Es geht darum , dass ich 2 Fernbedienungen und eine IR-Diode verbinden möchte, Die IR LED in einer Fernbedienung wird mit bis zu 1A Strom gepulst. Es ist nicht trivial mehrere FB an einer LED anzuschließen, ohne dass sich die entsprechenden FB gegenseitig ins Nirvana schießen. Lass jeder FB eine eigene LED. Wenn sie woanders hin soll, verlängere ihre Anschlüsse. Zitat : Der Sinn ist, dass ich alle drei Geräte mit einem Schalter an und ausschalten möchte,Mit zwei FB drei Geräte schalten? Auch h... | |||
31 - Masseproblem?? -- div Laptop und Funk | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Masseproblem?? Hersteller : div Gerätetyp : Laptop und Funk Chassis : div Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forum-Mitglieder. Ich hab als nicht Elektriker/Elektroniker ein gröberes Projektproblem und hoffe hier auf Hilfe zu stoßen. Ich möchte über einen 3s 5000mAhLipo mit einer max. Spannung von 12,6 Volt und min. Spannung von 10,5 Volt eine Stromversorgung für folgende Geräte herstellen: Laptop - 12V Lader, hebt die Spannung auf 20V Funkgerät - 12V Lader, senkt die Spannung auf 9V BEC für einen Modellbauempfänger, kann bis zu 36V am Eingang, senkt die Spannung auf 5,2V (einstellbar zw. 4,8 und 7,2V). Ist eben auf 5,2V eingestellt. Die Funktion an sich: Der Laptop schickt über die Kopfhörerbuchse ein Tonsignal, das über ein Programm ausgelöst wird. Das Tonsignal soll über das Funkgerät zu einem anderen Funkgerät übertragen werden. Wenn die Übertragung nicht benötigt wird, wird das Tonsignal über einen Taster, der von einem Servo über den Modellbauempfänger geschalten wird unterbrochen, bzw. wenn die Übertragung wieder benötigt wird, wieder eingeschalten. Die Ladefunktion von Laptop und Funkgerät sollten immer aktiv sein, das BEC muss natürli... | |||
32 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Naja, jetzt habe ich ja schon so einige Spannungsregler gekauft (von denen einige nicht mal geliefert worden sind)und in dem Video wird ja deutlich, dass der LM2576 vom Wirkungsgrad her den anderen deutlich überlegen ist. Die liegen ja jetzt hier rum... warum also nicht die nehmen? So umfangreich ist die Schaltung ja nun auch nicht, oder? Was spricht denn gegen den 2576?
@Kaira B Das sieht doch schon mal ziemlich gut aus und klingt noch viel besser. ![]() ![]() lg Micha ... | |||
33 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Hallo werte elektronikspezialisten,
Ich möchte mich kurz vorstellen. Ich baue jetzt mein zweites wohnmobil aus und bin in sachen etechnik mit einem profunden halbwissen ausgestattet. Meine elektrik/ elektronik in niederspannung und hochspannung habe ich stets selbst konstruiert und gebaut, natürlich vom fachmann danach abnehmen lassen ( er hatte bisher nie was auszusetzen). Nun zu meiner frage: wie einigen von euch bekannt sein dürfte, benötigt man im fahrzeug einen spannungswandler, um aus der 12 volt eigenen spannungsversorgung der bordbatterie/ starterbatterie wechselspannung mit 220 volt zu erzeugen. Dieser spannungswandler verbraucht sehr viel strom, auch wenn er nur im standby läuft, außerdem kann er recht warm werden. Daher sollte man das teil immer ausschalten, wenn man es nicht benötigt. Dazu hat mein spannungswandler( auch wechselrichter genannt) einen kabelgebundenen fernbedienungsschalter mit on off funktion also keinen taster! Ich habe bereits den schalter durch ein kfz relais ersetzt, da ich mit diesem auch ein leistungsrelais schalte, dass mir zusätzlich den 12 v hauptstrom vom spannungswandler entkoppelt. Dadurch ist das gerät komplett abgeklemmt, wenn es ausgeschaltet ist. Das relais wird dann mit 12 v über schalter gesteuert. Nun hat... | |||
34 - Projekt: zweiter Lichttaster für Funkwecker -- Projekt: zweiter Lichttaster für Funkwecker | |||
Hallo,
ich fand es eine gute Idee, für meinen Funkwecker eine zweiten Taster für das Licht außerhalb des Weckergehäuses anzulegen, um das im Wecker eingebaute Licht aus der Ferne einschalten zu können. Das klingt ja erst einmal ganz einfach - das Ergebnis ist aber äußerst überraschand. Am Orignaltaster lötete ich zwei Drähte an, die ich aus dem Wecker führte. Bis hierhin ist das Ergebnis wie erwartet: berühre ich die Drähte außerhalb des Gehäuses, dann leuchtet das Weckerlicht. Verlängere ich diese Drähte oder schließe ich einen Taster an, dann gibt es den merkwürdigen Effekt, dass der Wecker genau in der 29. und 59. Sekunde das Licht einschaltet und jeweils nach 15 Sekunden wieder aus. Ist das Licht ausgeschaltet, kann zusätzlich mit dem externen Taster das Licht eingeschaltet werden. Installiere ich Widerstände (hier 47 kOhm) zwischen externe Taster und Drähte, dann ist das periodische Ein- und Ausschalten nicht zu beobachten. Mit dem Taster lässt sich das Licht nun wie gewünscht einschalten. Was haltet ihr davon, dass das Licht om Wecker periodisch ein- und ausgeschaltet wird, wenn keine Widerstände verwendet werden? Was ändern die Widerstände, so dass mit Ihnen das gewünschte Ergebnis erreicht wird? Viele Grüße Marko ... | |||
35 - Dimmbare LED Lampe in dieser dimmen -- Dimmbare LED Lampe in dieser dimmen | |||
Wo ist das Problem nur vor die Dimmbare LED einen geeigneten Dimmer zu setzen?
Deine LED ist für den Betrieb an einem Dimmer geeignet. Also wird nur der LED der Dimmer vorgeschaltet. Ob der Dimmer dann selbst schaltet oder von einer Wechselschaltung angesteuert wird ist dabei völlig wurscht! zB ist der https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja geeignet. Beachte dabei, das hier das Wiedereinschalten mit der Helligkeit nach einem Netzausfall ausgenutzt wird. Für diesen Dimmer ist das Ausschalten der Lampe ein Netzausfall! Den Taster an A1 benötigst du nur beim ersten Inbetriebnehmen um den Dimmer einzustellen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Feb 2016 8:39 ]... | |||
36 - Austausch mit Eltako EUD12F -- Austausch mit Eltako EUD12F | |||
Hallo und guten Abend,
habe ein Problem mit einer Universal Dimmerschaltung Eltako Feldfreischaltung EUD12F. Durch Unwissen habe ich dieses und nicht das Eltako EUD NPN12UC eingebaut. Wollte eine vorhandene Tasterschaltung alle 5 Drähte liegen am Stromstoßrelais im Schaltschrank gegen das EUD12F austauschen. Beim EUD12F habe ich auf T1 die Zuleitung zum Taster gelegt. Die Leitung vom Taster habe ich auf T2 gelegt. 230 Volt habe ich auf L gelegt. Den Nullleiter auf N vom EUD 12F und den Lampendraht auf das Lampensymbol. Die Lampenschaltung funktionierte auch zuerst über die Taster mehrere Stunden. Man konnte das Licht auf und ab dimmen. Am späten Abend , nach ca.8 Stunden, konnte man die Taster drücken wie man wollte, das Licht ließ sich nicht mehr ausschalten, das EUD 12F reagierte nicht. Habe die Sicherung kurz ausgeschaltet und das Licht war aus. Nachdem ich die Sicherung wieder einschaltete brannte das Licht wieder, aber ich konnte es nicht mehr über die Taster steuern. Habe das vorhandenen Stromstoßrelais - 1 zu 1 - gegen das Eltako EUD12F ausgetauscht. Kann das funktionieren oder habe ich einen Fehler gemacht. Oder hat es was mit der Feldfreischaltung zu tun. Ich habe nun wieder das alte Stromstoßrelais verbaut. Wäre für jed... | |||
37 - Schlüssel Symbol -- Plasma TV LG Electronics 50PX4R | |||
Ist da rechts beim Standby-LED ein Taster oder Sensor mit der Bezeichnung "INDEX"? Der sollte das Display ein- bzw. ausschalten. Mal schauen.
MfG sth7 ... | |||
38 - ELV Ausschalttimer Problem externer Taster -- ELV Ausschalttimer Problem externer Taster | |||
Für die dunkle Jahreszeit und die nicht netzbestromte Garage habe ich mir ein wenig LED Beleuchtung, gespeist aus einem Bleigelakku gebaut.
Elektronisch wird die Batteriespannung über einen Tiefentladeschutz und einen nachgeschalteten Ausschalttimer von ELV auf die LED gegeben. Das funktioniert auch alles prima, aber wenn ich einen externen Taster als Lichtschalter (Taster) anschließe, funktioniert die automatische Abschaltung nicht mehr. Man kann den Timer dann aber noch manuell ein- und ausschalten. http://www.elv.de/mini-ausschalttimer-at-2-komplettbausatz.html Ich hoffe, ich darf das Schaltbild posten - ich habe den Bausatz samt Anleitung und Schaltbild erworben. Ist man bei ELV nicht als Abbonent angemeldet/registriert, kann man das Schaltbild leider nicht sehen. Man kann zum einen den Timer durch kurzen Tastendruck manuell ein- und ausschalten, oder durch längeren Tastendruck dauerhaft aktivieren. Durch erneuten Druck läßt er sich wieder ausschalten. Wenn ich einen Jung UP-Taster im Aufputzgehäuse parallel zum internen Taster per Lautsprecherleitung (ca 6m 2x0,75mm²) an... | |||
39 - Treppenlichtzeitschalter TA 22 -- Treppenlichtzeitschalter TA 22 | |||
Zitat : Achtung der Automat ist erst 30 s nach dem Ausschalten wieder bereit eingetastet zu werden. Alleine deshalb würde ich das Ding nicht benützen. Man stelle sich vor da kommt jemand aus der Wohnung, Licht brennt zufällig, der Mensch geht los. Mitten auf dem Weg wird es dunkel. Mit einem anständigen TLS kann man dann sofort beim nächsten Taster wieder hellmachen, beim ABB steht man 30 s im Dunkeln. Und nein, nicht jeder tastet automatisch nach in so einem Fall. Einerseits weil es nicht besonders intuitiv ist ("Wieso soll ich drücken wenn es doch hell ist?!?", andererseits aus Sparsamkeit (mit Nachtasten läuft das Licht zwangsläufig länger und vielleicht hätte es ja ohne auch gereicht). ... | |||
40 - Fernbedienung -- AEG Klimagerät | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Fernbedienung Hersteller : AEG Gerätetyp : Klimagerät Typenschild Zeile 1 : K 22 EC Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mein Klimagerät AEG K22 EC (Monoblock) kommuniziert nicht mehr richtig mit der Fernbedienung. Nach einem Reset der Fernbedienung wird diese zwar erkannt (LED am Gerät blinkt), dann nimmt die Fernbedienung aber keine Tastendrücke mehr an. Zwischendurch geht es ab und zu mal kurz wieder, dann wieder nicht mehr. Habe mir eine andere gebrauchte Fernbedienung zugelegt, gleiches Problem. An der Steuerungsplatine sind optisch keine Auffälligkeiten. Wer weiß, wo der Fehler liegen kann? Für eine Hilfe wäre ich sehr dankbar. Viele GRüße Andre -> Ach ja, mit dem Taster am GErät lässt sich das GErät ein- und ausschalten und es kühlt. Man kann eben nicht einstellen oder regeln. ... | |||
41 - Restspannung nach Abschalten abbauen -- Restspannung nach Abschalten abbauen | |||
Natürlich, hab mal schnell im Powerpoint einen einfachen Schaltplan erstellt. Die Dokumentation zum Schaltfolgekonverter gibts unter folgendem Link:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....C.pdf Das Problem ist nun folgendes, wenn ich den Hauptschalter einschalte, funktoniert alles wunderbar. Da ich die auf der Zeichnung angegebenen Widerstände deutlich erhöht habe (kOhm-Bereich), klimmen die LED's beim Ausschalten des Hauptschalter nach, wenn sie nicht vorher durch den Taster ausgeschalten wurden. Dies liegt anscheinend daran, weil im Konverter eine Restspannung bleibt und diese durch die erhöhten Widerstände nur stark gedämpft abgebaut wird. Nun würde ich gern diese Restspannung mit einfachsten Mitteln nach Abschalten des Hauptschalters abbauen. Grüße realbuche ... | |||
42 - Türe öffnet sich nicht -- Waschmaschine Privileg Sensation 9445 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Türe öffnet sich nicht Hersteller : Privileg Gerätetyp : Sensation 9445 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Privileg Sensation 9445 Waschmaschine. Das Waschprogramm läuft einwandfrei. Beim Programmende wo dann eigentlich die Waschmaschine piepst und bei der Zeitanzeige 0 stehen sollte bleibt das Display nun dunkel und die Türe lässt sich nicht öffnen. Sie reagiert nun auf keinen Tastendruck mehr. Ich kann die Maschine zwar mit dem EIN/AUS Taster ausschalten. Wenn ich sie aber wieder einschalte bleibt das Display dunkel und sie reagiert auf keinen Tastendruck. Lediglich die LED bei der Türe lauchtet und die Türe bleibt blockiert! Kann mir da einer weiterhelfen? danke ... | |||
43 - Gruppe von PC's automatisch hoch und runterfahren -- Gruppe von PC's automatisch hoch und runterfahren | |||
Zitat : elmj hat am 9 Dez 2014 14:40 geschrieben : Die PC an/aus Taster habe ich aus dem Gehäuse heraus verlängert. Alle PC's hängen an einem 4fach Wechsler Relais. Die Zeitspanne wurde laut BIOS Handbuch eingestellt.Ist das herausgeführte Kabel geschirmt? Wie lange ist die Zeitspanne? Kurz, damit das Betriebsystem (welches) den PC herunterfährt oder so lange, dass das BIOS das Netzteil ausschaltet - egal ob das BS schon fertig ist oder nicht? Und was willst du wirklich? PC herunterfahren oder PC ausschalten? (Wenn letzteres, wirst du wohl mit Rückkopplung arbeiten müssen. Brauchst irgendwas, was so lange den Taster drückt, bis z.B. die 5V vom Netzteil weg sind. Ich hatte mal sowas fürs Einschalten mit einem 4520 gebaut. Vielleicht kannst du das auf deinen Fall umbau... | |||
44 - Touch elektronik für taster -- Touch elektronik für taster | |||
hallo,
ich bin Bildhauer und presse Gas und Öltanks zu Skulpturen. Jetzt gerade beschäftige ich mich damit ein Gehäuse für ein itxboard aus so einem zerquetschten Tank zu bauen. Vor einiger Zeit hab ich mir Lampen gekauft, die ich durch Berührung des Gehäuses ein und ausschalten bzw dimmen kann. Das fand ich ganz nett und denke es würde sich bei meinem casecon gut machen. Nun ist die Elektronik der Lampe nicht auf den Rechner übertragbar, weil die ja den Stromkreislauf dauerhaft schließt. Der Rechner aber mit Taster funktioniert. Ich möchte nicht das ganze Gehäuse als Schalter benutzen. Das wäre unpraktisch. Hier mal ein paar Bilder. Bild 1: Ich habe mit einem Sägekranzbohrer ein Loch in die Oberfläche geschnitten. Und ein Rohr eingeschweißt. Bild 2: Ich habe das entnommene Stückoberfläche mit einem Stückrohr der nächst kleineren Abmessung verschweißt und isoliert. Bild 3: Und dann kann ich das teil wieder einsetzen. An dieses Teil würde ich gerne das Kabel löten das das in die Elektronik läuft. Bis jetzt habe ich für meine Anwendung - die zwei Drähtchen am Rechner müssen kurz Kontakt habe - leider nix gefunden. Könnt ihr mir helfen? Gruß Menschenmacher | |||
45 - Wirtschaftlichkeit -- Vaillant atmoTEC plus | |||
Zitat : Ich aber habe den atmoTEC/plus. Na und? Zitat : Abb. 4.9 Warmstartfunktion ein- und ausschalten (hier abgebildet: atmoTEC/turboTEC plus) Die Warmstartfunktion aktivieren Sie, indem Sie den Drehknopf (1) kurz bis zum Anschlag (Einstellung a) nach rechts drehen. Das Gerät passt die Warmhaltetemperatur automatisch der vorgegebenen Warmwassertemperatur an. Das tem- perierte Wasser steht bei Zapfung direkt zur Verfügung; im Display blinkt das Symbol C. Die Warmstartfunktion schalten Sie aus, indem Sie den Drehknopf (2) kurz bis zum Anschlag nach links drehen (Einstellung c). Das Symbol erlischt. Anschließend kön- nen Sie wieder die g... | |||
46 - Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert -- Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert | |||
@Sauwetter
Diese Dosenrelais von Finder sind wahrscheinlich ordentlich robust, aber ich möchte zentral von einem Verteiler aus 5 Leuchtstellen schalten können. Außerdem möchte ich über einen Taster alle Leuchtstellen ausschalten können. Bei mechanischen Relais müsste ich es manuell synchronisieren und es wäre nach Störungen unter Umständen unsynchron. @Bernd Mechanische Stromstoßrelais haben auch nicht nur Vorteile. Die Dinger klacken ziemlich laut. Wir hatten so etwas mal in unserer letzten Wohnung in Massivbauweise. Jetzt wohnen wir in einem Holzständerhaus. Da würde so etwas noch deutlicher zu hören sein. Für Rollläden sind hier Installationsrelais im Dachstuhl verbaut. Die hört man auch im ganzen Haus. Das Umpolen der bistabilen Relais ist kein Problem. Die Relaisspule wird mit einem Elko in Reihe geschaltet. Bei der steigenden Flanke schaltet das Relais ein, und bei der fallenden Flanke aus. So braucht man nur einen Ausgang und kann das Relais wie gewohnt gegen Masse oder Ub schalten. Aber keine Frage, die bistabilen Relais sind auch nicht der Königsweg und haben auch ihre Nachteile. ... | |||
47 - Mikrocontroller aufwecken - Näherungssensor oder Taster? -- Mikrocontroller aufwecken - Näherungssensor oder Taster? | |||
Klar kann ich einen Taster nehmen, der einen Reset oder Interrupt auslöst. Hätte aber Lust auf etwas eleganteres.
Es soll erkannt werden, ob ein Handy auf einer Box liegt. Bei der (eleganten) Lösung soll einen uC aus dem Stromsparschlaf geweckt werden. Sollte also sehr stromsparend (<0,1 mA) sein, sonst kann ich den uC auch durchlaufen lassen. ![]() Mir schwebt ein optischer Näherungssensor vor - nur habe ich keine Ahnung auf dem Gebiet. Gibt es da fertige Dioden-Fotodioden-Bauteile, wie sie in vielen Klugtelefonen drin sind, auch für Baster? Der ATMega wird/soll so oder so alle paar Sekunden aufwachen. Eine kurze Messung durchführen wäre das kleinere Problem. Mit der Latenz kann ich auch leben. Wer es genauer wissen will, ich will mit einem uC ein Qi-Ladegerät, dass an meiner PV-Anlage hängt, ausschalten. (Fotos siehe unten) Das zieht im Leerlauf noch einiges an Strom und gab mir die Möglichkeit wieder mit einem Mikrocontroller zu basteln. Das steht auch soweit. Die Frage ist jetzt wie schalte ich das Ladegerät an. Taster klar, optischer Näherungssensor s.o. Mikroschalter oder Schalter aus Alu... | |||
48 - Welche Einsätze benötige ich ? -- Welche Einsätze benötige ich ? | |||
Hallo zusammen,
ich habe mir für meine Wohnung neue Schalter (Gira Flächenschalter) gekauft und diese passen nun nicht auf die vorhandenen Einsätze. Da ich mich bereits einmal verkauft habe und nicht genau weiß welche die Richtigen sind, würde ich Euch gerne um Hilfe bitten. Ich hätte gerne einen Schalter welcher ganz normal das Licht ein und aus schaltet, dabei aber wieder in seine Ursprungsposition zurückspringt. Bei der letzten Bestellung hatte ich einen Taster bestellt, wo das Licht nur brannte wenn ich den Schalter in der Position hielt. Ich möchte also einen Schalter welchen ich bspw. nach oben drücke, das licht geht an und bleibt an, der Schalter springt jedoch wieder in seine Ausgangsposition zurück. Beim Ausschalten das selbe. Und dann benötige noch einen Schalter, welcher die selben Eigenschaften aufweist, jedoch habe ich an der selben Lampe noch einen Schalter (Erdgeschoss + 1. Stock, Licht fürs Treppenhaus). Könnte mir jemand sagen was ich in diesem Shop bestellen müsste ? http://www.elektro-wandelt.de/index.....a... | |||
49 - Schaltleiste für PC mit externem Knopf ein/aus Schalten -- Schaltleiste für PC mit externem Knopf ein/aus Schalten | |||
Dieser Schalter hat ein leitfähiges Gehäuse und würde damit die Schutzklasse der Steckdose aufheben. Schutzklasse 2 (Schutz isoliert)
Auch wenn du da mit einer Funktionskleinspannung arbeitest hebst du die Schutzklasse auf! Deshalb kommt da nur eine Schutzkleinspannung für den Betrieb des Schalters und des Relais in Frage. Damit hast du aber immer noch einen Ruhestromverbrauch durch das Netzteil für deinen Taster. Wenn du dafür sorgen willst das Deine Steckdosen ausgeschaltet werden sollen dann verwende einen Aufputz Heizungsnotschalter mit Kontrollleuchte für das Ein und Ausschalten! Edit: Ein Elektriker Deiner Wahl kann dir auch einen Brüstungskanal mit Schalter und der Nötigen Anzahl an Steckdosen Steckerfertig anfertigen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Feb 2014 19:55 ]... | |||
50 - USB Hub per TIPPTASTER schalten -- USB Hub per TIPPTASTER schalten | |||
Hallo Ihr,
ich möchte mir einen schaltbaren USB-Hub zulegen. z.B. USB-Hub Beispiel Damit möchte ich meine externen Festplatten, Webcam usw. an und ausschalten. Das ein und ausstöpseln am PC nervt inzwischen. Eigentlich ganz praktisch aber ich möchte es etwas "moderner" und besonderer haben - dafür bastle und löte ich auch gerne etwas. Im Prizip möchte ich nur die Schalter durch Taster ersetzen. Ich möchte also folgende einfach Funktion: TIPP auf einen Taster = USB-Port schaltet sich ein und LED leuchtet TIPP auf den SELBEN Taster = USB-Port schaltet sich aus und LED geht aus. Ich weiß das ist völlig überflüssig - aber in Zeiten von Smartphone "Tipp-Wisch" möchte ich nicht mehr klobige Schalter umlegen müssen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie ich das umsetzen könnte. LG Jürgen ... | |||
51 - Suche Ersatzteil für Wandlampe -- Suche Ersatzteil für Wandlampe | |||
Hallo,
ich habe eine Wandlampe, welche am unteren Ende einen kleinen Taster hat mit dem man sie ein- & ausschalten kann.Lässt man den Finger länger auf dem Taster kann man damit das Leuchtmittel dimmen. Seit geraumer Zeit geht die Lampe sporadisch ohne daß man den Taster berührt an. Mal nur ein kurzes aufblitzen dann wieder dauerhaft. Ich vermute daß es an dem verbauten Dimmer liegt. Im Anhang habe ich mal ein Bild mit der Bezeichnung hinterlegt. Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich dieses oder ein adäquates bekomme. Mir ist die Lampe ans Herz gewachsen und wirklich zu schade sie einfach weg zu werfen. MfG Niessbaer ... | |||
52 - Bedienelement -- Miele Dunstabzughaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Bedienelement Hersteller : Miele Gerätetyp : Dunstabzughaube Typenschild Zeile 1 : DA 191 E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo... Ich habe Probleme mit meine Dunstabzugshaube "MIELE DA 191 E" Die Esse lässt sich immer schlechter bedienen. Ein-/Ausschalten funktioniert nur noch selten (erst der ca. 20ste Tastendruck bringt die gewünschte Wirkung, ebenso beim Licht)... Wenn der Motor aber läuft, kann ich die Stufen der Saugleistung ohne Probleme verändern... Da ich in zwei anderen Threads https://forum.electronicwerkstatt.d.....38935 und https://forum.electronicwerkstatt.d.....42310 | |||
53 - Treppenlichtschaltung L-getastet, EZ11-230 defekt. -- Treppenlichtschaltung L-getastet, EZ11-230 defekt. | |||
Hallo,
Bei mir im alten Haus ist eine Treppenlichtschaltung eingebaut. Verbaut ist ein EZ11-230 der jetzt leider den Geist aufgegeben hat. Die Verdrahtung könnt ihr an Hand der Skizze sehen. Es ist definitiv eine L-getastete Dreileiterschaltung! Treppenautomat ausgebaut, Licht brennt wenn ein Taster gedrückt wird. Klar könnte ich nen neuen Schalter wieder so einsetzen, aber ich habe ESL-Lampen verbaut und möchte nach Möglichkeit auch Dauerlicht bequem vom Schalter ein und ausschalten. Laut SAM2, ![]() Vielleicht gibt mir ja jemand eine genaue Bezeichnung, und Verdarahtungshinweis, ![]() Bin für jeden Hinweis Dankbar Gruß ... | |||
54 - Licht Zentralsteuerung über Stromstoßrelais -- Licht Zentralsteuerung über Stromstoßrelais | |||
Hallo zusammen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich bin gerade dabei eine Licht-Zentralsteuerung in Betrieb zu nehmen. Ich habe dafür Stromstoßrelais mit Zentral AUS/AN Funktion verwendet. Mein Haus teilt sich in 2 Stockwerke auf, wobei ich in jedem Stockwerk einen Subverteiler installiert habe. Jeder Verteiler besitzt einen eigenen Fi und LS für Licht und Steckdosen. Die Zentralschaltung soll durch einen Taster im OG und einem im EG ausgelöst werden. Wenn ich die Verbügelung vom OG zum EG entferne funktioniert soweit alles einwandfrei. Mit dem TAster im OG kann ich alle Lichter im OG ausschalten und im UG läuft es genau so ab. Wenn ich aber OG und EG verbinde und einen der beiden TAster betätige fallen zwar alle angezogenen Relais, aber auch einer der beiden FI´s. Kann mir einer weiterhelfen woran das liegt oder was ich dagegen machen kann. Ich möcht nämlich nicht das Licht vom OG auf den Verteiler vom EG hängen, da ich in einem fehlerfall nicht durch ganze haus laufen möchte. danke im vorraus! sg raini ... | |||
55 - Taster schalten mit Relais -- Taster schalten mit Relais | |||
Ja ich hätte evtl. etwas weiter ausholen sollen, aber ich dachte dann wird mein "Projekt" noch unverständlicher.
Egal. Ich möchte mit einer Funksteckdose (RWE Smarthome Zwischenstecker) ein Relais ansteuern. Dieses Relais soll dann einen Taster auf einer Funkfernbedienung betätigen. Die Funkfernbedienung steuert wiederum ein weiteres Relais an welches den Fernschalter eines Raumthermostats TR200 (nicht RWE) meiner Heizung steuert. Dadurch kann ich mit der RWE Smarthome Anlage meine Heizungsanlage An und Ausschalten. Die 3 programmierbaren Schaltpunkte des TR200 sind mir zu wenig. kotto ... | |||
56 - FI-Schalter wierum anschließen? -- FI-Schalter wierum anschließen? | |||
Zitat : Dieter1 hat am 5 Feb 2013 09:22 geschrieben : Hallo liebes Forum, ist es eigentlcih egal wierum ein FI-Schalter angeschlossen wird? Ich meine Ausgang und Eingang? Gruß Dieter Nein. Im einfachsten Fall geht nur der Test-Taster nicht, im schlimmsten Fall hast du beim Ein-/Ausschalten kurzzeitig einen schwebenden Sternpunkt und einige gegrillte Gerätschaften. ... | |||
57 - Stromstoßgeschaltene Leuchten Gesamt schalten -- Stromstoßgeschaltene Leuchten Gesamt schalten | |||
Hallo liebe Forumsmitglieder ![]() bin grade am ein bisschen am Tüfteln bzw Kernsanieren ![]() Will jede Lampe in der Wohnung stromstoßgeschalten machen das ich sie durch ein Dimmschalter im Unterverteiler durch die Taster dimmen kann mit noch anderen Features was eltakos EUD12NPN zu bieten hat! Jetzt habe ich mir überlegt an der Wohnungstür einen Schalter anzubringen mit dem man Zentral alle Lampen ausschalten kann und bin auf Eltakos EUD12Z gestoßen. Jetzt ist meine Frage ob ich die Klemme +F1 und +E1 richtig verstehe das wenn dort (also an Klemme +F1) durch einen Taster Strom anliegt dieses Licht ausgeschalten wird bzw. an Klemme +E1 eingeschaltet wird? Wenn dies zutrifft ist es dann möglich das Tastersignal von Dimmschalter zu Dimmschalter zu Schlaufen? Bedanke mich jetzt schonmal für die Hilfe und Tipps Gruß Philipp ... | |||
58 - Selbsthalteschaltung gesucht -- Selbsthalteschaltung gesucht | |||
Hallo,
an meiner Platine der Abzugshaube sind Bauteile defekt, sodass ich das Licht nicht mehr ausschalten kann. Habe schon sehr lang versucht den Fehler zu finden und auch schon Bauteile ausgetauscht. Das Licht wird über einen Taster ein/ausgeschaltet - quasi eine Selbsthaltung. Nun möchte ich das Taster-Signal direkt von der Platine abgreifen und die zwei Lampen direkt ansteuern. Hierzu bin ich auf der Suche nach einer Selbsthalteschaltung mit einem Relais bzw. einm Diac/Triac Transistor... was es da alles gibt. Was wäre hier am besten geeignet und wo finde ich hierzu eine passende Schaltung welche ich mir dann selbst aufbauen könnte. Die zwei Lampen sind jeweils kleiner 60Watt. Für Profis ist das sicher ein lösbares Problem ![]() Ich hoffe ihr könnt mir helfen. ... | |||
59 - Relais flattert beim Einschalten per Funk -- Relais flattert beim Einschalten per Funk | |||
Hallo,
ich habe die in der Grafik abgebildete Schlatung in eine Funkschaltsteckdose gebaut und den Relais-Ausgang mit dem WLAN-Taster meiner FritzBox verbunden. Zweck des Ganzen, ist es das WLAN per Funk ein- und auszuschalten. Der Elko ist so dimensioniet, dass die Impulse am Ausgang der Schaltung bzw. die Dauer, für die das Relais anzieht, bei ca. 1 Sekunde liegt, um so einen Tastendruck per Hand zu simulieren. Die Schaltung hat auch einige Zeit funktioniert, jetzt geht allerdings nur noch das Ausschalten. Beim Einschaltten flattert das Ausgangs-Relais, so dass die Impulsdauer nicht ausreicht, um bei der FritzBox den Tastendruck zu erzeugen. Dem Geräusch nach folgt das Flattern einer Logarithmuskurve, d.h. es gibt zunächst einen deutliches Anziehen und Abfallen und dann weitere kürzere mit abnehmender Intensität. Leider bin ich überfragt, warum die Schaltung nicht mehr funktioniert - hat jemande von Euch eine Idee? Mich interessiert auch, wie die Schaltung verbessert werden kann, damit es in Zukunft nicht wieder zu dem Feheler kommt. Vielen Dank für Eure Hilfe ... | |||
60 - programmierbarer Ein-/Ausschalter -- programmierbarer Ein-/Ausschalter | |||
Hallo,
bin auf der Suche nach einer Lösung für folgende Herausforderung: Ein Schalter soll eine Last mit 12 Volt (Drehmagnet) programmiert ein- und ausschalten. Also, ich betätige einen "Schalter" (oder Taster) mit meinem Finger in folgender Weise: 10 Sekunden eingeschaltet 6 Sekunden ausgeschaltet 3 Sekunden eingeschaltet 5 Sekunden ausgeschaltet usw., das setzt sich mit beliebigen Zeiten fort, bis ich einen willkürlichen Ablauf habe, der einige Minuten dauert. Diese meine Schalter-Betätigungen sollen so einfach wie möglich (am Besten ohne PC bzw. Notebook) irgendwie (???) aufgezeichnet bzw. gemerkt werden. Wenn die gesamte Reihenfolge (also das Ein- und Ausschalten mit unterschiedlicher Zeitdauer) abgeschlossen ist, soll per Knopfdruck die Aktion selbsttätig wiederholt werden. Also, alle meine Schalter- bzw. Tastendrücke werden nun automatisch ausgeführt, am Besten als Endlosschleife. Hat jemand eine Ahnung, wie ich das ohne auf PC/Notebook zurückgreifen zu müssen, am Einfachsten bewerkstelligen kann? Ich hoffe ich konnte meine "Problembeschreibung" verständlich ausdrücken ... Vielleicht noch einmal ... | |||
61 - Lichtorgel mit rgb LED Stribes -- Lichtorgel mit rgb LED Stribes | |||
Normalerweise ist vor der Basis ja noch ein Taster und ne Selbsthaltung am Relais aber die Verzögerung ist ja nur für das einschalten nötig dann liegt auch erst die Spannung an und es wird verzögert, die Selbsthaltung fällt weg, da der Transistor ja bis zu ausschalten leitet.
Also müsste es doch so auch gehen oder nicht? ... | |||
62 - Langes Signal auf 1 sek. kürzen -- Langes Signal auf 1 sek. kürzen | |||
Also ich würde einfach einen Öffner mit der 5V oder 12V-Leitung des Netzteils betreiben. Somit wird jedes ausschalten verhindert. Schließlich geht das Gerät normalerweise auch aus, wenn man den Power-Taster nur kurz drückt. Klar kann man das im Windows abschalten, aber spätestens wenn ein Dualboot kommt oder dir direkt jemand folgt, sprich bevor Windows soweit ist, fährt der Rechner wieder runter. ... | |||
63 - BWM mit Impuls -- BWM mit Impuls | |||
Hallo zusammen,
ich habe derzeit im Flur 3 Taster und im Sicherungskasten einen Stromstoßschalter an dem die Beleuchtung (230V / in Zukunft ca. 30 Watt, es werden LED Lampen weis noch nicht genau welche) hängt. Nun möchte ich zwei der Taster durch BWM ersetzen und das Licht nach einer Zeit X automatisch ausschalten lassen. Als Ersatz für den Stromstoßschalter habe ich mir den Eltako TLZ12D-230V+UC Treppenlicht-Zeitschalter ausgesucht, da dieser einen separaten BWM-Eingang hat. Mit den BWM bin ich allerdings noch unschlüssig.. Muss es zwingend einer mit Impulsfunktion sein? Hier finde ich meistens welche von Busch-Jäger und mit >70€ pro Stück sind mir die zu teuer. Oder tut es auch ein einfacherer z.B. der hier? Stört es den TLZ wenn das Signal 5 Sekunden anliegt (minimale Schaltzeit des BWM)? Danke schonmal. ... | |||
64 - Steckdosenleiste per Taster schalten -- Steckdosenleiste per Taster schalten | |||
Oft gibt es Taster auch als Tastschalter, also zum Drücken und mit Feder, aber elektrisch eben schaltend. Ansonsten kann man ein Stromstoßrelais verwenden.
Meine persönliche Meinung wäre aber, dass eine Master-Slave-Steckdosenleiste (eine vernünftige, nicht aus China) die bessere Lösung wäre. Insbesondere auch was das ausschalten angeht. Es gibt auch Leisten, die über die 5V aus einem USB-Port versorgt werden und daraufhin mit dem PC an gehen. Wenn du deinen Schreibtisch per Kaltgerätestecker anschließen möchtest muss die Isolierung und Zugentlastung (Rückseite) sichergestellt werden. Zudem ist dann eine Sicherung erforderlich, da im Inneren des Kastens wohl Schukosteckdosen Verwendung finden sollen. Nebenbei: ein normales PC-Gehäuse wirst du in 40x40 wohl nur schwer rein bekommen. Einfach die Komponenten in das Holzgehäuse einzubauen wird bzgl. EMV nicht gehen. Zudem sind bei solchen Konstruktionen Dinge zu beachten wie Hitzeentwicklung und -abführung oder Wechselmedien (DVD-Laufwerk / USB-Steckplatz) ... | |||
65 - Sicherungskasten brummt nach Einschalten Flursicherung -- Sicherungskasten brummt nach Einschalten Flursicherung | |||
Hallo Maris,
ja, im Flur sind 4 Lichtschalter, welche beide Lampen an/ausschalten. Es sind Taster, welche nach drücken in die Ursprungsstellung zurück wippen. Wenn ich diese betätige kommt ein klicken aus dem Sicherungskasten. Es spielt keine Rolle , ob ich auf die Verkleidung drücke oder etwas dran rum rackel, das Brummen bleibt immer gleich. Danke MfG Sven ... | |||
66 - Relais schaltet nicht -- Ideal Stapelschneider | |||
Danke für die vielen Tipps.
Zuerst die freudige Botschaft: Die Maschine geht wieder - vielen Dank an alle !!! Zitat : 3. Spannung im eingeschalteten Zustand ohne einen Taster zu betätigen an A1/16 und A1/14 jeweils rote Leitung vom Multimeter, schwarze an A1/4, Spannung sollte an beiden Punkten gleich sein, wenn die Spannung an A1/16 wesentlich niedriger als an A1/14 ist, ist wahrscheinlich der Ladekondensator C6 defekt. Die Spannung betrug in beiden Fällen 33V. Dann habe ich in der Bedienungsanleitung meines Multimeters die Erklärung für einen Diodentest gefunden und folgendes gemessen (jeweils ein Kontakt der Diode ausgelötet und dann gemessen): V1: 1 und 666 V2: 1 und 700 V3: 1 und 698 (erster Wert jeweils, wenn rote Messschnur am aufgedruckten Ring der Diode). Dann war ich bei Conrad und habe einen neuen Kondensator für C6 gekauft und eingebaut, Maschine angeschaltet und ausprobie... | |||
67 - Gamepad-Taster zum Schalter umbauen -- Gamepad-Taster zum Schalter umbauen | |||
Hallo.
Ich möchte einen Taster, den ich aus einem Gamepad ausgebaut habe (s. Bild), zu einem Schalter umbauen. Beim einmaligen Betätigen dieses Tasters soll eine 3mm-Led angehen, beim wiederholten Draufdrücke ausgehen. Gespeist wird die LED über ein USB-Kabel, wo ich die dort anliegenden 5V verwenden möchte. Meine Frage wäre, ob und wie genau der Umbau ohne großen Zeit- und Kostenaufwand gemacht werden kann. Eine Alternative zum Umbau des Tasters zum Schalter wäre in meinen Augen vielleicht auch die Möglichkeit, nach dem ersten Betätigen des Tasters die LED für ca. 3-10 Sekunden leuchten zu lassen (reicht mir) und dann von alleine ausgehen zu lassen. Da habe ich an einen Kondensator gedacht, der die LED 3-10 Sekunden mit Spannung versorgt. Doch Problem dabei: wie bekomme ich LED vorzeitig wieder aus, wenn im Kondensator noch Spannung vorhanden ist und ich den Taster zum Ausschalten der LED betätige? Hoffe auf eure schnelle Hilfe, da die Zeit bei diesem Projekt sehr drängt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 6425i am 9 Mai 2012 0:56 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: 6425i am 9 Mai 2012 0:57 ]... | |||
68 - Front-Taster o. Funkt, IR ok -- Stereoanlage Tevion Hifi | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Front-Taster o. Funkt, IR ok Hersteller : Tevion Gerätetyp : Hifi Chassis : MCD 6000 ______________________ Hallo Lötzinn-Bruzzler, darf ich mich an Euch wegen eines (vielleicht) kleinen Defekts wenden? Es geht darum, dass die oben bezeichnete Mini-Kompaktanlage an und für sich funktioniert, jedoch sind alle Bedienelemente (Taster) an der Frontplatte nicht funktionierend - es schaltet keinerlei Taster dort. Mit der IR-Fernbedienung lässt sich das Gerät komplett bedienen: Einschalten/Ausschalten, Frequenz etc - alles funktioniert tadellos. Wo setze ich am sinnvollsten an? Bisher habe ich die Netzteil-Spannung kontrolliert, den Netzteilelko getauscht (Verdacht auf evtl. unsaubere Spannung) und einige Lötstellen am Bedienpanel nachgelötet. Auch ein Brücken des Standby/On-Tasters erweckt das Gerät nicht zum Leben. Leider bisher alles ohne Erfolg, alle Taster sind nach wie vor tot. Was tun oder prüfen? Vielen Dank! ... | |||
69 - Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand -- Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand | |||
Zitat : Taster wären nciht sinnvoll wie Mr.Ed schon beschrieben hatte. Doch, Taster sind sinnvoll, nur nicht in der Schaltung. Die Schalter sind da auch nicht sinnvoll da bestimmte Geräte dann Vorrang haben und die Bedienung unsinnig kompliziert ist. Deswegen ja der Hinweis auf Drehschalter oder Tastensätze den du leider ignorierst. Zitat : Wo das Problem bei der Bedienbarkeit sein soll verstehe ich nicht. Ein Gerät ausschalten, Gerät 1 geht dafür an, nächstes Gerät anschalten. Bei der anderen Version reicht ein Tastendruck oder ein Dreh am Schalter. | |||
70 - Stromstoßschalter statt Treppenlichtautomat -- Stromstoßschalter statt Treppenlichtautomat | |||
Hallo,
bei mir wurde im Kelleraufgang eine Treppenlichtschaltung installiert - 3 Taster - 2 Lampen - 1 Treppenlichtautomat, Siemens Sirius 3R P1505-1PB30 Der Automat( ist eigentlich für einen Verteilerkasten gedacht) befindet sich aber bei mir in einer großen Abzweigdose. Nun möchte ich das Licht selbst wieder ausschalten und habe statt des Automaten ein Stromstoßrelais mit ein Schließer eingebaut. Die Anschlüsse hab ich von dem Automaten übernommen, also A1-A1, A2-A2,und die anderen zwei Leitung an den Schließer. Wie ihr wahrscheinlich schon wisst funktioniert es nicht. Licht leuchtet nur wenn ich den Taster gedrückt halte. Taster loslassen-kein Licht. Brauch ich ein anders Stromstoßrelais, wenn ja welches? Oder funktioniert das so überhaupt nicht . Danke im voraus für eure Zeit und Mühe Gruß Tom ... | |||
71 - Technik Prüfung - Ausschaltverzögerung -- Technik Prüfung - Ausschaltverzögerung | |||
Hallo Enrico, und willkommen im Forum.
Zitat : benutze ich einen 9V Summer. Hier wäre es interessant, die Stromaufnahme zu kennen. Diese ist für weitere Berechnungen wichtig. Zitat : Also ich bin jetzt auf die Formel T = C * R gestoßen. Herzlichen Glückwunsch ![]() Diese Formel gilt nur für das Aufladen/Entladen an konstanter Spannung. Dies ist bei dir aber nicht der Fall. Zudem ist diese Rechung | |||
72 - EFH Treppenaufgang mit Treppenlichtautomat umrüsten -- EFH Treppenaufgang mit Treppenlichtautomat umrüsten | |||
Hallo,
ich bräuchte mal fachmänischen Rat bzgl. Elektrik. folgendes ist gegeben: Einfamilienhaus mit einer zentralen Wendeltreppe im EG beginnend in den ersten Stock und einer Wendeltreppe in den Keller. Es existieren 2 Wechselschaltungen. Im EG hängen 2 einzelne Lichtschalter im Doppelrahmen. Ein Lichtschalter für die Deckenbeleuchtung im EG und OG. Im OG ein Lichtschalter zum ein- bzw. ausschalten des Deckenlichts im OG und EG. Ein zweiter Lichtschalter im EG zum einschalten des Deckenlichts nur im Keller sowie ein Lichtschalter im Keller zum ein- bzw. ausschalten des Deckenlichts im Keller. Meine Frage: Ist es möglich in dieser Installation 2 Treppenlichtautomaten zu installieren (EG und OG gemeinsam, Keller allein) sodas nach z.B. 2 Min. das Licht automatisch ausgeht ? Das alle Schalter durch Taster ersetzt werden müssen, ist denke ich klar. LG Trick ... | |||
73 - Kellerlicht schalten aus der ferne -- Kellerlicht schalten aus der ferne | |||
Treppenlichtzeitschalter mit Dauerlichtfunktion ist genau das was du suchst. Vergisst der Vater das Licht ist nach 120 min zappenduster,es sei den du stellst die Zeit kürzer ein. Du kannst aber per Taster auch auf Dauerlicht schalten und auch ausschalten. In der Werkstatt kannst du aber auch einen normalen Schalter einbauen , der Dein Licht da Ein und Ausschaltet. Mit 5 *1,5mm als Zuleitung passt das.( L, N, PE, Lampendraht, Tasterdraht
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 8 Feb 2012 18:32 ]... | |||
74 - Multivibrator ( rücksetzen ) -- Multivibrator ( rücksetzen ) | |||
So sollte es dann aus sehen ![]() und müsste doch auch funktionieren ? Sollte jemand einen einfacheren Weg kennen, lass ich mich gerne dazu überreden ![]() Was ich habe: 2 Taster T1 u. T2 ( Schließer gegen Masse ) 2 Relais K1 u. K2 ( 1xUM ) Was die Schaltung machen sollte: T1 sollte K1 ANSCHALTEN / AUSSCHALTEN und K2 AUSSCHALTEN. T2 sollte K2 ANSCHALTEN / AUSSCHALTEN und K1 AUSSCHALTEN. Wenn es geht T1/T2 gleichzeitig, sollten K1/K2 anschalten, was jetzt aber auch nicht geht. K1 und K2 sollten mit ca. 1Hz blinken. (0,5s/0,5s) Schon mal Danke ... | |||
75 - Stereoanlagearatorschaltung mit LM324 N -- Stereoanlagearatorschaltung mit LM324 N | |||
Guten Abend,
ich hab ein wenig gebastelt und mich mit dem OP LM324 (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/151814-da-01-en-Motorola_LM324.pdf) gespielt. Die OP Grundschaltungen wurden mal kurz in der Schule angesprochen, darunter auch die Komparatorschaltung. Wollte mit meiner Schaltung nur eine LED ein- bzw. ausschalten. Aus 2 einstellbaren Netzteilen (3-12V), den OP, einige Widerstände, sowie einer roten LED wollte ich dies ausprobieren. (Habs mal aufgezeichnet - siehe unten) Dachte, dass wenn ich den Taster drücke die LED leuchtet und sobald ich loslasse diese erlöscht. Jedoch leuchtet meine LED sobald ich das 5V Netzteil einschalte, egal wie ob ich den Taster drücke oder nicht. Wäre nett wenn mir jemand meinen Fehler sagen könnte.. Gruß ... | |||
76 - Relais-Tastersteuerung -- Relais-Tastersteuerung | |||
So sollte das doch auch gehen ?
Mit T1 sollte X1 blinken ( und x2 ausschalten ) Mit T2 sollte X2 blinken ( und x1 ausschalten ) Und mit T1 und T2 gleich zeitig, müsste X1 und X2 blinken. Oder geht das so nicht ![]() Schon mal Danke Armin ... | |||
77 - 2 Verbraucher nacheinander für bestimmte Zeit schalten -- 2 Verbraucher nacheinander für bestimmte Zeit schalten | |||
Danke erstmal für die Antwort! ![]() Ja genau ich bin noch im ersten Lehrjahr Sind der Elektro Grundausbildung momentan bei den Schütz Schaltungen. Zu dem Multifunktionsrelais bei Reichelt: Also bräuchte ich noch einen Taster und ein Stromstoßrelais. Wenn die Schaltung jetzt unter Spannung steht und ich den Taster betätige zieht das Stromstoßrelais an und schaltet das Zeitrelais. Das schaltet dann erstmal für X min. den Heizkörper. Dann wechselt der Kontakt und der Lüfter läuft für X min. Aber die Schaltung soll nach dem Lüfter für X min lief komplett abschalten ohne das irgendwas heizt oder läuft ![]() Das habe ich oben leider vergessen zu schreiben ![]() Dann müsste das Zeitrelais ja das Stromtoßrelais ausschalten. Wenn ich nachher mal Zeit hab zeichne ich mal einen Stromlaufplan. Schonmal danke für die Hilfe ![]() MfG ... | |||
78 - Stroboskop mit zwei LED-Leisten -- Stroboskop mit zwei LED-Leisten | |||
Zitat : Rial hat am 12 Okt 2011 17:34 geschrieben : Ich denke... Er sucht einen "alternating LED-Flasher" ? Hier ist ein Plan und auch die Hilfestellung durch das Forum In erster Linie möchte ich dir erstmal danken. Ich kam die ganze Zeit nicht auf den richtigen Begriff. Also was ich machen möchte ist ein Strobo-Doppelblitzer aus zwei LED-Leisten bei dem man die Dauer des blitzens und den Zeitabstand zwischen des blitzens der beiden Leisten einstellen kann und zwar so: Bild eingefügt | |||
79 - Selbsthaltung mit einem Taster -- Selbsthaltung mit einem Taster | |||
Hallo Leute,
ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und disen Thread gab es nicht schon 100x. Es geht um folgendes: In der Berufschule haben wir aktuell ein Projekt in dem wir einen Alkoholtester bauen. Allgemein sind wir mit der Schaltung schon relativ weit nur haben wir noch ein Problem mit dem Ein- und Ausschalten des Gerätes. Denn wir möchten das ganze über EINEN Taster realisieren, dieser wird auch schon vorher entprellt. Kann mir da Jemand helfen? Eckdaten: Spannungsversorgung: 9V Schaltung wird mit 5V betrieben. MfG ... | |||
80 - Hupe "AUS" -- Hupe "AUS" | |||
Hallo,
suche eine Lösung für ein etwas störendes Geräusch ![]() Die Sache ist so: Wenn ich meinen Rasen mähe (Aufsitzmäher) ertönt sobald der Fangkorb "voll" ist eine Hupe bzw. Warnsignal... Nun ist es aber oft so, dass ich eine gewisse (kurze) Strecke noch zuende fahren/mähen möchte. Dies funktioniert auch! Allerdings eben mit dem Warnsignal im Ohr ![]() Nun hätte ich gerne einen Taster am Mäher wo ich die Hupe ausschalten kann wenn sie ertönt. Stelle mir das so vor.... Fangkorb ist voll -----> Hupe "AN" Ich betätige meinen Taster -----> Hupe "AUS" (hierbei will ich aber nur den Signalton bzw. die Hupe auf "AUS" schalten nicht den Kontakt bzw. den Sensor überbrücken der erkennt das der Fangkorb voll ist!) ...ich fahre meine Runde fertig! Nun leere ich den Fangkorb (hierbei soll alles wieder zurückgestellt werden sprich: Beim nächsten vollen Zustand soll die Hupe wieder ertönen). Hoffe ich habe es einigermasen verständlich beschrieben. Gruß P1ll3r ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |